Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Ibrance

Drogenzusammenfassung

Was ist Ibrance?

Ibrance (Palbociclib) ist ein Kinase-Inhibitor, der in Kombination mit Letrozol zur Behandlung von Frauen mit Östrogenrezeptor (ER) -positiven epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2) -Negativ als anfängliche endokrin-basierte Therapie für ihre metastata-Krankheit verwendet wird.

Was sind Nebenwirkungen von Ibrance?

Ibrance



  • Nesselsucht
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge oder Hals
  • Blasen oder Geschwüre in Ihrem Mund
  • rotes oder geschwollenes Zahnfleisch
  • Probleme beim Schlucken
  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Schwäche
  • Schwindel
  • Mundgeschäfte
  • Hautwunden
  • Einfach Blutergüsse
  • ungewöhnliche Blutungen
  • blasse Haut
  • kalte Hände und Füße
  • Benommenheit
  • Kurzatmigkeit
  • neuer oder verschlechterender Husten
  • schmerzhafte oder schwierige Atmung
  • Keuchen
  • Brustschmerzen
  • Plötzlicher Husten
  • Schnelle Atmung und
  • Blut husten

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.



Zu den häufigen Nebenwirkungen der Ibranz gehören:

  • Neutropenie
  • niedrige weiße Blutkörperchenzahl
  • Anämie (niedrige rote Blutkörperchenzahl)
  • Schwäche
  • Ermüdung
  • Anämie
  • Infektion der oberen Atemwege
  • Brechreiz
  • Entzündung von Mund und Lippen
  • Mundgeschäfte
  • Haarverdünnung oder Verlust
  • Durchfall
  • Thrombozytenzahl niedriger Blut
  • Verringerter Appetit
  • Erbrechen
  • Taubheit oder Kribbeln in den Händen und Füßen
  • Nasenbluten
  • verschwommenes Sehen
  • trockene oder wässrige Augen
  • Kopfschmerzen
  • Veränderungen im Geschmack
  • Verstopfung
  • Ausschlag
  • Trockene Haut oder
  • Fieber.

Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:



  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für Ibrance

Die empfohlene Ibranzdosis besteht aus einer 125 -mg -Kapsel, die einmal täglich für 21 aufeinanderfolgende Tage oral eingenommen wird, gefolgt von 7 Tagen freie Behandlung, um einen vollständigen Zyklus von 28 Tagen zu umfassen. Ibrance sollte mit Lebensmitteln in Kombination mit Letrozol 2,5 mg einmal täglich während des gesamten 28-Tage-Zyklus eingenommen werden.

Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Ibrance?

Ibrance kann interagieren mit:

Welche Art von Medizin ist Cyclobenzaprine
  • Azol -Antimykotika
  • Virostatikum Medikamente
  • Clarithromycin
  • Nefazodon
  • Telithromycin
  • Verapamil
  • Grapefruit oder Grapefruitsaft
  • phable
  • Rifampin
  • Carbamazepine und St. John's Würze
  • Bosentan
  • efavirenz
  • ETRAVIRINE
  • Modafinil
  • Nafcillin
  • Midazolam
  • Alfentanil
  • Cyclosporin
  • Dihydroergotamin
  • Ergotamin
  • Everolimus
  • Fentanyl
  • Pimozid
  • Chinidin
  • Sirolimus und
  • Tacrolimus

Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.

Ibrance während der Schwangerschaft und Stillen

Ibrance wird nicht für den Einsatz während der Schwangerschaft empfohlen. Es kann einem Fötus schaden. Es ist unbekannt, ob dieses Medikament in Bascheldern übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.

Weitere Informationen

Unsere Nebenwirkungen von Ibrance (Palbociclib) bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

Verwendet für Ibrance

Die Ibrance ist für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit Hormonrezeptor (HR) -positiven menschlichen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2) -Negative fortgeschrittene oder metastatische Brustkrebs in Kombination mit:

  • ein Aromatase-Inhibitor als anfängliche endokrinbasierte Therapie; oder
  • Fulvestrant bei Patienten mit Erkrankungsprogression nach endokriner Therapie.

Die Ibrance ist in Kombination mit Inavolisib und Fulvestrant für die Behandlung erwachsener Patienten mit endokrinem Resistenten angezeigt Pik3ca -Mutierte HR-positive HER2-negative lokal fortgeschrittene oder metastasierte Brustkrebs, wie durch einen von der FDA zugelassenen Test nach einem erneuten Auftreten bei oder nach Abschluss der adjuvanten endokrinen Therapie festgestellt.

Dosierung für Ibrance

Empfohlene Dosis und Zeitplan

Die empfohlene Ibranzdosis besteht aus einer 125 -mg -Kapsel, die einmal täglich für 21 aufeinanderfolgende Tage oral eingenommen wird, gefolgt von 7 Tagen freie Behandlung, um einen vollständigen Zyklus von 28 Tagen zu umfassen. Ibrance -Kapsel sollte mit Essen eingenommen werden [siehe Klinische Pharmakologie ].

Verabreichen Sie die empfohlene Dosis eines Aromataseinhibitors, wenn Sie mit Ibrance verabreicht werden. In den vollständigen Verschreibungsinformationen für den verwendeten Aromatasehemmer finden Sie die vollständigen Verschreibungsinformationen.

Bei der IBRANCE ist die empfohlene Dosis Fulvestrant 500 mg an den Tagen 1 15 29 und einmal monatlich verabreicht. Weitere Informationen zu Fulvestrant finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen.

In den vollständigen Verschreibungsinformationen für Inavolisib und Fulvestrant finden Sie die Dosierungsinformationen.

Raten Sie den Patienten, die Dosis an Ibrance ungefähr zur gleichen Zeit jeden Tag zu nehmen.

Wenn der Patient eine Dosis erbricht oder verpasst, sollte eine zusätzliche Dosis nicht eingenommen werden. Die nächste vorgeschriebene Dosis sollte zum üblichen Zeitpunkt eingenommen werden. Ibrance -Kapseln sollten ganz verschluckt werden (kauen Sie sie nicht vor dem Schlucken öffnen oder öffnen Sie sie nicht). Kapseln sollten nicht aufgenommen werden, wenn sie gebrochen sind oder auf andere Weise nicht intakt sind.

Frauen vor/perimenopausal, die mit der Kombination von Ibrance und einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant oder Ibrance sowie involisib und der Fulvestranten-Therapie behandelt wurden, sollten auch mit luteinisierenden Hormon-Freisetzungen (LHRH) -Agonisten gemäß den aktuellen klinischen Praxis-Standards behandelt werden.

Bei Männern, die mit der Kombination von Ibrance und Aromatase -Inhibitor oder Ibrance sowie involisib und der Fulvestrantentherapie behandelt wurden, berücksichtigen Sie die Behandlung mit einem LHRH -Agonisten gemäß den aktuellen Standards der klinischen Praxis.

Dosisänderung

Die empfohlenen Dosisänderungen für unerwünschte Reaktionen sind in den Tabellen 1 2 und 3 aufgeführt.

Tabelle 1. Empfohlene Dosismodifikation für unerwünschte Reaktionen

Dosisspiegel Dosis
Empfohlene Startdosis 125 mg/Tag
Erste Dosisreduktion 100 mg/Tag
Zweite Dosisreduktion 75 mg/Tag*
*Wenn eine weitere Dosisreduktion unter 75 mg/Tag erforderlich ist, ist ein Einbruch erforderlich.

Tabelle 2. Dosismodifikation und -management - Hämatologische Toxizitäten a

Überwachen Sie die vollständigen Blutzahlen vor Beginn der Ibranztherapie und zu Beginn jedes Zyklus sowie am 15. Tag der ersten 2 Zyklen und wie klinisch angegeben.
Bei Patienten, bei denen maximal der Grad 1 oder 2 Neutropenie in den ersten 6 Zyklen festgestellt wird, überwachen alle 3 Monate vor Beginn eines Zyklus die vollständigen Blutzahlen für nachfolgende Zyklen und wie klinisch angegeben.
CTCAE -Grad Dosisänderungs
Grad 1 oder 2 Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Klasse 3 Tag 1 des Zyklus:
Zurückhalten Ibrance Wiederholen Sie die vollständige Blutzahlüberwachung innerhalb von 1 Woche. Wenn Sie auf Grade ≤ 2 wiederhergestellt werden, starten Sie den nächsten Zyklus mit demselben Dosis.

Tag 15 der ersten 2 Zyklen:
Wenn die 3 -jährige Klasse am 15. Tag in der aktuellen Dosis fortgesetzt wird, um den Zyklus abzuschließen und die vollständige Blutzahl am 22. Tag zu wiederholen.
Wenn Sie am Tag 22 Grad 4 der Klasse 4 Dosis Modifikationsrichtlinien nachfolgend finden.

Berücksichtigen Sie die Dosisreduktion in Fällen einer längeren (> 1 -Woche) Erholung von Neutropenie Grad 3 oder wiederkehrender Neutropenie Grad 3 am Tag 1 der nachfolgenden Zyklen.
Klasse 3 Neutropenie b mit Fieber ≥ 38,5 ºC und/oder Infektion Jederzeit:
Ibrance bis zur Erholung in den Grad ≤2 zurückhalten.
Lebenslauf am Nächste niedrigere Dosis.
Klasse 4 Jederzeit:
Ibrance bis zur Erholung in den Grad ≤2 zurückhalten.
Lebenslauf am Nächste niedrigere Dosis .
Einstufung nach CTCAE 4.0. Ctcae = gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse; LLN = Untergrenze der Normalen.
a Die Tabelle gilt für alle hämatologischen Nebenwirkungen mit Ausnahme der Lymphopenie (sofern nicht mit klinischen Ereignissen, z. B. opportunistische Infektionen, assoziiert).
b Absolute Neutrophil Count (ANC): Grad 1: ANC 3 ; Klasse 2: ANC 1000 - <1500/mm 3 ; Klasse 3: ANC 500 - <1000/mm 3 ; Klasse 4: ANC <500/mm 3 .

Tabelle 3. Dosisänderung und -management-nicht hämatologische Toxizitäten

CTCAE -Grad Dosisänderungs
Grad 1 oder 2 Es ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Grad ≥3 nicht-hematologische Toxizität (wenn auch trotz optimaler medizinischer Behandlung) Zurückhalten, bis sich die Symptome lösen, um:
  • Grad ≤ 1;
  • Grad ≤2 (wenn nicht als Sicherheitsrisiko für den Patienten angesehen)
Lebenslauf am Nächste niedrigere Dosis .
Einstufung nach CTCAE 4.0.
Ctcae = gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse.

Dauerhaft die Ibranz bei Patienten mit schwerer interstitieller Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis einstellen.

Siehe die vollständigen Verschreibungsinformationen für die koadministerierte endokrine Therapie und/oder Inavolisib -Dosisanpassungsrichtlinien im Falle der Toxizität und anderer relevanter Sicherheitsinformationen oder -kontraindikationen.

Dosisänderungs Foder Use With Strong CYP3A -Inhibitoren

Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung starker CYP3A -Inhibitoren und berücksichtigen Sie ein alternatives gleichzeitiges Medikament ohne oder minimale CYP3A -Hemmung. Wenn Patienten koadministeriert werden müssen, reduzieren ein starker CYP3A -Inhibitor die Ibranzdosis einmal täglich auf 75 mg. Wenn der starke Inhibitor abgesetzt wird, erhöhen Sie die Ibranzdosis (nach 3 bis 5 Halbwertszeiten des Inhibitors) auf die Dosis Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].

Dosisänderungs Foder Hepatische Beeinträchtigung

No dose adjustment is required for patients with mild or moderate hepatic impairment (Child-Pugh classes A and B). For patients with severe hepatic impairment (Child-Pugh class C) the recommended dose of IBRANCE is 75 mg once daily for 21 consecutive days followed by 7 days off treatment to comprise a complete cycle of 28 days [see Verwendung in bestimmten Populationen Und Klinische Pharmakologie ].

