Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Pfefferminze

Andere Name (en):

Schwarz Pfefferminze Brandy Mint Extract of Mentha Piperita Extract of Peppermint Extract of Peppermint Leaves Extract of Peppermint Leaves Extract From Peppermint Leaves Extract from Piperita Peppermold Extract Pepper Mint Leaf Field Mint Mint Menthae Menthae Piperita Oil Pepper Oil Essential Oil Piperita Mentha lavandanduodora mentha Oil Mentha Piperita Mentha Piperita Piperita Piperita Oil Mentha x Piperita Menthae Piperitae ayetherolum menthae piperitae pfeffer münz münzminze Minze Minze Münzbalsam Öl aus Pfeffermint Paparamint Pfeffermint ätherisch Öl Pfeffermint Blatt Pfefferminzextrakt Pfeffermintöl Western Pfefferminze.

Überblick

Pfefferminze is a plant in the mint family. The leaf and oil are used as medicine.



Pfefferminze is used for the common cold cough inflammation of the mouth and throat sinus infections and other respiratory infections. It is also used for digestive problems including heartburn nausea vomiting morning sickness irritable bowel syndrome (IBS) cramps of the upper gastrointestinal ( GI ) tract and bile ducts diarrhea bacterial overgrowth of the small intestine and gas.



Einige Menschen verwenden auch Pfefferminze für Menstruationsprobleme, um Krämpfe während der Endoskopieverfahren zu verhindern, dass Fieberkopfschmerzen nach der Operation und als Stimulanzien reduziert werden.

Pfefferminze oil is applied to the skin for headache muscle pain nerve pain toothache inflammation of the mouth joint conditions bad breath menopausal symptoms hot flashes during treatment for breast cancer itchiness of the skin during pregnancy hives for repelling mosquitoes for reducing plaque and for reducing nipple discomfort during breastfeeding.



Menschen benutzen Pfefferminzöl regelmäßig, um den Dickdarm während Barium -Feinemen zu entspannen.

Einige Menschen atmen Pfefferminzöl für die Behandlung von Symptomen von Husten und Erkältungen als Schmerzmittel ein, um die geistige Funktion zu verbessern und Stress zu verringern.

In Lebensmitteln und Getränken ist Pfefferminze ein häufiger Aromemaker.

Bei der Herstellung von Pfefferminzöl wird Öl als Duft in Seifen und Kosmetika und als Aromemanzier in Pharmazeutika verwendet.

1990 verbot die FDA den Verkauf von Pfefferminzöl als rezeptfreies Medikament zur Verwendung als Verdauungshilfe, da ihre Wirksamkeit nicht nachgewiesen worden war. Heute wird Pfefferminze als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Im Gegensatz zu rezeptfreien Medikamenten müssen Nahrungsergänzungsmittel nicht als wirksam zur Zufriedenheit der FDA nachgewiesen werden, um vermarktet zu werden. Auch im Gegensatz zu rezeptfreien Medikamenten dürfen die Nahrungsergänzungsmittel nicht behaupten, dass sie Krankheiten verhindern oder behandeln.

Wie funktioniert?

Pfefferminze oil seems to reduce spasms in the digestive tract. When applied to the skin it can cause surface warmth which relieves pain beneath the skin.

Verwendung

Wahrscheinlich wirksam für ...

  • Reizdarmsyndrom (IBS) . Obwohl einige ältere Studien darauf hindeuten, dass Pfefferminzöl die meisten Forschungen nicht beeinflusst, zeigen die meisten Forschungen, dass das Einnehmen von Pfefferminzöl durch Mund Magenschmerzen aufblähten Gas- und Darmbewegungen bei Menschen mit IBS reduziert. Die meisten Versuche haben bestimmte Pfefferminzölprodukte verwendet (Colpermin von Tilllotts Pharma; Mintoil von Cadigroup).

Möglicherweise effektiv für ...

  • Entspannen des Dickdarm . Die Verwendung von Pfefferminzöl als Zutat in Feinemen scheint den Dickdarm während der Untersuchung von Barium -Einlauf zu entspannen. Das Pfefferminzöl vor dem Start eines Barium -Einlaufs scheint auch die Krämpfe zu verringern.
  • Stillbeschwerden . Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Stillen von Frauen, die Pfefferminzöl auf ihre Haut auftragen, weniger rissige Haut und Schmerzen im Brustwarzenbereich aufweisen.
  • Sodbrennen (Dyspepsia) . Ein bestimmtes Produkt mit Pfefferminzöl einnehmen und Kümmel Öl (Enteroplant von Dr. Willmar Schwabe Pharmaceuticals) durch Mund scheint das Gefühl der Fülle und der Magenkrämpfe zu verringern. Ein weiteres spezifisches Kombinationsprodukt, das Pfefferminze (Iberogast von Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH) enthält, scheint auch die Symptome des Sodbrennens zu verbessern, einschließlich Schweregrad von Magenschmerzen mit Säure -Reflux, die Übelkeit und Erbrechen und Erbrechen. Die Kombination umfasst Pfefferminzblatt plus Clowns Senfpflanze Deutsche Kamille Kümmel Lakritze Milchdistel Engelwurz Celandine und Zitronenbalsam . Ein weiteres ähnliches Kombinationsprodukt, das Pfefferminzblatt Clowns Senf Deutsch Kamille -Kümmel -Lakritz der Kamille enthält und Zitrone balm (STW 5-II by Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH) also seems to help.
  • Durch Endoskopie verursachte Krämpfe . Untersuchungen zeigen, dass Pfefferminzöl Schmerzen und Krämpfe bei Menschen reduzieren kann, die sich einer Endoskopie unterziehen, ein Verfahren, das verwendet wird, das im Magen -Darm -Trakt angezeigt wird.
  • Spannungskopfschmerz . Das Auftragen von Pfefferminzöl auf die Haut scheint dazu beitragen, Spannungskopfschmerzen zu lindern.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Blähungen des Magens nach der Operation . Eine Studie zeigt, dass die Einnahme eines spezifischen Pfefferminzprodukts (Copermin von Tilllotts Pharma) nach der Operation weder Magenblähungen noch Sodbrennen reduziert. Eine andere Studie zeigt, dass die Einnahme dieses Produkts nach Entfernung des Anhangs keine Blähungen oder Magenschmerzen lindert.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Hitzewallungen . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass ein Kombinationspray, das Pfefferminze und andere Zutaten enthält, bei den meisten Frauen, die Chemotherapie -Behandlungen erhalten, keine Hitzewallungen lindert.
  • Mentale Funktion . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass Pfefferminze das Gedächtnis und die Leistung bei mentalen Aufgaben geringfügig verbessert, aber die Aufmerksamkeit und die Geschwindigkeit des Erledigens von Aufgaben nicht verbessert.
  • Zahnplakette . Frühe Untersuchungen zeigen, dass das Spülen mit einer Lösung, die Pfefferminzpulver und andere Zutaten (Hiora durch Himalaya Kräuterheide) enthält, die Plaque im Vergleich zu einer Wasserlösung reduziert. Es funktioniert jedoch nicht besser als eine Lösung, die Chlorhexidin enthält.
  • Krampf im Speiseröhre . Frühe Untersuchungen zeigen, dass Trinkwasser mit fünf Tropfen Pfefferminzöl im Speiseröhre Krämpfe stoppt.
  • Schlechter Atem . Frühe Untersuchungen zeigen, dass eine spezifische Kombination aus Teebaumöl -Pfefferminze und Zitronenöl den Atemgeruch verbessern kann, wenn es 3 Minuten lang verwendet wird.
  • Juckende Haut während der Schwangerschaft . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Auftragen von Öl mit 0,5% iger Pfefferminzöl die Schwere der juckenden Haut bei Frauen mit schwangerschaftsbedingten Juckreiz verringern kann.
  • Schmerzen lindern durch Schindeln . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Auftragen von Pfefferminzöl auf die Haut eine gewisse Erleichterung für anhaltende Schmerzen liefern kann, die durch Schindeln verursacht werden.
  • Übelkeit und Erbrechen nach der Operation . Einige frühe Untersuchungen zeigen, dass das Einatmen von Pfefferminzöl nach der Operation Übelkeit lindern kann. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass das Einatmen von Pfefferminzöl nicht wirksamer ist als das Einatmen von Alkohol oder Kochsalzlösung. Es ist möglich, dass jede Übelkeitserleichterung mit Pfefferminzaromatherapie eher auf verbesserte Atemmuster als auf Pfefferminzöl selbst zurückzuführen ist.
  • Stress . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Pfefferminzaromatherapie Stress verringern kann.
  • Bakterien überwachsen im Darm .
  • Husten und Symptome der Kälte .
  • Infektionen .
  • Entzündung des Mund- und Atemwegsstrakts .
  • Lungeninfektionen .
  • Morgenkrankheit .
  • Muskel- oder Nervenschmerzen .
  • Übelkeit und Erbrechen .
  • Schmerzhafte Menstruationszeiten .
  • Zahnschmerzen .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um Pfefferminze für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Pfefferminze and peppermint oil are Wahrscheinlich sicher wenn durch Mund auf die Haut angewendet oder rektal verwendet wird. Das Pfefferminzblatt ist Möglicherweise sicher wenn er kurzfristig vom Mund genommen wird. Die Sicherheit der Verwendung von Pfefferminzblatt länger als 8 Wochen ist unbekannt.

Pfefferminze can cause some side effects including heartburn and allergic reactions including flushing headache and mouth sores.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Es ist Wahrscheinlich sicher Pfefferminze in Mengen nehmen, die normalerweise während der Schwangerschaft und des Stillens in Lebensmitteln zu finden sind. Es ist jedoch nicht genug über die Sicherheit, größere Beträge für die Medizin einzugehen. Es ist am besten, diese größeren Beträge nicht zu nehmen, wenn Sie schwanger oder stillen.

Kinder und Säuglinge : Pfefferminze ist Wahrscheinlich sicher Wenn man von Mund in Nahrungsnahrungsmengen genommen. Pfefferminzöl beim Mund in Pillen mit einer speziellen (enterischen) Beschichtung, um den Kontakt mit dem Magen zu verhindern, ist Möglicherweise sicher für Kinder 8 Jahre und älter.

