Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Sandostatine

Drogenzusammenfassung

Was ist Sandostatin Lar?

Sandostatin -Lar -Depot (Octreotidacetat) ist ein Oktapeptid zur Behandlung von Akromegalie. Das Sandostatin -Lar -Depot wird auch verwendet, um die Spülungsepisoden und wässrigen Durchfall zu reduzieren, die durch Krebstumoren (Karzinoid -Syndrom) oder Tumoren, die als vasoaktiver Darmpeptidtumoren (VIP -Adenome) bezeichnet werden, verursacht werden.

Was sind Nebenwirkungen von Sandostatin Lar?

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Sandostatin Lar Depot gehören:



  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • locker/ölige Stühle
  • Verstopfung
  • Magenschmerzen oder Störungen
  • Gas
  • Blähung
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen oder
  • Schmerzen und Reizungen an der Injektionsstelle.

Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie ernsthafte Nebenwirkungen von Sandostatin Lar Depot haben, einschließlich:



  • Anzeichen von Gallenblase /Leberprobleme (z. B. Fieber Magen-/Bauchschmerzen Starke Übelkeit/Erbrechen vergilbenden Augen/Haut ungeklärte Schmerzen in der Rücken-/rechten Schulter)
  • Anzeichen von underactive thyroid (e.g. unexplained weight gain cold intolerance slow heartbeat severe Verstopfung unusual/extreme tiredness growth/lump/swelling on the front of the neck)
  • Verschlechterung der Symptome der Herzerkrankung (z.
  • Taubheit/Kribbeln der Arme/Beine.

Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:

  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.



Dosierung für Sandostatin Lar

Die Dosierung von Sandostatin hängt von der zu behandelnden Erkrankung und der Reaktion des Patienten ab.

Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Sandostatin LAR?

Sandostatin kann mit Bromocriptin -Cyclosporin -Diuretika -Diabetes -Medikamenten oder Medikamenten gegen Herzerkrankungen oder hohem Blutdruck interagieren.

Sandostatinlar während der Schwangerschaft und Stillen

Sandostatin kann die normale Fähigkeit wiederherstellen, bei Frauen mit Akromegalie schwanger zu werden, die Unfruchtbarkeit haben. Frauen im gebärfähigen Alter sollten zuverlässige Formen der Geburtenkontrolle mit dem Arzt diskutieren. Während der Schwangerschaft sollte dieses Medikament nur dann angewendet werden, wenn sie verschrieben werden. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.

Weitere Informationen

Unsere Sandostatin -LAR -Depot (Octreotidacetat) -Seitwirkungsdrogenzentrum bietet eine umfassende Übersicht über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

/H4>

Beschreibung für Sandostatin Lar

Octreotid ist das Acetatsalz eines zyklischen Octapeptids. Es ist ein lang wirkendes Octapeptid mit pharmakologischen Eigenschaften, die die des natürlichen Hormon-Somatostatins nachahmen. Octreotid ist chemisch als L-Cysteinamid d-phenylalanyl-cysteinyl-l-phenylalanyl-d-tryptophyl-l-lyyl-l-theonyl-n- [2-hydroxy-1 (Hydroxy-methyl) propyl]-cyclisch (2 → 7)-Disulfid; [R- (r*r*)].

Das Molekulargewicht von Octreotid beträgt 1019,3 (freies Peptid C. 49 H 66 N 10 O 10 S 2 ) und seine Aminosäuresequenz lautet:

Das Sandostatin -Lar -Depot ist in einem Fläschchenfläschchen erhältlich, das das sterile Arzneimittelprodukt enthält, das beim Mischung mit Verdünnungsmittel zu einer Suspension wird, die als monatliche intragluteale Injektion angegeben wird. Das Octreotid ist gleichmäßig in den Mikrokugeln verteilt, die aus einem biologisch abbaubaren Glucosesternpolymer-DL-Blactic- und Glykolsäuren-Copolymer bestehen. Der Mikrokugeln sterile Mannits wird hinzugefügt, um die Suspendabilität zu verbessern.

Sandostatin-Lar-Depot ist erhältlich als: sterile 6-ml-Fläschchen in 3 Stärken, die 10 mg 20 mg oder 30 mg Octreotid-freies Peptid liefern. Jede Fläschchen von Sandostatin Lar Depot liefert:

Name der Zutat 10 mg 20 mg 30 mg
Octreotidacetat 11,2 mg* 22,4 mg* 33,6 mg*
DL-Blactic- und Glykolsäuren-Copolymer 188,8 mg 377,6 mg 566,4 mg
Mannitol 41,0 mg 81,9 mg 122,9 mg
*Äquivalent zu 10/20/30 mg Octreotid -Basis.

Jede Spritze von Verdünnungsmittel enthält:

Carboxymethylcellulose -Natrium 14,0 mg
Mannitol 12,0 mg
Poloxamer 188 4,0 mg
Wasser zur Injektion 2,0 ml

Verwendung für Sandostatin Lar

Sandostatin -LAR -Depot 10 mg 20 mg und 30 mg ist bei Patienten angezeigt, bei denen sich gezeigt hat, dass die anfängliche Behandlung mit Sandostatininjektion wirksam und toleriert ist.

Akromegalie

Langzeit-Erhaltungstherapie bei akomegalischen Patienten, die eine unzureichende Reaktion auf Operationen und/oder Strahlentherapie hatten oder für die Operation und/oder Strahlentherapie keine Option ist. Das Ziel der Behandlung bei Akromegalie besteht darin, die GH- und IGF-1-Spiegel auf Normal zu reduzieren [siehe Klinische Studien Dosierung und Verwaltung ].

Karzinoidtumoren

Langzeitbehandlung der schweren Durchfall- und Spülen-Episoden, die mit metastasierten Karzinoidtumoren verbunden sind.

Vasoaktive Darmpeptidtumoren (Vipomas)

Langzeitbehandlung des profitus wässrigen Durchfalles im Zusammenhang mit VIP-sekretierenden Tumoren.