Wie geliefert

Dosierungsformen und Stärken

125 mg Kapseln : undurchsichtige harte Gelatinekapseln Größe 0 mit Karamellkappe und Körper mit weißem Tintenpfizer auf der Kappe PBC 125 am Körper gedruckt.

100 mg Kapseln : undurchsichtige harte Gelatinekapseln Größe 1 mit Karamellkappe und hellem orangefarbenem Körper mit weißem Tintenpfizer auf der Kappe PBC 100 am Körper gedruckt.

75 mg Kapseln : undurchsichtige harte Gelatinekapseln Größe 2 mit hellorange Kappe und Körper mit weißem Tintenpfizer auf der Kappe PBC 75 am Körper gedruckt.

Lagerung und Handhabung

Ibrance wird in den folgenden Stärken und Paketkonfigurationen geliefert:

Ibrance Kapsels
Paket
Konfiguration
Kapsel
Stärke (Mg)
NDC Kapsel Description
Flaschen mit 21 Kapseln 125 NDC 0069-0189-21 undurchsichtige harte Gelatinekapseln Größe 0 mit Karamellkappe und Körper mit weißem Tintenpfizer auf der Kappe PBC 125 am Körper gedruckt
Flaschen mit 21 Kapseln 100 NDC 0069-0188-21 undurchsichtige harte Gelatinkapseln Größe 1 mit Karamellkappe und hellem orangefarbenem Körper mit weißem Tintenpfizer auf der Kappe PBC 100 am Körper gedruckt
Flaschen mit 21 Kapseln 75 NDC 0069-0187-21 undurchsichtige harte Gelatinkapseln Größe 2 mit hellorange Kappe und Körper mit weißem Tintenpfizer auf der Kappe PBC 75 am Körper gedruckt

Speichern Sie bei 20 ° C bis 25 ° C (68 ° F bis 77 ° F); Ausflüge zwischen 15 ° C bis 30 ° C (59 ° F bis 86 ° F) [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur].

Verteilt von: Pfizer Labs Division von Pfizer Inc. New York NY. Überarbeitet: Apr 2025.

Nebenwirkungen foder Ibrance

Die folgenden klinisch signifikanten Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Markierung beschrieben:

  • Neutropenie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • ILD/Pneumonitis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Paloma-2: Ibrance plus Letrozole

Patienten mit Östrogenrezeptor (ER) -positivem HER2-negativem fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs für eine anfängliche endokrinbasierte Therapie

Die Sicherheit der Ibranz (125 mg/Tag) plus Letrozol (NULL,5 mg/Tag) gegenüber Placebo plus Letrozol wurde in Paloma-2 bewertet. Die nachstehend beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber Ibrance bei 444 von 666 Patienten mit ER-positivem HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs wider, der in Paloma-2 mindestens 1 Dosis Ibrance plus Letrozol erhielt. Die mediane Behandlungsdauer für Ibrance plus Letrozol betrug 19,8 Monate, während die durchschnittliche Behandlung der Behandlung für Placebo plus Letrozolarm 13,8 Monate betrug.

Dosis reductions due to an adverse reaction of any grade occurred in 36% of patients receiving Ibrance plus letrozole. No dose reduction was allowed foder letrozole in PALOMA-2.

Bei 43 von 444 (10%) Patienten, die Ibrance plus Letrozol erhielten, trat eine dauerhafte Abnahme im Zusammenhang mit einer nachteiligen Reaktion auf und bei 13 von 222 (6%) Patienten, die Placebo plus Letrozol erhielten. Nebenwirkungen, die zu einer dauerhaften Absetzung von Patienten, die Ibrance plus Letrozol erhielten, führten, umfassten Neutropenie (NULL,1%) und Alanin -Aminotransferase -Anstieg (NULL,7%).

Die häufigsten Nebenwirkungen (≥10%) eines jeden Grades, der bei Patienten in der Ibrance plus Letrozol -Arm durch absteigende Häufigkeit berichtet wurde, waren Neutropenie -Infektionen Leukopenie Müdigkeit Übelkeit Alopezie Stomatitis Durchfall Durchfallanämie Rash Asthenia thrombocytopenia Erfreulich und dysgopenie -thromitieren appetit trockenhaut hauthaut pyrexia.

Die am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen von ≥3 Nebenwirkungen (≥ 5%) bei Patienten, die durch absteigende Häufigkeit Ibrance plus Letrozol erhielten, waren Neutropenie -Leukopenie -Infektionen und Anämie.

Nebenwirkungen (≥ 10%) bei Patienten, die Ibrance plus Letrozol oder Placebo plus Letrozol in Paloma-2 erhielten, sind in Tabelle 4 aufgeführt.

Tabelle 4. Nebenwirkungen (≥ 10%) in Paloma-2

Nebenwirkungen Ibrance Plus Letrozole
(N = 444)
Placebo plus letrozole
(N = 222)
Alle Klassen
%
Klasse 3
%
Klasse 4
%
Alle Klassen
%
Klasse 3
%
Klasse 4
%
Infektionen und Befall
a 60b 6 1 42 3 0
Blut- und Lymphsystemstörungen
80 56 10 6 1 1
39 24 1 2 0 0
24 5 <1 9 2 0
16 1 <1 1 0 0
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
15 1 0 9 0 0
Störungen des Nervensystems
10 0 0 5 0 0
Magen -Darm -Störungen
c 30 1 0 14 0 0
35 <1 0 26 2 0
26 1 0 19 1
16 1 0 17 1 0
Haut- und subkutane Gewebeerkrankungen
33d N / A N / A 16e N / A N / A
f 18 1 0 12 1 0
12 0 0 6 0 0
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen
37 2 0 28 1 0
17 2 0 12 0 0
12 0 0 9 0 0
Einstufung nach CTCAE 4.0.
Ctcae = gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse; N = Anzahl der Patienten; N/a = nicht anwendbar;
a Infektionen umfassen alle gemeldeten bevorzugten Begriffe (PTs), die Teil der Infektionen und Befälle der Systemorganklasse sind.
b Most common infections (> 1%) include: nasopharyngitis upper respiratory tract infection urinary tract infection oral herpes sinusitis rhinitis bronchitis influenza pneumonia gastroenteritis conjunctivitis herpes zoster pharyngitis cellulitis cystitis lower respiratory tract infection tooth infection gingivitis skin infection gastroenteritis viral respiratory tract infection Atemwegsinfektion Viral und Follikulitis.
c Stomatitis umfasst: Aphthous Stomatitis Cheilitis Glossitis Glossodynia Mund Ulzerationsschleimhaut Entzündung orale Schmerzen orale Beschwerden Oropharyngealschmerzen und Stomatitis.
d Ereignisse der Klasse 1 - 30%; Ereignisse der 2 Grad 2 - 3%.
e Ereignisse der Klasse 1 - 15%; Ereignisse der 2 Grad 2 - 1%.
f Ausschlag umfasst die folgenden PTs: Ausschlag für makulo-papuläre Hautausschlag ausschließend ausschließend ausschließend ausschließend erythematöser, papulärer Dermatitis Dermatitis Akneforme und giftige Hautausbruch.

Klinisch relevante Nebenwirkungen in <10% of patients who received Ibrance plus letrozole in PALOMA-2 included epistaxis (9%) lacrimation erhöht (6%) dry eye (4.1%) vision blurred (3.6%) Und febrile Neutropenie (2.5%).

Tabelle 5 Laboranomalien in Paloma-2

Laboranomalie Ibrance Plus Letrozole
(N = 444)
Placebo plus letrozole
(N = 222)
Alle Klassen
%
Klasse 3
%
Klasse 4
%
Alle Klassen
%
Klasse 3
%
Klasse 4
%
WBC nahm ab 97 35 1 25 1 0
Blutkreatinin nahm zu 96 2 <1 91 0 0
Neutrophile nahmen ab 95 56 12 20 1 1
Hämoglobin nahm ab 78 6 0 42 2 0
Blutplättchen nahmen ab 63 1 1 14 0 0
Aspartat Aminotransferase
erhöht
52 3 0 34 1 0
Alanine Aminotransferase
erhöht
43 2 <1 30 0 0
N = Anzahl der Patienten; WBC = weiße Blutkörperchen.

Paloma-3: Ibrance plus Fulvestrant

Patienten mit HR-positiven HER2-negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs, die bei oder nach früheren adjuvanten oder metastasierten endokrinen Therapie eine Krankheitsprogression hatten

Die Sicherheit der Ibranz (125 mg/Tag) plus Fulvestrant (500 mg) gegenüber Placebo plus Fulvestrant wurde in Paloma-3 bewertet. Die nachstehend beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber Ibrance bei 345 von 517 Patienten mit HR-positivem HER2-negativem fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs wider, der mindestens 1 Dosis Ibrance plus Fulvestrant in Paloma-3 erhielt. Die mediane Behandlungsdauer für Ibrance plus Fulvestrant betrug 10,8 Monate, während die durchschnittliche Behandlung der Behandlung für Placebo plus Fulvestrant Arm 4,8 Monate betrug.

Dosis reductions due to an adverse reaction of any grade occurred in 36% of patients receiving Ibrance plus fulvestrant. No dose reduction was allowed foder fulvestrant in PALOMA-3.

Eine dauerhafte Abnahme im Zusammenhang mit einer nachteiligen Reaktion trat bei 19 von 345 (6%) Patienten auf, die Ibrance plus Fulvestrant und bei 6 von 172 (3%) Patienten, die Placebo plus Fulvestrant erhielten, erhielten. Nebenwirkungen, die zum Absetzen von Patienten, die Ibrance plus Fulvestrant erhielten, zum Absetzen von Ermüdungsinfektionen (NULL,6%) und Thrombozytopenie (NULL,6%) führten.

Die häufigsten unerwünschten Reaktionen (≥10%) eines jeden Grades, der bei Patienten in der Ibrance plus Fulvestrant -Arm durch Abstiegsfrequenz berichtet wurde, waren Neutropenie -Leukopenie -Infektionen Müdigkeit Übelkeit Anämie Stomatitis Durchfall Durchfall und Pyrexie verringerte Alopecia -Ausschlag und Pyrexie.

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen von ≥3 Nebenwirkungen (≥ 5%) bei Patienten, die Ibrance plus Fulvestrant bei absteigender Häufigkeit erhielten, waren Neutropenie und Leukopenie.

Nebenwirkungen (≥ 10%) bei Patienten, die Ibrance plus Fulvestrant oder Placebo plus Fulvestrant in Paloma-3 erhielten, sind in Tabelle 6 aufgeführt.

Tabelle 6. Nebenwirkungen (≥ 10%) in Paloma-3

Nebenwirkungen Ibrance Fultrading
(N = 345)
Placebo plus Fulvestrant
(N = 172)
Alle Klassen Klasse 3 Klasse 4 Alle Klassen Klasse 3 Klasse 4
% % % % % %
Infektionen und Befall
a 47b 3 1 31 3 0
Blut- und Lymphsystemstörungen
83 55 11 4 1 0
53 30 1 5 1 1
30 4 0 13 2 0
23 2 1 0 0 0
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
16 1 0 8 1 0
Magen -Darm -Störungen
34 0 0 28 1 0
c 28 1 0 13 0 0
24 0 0 19 1 0
19 1 0 15 1 0
Haut- und subkutane Gewebeerkrankungen
18d N / A N / A 6e N / A N / A
f 17 1 0 6 0 0
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen
41 2 0 29 1 0
13 <1 0 5 0 0
Einstufung nach CTCAE 4.0.
Ctcae = gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse; N = Anzahl der Patienten; N/a = nicht anwendbar.
a Infektionen umfassen alle gemeldeten bevorzugten Begriffe (PTs), die Teil der Infektionen und Befälle der Systemorganklasse sind.
b Die meisten häufigen Infektionen (≥ 1%) sind: Nasopharyngitis obere Atemwege Infektionsinfektion Infektionsinfektion Bronchitis Rhinitis Influenza Konjunktivitis Sinusitis pneumonia cystitis orale Herpe Atemwegsinfektion Infektion Infektion Gastroenteritis Zahninfektion Pharyngitis Augen Infektion Herpe -Herpe -Herpe -Herpe -Herpe -Herpe und Parongitis.
c Stomatitis umfasst: Aphthous Stomatitis Cheilitis Glossitis Glossodynia Mund Ulzerationsschleimhaut Entzündung orale Schmerzen Oropharyngeale Beschwerden Oropharyngeal Schmerz Stomatitis.
d Ereignisse der Klasse 1 - 17%; Ereignisse der 2 Grad 2 - 1%. e Ereignisse der Klasse 1 - 6%.
f Ausschlag umfasst: Hautausschlag für makulo-papuläre Hautausschläge, Ausschlag für erythematöse papuläre Dermatitis Dermatitis Acniforme-Gifthautausbruch.