Eine Magenerkrankung, bei der der Magen keine Salzsäure (Achlorhydria) produziert, produziert keine Salzsäure : Verwenden Sie kein enterisch beschichtetes Pfefferminzöl, wenn Sie diesen Zustand haben. Die enterische Beschichtung kann sich im Verdauungsprozess zu früh auflösen.

Durchfall : Enteric-beschichtete Pfefferminzöl kann analbrennen, wenn Sie Durchfall haben.

Interaktionen


Cyclosporin (Neoral Sandimmun) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Der Körper bricht Cyclosporin (Neoral Sandimmun) ab, um ihn loszuwerden. Pfefferminzöl kann verringern, wie schnell der Körper Cyclosporin (Neoral Sandimmun) abbricht. Das Einnehmen von Pfefferminzölprodukten zusammen mit Cyclosporin (Neoralsandimmun) kann das Risiko von Nebenwirkungen für Cyclosporin (Neoral Sandimmun) erhöhen.


Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Pfefferminzöl kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Das Einnehmen von Pfefferminzöl zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Pfefferminzöl nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.

Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Amitriptylin (Elavil) Haloperidol (Haldol) Ondansetron (Zofran) Propranolol (Inderal) Theophyllin (Theo-Dur andere) Verapamil (Calan Isoptin andere) und andere.


Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 2C19 (CYP2C19) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Pfefferminzöl kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Das Einnehmen von Pfefferminzöl zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Pfefferminzöl nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.

Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Omeprazol (Prilosec) Lansoprazol (Prevacid) und Pantoprazol (Protonix); Diazepam (Valium); Carisoprodol (Soma); Nelfinavir (viracept); und andere.


Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 2C9 (CYP2C9) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Pfefferminzöl kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Das Einnehmen von Pfefferminzöl zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Pfefferminzöl nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.

Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, sind Diclofenac (Cataflam Voltaren) Ibuprofen (Motrin) Meloxicam (Mobic) und Piroxicam (Felde); Celecoxib (Celebrex); Amitriptylin (Elavil); Warfarin (Coumadin); Glipizid (Glucotrol); Losartan (Cozaar); und andere.


Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Pfefferminzöl kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Das Einnehmen von Pfefferminzöl zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Pfefferminzöl nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.

Einige von der Leber veränderte Medikamente umfassen Lovastatin (Mevacor) Ketoconazol (Nizoral) Itraconazol (Sporanox) Fexofenadin (Allegra) Triazolam (Halcion) und viele andere.


Antazida Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Pfefferminzölprodukte sind mit einer speziellen (enterischen) Beschichtung bedeckt. Antazida werden verwendet, um die Magensäure zu verringern. Niedrige Magensäure kann dazu führen, dass sich die Beschichtung dieser Pfefferminzölprodukte zu schnell auflöst. Wenn Pfefferminzölprodukte zu schnell auflösen, können sie manchmal Sodbrennen und Übelkeit verursachen. Nehmen Sie Antazida mindestens zwei Stunden nach beschichteten Pfefferminzölprodukten.

Einige Antazida umfassen Calciumcarbonat (Tums andere) Dihydroxyaluminium -Natriumcarbonat (Rolaids Other) Magaldrat (Riopan) Magnesiumsulfat (Bilagog) Aluminiumhydroxid (Amphojel) und andere.


Medikamente, die die Magensäure verringern (H2-Blocker) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Pfefferminzölprodukte sind mit einer speziellen (enterischen) Beschichtung bedeckt. Einige Medikamente, die die Magensäure verringern, können dazu führen, dass sich die Beschichtung dieser Pfefferminzölprodukte zu schnell auflöst. Wenn Pfefferminzölprodukte zu schnell auflösen, können sie manchmal Sodbrennen und Übelkeit verursachen. Nehmen Sie Medikamente ein, die die Magensäure mindestens zwei Stunden nach beschichteten Pfefferminzölprodukten verringern.

Einige Medikamente, die die Magensäure verringern, umfassen Cimetidin (TAGAMET) RANITIDIN (ZANTAC) NIZATIDIN (AXID) und FAMOTIDIN (PEPCID).


Medikamente, die die Magensäure verringern (Protonenpumpeninhibitoren) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Pfefferminzölprodukte sind mit einer speziellen (enterischen) Beschichtung bedeckt. Einige Medikamente, die die Magensäure verringern, können dazu führen, dass sich die Beschichtung dieser Pfefferminzölprodukte zu schnell auflöst. Wenn Pfefferminzölprodukte zu schnell auflösen, können sie manchmal Sodbrennen und Übelkeit verursachen. Nehmen Sie Medikamente ein, die die Magensäure mindestens zwei Stunden nach beschichteten Pfefferminzölprodukten verringern.

Einige Medikamente, die die Magensäure verringern, umfassen Omeprazol (Prilosec) Lansoprazol (Prevacid) Rabeprazol (Aciphex) Pantoprazol (Protonix) und Esomeprazol (Nexium).

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Durch Mund:

  • Für Reizdarmsyndrom (IBS) : Ein bis zwei enterisch beschichtete Kapseln, jeweils 0,2 ml oder 180-225 mg Pfefferminzöl dreimal täglich, wurde verwendet. Die meisten Versuche haben bestimmte Pfefferminzölprodukte verwendet (Colpermin von Tilllotts Pharma; Mintoil von Cadigroup).
  • Für Krämpfe während der Endoskopie : Enteric-beschichtete Kapseln, die 187 mg 0,2 ml Pfefferminzöl enthalten, wurden 4 Stunden vor einer Koloskopie eingenommen.
  • Für verärgerte Magen : Ein spezifisches Produkt mit 90 mg Pfefferminzöl und 50 mg Kümmelöl (Enteroplant von Dr. Willmar Schwabe Pharmaceuticals) für bis zu 4 Wochen zwei- oder dreimal täglich. Ein spezifisches Kombinationsprodukt, das Pfefferminzblatt und mehrere andere Kräuter (Iberogast von Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH) enthält, wurde in einer Dosis von 1 ml dreimal täglich verwendet. Eine ähnliche pflanzliche Zubereitung mit Auszügen aus Clowns Senf-Deutsch-Kamillenblumen-Pfefferminzblätterblättern der Kümmel-Süßwurzel und Zitronenbalsam (STW 5-II von Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH) 1 Ml, die dreimal täglich für bis zu 8 Wochen eingenommen wurden, wurde verwendet.
Auf die Haut angewendet:
  • Für Brustwarzenbeschwerden aufgrund des Stillens : Pfefferminzölgel (NULL,2% V/W -Konzentration von Pfefferminzöl) täglich 2 Wochen lang aufgetragen. Auch Lösung mit Pfefferminzöl wurde nach 2 Wochen lang jedes Stillen aufgetragen.
  • Für Krämpfe während der Endoskopie : 20 ml Spray mit 0,4-1,6% Pfefferminzöl auf dem Antrum während der Endoskopie. Auch 16-40 ml Lösung, die Pfefferminzöl enthalten, wurde während der Endoskopie in das Lumen aufgetragen.
  • Für Spannungskopfschmerzen : 10% Pfefferminzöl in Ethanollösung, die auf der Stirn aufgetragen wird, und die nach 15 und 30 Minuten wiederholten Tempel wurden verwendet.
Durch Einlauf:
  • Zur Verringerung der Darmkrämpfe während des Barium -Einlaufs : 8 ml Pfefferminzöl wurde zu 100 ml Wasser zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel mit Tween 80 gegeben. Die unlösliche Fraktion wurde entfernt, dann wurde 30 ml der verbleibenden Pfefferminzlösung zu 300 ml der Bariumlösung gegeben. Auch 16 ml Pfefferminzöl und 0,4 ml Polysorbat wurden in 2 Litern gereinigtes Wasser verdünnt, dann wurden 30 ml der Pfefferminzlösung zu Bariumpaste gegeben, die in 370 ml Wasser in einem Einlaufbeutel aufgehängt wurden, und 10 ml der Pfefferminzlösung wurde dem Einlaufschlauch (6739) hinzugefügt.
KINDER

Durch Mund:

  • Für Reizdarmsyndrom (IBS) : Ein oder zwei enterisch beschichtete Kapseln mit 0,2 ml Pfefferminzöl pro Kapsel (Colpermin von Tilllotts Pharma) wurden von Kindern ab 8 Jahren dreimal täglich täglich genommen.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Adam B. Liebregnts T. Beste J. Bechmann L. Lackner C. Neumann J. Koehler S. und Holtmann G. Eine Kombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl dämpft die postinflammatorische viszerale Hyperalgesie in einem Rattenmodell. Scand.j gastroenterol. 2006; 41 (2): 155-160. Zusammenfassung anzeigen.

Agarwal V. Lal P. und Pruthi V. Prävention von Candida albicans Biofilm durch Pflanzenöle. Mycopathologia 2008; 165 (1): 13-19. Zusammenfassung anzeigen.

Alam M.S. Mymensingh.Med.J 2013; 22 (1): 27-30. Zusammenfassung anzeigen.

Andersen K. E. Kontaktallergie mit Zahnpasta -Aromen. Kontakt Dermatitis 1978; 4 (4): 195-198. Zusammenfassung anzeigen.

Atta A. H. und Alkofahi A. anti-nozizeptive und entzündungshemmende Wirkungen einiger jordanischer medizinischer Pflanzenextrakte. J Ethnopharmacol 1998; 60 (2): 117-124. Zusammenfassung anzeigen.

Barnard D. R. Abstoßung von ätherischen Ölen an Mücken (Diptera: Culicidae). J Med entomol. 1999; 36 (5): 625-629. Zusammenfassung anzeigen.

Bedukian P. Z. Auftreten von Menthofuran in Öl von Pfefferminze (Mentha Piperita vulgaris S.). J Am Chem Soc. 1948; 70 (2): 621. Zusammenfassung anzeigen.

Behrends M. Beiderlinden M. und Peters J. Akute Lungenverletzung nach Pfefferminzöl -Injektion. Anästhesie.analg. 2005; 101 (4): 1160-1162. Zusammenfassung anzeigen.

Belanger J. T. Perillylalkohol: Anwendungen in der Onkologie. Alterne Med Rev 1998; 3 (6): 448-457. Zusammenfassung anzeigen.

