Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Grüner Tee
Benifuuki Camellia sinensis camellia thea camellia theiferius polyphenolismus aus grünem Tee cptv egcg epigallo catechin gallat epigallo-katechin-gallat-epigallocatechin gallat gallatextrakt aus camellia sinensis extrakt aus dem grünem tea extrakt aus thea sineensis grün gallat gallat gallat aus camellia sinensis extrakt aus dema Sinensis Grüne Sencha Gallat-Extrakt aus Camellia sinensis Grüner Tee Extract Green Tea Polyphenolic Fraction GTP GTPF Japanese Sencha Green Tea Japanese Tea Kunecatechins Poly E Polyphenon E PTV Té Verde Tea Tea Extract Tea Green Thé Thé de Camillia Thé Japonais Thé Vert Thé Vert de Yame Thé Vert Sensha Thea bohea Thea sinensis Thea viridis Yame Green Tea Yabukita Yame Tea.
Überblick
Grüner Tee wird aus der Pflanze Camellia Sinensis hergestellt. Die getrockneten Blätter und Blattknospen von Kamelien sinensis werden verwendet, um verschiedene Arten von Tees zu produzieren. Grüner Tee wird durch Dämpfen und Braten dieser Blätter zubereitet und dann trocknen. Andere Tees wie z. schwarzer Tee und Oolong -Tee beinhaltet Prozesse, bei denen die Blätter fermentiert (schwarzer Tee) oder teilweise fermentiert sind (Oolong -Tee).
Grüner Tee wird vom Mund genommen, um die geistige Wachsamkeit und das Denken zu verbessern.
Es wird auch von der Mund für eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn) und zur Behandlung von Magenerkrankungen und zur Behandlung von Magenerkrankungen durch Durchfalldurchfälle und Knochenverlust (Osteoporose) eingenommen.
Einige Menschen nehmen grünen Tee für den Mund, um verschiedene Krebsarten zu verhindern, einschließlich Brustkrebs -Prostatakrebs -Darmkrebs -Magenkrebs -Lungenkrebs -Leberkrebs -Leberkrebserkrankungen Leukämie und Hautkrebs im Zusammenhang mit Sonneneinstrahlung. Einige Frauen verwenden grünen Tee, um das menschliche Papillomvirus (HPV) zu bekämpfen, das das Wachstum abnormaler Zellen im Gebärmutterhals (zervikale Dysplasie) und Gebärmutterhalskrebs verursachen kann.
Grüner Tee wird auch von Mund für Parkinson -Krankheitskrankheiten des Herz- und Blutgefäßes Diabetes niedriger Blutdruck chronischer Müdigkeitssyndrom (CFS) -Donvertreter (Karies) Nierensteine und Hautschäden genommen.
Anstatt grünen Tee zu trinken, tragen einige Menschen grüne Teebeutel auf ihre Haut auf, um Sonnenbrand zu lindern und Hautkrebs aufgrund von Sonneneinstrahlung zu verhindern. Grüne Teebeutel werden auch verwendet, um die Schwelligkeit unter den Augen als Kompresse für müde Augen oder Kopfschmerzen zu verringern und das Zahnfleisch nach dem Ziehen eines Zahns zu verhindern. Ein grüner Tee -Fußbad wird für den Fuß des Athleten verwendet.
Einige Leute gießen mit grünem Tee, um Erkältungen und Grippe vorzubeugen. Grüner Teeextrakt wird auch in Mundwasser verwendet, um die Schmerzen nach der Zahnentfernung zu verringern. Grüner Tee in Süßigkeiten wird für Zahnfleischerkrankungen verwendet.
Grüner Tee wird in einer Salbe für Genitalwarzen verwendet.
In Food trinken die Leute grünen Tee als Getränk
Wie funktioniert?
Die nützlichen Teile des grünen Tees sind das Blattblatt und der Stiel von Blatt. Grüner Tee wird nicht fermentiert und wird durch dampfende frische Blätter bei hohen Temperaturen hergestellt. Während dieses Prozesses ist es in der Lage, wichtige Moleküle aufrechtzuerhalten, die als Polyphenole bezeichnet werden und für viele der Vorteile von grüner Tee verantwortlich zu sein scheinen.
Polyphenole könnten in der Lage sein, Entzündungen zu verhindern und den Knorpel zwischen den Knochen zu schützen und die gemeinsame Degeneration zu verringern. Sie scheinen auch in der Lage zu sein, das menschliche Papillomvirus (HPV) -Infektionen zu bekämpfen und das Wachstum abnormaler Zellen im Gebärmutterhals (zervikale Dysplasie) zu verringern. Forschung kann noch nicht erklären, wie das funktioniert.
Grüner Tee enthält 2% bis 4% Koffein Dies beeinträchtigt das Denken und die Wachsamkeit erhöht die Urinleistung und kann die Funktion von Hirnseigenen verbessern, die bei der Parkinson -Krankheit wichtig sind. Es wird angenommen, dass Koffein das Herz und die Muskeln des Nervensystems stimuliert, indem sie die Freisetzung bestimmter Chemikalien im Gehirn erhöht, die als Neurotransmitter bezeichnet werden.
Antioxidantien und andere Substanzen im grünen Tee können dazu beitragen, das Herz- und Blutgefäße zu schützen.
FRAGE
Was ist Cholesterin? Siehe AntwortVerwendung
Wahrscheinlich wirksam für ...
- Genitalwarzen . Eine spezifische Salbe für grüne Teeextrakt (Vergegen Bradley Pharmaceuticals; Polyphenon E-Salbe 15% Medigene AG) ist für die Behandlung von Genitalwarzen von der FDA zugelassen. Die Anwendung der Salbe für 10 bis 16 Wochen scheint diese Art von Warzen bei 24% bis 60% der Patienten zu löschen.
- Hochcholesterinspiegel . Menschen, die höhere Mengen an grünem Tee konsumieren, scheinen einen geringeren Cholesterin-Lipoprotein-Cholesterin-Cholesterin-Cholesterin und Triglyceride sowie höhere Spiegel an Lipoprotein (HDL oder „Gut“) aufweisen. Konsumieren von grünem Tee oder Einnahme von grünem Teeextrakt mit 150 bis 2500 mg Catechinen, das ein Antioxidans täglich in grünem Tee für bis zu 24 Wochen vorkommt, reduziert das Gesamtcholesterinspiegel und die Lipoprotein (LDL oder das „schlechte“) Cholesterin mit hohen Blutfetten oder Cholesterin.
Möglicherweise effektiv für ...
- Abnormale Entwicklung von Zellen des Gebärmutterhalses (zervikale Dysplasie) . Das Einnehmen von grüner Tee durch den Mund oder das Auftragen auf die Haut scheint die durch humane Papillomvirus (HPV) -Nentektion (HPV) verursachte Zervixdysplasie zu verringern.
- Verstopfte Arterien (Krankheitserkrankung der Herzkranzleisarterie) . Bevölkerungsstudien legen nahe, dass das Trinken von grünem Tee mit einem verringerten Risiko für verstopfte Arterien verbunden ist. Der Link scheint bei Männern stärker zu sein als Frauen.
- Endometriumkrebs . Bevölkerungsstudien legen nahe, dass das Trinken von grünem Tee mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Endometriumkrebs verbunden ist.
- Bluthochdruck . Es gibt einige widersprüchliche Hinweise auf die Auswirkungen von Tee auf den Bluthochdruck. Die Bevölkerungsforschung bei Chinesen zeigt, dass das Trinken von 120-599 ml grüner Tee oder Oolong-Tee täglich mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck verbunden ist. Das Trinken von mehr als 600 ml täglich ist mit einem noch geringeren Risiko verbunden. Auch frühe klinische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme von grünem Teeextrakt 3 Monaten oder das dreimalige Trinken von grünem Tee für 4 Wochen bei Menschen mit hohem Blutdruck den Blutdruck verringert. Die Analyse der klinischen Forschung zeigt, dass grüner Tee den systolischen Blutdruck (die obere Zahl) um bis zu 3,2 mmHg und diastolischer Blutdruck (die untere Zahl) um bis zu 3,4 mmHg bei Menschen mit oder ohne hohen Blutdruck reduzieren kann. Mehrere kleinere Studien zeigen jedoch, dass grünes und schwarzer Tee keinen Einfluss auf den Blutdruck haben.
- Niedriger Blutdruck . Das Trinken von grünem Tee kann dazu beitragen, den Blutdruck bei älteren Menschen mit geringem Blutdruck nach dem Essen zu erhöhen.
- Dicke weiße Flecken am Zahnfleisch (orale Leukoplakie) . Das Trinken von grünem Tee scheint die Größe weißer Flecken bei Menschen mit oraler Leukoplakie zu verringern.
- Osteoporose . Eine Bevölkerungsstudie legt nahe, dass das Trinken von grünem Tee für 10 Jahre mit einer erhöhten Knochenmineraldichte verbunden ist. Auch frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer grünen Teeverbindung mit 500 mg Katechinen, die zweimal täglich in grünem Tee eine Antioxidans in grünem Tee enthält, die Knochenfestigkeit bei Frauen nach der Menopause mit geringer Knochendichte verbessert.
- Eierstockkrebs . Frauen, die regelmäßig Tee trinken, einschließlich grünes oder schwarzer Tee, scheinen ein geringeres Risiko für die Entwicklung von Eierstockkrebs zu haben. Aber grüner Tee scheint nicht zu verhindern, dass Eierstockkrebs bei Menschen mit einer Vorgeschichte von Eierstockkrebs wiederkehrt.
- Parkinson -Krankheit . Täglich ein bis vier Tassen grüner Tee zu trinken scheint den größten Schutz gegen die Entwicklung von Parkinson -Krankheit zu bieten.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Akne . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Anwendung einer Lösung, die eine bestimmte Chemikalie enthält, die 8 Wochen lang in grünem Tee auf die Haut gefunden wurde, die Akne reduziert.
- Abnormale Proteinaufbau in den Organen (Amyloidose) . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Trinken von grünem Tee (grünes Darjeeling ftgfop1 teekampagne projektwerkstatt gmbh Berlin Deutschland) oder grüne Teekapseln (Praevent-Loges Dr. Loges Co.
- Sportliche Leistung . Es gibt widersprüchliche Hinweise auf die Auswirkungen von grünem Tee auf die sportliche Leistung. Einige frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von grünem Teeextrakt als Getränk die Atmung oder Leistung bei Menschen, die ein Ausdauertraining unterziehen, nicht verbessert. Andere frühe Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die Einnahme bestimmter Pillen (Teavigo Healthy Origins Pittsburgh PA) dreimal täglich mit Mahlzeiten für eine Gesamtdosis von sieben Pillen einige Atemtests während des Trainings bei gesunden Erwachsenen verbessert.
- Blasenkrebs . Einige Bevölkerungsbeweise deuten darauf hin, dass das Trinken von grünem Tee mit einem geringeren Risiko für Blasenkrebs verbunden ist. Einige widersprüchliche Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass grüner Tee das Risiko für die Entwicklung von Blasenkrebs nicht verringert.
- Brustkrebs . Die Bevölkerungsforschung legt nahe, dass das Trinken von grünem Tee bei asiatischen Menschen nicht mit einem verringerten Brustkrebsrisiko verbunden ist. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass es mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Brustkrebs bei asiatischen Amerikanern verbunden sein könnte. Grüner Tee kann je nach Genotyp unterschiedliche Schutzeffekte bei Menschen haben. Bei Menschen mit Frühstadien, aber nicht im späten Stadium, scheint das Trinken von grünem Tee mit einem reduzierten Risiko für wiederkehrende Brustkrebs-wiederholte Trinken verbunden zu sein.
- Herzkrankheit . Bevölkerungsstudien deuten darauf hin, dass das Alkoholkonsum von drei oder mehr Tassen grünem Tee täglich mit einem verringerten Risiko eines Todes von Herzerkrankungen oder einer beliebigen Ursache verbunden ist.
- Gebärmutterhalskrebs . Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer bestimmten Art von grünem Teeextrakt (Polyphenon E) für 4 Monate täglich keinen Einfluss auf das Gebärmutterhalskrebsrisiko bei Frauen mit HPV -Infektion hat.
- Erkältungen und Grippe . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer Kombination aus grünem Teeextrakt (Thea-Flan 90s Ito-en Co Tokyo Japan) plus Theanine (Suntheanin Taiyo Kagaku Co Mie Japan) täglich 5 Monate das Risiko für die Entwicklung der Grippe senkt. Andere frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme eines spezifischen Kombinationsprodukts mit grünem Tee und anderen Inhaltsstoffen (Immuneguard Nutraceutical Holdings LLC Orlando FL) die Erkältungs- und Grippesymptome sowie die Dauer der Krankheit verringert. Andere frühe Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass der Griffe mit grünem Tee (Kakegawa Tea Merchants Association) mindestens dreimal täglich 90 Tage lang die Grippe bei Schülern nicht verhindert.
- Dickdarm- und Rektalkrebs . Die meisten Beweise deuten darauf hin, dass das Trinken von grünem Tee nicht mit einem verringerten Risiko für Dickdarm- oder Rektalkrebs verbunden ist. Einige Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass der Konsum einer hohen Menge mit einem Reduzierungsrisiko in Verbindung gebracht wird, insbesondere bei Frauen. Die tägliche Einnahme von grünem Teeextrakt für 12 Monate scheint die Sanierung von Dickdarm- und Rektal -Tumoren (metachrone Adenome) bei Menschen zu verringern, die zuvor operiert wurden, um Dickdarm- und Rektaltumoren zu behandeln.
- Depression . Bevölkerungsforschung deuten darauf hin, dass japanische Erwachsene, die täglich vier oder mehr Tassen grüner Tee trinken, ein geringeres Risiko für Depressionen von 44 bis 51% als diejenigen, die eine Tasse oder weniger trinken.
- Diabetes . Die Bevölkerungsforschung deuten darauf hin, dass japanische Erwachsene, insbesondere Frauen, die täglich 6 oder mehr Tassen grüner Tee trinken, ein geringeres Risiko für die Entwicklung von Diabetes haben. Auch Bevölkerungsforschung legt nahe, dass das Trinken von mindestens eine Tasse grünen Tee pro Woche mit einem geringeren Risiko verbunden ist, einen beeinträchtigten Nüchternblutzucker bei Chinesen zu entwickeln. Beeinträchtigter Nüchternblutzucker ist ein Risikofaktor für die Entwicklung von Typ -2 -Diabetes. Einige Untersuchungen zeigen jedoch, dass das dreimal pro Tag trinken grünen Tee den Blutzucker bei Menschen mit Prädiabetes nicht hilft. Das Einnehmen von grünem Teeextrakt scheint auch nicht zu helfen, den Zucker- oder Insulinspiegel bei Menschen mit bereits Diabetes zu kontrollieren. Insgesamt einige Hinweise deuten darauf hin, dass das Trinken von grünem Tee dazu beitragen kann, dass sich Diabetes entwickeln. Die meisten Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass das Trinken von grünem Tee oder das Einnehmen grünem Teeextrakt nicht hilft, den Blutzucker bei Menschen mit bereits Diabetes zu kontrollieren.
- Speiseröhrenkrebs . Einige Bevölkerungsforschung deuten darauf hin, dass das Trinken von grünem Tee mit einem verringerten Risiko für Speiseröhrenkrebs verbunden ist. Aber es gibt einige widersprüchliche Forschung. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Trinken von grünem Tee nur bei Frauen, nicht bei Männern mit einem verringerten Risiko für Speiseröhrenkrebs verbunden ist. Einige Bevölkerungsforschung deuten auch darauf hin, dass das Trinken von grünen Tee, der sehr heiß ist, mit einem erhöhten Risiko für Speiseröhrenkrebs verbunden ist. Das Trinken von entkoffeinierten grünen Tee scheint nicht zugute, dass Menschen bereits mit Speiseröhrenkrebs diagnostiziert werden.
- Magenkrebs . Es gibt widersprüchliche Hinweise auf die Auswirkungen von grünem Tee auf das Magenkrebsrisiko. Einige Bevölkerungsforschung deuten darauf hin, dass das Trinken täglich mindestens 5 Tassen grüner Tee nicht mit einem verringerten Risiko für Magenkrebs verbunden ist. Andere Bevölkerungsforschung deuten jedoch darauf hin, dass das Trinken täglich mindestens 10 Tassen grüner Tee mit einem verringerten Risiko für Magenkrebs verbunden ist.
- Fruchtbarkeitsprobleme . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Produkts mit einer Mischung aus Vitex-Agnus-Castus-Extrakt grünem Teeextrakt und L-Arginin sowie einigen Vitaminen und Mineralien (FertilityBlend The Daily Wellness Company Mountain View CA) die Schwangerschaftsraten bei Frauen mit Schwierigkeiten erhöht.
- Allergie gegen japanische Zedern (Pollinose) . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Trinken einer Art grüner Tee namens Benifuuki für 6-10 Wochen, bevor er japanischer Zedernpollen ausgesetzt ist, Allergiesymptome, einschließlich Schmerznasen und Tränen, reduzieren kann.
- Leukämie . Die Bevölkerungsforschung deuten darauf hin, dass taiwanesische Menschen, die höhere Mengen an grünem Tee trinken, ein geringeres Risiko haben, Leukämie zu entwickeln. Andere Bevölkerungsforschung zeigen, dass Chinesen, die mindestens 20 Jahre lang mindestens eine Tasse grünen Tee trinken, ein geringeres Risiko haben, Leukämie zu entwickeln.
- Leberkrebs . Bevölkerungsforschung legt nahe, dass das Trinken von grünem Tee nicht mit einem verringerten Risiko für Leberkrebs verbunden ist.
- Lungenkrebs . Es gibt widersprüchliche Hinweise auf die Auswirkungen von grünem Tee auf das Lungenkrebsrisiko. Eine Populationsstudie legt nahe, dass das Trinken täglich mindestens 5 Tassen grüner Tee nicht mit einem verringerten Todesrisiko im Zusammenhang mit Lungenkrebs verbunden ist. Männer, die hohe Mengen an Phytoöstrogenen -Chemikalien konsumieren, die im grünen Tee enthalten sind, haben jedoch ein geringeres Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs. Auch einige Bevölkerungsforschung deuten darauf hin, dass die zunehmende Aufnahme der grünen Tee täglich um zwei Tassen oder das Trinken täglich 7-10 Tassen grüner Tee mit einem verringerten Risiko für Lungenkrebs verbunden ist.
- Geistige Wachsamkeit . Grüner Tee enthält Koffein. Das Trinken von Getränken, die Koffein enthalten, scheint den Menschen zu helfen, den ganzen Tag über geistige Wachsamkeit aufrechtzuerhalten. Die Kombination von Koffein mit Zucker als 'Energy Drink' scheint die geistige Leistung mehr zu verbessern als Koffein oder Zucker allein. Es gibt jedoch widersprüchliche Beweise für grünen Tee bei der geistigen Wachsamkeit. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme einer Kombination aus grünem Teeextrakt und L-Theanin (LGNC-07 LG Haushalt
- Metabolisches Syndrom . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme von 1000 mg täglich grünem Tee -Extrakt oder das Trinken von vier Tassen grünem Tee täglich 8 Wochen lang den Blutdruckcholesterinspiegel oder den Blutzucker bei fettleibigen Menschen mit metabolischem Syndrom nicht verbessert.
- Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) . Untersuchungen legen nahe, dass das tägliche Trinken von grünem Tee 12 Wochen lang kein Körpergewicht oder Körpermasse beeinflusst, sondern den Schweregrad der Körperfett und die Schwere der Fettlebererkrankung bei Menschen mit NAFLD.
- Fettleibigkeit . Es gibt widersprüchliche Hinweise auf die Auswirkungen von grünem Tee bei übergewichtigen Menschen. Einige frühe Untersuchungen zeigen, dass bestimmte spezifische Grünteeextrakte (AR25 Exolise Arkopharma Carros France; Sunphenon 90lB Taiyo Kagaku Ltd Yokkaichi Japan; Kräutere einen grünen Teeextrakt Kräuter -One Co. Andere frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Trinken von grünem Tee oder grünen Tee-haltigen Getränken das Körpergewicht und den Körpermassenindex (BMI) bei fettleibigen Erwachsenen oder Kindern verringern kann. Auch Produkte mit mehreren Zutaten, die grünen Tee enthalten, können die Gewichtsverlust bei fettleibigen oder übergewichtigen Erwachsenen erhöhen. Die Auswirkung von grünem Tee auf Gewichtsverlust scheint mit der Menge an Katechinen oder Koffein verbunden zu sein, die im Getränk oder der Ergänzung enthalten sind. Einige Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass das Einnehmen von grünem Teeextrakten oder das Trinken von grünem Tee weder das Körpergewicht noch das BMI verringert. Die Gesamtforschung legt nahe, dass die Einnahme von grünem Teeextrakt zusammen mit Koffein im Vergleich zu Koffein allein leicht das BMI -Körpergewicht und den Taillenumfang zu verringern scheint. Aber grünem Teeextrakt ohne Koffein scheint das Gewicht nicht zu verringern.
- Mundkrebs . Die Bevölkerungsforschung legt nahe, dass das Trinken von grünem Tee mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Mundkrebs verbunden ist. Auch frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass das dreimal tägliche Einnehmen von grünem Teeextrakt nach Mahlzeiten für 12 Wochen die Heilungsreaktionen bei Menschen mit Mundkrebs erhöht.
- Bauchspeicheldrüsenkrebs . Die Bevölkerungsforschung legt nahe, dass das Trinken von grünem Tee mit einem verringerten Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs verbunden ist.
- Zahnfleischerkrankung (Parodontitis) . Kauen von Süßigkeiten, die grünem Teeextrakt enthält, scheint die Plaque auf den Zähnen zu kontrollieren und die Kaugummischwellung zu verringern. Auch Bevölkerungsforschung legt nahe, dass das Trinken von grünem Tee mit einem verringerten Risiko für Zahnfleischerkrankungen verbunden ist. Auch die Anwendung eines Gels mit grünem Teeextrakt verbessert die Symptome bei Menschen mit langfristiger Zahnfleischerkrankung.
- Lungenentzündung . Die Bevölkerungsforschung deuten darauf hin, dass japanische Frauen, die grünen Tee trinken, ein geringes Todesrisiko durch Lungenentzündung im Vergleich zu denen, die keinen grünen Tee trinken, nicht zu einem Todesfällen verfügen.
- Schmerzen nach der Operation . Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Verwendung eines Mundwassers mit grünem Teeextrakt zweimal täglich am Tag nach der Zahnentfernung die Schmerzen und die Notwendigkeit der Verwendung von Schmerzmitteln reduziert.
- Prostatakrebs . Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Männer, die mehr grünen Tee trinken oder Produkte mit Antioxidantien mit grünem Tee nehmen, ein geringeres Risiko für die Entwicklung von Prostatakrebs haben. Es gibt jedoch widersprüchliche Forschung. Grüne Tee oder grüne Teeextrakte scheinen das bereits diagnostizierte Fortschreiten von Prostatakrebs zu verlangsamen.
- Stress . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer bestimmten Marke von grünem Teeextrakt (Teavigo DSM Niederlande) von Mund 7 Tage den Stress verringert und die Ruhe bei gesunden Menschen erhöht.
- Schlaganfall . Laut einer Studie in Japan scheint das tägliche Trinken von 3 Tassen grüner Tee täglich mit einem geringeren Risiko verbunden zu sein, einen Schlaganfall im Vergleich zum Trinken einer Tasse oder keinen Tee zu haben.
- Fußpilz . Untersuchungen legen nahe, dass die Verwendung eines Fußbades mit grünem Teeextrakt (Sunphenon BG-3Taiyo Kagaku Co. Ltd. Yokkaichi Mie Japan) 15 Minuten täglich seit 12 Wochen die Symptome des Fußes des Athleten nicht verbessert, sondern die Hautbedingung verbessert.
- Entzündliche Darmerkrankung (Colitis ulcerosa) . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme eines spezifischen grünen Teeprodukts (Polyphenon E Mitsui-Norin Fujieda Japan), zweimal täglich, 8 Wochen lang die entzündliche Darmerkrankung verbessern und Menschen mit dieser Erkrankung helfen kann, eine Remission zu erreichen.
- Infektion der oberen Atemwege . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass gurgender und schluckender grüner Tee (Morgentau Ronnefeld KG Deutschland) über 4 Tage weniger effektiv ist als Labdanum -Lutschen (Cystus052 Dr. Pandalis Urheische Medizin GmbH
- Falte Haut . Einige frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von grünem Tee -Antioxidantien zweimal täglich 2 Jahre lang die Anzeichen von Sonnenschäden für das Gesicht bei Frauen nicht verringert. Auch das Auftragen einer grünen Teecreme und das tägliche Einnehmen von grünem Tee von Mund scheint einige Aspekte der Hautalterung bei Frauen zu verbessern, aber das Gesamterscheinung der Haut scheint sich nicht zu verbessern. Einige frühe Untersuchungen zeigen jedoch, dass das Trinken eines Getränks, das Antioxidantien mit grünem Tee enthält, die Hydratation und Elastizität der Hautrauheit bei Frauen mittleren Alters verbessert.
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Grüner Tee ist Wahrscheinlich sicher Für die meisten Erwachsenen, die als Getränk in mäßigen Mengen konsumiert werden oder wenn grüner Teeextrakt kurzfristig als spezifische Salbe (Vergegen Bradley Pharmaceuticals) auf die Haut angewendet wird. Grüner Teeextrakt ist Möglicherweise sicher Für die meisten Menschen, wenn sie bis zu 2 Jahre lang vom Mund genommen werden, wenn sie kurzfristig oder kurzfristig als Mundwasser verwendet werden, wenn sie kurzfristig als Mundwasser verwendet werden. Bei manchen Menschen kann grüner Tee Magenverstimmung und Verstopfung verursachen. Es wurde berichtet, dass grüne Teeextrakte in seltenen Fällen Leber- und Nierenprobleme verursachen.
Grüner Tee ist Möglicherweise unsicher wenn er langfristig oder in hohen Dosen von Mund genommen wird. Es kann aufgrund des Koffeins Nebenwirkungen verursachen. Diese Nebenwirkungen können von mild bis schwerwiegend reichen und umfassen Kopfschmerz -Schlafprobleme, die sich durch Durchfall durch Durchfall erregen. Reizbarkeit unregelmäßiger Herzschlag Zittern Sodbrennen Schwindel in den Ohren Krämpfe und Verwirrung. Grüner Tee scheint die Absorption von Eisen aus Lebensmitteln zu verringern. Trinken sehr hohe Dosen grüner Tee ist Wahrscheinlich unsicher und kann tatsächlich tödlich sein. Die tödliche Koffeindosis im grünen Tee wird auf 150 bis 200 mg pro Kilogramm geschätzt. Eine schwerwiegende Toxizität kann bei niedrigeren Dosen auftreten.
