Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Goldensal
chinesisch Goldensal Augenbalsam Augenwurzel Inolian Framboise Framboise Goldenroot Goldsiegel gemahlene Himbeerhydraste Hydraste du Kanada Hydrastis Indian Dye Indian Pflanze Indische Pflanze Indische Tumeric Wurzel Wurzel Roine Racine Racine mit Orange Wurzel Orange Seal Sello de oro Kurkumakwurzel Warnera Curcuma Yello gelber Farbe gelb Puccoon gelb.
Überblick
Goldensal is an herb. The dried root is used to make medicine.
Goldensal is used for the common cold and other upper respiratory tract infections as well as stuffy nose and hay fever . Some people use goldenseal for digestive disorders including stomach pain and swelling ( gastritis ) peptic ulcers anal ulcers colitis (inflammation of the colon ) diarrhea constipation hemorrhoids and intestinal gas.
Goldensal is used for urinary tract infections (UTIs) internal bleeding child birth bleeding after childbirth liver disorders cancer chronic fatigue syndrome (CFS) jaundice gonorrhea fever pneumonia malaria whooping cough to hide urine tests for illicit (illegal) drugs and an eating disorder called anorexia .
Frauen verwenden Goldenseal für Vaginalschmerzen und Schwellungen und Probleme mit der Menstruation.
Goldensal is applied to the skin for rashes ulcers wound infections itching eczema acne dandruff ringworm herpes blisters and cold sores. It is used as a mouthwash for sore gums and mouth.
Einige Menschen verwenden Goldenseal als Augenweih für Augenentzündungen und Augeninfektionen, die als Konjunktivitis oder rosa Auge bezeichnet werden.
Goldensal is used in the ears for ringing earache and deafness .
Wie funktioniert?
Goldensal contains the chemical Berberin die Auswirkungen gegen Bakterien und Pilze haben können. Zum Beispiel kann es verhindern, dass die Bakterien Escherichia coli (E. coli) an die Wände des Harnwegs binden. Berberin hat auch Eigenschaften, die den Blutdruck senken und unregelmäßige Herzschläge verbessern können. Darüber hinaus deuten frühzeitige Untersuchungen darauf hin, dass Berberin den Blutzucker und das „schlechte“ Cholesterinspiegel mit niedriger Dichte (LDL) senken kann.
Viele der wichtigen Chemikalien in Goldensal sind jedoch schlecht absorbiert, wenn sie vom Mund genommen werden und möglicherweise nicht die Konzentrationen erreichen, die für den Menschen signifikante Auswirkungen haben müssen. Es ist also nicht bekannt, ob Goldensea die gleichen Auswirkungen wie Berberin hat.
Verwendung
Möglicherweise unwirksam für ...
- Maskieren illegaler Drogen in Urintests . Goldenseal wird oft dazu befördert, illegale Drogen im Urin zu maskieren. Das Trinken einer Gallone Wasser mit goldensalem oder goldenten Tee zu einer Urinprobe scheint bei Drogentests für Amphetamine Barbiturate Benzodiazepine Kokain-Opiate Phencyclidin und Tetrahydrocannabinol (THC) kein falsch-negatives Ergebnis zu verursachen.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS) .
- Kolitis .
- Bindehautentzündung .
- Es gibt Faver .
- Hämorrhoiden .
- Appetitverlust (Anorexie) .
- Menstruationsunregelmäßigkeiten .
- Nasenüberlastung .
- Magengeschwüre .
- Magenverstimmung .
- Harnwegsinfektionen (UTIs) .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Goldensal is Möglicherweise sicher Für die meisten Erwachsenen, wenn sie von Mund als einzelne Dosis genommen werden. Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen, um zu wissen, ob Goldenseal für den langfristigen Gebrauch sicher ist.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Die Verwendung von Goldenseal während der Schwangerschaft oder des Stillens ist Wahrscheinlich unsicher Für das Kind. Eine gefährliche Chemikalie in Goldenseal kann die Plazenta überqueren und auch in die Muttermilch eingehen. Hirnschäden (Kernicterus) hat sich bei Neugeborenen entwickelt, die Goldensal ausgesetzt sind. Verwenden Sie während der Schwangerschaft oder des Stillens keine Goldenseal.Kinder : Verwenden Sie Goldenseal bei Neugeborenen nicht. Es ist Wahrscheinlich unsicher für sie. Es kann Hirnschäden (Kernicterus) verursachen.
Blutungsbedingungen : Verwenden Sie Goldenseal mit Vorsicht. Die Einnahme von Goldenseal kann das Blutungsrisiko bei Personen mit Blutungsstörungen erhöhen.
Diabetes : Goldenseal enthält Berberin. Berberin kann den Blutzucker senken. Theoretisch kann Goldensal den Blutzucker senken und den Blutzucker zu niedrig werden, wenn sie von Menschen mit Diabetes eingenommen werden, die ihren Blutzucker mit Insulin oder Medikamenten kontrollieren. Verwendung bei Vorsicht bei Menschen mit Diabetes.
Hohe Bilirubinspiegel im Blut bei Säuglingen : Bilirubin ist eine Chemikalie, die erzeugt wird, wenn die alten roten Blutkörperchen zusammenbrechen. Es wird normalerweise von der Leber entfernt. Berberin Eine Chemikalie in Goldenseal kann die Leber davon abhalten, Bilirubin schnell genug zu entfernen. Dies kann zu Gehirnproblemen führen, insbesondere bei Säuglingen mit hohen Bilirubinspiegel im Blut. Verwenden Sie es vermeiden.
Operation : Goldenseal kann das Blutungsrisiko erhöhen. Menschen, die Goldensea nehmen, sollten mindestens 2 Wochen vor der Operation aufhören.
Interaktionen
Amlodipin (Norvasc) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Amlodipin (Norvasc) lowers blood pressure. Berberine a compound in goldenseal might also lower blood pressure. In theory taking goldenseal with amlodipine (Norvasc) might lower blood pressure too much. People taking goldenseal along with amlodipine (Norvasc) should monitor their blood pressure.
Cyclosporin (Neoral Sandimmun) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Cyclosporin (Neoral Sandimmun) ab, um ihn loszuwerden. Goldenseal könnte verringern, wie schnell der Körper Cyclosporin abbricht. Dies kann dazu führen, dass es zu viel Cyclosporin im Körper gibt und möglicherweise Nebenwirkungen verursachen kann.
Dextromethorphan (Robitussin DM und andere) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Dextromethorphan (Robitussin DM andere) auf, um ihn loszuwerden. Goldenseal enthält Berberin, das verringern könnte, wie schnell der Körper Dextromethorphan (Robitussin DM andere) abbricht. Die Einnahme von Goldenseal während der Einnahme von Dextromethorphan (Robitussin DM Andere) könnte die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Dextromethorphan (Robitussin DM Other) erhöhen.
Digoxin (Lanoxin) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Das Einnehmen von Goldensal mit Digoxin (Lanoxin) kann zu leichten Zunahme der Digoxinspiegel im Körper führen. Wenn Sie Digoxin nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, bevor Sie Goldenseal einnehmen.