Bluma R. Amaiden M. R. Daghero J. und Eetcheverry M. Kontrolle des Flavi -Wachstums von Aspergillus und Aflatoxin durch ätherische Pflanzenöle. J Appl.Microbiol. 2008; 105 (1): 203-214. Zusammenfassung anzeigen.

Briggs C. Pfefferminze: Heilkräfte und Aromagmittel. Can Pharm J 1993; 126 (2): 89-92.

Buckle J. Literaturübersicht: Sollte die Krankenpflege die Aromatherapie ernster nehmen? Br J NEWER. 1-25-2007; 16 (2): 116-120. Zusammenfassung anzeigen.

Burrow A. Eccles R. und Jones A. S. Die Auswirkungen von Kampfer Eukalyptus und Menthol -Dampf auf den Nasenwiderstand gegen Luftstrom und Nasenempfindung. Acta Otolaryngol. 1983; 96 (1-2): 157-161. Zusammenfassung anzeigen.

Capanni m Surrenti e Biagini M und et al. Wirksamkeit von Pfefferminzöl bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Gazz Med Ital 2005; 164: 119-126.

Castillo-Juarez I. Gonzalez V. Jaime-Aguilar H. Martinez G. Linares E. Bye R. und Romero I. Anti-Helicobacter Pylori-Aktivität von Pflanzen, die in mexikanischer traditioneller Medizin bei Magen-Darm-Störungen verwendet werden. J Ethnopharmacol 3-18-2009; 122 (2): 402-405. Zusammenfassung anzeigen.

Chang F. Y. und Lu C. L. Die klinischen Bedeutung des Reizdarmsyndroms in Taiwan. J gastroenterol.hepatol. 2011; 26 Suppl 3: 102-105. Zusammenfassung anzeigen.

Chang F. Y. und Lu C. L. Behandlung des Reizdarmsyndroms unter Verwendung komplementärer und alternativer Medizin. J Chin Med.assoc. 2009; 72 (6): 294-300. Zusammenfassung anzeigen.

Cohen B. M. und Dressler W.E. Auswirkungen der Erkältung. Atmung 1982; 43 (4): 285-293. Zusammenfassung anzeigen.

Czalbert J. Neder M. und Feher K. Erfahrungen mit der Colpermin-Therapie (Tilllots-England) bei Patienten mit Reizdarmsyndrom. Gyogyszereszet 1990; 34 (251): 253.

Dalvi S. S. Nadkarni P. M. Parardesi R. und Gupta K. C. Wirkung von Pfefferminzöl auf die Magenentleerung beim Menschen: Eine vorläufige Studie unter Verwendung einer radioaktivabellierten festen Testmahlzeit. Indian J Physiol Pharmacol 1991; 35 (3): 212-214. Zusammenfassung anzeigen.

Davies S. J. Harding L. M. und Baranowski A. P. Eine neuartige Behandlung postherpetischer Neuralgie unter Verwendung von Pfefferminzöl. Clin J Pain 2002; 18 (3): 200-202.

Dgelan D. Aider M. Yanguela J. Idir L. Gomez D. und Roncales P. Antioxidans und antibakterielle Wirkungen von ätherischen Ölen von Lavandula und Mentha in gehackten Rindfleisch, die mit E. coli O157: H7 und S. Aureus während der Lagerung bei der Kühlungstemperation von Missbrauch inokuliert wurden. Fleisch.Sci 2012; 92 (4): 667-674. Zusammenfassung anzeigen.

Duarte M.C. J Ethnopharmacol 2-28-2005; 97 (2): 305-311. Zusammenfassung anzeigen.

Duss C. Lang N. P. Cosyn J. und Persson G. R. Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie zu den klinischen mikrobiologischen und färbenden Effekten eines neuen 0,05% igen Chlorhexidin/Kräuter -Extrakts und einem 0,1% igen Chlorhexidin -Mundrinse -Adjunct zu einer parodontalen Operation. J Clin Parodontol. 2010; 37 (11): 988-997. Zusammenfassung anzeigen.

Ebbinghaus K D. Ein Tee mit verschiedenen Pflanzenprodukten als adjuvant für die Chemotherapie von Harnwegsinfektionen. Therapiewoche 1985; 35: 2041-2051.

Eccles R. und Jones A. S. Die Wirkung von Menthol auf den Nasenwiderstand gegen Luftstrom. J Laryngol Otol 1983; 97 (8): 705-709. Zusammenfassung anzeigen.

Eccles R. Griffiths D. H. Newton C. G. und Tolley N. S. J Laryngol Otol 1988; 102 (6): 506-508. Zusammenfassung anzeigen.

Eickholt T. H. und Box R. H. Toxizitäten von Pfefferminz und Pycnanthemun al alNNSCENS Oils FAM. Labiateae. J Pharm Sci 1965; 54 (7): 1071-1072. Zusammenfassung anzeigen.

Fazlara A. Najafzadeh H. und Lak E. Die potenzielle Anwendung von ätherischen Ölen als natürliche Konservierungsmittel gegen Escherichia coli O157: H7. Pak.j biol.sci. 9-1-2008; 11 (17): 2054-2061. Zusammenfassung anzeigen.

Fecka I. und Turek S. Bestimmung von wasserlöslichen polyphenolischen Verbindungen in kommerziellen Kräutertees aus Lamiaceae: Pfefferminz-Melissa und Salbei. J Agric.Food Chem 12-26-2007; 55 (26): 10908-10917. Zusammenfassung anzeigen.

Feng X. Z. [Auswirkung von Pfefferminzöl -Heißkompressen bei der Verhinderung von Bauchdehnungen bei postoperativen gynäkologischen Patienten]. Zhonghua Hu Li Za Zhi. 1997; 32 (10): 577-578. Zusammenfassung anzeigen.

Ford A.C. BMJ 2008; 337: A2313. Zusammenfassung anzeigen.

Freise J. und Kohler S. [Pfefferminzöl-Caraway-Öl-Fixe-Kombination in Nicht-Ulcer-Dyspepsie-Vergleich der Auswirkungen von enterischen Präparaten]. Pharmazie 1999; 54 (3): 210-215. Zusammenfassung anzeigen.

Gao M. Singh A. Macri K. Reynolds C. Singhal V. Biswal S. und Spannhake E. W. Antioxidative Komponenten von natürlich auftretenden Ölen weisen eine ausgeprägte entzündungshemmende Aktivität in Epithelzellen des menschlichen oberen Atemsystems auf. Respir.res 2011; 12: 92. Zusammenfassung anzeigen.

Gelal A. Jacob P. III Yu L. und Benowitz N. L. Dispositionskinetik und Auswirkungen von Menthol. Clin Pharmacol Ther 1999; 66 (2): 128-135. Zusammenfassung anzeigen.

Geuenich S. Goffinet C. Venkke S. Nolkemper S. Baumann I. Plinkert P. Reichling J. und Keppler O. T. Wässrige Extrakte aus Pfeffermint Salbei und Zitronenbalsam-Blättern zeigen eine starke Anti-HIV-1-Aktivität, indem die Viriondichte erhöht wird. Retrovirologie. 2008; 5: 27. Zusammenfassung anzeigen.

Gherman C. Culea M. und Cozar O. Vergleichende Analyse einiger aktiver Prinzipien von Kräuterpflanzen durch GC/MS. Talanta 10-2-2000; 53 (1): 253-262. Zusammenfassung anzeigen.

Goerg K. J. und Spilker T. Auswirkung von Pfefferminzöl und Kümmelöl auf die Magen-Darm-Motilität bei gesunden Freiwilligen: Eine pharmakodynamische Studie unter Verwendung der gleichzeitigen Bestimmung von Magen- und Gallenblasenentleerung und Orocaecal-Transitzeit. Aliment.Pharmacol Ther 2003; 17 (3): 445-451. Zusammenfassung anzeigen.

Grün B. G. Menthol moduliert orale Empfindungen von Wärme und Kälte. Physiol Verhalten 1985; 35 (3): 427-434. Zusammenfassung anzeigen.

Grün B. G. Die sensorischen Wirkungen von L-Menthol auf die menschliche Haut. Somatosens.mot.res 1992; 9 (3): 235-244. Zusammenfassung anzeigen.

Grigoleit H. G. und Grigoleit P. gastrointestinale klinische Pharmakologie von Pfefferminzöl. Phytomedizin. 2005; 12 (8): 607-611. Zusammenfassung anzeigen.

Grigoleit H. G. und Grigoleit P. Pharmakologie und präklinische Pharmakokinetik von Pfefferminzöl. Phytomedizin. 2005; 12 (8): 612-616. Zusammenfassung anzeigen.

Haeseler G. Maue D. Grosskreutz J. Bufler J. Nentwig B. Piepenbrock S. Dengler R. und Leuwer M. Spannungsabhängiger Block aus neuronalen und Skelettmuskel-Natriumkanälen durch Thymol und Menthol. EUR J ANAHESTHEISIL. 2002; 19 (8): 571-579. Zusammenfassung anzeigen.

Hansen B Babiak G Schilling M und et al. Eine Mischung aus flüchtigen Ölen bei der Behandlung von Erkältung. Therapiewoche 1984; 34 (13): 2015-2019.

Hawthorne M Ferrante J und et al. Die Wirkung von Pfefferminzöl und Menthol auf Calciumkanal -abhängige Prozesse in darm neuronalen und kardialen Präparaten. J Aliment Pharmacol Therap 1988; 2: 101-118.

Heuberger E. und Ilmberger J. Der Einfluss ätherischer Öle auf die menschliche Wachsamkeit. Nat.Prod.Commun. 2010; 5 (9): 1441-1446. Zusammenfassung anzeigen.

Hiki N. [Pfefferminzöl reduziert die Magenmotilität während der oberen Magen -Darm -Endoskopie]. Nihon Rinsho 2010; 68 (11): 2126-2134. Zusammenfassung anzeigen.

Hiki N. Kaminishi M. Hasunuma T. Nakamura M. Nomura S. Yahagi N. Tajiri H. und Suzuki H. Eine Phase-I-Studie zur Bewertung der Pharmakokinetik der Verträglichkeit der Verträglichkeit und vorläufiger Wirksamkeit von L-menthol im oberen gastrointestinalen Endoskopie. Clin Pharmacol Ther 2011; 90 (2): 221-228. Zusammenfassung anzeigen.

