Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Gift Ivy
Bois de Chien Gras au la Puce Gras à puce hiedra venenosa markweed gift vine rhus rhus toxicodendron sumac besteigen
Überblick
Gift Ivy ist eine Pflanze. Die meisten Menschen erinnern sich an Poison Ivy als eine Pflanze, die bei Berührung einen schwerwiegenden Ausschlag verursachen kann. Die Blätter werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet.
Gift Ivy is used to treat pain.
Wie funktioniert?
Gift Ivy is a severe skin irritant that stimulates the immune system . Re-exposure leads to allergic reactions.
Verwendung
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Schmerz .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Gift Ivy is Wahrscheinlich unsicher wenn er durch Mund genommen oder berührt. Chemikalien in Giftfeue können eine allergische Reaktion mit weit verbreiteten Symptomen verursachen. Wenn von Mundgift eingenommen wird, kann Ivy schwere Reizung des Mundstandes und der Auskleidung von Magen und Darm verursachen; Brechreiz; Erbrechen; Kolik; Durchfall; Schwindel; Blut im Urin; Fieber; und Koma.
Der Hautkontakt kann zu Rötungen zu Schwellungen von Blasen führen, die die Hautzerstörung des Auges (Hornhaut) oder den Verlust des Sehvermögens beeinträchtigen. Um zu verhindern, dass Gift Ivy innerhalb von 5 bis 10 Minuten nach dem Kontakt entlarvt, waschen Sie eine Hautreizung mit Wasser. Verwenden Sie zuerst Seife und Wasser, dann Ether oder Alkohol.
Das Einatmen von Rauch aus der brennenden Pflanze kann zu einer Fieber -Lungeninfektion und zum Tod führen, da der Hals anschwellt.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Gift Ivy ist Wahrscheinlich unsicher durch Mund oder Berührung nehmen. Vermeiden Sie es.Dosierung
Die geeignete Dosis Giftfeue hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Giftfeu zu ermitteln. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAmrol D. Keitel D. Hagaman D. und Murray J. Topisches Piecrolimus bei der Behandlung der menschlichen allergischen Kontaktdermatitis. Ann.Allergy Asthma Immunol. 2003; 91 (6): 563-566. Zusammenfassung anzeigen.
Apt J. H. American Poison Ivy (Rhus Radicans) in Australien. Int.j.dermatol. 1980; 19 (2): 81-82. Zusammenfassung anzeigen.
APTED J. H. Poison Ivy Dermatitis in Victoria. Australas.j Dermatol. 1978; 19 (1): 35-36. Zusammenfassung anzeigen.
Awan K. J. Microhyphema. Can.j ophthalmol. 1977; 12 (2): 153-154. Zusammenfassung anzeigen.
Bacon M. Ein auffälliges therapeutisches Ergebnis. Ein Fallbericht von Poison Ivy. J.Maine.Med.Assoc. 1972; 63 (4): 75. Zusammenfassung anzeigen.
Baer R. L. Poison Ivy Dermatitis. Cutis 1986; 37 (6): 434-436. Zusammenfassung anzeigen.
Beurey J. Mougeolle J. M. Weber M. und Mazet J. [Rhus Dermatitis oder Gift Ivy Dermatitis bei Lorraine]. Ann.Dermatol.venereol. 1980; 107 (1-2): 65-67. Zusammenfassung anzeigen.
Blumhardt R. Pappano J. E. Jr. und Moyer D. G. Depression von Gift -Ivy -Hauttests durch Masernimpfstoff. JAMA 12-16-1968; 206 (12): 2739-2741. Zusammenfassung anzeigen.
Boehm K. D. Yun J.K. Strohl K. P. Trefzer U. Haffner A. und Elmets C. A. In situ Änderungen in der relativen Häufigkeit des menschlichen epidermalen Zytokin -Messenger -RNA -Spiegels nach Exposition gegenüber dem Gift -Efeu -Kontakt -Allergen -Ushiol. Exp.dermatol. 1996; 5 (3): 150-160. Zusammenfassung anzeigen.