Losartan (Cozaar) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Die Leber aktiviert Losartan (Cozaar), damit sie funktioniert. Goldenseal enthält Berberin, was möglicherweise verringern könnte, wie schnell der Körper Losartan (Cozaar) abbricht. Die Einnahme von Goldensea während der Einnahme von Losartan (Cozaar) kann die Auswirkungen von Losartan verringern.
Cyproheptadin andere Medikamente in derselben Klasse
Medikamente, die durch die Leber verändert wurden (Cytochrom P450 2C9 [CYP2C9] -Substrate) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Goldenseal könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Goldenseal zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Goldenseal mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden. Einige Medikamente, die durch die Leber verändert wurden (Nolvadex) Tolbutamid (Tolinase) Torsemid (Demadex) und S-Warfarin (Coumadin).
Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 2D6 (CYP2D6) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Goldenseal könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Goldenseal zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber verändert werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen Ihres Medikaments erhöhen. Bevor Sie Goldenseal mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.
Some medications that are changed by the liver include amitriptyline ( Elavil ) clozapine (Clozaril) codeine desipramine (Norpramin) donepezil (Aricept) fentanyl (Duragesic) flecainide (Tambocor) fluoxetine (Prozac) meperidine (Demerol) methadone (Dolophine) metoprolol (Lopressor Toprol XL) Olanzapin (Zyprexa) Ondansetron (Zofran) Tramadol (Ultram) Trazodon (Desyrel) und andere.
Medikamente, die durch die Leber verändert wurden (Cytochrom P450 2E1 [CYP2E1] Substrate) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Goldenseal könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Goldenseal zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Goldenseal mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden. Einige von der Leber veränderte Medikamente umfassen Parafon -Ethanol -Theophyllin und Anästhetika wie Enfluran (Ethran) Halothan (Fluothan) Isofluran (Foran) und Methoxyfluran (Penthran).
Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Goldenseal könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Goldenseal zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Goldenseal mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.
Einige von der Leber veränderte Medikamente umfassen Lovastatin (Mevacor) Clarithromycin (Biaxin) Indinavir (Crixivan) Sildenafil (Viagra) Ketoconazol (nizoral) Itraconazol (Sporanox) und viele andere.
Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes -Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Goldensal contains Berberin which might lower blood sugar. Diabetes medications are also used to lower blood sugar. In theory taking goldenseal along with diabetes medications might cause your blood sugar to go too low. Monitor your blood sugar closely. The dose of your diabetes medication might need to be changed.
Einige für Diabetes verwendete Medikamente umfassen Glyburid (Diabeta Glynase Prestab Micronase) Insulin Pioglitazon (ActOS) Rosiglitazon (Avandia) und andere.
Medikamente gegen Bluthochdruck (blutdrucksenkende Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Goldensal contains Berberin which might lower blood pressure. In theory taking goldenseal along with medications used to lower high blood pressure might cause your blood pressure to go too low.
Einige Medikamente gegen Bluthochdruck umfassen Captopril (Capoten) Enalapril (Vasotec) Losartan (Cozaar) Valsartan (Diovan) Diltiazem (Cardizem) Amlodipin (Norvasc) Hydrochlorothiazid (Hydrodiuril) Furosemid (Lasix) und viele andere.
Medikamente, die von Pumpen in Zellen (P-Glykoproteinsubstraten) bewegt werden Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von Pumpen in Zellen bewegt. Goldenseal kann diese Pumpen weniger aktiv machen und die Menge einiger Medikamente erhöhen, die vom Körper absorbiert werden. Dies könnte die Menge einiger Medikamente im Körper erhöhen, was zu mehr Nebenwirkungen führen könnte. Es gibt jedoch nicht genügend Informationen, um zu wissen, ob dies ein großes Problem ist.
Einige Medikamente, die von diesen Pumpen bewegt werden Cyclosporin Loperamid (Imodium) Chinidin und andere.
Midazolam (Versed) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Midazolam (Versed) zusammen, um ihn loszuwerden. Goldenseal enthält Berberin, was möglicherweise verringern kann, wie schnell der Körper Midazolam (Versed) abbricht. Die Einnahme von Goldenseal zusammen mit Midazolam (Versed) kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Midazolam (Versed) erhöhen.
Pentobarbital Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Pentobarbital is a medication that can cause sleepiness. Goldensal contains Berberin which might also cause sleepiness and drowsiness. Taking goldenseal with pentobarbital might cause too much sleepiness.
Beruhigungsmittel (ZNS -Depressiva) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Goldensal contains Berberin which might cause sleepiness and drowsiness. Medications that cause sleepiness are called sedatives. In theory taking goldenseal along with sedative medications might cause too much sleepiness.
Einige sedative Medikamente umfassen Benzodiazepine Pentobarbital (nembutal) Phenobarbital (luminal) sekbarbital (sekonal) Thiopental (pentothal) Fentanyl (delagesische Sublimaze) Morphinpropofol (Diprivan) und andere.
Tacrolimus Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Tacrolimus is an immunosuppressant drug. It is removed from the body by the liver. Goldensal contains Berberin which might decrease how quickly the body removes tacrolimus. Taking goldenseal with tacrolimus might increase the effects and side effects of tacrolimus.
Oseltamivir Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Oseltamivir is a prodrug which means that it is converted to an active drug after being taken into the body. Taking goldenseal with oseltamivir might prevent oseltamivir from being converted to its active form. However it is not clear if this interaction is severe enough to inhibit the effects of oseltamivir.
Dosierung
Die geeignete Dosis von Goldenseal hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Goldenseal zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.
FRAGE
Neben roten Paprika erhalten Sie das Vitamin C von ________________. Siehe AntwortNatürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAbdel-Haq H. Cometa M. F. Palery M. Leone M. G. Silvestrini B. und Saso L. Relaxantische Wirkungen von Hydrastis Canadensis L. und seine wichtigsten Alkaloide auf isolierte Luftröhre mit Meerschweinchen. Pharmakol Toxicol. 2000; 87 (5): 218-222. Zusammenfassung anzeigen.
Babbar O. P. Chhatwal V. K. Ray I. B. und Mehra M. K. Wirkung von Berberin -Chlorid -Augentropfen auf klinisch positive Trachom -Patienten. Indian J med res. 1982; 76 Suppl: 83-88. Zusammenfassung anzeigen.
Bhowmick S. K. Hundley O. T. und Rettig K. R. Schwere Hypernatriämie und Hyperosmolalität, die durch eine Kräutervorbereitung bei einem Patienten mit diabetischer Ketoacidose verschärft wurde. Clin Pediatr (Phila) 2007; 46 (9): 831-834. Zusammenfassung anzeigen.
Bolle P Cometa MF Palmery M und et al. Reaktion des Kaninchen -Detrusormuskels auf Gesamtextrakt und Hauptalkaloide von Hydrastis canadensis. Phytotherapieforschung 1998; 12: S86-S88.
