Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Nickel
Atomzahl 28 Chlorid von Nickel Ni -Nickelchlorid -Nickelsulfat -Nickelsulfat Níquel Atomzahl 28 Spurenelementsulfat aus Nickelsulfat -Nickeux -Spurenelement.
Überblick
Nickel is a mineral. It is found in several foods including nuts dried beans and peas soybeans grains and chocolate. The body needs nickel but in very small amounts. Nickel is a common trace element in multiple vitamins.
Nickel is used for increasing iron absorption preventing iron-poor blood ( anemia ) and treating weak bones ( osteoporosis ).
Wie funktioniert?
Nickel is an essential nutrient in some chemical processes in the body. Its precise functions in the body are not known.
Verwendung
Wahrscheinlich wirksam für ...
- Das Verhindern von Nickelspiegeln im Körper nicht zu niedrig werden (Nickelmangel) . Nickelmangel wurde bei Menschen nicht gemeldet, obwohl er möglicherweise existieren kann, da bei Tieren ein Nickelmangel beobachtet wurde. Die Einnahme von Spurenmengen von Nickel in einer Ergänzung ist wirksam, um einen Nickelmangel zu verhindern.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Verbesserung der Eisenabsorption .
- Anämie verhindern .
- Verbesserung der Osteoporose und der Knochengesundheit .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Nickel is Wahrscheinlich sicher Für die meisten Erwachsenen, wenn sie in Mengen von bis zu 1 mg/Tag von Mund genommen werden. Mehr als 1 mg/Tag zu nehmen ist Möglicherweise unsicher . Das Einnehmen von Mengen leicht über dem 1 mg/Tag -Niveau erhöht die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Nebenwirkungen. Hohe Dosen sind giftig.
Arbeitnehmer, die über einen längeren Zeitraum Nickel ausgesetzt waren, können Allergien -Lungenerkrankungen und Krebs entwickeln.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Nickel ist Wahrscheinlich sicher Bei schwangeren oder stillenden erwachsenen Frauen, wenn sie durch den Mund in Dosen weniger als der tolerierbare obere Einlass (UL) von 1 mg/Tag eingenommen werden. Die Sicherheit höherer Dosen ist unbekannt.Kinder : Nickel ist Wahrscheinlich sicher Bei Kindern in täglichen Dosen weniger als der tolerierbare obere Aufnahmeniveau (UL) von 0,2 mg/Tag bei Kindern 1 bis 3 Jahre 0,3 mg/Tag bei Kindern 4 bis 8 Jahre und 0,6 mg/Tag bei Kindern 9 bis 13 Jahre. Höhere Dosen einnehmen ist Möglicherweise unsicher .
Nierenerkrankung : Menschen mit Nierenerkrankungen können Nickel und andere Menschen möglicherweise nicht tolerieren. Es ist am besten, Nickelpräparate zu vermeiden, wenn Sie Nierenprobleme haben.
Nickel allergy : Menschen, die empfindlich gegenüber Nickel reagieren, einschließlich der Menschen mit Hautausschlag nach dem Kontakt mit Nickel-haltigen Schmuckmünzen aus Edelstahl-Sachen chirurgische Implantate oder Zahnarztgeräte können allergische Reaktionen auf Nickel entwickeln, die vom Mund genommen wurden. Diese Leute sollten keine Nickelpräparate einnehmen.
Interaktionen
Disulfiram (Antabuse) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Disulfiram (Antabuse) might decrease how much nickel your body absorbs making nickel supplements less effective.
Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Durch Mund :
- Um zu verhindern, dass Nickelspiegel im Körper zu niedrig werden (Nickelmangel): Spurenmengen von Nickel in Ergänzungen.
Der tolerierbare obere Einlassniveau (UL) für Nickel Der höchste Aufnahmeniveau, bei dem keine unerwünschten Nebenwirkungen erwartet werden, beträgt 1 mg/Tag für Erwachsene. Für Kinder beträgt die UL 1 bis 3 Jahre bei Kindern 0,2 mg/Tag; 0,3 mg/Tag bei Kindern 4 bis 8 Jahre; und 0,6 mg/Tag bei Kindern 9 bis 13 Jahre.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
Abernethy D. R. Destefano A. J. Cecil T.L. Zaidi K. und Williams R. L. Metallverunreinigungen in Lebensmitteln und Drogen. Pharm Res 2010; 27 (5): 750-755. Zusammenfassung anzeigen.
Abreu I. A. und Cabelli D. E. Superoxid dismutasen-eine Übersicht über die metallassoziierten mechanistischen Variationen. Biochim.biophys.acta 2010; 1804 (2): 263-274. Zusammenfassung anzeigen.
Adachi S. und Takemoto K. [Berufskrebs. Ein Vergleich zwischen Menschen und experimentellen Tieren]. Sangyo Igaku 1987; 29 (5): 345-357. Zusammenfassung anzeigen.
Alam N. Corbett S. J. und Ptolemaios H. C. Umweltgesundheitsrisikobewertung der Nickelverschmutzung von Trinkwasser in einer Landstadt in NSW. N.S.W.Public Health Bull. 2008; 19 (9-10): 170-173. Zusammenfassung anzeigen.
Alberg A. J. Brock M. V. und Samet J. M. Epidemiologie von Lungenkrebs: Blick auf die Zukunft. J.Clin.oncol. 5-10-2005; 23 (14): 3175-3185. Zusammenfassung anzeigen.
Andersen A. Barlow L. Engeland A. Kjaerheim K. Lynge E. und Pukkala E. Arbeitsbedingter Krebs in den nordischen Ländern. Scand.J.Work Environ.Health 1999; 25 Suppl 2: 1-116. Zusammenfassung anzeigen.
Anke M. Groppel B. Kronemann H. und Grun M. Nickel-ein wesentliches Element. IARC Sci.Publ. 1984; (53): 339-365. Zusammenfassung anzeigen.
Antonini J. M. Taylor M. D. Zimmer A. T. und Roberts J. R. Lungenreaktionen auf Schweißdämpfe: Rolle der Metallbestandteile. J.Toxicol.Environ.Health A 2-13-2004; 67 (3): 233-249. Zusammenfassung anzeigen.
Apostoli P. und Catalani S. [Wirkungsmechanismen für metallische Elemente und ihre Arten klassifizierten Karzinogen R 45 und R 49 durch EU]. G.ital.med.lav.ergon. 2008; 30 (4): 382-391. Zusammenfassung anzeigen.
Avtyn A. P. [Eine Unzulänglichkeit der wesentlichen Spurenelemente und ihre Manifestationen in der Pathologie]. Arkh.patol. 1990; 52 (3): 3-8. Zusammenfassung anzeigen.
Baadsgaard O. In vivo ultraviolettes Bestrahlung menschlicher Haut führt zu einer tiefgreifenden Störung des Immunsystems. Relevanz für ultraviolettinduzierte Hautkrebs. Arch.Dermatol. 1991; 127 (1): 99-109. Zusammenfassung anzeigen.
Baccarelli A. und Bollati V. Epigenetik und Umweltchemikalien. Curr.opin.pediatr. 2009; 21 (2): 243-251. Zusammenfassung anzeigen.
Bal W. Kozlowski H. und Kasprzak K. S. Molekulare Modelle in Nickelkarzinogenese. J.Inorg.Biochem. 2000; 79 (1-4): 213-218. Zusammenfassung anzeigen.
Balogh I. und Somogyi E. [Subzelluläre Lokalisierung von Nickelionen (eine Übersicht)]. Morphol.igazsagugyi Orv.Sz 1988; 28 (2): 95-110. Zusammenfassung anzeigen.
Balogh L. Kerekes A. Bodo K. Korosi L. und Janoki G. A. [Bewertung einer komplexen Spurenelementzusammensetzung und -Bioutilisierung unter Verwendung von Isotopentechniken und Gesamtkörpermessung]. Orv.hetil. 5-24-1998; 139 (21): 1297-1302. Zusammenfassung anzeigen.
Barchowsky A. und O'Hara K. A. Metall-induziertes Zellsignal und Genaktivierung bei Lungenerkrankungen. Freie radic.biol.med. 5-1-2003; 34 (9): 1130-1135. Zusammenfassung anzeigen.