Vorsichtsmaßnahmen
Kinder : Grüner Tee ist Möglicherweise sicher Für Kinder, wenn sie in Mengen verwendet werden, die häufig in Lebensmitteln und Getränken enthalten sind oder wenn sie bis zu 90 Tage lang dreimal täglich gurgeln.Schwangerschaft und Stillen : Wenn Sie schwanger sind oder in kleinen Mengen schwanger oder stillernder grünes Tee - ist ca. 2 Tassen pro Tag - ist Möglicherweise sicher . Diese Menge an grüner Tee liefert etwa 200 mg Koffein. Das Trinken von mehr als 2 Tassen grünem Tee pro Tag ist jedoch Möglicherweise unsicher . Der tägliche Verzehr von mehr als 2 Tassen grüner Tee wurde aufgrund des Koffeingehalts mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburt und anderen negativen Auswirkungen in Verbindung gebracht. Auch grünes Tee kann das Risiko von Geburtsfehlern erhöhen, die mit dem mit Folsäure Mangel. Bei Frauen, die koffein stillt, greift in Muttermilch ein und kann ein Pflegekind beeinflussen. Trinken Sie nicht eine übermäßige Menge grüner Tee, wenn Sie schwanger oder stillen.
'Müde Blut' (Anämie) : Grüner Tee kann die Anämie verschlimmern.
Angststörungen : Das Koffein im grünen Tee könnte die Angst verschlimmern.
Blutungsstörungen : Koffein im grünen Tee kann das Blutungsrisiko erhöhen. Trinken Sie keinen grünen Tee, wenn Sie eine Blutungsstörung haben.
Herzbedingungen : Koffein im grünen Tee kann unregelmäßigem Herzschlag verursachen.
Diabetes : Koffein im grünen Tee kann die Blutzuckerkontrolle beeinflussen. Wenn Sie grünen Tee trinken und Diabetes vorsichtig überwachen.
Durchfall : Grüner Tee enthält Koffein. Das Koffein im grünen Tee, insbesondere wenn es in großen Mengen eingenommen wird, kann den Durchfall verschlimmern.
Glaukom : Grüner Tee erhöht den Druck im Auge. Der Anstieg tritt innerhalb von 30 Minuten auf und dauert mindestens 90 Minuten.
Bluthochdruck : Das Koffein im grünen Tee kann den Blutdruck bei Menschen mit hohem Blutdruck erhöhen. Dies scheint jedoch bei Menschen, die regelmäßig grünen Tee oder andere Produkte enthalten, die Koffein enthalten, nicht zu sehen.
Reizdarmsyndrom (IBS) : Grüner Tee enthält Koffein. Das Koffein im grünen Tee, insbesondere wenn es in großen Mengen eingenommen wird, kann Durchfall verschlimmern und die Symptome von IBS verschlimmern.
Lebererkrankung : Grüne Teeextrakt -Ergänzungen wurden mit mehreren Fällen von Leberschäden in Verbindung gebracht. Grüne Teeextrakte können die Lebererkrankung verschlimmern.
Schwache Knochen (Osteoporose) : Grüner Tee trinken kann die im Urin ausgespülte Kalziummenge erhöhen. Koffein sollte auf weniger als 300 mg pro Tag beschränkt sein (ungefähr 2-3 Tassen grüner Tee). Es ist möglich, einen durch Koffein verursachten Kalziumverlust durch Einnahme von Kalziumpräparaten auszugleichen.
Interaktionen
Amphetamine Interaktionsbewertung: Wesentlich Nehmen Sie diese Kombination nicht.
Stimulanzien wie Amphetamine beschleunigen das Nervensystem. Durch die Beschleunigung des Nervensystems können Sie sich nervös machen und Ihre Herzfrequenz erhöhen. Das Koffein im grünen Tee kann auch das Nervensystem beschleunigen. Die Einnahme von grünem Tee zusammen mit Stimulanzien kann zu schwerwiegenden Problemen führen, einschließlich erhöhter Herzfrequenz und Bluthochdruck. Vermeiden Sie es, Stimulanzien zusammen mit Koffein zu nehmen.
Kokain Interaktionsbewertung: Wesentlich Nehmen Sie diese Kombination nicht.
Stimulanzien wie Kokain beschleunigen das Nervensystem. Durch die Beschleunigung des Nervensystems können Sie sich nervös machen und Ihre Herzfrequenz erhöhen. Das Koffein im grünen Tee kann auch das Nervensystem beschleunigen. Die Einnahme von grünem Tee zusammen mit Stimulanzien kann zu schwerwiegenden Problemen führen, einschließlich erhöhter Herzfrequenz und Bluthochdruck. Vermeiden Sie es, Stimulanzien zusammen mit Koffein zu nehmen.
Ephedrine Interaktionsbewertung: Wesentlich Nehmen Sie diese Kombination nicht.
Stimulanzien beschleunigen das Nervensystem. Koffein (in grünem Tee enthalten) und Ephedrin sind beide Stimulanzien. Das Einnehmen von grünem Tee zusammen mit Ephedrin kann zu viel Stimulation und manchmal schwerwiegende Nebenwirkungen und Herzprobleme verursachen. Nehmen Sie keine koffeinhaltigen Produkte und Ephedrin gleichzeitig ein.
Nadolol (Corgard) Interaktionsbewertung: Wesentlich Nehmen Sie diese Kombination nicht.
Grüner Tee kann verringern, wie viel Nadolol (Corgard) der Körper absorbiert. Die Einnahme von grünem Tee zusammen mit Nadolol (Corgard) kann die Wirksamkeit von Nadolol (Corgard) verringern.
Adenosin (Adenokard) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüner Tee enthält Koffein. Das Koffein im grünen Tee kann die Auswirkungen von Adenosin (Adenokard) blockieren. Adenosin (Adenokard) wird häufig von Ärzten verwendet, um einen Test am Herzen durchzuführen, der als Herzspannungstest bezeichnet wird. Hören Sie mindestens 24 Stunden vor einem Herzbelastungstest auf, um grünen Tee oder andere koffeinhaltige Produkte zu konsumieren.
Antibiotika (Quinolon -Antibiotika) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Koffein ab, um es loszuwerden. Einige Antibiotika könnten verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht. Die Einnahme dieser Antibiotika zusammen mit grünem Tee kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen, einschließlich der Kopfschmerzen im Kopfschmerz der Herzfrequenz und anderer Nebenwirkungen.
Einige Antibiotika, die verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht, umfassen Ciprofloxacin (Cipro) Enoxacin (Penetrex) Norfloxacin (Chibroxin Noroxin) Sparfloxacacin (Zagam) Trovafloxacin (Trovan) und Grepafloxacin (Raxarar).
Antibabypillen (Verhütungsmittel) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht das Koffein in grünem Tee ab, um es loszuwerden. Antibabypillen können verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht. Das Einnehmen von grüner Tee zusammen mit Antibabypillen kann einen schnellen Herzschlag und andere Nebenwirkungen verursachen.
Einige Antibabypillen umfassen Ethinyl Estradiol und Levonorgestrel (Triphasil) Ethinyl Estradiol und Norethindrone (Ortho- Novum 1/35 Ortho-Novum 7/7/7) und andere.
Bortezomib (Velcade) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Bortezomib (Velcade) is used in certain types of cancers. Green tea might interact with bortezomib (Velcade) and decrease its effectiveness for treating certain types of cancer. If you take bortezomib (Velcade) avoid taking green tea products.
Cimetidin (Tagamet) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüner Tee enthält Koffein. Der Körper bricht Koffein ab, um es loszuwerden. Cimetidin (Tagamet) kann verringern, wie schnell Ihr Körper Koffein abbricht. Die Einnahme von Cimetidin (Tagamet) zusammen mit grünem Tee könnte die Wahrscheinlichkeit von Koffein -Nebenwirkungen erhöhen, einschließlich des schnellen Herzschlags von Kopfschmerzen und anderen.
Clozapin (Clozaril) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Clozapin (Clozaril) ab, um ihn loszuwerden. Das Koffein im grünen Tee scheint zu verringern, wie schnell der Körper Clozapin (Clozaril) abbricht. Das Einnehmen von grünem Tee zusammen mit Clozapin (Clozaril) kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Clozapin (Clozaril) erhöhen.
Dipyridamol (Perantine) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüner Tee enthält Koffein. Das Koffein im grünen Tee kann die Auswirkungen von Dipyridamol (Perantine) blockieren. Dipyridamol (Perantine) wird häufig von Ärzten verwendet, um einen Test am Herzen durchzuführen, der als Herzspannungstest bezeichnet wird. Hören Sie mindestens 24 Stunden vor einem Herzbelastungstest auf, um grünen Tee oder andere koffeinhaltige Produkte zu trinken.
Disulfiram (Antabuse) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Koffein ab, um es loszuwerden. Disulfiram (Antabuse) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein beseitigt. Die Einnahme von grünem Tee (der Koffein enthält) zusammen mit Disulfiram (Antabuse) kann die Wirkungen und Nebenwirkungen von Koffein, einschließlich der Reizbarkeit von Hyporkiness -Hyperaktivität und anderen, erhöhen.
Östrogene Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht das Koffein in grünem Tee ab, um es loszuwerden. Östrogene können verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht. Die Einnahme von Östrogenpillen und das Trinken von grünem Tee können einen schnellen Herzschlag und andere Nebenwirkungen von Schwierigkeiten verursachen. Wenn Sie Östrogenpillen einnehmen, begrenzen Sie Ihre Koffeinaufnahme.
Einige Östrogenpillen umfassen konjugierte Equin -Östrogene (Premarin) Ethinyl -Östradiol -Östradiol und andere.
Fluvoxamin (Luvox) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht das Koffein in grünem Tee ab, um es loszuwerden. Fluvoxamin (Luvox) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht. Das Einnehmen von grünem Tee zusammen mit Fluvoxamin (Luvox) kann zu viel Koffein im Körper verursachen und die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Koffein erhöhen.
Lithium Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Ihr Körper wird natürlich Lithium los. Das Koffein im grünen Tee kann zunehmen, wie schnell Ihr Körper Lithium loswerden. Wenn Sie Produkte einnehmen, die Koffein enthalten und Lithium einnehmen, hören Sie langsam Koffeinprodukte ein. Wenn Sie Koffein zu schnell stoppen, können Sie die Nebenwirkungen von Lithium erhöhen.
Medikamente gegen Asthma (Beta-adrenerge Agonisten) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüner Tee enthält Koffein. Koffein kann das Herz stimulieren. Einige Medikamente gegen Asthma können auch das Herz stimulieren. Die Einnahme von Koffein mit einigen Medikamenten gegen Asthma kann zu viel Stimulation und Herzproblemen verursachen.
Einige Medikamente gegen Asthma umfassen Albuterol (Provertil Ventolin Volmax) Metaproterenol (Alupent) Terbutalin (Bricanylbrethin) und Isoproterenol (IsUprel).
Medikamente gegen Depressionen (Maois) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Koffein im grünen Tee kann den Körper stimulieren. Einige Medikamente, die für Depressionen eingesetzt werden, können auch den Körper stimulieren. Das Einnehmen von grünem Tee, der Koffein zusammen mit einigen Medikamenten gegen Depressionen enthält, kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich schneller Herzschlag Nervosität der Blutblutdruck und anderen.
Einige dieser Medikamente, die für Depressionen eingesetzt werden, umfassen Phenelzin (Nardil) Tranylcypromin (Parnate) und andere.
Medikamente, die von Pumpen in Zellen bewegt werden (organische Anionentransport-Polypeptidsubstrate) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von Pumpen in Zellen bewegt. Grüner Tee könnte sich ändern, wie diese Pumpen funktionieren, und verringern, wie viel von einigen Medikamenten vom Körper absorbiert werden. Dies könnte diese Medikamente weniger wirksam machen.
Einige dieser Medikamente, die von Pumpen in Zellen bewegt werden, umfassen Bosentan (Tracleer) Celiprolol (Celicard Other) Etoposid (Vepesid) Fexofenadin (Allegra) Fluorchinolon -Antibiotika Glyburid (Micronase Diabeta) PACLITACHAN (CAMPTOSAR) (Camptosar) -Thotrextosar -Methotre -Methotre -Methotre -Methotre -Methotre -Methotre -Methotre -Methotre -Methotre -Nadolol -Nadolol (Micronase -Diabeta). Saquinavir (Fortovase Invirase) Rifampin -Statine Talinololentorsemid (Demadex) Troglitazon und Valsartan (Diovan).
Medikamente, die die Leber schaden können (Hepatotoxika) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüne Teeextrakte können die Leber schaden. Die Einnahme von grünen Teeextrakten zusammen mit Medikamenten, die auch die Leber schaden können, kann das Risiko für Leberschäden erhöhen. Nehmen Sie keine grünen Teeextrakte ein, wenn Sie ein Medikament einnehmen, das die Leber schaden kann.
Some medications that can harm the liver include acetaminophen ( Tylenol and others) amiodarone (Cordarone) carbamazepine (Tegretol) isoniazid (INH) methotrexate (Rheumatrex) methyldopa (Aldomet) fluconazole (Diflucan) itraconazole (Sporanox) erythromycin (Erythrocin Ilosone others) Phenytoin (Dilantin) Lovastatin (Mevacor) Pravastatin (Pravachol) Simvastatin (Zocor) und viele andere.
Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüner Tee kann die Blutgerinnung verlangsamen. Die Einnahme von grünem Tee zusammen mit Medikamenten, die auch langsamer Gerinseln verlangsamen, kann die Chancen auf Blutergüsse und Blutungen erhöhen.
Some medications that slow blood clotting include ardeparin (Normiflo) aspirin clopidogrel (Plavix) diclofenac (Voltaren Cataflam others) dipyridamole (Persantine) ibuprofen (Advil Motrin others) naproxen (Anaprox Naprosyn others) dalteparin (Fragmin) enoxaparin (Lovenox) heparin Ticlopidin (Ticlid) Warfarin (Coumadin) und andere.
Medikamente zur Behandlung von Krebs (Proteasominhibitoren auf Boronsäurerbasis) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüner Tee kann mit einigen Medikamenten interagieren, die zur Behandlung von Krebs (Proteasominhibitoren auf Boronsäurebasis) eingesetzt werden. Dies könnte seine Wirksamkeit dieser Medikamente zur Behandlung bestimmter Krebsarten verringern. Wenn Sie eines dieser Medikamente zur Krebs einnehmen, vermeiden Sie es, um grüne Teeprodukte einzunehmen. Einige dieser Medikamente umfassen Bortezomib (Velcade).
Nikotin Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Stimulanzien wie Nikotin beschleunigen das Nervensystem. Durch die Beschleunigung des Nervensystems können Sie sich nervös machen und Ihre Herzfrequenz erhöhen. Das Koffein im grünen Tee kann auch das Nervensystem beschleunigen. Die Einnahme von grünem Tee zusammen mit Stimulanzien kann zu schwerwiegenden Problemen führen, einschließlich erhöhter Herzfrequenz und Bluthochdruck. Vermeiden Sie es, Stimulanzien zusammen mit Koffein zu nehmen.
Pentobarbital (Nuduutal) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Die stimulierenden Wirkungen des Koffeins im grünen Tee können die schlafproduzierenden Wirkungen von Pentobarbital (Nembutal) blockieren.
Phenylpropanolamin Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüner Tee enthält Koffein. Koffein kann den Körper stimulieren. Phenylpropanolamin kann auch den Körper stimulieren. Das Zusammennehmen von grünem Tee und Phenylpropanolamin kann zu viel Stimulation verursachen und den Herzschlag erhöhen und den Blutdruck erhöhen und Nervosität verursachen.
Riluzol (Rilutek) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Riluzol (Rilutek) zusammen, um ihn loszuwerden. Das Trinken von grünem Tee kann verringern, wie schnell der Körper Riluzol (Rilutek) abbricht und die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Riluzol erhöht.
Stimulanzien Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Stimulanzien speed up the nervous system and can make you feel jittery and speed up your heartbeat. Green tea contains Koffein which can also speed up the nervous system. Taking green tea along with stimulant drugs might cause serious problems including increased heart rate and high blood pressure.
Einige stimulierende Medikamente umfassen Diethylpropion (Tenuate) Epinephrin Phentermine (Ionamin) Pseudoephedrin (Sudafed) und viele andere.
Theophyllin Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüner Tee enthält Koffein. Koffein funktioniert ähnlich wie Theophyllin. Koffein kann auch verringern, wie schnell der Körper Theophyllin loswerden. Die Einnahme von grünem Tee zusammen mit Theophyllin kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Theophyllin erhöhen.
Verapamil (Calan Covera Isoptin Verean) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht das Koffein in grünem Tee ab, um es loszuwerden. Verapamil (Calan Covera Isoptin Verelan) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein loswerden. Das Trinken von grünem Tee und die Einnahme von Verapamil (Calan Covera Isoptin Verelan) kann das Risiko von Nebenwirkungen für Koffein erhöhen, einschließlich Kopfschmerzen in der Nervensein und eines erhöhten Herzschlags.
Warfarin (Coumad) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Warfarin (Coumad) is used to slow blood clotting. Large amounts of green tea have been reported to decrease the effectiveness of warfarin (Coumadin). Decreasing the effectiveness of warfarin (Coumadin) might increase the risk of clotting. It is unclear why this interaction might occur. Be sure to have your blood checked regularly. The dose of your warfarin (Coumadin) might need to be changed.
Alkohol Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht das Koffein in grünem Tee ab, um es loszuwerden. Alkohol kann verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht. Das Einnehmen von grünem Tee zusammen mit Alkohol kann zu viel Koffein im Blutkreislauf und im Koffein -Nebenwirkungen führen, einschließlich Kopfschmerzen in der Nervenseinheit und schnellem Herzschlag.
Fluconazol (Diflucan) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüner Tee enthält Koffein. Der Körper bricht Koffein ab, um es loszuwerden. Fluconazol (Diflucan) könnte verringern, wie schnell der Körper Koffein beseitigt und Koffein zu lange im Körper bleibt. Die Einnahme von Fluconazol (Diflucan) zusammen mit grünem Tee kann das Risiko von Nebenwirkungen wie Nervositätsangst und Schlaflosigkeit erhöhen.
Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Grüner Tee könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Wenn Sie grünen Tee bei der Einnahme von Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, einnehmen, können Sie die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Es ist jedoch nicht bekannt, ob dies ein großes Problem ist. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.
Einige von der Leber veränderte Medikamente umfassen Lovastatin (Mevacor) Ketoconazol (Nizoral) Itraconazol (Sporanox) Fexofenadin (Allegra) Triazolam (Halcion) und viele andere.
Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes -Medikamente) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüner Tee enthält Koffein. Es gibt widersprüchliche Hinweise darauf, dass Koffein den Blutzucker entweder erhöhen oder verringern kann. Diabetesmedikamente werden verwendet, um den Blutzucker zu senken. Die Einnahme einiger Medikamente gegen Diabetes und Koffein kann die Wirksamkeit von Diabetes -Medikamenten verringern. Überwachen Sie Ihren Blutzucker genau. Die Dosis Ihres Diabetes -Medikaments muss möglicherweise geändert werden.
Einige für Diabetes verwendete Medikamente umfassen Glyburid -Glyburid (Diabeta -Glynase Prestab Micronase) Insulin Pioglitazon (Actos) Rosiglitazon (Avandia) Chlorpropamid (Diabinesen) Glipizid (Glucotrol) Tolbutamid (Orinase) und andere.
Mexiletin (Mexitil) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Grüner Tee enthält Koffein. Der Körper bricht Koffein ab, um es loszuwerden. Mexiletin (Mexitil) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht. Die Einnahme von Mexiletin (Mexitil) zusammen mit grünem Tee kann die Koffeineffekte und Nebenwirkungen von grünem Tee erhöhen.
Midazolam (Versed) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Midazolam (Versed) zusammen, um ihn loszuwerden. Grüner Tee kann verringern, wie schnell der Körper Midazolam (Versed) abbricht. Die Einnahme von grünem Tee zusammen mit Midazolam (Versed) kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Midazolam (Versed) erhöhen. Es ist jedoch nicht bekannt, ob dies ein großes Problem ist. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Midazolam einnehmen.
Nicardipin (Carde) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Eine Chemikalie im grünen Tee namens EGCG könnte erhöhen, wie viel Nicardipin im Körper absorbiert wird. Theoretisch kann Greenee die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Nicardipin erhöhen. Es ist jedoch nicht klar, ob dies ein echtes Problem ist.
Terbinafin (Lamisil) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht das Koffein in grünem Tee ab, um es loszuwerden. Terbinafin (Lamisil) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein entspannt. Das Einnehmen von grünem Tee zusammen mit Terbinafin (Lamisil) kann das Risiko von Koffein -Nebenwirkungen erhöhen, einschließlich Kopfschmerzen im Kopfschmerz von Nerven und anderen Effekten.
Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Durch Mund:
- Für Hochcholesterinspiegel: Grüne Tee oder grüne Teeextrakte mit 150 bis 2500 mg Katechinen, die täglich in Einzel- oder 2 geteilten Dosen für bis zu 24 Wochen eingenommen wurden.
- Für eine abnormale Entwicklung von Zellen des Gebärmutterhalses (Gebärmutterhalsdysplasie): 200 mg grünes Teeextrakt, der täglich von Mund genommen wurde, und eine zweimal wöchentliche Wöchentliche annehme grünes Tee-Salbe verwendet wurde.
- Für hohen Blutdruck: Ein grünes Teegetränk, der durch das Kochen eines 3 -Gramm -Teebeutels mit 150 ml Wasser hergestellt wurde, wurde dreimal täglich etwa 2 Stunden nach jeder Mahlzeit für 4 Wochen verwendet. Auch 379 mg eines bestimmten Produkts mit grünem Teeextrakt (Olimp Labs Debica Poland) wurde 3 Monate lang mit dem Morgenmehl eingenommen.
- Für niedrigen Blutdruck: 400 ml grünem Tee, das vor dem Mittagessen genommen wurde, wurde verwendet.
- Für dicke weiße Flecken am Zahnfleisch (orale Leukoplakie): 3 Gramm gemischtes grünes Tee, das von Mund genommen und 6 Monate lang auf die Haut aufgetragen wurde.
- Für Osteoporose: Kapseln mit 500 mg grünem Tee -Polyphenolen, die zweimal täglich oder während des Praktizierens von Tai Chi für 24 Wochen dreimal wöchentlich geübt werden, wurden verwendet.
- Für Genitalwarzen: Eine spezifische Salbe für grüne Teeextrakt (Vergegen Bradley Pharmaceuticals; Polyphenon E -Salbe 15% Medigene AG) wurde dreimal täglich auf Warzen für bis zu 16 Wochen angewendet. Dieses Produkt ist von der FDA zur Behandlung dieser Erkrankung zugelassen.
- Für eine abnormale Entwicklung von Zellen des Gebärmutterhalses (Gebärmutterhalsdysplasie): Eine Salbe für grüner Tee wurde zweimal wöchentlich oder in Kombination mit 200 mg grünem Teeextrakt, der täglich 8-12 Wochen lang von Mund genommen wurde, verwendet.
- Für dicke weiße Flecken am Zahnfleisch (orale Leukoplakie): 3 Gramm gemischtes grünes Tee, das von Mund genommen und 6 Monate lang auf die Haut aufgetragen wurde.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAdcocks C. Collin P. und Buttle D. J. Catechine aus Grünen Tee (Camellia sinensis) hemmen Rinder- und menschliche Knorpelproteoglycan und Typ -II -Kollagenabbau in vitro. J Nutr. 2002; 132 (3): 341-346. Zusammenfassung anzeigen.
Agarwal A. Prasad R. und Jain A. Wirkung von grünem Teeextrakt (Catechine) bei der Verringerung des oxidativen Stresses bei Patienten mit Lungentuberkulose auf Punkten Katze I -Regime. Phytomedizin. 2010; 17 (1): 23-27. Zusammenfassung anzeigen.
Ahmed S. Wang N. Lalonde M. Goldberg V. M. und Haqqi T. M. Polyphenol Epigallocatechin-3-gallat (EGCG) hemmt die Interleukin-1-Beta-induzierte Expression von Matrix-Metalloproteinase-1 und -13 in menschlichen Chondrocyten differenz. J Pharmacol.exp.ther. 2004; 308 (2): 767-773. Zusammenfassung anzeigen.
Al-Sowyan N. S. Unterschied in der Reaktion von Leptinhormon auf den Ernährungsstatus bei normalen erwachsenen männlichen Albino-Ratten. Pak.j biol.sci. 1-15-2009; 12 (2): 119-126. Zusammenfassung anzeigen.
Alemdaroglu N. C. Dietz U. Wolffram S. Spahn-Langguth H. und Langguth P. Einfluss von grünem und schwarzem Tee auf Folsäure-Pharmakokinetik bei gesunden Freiwilligen: Potenzielles Risiko einer verminderten Folsäure-Bioverfügbarkeit. Biopharm.drug Dispos. 2008; 29 (6): 335-348. Zusammenfassung anzeigen.
Alexopoulos N. Vlachopoulos C. Aznaouridis K. Baou K. Vasiliadou C. Pietri P. Xaplanteris P. Stefanadi E. und Stefanadis C. Die akute Wirkung des Verbrauchs des grünen Tees auf die Endothelfunktion bei gesunden Personen. EUR.J Cardiovasc.Prev.ReReT. 2008; 15 (3): 300-305. Zusammenfassung anzeigen.
Ali M. Afzal M. Gubler C. J. und Burka J. F. Ein starker Thromboxan -Bildungsinhibitor in grünen Teeblättern. Prostaglandins Leukot.essent.Fettsäure 1990; 40 (4): 281-283. Zusammenfassung anzeigen.
Allen N. E. Sauvaget C. Roddam A. W. Appleby P. Nagano J. Suzuki G. Key T. J. und Koyama K. Eine prospektive Studie zu Ernährung und Prostatakrebs bei japanischen Männern. Krebs verursacht Kontrolle 2004; 15 (9): 911-920. Zusammenfassung anzeigen.
Antonello M. Montemurro D. Bolognesi M. di Pascoli M. Piva A. Grego F. Sticchi D. Giuliani L. Garbisa S. und Rossi G. P. Vorbeugung von Bluthochdruck -kardiovaskulären Schäden und endothelialen Dysfunktionen mit grünen Teextrakten. Am.j Hypertens. 2007; 20 (12): 1321-1328. Zusammenfassung anzeigen.
Arts I. C. Eine Überprüfung der epidemiologischen Beweise zu Tee -Flavonoiden und Lungenkrebs. J Nutr. 2008; 138 (8): 1561S-1566s. Zusammenfassung anzeigen.