Klinisch relevante Nebenwirkungen in <10% of patients who received Ibrance plus fulvestrant in PALOMA-3 included asthenia (8%) dysgeusia (7%) epistaxis (7%) lacrimation erhöht (6%) dry skin (6%) vision blurred (6%) dry eye (3.8%) Und febrile Neutropenie (0.9%).

Tabelle 7. Laboranomalien in Paloma-3

Laboranomalie Ibrance Fultrading
(N = 345)
Placebo plus Fulvestrant
(N = 172)
Alle Klassen
%
Klasse 3
%
Klasse 4
%
Alle Klassen
%
Klasse 3
%
Klasse 4
%
WBC nahm ab 99 45 1 26 0 1
Neutrophile nahmen ab 96 56 11 14 0 1
Blutkreatinin nahm zu 95 1 0 82 0 0
Hämoglobin nahm ab 78 3 0 40 2 0
Blutplättchen nahmen ab 62 2 1 10 0 0
Aspartat Aminotransferase erhöht 43 4 0 48 4 0
Alanine Aminotransferase erhöht 36 2 0 34 0 0
N = Anzahl der Patienten; WBC = weiße Blutkörperchen.

Inavo120: Ibrance plus Inavolisib und Fulvestrant

Erwachsene mit PIK3CA-mutierten HR-positiven HER2-negativen lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs, deren Krankheit während oder innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der adjuvanten endokrinen Therapie fortschritt und die keine vorherige systemische Therapie für lokal fortgeschrittene oder metastatische Erkrankungen erhalten haben

Die Sicherheit der Kombination von Ibrance und Inavolisib und Fulvestrant wurde in einer randomisierten doppelblinden placebokontrollierten Studie (Inavo120) bei 324 Patienten mit bewertet Pik3ca -Mutierte HR-positive HER2-negative lokal fortgeschrittene oder metastasierte Brustkrebs [siehe Klinische Studien ].

Die Patienten erhielten 21 aufeinanderfolgende Tage entweder 125 mg oral täglich oral, gefolgt von einer Behandlung von 7 Tagen frei, um einen Zyklus von 28 Tagen plus Fulvestrant in Kombination mit Inavolisib (n = 162) oder Placebo (n = 162) zu umfassen. Die mediane Behandlungsdauer von Ibrance plus Inavolisib und Fulvestrant betrug 9 Monate (Bereich: 0 bis 39 Monate).

Bei 24% der Patienten, die Ibrance plus Inavolisib und Fulvestrant erhielten, traten schwerwiegende Nebenwirkungen auf. Schwerwiegende Nebenwirkungen, die bei ≥ 1%der Patienten auftraten, die Ibrance plus Inavolisib und Fulvestrant erhielten, umfassten Anämie (NULL,9%) Durchfall (NULL,2%) und Harnwegsinfektion (NULL,2%).

Bei 3,7% der Patienten, die Ibrance plus Inavolisib und Fulvestrant erhielten, traten tödliche Nebenwirkungen auf, einschließlich (jeweils 0,6%) akutes koronares Syndrom Cerebral-Blutung zerebrovaskulärer Unfall-Unfall-Infektion und gastrointestinale Blutung.

Eine dauerhafte Abnahme der Ibranz im Zusammenhang mit einer nachteiligen Reaktion trat bei 8 von 162 (NULL,9%) Patienten auf, die Ibrance plus Inavolisib und Fulvestrant und bei 0 von 162 Patienten, die Ibrance plus Placebo und Fulvestrant erhielten, erhielten. Nebenwirkungen, die zum Absetzen der Ibranz bei Patienten, die Ibrance plus Inavolisib und Fulvestrant erhielten, führten, erhöhten die Alanin -Aminotransferase von Neutropenie -Darm -Perforation -Hyperglykämie Typ -2 -Diabetes Mellitus Schmerz Muskuloskelus -Schmerz -Übergangs -Übergangs -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zell -Zelltyp.

Dosis reduction of Ibrance due to an adverse reaction occurred in 38% of patients receiving Ibrance plus inavolisib Und fulvestrant Und in 30% of patients receiving Ibrance plus placebo Und fulvestrant. Adverse reactions leading to dose reductions of Ibrance in ≥2% patients receiving Ibrance plus inavolisib Und fulvestrant were Neutropenie (30%) leukopenia (6%) Und thrombocytopenia (3.7%).

Dosis interruption of Ibrance due to an adverse reaction occurred in 71% of patients receiving Ibrance plus inavolisib Und fulvestrant Und in 61% of patients receiving Ibrance plus placebo Und fulvestrant.

Nebenwirkungen, die zu einer Dosisunterbrechung der Ibranz bei ≥2%Patienten führten, die Ibrance plus Inavolisib und Fulvestrant erhielten, waren eine Neutropenie (56%) Infektionen (29%) Leukopenie (12%) Stomatitis (NULL,9%) Anämie (6%) Thrombozytopenie (NULL,3%) (NULL,7%) (NULL,7%) -Anemie (3.7%) -Anemie (3.7%). Aminotransferase erhöhte (NULL,5%) Hyperglykämie (NULL,5%) und Übelkeit (NULL,5%).

Die häufigsten (≥ 20%) Nebenwirkungen, einschließlich Laboranomalien, waren verringerte Neutrophile verringerte Hämoglobin erhöhte Nüchternglukose verringerte die Plättchen verringert die Lymphozyten Stomatitis durchungsdurchschnittlich verminderte Calciummüdung verringerte Calciummüdigkeit verringerte das kreatinin erhöhte Alanin -Aminotransferse (Alt), das die Alanin -Aminotransferse (alt) verkleinerte. Covid-19-Infektion und Kopfschmerzen.

Nebenwirkungen und Laboranomalien in INAVO120 sind in Tabelle 8 bzw. Tabelle 9 zusammengefasst.

Tabelle 8. Nebenwirkungen (≥ 10% mit ≥ 5% [alle Klassen] oder ≥2% [Grad 3-4] höhere Inzidenz im Ibrance plus Inavolisib und Fulvestrant Arm) in Inavo120

Nebenwirkungen Ibrance plus Inavolisib Und
Fulvestrant
(N = 162)
Ibrance plus Placebo Und Fulvestrant
(N = 162)
Alle Klassen
(%)
Klasse 3-4
(%)
Alle Klassen
(%)
Klasse 3-4
(%)
Magen -Darm -Störungen
a 51 6* 27 0
48 3.7* 16 0
28 0,6* 17 0
15 0,6* 4.9 1.2*
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen
38 1,9* 25 1.2*
Haut- und subkutane Gewebeerkrankungen
b 26 0 19 0
19 0 6 0
c 13 0 4.3 0
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
24 0 9 0
Infektionen und Befall
23 1.9 10 0.6
b 15 1.2* 9 0
Störungen des Nervensystems
b 22 0 14 0
Untersuchungen
17 3.7* 0.6 0
* Es wurden keine Nebenwirkungen des Grades 4 beobachtet.
a Beinhaltet phthische Ulkus -Glossitis Glossodynia Lip Ulzeration Mund Ulzerationsschleimhaut und Stomatitis.
b Enthält andere verwandte Begriffe.

Klinisch relevante Nebenwirkungen, die in auftreten <10% of patients who received the triplet combination of Ibrance plus inavolisib Und fulvestrant included abdominal pain dry eye dysgeusia Und dyspepsia.

Tabelle 9. Auswählen Laboranomalien (≥ 10% mit ≥2% [alle Klassen oder Grad 3-4] höher

Laboranomalie Ibrance plus Inavolisib Und Fulvestrant a Ibrance plus Placebo Und Fulvestrant b
Alle Klassen (%) Klasse 3-4 (%) Alle Klassen (%) Klasse 3-4 (%)
Hämatologie
Neutrophile (total absolut) nahmen ab 95 82 97 79
Hämoglobin nahm ab 88 8* 85 2,5*
Blutplättchen nahmen ab 8 16 71 3.7
Lymphozyten (absolut) nahmen ab 72 9 68 14
Chemie
Glukose (Fasten) nahm zu c 85 12 43 0
Kalzium nahm ab 42 3.1 32 3.7
Kalium nahm ab 38 6 21 0,6*
Kreatinin nahm zu 38 1,9* 30 1.2*
Alt nahm zu 34 3.1* 29 1.2*
Natrium nahm ab 28 2,5* 19 2.5
Magnesium nahm ab 27 0.6 21 0
Lipase (Fasten) nahm zu 16 1.4* 7 0
Alt = Alaninaminotransferase.
*Es wurden keine Laboranomalien des Grades 4 beobachtet.
a Der Nenner, der zur Berechnung der Rate verwendet wurde, variierte von 122 bis 160 basierend auf der Anzahl der Patienten mit einem Basiswert und mindestens einem Wert nach der Behandlung.
b Der Nenner zur Berechnung der Rate variierte von 131 bis 161 basierend auf der Anzahl der Patienten mit einem Basiswert und mindestens einem Wert nach der Behandlung.
c Einstufung nach CTCAE Version 4.03.

Andere klinische Studien erfahren

Die folgende nachteilige Reaktion wurde nach Verabreichung von Ibrance: Venöser Thromboembolie berichtet.

Nachmarkterfahrung

Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Ibrance nach der Annahme identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.

Atemstörungen: Interstitielle Lungenerkrankung (ILD)/nicht-infektiöse Pneumonitis

Haut- und subkutane Gewebeerkrankungen: Palmar-Pflanzen-Erythrodysästhesien-Syndrom (PPEs)

Männliche Patienten mit HR-positiven HER2-negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs

Basierend auf begrenzten Daten aus Nachmarktberichten und elektronischen Gesundheitsakten stimmt das Sicherheitsprofil für Männer, die mit Ibrance behandelt werden, mit dem Sicherheitsprofil bei Frauen in Übereinstimmung überein.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln foder Ibrance

Palbociclib wird hauptsächlich durch CYP3A und Sulfotransferase (Sult) Enzym Sult2A1 metabolisiert. Vergeblich Palbociclib ist ein zeitabhängiger Inhibitor von CYP3A.

Wirkstoffe, die die Plasmakonzentrationen der Palbociclib erhöhen können

Wirkung von CYP3A -Inhibitoren

Die gleichzeitige Verabreichung eines starken CYP3A -Inhibitors (Itraconazol) erhöhte die Plasmaexposition von Palbociclib bei gesunden Probanden um 87%. Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung starker CYP3A -Inhibitoren (z. B. Clarithromycin Indinavir Itraconazol Ketoconazol Lopinavir/Ritonavir Nefazodon Nelfinavir Posaconazol Ritonavir Saquinav telaprevir Telithromycin und Voriconazol) und Voriconazol). Vermeiden Sie Grapefruit- oder Grapefruitsaft während der Ibranzbehandlung. Wenn die gleichzeitige Verabreichung der Ibranz mit einem starken CYP3A -Inhibitor nicht vermieden werden kann Dosierung und Verwaltung Und Klinische Pharmakologie ].

Wirkstoffe, die die Plasmakonzentrationen Palbociclib verringern können

Wirkung von CYP3A -Induktoren

Die gleichzeitige Verabreichung eines starken CYP3A -Induktors (Rifampin) verringerte die Plasmaexposition von Palbociclib bei gesunden Probanden um 85%. Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung starker CYP3A -Induktoren (z. B. Phenytoin Rifampin Carbamazepin Enzalutamid und St. Johns Würze) [siehe Klinische Pharmakologie ].