Wichtige Einschränkungen des Nutzens

Bei Patienten mit Karzinoid -Syndrom und Vipomen wurde die Auswirkung der Sandostatininjektion und des Sandostatin -LAR -Depots auf die Wachstumsrate und die Entwicklung von Metastasen auf die Tumorgrößengröße nicht bestimmt.

Dosierung für Sandostatin Lar

  • Sandostatin Lar Depot sollte von einem ausgebildeten Gesundheitsdienstleister verabreicht werden. Es ist wichtig, den in der Verpackung enthaltenen Mischanweisungen genau zu befolgen. Das Sandostatin -Lar -Depot muss unmittelbar nach dem Mischen verabreicht werden.
  • Injizieren Sie nicht direkt verdünnt, ohne die Suspendierung vorzubereiten.
  • Die empfohlene Nadelgröße für die Verabreichung von Sandostatin -LAR -Depot ist die 1½ -' -Safety -Injektionsnadel (im Arzneimittelkit). Bei Patienten mit einer größeren Haut zu Muskeltiefe kann eine 19 -Gauge -Nadel der Größe 2 (nicht geliefert) verwendet werden.
  • Sandostatin-Lar-Depot sollte in 4-wöchigen Intervallen intramuskulär (IM) in der Gesäßregion verabreicht werden. Die Verabreichung von Sandostatin -LAR -Depot in Abständen von mehr als 4 Wochen wird nicht empfohlen.
  • Injektionsstellen sollten systematisch gedreht werden, um Reizungen zu vermeiden. Deltames -Injektionen sollten aufgrund erheblicher Beschwerden an der Injektionsstelle vermieden werden, wenn sie in diesem Bereich angegeben sind.
  • Sandostatin -Lar -Depot sollte niemals intravenös oder subkutan verabreicht werden.

Die folgenden Dosierungsschemata werden empfohlen.

Akromegalie

Patienten, die derzeit nicht Octreotid -Acetat erhalten

Patienten, die derzeit nicht Octreotid -Acetat erhalten, sollten die Therapie mit Sandostatininjektion beginnen, die in einer anfänglichen Dosis von 50 mcg dreimal täglich subkutan verabreicht werden, die möglicherweise titriert werden kann. Die meisten Patienten benötigen dreimal täglich Dosen von 100 MCG bis 200 MCG, um eine maximale Wirkung zu erzielen. Einige Patienten benötigen jedoch dreimal täglich bis zu 500 MCG.

Die Patienten sollten mindestens 2 Wochen lang auf subkutaner Sandostatin -Injektion gehalten werden, um die Toleranz gegenüber Octreotidacetat zu bestimmen. Patienten, die als Responder an das Medikament angesehen werden, basierend auf GH- und IGF-1-Spiegeln und das Medikament toleriert, können dann im nachstehend beschriebenen Dosierungsschema auf Sandostatin-LAR-Depot umgestellt werden (Patienten, die derzeit Sandostatin-Injektion erhalten).

Patienten, die derzeit Sandostatin -Injektion erhalten

Patienten, die derzeit Sandostatin-Injektion erhalten, können in einer Dosis von 20 mg in 4-wöchiger Intervalle 3 Monate direkt in 4-wöchige Intervalle auf das Sandostatin-Depot umgestellt werden. Nach 3 Monaten können die Dosierung wie folgt angepasst werden:

  • GH ≤ 2,5 ng/ml IGF-1 Normale und klinische Symptome kontrolliert
  • GH> 2,5 ng/ml IGF-1 erhöhte und/oder klinische Symptome Unkontrolliert erhöhen die Sandostatin-Lar-Depot-Dosierung auf 30 mg alle 4 Wochen
  • GH ≤ 1 ng/ml IGF-1 Normale und klinische Symptome kontrolliert reduzieren Sandostatin-Lar-Depot-Dosierung alle 4 Wochen auf 10 mg
  • Wenn GH IGF-1 oder Symptome bei einer Dosis von 30 mg nicht ausreichend kontrolliert werden, kann die Dosis alle 4 Wochen auf 40 mg erhöht werden. Dosen über 40 mg werden nicht empfohlen.

Bei Patienten, die Hypophysen -Bestrahlung erhalten haben, sollten Sandostatin -LAR -Depot jährlich etwa 8 Wochen lang zurückgezogen werden, um die Krankheitsaktivität zu bewerten. Wenn GH- oder IGF-1-Spiegel zunehmen und die Anzeichen und Symptome die Sandostatin-LAR-Depot-Therapie wieder aufnehmen können.

Hydrocodon 7,5 mg Paracetamol 325 mg

Karzinoidtumoren and VIPomas

Patienten, die derzeit nicht Octreotid -Acetat erhalten

Patienten, die derzeit nicht Octreotid -Acetat erhalten, sollten mit der subkutanen Sandostatininjektion mit der Therapie beginnen. Die vorgeschlagene tägliche Dosierung für Karzinoidtumoren in den ersten 2 Wochen der Therapie liegt zwischen 100 und 600 mcg/Tag in 2 bis 4 geteilten Dosen (die mittlere tägliche Dosierung beträgt 300 mcg). Einige Patienten benötigen möglicherweise Dosen von bis zu 1500 mcg/Tag. Die vorgeschlagene tägliche Dosierung für Vipome beträgt 200 bis 300 mcg in 2 bis 4 geteilten Dosen (Bereich 150 bis 750 mcg); Die Dosierung kann individuell angepasst werden, um die Symptome zu kontrollieren, aber normalerweise sind Dosen über 450 mcg/Tag erforderlich.

Die Sandostatininjektion sollte mindestens 2 Wochen lang fortgesetzt werden. Danach können Patienten, die als Responder als Octreotid -Acetat angesehen werden und das das Medikament tolerieren, in das Dosierungsregime wie nachstehend beschrieben auf Sandostatin -LAR -Depot umgestellt werden (Patienten, die derzeit Sandostatin -Injektion erhalten).