Auvichayapat P. Prapochanung M. Tunkamnerdthai O. Sripanidkulchai B. O. Auvichayapat N. Thinkhamrop B. Kunhasura S. Wongpratoom S. Sinawat S. und HongPrapas P. Effektivität des grünen Tees bei Gewichtsreduzierung bei Fingungsfestern Thais: Eine randomisierte kontrollierte kontrollierte Versuch. Physiol Verhalten 2-27-2008; 93 (3): 486-491. Zusammenfassung anzeigen.
Awadalla H. I. Ragab M. H. Bassuoni M. W. Fayed M. T. und Abbas M. O. Eine Pilotstudie über die Rolle des Gebrauchs von Greenee bei der Mundgesundheit. Int.j.dent.hyg. 2011; 9 (2): 110-116. Zusammenfassung anzeigen.
Babu P. V. und Liu D. Grüne Tee Catechine und kardiovaskuläre Gesundheit: Ein Update. Curr.med Chem. 2008; 15 (18): 1840-1850. Zusammenfassung anzeigen.
Babu P. V. Sabitha K. E. Srinivasan P. und Shyamaladevi C. S. Diabetes induzierte die Fluoreszenz vom Maillard-Typ und die Vernetzung von Kollagen im Herzen von Streptozotocin-diabetischen Ratten. Pharmacol.res. 2007; 55 (5): 433-440. Zusammenfassung anzeigen.
Basu A. du M. Sanchez K. Leyva M. J. Betts N. M. Blevins S. Wu M. Aston C. E. und Lyons T. J. Green Tea beeinflussen minimal die Biomarker für Entzündungen bei adipösen Probanden mit metabolischem Syndrom. Ernährung 2011; 27 (2): 206-213. Zusammenfassung anzeigen.
Basu A. Sanchez K. Leyva M. J. Wu M. Betts N. M. Aston C. E. und Lyons T. J. Grüne Tee -Supplementierung beeinflussen das Körpergewicht von Körpergewicht und die Lipidperoxidation bei adipösen Probanden mit metabolischem Syndrom. J am.coll.nutr. 2010; 29 (1): 31-40. Zusammenfassung anzeigen.
Batista Gde A. Cunha C. L. Scartezini M. von der Heyde R. Bitencourt M. G. und Melo S. F. Prospektive Doppelblind-Crossover-Studie von Camellia sinensis (grüner Tee) in Dyslipidämien. ARQ BRAS.CARDIOL. 2009; 93 (2): 128-134. Zusammenfassung anzeigen.
Belza A. Toubro S. und Astrup A. Die Wirkung von Koffeingrüne und Tyrosin auf die Thermogenese und Energieaufnahme. Eur.J Clin Nutr 2009; 63 (1): 57-64. Zusammenfassung anzeigen.
Bergman J. und Schjott J. Hepatitis durch Lotus-F3? Basic Clin Pharmacol.Toxicol. 2009; 104 (5): 414-416. Zusammenfassung anzeigen.
Bertipaglia de Santana M. Mandarino M. G. Cardoso J. R. Dichi I. Dichi J. B. Camargo A. E. Dyslipidämie. Ernährung 2008; 24 (6): 562-568. Zusammenfassung anzeigen.
Boehm K. Borrelli F. Ernst E. Habacher G. Hung S. K. Milazzo S. und Horeber M. Green Tea (Camellia sinensis) zur Verhinderung von Krebs. Cochrane.database.system.rev. 2009; (3): CD005004. Zusammenfassung anzeigen.
Bogdanski P. Suliburska J. Szulinska M. Stepien M. pupek-musialik D. und Jabdecka A. Grüner Teeextrakt reduziert den Blutdruckentzündungsbiomarker und oxidativen Stress und verbessert Parameter, die mit der Insulinresistenz bei fettleibigen hypertensiven Patienten verbunden sind. Nutr.Res. 2012; 32 (6): 421-427. Zusammenfassung anzeigen.
Brown A. L. Lane J. Coverly J. Stocks J. Jackson S. Stephen A. Bluck L. Coward A. und Hendrickx H. Auswirkungen der Nahrungsergänzung mit dem Grünen Tee Polyphenol-Epigallocatechin-3-Gallat auf die Insulinresistenz und assoziierte Stoffwechselrisikofaktoren: Randomisierte kontrollierte Versuch. Br.J Nutr. 2009; 101 (6): 886-894. Zusammenfassung anzeigen.
Brown A. L. Lane J. Holyoak C. Nicol B. Mayes A. E. und Dadd T. Gesundheitseffekte von grünen Tee-Katechinen bei übergewichtigen und fettleibigen Männern: Eine randomisierte kontrollierte Cross-Over-Studie. Br.J.NUTR. 2011; 106 (12): 1880-1889. Zusammenfassung anzeigen.
Chan C. C. Koo M. W. Ng E.H. Tang O. S. Yeung W. S. und Ho P. C. Auswirkungen von chinesischem grünen Tee auf das Gewicht und hormonelle und biochemische Profile bei adipösen Patienten mit polyzystischem Ovar-Syndrom-eine randomisierte placebokontrollierte Studie. J Soc Gynecol.investig. 2006; 13 (1): 63-68. Zusammenfassung anzeigen.
Chan Y. C. Hosoda K. Tsai C. J. Yamamoto S. und Wang M. F. Günstige Auswirkungen von Tee auf die Reduzierung der kognitiven Defizite und der morphologischen Veränderungen des Gehirns bei Seneszenzmäusen. J Nutr.Sci.vitaminol. (Tokio) 2006; 52 (4): 266-273. Zusammenfassung anzeigen.
Chen Y.K. Lee C.H. Wu I. C. Liu J. Ernährung 2009; 25 (7-8): 753-761. Zusammenfassung anzeigen.
Childs E. und de Wit H. Verbesserte Stimmung und psychomotorische Leistung durch eine koffeinhaltige Energiekapsel bei müden Personen. Exp.clin psychopharmacol. 2008; 16 (1): 13-21. Zusammenfassung anzeigen.
Chiu A. E. Chan J. L. Kern D. G. Kohler S. Rehmus W. E. und Kimball A. B. Doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit grünen Teextrakten im klinischen und histologischen Erscheinungsbild von Fotoaging-Haut. Dermatol Surg. 2005; 31 (7 Pt 2): 855-860. Zusammenfassung anzeigen.
Choan E. Segal R. Jonker D. Malone S. Reöte N. Eapen L. und Gallant V. Eine prospektive klinische Studie mit grünem Tee bei hormonrefraktärem Prostatakrebs: Eine Bewertung des komplementären/alternativen Therapieansatzes. Urol.oncol. 2005; 23 (2): 108-113. Zusammenfassung anzeigen.
Choi J. Y. Park C.S. Neurotoxikologie 2002; 23 (3): 367-374. Zusammenfassung anzeigen.
Choi K. C. Jung M. G. Lee Y. H. Yoon J. C. Kwon S. H. Kang H.B. Cancer Res. 1-15-2009; 69 (2): 583-592. Zusammenfassung anzeigen.
Chow H.H. Cai Y. Alberts D. S. Hakim I. Dorr R. Shahi F. Crowell J. A. Yang C. S. und Hara Y. Phase I Pharmakokinetische Studie von Teepolyphenolen nach einer Einzeldosis-Verabreichung von Epigallocatechin-Gallat und Polyphenon E. Krebs-Epidemioler Prev. 2001; 10 (1): 53-58. Zusammenfassung anzeigen.
Chow H.H. Cai Y. Hakim I. A. Crowell J. A. Shahi F. Brooks C. A. Dorr R. T. Hara Y. und Alberts D. S. Pharmakokinetik und Sicherheit von grünem Tee Polyphenolen nach mehreren dosierten Verabreichung von Epigallocatechin-Gallat und Polyphenon E bei gesunden Personen. Clin Cancer Res. 8-15-2003; 9 (9): 3312-3319. Zusammenfassung anzeigen.
Chow H.H. Hakim I. A. Vining D. R. Crowell J. A. Cordova C. A. Chew W. M. Xu M. J. Hsu C.H. Ranger-Moore J. und Alberts D. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2006; 15 (12): 2473-2476. Zusammenfassung anzeigen.
Chow H.H. Hakim I. A. Vining D. R. Crowell J. A. Ranger-Moore J. Chew W. M. Celaya C. A. Rodney S. R. Hara Y. und Alberts D. S. Clin Cancer Res 6-15-2005; 11 (12): 4627-4633. Zusammenfassung anzeigen.
Chuarienthong P. Lourith N. und Leelapornpisid P. Klinische Wirksamkeitsvergleich von Anti-Falten-Kosmetika, die pflanzliche Flavonoide enthalten. Int j cosmet.sci. 2010; 32 (2): 99-106. Zusammenfassung anzeigen.
Ciotta L. Stracquadanio M. foruso C. di Leo S. Ando A. und Pagano I. [klinische Wirksamkeit von N-Oleyl-Phosphatidylethanolamin (NOPE) in Fettleibigkeit: Unsere Erfahrung]. Minerva Gastroenterol.Dietol. 2011; 57 (3): 323-331. Zusammenfassung anzeigen.
Cronin Jr. Grüne Teeextrakt Stokes Thermogenese. Alternative und komplementäre Therapien 2000; 296-300.
DA Costa Santos C. M. de Mattos Pimenta C. A. und Nobre M. R. Eine systematische Überprüfung der topischen Behandlungen zur Kontrolle des Geruchs maligner Pilze. J Schmerz Symptom.Manage. 2010; 39 (6): 1065-1076. Zusammenfassung anzeigen.
Dagan Y. und Doljansky J. T. Kognitive Leistung während der anhaltenden Wachheit: Eine niedrige Koffeindosis ist gleichermaßen wirksam wie Modafinil bei der Linderung des nächtlichen Rückgangs. Chronobiol.int. 2006; 23 (5): 973-983. Zusammenfassung anzeigen.
Dalbo V. J. Roberts M. D. Stout J. R. und Kerksick C. M. Wirkung des Geschlechts auf die Stoffwechselwirkung eines kommerziell erhältlichen thermogenen Getränks. J Strength.Cond.Res 2010; 24 (6): 1633-1642. Zusammenfassung anzeigen.
Das A. Banik N. L. und Ray S. K. Flavonoide aktivierten Caspasen für Apoptose bei menschlichem Glioblastom T98G- und U87MG -Zellen, nicht jedoch in menschlichen normalen Astrozyten. Krebs 1-1-2010; 116 (1): 164-176. Zusammenfassung anzeigen.
Del Rio D. Calani L. Cordero C. Salvatore S. Pellegrini N. und Brighenti F. Bioverfügbarkeit und Katabolismus von grünem Tee flavan-3-ols beim Menschen. Ernährung 1-14-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Dell'aica I. Dona M. Tonello F. Piris A. Mock M. Montecucco C. und Garbisa S. Potente Inhibitoren des Anthrax -tödlichen Faktors aus grünem Tee. Embo Rep. 2004; 5 (4): 418-422. Zusammenfassung anzeigen.
Devika P. T. und stanely mainzen Prince P. (-) Epigallocatechin-gallates (EGCG) verhindert mitochondriale Schäden bei Isoproterenol-induzierten Herztoxizität bei Albino-Wistar-Ratten: ein Transmissionselektronenmikroskop und in Vitro-Studie. Pharmacol.res. 2008; 57 (5): 351-357. Zusammenfassung anzeigen.
Di Pierro F. Menghi A. B. Barreca A. Lucarelli M. und Calandrelli A. Greenselect Phytosom als Ergänzung zu einer kalorienarmen Diät für die Behandlung von Fettleibigkeit: eine klinische Studie. Alterne.Med Rev. 2009; 14 (2): 154-160. Zusammenfassung anzeigen.
Diepvens K. Kovacs E. M. Vogels N. und Westerterp-Plantenga M. Physiolverhalten 1-30-2006; 87 (1): 185-191. Zusammenfassung anzeigen.
Donovan J. L. Devane C. L. Chavin K. D. Oates J. C. Njoku C. Patrick K. S. Fiorini R. N. und Markowitz J. S. Orale Verabreichung eines entkoffeinierten grünen Tee (Kamelien sinensis) veränderte die 8-Epi-Prostaglandin-F (2-Alpha)-Lipiden-Lipiden-Lipiden-Lipiden-Lipidation nicht. J Pharm Pharmacol 2005; 57 (10): 1365-1369. Zusammenfassung anzeigen.
Du X. Huang X. Huang C. Wang Y. und Zhang Y. Epigallocatechin-3-gallat (EGCG) verstärkt die therapeutische Aktivität eines Zahnklebstoffs. J. zent. 2012; 40 (6): 485-492. Zusammenfassung anzeigen.
DUFRESNE CJ und FARNWORTH ER. Eine Überprüfung der neuesten Forschungsergebnisse zu den Gesundheitsförderungseigenschaften von Tee. Journal of Nutritional Biochemistry 2001; 12: 404-421.
Dulloo A. G. und Miller D. S. Die thermogenen Eigenschaften von Ephedrin/Methylxanthinmischungen: Tierstudien. Am J Clin Nution 1986; 43 (3): 388-394. Zusammenfassung anzeigen.
Dulloo A. G. Seydoux J. Girardier L. Chantre P. und Vandermander J. Grüne Tee und Thermogenese: Wechselwirkungen zwischen Catechin-Polyphenol-Koffein und sympathischer Aktivität. Int j obes.relat metab -Störung. 2000; 24 (2): 252-258. Zusammenfassung anzeigen.
Dunne E. F. Friedman A. Datta S. D. Markowitz L. E. und Workowski K. A. Aktualisierungen des menschlichen Papillomavirus und Genitalwarzen und Beratungsnachrichten aus den Behandlungsrichtlinien für sexuell übertragbare Krankheiten 2010. Clin.infect.dis. 2011; 53 Suppl 3: S143-S152. Zusammenfassung anzeigen.
Eichenberger P. Colombani P. C. und Mettler S. Auswirkungen des 3-wöchigen Verbrauchs von grünen Teeextrakten auf den Ganzkörperstoffwechsel während des Radfahrens bei Ausdauer von Männern. Int j vitam.nutr.res. 2009; 79 (1): 24-33. Zusammenfassung anzeigen.
Eichenberger P. Mettler S. Arnold M. und Colombani P. C. Keine Auswirkungen des dreiwöchigen Verbrauchs eines grünen Tees-Extrakts bei Zeitversuchsleistung bei Ausdauer-ausgebildeten Männern. Int j vitam.nutr.res. 2010; 80 (1): 54-64. Zusammenfassung anzeigen.
Engdal S. und Nilsen O. G. In -vitro -Hemmung von CYP3A4 durch Kräutermittel, die häufig von Krebspatienten verwendet werden. Phytother.res. 2009; 23 (7): 906-912. Zusammenfassung anzeigen.
Erba D. Riso P. Bordoni A. Foti P. Biagi P. L. und Testolin G. Wirksamkeit des mäßigen Verbrauchs von grünem Tee auf den antioxidativen Status und Plasma -Lipidprofil beim Menschen. J Nution Biochem 2005; 16 (3): 144-149. Zusammenfassung anzeigen.
Favreau J. T. Ryu M. L. Braunstein G. Orshansky G. Park S. S. Coody G. L. Love L. A. und Fong T. L. Schwere Hepatotoxizität im Zusammenhang mit dem Nahrungsergänzungsmittel Lipokinetix. Ann.intern.Med. 4-16-2002; 136 (8): 590-595. Zusammenfassung anzeigen.
Federico A. Tiso A. und Loguercio C. Ein Fall von Hepatotoxizität durch grüner Tee. Free Radic.biol Med 8-1-2007; 43 (3): 474. Zusammenfassung anzeigen.
Frank J. George T.W. J Nution 2009; 139 (1): 58-62. Zusammenfassung anzeigen.
Freese R. Basu S. Hietanen E. Nair J. Nakachi K. Bartsch H. und Mutanen M. Grünerextrakt verringert die Plasma-Malondialdehyd-Konzentration, beeinflusst jedoch keine anderen Indikatoren für oxidative Stressstickoxidproduktion oder hämostatische Faktoren während einer Hochlinolsäure-Diät bei gesunden Frauen. Eur.j Nutr. 1999; 38 (3): 149-157. Zusammenfassung anzeigen.
Fukino Y. Ikeda A. Maruyama K. Aoki N. Okubo T. und ISO H. Randomisierte kontrollierte Studie zur Auswirkung von Gründungspulver-Supplementierung von Teextrakten auf Glukoseanomalien. Eur.J Clin Nutr 2008; 62 (8): 953-960. Zusammenfassung anzeigen.
Fukino Y. Shimbo M. Aoki N. Okubo T. und ISO H. Randomisierte kontrollierte Studie zur Auswirkung des Verbrauchs von grünem Tee auf Insulinresistenz und Entzündungsmarker. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio) 2005; 51 (5): 335-342. Zusammenfassung anzeigen.
Fukushima Y. Ohie T. Yonekawa Y. Yonemoto K. Aizawa H. Mori Y. Watanabe M. Takeuchi M. Hasegawa M. Taguchi C. und Kondo K. Kaffee und grüner Tee als große Quelle von Antioxidant -Polyphenolen in der japanischen Population. J Agric.Food Chem. 2-25-2009; 57 (4): 1253-1259. Zusammenfassung anzeigen.
Gao Y. T. McLaughlin J.K. Blot W. J. Ji B. T. Dai Q. und Fraumeni J. F. Jr. Reduzierte Risiko für Speiseröhrenkrebs im Zusammenhang mit dem Konsum von Grünen Tee. J Natl.Cancer Inst. 6-1-1994; 86 (11): 855-858. Zusammenfassung anzeigen.
Gawande S. Kale A. und Kotwal S. Wirkung von Nährstoffmischung und schwarzen Trauben auf die Pharmakokinetik der oral verabreichten (-) Epigallocatechin-3-Gallate aus grünem Teeextrakt: Eine menschliche Studie. Phytother.res. 2008; 22 (6): 802-808. Zusammenfassung anzeigen.
Gregersen N. T. Bitz C. Krog-Mikkelsen I. Hels O. Kovacs E. M. Rycroft J. A. Frandsen E. Mela D. J. und Astrup A. Wirkung mittelschwerer Einnahmen verschiedener Tee-Katechine und Koffein auf akute Messungen des Energiemetabolismus unter sitzenden Bedingungen. Br.J Nutr. 2009; 102 (8): 1187-1194. Zusammenfassung anzeigen.
Gross G. [Polyphenon E. Eine neue topische Therapie für Condylomata acuminata]. Hautarzt 2008; 59 (1): 31-35. Zusammenfassung anzeigen.
Gross G. Meyer K. G. Pres H. Thielert C. Tawfik H. und Meschedher A. Eine randomisierte Doppelblind-Vierarm-Parallel-Gruppen-Placebokontrollierte Phase-II/III-Studie zur Untersuchung der klinischen Wirksamkeit von zwei galenischen Formulierungen von Polyphenon E bei der Behandlung externer Genitaliens. J EUR.ACAD.DERMATOL.VENEEROL. 2007; 21 (10): 1404-1412. Zusammenfassung anzeigen.
Hakim I. A. Chow H. H. und Harris R. B. Grünen Teekonsum sind mit verringerten DNA-Schäden bei GSTM1-positiven Rauchern unabhängig von ihrem Hogg1-Genotyp verbunden. J Nutr. 2008; 138 (8): 1567S-1571s. Zusammenfassung anzeigen.
Hakim I. A. Harris R. B. Brown S. Chow H. H. Wiseman S. Agarwal S. und Talbot W. Wirkung eines erhöhten Teeverbrauchs auf oxidative DNA -Schäden bei Rauchern: Eine randomisierte kontrollierte Studie. J.Nutr. 2003; 133 (10): 3303S-3309S. Zusammenfassung anzeigen.
Hakim I. A. Harris R. B. Chow H. H. Dean M. Brown S. und Ali I. U. Wirkung einer 4-Monats-Tee-Intervention auf oxidative DNA-Schäden bei schweren Rauchern: Rolle von Glutathion-S-Transferase-Genotypen. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2004; 13 (2): 242-249. Zusammenfassung anzeigen.
Haque A. M. Hashimoto M. Katakura M. Tanabe Y. Hara Y. und Shido O. Langzeitverwaltung von Grünen Tee Catechinen verbessert die Fähigkeit zur räumlichen Wahrnehmung der Kognition bei Ratten. J Nutr. 2006; 136 (4): 1043-1047. Zusammenfassung anzeigen.
Hasani-Ranjbar S. Nayebi N. Moradi L. Mehri A. Larijani B. und Abdollahi M. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Kräutermedikamenten bei der Behandlung von Hyperlipidämie; Eine systematische Überprüfung. Curr.pharm.des 2010; 16 (26): 2935-2947. Zusammenfassung anzeigen.
Hatano B. Kojima A. Sata T. und Katano H. Virus-Detektion unter Verwendung von Viro-Ansicht ein schnelles Erfassungssystem für Viren und Plaque-Assay in absichtlich viruskontaminierten Getränken. Jpn.j infect.dis. 2010; 63 (1): 52-54. Zusammenfassung anzeigen.
Hattori M. Kusumoto I. T. Namba T. Ishigami T. und Hara Y. Wirkung von Teepolyphenolen auf die Glucan -Synthese durch Glucosyltransferase aus Streptococcus -Mutans. Chem.Pharm Bull. (Tokio) 1990; 38 (3): 717-720. Zusammenfassung anzeigen.
Hauber I. Hohenberg H. Holstermann B. Hunstein W. und Hauber J. Der Hauptpolyphenol-Epigallocatechin-3-Gallat-Grünen-Tee-Polyphenol-Epigallocatechin-3-Gallat entgegenwirkt die samenvermittelte Verbesserung der HIV-Infektion. Proc.Natl.acad.Sci.U.S.A 6-2-2009; 106 (22): 9033-9038. Zusammenfassung anzeigen.
Er Y. H. und Kies C. Green- und Schwarz -Tee -Konsum durch Menschen: Einfluss auf die Polyphenolkonzentrationen in Kotblut und Urin. Pflanzennahrungsmittel hum. Nutr. 1994; 46 (3): 221-229. Zusammenfassung anzeigen.
Heinrich U. Moore C. E. de Spirt S. Tronnier H. und Stahl W. Polyphenole mit grüner Tee liefern eine Photoprotektionssteigerungen und modulieren die Hauteigenschaften von Frauen. J.Nutr. 2011; 141 (6): 1202-1208. Zusammenfassung anzeigen.
Hemelt M. Hu Z. Zhong Z. Xie L. P. Wong Y. C. Tam P. C. Cheng K. K. Ye Z. Bi X. Lu Q. Mao Y. Zhong W. D. und Zeegers M. P. Fluidaufnahme und das Risiko eines Blasenkrebses: Ergebnisse der South- und Ostchinesischen Fall-Control-Studie über Bladerkrebs. Int.J.Cancer 8-1-2010; 127 (3): 638-645. Zusammenfassung anzeigen.
Henning S. M. Aronson W. Niu Y. Conde F. Lee N. H. Seeram N. P. Lee R. P. Lu J. Harris D. M. Moro A. Hong J. Pak-Shan L. Barnard R. J. Ziaee H. G. Csathy G. Go V. L. Wang H. and Heber D. Tea polyphenols and theaflavins are present in prostate tissue of humans and mice after green and black tea Verbrauch. J Nution 2006; 136 (7): 1839-1843. Zusammenfassung anzeigen.
Henning S. M. Niu Y. Lee N.H. Thames G. D. Minutti R. R. Wang H. Go V. L. und Heber D. Bioverfügbarkeit und antioxidative Aktivität von Tee -Flavanolen nach dem Verzehr von schwarzem Tee mit grünem Tee oder einer Gründungserzusatzung. Am J Clin Nutr 2004; 80 (6): 1558-1564. Zusammenfassung anzeigen.
Henrotin Y. Lambert C. Couchourel D. Ripoll C. und Chiotelli E. Nutraceuticals: Sind sie eine neue Ära bei der Behandlung von Arthrose? - Eine narrative Überprüfung aus den Lektionen mit fünf Produkten. Osteoarthritis.Cartilage. 2011; 19 (1): 1-21. Zusammenfassung anzeigen.
Hirano R. Momiyama Y. Takahashi R. Taniguchi H. Kondo K. Nakamura H. und OHSUzu F. Vergleich der Aufnahme von grüner Tee bei japanischen Patienten mit und ohne angiographische Koronararterienerkrankung. Am.j Cardiol. 11-15-2002; 90 (10): 1150-1153. Zusammenfassung anzeigen.
Hirano-Ohmori R. Takahashi R. Momiyama Y. Taniguchi H. Yonemura A. Tamai S. Umegaki K. Nakamura H. Kondo K. und Ohsuzu F. Grüne Teekonsum und Serum Malondiadehyd-modifizierte LDL-Konzentrationen bei gesunden Untertanen. J Am Coll.Nutr 2005; 24 (5): 342-346. Zusammenfassung anzeigen.
Hirao K. Yumoto H. Nakanishi T. Mukai K. Takahashi K. Takegawa D. und Matsuo T. Tee-Katechine reduzieren die entzündlichen Reaktionen über mitogen-aktivierte Proteinkinase-Wege in toll-ähnlichen Rezeptor 2 Ligand-stimulierte Dentalzellstoffkinase-Wege. BIMMISSCI. 4-24-2010; 86 (17-18): 654-660. Zusammenfassung anzeigen.
Hirasawa M. Takada K. Makimura M. und Otake S. Verbesserung des parodontalen Status durch Green Tea Catechin unter Verwendung eines lokalen Abgabesystems: eine klinische Pilotstudie. J Periodontal Res 2002; 37 (6): 433-438. Zusammenfassung anzeigen.
Horiba N. Maakawa y. Dieser M. Matsumoto T. und Canmura H. Eine Piloty japanischer grüner Tee als Medikament: Antibakterielles und bakterizides Efense. J Endod. 1991; 17 (3): 122-1 Ansicht Zusammenfassung.
Hsu C.H. Liao Y. L. Lin S. C. Tsai T.H. Huang C. J. und Chou P. Verbessert die Supplementierung mit grünem Tee -Extrakt die Insulinresistenz bei adipösen Diabetikern vom Typ 2 Typ 2? Eine randomisierte doppelblinde und placebokontrollierte klinische Studie. Altern.med.rev. 2011; 16 (2): 157-163. Zusammenfassung anzeigen.
H. H. T. H. Kao Y. H. H. H. Hwang K. C. Tseng T. Y. und Chou P. Auswirkung von grünem Teeextrakt auf fettleibige Frauen: Eine randomisierte doppelblinde placebokontrollierte klinische Studie. Clin Nution 2008; 27 (3): 363-370. Zusammenfassung anzeigen.
Hsu J. Skover G. und Goldman M. P. Bewertung der Wirksamkeit bei der Verbesserung der Gesichtsfotodamage mit einer Mischung von topischen Antioxidantien. J Drugs Dermatol. 2007; 6 (11): 1141-1148. Zusammenfassung anzeigen.