Barker J. N. Rolle von Keratinozyten bei allergischer Kontaktdermatitis. Kontakt Dermatitis 1992; 26 (3): 145-148. Zusammenfassung anzeigen.
Baur X. [Neue berufliche inhalierte Schadstoffe]. Pneumologie 1990; 44 Suppl 1: 397-398. Zusammenfassung anzeigen.
Bencko V. Nickel: Eine Überprüfung seiner beruflichen und ökologischen Toxikologie. J.Hyg.epidemiol.Microbiol.immunol. 1983; 27 (2): 237-247. Zusammenfassung anzeigen.
Bencko V. Nickel: Eine Überprüfung seiner beruflichen und ökologischen Toxikologie. Z.GEsamte Hyg. 1984; 30 (5): 259-263. Zusammenfassung anzeigen.
Beyersmann D. und Hartwig A. Karzinogene Metallverbindungen: Jüngste Einblicke in molekulare und zelluläre Mechanismen. Arch.Toxicol. 2008; 82 (8): 493-512. Zusammenfassung anzeigen.
Beyersmann D. Wechselwirkungen in der Metallkarzinogenität. Toxicol.lett. 1994; 72 (1-3): 333-338. Zusammenfassung anzeigen.
Busspar 7,5 mg zweimal täglich
Blanusa M. Varnai V. M. Piasek M. und Kostial K. Chelators als Gegenmittel der Metalltoxizität: therapeutische und experimentelle Aspekte. Curr.med.chem. 2005; 12 (23): 2771-2794. Zusammenfassung anzeigen.
Boffetta P. Karzinogenität von Spurenelementen in Bezug auf Bewertungen der Internationalen Agentur für Erforschung von Krebs. Scand.J.Work Environ.Health 1993; 19 Suppl 1: 67-70. Zusammenfassung anzeigen.
Boffetta P. Methodologische Aspekte des epidemiologischen Zusammenhangs zwischen Cadmium und Krebs beim Menschen. IARC Sci.Publ. 1992; (118): 425-434. Zusammenfassung anzeigen.
Boffetta P. Cardis E. Vainio H. Coleman M. P. Kogevinas M. Nordberg G. Parkin D. M. Partenssky C. Shuker D. und Tomatis L. Krebsrisiken im Zusammenhang mit der Stromerzeugung. Eur.J.Cancer 1991; 27 (11): 1504-1519. Zusammenfassung anzeigen.
Borisenkova R. V. Gvozdeva L. L. and Lutsenko L. A. [Carcinogenic danger of nickel and its compounds (review of literature)]. Med.Tr.Prom Ekol. 2001;(1):27-31. Zusammenfassung anzeigen.
Bostrom C. E. Almen J. Steen B. und Westerholm R. Human Exposition gegenüber städtischen Luftverschmutzung. Umwelt Perspektive. 1994; 102 Suppl 4: 39-47. Zusammenfassung anzeigen.
Bradberry S. M. und Vale J. A. Therapeutische Bewertung: Haben Diethyldithiocarbamat und Disulfiram eine Rolle bei der akuten Nickel -Carbonyl -Vergiftung? J.Toxicol.clin.toxicol. 1999; 37 (2): 259-264. Zusammenfassung anzeigen.
Bruske-Hohlfeld I. Umwelt- und berufliche Risikofaktoren für Lungenkrebs. Methoden Mol.biol. 2009; 472: 3-23. Zusammenfassung anzeigen.
Bunn H. F. Gu J. Huang L. E. Park J. W. und Zhu H. Erythropoietin: Ein Modellsystem zur Untersuchung der sauerstoffabhängigen Genregulation. J.exp.biol. 1998; 201 (PT 8): 1197-1201. Zusammenfassung anzeigen.
Burne R. A. und Chen Y. Y. Bakterielle Harnungen bei Infektionskrankheiten. Microobes.infect. 2000; 2 (5): 533-542. Zusammenfassung anzeigen.
Buzard G. S. und Kasprzak K. S. Mögliche Rollen von Stickoxid- und Redoxzellensignalübertragung bei Metall-induzierter Toxizität und Karzinogenese: Eine Übersicht. J.Environ.pathol.toxicol.oncol. 2000; 19 (3): 179-199. Zusammenfassung anzeigen.
Cangul H. Broday L. Saltnikow K. Sutherland J. Peng W. Zhang Q. Poltaratsky V. Yee H. Zoroddu M. A. und Costa M. Molekulare Mechanismen der Nickelkarzinogenese. Toxicol.lett. 2-28-2002; 127 (1-3): 69-75. Zusammenfassung anzeigen.
Carrington P. E. al-Mjeni F. Zoroddu M. A. Costa M. und Maroney M. J. Verwendung von XAS zur Aufklärung der Metallstruktur und -funktion: Anwendungen zur molekularen Toxikologie und Karzinogenese von Nickelbiochemie. Umwelt Perspektive. 2002; 110 Suppl 5: 705-708. Zusammenfassung anzeigen.
Cavani A. Toleranz gegen Nickel. Toxikologie 4-15-2005; 209 (2): 119-121. Zusammenfassung anzeigen.
Cavani A. Ottaviani C. Nasorri F. Sebastiani S. und Girolomoni G. Immunegulation von Hapten- und Arzneimitteln induzierten Immunreaktionen. Curr.opin.Allergy Clin.immunol. 2003; 3 (4): 243-247. Zusammenfassung anzeigen.
Chen F. und Shi X. Intrazelluläre Signaltransduktion von Zellen als Reaktion auf krebserzeugende Metalle. Crit Rev.oncol.hematol. 2002;42(1):105-121. Zusammenfassung anzeigen.
Chen F. Ding M. Castranova V. und Shi X. Karzinogene Metalle und NF-Kappab-Aktivierung. Mol.Cell Biochem. 2001; 222 (1-2): 159-171. Zusammenfassung anzeigen.
Chiu A. Katz A. J. Beaubier J. Chiu N. und Shi X. Genetische und zelluläre Mechanismen in Chrom- und Nickelkarzinogenese unter Berücksichtigung der epidemiologischen Befunde. Mol.Cell Biochem. 2004; 255 (1-2): 181-194. Zusammenfassung anzeigen.
Cho E. und Li W.J. Geburtsdefekte Res.C.Embryo.Today 2007; 81 (1): 20-40. Zusammenfassung anzeigen.
Christensen O. B. und Moller H. Freisetzung von Nickel von Kochutensilien. Kontaktdermatitis 1978; 4 (6): 343-346. Zusammenfassung anzeigen.
Comba P. und Belli S. [Ätiologische Epidemiologie der Tumoren der Nasenhöhlen und der paranasalen Nasennebenhöhlen]. Ann.ist.Super.Sanita 1992; 28 (1): 121-132. Zusammenfassung anzeigen.
Coogan T.P. Latta D. M. Snow E. T. und Costa M. Toxizität und Karzinogenität von Nickelverbindungen. Crit Rev.toxicol. 1989; 19 (4): 341-384. Zusammenfassung anzeigen.
Costa M. und Heck J. D. Perspektiven zum Mechanismus der Nickelkarzinogenese. Adv.inorg.biochem. 1984; 6: 285-309. Zusammenfassung anzeigen.
Costa M. Molekulare Mechanismen der Nickelkarzinogenese. Annu.rev.pharmacol.toxicol. 1991; 31: 321-337. Zusammenfassung anzeigen.
Costa M. Molekulare Mechanismen der Nickelkarzinogenese. Biol.chem. 2002; 383 (6): 961-967. Zusammenfassung anzeigen.
Costa M. Davidson T. L. Chen H. Ke Q. Zhang P. Yan Y. Huang C. und Kluz T. Nickelkarzinogenese: Epigenetik und Hypoxiesignalisierung. Mutat.res. 12-30-2005; 592 (1-2): 79-88. Zusammenfassung anzeigen.
Costa M. Salnikow K. Sutherland J. E. Broday L. Peng W. Zhang Q. und Kluz T. Die Rolle des oxidativen Stresses bei Nickel- und Chromat -Genotoxizität. Mol.Cell Biochem. 2002; 234-235 (1-2): 265-275. Zusammenfassung anzeigen.