Medikamente, die ihre Plasmakonzentrationen durch Palbociclib verändern können

Die gleichzeitige Verabreichung von Midazolam mit mehreren Ibranzdosen erhöhte das Midazolam -Plasma -Exposition um 61% bei gesunden Probanden im Vergleich zur Verabreichung von Midazolam allein. Die Dosis des empfindlichen CYP3A -Substrats mit einem schmalen therapeutischen Index (z. Klinische Pharmakologie ].

Warnungen für Ibrance

Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt

Vorsichtsmaßnahmen für Ibrance

Neutropenie

Neutropenie was the most frequently repoderted adverse reaction in PALOMA-2 with an incidence of 80% Und PALOMA-3 with an incidence of 83%. A Grade ≥3 decrease in neutrophil counts was repoderted in 66% of patients receiving Ibrance plus letrozole in PALOMA-2 Und 66% of patients receiving Ibrance plus fulvestrant in PALOMA-3. In PALOMA-2 Und PALOMA-3 the median time to first episode of any grade Neutropenie was 15 days Und the median duration of Grade ≥3 Neutropenie was 7 days [see Nebenwirkungen ].

Überwachen Sie die vollständige Blutzahlen vor Beginn der Ibrance -Therapie und zu Beginn jedes Zyklus sowie am 15. Tag der ersten 2 Zyklen und wie klinisch angegeben. Die Dosisunterbrechungsdosisreduktion oder -verzögerung bei den Startbehandlungszyklen wird für Patienten empfohlen, die den Grad 3 oder 4 Neutropenie entwickeln [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Bei 1,8% der Patienten, die Ibrance in Paloma-2 und Paloma-3 ausgesetzt waren, wurde bei 1,8% der Patienten berichtet. Ein Tod durch neutropenische Sepsis wurde in Paloma-3 beobachtet. Ärzte sollten die Patienten darüber informieren, dass sie schnell alle Fieber -Episoden melden [siehe Patienteninformationen ].

Interstitielle Lungenerkrankung (ILD)/Pneumonitis

Eine schwerwiegende lebensbedrohliche oder tödliche interstitielle Lungenerkrankung (ILD) und/oder eine Pneumonitis können bei Patienten auftreten, die mit Cyclin-abhängiger Kinase 4/6 (CDK4/6) -Hemmer behandelt wurden, einschließlich Ibranz, wenn sie in Kombination mit endokriner Therapie eingenommen wurden.

In Bezug auf klinische Studien (Paloma-1-Paloma-2-Paloma-3) hatten 1% der ibrancebehandelten Patienten eine ILD/Pneumonitis von einem Grad von 0,1% Grades 3 oder 4 und es wurden keine tödlichen Fälle gemeldet. Zusätzliche Fälle von ILD/Pneumonitis wurden im Postmarkting mit angegebenen Todesfällen beobachtet [siehe Nebenwirkungen ].

Überwachen Sie Patienten auf Lungensymptome, die auf eine ILD/Pneumonitis (z. B. Hypoxie -Hustendyspnoe) hinweisen. Bei Patienten mit neuen oder sich verschlechternden Atemsymptomen und vermutet, dass eine Pneumonitis sofort unterbricht und den Patienten bewertet wird. Dauerhaft die Ibranz bei Patienten mit schwerer ILD oder einer Pneumonitis einstellen [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Embryo-Fetal-Toxizität

Basierend auf den Ergebnissen aus Tierstudien und ihrem Wirkungsmechanismus kann die Ibranzmechanismus bei Verabreichung einer schwangeren Frau einen fetalen Schaden verursachen. In tierischen Fortpflanzungsstudien führte die Verabreichung von Palbociclib an schwangere Ratten und Kaninchen während der Organogenese zu einer Embryo-Fetal-Toxizität bei mütterlichen Expositionen, die ≥ 4-mal die humane klinische Exposition basierend auf der Fläche unter der Kurve (AUC) waren. Beraten Sie schwangere Frauen über das potenzielle Risiko für einen Fötus. Beraten Sie Frauen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Ibrance und mindestens 3 Wochen nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen Und Klinische Pharmakologie ].

Patientenberatungsinformationen

Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Patienteninformationen ).

Myelosuppression/Infektion
  • Raten Sie den Patienten, sofort Anzeichen oder Symptome einer MyeloSuppression oder Infektion wie Fieberschütteln zu melden. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Interstitielle Lungenerkrankung/Pneumonitis
  • Raten Sie den Patienten, sofort neue oder sich verschlechternde Atmungssymptome zu melden [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
  • Grapefruit kann mit Ibrance interagieren. Patienten sollten während der Behandlung mit Ibrance keine Grapefruitprodukte konsumieren.
  • Informieren Sie die Patienten, um starke CYP3A -Inhibitoren und starke CYP3A -Induktoren zu vermeiden.
  • Beraten Sie den Patienten, ihre Gesundheitsdienstleister über alle begleitenden Medikamente zu informieren, einschließlich verschreibungspflichtiger Medikamente rezeptfreie Medikamente Vitamine und Kräuterprodukte [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Dosierung und Verwaltung
  • Raten Sie den Patienten, Ibrance mit Nahrung zu nehmen.
  • Wenn der Patient eine Dosis erbricht oder verpasst, sollte eine zusätzliche Dosis nicht eingenommen werden. Die nächste vorgeschriebene Dosis sollte zum üblichen Zeitpunkt eingenommen werden. Ibrance -Kapseln sollten ganz verschluckt werden (kauen Sie sie nicht vor dem Schlucken öffnen oder öffnen Sie sie nicht). Keine Kapsel sollte aufgenommen werden, wenn sie gebrochen ist oder auf andere Weise nicht intakt.
  • Mit Ibrance behandelte Frauen vor/perimenopausal sollten auch mit LHRH -Agonisten behandelt werden [siehe Dosierung und Verwaltung ].
  • Wenn Ibrance in Kombination verwendet wird Dosierung und Verwaltung ].
Schwangerschaftsverlastung und Unfruchtbarkeit
  • Embryo-Fetal-Toxizität
    • Beraten Sie Frauen über das Fortpflanzungspotential des potenziellen Risikos für einen Fötus und eine wirksame Empfängnisverhütung während der Behandlung mit der Ibranztherapie und mindestens 3 Wochen nach der letzten Dosis. Raten Sie Frauen, ihren Gesundheitsdienstleister über eine bekannte oder vermutete Schwangerschaft zu informieren [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Verwendung in bestimmten Populationen ].
    • Beraten Sie männliche Patienten mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Ibrance und mindestens 3 Monate nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
  • Laktation: Raten Sie Frauen, während der Behandlung mit Ibrance und 3 Wochen nach der letzten Dosis nicht zu stillen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
  • Unfruchtbarkeit: Informieren Sie Männer über das Fortpflanzungspotential, dass die Ibranz zu Unfruchtbarkeit führen und die Spermienkonservierung berücksichtigen kann, bevor die Ibrance einnimmt [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Palbociclib wurde in einer 6-monatigen transgenen Mausstudie und in einer 2-jährigen Rattenstudie auf Karzinogenität bewertet. Die orale Verabreichung von Palbociclib über 2 Jahre führte zu einer erhöhten Inzidenz von Mikrogliazelltumoren im Zentralnervensystem männlicher Ratten bei einer Dosis von 30 mg/kg/Tag (ungefähr das 8 -fache der auf AUC basierenden klinischen Exposition). Es gab keine neoplastischen Befunde bei weiblichen Ratten mit Dosen von bis zu 200 mg/kg/Tag (ungefähr das Fünffache der klinischen Exposition des Menschen basierend auf AUC). Die orale Verabreichung von Palbociclib gegenüber männlichen und weiblichen Rash2 -transgenen Mäusen für 6 Monate führte nicht zu einer erhöhten Inzidenz von Neoplasien bei Dosen von bis zu 60 mg/kg/Tag.

Palbociclib war in chinesischen Eierstockzellen angerugenisch in vitro Und in the bone marrow of male rats at doses ≥100 mg/kg/day foder 3 weeks. Palbociclib was not mutagenic in an in vitro Bakterielle Reverse -Mutation (AMES) -Stest und war in der nicht klastogen in vitro Humaner Lymphozyten -Chromosomen -Aberrationstest.

In einer Fruchtbarkeitsstudie an weiblichen Ratten hatte Palbociclib die Paarung oder Fertilität bei einer Dosis bis zu 300 mg/kg/Tag (ungefähr 4-mal menschliche klinische Exposition auf der Grundlage von AUC), und es wurden keine nachteiligen Effekte bei der Reproduktionsgewebe von weiblichen Reproduktionsgeweben bei Wiederholungsdosis-Toxizität bis zu 300 mg/kg/tags-tags-tags und kg/kg/tag bei den Human-Ratten und 300 mg/kg. [AUC] bei der empfohlenen Dosis).

Die nachteiligen Auswirkungen von Palbociclib auf die männliche Fortpflanzungsfunktion und -fruchtbarkeit wurden in den toxikologischen Studien mit Wiederholungsdosis an Ratten und Hunden und einer männlichen Fruchtbarkeitsstudie bei Ratten beobachtet. In der Wiederholungsdosierung toxikologische Studien palbociclib-bezogene Befunde in der Hoden Epididymis-Prostata und Samenvesikel bei ≥ 30 mg/kg/Tag bei Ratten und ≥ 0,2 mg/kg/Tag in Hunden wurden in Hunden eine verminderte Organisationstraphie oder Degeneration-Hypospermia intratubuläre Zelldreiz und eine verringerte Sekretion einbezogen. Bei Ratte und Hund wurde eine teilweise Reversibilität männlicher Fortpflanzungsorgan-Effekte nach einer 4- und 12-wöchigen Nichtdosierungszeit beobachtet. Diese Dosen bei Ratten und Hunden führten zu ungefähr ≥ 10 bzw. 0,1 -fachen der Exposition [AUC] beim Menschen bei der empfohlenen Dosis. In der Fruchtbarkeit und frühen embryonalen Entwicklungsstudie an männlichen Ratten führte Palbociclib keine Auswirkungen auf die Paarung, führte jedoch zu einer leichten Abnahme der Fruchtbarkeit in Verbindung mit einer niedrigeren Spermienmotilität und Dichte bei 100 mg/kg/Tag mit projizierter Expositionsniveau [AUC] von 20 -mal so groß wie der Exposition bei der empfohlenen Dosierung.

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Basierend auf den Ergebnissen aus Tierstudien und ihrem Wirkungsmechanismus kann die Ibranzmechanismus bei Verabreichung einer schwangeren Frau fetale Schäden verursachen [siehe Klinische Pharmakologie ]. There are no available data in pregnant women to infoderm the drug-associated risk. In animal reproduction studies administration of palbociclib to pregnant rats Und rabbits during oderganogenesis resulted in embryo-fetal toxicity at maternal exposures that were ≥4 times the human clinical exposure based on AUC (see Daten ). Advise pregnant women of the potential risk to a fetus.

Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburt für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. In der US-allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% -4% bzw. 15% -20%.

Daten

Tierdaten

In einer Fruchtbarkeits- und frühen embryonalen Entwicklungsstudie an weiblichen Ratten wurde Palbociclib 15 Tage lang oral verabreicht, bevor sie sich bis zum Tag 7 der Schwangerschaft übersah, was keine Embryo -Toxizität bei Dosen von bis zu 300 mg/kg/Tag mit mütterlichem systemischen Expositionen zum 4 -fachen der menschlichen Exposition (AUC) bei der empfohlenen Dosis verursachte.

