Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Milchdistel

Andere Name (en):

Wild Artischocke verletzt Milchdistel Cardo lechoso cardui mariae fructus cardui mariae herba carduus marianum carduus marianus chardon argenté chardon de marie chardon de notre-dame chardon marbré chardon marie é kiefer blante heilige distne Marie Sillybin Sillybum Sillybum albernes Minister von Similine Stilline St. Mary Tistle St. Distel.

Überblick

Milk Thistle ist eine Pflanze, die in Europa beheimatet ist und von frühen Kolonisten nach Nordamerika gebracht wurde. Milk Thistle befindet sich jetzt im Osten von Kalifornien und Südamerika in den USA. Die Pflanze wächst bis zu 2 Meter hoch und hat große hellviolette Blüten.



Milk Thistle hat ihren Namen vom milchigen Saft, der aus den Blättern kommt, wenn sie gebrochen sind. Die Blätter haben auch einzigartige weiße Markierungen, die nach der Legende die Milch der Jungfrau Maria waren. Die oben genannten Teile und Samen werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet. Die Samen werden häufiger verwendet.



Die Milchdistel wird vom Mund am häufigsten für Lebererkrankungen eingenommen, einschließlich Leberschäden durch Chemikalienalkohol und Chemotherapie sowie Leberschäden, die durch Amanita -Phalloides (Todeskappe) Pilzvergiftung der chronischen entzündlichen Lebererkrankung Zirrhose der Leber und chronischer Hepatitis verursacht werden.

Die Milchteile wird auch vom Mund für den Verlust von Appetit-Sodbrennen (Dyspepsie) Gallenblasenbeschwerden vergrößert, die Prostata (gutartige Prostata-Hyperplasie) Eine Blutkrankheit namens Beta-Thalassämie und Unfruchtbarkeit vergrößerte.



Einige Menschen nehmen die Milch Thistle durch den Mund für Diabetes-Nierenschäden durch Diabetes-Katerkrankheiten der Milzprostatakrebs-Entzündung in Lungen und Brustmalaria-Depression Uterus Beschwerden, die die milchfließende Symptome der Menstruationssymptome der Menstruationsströmung mit der Menstruation der Menstruationsströmungs-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten-Krankheiten mit hoher Sklerose-Krankheitskrankheiten verursacht haben.

Menschen tragen die durch Bestrahlung verursachte Hauttoxizität auf die Haut.

Menschen verwenden intravenös Milchthle (von iv) für Amanita Phalloides (Todeskappe) Pilzvergiftung.

In Lebensmitteln werden Milchdistelblätter und Blumen als Gemüse für Salate und als Ersatz für Spinat gegessen. Die Samen werden für den Gebrauch als als Gebrauch geröstet Kaffee Ersatz.

Anti -Juckreizcreme für Hefeinfektionen

Verwechseln Sie die Milchdistel nicht mit Gesegnetes Distel (Cnicus Benedict).

Wie funktioniert?

Milchdistelsamen können Leberzellen vor giftigen Chemikalien und Arzneimitteln schützen. Es scheint auch antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen zu haben.

Verwendung

Möglicherweise effektiv für ...

  • Diabetes . Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Silymarin A-Chemikalie in Milchtiltle zusammen mit einer herkömmlichen Behandlung den Cholesterin-Cholesterin-Cholesterin-Cholesterin-Cholesterin (LDL oder 'schlecht') und Triglyceride bei Menschen mit Diabetes verringern kann. Andere frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Silymarin dreimal täglich die Insulinresistenz bei Menschen mit Diabetes und Lebererkrankungen reduziert, die durch Alkoholismus verursacht werden. Aber in Silybin täglich in einer anderen Chemikalie zu sprechen, die 4 Wochen lang täglich in Milch Thistle zu finden ist, scheint den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes nicht zu beeinflussen.
  • Sodbrennen (Dyspepsia) . Wenn Sie 4 Wochen lang täglich verwendet Deutsche Kamille Kümmel Lakritze Clowns Senfanlage Celandine Engelwurz Und Zitronenbalsam Scheint die Schwere der Magenschmerzen des Säure -Reflux -Schmerzes zu verringern, die Übelkeit und Erbrechen kräuselt.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Lebererkrankung, die durch einen übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird . Es gibt widersprüchliche Hinweise auf die Wirksamkeit von Milchdisteln für die Behandlung von alkoholbedingten Lebererkrankungen. Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Milchdisteln durch Mund die Leberfunktion verbessern und das Todesrisiko verringern kann. Andere Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass dies möglicherweise keine Auswirkung hat.
  • Saisonale Allergien . Einige Untersuchungen zeigen, dass das dreimal tägliche Einnehmen von Milchdistel -Extrakten zusammen mit dem Allergie -Medikamenten -Cetirizin (Zyrtec) für einen Monat saisonale Allergien mehr reduziert als die Einnahme der Medikamente allein.
  • Alzheimer -Krankheit . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines Kombinationsergänzungsmittels mit Silymarin -A -Chemikalie, das in Milchdistel gefunden wurde, die geistige Funktion bei Menschen mit Alzheimer -Krankheit verbessert.
  • Amanita Pilzvergiftung . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die intravenös (durch IV) und dann durch Mundschädelende, die durch Amanita -Phalloides -Pilz (Todeskappe) -vergiftung verursacht werden kann. Es ist jedoch schwierig, Silibinin in den USA zu erhalten.
  • Vergrößerte Prostata (gutartige Prostata -Hyperplasie) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer spezifischen Kombination aus Silymarin und Selen (Favea koprivnice tschechische Republik) durch 6 Monate lang dreimal täglich die Symptome einer vergrößerten Prostata bei Männern verbessern könnte.
  • Blutkrankheit namens Beta-Thalassämie . Frühe Forschungen in Menschen ab 12 Jahren mit der Bluterkrankung Beta-Thalassämie legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Silymarin-Produkts (Legalon Madaus Gmbh Cologne Deutschland) dreimal täglich 3 Monate lang zusammen mit konventioneller Medizin die Symptome nicht verbessert. Eine andere Studie ergab jedoch, dass sie einige Vorteile bieten könnte, wenn sie 9 Monate lang eingenommen hat.
  • Chemotherapie -Toxizität . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines Milch -Distel -Produkts, das das chemische Silibinin enthält, zu Beginn der Chemotherapie -Behandlung, die durch Chemotherapie verursachte Lebertoxizität nicht signifikant verringert.
  • Lebernarben (Zirrhose) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass Milchdistel oder Silymarin A -Chemikalie in Milchdistel das Risiko des Todes verringern und die Leberfunktion bei Menschen mit Zirrhose verbessern könnten. Die Milch Thistle scheint jedoch nicht allen Patienten mit Lebererkrankungen zugute, wenn auch Personen ohne Zirrhose in Betracht gezogen werden.
  • Nierenerkrankung bei Menschen mit Diabetes . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Silymarin A Chemical, die in der Milchdistel zusammen mit einer konventionellen Behandlung vorkommt, zur Behandlung von Nierenerkrankungen bei Menschen mit Diabetes beitragen könnte.
  • Hepatitis . Die Erforschung der Auswirkungen von Milchdisteln bei Menschen mit Hepatitis ist nicht konsistent. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von Silymarin (Legalon Madaus Gmbh Cologne Deutschland) dreimal täglich für 4 Wochen die Hepatitis -Symptome wie dunklen Urin und Gelbsucht verringert, aber keine Leberfunktionstests verbessert. Die Einnahme eines Milchdistelprodukts mit dem Namen IDB 1016 (Silipide Inverni della Beffa Research and Development Laboratories) von 2 Wochen bis 3 Monaten kann einige Leberfunktionstests verbessern.
  • Hepatitis B . Die Erforschung der Auswirkungen von Milchdisteln bei Menschen mit Hepatitis B ist nicht konsistent. Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Milch Thistle-Extrakten Silymarin (Legalon Madaus Gmbh Cologne Deutschland) dreimal täglich für 28 Tage bis ein Jahr oder eine Silybin-Phosphatidylcholin-Kombination mit dem Namen IDB 1016 (Silipide in Vernvi Della for-Forschungs- und Entwicklungslabors) nach Mundtäglicher täglicher täglicher täglicher Tagen. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die dreimal tägliche Einnahme von Silymarin für 5 bis 25 Tage die Leberfunktion bei Menschen mit Hepatitis B. nicht verbessert
  • Hepatitis C . Die Erforschung der Auswirkungen von Milchdisteln bei Menschen mit Hepatitis C ist inkonsistent. Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von Milch Thistle-Extrakten Silymarin (Legalon Madaus Gmbh Cologne Deutschland) dreimal täglich für 28 Tage bis ein Jahr oder eine Silybin-Phosphatidylcholin-Kombination mit dem Namen IDB 1016 (Silipide Invern-Della-Forschungs- und Entwicklungslaborlabors) nach Mundtäglicher täglicher täglicher täglicher Tagen. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Einnahme von Milchdisteln den Hepatitis -C -Virusspiegel nicht verbessert.
  • Hochcholesterinspiegel . Der Hinweis darauf, wie sich Milchdistel auf das Cholesterin auswirken, ist inkonsistent. Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Silymarin A Chemical, die in der Milchdistel gefunden wurde, den Cholesterinspiegel bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel nicht beeinflusst. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass das Einnehmen derselben Chemikalie das Cholesterin-Cholesterin-Lipoprotein (LDL oder 'Bad') Cholesterin und Triglyceride bei Menschen mit Diabetes und hohem Cholesterinspiegel verringern kann.
  • Unfruchtbarkeit . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Silymarin A -Chemikalie, die in Milchtiltel zusammen mit Fruchtbarkeitshormonen gefunden wurde, für Frauen, die sich aufgrund der männlichen Unfruchtbarkeit in vitro -Düngung unterziehen, einige Vorteile bieten könnte.
  • Menopaussymptome . Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme eines spezifischen Kombinationsprodukts, das Milchdistel (Phyto-Female Supherb Netanya Israel) enthält, zweimal täglich 3 Monate lang die Hitzewallungen um 73% und Nachtschweiß um 69% bei Menschen mit Menopaussymptomen reduziert. Die Schlafqualität verbessert sich ebenfalls. Die Auswirkung der Einnahme von Milchdisteln selbst ist nicht bekannt.
  • Multiple Sklerose . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines Kombinationsergänzungsmittels, das Silymarin A Chemical in Milchdistel enthält, die mentale Funktion verbessern und die Krankheitsstabilisierung bei Menschen mit Multipler Sklerose fördern kann.
  • Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer Kombination aus chemisch -chemisch -glilchin mit Milch zusammen mit Phosphatidylcholin und Vitamin E (Realsil Instituto Biochimico Italiano) durch 12 Monate zweimal täglich die Leberfunktionstests bei Menschen mit Lebererkrankungen verbessert, die nicht durch Alkoholismus verursacht werden.
  • Zwangsstörung (OCD) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass 8 Wochen lang dreimal täglich dreimal täglich milchdistelnder Blattextrakten eingenommen werden. Es scheint nicht vorteilhafter als konventionelle Medikamente.
  • Parkinson -Krankheit . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines Kombinationsergänzungsmittels mit Silymarin -A -Chemikalie, das in der Milchdistel gefunden wurde, die geistige Funktion verbessert und die Krankheitsstabilisierung bei Menschen mit Parkinson -Krankheit fördert.
  • Prostatakrebs . Prostata-spezifisches Antigen (PSA) ist ein Protein im Blut, das gemessen werden kann, um Prostatakrebs zu diagnostizieren und zu überwachen. Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines Ergänzungsmittels mit Silymarin Soja -Isoflavonen (Novasoy ADM) enthält Lycopin (LYC-O-MATO-Lycored Natural Products Industries Ltd.) Vitamine-Mineralien und Antioxidantien durch täglich Mund können den Anstieg der PSA-Spiegel bei Männern mit Prostatakrebs in der Vorgeschichte verzögern. Aber die Auswirkungen von Milchdistel allein sind nicht klar.
  • Hauttoxizität durch Strahlung . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Anwendung eines spezifischen Produkts, das das chemische Silymarin (Leviasm Madaus Gmbh Cologne Deutschland) enthält, die Auswirkung der Strahlung auf die Haut bei Frauen gegen Brustkrebs verringert.
  • Leberschäden durch Chemikalien . Untersuchungen zur Auswirkung von Milchdisteln auf die durch Chemikalien verursachten Leberschäden sind inkonsistent. Die Einnahme von Silymarin (Legalon Madaus Gmbh Cologne Deutschland) von Mund Daily für bis zu einem Monat verbessert die Leberfunktionstests bei Menschen, die den Chemikalien Toluol oder Xylol ausgesetzt waren. Die 3 -monatige Einnahme von Silymarin täglich zu verhindern, scheint Leberschäden bei Menschen mit Alzheimer -Krankheit nicht zu verhindern.
  • Kater .
  • Milzerkrankungen .
  • Gallenblasenprobleme .
  • Schwellung der Lungen (Pleuritis) .
  • Depression .
  • Malaria .
  • Schmerzen im Gebärmutter .
  • Menstruationsprobleme .
  • Niedrige Muttermilch .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Milchdisteln für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Milch Distelextrakt ist Wahrscheinlich sicher wenn für die meisten Erwachsenen vom Mund genommen. Milchdistel verursacht manchmal einen abführenden Effekt. Andere weniger häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit Durchfall Verdauungsstörungen Darmgas, die Fülle oder Schmerzen und den Verlust von Appetit aufblähen.

Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen zur Verfügung, um zu wissen, ob die Milchteile sicher auf die Haut auftragen oder in den Körper injiziert werden kann.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Milchdisteln, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.

Allergie gegen Ragweed und verwandte Pflanzen : Milchthäule kann eine allergische Reaktion bei Menschen verursachen, die empfindlich gegen die Familie der Asteraceae/Compositae sind. Zu den Mitgliedern dieser Familie gehören Ragweed Chrysanthemen -Marigolds -Gänseblümchen und viele andere. Wenn Sie Allergien haben, erkundigen Sie sich unbedingt bei Ihrem Gesundheitsdienstleister, bevor Sie die Milchdistel einnehmen.

Diabetes : Bestimmte Chemikalien in Milchdisteln können den Blutzucker bei Menschen mit Diabetes senken. Es können Dosierungsanpassungen an Diabetes -Medikamenten erforderlich sein.

Hormonempfindliche Erkrankungen wie Brustkrebs-Uteruskrebs-Eierstockkrebs-Endometriose oder Uterusmyome : Milchdistelextrakte können wie Östrogen wirken. Wenn Sie eine Erkrankung haben, die sich durch die Exposition gegenüber Östrogen verschlimmern könnte, verwenden Sie diese Extrakte nicht.

Interaktionen


Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 2C9 (CYP2C9) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Milchdistel könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Das Einnehmen von Milchtilten zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Milch Thistle nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.

Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Amitriptylin (Elavil) Diazepam (Valium) Zileuton (Zyflo) Celecoxib (Celebrex) Diclofenac (Voltaren) fluvastatin (Leskol) Glipizid (Glucotrol) ibuprofen (advil motrin (advil motrin) (advil motrin (advil motrin) (advil motrin) (advil motrin (advil motrin) (advil (advil motrin) (advil motrin (advil motri Phenytoin (Dilantin) Piroxicam (Felde) Tamoxifen (Nolvadex) Tolbutamid (Tolinase) Torsemid (Demadex) Warfarin (Coumadin) und andere.


Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 2D6 (CYP2D6) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Milchdistel könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Das Einnehmen von Milchtilten zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Milch Thistle nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.

Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Imipramin (Tofranil) und Amitriptylin (Elavil); Antipsychotika wie Haloperidol (Haldol) Risperidon (Risperdal) und Chlorpromazin (Thorazin); Beta-Blocker wie Propranolol (Inderal) Metoprolol (Lopressor Toprol XL) und Carvedilol (Coreg); Tamoxifen (Nolvadex); und andere.


Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Milchdistel könnte sich darauf auswirken, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Milchtilten zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen einiger Medikamente erhöhen oder verringern. Bevor Sie Milch Thistle nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.

Einige von der Leber veränderte Medikamente umfassen Lovastatin (Mevacor) Ketoconazol (Nizoral) Itraconazol (Sporanox) Fexofenadin (Allegra) Triazolam (Halcion) und viele andere.


Medikamente, die durch die Leber verändert wurden (Glucuronidierte Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Der Körper bricht einige Medikamente zusammen, um sie loszuwerden. Die Leber hilft dabei, diese Medikamente abzubauen. Das Einnehmen von Milchdisteln kann sich darauf auswirken, wie gut die Leber Drogen zusammenschließt. Dies könnte zunehmen oder verringern, wie gut einige dieser Medikamente funktionieren.

Einige dieser Medikamente, die durch die Leber verändert wurden, umfassen Paracetamol (Tylenol Other) und Oxazepam (Serax) Haloperidol (Haldol) Lamotrigin (lamictal) Morphin (MS Contin Roxanol) Zidovudin (AZT Retrovir) und andere.


Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes -Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Silymarin, eine Chemikalie, die in Milchdistel gefunden wurde, kann den Blutzuckerspiegel verringern. Diabetes -Medikamente werden auch verwendet, um den Blutzucker zu senken. Die Einnahme von Milchtilten zusammen mit Diabetes -Medikamenten kann dazu führen, dass Ihr Blutzucker zu niedrig ist. Überwachen Sie Ihren Blutzucker genau. Die Dosis Ihres Diabetes -Medikaments muss möglicherweise geändert werden.