Costa M. Sutherland J. E. Peng W. Saltnikow K. Broday L. und Kluz T. Molekulare Biologie der Nickelkarzinogenese. Mol.Cell Biochem. 2001; 222 (1-2): 205-211. Zusammenfassung anzeigen.
Costa M. Yan Y. Zhao D. und Saltnikow K. Molekulare Mechanismen der Nickelkarzinogenese: Gen-Stummschaltung durch Nickelabgabe an den Kern und die Genaktivierung/Inaktivierung durch Nickel-induzierte Zellsignalisierung. J.Environ.Monit. 2003; 5 (2): 222-223. Zusammenfassung anzeigen.
Coultas D. B. und Samet J. M. Occupational Lungenkrebs. Clin.Chest Med. 1992; 13 (2): 341-354. Zusammenfassung anzeigen.
Czarnobilska E. Obtulicz K. und Wsolek K. [Typ IV der Überempfindlichkeit und deren Subtypen]. Rezension 2007; 64 (7-8): 506-508. Zusammenfassung anzeigen.
Czarnobilska E. Obtulicz K. Wsolek K. Pietowska J. und Spiewak R. [Mechanismen der Nickelallergie]. Rezension 2007; 64 (7-8): 502-505. Zusammenfassung anzeigen.
Das K. K. und Buchner V. Wirkung der Nickel -Exposition auf periphere Gewebe: Rolle des oxidativen Stresses bei Toxizität und möglichen Schutz durch Ascorbinsäure. Rev.environ.Health 2007; 22 (2): 157-173. Zusammenfassung anzeigen.
Das K.K. Das S. N. und Dhundasi S. A. Nickel seine nachteiligen gesundheitlichen Auswirkungen
Desoize B. Metalle und Metallverbindungen in der Karzinogenese. In vivo 2003; 17 (6): 529-539. Zusammenfassung anzeigen.
Ding M. Shi X. Castranova V. und Vallyathan V. prädisponierende Faktoren bei Berufs -Lungenkrebs: anorganische Mineralien und Chrom. J.Environ.pathol.toxicol.oncol. 2000; 19 (1-2): 129-138. Zusammenfassung anzeigen.
Domingo J. L. Metall-induzierte Entwicklungstoxizität bei Säugetieren: Eine Übersicht. J.Toxicol.Environ.Health 1994; 42 (2): 123-141. Zusammenfassung anzeigen.
Durham T. R. und Snow E. T. Metallionen und Karzinogenese. EXS 2006; (96): 97-130. Zusammenfassung anzeigen.
Egedahl R. Carpenter M. und Lundell D. Mortalitätserfahrung unter Mitarbeitern in einem hydrometallurgischen Nickel-Raffinerie- und Düngerkomplex in Fort Saskatchewan Alberta (1954-95). Occa.environ.med. 2001; 58 (11): 711-715. Zusammenfassung anzeigen.
Ernst P. und Theriault G. Bekannte berufliche Karzinogene und ihre Bedeutung. Can.med.assoc.j. 4-1-1984; 130 (7): 863-867. Zusammenfassung anzeigen.
Faroon O. M. Williams M. und O'Connor R. Eine Überprüfung der Karzinogenität von Chemikalien am häufigsten auf den nationalen Prioritäten auflisteten Standorte. Toxicol.ind.Health 1994; 10 (3): 203-230. Zusammenfassung anzeigen.
Feron V. J. Arts J. H. Kuper C.F. Slootweg P. J. und Woutersen R. A. Gesundheitrisiken im Zusammenhang mit inhalierten Nasengifikanten. Crit Rev.toxicol. 2001; 31 (3): 313-347. Zusammenfassung anzeigen.
Fischer A. B. und Skreb Y. In -vitro -Toxikologie von Schwermetallen unter Verwendung von Säugetierzellen: Ein Überblick über kollaborative Forschungsdaten. Arh.dig.rada toksikol. 2001; 52 (3): 333-354. Zusammenfassung anzeigen.
Fischer L. A. Menne T. und Johansen J. D. Experimentelle Nickel-Auslöser-Schwellenwerte-eine Übersicht, die sich auf eine verdeckte Nickel-Exposition konzentriert. Kontakt Dermatitis 2005; 52 (2): 57-64. Zusammenfassung anzeigen.
Fishbein L. Umweltkarzinogene: Ein Überblick über die Expositionsniveaus. J.Toxicol.Environ.Health 1976; 2 (1): 77-109. Zusammenfassung anzeigen.
Fishbein L. Quellen Transport und Veränderungen von Metallverbindungen: Ein Überblick. I. Arsen -Beryllium -Cadmiumchrom und Nickel. Umwelt Perspektive. 1981; 40: 43-64. Zusammenfassung anzeigen.
Flessel C. P. Metalle als Mutagene. Adv Exp Med Biol 1977; 91: 117-128. Zusammenfassung anzeigen.
Flyvholm M. A. Nielsen G. D. und Andersen A. Nickelgehalt der Lebensmittel und Schätzung der Nahrungsaufnahme. Z.Lebensm.unters.forsch. 1984; 179 (6): 427-431. Zusammenfassung anzeigen.
Fontenot A. P. und Amicosante M. Metall-induzierte diffuse Lungenerkrankung. Semin.Respir.Crit Care Med. 2008; 29 (6): 662-669. Zusammenfassung anzeigen.
Garcia-Patos V. Alomar A. Lleonart R. Cistero A. und Matias-Guiu X. [subkutane Knötchen und Empfindlichkeit gegenüber Aluminium bei Patienten, die eine Hyposensitivitätsimsitivität immuntherapie unterzogen haben]. Med.cutan.ibero.lat.am. 1990; 18 (2): 83-88. Zusammenfassung anzeigen.
Garner L. A. Kontaktdermatitis an Metalle. Dermatol.ther. 2004; 17 (4): 321-327. Zusammenfassung anzeigen.
Glinic W. [Allergische Kontaktdermatitis]. Hälfte. 2003; 14 (84): 605-608. Zusammenfassung anzeigen.
Goodman J. E. Pruitt R. L. Dodge D. G. und Thakali S. Karzinogenitätsbewertung von wasserlöslichen Nickelverbindungen. Crit Rev.toxicol. 2009; 39 (5): 365-417. Zusammenfassung anzeigen.
Gottschall E. B. Berufs- und Umwelt -Thorax -Malignitäten. J. Thorac.imaging 2002; 17 (3): 189-197. Zusammenfassung anzeigen.
Grandjean P. Menschliche Exposition gegenüber Nickel. IARC Sci Publ. 1984; (53): 469-485. Zusammenfassung anzeigen.
Grandjean P. Andersen O. und Nielsen G. D. Karzinogenität der beruflichen Nickelpositionen: Eine Bewertung der epidemiologischen Beweise. Am.j.ind.med. 1988; 13 (2): 193-209. Zusammenfassung anzeigen.
Grimsrud T. K. und Peto J. bestehen das Risiko von Lungenkrebs und Nasenkrebs bei Clydach -Raffinerien. Occa.environ.med. 2006; 63 (5): 365-366. Zusammenfassung anzeigen.
Grimsrud T.K. Berge S. R. Haldorsen T. und Andersen A. Exposition gegenüber verschiedenen Formen von Nickel und Risiko von Lungenkrebs. Am.j.epidemiol. 12-15-2002; 156 (12): 1123-1132. Zusammenfassung anzeigen.
Grimsrud T.K. Berge S. R. Resemann F. Norseth T. und Andersen A. Bewertung historischer Expositionen in einer Nickelraffinerie in Norwegen. Scand.J.Work Environ.Health 2000; 26 (4): 338-345. Zusammenfassung anzeigen.
Haber L. T. Erdreicht L. Diamond G. L. Maier A. M. Ratney R. Zhao Q. und Dourson M. L. Hazard-Identifizierung und Dosisreaktion von inhalativem Nickellöslichen Salzen. Regul.toxicol.pharmacol. 2000; 31 (2 Pt 1): 210-230. Zusammenfassung anzeigen.
Harris G. K. und Shi X. Signalübertragung durch krebserzeugende Metalle und Metall-induzierte reaktive Sauerstoffspezies. Mutat.res. 12-10-2003; 533 (1-2): 183-200. Zusammenfassung anzeigen.