In Embryo-fetalen Entwicklungsstudien an Ratten und Kaninchen erhielten schwangere Tiere orale Dosen von Palbociclib bis zu 300 mg/kg/Tag bzw. 20 mg/kg/Tag während der Organogenese. Die maternal toxische Dosis von 300 mg/kg/Tag war bei Ratten fetotoxisch, was zu einem verringerten Körpergewicht des Fötus führte. Bei Dosen von ≥ 100 mg/kg/Tag bei Ratten gab es eine erhöhte Inzidenz einer Skelettvariation (erhöhte Inzidenz einer Rippe, die am siebten Halswirbel vorhanden ist). Bei der mütterlichen toxischen Dosis von 20 mg/kg/Tag bei Kaninchen gab es eine erhöhte Inzidenz von Skelettvariationen, einschließlich kleiner Phalangen im Vorderbein. Bei 300 mg/kg/Tag bei Ratten und 20 mg/kg/Tag bei Kaninchen betrugen die systemischen Expositionen der Mutter ungefähr 4 und 9 Mal die menschliche Exposition (AUC) bei der empfohlenen Dosis.

Es wurde berichtet, dass CDK4/6 -Doppel -Knockout -Mäuse in späten Stadien der fetalen Entwicklung (Schwangerschaftstag 14.5 bis zur Geburt) aufgrund schwerer Anämie sterben. Knockout -Mausdaten sind jedoch möglicherweise nicht für die Auswirkungen des Menschen aufgrund von Unterschieden im Grad der Zielhemmung vor.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Informationen über das Vorhandensein von Palbociclib in der Muttermilch ihre Auswirkungen auf die Milchproduktion oder das gestillte Kind. Aufgrund des Potenzials für schwerwiegende Nebenwirkungen bei gestillten Säuglingen aus Ibrance raten einer stillenden Frau, während der Behandlung mit Ibrance und 3 Wochen nach der letzten Dosis nicht zu stillen.

Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials

Schwangerschaft Testing

Basierend auf Tierstudien kann die Ibrance fötaler Schäden verursachen, wenn sie einer schwangeren Frau verabreicht werden [siehe Schwangerschaft ]. Frauen of reproductive potential should have a pregnancy test prioder to starting treatment with Ibrance.

Empfängnisverhütung

Frauen

Ibrance can cause fetal harm when administered to a pregnant woman [see Schwangerschaft ]. Advise females of reproductive potential to use effective contraception during treatment with Ibrance Und foder at least 3 weeks after the last Dosis.

Männer

Aufgrund des Potenzials für Genotoxizität raten männliche Patienten mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Ibrance und 3 Monaten nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Nichtklinische Toxikologie ].

Unfruchtbarkeit

Männer

Basierend auf Tierstudien kann Ibrance die Fruchtbarkeit bei Männern des Fortpflanzungspotentials beeinträchtigen [siehe Nichtklinische Toxikologie ].

Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit der Ibranz bei pädiatrischen Patienten wurde nicht untersucht.

Veränderter Glukosemetabolismus (Glykosurie-Hyperglykämie verringerte Insulin), die mit Veränderungen in der Pankreas (Inselzell Vakuolation) (Katarakte Lensdegeneration) Nieren (Tubuli-Vakuolation Chones-Progressive Nephropathie) und Adipose-Geweber (Atrphy) (Atrphy), die in einer 27-Wochen-Repeat-Toxikologie-Studie wurden, in einer 27-Wöchentlichen Repeat-Dose-Toxicology-Studie, die in einer 27-Wöchentlichen Repeat-Dose-Toxicology-Studie waren, in einer von der 27-Wöchentlichen Repeatungsstudie erfassten, assoziiert waren. und waren bei Männern bei oralen Palbociclib -Dosen von ≥ 30 mg/kg/Tag am häufigsten (ungefähr das 11 -fache der erwachsenen menschlichen Exposition [AUC] bei der empfohlenen Dosis). Einige dieser Befunde (Glykosurie/Hyperglykämie-Pankreas-Inselzell-Vakuolation und Nieren-Tubuli-Vakuolation) waren in einer 15-wöchigen Wiederholungsdosis-Toxikologiestudie bei unreifen Ratten mit geringerer Inzidenz und Schweregrad vorhanden. Veränderter Glukosestoffwechsel oder assoziierte Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse-Augenniere und des Fettgewebes wurden in einer 27-wöchigen Toxikologiestudie von 27 Wochen bei Ratten, die zu Beginn der Studie und in Hunden in toxikologischen Studien mit Wiederholungsdosis bis zu 39 Wochen dauerte, nicht identifiziert.

Bei Ratten wurden Toxizitäten in den Zähnen unabhängig vom veränderten Glukosestoffwechsel beobachtet. Die Verabreichung von 100 mg/kg Palbociclib für 27 Wochen (ungefähr das 15 -fache der erwachsenen menschlichen Exposition [AUC) bei der empfohlenen Dosis) führte zu Anomalien bei wachsenden Zähne (verfärbter Ameloblasten -Degeneration/Nekrose -mononukleäre Celltrat). Andere Toxizitäten potenzieller Besorgnis für pädiatrische Patienten wurden bei jugendlichen Tieren nicht bewertet.

Geriatrische Verwendung

Von 444 Patienten, die bei Paloma-2-181 Patienten (41%) Ibrance erhielten, waren ≥ 65 Jahre und 48 Patienten (11%) ≥ 75 Jahre. Von 347 Patienten, die bei Paloma-3-86 Patienten (25%) Ibrance erhielten, waren ≥ 65 Jahre und 27 Patienten (8%) ≥ 75 Jahre. Zwischen diesen Patienten und jüngeren Patienten wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit der Ibranz beobachtet.

Hepatische Beeinträchtigung

No dose adjustment is required in patients with mild or moderate hepatic impairment (Child-Pugh classes A and B). For patients with severe hepatic impairment (Child-Pugh class C) the recommended dose of IBRANCE is 75 mg once daily for 21 consecutive days followed by 7 days off treatment to comprise a complete cycle of 28 days [see Dosierung und Verwaltung ]. Bezogen auf a pharmacokinetic trial in subjects with varying degrees of hepatic function the palbociclib unbound exposure (unbound AUCINF) decreased by 17% in subjects with mild hepatic impairment (Child-Pugh class A) Und erhöht by 34% Und 77% in subjects with moderate (Child-Pugh class B) Und severe (Child-Pugh class C) hepatic impairment respectively relative to subjects with nodermal hepatic function. Peak palbociclib unbound exposure (unbound Cmax) erhöht by 7% 38% Und 72% foder mild moderate Und severe hepatic impairment respectively relative to subjects with nodermal hepatic function [see Klinische Pharmakologie ].

Überprüfen Sie die vollständigen Verschreibungsinformationen für den Aromatase -Inhibitor oder Fulvestrant für Dosisänderungen im Zusammenhang mit Leberbeeinträchtigungen.

Nierenbehinderung

Bei Patienten mit leichter mittelschwerer oder schwerer Nierenbeeinträchtigung (CRCL> 15 ml/min) ist keine Dosisanpassung erforderlich. Basierend auf einer pharmakokinetischen Studie bei Probanden mit unterschiedlichem Nierenfunktion stieg die gesamte Palbociclib -Exposition (AUCINF) um 39% 42% und 31% mit mild (60 ml/min ≤ CRCL <90 mL/min) moderate (30 mL/min ≤ CrCl <60 mL/min) Und severe (CrCl <30 mL/min) renal impairment respectively relative to subjects with nodermal renal function. Peak palbociclib exposure (Cmax) erhöht by 17% 12% Und 15% foder mild moderate Und severe renal impairment respectively relative to subjects with nodermal renal function. The pharmacokinetics of palbociclib have not been studied in patients requiring hemodialysis [see Klinische Pharmakologie ].

Überdosierungsinformationen für Ibrance

Keine Informationen zur Verfügung gestellt

Kontraindikationen für Ibrance

Keiner.

Klinische Pharmakologie foder Ibrance

Wirkungsmechanismus

Palbociclib ist ein Inhibitor von Cyclin-abhängigen Kinasen (CDK) 4 und 6. Cyclin D1 und Cdk4/6 sind stromabwärts von Signalwege, die zu einer zellulären Proliferation führen. In vitro Palbociclib reduzierte die zelluläre Proliferation des Östrogenrezeptors (ER) -positiven Brustkrebszelllinien, indem das Fortschreiten der Zelle von G1 in die S-Phase des Zellzyklus blockierte. Die Behandlung von Brustkrebszelllinien mit der Kombination von Palbociclib und Antiöstrogenen führt zu einer verminderten Proteinphosphorylierung von Retinoblastom (RB), was zu einer verringerten Expression und Signalübertragung und einem erhöhten Wachstumsstillstand im Vergleich zur Behandlung mit jedem Arzneimittel allein führt. In vitro Die Behandlung von ER-positiven Brustkrebszelllinien mit der Kombination von Palbociclib und Antiöstrogenen führte zu einer erhöhten Seneszenz von Zellen im Vergleich zu jedem Arzneimittel allein, das bis zu 6 Tage nach der Entfernung von Palbociclib aufrechterhalten wurde, und war größer, wenn die Behandlung mit Antiöstrogen fortgesetzt wurde. Vergeblich Studien mit einem von Patienten abgeleiteten ER-positiven Brustkrebs-Xenotransplantat-Modell zeigten, dass die Kombination von Palbociclib und Letrozol die Hemmung der RB-Phosphorylierung nachgeschalteter Signalübertragung und Tumorwachstum im Vergleich zu jedem Arzneimittel allein erhöhte.

Botox -Nebenwirkungen Grippe wie Symptome

Mononukleäre Zellen des menschlichen Knochenmarks, die mit Palbociclib in Gegenwart oder Abwesenheit eines Anti-Östrogens behandelt wurden in vitro wurde nicht seneszend und nahm nach dem Rückzug von Palbociclib die Proliferation wieder auf.

Pharmakodynamik

Herzelektrophysiologie

Der Effekt von Palbociclib auf das für die Herzfrequenz korrigierte QT-Intervall wurde unter Verwendung zeitübergieriger Elektrokardiogramme (EKGs) bewertet, die die Änderung gegenüber dem Ausgangswert und die entsprechenden pharmakokinetischen Daten bei 77 Patienten mit Brustkrebs bewerten. Palbociclib hatte keinen großen Einfluss auf QTC (d. H.> 20 ms) bei 125 mg einmal täglich für 21 aufeinanderfolgende Tage, gefolgt von einer Behandlung von 7 Tagen, um einen vollständigen Zyklus von 28 Tagen zu umfassen.

Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik (PK) von Palbociclib war bei Patienten mit soliden Tumoren wie fortgeschrittenem Brustkrebs und gesunder Probanden charakterisiert.

Absorption

Die mittlere maximal beobachtete Konzentration (Cmax) von Palbociclib wird im Allgemeinen zwischen 6 und 12 Stunden (Zeit, um die maximale Konzentration Tmax zu erreichen) nach oraler Verabreichung beobachtet. Die mittlere absolute Bioverfügbarkeit von Ibrance nach einer oralen Dosis von 125 mg beträgt 46%. Im Dosierungsbereich von 25 mg bis 225 mg nahmen AUC und Cmax proportional mit der Dosis im Allgemeinen zu. Der stationäre Zustand wurde innerhalb von 8 Tagen nach einer wiederholten Dosierung erreicht. Mit wiederholtem Tägliches Verabreichung Palbociclib akkumulierte mit einem mittleren Akkumulationsverhältnis von 2,4 (Bereich 1,5 bis 4,2).