Hills J. M. und Aaronson P. I. Der Wirkungsmechanismus von Pfefferminzöl auf gastrointestinalen glatten Muskeln. Eine Analyse unter Verwendung von Patch -Clamp -Elektrophysiologie und isoliertem Gewebepharmakologie bei Kaninchen und Meerschweinchen. Gastroenterology 1991; 101 (1): 55-65. Zusammenfassung anzeigen.

Hitz Lindenmuller I und Lambrecht J. T. Oral Care. Curr Probl.Dermatol 2011; 40: 107-115. Zusammenfassung anzeigen.

Nebenwirkungen von Tylenol zusätzlicher Stärke

Ho C. und Spence C. olfaktorische Erleichterung der doppelten Aufgabenleistung. Neurosci.lett. 11-25-2005; 389 (1): 35-40. Zusammenfassung anzeigen.

Holtmann G. Haag S. Adam B. Funk P. Wieland V. und Heydenreich C. J. Auswirkungen einer festen Kombination aus Pfefferminzöl und Caraway Oil auf Symptome und Lebensqualität bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie. Phytomedizin. 2003; 10 Suppl 4: 56-57. Zusammenfassung anzeigen.

Holtmann G. Madisch A. und Juergen H. Eine doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Studie über die Auswirkungen einer Kräutervorbereitung bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie [Abstract]. Ann MTG Digestive Disease Week 1999;

Iida H. Inamori M. Uchiyama T. Endo H. Hosono K. Akiyama T. Sakamoto Y. Fujita K. Takahashi H. Yoneda M. Koide T. Tokoro C. Goto A. Abe Y. Lafutidin mit Pfefferminzöl im Vergleich zu LaFutidin allein bei intragastrischen pH -Werten. Hepatogastroenterology 2011; 58 (105): 235-238. Zusammenfassung anzeigen.

Inamori M. Akiyama T. Akimoto K. Fujita K. Takahashi H. Yoneda M. Abe Y. Kubota K. Saito S. Ueno N. und Nakajima A. Frühzeitige Auswirkungen von Pfeffermintöl auf die Magenleeration: Eine Crossover-Studie mit einem kontinuierlichen Echtzeit 13C-Atemtest (atemberaubender Atemtest). J Gastroenterol 2007; 42 (7): 539-542. Zusammenfassung anzeigen.

Inouye S. Uchida K. Nishiyama Y. Hasumi Y. Yamaguchi H. und Abe S. Kombinierte Wirkung von Wärmeölen und Salz auf die fungizide Aktivität gegen Trichophyton Mentagrophyten in einem Fußbad. Nippon Ishinkin.Gakkai Zasshi 2007; 48 (1): 27-36. Zusammenfassung anzeigen.

Jadad A. R. Moore R. A. Carroll D. Jenkinson C. Reynolds D. J. Gavaghan D. J. und McQuay H. J. Bewertung der Qualität von Berichten randomisierter klinischer Studien: Ist Blinding notwendig? Control Clin.Trials 1996; 17 (1): 1-12. Zusammenfassung anzeigen.

Jailwala J. Imperiale T. F. und Kroenke K. Pharmakologische Behandlung des Reizdarmsyndroms: Eine systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. Ann Praktikant Med 7-18-2000; 133 (2): 136-147. Zusammenfassung anzeigen.

Juni P. Altman D. G. und Egger M. Systematische Überprüfungen im Gesundheitswesen: Bewertung der Qualität kontrollierter klinischer Studien. BMJ 7-7-2001; 323 (7303): 42-46. Zusammenfassung anzeigen.

Kaffenberger R. M. und Doyle M. J. Bestimmung von Menthol und Mentholglucuronid im menschlichen Urin durch Gaschromatographie unter Verwendung eines enzymempfindlichen internen Standard- und Flammen-Ionisations-Nachweiss. J Chromatogr. 4-27-1990; 527 (1): 59-66. Zusammenfassung anzeigen.

Kalavala M. Hughes T.M. Kontakt Dermatitis 2007; 57 (1): 57-58. Zusammenfassung anzeigen.

Katikova O. I. Kostin IAV und Tishkin V. S. [Hepatoprotektiveti -Effekt von Pflanzenpräparaten]. Exp.Klin.farmakol. 2002; 65 (1): 41-43. Zusammenfassung anzeigen.

Katikova O. I. Kostin IAV Iagudina R. I. und Tishkin V. S. [Wirkung von Pflanzenpräparaten auf Lipidperoxidationsparameter bei akuter toxischer Hepatitis]. Vopro.med khim. 2001; 47 (6): 593-598. Zusammenfassung anzeigen.

Khan M. S. Zahin M. Hasan S. Husain F. M. und Ahmad I. Hemmung von quorum -sensiblen regulierten bakteriellen Funktionen durch ätherische Pflanzenöle unter besonderer Berücksichtigung von Nelkenöl. Lett.appl.microbiol. 2009; 49 (3): 354-360. Zusammenfassung anzeigen.

Lawson MJ Knight Re Tran K und et al. Versagen von enterisch beschichtetem Pfefferminzöl beim Reizdarmsyndrom: Eine randomisierte Doppelblind-Crossover-Studie. J.Gastroenterol Hepatol 1988; 3 (3): 235-238.

Lazutka J. R. Mierauskiene J. Slapsyte G. und Dedonyte V. Genotoxizität von Dill (Anethum Graveolens L.) Pfeffermint (Menthaxpiperita L.) und Pine (Pinus Sylvestris L.) ätherische Öle in menschlichen Lymphozyten und Drosophila Melanoga Melanoga Melanoga. Nahrung Chem Toxicol. 2001; 39 (5): 485-492. Zusammenfassung anzeigen.

Lech Y. Olesen K. M. Hey H. Rask-Pedersen E. Vilien M. und Ostergaard O. [Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Pfefferminzöl. Eine Doppelblindstudie mit einem Placebo]. Ugeskr.laeger 10-3-1988; 150 (40): 2388-2389. Zusammenfassung anzeigen.

Lemli J. A. Das Auftreten von Menthofuran in Öl von Pfefferminze. J Pharm Pharmacol 1957; 9 (2): 113-117. Zusammenfassung anzeigen.

Lim W. C. Seo J. M. Lee C. I. Pyo H. B. und Lee B. C. Stimulative und beruhigende Wirkungen von ätherischen Ölen beim Inhalation bei Mäusen. Arch.Pharm Res 2005; 28 (7): 770-774. Zusammenfassung anzeigen.

Lindemann J. Tsakiropoulou E. Scheiithauer M. O. Konstantinidis I. und Wiesmiller K. M. Einfluss der Inhalation von Menthol auf die Temperatur der Nasenschleimhaut und die Nasendurchgängigkeit. Bin J Rhinol. 2008; 22 (4): 402-405. Zusammenfassung anzeigen.

Lis-Balchin M. Steyrl H. und Krenn E. Die vergleichende Wirkung neuer ätherischer Pelargonium-Öle und ihre entsprechenden Hydrosole als antimikrobielle Mittel in einem Modell-Lebensmittelsystem. Phytother.res 2003; 17 (1): 60-65. Zusammenfassung anzeigen.

Logan A. C. und Beaulne T. M. Die Behandlung von Dünndarmbakterienüberwachsen mit enterischem Pfefferminzöl: Ein Fallbericht. Alterne Med Rev 2002; 7 (5): 410-417. Zusammenfassung anzeigen.

Mabrouk S. S. und El Shayeb N. M. Hemmung der Aflatoxinbildung durch einige Gewürze. Z.Lebensm.unters.forsch. 1980; 171 (5): 344-347. Zusammenfassung anzeigen.

Mahmoud S. S. und Croteau R. B. Menthofuran reguliert die ätherische Ölbiosynthese in Pfefferminz, indem sie eine nachgeschaltete Monoterpenreduktase steuern. Proc.natl.acad.sci.u.s.a 25-2003; 100 (24): 14481-14486. Zusammenfassung anzeigen.

Marciani L. Foley S. Hoad C. L. Campbell E. Totman J. J. und Cox E. Beschleunigte Dünndarmtransit und tratsvertragte Querkolon bei Durchfall-vorgehenden Reiz-Bowle-Syndrom (IBS-D): Neue Einsichten aus der Magnetresonanztomographie (MRT). Gastroenterology 2007; 132 (Suppl 1): A141.

Mascher H. Kikuta C. und Schiel H. Pharmakokinetik von Menthol und CarVone nach Verabreichung einer enterischen beschichteten Formulierung mit Pfefferminzöl und Kümmelöl. Arzneimittelschung 2001; 51 (6): 465-469. Zusammenfassung anzeigen.

McKay D. L. und Blumberg J. B. Eine Überprüfung der Bioaktivität und potenziellen gesundheitlichen Vorteile von Pfefferminztee (Mentha Piperita L.). Phytother.res 2006; 20 (8): 619-633. Zusammenfassung anzeigen.

Merat S. Khalili S. Mostajabi P. Ghorbani A. Ansari R. und Malekzadeh R. Die Wirkung von enterisch beschichteten Pfeffermzöl auf Reizdarmsyndrom. Dig.dis.sci. 2010; 55 (5): 1385-1390. Zusammenfassung anzeigen.

Micklefield G. Jung O. Greving I. und May B. Auswirkungen der intraduodenalen Anwendung von Pfefferminzöl (WS (R) 1340) und Caraway Oil (WS (R) 1520) auf die Gastroduodenalmotilität bei gesunden Freiwilligen. Phytother.res 2003; 17 (2): 135-140. Zusammenfassung anzeigen.

Mimica-Dukic N. Bozin B. Sokovic M. Mihajlovic B. und Matavulj M. Antimikrobielle und antioxidative Aktivitäten von drei ätherischen Ölen von Mentha-Arten. Planta Med 2003; 69 (5): 413-419. Zusammenfassung anzeigen.

Moher D. Cook D. J. Eastwood S. Olkin I. Rennie D. und Stroup D. F. Verbesserung der Qualität von Berichten über Metaanalysen randomisierter kontrollierter Versuche: Die Quorom-Erklärung. Qualität der Berichterstattung von Metaanalysen. Lancet 11-27-1999; 354 ​​(9193): 1896-1900. Zusammenfassung anzeigen.