Hartwig A. und Schwerdle T. Wechselwirkungen durch karzinogene Metallverbindungen mit DNA -Reparaturprozessen: toxikologische Implikationen. Toxicol.lett. 2-28-2002; 127 (1-3): 47-54. Zusammenfassung anzeigen.
Hartwig A. Karzinogenität von Metallverbindungen: Mögliche Rolle der DNA -Reparaturhemmung. Toxicol.lett. 12-28-1998; 102-103: 235-239. Zusammenfassung anzeigen.
Hartwig A. Zinkfingerproteine als potenzielle Ziele für toxische Metallionen: Differentielle Wirkungen auf Struktur und Funktion. Antioxid.redox.Signal. 2001; 3 (4): 625-634. Zusammenfassung anzeigen.
Hartwig A. Asmuss M. Ehleben I. Herzer U. Kostelac D. Pelzer A. Schwerdle T. und Burkle A. Interferenz durch toxische Metallionen mit DNA -Reparaturprozessen und Zellzykluskontrolle: Molekulare Mechanismen. Umwelt Perspektive. 2002; 110 Suppl 5: 797-799. Zusammenfassung anzeigen.
Hartwig A. Kruger I. und Beyersmann D. Mechanismen in der Nickel -Genotoxizität: Die Bedeutung von Wechselwirkungen mit der DNA -Reparatur. Toxicol.lett. 1994; 72 (1-3): 353-358. Zusammenfassung anzeigen.
Hayes R. B. Die Karzinogenität von Metallen beim Menschen. Krebs verursacht die Kontrolle 1997; 8 (3): 371-385. Zusammenfassung anzeigen.
Herfs H. Schirren C. G. Przybilla B. und Plewig G. ['Baboon -Syndrom'. Eine besondere Manifestation der hämatogenen Kontaktreaktion]. Hautarzt 1993; 44 (7): 466-469. Zusammenfassung anzeigen.
HostyNek J. J. Sensibilisierung gegenüber Nickel: Ätiologie -Epidemiologie -Immunreaktionen Prävention und Therapie. Rev.environ.Health 2006; 21 (4): 253-280. Zusammenfassung anzeigen.
Hostynek J. J. Dreher F. Nakada T. Schwindt D. Anigbogu A. und Maibach H. I. Humane Stratum Corneum Adsorption von Nickelsalzen. Untersuchung von Tiefenprofilen durch Streifen in vivo. Acta Derm.venereol.suppl (Stockh) 2001; (212): 11-18. Zusammenfassung anzeigen.
Hostynek J. J. Dreher F. Pelosi A. Anigbogu A. und Maibach H. I. Human Stratum Corneum Penetration durch Nickel. In -vivo -Untersuchung der Tiefenverteilung nach okklusiver Anwendung des Metalls als Pulver. Acta Derm.venereol.suppl (Stockh) 2001; (212): 5-10. Zusammenfassung anzeigen.
Hrycek A. und Misiewicz A. [die Wirkung von Schwermetallen auf Neutrophile]. Wiad.lek. 1996; 49 (7-12): 107-111. Zusammenfassung anzeigen.
Huang L.E. Niere int. 1997; 51 (2): 548-552. Zusammenfassung anzeigen.
Hughson G. W. Galea K. S. und Heim -K. E. Charakterisierung und Bewertung der dermalen und inhalierbaren Nickel -Expositionen in der Nickelproduktion und der primären Benutzerindustrie. Ann.occup.hyg. 2010; 54 (1): 8-22. Zusammenfassung anzeigen.
Hybenova M. Hrda P. Prochazkova J. Stejskal V. und Sterzl I. Die Rolle von Umweltfaktoren bei der Autoimmun -Thyreoiditis. Neuro.endocrinol.lett. 2010; 31 (3): 283-289. Zusammenfassung anzeigen.
Ives J. C. Buffler P. A. und Greenberg S. D. Umweltverbände und histopathologische Muster des Karzinoms der Lunge: Die Herausforderung und Dilemma in epidemiologischen Studien. Am.rev.Respir.dis. 1983; 128 (1): 195-209. Zusammenfassung anzeigen.
Jaremin B. Immunegulatorische Eigenschaften einiger Schwermetalle in Physiologie- und Pathologiezuständen. Teil II. Bull.inst.marit.trop.med.gdynia 1985; 36 (1-4): 89-101. Zusammenfassung anzeigen.
Jennette K. W. Die Rolle von Metallen in der Karzinogenese: Biochemie und Stoffwechsel. Umwelt Perspektive. 1981; 40: 233-252. Zusammenfassung anzeigen.
Johnson W. Jr. Abschlussbericht über die Sicherheitsbewertung des PEG-25-Propylenglykol-Stearats PEG-75 Propylenglykolstearat PEG-120 Propylenglykol Stearat PEG-10 Propylenglykol PEG-8 Propylenglycol-Kokos und PEG-55 Propylenglycol-Glycol-Glycol-Olatee-Olatee. Int.j.toxicol. 2001; 20 Suppl 4: 13-26. Zusammenfassung anzeigen.
Kane A. B. Tiermodelle des malignen Mesothelioms. Inhalativ.Toxicol. 2006; 18 (12): 1001-1004. Zusammenfassung anzeigen.
Kasprzak K. S. Mögliche Rolle der oxidativen Schädigung bei Metall-induzierter Karzinogenese. Cancer Invest 1995; 13 (4): 411-430. Zusammenfassung anzeigen.
Kasprzak K. S. Bal W. und Karaczyn A. A. Die Rolle von Chromatinschäden bei der durch Nickel induzierten Karzinogenese. Eine Überprüfung der jüngsten Entwicklungen. J.Environ.Monit. 2003; 5 (2): 183-187. Zusammenfassung anzeigen.
Kasprzak K. S. Sunderman F. W. Jr. und Saltnikow K. Nickelkarzinogenese. Mutat.res. 12-10-2003; 533 (1-2): 67-97. Zusammenfassung anzeigen.
Kawanishi S. Hiraku Y. Murata M. und Oikawa S. Die Rolle von Metallen bei ortsspezifischen DNA-Schäden in Bezug auf die Karzinogenese. Freie radic.biol.med. 5-1-2002; 32 (9): 822-832. Zusammenfassung anzeigen.
Kelleher P. Pacheco K. und Newman L. S. Anorganische Staubpneumonien: die metallbedingten parenchymalen Erkrankungen. Umwelt Perspektive. 2000; 108 Suppl 4: 685-696. Zusammenfassung anzeigen.
Kielhorn J. Melber C. Keller D. und Mangelsdorf I. Palladium-eine Überprüfung der Exposition und der Auswirkungen der menschlichen Gesundheit. Int.J.Hyg.Environ.Health 2002; 205 (6): 417-432. Zusammenfassung anzeigen.
Kilburn K. H. Funktionstest für chemische Hirnschäden: Eine Übersicht. Arch.Environ.Health 2001; 56 (2): 132-137. Zusammenfassung anzeigen.
Klein C. B. und Costa M. DNA -Methylierungsheterochromatin und epigenetische Karzinogene. Mutat.res. 1997; 386 (2): 163-180. Zusammenfassung anzeigen.
Kohout J. Ouda Z. und Hora M. [Risikofaktoren beim Karzinom der Prostata]. Cas.lek.cesk. 11-1-1995; 134 (21): 679-680. Zusammenfassung anzeigen.
Kraus T. und Muller-Lux A. [Berufsbezogene thorakale Tumoren]. Radiologe 2004; 44 (5): 427-434. Zusammenfassung anzeigen.
Kuper C. F. Woutersen R. A. Slootweg P. J. und Feron V. J. Karzinogene Reaktion der Nasenhöhle auf inhalierte chemische Gemische. Mutat.res. 10-31-1997; 380 (1-2): 19-26. Zusammenfassung anzeigen.
Kusaka Y. [Berufskrankheiten, die durch die Exposition gegenüber sensibilisierenden Metallen verursacht werden]. Sangyo Igaku 1993; 35 (2): 75-87. Zusammenfassung anzeigen.