Patienten, die derzeit Sandostatin -Injektion erhalten

Patienten, die derzeit Sandostatin-Injektion erhalten, können in einer Dosierung von 20 mg in 4-wöchiger Intervalle für 2 Monate auf Sandostatin-LAR-Depot umgestellt werden. Aufgrund der Notwendigkeit eines Serum -Octreotids, um therapeutisch wirksame Werte nach anfänglicher Injektion von Sandostatin -LAR -Depot -Karzinoid -Tumor- und Vipoma -Patienten zu erreichen, sollten Patienten mit dem subkutanischen Sandostatin -Injektion für mindestens 2 Wochen in derselben Dosierung, die sie vor dem Wechsel eingenommen haben, weiterhin erhalten. Das Versäumnis, subkutane Injektionen für diesen Zeitraum fortzusetzen, kann zu einer Verschlimmerung der Symptome führen (einige Patienten benötigen möglicherweise 3 oder 4 Wochen einer solchen Therapie).

Nach 2 Monaten kann die Dosierung wie folgt angepasst werden:

  • Wenn die Symptome angemessen kontrolliert werden, sollten Sie eine Dosisreduktion für einen Versuchszeitraum auf 10 mg in Betracht ziehen. Wenn die Symptome wieder aufnehmen sollten, sollten die Dosierung alle 4 Wochen auf 20 mg erhöht werden. Viele Patienten können jedoch alle 4 Wochen in einer 10-mg-Dosis zufriedenstellend gehalten werden.
  • Wenn die Symptome nicht angemessen kontrolliert sind, erhöhen Sie alle 4 Wochen das Sandostatin -LAR -Depot auf 30 mg. Patienten, die eine gute Kontrolle über eine 20-mg-Dosis erreichen, können ihre Dosis für einen Versuchszeitraum auf 10 mg gesenkt haben. Wenn die Symptome wieder aufnehmen sollten, sollten die Dosierung alle 4 Wochen auf 20 mg erhöht werden.
  • Dosierungs higher than 30 mg are not recommended.

Trotz einer guten Gesamtkontrolle der Symptome bei Patienten mit Karzinoid -Tumoren und Vipomen erleben oft eine regelmäßige Exazerbation von Symptomen (unabhängig davon, ob sie bei Sandostatin -Injektion oder Sandostatin -LAR -Depot gehalten werden). Während dieser Zeiträume können sie für einige Tage subkutan Sandostatin -Injektion für die Dosierung erhalten, die sie erhalten, bevor sie in das Sandostatin -LAR -Depot wechseln. Wenn die Symptome erneut kontrolliert werden, kann die subkutane Sandostatin -Injektion abgesetzt werden.

Besondere Populationen

Nierenbehinderung

Bei Patienten mit Nierenversagen, die eine Dialyse erfordern, sollte die Startdosis alle 4 Wochen 10 mg betragen. Bei anderen Patienten mit Nierenbeeinträchtigung sollte die Startdosis einem nicht renalen Patienten ähnlich sein (d. H. 20 mg alle 4 Wochen) [siehe Klinische Pharmakologie ].

Besondere Populationen

Leberbeeinträchtigung - Zirrhosepatienten

Bei Patienten mit fester Zirrhose der Leber sollte die Startdosis alle 4 Wochen 10 mg betragen [siehe Klinische Pharmakologie ].

Wie geliefert

Lagerung und Handhabung

Dosierung Forms And Strenghts

Sandostatin Lar Depot ist in Einzeldosis-Kits zur injizierbaren Suspension erhältlich, die eine 6-ml-Eindosis-Fläschchen von 10 mg 20 mg oder 30 mg Festigkeit enthält. Eine vorgefüllte Spritze mit 2 ml Verdünnungsverdünnungsadapter und einer sterilen 1½-Mess-Sicherheitseinspritznadel. In jedem Kit ist auch eine Anleitung zur Herstellung der Drogensuspension zur Injektion enthalten.

Sandostatin Lar Depot ist in Einzeldosis-Kits erhältlich, die eine 6-ml-Eindosis-Flächen-Flächen von 10 mg 20 mg oder 30 mg eine vorgefüllte Spritze mit 2 ml Verdünnungsverdünnungs-Fläschchen und einer sterilen 1½-'-19-Gauge-Sicherheitseinspritznadel enthalten. In jedem Kit ist auch eine Anleitung zur Herstellung der Drogensuspension zur Injektion enthalten.

Arzneimittelkits

10 mg kit - NDC 0078-0811-81
20 mg kit - NDC 0078-0818-81
30 mg kit - NDC 0078-0825-81
Demonstrationskit-0078-9825-81

Für längere Lagerung sollte Sandostatin -LAR -Depot bei gekühlten Temperaturen zwischen 2 ° C und 8 ° C (36 ° F bis 46 ° F) gelagert und bis zum Zeitpunkt der Verwendung vor Licht geschützt werden. Das Sandostatin -Lar -Depot -Arzneimittelprodukt -Kit sollte 30 bis 60 Minuten vor der Herstellung der Arzneimittelsuspension bei Raumtemperatur bleiben. Nach der Vorbereitung muss jedoch sofort die Arzneimittelsuspension verabreicht werden.