Hunt K. J. Hung S. K. und Ernst E. Botanische Extrakte als Anti-Aging-Präparate für die Haut: eine systematische Überprüfung. Medikamente im Altern 12-1-2010; 27 (12): 973-985. Zusammenfassung anzeigen.
Hursel R. und Westerterp-Plantenga M. S. Grüne Tee Catechin plus Koffeingänzung zu einer proteinartigen Diät hat keinen zusätzlichen Einfluss auf die Erhaltung des Körpergewichts nach dem Gewichtsverlust. Am J Clin Nutr 2009; 89 (3): 822-830. Zusammenfassung anzeigen.
Ichinose T. nomura S. Scand.j Med Sci.Sports 3-10-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Imai K. Suga K. und Nakachi K. Krebspräventive Wirkungen des Trinkens von grünem Tee unter einer japanischen Bevölkerung. Prev.Med 1997; 26 (6): 769-775. Zusammenfassung anzeigen.
Inami S. Takano M. Yamamoto M. Murakami D. Tajika K. Yodogawa K. Yokoyama S. Ohno N. Ohba T. Sano J. Ibuki C. Seino Y. und Mizuno K. Tee-Katechin-Konsum reduziert die zirkulierenden oxidierten Lipoprotein mit niedriger Dichte. Int Heart J 2007; 48 (6): 725-732. Zusammenfassung anzeigen.
Inoue M. Robien K. Wang R. van den Berg D. J. Koh W. P. und Yu M. C. Grüne Tee -Einnahme MTHFR/TYMS -Genotyp und Brustkrebsrisiko: Die chinesische Gesundheitsstudie in Singapur. Karzinogenesis 2008; 29 (10): 1967-1972. Zusammenfassung anzeigen.
Janjua R. Munoz C. Gorell E. Rehmus W. Egbert B. Kern D. und Chang A. L. Eine zweijährige doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Studie zur oralen grünen Tee-Polyphenolen auf dem langfristigen klinischen und histologischen Auftritt der Fotoaging-Haut. Dermatol.surg. 2009; 35 (7): 1057-1065. Zusammenfassung anzeigen.
Jankun J. Selman S. H. Swiercz R. und Skrzypczak-Jankun E. Warum das Trinken von grünem Tee Krebs vorbeugen kann. Nature 6-5-1997; 387 (6633): 561. Zusammenfassung anzeigen.
Javaid A. und Bonkovsky H. L. Hepatotoxizität aufgrund von Auszügen aus chinesischem grünen Tee (Kamelien sinensis): ein wachsendes Problem. J Hepatol 2006; 45 (2): 334-335. Zusammenfassung anzeigen.
Ji B. T. Chow W.H. Hsing A. W. McLaughlin J.K. Dai Q. Gao Y. T. T. Blot W. J. und Fraumeni J. F. Jr. Green Tee -Konsum und das Risiko von Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs. Int J Cancer 1-27-1997; 70 (3): 255-258. Zusammenfassung anzeigen.
Jin X. Zheng R. H. und Li Y. M. Grüne Teekonsum und Lebererkrankung: Eine systematische Überprüfung. Leber int 2008; 28 (7): 990-996. Zusammenfassung anzeigen.
Josic J. Olsson A. T. Wickeberg J. Lindstedt S. und Hlebowicz J. wirkt sich bei gesunden Probanden nach dem postprandialen Glukoseinsulin und Sättigungsgefühl aus: eine randomisierte kontrollierte Studie. Nutr.j. 2010; 9: 63. Zusammenfassung anzeigen.
JOWKO E. Sacharuk J. Balasinska B. Ostaszewski P. Charmas M. und Charmas R. Grüne Teeextrakt ergänzt sich vor dem durch Training induzierten oxidativen Schaden bei gesunden Männern. Nutr.Res. 2011; 31 (11): 813-821. Zusammenfassung anzeigen.
Jürgens T. M. Whelan A. M. Killian L. Doucette S. Kirk S. und Foy E. Grüner Tee für Gewichtsverlust und Gewichtsbehörde bei übergewichtigen oder fettleibigen Erwachsenen. Cochrane.database.system.rev. 2012; 12: CD008650. Zusammenfassung anzeigen.
Kakuta y. Nagasa n. Nagasose S. Fujita M. Koizumi T. Okamura C. Niikura H. Ohmori K. Kuryama S. Tase t. zu diesem k. Minami y. yaegashi n. und Tsuji Adenokarzinom. Krebs verursacht die Kontrolle 2009; 20 (5): 617-6 View Abstract.
Kalus U. Kiesewetter H. und Radtke H. Wirkung von Cystus052 und grünem Tee auf subjektive Symptome bei Patienten mit Infektion des oberen Atemwegs. Phytother.res. 2010; 24 (1): 96-100. Zusammenfassung anzeigen.
Karth A. Holoshitz N. Kavinsky C. J. Trohman R. und McBride B. F. Ein Fallbericht über Vorhofflimmern, die möglicherweise durch Hydroxycut induziert werden: eine Mehrkomponenten -Gewichtsverlust -Ergänzung ohne Sympathomimetika. J.Pharm.Pract. 2010; 23 (3): 245-249. Zusammenfassung anzeigen.
Katiyar S.K. Matsui M. Photochem.Photobiol. 1999; 69 (2): 148-153. Zusammenfassung anzeigen.
Kato M. T. Lite A. L. Hannas A. R. und Buzalaf M.A. J dent.res. 2010; 89 (5): 468-472. Zusammenfassung anzeigen.
Key T. J. Sharp G. B. Appleby P. N. Bereral V. Goodman M. T. Soda M. und Mabuchi K. Soja -Lebensmittel und Brustkrebsrisiko: eine prospektive Studie in Hiroshima und Nagasaki Japan. Br J Cancer 1999; 81 (7): 1248-1256. Zusammenfassung anzeigen.
Kikuchi N. Ohmori K. Shimazu T. Nakaya N. Kuriyama S. Nishino Y. Tsubono Y. und Tsuji I. Kein Zusammenhang zwischen grünem Tee und Prostatakrebsrisiko bei japanischen Männern: Die OHSAKI -Kohortenstudie. Br.J Cancer 8-7-2006; 95 (3): 371-373. Zusammenfassung anzeigen.
Kim W. Jeong M.H. Cho S. H. Yun J. H. Chae H. J. Ahn Y. K. Lee M. C. Cheng X. Kondo T. Murohara T. und Kang J. C. Wirkung des Verbrauchs von grünem Tee auf die Endothelfunktion und zirkulierende Endothelvorläuferzellen bei chronischen Rauchern. Circ.j 2006; 70 (8): 1052-1057. Zusammenfassung anzeigen.
Kohler M. Pavy A. und van den Heuvel C. Die Auswirkungen von Kauen gegen Koffein auf die kognitive Leistung und kardiale autonome Aktivität während des Schlafentzugs. J Sleep res. 2006; 15 (4): 358-368. Zusammenfassung anzeigen.
Komatsu T. Nakamori M. Komatsu K. Hosoda K. Okamura M. Toyama K. Ishikura Y. Sakai T. Kunii D. und Yamamoto S. Oolong Tee erhöht den Energiestoffwechsel bei japanischen Frauen. J Med Invest 2003; 50 (3-4): 170-175. Zusammenfassung anzeigen.
Christian A. V. Lehrke S. BUSS S. Prinzessin D. Sen H. Ehlermann P. Amyloid transphyretin: Der Beobachtungsbericht. Clin.res.Cardiol. 2012; 101; Abstrahierte Ansicht.
Kuo Y. C. Yu C. L. Liu C. Y. Wang S. F. Pan P. C. Wu M. T. Ho C. K. Lo Y. S. Li Y. und Christiani D. C. Eine bevölkerungsbasierte Fallkontrollstudie zum Verbrauch von Greene und Leukämie im südwestlichen Taiwan. Krebs verursacht Kontrolle 2009; 20 (1): 57-65. Zusammenfassung anzeigen.
Kurahashi N. Inoue M. Iwasaki M. Sasazuki S. und Tsugane S. Kaffee -grüner Tee und Koffeinkonsum sowie anschließendes Risiko für Blasenkrebs in Bezug auf den Raucherstatus: eine prospektive Studie in Japan. Cancer Sci. 2009; 100 (2): 294-91. Zusammenfassung anzeigen.
Kurahashi N. Sasazuki S. Iwasaki M. Inoue M. und Tsugane S. Green Tee -Konsum und Prostatakrebsrisiko bei japanischen Männern: eine prospektive Studie. Am J Epidemiol. 1-1-2008; 167 (1): 71-77. Zusammenfassung anzeigen.
Kuriyama S. Die Beziehung zwischen grünem Teekonsum und Herz -Kreislauf -Erkrankungen, wie durch epidemiologische Studien belegt. J Nutr. 2008; 138 (8): 1548S-1553s. Zusammenfassung anzeigen.
Kushima y. Ida K. Nagaoka y. Kawawaratani y. Shirahama T. Sakaguchi M. Flasche K. und Uesato S. Hemmende Wirkung von (-)-Epigigallocatechin und (-)-Epiglocatellatechin-Galllate Beta1-Ind-Induzierungsmischung Mischungsmischung Karzinomzelllinie. Biol.pharm.bull. 2009; 32 (5): 899-9 View Abstract.
Kushiyama M. Shimazaki Y. Murakami M. und Yamashita Y. Beziehung zwischen Aufnahme von grünem Tee und parodontaler Erkrankung. J Parodontol. 2009; 80 (3): 372-377. Zusammenfassung anzeigen.
Lang M. Henson R. Braconi C. und Patel T. Epigallocatechin-gallatige Modul moduliert die Chemotherapie-induzierte Apoptose in menschlichen Cholangiookarzinomzellen. Leber int 2009; 29 (5): 670-677. Zusammenfassung anzeigen.
Langley P. C. Eine Kosteneffizienzanalyse von Sinecatechinen bei der Behandlung externer Genitalwarzen. J.Med.Econ. 2010; 13 (1): 1-7. Zusammenfassung anzeigen.
Laurie S. A. Miller V. A. Grant S. C. Kris M. G. und Ng K. K. Phase -I -Studie über grünen Teeextrakt bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs. Cancer Chemother.Pharmacol. 2005; 55 (1): 33-38. Zusammenfassung anzeigen.
Levites Y. Amit T. Mandel S. und YouDim M. B. Neuroprotektion und Neuroreskue gegen Abeta-Toxizität und PKC-abhängige Freisetzung von nichtamyloidogenem lösem Vorläuferprotein durch grünes Tee Polyphenol (-)-Epigallocatechin-3-gallat. Faseb J 2003; 17 (8): 952-954. Zusammenfassung anzeigen.
Li G. X. Chen Y. K. Hou Z. Xiao H. Jin H. Lu G. Lee M. J. Liu B. Guan F. Yang Z. Yu A. und Yang C. S. Pro-oxidative Aktivitäten und Dosis-Antwort-Beziehung von (-)-Epigallocatechin-3-gallatin in der Inhibition des Lungkrebszellwachstums: eine vergleichende Studie in Vivo und vitro. Karzinogenesis 2010; 31 (5): 902-910. Zusammenfassung anzeigen.
Li R. Huang Y. G. Fang D. und Le W. D. (-)-Epigallocatechin-Gallat hemmt Lipopolysaccharid-induzierte Mikroglia-Aktivierung und schützt vor entzündungsvermittelten dopaminergen neuronalen Verletzungen. J Neurosci.res. 12-1-2004; 78 (5): 723-731. Zusammenfassung anzeigen.
Liatsos G. D. Moulakakis A. Ketikoglou I. und Klonari S. Mögliche grüne Tee-induzierte thrombotische Thrombozytopenische Purpura. Am.J Health Syst.pharm. 4-1-2010; 67 (7): 531-534. Zusammenfassung anzeigen.
Lin C. L. Chen T.F. Chiu M. J. Way T. D. und Lin J. K. Epigallocatechin Gallat (EGCG) unterdrückt die durch die Beta-Amyloid-induzierte Neurotoxizität durch die Inhibierung von C-ABL/Fe65-Kerntranslokation und GSK3-Beta-Aktivierung. Neurobiol.aging 2009; 30 (1): 81-92. Zusammenfassung anzeigen.
Lonac M. C. Richards J. C. Schweder M. M. Johnson T. K. und Bell C. Einfluss des kurzfristigen Verbrauchs des koffeinfreien Epigallocatechin-3-gallatistischen Ergänzung TeaVigo auf den Ruhestoffwechsel und die thermische Wirkung der Fütterung. Adipositas (Silber.spring) 8-19-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Maeda-Yamamoto M. Ema K. Monobe M. Shibuichi I. Shinoda Y. Yamamoto T. und Fujisawa T. Die Wirksamkeit einer frühen Behandlung von saisonaler allergischer Rhinitis mit Benifuuki-grüner Tee, die O-methyliertes Katechin enthalten, vor Pollenexposition: Eine offene randomisierte Studie. Allergol.int 2009; 58 (3): 437-444. Zusammenfassung anzeigen.
Magalhaes A. C. Wiegand A. Rios D. Hannas A. Attin T. und Buzalaf M. A. Chlorhexidin und grüner Teeextrakt reduzieren die Dentinerosion und Abrieb in situ. J dent. 2009; 37 (12): 994-998. Zusammenfassung anzeigen.
Mahmood T. Akhtar N. Khan B. A. Shoaib Khan H. M. und Saeed T. Änderungen der mechanischen Eigenschaften der Haut nach langfristiger Anwendung von Sahne mit grüner Teeextrakt. Altern Clin.exp.res. 2011; 23 (5-6): 333-336. Zusammenfassung anzeigen.
Maki K. C. Reeves M. S. Farmer M. Yasunaga K. Matsuo N. Katsuragi Y. Komikado M. Tokimitsu I. J Nution 2009; 139 (2): 264-270. Zusammenfassung anzeigen.
Mangine G. T. Gonzalez A. M. Wells A. J. McCormack W. P. Fragala M. S. Stout J. R. und Hoffman J. R. Die Wirkung eines Nahrungsergänzungsmittels (N-Oleyl-Phosphatidyl-Ethanolamin und Epigallocatechin-Gallat) zur Konformität der Ernährung und des Körperfleisches bei Erwachsenen, die bei Erwachsenen übertrieben sind, bei Erwachsenen, die eine doppelte landesblind-landesblind-kontrollierte Kontrolle haben, bei einer doppelten Lock-Blind-Blind-Lack-Kontrolle. Lipids Health Dis. 2012; 11: 127. Zusammenfassung anzeigen.
Martinez-Sierra C. Rendon Unceta P. und Martin Herrera L. [Akute Hepatitis nach grünem Teeaufnahme]. Med Clin (Barc.) 6-17-2006; 127 (3): 119. Zusammenfassung anzeigen.
Matsumoto K. Yamada H. Takuma N. Niino H. und Sagesaka Y. M. Auswirkungen von Grünen Tee -Katechinen und Theanine auf die Verhinderung einer Influenza -Infektion bei den Mitarbeitern des Gesundheitswesens: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Bmc.complement altern.med. 2011; 11: 15. Zusammenfassung anzeigen.
Matsuyama T. Tanaka Y. Kamimaki I. Nagao T. und Tokimitsu I. Catechin verbesserten bei Kindern sicher höhere Blutdruck und Cholesterinspiegel. Adipositas (Silver.spring) 2008; 16 (6): 1338-1348. Zusammenfassung anzeigen.
Melgarejo E. Medina M.A. Br.J Pharmacol. 2009; 158 (7): 1705-1712. Zusammenfassung anzeigen.
Meltzer S. M. Monk B. J. und Tewari K. S. Catechine für Grüne Tee zur Behandlung externer Genitalwarzen. Bin j bustet.gynecol. 2009; 200 (3): 233-237. Zusammenfassung anzeigen.
Miller R. J. Jackson K. G. Dadd T. Mayes A. E. Brown A. L. Lovegrove J. A. und Minihane A. M. Der Einfluss des Catechol-O-Methyltransferase-Genotyps auf die Gefäßfunktion und des Blutdrucks nach akuter grünem Teeaufnahme. Mol.Nutr.Food Res. 2012; 56 (6): 966-975. Zusammenfassung anzeigen.
Miller R. J. Jackson K. G. Dadd T. Nicol B. Dick J. L. Mayes A. E. Brown A. L. und Minihane A. M. Eine vorläufige Untersuchung der Auswirkung von Catechol-O-Methyltransferase-Genotyp auf die Absorption und den Metabolismus von Grünen Tee-Katechinen. Eur.j.nutr. 2012; 51 (1): 47-55. Zusammenfassung anzeigen.
Mineharu Y. Koizumi A. Wada Y. Iso H. Watanabe Y. Datum C. Yamamoto A. Kikuchi S. Inaba Y. Toyoshima H. Kondo T. und Tamakoshi A. Kaffee Grüne Tee schwarzer Tee und Oolong -Teekonsum und Risiko der Mortalität durch kardiovaskuläre Erkrankungen bei japanischen Men und Frauen. J Epidemiol.Community Health 7-14-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Mnich C. D. Hoek K. S. Virkki L. V. Farkas A. Dudli C. Laine E. Urosevic M. und Dummer R. Grünerextrakt reduziert die Induktion von p53 und Apoptose bei UVB-bestrahlten menschlichen Haut unabhängig von Transkriptionskontrollen. Exp Dermatol. 2009; 18 (1): 69-77. Zusammenfassung anzeigen.
Molinari M. Watt K. D. Krusyna T. Nelson R. Walsh M. Huang W. Y. Nashan B. und Peltekian K. Akutes Leberversagen durch grüne Teeextrakte: Fallbericht und Überprüfung der Literatur. Lebertranspl. 2006; 12 (12): 1892-1895. Zusammenfassung anzeigen.
Mou N. Z Ren G. L. Mou L. H. und Lu C. T. Forschung auf den Einfluss von Catechin auf die Fettlebererkrankung (auf Chinesisch). Shandong J Traditionelles Chin Med 1998; 17: 55-56.
Mu D. Yu J. X. und Li D. Obervation auf die therapeutische Wirkung bei der Behandlung von 26 Patienten mit Fettleber durch Teepigmentkapseln (in Chinesisch). J Norman Bethune Univ Med Sci 1997; 23: 528-530.
Mu L. N. Zhou X. F. Ding B. G. und Wang R. H. Untersuchung der Schutzwirkung von Preen -Tee auf Magenleber und Speiseröhrenkrebs (auf Chinesisch). Chin J Prev Med 2003; 37: 171-173.
Mukoyama A. Ushijima H. Nishimura S. Koike H. Toda M. Hara Y. und Shimamura T. Hemmung von Rotavirus- und Enterovirus -Infektionen durch Teextrakte. Jpn.j med.sci biol. 1991; 44 (4): 181-186. Zusammenfassung anzeigen.
Mulder T.P. Am.j.clin nutr. 2005; 81 (1 Suppl): 256S-260s. Zusammenfassung anzeigen.
Muller N. Ellinger S. Alteheld B. Ulrich-Merzenich G. Berthold H. K. Vetter H. und Stehle P. Bolus Die Einnahme von weißem und grünem Tee erhöht die Konzentration mehrerer Flavan-3-ALs in Plasma, sondern wirkt sich nicht auf Marker von oxidativem Spannung in gesunden Non-Smokern aus. Mol.Nutr.Food Res. 6-10-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Myung S.K. Bae W.K. Oh S. M. Kim Y. Ju W. Sung J. Lee Y. J. Ko J. A. Song J. I. und Choi H. J. Greene-Teekonsum und Risiko für Magenkrebs: Eine Metaanalyse epidemiologischer Studien. Int J Cancer 2-1-2009; 124 (3): 670-677. Zusammenfassung anzeigen.
Nagano J. Kono S. Preston D. L. und Mabuchi K. Eine prospektive Studie zum Konsum von Greene und Krebs Hiroshima und Nagasaki (Japan). Krebs verursacht Kontrolle 2001; 12 (6): 501-508. Zusammenfassung anzeigen.
Nagano J. Kono S. Preston D. L. Moriwaki H. Sharp G. B. Koyama K. und Mabuchi K. Blasenkrebs-Inzidenz im Zusammenhang mit Gemüse- und Obstkonsum: Eine prospektive Studie der Überlebenden von Atombomben. Int J Cancer 4-1-2000; 86 (1): 132-138. Zusammenfassung anzeigen.
Nagao T. Hase T. und Tokimitsu I. Ein grünes Teeextrakt in Katechinen reduziert das Körperfett und das Herz -Kreislauf -Risiko beim Menschen. Adipositas (Silver.spring) 2007; 15 (6): 1473-1483. Zusammenfassung anzeigen.
Nagao T. Komine Y. Soga S. Meguro S. Hase T. Tanaka Y. und Tokimitsu I. Die Einnahme eines Tee, der reich an Katechinen ist, führt zu einer Verringerung des Körperfetts und der Malondialdehyd-modifizierten LDL bei Männern. Am J Clin Nutr 2005; 81 (1): 122-129. Zusammenfassung anzeigen.
Nagao T. Meguro S. Hase T. Otsuka K. Komikado M. Tokimitsu I. Yamamoto T. und Yamamoto K. Ein katechinreiches Getränk verbessert die Kontrolle von Fettleibigkeit und Blutzucker bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Adipositas (Silver.spring) 2009; 17 (2): 310-317. Zusammenfassung anzeigen.
Nagata C. Kabuto M. und Shimizu H. Assoziation von Kaffee-grünen Tee und Koffeinaufnahmen mit Serumkonzentrationen von Östradiol- und Sexualhormon-bindendem Globulin bei japanischen Frauen vor der Menopausale. Nährkrebs 1998; 30 (1): 21-24. Zusammenfassung anzeigen.
Nakachi K. Matsuyama S. Miyake S. Suganuma M. und Imai K. Vorbeugende Wirkungen von Green Tee auf Krebs und Herz -Kreislauf -Erkrankungen: epidemiologische Nachweise für die Prävention mehrerer Targeting. Biofaktoren 2000; 13 (1-4): 49-54. Zusammenfassung anzeigen.
Nakachi K. Suemasu K. Suga K. Tako T. Imai K. und Higashi Y. Einfluss des Trinkens von grünem Tee auf Brustkrebs -Malignität bei japanischen Patienten. JPN J Cancer Res 1998; 89 (3): 254-261. Zusammenfassung anzeigen.
Nakagawa K. Okuda S. und Miyazawa T. Dosisabhängige Eingliederung von Tee Catechins (-)-Epigallocatechin-3-Gallat und (-)-Epigallocatechin in menschliches Plasma. Biosci.Biotechnol.Biochem 1997; 61 (12): 1981-1985. Zusammenfassung anzeigen.
Nakayama M. Suzuki K. Toda M. Okubo S. Hara Y. und Shimamura T. Hemmung der Infektiosität des Influenzavirus durch Tee -Polyphenole. Antiviral res. 1993; 21 (4): 289-299. Zusammenfassung anzeigen.
Nance C. L. Siwak E. B. und Shearer W. T. Präklinische Entwicklung des Green Tea Catechin Epigallocatechin Gallat als HIV-1-Therapie. J Allergy Clin Immunol. 2009; 123 (2): 459-465. Zusammenfassung anzeigen.
Nantz M. P. Rowe C. A. Bukowski J. F. und Percival S. S. Die standardisierte Kapsel von Camellia sinensis senkt die kardiovaskulären Risikofaktoren in einer randomisierten Doppelblind-Placebokontrollstudie. Ernährung 2009; 25 (2): 147-154. Zusammenfassung anzeigen.
Netsch M. I. Gutmann H. Schmidlin C. B. Aydogan C. und Drewe J. Induktion von CYP1A durch grünes Teeextrakt in menschlichen Darmzelllinien. Planta Med 2006; 72 (6): 514-520. Zusammenfassung anzeigen.
Nguyen M. M. Ahmann F. R. Nagle R. B. Hsu C.H. Tangrea J. A. Parnes H. L. Sokoloff M. H. Gretzer M. B. und Chow H. H. Randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Polyphänsen-Patienten vor Prostatektomie: Bewertung potenzieller Chemopreventivaktivitäten. Cancer Prev.Res. (Phila) 2012; 5 (2): 290-298. Zusammenfassung anzeigen.
Ogunleye A. A. Xue F. und Michels K. B. Greene-Teekonsum und Brustkrebsrisiko oder Wiederauftreten: Eine Metaanalyse. Brustkrebs res.Reats. 2010; 119 (2): 477-484. Zusammenfassung anzeigen.
Okada N. Tanabe H. Tazoe H. Ishigami Y. Fukutomi R. Yasui K. und Isemura M. Differenzierungsassoziierte Veränderung der Empfindlichkeit gegenüber Apoptose, die durch (-)-Epigallocatechin-3-O-gallat in HL-60-Zellen induziert wurde. Biomed.res. 2009; 30 (4): 201-206. Zusammenfassung anzeigen.
Osterburg A. Gardner J. Hyon S. H. Neely A. und Babcock G. Hochantibiotikare-resistente Acinetobacter baumannii klinische Isolate werden durch das grün-tea polyphenol (-)-epigallocatechin-3-gallat (EGCG) getötet. Clin Microbiol.inFect. 2009; 15 (4): 341-346. Zusammenfassung anzeigen.
Ostrowska J. und Skrzydlewska E. Der Vergleich der Wirkung von Katechinen und grünen Teeextrakten zur oxidativen Modifikation von LDL in vitro. Adv Med Sci 2006; 51: 298-303. Zusammenfassung anzeigen.
Otake S. Makimura M. Kuroki T. Nishihara Y. und Hirasawa M. Antikarien Wirkungen von Polyphenolverbindungen aus japanischen grünen Tee. Caries Res 1991; 25 (6): 438-443. Zusammenfassung anzeigen.
Otera H. Tada K. Sakurai T. Hashimoto K. und Ikeda A. Überempfindlichkeitspneumonitis assoziiert mit dem Einatmen von katechinreichen grünen Teeextrakten. Atmung 2011; 82 (4): 388-392. Zusammenfassung anzeigen.
Oyama J. Maeda T. Kouzuma K. Ochiai R. Tokimitsu I. Higuchi Y. Sugano M. und Makino N. Grüne Tee -Katechine verbessern die humane Unterarmendothelfunktionsstörung und haben antiatherosklerotische Wirkungen bei Rauchern. Circ.j 2010; 74 (3): 578-588. Zusammenfassung anzeigen.
Oyama J. Maeda T. Sasaki M. Kozuma K. Ochiai. Praktikant.med. 2010; 49 (23): 2553-2559. Zusammenfassung anzeigen.
Pan T. Fei J. Zhou X. Jankovic J. und Le W. Auswirkungen von Polyphenolen grüner Tee auf die Dopaminaufnahme und auf die MPP -induzierte Dopamin -Neuron -Verletzung. BIMMISSCI. 1-17-2003; 72 (9): 1073-1083. Zusammenfassung anzeigen.