Brook I. Frazier E. H. und Yeager J. K. Mikrobiologie der infizierten Gift -Ivy Dermatitis. Br.J.Dermatol. 2000; 142 (5): 943-946. Zusammenfassung anzeigen.
Brown L. F. Olbricht S. M. Berse B. Jackman R. W. Matsueda G. Tognazzi K. A. Manseau E. J. Dvorak H. F. und Van de Water L. Überexpression von Gefäßpermeabilitätsfaktor (VPF/VEGF) und deren Endothelzellrezeption in verzögerten Hypersensitivitätsreaktionen. J Immunol. 3-15-1995; 154 (6): 2801-2807. Zusammenfassung anzeigen.
Canavan D. und Yarnell E. Erfolgreiche Behandlung von Gifteiche Dermatitis mit Grindelia spp. (Gumweed). J Alternal Complement Med 2005; 11 (4): 709-710. Zusammenfassung anzeigen.
Kardinali C. Francalanci S. Giomi B. Caproni M. Sertoli A. und Fabbri P. Kontakt Dermatitis von Rhus Toxicodendron in einem homöopathischen Mittel. J Am Acad.Dermatol. 2004; 50 (1): 150-151. Zusammenfassung anzeigen.
Cardinali C. Francalanci S. Giomi B. Caproni M. Sertoli A. und Fabbri P. systemische Kontaktdermatitis aus pflanzlichen und homöopathischen Präparaten zur Behandlung von Herpesviren. Acta Derm.venereol. 2004; 84 (3): 223-226. Zusammenfassung anzeigen.
Ist Protonix ein Protonenpumpeninhibitor
Caspers A. P. Poison Ivy (Rhus Toxicodendron); Eine Übersicht über das Problem der Gift -Ivy in Kanada und einige unabhängige Beobachtungen zum Wert von Zirkoniumprodukten bei der Prophylaxe und Behandlung. Can.Med Assoc.j 5-15-1957; 76 (10): 852-860. Zusammenfassung anzeigen.
Clark A. R. und Sherertz E. F. Die Inzidenz einer allergischen Kontaktdermatitis bei Patienten mit Psoriasis vulgaris. Bin J Kontakt Dermat. 1998; 9 (2): 96-99. Zusammenfassung anzeigen.
D'Mello D. A. und Macauley L. Poison Ivy Dermatitis und sekundäre Manie. J.Nerv.ment.dis. 1994; 182 (2): 116-117. Zusammenfassung anzeigen.
Davenport P. und Land K. J. Isolierung von Leclercia adecarboxylata aus der Blutkultur eines asymptomatischen Thrombozytenspenders. Transfusion 2007; 47 (10): 1816-1819. Zusammenfassung anzeigen.
Desensibilisierung für Gift Ivy. Med.lett.drugs ther. 4-17-1981; 23 (8): 40. Zusammenfassung anzeigen.
Dunn I. S. Liberato D.J. Zellenimmunol. 1986; 97 (1): 189-196. Zusammenfassung anzeigen.
Dupuis G. Studien über Gift Ivy. In-vitro-Lymphozyten-Transformation durch Urushiol-Protein-Konjugate. Br.J.Dermatol. 1979; 101 (6): 617-624. Zusammenfassung anzeigen.
Dvorak H. F. und Mihm M. C. Jr. Basophile Leukozyten in einem Fall von Gift Ivy. N.engl.J.Med. 7-1-1971; 285 (1): 54-55. Zusammenfassung anzeigen.
Earle-Richardson G. Jenkins P.L. Slingerland D. T. Mason C. Miles M. und May J. J. Berufsverletzung und Krankheit bei Migranten- und saisonalen Landarbeitern in New York State und Pennsylvania 1997-1999: Pilotstudie einer neuen Überwachungsmethode. Am J Ind.Med 2003; 44 (1): 37-45. Zusammenfassung anzeigen.
Epstein W. L. Berufsgift Ivy und Eiche Dermatitis. Dermatol.clin. 1994; 12 (3): 511-516. Zusammenfassung anzeigen.
Findlay G. H. Whiting D. A. Eggers S. H. und Ellis R. P. Smodingium (afrikanische 'Poison Ivy') Dermatitis. Vergleichende Pflanzenchemie und Anatomie Klinische und histologische Merkmale. Br.J.Dermatol. 1974; 90 (5): 535-541. Zusammenfassung anzeigen.