Lebensmitteleffekt

Die Absorption und Exposition von Palbociclib waren in ungefähr 13% der Bevölkerung unter dem nüchternen Zustand sehr niedrig. Die Nahrungsaufnahme erhöhte die Exposition von Palbociclib in dieser kleinen Untergruppe der Bevölkerung, veränderte jedoch die Exposition von Palbociclib im Rest der Bevölkerung nicht in relevantem Ausmaß. Daher reduzierte die Nahrungsaufnahme die Intersubjekt -Variabilität der Exposition von Palbociclib, die die Verabreichung von Ibrance mit Nahrung unterstützt. Im Vergleich zur Ibranz unter den Fastenbedingungen über Nacht erhöhte sich die Bevölkerungsdurchschnittsfläche unter der Konzentrationszeitkurve von Null bis unendlich (AUCINF) und CMAX von Palbociclib um 21% bzw. 38%, wenn mit hohem kalorienreichem Nahrungsmittel mit hohem Kalorie (ungefähr 800 bis 1000 Kalorien) mit 150 250 und 500 bis 600 Kalorien mit hohem Kalorien mit hohem Kalorien und 22 bis 600 bis 600 bis 600 bis 600 bis 600 bis 600 bis 22.2. kalorienarme Lebensmittel (ungefähr 400 bis 500 Kalorien mit 120 250 bzw. 28 bis 35 Kalorien aus Proteinkohlenhydrat bzw. Fett) bzw. um 13% bzw. 24%, wenn Standardkalorien mit moderatem Fett mit mäßigem Fettkalorienfutter (ungefähr 500 bis 700 Kalorien mit 75 bis 105 250 bis 350 bis 350 und 175 bis 245 Kalorien nach dem Protein-Kohlenhydrat und 2-stündig wurden und 2 Stunden.

Verteilung

Bindung von Palbociclib an menschliche Plasmaproteine in vitro war ungefähr 85% ohne Konzentrationsabhängigkeit über den Konzentrationsbereich von 500 ng/ml bis 5000 ng/ml. Die mittlere Fraktion ungebunden (FU) von Palbociclib im menschlichen Plasma vergeblich erhöht incrementally with wodersening hepatic function. There was no obvious trend in the mean palbociclib fu in human plasma vergeblich mit verschlechterender Nierenfunktion. Das geometrische mittlere scheinbare Verteilungsvolumen (VZ/F) betrug 2583 l mit einem Variationskoeffizienten (CV) von 26%.

Stoffwechsel

In vitro Und vergeblich Studien zeigten, dass Palbociclib beim Menschen Leberstoffwechsel erfährt. Nach oraler Verabreichung einer einzelnen 125 mg Dosis von [ 14 C] Palbociclib dem Menschen Die primären Stoffwechselwege für Palbociclib beinhalteten Oxidation und Sulfonation mit Acylierung und Glucuronidation, die als kleinere Wege beitragen. Palbociclib war die wichtigste, zirkulierende Drogeneinheit in Plasma (23%). Der wichtigste zirkulierende Metaboliten war ein Glucuronid -Konjugat von Palbociclib, obwohl es nur 1,5% der verabreichten Dosis in der Exkreta ausmachte. Palbociclib wurde ausführlich mit einer unveränderten Arzneimittelmedikamente metabolisiert, die 2,3% bzw. 6,9% der Radioaktivität in Kot bzw. Urin ausmacht. In Kot war das Sulfaminsäure-Konjugat von Palbociclib die wichtigste medikamentenbezogene Komponente für 26% der verabreichten Dosis. In vitro Studien mit humanen Hepatozyten -Leber -Cytosol- und S9 -Fraktionen und rekombinanten Sult -Enzymen zeigten, dass CYP3A und SULT2A1 hauptsächlich am Metabolismus von Palbociclib beteiligt sind.

Beseitigung

Der geometrische mittlere scheinbare orale Clearance (CL/F) von Palbociclib betrug 63,1 l/h (29% CV) und die durchschnittliche (± Standardabweichung) Plasma-Eliminierungs Halbwertszeit betrug 29 (± 5) Stunden bei Patienten mit fortgeschrittenem Brustkrebs. Bei 6 gesunden männlichen Probanden, die eine einzige orale Dosis von [[ 14 C] Palbociclib Ein Median von 91,6% der gesamten verabreichten radioaktiven Dosis wurde in 15 Tagen gewonnen; Kot (NULL,1% der Dosis) war der Hauptausscheidungsweg, wobei 17,5% der im Urin gewonnenen Dosis gewonnen wurden. Der Großteil des Materials wurde als Metaboliten ausgeschieden.

Spezifische Populationen

Altersgeschlecht und Körpergewicht

Basierend auf einer populations pharmakokinetischen Analyse bei 183 Patienten mit Krebs (50 männliche und 133 Altersweiterinnen im Alter von 22 bis 89 Jahren und Körpergewicht zwischen 37,9 bis 123 kg) hatte das Geschlecht keinen Einfluss auf die Exposition von Palbociclib und Alter und Körpergewicht hatten keinen klinisch wichtigen Einfluss auf die Exposition von Palbociclib.

Kinderbevölkerung

Pharmakokinetik of Ibrance have not been evaluated in patients <18 years of age.

Hepatische Beeinträchtigung

Data from a pharmacokinetic trial in subjects with varying degrees of hepatic impairment indicate that palbociclib unbound AUCINF decreased 17% in subjects with mild hepatic impairment (Child-Pugh class A) and increased by 34% and 77% in subjects with moderate (Child-Pugh class B) and severe (Child-Pugh class C) hepatic impairment respectively relative to subjects with normal hepatic function. Palbociclib unbound Cmax increased by 7% 38% and 72% for mild moderate and severe hepatic impairment respectively relative to subjects with normal hepatic function. In addition based on a population pharmacokinetic analysis that included 183 patients where 40 patients had mild hepatic impairment based on National Cancer Institute (NCI) classification (total bilirubin ≤ ULN and AST > ULN or total bilirubin > 1.0 to 1.5 × ULN and any AST) mild hepatic impairment had no effect on the exposure of palbociclib further supporting the findings from the dedicated hepatic impairment study.

Nierenbehinderung

Daten from a pharmacokinetic trial in subjects with varying degrees of renal impairment indicate that palbociclib AUCINF erhöht by 39% 42% Und 31% with mild (60 mL/min ≤ CrCl <90 mL/min) moderate (30 mL/min ≤ CrCl <60 mL/min) Und severe (CrCl <30 mL/min) renal impairment respectively relative to subjects with nodermal renal function. Peak palbociclib exposure (Cmax) erhöht by 17% 12% Und 15% foder mild moderate Und severe renal impairment respectively relative to subjects with nodermal renal function. In addition based on a population pharmacokinetic analysis that included 183 patients where 73 patients had mild renal impairment Und 29 patients had moderate renal impairment mild Und moderate renal impairment had no effect on the exposure of palbociclib. The pharmacokinetics of palbociclib have not been studied in patients requiring hemodialysis.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

In vitro Daten zeigen, dass CYP3A- und Sult -Enzym Sult2A1 hauptsächlich am Metabolismus von Palbociclib beteiligt sind. Palbociclib ist ein schwacher zeitabhängiger Inhibitor von CYP3A nach täglicher Dosierung von 125 mg bis zum stationären Zustand beim Menschen. In vitro Palbociclib ist kein Inhibitor von CYP1A2 2A6 2B6 2C8 2C9 2C19 und 2D6 und ist kein Induktor von CYP1A2 2B6 2C8 und 3A4 in klinisch relevanten Konzentrationen.

CYP3A -Inhibitoren

Daten from a drug interaction trial in healthy subjects (N=12) indicate that coadministration of multiple 200 mg daily doses of itraconazole with a single 125 mg Ibrance dose erhöht palbociclib AUCINF Und the Cmax by approximately 87% Und 34% respectively relative to a single 125 mg Ibrance dose given alone [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

CYP3A -Induktoren

Daten from a drug interaction trial in healthy subjects (N=15) indicate that coadministration of multiple 600 mg daily doses of Rifampin a strong CYP3A inducer with a single 125 mg Ibrance dose decreased palbociclib AUCINF Und Cmax by 85% Und 70% respectively relative to a single 125 mg Ibrance dose given alone. Daten from a drug interaction trial in healthy subjects (N=14) indicate that coadministration of multiple 400 mg daily doses of Modafinil a moderate CYP3A inducer with a single 125 mg Ibrance dose decreased palbociclib AUCINF Und Cmax by 32% Und 11% respectively relative to a single 125 mg Ibrance dose given alone [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

CYP3A -Substrate

Palbociclib ist ein schwacher zeitabhängiger Inhibitor von CYP3A nach täglicher Dosierung von 125 mg bis zum stationären Zustand beim Menschen. In einer Arzneimittel -Interaktionsstudie an gesunden Probanden (n = 26), die mit Midazolam mit mehreren Dosen von Ibranze die Midazolam -Aucinf und die Cmax -Werte um 61% bzw. 37% im Vergleich zur Verabreichung von Midazolam allein erhöhten [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Magen -pH -Wert erhöhen Medikamente

In einer Arzneimittelinteraktionsstudie bei gesunden Probanden wurde eine einzelne 125 -mg -Dosis des Ibranzes mit mehreren Dosen des Protonenpumpeninhibitors (PPI) unter Fed -Bedingungen unter den Fed -Bedingungen verringert, die Palbociclib Cmax CMAX jedoch um 41% auswirkte, jedoch nur eine begrenzte Auswirkung auf Aucinf (13% verringert) im Vergleich zu einer einzelnen Dosis, die allein mit Ibranzdosen verabreicht wurde. Angesichts der verringerten Wirkung auf den Magen-pH-Wert von H2-Rezeptor-Antagonisten und lokalen Antazida im Vergleich zu PPIs wird die Wirkung dieser Klassen von Säuregehörern auf die Exposition von Palbociclib unter Fed-Bedingungen voraussichtlich minimal sein. Unter Fed-Bedingungen gibt es keine klinisch relevante Wirkung von PPI-H2-Rezeptor-Antagonisten oder lokalen Antazida auf die Exposition von Palbociclib. In einer anderen gesunden Subjektstudie wurde die gleichzeitige Verabreichung einer einzelnen Ibranzdosis mit mehreren Dosen des PPI -Rabeprazols unter nüchternen Bedingungen im Vergleich zu einer einzigen allein verabreichten Ibranzdosis von Palbociclib Aucinf und Cmax um 62% bzw. 80% verringert.

Wirkung von Palbociclib auf Transporter

In vitro Die Bewertungen zeigten, dass Palbociclib ein geringes Potenzial hat, um die Aktivitäten des organischen Anionentransporters (OAT) 1 OAT3 organischer Kationstransporter (OCT) 2 und organischer Anionen zu hemmen, und transportieren Polypeptid (OATP) 1B1 OATP1B3 in klinisch relevanten Konzentrationen. In vitro Palbociclib hat das Potenzial, OCT1 in klinisch relevanten Konzentrationen sowie das Potenzial zur Hemmung von P-Glykoprotein (P-GP) oder Brustkrebsresistenzprotein (BCRP) im Magen-Darm-Trakt in der vorgeschlagenen Dosis zu hemmen.

Auswirkung von Transportern auf Palbociclib

Bezogen auf in vitro Daten P-GP und BCRP-vermittelte Transport haben wahrscheinlich nicht das Ausmaß der oralen Absorption von Palbociclib bei therapeutischen Dosen beeinflussen.

Klinische Studien

Paloma-2: Ibrance plus Letrozole

Patienten mit ER-positiven HER2-negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs bei der anfänglichen endokrinen Therapie

Paloma-2 war eine internationale randomisierte doppelblinde multizentrische Untersuchung der parallelen Gruppe über Ibrance plus Letrozol gegen Placebo plus Letrozole, die bei Frauen nach der Menopause mit ER-positiven HER2-negativen Brustkrebs durchgeführt wurde und die zuvor keine systemische Behandlung für ihre fortgeschrittene Krankheit erhalten hatten. Insgesamt 666 Patienten wurden randomisiert 2: 1 bis Ibrance plus Letrozol oder Placebo plus Letrozol.