Mohsenzadeh M. Bewertung der antibakteriellen Aktivität ausgewählter iranischer ätherischer Öle gegen Staphylococcus aureus und Escherichia coli in Nährstoffbrühe Medium. Pak.j biol.sci. 10-15-2007; 10 (20): 3693-3697. Zusammenfassung anzeigen.

Naito K. Komori M. Kondo Y. Takeuchi M. und Iwata S. Die Wirkung der L-Menthol-Stimulation des Hauptnervs des Palatins auf subjektive und objektive Nasendurchsache. Auris Nasus Larynx 1997; 24 (2): 159-162. Zusammenfassung anzeigen.

Naoto K. Ohoka E. Kato R. Kondo Y. Und Ilieta S. Die Wirkung der L-Menthol-Stimulation des Hauptnervus des Palatins auf die Durchgängigkeit der Nasen. Auris Nasus Larynx 1991; 18 (3): 221-2 Ansicht Zusammenfassung.

Nishino T. Tagaito Y. und Sakurai Y. Inhalation von L-Menthol reduziert die mit geladenen Atmung verbundene Atembeschwerden. Am J Respir Crit Care Med 1997; 156 (1): 309-313. Zusammenfassung anzeigen.

Nolkemper S. Reichling J. STINTZEN F.C. CARLE R. und Schnitzler P. Antivirale Wirkung von wässrigen Extrakten aus Arten der Lamiaceae -Familie gegen Herpes -Simplex -Virus Typ 1 und Typ 2 in vitro. Planta Med 2006; 72 (15): 1378-1382. Zusammenfassung anzeigen.

Norrish M. I. und Dwyer K. L. Vorläufige Untersuchung der Wirkung von Pfefferminzöl auf ein objektives Maß an Tagesschläfrigkeit. Int J Psychophysiol. 2005; 55 (3): 291-298. Zusammenfassung anzeigen.

Parys B. T. Chemische Verbrennungen aufgrund des Kontakts mit Pfefferminzöl Mar: Ein Gehäusebericht. Burns incl.therm.inj. 1983; 9 (5): 374-375. Zusammenfassung anzeigen.

Pattnaik S. Rath C. und Subramanyam V. R. Charakterisierung der Resistenz gegen ätherische Öle in einem Stamm von Pseudomonas aeruginosa (VR-6). Microbios 1995; 81 (326): 29-31. Zusammenfassung anzeigen.

Rafii F. und Shahverdi A. R. Vergleich von ätherischen Ölen aus drei Pflanzen zur Verbesserung der antimikrobiellen Aktivität von Nitrofurantoin gegen Enterobakterien. Chemotherapie 2007; 53 (1): 21-25. Zusammenfassung anzeigen.

Rahimi R. und Abdollahi M. Kräutermedikamente zur Behandlung des Reizdarmsyndroms: Eine umfassende Übersicht. Welt J Gastroenterol. 2-21-2012; 18 (7): 589-600. Zusammenfassung anzeigen.

Rai M. K. und Upadhyay S. Laborbewertung des ätherischen Öls von Mentha Piperita Linn. gegen Trichophyton Mentagrophyten. Hindustan Antibiot.bull. 1988; 30 (3-4): 82-84. Zusammenfassung anzeigen.

Samarth R. M. und Kumar A. Mentha Piperita (Linn.) Blattextrakt schützt vor strahlungsinduzierter Chromosomenschädigung im Knochenmark von Mäusen. Indian J Exp Biol. 2003; 41 (3): 229-237. Zusammenfassung anzeigen.

Samarth R. M. und Kumar A. Radioprotektion von Schweizer Albino -Mäusen durch Pflanzenextrakt mentha piperita (Linn.). J Radiat.res (Tokio) 2003; 44 (2): 101-109. Zusammenfassung anzeigen.

Samarth R. M. und Samarth M. Schutz gegen strahlungsbedingte Hodenschäden bei Schweizer Albino-Mäusen durch Mentha Piperita (Linn.). Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2009; 104 (4): 329-334. Zusammenfassung anzeigen.

Samarth R. M. Schutz vor Strahlung induzierte hämatopoetische Schäden im Knochenmark von Schweizer Albino -Mäusen durch Mentha Piperita (Linn). J Radiat.res (Tokio) 2007; 48 (6): 523-528. Zusammenfassung anzeigen.

Samarth R. M. Goyal P.K. und Kumar A. Modulation der Serumphosphatasen -Aktivität bei Schweizer Albino -Mäusen gegen Gamma -Bestrahlung durch Mentha Piperita Linn. Phytother.res 2002; 16 (6): 586-589. Zusammenfassung anzeigen.

Samarth R. M. Goyal P.K. und Kumar A. Modulatorische Wirkung von Mentha Piperita (Linn.) Auf die Aktivität der Serumphosphatasen bei Schweizer Albino -Mäusen gegen Gamma -Bestrahlung. Indian J Exp Biol. 2001; 39 (5): 479-482. Zusammenfassung anzeigen.

Samarth R. M. Goyal P.K. und Kumar A. Schutz von Schweizer Albino-Mäusen gegen Ganzkörper Gamma-Bestrahlung durch Mentha Piperita (Linn.). Phytother.res 2004; 18 (7): 546-550. Zusammenfassung anzeigen.

Samarth R. M. Panwar M. und Kumar A. Modulatorische Wirkungen von Mentha piperita auf die Genotoxizität von Lungentumoren und oxidativen Stress in Benzo [A] mit Pyren behandelten Schweizer Albino-Mäusen. Environ.mol.Mutagen. 2006; 47 (3): 192-198. Zusammenfassung anzeigen.

Samarth R. M. Panwar M. Kumar M. und Kumar A. Schutzwirkung von Mentha Piperita Linn auf Benzo [A] Pyren-induzierte Lungenkarzinogenität und Mutagenität bei Schweizer Albino-Mäusen. Mutagenesis 2006; 21 (1): 61-66. Zusammenfassung anzeigen.

Samarth R. M. Panwar M. Kumar M. und Kumar A. radioprotektiver Einfluss von Mentha Piperita (Linn) gegen die Gamma -Bestrahlung bei Mäusen: Antioxidans und radikaler Spulenaktivität. Int j radiat.biol. 2006; 82 (5): 331-337. Zusammenfassung anzeigen.

Samarth R. M. Saini M. R. Maharwal J. Dhaka A. und Kumar A. Mentha Piperita (Linn) Blattextrakt bietet Schutz vor Strahlung induzierte Veränderungen der Darmschleimhaut von Schweizer Albino -Mäusen. Indian J Exp Biol. 2002; 40 (11): 1245-1249. Zusammenfassung anzeigen.

Sandasi M. Leonard C. M. und Viljoen A. M. Die In -vitro -Antibiofilmaktivität ausgewählter kulinarischer Kräuter und Heilpflanzen gegen Listeria monocytogenes. Lett.appl.microbiol. 2010; 50 (1): 30-35. Zusammenfassung anzeigen.

Satsu H. Matsuda T. Toshimitsu T. Mori A. Mae T. Tsukagawa M. Kitahara M. und Shimizu M. Regulation der Interleukin-8-Sekretion in menschlichen Darm-epithelialen Caco-2-Zellen durch Alpha-Humulen. Biofaktoren 2004; 21 (1-4): 137-139. Zusammenfassung anzeigen.

Schelz Z. Molnar J. und Hohmann J. Antimikrobielle und Antiplasmidaktivitäten von ätherischen Ölen. Fitoterapia 2006; 77 (4): 279-285. Zusammenfassung anzeigen.

Schmidt E. Bail S. Buchbauer G. Stilova I. Atanasova T. Stoyanova A. Krastanov A. und Jirovetz L. Nat Prod Commun. 2009; 4 (8): 1107-1112. Zusammenfassung anzeigen.

Schuhmacher A. Reichling J. und Schnitzler P. Viruzidaler Effekt von Pfefferminzöl auf die umhülltierten Viren Herpes simplex Virus Typ 1 und Typ 2 in vitro. Phytomedizin. 2003; 10 (6-7): 504-510. Zusammenfassung anzeigen.

Schwartz R. K. Geruchs- und Muskelaktivität: Eine EMG -Pilotstudie. Am J Occup.ther 1979; 33 (3): 185-192. Zusammenfassung anzeigen.

Sharma A. Sharma M. K. und Kumar M. Schutzwirkung von Mentha Piperita gegen die Arsen-induzierte Toxizität in der Leber von Schweizer Albino-Mäusen. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2007; 100 (4): 249-257. Zusammenfassung anzeigen.

Shayegh S. Rasooli I. Taghizadeh M. und Astaneh S. D. Phytotherapeutische Hemmung der supragieriven Zahnplaque. Nat Prod Res 3-20-2008; 22 (5): 428-439. Zusammenfassung anzeigen.

Sroka Z. Fecka I. und Cisowski W. Antiradische und Anti-H2O2-Eigenschaften von Polyphenolverbindungen aus einem wässrigen Pfefferminzextrakt. Z Naturforsch.c. 2005; 60 (11-12): 826-832. Zusammenfassung anzeigen.

Suares N. C. und Ford A. C. Diagnose und Behandlung des Reizdarmsyndroms. Discov.Med. 2011; 11 (60): 425-433. Zusammenfassung anzeigen.

Sullivan T. E. Warm J. S. Schefft B.K. Dember W. N. O'Dell M. W. und Peterson S. J. J Clin Exp Neuropsychol. 1998; 20 (2): 227-236. Zusammenfassung anzeigen.

Takkar J. B. Azimi S. Rafieian N. und Zanjani H. A. Kräuter in der Zahnmedizin. Int Dent.J 2011; 61 (6): 287-2 Ansicht Zusammenfassung.

Tamir S. Davidovich Z. Attal P. und Elishar R. Pfefferminzöl Chemical Burn. Otolaryngol.head Neck Surg. 2005; 133 (5): 801-802. Zusammenfassung anzeigen.

Tampieri M. P. Galuppi R. Macchioni F. Carelle M. S. Falcioni L. Cioni P. L. und Morelli I. Die Hemmung von Candida albicans durch ausgewählte ätherische Öle und deren Hauptkomponenten. Mycopathologia 2005; 159 (3): 339-345. Zusammenfassung anzeigen.

Taylor B Luscombe D und Duthie H. Hemmende Wirkung von Pfefferminzöl auf gastrointestinalen glatten Muskeln. Gut 1983; 24: A992.