Verteilt von: Novartis Pharmaceuticals Corporation East Hanover New Jersey 07936. Überarbeitet: Jul 2024

Nebenwirkungen for Sandostatin LAR

Die folgenden klinisch signifikanten Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Markierung beschrieben:

  • Cholelithiasis und Komplikationen der Cholelithiasis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Hyperglykämie und Hypoglykämie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Schilddrüsenfunktionsanomalien [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Herzfunktionsanomalien [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Steatorrhoe und Malabsorption von diätetischen Fetten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Veränderungen im Vitamin -B12 -Spiegel [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Änderungen der Zinkwerte [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Überwachung: Labortests [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Wechselwirkungen mit Arzneimitteln [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können nicht direkt mit den Raten in der klinischen Studie eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Akromegalie

Die Sicherheit des Sandostatin -Lar -Depots bei der Behandlung von Akromegalie wurde in drei Phase -3 -Studien bei 261 Patienten untersucht, darunter 209 ausgesetzt für 48 Wochen und 96 exponierte mehr als 108 Wochen. Das Sandostatin-Lar-Depot wurde hauptsächlich auf doppelblinde Weise untersucht. Patienten mit subkutaner Sandostatininjektion wurden auf die LAR-Formulierung gefolgt von einer Open-Label-Erweiterung umgestellt. Die Bevölkerungsalters betrug 14 bis 81 Jahre alt und 53% waren weiblich. Ungefähr 35% dieser Acromegaly -Patienten wurden nicht mit Operation und/oder Bestrahlung behandelt. Die meisten Patienten erhielten alle 4 Wochen intramuskulär eine Startdosis von 20 mg. Die Dosis wurde auf der Grundlage von Wirksamkeit und Verträglichkeit auf eine endgültige Dosis zwischen 10 mg und 60 mg alle 4 Wochen titriert. Tabelle 1 unten spiegelt unerwünschte Ereignisse aus diesen Studien wider, unabhängig von der vermuteten Kausalität zum Studium von Medikamenten.

Tabelle 1. Nebengeschwindige Ereignisse, die in ≥ 10% der Akromegalischen Patienten in den Phase 3 -Studien auftreten.

Wer bevorzugte Begriff Phase 3 Studien (gepoolt)
Zahl (%) der Probanden mit AES
10 mg/20 mg/30 mg
(n = 261)
N (%)
Durchfall 93 (NULL,6)
Bauchschmerzen 75 (NULL,7)
Blähung 66 (NULL,3)
Influenza-ähnliche Symptome 52 (NULL,9)
Verstopfung 46 (NULL,6)
Kopfschmerzen 40 (NULL,3)
Anämie 40 (NULL,3)
Schmerzen im Injektionsstandort 36 (NULL,8)
Cholelithiasis 35 (NULL,4)
Hypertonie 33 (NULL,6)
Schwindel 30 (NULL,5)
Ermüdung 29 (11.1)
Abkürzung: AES unerwünschte Ereignisse.

Die Sicherheit des Sandostatin -Lar -Depots bei der Behandlung von Akromegalie wurde auch in einer randomisierten Phase -4 -Studie nach dem Stempeln bewertet. Einhundert vier (104) Patienten wurden entweder zur Hypophysenoperation oder zu 20 mg Sandostatin-Lar-Depot randomisiert. Alle Patienten waren naiv behandelt ( 'wieder' ).

Crossover wurde gemäß den Ansprechen auf die Behandlung erlaubt und insgesamt 76 Patienten waren Sandostatin LAR ausgesetzt. Ungefähr die Hälfte der Patienten, die ursprünglich in das Sandostatin -LAR -Depot randomisiert wurden, wurde dem Sandostatin -LAR -Depot bis zu 1 Jahr ausgesetzt. Die Bevölkerungsalters lag zwischen 20 und 76 Jahren 45% waren weiblich, 93% waren kaukasisch und 1% schwarz. Die Mehrheit dieser Patienten wurde alle 4 Wochen 30 mg ausgesetzt. Tabelle 2 unten spiegelt die unerwünschten Ereignisse in dieser Studie wider, unabhängig von der vermuteten Kausalität zum Studium von Medikamenten.

Tabelle 2. Unerwünschte Ereignisse, die in ≥ 10% der Akromegalischen Patienten in Phase 4 -Studie auftreten.

Wer bevorzugte Begriff Phase 4 Studie
Sandostatin Lar Depot
N = 76
N (%)
Phase 4 Studie
Operation
N = 64
N (%)
Durchfall 36 (NULL,4) 2 (3.1)
Cholelithiasis 29 (NULL,2) 3 (NULL,7)
Bauchschmerzen 19 (25.0) 2 (3.1)
Brechreiz 12 (NULL,8) 5 (NULL,8)
Alopezie 10 (NULL,2) 5 (NULL,8)
Schmerzen im Injektionsstandort 9 (NULL,8) 0
Bauchschmerzen Upper 8 (NULL,5) 0
Kopfschmerzen 8 (NULL,5) 6 (NULL,4)
Epistaxis 0 7 (NULL,9)
Gallenblasenanomalien

Es wurde gezeigt, dass Einzeldosen der Sandostatininjektion die Kontraktilität der Gallenblase hemmen und die Gallensekretion bei normalen Freiwilligen verringern. In klinischen Studien mit Sandostatin -Injektion (hauptsächlich Patienten mit Akromegalie oder Psoriasis) bei Patienten, die zuvor keine Octreotid -Acetat erhalten hatten, betrug die Inzidenz von Gallentraktanomalien 63% (27% Gallensteine ​​24% Schlamm ohne Steine ​​12% Biliar -Ductation Dilatation). Die Inzidenz von Steinen oder Schlamm bei Patienten, die 12 Monate oder länger die Sandostatin -Injektion erhielten, betrug 52%. Die Inzidenz von Gallenblasenanomalien schien nicht mit dem Alter oder der Dosis im Zusammenhang mit der Exposition in Verbindung zu stehen.

In klinischen Studien erhielten 52% der akomegalischen Patienten die meisten 12 Monate oder längere Sandostatin -Lar -Depot oder länger neue Gallenstörungen, einschließlich Gallensteine ​​-Mikroolithiasis -Sedimentschlamm und Dilatation. Die Inzidenz neuer Cholelithiasis betrug 22%, von denen 7% Mikrosteine ​​waren.