Cheng Z. Pang T. Gu M. Gao A.H. Xie C. M. Li J. Y. Nan F. J. und Li J. Berberine-stimulierte Glucoseaufnahme in L6-Myotubes umfassen sowohl AMPK als auch P38 MAPK. Biochim.biophys.acta 2006; 1760 (11): 1682-1689. Zusammenfassung anzeigen.
Choudhry V. P. Sabir M. und Bhide V. N. Berberine in Giardiasis. Indischer Pediatr. 1972; 9 (3): 143–146. Zusammenfassung anzeigen.
Chun yt yip tt lau kL und et al. Eine biochemische Studie über den blutdrucksenkenden Effekt von Berberin bei Ratten. Gen Pharmac 1979; 10: 177-182. Zusammenfassung anzeigen.
Chung J. G. Chen G. W. Hung C. F. Lee J. H. Ho C. C. Ho H. C. Chang H. L. Lin W. C. und Lin J. G. Wirkungen von Berberin auf die Arylamin-N-Acetyltransferase-Aktivität und 2-Aminfluoren-DNA-Adduktion in menschlichen Leukämienzellen. Am J Chin Med 2000; 28 (2): 227-238. Zusammenfassung anzeigen.
Chung J. G. Wu L. T. Chu C. B. Jan J. Y. Ho C. C. Tsou M. F. Lu H. F. Chen G. W. Lin J. G. und Wang T. F. Wirkungen von Berberin auf Arylamin-N-Acetyltransferase-Aktivität in Tumorzellen der menschlichen Blase. Food Chem Toxicol 1999; 37 (4): 319-326. Zusammenfassung anzeigen.
Cometa MF Abdel-Haq H und Palmery M. Spasmolytische Aktivitäten von Hydrastis canadensis L. Über Ratten Uterus und Guinea-Pig-Luftröhre. Phytotherapie Research 1998; 12 (Suppl 1): S83-S85.
Desai A. B. Shah K. M. und Shah D. M. Berberine bei der Behandlung von Durchfall. Indischer Pediatr. 1971; 8 (9): 462-465. Zusammenfassung anzeigen.
Doggrell S. A. Berberine-ein neuartiger Ansatz zur Senkung des Cholesterins. Experte.opin.investig.drugs 2005; 14 (5): 683-685. Zusammenfassung anzeigen.
Dutta NK und Panse MV. Nützlichkeit von Berberin (ein Alkaloid aus Berberis aristata) bei der Behandlung von Cholera (experimentell). Indian J Med Res 1962; 50 (5): 732-736.
Fukuda K. Hibiya Y. Mutoh M. Koshiji M. Akao S. und Fujiwara H. Hemmung durch Berberin der Cyclooxygenase-2-Transkriptionsaktivität in menschlichen Darmkrebszellen. J Ethnopharmacol. 1999; 66 (2): 227-233. Zusammenfassung anzeigen.
Guo Y. Chen Y. Tan Z. R. Klaassen C. D. und Zhou H. H. Die wiederholte Verabreichung von Berberin hemmt Cytochrome P450 beim Menschen. Eur J Clin Pharmacol 2012; 68 (2): 213-217. Zusammenfassung anzeigen.
Hajnicka V. Kost'alova D. Svecova D. Sochorova R. Fuchsberger N. und Toth J. Wirkung von Mahonia Aquifolium Active-Verbindungen auf die Interleukin-8-Produktion in der menschlichen monocytischen Zelllinie THP-1. Planta Med 2002; 68 (3): 266-268. Zusammenfassung anzeigen.
Hayasaka S. Kodama T. und Ohira A. Traditionelle japanische Kräutermedikamente (Kampo) und Behandlung von Augenkrankheiten: Eine Überprüfung. Am J Chin Med 2012; 40 (5): 887-904. Zusammenfassung anzeigen.
Hong Y. Hui S. S. Chan B. T. und Hou J. Wirkung von Berberin auf den Katecholaminspiegel bei Ratten mit experimenteller Herzhypertrophie. BIMMISSCI. 4-18-2003; 72 (22): 2499-2507. Zusammenfassung anzeigen.
Hu Y. Ehli E. A. Kittelsrud J. Ronan P. J. Munger K. Downey T. Bohre K. Callahan L. Munson V. Jahnke M. Marshall L. L. Nelson K. Huizenga P. Hansen R. Foundy T. J. und Davies G. E. Lipid-Haunen-Wirkung von Berberine in menschlichen Fächern und Ratschen. Phytomedizin. 7-15-2012; 19 (10): 861-867. Zusammenfassung anzeigen.
Hui K. K. Yu J. L. Chan W. F. und Tse E. Wechselwirkung von Berberin mit menschlichen Thrombozyten Alpha 2 Adrenozeptoren. BIMMISSCI. 1991; 49 (4): 315-324. Zusammenfassung anzeigen.
Iizuka N. Miyamoto K. Okita K. Tangoku A. Hayashi H. Yosino S. Abe T. Morioka T. Hazama S. und Oka M. Hemmende Wirkung von Coptidis -Rhizoma und Berberin auf die Proliferation menschlicher Ösophaguskrebszelllinien. Cancer Lett 1-1-2000; 148 (1): 19-25. Zusammenfassung anzeigen.
Inoue K. Kulsum U. Chowdhury S. A. Fujisawa S. Ishihara M. Yokoe I. und Sakagami H. Anticancer Res 2005; 25 (6b): 4053-4059. Zusammenfassung anzeigen.
Ivanovska N und Philipov S. Int J Immunopharmac 1996; 18 (10): 553-561.
Jantova S. Cipak L. Cernakova M. und Kost'alova D. Wirkung von Berberin auf den Proliferationszellzyklus und die Apoptose in Hela- und L1210 -Zellen. J Pharm Pharmacol 2003; 55 (8): 1143-1149. Zusammenfassung anzeigen.
Jeong H. W. Hsu K. C. Lee J. W. Ham M. Huh J. Y. Shin H.J. Am J Physiol Endocrinol.metab 2009; 296 (4): E955-E964. Zusammenfassung anzeigen.
Kamat sa. Klinische Studien mit Berberinhydrochlorid zur Kontrolle von Durchfall bei akuter Gastroenteritis. J Assoc-Ärzte Indien 1967; 15: 525-529.
Kaneda y tanaka t und sah T. Auswirkungen von Berberin ein Pflanzenalkaloid auf das Wachstum anaeroben Protozoen in der axenischen Kultur. Tokai J Exp Clin Med 1990; 15 (6): 417-423.
Kaneda y Torii M Tanaka T und et al. In -vitro -Wirkungen von Berberinsulfat auf das Wachstum und die Struktur von Entamoeba histolytica giardia lamblia und trichomonas vaginalis. Annals of Tropical Medicine and Parasitology 1991; 85 (4): 417-425.
Khin Maung U. und Nwe Nwe Wai. Auswirkung von Berberin auf Enterotoxin-induzierte Darmflüssigkeitsakkumulation bei Ratten. J Diarrheal Dis res 1992; 10 (4): 201-204. Zusammenfassung anzeigen.