Thompson Coon J. und Ernst E. Systematische Überprüfung: Kräuterprodukte für Nicht-Ulcer-Dyspepsie. Aliment.Pharmacol Ther 2002; 16 (10): 1689-1699. Zusammenfassung anzeigen.

Tran A. Pratt M. und Dekoven J. Akute allergische Kontaktdermatitis der Lippen aus Pfefferminzöl in einem Lippenbalsam. Dermatitis 2010; 21 (2): 111-115. Zusammenfassung anzeigen.

Trinkley K. E. und Nahata M. C. Behandlung des Reizdarmsyndroms. J.Clin.Pharm.ther. 2011; 36 (3): 275-282. Zusammenfassung anzeigen.

Umezu T. und Morita M. Beweise für die Beteiligung von Dopamin an der von Menthol an Mäusen geförderten Ambulation. J Pharmacol Sci. 2003; 91 (2): 125-135. Zusammenfassung anzeigen.

Umezu T. Beweise für eine Dopamin -Beteiligung an der von Menthone bei Mäusen geförderten Ambulation. Pharmacol Biochem.Behav. 2009; 91 (3): 315-320. Zusammenfassung anzeigen.

Umezu T. Hinweise auf eine Dopamin -Beteiligung an der von Pulegone bei Mäusen geförderten Ambulation. Pharmacol Biochem.Behav. 2010; 94 (4): 497-502. Zusammenfassung anzeigen.

Umezu T. Sakata A. und Ito H. Ambulationsförderungswirkung von Pfefferminzöl und Identifizierung seiner aktiven Bestandteile. Pharmacol Biochem.Behav. 2001; 69 (3-4): 383-390. Zusammenfassung anzeigen.

Van Vuuren S. F. Suliman S. und Viljoen A. M. Die antimikrobielle Aktivität von vier kommerziellen ätherischen Ölen in Kombination mit herkömmlichen antimikrobiellen. Lett.appl.microbiol. 2009; 48 (4): 440-446. Zusammenfassung anzeigen.

Varney E. und Buckle J. Wirkung von inhalativen ätherischen Ölen auf geistige Erschöpfung und mäßiges Burnout: eine kleine Pilotstudie. J alterne.complement med. 2013; 19 (1): 69-71. Zusammenfassung anzeigen.

Veldhuyzen van Zanten S. J. Talley N. J. Bytzer P. Klein K. B. Whorwell P. J. und Zinsmeister A. R. Entwurf von Behandlungsversuchen für funktionelle Magen -Darm -Störungen. Gut 1999; 45 Suppl 2: II69-II77. Zusammenfassung anzeigen.

Vermaat H. Van Meurs T. Rustemeyer T. Bruynzeel D. P. und Kirtschig G. Vulvaler allergischer Kontaktdermatitis aufgrund von Pfefferminzöl im Kräutertee. Kontakt Dermatitis 2008; 58 (6): 364-365. Zusammenfassung anzeigen.

Vidal F. Vidal J.C. Gadelha A. P. Lopes C. S. Coelho M. G. und Monteiro-Leal L. H. Giardia Lamblia: Die Auswirkungen von Extrakten und Brüchen aus Mentha x Piperita Lin. (Lamiaceae) auf Trophozoiten. Exp Parasitol. 2007; 115 (1): 25-31. Zusammenfassung anzeigen.

Weydert J. A. Ball T. M. und Davis M. F. systematische Überprüfung von Behandlungen für wiederkehrende Bauchschmerzen. Pädiatrie 2003; 111 (1): E1-11. Zusammenfassung anzeigen.

White da Thompson sp Wilson CG und et al. Ein pharmakokinetischer Vergleich von zwei verzögerten Pfefferminzölpräparaten mit verzögerter Freisetzung von Colpermin und Mintec zur Behandlung des Reizdarmsyndroms. Int J Pharm 1987; 40: 151-155.

Wilkins T. Pepitone C. Alex B. und Schade R. R. Diagnose und Management von IBS bei Erwachsenen. Am Fam.Physiker 9-1-2012; 86 (5): 419-426. Zusammenfassung anzeigen.

Yadegarinia D. Gachkar L. Rezaei M. B. Taghizadeh M. Astaneh S. A. und Rasooli I. Biochemische Aktivitäten der iranischen Mentha Piperita L. und Myrtus Communis L. ätherische Öle. Phytochemistry 2006; 67 (12): 1249-1255. Zusammenfassung anzeigen.

Yamasaki K. Nakano M. Kawahata T. Mori H. Otake T. Ueba N. Oishi I. Inami R. Yamane M. Nakamura M. Murata H. und Nakanishi T. Anti-HIV-1-Aktivität von Kräutern in Labiatae. Biol.Pharm Bull 1998; 21 (8): 829-833. Zusammenfassung anzeigen.

Yigit D. Yigit N. und Ozgen U. Eine Untersuchung zur antikandidalen Aktivität einiger traditioneller Heilanlagen in der Türkei. Mycosen 2009; 52 (2): 135-140. Zusammenfassung anzeigen.

Akdogan M Ozguner M aydin G Gokalp O. Untersuchung biochemischer und histopathologischer Effekte von Mentha piperita labiatae und mentha spicata labiatae auf Lebergewebe bei Ratten. Hum Exp Toxicol 2004; 23: 21-8. Zusammenfassung anzeigen.

Akdogan M Ozguner M Kocak A et al. Auswirkungen von Pfefferminz-Tees auf Plasma-Testosteron-Follikel-stimulierende Hormon- und Luteinisierungshormonspiegel und Hodengewebe bei Ratten. Urologie 2004; 64: 394-8. Zusammenfassung anzeigen.

Akdogan M. Gultekin F. und Yontem M. Wirkung von Mentha Piperita (Labiatae) und Mentha Spicata (Labiatae) auf die Eisenabsorption bei Ratten. Toxicol IND Health 2004; 20 (6-10): 119-122. Zusammenfassung anzeigen.

Akhavan Amjadi M Mojab F Kamranpour SB. Die Wirkung von Pfefferminzöl auf die symptomatische Behandlung von Pruritus bei schwangeren Frauen. Iran J Pharm res. 2012 Herbst; 11 (4): 1073-7. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson la Gross JB. Die Aromatherapie mit Pfefferminz -Isopropylalkohol oder Placebo lindert gleichermaßen effektiv postoperative Übelkeit. J Perianesth Nedious 2004; 19: 29-35. Zusammenfassung anzeigen.

Asao t Kuwano H ide M et al. Spasmolytische Wirkung von Pfefferminzöl in Barium während des doppelten Bariumeinlaufs im Vergleich zu Buscopan. Clin Radiol 2003; 58: 301-5. Zusammenfassung anzeigen.

Asao T. Mochiki E. Suzuki H. Nakamura J. Hirayama I. Morinaga N. Shoji H. Shitara Y. und Kuwano H. Eine einfache Methode für die intraluminale Verabreichung von Pfeffermintöl vor der Koloskopie und deren Wirksamkeit bei der Reduzierung der Darmstreue. Gastrointer Endosc 2001; 53 (2): 172-177. Zusammenfassung anzeigen.

Barker S. Grayhem P. Koon J. Perkins J. Whalen A. und Raudenbush B. Verbesserte Leistung bei machenden Aufgaben im Zusammenhang mit der Verabreichung von Pfeffermintgeruch. Wahrnehmungsmot Skills 2003; 97 (3 Pt 1): 1007-1010. Zusammenfassung anzeigen.

Barnick CG und Cardozo LD. Die Behandlung von Bauchdehnungen und Dyspepsie mit enterischem Pfefferminzöl nach routinemäßiger gynäkologischer intraperitonealer Operation. J Obstet Gynecol 1990; 10 (5): 423-424.

Bayat R Borici-Mazi R. Ein Fall von Anaphylaxie zu Pfefferminze. Allergie Asthma Clin Immunol. 2014; 10 (1): 6. Zusammenfassung anzeigen.

Beesley A Hardcastle J Hardcastle Pt Taylor CJ. Einfluss von Pfefferminzöl auf absorbierende und sekretorische Prozesse im Rattendünde. Gut 1996; 39: 214-9. Zusammenfassung anzeigen.

Borhani Haghighi A. Motazedian S. Rezaii R. Mohammadi F. Salarian L. Pourmokhtari M. Khodaei S. Vossoughi M. und Miri R. Hautanwendung von Menthol 10% Lösung als abortive Behandlung von Migräne ohne Aura: Eine randomisierte, doppelblind-blind-placebo-kontrollierte, gekreuzte überkreuchte Studie. Int J Clin Pract 2010; 64 (4): 451-456. Zusammenfassung anzeigen.

Buckle J. Verwendung einer Aromatherapie als ergänzende Behandlung bei chronischen Schmerzen. Alternative Ther Health Med 1999; 5: 42-51. Zusammenfassung anzeigen.

Cappello G Spezzaferro m Grossi L et al. Pfefferminzöl (Münzöl) bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms: Eine prospektive, doppelblinde, placebokontrollierte randomisierte Studie. Dig Liver Dis 2007; 39: 530-6. Zusammenfassung anzeigen.

Carling L. Svedberg L und Hultsen S. Kurzfristige Behandlung des Reizdarmsyndroms: Eine placebokontrollierte Studie mit Pfefferminzöl gegen Hyoscyamin. Opuscula Med 1989; 34: 55-57.

Charles C. H. Vincent J. W. Borycheski L. Amatnieks Y. Sarina M. Qaqish J. und Prokin H. M. Wirkung einer ätherischen ölhaltigen Zahnhochs auf die mikrobielle Zahnzusammensetzung von Zahnplaken. Am J Dent 2000; 13 (Spec No): 26C-30c. Zusammenfassung anzeigen.

Davies SJ Harding LM Baranowski AP. Eine neuartige Behandlung von postherpetischen Neuralgie mit Pfefferminzöl. Clin J Pain 2002; 18: 200-2. Zusammenfassung anzeigen.

Dew MJ Evans Bk Rhodes J. Pfefferminzöl für das Reizdarmsyndrom: eine multizentrische Studie. Br J Clin Pract 1984; 38: 394 398. Abstract View.