Die Randomisierung wurde durch Krankheitsstelle (viszeral gegenüber nicht visceraler) krankheitsfreies Intervall (de novo metastatisch gegenüber ≤ 12 Monaten ab Ende der adjuvanten Behandlung bis hin zur Wiederauftreten von Krankheiten gegenüber> 12 Monaten ab Ende der adjuvanten Behandlung bis hin zur Wiederauftreten von Krankheiten) und der Art von vorheriger (NEO) adjuvantes Antikrebentherapien (Vorherapien der Hormone) geschichtet. Die Ibrance wurde oral in einer Dosis von 125 mg täglich für 21 aufeinanderfolgende Tage verabreicht, gefolgt von 7 Tagen Entfernung. Die Patienten erhielten eine Studienbehandlung, bis die Fortschreiten der objektiven Erkrankung symptomatische Verschlechterung inakzeptable Toxizität Tod oder Einwilligung des Einwilligung, je nachdem, was zuerst auftrat. Das wichtigste Wirksamkeitsergebnis der Studie war, dass der von Forschern beurteilte progressionsfreie Überleben (PFS) gemäß den Kriterien der Antwortbewertung in soliden Tumorenversion 1.1 (Recist) bewertet wurde. Zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse wurden gemäß Recist Version 1.1 und Gesamtüberleben (OS) bestätigt.

Patienten, die in diese Studie eingeschlossen waren, hatten ein Durchschnittsalter von 62 Jahren (Bereich 28 bis 89). Die Mehrheit der Patienten war weiß (78%) und die meisten Patienten hatten einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Leistungsstatus (PS) von 0 oder 1 (98%). 48 Prozent der Patienten hatten eine Chemotherapie erhalten und 56% hatten vor ihrer Diagnose eines fortgeschrittenen Brustkrebses eine antihormonale Therapie in der neoadjuvanten oder adjuvanten Umgebung erhalten. Siebenunddreißig Prozent der Patienten hatten keine vorherige systemische Therapie im neoadjuvanten oder adjuvanten Umfeld. Die Mehrheit der Patienten (97%) hatte eine metastatische Erkrankung. 23 Prozent der Patienten hatten nur Knochenkrankheiten und 49% der Patienten hatten eine viszerale Erkrankung.

Die wichtigsten Wirksamkeitsergebnisse aus Paloma-2 sind in Tabelle 10 zusammengefasst, und Abbildung 1. Konsistente Ergebnisse wurden über die Untergruppen der Patienten mit Krankheiten der Krankheitserkrankung (DFI) und einer früheren Therapie konsistente Ergebnisse beobachtet. Der Behandlungseffekt der Kombination auf PFS wurde auch durch eine unabhängige Überprüfung der Röntgenaufnahmen gestützt. Basierend auf der vorgegebenen endgültigen Betriebssystemanalyse, die nach 435 Ereignissen durchgeführt wurde, war OS statistisch nicht signifikant.

Tabelle 10. Wirksamkeitsergebnisse-Paloma-2

Ibrance
Plus Letrozole
Placebo
Plus Letrozole
Progressionsfreies Überleben für ITT
(Untersuchungsbewertung)
N = 444 N = 222
194 (NULL,7) 137 (NULL,7)

(Monate 95% CI)
24,8 (22.1 NE) 14,5 (12.9 17.1)
0,576 (NULL,463 0,718) p <0.0001
Objektive Reaktion für Patienten mit messbarer Erkrankung (Untersuchungsbewertung) N = 338 N = 171
55,3 (NULL,9 60,7) 44,4 (NULL,9 52,2)
Gesamtüberleben für ITT N = 444 N = 222
287 (NULL,6) 148 (NULL,7)
53,8 (NULL,8 59,2) 49,8 (NULL,3 56,4)
0,921 (NULL,755 1,124) P = 0,2087
CI = Konfidenzintervall; ITT = Intent-to-Treat; N = Anzahl der Patienten; Ne = nicht schätzbar; OS = Gesamtüberleben; PFS = progressionsfreies Überleben.
* Die Antwort basiert auf bestätigten Antworten.
COX Proportional Hazards Modell, die nach einer Krankheitsstelle (viszeral gegenüber nicht visceral) pro Randomisierung geschichtet wurden.
Einseitiger p-Wert der Schichtprotokoll-Rank-Test

Abbildung 1. Kaplan-Meier-Diagramm des progressionsfreien Überlebens-Paloma-2 (Intent-to-Treat-Bevölkerung der Forscher)

Let = letrozol; Pal = Palbociclib; PBO = Placebo.
Paloma-3: Ibrance plus Fulvestrant

Patienten mit HR-positiven HER2-negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs, die bei oder nach früheren adjuvanten oder metastasierten endokrinen Therapie eine Krankheitsprogression hatten

Paloma-3 war eine internationale randomisierte doppelblinde multizentrische Untersuchung der Parallelgruppen über Ibrance plus Fulvestrant gegen Placebo und Fulvestrant, die bei Frauen mit HR-positiven HER2-negativen fortgeschrittenen Brustkrebs unabhängig von ihrem Menopaus-Status durchgeführt wurde, dessen Krankheit auf oder nach der vorherigen endokrinen Therapie fortschritt. Insgesamt 521 Frauen vor/postmenopausal wurden randomisiert 2: 1 zu Ibrance plus Fulvestrant oder Placebo plus Fulvestrant und durch dokumentierte Empfindlichkeit gegenüber vorheriger hormoneller Therapie -Menopausestatus bei Studieneintritt (Pre/Peri versus postmenopausal) und Vorhandensein von viskeralen Metastasen. Die Ibrance wurde oral in einer Dosis von 125 mg täglich für 21 aufeinanderfolgende Tage verabreicht, gefolgt von 7 Tagen Entfernung. Frauen vor/perimenopausal wurden in die Studie eingeschrieben und erhielten mindestens 4 Wochen vor und für die Dauer von Paloma-3 den LHRH-Agonist Goserelin. Die Patienten erhielten weiterhin eine zugewiesene Behandlung, bis die Fortschreiten der objektiven Erkrankung die symptomatische Verschlechterung inakzeptabler Toxizität Tod oder Entzug der Einwilligung, je nachdem, was zuerst auftrat. Das wichtige Wirksamkeitsergebnis der Studie war, dass der nach Recist 1.1 bewertete PFS bewertete.

Patienten, die in diese Studie eingeschlossen waren, hatten ein Durchschnittsalter von 57 Jahren (Bereich 29 bis 88). Die Mehrheit der Studienpatienten war weiß (74%). Alle Patienten hatten eine ECOG -PS von 0 oder 1 und 80% waren postmenopausal. Alle Patienten hatten eine vorherige systemische Therapie erhalten und 75% der Patienten hatten ein früheres Chemotherapie -Regime. 25 Prozent der Patienten hatten keine vorherige Therapie bei der metastasierten Erkrankung erhalten, die 60% viszerale Metastasen hatten und 23% nur eine Knochenkrankheit hatten.

Die Ergebnisse des von Forschern beurteilten PFS und des endgültigen Betriebssystems aus Paloma-3 sind in Tabelle 11 zusammengefasst. Die relevanten Kaplan-Meier-Diagramme sind in den Abbildungen 2 bzw. 3 dargestellt. Konsistente PFS -Ergebnisse wurden über Patientenuntergruppen der Empfindlichkeit der Krankheitsstelle gegenüber früherer hormoneller Therapie und des Menopausestatus beobachtet. Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 45 Monaten waren die endgültigen OS-Ergebnisse statistisch nicht signifikant.

Tabelle 11. Wirksamkeitsergebnisse-Paloma-3

Ibrance
Fultrading
Placebo
Fultrading
Progressionsfreies Überleben für ITT (Untersuchungsbewertung) N = 347 N = 174
145 (NULL,8) 114 (NULL,5)
9,5 (9.2 11.0) 4.6 (NULL,5 5,6)
0,461 (NULL,360 0,591) p <0.0001
Objektive Reaktion für Patienten mit messbarer Erkrankung
(Untersuchungsbewertung)
N = 267 N = 138
24.6 (19.6 30.2) 10.9 (6.2 17.3)
Gesamtüberleben für ITT N = 347 N = 174
201 (NULL,9) 109 (NULL,6)
34,9 (NULL,8 40,0) 28.0 (NULL,6 34,6)
0,814 (NULL,644 1,029) p = 0,0857
CI = Konfidenzintervall; ITT = Intent-to-Treat; N = Anzahl der Patienten; OS = Gesamtüberleben; PFS = progressionsfreies Überleben.
* Die Antworten basieren auf bestätigten Antworten.
Nicht statistisch signifikant auf dem vorgegebenen 2-seitigen Alpha-Niveau von 0,047.
2-seitiger P-Wert aus dem logarithmischen Test-Test durch das Vorhandensein von viszeralen Metastasen und die Empfindlichkeit gegenüber früherer endokriner Therapie pro Randomisierung.

Abbildung 2. Kaplan-Meier-Diagramm des progressionsfreien Überlebens-Paloma-3 (Intent-to-Treat-Bevölkerung der Forscher)

Ful = fulvestrant; Pal = Palbociclib; PBO = Placebo.

Abbildung 3.. Kaplan-Meier-Diagramm des Gesamtüberlebens (Intent-to-to-Treat-Population)-Paloma-3

Ful = fulvestrant; Pal = Palbociclib; PBO = Placebo.
Inavo120: Ibrance plus Inavolisib und Fulvestrant

Erwachsene mit Pik3ca -Mutiertes HR-positives HER2-negativer lokal fortgeschrittener oder metastasierter Brustkrebs, dessen Krankheit während oder innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der adjuvanten endokrinen Therapie fortschritt und keine vorherige systemische Therapie für lokal fortgeschrittene oder metastatische Erkrankungen erhalten hat

Inavo120 (NCT04191499) war eine randomisierte (1: 1) doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von Inavolisib in Kombination mit Ibrance und Fulvestrant bei erwachsenen Patienten mit endokrinem Widerstand Pik3ca -Mutiertes HR-positives HER2-negativ (definiert als IHC 0 oder 1 oder IHC 2 /ISH-) Lokal fortgeschrittene oder metastatische Brustkrebs, deren Krankheit während oder innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der adjuvanten endokrinen Therapie fortgeschritten ist und die keine vorherige systemische Therapie für lokal fortgeschrittene oder metastatische Krankheiten erhalten haben. Die Randomisierung wurde durch das Vorhandensein von viszeraler Erkrankungen (Ja oder Nein) geschichtet (primär oder sekundär) und geografischer Region (Nordamerika/Westeuropa Asien Andere).

Die primäre endokrine Resistenz wurde als Rückfall in den ersten 2 Jahren der adjuvanten endokrinen Therapie (ET) und der sekundären endokrinen Resistenz definiert als Rückfall während des adjuvanten ET nach mindestens 2 Jahren oder einem Rückfall innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der adjuvanten ET.

Die Patienten mussten einen HbA1c haben <6% Und fasting blood glucose <126 mg/dL. The study excluded patients with Type 1 Diabetes mellitus oder Typ-2-Diabetes mellitus, die zu Beginn der Studienbehandlung eine laufende antihyperglykämische Behandlung erfordern.

Pik3ca Der Mutationsstatus wurde prospektiv in einem zentralen Labor unter Verwendung des FoundationOne bestimmt ® Flüssiger CDX-Assay auf von Plasma abgeleitete zirkulierende Tumor-DNA (CTDNA) oder in lokalen Laboratorien unter Verwendung verschiedener validierter Polymerasekettenreaktion (PCR) oder Sequenzierung der nächsten Generation (NGS) auf Tumorgewebe oder Plasma. Alle Patienten mussten sowohl eine frisch gesammelte Vorbehandlung als auch eine Tumorgewebeprobe zur zentralen Bewertung und Bestimmung von Tumorgewebe bereitstellen Pik3ca Mutationsstatus.

Die Patienten erhielten entweder Inavolisib 9 mg (n = 161) oder Placebo (n = 164) einmal täglich oral in Kombination mit Ibrance 125 mg oral einmal täglich für 21 aufeinanderfolgende Tage, gefolgt von 7 Tagen freie Behandlung, um einen Zyklus von 28 Tagen von 28 Tagen zu umfassen, und fuvestrant 500 mg intramuskulär am Zyklus 1 und 15 und dann am Tag 1 von Tag 1, 1 von Tag 1, 1 von Tag 1, 1 von Tag 1, 1 von Tag 1, 1 von Tag 1, 1 von Tag 1 und 1 von Tag 1, 1 von Tag 1, 1 von Tag 1 und Tag 1 von 28 Tagen. Die Patienten erhielten eine Behandlung bis zur Krankheitsprogression oder in nicht akzeptabler Toxizität. Darüber hinaus erhielten alle Frauen und Männer vor/perimenopausaler und Männer während der gesamten Therapie einen LHRH -Agonisten.