Fisher A. A. Gift Ivy/Eiche Dermatitis. Teil I: Prävention-Hyposensibilisierung der topischen Barrieren von SOP und Wasser. Cutis 1996; 57 (6): 384-386. Zusammenfassung anzeigen.
Fisher A. A. Die berüchtigte Familie Gift Ivy von Anacardiaceae -Pflanzen. Cutis 1977; 20 (5): 570-575. Zusammenfassung anzeigen.
Folster-Holst R. Hausen B. M. Brasch J. and Christophers E. [Contact allergy caused by poison ivy (Toxicodendron spp.]. Hautarzt 2001;52(2):136-142. View abstract.
Geracioti T. D. Jr. DHEA Supplementation von systemischen Glukokortikoiden zur Behandlung von Gift -Ivy Dermatitis. Int.j Dermatol. 2005; 44 (11): 974-976. Zusammenfassung anzeigen.
Gladman A. C. Toxicodendron Dermatitis: Gift Ivy Oak und Sumac. Wilderness.Environ.Med 2006; 17 (2): 120-128. Zusammenfassung anzeigen.
Goodall J. Orale Kortikosteroide für Gift -Ivy Dermatitis. CMAJ. 2-5-2002; 166 (3): 300-301. Zusammenfassung anzeigen.
Reif W. C. Überempfindlichkeit Dermatitis von anderen Unkraut als Gift Ivy. Ann.allergy 1975; 35 (3): 159-164. Zusammenfassung anzeigen.
Griffiths C. E. und Nickoloff B. J. Keratinozyten Die interzelluläre Adhäsionsmolekül-1 (ICAM-1) -Expression geht der dermalen t lymphozytischen Infiltration bei allergischer Kontaktdermatitis (Rhus Dermatitis). Bin J pathhol. 1989; 135 (6): 1045-1053. Zusammenfassung anzeigen.
Griffiths C. E. Barker J. N. Kunkel S. und Nickoloff B. J. Modulation von Leukozytenadhäsionsmolekülen A T-Zell-Chemotaxin (IL-8) und eines regulatorischen Zytokins (TNF-Alpha) bei allergischer Kontakt-Dermatitis (Rhus-Dermatitis). Br.J Dermatol. 1991; 124 (6): 519-526. Zusammenfassung anzeigen.
Guin J. D. und Reynolds R. Jewelweed Behandlung von Gift Ivy Dermatitis. Kontakt Dermatitis 1980; 6 (4): 287-288. Zusammenfassung anzeigen.
Guin J. D. Poison Ivy (Rhus) Dermatitis. J.Indiana State Med.assoc. 1978; 71 (8): 774-775. Zusammenfassung anzeigen.
Guin J. D. Poison Ivy Dermatitis im Winter mit einem Beispiel einer kindlichen Kontaktdermatitis. J.Indiana State Med.assoc. 1983; 76 (3): 184. Zusammenfassung anzeigen.
Guin J. D. Der Black Spot -Test zur Erkennung von Giftfeu und verwandten Arten. J.AM.Acad.Dermatol. 1980; 2 (4): 332-333. Zusammenfassung anzeigen.
Guin J.D. Hauttherapie.Lett. 2001; 6 (7): 3-5. Zusammenfassung anzeigen.
Hurwitz R. M. Rivera H. P. und Guin J. D. Black-Spot Gift Ivy Dermatitis. An acute irritant contact dermatitis superimposed upon an allergic contact dermatitis. Am.J.Dermatopathol. 1984; 6 (4): 319-322. Zusammenfassung anzeigen.
Hyposensibilisierung gegen Gift Ivy. Med.lett.drugs ther. 6-6-1975; 17 (12): 52. Zusammenfassung anzeigen.
Ippen H. [Kontaktallergie mit Anacardiaceae. Eine Überprüfung und Fallberichte über Gift -Ivy -Allergie in Mitteleuropa]. Derm.beruf.umwelt. 1983; 31 (5): 140-148. Zusammenfassung anzeigen.