Einige für Diabetes verwendete Medikamente umfassen Glyburid (Diabeta -Glynase Prestab Micronase) Insulin -Metformin (Glucophage) Pioglitazon (ActOS) Rosiglitazon (Avandia) und andere.


Raloxifen (Evista) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Das Einnehmen von Milchdisteln könnte verringern, wie gut der Körper Raloxifen (Evista) im Darm abbricht. Dies könnte die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Raloxifen (Evista) erhöhen. Bevor Sie Milch Thistle nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Raloxifen (Evista) einnehmen.


Sirolimus (Rapamin) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Das Einnehmen von Milchdisteln könnte verringern, wie gut die Leber Sirolimus (Rapamune) abbricht. Dies könnte die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Sirolimus (Rapamune) erhöhen. Bevor Sie Milch Thistle nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Sirolimus (Rapamune) einnehmen.


Tamoxifen (Nolvadex) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Die Milch Thistle könnte erhöhen, wie viel Tamoxifen (Nolvadex) vom Körper absorbiert wird. Dies kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Tamoxifen (Nolvadex) erhöhen. Bevor Sie Milch Thistle nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Tamoxifen (Nolvadex) einnehmen.


Östrogene Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Die Milchdistel kann die Auswirkungen von Östrogenpillen durch Blockieren der Funktionsweise des Östrogens im Körper verringern.

Einige Östrogenpillen umfassen konjugierte Equin -Östrogene (Premarin) Ethinyl -Östradiol -Östradiol und andere.


Indinavir (Reetaz) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Indinavir (Reetaz) is a medication that is changed Und broken down by the liver. Milk thistle might increase how quickly the liver breaks down some medications. But milk thistle does not seem to affect how quickly the body breaks down indinavir (Reyataz).


Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels (Statine) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Theoretisch kann Milchdistel den Spiegel einiger Medikamente verändern, die zur Senkung des Cholesterinspiegels (Statine) verwendet werden. Dies könnte verringern, wie gut diese Medikamente funktionieren.
Einige Medikamente zur Senkung des Cholesterins sind Atorvastatin (Lipitor) Fluvastatin (Lescol) Lovastatin (Mevacor) Pravastatin (Pravachol) und Rosuvastatin (Crestor).

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Durch Mund :

  • Für Diabetes: 200 mg eines bestimmten Produkts (Legalon Madaus Gmbh Cologne Deutschland) wurde für 4 Monate bis ein Jahr dreimal täglich eingenommen. 200 mg eines anderen Silymarin -Produkts (Luna Co. Cairo Egypt) ist täglich 120 Tage lang täglich.
  • Für Störungen (Dyspepsie): 1 ml eines spezifischen Kombinationsprodukts (Iberogast Medical Futures Inc), das Milchdistel und mehrere andere Kräuter enthält, wurden für 4 Wochen dreimal täglich verwendet.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Albrecht M Frerick H Kuhn U and et al. Die Therapie toxischer Leberschaden mit Legalon. Z Klin Med 1992;47(2):87-92.

Allain H. Schuck S. Lebreton S. Straßen-Hesse A. Braun W. Gandon J. M. und Brissot P. Aminotransferase-Spiegel und Silymarin in De-novo-Tacrine-behandelten Patienten mit Alzheimer-Krankheit. Demenz.Geriatr.Cogn Disord. 1999; 10 (3): 181-185. Zusammenfassung anzeigen.

Angulo P. Patel T. Jorgensen R. A. Therneau T. M. und Lindor K. D. Silymarin bei der Behandlung von Patienten mit primärer biliärer Zirrhose mit einer suboptimalen Reaktion auf Ursodeoxycholsäure. Hepatologie 2000; 32 (5): 897-900. Zusammenfassung anzeigen.

Anon. Nebenwirkungen: Milch-Distel-assoziierte Toxizität. Krankenschwester Drug Alert 1999; 23 (7): 51.

Asghar Z. und Masood Z. Bewertung der antioxidativen Eigenschaften von Silymarin und sein Potenzial, Peroxylradikale in vitro zu hemmen. Pak.J Pharm Sci 2008; 21 (3): 249-254. Zusammenfassung anzeigen.

Barzaghi N. Crema F. Gatti G. Pifferi G. und Perucca E. Pharmakokinetische Studien zu IDB 1016 A Silybinphosphatidylcholin-Komplex bei gesunden menschlichen Probanden. Eur J Drug Metab Pharmakokinet. 1990; 15 (4): 333-338. Zusammenfassung anzeigen.

Basaga H. Poli G. Tekkaya C. und Aras I. freie Radikale und antioxidative Eigenschaften von 'Silibin' -Komplexen auf mikrosomaler Lipidperoxidation. Cell Biochem Funct. 1997; 15 (1): 27-33. Zusammenfassung anzeigen.

Batakov E. A. [Effekt von Silybum Marianumöl und Legalon auf Lipidperoxidation und Leber -Antioxidationssysteme bei mit Kohlenstofftetrachlorid berauten Ratten]. Eksp.klin farmakol. 2001; 64 (4): 53-55. Zusammenfassung anzeigen.

Bean P. Die Verwendung alternativer Medizin bei der Behandlung von Hepatitis C. Am.clin.lab 2002; 21 (4): 19-21. Zusammenfassung anzeigen.

Becker-Schebe M. Mengs U. Schaefer M. Bulitta M. und Hoffmann W. Topische Verwendung eines in Silymarin basierenden Präparats zur Vorbeugung von Radiodermatitis: Ergebnisse einer prospektiven Studie an Brustkrebspatienten. Strahlenther.onkol. 2011; 187 (8): 485-491. Zusammenfassung anzeigen.

Benda L. Dittrich H. Ferenzi P. Frank H. und Wewalka F. [Der Einfluss der Therapie mit Silymarin auf die Überlebensrate von Patienten mit Leberzirrhose (Transl der Autorin)]. Wien.Klin.Wochenschr. 10-10-1980; 92 (19): 678-683. Zusammenfassung anzeigen.

Bhatia N. und Agarwal R. schädliche Wirkung von Krebs-präventiven Phytochemikalien Prostata 2-1-2001; 46 (2): 98-107. Zusammenfassung anzeigen.

Boari C. Montanari F. M. Galletti G. P. Rizzoli D. Baldi E. Caudarella R. und Gennari P. [GIFISCHE Lebererkrankungen. Therapeutische Wirkungen von Silymarin]. Minerva Med 10-20-1981; 72 (40): 2679-2688. Zusammenfassung anzeigen.

Bode J. C. Schmidt U. und Durr H. K. [Silylmarin zur Behandlung von akuter viraler Hepatitis? Bericht eines kontrollierten Versuchs (Autors Transl)]. Med Klin. 3-25-1977; 72 (12): 513-518. Zusammenfassung anzeigen.

Bokemeyer C. Fels L. M. Dunn T. Voigt W. Gaedeke J. Schmoll H.J. Br J Cancer 1996; 74 (12): 2036-2041. Zusammenfassung anzeigen.

Brinda B. J. Zhu H. J. und Markowitz J. S. Ein empfindlicher LC-MS/MS-Assay zur gleichzeitigen Analyse der wichtigsten aktiven Komponenten von Silymarin im menschlichen Plasma. J.chromatogr.b Analyt.technol.biomed.life Sci. 8-1-2012; 902: 1-9. Zusammenfassung anzeigen.

Carducci R. Armellino M. F. Volpe C. Basile G. Case N. Apicella A. und Basile V. [Silibinin und akute Vergiftung mit Amanita Phalloides]. Minerva Anästhesiol. 1996; 62 (5): 187-193. Zusammenfassung anzeigen.

Carini R. Comoglio A. Albano E. und Poli G. Lipidperoxidation und irreversible Schäden im Rattenhepatozytenmodell. Schutz durch den Silybin-Phospholipid-Komplex IDB 1016. Biochem Pharmacol 5-28-1992; 43 (10): 2111-2115. Zusammenfassung anzeigen.

Cavalieri S. Eine kontrollierte klinische Studie mit Legalon bei 40 Patienten. Gazz Med Ital 1974; 133: 628-635.

Comoglio A. Tomasi A. Malandrino S. Poli G. und Albano E. Scaving-Effekt von Silipide Ein neues Silybin-Phospholipid-Komplex auf von Ethanol abgeleitete freie Radikale. Biochem.Pharmacol 10-12-1995; 50 (8): 1313-1316. Zusammenfassung anzeigen.

De Font-Reaux Rojas E. und Dorazco-Barragan G. [Klinische Stabilisierung bei neurodegenerativen Erkrankungen: Klinische Studie in Phase II]. Rev.neurol. 5-1-2010; 50 (9): 520-528. Zusammenfassung anzeigen.