Laffargue P. Hildebrand H. F. Lecomte-Houcke M. Biehl V. Breme J. und Decoulx J. [Maligne faserige Histiozytom von Knochen 20 Jahre nach der femoralen Fraktur, die durch Platten-Screw-Fixierung behandelt wurde: Analyse von Korrosionsprodukten und deren Rolle in Malignität]. Rev.chir orthop.reparatrice beanstanden.mot. 2-1-2001; 87 (1): 84-90. Zusammenfassung anzeigen.
Landolph J.R. Eine Bewertung. Biol.Trace Elem.res. 1989; 21: 459-467. Zusammenfassung anzeigen.
Landolph J.R. Umwelt Perspektive. 1994; 102 Suppl 3: 119-125. Zusammenfassung anzeigen.
Langard S. und Stern R. M. Nickel in Schweißdämpfen-eine Krebsrisiko für Schweißer? Ein Überblick über epidemiologische Studien zu Krebs in Schweißern. IARC Sci.Publ. 1984; (53): 95-103. Zusammenfassung anzeigen.
Langard S. Nickel-bezogenes Krebs in Schweißern. Sci.Total Environ. 6-6-1994; 148 (2-3): 303-309. Zusammenfassung anzeigen.
Langard S. Vorbeugung von Lungenkrebs durch den Einsatz von Wissen über Asbest und andere arbeitsbedingte Ursachen-norwegische Erfahrungen. Scand.J.Work Environ.Health 1994; 20 Spec No: 100-107. Zusammenfassung anzeigen.
Le Gales C. und Oudiz A. [Prävention von beruflichen Karzinogenen: Perspektiven, die durch die Bewertung von Risiken und vorbeugenden Maßnahmen eröffnet wurden]. Rev.epidemiol.Sante Publique 1986; 34 (6): 387-399. Zusammenfassung anzeigen.
LEIKAUF G. D. HISHMAIDE LUFTENTEN UND ASTHMA. Umwelt Perspektive. 2002; 110 Suppl 4: 505-526. Zusammenfassung anzeigen.
Leonard A. und Jacquet P. Embryotoxizität und Genotoxizität von Nickel. IARC Sci.Publ. 1984; (53): 277-291. Zusammenfassung anzeigen.
Leonard A. Gerber G. B. und Jacquet P. Karzinogenität Mutagenität und Teratogenität von Nickel. Mutat.res. 1981; 87 (1): 1-15. Zusammenfassung anzeigen.
Lewis C. G. und Sunderman F. W. Jr. Metallkarzinogenese in der gesamten Gelenkarthroplastik. Tiermodelle. Clin.orthop.Relat Res. 1996; (329 Suppl): S264-S268. Zusammenfassung anzeigen.
Longstaff E. Walker A. I. und Jackh R. Nickeloxid: Potenzielle Karzinogenität-eine Überprüfung und weitere Beweise. IARC Sci.Publ. 1984; (53): 235-243. Zusammenfassung anzeigen.
Lund V. J. Malignität der Nase und Nebenhöhlen. Epidemiologische und äetiologische Überlegungen. Rhinology 1991; 29 (1): 57-68. Zusammenfassung anzeigen.
Ma X. und Zheng R. [Die freien Radikale und Nickelkarzinogenese]. Wei Sheng Yan.jiu. 1997; 26 (3): 168-171. Zusammenfassung anzeigen.
Magos L. Epidemiologische und experimentelle Aspekte der Metallkarzinogenese: Kinetik der physikalisch -chemischen Eigenschaften und der aktiven Spezies. Umwelt Perspektive. 1991; 95: 157-189. Zusammenfassung anzeigen.
MANCINELLA A. [Nickel Ein wesentliches Spurenelement. Klinische und therapeutische metabolische Überlegungen]. Clin.ter. 8-15-1991; 138 (3-4): 159-165. Zusammenfassung anzeigen.
Marigo M. Nouer D. F. Genelhu M. C. Malaquias L.C. Am.j.orthod.Dentofacial Orthop. 2003; 124 (1): 46-52. Zusammenfassung anzeigen.
Maxwell P. und Saltnikow K. HIF-1: Ein Transkriptionsfaktor von Sauerstoff und Metall. Cancer Biol.ther. 2004; 3 (1): 29-35. Zusammenfassung anzeigen.
Menne T. und Nieboer E. Metallkontakt Dermatitis: Eine häufige und potenziell schwächende Krankheit. Endeavour 1989; 13 (3): 117-122. Zusammenfassung anzeigen.
Menne T. Quantitative Aspekte der Nickeldermatitis. Sensibilisierung und Erlösen von Schwellenkonzentrationen. Sci.Total Environ. 6-6-1994; 148 (2-3): 275-281. Zusammenfassung anzeigen.
Was ist Clomifen Citrat 50 mg
Meo S. A. und al-Khlaiwi T. Gesundheitsgefahren von Schweißdämpfen. Saudi.med.j. 2003; 24 (11): 1176-1182. Zusammenfassung anzeigen.
Merritt K. und Brown S. A. Verteilung von Kobalt -Chrom -Verschleiß- und Korrosionsprodukten und biologischen Reaktionen. Clin.orthop.Relat Res. 1996; (329 Suppl): S233-S243. Zusammenfassung anzeigen.
Messer R. L. Bishop S. und Lucas L.C. Biomaterialien 1999; 20 (18): 1647-1657. Zusammenfassung anzeigen.
Mobley H. L. und Haussinger R. P. Mikrobielle Harnungen: Signifikanzregulation und molekulare Charakterisierung. Microbiol.rev. 1989; 53 (1): 85-108. Zusammenfassung anzeigen.
Moed H. Boorsma D. M. Stoof T.J. von Blomberg B. M. Bruynzeel D. P. Scheper R. J. Gibbs S. und Rustemeyer T. Nickel-reagierte T-Zellen sind CD4 CLA CD45RO und Expression Chemokinrezeptoren CXCR3 CCR4 und CCR10. Br.J.Dermatol. 2004; 151 (1): 32-41. Zusammenfassung anzeigen.
Moulin J. J. Eine Metaanalyse epidemiologischer Studien zu Lungenkrebs bei Schweißern. Scand.J.Work Environ.Health 1997; 23 (2): 104-113. Zusammenfassung anzeigen.
Navarro Silvera S. A. und Rohan T. E. Trace -Elemente und Krebsrisiko: Eine Überprüfung der epidemiologischen Beweise. Krebs verursacht Kontrolle 2007; 18 (1): 7-27. Zusammenfassung anzeigen.
Nemery B. Metalltoxizität und der Atemweg. Eur Respir.j 1990; 3 (2): 202-219. Zusammenfassung anzeigen.
Nieboer E. Rossetto F. E. und Turnbull J. D. Molekulare Biologie -Ansätze zur biologischen Überwachung genotoxischer Substanzen. Toxicol.lett. 1992; 64-65 Spec No: 25-32. Zusammenfassung anzeigen.
Nijhawan R. I. Molenda M. Zirwas M. J. und Jacob S. E. Systemische Kontaktdermatitis. Dermatol.clin. 2009; 27 (3): 355-64 vii. Zusammenfassung anzeigen.
Nikula K. J. und Green F. H. Tiermodelle chronischer Bronchitis und ihre Relevanz für Untersuchungen zu Partikelinduziererkrankungen. Inhalativ.Toxicol. 2000; 12 Suppl 4: 123-153. Zusammenfassung anzeigen.
Nordberg G. F. und Andersen O. Metallwechselwirkungen in der Karzinogenese: Verbesserungshemmung. Umwelt Perspektive. 1981; 40: 65-81. Zusammenfassung anzeigen.
Nordberg G. F. Aktuelle Konzepte bei der Bewertung der Auswirkungen von Metallen in chronischen Expositionen auf niedriger Ebene-Überprüfungen experimenteller und epidemiologischer Beweise. Sci.Total Environ. 6-1-1988; 71 (3): 243-252. Zusammenfassung anzeigen.
Nordlind K. Biologische Wirkungen von Mercuric -Chlorid -Nickelsulfat und Nickelchlorid. Prog.med.chem. 1990; 27: 189-233. Zusammenfassung anzeigen.
Norseth T. Epidemiologischer Ansatz zur Nickelkarzinogenität-Anwendert und Einschränkung. J.Uoeh. 3-20-1983; 5 Suppl: 67-74. Zusammenfassung anzeigen.