Ives T. J. und Tepper R. S. Versagen einer sich verjüngenden Dosis oraler Methylprednisolon zur Behandlung von Reaktionen auf Giftefeu. JAMA 9-11-1991; 266 (10): 1362. Zusammenfassung anzeigen.
Johnson R. A. Haer H. Kirkpatrick C.H. Dawson C. R. und Khurana R. G. Vergleich der Kontaktallergenität der vier Pentadecylcatechole, die bei menschlichen Probanden aus Gift Ivy Urushiol stammen. J.Allergy Clin.immunol. 1972; 49 (1): 27-35. Zusammenfassung anzeigen.
Johnston C. S. und Gaas C. A. Essig: medizinische Anwendungen und Antiglykämieeffekt. Medgenmed. 2006; 8 (2): 61. Zusammenfassung anzeigen.
Juckett G. Pflanzendermatitis. Mögliche Schuldigen gehen weit über den Gift Ivy hinaus. Postgrad.med. 1996; 100 (3): 159-171. Zusammenfassung anzeigen.
Kalish R. S. und Johnson K. L. Anreicherung und Funktion von Urushiol (Poison Ivy) -Spezifische T-Lymphozyten in Läsionen allergischer Kontaktdermatitis gegen Urushiol. J.Immunol. 12-1-1990; 145 (11): 3706-3713. Zusammenfassung anzeigen.
Kalish R. S. und Morimoto C. Quantifizierung und Klonierung von menschlichen Urushiolspezifischen peripheren Blut-T-Zellen: Isolierung von Urushiol-ausgelösten Suppressor-T-Zellen. J Invest Dermatol. 1989; 92 (1): 46-52. Zusammenfassung anzeigen.
Kalish R. S. und Morimoto C. Urushiol (Poison Ivy) -gestreckte Suppressor-Zellklon, erzeugt aus peripherem Blut. J.Clin.invest 1988; 82 (3): 825-832. Zusammenfassung anzeigen.
Kalish R. S. und Wood J. A. Induktion der haptenspezifischen Toleranz von menschlichem CD8-Urushiol (Poison Ivy) -Reaktive T-Lymphozyten. J.Invest Dermatol. 1997; 108 (3): 253-257. Zusammenfassung anzeigen.
Kalish R. S. Jüngste Entwicklungen bei der Pathogenese der allergischen Kontaktdermatitis. Arch.Dermatol. 1991; 127 (10): 1558-1563. Zusammenfassung anzeigen.
Kalish R. S. Die Verwendung menschlicher T-Lymphozytenklone zur Untersuchung der T-Zellfunktion bei allergischer Kontaktdermatitis gegen Urushiol. J Invest Dermatol. 1990; 94 (6 Suppl): 108S-111s. Zusammenfassung anzeigen.
Nebenwirkungen von Fosamax 70 mg
Kalish R. S. LaPorte A. Wood J. A. und Johnson K. L. Sulfonamidreaktive Lymphozyten, die bei sehr niedriger Häufigkeit im peripheren Blut von Patienten mit medikamenteninduzierten Eruptionen nachgewiesen wurden. J Allergy Clin.immunol. 1994; 94 (3 Pt 1): 465-472. Zusammenfassung anzeigen.
Kalish R. S. Wood J. A. und Laporte A. Verarbeitung von Urushiol (Gift Ivy) Hapten sowohl durch endogene als auch von exogenen Wegen zur Darstellung von T -Zellen in vitro. J.Clin.invest 1994; 93 (5): 2039-2047. Zusammenfassung anzeigen.
Kecskes A. Jahn P. Wendt H. Lange L. und Kuhlmann R. K. Dosis-Response-Beziehung von topisch angewandten Methylprednisolon-Aceponat (MPA) bei gesunden Freiwilligen. Eur.j Clin.Pharmacol. 1992; 43 (2): 157-159. Zusammenfassung anzeigen.
Knight T. E. Boll P. Epstein W. L. und Prasad A. K. Resorcinole und Catecholen: Eine klinische Studie zur Überwachung. Bin J Kontakt Dermat. 1996; 7 (3): 138-145. Zusammenfassung anzeigen.