De Martiis M. Fontana M. Assiogna G. D'Ottavi R. und D'Ottavi O. [Milch Thistle (Silybum Marianum) Derivate bei der Therapie chronischer Hepatopathien]. Clin ter. 8-15-1980; 94 (3): 283-315. Zusammenfassung anzeigen.

Dehmlow C. Murawski N. und de Groot H. Spulen von reaktiven Sauerstoffspezies und Hemmung des Arachidonsäuremetabolismus durch Silibinin in menschlichen Zellen. Life Sci 1996; 58 (18): 1591-1600. Zusammenfassung anzeigen.

Desplaces A. Choppin J. Vogel G. and Trost W. The effects of silymarin on experimental phalloidine poisoning. Arzneimittelforschung. 1975;25(1):89-96. View abstract.

Detaille D. Sanchez C. Sanz N. Lopez-Novoa J. M. Leverve X. und El Mir M. Y. Wechselbeziehung zwischen der Hemmung des glykolytischen Flusses durch Silibinin und der Senkung der mitochondrialen ROS-Produktion in perifornischen Rattenhepatozyten. Life Sci 5-23-2008; 82 (21-22): 1070-1076. Zusammenfassung anzeigen.

El-Kamary S. S. Shardell M. D. Abdel-Hamid M. Ismail S. El-Eateek M. Metwally M. Mikhail N. Phytomedizin. 2009; 16 (5): 391-400. Zusammenfassung anzeigen.

Eurich D. Bahra M. Berg T. Boas-Knoop S. Biermer M. Neuhaus R. Neuhaus P. und Neumann U. Behandlung von Hepatitis C-Virus-Rininfektion nach Lebertransplantation mit Silibinin in Nichtrespondern zur pegylierten Interferonbasis-Therapie. Exp.clin.transpplant. 2011; 9 (1): 1-6. Zusammenfassung anzeigen.

Fallah Huseini H. Larijani B. Fakhrzadeh H. Rajabi Pour B. Akhondzadeh S. Toliat T. und Heshmat R. Die klinische Studie mit Silybum Marianum Samenextrakt (Silymarin) auf Typ -II -Diabetikern mit Hyperlipidämie. Iran J. Diabetes Lipidstörungen. 2004; 3 (2): 201-206.

Fallahzadeh M.K. Dormanesh B. Sagheb M. M. Roozbeh J. Vesal G. Pakfetrat M. Daneshbod Y. Kamali-sarvestani E. und Lankarani K. B. Wirkung von Addition von Silymarin zu Renin-Angiotensin-Systemen auf Protein-Blin-2-Doppelplosthosen mit offener Diabetik-Konsum-Patienten mit offener Neurphropathie: A-randomisierte Doppelpatienten. Am.j.kidney dis. 2012; 60 (6): 896-903. Zusammenfassung anzeigen.

Feher J. Lang I. Nekam K. Muzes G. und Deak G. Wirkung von Fassungen durch freie Radikale auf das Enzym von Superoxiddismutase (SOD) bei Patienten mit alkoholischer Zirrhose. Acta Med hing. 1988; 45 (3-4): 265-276. Zusammenfassung anzeigen.

Fintelmann V. Zur Therapie der Fettleber mit Silymarin. Therapiewoche 1970;20:1055-2064.

Flaig T.W. Glode M. Gustafson D. van Bokhoven A. Tao Y. Wilson S. Su L. J. Li Y. Harrison G. Agarwal R. Crawford E. D. Lucia M. S. und Pollak M. Eine Studie mit hochdosiertem oralem Silybin-Phytosom, gefolgt von Prostatektomy bei Patienten mit örtlichem Prostatakrebs. Prostata 6-1-2010; 70 (8): 848-855. Zusammenfassung anzeigen.

Flory P. J. Krug G. Lorenz D. und Mennicke W. H. [Studien zur Eliminierung von Silymarin bei cholezystektomisierten Patienten. I. Gallen- und Nieren -Eliminierung nach einer einzelnen oralen Dosis]. Planta Med 1980; 38 (3): 227-237. Zusammenfassung anzeigen.

Frerick F Kuhn U and Strenge-Hesse A. Silymarin--ein Phytopharmakon zur Behandlung toxischen Leberschaden: Anwendungsbeobachtung bei 2169 Patienten. Kassenarzt 1990;33:36-41.

Fried M. W. Navarro V.J. JAMA 7-18-2012; 308 (3): 274-282. Zusammenfassung anzeigen.

Gaedeke J. Fels L. M. Bokemeyer C. Mengs U. Stolte H. und Lentzen H. Cisplatin Nephrotoxizität und Schutz durch Silibinin. Nephrol.dial.transplant. 1996; 11 (1): 55-62. Zusammenfassung anzeigen.

Gatti G. und Peruucca E. Plasmakonzentrationen von freiem und konjugierten Silybin nach oraler Aufnahme eines Silybin-Phosphatidylcholin-Komplexes (Silipid) bei gesunden Freiwilligen. Int.J Clin Pharmacol.ther. 1994; 32 (11): 614-617. Zusammenfassung anzeigen.

Gharagozloo M. Moayedi B. Zakerinia M. Hamidi M. Karimi M. Maracy M. und Amirghofran Z. Kombinierte Therapie von Silymarin und Desferrioxamin bei Patienten mit Beta-Thalassämie-Hauptfach: eine randomisierte doppelblinde klinische Studie. Fundam.clin.pharmacol. 2009; 23 (3): 359-365. Zusammenfassung anzeigen.

Giorgi V. S. Peracoli M. T. Peracoli J. C. Witkin S. S. und Bannwart-Castro C. F. Silibinin moduliert den NF-Kappab-Weg und die proinflammatorische Zytokinproduktion durch mononukleäre Zellen von präeklamptischen Frauen. J.Reprod.immunol. 2012; 95 (1-2): 67-72. Zusammenfassung anzeigen.

Grungreiff K Albrecht M und Straßen-Hesse A. Vorteil einer medizinischen Lebertherapie in der Allgemeinmedizin. Med Welt 1995; 46: 222-227.

Hasani-Ranjbar S. Larijani B. und Abdollahi M. Eine systematische Überprüfung der potenziellen pflanzlichen Quellen zukünftiger Arzneimittel, die bei oxidationsbedingten Krankheiten wirksam sind. Inflamm.Allergy -Drogenziele. 2009; 8 (1): 2-10. Zusammenfassung anzeigen.

Stockholmer Herberge

Hasani-Ranjbar S. Nayebi N. Moradi L. Mehri A. Larijani B. und Abdollahi M. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Kräutermedikamenten bei der Behandlung von Hyperlipidämie; Eine systematische Überprüfung. Curr.pharm.des 2010; 16 (26): 2935-2947. Zusammenfassung anzeigen.

Hawke R. L. Schrieber S. J. Soule T. A. Wen Z. Smith P. C. Reddy K. R. Wahed A. S. Belle S. H. Afdhal N. H. Navarro V. J. Berman J. Liu Q. Y. Doo E. and Fried M. W. Silymarin ascending multiple oral dosing phase I study in noncirrhotic patients with chronic hepatitis C. J.Clin.Pharmacol. 2010; 50 (4): 434-449. Zusammenfassung anzeigen.

Hikino H. Kiso Y. Wagner H. und Fiebig M. Antihepatotoxische Wirkungen von Flavonolignans aus Silybum Marianum Fruits. Planta Med 1984; 50 (3): 248-250. Zusammenfassung anzeigen.

Hussain S. A. Silymarin als Ergänzung zur Glibenclamid-Therapie verbessert die langfristige und postprandiale glykämische Kontrolle und den Body-Mass-Index bei Typ-2-Diabetes. J.Med.Food 2007; 10 (3): 543-547. Zusammenfassung anzeigen.

Iakimchuk G. N. und Gendrikson L. N. [Studie zur klinischen Effizienz von essentiellen Phospholipiden und Silymarin -Kombination bei nichtalkoholischer und alkoholischer Steatohepatitis]. Eksp.Klin.gastroenterol. 2011; (7): 64-69. Zusammenfassung anzeigen.

Jacobs B. P. Dennehy C. Ramirez G. Sapp J. und Lawrence V. A. Milchdistel zur Behandlung von Lebererkrankungen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Am J Med 10-15-2002; 113 (6): 506-515. Zusammenfassung anzeigen.

Katiyar S. K. Korman N. J. Mukhtar H. und Agarwal R. Schutzwirkung von Silymarin gegen Photokarzinogenese in einem Maus -Hautmodell. J Natl.Cancer Inst. 4-16-1997; 89 (8): 556-566. Zusammenfassung anzeigen.