Nowak D. Ochmann U. Huber R. M. und Diederich S. [Lungenkrebs -Screening - Stand der Kunst]. Pneumologie 2005; 59 (3): 178-191. Zusammenfassung anzeigen.
Oller A. R. Atemwegskarzinogenitätsbewertung löslicher Nickelverbindungen. Umwelt Perspektive. 2002; 110 Suppl 5: 841-844. Zusammenfassung anzeigen.
Oller A. R. Costa M. und Oberdorster G. Karzinogenitätsbewertung ausgewählter Nickelverbindungen. Toxicol.Appl.Pharmacol. 1997; 143 (1): 152-166. Zusammenfassung anzeigen.
Pandey M. Umweltschadstoffe bei Gallenblasenkarzinogenese. J.surg.oncol. 6-15-2006; 93 (8): 640-643. Zusammenfassung anzeigen.
Pulido M. D. und Parrish A. R. Metall-induzierte Apoptose: Mechanismen. Mutat.res. 12-10-2003; 533 (1-2): 227-241. Zusammenfassung anzeigen.
Raithel H. J. und Schaller K. H. [Toxizität und Karzinogenität von Nickel und seinen Verbindungen. Eine Überprüfung des aktuellen Status (Übersetzung des Autors)]. Zentralbl.Bakteriol.Mikrobiol.hyg.b 1981; 173 (1-2): 63-91. Zusammenfassung anzeigen.
Rana S. V. Metalle und Apoptose: Jüngste Entwicklungen. J.Trace Elem.Med.biol. 2008; 22 (4): 262-284. Zusammenfassung anzeigen.
Reger R. B. und Morgan W. K. Atemwegserkrankungen im Bergbau. Occa.med. 1993; 8 (1): 185-204. Zusammenfassung anzeigen.
Reith A. und Brogger A. Karzinogenität und Mutagenität von Nickel- und Nickelverbindungen. IARC Sci.Publ. 1984; (53): 175-192. Zusammenfassung anzeigen.
Bericht des Internationalen Ausschusses für Nickelkarzinogenese beim Menschen. Scand.J.Work Environ.Health 1990; 16 (1 Spec No): 1-82. Zusammenfassung anzeigen.
Ring J. Brockow K. und Behrendt H. Nebenwirkungen auf Lebensmittel. J.chromatogr.b biomed.sci.appl. 5-25-2001; 756 (1-2): 3-10. Zusammenfassung anzeigen.
Rokita S. E. und Burrows C. J. Nickel- und Kobalt-abhängige Oxidation und Vernetzung von Proteinen. Met.ions.biol.Syst. 2001; 38: 289-311. Zusammenfassung anzeigen.
Roush G. C. Epidemiologie von Nasenkrebs und paranasaler Sinus: Aktuelle Konzepte. Head Neck Surg. 1979; 2 (1): 3-11. Zusammenfassung anzeigen.
Ruegger M. [Lung disorders due to metals]. Schweiz.Med.Wochenschr. 3-11-1995;125(10):467-474. View abstract.
Sahmoun A. E. Fall L. D. Jackson S. A. und Schwartz G. G. Cadmium und Prostatakrebs: Eine kritische epidemiologische Analyse. Cancer Invest 2005; 23 (3): 256-263. Zusammenfassung anzeigen.
Saltnikow K. und Costa M. epigenetische Mechanismen der Nickelkarzinogenese. J.Environ.pathol.toxicol.oncol. 2000; 19 (3): 307-318. Zusammenfassung anzeigen.
Saltnikow K. und Zhitkovich A. Genetische und epigenetische Mechanismen bei Metallkarzinogenese und Kokarzinogenese: Nickelarsen und Chrom. Chem.res.toxicol. 2008; 21 (1): 28-44. Zusammenfassung anzeigen.
Sanchez-Morillas L. Reano Martos M. Rodriguez Mosquera M. Iglesias Cadarso C. Gonzalez Sanchez L. und Dominguez Lazaro A. R. [Baboon-Syndrom]. Allergol.immunopathol. (Madr.) 2004; 32 (1): 43-45. Zusammenfassung anzeigen.
Santamaria Babi L. F. Perez Soler M. T. Hauser C. und Blaser K. Haut-homing-T-Zellen in menschlicher Hautentzündungen. Immunol.res. 1995; 14 (4): 317-324. Zusammenfassung anzeigen.
Sarkar B. Nickel -Stoffwechsel. IARC Sci.Publ. 1984; (53): 367-384. Zusammenfassung anzeigen.
Savolainen H. Biochemische und klinische Aspekte der Nickeltoxizität. Rev.environ.Health 1996; 11 (4): 167-173. Zusammenfassung anzeigen.
Schmahl D. [Ätiologie von Bronchialkrebs: Raucher passive Raucherumgebung und Beruf]. Pneumologie 1991; 45 (4): 134-136. Zusammenfassung anzeigen.
Seet R. C. Johan A. Teo C. E. Gan S. L. und Lee K. H. Inhalative Nickel -Carbonyl -Vergiftung bei Abfallarbeitern. Brust 2005; 128 (1): 424-429. Zusammenfassung anzeigen.
Seilkop S. K. Berufsbelastung und Bauchspeicheldrüsenkrebs: Eine Metaanalyse. Occa.environ.med. 2001; 58 (1): 63-64. Zusammenfassung anzeigen.
Sharma A. D. Beziehung zwischen Nickelallergie und Ernährung. INDIAN J.DERMATOL.VENEEROL.LEPROL. 2007; 73 (5): 307-312. Zusammenfassung anzeigen.
Shen H. M. and Zhang Q. F. Risk assessment of nickel carcinogenicity and occupational lung cancer. Umwelt Perspektive. 1994; 102 Suppl 1: 275-282. Zusammenfassung anzeigen.
Shi Z. Nickel Carbonyl: Toxizität und menschliche Gesundheit. Sci.Total Environ. 6-6-1994; 148 (2-3): 293-298. Zusammenfassung anzeigen.
Sinigaglia F. Die molekulare Grundlage der Metallerkennung durch T -Zellen. J.Invest Dermatol. 1994; 102 (4): 398-401. Zusammenfassung anzeigen.
Sjogren B. Hansen K. S. Kjuus H. und Persson P. G. Exposition gegenüber Edelstahlschweißen und Lungenkrebs: eine Metaanalyse. Occa.environ.med. 1994; 51 (5): 335-336. Zusammenfassung anzeigen.
Skerfving S. Bencko V. Vahter M. Schutz A. und Gerhardsson L. Umweltgesundheit in der baltischen Region-toxische Metalle. Scand.J.Work Environ.Health 1999; 25 Suppl 3: 40-64. Zusammenfassung anzeigen.
Sky-Peck H. H. Trace Metalle und Neoplasie. Clin.Physiol Biochem. 1986; 4 (1): 99-111. Zusammenfassung anzeigen.
Slotkin T. A. und Seidler F.J. Umwelt Perspektive. 2009; 117 (4): 587-596. Zusammenfassung anzeigen.
Smith C. J. Livingston S. D. und Doolittle D. J. Eine internationale Literaturübersicht der IARC Group I Carzinogens berichtete in Mainstream -Zigarettenrauch. Food Chem.toxicol. 1997; 35 (10-11): 1107-1130. Zusammenfassung anzeigen.
Schnee E. T. Metallkarzinogenese: Mechanistische Implikationen. Pharmacol.ther. 1992; 53 (1): 31-65. Zusammenfassung anzeigen.
Sorahan T. und Esmen N. A. Lungenkrebssterblichkeit in Großbritannien Nickel-Cadmium-Batterie-Arbeitern 1947-2000. Occa.environ.med. 2004; 61 (2): 108-116. Zusammenfassung anzeigen.
Sorahan T. und Williams S. P. Mortalität von Arbeitern bei einer Nickel-Carbonyl-Raffinerie 1958-2000. Occa.environ.med. 2005; 62 (2): 80-85. Zusammenfassung anzeigen.
Sosroseno W. Die Immunologie einer durch Nickel induzierten allergischen Kontaktdermatitis. Asian Pac.J.Allergy Immunol. 1995; 13 (2): 173-181. Zusammenfassung anzeigen.