Koch A. E. Nickoloff B. J. Holgersson J. Seed B. Haines G.K. Burrows J. C. und Leibovich S. J. 4A11 Ein monoklonaler Antikörper, der ein neuartiges Antigen erfasst, das auf aberrantem Gefäßendothel exprimiert wurde. Hochregulierung in einem In -vivo -Modell der Kontaktdermatitis. Bin J pathhol. 1994; 144 (2): 244-259. Zusammenfassung anzeigen.
Kollef M. H. Atemnot Syndrom für Erwachsene nach dem Einatmen von Rauch durch brennende Gift -Efeu. JAMA 7-26-1995; 274 (4): 358-359. Zusammenfassung anzeigen.
Kuenzli S. Grimaitre M. Krischer J. Saurat J.H. Calza A. M. und Borradori L. Bullous Pemphigoid: Bericht über einen Fall mit einem lebensbedrohlichen Kurs während der Behandlung mit Homöopathie. Pediatr.Dermatol. 2004; 21 (2): 160-163. Zusammenfassung anzeigen.
Kurlan J. G. und Lucky A. W. Black Spot Poison Ivy: Ein Bericht über 5 Fälle und eine Überprüfung der Literatur. J.AM.Acad.Dermatol. 2001; 45 (2): 246-249. Zusammenfassung anzeigen.
Leclercq R. M. [schwere Dermatitis der Kontaktallergie aufgrund von Gift-Ivy-eine Pflanze, die in den Niederlanden selten angetroffen wird; eine Familiengeschichte]. Ned.tijdstr.geneSkd. 7-23-2005; 149 (30): 1697-1700. Zusammenfassung anzeigen.
Lee N. P. und Arriola E. R. Poison Ivy Oak und Sumac Dermatitis. West J.Med. 1999; 171 (5-6): 354-355. Zusammenfassung anzeigen.
Lejman E. Stoudemayer T. Grove G. und Kligman A. M. Altersunterschiede bei Gift Ivy Dermatitis. Kontakt Dermatitis 1984; 11 (3): 163-167. Zusammenfassung anzeigen.
Liao S. J. Acupuncture for poison ivy contact dermatitis. Ein klinischer Fallbericht. Acupunct.electrother.res. 1988; 13 (1): 31-39. Zusammenfassung anzeigen.
Liu D.K. Wannemacher R. W. Snider T. H. und Hayes T. L. Wirksamkeit des topischen Hautschutzes in der fortgeschrittenen Entwicklung. J Appl.Toxicol. 1999; 19 Suppl 1: S40-S45. Zusammenfassung anzeigen.
Long D. Ballentine N. H. und Marks J. G. Jr. Bin J Kontakt Dermat. 1997; 8 (3): 150-153. Zusammenfassung anzeigen.
Langer W. F. Ein Fall eines erhöhten intraokularen Drucks im Zusammenhang mit einer systemischen Steroidtherapie. Am J optom.physiol opt. 1977; 54 (4): 248-252. Zusammenfassung anzeigen.
Lukowska I. [Allergische Dermatitis aufgrund des beruflichen Kontakts mit Rhus Toxicodendron]. Przegl.dermatol. 1971; 58 (4): 481-484. Zusammenfassung anzeigen.
Mallory S. B. Miller O. F. III und Tyler W. B. Toxicodendron Radicans Dermatitis mit schwarzer Lacklagerung auf der Haut. J.AM.Acad.Dermatol. 1982; 6 (3): 363-368. Zusammenfassung anzeigen.
Mantle D. Gok M. A. und Lennard T. W. Nebenwirkungen und vorteilhafte Wirkungen von Pflanzenextrakten auf Haut- und Hautstörungen. Adverse Drug React.Toxicol.rev. 2001; 20 (2): 89-103. Zusammenfassung anzeigen.
Marks J. G. Jr. Demelfi T. McCarthy M. A. Witte E. J. Castagnoli N. Epstein W. L. und Aberer R. C. Dermatitis aus Cashewnüssen. J.AM.Acad.Dermatol. 1984; 10 (4): 627-631. Zusammenfassung anzeigen.