Khin Maung U. Myo Khin Nyunt Nyunt Wai Aye Kyaw und Zinn U. Klinische Studie mit Berberin bei akutem Wasserdurchfall. Br.Med.J. (Clin.Res.Ed) 12-7-1985; 291 (6509): 1601-1605. Zusammenfassung anzeigen.
Khin-maung u my-khin nyunt-nyunt-wai und et al. Klinische Studie mit hochdosiertem Berberin und Tetracyclin in Cholera. J Dirrhoeal Dis res 1987; 5 (3): 184-1
Kim H. S. Kim M.J. Biochem.Pharmacol 2-1-2012; 83 (3): 385-394. Zusammenfassung anzeigen.
Kim W. S. Lee Y. S. Cha S. H. Jeong H.W. Choe S. Am J Physiol Endocrinol.metab 2009; 296 (4): E812-E819. Zusammenfassung anzeigen.
Kong W. Wei J. Abidi P. Lin M. Inaba S. Li C. Wang Y. Wang Z. Si S. Pan H. Wang S. Wu J. Wang Y. Li Z. Liu J. und Jiang J. D. Berberine ist ein neuartiges Cholesterin, das ein einzigartiger Mechanismus, der sich von Statinen unterscheidet, durch einen einzigartigen Mechanismus arbeitet. Nat Med 2004; 10 (12): 1344-1351. Zusammenfassung anzeigen.
Kowalewski Z. Mrozikiewicz A. Bobkiewicz T. Drost K. und Hladon B. [Toxizität von Berberinsulfat]. Acta Pol.pharm 1975; 32 (1): 113-120. Zusammenfassung anzeigen.
Kulkarni S.K. Dandiya P. C. und Varandani N. L. Pharmakologische Untersuchungen von Berberinsulfat. JPN.J Pharmacol. 1972; 22 (1): 11-16. Zusammenfassung anzeigen.
Kuo C. L. Chi C. W. und Liu T. Y. Modulation der Apoptose durch Berberin durch Hemmung der Expression von Cyclooxygenase-2 und MCL-1 in Mundkrebszellen. In vivo 2005; 19 (1): 247-252. Zusammenfassung anzeigen.
Kuo C. L. Chou C. C. und Yung B. Y. Berberin-Komplexe mit DNA in der Berberin-induzierten Apoptose in humanen Leukämie-HL-60-Zellen. Cancer Lett 7-13-1995; 93 (2): 193-200. Zusammenfassung anzeigen.
Lahiri S und Dutta Nk. Berberin und Chloramphenicol bei der Behandlung von Cholera und schwerer Durchfall. Journal of the Indian Medical Association 1967; 48 (1): 1-11. Zusammenfassung anzeigen.
Lau C. W. Yao X. Q. Chen Z. Y. Ko W. H. und Huang Y. Herz -Kreislauf -Aktionen von Berberin. Cardiovasc Drug Rev 2001; 19 (3): 234-244. Zusammenfassung anzeigen.
Lee S. Lim H. J. Park H. Y. Lee K. S. Park J. H. und Jang Y. Berberin hemmen die Proliferation und Migration der Rattengefäßgeschäfte glatte Muskelzellen in vitro und verbessert die Bildung von Neointima nach Ballonverletzung in vivo. Berberin verbessert die Neointima -Bildung in einem Rattenmodell. Atherosklerose 2006; 186 (1): 29-37. Zusammenfassung anzeigen.
Lee Y. S. Kim W.S. Diabetes 2006; 55 (8): 2256-2264. Zusammenfassung anzeigen.
Li XB. [Kontrollierte klinische Studie bei Säuglingen und Kindern, die Lacteol Fort Sachets mit zwei Antidiarrhoeal -Referenzmedikamenten vergleichen]. Ann Pediatr 1995; 42 (6): 396-401.
Li H. Miyahara T. Tezuka Y. Namba T. Suzuki T. Dowaki R. Watanabe M. Nemoto N. Tonami S. Seto H. und Kadota S. Die Wirkung von Kampo -Formeln auf die Knochenresorption in vitro und in vivo. Ii. Detaillierte Untersuchung von Berberin. Biol Pharm Bull 1999; 22 (4): 391-396. Zusammenfassung anzeigen.
Lin C. C. Kao S. T. Chen G. W. Ho H. C. und Chung J. G. Apoptose der humanen Leukämie-HL-60-Zellen und der Maus-Leukämie-WEHI-3-Zellen, die durch Berberin durch die Aktivierung von Caspase-3 induziert wurden. Anticancer Res 2006; 26 (1A): 227-242. Zusammenfassung anzeigen.
Lin J. G. Chung J. G. Wu L. T. Chen G. W. Chang H. L. und Wang T. F. Wirkungen von Berberin auf Arylamin-N-Acetyltransferase-Aktivität in menschlichen Dickdarmtumorzellen. Am J Chin Med 1999; 27 (2): 265-275. Zusammenfassung anzeigen.
Lin J. P. Yang J. S. Lee J. H. H. Hsieh W. T. und Chung J. G. Berberin induziert den Zellzyklusstillstand und die Apoptose bei menschlichem Magenkarzinom Snu-5-Zelllinie. Welt J Gastroenterol. 1-7-2006; 12 (1): 21-28. Zusammenfassung anzeigen.
Lin S. Tsai S. C. Lee C. C. Wang B. W. Liou J. Y. und Shyu K. G. Berberin hemmt die HIF-1alpha-Expression durch verstärkte Proteolyse. Mol Pharmacol 2004; 66 (3): 612-619. Zusammenfassung anzeigen.
Liu Cx Xiao PG und Liu GS. Studien zur Pharmakologie der Pflanzenressourcen und zur klinischen Behandlung mit Berbamin. Phytotherapieforschung 1991; 5: 228-230.
Lu S. S. Yu Y. L. Zhu H. J. Liu X. D. Liu L. Liu Y. W. Wang P. Xie L. und Wang G. J. Berberin fördert die Amidsekretion von Glucagon-ähnlichen Peptid-1 (7-36) in Streptozotocin-induzierten Diabetikern. J Endocrinol. 2009; 200 (2): 159-165. Zusammenfassung anzeigen.
Mantena S. K. Sharma S. D. und Katiyar S. K. Berberin Ein Naturprodukt induziert einen G1-Phasen-Zellzyklusstillstand und Caspase-3-abhängige Apoptose in menschlichen Prostatakarzinomzellen. Mol Cancer Ther 2006; 5 (2): 296-308. Zusammenfassung anzeigen.
Marazzi G. Cacciotti L. Pelliccia F. Iaia L. Volterrani M. Caminiti G. Verheiratet B. Massaro R. Grieco F. und Rosano G. Langzeiteffekte von Nutraceuticals (Berberin Red Hefe-Reispolicosanol) bei älteren Hypercholesterinpatienten. Adv.ther 2011; 28 (12): 1105-1113. Zusammenfassung anzeigen.