Stern R. M. Bewertung des Lungenkrebsrisikos bei Schweißern. Arch.Environ.Health 1983; 38 (3): 148-155. Zusammenfassung anzeigen.
Stohs S. J. und Bagchi D. Oxidative Mechanismen bei der Toxizität von Metallionen. Freie radic.biol.med. 1995; 18 (2): 321-336. Zusammenfassung anzeigen.
Sunderman F. W. Jr. Eine Überprüfung des Stoffwechsels und der Toxikologie von Nickel. Ann.clin.lab Sci. 1977; 7 (5): 377-398. Zusammenfassung anzeigen.
Sunderman F. W. Jr. Karzinogenität von Metalllegierungen in orthopädischen Prothesen: Klinische und experimentelle Studien. Fundam.appl.toxicol. 1989; 13 (2): 205-216. Zusammenfassung anzeigen.
Sunderman F. W. Jr. Mechanismen der Nickelkarzinogenese. Scand.J.Work Environ.Health 1989; 15 (1): 1-12. Zusammenfassung anzeigen.
Sunderman F. W. Jr. Mechanistische Aspekte der Nickelkarzinogenität. Arch.Toxicol.Suppl 1989; 13: 40-47. Zusammenfassung anzeigen.
Sunderman F. W. Jr. Nasen Toxizitätskarzinogenität und olfaktorische Aufnahme von Metallen. Ann.clin.lab Sci 2001; 31 (1): 3-24. Zusammenfassung anzeigen.
Sunderman F. W. Jr. Nickelkarzinogenese. Dis.Chest 1968; 54 (6): 527-534. Zusammenfassung anzeigen.
Sunderman F. W. Jr. Potentielle Toxizität aus Nickelkontamination von intravenösen Flüssigkeiten. Ann.clin.lab Sci. 1983; 13 (1): 1-4. Zusammenfassung anzeigen.
Sunderman F. W. Jr. Jüngste Fortschritte bei Nickelkarzinogenese. Ann.ist.Super.Sanita 1986; 22 (2): 669-679. Zusammenfassung anzeigen.
Sunderman F. W. Sr. Therapeutische Eigenschaften von Natriumdiethyldithiocarbamat: seine Rolle als Inhibitor im Fortschreiten von AIDS. Ann.clin.lab Sci. 1991; 21 (1): 70-81. Zusammenfassung anzeigen.
Sunderman J. W. Jr. Eine Überprüfung der Krebszusammenheiten von Nickelchrom und Arsenverbindungen bei Menschen und Tieren. Prec.med. 1976; 5 (2): 279-294. Zusammenfassung anzeigen.
Sutherland J. E. und Costa M. Epigenetik und Umwelt. Ann.n.Y.acad.sci. 2003; 983: 151-160. Zusammenfassung anzeigen.
Tagger Green N. Machtei E. E. Horwitz J. und Peled M. Fraktur der Zahnimplantate: Literaturübersicht und Bericht eines Falls. Implant.dent. 2002; 11 (2): 137-143. Zusammenfassung anzeigen.
Tanojo H. Hostynek J. J. Mountford H. S. und Maibach H. I. In -vitro -Permeation von Nickelsalzen durch menschliche Stratum Corneum. Acta Derm.venereol.suppl (Stockh) 2001; (212): 19-23. Zusammenfassung anzeigen.
Templeton D. M. Sunderman F. W. Jr. und Herber R. F. Vorläufige Referenzwerte für Nickelkonzentrationen im menschlichen Serumplasmablut und -urin: Bewertung nach dem Tracy -Protokoll. Sci.Total Environ. 6-6-1994; 148 (2-3): 243-251. Zusammenfassung anzeigen.
Thierse H. J. Gamerdinger K. Junkes C. Guerreiro N. und Weltzien H. U. T Cell Rezeptor (TCR) Wechselwirkung mit Haptens: Metallionen als nicht klassische Haptens. Toxikologie 4-15-2005; 209 (2): 101-107. Zusammenfassung anzeigen.
Thyssen J. P. Carlsen B. C. und Menne T. Nickel-Sensibilisierungshand-Ekzem und Funktionsverlust im Filaggrin-Gen. Dermatitis 2008; 19 (6): 303-307. Zusammenfassung anzeigen.
Thyssen J. P. Linneberg A. Menne T. und Johansen J. D. Die Epidemiologie der Kontaktallergie in der allgemeinen Bevölkerung-Prävalenz und Hauptbefundungen. Kontakt Dermatitis 2007; 57 (5): 287-299. Zusammenfassung anzeigen.
Tossiavainen A. Geschätztes Risiko für Lungenkrebs, die auf berufliche Expositionen bei Eisen- und Stahlgießereien zurückzuführen sind. IARC Sci.Publ. 1990; (104): 363-367. Zusammenfassung anzeigen.
Tripathi L. Kumar P. und Singhai A. K. Rolle von Chelates bei der Behandlung von Krebs. Indian J.Cancer 2007; 44 (2): 62-71. Zusammenfassung anzeigen.
Trumbo P. Yates A. A. Schlicker S. und Poos M. Nahrungsreferenzaufnahme: Vitamin A Vitamin K Arsen Bor Chromkupfer Jod Iron Mangan Molybdän Nickel Silicon Vanadium und Zink. J.am.diet.assoc. 2001; 101 (3): 294-301. Zusammenfassung anzeigen.
Valko M. Morris H. und Cronin M. T. Metalle Toxizität und oxidativen Stress. Curr.med.chem. 2005; 12 (10): 1161-1208. Zusammenfassung anzeigen.
Valko M. Rhodes C. J. Moncol J. Izakovic M. und Mazur M. Metalle und Antioxidantien bei oxidativem Stress-induziertem Krebs. Chem.biol.interact. 3-10-2006; 160 (1): 1-40. Zusammenfassung anzeigen.
Van der Voet G. B. Sarafanov A. Todorov T. I. Biol.Trace Elem.res. 2008; 125 (1): 1-12. Zusammenfassung anzeigen.
Van der Voet G. B. Todorov T. I. Mil.med. 2007; 172 (9): 1002-1005. Zusammenfassung anzeigen.
Van Klaveren R. J. und Nemery B. Rolle reaktiver Sauerstoffspezies bei beruflichen und ökologischen obstruktiven Lungenerkrankungen. Curr.opin.pulm.med. 1999; 5 (2): 118-123. Zusammenfassung anzeigen.
Van Joost T. und Roesyanto-Mahadi I. D. Kombinierte Sensibilisierung gegenüber Palladium und Nickel. Kontakt Dermatitis 1990; 22 (4): 227-228. Zusammenfassung anzeigen.
Verougstraete V. Lison D. und Hotz P. Cadmium -Lungen- und Prostatakrebs: Eine systematische Überprüfung der jüngsten epidemiologischen Daten. J.Toxicol.Environ.Health B Crit Rev. 2003; 6 (3): 227-255. Zusammenfassung anzeigen.
Viala A. [Luftverschmutzung und Gesundheit in Innenräumen: Untersuchung verschiedener Probleme]. Bull.acad.natl.med. 1994; 178 (1): 57-66. Zusammenfassung anzeigen.
Villanueva S. F. und Botello A. V. Metallverschmutzung in Küstengebieten Mexikos. Rev.environ.contam toxicol. 1998; 157: 53-94. Zusammenfassung anzeigen.
Waalkes M. P. Coogan T. P. und Tauschhandel R. A. Toxikologische Prinzipien der Metallkarzinogenese mit besonderem Schwerpunkt auf Cadmium. Crit Rev.toxicol. 1992; 22 (3-4): 175-201. Zusammenfassung anzeigen.
Ward J. J. Thornbury D. D. Lemons J. E. und Dunham W. K. Metall-induzierte Sarkom. Ein Fallbericht und Literaturübersicht. Clin.orthop.Relat Res. 1990; (252): 299-306. Zusammenfassung anzeigen.
Wataha J. C. und Hanks C. T. Biologische Auswirkungen von Palladium und Risiko, Palladium in Zahngusslegierungen zu verwenden. J.ORAL Rehabil. 1996; 23 (5): 309-320. Zusammenfassung anzeigen.