Panza V. S. Wazlawik E. Ricardo Schutz G. Comin L. Hecht K. C. und da Silva E. L. Der Konsum von grüner Tee beeinflusst die oxidativen Stressmarker bei Gewichtsmännern. Ernährung 2008; 24 (5): 433-442. Zusammenfassung anzeigen.
Papparella I. Ceolotto G. Montemurro D. Antonello M. Garbisa S. Rossi G. und Semplicini A. Grüner Tee ändert Angiotensin II-induzierte Herzhypertrophie bei Ratten durch modulierende reaktive Sauerstoffspeziesproduktion und der SRC/Epidertmo-Wachstumsfaktorrezeptor/AKT-Signal-Signal-Signal-Wege. J Nutr. 2008; 138 (9): 1596-1601. Zusammenfassung anzeigen.
Park C. S. Kim W. Woo J. S. Ha S. J. Kang W. Y. Hwang S. H. Park Y. W. Kim Y. S. Ahn Y. K. Jeong M. H. und Kim W. Greene -Teekonsum verbessert die Endothelfunktion, aber keine zirkulierenden Endothelvorläuferzellen bei Patienten mit chronischem Nierenversagen. Int J Cardiol. 12-2-2009; Zusammenfassung anzeigen.
Park M. Yamada H. Matsushita K. Kaji S. Goto T. Okada Y. KoSuge K. und Kitagawa T. Green Tee -Konsum ist umgekehrt mit der Inzidenz von Influenza -Infektionen bei Schulkindern in einem Teeplantagen in Japan verbunden. J.Nutr. 2011; 141 (10): 1862-1870. Zusammenfassung anzeigen.
Park S. K. Jung I. C. Lee W.K. Lee Y. S. Park H.K. J.Med.Food 2011; 14 (4): 334-343. Zusammenfassung anzeigen.
Pavel L. und Pave S. [Nützlichkeit von Mikronährstoffen bei der Behandlung von Parodontitis]. Ned.tijddr.tandheelkd. 2010; 117 (2): 103-106. Zusammenfassung anzeigen.
Pecorari M. Villano D. Testa M. F. Schmid M. und Serafini M. Biomarker des Antioxidationsstatus nach Einnahme von grünen Tees bei verschiedenen Polyphenolkonzentrationen und der antioxidativen Kapazität bei menschlichen Freiwilligen. Mol.Nutr.Food Res. 2010; 54 Suppl 2: S278-S283. Zusammenfassung anzeigen.
Pietta P. Simonetti P. Gardana C. Brusamolino A. Morazzoni P. und Bombardelli E. Beziehung zwischen Rate und Ausmaß der Katechin -Absorption und dem Plasma -Antioxidationsstatus. Biochem Mol.biol int. 1998; 46 (5): 895-903. Zusammenfassung anzeigen.
Rasheed Z. Anbazhagan A. N. Akhtar N. Ramamurthy S. Voss F. R. und Haqqi T. M. Grüne Tee Polyphenol Epigallocatechin-3-gallates hemmt fortgeschrittene Glykationsend-Produkt-induzierte Expression von Tumor-Nekrose-Alpha- und Matrix-Metalloprotes-11-Chon-Choncytes. Arthritis res.ther. 2009; 11 (3): R71. Zusammenfassung anzeigen.
Renouf M. Guy P. Marmet C. Longet K. Fraering A. L. Moulin J. Barron D. Dionisi F. Cavin C. Steiling H. und Williamson G. Plasma Erscheinung und Korrelation zwischen Kaffee und grünen Tee -Metaboliten bei menschlichen Probanden. Br.J Nutr. 8-9-2010; 1-6. Zusammenfassung anzeigen.
Richards J. C. Lonac M. C. Johnson T.K. Schweder M. M. und Bell C. Epigallocatechin-3-gallatige Erhöhung der maximalen Sauerstoffaufnahme bei erwachsenen Menschen. Med Sci.Sports trainieren. 11-27-2009; Zusammenfassung anzeigen.
Rizvi S. I. Jha R. und Pandey K. B. Die Aktivierung des Redoxsystems des Erythrozyten -Plasmamembrans bietet eine nützliche Methode zur Bewertung des Antioxidationspotentials von Pflanzenpolyphenolen. Methoden Mol.biol. 2010; 594: 341-348. Zusammenfassung anzeigen.
Rohde J. Jacobsen C. und Kromann-Andersen H. [durch grünes Tee ausgelöste toxische Hepatitis]. Wöchentliche Laeger 1-17-2011; 173 (3): 205-206. Zusammenfassung anzeigen.
Rondanelli M. Opizzi A. Solone S.B. Br.J.NUTR. 2009; 101 (3): 457-464. Zusammenfassung anzeigen.
Roomi M. W. Monterrey J.C. Kalinovsky T. Rath M. und Niedzwiecki A. Vergleichende Wirkungen von EGCG-grünen Tee und einer Nährstoffmischung auf die Muster der MMP-2- und MMP-9-Expression in Krebszelllinien. Oncol.rep. 2010; 24 (3): 747-757. Zusammenfassung anzeigen.
Rosenbaum C.C. Altern.ther.health med. 2010; 16 (2): 32-40. Zusammenfassung anzeigen.
Rowe C. A. Nantz M. P. Bukowski J. F. und Percival S. S. Spezifische Formulierung von Kamelien Sinensis verhindert Erkältungs- und Grippesymptome und verbessert die Gammadelta-Zellfunktion: Eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Am Coll.Nutr 2007; 26 (5): 445-452. Zusammenfassung anzeigen.
Ruhl C. E. und Everhart J. E. Kaffee und Teekonsum sind in den USA mit einer geringeren Inzidenz chronischer Lebererkrankungen verbunden. Gastroenterology 2005; 129 (6): 1928-1936. Zusammenfassung anzeigen.
Ryu O.H. Lee J. Lee K. W. Kim H. Y. Seo J. A. Kim S. G. Kim N. H. Baik S. H. Choi D. S. und Choi K. M. Auswirkungen des Verbrauchs von grünem Tee auf Entzündungsinsulinresistenz und Pulswellengeschwindigkeit bei Typ -2 -Diabetes -Patienten. Diabetes res.clin pract. 2006; 71 (3): 356-358. Zusammenfassung anzeigen.
Sagesaka-Mitane Y. Miwa M. und Okada S. Thrombozytenaggregationsinhibitoren in heißem Wasserextrakt aus grünem Tee. Chem Pharm Bull. (Tokio) 1990; 38 (3): 790-793. Zusammenfassung anzeigen.
Sakamoto O. Saita N. Yamasaki H. Tamanoi M. und Ando M. Lungengranulomatose, die durch Aspirated Green Tea verursacht wurden. Brust 1994; 106 (1): 308-309. Zusammenfassung anzeigen.
Sarma D. N. Barrett M. L. Chavez M. L. Gardiner P. Ko R. Mahady G. B. Marles R. J. Pellicore L. S. Giancapro G. I. und Low Dog T. Sicherheit von grünen Teeextrakten: Eine systematische Überprüfung durch die US -amerikanischen Pharmacopeia. Drug Saf 2008; 31 (6): 469-484. Zusammenfassung anzeigen.
Sasazuki S. Kodidama H. Yoshimasu K. Liu Y. Washio M. Tanaka K. Tonagaga S. Arai S. Arai H. Doi Y. Kawano T. Takada K. Koyanagi s. hiyamuta k. Nii T. Shirai K. Teekonsum und die Schwere der Koronar -Atherosklerose bei japanischen Männern und Frauen. Ann.epidemiol. 2000; 10 (6): 401-4 View Abstract.
Sato Y. Nakatsuka H. Watanabe T. Hisamichi S. Shimizu H. Fujisaku S. Ichinowatari Y. Ida Y. Suda S. Kato K. und. Möglicher Beitrag von grünen Tee -Trinkgewohnheiten zur Vorbeugung von Schlaganfall. Tohoku J Exp Med 1989; 157 (4): 337-343. Zusammenfassung anzeigen.
Scholey A. Downey L. A. Ciorciari J. Pipingas A. Nolidin K. Finn M. Weine M. Catchlove S. Terrens A. Barlow E. Gordon L. und Stough C. Akute neurokognitive Wirkungen von Epigallocatechin -Gallat (EGCG). Appetit 2012; 58 (2): 767-770. Zusammenfassung anzeigen.
Serafini M. Ghiselli A. und Ferro-Luzzi A. In vivo antioxidanter Wirkung von grünem und schwarzem Tee beim Menschen. Eur.j Clin Nutr. 1996; 50 (1): 28-32. Zusammenfassung anzeigen.
Severson R.K. Nomura A. M. Grove J. S. und Stemmermann G. N. Eine prospektive Studie zur Demografie -Ernährung und Prostatakrebs bei Männern japanischer Abstammung in Hawaii. Cancer Res. 4-1-1989; 49 (7): 1857-1860. Zusammenfassung anzeigen.
Shanafelt T.D. J Clin Oncol. 8-10-2009; 27 (23): 3808-3814. Zusammenfassung anzeigen.
Shanafelt T.D. Krebs 1-15-2013; 119 (2): 363-370. Zusammenfassung anzeigen.
Shen C.L. Chyu M.C. Pence B. C. Yeh J. K. Zhang Y. Felton C. K. Doktolero S. und Wang J. Bmc.complement altern.med. 2010; 10: 76. Zusammenfassung anzeigen.
Shen C. L. Chyu M. C. Yeh J.K. Felton C. K. Xu K. T. Pence B. C. und Wang J. Bmc.Musculoskelett.Disord. 2009; 10: 110. Zusammenfassung anzeigen.
Shen C. L. Chyu M. C. Yeh J.K. Zhang Y. Pence B. C. Felton C.K. Brisme J. M. Arjmandi B. H. Doctolero S. und Wang J. S. Wirkung von grünem Tee und Tai Chi auf Knochengesundheit in postmenopausalen osteopenischen Frauen: eine 6-monatige randomisierte randomisierte, placebontrollierte Studie. Osteoporos.int. 2012; 23 (5): 1541-1552. Zusammenfassung anzeigen.
Shen H. B. Xu Y. C. Shen J. und Niu J. Y. Die Beziehung zwischen Gewohnheit, grünen Tee und primäre Leberkrebs zu trinken: eine Fallkontrollstudie (auf Chinesisch). Clin J Verhalten Med Sci 1996; 5: 588-589.
Shim J. S. Kang M. H. Kim Y.H. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 1995; 4 (4): 387-391. Zusammenfassung anzeigen.
Shimizu M. Fukutomi y. Nanomyy M. Koto T. Awai H. Suganuma M. Fujiki H. und Mowaki H. Grüne Teextrakte zur Vorbeugung von methachronen kolorektalen Adenomen: eine Pilotstudie. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2008; 17 (11): 3020-3 Ansicht Zusammenfassung.
Shin D. M. Mundkrebsprävention fördert mit einer Translationale Studie mit grüner Tee. Cancer Prev.Res. (Phila PA) 2009; 2 (11): 919-921. Zusammenfassung anzeigen.
Shrubsolole M. J. Lu W. Chen Z. Shu X. O. Zheng Y. Dai Q. Cai Q. Gu K. Ruan Z. X. Gao Y. T. und Zheng W. Das Trinken von grünem Tee reduziert das Risiko des Brustkrebs bescheiden. J Nutr. 2009; 139 (2): 310-316. Zusammenfassung anzeigen.
Singh R. Ahmed S. Islam N. Goldberg V. M. und Haqqi T. M. Epigallocatechin-3-gallat hemmt Interleukin-1beta-induzierte Expression von Stickoxidsynthase und Produktion von Stickoxid im menschlichen Chondrozyten: Unterdrückung des Kappab-Kappab-Aktivierung durch Degradation des Inhibitors des Inhibitors des Inhibitors des Atomfaktors. Arthritis rheum. 2002; 46 (8): 2079-2086. Zusammenfassung anzeigen.
Singh R. Ahmed S. Malemud C. J. Goldberg V. M. und Haqqi T. M. Epigallocatechin-3-gallatin hemmt selektiv Interleukin-1beta-induzierte Aktivierung von Mitogen-Aktivprotein-Protein-Kinase-Subgroup C-Jun-N-terminale Kinase in menschlicher Osteoarthritis-Chondrozyten. J Orthop.res. 2003; 21 (1): 102-109. Zusammenfassung anzeigen.
Slivova V. Zaloga G. Demichele S. J. Mukerji P. Huang Y. S. Siddiqui R. Harvey K. Valachovicova T. und Sliva D. Grüne Tee Polyphenole modulieren die Sekretion von Urokinase -Plasminogenaktivator (UPA) und hemmen invasives Verhalten von Brustkrebszellen von Brustkrebszellen. Nährkrebs 2005; 52 (1): 66-73. Zusammenfassung anzeigen.
Snider J. Green Tea kann die parodontale Gesundheit fördern. J Am.Dent.assoc. 2009; 140 (7): 838. Zusammenfassung anzeigen.
Somani S. M. und Gupta P. Koffein: Ein neuer Blick auf eine jahrhundertealte Droge. Int.j.clin.pharmacol.ther.toxicol. 1988; 26 (11): 521-533. Zusammenfassung anzeigen.
Sommer A. P. und Zhu D. Grüner Tee und rotes Licht-ein mächtiges Duo in der Hautverjüngung. Photomed.laser Surg. 2009; 27 (6): 969-971. Zusammenfassung anzeigen.
Sonoda J. Koriyama C. Yamamoto S. Kokoko T.C. Lema C. Yashiki S. Fujyoshi T. Yoshinaga M. Nagata Y. Akiba S. Kezaki t. Yamada k. und Soda S. verringert durch grünes Tee -Trinken. CECCE SCII 2004; 95 (7): 596-6 View Abstract.
Stendell-Hollis N. R. Thomson C. A. Thompson P. A. Bea J. W. Cussler E. C. und Hakim I. A. Grüne Tee verbessert die Stoffwechselbiomarker, keine Gewichtszusammensetzung oder Körperzusammensetzung: Eine Pilotstudie an übergewichtigen Brustkrebsüberlebenden. J.Hum.Nutr.diet. 2010; 23 (6): 590-600. Zusammenfassung anzeigen.
Stingl J. C. Ettrich T. Muche R. Wiedom M. Brockmoller J. SEERGER A. und SEufferlein T. Protokoll zur Minimierung des Risikos von metachronen Adenomen des Colorektums mit grünem Teeextrakt (Wunder): Eine randomisierte kontrollierte Studie mit grünem Tee -Extrakt Verus -Placebo für Nutriprevention von Metachronen -Darm -Adenomen in der elenden Leidenschaft. Bmc.Cancer 2011; 11: 360. Zusammenfassung anzeigen.
Stockfleth E. Beti H. Oasan R. Grigorian F. Mechedher A. Tawfik H. und Thielert C. Topische Polyphenon E bei der Behandlung von externen Genital- und Perianalwarzen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Br.J Dermatol. 2008; 158 (6): 1329-1338. Zusammenfassung anzeigen.
Subramaniam P. Eswara U. und Maheshwar Reddy K. R. Wirkung verschiedener Tee -Arten auf Streptococcus -Mutans: Eine In -vitro -Studie. Indian J.Dent.Res. 2012; 23 (1): 43-48. Zusammenfassung anzeigen.
Sun C. L. Yuan J. M. Koh W. P. und Yu M. C. Grüne Tee schwarzer Tee und Darmkrebsrisiko: Eine Metaanalyse epidemiologischer Studien. Karzinogenesis 2006; 27 (7): 1301-1309. Zusammenfassung anzeigen.
Sung H. Min W.K. Lee W. Chun S. Park H. Lee Y. W. Jang S. und Lee D. H. Die Auswirkungen der Einnahme von grünem Tee über vier Wochen auf atherosklerotische Marker. Ann.clin Biochem 2005; 42 (Pt 4): 292-297. Zusammenfassung anzeigen.
Suyama E. Tamura T. Ozawa T. Suzuki A. Iijima Y. und Saito T. Remineralisierung und Säurebeständigkeit von Email -Läsionen nach dem Kauen von Gummi mit Fluorid aus grünem Tee. Aust.Dent.J. 2011; 56 (4): 394-400. Zusammenfassung anzeigen.
Syed Ta Ahmad Sa. Wong W. et al. Klinische Bewertung von 2 Polyphenon (grünem Teeextrakt) in einem hydrophilen Gel zur Bewertung der Verbesserung der gealterten und beschädigten Gesichtshaut: eine placebokontrollierte Doppelblindstudie [Abstract]. 20. Weltkongress der Dermatologie; 2002; 1.
Takeshita m Takashima S harada u Shibata e hosoya n Takase H et al. Auswirkungen des langfristigen Verbrauchs von Tee Catechins angereichertes Getränk ohne Koffein auf die Körperzusammensetzung beim Menschen. Japanische Pharmakologie und Therapeutika 2008; 36 (8): 767-776.
Tang N. P. Li H. Qiu Y. L. Zhou G. M. und Ma J. Teekonsum und das Risiko von Endometriumkrebs: Eine Metaanalyse. Am.j bustet.gynecol. 2009; 201 (6): 605-608. Zusammenfassung anzeigen.
Tang N. Wu Y. Zhou B. Wang B. und Yu R. Grüner Tee-Schwarzteekonsum und Lungenkrebsrisiko: eine Metaanalyse. Lungenkrebs 2009; 65 (3): 274-283. Zusammenfassung anzeigen.
Tao M liu d gao l Jin F. Zusammenhang zwischen grünem Tee -Trinken und Brustkrebsrisiko. Tumor 2002; 22 (3): 11-15.
Tatti S. Stockfleth E. Beutner K. R. Tawfik H. Elsasser U. Weymrauch P. und Mechedher A. Polyphenon E: Eine neue Behandlung für externe anogenitale Warzen. Br.J Dermatol. 2010; 162 (1): 176-184. Zusammenfassung anzeigen.
Tatti S. Swinehart J. M. Thielert C. Tawfik H. Meschedher A. und Beutner K. R. Bustet.gynecol. 2008; 111 (6): 1371-1379. Zusammenfassung anzeigen.
Tjeerdsma F. Jonkman M. F. und Spoo J. R. Temporäre Verhaftung der basalen Zellkarzinombildung bei einem Patienten mit Basalzell -Naevus -Syndrom (BCNs) seit Behandlung mit einem Gel, das verschiedene Pflanzenextrakte enthält. J.Eur.Acad.Dermatol.venereol. 2011; 25 (2): 244-245. Zusammenfassung anzeigen.
Tomankova K. Kolarova H. Bajgar R. Jirova D. Kejlova K. und Mosinger J. Untersuchung der photodynamischen Wirkung auf die A549 -Zelllinie durch Atomkraftmikroskopie und den Einfluss von grünem Teeextrakt auf die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies. Ann.n.Y.acad.sci. 2009; 1171: 549-558. Zusammenfassung anzeigen.
Tsao A. S. Liu D. Martin J. Tang X. M. Lee J. J. El-Naggar A. K. Wistuba I. Culotta K. S. Mao L. Gillenwater A. Sagesaka Y. M. Hong W. K. und Papadimitrakopoulou V. Phase-II-Phase-II-Randomisierte-Kontrolled-Versuch mit grünem Teatel-Extrat bei Patienten mit hohem Risiko-oraler Vorhaben. Cancer Prev.Res. (Phila PA) 2009; 2 (11): 931-941. Zusammenfassung anzeigen.
Tsubono Y und Tsugane S. Grüne Teeaufnahme in Bezug auf Serumlipidspiegel bei japanischen Männern und Frauen mittleren Alters. Ann Epidemiol 1997; 7 (4): 280-284.
Tzellos T. G. Sardeli C. Lallas A. Papazisis G. Chourdakis M. und Kouvelas D. Wirksamkeitssicherheit und Verträglichkeit von Grünen Tee-Katechinen bei der Behandlung externer anogenitaler Warzen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J.Eur.Acad.Dermatol.venereol. 2011; 25 (3): 345-353. Zusammenfassung anzeigen.
Ullmann U. Haller J. DeCourt J. D. Girault J. Spitzer V. und Weber P. Plasma-kinetische Eigenschaften von gereinigtem und isoliertem grünem Tee Catechin Epigallocatechin Gallate (EGCG) Nach 10 Tagen wiederholte Dosierung bei gesunden Freiwilligen. Int j vitam.nutr.res. 2004; 74 (4): 269-278. Zusammenfassung anzeigen.
Unno T. Kondo K. Itakura H. und Takeo T. Analyse von (-)-Epigallocatechin-Gallat im menschlichen Serum, das nach der Einnahme grüner Tee erhalten wurde. Biosci.Biotechnol.Biochem 1996; 60 (12): 2066-2068. Zusammenfassung anzeigen.
Unno T. Tago M. Suzuki Y. Nozawa A. Sagesaka Y. M. Kakuda T. Egawa K. und Kondo K. Wirkung von Tee -Katechinen auf postprandiale Plasma -Lipidreaktionen bei menschlichen Probanden. Br.J Nutr. 2005; 93 (4): 543-547. Zusammenfassung anzeigen.
Van Dorsten F. A. Daykin C. A. Mulder T. P. und Van Duynhoven J. P. Metabonomics Ansatz zur Bestimmung metabolischer Unterschiede zwischen dem Konsum von grüner Tee und schwarzem Tee. J Agric Food Chem 9-6-2006; 54 (18): 6929-6938. Zusammenfassung anzeigen.
Van Het Hof K.H. de Boer H. S. Wiseman S. A. Lien N. Westrate J. A. und Tijburg L. B. Der Konsum von grünem oder schwarzem Tee erhöht die Resistenz von Lipoprotein mit niedriger Dichte gegen die Oxidation beim Menschen nicht. Am.j Clin.Nutr. 1997; 66 (5): 1125-1132. Zusammenfassung anzeigen.
Van Het Hof K. H. Kivits G. A. Weststrat J. A. und Tijburg L. B. Bioverfügbarkeit von Katechinen aus Tee: Die Wirkung von Milch. Eur.j Clin.Nutr. 1998; 52 (5): 356-359. Zusammenfassung anzeigen.
Van Het Hof K. H. Wiseman S. A. Yang C. S. und Tijburg L. B. Plasma und Lipoproteinspiegel von Tee -Katechinen nach wiederholten Teekonsum. Proc.Soc.exp.biol.Med 1999; 220 (4): 203-209. Zusammenfassung anzeigen.
Venables M. C. Hulston C. J. Cox H. R. und Jeukendrup A. E. Grüne Teeextrakt aufgenommene Fettoxidation und Glukosetoleranz bei gesunden Menschen. Am.j Clin Nutr. 2008; 87 (3): 778-784. Zusammenfassung anzeigen.
Vu H. A. Beppu Y. Chi H. T. Sasaki K. Yamamoto H. Xinh P. T. Tanii T. Hara Y. Watanabe T. Sato Y. and Ohdomari I. Green tea epigallocatechin gallate exhibits anticancer effect in human pancreatic carcinoma cells via the inhibition of both focal adhesion kinase and insulin-like growth factor-I Rezeptor. J.biomed.biotechnol. 2010; 2010: 290516. Zusammenfassung anzeigen.
Wakai K. Hirose K. Takezaki T. Hamajima N. Ogura Y. Nakamura S. Hayashi N. und Tajima K. Lebensmittel und Getränke in Bezug auf Urothelkrebs: Fallkontrollstudie in Japan. Int j urol. 2004; 11 (1): 11-19. Zusammenfassung anzeigen.
Wang H. Wen Y. du Y. Yan X. Guo H. Rycroft J. A. Boon N. Kovacs E. M. und Mela D. J. Adipositas (Silver.spring) 2010; 18 (4): 773-779. Zusammenfassung anzeigen.
Wang L. D. Zhou Q. Feng C. W. Liu B. Qi Y. J. Zhang Y. R. Gao S. S. Fan Z. M. Zhou Y. Yang C. S. Wei J. P. und Zheng S. Intervention und Follow-up zu humanem Speiseröhren-Vorkanzleiläsionen in Henan Nordchina, einem Hoch-Incidence-Gebiet für Speiseröhrenkrebs. Gan to Kagaku Ryoho 2002; 29 Suppl 1: 159-172. Zusammenfassung anzeigen.
Wang L. Xu S. Xu X. und Chan P. (-)-Epigallocatechin-3-gallates schützt SH-SY5Y-Zellen vor 6-OHDA-induzierten Zelltod durch STAT3-Aktivierung. J. Alzheimers.Dis. 2009; 17 (2): 295-304. Zusammenfassung anzeigen.
Wang P. Aronson W. J. Huang M. Zhang Y. Lee R. P. Heber D. und Henning S. M. Grüne Tee Polyphenole und Metaboliten im Prostatektomiegewebe: Auswirkungen auf die Krebsprävention. Cancer Prev.Res. (Phila PA) 2010; 3 (8): 985-993. Zusammenfassung anzeigen.
Wang Q. M. Gong Q. Y. Yan J. J. Zhu J. Tang J. J. Wang M. W. Yang Z. J. und Wang L. S. Assoziation zwischen Grünen Teeaufnahme und Erkrankung der Koronararterien in einer chinesischen Bevölkerung. Circ.j 2010; 74 (2): 294-300. Zusammenfassung anzeigen.
Wang Z. M. Zhou B. Wang Y. S. Gong Q. Y. Wang Q. M. Yan J. J. Gao W. und Wang L. S. Schwarz- und Grünteekonsum sowie das Risiko einer Erkrankung der Koronararterien: eine Metaanalyse. Am.j.clin.nutr. 2011; 93 (3): 506-515. Zusammenfassung anzeigen.
Watanabe I. Kuriyama S. Kakizaki M. Sone T. Ohmori-Matsuda K. Nakaya N. Hozawa A. und Tsuji I. Grüne Tee und Tod durch Lungenentzündung in Japan: Die OHSAKI-Kohortenstudie. Am.j Clin Nutr. 2009; 90 (3): 672-679. Zusammenfassung anzeigen.
W. Xiang Y. B. Zheng W. Xu W. H. Yang G. Li H. und Shu X. O. Die Assoziation von Alkoholtee und anderen veränderbaren Lebensstilfaktoren mit Myokardinfarkt und Schlaganfall bei chinesischen Männern. CVD.Prev Control 2008; 3 (3): 133-140. Zusammenfassung anzeigen.
Westphal L. M. Polan M. L. und Trant A. S. Doppelblind Placebokontrollierte Untersuchung der Fruchtbarkeitsblende: Eine Ernährungsergänzung zur Verbesserung der Fruchtbarkeit bei Frauen. Clin exp.OBSTET.GYNECOL. 2006; 33 (4): 205-208. Zusammenfassung anzeigen.
Wightman E. L. Haskell C. F. Forster J. S. Veasey R. C. und Kennedy D. O. Epigallocatechin Gallat-Cerebral-Blutflussparameter Kognitive Leistung und Stimmung bei gesunden Menschen: Eine doppelblinde placebokontrollierte Crossover-Untersuchung. Hum.Psychopharmacol. 2012; 27 (2): 177-186. Zusammenfassung anzeigen.