Marin-Neto J. A. Maciel B. C. Secches A. L. und Gallo Junior L. Herz-Kreislauf-Wirkungen von Berberin bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz. Clin.Cardiol. 1988; 11 (4): 253-260. Zusammenfassung anzeigen.
Meng S. Wang L. S. Huang Z. Q. Zhou Q. Sun Y. G. Cao J. T. Li Y. G. und Wang C. Q. Berberin verbessert die Entzündung bei Patienten mit akutem Koronary -Syndrom nach perkutaner Koronarintervention. Clin exp.pharmacol Physiol 2012; 39 (5): 406-411. Zusammenfassung anzeigen.
Mikkelsen SL und Ash Ko. Ehebrecher, die bei illegalen Drogentests falsch negativ sind. Clin Chem 1988; 34 (11): 2333-2336. Zusammenfassung anzeigen.
Mitani N. Murakami K. Yamaura T. Ikeda T. und Saiki I. Inhibitorische Wirkung von Berberin auf die mediastinale Lymphknotenmetastasierung, die durch orthotopische Implantation des Lewis -Lungenkarzinoms produziert wird. Krebslett. 4-10-2001; 165 (1): 35-42. Zusammenfassung anzeigen.
Miyazaki H. Shirai E. Ishibashi M. Hosoi K. Shibata S. und Iwanaga M. Quantifizierung von Berberinchlorid im menschlichen Urin unter Verwendung der ausgewählten Ionenüberwachung im Felddesorptionsmodus. Biomed.mass spectrom. 1978; 5 (10): 559-565. Zusammenfassung anzeigen.
Mohan M. Pant C. R. Angra S.K. und Mahajan V. M. Berberine im Trachoma. (Eine klinische Studie). Indian J Ophthalmol. 1982; 30 (2): 69-75. Zusammenfassung anzeigen.
Nationales Toxikologieprogramm. Toxikologie- und Karzinogenesestudien mit goldenstem Wurzelpulver (Hydrastis canadensis) bei F344/N -Ratten und B6C3F1 -Mäusen (Futterstudien). Natl.toxicol.program.tech.rep.ser. 2010; (562): 1-188. Zusammenfassung anzeigen.
Nishida S. Kikuichi S. Yoshioka S. Tsubaki M. Fujii Y. Matsuda H. Kubo M. und Irimajiri K. Induktion der Apoptose in HL-60-Zellen, die mit medizinischen Kräuben behandelt wurden. Am J Chin Med 2003; 31 (4): 551-562. Zusammenfassung anzeigen.
Palanisamy A. Haller C. und Olson K. R. Photosensitivitätsreaktion bei einer Frau, die ein pflanzliches Supplement mit Ginseng Goldenseal und Bienenpollen enthält. J Toxicol.clin Toxicol. 2003; 41 (6): 865-867. Zusammenfassung anzeigen.
Kann Benadryl mit Amoxicillin eingenommen werden?
Palasuntheram C iyer KS de Silva LB und et al. Antibakterielle Aktivität von Coscinium fenestratum coleb gegen Clostridium -Tetani. Ind J Med Res 1982; 76 (Suppl): 71-76.
Peng W. H. Hsieh M. T. und Wu C. R. Wirkung der Langzeitverwaltung von Berberin auf scopolamininduzierte Amnesie bei Ratten. JPN J Pharmacol 1997; 74 (3): 261-266. Zusammenfassung anzeigen.
Rabbani G. Mechanismus und Behandlung von Durchfall aufgrund von Vibrio -Cholerae und Escherichia coli: Rollen von Arzneimitteln und Prostaglandinen. Danish Medical Bulletin 1996; 43: 173-185.
Rehman J Dillow JM Carter SM und et al. Erhöhte Produktion von Antigen-spezifischen Immunglobulinen G und M nach In-vivo-Behandlung mit den medizinischen Pflanzen Echinacea Angustifolia und Hydrastis canadensis. Immunology Letters 1999; 68: 391-395.
Sabir M und Bhide NK. Untersuchung einiger pharmakologischer Wirkungen von Berberin. Ind J Physiol
Sabir M Mahajan VM Mohapatra LN und et al. Experimentelle Untersuchung der Antitrachomwirkung von Berberin. Indian J Med Res 1976; 64 (8): 1160-1167. Zusammenfassung anzeigen.
Sack R. B. und Froehlich J. L. Berberin hemmt die Darmsekretionsreaktion von Vibrio -Cholerae und Escherichia coli -Enterotoxinen. Immun infizieren. 1982; 35 (2): 471-475. Zusammenfassung anzeigen.
Seow WK Ferrante A Summors A und et al. Vergleichende Wirkungen von Tetrandrin und Berbamin auf die Produktion des entzündlichen Zytokine Interleukin-1- und Tumornekrosefaktors. Life Sciences 1992; 50 (8): PL-53-PL-58.
Sevior D.K. Hokkanen J. Tolonen A. Abass K. Tursas L. Pelkonen O. und Ahokas J. T. Schnelles Screening kommerziell erhältlicher Kräuterprodukte zur Hemmung der großen menschlichen hepatischen Cytochrom-P450-Enzyme unter Verwendung des N-in-Eins-Cocktails. Xenobiotica 2010; 40 (4): 245-254. Zusammenfassung anzeigen.
Shaffer J.E. J Cardiovasc Pharmacol 1985; 7 (2): 307-315. Zusammenfassung anzeigen.
Shanbhag S. M. Kulkarni H. J. und Gaitonde B. B. Pharmakologische Wirkungen von Berberin auf das Zentralnervensystem. JPN.J Pharmacol 1970; 20 (4): 482-487. Zusammenfassung anzeigen.
Sharda DC. Berberin bei der Behandlung von Durchfall in den Kinderschuhen und Kindheit. J Indian M A 1970; 54 (1): 22-24.
Sharma R Joshi CK und Goyal Rk. Berberin -Tannat bei akutem Durchfall. Indische Pädiatrie 1970; 7 (9): 496-501.
Sheng WD Jiddawi MS Hong XQ und et al. Behandlung von Chloroquinresistenten Malaria unter Verwendung von Pyrimethamin in Kombination mit Berberin-Tetracyclin oder Cotrimoxazol. East African Medical Journal 1997; 74 (5): 283-284.
Sriwilaijareon N. Petmitr S. Mutirangura A. Ponglikitmongkol M. und Wilairat P. Stadiumspezifität der Plasmodium falciparum -Telomerase und ihre Hemmung durch Berberin. Parasitol.int 2002; 51 (1): 99-103. Zusammenfassung anzeigen.
Sun D Courtney HS und Beachey EH. Berberinsulfat blockiert die Adhärenz von Streptokokken -Pyogenen an Epithelzellen Fibronektin und Hexadecan. Antimikrobielle Mittel und Chemotherapie 1988; 32 (9): 1370-1374.