KIESEWERTTER E. LEODOLTER I. und Thaler H. [Ergebnisse von zwei Doppelblindstudien zur Wirkung von Silymarin bei chronischer Hepatitis (Autorsübertragung)]. Leber Magen Darm 1977; 7 (5): 318-323. Zusammenfassung anzeigen.

Kittur S. Wilasrusmee S. Pedersen W. A. ​​Mattson M. P. Streube-West K. Wilasrusmee C. Lubelt B. und Kittur D. S. Neurotrophe und neuroprotektive Wirkungen von Milchdistel (Silybum Marianum) auf Neuronen in der Kultur. J Mol.neurosci. 2002; 18 (3): 265-269. Zusammenfassung anzeigen.

Ladas E. J. Kroll D. J. Oberlies N.H. Cheng B. Ndao D.H. Rheingold S. R. und Kelly K. M. Eine randomisierte kontrollierte doppelblinde Pilotstudie über Milchdistle zur Behandlung der Hepatotoxizität in der akuten lymphoblastischen Leukämie im Kindesalter (alles). Krebs 1-15-2010; 116 (2): 506-513. Zusammenfassung anzeigen.

Lahiri-Chatterjee M. Katiyar S. K. Mohan R. R. und Agarwal R. Ein flavonoides antioxidantessiymarin bietet außergewöhnlich hohen Schutz gegen Tumorförderung im Modell der Tumorigenese von SENCAR-Maus. Cancer Res 2-1-1999; 59 (3): 622-632. Zusammenfassung anzeigen.

Lang I. Deak G. Nekam K. Muzes G. Gonzalez-Cabello R. Gergly P. und Feher J. Hepatoprotektive und immunmodulatorische Wirkungen der antioxidativen Therapie. Acta Med hing. 1988; 45 (3-4): 287-295. Zusammenfassung anzeigen.

Li J. Lin W. F. Pan Y. Y. und Zhu X. Y. [Schutzwirkung von Silibinin auf Leberverletzung durch Antituberkulose -Medikamente]. Zhonghua Gan Zang.Bing.za Zhi. 2010; 18 (5): 385-386. Zusammenfassung anzeigen.

Lirussi F Nassuato G Orlando R und et al. Behandlung der aktiven Zirrhose mit Ursodesoxycholsäure und einem Scavenger mit freiem Radikal: eine zweijährige prospektive Studie. Med Sci Ress 1995; 23: 31-33.

Locher R. Suter P. M. Weyhenmeyer R. and Vetter W. Inhibitory action of silibinin on low density lipoprotein oxidation. Arzneimittelforschung. 1998;48(3):236-239. View abstract.

Loguercio C. Andreone P. Brisc C. Brisc M. C. Bugianesi E. Chiaramonte M. Cursaro C. Danila M. de Sio I Floreni A. Freni M. A. Grieco A. Groppo M. Lazzari R. Lobello S. Lorefice E. Margotti M. Spadaro A. Sporea I. Sorrentino P. Vecchione R. Tuccillo C. del Vecchio Blanco C. und Federico A. Silybin kombiniert mit Phosphatidylcholin und Vitamin und bei Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung: eine randomisierte kontrollierte Studie. Freie radic.biol.med. 5-1-2012; 52 (9): 1658-1665. Zusammenfassung anzeigen.

Lucena M. I. Andrade R. J. de la Cruz J. P. Rodriguez-Mendizabal M. Blanco E. und Sanchez de la Cuesta. Auswirkungen von Silymarin MZ-80 auf oxidativen Stress bei Patienten mit alkoholischer Zirrhose. Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden, placebon kontrollierten klinischen Studie. Int J Clin Pharmacol Ther 2002; 40 (1): 2-8. Zusammenfassung anzeigen.

Magdalan J. Piotrowska A. Gomulkiewicz A. Sozanski T. Szelag A. und Dziegiel P. Einfluss der häufig verwendeten klinischen Gegenmittel auf antioxidative Systeme in der menschlichen Hepatozytenkultur, die mit Alpha-Amanitin berauscht ist. Hum.exp.toxicol. 2011; 30 (1): 38-43. Zusammenfassung anzeigen.

Magliulo E. Gagliardi B. und Fiori G. P. [Ergebnisse einer doppelten Blindenstudie über die Wirkung von Silymarin bei der Behandlung einer akuten viralen Hepatitis, die an zwei medizinischen Zentren durchgeführt wurde (Transl der Autorin). Med Klin. 7-14-1978; 73 (28-29): 1060-1065. Zusammenfassung anzeigen.

Marcelli R Bizzoni P Conte D und et al. Randomisierte kontrollierte Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit eines kurzen Verlaufs von IDB 1016 bei der Behandlung chronischer persistierter Hepatitis. Eur Bull Drug Res 1992; 1 (3): 131-135.

Marena C und Lampertico M. Vorläufige klinische Entwicklung von Silipide: Ein neuer Komplex von Silybin bei giftigen Lebererkrankungen. Planta Med 1991; 57 (2): A124-A125.

MeReish K. A. Bunner D. L. Ragland D. R. und Creasia D. A. Schutz gegen Mikrocystin-LR-induzierte Hepatotoxizität von Silymarin: Biochemie Histopathologie und Letalität. Pharm.Res 1991; 8 (2): 273-277. Zusammenfassung anzeigen.

Mira ML Azevedo MS und Manso C. Die Neutralisation von Hydroxylradikal durch Silibin Sorbinil und Bendazac. Free Radical Res Commun 1987; 4 (125): 129.

Mironets VI Krasovskai EA und Polnel II. [Ein Fall von Rticaria während der Autobehnung]. Vrach Delo 1990; 7: 86-87.

Moosavifar N. Mohammadpour A. H. Jallali M. Karimiz G. und Saberi H. Bewertung der Wirkung von Silymarin auf die Apoptose von Granulosa -Zellen und die follikuläre Entwicklung bei Patienten, die sich in vitro -Fertilisation unterziehen. East Mediterr.Health J. 2010; 16 (6): 642-645. Zusammenfassung anzeigen.

Nassuato G. Iemmolo R. M. Stazzabosco M. Lirussi F. Deana R. Francesconi M. A. Muraca M. Passera D. Fragasso A. Orlando R. und. Wirkung von Silibinin auf die Billy -Lipidzusammensetzung. Experimentelle und klinische Studie. J Hepatol. 1991; 12 (3): 290-295. Zusammenfassung anzeigen.

Pade D. und Stavchansky S. Auswahl der Bioverfügbarkeitsmarker für Kräuterextrakte basierend auf Silico -Deskriptoren und deren Korrelation zur In -vitro -Permeabilität. Mol.Pharm. 2008; 5 (4): 665-671. Zusammenfassung anzeigen.

Palasciano G Portincasa P Palmieri V und et al. Die Wirkung von Silymarin auf die Plasmaspiegel von Malon-dialdehyd bei Patienten, die eine Langzeitbehandlung mit Psychopharmaka erhalten. Aktuelle therapeutische Forschung 1994; 55 (5): 537-545.

Par A. Roth E. Miseta A. Hegedus G. Par G. Hunyady B. und Vincze A. [Auswirkungen der Supplementierung mit dem antioxidativen Flavonoidsiymarin bei chronischen Hepatitis-C-Patienten, die mit PEG-Interferon-Ribavirin behandelt wurden. Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie]. Orv.hetil. 1-11-2009; 150 (2): 73-79. Zusammenfassung anzeigen.

Zahler B. A. Reiberger T. Rutter K. Beinhardt S. StaeTtermayer A. F. Peck-Radosavljevic M. und Ferenci P. Erfolgreiche HCV-Ausrottung und Hemmung der HIV-Replikation durch intravenöses Silibinin in einem hIV-HCV-Patienten. J.Clin.virol. 2010; 49 (2): 131-133. Zusammenfassung anzeigen.

Rambaldi A. Jacobs B. P. und Gluud C. Milchdistel für alkoholische und/oder hepatitis B- oder C -Virus -Lebererkrankungen. Cochrane.database.system.rev 2007; (4): CD003620. Zusammenfassung anzeigen.

Ramellini G. und Meldolesi J. Leberschutz durch Silymarin: In -vitro -Effekt auf dissoziierte Rattenhepatozyten. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1976; 26 (1): 69-73. Zusammenfassung anzeigen.

Ramirez-Santos A. Perez-Bustillo A. Gonzalez-SIXTO B. Suarez-Amor O. und Rodriguez-Prieto M. A. [Akute verallgemeinerte exanthematische Pustulose aufgrund von Milchdisteln (Silybum Marianum). Actas Dermosifiliogr. 2011; 102 (9): 744-745. Zusammenfassung anzeigen.