Marks J. G. Jr. Fowler J. F. Jr. Sheretz E. F. und Rietschel R. L. Vorbeugung von Allergik-Kontakt Dermatitis von Gift Ivy und Gift Oak durch Quaternium-18 Bentonit. J.AM.Acad.Dermatol. 1995; 33 (2 Pt 1): 212-216. Zusammenfassung anzeigen.
Marks J. G. Jr. Trautlein J. J. Epstein W. L. Gesetze D. M. und Sicard G. R. Orale Hyposensibilisierung gegen Poison Ivy und Gift Oak. Arch.Dermatol. 1987; 123 (4): 476-478. Zusammenfassung anzeigen.
McGovern T. W. Lawarre S. R. und Brunette C. Ist es oder nicht? Poison Ivy Look-a-Likes. Am.j.Contact Dermat. 2000; 11 (2): 104-110. Zusammenfassung anzeigen.
McGuffey E. C. Welche Methoden sind wirksam, um Gift Ivy/Oak/Sumac zu verhindern oder zu behandeln? Am.pharm. 1993; NS33 (5): 18. Zusammenfassung anzeigen.
McMillan E. M. Stoneking L. Burdick S. Cowan I. und Husain-Hamzavi S. L. Immunphenotyp von lymphoiden Zellen in positiven Patch-Tests von allergischer Kontaktdermatitis. J Invest Dermatol. 1985; 84 (3): 229-233. Zusammenfassung anzeigen.
Moe J. F. Wie viel Steroid für Giftfeue? Postgrad.med. 10-1-1999; 106 (4): 21 24. Zusammenfassung anzeigen.
Mohan J. E. Ziska L.H. Schlesinger W.H. Thomas R. B. Sicher R. C. George K. und Clark J. S. Biomasse- und Toxizitätsreaktionen von Gift Ivy (Toxicodendron Radicans) auf erhöhte atmosphärische CO2. Proc.natl.acad.sci.u.s.a 6-13-2006; 103 (24): 9086-9089. Zusammenfassung anzeigen.
Nickoloff B. J. Fivenson D. P. Kunkel S. L. Strieter R. M. und Turka L. A. Keratinozyten Interleukin-10-Expression wird in auf Band gestreiften Hautgift Ivy Dermatitis und Sezary-Syndrom hochreguliert, jedoch nicht bei psoriatischen Plaques. Clin.immunol.immunopathol. 1994; 73 (1): 63-68. Zusammenfassung anzeigen.
Nickoloff B. J. Griffiths C. E. und Barker J. N. Die Rolle von Adhäsionsmolekülen chemotaktische Faktoren und Zytokine bei entzündlichen und neoplastischen Hautkrankheiten-1990 Update. J Invest Dermatol. 1990; 94 (6 Suppl): 151S-157s. Zusammenfassung anzeigen.
Krankenschwester D. S. Poison Ivy in Melbourne. Med.j.aust. 3-26-1966; 1 (13): 528-529. Zusammenfassung anzeigen.
Hydrocodon -Bitartrat und orale Paracetamol -Lösung
Oh S. H. Haw C. R. und Lee M. H. Klinische und immunologische Merkmale der systemischen Kontaktdermatitis durch Einnahme von Rhus (Toxicodendron). Kontakt Dermatitis 2003; 48 (5): 251-254. Zusammenfassung anzeigen.
Orchard S. Fellman J. H. und Storrs F. J. Poison Ivy/Oak Dermatitis. Verwendung von Polyaminsalzen eines Linolsäuresäure -Dimers zur topischen Prophylaxe. Arch.Dermatol. 1986; 122 (7): 783-789. Zusammenfassung anzeigen.
Parker G. F. und Logan P. C. Poison Ivy (Rhus) Dermatitis. Am.fam.Physiker 1972; 6 (1): 62-66. Zusammenfassung anzeigen.
Patterson S. E. Williams J. V. und Marks J. G. Jr. Vorbeugung von Natriumlaurylsulfat-Reisungs-Kontaktdermatitis durch Pro-Q-Aerosolschaum-Hautschutzmittel. J Am Acad.Dermatol. 1999; 40 (5 Pt 1): 783-785. Zusammenfassung anzeigen.