Swabb E. A. Tai Y. H. und Jordan L. Umkehrung der Cholera-Toxin-induzierten Sekretion im Ratten-Ileum durch Luminal Berberin. Am J Physiol 1981; 241 (3): G248-G252. Zusammenfassung anzeigen.
Tai yh Feser JF Marnane WG und et al. Antisekretorische Wirkungen von Berberin im Ratten -Ileum. Am J Physiol 1981; 241: G253-G258.
Tai Y. H. Feser J. F. Marnane W. G. und Desjeux J. F. Antisekretorische Wirkungen von Berberin bei Ratten -Ileum. Am J Physiol 1981; 241 (3): G253-G258. Zusammenfassung anzeigen.
Tice R. Goldenseal (Hydrastis Canadensis L.) und zwei seiner Bestandteile: Berberin [2086-83-1] und Hydrastin [118-08-1]. Übersicht der toxikologischen Literatur. 1997; I-VI 1-52.
Tripathi YB und Shukla SD. Berberis Artistata hemmt die PAF -induzierte Aggregation von Kaninchenplättchen. Phytotherapie Research 1996; 10: 628-630.
Vik-Mo H Faria DB Cheung W und et al. Vorteilhafte Wirkungen von Berberin auf die linksventrikuläre Funktion bei Hunden mit Herzinsuffizienz. Klinische Forschung 1983; 31 (2): 224a.
Wang D. Y. Yeh C. C. Lee J. H. Hung C. F. und Chung J. G. Berberin inhibierten Arylamin-N-Acetyltransferase-Aktivität sowie Genexpression und DNA-Adduktbildung in humanen malignen Astrozytomen (G9T/VGH) und Hirnglioblastom-Multiformen (GBM 8401) Zellen. Neurochem.res 2002; 27 (9): 883-889. Zusammenfassung anzeigen.
Wang N. Feng Y. Cheung F. Chow O. Y. Wang X. Su W. und Tong Y. Eine vergleichende Studie zur hepatoprotektiven Wirkung von Bärengalle und Coptidis Rhizoma wässriger Extrakt auf experimentelle Leberfibrose bei Ratten. Bmc.comPlement Alternal.med 2012; 12: 239. Zusammenfassung anzeigen.
Wang Q. Zhang M. Liang B. Shirwany N. Zhu Y. und Zou M. H. Die Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase ist für die Berberin-induzierte Reduktion der Atherosklerose bei Mäusen erforderlich: Die Rolle des Entkopplungsproteins 2. PLOS.one. 2011; 6 (9): E25436. Zusammenfassung anzeigen.
Wang Y. Jia X. Ghanam K. Beaurepaire C. Zidichouski J. und Miller L. Berberin und Pflanzenstanolen hemmen synergistisch die Cholesterinabsorption bei Hamstern. Atherosklerose 2010; 209 (1): 111-117. Zusammenfassung anzeigen.
Wei W. Zhao H. Wang A. Sui M. Liang K. Deng H. MA Y. Zhang Y. Zhang H. und Guan Y. Eine klinische Studie über die kurzfristige Wirkung von Berberin im Vergleich zu Metformin auf die metabolischen Eigenschaften von Frauen mit polyzystischem Ovar-Sydrom. Eur J Endocrinol. 2012; 166 (1): 99-105. Zusammenfassung anzeigen.
Winek Cl Elzein Eo Wahba WW und et al. Einmischung von Kräutergetränken mit Urinanalyse gegen Missbrauchsmedikamente. Journal of Analytical Toxicology 1993; 17: 246-247.
Wu H. L. Hsu C. Y. Liu W. H. und Yung B. Y. Berberin-induzierte Apoptose menschlicher Leukämie HL-60-Zellen sind mit der Herunterregulierung der Nucleophosmin/B23- und Telomeraseaktivität verbunden. Int J Cancer 6-11-1999; 81 (6): 923-929. Zusammenfassung anzeigen.
Wu J. F. und Liu T. P. [Auswirkungen von Berberin auf die Thrombozytenaggregation und den Plasma-Spiegel von TXB2- und 6-KETO-PGF1-Alpha bei Ratten mit reversibler Okklusion des Gehirnarteries]. Yao xue.xue.bao. 1995; 30 (2): 98-102. Zusammenfassung anzeigen.
Wu S. N. Yu H. S. Jan C. R. Li H. F. und Yu C. L. Inhibitorische Wirkungen von Berberin auf spannungs- und kalziumaktivierte Kaliumströme in humanen Myelomzellen. Life Sci 1998; 62 (25): 2283-2294. Zusammenfassung anzeigen.
Xu M. G. Wang J. M. Chen L. Wang Y. Yang Z. und Tao J. Berberin-induzierte Mobilisierung von zirkulierenden Endothel-Vorläuferzellen verbessert die Elastizität der kleinen Arterien der Menschen. J Hum.Hypertens 2008; 22 (6): 389-393. Zusammenfassung anzeigen.
Yin J. Gao Z. Liu D. Liu Z. und Ye J. Berberin verbessert den Glukosestoffwechsel durch Induktion der Glykolyse. Am J Physiol Endocrinol.metab 2008; 294 (1): E148-E156. Zusammenfassung anzeigen.
Yin J. Xing H. und Ye J. Wirksamkeit von Berberin bei Patienten mit Typ -2 -Diabetes mellitus. Metabolismus 2008; 57 (5): 712-717. Zusammenfassung anzeigen.
Yount G. Qian Y. Moore D. Basila D. West J. Aldape K. Arvold N. Shalev N. und Haas-Kogan D. Berberin sensibilisiert menschliche Gliomzellen, aber keine normalen Gliazellen für ionisierende Strahlung in vitro. J exp ther oncol. 2004; 4 (2): 137-143. Zusammenfassung anzeigen.
Yuan J. Shen X. Z. und Zhu X. S. [Auswirkung von Berberin auf die Transitzeit des menschlichen Dünndarms]. Zhongguo zhong.xi.yi.jie.he.za zhi. 1994; 14 (12): 718-720. Zusammenfassung anzeigen.
Zeng X. und Zeng X. Beziehung zwischen den klinischen Auswirkungen von Berberin auf schwere Herzinsuffizienz und ihrer von HPLC untersuchten Konzentration auf Plasma. Biomed Chromatogr 1999; 13 (7): 442-444. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang H. Wei J. Xue R. Wu J. D. Zhao W. Wang Z. Z. Wang S. K. Zhou Z. X. Song D. Q. Wang Y. M. Pan H. N. Kong W. J. und Jiang J. D. Berberin senkt den Blutzucker -Expression des Typ -2 -Diabetes -Mellitus. Metabolismus 2010; 59 (2): 285-292. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang M. F. und Shen Y. Q. [Antidiarrheal und entzündungshemmende Wirkungen von Berberin]. Zhongguo yao li xue.bao. 1989; 10 (2): 174-176. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang Y. Li X. Zou D. Liu W. Yang J. Zhu N. Huo L. Wang M. Hong J. Wu P. Ren G. und Ning G. Behandlung von Typ -2 -Diabetes und Dyslipidämie mit dem natürlichen Pflanzenalkaloid -Berberin. J Clin Endocrinol.Metab 2008; 93 (7): 2559-2565. Zusammenfassung anzeigen.