Kommode GK Wacher V Wong S et al. Bewertung von Pfefferminzöl und Ascorbyl -Palmitat als Inhibitoren der Cytochrom -P4503A4 -Aktivität in vitro und in vivo. Clin Pharmacol Ther 2002; 72: 247-55. Zusammenfassung anzeigen.

Dyer J. Ashley S. und Shaw C. Eine Studie zur Untersuchung der Auswirkungen eines Hydrolat -Sprays auf heiße Flushes bei Frauen, die gegen Brustkrebs behandelt werden. Komplement ther Clin Pract 2008; 14 (4): 273-279. Zusammenfassung anzeigen.

Enck P. Junne F. Klosterhalfen S. Zipfel S. und Martens U. Therapie -Optionen beim Reizdarmsyndrom. Eur J Gastroenterol Hepatol 2010; 22 (12): 1402-1411. Zusammenfassung anzeigen.

Evans BK Levine DF Mayberry JF und et al. Multizentrische Versuch mit Pfefferminzölkapseln beim Reizdarmsyndrom. Scand J Gastroenterol 1982; 17: 503.

Gobel H Fresenius J Heinze A et al. [Wirksamkeit von Oleum Menthae Piperitae und Paracetamol bei der Therapie von Kopfschmerzen des Spannungsarts]. Nervenarzt 1996; 67: 672-81. Zusammenfassung anzeigen.

Gobel H Schmidt G Soyka D. Wirkung von Pfefferminz- und Eukalyptusölpräparaten auf neurophysiologische und experimentelle algesimetrische Kopfschmerzparameter. Cephalalgie 1994; 14: 228-34; Diskussion 182. View Abstract.

GRIGOLEIT HG GRIGOLEIT P. Pfefferminzöl beim Reizdarmsyndrom. Phytomedizin 2005; 12: 601-6. Zusammenfassung anzeigen.

Hiki N. Kaminishi M. Yasuda K. Uedo N. Kobari M. Sakai T. Hiratsuka T. Ohno K. Honjo H. Nomura S. Yahagi N. Tajiri H. and Suzuki H. Multicenter phase II randomized study evaluating dose-response of antiperistaltic effect of L-menthol sprayed onto the gastric mucosa for upper Magen -Darm -Endoskopie. Dig Endosc 2012; 24 (2): 79-86. Zusammenfassung anzeigen.

Hiki N. Kurosaka H. Tatsutomi Y. Shimoyama S. Tsuji E. Kojima J. Shimizu N. Ono H. Hirooka T. Noguchi C. Mafune K. und Kaminishi M. Gastrointer Endosc 2003; 57 (4): 475-482. Zusammenfassung anzeigen.

Hines S. Steels E. Chang A. und Gibbons K. Aromatherapie zur Behandlung von postoperativen Übelkeit und Erbrechen. Cochrane Database Syst Rev 2012; 4: CD007598. Zusammenfassung anzeigen.

Holtmann G Madisch A Juergen H et al. Eine doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Studie über die Auswirkungen einer Kräuterpräparation bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie [Abstract]. Ann Mtg Digestive Disease Week 1999 Mai.

Hunt r Dienemann J Norton HJ Hartley mit einem strengen göttlichen G. Aromatherapie als Behandlung für postoperative Übelkeit: eine randomisierte Studie. Anästhe Analg 2013; 117 (3): 597-604. Zusammenfassung anzeigen.

Hur Mh Park J Maddock-Jennings W Kim Do und Lee MS. Reduktion der Mund -Malodour und flüchtigen Schwefelverbindungen bei Intensivpatienten unter Verwendung eines ätherischen Ölmundwassers. Phytother Res 2007; 21 (7): 641-643. Zusammenfassung anzeigen.

Hurrell RF Reddy M Cook JD. Hemmung der nicht-hämischen Eisenabsorption beim Menschen durch polyphenolhaltige Getränke. Br J Nution 1999; 81: 289-95. Zusammenfassung anzeigen.

Ilmberger J. Heuberger E. Mahrhofer C. Dessovic H. Kowarik D. und Buchbauer G. Der Einfluss ätherischer Öle auf die menschliche Aufmerksamkeit. I: Wachsamkeit. Chem Senses 2001; 26 (3): 239-245. Zusammenfassung anzeigen.

Imagawa A Hata H Nakatsu M et al. Pfefferminzöllösung ist als antispasmodisches Medikament für die Ösophagogastroduodenoskopie insbesondere für ältere Patienten nützlich. Dig Dis Sci 2012; 57: 2379-84. Zusammenfassung anzeigen.

Inoue t Sugimoto y Masuda H Kamei C. Antialllergische Wirkung von Flavonoidglycosiden, die von Mentha Piperita L. Biol Pharm Bull 2002; 25: 256-9 erhalten wurden. Zusammenfassung anzeigen.

Inoue t Sugimoto y Masuda H Kamei C. Auswirkungen von Pfefferminz (Mentha Piperita L.) Extrakte auf experimentelle allergische Rhinitis bei Ratten. Biol Pharm Bull 2001; 24: 92-5. Zusammenfassung anzeigen.

Iscan G Kirimer N Kurkcuoglu M et al. Antimikrobielles Screening von ätherischen Ölen von Mentha Piperita. J Agric Food Chem 2002; 50: 3943-6. Zusammenfassung anzeigen.

Kang hy na ss und kim yk. Auswirkungen der Mundpflege mit ätherischem Öl auf die Verbesserung des mündlichen Gesundheitszustands von Hospizpatienten]. J Korean Acad Nurse 2010; 40 (4): 473-481. Zusammenfassung anzeigen.

Klausner M. A. Whitmore C. Henry E. V. Baybutt R. I. und Schachtel B. P. Zusätzliche antipruritische Aktivität von Methosen, wenn sie zu Kohle-Teer in Schuppen-assoziiertem Pruritus zugesetzt werden. Clin Pharmacol Ther 1988; 43 (2): 173.

Kligler B Chaudhary S. Pfefferminzöl. Bin FAM ARDER. 2007; 75 (7): 1027-30. Zusammenfassung anzeigen.

Kline RM Kline JJ di Palma J Barbero GJ. Enterisch beschichtete pH-abhängige Pfefferminzölkapseln zur Behandlung des Reizdarmsyndroms bei Kindern. J Pediatr 2001; 138: 125-8. Zusammenfassung anzeigen.

Lane B. Cannella K. Bowen C. Copelan D. Nteff G. Barnes K. Poudevigne M. und Lawson J. Untersuchung der Wirksamkeit der Pfefferminz-Aromatherapie bei Übelkeit bei Frauen nach dem Kaiserschnitt. J Holist Niveau 2012; 30 (2): 90-104. Zusammenfassung anzeigen.

Lawson MJ Knight Re Tran K et al. Versagen von enterisch beschichtetem Pfefferminzöl beim Reizdarmsyndrom: Eine randomisierte Doppelblind-Crossover-Studie. J Gastroenterol Hepatol 1988; 3: 235-8.

Leicester RJ Hunt RH. Pfefferminzöl zur Reduzierung des Darmkrampfes während der Endoskopie. Lancet 1982; 2: 989. Zusammenfassung anzeigen.

Liu JH Chen Gh Yeh Hz et al. Enterisch beschichtete Pfefferminzölkapseln bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms: eine prospektive randomisierte Studie. J Gastroenterol 1997; 32: 765-8. Zusammenfassung anzeigen.

Lua pl Zakaria ns. Eine kurze Überprüfung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Verwendung von Aromatherapie für Übelkeit und Erbrechen betreffen. J Alternal Complement Med 2012; 18: 534. Zusammenfassung anzeigen.

Madisch A Heydenreich CJ Wieland V et al. Behandlung von funktioneller Dyspepsie mit festem Pfefferminzöl- und Caraway -Öl -Kombination zuzubereiten im Vergleich zu Cisapride. Eine multizentrische Referenzstudie mit Doppelblindäquivalenz. Arzneimittelschung 1999; 49: 925-32. Zusammenfassung anzeigen.

Madisch A Holtmann G. Mayr G et al. Behandlung von funktioneller Dyspepsie mit einer Kräutervorbereitung. Eine doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Multizentrum-Studie. Digestion 2004; 69: 45-52. Zusammenfassung anzeigen.

Madisch A Melderis H Mayr G et al. [Ein Pflanzenextrakt und sein modifiziertes Präparat in funktioneller Dyspepsie. Ergebnisse einer doppeltblind placebokontrollierten Vergleichsstudie]. Z Gastroenterol 2001; 39 (7): 511-7. Zusammenfassung anzeigen.

Maliakal PP Wanwimolruk S. Wirkung von Kräutertees auf die metabolisierenden Enzyme der Lebermedikamente bei Ratten. J Pharm Pharmacol 2001; 53: 1323-9. Zusammenfassung anzeigen.

Mai B Kohlers Schneider B. Wirksamkeit und Verträglichkeit einer festen Kombination von Pfefferminzöl und Kümmelöl bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie. Aliment Pharmacol Ther 2000; 14: 1671-7. Zusammenfassung anzeigen.

Mai B Kuntz HD Kieser M Kohler S. Wirksamkeit einer festen Pfefferminzöl-/Kümmelölkombination in Nicht-Ulcer-Dyspepsie. Arzneimittelforschung 1996; 46: 1149-53. Zusammenfassung anzeigen.

Melli M. S. Rashidi M. R. Nokhoodchi A. Tagavi S. Farzadi L. Sadaghat K. Tahmasebi Z. und Sheshvan M. K. Eine randomisierte Versuch mit Pfeffermintgel Lanolin -Salbe und Placebo -Gel, um bei primiparischen Stillen zu verhindern. Med Sci Monit 2007; 13 (9): CR406-CR411. Zusammenfassung anzeigen.

Melzer J Rosch W Reichling J et al. Metaanalyse: Phytotherapie der funktionellen Dyspepsie mit der Herbal-Arzneimittelpräparation STW 5 (Iberogast). Aliment Pharmacol Ther 2004; 20: 1279-87. Zusammenfassung anzeigen.

Micklefield GH Greving I Mai B. Auswirkungen von Pfefferminzöl und Kümmelöl auf die gastrodenale Motilität. Phytother Res 2000; 14: 20-3. Zusammenfassung anzeigen.