Torte W. E. Berufshautkrankheit. Am.fam.Physiker 9-15-2002; 66 (6): 1025-1032. Zusammenfassung anzeigen.
SPALL A. Ausgewählte Umwelthautstörungen. Emerg.Med Clin.North AM 1992; 10 (2): 437-448. Zusammenfassung anzeigen.
Rademaker M. und Duffill M. B. Toxicodendron Succedaneum (Rhus Tree) Neuseelands Gift Ivy. Kontakt Dermatitis 1995; 33 (5): 357-358. Zusammenfassung anzeigen.
Reginella R. F. Fairfield J. C. und Marks J. G. Jr. Hyposensibilisierung gegenüber Gift Ivy, nachdem sie in einer Cashewnuss -Hülle -Ölverarbeitungsfabrik gearbeitet haben. Kontakt Dermatitis 1989; 20 (4): 274-279. Zusammenfassung anzeigen.
Resnick S. D. Poison-Ivy und Poison-Eak Dermatitis. Clin.Dermatol. 1986; 4 (2): 208-212. Zusammenfassung anzeigen.
Rietschel R. L. Eine Pilotstudie von Pentoxifyllin zur Vorbeugung von Gift -Ivy/Oak -Reaktionen. Kontakt Dermatitis 1995; 32 (6): 365-366. Zusammenfassung anzeigen.
Rosenstreich D. L. Bewertung einer verzögerten Überempfindlichkeit: von PPD zu Giftfeu. Allergie Proc. 1993; 14 (6): 395-400. Zusammenfassung anzeigen.
Ryan C. A. und Gerberick G. F. Cytokin -mRNA -Expression in menschlicher Epidermis nach Patch -Behandlung mit Rhus und Natriumlaurylsulfat. Bin J Kontakt Dermat. 1999; 10 (3): 127-135. Zusammenfassung anzeigen.
Sanfilippo A. M. Barrio V. Kulp-Shorten C. und Callen J. P. Häusliche pädiatrische und jugendliche Hauterkrankungen. J Pediatr yeLesc.gynecol. 2003; 16 (5): 269-283. Zusammenfassung anzeigen.
Sasseville D. und Nguyen K. H. Allergische Kontaktdermatitis von Rhus Toxicodendron in einem Phytotherapeutischen Zubereitung. Kontaktdermatitis 1995; 32 (3): 182-183. Zusammenfassung anzeigen.
Schauder S. Callauch R. und Hausen B. M. [toxische Kontaktdermatitis von Gift Ivy in einem privaten Garten in Deutschland]. Hautarzt 2006; 57 (7): 618-621. Zusammenfassung anzeigen.
Schram S. E. Willey A. Lee P.K. Bohjanen K. A. und Warshaw E. M. Black-Spot Gift Ivy. Dermatitis 2008; 19 (1): 48-51. Zusammenfassung anzeigen.
Schwartz R. S. und Downham T. F. Erythema Multiforme assoziiert mit Rhus -Kontaktdermatitis. Cutis 1981; 27 (1): 85-86. Zusammenfassung anzeigen.
Shelley W. B. und Resnik S. S. Basophil Degranulation induziert durch orales Gift -Ivy -Antigen. Arch.Dermatol. 1965; 92 (2): 147-150. Zusammenfassung anzeigen.
Sherertz E. F. Die Wirkung von oralem Ibuprofen auf die Patch -Testreaktivität bei Probanden allergisch gegen Ivy/Eiche. J.AM.Acad.Dermatol. 1997; 36 (4): 647-649. Zusammenfassung anzeigen.
Hautschutzmittele Medikamente für die rezeptfreie menschliche Verwendung; letzte Monographie. Endgültige Regel. Fed.Regist. 6-4-2003; 68 (107): 33362-33381. Zusammenfassung anzeigen.
Smith G. A. Sharma V. Knapp J. F. und Shields B. J. Das Sommer -Penis -Syndrom: Saisonale akute Überempfindlichkeitsreaktion, die durch Chigger -Bisse auf dem Penis verursacht wird. Pediatr.Emerg.Care 1998; 14 (2): 116-118. Zusammenfassung anzeigen.