Die Merkmale der Bevölkerungsgrade und Krankheiten waren: Durchschnitts 54 Jahre (Bereich: 27 bis 79 Jahre); 98% weiblich von 39% waren vor/perimenopausal; 59% Weiß 38% Asien 2,5% unbekannt 0,6% Schwarz oder Afroamerikaner; 6% Hispanic oder Latino; und Ecog PS von 0 (63%) oder 1 (36%). Tamoxifen (57%) und Aromatase -Inhibitoren (50%) waren die am häufigsten verwendeten adjuvanten endokrinen Therapien. 64 Prozent der Patienten hatten eine sekundäre endokrine Resistenz. Dreiundachtzig Prozent der Patienten hatten zuvor erhalten Chemotherapie (im NEO/Adjuvans) und 1,2% der Patienten wurden mit einem CDK4/6 -Inhibitor behandelt.

Die wichtigste Wirksamkeitsergebnismaßnahme war der Inventaler (Inv) bewertet PFS pro Recist Version 1.1. Zusätzliche Wirksamkeitsergebnisse umfassten die involvierten OS-bewerteten ORR und die involvierte Reaktionsdauer (DOR).

Die Wirksamkeitsergebnisse sind in Tabelle 12 und Abbildung 4 zusammengefasst. Zum Zeitpunkt der PFS -Analyse waren OS -Daten mit 30% Todesfällen in der Gesamtbevölkerung nicht ausgereift.

Tabelle 12. Wirksamkeit führt bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Brustkrebs bei Inavo120

Wirksamkeitsendpunkt Ibrance plus Inavolisib Und Fulvestrant
N = 161
Ibrance plus Placebo Und Fulvestrant
N = 164
Progressionsfreies Überleben ab
Patienten mit Ereignis (%) 82 (51) 113 (69)
Mittlere Monate (95% CI) 15.0 (NULL,3 20,5) 7.3 (5.6 9,3)
Gefahrenquote (95% CI) 0,43 (NULL,32 0,59)
p-Wert <0.0001
Objektive Rücklaufquote ab c
Patienten mit CR oder PR (%) 94 (58) 41 (25)
95% dort (50 66) (19 32)
Antwortdauer b
Median dor Monate (95% CI) 18.4 (10.4 22.2) 9.6 (7.4 16.6)
CI = Konfidenzintervall; Cr = vollständige Antwort; Dor = Dauer der Antwort; N = Anzahl der Patienten; PR = teilweise Antwort.
a Pro Recist Version 1.1.
b Bezogen auf investigatoder assessment.
c Bezogen auf confirmed ORR.

Abbildung 4. Kaplan-Meier-Kurve für das von Forschern bewertete progressionsfreies Überleben in Inavo120

Patienteninformationen für Ibrance

Ibrance ®
(Augenbrüse)
(Palbociclib) Kapseln

Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Ibrance wissen sollte?

Ibrance may cause serious side effects einschließlich:

Niedrige weiße Blutkörperchenzahlen (Neutropenie). Bei der Einnahme von Ibrance sind niedrige Zahlen weißer Blutkörperchen sehr häufig und können schwerwiegende Infektionen verursachen, die zum Tod führen können. Ihr Gesundheitsdienstleister sollte Ihre weißen Blutkörperchen -Zahlen vor und während der Behandlung überprüfen.

Wenn Sie während der Behandlung mit Ibrance mit geringer weißer Blutkörperchen -Zahlen entwickeln, kann Ihr Gesundheitsdienstleister Ihre Behandlung verhindern, dass Sie Ihre Dosis verringern, oder dass Sie Sie auffordern, auf Ihren Behandlungszyklus zu beginnen. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit, wenn Sie Anzeichen und Symptome von niedrigen Zahlen für weiße Blutkörperchen oder Infektionen wie Fieber und Schüttelfrost haben.

Lungenprobleme (Pneumonitis). Ibrance may cause severe oder life-threatening inflammation of the lungs during treatment that can lead to death. Tell your healthcare provider right away if you have any new oder wodersening symptoms einschließlich:

  • Brustschmerzen
  • Husten mit oder ohne Schleim
  • Probleme beim Atmen oder Atemnot

Ihr Gesundheitsdienstleister kann die Behandlung mit Ibrance vollständig unterbrechen oder stoppen, wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind.

Sehen Sie, was sind die möglichen Nebenwirkungen der Ibrance? Weitere Informationen zu Nebenwirkungen.

Was ist Ibrance?

Was ist Warfarin, das zur Behandlung verwendet wird?

Ibrance is a prescription medicine used:

Bei Erwachsenen zur Behandlung des Hormonrezeptors (HR) -positiven humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2) -Negatives Brustkrebs, der sich in Kombination mit:

  • Ein Aromataseinhibitor als erste hormonelle Therapie oder
  • Fulvestrant bei Menschen mit Krankheiten nach einer hormonellen Therapie.

Bei Erwachsenen mit Hormonrezeptor (HR) -positiv-positives humanes epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2) -negativ und mit einer abnormalen Phosphatidylinositol-3-Kinase-katalytischen Untereinheit Alpha ( Pik3ca ) Genbrustkrebs, der sich auf nahe gelegene Gewebe- oder Lymphknoten (lokal fortgeschritten) oder auf andere Körperteile (metastatisch) in Kombination mit:

  • Inavolisib und Fulvestrant bei Menschen mit Krankheitsverlauf während oder nach adjuvanter hormoneller Therapie.

Es ist nicht bekannt, ob Ibrance bei Kindern sicher und wirksam ist.

Was soll ich meinem Gesundheitsdienstleister sagen, bevor ich Ibrance einnehme?

Bevor Sie Ibrance einnehmen, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister alle Ihre Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie: • Fieberschauer oder andere Anzeichen oder Symptome einer Infektion haben.

  • Leber oder Nierenprobleme haben.
  • andere Erkrankungen haben.
  • sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Ibrance kann Ihrem ungeborenen Baby schaden.
    • Frauen die in der Lage sind, schwanger zu werden, sollte während der Behandlung und mindestens 3 Wochen nach der letzten Dosis der Ibranz eine wirksame Geburtenkontrolle verwenden. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Sie auffordern, einen Schwangerschaftstest durchzuführen, bevor Sie mit der Behandlung mit der Behandlung beginnen.
    • Männer Bei weiblichen Partnern, die schwanger werden können, sollten während der letzten Dosis der Ibranze mindestens 3 Monate eine wirksame Geburtenkontrolle während der Behandlung mit Ibrance anwenden.
    • Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über Geburtenkontrollmethoden, die für Sie in dieser Zeit für Sie geeignet sind.
    • Wenn Sie schwanger werden oder der Meinung sind, dass Sie schwanger sind, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit.
  • stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Ibrance in Ihre Muttermilch übergeht. Während der Behandlung mit Ibrance und 3 Wochen nach der letzten Dosis nicht stillen.

Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente, die Sie einnehmen einschließlich Rezept und rezeptfreie Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate. Ibrance und andere Medikamente können sich gegenseitig beeinflussen, was zu Nebenwirkungen führt.

Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Halten Sie eine Liste von ihnen, um Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker zu zeigen, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.

Wie soll ich Ibrance einnehmen?

  • Nehmen Sie Ibrance genau so, wie Ihr Gesundheitsdienstleister es Ihnen sagt.
  • Nehmen Sie Ibrance mit Essen.
  • Ibrance should be taken at about the same time each day.
  • Ibrance -Kapseln ganz schlucken. Kauen Sie keine Crush oder öffnen Sie die Ibranzkapseln, bevor Sie sie schlucken.
  • Nehmen Sie keine Ibranzkapseln, die gebrochen sind oder beschädigt aussehen.
  • Vermeiden Sie Grapefruit- und Grapefruitprodukte während der Behandlung mit Ibrance. Grapefruit kann die Menge an Ibrance in Ihrem Blut erhöhen.
  • Ändern Sie Ihre Dosis nicht oder hören Sie auf, Ibrance zu nehmen, es sei denn, Ihr Gesundheitsdienstleister sagt es Ihnen.
  • Wenn Sie eine Dosis Ibrance oder Erbrechen vermissen, nachdem Sie eine Dosis Ibrance eingenommen haben, nehmen Sie an diesem Tag keine weitere Dosis.
  • Nehmen Sie Ihre nächste Dosis zu Ihrer regulären Zeit.
  • Wenn Ibrance in Kombination mit Inavolisib und Fulvestrant oder einem Aromatasehemmer verwendet wird, lesen Sie auch die Patienteninformationen für die verschriebenen Produkte.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen der Ibrance?

Ibrance may cause serious side effects. See Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Ibrance wissen sollte?

Die häufigsten Nebenwirkungen von Ibrance bei Verwendung mit Letrozol oder Fulvestrant gehören::

  • Niedrige rote Blutkörperchenzahlen und niedrige Thrombozytenzahlen sind bei der Ibranz häufig. Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister sofort an, wenn Sie während der Behandlung eines dieser Symptome entwickeln:
    • Schwindel
    • Blutungen oder Blutergüsse leichter
    • Kurzatmigkeit
    • Schwäche
    • Nasenblutens
  • Infektionen (siehe Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Ibrance wissen sollte?)
  • Müdigkeit
  • Durchfall
  • Haarverdünnung oder Haarausfall
  • Brechreiz
  • schmerzender Mund
  • abnodermalities in liver blood tests
  • erhöht blood creatinine

Die häufigsten Nebenwirkungen of Ibrance when used in combination with inavolisib plus fulvestrant include:

  • hoher Blutzucker Niveaus, die zu übermäßigem Durst und Wasserlassen führen
  • schmerzender Mund
  • Durchfall
  • verringerte die Anzahl der weißen Blutkörperchen rote Blutkörperchenzahlen und Thrombozytenzahlen
  • verringerte die Blutspiegel von Kalziumkalium -Natrium und Magnesium
  • erhöht creatine blood levels
  • Müdigkeit
  • abnodermalities in liver blood tests
  • Brechreiz
  • Ausschlag
  • Appetitverlust
  • Covid-19 Infektion
  • Kopfschmerzen

Ibrance may cause fertility problems in males. This may affect your ability to father a child. Talk to your healthcare provider about family planning options befodere starting Ibrance if this is a concern foder you.

Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie einen Nebeneffekt haben, der Sie stört oder der nicht verschwindet.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.

Wie soll ich Ibrance aufbewahren?

  • Lagern Sie die Ibranz bei 68 ° F bis 20 ° C bis 25 ° C.

Halten Sie Ibrance und alle Medikamente außerhalb der Reichweite der Kinder.

Allgemeine Informationen über den sicheren und effektiven Einsatz von Ibrance

Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Patienteninformationsblatt aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie Ibrance nicht für eine Erkrankung, für die es nicht vorgeschrieben wurde. Geben Sie andere Menschen nicht, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden. Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um weitere Informationen über Ibrance bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden.

Was sind die Zutaten in Ibrance?

Wirkstoff: Palbociclib

Inaktive Inhaltsstoffe: mikrokristallines Cellulose -Lactose -Monohydrat -Natriumstärkeglykolatkolloidal -Silizium -Dioxid -Magnesium -Stearat und harte Gelatinkapselschalen.

Die leichten orange leichten orange/karamell- und karamell undurchsichtigen Kapselschalen enthalten: Gelatine -Gelb -Eisenoxid und Titandioxid.

Die Drucktinte enthält: Shellac -Titan -Dioxid -Ammoniumhydroxid -Propylenglykol und Simethicon.

Die Kennzeichnung dieses Produkts wurde möglicherweise aktualisiert. Die neuesten Vorschrifteninformationen finden Sie unter www.pfizer.com.

Diese Patienteninformationen wurden von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.