Zhou J. Y. Zhou S. W. Zhang K. B. Tang J. L. Guang L. X. Ying Y. Xu Y. Zhang L. und Li D. D. chronische Wirkungen von Berberin auf Blutleberglucolipid -Metabolismus und Expression von Leberppars bei diabetischen hyperlipidämischen Ratten. Biol Pharm Bull. 2008; 31 (6): 1169-1176. Zusammenfassung anzeigen.
Zhu B und Ahrens FA. Auswirkung von Berberin auf die durch Escherichia coli hitzestabile Enterotoxin vermittelte Darmsekretion in Jejunum von Schweinen. Am J Vet Res 1982; 43 (9): 1594-1598.
Zhu B. und Ahrens F. Antisekretorische Wirkungen von Berberin mit Morphin-Clonidin-L-Phenylephrin Yohimbin oder Neostigmin im Schweinejunum. Eur J Pharmacol 12-9-1983; 96 (1-2): 11-19. Zusammenfassung anzeigen.
Aufgrund von Ea khan ia. Hochleistungs-Flüssigchromatographie Bestimmung von Hydrastin und Berberin in Nahrungsergänzungsmitteln, die goldensal enthalten. J Pharm Sci. 2001; 90 (7): 817-22. Zusammenfassung anzeigen.
Wien 3-Tages-Reiseplan
Amin Ah Subbaiah TV Abbasi KM. Berberinsulfat: Antimikrobielles Aktivität Bioassay und Wirkungsweise. Can J Microbiol 1969; 15: 1067-76. Zusammenfassung anzeigen.
Ang es Lee St. Gan CS et al. Bewertung der Rolle der alternativen Therapie im Verbrennungswundmanagement: Randomisierte Studie zum Vergleich einer feuchten Expositions-Verbrennungssalbe mit herkömmlichen Methoden bei der Behandlung von Patienten mit Verbrennungen zweiten Grades. Medgenmed 2001; 3: 3. Zusammenfassung anzeigen.
Anis KV Rajeshkumar NV Kuttan R. Hemmung der chemischen Karzinogenese durch Berberin bei Ratten und Mäusen. J Pharm Pharmacol 2001; 53: 763-8. . Zusammenfassung anzeigen.
Arinaga S Karimine N Takamuku K et al. Verbesserte Induktion der Lymphokin-aktivierten Killeraktivität nach Verabreichung von Lentinan bei Patienten mit Magenkarzinom. Int J Immunopharmac 1992; 14: 535-539. Zusammenfassung anzeigen.
BHIDE MB CHAVAN SR DUTTA NK. Absorptionsverteilung und Ausscheidung von Berberin. Indian J Med Res 1969; 57: 2128-31. Zusammenfassung anzeigen.
Brown Pn Roman MC. Bestimmung von Hydrastin und Berberin in goldenen Rohstoffextrakten und Nahrungsergänzungsmitteln durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie mit UV: kollaborative Studie. J aoac int. 2008; 91 (4): 694-701. Zusammenfassung anzeigen.
Budzinski JW Foster BC Vandenhoek S Arnason JT. Eine In -vitro -Bewertung der humanen Cytochrom P450 3A4 -Hemmung durch ausgewählte kommerzielle pflanzliche Extrakte und Tinkturen. Phytomedizin 2000; 7: 273-82. Zusammenfassung anzeigen.
Chan E. Verschiebung von Bilirubin aus Albumin von Berberin. Biol Neonate 1993; 63: 201-8. Zusammenfassung anzeigen.
Chatterjee P Franklin MR. Humanes Cytochrom-P450-Hemmung und metabolisch-intermediäre Komplexbildung durch goldenen Extrakt und seine methylendioxyphenylkomponenten. Drug Metab Dispos 2003; 31: 1391-7. Zusammenfassung anzeigen.
Cicero AF Rovati LC und Setnikar I. Eulipidämische Wirkungen von Berberin, die allein oder in Kombination mit anderen natürlichen Cholesterinsenkern verabreicht wurden. Eine klinische Untersuchung von Einzelblind. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 2007; 57: 26-30. Zusammenfassung anzeigen.
Kegel eh lange r Darwin Wd. In-vivo-Verfälschung: Übermäßige Flüssigkeitsaufnahme verursacht falsch-negative Marihuana- und Kokain-Urin-Testergebnisse. J Anal Toxicol 1998; 22: 460-73. Zusammenfassung anzeigen.
Edwards DJ Draper EJ. Variationen des Alkaloidgehalts von Kräuterprodukten, die Goldenseal enthalten. J Am Pharm Assoc (2003). 2003; 43 (3): 419-23. Zusammenfassung anzeigen.
Fukuda K Hibiya y Mutoh M et al. Hemmung durch Berberin der Cyclooxygenase-2-Transkriptionsaktivität in menschlichen Darmkrebszellen. J Ethnopharmacol 1999; 66: 227-33. Zusammenfassung anzeigen.
Guptte S. Verwendung von Berberin bei der Behandlung von Giardiasis. Am J Dis Child 1975; 129: 866. Zusammenfassung anzeigen.
Gurley BJ et al. Ergänzung mit goldensaler (hydrastis canadensis), nicht kava kava (piper methysticum) hemmt in vivo die menschliche CYP3A -Aktivität. Clin Pharmacol Ther. 2008; 83 (1): 61-69. Zusammenfassung anzeigen.
Gurley BJ Gardner SF Hubbard MA et al. In -vivo -Effekte von Goldenseal Kava Kava Black Cohosh und Valerian auf humane Cytochrom P450 1A2 2D6 2E1 und 3A4/5 -Phänotypen. Clin Pharmacol Ther 2005; 77: 415-26. Zusammenfassung anzeigen.
Gurley BJ Swain A Barone GW et al. Wirkung von Goldenseal (Hydrastis Canadensis) und Kava Kava (Piper Methysticum) auf die Digoxin -Pharmakokinetik beim Menschen. Drug Metab Dispos 2007; 35: 240-5. Zusammenfassung anzeigen.
Gurley BJ Swain A Hubbard MA et al. Klinische Bewertung von CYP2D6-vermittelten Kräuter-Drogen-Wechselwirkungen beim Menschen: Auswirkungen von milchtischem schwarzem Cohosh Goldenseal Kava Kava St. Johns Würze und Echinacea. Mol Nuth Food Res 2008; 52: 755-63. Zusammenfassung anzeigen.
HSIANG CY WU SL CHENG SE HO TY. Acetaldehyd-induzierte Interleukin-1beta- und Tumornekrosefaktor-Alpha-Produktion wird durch Berberin durch den Kernfaktor-Kappab-Signalweg in Hepg2-Zellen inhibiert. J Biomed Sci 2005; 12: 791-801. Zusammenfassung anzeigen.