Wataha J. C. und Shor K. Palladiumlegierungen für biomedizinische Geräte. Experten.Rev.Med.Devices 2010; 7 (4): 489-501. Zusammenfassung anzeigen.
Whitesell P. L. und Drage C. W. Arbeitskrebs. Mayo Clin.Proc. 1993; 68 (2): 183-188. Zusammenfassung anzeigen.
Wild P. Bourgkard E. und Paris C. Lungenkrebs und Metallexposition: die epidemiologischen Beweise. Methoden Mol.biol. 2009; 472: 139-167. Zusammenfassung anzeigen.
Williams M. D. und Sandler A. B. Die Epidemiologie von Lungenkrebs. Cancer Treat.Res. 2001; 105: 31-52. Zusammenfassung anzeigen.
Wingren G. und Axelson O. Epidemiologische Studien zu Berufskrebs im Zusammenhang mit komplexen Gemischen von Spurenelementen in der Kunstglasindustrie. Scand.J.Work Environ.Health 1993; 19 Suppl 1: 95-100. Zusammenfassung anzeigen.
Witkiewicz-Kucharczyk A. und Bal W. Beschädigung von Zinkfingern in DNA-Reparaturproteinen Ein neuer molekularer Mechanismus in der Karzinogenese. Toxicol.lett. 3-15-2006; 162 (1): 29-42. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang Z. Chau P. Y. Lai H. K. und Wong C. M. Eine Überprüfung der Auswirkungen von Partikeln mit assoziiertem Nickel- und Vanadiumspezies auf kardiovaskuläre und respiratorische Systeme. Int.j.environ.Health Res. 2009; 19 (3): 175-185. Zusammenfassung anzeigen.
Zhao j Wei z Zhu y wang x yin c li h dang z meng l und yang z. Klinische Wirkung von Fuzheng Jiedu-Granulat auf Serum No NOS und Mikroelemente bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung bei Langzeitkontakt mit Nickel. Chinesisches Journal of Integrative Medicine 12-1-2004; 10 (4): 254-258.
Zhao Y. T. und Zhao J. Y. [gegenwärtiger Zustand und Aussicht auf die Toxizität von Nickelcarbonyl]. Zhonghua lao.dong.weil sheng zhi.ye.bing.za zhi. 2006; 24 (5): 314-317. Zusammenfassung anzeigen.
Zhavoronkov A. A. Kakturskii L. V. Anke M. A. und Avtsyn A. P. [Vergleichende Merkmale des Mangels und des gleichen Spurenelements (wie durch Nickel veranschaulicht)]. Arkh.patol. 1995; 57 (2): 7-11. Zusammenfassung anzeigen.
Zoroddu M. A. Schinocca L. Kowalik-Jankowska T. Kozlowski H. Saltnikow K. und Costa M. Umwelt Perspektive. 2002; 110 Suppl 5: 719-723. Zusammenfassung anzeigen.
Barceloux dg. Nickel. J Toxicol Clin Toxicol 1999; 37: 239-58. Zusammenfassung anzeigen.
Basketter da Angelini G Ingber A et al. Nickelchrom und Kobalt in Konsumgütern: Überprüfung sicherer Werte im neuen Jahrtausend. Kontakt Dermatitis 2003; 49: 1-7. Zusammenfassung anzeigen.
Denkhaus E Saltnikow K. Nickel -Wesentlichkeit Toxizität und Karzinogenität. Crit Rev Oncol Hematol 2002; 42: 35-56. Zusammenfassung anzeigen.
Department of Health and Human Services. Agentur für giftige Substanzen und Krankheitsregister. Erklärung der öffentlichen Gesundheit: Nickel. August 2005. Erhältlich unter: www.atsdr.cdc.gov/.
Draeger H Wu X Roelofs-Haarhuis K GLeichmann E. Nickelallergie gegen Nickeltoleranz: Kann die orale Aufnahme von Nickel vor der Sensibilisierung schützen? J Environ Monit 2004; 6: 146n-150n. Zusammenfassung anzeigen.
Fischer la Menne T Johansen JD. Dosis pro Flächeneinheit - Eine Studie zur Ermittlung von Nickelallergien. Kontakt Dermatitis 2007; 56: 255-61. Zusammenfassung anzeigen.
Food and Nutrition Board Institute of Medicine. Nahrungsreferenzaufnahme für Vitamin A Vitamin K Arsen Bor Chrom -Kupfer -Iod -Eisen -Mangan Molybdän Nickel Silicon Vanadium und Zink. Washington DC: National Academy Press 2002. Erhältlich unter: www.nap.edu/books/0309072794/html/.
HINDSEN M Spiren Eine Bruze M. Kreuzreaktivität zwischen Nickel und Palladium, der durch systemische Verabreichung von Nickel demonstriert wurde. Kontakt Dermatitis 2005; 53: 2-8. Zusammenfassung anzeigen.
Jensen CS Menne T Johansen JD. Systemische Kontaktdermatitis nach oraler Exposition gegenüber Nickel: eine Überprüfung mit einer modifizierten Metaanalyse. Kontakt Dermatitis 2006; 54: 79-86. Zusammenfassung anzeigen.
Lu H Shi x Costa M Huang C. Karzinogene Wirkung von Nickelverbindungen. Mol Cell Biochem 2005; 279: 45-67. Zusammenfassung anzeigen.
Vermittlung B. Epidemiologie der Nickelallergie. J Environ Monit 2003; 5: 188-9. Zusammenfassung anzeigen.
Mertz W. Die neueren wesentlichen Spurenelemente Chrom Zinn Nickel Vanadium und Silizium. Proc Nutr Soc 1974; 33: 307-13. Zusammenfassung anzeigen.
Nielsen FH Sandstead HH. Sind Nickel -Vanadium -Siliziumfluor und Zinn für den Menschen essentiell? Eine Bewertung. Am J Clin Nution 1974; 27: 515-20. Zusammenfassung anzeigen.
Nielsen FH. Nährwertanforderungen für Bor Silicon Vanadium Nickel und Arsen: Aktuelle Kenntnisse und Spekulationen. Faseb J 1991; 5: 2661-7. Zusammenfassung anzeigen.
Patriarca M Lyon TD fiel gs. Der Nickelstoffwechsel beim Menschen untersuchte mit einem oralen stabilen Isotop. Am J Clin Nution 1997; 66: 616-21. Zusammenfassung anzeigen.
Risikobewertung: Nickel. In: Expertengruppe für Vitamine und Minerals Food Standards Agency der britischen Regierung. Sichere obere Werte für Vitamine und Mineralien. Mai 2003; Seiten 225-31. Verfügbar unter: www.food.gov.uk/multimedia/pdfs/vitmin2003.pdf.
Saltnikow K Kasprzak KS. Ascorbat -Depletion: Ein kritischer Schritt in der Nickelkarzinogenese? Environ Health Perspect 2005; 113: 577-84. Zusammenfassung anzeigen.
Seilkop sk arrer ar. Atemwegskrebsrisiken im Zusammenhang mit Nickel-Exposition mit niedriger Ebene: Eine integrierte Bewertung auf der Grundlage tierischer epidemiologischer und mechanistischer Daten. Regul Toxicol Pharmacol 2003; 37: 173-90. Zusammenfassung anzeigen.
Setcos JC Babaei-Mahani A Silvio LD et al. Die Sicherheit von Nickel mit Zahnlegierungen. Dent Mater 2006; 22: 1163-8. Zusammenfassung anzeigen.
Sharma AD. Disulfiram und niedrige Nickeldiät bei der Behandlung von Handkzzemen: Eine klinische Studie. Indian J Dermatol Venereol Leprol 2006; 72: 113-8. Zusammenfassung anzeigen.
Sivulka DJ. Bewertung der Atemwegskarzinogenität im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber metallischem Nickel: eine Überprüfung. Regul Toxicol Pharmacol 2005; 43: 117-33. Zusammenfassung anzeigen.
Uthus eo Seeborn CD. Beratungen und Bewertungen der Ansätze Endpunkte und Paradigmen für Ernährungsempfehlungen der anderen Spurenelemente. J Nution 1996; 126: 2452S-2459s. Zusammenfassung anzeigen.