In allen Studien entwickelten einige Patienten eine akute Cholezystitis, die Cholangitis biliärer Obstruktion cholestatischer Hepatitis oder Pankreatitis während der Octreotid -Therapie oder nach dem Entzug aufsteigender Pankreatitis entwickelte. Ein Patient entwickelte während der Sandostatin -Injektionstherapie aufsteigende Cholangitis und starb. Trotz der hohen Inzidenz neuer Gallensteine ​​bei Patienten, die Octreotidacetat erhielten, entwickelten 1% der Patienten akute Symptome, die eine Cholezystektomie erforderten.

Glukosestoffwechsel - Hypoglykämie/Hyperglykämie

Bei Akromegalie -Patienten, die entweder mit Sandostatin -Injektion oder Sandostatin -Lar -Depothypoglykämie behandelt wurden, trat bei ungefähr 2% und bei ungefähr 15% der Patienten eine Hyperglykämie auf Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Hypothyreose

Bei Akromegalie -Patienten, die Sandostatin -Injektion erhielten, entwickelten 12% biochemische Hypothyreose 8% und 4% mussten die Schilddrüsenersatztherapie initiieren, während er Sandostatin -Injektion erhielt. Bei akomegalischen Patienten, die mit Sandostatin -LAR -Depot -Hypothyreose behandelt wurden, wurde als unerwünschter Ereignis bei 2% und in 2% Goiter berichtet. Zwei Patienten, die Sandostatin -LAR -Depot erhielten Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Herz

Bei Akromegalischen Patienten Sinus Bradykardie ( <50 bpm) developed in 25%; conduction abnormalities occurred in 10% and arrhythmias developed in 9% of patients during Sandostatin -Injektion-therapy. The relationship of these events to Octreotidacetat is not established because many of these patients have underlying cardiac disease [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Magen -Darm

Die häufigsten Symptome sind gastrointestinal. Die allgemeine Inzidenz der häufigsten dieser Symptome in klinischen Studien von akomegalischen Patienten, die ungefähr 1 bis 4 Jahre lang behandelt werden, ist in Tabelle 3 gezeigt.

Tabelle 3. Anzahl (%) von akomegalischen Patienten mit gemeinsamen GI -unerwünschten Ereignissen.

Nebeneffekte Sandostatin -Injektion S.C.
Dreimal täglich
n = 114
Sandostatin Lar Depot
Alle 28 Tage
n = 261
n % n %
Durchfall 66 (NULL,9) 95 (NULL,4)
Bauchschmerzen or Discomfort 50 (NULL,9) 76 (29.1)
Brechreiz 34 (NULL,8) 27 (10.3)
Blähung 15 (13.2) 67 (25.7)
Verstopfung 10 (NULL,8) 49 (18.8)
Erbrechen 5 (4.4) 17 (6.5)

Nur 2,6% der Patienten mit Sandostatin -Injektion in klinischen Studien in den USA stellten die Therapie aufgrund dieser Symptome ab. Kein akromegalischer Patient, der Sandostatin -Lar -Depot für ein GI -Ereignis erhält.

Bei Patienten, die Sandostatin -Depot erhielten, war die Inzidenz von Durchfall dosis. Durchfallbauchschmerzen und Übelkeit entwickelten sich hauptsächlich im ersten Monat der Behandlung mit Sandostatin -LAR -Depot. Danach waren neue Fälle dieser Ereignisse ungewöhnlich. Die überwiegende Mehrheit dieser Ereignisse war im Schweregrad mild bis mittelschwer.

In seltenen Fällen können gastrointestinale nachteilige Wirkungen einer akuten Darmverstopfung mit einer fortschreitenden Bauchdehnung schwerwiegender epigastrischer Schmerz Bauchdenzgefühl und Bewachung ähneln.

Bei 4% bis 6% der Patienten wurden Dyspepsie -Steatorrhoe -Verfärbungen von Kot und Tenesmus gemeldet. In einer klinischen Studie mit dem Karzinoid -Syndrom wurden Übelkeitsschmerzen und Blähungen bei 27% bis 38% und Verstopfung oder Erbrechen bei 15% bis 21% der mit Sandostatin -LAR -Depot behandelten Patienten berichtet. Durchfall wurde bei 14% der Patienten als unerwünschtes Ereignis berichtet, aber da die meisten Patienten Durchfall als Symptom für das Karzinoid-Syndrom hatten, ist es schwierig, die tatsächliche Inzidenz von medikamentenbedingten Durchfall zu bewerten.

Schmerzen an der Injektionsstelle

Schmerzen bei der Injektion, die im Allgemeinen mild bis mittelschwer und kurzlebig (normalerweise etwa 1 Stunde) ist, wird von 2% 9% und 11% der Akromegalischen Patienten mit einer Dosen von 10 mg 20 mg bzw. 30 mg Sandostatin-LAR-Depot gemeldet. Bei Karzinoidpatienten, bei denen ein Tagebuch an der Injektionsstelle Schmerzen hatte, wurde bei einer Dosis von 10 mg etwa 20% bis 25% und etwa 30% bis 50% bei 20 mg und 30 mg Dosis angegeben.

Antikörper gegen Octreotid

Bisher haben Studien gezeigt, dass sich Antikörper gegen Octreotid bei bis zu 25% der mit Octreotidacetat behandelten Patienten entwickeln. Diese Antikörper beeinflussen nicht den Grad der Wirksamkeitsreaktion auf Octreotid; Bei zwei akomegalischen Patienten, die die Sandostatininjektion erhielten, betrug die Dauer der GH -Unterdrückung nach jeder Injektion etwa doppelt so lang wie bei Patienten ohne Antikörper. Es wurde nicht festgestellt, ob Octreotid -Antikörper auch die Dauer der GH -Unterdrückung bei Patienten verlängern, die mit Sandostatin -LAR -Depot behandelt werden.