Wilkens L. R. Kadir M. M. Kolonel L.N. N. N. N. N. M. und Hankin J. H. Risikofaktoren für den Krebs im unteren Harnweg: Die Rolle von Gesamtflüssigkeitsverbrauchsnitriten und Nitrosaminen und ausgewählten Lebensmitteln. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 1996; 5 (3): 161-166. Zusammenfassung anzeigen.
Williamson G. Coppens P. Serra-Majem L. und Dew T. Überprüfung der Wirksamkeit von Grünen Tee-Isoflavonen und Aloe-Vera-Nahrungsergänzungsmitteln basierend auf randomisierten kontrollierten Studien. Lebensmittelfunktion. 2011; 2 (12): 753-759. Zusammenfassung anzeigen.
Wu A. H. Spicer D. Stanczyk F. Z. Z. Tseng C. C. Yang C. S. und Pike M. C. Wirkung einer 2-monatigen Intervention mit grünem Tee auf Lipoprotein-Cholesterin-Glukose- und Hormonspiegel bei gesunden postmenopausalen Frauen. Cancer Prev.Res. (Phila) 2012; 5 (3): 393-402. Zusammenfassung anzeigen.
Wu H. Zhu B. Shimoishi Y. Murata Y. und Nakamura Y. (-)-Epigallocatechin-3-gallates induziert eine Hochregulation von Th1- und Th2-Zytokingenen in Jurkat-T-Zellen. Arch.biochem.biophys. 3-1-2009; 483 (1): 99-105. Zusammenfassung anzeigen.
Wu M. Liu A. M. Kampman E. Zhang Z. F. F. Van't Veer P. Wu D. L. Wang P.H. Yang J. Qin Y. Mu L. N. Kok F. J. und Zhao J. K. Grüne Tee-Trinken mit hoher Tee-Temperatur und Speiseröhrenkrebs in Hoch- und niedrigem Risiko von Jiangsu Province China: Eine in der Population basierende Fall-Conto-Studie. Int J Cancer 4-15-2009; 124 (8): 1907-1913. Zusammenfassung anzeigen.
Wu S. Li F. Huang X. Hua Q. Huang T. Liu Z. Liu Z. Zhang Z. Liao C. Chen Y. Shi Y. Zeng R. Feng M. Zhong X. Long Z. Tan W. und Zhang X. Der Zusammenhang des Teekonsums mit Blasenkrebsrisiko: eine Metaanalyse. Asia pac.j.clin.nutr. 2013; 22 (1): 128-137. Zusammenfassung anzeigen.
Wu Y.J. Zhonghua yu fang yi.xue.za zhi. 2009; 43 (7): 581-585. Zusammenfassung anzeigen.
Xiao J. P. Shen X. N. Wu M. und Lu R. F. Epidemiologische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen grünem Teeaufnahme und Fettlebererkrankung (in Chinesisch). China Public Health 2002; 18: 385-387.
Xu H. Becker C. M. Lui W. T. Chu C. Y. Davis T. N. Kung A. L. Birsner A. E. vivo. Fertil.steril. 2011; 96 (4): 1021-1028. Zusammenfassung anzeigen.
Xu Y. C. Shen H. B. Niu J. Y. und Shen J. Eine Interventionsstudie mit grünem Tee zur Bevölkerung von primärem Leberkrebs (auf Chinesisch). Cancer Res Prev Treatment 1998; 25: 223-225.
Yang C. S. Chen L. Lee M. J. Balentine D. Kuo M. C. und Schantz S. P. Blut- und Urinspiegel von Tee -Katechinen nach der Aufnahme verschiedener Mengen an grünem Tee durch menschliche Freiwillige. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 1998; 7 (4): 351-354. Zusammenfassung anzeigen.
Yang C. S. Lambert J. D. und Sang S. Antioxidative und anti-karzinogene Aktivitäten von Teepolyphenolen. Arch.Toxicol. 2009; 83 (1): 11-21. Zusammenfassung anzeigen.
Yang H. Y. Yang S. C. Chao J. C. und Chen J. R. vorteilhafte Wirkungen von katechinreichem grünen Tee und Inulin auf die Körperzusammensetzung übergewichtiger Erwachsener. Br.J.NUTR. 2012; 107 (5): 749-754. Zusammenfassung anzeigen.
Yang T. T. und Koo M. W. hypocholesterinämische Wirkungen von chinesischem Tee. Pharmacol Res 1997; 35 (6): 505-512. Zusammenfassung anzeigen.
Yellapu R.K. Mittal V. Grewal P. Fiel M. und Schiano T. Akutes Leberversagen durch 'Fettbrenner und Nahrungsergänzungsmittel: Ein Fallbericht und Literaturübersicht. Can.j.Gastroenterol. 2011; 25 (3): 157-160. Zusammenfassung anzeigen.
Yian lg. Fallstudie zur Wirksamkeit von grünen Teebeuteln als sekundäres Dressing zur Bekämpfung des Malodour für Pilzkrebswunden. Singapur Nur Krankenschwester J 2005; 32: 42-48.
Yoon J. Y. Kwon H. H. Min S. U. Thibutot D. M. und Suh D. H. Epigallocatechin-3-gallat verbessert die Akne beim Menschen, indem intrazelluläre molekulare Ziele moduliert und P. acnes hemmt. J.Invest Dermatol. 2013; 133 (2): 429-440. Zusammenfassung anzeigen.
Yoto A. Motoki M. Murao S. und Yokogoshi H. Auswirkungen von L-Theanin- oder Koffeinaufnahme auf Veränderungen des Blutdrucks unter physischen und psychischen Belastungen. J.Physiol Anthropol. 2012; 31: 28. Zusammenfassung anzeigen.
Yu G. P. Hsieh C. C. Wang L. Y. Yu S. Z. Li X. L. und Jin T. H. Green-Tea-Verbrauch und Risiko für Magenkrebs: Eine bevölkerungsbezogene Fallkontrollstudie in Shanghai China. Krebs verursacht die Kontrolle 1995; 6 (6): 532-538. Zusammenfassung anzeigen.
Yuan Y. B. Wang Z. Q. Hu X. X. und Jiang Q. W. Kohortenstudie zum Trinken von grünem Tee bei Lebererkrankungen (auf Chinesisch). Pract Prev Med 2005; 12: 1016-1018.
Zhang M. Holman C. D. Huang J. P. und Xie X. Green Tea und die Vorbeugung von Brustkrebs: Eine Fallkontrollstudie in Südostchina. Karzinogenesis 2007; 28 (5): 1074-1078. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang M. Huang J. Xie X. und Holman C. D. Nahrungsaufnahme von Pilzen und grüner Tee verbinden das Risiko von Brustkrebs bei chinesischen Frauen. Int J Cancer 3-15-2009; 124 (6): 1404-1408. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang Z. M. Yang X. Y. Yuan J.H. Chin Med J (Engl.) 7-20-2009; 122 (14): 1660-1665. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang Z. Q. Lui Q. F. Huang Y. R. und Wu Y. D. Eine epidemiologische Studie zur Verwendung von grünem Tee zur Vorbeugung von Leberkrebs (auf Chinesisch). Guangxi Prev Med 1995; 1: 5-7.
Zheng J. Yang B. Huang T. Yu Y. Yang J. und Li D. Green Tee und schwarzer Teekonsum und Prostatakrebsrisiko: Eine explorative Metaanalyse von Beobachtungsstudien. Nutr.Cancer 2011; 63 (5): 663-672. Zusammenfassung anzeigen.
Zhou Y. Li N. Zhuang W. Liu G. Wu T. Yao X. du L. Wei M. und Wu X. Grüntee und Magenkrebsrisiko: Metaanalyse epidemiologischer Studien. Asia Pac.j Clin Nutr. 2008; 17 (1): 159-165. Zusammenfassung anzeigen.
Acheson KJ Gremaud G Meirim I et al. Stoffwechsel Wirkungen von Koffein beim Menschen: Lipidoxidation oder vergeblicher Radfahren? Am J Clin Nutr 2004; 79: 40-6. Zusammenfassung anzeigen.
ADCOCKS C COLLIN P BILLTLE DJ. Catechine aus grünem Tee (Kamelien sinensis) hemmen Rinder- und menschliche Knorpelproteoglycan und Typ -II -Kollagenabbau in vitro. J Nution 2002; 132: 341-6. Zusammenfassung anzeigen.
Ahmed S Rahman A Hasnain A et al. Grüner Tee-Polyphenol-Epigallocatechin-3-gallat hemmt die IL-1-Beta-induzierte Aktivität und Expression von Cyclooxygenase-2 und Stickoxidsynthase-2 in menschlichen Chondrozyten. Free Radic Biol Med 2002; 33: 1097-105. Zusammenfassung anzeigen.
Ahn WS Yoo J Huh SW et al. Schutzwirkung von grünen Teeextrakten (Polyphenon E und EGCG) auf menschliche Gebärmutterhalsläsionen. Eur J Cancer Prev 2003; 12: 383-90. Zusammenfassung anzeigen.
Ali m Afzal M. Ein starker Inhibitor von Thrombin stimulierte die Blutungs -Thromboxan -Bildung durch unverarbeiteten Tee. Prostaglandins Leukot Med 1987; 27: 9-13. Zusammenfassung anzeigen.
Amerikanische Akademie für Pädiatrie. Der Transfer von Arzneimitteln und anderen Chemikalien in die Muttermilch. Pädiatrie 2001; 108: 776-89. Zusammenfassung anzeigen.
Annaba F Kumar P Dudeja AK et al. Grüner Tee Catechin EGCG hemmt ileal apikaler Natriumgallensäuretransporter ASBT. Am.J Physiol gastrointe.liver Physiol 2010; 298: G467-G473. Zusammenfassung anzeigen.
Aqel Ra Zoghbi GJ Trimm Jr et al. Wirkung von Koffein, das intravenös auf intrakoronär verabreichte Adenosin-induzierte koronare Hämodynamik bei Patienten mit Koronararterienerkrankungen verabreicht wurde. Am J Cardiol 2004; 93: 343-6. Zusammenfassung anzeigen.
Ardlie ng Glew G Schultz BG Schwartz CJ. Hemmung und Umkehrung der Thrombozytenaggregation durch Methyl -Xanthine. Thromb Diath Hämorrh 1967; 18: 670-3. Zusammenfassung anzeigen.
Ascherio A Zhang SM Hernan MA et al. Prospektive Studie zur Koffeinaufnahme und das Risiko einer Parkinson -Krankheit bei Männern und Frauen. Verfahren 125. Ann Mtg Am Neurological Assn. Boston MA: 2000; 15.-16. Oktober: 42 (Zusammenfassung 53).
Avisar R avisar e Weinberger D. Wirkung des Kaffeekonsums auf den intraokularen Druck. Ann Pharmacother 2002; 36: 992-5 .. Abstract View.
Bara ai Gerste EA. Koffein für Asthma. Cochrane Database Syst Rev 2001; 4: CD001112 .. Zusammenfassung anzeigen.
Strand Ca Mays DC Guiler RC et al. Hemmung der Eliminierung von Koffein durch Disulfiram bei normalen Probanden und Wiederherstellung von Alkoholikern. Clin Pharmacol Ther 1986; 39: 265-70. Zusammenfassung anzeigen.
Bell DG Jacobs I Ellerington K. Wirkung von Koffein- und Ephedrin -Aufnahme auf die anaerobe Übungsleistung. Med Sci Sports Training 2001; 33: 1399-403. Zusammenfassung anzeigen.
Benowitz NL Osterloh J Goldschmager N et al. Massive Katecholaminfreisetzung aus der Koffeinvergiftung. Jama 1982; 248: 1097-8. Zusammenfassung anzeigen.
Bettuzzi S Brausi M Rizzi f et al. Chemoprävention von menschlichem Prostatakrebs durch orale Verabreichung von Katechinen mit grünem Tee bei Freiwilligen mit hochgradigem Prostata-intraepithelialer Neoplasie: Ein vorläufiger Bericht aus einer einjährigen Proof-of-Prinzip-Studie. Cancer Res 2006; 66: 1234-40. Zusammenfassung anzeigen.
Bonkovsky HL. Hepatotoxizität im Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln, die chinesischen grünen Tee (Kamelien sinensis) enthalten. Ann Praktikant Med 2006; 144: 68-71. Zusammenfassung anzeigen.
Booth SL Madabushi HT Davidson KW et al. Tee- und Kaffeebrauer sind keine diätetischen Quellen für Vitamin K-1 (Phyllochinon). J Am Diet Assoc 1995; 95: 82-3. Zusammenfassung anzeigen.
Bracken MB Triche EW Belanger K et al. Assoziation des Koffeinverbrauchs mütterlicherseits mit Abnahme des fetalen Wachstums. Am J Epidemiol 2003; 157: 456-66 .. Abstract View.
Bradley Pharmaceuticals. Verantwortungsinformationen. Oktober 2006.
Briggs GB Freeman Rk Yaffe SJ. Medikamente in Schwangerschaft und Laktation. 5. ed. Philadelphia PA: Lippincott Williams
Brown nj ryder d Branch Ra. Eine pharmakodynamische Wechselwirkung zwischen Koffein und Phenylpropanolamin. Clin Pharmacol Ther 1991; 50: 363-71. Zusammenfassung anzeigen.
Bushman JL. Grüner Tee und Krebs beim Menschen: Eine Rezension der Literatur. Nährkrebs 1998; 31: 151-9. Zusammenfassung anzeigen.
Kanone Me Cooke CT McCarthy JS. Koffein-induzierter Herzrhythmie: Eine nicht anerkannte Gefahr von Healthfood-Produkten. Med J Aust 2001; 174: 520-1. Zusammenfassung anzeigen.
Cao y Cao R. Angiogenese durch Trinken von Tee. Nature 1999; 398: 381. Zusammenfassung anzeigen.
Caraballo PJ Heit Ja Atkinson EJ et al. Langfristige Verwendung oraler Antikoagulanzien und das Risiko einer Fraktur. Arch Intern Med 1999; 159: 1750-6. Zusammenfassung anzeigen.
Kohle M Safe J des Tower R et al. Auswirkung von Quinolonen auf die Entsorgung. 1989; 45: 234-4 View Abstract.
Cardoso Ga Salgado JM Cesar Mde C Donado-Pestana CM. Die Auswirkungen von grünem Teekonsum und Widerstandstraining auf die Körperzusammensetzung und die Stoffwechselrate bei übergewichtigen oder fettleibigen Frauen. J Med Food. 2013 Februar; 16 (2): 120-7. Zusammenfassung anzeigen.
Carrillo Ja Benitez J. Klinisch signifikante pharmakokinetische Wechselwirkungen zwischen Koffein und Medikamenten. Clin Pharmacokinet 2000; 39: 127-53. Zusammenfassung anzeigen.
Castellanos FX Rapoport JL. Auswirkungen von Koffein auf die Entwicklung und das Verhalten im Säuglingsalter und in der Kindheit: Ein Überblick über die veröffentlichte Literatur. Food Chem Toxicol 2002; 40: 1235-42. Zusammenfassung anzeigen.
Chan H. T. So L. T. Li S. W. Siu C. W. Lau C. P. und Tse H. F. Wirkung des Kräuterverbrauchs rechtzeitig bei therapeutischer Gruppe der Warfarin -Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern. J.Cardiovasc.Pharmacol. 2011; 58 (1): 87-90. Zusammenfassung anzeigen.
Chantre P Lairon D. Jüngste Erkenntnisse von Greeneextrakt AR25 (Exolise) und seine Aktivität zur Behandlung von Fettleibigkeit. Phytomedicine 2002; 9: 3-8. Zusammenfassung anzeigen.
Chava VK VEDULA BD. Thermo-reversibler grüner Tee-Katechin-Gel für die lokale Anwendung bei chronischer Parodontitis: Eine 4-wöchige klinische Studie. J Parodontol. 2013 Sep; 84 (9): 1290-6. Zusammenfassung anzeigen.
Chiu KM. Wirksamkeit von Kalziumpräparaten auf Knochenmasse bei Frauen nach der Menopause. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 1999; 54: M275-80. Zusammenfassung anzeigen.
Choi JH Chai YM Joo GJ et al. Auswirkungen von grünem Tee Catechin auf polymorphkernige Leukozyten 5'-Lipoxygenase-Aktivität Leukotrien B4-Synthese und Nierenschäden bei diabetischen Ratten. Ann Nutr Metab 2004; 48: 151-5. Zusammenfassung anzeigen.
Choi JS BURM JP. Auswirkungen von oralem Epigallocatechin -Gallat auf die Pharmakokinetik von Nicardipin bei Ratten. Arch Pharm res. 2009 Dez; 32 (12): 1721-5. Zusammenfassung anzeigen.
Choi yt Jung Ch Lee SR et al. Das Grüne Tee-Polyphenol (-)-Epigallocatechin-Gallat schwingt die Beta-Amyloid-induzierte Neurotoxizität in kultivierten Hippocampus-Neuronen ab. Life Sci 2001; 70: 603-14 .. Abstract View.
Chong PW Bee Bee Bee Zm Grube b Riede L. IQP-GC-101 reduziert das Körpergewicht und die Körperfettmasse: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Phytother Res. 2014 Okt; 28 (10): 1520-6. Zusammenfassung anzeigen.
Chou T. Wach auf und rieche den Kaffee. Koffeinkaffee und die medizinischen Folgen. West J Med 1992; 157: 544-53. Zusammenfassung anzeigen.
Chu Ko Wang CC Chu Cy et al. Pharmakokinetische Untersuchungen von Katechinen mit grünem Tee in mütterlichem Plasma und Feten bei Ratten. J Pharm Sci 2006; 95: 1372-81. Zusammenfassung anzeigen.
Chung jh choi dh choi js. Auswirkungen von oralem Epigallocatechin -Gallat auf die orale Pharmakokinetik von Verapamil bei Ratten. Biopharm Drug Dispos. 2009 Mar; 30 (2): 90-3. Zusammenfassung anzeigen
Chung Ly Cheung TC Kong SK et al. Induktion der Apoptose durch grüne Tee -Katechine in Human Prostatakrebs DU145 -Zellen. Life Sci 2001; 68: 1207-14. Zusammenfassung anzeigen.
Kegel eh lange r Darwin Wd. In-vivo-Verfälschung: Übermäßige Flüssigkeitsaufnahme verursacht falsch-negative Marihuana- und Kokain-Urin-Testergebnisse. J Anal Toxicol 1998; 22: 460-73. Zusammenfassung anzeigen.
Correa A Stolley a Liu Y. Pränataler Teekonsum und Risiken von Anzephalie und Spina bifida. Ann Epidemiol 2000; 10: 476-7. Zusammenfassung anzeigen.
Crew KD Brown P Greenlee H Bevers tb arun b Hudis c McArthur Hl Chang j Rimawi M vornik l Cornelison tl wang a hibshoosh h ahmed a terry mb santella rm lippman sm hershman dl. Phase IB Randomisierte doppeltblindes placebokontrollierte Dosis-Eskalationsstudie mit Polyphenon bei Frauen mit Hormonrezeptor-negativem Brustkrebs. Cancer Prev Res (Phila). 2012 Sep; 5 (9): 1144-54. Zusammenfassung anzeigen.
Cronin Jr. Grüne Teeextrakt Stokes Thermogenese: Wird es Ephedra ersetzen? Alterne Comp Ther 2000; 6: 296-300.
de maat mp pijl h klufft c princen hm. Der Konsum von Schwarz- und Grüntee hatte keinen Einfluss auf die Hämostase der Entzündung und die Endothelmarker beim Rauchen gesunder Personen. Eur J Clin Nutr 2000; 54: 757-63 .. Abstract View.
DEWS PB Curtis GL Hanford KJ O'Brien CP. Die Häufigkeit des Koffeinentzugs in einer bevölkerungsbasierten Umfrage und in einem kontrollierten geblendeten Pilotenexperiment. J Clin Pharmacol 1999; 39: 1221-32. Zusammenfassung anzeigen.
DEWS PB O'Brien CP Bergman J. Koffein: Verhaltenseffekte von Entzug und verwandten Problemen. Food Chem Toxicol 2002; 40: 1257-61. Zusammenfassung anzeigen.
Dipiro JT Talbert Rl Yee GC et al.; eds. Pharmakotherapie: Ein pathophysiologischer Ansatz. 4. Aufl. Stamford CT: Appleton
Donovan JL Chavin KD Devane Cl et al. Grüner Tee (Camellia sinensis) Extrakt verändert die Aktivität von Cytochrom P450 3A4 oder 2D6 bei gesunden Freiwilligen nicht. Drug Metab Dispos 2004; 32: 906-8. Zusammenfassung anzeigen.
Dreher Hm. Die Auswirkung der Koffeinverringerung auf die Schlafqualität und das Wohlbefinden bei Personen mit HIV. J Psychosom Res 2003; 54: 191-8 .. Abstract View.
Dryden GW Lam A Beatty K Qazzaz HH McClain CJ. Eine Pilotstudie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit einer oralen Dosis von (-)-Epigallocatechin-3-gallatiger Polyphenon E bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa. Inflamm -Darm dis. 2013 Aug; 19. (9): 1904-12. Zusammenfassung anzeigen.
Dulloo Ag Duret C Rohrer D et al. Wirksamkeit eines grünen Teeextrakts, der reich an Katechin-Polyphenolen und Koffein bei steigender 24-Stunden-Energieverbrauch und Fettoxidation beim Menschen ist. Am J Clin Nutr 1999; 70: 1040-5. Zusammenfassung anzeigen.
Durlach PJ. Die Auswirkungen einer niedrigen Koffeindosis auf die kognitive Leistung. Psychopharmakologie (Berl) 1998; 140: 116-9. Zusammenfassung anzeigen.
Durrant KL. Bekannte und versteckte Koffeinquellen in Arzneimittelfutter und Naturprodukten. J Am Pharm Assoc 2002; 42: 625-37. Zusammenfassung anzeigen.
Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 - Substanzen, die allgemein als sicher anerkannt sind. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/cfrsearch.cfm?cfrPart=182
Elmets Ca Singh D Tubesing K et al. Hautphotoprotektion durch ultraviolette Verletzung durch grünes Tee -Polyphenole. J Am Acad Dermatol 2001; 44: 425-32. Zusammenfassung anzeigen.
Eshghpour m Mortazavi H Mohammadzadeh Rezaei n Nejat A. Wirksamkeit des Mundwassers für grünes Tee bei der postoperativen Schmerzkontrolle nach chirurgischer Entfernung von betroffenen dritten Molaren: doppelblindes randomisierte klinische Studie. Daru. 2013 18. Juli; 21 (1): 59. Zusammenfassung anzeigen.
Eskenazi B. Koffein - Förderung der Fakten. N Engl J Med 1999; 341: 1688-9. Zusammenfassung anzeigen.
Farabegoli f papi a bartolini g ostan r orlandi M. (-)-Epigallocatechin-3-gallates reguliert PG-P und BCRP in einer Tamoxifen-resistenten MCF-7-Zelllinie herunter. Phytomedizin. 2010 Apr; 17 (5): 356-62. Zusammenfassung anzeigen.
FDA. Vorgeschlagene Regel: Nahrungsergänzungsmittel, die Ephedrinalkaloide enthalten. Verfügbar unter: www.verity.fda.gov (abgerufen am 25. Januar 2000).
Fernandes O Sabharwal M Smiley T et al. Mittelschwerer bis starker Koffeinkonsum während der Schwangerschaft und in Beziehung zur spontanen Abtreibung und zum abnormalen fetalen Wachstum: eine Metaanalyse. Reprod Toxicol 1998; 12: 435-44. Zusammenfassung anzeigen.
Ferrini Rl Barrett-Connor E. Die Rancho Bernardo -Studie. Am J Epidemiol 1996: 144: 642-4. Zusammenfassung anzeigen.
Forrest WH Jr Bellville JW Brown BW Jr. Die Wechselwirkung von Koffein mit Pentobarbital als Nachthypnotik. Anästhesiologie 1972; 36: 37-41. Zusammenfassung anzeigen.
Fosters Herzog Ja. Östliche/zentrale medizinische Pflanzen. New York NY: Houghton Mifflin Co. 1990.
Gallo und Maggini gegen Berardi m Kartons A Notaro R Talini G VenGazzi G Bagnolis Forte p Mugelli A Annese gegen Firenzuoli F. Vannacci A. Ist grünes Tee ein potenzieller Auslöser für Autoimmunhepatitis? Phytomedizin. 2013 15. Oktober; 20 (13): 1186-9. Zusammenfassung anzeigen.
Gao m ma W Chen XB Chang ZW Zhang XD Zhang Mz. Meta-Analyse von Gründischen Trinken und die Prävalenz gynäkologischer Tumoren bei Frauen. Asia Pac J Public Health. 2013 Jul; 25 (4 Suppl): 43S-8s. Zusammenfassung anzeigen
Garbisas Biggin S Cavallarin N et al. Tumorinvasion: Molekulare Scheren, die durch grüner Tee abgestumpft ist. Nat Med 1999; 5: 1216. Zusammenfassung anzeigen.
Garcia fa Cornelison t Nuño t Greenspan dl Byron JW Hsu Ch Alberts DS Chow HH. Ergebnisse einer Phase-II-randomisierten doppelblinden, placebokontrollierten, polyphenon e bei Frauen mit anhaltender HPV-Infektion mit hohem Risiko und niedriggradigen zervikalen intraepithelialen Neoplasien. GYNECOL Oncol. 2014 Februar; 132 (2): 377-82. Zusammenfassung anzeigen.
GLEIJNSE JM LAURER LJ VAN DER KUIP DA ET AL. Inverse Assoziation von Tee und Flavonoid -Einnahmen mit einem einfallenden Myokardinfarkt: Die Rotterdam -Studie. Am J Clin Nutr 2002; 75: 880-6. Zusammenfassung anzeigen.
Gloro R Hourmand-Oltivier I Mosquet B et al. Fulminante Hepatitis während der Selbstmedikation mit hydroalkoholischer Extrakt aus grünem Tee. Eur J Gastroenterol Hepatol 2005; 17: 1135-7. Zusammenfassung anzeigen.
Golden Ed Lam Py Kardosh A et al. Grüne Tee-Polyphenole blockieren die Antikrebswirkungen von Bortezomib und anderen Proteasominhibitoren auf Boronsäurebasis. Blood 2009; 113: 5927-37. Zusammenfassung anzeigen.
Graham Hn. Konsum für grüne Teezusammensetzungen und Polyphenolchemie. Prev Med 1992; 21: 334-50. Zusammenfassung anzeigen.
Grandjean AC Reimers KJ Bannick Ke Haven MC. Die Wirkung von koffeinhaltigen nicht koffeinhaltigen kalorischen und nicht kalorischen Getränken auf die Hydratation. J Am Coll Nutr 2000; 19: 591-600 .. Abstract View.