Rutter F. W. und Haase W. [Klinische Erfahrung mit Silymarin bei der Behandlung von chronischer Lebererkrankungen (Autorsübertragung)]. Schweiz rundsch.med prax. 9-9-1975; 64 (36): 1145-1151. Zusammenfassung anzeigen.

Savio D. Harrassiser P. C. und Basso G. Softgel -Kapseltechnologie als Enhancer -Gerät zur Absorption natürlicher Prinzipien beim Menschen. Eine bioverfügbarkeitsübergreifende randomisierte Studie über Silybin. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1998; 48 (11): 1104-1106. Zusammenfassung anzeigen.

Sayyah M. Boostani H. Pakseresht S. und Malayeri A. Vergleich von Silybum Marianum (L.) Gaertn. mit Fluoxetin bei der Behandlung von Zwangsstörungen. Prog.Neuropsychopharmacol.biol.Psychiatry 3-17-2010; 34 (2): 362-365. Zusammenfassung anzeigen.

Schrieber S. J. Hawke R. L. Wen Z. Smith P. C. Reddy K. R. Wahed A. S. Belle S.H. 2011; 39 (12): 2182-2190. Zusammenfassung anzeigen.

Schrieber S. J. Wen Z. Vourvahis M. Smith P. C. Fried M. W. Kashuba A. D. und Hawke R. L. Die Pharmakokinetik von Silymarin ist bei Patienten mit Hepatitis-C-Virus und nichtalkoholischer Fettlebererkrankung verändert und korreliert mit der Plasma-Caspase-3/7-Aktivität. Drug Metab Dispos 2008; 36 (9): 1909-1916. Zusammenfassung anzeigen.

Schriewer H. and Rauen H. M. [The effect of silybin dihemisuccinate on cholesterol biosynthesis in rat liver homogenates (author's transl)]. Arzneimittelforschung. 1977;27(9):1691-1694. View abstract.

Schroder F.H. Roobol M. J. Boeve E. R. de Mutsert R. Zuijdgeest-Van Leeuwen S. D. Kersten I. Wildhagen M. F. und Van Helvoort A. Randomisierte doppelblinde placebokontrollierte Crossover-Studie bei Männern mit Prostatakrebs und aufstrebenden PSA: Pa: Effekte. Eur Urol 2005; 48 (6): 922-930. Zusammenfassung anzeigen.

Schuppan D Strosser W Burkard G und et al. Einfluss von Legalon (TM) 140 auf den Stoffwechsel von Kollagen bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung-Überprüfung durch Messung von PIIINP-Werten. Zeitschrift Fur Allgemeinmedizin 1998; 74: 577-584.

Skottova N. und Krecman V. Silymarin als potenzielle hypocholesterinämische Droge. Physiol Res 1998; 47 (1): 1-7. Zusammenfassung anzeigen.

Somogyi A. Ecsedi G. G. Blazovics A. Miskolczi K. Gergely P. und Feher J. Kurzzeittyp II Hyperlipoproteinämie mit Silymarin. Acta Med hing. 1989; 46 (4): 289-295. Zusammenfassung anzeigen.

Sonnenbichler J und Zetl I. Stimulierende Einfluss eines Flavonolignanderivats auf die Proliferations -RNA -Synthese und die Proteinsynthese in Leberzellen. In: Okoliczanyi l csomos g Crepaldi G und et al. Bewertung und Management von Hepatobiliären Erkrankungen. Berlin: Springer-Verlag; 1987.

Sonnenbichler J. und Zetl I. Biochemische Wirkungen des Flavonolignan Silibinin auf RNA -Protein und DNA -Synthese in Rattenlebern. Prog.clin Biol Res 1986; 213: 319-331. Zusammenfassung anzeigen.

Sonnenbichler J. Goldberg M. Hane L. Madubunyi I. Vogl S. und Zetl I. Stimulierende Wirkung von Silibinin auf die DNA-Synthese in teilweise hepatektomisierten Rattenlebern: Nichtantwort beim Hepatom und anderen bösartigen Zelllinien. Biochem.Pharmacol 2-1-1986; 35 (3): 538-541. Zusammenfassung anzeigen.

Soto C. P. Perez B. L. Favari L. P. und Reyes J. L. Vorbeugung von Alloxan-induzierten Diabetes mellitus bei der Ratte durch Silymarin. Comp Biochem Physiol C.Pharmacol Toxicol.endocrinol. 1998; 119 (2): 125-129. Zusammenfassung anzeigen.

Studlar M. Die Behandlung chronischer Leberkrankungen mit Silymarin und B-Vitaminen. Therapiewoche 1985;35:3375-3378.

Tiwari P. Kumar A. Balakrishnan S. Kushwaha H. S. und Mishra K. P. Silibinin-induzierte Apoptose in MCF7- und T47D-Zellen des menschlichen Brustkarzinoms beinhalten die Caspase-8-Aktivierung und den Mitochondrienweg. Cancer Invest 2011; 29 (1): 12-20. Zusammenfassung anzeigen.

Tyutyulkova N. Tuneva S. Gorantcheva U. Tanev G. Zhivkov V. Chelibonova-Liorer H. und Bozhkov S. Biochemische und morphologische Untersuchungen. Methoden finden. Exp Clin Pharmacol 1981; 3 (2): 71-77. Zusammenfassung anzeigen.

Unger M. [Pharmakokinetische Arzneimittelwechselwirkungen durch Kräutermedikamente: Kritische Bewertung und klinische Relevanz]. Wien.Med.Wochenschr. 2010; 160 (21-22): 571-577. Zusammenfassung anzeigen.

Vailati A Aristia L Sozze E und et al. Randomisierte offene Untersuchung der Dosis-Effekt-Beziehung eines kurzen Verlaufs von IDB 1016 bei Patienten mit viraler oder alkoholischer Hepatitis. Fitoterapia 1993; 64 (3): 219-228.

Valenzuela A. Lagos C. Schmidt K. und Videla L. A. Silymarin Schutz gegen Leber -Lipidperoxidation, die durch akute Ethanolvergiftung bei der Ratte induziert werden. Biochem.Pharmacol 6-15-1985; 34 (12): 2209-2212. Zusammenfassung anzeigen.

Velussi M Cernigoi Am Viezzoli L und et al. Silymarin reduziert die Hyperinsulinämie Malondialdehydspiegel und das tägliche Insulinbedarf bei Zirrhose -diabetischen Patienten. Curr Ther Res 1993; 53 (5): 533-545.

Vidlar A. Vostalova J. Ulrichova J. Student V. Krajicek M. Vrbkova J. und Simanek V. Die Sicherheit und Wirksamkeit einer Silymarin- und Selen-Kombination bei Männern nach radikaler Prostatektomie-eine sechsmonatige placebokontrollierte Klinikversuch. Biomed.pap.med.fac.univ palacky.olomouc.czech.repub. 2010; 154 (3): 239-244. Zusammenfassung anzeigen.

Waggoner J. Morishima C. Graf T. N. Oberlies N.H. Teissier E. Pecheur E. I. Tavis J. E. und Polyak S. J. Differentielle In -vitro -Wirkungen von intravenöser gegenüber oralen Formulierungen von Silibinin auf den HCV -Lebenszyklus und -entzündung. PLOS.ONE. 2011; 6 (1): E16464. Zusammenfassung anzeigen.

Wallace S. Vaughn K. Stewart B. W. Viswanathan T. Clausen E. Nagarajan S. und Träger D. J. Milchdistelextrakte hemmen die Oxidation des Lipoproteins mit niedriger Dichte (LDL) und die anschließende Adesion des Scavenger-Rezeptors. J Agric Food Chem 6-11-2008; 56 (11): 3966-3972. Zusammenfassung anzeigen.

Wenzel S. Stolte H. und Soose M. Auswirkungen von Silibinin und Antioxidantien auf hochglukoseinduzierte Veränderungen des Fibronektinumsatzes in menschlichen Mesangialzellkulturen. J Pharmacol Exp Ther 1996; 279 (3): 1520-1526. Zusammenfassung anzeigen.

Weyhenmeyer R. Mascher H. und Birkmayer J. Studie über die Dosis-Linearität der Pharmakokinetik von Silibinin-Diastereomeren unter Verwendung eines neuen stereospezifischen Assays. Int.J Clin Pharmacol Ther Toxicol 1992; 30 (4): 134-138. Zusammenfassung anzeigen.

Yakoot M. und Salem A. Spirulina platensis gegen Silymarin bei der Behandlung einer chronischen Hepatitis -C -Virusinfektion. Eine Pilot -Randomisierte vergleichende klinische Studie. Bmc.gastroenterol. 2012; 12: 32. Zusammenfassung anzeigen.

Zhang J. Q. Mao X. M. und Zhou Y. P. [Auswirkungen von Silybin auf die Geschwindigkeit von Sorbit- und Nervenleitungen von rotem Blutkörperchen bei diabetischen Patienten]. Zhongguo zhong.xi.yi.jie.he.za zhi. 1993; 13 (12): 725-6 708. Abstract View.