Karzinoid und Vipome

Die Sicherheit von Sandostatin -Lar -Depot bei der Behandlung von Karzinoid -Tumoren und Vipomen wurde in einer Phase -3 -Studie bewertet. Studie 1 randomisierte 93 Patienten mit Karzinoid-Syndrom zum Sandostatin-LAR-Depot 10 mg 20 mg oder 30 mg blind oder subkutan mit offenem Label-Sandostatin-Injektion. Die Bevölkerungsalters lag zwischen 25 und 78 Jahren und 44% waren weiblich, 95% waren kaukasisch und 3% schwarz. Alle Patienten hatten eine Symptomkontrolle für ihre frühere subkutane Sandostatin -Behandlung. Achtzig (80) Patienten beendeten in Studie 1 die ersten 24 Wochen der Sandostatin -Exposition. In Studie 1 wurden in Studie 1 die vergleichbare Anzahl von Patienten zu jeder Dosis randomisiert. Tabelle 4 unten spiegelt die unerwünschten Ereignisse wider, die bei ≥ 15% der Patienten auftreten, unabhängig von der vermuteten Kausalität, um Arzneimittel zu studieren.

Tabelle 4. Unerwünschte Ereignisse, die in ≥ 15% des Karzinoid -Tumor- und Vipoma -Patienten in Studie 1 auftreten.

Wer bevorzugte Begriff Zahl (%) der Probanden mit AES
(n = 93)
SC.
N = 26
10 mg
N = 22
20 mg
N = 20
30 mg
N = 25
Bauchschmerzen 8 (NULL,8) 8 (NULL,4) 2 (NULL,0) 5 (NULL,0)
Arthropathie 5 (NULL,2) 2 (NULL,1) 3 (15.0) 2 (NULL,0)
Rückenschmerzen 7 (NULL,9) 6 (NULL,3) 2 (NULL,0) 2 (NULL,0)
Schwindel 4 (NULL,4) 4 (NULL,2) 4 (NULL,0) 5 (NULL,0)
Ermüdung 3 (NULL,5) 7 (NULL,8) 2 (NULL,0) 2 (NULL,0)
Blähung 3 (NULL,5) 2 (NULL,1) 2 (NULL,0) 4 (NULL,0)
Verallgemeinerte Schmerzen 4 (NULL,4) 2 (NULL,1) 3 (15.0) 1 (4.0)
Kopfschmerzen 5 (NULL,2) 4 (NULL,2) 6 (30.0) 4 (NULL,0)
Muskuloskelettschmerzen 4 (NULL,4) 0 1 (5.0) 1 (5.0)
Myalgie 0 4 (NULL,2) 1 (5.0) 1 (4.0)
Brechreiz 8 (NULL,8) 9 (NULL,9) 6 (30.0) 6 (NULL,0)
Pruritus 0 4 (NULL,2) 0 0
Ausschlag 1 (NULL,8) 0 3 (15.0) 0
Sinusitis 4 (NULL,4) 0 1 (5.0) 3 (NULL,0)
Schocks 6 (NULL,1) 4 (NULL,2) 2 (NULL,0) 3 (NULL,0)
Erbrechen 3 (NULL,5) 0 0 4 (NULL,0)
Gallenblasenanomalien

In klinischen Studien entwickelten 62% der malignen Karzinoidpatienten, die für bis zu 18 Monate Sandostatin -Lar -Depot erhielten, neue Gallenstörungen, einschließlich Gelbsucht Gallstones Schlamm und Dilatation. Bei insgesamt 24% der Patienten traten neue Gallensteine ​​auf.

Glukosestoffwechsel - Hypoglykämie/Hyperglykämie

Bei Karzinoidpatienten trat eine Hypoglykämie bei 4% und Hyperglykämie bei 27% der mit Sandostatin -LAR -Depot behandelten Patienten auf [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Hypothyreose

Bei Karzinoidpatienten wurde nur bei isolierten Patienten eine Hypothyreose berichtet, und Kropf wurde nicht berichtet [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Herz

Elektrokardiogramme wurden nur bei Karzinoidpatienten durchgeführt, die Sandostatin -Lar -Depot erhielten. Bei Patienten mit dem Karzinoid -Syndrom traten bei 9% und bei 3% die Sinus Bradykardie auf 19% Leitungsanomalien auf. Die Beziehung dieser Ereignisse zu Octreotid -Acetat ist nicht festgestellt Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Andere klinische Studien unerwünschte Ereignisse

Andere klinisch signifikante unerwünschte Ereignisse (Beziehung zum Medikament, das nicht etabliert ist) bei Patienten mit akromegalischem und/oder karzinoidem Syndrom, die Sandostatin -LAR -Depot erhielten, waren maligne Hyperpyrexia zerebrale Gefäßerkrankungen Rektalblutung Aszites Lungenembolie Pneumonia und Pleura -Effusion.

Nachmarkterfahrung

Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Sandostatin -LAR -Depot nach der Annahme identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.

Blut und Lymph: Pancytopenia Thrombozytopenie

Herz: Myokardinfarkt Herzstillstand Vorhofflimmern

Ohr und Labyrinth: Taubheit

Endokrin: Diabetes insipidus Nebenniereninsuffizienz bei Patienten 18 Monate und unter Hypophysen -Apoplexie

Auge: Glaukom -Gesichtsfelddefekt -Scotom -Netzhautvene -Thrombose

Magen -Darm: Darmobstruktionspeptische/Magengeschwüre -Bauchbauch vergrößert die exokrine Insuffizienz der Pankreas

Allgemeiner und Verwaltungsort: Verallgemeinerter Ödemeödeme Ödeme Ödeme

Hepatobile: Gallenblase polyp fatty liver hepatitis

Immun: Anaphylaktoidreaktionen einschließlich anaphylaktischer Schock

Infektionen und Befall: Appendizitis

Laboranomalien: Erhöhte Leberenzyme CK erhöhte das Kreatinin

Stoffwechsel und Ernährung: Diabetes mellitus

Muskuloskelett: Arthritis -Gelenkguss -Raynaud -Syndrom

Nervensystem: Krämpfe Aneurysma Intrakranielle Blutung Hemiparese -Parese Selbstmordversuch Paranoia Migräne Bells Lähmung Aphasie