Gupta S Saha B Giri AK. Vergleichende antimutagene und antiklastogene Wirkungen von grünem Tee und schwarzem Tee: eine Übersicht. Mutat Res 2002; 512: 37-65. Zusammenfassung anzeigen.
Haggs Spigset O mjorndal t Dahlqvist R. Wirkung von Koffein auf Clozapin -Pharmakokinetik bei gesunden Freiwilligen. Br J Clin Pharmacol 2000; 49: 59-63. Zusammenfassung anzeigen.
Haller CA Benowitz NL Jacob P 3rd. Hämodynamische Wirkungen von Ephedra-freien Gewichtsverlust-Nahrungsergänzungsmitteln beim Menschen. Am J Med 2005; 118: 998-1003 .. Abstract View.
Haller CA Benowitz NL. Unerwünschte kardiovaskuläre und zentrale Nervensystemereignisse, die mit Nahrungsergänzungsmitteln im Zusammenhang mit Ephedra -Alkaloiden verbunden sind. N Engl J Med 2000; 343: 1833-8. Zusammenfassung anzeigen.
Haller CA Jacob P 3. Benowitz Nl. Pharmakologie von Ephedra-Alkaloiden und Koffein nach Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln. Clin Pharmacol Ther 2002; 71: 421-32. Zusammenfassung anzeigen.
Haqqi TM Anthony DD Gupta S et al. Prävention von kollageninduzierter Arthritis bei Mäusen durch eine polyphenolische Fraktion aus grünem Tee. Proc Natl Acad Sci U S A 1999; 96: 4524-9. Zusammenfassung anzeigen.
Harder S fuhr u Staib ah Wolff T. Ciprofloxacin-Coffein: Eine Arzneimittelwechselwirkung, die unter vivo- und in vitro-Untersuchungen hergestellt wurde. Am J Med 1989; 87: 89S-91s. Zusammenfassung anzeigen.
Hartley L Flowers n Holmes J Clarke A Stranges S Hooper L Rees K. Grün und schwarzer Tee zur primären Vorbeugung von Herz -Kreislauf -Erkrankungen. Cochrane Database Syst Rev. 2013 18; 6: CD009934. Zusammenfassung anzeigen.
Health Canada. Gesundheitsproduktinfo Uhr. Oktober 2016; 5-6. Verfügbar unter: https://www.hc-sc.gc.ca/dhp-mps/medeff/bulletin/hpiw-ivps_2016-10-eng.php
Healy DP Polk Re Kanawati L et al. Wechselwirkung zwischen oralem Ciprofloxacin und Koffein bei normalen Freiwilligen. Antimicrob-Wirkstoffe Chemother 1989; 33: 474-8. Zusammenfassung anzeigen.
Heck am Dewitt Ba Lukes al. Mögliche Wechselwirkungen zwischen alternativen Therapien und Warfarin. Am J Health Syst Pharm 2000; 57: 1221-7. Zusammenfassung anzeigen.
Henning M Fajardo-Lira C Lee HW et al. Der Katechingehalt von 18 Tees und ein Gründungsextrakt korreliert mit der antioxidativen Kapazität. Nährkrebs 2003; 45: 226-35. Zusammenfassung anzeigen.
Hertog MGL Sweetnam PM Fehily Am et al. Antioxidative Flavonole und ischämische Herzerkrankungen bei einer walisischen Population von Männern: Die Caerphilly -Studie. Am J Clin Nution 1997; 65: 1489-94. Zusammenfassung anzeigen.
Heseltine d Dakkak m Woodhouse K et al. Die Wirkung von Koffein auf die postprandiale Hypotonie bei älteren Menschen. J Am Geriatr Soc 1991; 39: 160-4. Zusammenfassung anzeigen.
Hill A. M. Coates A. M. Buckley J. D. Ross R. Thielecke F. und Howe P. R. Können EGCG Bauchfett bei fettleibigen Probanden reduzieren? J Am Coll Nutr 2007; 26 (4): 396S-402s. Zusammenfassung anzeigen.
Hindmarch I Quinlan Pt Moore KL Parkin C. Die Auswirkungen von schwarzen Tee und anderen Getränken auf Aspekte der Wahrnehmung und der psychomotorischen Leistung. Psychopharmacol 1998; 139: 230-8. Zusammenfassung anzeigen.
Ho ck choi sw siu pm Benzie wenn. Auswirkungen einer einzelnen Dosis und der regelmäßigen Aufnahme von grünem Tee (Kamelien sinensis) auf die DNA-Schädigung der DNA-Reparatur und die Expression von Häm-Oxygenase-1 in einer randomisierten kontrollierten menschlichen Supplementierungsstudie. Mol Nuth Food Res. 2014 Jun; 58 (6): 1379-83. Zusammenfassung anzeigen.
Hodgson JM Croft KD Mori TA et al. Die regelmäßige Einnahme von Tee hemmt in vivo Lipidperoxidation beim Menschen nicht. J Nution 2002; 132: 55-8 .. Zusammenfassung anzeigen.
Hodgson JM Puddey IB Burke V et al. Auswirkungen auf den Blutdruck des Trinkens von grünem und schwarzem Tee. J Hypertens 1999; 17: 457-63. Zusammenfassung anzeigen.
Hodgson JM Puddey IB Croft KD et al. Akute Wirkungen der Einnahme von schwarzem und grünem Tee auf die Oxidation der Lipoprotein. Am J Clin Nutr 2000; 71: 1103-7. Zusammenfassung anzeigen.
Holmgren P Norden-Pettersson L Ahlner J. Koffein Todesfälle-vier Fallberichte. Forensic Sci int 2004; 139: 71-3. Zusammenfassung anzeigen.
Horner Nk Lampe JW. Mögliche Mechanismen der Ernährungstherapie bei fibrocystischen Brustbedingungen zeigen unzureichende Hinweise auf eine Wirksamkeit. J Am Diet Assoc 2000; 100: 1368-80. Zusammenfassung anzeigen.
Howell ll Coffin VL Spealman Rd. Verhaltens- und physiologische Wirkungen von Xanthine in nichtmenschlichen Primaten. Psychopharmakologie (Berl) 1997; 129: 1-14. Zusammenfassung anzeigen.
Huang H Guo qiu c huang b fu x yao j liang j li l Chen l tang k lu l lu j bi y ning g wen j lin c chen G. Assoziationen von grünem Tee und Fels Teekonsum mit dem Risiko von in ungehörter Faste -Glukosebläser und einer beeinträchtigten Glukosetoleranz bei chinesischen Männern und Frauen. PLOS eins. 2013 18. November; 8 (11): E79214. Zusammenfassung anzeigen.
Huang J. Frohlich J. und Ignaszewski A. P. Die Auswirkungen von Veränderungen und Nahrungsergänzungsmitteln auf das Lipidprofil. Can J Cardiol 2011; 27 (4): 488-505. Zusammenfassung anzeigen.
Ide k yamada h matsushita k ito m nojiri k toyoizumi k matsumoto k Sameshima Y. Auswirkungen von grünem Teegurgel auf die Vorbeugung einer Influenza -Infektion bei Schülern an Highschool: eine randomisierte kontrollierte Studie. PLOS eins. 2014 16. Mai; 9 (5): E96373. Zusammenfassung anzeigen.
Ikeda s Kanoya y Nagata S. Auswirkungen eines Fußbades mit grünem Tee -Polyphenolen auf interdigitale Tinea pedis. Fuß (EDINB). 2013 Jun-Sep; 23 (2-3): 58-62. Zusammenfassung anzeigen.
IMAI K. Nakachi K. Querschnittsstudie über die Auswirkungen des Trinkens von grünem Tee auf Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen. BMJ 1995; 310: 693-6. Zusammenfassung anzeigen.
Infante S Baeza ML Calvo M et al. Anaphylaxie durch Koffein. Allergie 2003; 58: 681-2. Zusammenfassung anzeigen.
Ist Zyrtec das gleiche wie Benadryl
Inoue M Tajima K Hirose K et al. Tee- und Kaffeekonsum und das Risiko von Verdauungstraktkrebs: Daten aus einer vergleichenden Fallreferenzstudie in Japan. Krebs verursacht Kontrolle 1998; 9: 209-16 .. Abstract View.
Inoue M Tajima K Mizutani M et al. Regelmäßiger Konsum von grüner Tee und dem Risiko eines Wiederauftretens von Brustkrebs: Follow-up-Studie des epidemiologischen Forschungsprogramms im Krankenhaus am Aichi Cancer Center (Herpacc) Japan. Cancer Lett 2001; 167: 175-82. Zusammenfassung anzeigen.
Institut für Medizin. Koffein zur Aufrechterhaltung der mentalen Aufgabenleistung: Formulierungen für militärische Operationen. Washington DC: National Academy Press 2001. Erhältlich unter: https://books.nap.edu/books/0309082587/html/index.html.
Isbrucker Ra Edwards Ja Wolz E et al. Sicherheitsstudien zu Epigallocatechin -Gallat -Präparaten (EGCG). Teil 3: Studien zur Teratogenität und Reproduktionstoxizität bei Ratten. Food Chem Toxicol 2006; 44: 651-61. Zusammenfassung anzeigen.
Iso h Datum C Wakai K et al.; JACC -Studiengruppe. Die Beziehung zwischen grünem Tee und Gesamtkoffeinaufnahme und Risiko für selbst gemeldete Typ-2-Diabetes bei japanischen Erwachsenen. Ann Praktikant Med 2006; 144: 554-62. Zusammenfassung anzeigen.
JANG EH CHOI JY PARK CS LEE SK KIM CE PARK HJ KANG JS LEE JW KANG JH. Auswirkungen der Verabreichung von grünen Teeextrakten auf die Pharmakokinetik von Clozapin bei Ratten. J Pharm Pharmacol. 2005 Mar; 57 (3): 311-6. Zusammenfassung anzeigen.
Jatoi A Ellison n Burch Pa et al. Eine Phase -II -Studie mit grünem Tee bei der Behandlung von Patienten mit Androgen -unabhängiger metastatischer Prostatakarzinom. Cancer 2003; 97: 1442-6 .. Zusammenfassung anzeigen.
Jefferson JW. Lithium -Tremor und Koffeinaufnahme: Zwei Fälle, in denen weniger trinken und mehr trinken. J Clin Psychiatry 1988; 49: 72-3. Zusammenfassung anzeigen.
Ji Bt Chow, wo Yang G et al. Der Einfluss von Zigarettenraucheralkohol und grünem Teekonsum auf das Risiko eines Karzinoms der Cardia und des distalen Magens in Shanghai China. Cancer 1996; 77: 2449-57 .. Abstract View.
Jian L Xie LP Lee Ah Binns CW. Schutzwirkung von grünem Tee gegen Prostatakrebs: Eine Fallkontrollstudie in Südostchina. Int J Cancer 2004; 108: 130-5. Zusammenfassung anzeigen.
Jiménez-Carnación e ríos g Muñoz-Mirabal nach Vilá lm. Euphorie-induzierte akute Hepatitis bei einem Patienten mit Sklerodermie. BMJ Case Rep 2012; 2012. Zusammenfassung anzeigen.
Jimenez-Saenz M Martinez-Sanchez MDC. Akute Hepatitis im Zusammenhang mit der Verwendung von grünen Tee -Infusionen. J Hepatol 2006; 44: 616-9. Zusammenfassung anzeigen.
Jahre von r clinker h heuer h es al. Einfluss von Mexiletin auf die Eliminierung von Koffein. Pharmacol Ther 1987; 33: 163-9. Zusammenfassung anzeigen.
Juliano LM Griffiths RR. Eine kritische Überprüfung des Koffeinentzugs: Empirische Validierung von Symptomen und Anzeichen Inzidenz Schweregrad und damit verbundene Merkmale. Psychopharmacology (Berl) 2004; 176: 1-29. Zusammenfassung anzeigen.
Kaegi E. Unkonventionelle Therapien für Krebs: 2. Green Tea. Die Task Force für alternative Therapien der kanadischen Brustkrebsforschungsinitiative. CMAJ 1998; 158: 1033-5. Zusammenfassung anzeigen.
Kao yh hiipakka ra liao S. Modulation von endokrinen Systemen und Nahrungsaufnahme durch grünes Tee -Epigallocatechin -Gallat. Endokrinologie 2000; 141: 980-7. Zusammenfassung anzeigen.
Katiyar SK Ahmad n Mukhtar H. Grüner Tee und Haut. Arch Dermatol 2000; 136: 989-94. Zusammenfassung anzeigen.
Katiyar SK Mohan RR Agarwal R Mukhtar H. Schutz gegen die Induktion von Maushautpapillomen mit geringem und hohem Risiko einer Umwandlung in Malignität durch grünes Tee -Polyphenole. Karzinogenesis 1997; 18: 497-502. Zusammenfassung anzeigen.
Kato y Miyazaki T Kano T et al. Beteiligung von Zustrom- und Effluxtransportsystemen an der Magen -Darm -Absorption von Celiprolol. J Pharm Sci 2009; 98: 2529-39. Zusammenfassung anzeigen.
Kemberling JK Hampton Ja Keck RW et al. Hemmung des Blasentumorwachstums durch das grün-Tee-Derivat-Epigallocatechin-3-gallat. J Urol 2003; 170: 773-6. Zusammenfassung anzeigen.
Khokhars Magnusdottir SG. Total Phenol Catechin und Koffeingehalt von Tees, die üblicherweise im Vereinigten Königreich konsumiert werden. J Agric Food Chem 2002; 50: 565-70. Zusammenfassung anzeigen.
Kim A Chiu a Barone MK et al. Grüne Tee-Katechine verringern das Lipoproteincholesterin der Gesamt- und Niedrigdichte: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J.am.diet.assoc. 2011; 111: 1720-1729. Zusammenfassung anzeigen.
Klaunig Je Xu y Han C et al. Die Auswirkung des Teekonsums auf oxidativen Stress bei Rauchern und Nichtrauchern. Proc Soc Exp Biol Med 1999; 220: 249-54. Zusammenfassung anzeigen.
Klebanoff Ma Levine RJ Dersimonian R et al. Mütterliche Serum -Paraxanthin Ein Koffeinmetabolit und das Risiko einer spontanen Abtreibung. N Engl J Med 1999; 341: 1639-44. Zusammenfassung anzeigen.
Kockler Dr. McCarthy MW Lawson CL. Anfallsaktivität und nicht reagierende Verantwortung nach Hydroxycut -Einnahme. Pharmakotherapie 2001; 21: 647-51 .. Abstract View.
Kono S Ikeda m Tokudome S Kuratsune M. Eine Fall-Kontroll-Studie über Magenkrebs und Ernährung im Nordkyushu-Japan. JPN J Cancer Res 1988; 79: 1067-74 .. Abstract View.
Kovacs em Lejeune Abgeordnete Nijs I Westerterp-PlanNenga MS. Auswirkungen von grünem Tee auf die Gewichtsbehörde nach Körpergewichtsverlust. Br J Nution 2004; 91: 431-7. Zusammenfassung anzeigen.
Krahwinkel T Willershausen B. Die Wirkung von Zuckerfreien grünen Tee-Süßigkeiten auf den Grad der Entzündung der Gingiva. Eur J Med Res 2000; 5: 463-7. Zusammenfassung anzeigen.
Kubota K Sakurai T Nakazato K et al. [Auswirkung von grünem Tee auf die Eisenabsorption bei älteren Patienten mit Eisenmangelanämie]. Nippon Ronen Igakkai Zasshi 1990; 27: 555-8. Zusammenfassung anzeigen.
Kundu t Dey S Roy M et al. Induktion der Apoptose in menschlichen Leukämiezellen durch schwarzen Tee und sein Polyphenol -Theaflavin. Cancer Lett 2005; 230: 111-21. Zusammenfassung anzeigen.
Kuriyama S Shimazu T Ohmori K et al. Verbrauch und Sterblichkeit von grünem Tee aufgrund von Krebskrebskrebskrankheiten und der Mortalität der Gesamtversammlung. JAMA 2006; 296: 1255-65. Zusammenfassung anzeigen.
Kynast-gales sa massey lk. Wirkung von Koffein auf die zirkadiane Ausscheidung von Calcium und Magnesium im Urin. J bin Coll Nut. 1994; 13: 467-72. Zusammenfassung anzeigen.
L'Alalemain G. [Mehrere Aktionen von EGCG Die Hauptkomponente des grünen Tees]. Bull Cancer 1999; 86: 721-4. Zusammenfassung anzeigen.
Lake Cr Rosenberg DB Gallant S et al. Phenylpropanolamin erhöht den Plasma -Koffeinspiegel. Clin Pharmacol Ther 1990; 47: 675-85. Zusammenfassung anzeigen.
LAMBERT JD KWON SJ JU J BOSE MEE MJ HONG J HAO X YANG CS. Wirkung von Genistein auf die Bioverfügbarkeit und Darmkrebs-Chemopräventivaktivität von (-)-Epigallocatechin-3-gallat. Karzinogenese. 2008 Okt; 29 (10): 2019-24. Zusammenfassung anzeigen.
Lane JD Barkauskas CE SURWIT RS FEINGLOS MN. Koffein beeinträchtigt den Glukosestoffwechsel bei Typ -2 -Diabetes. Diabetes Care 2004; 27: 2047-8. Zusammenfassung anzeigen.
Larsson SC Wolk A. Teekonsum und Eierstockkrebsrisiko in einer bevölkerungsbezogenen Kohorte. Arch Intern Med 2005; 165: 2683-6. Zusammenfassung anzeigen.
Lee Ip Kim Yh Kang MH et al. Chemopräventive Wirkung von grünem Tee (Camellia sinensis) gegen Zigarettenrauch induzierte Mutationen beim Menschen. J Cell Biochem Suppl 1997; 27: 68-75. Zusammenfassung anzeigen.
Leenen R Rooddenburg AJ Tijburg LB et al. Eine einzelne Dosis Tee mit oder ohne Milch erhöht das Plasma -Antioxidationsaktivität beim Menschen. Eur J Clin Nutr 2000; 54: 87-92. Zusammenfassung anzeigen.
Leson CL McGuigan MA Bryson SM. Koffeinüberdosis bei einem jugendlichen Mann. J Toxicol Clin Toxicol 1988; 26: 407-15. Zusammenfassung anzeigen.
Leung Lk Su y Chen R et al. Theafaflavine in schwarzen Tee und Katechinen im grünen Tee sind ebenso wirksame Antioxidantien. J Nution 2001; 131: 2248-51 .. Abstract View.
Li n Sun z Han C Chen J. Die chemopräventiven Wirkungen von Tee auf menschliche orale präkanzerische Schleimhautläsionen. Proc Soc Exp Biol Med 1999; 220: 218-24. Zusammenfassung anzeigen.
Li Q Li J Liu S et al. Eine vergleichende proteomische Analyse der Knospen und der jungen expandierenden Blätter der Teepflanze (Camellia sinensis L.). Int J Mol Sci. 2015; 16 (6): 14007-38. Zusammenfassung anzeigen.
Liang G Tang a lin x li l zhang s huang z tang h li qq. Grüne Tee -Katechine erweitern die Antitumoraktivität von Doxorubicin in einem in vivo -Mausmodell für chemoresistentes Leberkrebs. Int j oncol. 2010 Jul; 37 (1): 111-23. Zusammenfassung anzeigen.
Lin yw hu zh wang x mao qq qin j zheng xy lp. Teekonsum und Prostatakrebs: Eine aktualisierte Metaanalyse. World J Surg Oncol. 2014 14. Februar; 12: 38. Zusammenfassung anzeigen.
Liu g mi xn zheng xx xu yl lu j huang xh. Auswirkungen der Teeaufnahme auf den Blutdruck: Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Br J Nutr. 2014 Okt 14; 112 (7): 1043-54. Zusammenfassung anzeigen.
Liu k zhou r wang b chen k shi ly zhu jd mi mt. Auswirkung von grünem Tee auf die Glukosekontrolle und die Insulinempfindlichkeit: Eine Metaanalyse von 17 randomisierten kontrollierten Studien. Bin J Clin Nutr. 2013 Aug; 98 (2): 340-8. Zusammenfassung anzeigen.
Liu S Lu H Zhao Q et al. Theaflavin-Derivate in schwarzen Tee- und Catechin-Derivaten in grünem Tee hemmen den HIV-1-Eingang durch Targeting GP41. Biochim Biophys Acta 2005; 1723: 270-81. Zusammenfassung anzeigen.
Lloyd T Johnson-Rollings n Eggli DF et al. Knochenstatus bei Frauen nach der Menopause mit unterschiedlichen Gewohnheitskoffein -Einnahmen: Eine Längsschnittuntersuchung. J Am Coll Nutr 2000; 19: 256-61. Zusammenfassung anzeigen.
Locher R Emmanuele L. Suter PM et al. Polyphenole mit grünem Tee hemmen die Proliferation der humanen glatten Muskelzellen der menschlichen Gefäße, die durch ein natives Lipoprotein mit niedriger Dichte stimuliert wurde. Eur J Pharmacol 2002; 434: 1-7 .. Abstract View.
Lorenz M Jochmann N von Krosigk A et al. Die Zugabe von Milch verhindert die Gefäßschutzwirkung von Tee. Eur Heart J 2007; 28: 219-23. Zusammenfassung anzeigen.
Lou Fq Zhang MF Zhang XG et al. Eine Studie über Tee-Pigment zur Prävention von Atheriosklerose. Chin Med J (Engl) 1989; 102: 579-83. Zusammenfassung anzeigen.
Lu K Grey Ma Oliver C et al. Die akuten Wirkungen von L-Theanin im Vergleich zu Alprazolam auf die vorausschauende Angst beim Menschen. Hum Psychopharmacol 2004; 19: 457-65. Zusammenfassung anzeigen.
Maron DJ Lu Gp Cai NS et al. Cholesterinsenkende Wirkung eines von Theeaflavin angereicherten grünen Teeextrakts: eine randomisierte kontrollierte Studie. Arch Intern Med 2003; 163: 1448-53 .. Abstract View.
Massey lk Whiting SJ. Koffein -Kalziumstoffwechsel im Urin und Knochen. J Nution 1993; 123: 1611-4. Zusammenfassung anzeigen.
Massey Lk. Ist Koffein ein Risikofaktor für den Knochenverlust bei älteren Menschen? Am J Clin Nutr 2001; 74: 569-70. Zusammenfassung anzeigen.
Masudas Maeda-Yamamoto M Usui S Fujisawa T. 'Benifuuki' grünes Tee, der o-methyliertes Katechin enthält, reduziert die Symptome einer japanischen Zedernpollinose: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Allergol int. 2014 Jun; 63 (2): 211-7. Zusammenfassung anzeigen.
Matsuo C. Harashima N. Sekine K. Kanou M. Kanazawa M. Ishikawa K. Nara Y. und Ikeda H. [Einfluss von kommerziellen Erfrischungsgetränken oder grünem Tee -Einlass auf okkulte Blut- und Zucker -Tests mit Urinanalyse -Reagenzienstreifen]. Rinsho vonori 2009; 57 (9): 834-841. Zusammenfassung anzeigen.
Mai DC Jarboe ch Vanbakel ab Williams Wm. Auswirkungen von Cimetidin auf die Koffein -Disposition bei Rauchern und Nichtrauchern. Clin Pharmacol Ther 1982; 31: 656-61. Zusammenfassung anzeigen.
McGowan JD Altman Re Kanto WP Jr. South Med J 1988; 81: 1092-4 .. Abstract View.
Mei y Qian f Wei d liu J. Umkehrung der Krebs -Multidrug -Resistenz durch grünes Tee -Polyphenole. J Pharm Pharmacol. 2004 Okt; 56 (10): 1307-14. Zusammenfassung anzeigen.
Merhav H amitai y palti h Godfrey S. Tee -Trinken und mikrozytische Anämie bei Säuglingen. Am J Clin Nution 1985; 41: 1210-3. Zusammenfassung anzeigen.
Mester R Toren P Mizrachi I et al. Der Koffeinentzug erhöht den Lithiumblutspiegel. Biol Psychiatry 1995; 37: 348-50. Zusammenfassung anzeigen.
Mielgo-ayuso J Barnenechea l Alcorta P larrarte e margareto j LaBayen I. Auswirkungen der Nahrungsergänzung mit Epigallocatechin-3-gallat auf die Homöostase mit Gewichtsverlust Energy Homöostase kardiometabolische Risikofaktoren und Leberfunktion bei asteese-Frauen: randomisierte doppelblind-blind-placebo-kontrollierte klinische Studie. Br J Nutr. 2014 Apr 14; 111 (7): 1263-71. Zusammenfassung anzeigen.
Migliardi Jr Armellino JJ Friedman M et al. Koffein als analgetisches Adjuvans in Spannungskopfschmerzen. Clin Pharmacol Ther 1994; 56: 576-86. Zusammenfassung anzeigen.
Misaka S yatabe J Muller F et al. Die Einnahme von grünem Tee reduziert die Plasmakonzentrationen von Nadolol bei gesunden Probanden stark. Clin Pharmacol Ther 2014. [EPUB vor Druck]. Zusammenfassung anzeigen.
Mitscher La Mitscher La Jung M Shankel D et al. Chemoprotektion: Eine Überprüfung der potenziellen therapeutischen antioxidativen Eigenschaften von grüner Tee (Kamelien sinensis) und bestimmter ihrer Bestandteile. Med Res Rev 1997; 17: 327-65. Zusammenfassung anzeigen.
Mohseni H Zaslau S McFadden D et al. Die COX-2-Hemmung zeigt starke antiproliferative Wirkungen auf Blasenkrebs in vitro. J Surg Res 2004; 119: 138-42. Zusammenfassung anzeigen.
Mozaffari-Khosravi H Ahadi Z Barzegar K. Die Auswirkung von grünem Tee und saurem Tee auf den Blutdruck von Patienten mit Typ-2-Diabetes: eine randomisierte klinische Studie. J Diet Suppl. 2013 Jun; 10 (2): 105-15. Zusammenfassung anzeigen.
Mukamal KJ Maclure m Muller Je et al. Teekonsum und Sterblichkeit nach akutem Myokardinfarkt. Zirkulation 2002; 105: 2476-81. Zusammenfassung anzeigen.
Navarro-Peran E Cabezas-Herrera J Garcia-Canovas F et al. Die Antiflataktivität von Tee -Catechinen. Cancer Res 2005; 65: 2059-64. Zusammenfassung anzeigen.
Nawrot P Jordan S Eastwood J et al. Auswirkungen von Koffein auf die menschliche Gesundheit. Food Addit Contam 2003; 20: 1-30. Zusammenfassung anzeigen.
Nehlig A Debry G. Konsequenzen für das Neugeborene des chronischen Kaffeeverbrauchs von Müttern während der Schwangerschaft und Laktation: Eine Überprüfung. J Am Coll Nutr 1994; 13: 6-21 .. Abstract View.