Mizuno S. Kato K Ono Y et al. Orales Pfefferminzöl ist ein nützliches Antispasmodic für die Doppelkontrast-Untersuchung von Bariummahlzeiten. Gastroenterol Hepatol 2006; 21: 1297-301. Zusammenfassung anzeigen.

Moghadam Bk Gier R und Thurlow T. Umfangreiche orale Schleimhautgeschwüre durch Missbrauch eines kommerziellen Mundwassers. Cutis 1999; 64: 131-134. Zusammenfassung anzeigen.

Morton Ca Garioch J Todd P et al. Kontaktempfindlichkeit gegenüber Menthol und Pfefferminze bei Patienten mit intraoralen Symptomen. Kontakt Dermatitis 1995; 32: 281-4. Zusammenfassung anzeigen.

Moss M. Hewitt S. Moss L. und Wesnes K. Modulation der kognitiven Leistung und Stimmung durch Aromen von Pfeffermint und Ylang-ylang. Int J Neurosci 2008; 118 (1): 59-77. Zusammenfassung anzeigen.

Nair B. Abschlussbericht über die Sicherheitsbewertung von Mentha Piperita (Pfeffermint) Öl Mentha Piperita (Pfeffermint) Blattextrakt Mentha Piperita (Pfeffermint) Blatt und Mentha Piperita (Pfeffermint) Blattwasser. Int J Toxicol 2001; 20: 61-73. Zusammenfassung anzeigen.

Nash P Gould Sr Bernardo de. Pfefferminzöl lindert den Schmerz des Reizdarmsyndroms nicht. Br J Clin Pract 1986; 40: 292-3. Zusammenfassung anzeigen.

Nolen HW 3. Freund Dr. Menthol-Beta-D-Glucuronid: Ein potenzielles Prodrug zur Behandlung des Reizdarmsyndroms. Pharm Res 1994; 11: 1707-11. Zusammenfassung anzeigen.

Olivella M.S. Pharm Dev Technol 2007; 12 (5): 481-484. Zusammenfassung anzeigen.

Park M. K. und Lee E. S. [Die Wirkung der Aroma -Inhalationsmethode auf Stressreaktionen von Krankenpflegestudenten]. Taehan Kanho Hakhoe Chi 2004; 34 (2): 344-351. Zusammenfassung anzeigen.

Pimentel M Bonorris GG Chow ej Lin HC. Pfefferminzöl verbessert die manometrischen Befunde in diffusem Speiseröhrenkrampf. J Clin Gastroenterol 2001; 33: 27-31. Zusammenfassung anzeigen.

Pittler Mh Ernst E. Pfefferminzöl für Reizdarmsyndrom: eine kritische Übersicht und Metaanalyse. Am J Gastroenterol 1998; 93: 1131-5. Zusammenfassung anzeigen.

Ramsewak rs nair mg stommel m suranders L. In -vitro antagonistische Aktivität von Monoterpenen und ihre Gemische gegen 'Zehennagelpilz' Pathogene. Phytother Res 2003; 17: 376-9 .. Abstract View.

Rees WD Evans Bk Rhodes J. Behandeln Sie Reizdarmsyndrom mit Pfefferminzöl. Br Med J 1979; 2: 835-6. Zusammenfassung anzeigen.

Rhodes J Evans Bk und Rees Wd. Pfefferminzöl in enterischen beschichteten Kapseln zur Behandlung des Reizdarmsyndroms: eine doppelblinde kontrollierte Studie. Hepato-Gastroenterology 1980; 27 (Suppl): 252.

Rogers Sn Pahor al. Eine Form der Stomatitis, die durch übermäßigen Pfefferminzkonsum induziert wird. Dent Update 1995; 22: 36-7. Zusammenfassung anzeigen.

Ruepert L. Quartero A. O. de Wit N. J. van der Heijden G. J. Rubin G. und Muris J. W. Bulking -Agenten Antispasmodik und Antidepressiva zur Behandlung des Reizdarmsyndroms. Cochrane Database Syst Rev 2011; (8): CD003460. Zusammenfassung anzeigen.

Sagduyu K. Pfefferminzöl für Reizdarmsyndrom. Psychosomatik 2002; 43: 508-9. Zusammenfassung anzeigen.

Sayyah M. Melli M. Rashidi M. R. Delazar A. Madarek E. Kargar Maher M. H. Ghasemzadeh A. Sadaghat K. und Tahmasebi Z. Wirkung von Pfeffermintwasser auf die Vorbeugung von Brustwarzenrissen bei laktierenden primiparen Frauen: eine randomisierte kontrollierte Versuch. Int Stillfeed J 2007; 2: 7. Zusammenfassung anzeigen.

Schneider MM und Otten MH. Wirksamkeit von Colpermin bei der Behandlung von Patienten mit Reizdarmsyndrom (Abstract). Gastroenterology 1990; 98 (5): A389.

Shavakhi A. Ardestani S.K. Taki M. Goli M. und Keshteli A. H. Vorhermingung mit Pfefferminzölkapseln in der Koloskopie: Eine doppelblinde, placebokontrollierte randomisierte Studie. Acta Gastroenterol Belg 2012; 75 (3): 349-353. Zusammenfassung anzeigen.

Shaw G. Srivastava E. D. Sadlier M. Swann P. James J. Y. und Rhodes J. Stressmanagement beim Reizdarmsyndrom: Eine kontrollierte Studie. Digestion 1991; 50 (1): 36-42. Zusammenfassung anzeigen.

Shin Bc Lee MS. Auswirkungen der Aromatherapie -Akupressur auf hemiplegische Schulterschmerzen und motorische Kraft bei Schlaganfallpatienten: Eine Pilotstudie. J Alternal Complement Med 2007; 13 (2): 247-51. Zusammenfassung anzeigen.

Shkurupii V. A. Kazarinova N. V. Ogirenko A. P. Nikonov S. D. Tkachev A. V. und Tkachenko K. G. [Effizienz der Verwendung von Pfeffermint (mentha piperita l) ätherische Ölinhalationen in der kombinierten Multi-Drogen-Therapie zur Pulmonar-Tuberkuse]. Probl tuberk 2002; (4): 36-39. Zusammenfassung anzeigen.

Singh A. Daing A. und Dixit J. Die Auswirkung von ätherischem Öl- und Chlorhexidin -Mundrinse auf die Bildung von De -novo -Plaque. Int J Dent Hyg 2013; 11 (1): 48-52. Zusammenfassung anzeigen.

Standorte DS Johnson NT Miller Ja Torbush Ph Hardin JS Knowles SS Nance J Fox th Tart Rc. Kontrolliertes Atmen mit oder ohne Pfefferminzaromatherapie für postoperative Übelkeit und/oder Erbrechen -Symptomlinderung: Eine randomisierte kontrollierte Studie. J Perianästh Nur. 2014 Februar; 29 (1): 12-9. doi: 10.1016/j.jopan.2013.09.008. Zusammenfassung anzeigen.

Sola-Bonada N. von Andres-Lazaro AM. Farm Hosp 2012; 36 (4): 256-2 Ansicht Zusammenfassung.

Somerville KW Richmond Cr Bell GD. Verzögerte Freisetzung Pfefferminzölkapseln (Colpermin) für das spastische Dickdarmsyndrom: eine pharmakokinetische Studie. Br J Clin Pharmacol 1984; 18: 638-40. Zusammenfassung anzeigen.

Funken MJ O'Sullivan P herrington aa morcos sk. Lindert Pfefferminzöl während des Barium -Einlaufs Krampf? Br J Radiol 1995; 68: 841-3. Zusammenfassung anzeigen.

Storr M Sibaev A Weiser D et al. Kräuterextrakte modulieren die Amplitude und Frequenz langsamer Wellen im kreisförmigen glatten Muskel des Mausdünde. Digestion 2004; 70: 257-64. Zusammenfassung anzeigen.

Stringer J. und Donald G. Aromasticks in der Krebsbehandlung: Eine Innovation, an der nicht geschnüffelt werden soll. Komplement ther Clin Pract 2011; 17 (2): 116-121. Zusammenfassung anzeigen.

Tan C. C. Wong K. S. Thirumoorthy T. Lee E. und Woo K-T. Eine randomisierte Crossover -Studie mit Sarna- und Eurax -Lotionen bei der Behandlung von Hämodialysepatienten mit urämischem Pruritus. J Dermatol Treat 1990; 1 (5): 235-238.

Tate S. Pfefferminzöl: Eine Behandlung für postoperative Übelkeit. J ADV NEUER 1997; 26: 543-9. Zusammenfassung anzeigen.

Thomas JM Payne-James J. Carr N und et al. Pfefferminzöl nach Anhänge. Eine (absichtlich) kleine klinische Studie. Surg Res Commun 1988; 2 (4): 285-287.

Unger M Frank A. Simultane Bestimmung der inhibitorischen Wirksamkeit von Kräuterextrakten zur Aktivität von sechs Haupt -Cytochrom -P450 -Enzymen unter Verwendung von Flüssigchromatographie-/Massenspektrometrie und automatisierter Online -Extraktion. Rapid Commun Mass Spectrom 2004; 18: 2273-81. Zusammenfassung anzeigen.

Wacher VJ Wongs Wong Ht. Pfefferminzöl verstärkt die orale Bioverfügbarkeit von Cyclosporin bei Ratten: Vergleich mit D-Alpha-Tocopheryl-Poly (Ethylenglykol 1000) Succinat (TPGs) und Ketoconazol. J Pharm Sci 2002; 91: 77-90. Zusammenfassung anzeigen.

Weston vgl. Analbrenn- und Pfefferminzöl. Postgrad MED J 1987; 63: 717. Zusammenfassung anzeigen.

Wilkinson JM. Was wissen wir über Kräuterkrankheitsbehandlungen? Eine Literaturumfrage. Hebammen 2000; 16: 224-8. Zusammenfassung anzeigen.

Yamamoto N. Nakai Y. Sasahira N. Hirano K. Tsujino T. Isayama H. ​​Komatsu Y. Tada M. Yoshida H. Kawabe T. Hiki N. Kaminishi M. Kurosaka H. und Omata M. Wirksamkeit von Pepprodieren von Pepprodie -Cholang -Cholang -Chool- und öliProph -öl als appasmisch ölte ölte J Gastroenterol Hepatol 2006; 21 (9): 1394-1398. Zusammenfassung anzeigen.