Smith K. J. Skelton H. G. Nelson A. Wagner K. F. und Hackley B. E. Jr. Erhaltung der allergischen Kontaktdermatitis an Gift Ivy (Urushiol) bei späten HIV -Erkrankungen. Die Auswirkungen und Relevanz auf die Immuntherapie mit Kontaktallergenen. Dermatology 1997; 195 (2): 145-149. Zusammenfassung anzeigen.
Stibich A. S. Yagan M. Sharma V. Herndon B. und Montgomery C. Kosteneffektive Verhinderung der posteffektiven Ivy Dermatitis nach der Exposition. Int.j.dermatol. 2000; 39 (7): 515-518. Zusammenfassung anzeigen.
Taub S. J. Poison Ivy Dermatitis. Augenosen Nase Hals Mo. 1972; 51 (11): 450-451. Zusammenfassung anzeigen.
Taylor R. S. Ramirez R. D. Ogoshi M. Chaffins M. Piyszek M. A. und Shay J. W. Nachweis der Telomeraseaktivität bei malignen und nicht malignen Hauterkrankungen. J Invest Dermatol. 1996; 106 (4): 759-765. Zusammenfassung anzeigen.
Vidmar D. A. und Iwane M. K. Bewertung der Fähigkeit des topischen Hautschutzmittels (TSP), sich gegen Kontaktdermatitis zu Urushiol (RHU) -Antigen zu schützen. Bin J Kontakt Dermat. 1999; 10 (4): 190-197. Zusammenfassung anzeigen.
Walker L. A. Watson E. S. und Elsohly M. A. Single Dosis Parenterale Hyposensibilisierung für Gift Ivy Urushiol bei Meerschweinchen. Immunopharmacol.immunotoxicol. 1995; 17 (3): 565-576. Zusammenfassung anzeigen.
Walker S. L. Lear J. T. und Beck M. H. Toxicodendron Dermatitis in Großbritannien. Int.j Dermatol. 2006; 45 (7): 810-813. Zusammenfassung anzeigen.
Werchniak A. E. und Schwarzenberger K. Poison Ivy: Eine nicht gemeldete Ursache für Erythema multiforme. J Am Acad.Dermatol. 2004; 51 (5 Suppl): S159-S160. Zusammenfassung anzeigen.
Williford P. M. und Sheretz E. F. Poison Ivy Dermatitis. Nuancen in der Behandlung. Arch.fam.med. 1994; 3 (2): 184-188. Zusammenfassung anzeigen.
Wooldridge W. E. Akute allergische Kontaktdermatitis. Wie man schwere Fälle verwaltet. Postgrad.Med 1990; 87 (4): 221-224. Zusammenfassung anzeigen.
Wormer H. C. O-T-C Poison Ivy und Gifteiche. J.am.pharm.assoc. 1967; 7 (2): 65-67. Zusammenfassung anzeigen.
Cohen LM Cohen JL. Erythema multiforme assoziiert mit Kontaktdermatitis zu Giftfeu: Drei Fälle und eine Überprüfung der Literatur. Cutis 1998; 62: 139-42. Zusammenfassung anzeigen.
Epstein WL. Topische Vorbeugung von Gift Ivy/Eiche Dermatitis. Arch Dermatol 1989; 125: 499-501. Zusammenfassung anzeigen.
Hershko K. Weinberg I. und Ingber A. Erkundung der Mango-Poison-Ivy-Verbindung: das Rätsel der diskriminativen Pflanzendermatitis. Kontakt Dermatitis 2005; 52 (1): 3-5. Zusammenfassung anzeigen.
Kingsbury JM. Poison Ivy Gift Sumac und andere Hautausschläge produzierende Pflanzen. York State Coll of Agri Life Sci Info Bull.
Oka K. Saito F. Yasuhara T. und Sugimoto A. Eine Studie über Kreuzreaktionen zwischen Mango-Kontaktallergenen und Urushiol. Kontakt Dermatitis 2004; 51 (5-6): 292-296. Zusammenfassung anzeigen.