Nemecz G. Green Tea. US Pharm 2000; Mai: 67-70.
Nishikawa M. Ariyoshi N. Kotani A. Ishii I. Nakura H. I da M. Namura N. Kimura n. Kura n. Hasegawa A. Kusu F. Ohmori S. Midazolam. Pharmakokinett für Arzneimittel Metab. 2004; 19 (4): 280-2 Ansicht Zusammenfassung.
Niu K Hozawa A Kuriyama S ebihara S Guo H Nakaya n ohmori-matsuda k takahashi h masamune yaada m sasaki s arai h awata s nagatomi r tsuji I. Grüne Teekonsum ist im Älteren mit depressiven Symptomen in Verbindung gebracht. Bin J Clin Nutr. 2009 Dez; 90 (6): 1615-22. Zusammenfassung anzeigen.
Nix D Zelenitskys Symonds W et al. Die Wirkung von Fluconazol auf die Pharmakokinetik von Koffein bei jungen und älteren Probanden. Clin Pharmacol Ther 1992; 51: 183.
Nurminen Ml Niittynen l Korpela r kostenloses Haus H. Kaffeekoffein und Blutdruck: Eine kritische Überprüfung. Eur J Cllin Nution 1999; 53: 831-9. Zusammenfassung anzeigen.
Ohno y Aoki K Obata K et al. Fall-Kontroll-Studie zu Harnblasenkrebs bei Metropolen Nagoya. Natl Cancer Inst Monogr 1985; 69: 229-34. Zusammenfassung anzeigen.
Onakpoya I Spencer E Heneghan C Thompson M. Die Wirkung von grünem Tee auf Blutdruck und Lipidprofil: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter klinischer Studien. Nution Metab Cardiovasc dis. 2014 Aug; 24: 823-36. Zusammenfassung anzeigen.
Peters U Poole C Arab L. Beeinflusst Tee die Herz -Kreislauf -Erkrankung? Eine Metaanalyse. Am J Epidemiol 2001; 154: 495-503. Zusammenfassung anzeigen.
Petrie HJ Chown Se Belfie LM et al. Die Einnahme von Koffein erhöht die Insulinreaktion auf einen oralen Glucosetoleranztest bei adipösen Männern vor und nach dem Gewichtsverlust. Am J Clin Nutr 2004; 80: 22-8. Zusammenfassung anzeigen.
PHAM NM NANRI A Kurotani K Kuwahara K Kume A Sato M Hayabuchi H Mizoue T. Grüner Tee und Kaffeekonsum sind umgekehrt mit depressiven Symptomen in einer japanischen Arbeitskräfte verbunden. Öffentliche Gesundheit Nährstoff. 2014 März; 17 (3): 625-33. Zusammenfassung anzeigen.
Phung OJ Baker Wl Matthews LJ et al. Wirkung von Grünen Tee-Katechinen mit oder ohne Koffein auf anthropometrische Maßnahmen: eine systemische Überprüfung und Metaanalyse. Am J Clin Nutr 2010; 91: 73-81. Zusammenfassung anzeigen.
PILUKAT MH BESTER C HENSEL A Litzenberg M Petereit F BECKEUMS S MULLER KM SCHMIDT HH. Konzentrierter Grünerextrakt induziert bei einer 63-jährigen Frau eine schwere akute Hepatitis-ein Fallbericht mit pharmazeutischer Analyse. J Ethnopharmacol. 2014 8. August; 155 (1): 165-70.View Abstract.
Pisters KM Newman Ra Coldman B et al. Phase -I -Studie zum oralen grünen Teeextrakt bei erwachsenen Patienten mit soliden Tumoren. J Clin Oncol 2001; 19: 1830-8. Zusammenfassung anzeigen.
Pollock bg Wylie m Stack Ja et al. Hemmung des Koffeinstoffwechsels durch Östrogenersatztherapie bei Frauen nach der Menopause. J Clin Pharmacol 1999; 39: 936-40. Zusammenfassung anzeigen.
Princen HM Van Duyvenvoorde W Buytenhek R et al. Keine Wirkung des Verbrauchs von grünem und schwarzem Tee auf Plasma -Lipid- und Antioxidationspegel sowie auf die LDL -Oxidation bei Rauchern. Arterioscler.thromb.vasc.biol. 1998; 18: 833-841. Zusammenfassung anzeigen.
Qian f Wei d Zhang q yang S. Modulation der P-Glykoprotein-Funktion und Umkehrung der Multidrug-Resistenz durch (-)-Epigallocatechin-Gallat in menschlichen Krebszellen. Biomed Pharmacother. 2005 Apr; 59 (3): 64-9. Zusammenfassung anzeigen.
Qin J Xie B Mao Q Kong D Lin y Zheng X. Teekonsum und Risiko für Blasenkrebs: Eine Metaanalyse. World J Surg Oncol. 2012 Aug 25; 10: 172. Zusammenfassung anzeigen.
Raaska K Raitasuo gegen Laitila J Neuvonen PJ. Wirkung von koffeinhaltigen und entkoffeinierten Kaffee auf Serum-Clozapin-Konzentrationen bei Krankenhauspatienten. Basic Clin Pharmacol Toxicol 2004; 94: 13-8. Zusammenfassung anzeigen.
Rakic gegen Beilin LJ Burke V. Wirkung von Kaffee und Tee trinken auf postprandiale Hypotonie bei älteren Männern und Frauen. Clin Exp Pharmacol Physiol 1996; 23: 559-63. Zusammenfassung anzeigen.
Rapuri PB Gallagher JC Kinyamu HK Ryschon KL. Die Koffeinaufnahme erhöht die Knochenverlustrate bei älteren Frauen und interagiert mit Vitamin -D -Rezeptorgenotypen. Am J Clin Nutr 2001; 74: 694-700. Zusammenfassung anzeigen.
Rhodes Le Darby G Massey Ka Clarke Ka Dew tp Farrar Md Bennetts Watson Re Williamson G Nicolaou A. Oral Green Tea Catechin-Metaboliten werden in die menschliche Haut eingebaut und schützen vor UV-Strahlungsinduzierten kutanöser Entzündung mit reduzierter Produktion von proinflammatorischen Eicosanoid-12-Hydroxyicocococyocococyosatetrastenoiksäure. Br J Nutr. 2013, 14. September; 110 (5): 891-900. Zusammenfassung anzeigen.
Robinson Le Savanis Battram DS et al. Koffeinaufnahme vor einem oralen Glukose -Toleranztest beeinträchtigt das Blutglukosemanagement bei Männern mit Typ -2 -Diabetes. J Nution 2004; 134: 2528-33. Zusammenfassung anzeigen.
Ross GW Abbott Rd Petrovitch H et al. Assoziation von Kaffee und Koffeinaufnahme mit dem Risiko einer Parkinson -Erkrankung. Jama 2000; 283: 2674-9. Zusammenfassung anzeigen.
Roth M Timmermann BN Hagenbuch B. Wechselwirkungen von grünen Tee-Katechinen mit organischen Anionentransportpolypeptiden. Drug Metab Dispos 2011; 39: 920-6. Zusammenfassung anzeigen.
Sadzuka y Sugiyama t Sonobe T. Wirksamkeit von Teekomponenten auf Doxorubicin -induzierte Antitumoraktivität und Umkehrung der Multidrug -Resistenz. Toxicol Lett 2000; 114: 155-62. Zusammenfassung anzeigen.
Sakata r Nakamura t Torimura t ueno t sata M. Grüner Tee mit Katechinen mit hoher Dichte verbessert die Leberfunktion und Fettinfiltration bei nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen (NAFLD): eine doppelblinde placebokontrollierte Studie. Int J Mol Med. 2013 Nov; 32 (5): 989-94. Zusammenfassung anzeigen.
Sammans Sandstrom B Toft MB et al. Grüner Tee oder Rosmarinextrakt zu Lebensmitteln reduziert die absorbische Absorption nicht über Häm-Eisen. Am J Clin Nutr 2001; 73: 607-12. Zusammenfassung anzeigen.
Sanderink GJ Bournique B Stevens J et al. Beteiligung menschlicher CYP1A -Isoenzyme an den Wechselwirkungen zwischen Stoffwechsel und Arzneimittel von Riluzol in vitro. Pharmacol Exp Ther 1997; 282: 1465-72. Zusammenfassung anzeigen.
Sang LX Chang B Li XH Jiang M. Grüner Teekonsum und Risiko für Speiseröhre Krebs: Eine Metaanalyse veröffentlichter epidemiologischer Studien. Nährkrebs. 2013; 65 (6): 802-12. Zusammenfassung anzeigen.
Sato J Nakata H Owada E et al. Einfluss der üblichen Aufnahme von Koffein auf ein dosiertes Kinetik von Theophyllin bei gesunden menschlichen Probanden. Eur J Clin Pharmacol 1993; 44: 295-8. Zusammenfassung anzeigen.
Savitz da Chan Rl Herring Ah et al. Koffein- und Fehlgeburtenrisiko. Epidemiologie 2008; 19: 55-62. Zusammenfassung anzeigen.
Schabath MB Hernandez LM Wu X et al. Diätetische Phytoöstrogene und Lungenkrebsrisiko. JAMA 2005; 294: 1493-1504. Zusammenfassung anzeigen.
Scholey Ab Kennedy tun. Kognitive und physiologische Wirkungen eines Energy Drink: Eine Bewertung des gesamten Getränks und von Glukose -Koffein- und Kräuter -Aroma -Fraktionen. Psychopharmakologie (Berl) 2004; 176: 320-30. Zusammenfassung anzeigen.
Schönthal ah. Nebenwirkungen von konzentrierten grünen Teeextrakten. Mol Nuth Food Res. 2011 Jun; 55 (6): 874-85. Zusammenfassung anzeigen.
Seely d Mills ej Wu P et al. Die Auswirkungen des Verbrauchs von grünem Tee auf das Inzidenz von Brustkrebs und das Wiederauftreten von Brustkrebs: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Integrieren Sie Krebs Ther 2005; 4: 144-55. Zusammenfassung anzeigen.
Seifert J. G. Nelson A. Devonish J. Burke E. R. und Stohs S. J. Wirkung der akuten Verabreichung einer pflanzlichen Präparation auf Blutdruck und Herzfrequenz beim Menschen. Int.j.med.sci. 2011; 8 (3): 192-197. Zusammenfassung anzeigen.
Setiawan VW Zhang Zf Yu GP et al. Schutzwirkung von grünem Tee auf das Risiko von chronischer Gastritis und Magenkrebs. Int J Cancer 2001; 92: 600-4. Zusammenfassung anzeigen.
Shaw JC. Polyphenole mit grünem Tee können bei der Behandlung von Androgen-vermittelten Hauterkrankungen nützlich sein. Arch Dermatol 2001; 137: 664. Zusammenfassung anzeigen.
Shirai T Hayakawa H Akiyama J et al. Lebensmittelallergie gegen grünen Tee. J Allergy Clin Immunol 2003; 112: 805-6. Zusammenfassung anzeigen.
Shiraishi M. Haruna M Matsuzaki M ota e Murayama R Murashima S. Assoziation zwischen den Folatniveaus der Serum und dem Teekonsum während der Schwangerschaft. Biosci -Trends. 2010 Okt; 4 (5): 225-30. Zusammenfassung anzeigen.
Sinclair CJ Geiger JD. Koffeingebrauch im Sport. Eine pharmakologische Überprüfung. J Sports Med Phys Fitness 2000; 40: 71-9. Zusammenfassung anzeigen.
Smith A. Auswirkungen von Koffein auf das menschliche Verhalten. Food Chem Toxicol 2002; 40: 1243-55. Zusammenfassung anzeigen.
Smits P. Temme L. und Thien T. Die kardiovaskuläre Wechselwirkung zwischen Koffein und Nikotin beim Menschen. Clin.Pharmacol.ther. 1993; 54 (2): 194-204. Zusammenfassung anzeigen.
Sohn DJ Cho Herr Jin Yr et al. Thrombozytenwirtschaftseffekt von Grünen Tee -Katechinen: Ein möglicher Mechanismus durch den Arachidonsäureweg. Prostaglandins Leukot Essent Fettsäuren 2004; 71: 25-31. Zusammenfassung anzeigen.
Sohn JT Lee E. Auswirkungen der Aufnahme von grünem Tee auf postprandiale Blutdruckabfälle bei älteren Erwachsenen. J Gerontol Krankenschwester. 2012; 38 (3): 30-8. Zusammenfassung anzeigen.
Sonoda t Nagata y Mori M et al. Eine Fallkontrollstudie zu Ernährung und Prostatakrebs in Japan: Mögliche schützende Wirkung traditioneller japanischer Ernährung. Cancer Sci 2004; 95: 238-42. . Zusammenfassung anzeigen.
Srichairatanakools Ounjaijean S thephinlap c khansuwan u phisalpong c fucharoen S. Eisenchellierende und frei-Radikale Scavenging-Aktivitäten von mikrowellenverarbeiteten grünen Tee in Eisenüberladung. Hämoglobin. 2006; 30 (2): 311-27. Zusammenfassung anzeigen.
Stammler G Volm M. Catechine (EGCG und EGC) haben modulierende Auswirkungen auf die Aktivität von Doxorubicin in medikamentenresistenten Zelllinien. Antikrebsmedikamente 1997; 8: 265-8. Zusammenfassung anzeigen.
Stanek EJ Melko GP Charland Sl. Xanthin-Interferenz mit Dipyridamol-thallium-201-Myokard-Bildgebung. Pharmacother 1995; 29: 425-7. Zusammenfassung anzeigen.
Stookey JD. Die diuretischen Auswirkungen von Alkohol und Koffein sowie Fehlklassifizierung der Wasseraufnahme. Eur J Epidemiol 1999; 15: 181-8. Zusammenfassung anzeigen.
Sun J. Morgen/abends Menopausalformel lindert Menopausalsymptome: Eine Pilotstudie. J Alternal Complement Med 2003; 9: 403-9. Zusammenfassung anzeigen.
Suzuki y Tsubono y Nakaya N et al. Grüner Tee und das Risiko von Brustkrebs: gepoolte Analyse von zwei prospektiven Studien in Japan. Br J Cancer 2004; 90: 1361-3. Zusammenfassung anzeigen.
Tajima K Tominaga S. Ernährungsgewohnheiten und gastro-intestinale Krebserkrankungen: Eine vergleichende Fallkontrollstudie zu Magen- und Dickdarmkrebserkrankungen in Nagoya Japan. JPN J Cancer Res 1985; 76: 705-16 .. Abstract View.
Taubert D Roesen R Schomig E. Wirkung von Kakao und Teeaufnahme auf den Blutdruck: Eine Metaanalyse. Arch Intern Med 2007; 167: 626-34. Zusammenfassung anzeigen.
Taylor Jr Wilt VM. Wahrscheinlicher Antagonismus von Warfarin durch grüne Tee. Ann Pharmacother 1999; 33: 426-8. Zusammenfassung anzeigen.
Temme eh van Hoydonck pg. Teekonsum und Eisenstatus. EUR J CLIN NUTER 2002; 56: 379-86 .. View Abstract.
Das National Toxicology Program (NTP). Koffein. Zentrum zur Bewertung von Risiken zur menschlichen Reproduktion (CERHR). Verfügbar unter: https://cerhr.niehs.nih.gov/common/caffine.html.
Thomas R Williams M Sharma H Chaudry A Bellamy P. Eine doppelblinde, placebokontrollierte randomisierte Studie zur Bewertung der Wirkung einer polyphenolreichen Vollwertkopplung auf das PSA-Progression bei Männern mit Prostatakrebs-die britische NCRN-Pomi-T-Studie. Prostatakrebs Prostata dis 2014; 17 (2): 180-6. Zusammenfassung anzeigen.
Toolsee Me Aruoma oi Gunness tk kowlsurs Dambala gegen Schlamm f googolye k dus d Indelicato j Rondeau P Bourdon E Bahoruun T. Wirksamkeit von grüner Tee in einem randomisierten menschlichen Coort: Relevanz für Diabetes und seine Komplikationen. Biomed Res Int. 2013; 2013: 4 View Abstract.
Trudel D Labbé DP Araya-Farias M Doyen A Bazinet l Duchesne t Plantte m Grégoire J Renaud Mc Bachvarov D Têtu B Bairati I. Eine zweistufige Phase-II-Studie mit einem Wartungsstadium mit einem Wartungsstadium mit EGCG-angereichertem Eierstadium Eierstufe Eierstufe. GYNECOL Oncol. 2013 Nov; 131 (2): 357-61. Zusammenfassung anzeigen.
Tsubono y Nishino y Komatsu S et al. Grüner Tee und das Risiko eines Magenkrebses in Japan. N Engl J Med 2001; 344: 632-6. Zusammenfassung anzeigen.
Underwood da. Welche Medikamente sollten vor einem pharmakologischen oder Trainingstest durchgeführt werden? Cleve Clin J Med 2002; 69: 449-50. Zusammenfassung anzeigen.
Vahedi K Domingo gegen Amarenco P Bousser Mg. Ischämischer Schlaganfall bei einem Sportler, der Mahuang -Extrakt und Kreatinmonohydrat für Bodybuilding konsumierte. J Neurol Neurosurg Psychiatr 2000; 68: 112-3. Zusammenfassung anzeigen.
Vandeberghe K Gillis n van Leemputte M et al. Koffein wirkt der ergogenen Wirkung der Muskelkreatinbeladung entgegen. J Appl Physiol 1996; 80: 452-7. Zusammenfassung anzeigen.
Vinson Ja Teufel K Wu N. Grüne und schwarze Tees hemmen Atherosklerose durch Lipidantioxidans und fibrinolytische Mechanismen. J Agric Food Chem 2004; 52: 3661-5. Zusammenfassung anzeigen.
WAHLLANDER Ein Paumgartner G. Wirkung von Ketoconazol und Terbinafin auf die Pharmakokinetik von Koffein bei gesunden Freiwilligen. Eur J Clin Pharmacol 1989; 37: 279-83. Zusammenfassung anzeigen.
Wakabayashi K Konos Shinchi K et al. Gewohnheitsmäßiger Kaffeekonsum und Blutdruck: Eine Studie von Selbstverteidigungsbeamten in Japan. Eur J Epidemiol 1998; 14: 669-73. Zusammenfassung anzeigen.
Wakai K ohno y Obata K. Prognostische Bedeutung ausgewählter Lebensstilfaktoren bei Harnblasenkrebs. JPN J Cancer Res 1993; 84: 1223-9. Zusammenfassung anzeigen.
Wallach J. Interpretation von diagnostischen Tests. Eine Zusammenfassung der Labormedizin. Fünfte Aufgabe; Boston MA: Little Brown 1992.
Wang W yang y Zhang W. Wu W. Assoziation des Teekonsums und das Risiko von Mundkrebs: eine Metaanalyse. Oral Oncol. 2014 Apr; 50 (4): 276-81. Zusammenfassung anzeigen.
Wang x lin yw Wang s wu j mao qq zheng xy xie lp. Eine Metaanalyse des Teekonsums und das Risiko von Blasenkrebs. Urol int. 2013; 90 (1): 10-6. Zusammenfassung anzeigen.
Wang XJ Zeng XT Duan XL Zeng HC Shen R Zhou P. Zusammenhang zwischen grünem Tee und Darmkrebsrisiko: Eine Metaanalyse von 13 Fall-Kontroll-Studien. Asian Pac J Cancer Prev. 2012; 13 (7): 3123-7. Zusammenfassung anzeigen.
Wang y yu x wu y Zhang D. Kaffee- und Teekonsum und Lungenkrebsrisiko: Eine Dosis-Wirkungs-Analyse von Beobachtungsstudien. Lungenkrebs. 2012; 78 (2): 169-70. Zusammenfassung anzeigen.
Wang Zh Gao Qy Fang JY. Grüner Tee und Inzidenz von Darmkrebs: Hinweise aus prospektiven Kohortenstudien. Nährkrebs. 2012; 64 (8): 1143-52. Zusammenfassung anzeigen.
Watson JM Jenkins EJ Hamilton P et al. Einfluss von Koffein auf die Häufigkeit und Wahrnehmung von Hypoglykämie bei frei lebenden Patienten mit Typ-1-Diabetes. Diabetes Care 2000; 23: 455-9. Zusammenfassung anzeigen.
Watson JM Sherwin RS Deary IJ et al. Dissoziation erweiterter physiologischer hormoneller und kognitiver Reaktionen auf Hypoglykämie mit anhaltendem Koffeingebrauch. Clin Sci (Lond) 2003; 104: 447-54. Zusammenfassung anzeigen.
Weisburger JH. Tee und Gesundheit: Die zugrunde liegenden Mechanismen. Proc Soc Exp Biol Med 1999; 220: 271-5. Zusammenfassung anzeigen.
Wemple Rd Lamb Dr. McKeever KH. Koffein gegen koffeinfreie Sportgetränke: Auswirkungen auf die Urinproduktion in Ruhe und während längerer Bewegung. Int J Sports Med 1997; 18: 40-6. Zusammenfassung anzeigen.
Weng x Odouli r li dk. Mütterlicher Koffeinkonsum während der Schwangerschaft und das Risiko einer Fehlgeburt: eine prospektive Kohortenstudie. Am J Obstet Gynecol 2008; 198: 279.e1-8. Zusammenfassung anzeigen.
Williams MH Branch JD. Kreatin -Supplementierung und Übungsleistung: Ein Update. J Am Coll Nution 1998; 17: 216-34. Zusammenfassung anzeigen.
Winkelmayer WC Stampfer MJ Willett WC Curhan GC. Gewohnheitliche Koffeinaufnahme und das Risiko einer Bluthochdruck bei Frauen. JAMA 2005; 294: 2330-5. Zusammenfassung anzeigen.
Wu Ah Tseng CC van den Berg D Yu Mc. Tee-Einnahme-Comt-Genotyp und Brustkrebs bei asiatisch-amerikanischen Frauen. Cancer Res 2003; 63: 7526-9. Zusammenfassung anzeigen.
Wu Ah Yu Mc Tseng CC et al. Grüner Tee und Brustkrebsrisiko bei asiatischen Amerikanern. Int J Cancer 2003; 106: 574-9. Zusammenfassung anzeigen.
Wu ch yang yc yao WJ et al. Epidemiologische Hinweise auf eine erhöhte Knochenmineraldichte bei gewohnheitsmäßigen Teetrinkern. Arch Intern Med 2002; 162: 1001-6. Zusammenfassung anzeigen.
Yanagida A Shoji A Shibusawa Y et al. Analytische Trennung von Tee-Catechinen und Lebensmittel-bedingten Polyphenolen durch Hochgeschwindigkeits-Gegenstromchromatographie. J Chromatogr A 2006; 1112: 195-201. Zusammenfassung anzeigen.
Yang YC Lu Fh Wu JS et al. Die schützende Wirkung des gewohnheitsmäßigen Teekonsums auf Bluthochdruck. Arch Intern Med 2004 26; 164: 1534-40. Zusammenfassung anzeigen.
Yu f jin z jiang h xiang c tang j li t h ly J. Teekonsum und das Risiko von fünf Hauptkrebs: eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse prospektiver Studien. BMC -Krebs. 2014 17. März; 14: 197. Zusammenfassung anzeigen.
Yu GP Hsieh CC. Risikofaktoren für Magenkrebs: Eine bevölkerungsbasierte Fallkontrollstudie in Shanghai. Krebs verursacht Kontrolle 1991; 2: 169-74 .. Abstract View.
Yuan JM Koh Wp Sun Cl et al. Grüner Tee -Einnahme -ACE -Gen -Polymorphismus und Brustkrebsrisiko bei chinesischen Frauen in Singapur. Karzinogenesis 2005; 26: 1389-94. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang M Binns CW Lee Ah. Teekonsum und Eierstockkrebsrisiko: Eine Fallkontrollstudie in China. Cancer Epidemiol Biomarker Prev 2002; 11: 713-8 .. Abstract View.
Zhang M Zhao x Zhang X Holman CD. Mögliche schützende Wirkung der Aufnahme von grüner Tee auf das Risiko einer Erwachsenenleukämie. Br J Krebs. 2008 Jan 15; 98 (1): 168-70. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang q wei d liu J. In vivo Umkehrung der Doxorubicin-Resistenz durch (-)-Epigallocatechin-Gallat in einem festen menschlichen Karzinom-Xenotransplantat. Krebslett. 2004 28. Mai; 208 (2): 179-86. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang Y. et al. Auswirkungen von Catechin-angereichertem Green-Tee-Getränk auf viszerale Fettabbau bei Erwachsenen mit einem hohen Viszeralfett: Ein doppelblindes placebokontrolliertes randomisierter Studie Journal of Functional Foods (2012) DOI: 10.1016/j.jff.2011.12.010
Zheng G Sayama K Okubo T et al. Anti-Adipositas-Wirkungen von drei Hauptbestandteilen von Grünen Tee-Katechinen-Koffein und Theanin bei Mäusen. In vivo 2004; 18: 55-62. Zusammenfassung anzeigen.
Zheng JS Yang J fu yq Huang t Huang YJ Li D. Auswirkungen von schwarzem Tee und Kaffeekonsum von grünem Tee auf das Risiko von Speiseröhrenkrebs: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Beobachtungsstudien. Nährkrebs. 2013; 65 (1): 1-16. Zusammenfassung anzeigen.
Zheng P Zheng HM Deng XM Zhang YD. Verbrauch von grünem Tee und Risiko für Speiseröhrenkrebs: Eine Metaanalyse epidemiologischer Studien. BMC Gastroenterol. 2012 Nov 21; 12: 165. Zusammenfassung anzeigen.
Zheng XM Williams RC. Serumkoffeinspiegel nach 24-Stunden-Entfernung: Klinische Auswirkungen auf die Dipyridamole (201) TL Myokard-Perfusionsbildgebung. J Nucl Med Technol 2002; 30: 123-7. Zusammenfassung anzeigen.
Zheng xx xu yl Li Sh et al. Grüne Teeaufnahme senkt das Nüchternserum-Gesamt- und LDL-Cholesterin bei Erwachsenen: eine Metaanalyse von 14 randomisierten kontrollierten Studien. Am.j.clin.nutr. 2011; 94: 601-610. Zusammenfassung anzeigen.
Zheng xx xu yl li sh hui r wu yj huang xh. Auswirkungen von grünen Tee-Katechinen mit oder ohne Koffein auf die glykämische Kontrolle bei Erwachsenen: Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Bin J Clin Nutr. 2013 Apr; 97 (4): 750-62. Zusammenfassung anzeigen.
Zijp Im Korver o Tijburg lb. Auswirkung von Tee und anderen Ernährungsfaktoren auf die Eisenabsorption. Crit Rev Food Sci Nutr 2000; 40: 371-98. Zusammenfassung anzeigen.