Zu viel Baldienwurzel Nebenwirkungen

Nieren und Harn: Urin: Nierenversagen Niereninsuffizienz

Fortpflanzung und Brust: Gynäkomastie Galactorrhoe Libido verringern das Brustkarzinom

Atemweg: Status Asthmaticus pulmonaler Hypertonie Lungenknoten Pneumothorax verschärft

Haut und subkutanes Gewebe: Urtikaria cellulitis petechiae

Gefäß: orthostatische Hypotonie -Hämaturie gastrointestinaler Blutthrombose des Arms

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Sandostatin LAR

Cyclosporin

Die gleichzeitige Verabreichung der Octreotidinjektion mit Cyclosporin kann die Blutspiegel von Cyclosporin verringern und zur Abstoßung der Transplantation führen.

Hypoglykämische Insulin- und orale Medikamente

Octreotid hemmt die Sekretion von Insulin und Glucagon. Daher sollte der Blutzuckerspiegel überwacht werden, wenn eine Sandostatin-LAR-Depotbehandlung initiiert wird und die Dosis verändert und die Antidiabetikbehandlung entsprechend angepasst werden sollte.

Bromocriptin

Die gleichzeitige Verabreichung von Octreotid und Bromocriptin erhöht die Verfügbarkeit von Bromocriptin.

Andere gleichzeitige medikamentöse Therapie

Eine gleichzeitige Verabreichung von Bradykardie-induzierenden Arzneimitteln (z. B. Beta-Blocker) kann einen additiven Effekt auf die Reduktion der mit Octreotid verbundenen Herzfrequenz haben. Es können Dosisanpassungen der gleichzeitigen Medikamente erforderlich sein.

Octreotid wurde mit Veränderungen der Nährstoffabsorption in Verbindung gebracht, sodass es sich auf die Absorption oral verabreichter Arzneimittel auswirkt.

Wechselwirkungen zwischen Arzneimittelstoffwechsel

Begrenzte veröffentlichte Daten zeigen, dass Somatostatin -Analoga die metabolische Clearance von Verbindungen verringern können, von denen bekannt ist, dass sie durch Cytochrom -P450 -Enzyme metabolisiert werden, was auf die Unterdrückung von Wachstumshormon zurückzuführen ist. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass Octreotid diesen Effekt haben kann, kann andere Medikamente, die hauptsächlich durch CYP3A4 metabolisiert wurden und die einen niedrigen therapeutischen Index (z. B. Quinidin -Terfenadin) aufweisen, mit Vorsicht verwendet werden.

Lutetium lu 177 Dotatatinjektion

Octreotid bindet wettbewerbsfähig an Somatostatinrezeptoren und kann die Wirksamkeit von Lutetium Lu 177 -Dotatat beeinträchtigen. Setzen Sie das Sandostatin -LAR -Depot mindestens 4 Wochen vor jeder Lutetium -Lu 177 -Dotatatdosis ab.

Warnungen für Sandostatin Lar

Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt

Vorsichtsmaßnahmen für Sandostatin LAR

Cholelithiasis And Complications Of Cholelithiasis

Sandostatin Lar Depot may inhibit Gallenblase contractility and decrease bile secretion which may lead to Gallenblase abnormalities or sludge. There have been postmarketing reports of cholelithiasis (gallstones) resulting in complications including cholecystitis cholangitis pancreatitis and requiring cholecystectomy in patients taking Sandostatin Lar Depot [see Nebenwirkungen ]. Patients should be monitored periodically. If complications of cholelithiasis are suspected discontinue Sandostatin Lar Depot and treat appropriately.

Hyperglykämie und Hypoglykämie

Octreotid verändert das Gleichgewicht zwischen den konterregulatorischen Hormonen Insulinglucagon und Wachstumshormon (GH), was zu einer Hypoglykämie oder Hyperglykämie führen kann. Der Blutzuckerspiegel sollte überwacht werden, wenn die Behandlung mit Sandostatin -Lar -Depot -Behandlung initiiert wird oder wenn die Dosis verändert wird. Die Antidiabetikbehandlung sollte entsprechend angepasst werden [siehe Nebenwirkungen ].

Schilddrüsenfunktionsanomalien

Octreotid unterdrückt die Sekretion des Schilddrüsenstimulationshormons (TSH), die zu einer Hypothyreose führen kann. Grundlinien- und regelmäßige Bewertung der Schilddrüsenfunktion (TSH Total und/oder Free t 4 ) wird während einer chronischen Octreotid -Therapie empfohlen [siehe Nebenwirkungen ].

Herz Function Abnormalities

Sowohl bei Patienten mit akromegalischem als auch bei Karzinoid -Syndrom wurden während der Octreotid -Therapie Bradykardien -Arrhythmien und Leitungsanomalien berichtet. Andere Elektrokardiogramm-Veränderungen (EKG) wurden beobachtet, z. Die Beziehung dieser Ereignisse zu Octreotid -Acetat ist nicht hergestellt, da viele dieser Patienten eine Herzerkrankung zugrunde liegen. Es können Dosisanpassungen in Arzneimitteln wie Beta-Blockern mit bradykardischen Wirkungen erforderlich sein. Bei einem akomegalischen Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz (CHF) führte die Injektionstherapie mit Sandostatin-Injektion zu einer Verschlechterung der CHF mit Verbesserung, wenn das Arzneimittel abgesetzt wurde. Die Bestätigung eines Arzneimittelwirkung wurde mit einer positiven Wiederbelebung erhalten [siehe Nebenwirkungen ].