Zhang J. Luan Q. Liu Y. Lee D. Y. und Wang Z. Ein Vergleich der Diastereoisomere Silybin A und Silybin B zur Induktion von Apoptose in K562 -Zellen. Nat.Prod.Commun. 2011; 6 (11): 1653-1656. Zusammenfassung anzeigen.

Zi X. Mukhtar H. und Agarwal R. Neue chemopräventive Wirkung eines flavonoischen Antioxidans Biochem.biophys.res comm. 10-9-1997; 239 (1): 334-339. Zusammenfassung anzeigen.

Winter T. Kamenikov L. Janebov M. Buchaar E. Crkovska J. und Tesar V. Die Wirkung von Silibinin auf die experimentelle Cyclosporin -Nephrotoxizität. Ren scheitern. 1998; 20 (3): 471-479. Zusammenfassung anzeigen.

Zou C. G. Agar N. S. und Jones G. L. Oxidative Beleidigung durch humane rote Blutkörperchen, die durch freie Radikale Initiator -AHAPH induziert wurden, und deren Hemmung durch ein kommerzielles antioxidatives Gemisch. Life Sci 5-25-2001; 69 (1): 75-86. Zusammenfassung anzeigen.

Abenavoli l Capasso r Milic n Capasso F. Milch Distel bei Lebererkrankungen: Vergangene Zukunft. Phytother Res 2010; 24: 1423-32. Zusammenfassung anzeigen.

Adverse Drug Reactions Advisory Committee. Eine nachteilige Reaktion auf die medikamentöse Milch Distel (Silybum marianum). Med J Aust 1999; 170: 218-9. Zusammenfassung anzeigen.

Anon. Milchdistel: Auswirkungen auf die Lebererkrankung und die Zirrhose und klinische Nebenwirkungen. Zusammenfassung Beweisbericht/Technologiebewertung: Nummer 21. September 2000. Agentur für Gesundheitsforschung und Qualität von Rockville MD. Verfügbar unter: https://www.ahrq.gov/clinic/epcsums/milktsum.htm

Bakhshaee M Jabbari F Hoseini S et al. Wirkung von Silymarin bei der Behandlung von allergischer Rhinitis. Otolaryngologie - Kopf- und Nackenchirurgie 2011; 145: 904-9. Zusammenfassung anzeigen.

Beckmann-Knopps Rietbrocks Weyhenmeyer R et al. Inhibitorische Wirkungen von Silibinin auf Cytochrom-P-450-Enzyme in menschlichen Lebermikrosomen. Pharmacol Toxicol 2000; 86: 250-6. Zusammenfassung anzeigen.

Boerth J starker KM. Der klinische Nutzen von Milchdisteln (Silybum marianum) bei der Leberzirrhose. J Herb Pharmacother 2002; 2: 11-7. Zusammenfassung anzeigen.

Budzinski JW Foster BC Vandenhoek S Arnason JT. Eine In -vitro -Bewertung der humanen Cytochrom P450 3A4 -Hemmung durch ausgewählte kommerzielle pflanzliche Extrakte und Tinkturen. Phytomedizin 2000; 7: 273-82. Zusammenfassung anzeigen.

Budzinski JW Trudeau VL Drouin CE et al. Modulation des menschlichen Cytochroms P450 3A4 (CYP3A4) und P-Glykoprotein (P-GP) in Caco-2-Zellmonoschichten durch ausgewählte milchdistel- und goldensige Produkte von Commercial-Source-Produkten. Can J Physiol Pharmacol 2007; 85: 966-78. Zusammenfassung anzeigen.

Bunout d Hirsch S Petermann M. [kontrollierte Untersuchung der Wirkung von Silymarin auf alkoholische Lebererkrankungen.] Rev Med Chil 1992; 120: 1370-5. Zusammenfassung anzeigen.

Buzzelli G Moscarella S Giusti A et al. Eine Pilotstudie zur Leberschutzwirkung des Silybin-Phosphatidylcholin-Komplexes (IDB1016) bei chronischer aktiver Hepatitis. Int J Clin Pharmacol Ther Toxicol 1993; 31: 456-60. Zusammenfassung anzeigen.

Chevallier A. Enzyklopädie der Kräutermedizin. 2. Aufl. New York NY: DK Publin Inc. 2000.

Deng JW Shon JH Shin HJ et al. Wirkung der Silymarin -Supplement auf die Pharmakokinetik von Rosuvastatin. Pharm Res 2008; 25: 1807-14. Zusammenfassung anzeigen.

Dicenzo R Shelton M Jordan K et al. Gleichzeitige Verabreichung von Milchdisteln und Indinavir bei gesunden Probanden. Pharmakotherapie 2003; 23: 866-70 .. Abstract View.

Doehmer J Weiss G McGregor GP Appel K. Bewertung eines trockenen Extrakts aus Milchdistel (Silybum Marianum) auf Störungen mit den Aktivitäten des menschlichen Leber-Cytochrom-P450. Toxicol in vitro 2011; 25: 21-7. Zusammenfassung anzeigen.

Eagon PK Elm MS Hunter DS et al. Heilkräuter: Modulation der Östrogenwirkung. Ära der Hoffnung MTG Dept Defense; Brustkrebs-Prog Atlanta GA 2000; 8.-11. Juni.

El-Shitany Na Hegazys El-Desoky K. Beweise für antiostoporotische und selektive Östrogenrezeptor-Modulatoraktivität von Silymarin im Vergleich zu Ethinylestradiol bei ovarektomierten Ratten. Phytomedizin. 2010; 17 (2): 116-25. Zusammenfassung anzeigen.

FDA -Brief an GCI Nutrients Worldwide Inc. 16. Februar 2005. Verfügbar unter: www.fda.gov/downloads/drugs/guidanceComplianCeregulatoryinformation/EnforcementActivitiesByfda/Cyberletter/UCM126468.pdf (Zugang 4/2/15).

Feher J Deak G Muzes G et al. [Leber-schützende Wirkung der Silymarin-Therapie bei chronischen alkoholischen Lebererkrankungen]. Orv Hetil 1989; 130: 2723-7. Zusammenfassung anzeigen.

Ferenci P Dragosics B Dittrich H et al. Randomisierte kontrollierte Studie zur Silymarin -Behandlung bei Patienten mit Zirrhose der Leber. J Hepatol 1989; 9: 105-13. Zusammenfassung anzeigen.

Flora K Hahn M Rosen H Benner K. Milk Thistle (Silybum Marianum) zur Therapie der Lebererkrankung. Am J Gastroenterol 1998; 93: 139-43. Zusammenfassung anzeigen.

Fosters Tyler ve. Tylers ehrlicher Kräuter 4. Aufl. Binghamton NY: Haworth Herbal Press 1999.

Freedman und Curto TM Morishima C et al. Silymarin-Anwendung und Fortschreiten der Lebererkrankung in der antiviralen Langzeitbehandlung von Hepatitis C gegen Cirrhose-Studie. Aliment Pharmacol Ther 2011; 33: 127-37. Zusammenfassung anzeigen.

Gufford Bt Chen G Vergara Ag et al. Die Bestandteile der Milchdisteln hemmen die Darmglucuronidation von Raloxifen: eine potenzielle klinisch relevante Wechselwirkung für natürliche Produktmedizin. Drogenmetabs Dispos. 2015; 43 (9): 1353-9. Zusammenfassung anzeigen.

Gurley B Hubbard MA Williams DK et al. Bewertung der klinischen Bedeutung der botanischen Supplementierung bei menschlichem Cytochrom p450 3a Aktivität: Vergleich eines Milchdistels und einem schwarzen Cohosh -Produkt mit Rifampin und Clarithromycin. J Clin Pharmacol 2006; 46: 201-13. Zusammenfassung anzeigen.

Gurley BJ Gardner SF Hubbard MA et al. In -vivo -Bewertung der botanischen Supplementierung an humanen Cytochrom -P450 -Phänotypen: Citrus aurantium Echinacea purpurea milchtilt und Palmetto. Clin Pharmacol Ther 2004; 76: 428-40. . Zusammenfassung anzeigen.

Holtmann G Madisch A Juergen H et al. Eine doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Studie über die Auswirkungen einer Kräuterpräparation bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie [Abstract]. Ann Mtg Digestive Disease Week 1999 Mai.

Hruby K Csomos G Fuhrmann M Thaler H. Chemotherapie von Amanita Phalloides Vergiftung mit intravenösem Silibinin. Hum Toxicol 1983; 2: 183-95. Zusammenfassung anzeigen.