Ivanovska n Philipov S. Studie über die entzündungshemmende Wirkung von Berberis vulgaris-Wurzel-Extrakt-Alkaloidfraktionen und reinen Alkaloiden. Int J Immunopharmacol 1996; 18: 553-61. Zusammenfassung anzeigen.
Janbaz Kh Gilani Ah. Studien zu präventiven und heilenden Wirkungen von Berberin auf chemisch induzierte Hepatotoxizität bei Nagetieren. Fitoterapia 2000; 71: 25-33 .. Zusammenfassung anzeigen.
Kaneda y torii m tanaka t aikawa M. In -vitro -Wirkungen von Berberinsulfat auf das Wachstum und die Struktur von Entamoeba histolytica giardia lamblia und trichomonas vaginalis. Ann Trop Med Parasitol 1991; 85: 417-25. Zusammenfassung anzeigen.
Khosla pg Neeraj vi Gupta SK et al. Berberin Ein potenzielles Medikament gegen Trachom. Rev int Trach Pathol Ocul Trop Subrop Sante Publique 1992; 69: 147-65. Zusammenfassung anzeigen.
Kim Sh Shin DS OH MN et al. Hemmung der Bakterienoberflächenprotein -Verankerungstranspeptidase -Sortase durch Isochinolinalkaloide. Biosci Biotechnol Biochem 2004; 68: 421-4 .. Abstract View.
Li B Shang JC Zhou Qx. [Untersuchung von Gesamtalkaloiden aus Rhizoma coptis chinensis an experimentellen Magengeschwüren]. Chin J Integr Med 2005; 11: 217-21. Zusammenfassung anzeigen.
Mar C Bent S. Eine evidenzbasierte Überprüfung der 10 am häufigsten verwendeten Kräuter. West J Med. 1999; 171 (3): 168-71. Zusammenfassung anzeigen.
Nishino H Kitagawa K Fujiki H Iwashima A. Berberinsulfat hemmt die tumorfördernde Aktivität von Teleocidin in zweistufiger Karzinogenese auf Maushaut. Onkologie 1986; 43: 131-4. Zusammenfassung anzeigen.
Park KS Kang KC Kim JH et al. Differentielle Hemmwirkung von Protoberberinen auf Sterol- und Chitin -Biosynthese bei Candida albicans. J Antimicrob Chemother 1999; 43: 667-74. Zusammenfassung anzeigen.
Rabbani GH Butler T Knight J et al. Randomisierte kontrollierte Studie zur Berberinsulfat -Therapie bei Durchfall aufgrund von enterotoxigenen Escherichia coli und Vibrio -Cholerae. J Infect Dis 1987; 155: 979-84. Zusammenfassung anzeigen.
Rehman J Dillow JM Carter SM et al. Erhöhte Produktion von Antigen-spezifischen Immunglobulinen G und M nach In-vivo-Behandlung mit den medizinischen Pflanzen Echinacea Angustifolia und Hydrastis canadensis. Immunol Lett 1999; 68: 391-5. Zusammenfassung anzeigen.
Sandhu RS Prescilla RP Simonelli TM Edwards DJ. Einfluss der goldenen Wurzel auf die Pharmakokinetik von Indinavir. J Clin Pharmacol 2003; 43: 1283-8 .. Abstract View.
Scazzocchio f corneta mf tomassini l palmery M. Antibakterielle Aktivität von Hydrastis Canadensis -Extrakt und ihren wichtigsten isolierten Alkaloiden. Planta Med 2001; 67: 561-4. Zusammenfassung anzeigen.
Sonne d Abraham Sn Beachey Eh. Einfluss von Berberinsulfat auf die Synthese und Expression von PAP -fimbrialer Adhäsin in uropathogenen Escherichia coli. Antimicrob-Wirkstoffe Chemother 1988; 32: 1274-7. Zusammenfassung anzeigen.
Sun D Courtney HS Beachey EH. Berberinsulfat blockiert die Adhärenz von Streptokokken -Pyogenen an Epithelzellen Fibronektin und Hexadecan. Antimicrob-Wirkstoffe Chemother 1988; 32: 1370-4. Zusammenfassung anzeigen.
Tims M. Botanische Verfälschung Bulletin über Verfälschung von Hydrastis Canadensis Wurzel und Rhizom. Botanisches Ehebrecher Bulletin. 2016. Verfügbar unter: https://cms.herbalgram.org/bap/bab/bap-babs-goldeneal-v4.pdf (abgerufen am 30. März 2017).
Tsai pl tsai th. Hepatobiliäre Ausscheidung von Berberin. Drug Metab Dispos 2004; 32: 405-12. . Zusammenfassung anzeigen.
WINEK CL ELZEIN EO WAHBA WW FELDMAN JA. Einmischung von Kräutergetränken mit Urinanalyse gegen Missbrauchsmedikamente. J Anal Toxicol 1993; 17: 246-7. Zusammenfassung anzeigen.
Wu Ah Forte e Casella G et al. Cedia zum Screening von Missbrauchsmedikamenten im Urin und die Wirkung von Ehebrechern. J Forensic Sci 1995; 40: 614-8. Zusammenfassung anzeigen.
Wu x li q xin h yu a zhong M. Auswirkungen von Berberin auf die Blutkonzentration von Cyclosporin A bei nieren transplantierten Empfängern: klinische und pharmakokinetische Studie. Eur J Clin Pharmacol 2005; 61: 567-72. Zusammenfassung anzeigen.
Xie X. Meng X. Zhou X. Shu X. und Kong H. [Forschung zu therapeutischen Wirkung und Hämorrhoologie -Änderung von Berberin bei neuen diagnostizierten Patienten mit Typ -2 -Diabetes, die eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung kombinieren]. Zhongguo Zhong Yao Za Zhi 2011; 36 (21): 3032-3035. Zusammenfassung anzeigen.
Yamaura K Shimada M Nakayama N Ueno K. Schutzwirkung von Goldenseal (Hydrastis canadensis L.) auf die durch Paracetamol induzierte Hepatotoxizität durch Hemmung von CYP2E1 bei Ratten. Pharmacognosy Res. 2011 Okt; 3 (4): 250-5.
Yamaura K Shimada M Nakayama N Ueno K. Schutzwirkung von Goldenseal (Hydrastis canadensis L.) auf die durch Paracetamol induzierte Hepatotoxizität durch Hemmung von CYP2E1 bei Ratten. Pharmacognosy Res. 2011; 3 (4): 250-5. Zusammenfassung anzeigen.
Zeng xh Zeng xj li yy. Wirksamkeit und Sicherheit von Berberin für Herzinsuffizienz für die Ischämie oder idiopathische erweiterte Kardiomyopathie. Am J Cardiol 2003; 92: 173-6. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang y li x zou d et al. Behandlung von Typ -2 -Diabetes und Dyslipidämie mit dem natürlichen Pflanzenalkaloid Berberin. J Clin Endocrinol Metab 2008; 93: 2559-65. Zusammenfassung anzeigen.