Huseini hf larijani b heshmat r et al. Die Wirksamkeit von Silybum Marianum (L.) Gaertn. (Silymarin) Bei der Behandlung von Typ-II-Diabetes: eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Phytother Res 2006; 20; 1036-9. Zusammenfassung anzeigen.

Jalloh MA Gregory PJ Hein D et al. Nahrungsergänzungsmittel Wechselwirkungen mit antiretroviralen: Eine systematische Überprüfung. Int j std AIDS. 2017 Jan; 28 (1): 4-15. Zusammenfassung anzeigen.

Jiao Z Shi XJ Li Zd et al. Bevölkerungspharmakokinetik von Sirolimus bei de -novo chinesischen Nierentransplantationspatienten. Br.j.clin.pharmacol. 2009; 68 (1): 47-60. Zusammenfassung anzeigen.

Kim CS Choi SJ Park Cy et al. Auswirkungen von Silybinin auf die Pharmakokinetik von Tamoxifen und seinen aktiven Metaboliten 4-Hydroxytamoxifen bei Ratten. Anticancer Res 2010; 30: 79-85. Zusammenfassung anzeigen.

Kim DH Jin YH Park JB Kobashi K. Silymarin und seine Komponenten sind Inhibitoren der Beta-Glucuronidase. Biol Pharm Bull 1994; 17: 443-5. Zusammenfassung anzeigen.

Lee Ji Narayan M Barrett JS. Analyse und Vergleich der aktiven Bestandteile in kommerziellen standardisierten Silymarin-Extrakten durch Flüssigchromatographie-Elektrospray-Ionisationsmassenspektrometrie. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci 2007; 845 (1): 95-103. Zusammenfassung anzeigen.

Madisch A Holtmann G. Mayr G et al. Behandlung von funktioneller Dyspepsie mit einer Kräutervorbereitung. Eine doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Multizentrum-Studie. Digestion 2004; 69: 45-52. Zusammenfassung anzeigen.

Madisch A Melderis H Mayr G et al. [Ein Pflanzenextrakt und sein modifiziertes Präparat in funktioneller Dyspepsie. Ergebnisse einer doppeltblind placebokontrollierten Vergleichsstudie]. Z Gastroenterol 2001; 39 (7): 511-7. Zusammenfassung anzeigen.

Maitrejean M Comte G Barron D et al. Das Flavanolignan Silybin und seine hemisynthetischen Derivate Eine neue Reihe potenzieller Modulatoren von P-Glykoprotein. Bioorg Med Chem Lett 2000; 10: 157-60. Zusammenfassung anzeigen.

Manna SK Mukhopadhyay A Van nt Aggarwal BB. Silymarin unterdrückt die TNF-induzierte Aktivierung von NF-Kappa B C-Jun-terminaler Kinase und Apoptose. J Immunol 1999; 163: 6800-9. Zusammenfassung anzeigen.

Wie lange dauert Depo Medrol?

Melzer J Rosch W Reichling J et al. Metaanalyse: Phytotherapie der funktionellen Dyspepsie mit der Herbal-Arzneimittelpräparation STW 5 (Iberogast). Aliment Pharmacol Ther 2004; 20: 1279-87. Zusammenfassung anzeigen.

Moayedi B Gharagozloo M Esmaeil N et al. Eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit therapeutischen Wirkungen von Silymarin bei β-Thalassämie-Hauptpatienten, die Desferrioxamin erhalten. Eur J Haematol 2013; 90 (3): 202-9. Zusammenfassung anzeigen.

Pares A Planas R Torres M et al. Auswirkungen von Silymarin bei alkoholischen Patienten mit Zirrhose der Leber: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten und multizentrischen Studie. J Hepatol 1998; 28: 615-21. Zusammenfassung anzeigen.

PISCITELLI SC FORMENTINI E BURNION AH ET AL. Einfluss von Milchdisteln auf die Pharmakokinetik von Indinavir bei gesunden Freiwilligen. Pharmakotherapie 2002; 22: 551-6. Zusammenfassung anzeigen.

Rotem C Kaplan B. Phyto-Female-Komplex zur Linderung heißer Spülung Nachtschweiß und Schlafqualität: Randomisierte kontrollierte Doppelblindpilotstudie. Gynäkol Endocrinol 2007; 23: 117-22. Zusammenfassung anzeigen.

SALLER R BRIGNOLI R MELZER JEER R. Eine aktualisierte systematische Überprüfung mit Metaanalyse für die klinischen Beweise von Silymarin. Forsch WORMPLEMEDMED 2008; 15: 9-20. Zusammenfassung anzeigen.

Salmi ha Sarna S. Wirkung von Silymarin auf chemische funktionelle und morphologische Veränderungen der Leber. Eine doppeltblind kontrollierte Studie. Scand J Gastroenterol 1982; 17: 517-21. Zusammenfassung anzeigen.

Seidlová-Wuttke d Becker t Christoffel gegen Jarry H Wuttke W. Silymarin ist ein selektiver Östrogenrezeptor-Beta (Erbeta) -Agonist und hat östrogene Wirkungen auf die Metaphyse des Femurs, aber keine oder keine Antiöstrogeneffekte bei den Uterus von Ovariektomisierten (OVX) -Rates. J Steroid Biochem Mol Biol. 2003; 86 (2): 179-88. Zusammenfassung anzeigen.

Sonnenbichler J Scalera f Sonnenbichler I Weyhenmeyer R. Stimulierende Wirkungen von Silibinin und Silicristin aus dem Milchdistel -Silybum Marianum auf Nierenzellen. J Pharmacol Exp Ther 1999; 290: 1375-83. Zusammenfassung anzeigen.

Sridar C Gans TC Kent UM et al. Silybin inaktiviert Cytochrome P450 3A4 und 2C9 und hemmt die großen hepatischen Glucuronosyltransferasen. Drug Metab Dispos 2004; 32: 587-94. Zusammenfassung anzeigen.

Suksomboon n Poolsup n Boonkaew S Suthisisang CC. Metaanalyse der Wirkung der pflanzlichen Ergänzung auf die glykämische Kontrolle bei Typ-2-Diabetes. J Ethnopharmacol 2011; 137 (3): 1328-1333. Zusammenfassung anzeigen.

Szilards Szentgyorgyi d Demeter I. Schutzwirkung von Legalon in Arbeitnehmern, die organischen Lösungsmitteln ausgesetzt sind. Acta Med 1988; 45: 249-56. Zusammenfassung anzeigen.

Tanamly MD Tadros F Labeb S et al. Randomisierte doppelblinde Studie zur Bewertung von Silymarin für chronische Hepatitis C in einem ägyptischen Dorf: Studienbeschreibung und 12-Monats-Ergebnisse. Dig Liver Dis 2004; 36: 752-9. Zusammenfassung anzeigen.

Trinchet JC Coste t Levy Vg. [Behandlung von alkoholischer Hepatitis mit Silymarin. Eine doppelblinde Vergleichsstudie bei 116 Patienten]. Gastroenterol Clin Biol 1989; 13: 120-4. Zusammenfassung anzeigen.

Van Erp NP Baker SD Zhao M et al. Wirkung von Milchdisteln (Silybum marianum) auf die Pharmakokinetik von Irinotecan. Clin Cancer Res 2005; 11: 7800-6. Zusammenfassung anzeigen.

Velussi m Cernigoi Am de Monte A et al. Die langfristige (12 Monate) Behandlung mit einem antioxidativen Arzneimittel (Silymarin) ist bei Hyperinsulinämie exogenen Insulinbedürfnissen und Malondialdehydspiegel bei Zirrhose-Diabetikern wirksam. J Hepatol 1997; 26: 871-9. Zusammenfassung anzeigen.

Venkataramanan R Ramachandran gegen Komoroski BJ et al. Milchdistel Eine Kräuterergänzung verringert die Aktivität von CYP3A4 und Uridin -Diphosphoglucuronosyltransferase in menschlichen Hepatozytenkulturen. Drug Metab Dispos 2000; 28: 1270-3. Zusammenfassung anzeigen.

Vostalova J Vidlar A Ulrichova J et al. Die Verwendung von Selen-Salymarin-Mix reduziert die Symptome des unteren Harnwegs und das prostatatische Antigen bei Männern. Phytomedicine 2013; 21: 75-81. Zusammenfassung anzeigen.

Yang Z Zhuang l lu y xu q Chen X. Effekte und Toleranz von Silymarin (Milk Thistle) bei Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virusinfektion: Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Biomed Res Int. 2014; 941085. doi: 10.1155/2014/941085. EPUB 2014 Aug 27. View Abstract.

Zhu W Zhang Js junger Cy. Silymarin hemmt die Funktion des Androgenrezeptors durch Reduzierung der Kernlokalisation des Rezeptors in der LNCAP der menschlichen Prostatakrebszelllinie. Karzinogenesis 2001; 22: 1399-403. Zusammenfassung anzeigen.