Steatorrhoe und Malabsorption von diätetischen Fetten

Bei Patienten, die Somatostatin -Analoga einschließlich Sandostatin -LAR -Depot erhalten, wurden neue Stuhl -Stuhl -Stuhl -Verfärbungen und losen Stuhls berichtet. Somatostatin -Analoga hemmen die Sekretion von Pankreasenzymen und Gallensäuren reversibel, was zu einer Malabsorption von diätetischen Fetten und nachfolgenden Symptomen von Steatorrhoe -losen Stühlen abdominaler Blähungen und Gewichtsverlust führen kann. Wenn bei Patienten, die Sandostatin -LAR -Depot erhalten, über ein neues Auftreten oder eine Verschlechterung dieser Symptome berichtet werden, die Patienten auf potenzielle exokrine Insuffizienz von Pankreas bewerten und entsprechend behandeln.

Veränderungen im Vitamin B12 -Spiegel

Depressives Vitamin b 12 Bei einigen Patienten, die eine Oktreotid -Therapie und die Überwachung von Vitamin B erhalten, wurden Spiegel und abnormale Schilling -Tests beobachtet 12 Während der Therapie mit Sandostatin -Lar -Depot werden die Werte empfohlen.

Änderungen der Zinkwerte

Octreotid wurde auf die Verringerung des übermäßigen Flüssigkeitsverlusts aus dem GI -Trakt bei Patienten mit Erkrankungen untersucht, die einen solchen Verlust produzieren. Wenn solche Patienten die gesamte parenterale Ernährung (TPN) erhalten, kann Serum -Zink -Zink übermäßig steigen, wenn der Flüssigkeitsverlust umgekehrt ist. Patienten auf TPN und Octreotid sollten eine regelmäßige Überwachung der Zinkspiegel aufweisen.

Überwachung

Labortests

Labortests, die als biochemische Marker bei der Bestimmung und Reaktion des Patienten hilfreich sein können, hängen vom spezifischen Tumor ab. Basierend auf der Diagnosemessung der folgenden Substanzen kann bei der Überwachung des Therapiefortschritts nützlich sein [siehe Dosierung und Verwaltung ].

Akromegalie: Wachstumshormon IGF-1 (Somatomedin C)

Karzinoid: 5-HIAA (Urin 5-Hydroxyindol Essigsäure) Plasma Serotonin-Plasma-Substanz P.

Vipoma: VIP -Grundlinie (Plasma vasoaktiver Darmpeptid) und periodisch und/oder freies t 4 Messungen sollten während der chronischen Therapie durchgeführt werden

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Octreotid wurde mit Veränderungen der Nährstoffabsorption in Verbindung gebracht, sodass es sich auf die Absorption oral verabreichter Arzneimittel auswirkt. Concomitant administration of octreotide injection with cyclosporine may decrease blood levels of cyclosporine [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Studien an Labortieren haben kein mutagenes Potential von Sandostatin gezeigt. In dem Ames-Mutagenitätstest wurde kein mutagenes Potential des Polymerträgers in Sandostatin-Lar-Depot-DL-Blactic- und Glykolsäuren-Copolymer beobachtet.

Bei Mäusen wurde kein krebserzeugendes Potential nachgewiesen, die 85-99 Wochen lang subkutan behandelt wurden, in Dosen von bis zu 2 mg/kg/Tag (8-mal die auf BSA basierende menschliche Exposition). In einer 116-wöchigen subkutanen Studie an Ratten wurde bei Männern und Frauen bei Männern und Weibchen ein Octreotid A 27% und 12% in Inzidenz und Frauen beobachtet. Die erhöhte Inzidenz von Tumoren von Injektionsstelle wurde höchstwahrscheinlich durch Reizungen und die hohe Empfindlichkeit der Ratte gegenüber wiederholten subkutanen Injektionen an derselben Stelle verursacht. Bei rotierenden Injektionsstellen würde chronische Reizungen beim Menschen verhindern. Bei Patienten, die seit mindestens 5 Jahren mit Sandostatin-Injektion behandelt wurden, gab es keine Berichte über Tumoren von Injektionsseiten. Es gab auch eine 15% ige Inzidenz von Uterusadenokarzinomen bei den 1,25 mg/kg/Tag-Weibchen, verglichen mit 7% bei den weiblichen Kochsalzlösung und bei 0% bei den Fahrzeugen der Fahrzeugkontrolle. Das Vorhandensein von Endometritis gekoppelt mit dem Abwesenheit von Die Körper des Eigelbs Die Verringerung der Brustfibroadenome und das Vorhandensein einer Uterusdilatation legen nahe, dass die Uterustumoren bei den alten weiblichen Ratten mit der Östrogendominanz assoziiert waren, die beim Menschen nicht auftritt.

Octreotid beeinträchtigte die Fruchtbarkeit bei Ratten bei Dosen von bis zu 1 mg/kg/Tag nicht, was die auf BSA basierende menschliche Exposition darstellt.

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Die begrenzten Daten mit Sandostatin -Lar -Depot bei schwangeren Frauen sind nicht ausreichend, um ein drogenassoziiertes Risiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten zu informieren. In tierischen Fortpflanzungsstudien wurden bei der intravenösen Verabreichung von Octreotid an schwangere Ratten und Kaninchen während der Organogenese in den Dosen 7- bzw. 13-fach die maximal empfohlene menschliche Dosis (MRHD) von 1,5 mg/Tag basierend auf Körperoberfläche (BSA). Transientes Wachstumsverzögerung ohne Einfluss auf die postnatale Entwicklung wurde bei Ratten-Nachkommen aus einer vor- und postnatalen Studie über Octreotid bei intravenösen Dosen unterhalb der MRHD basierend auf BSA beobachtet (siehe Daten ) .

Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburt für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%.

Daten

Tierdaten

In Embryo-Fetal-Entwicklungsstudien an Ratten und Kaninchen erhielten schwangere Tiere während der Organogenese intravenöse Dosen von Octreotid bis zu 1 mg/kg/Tag. Eine leichte Verringerung der Körpergewichtszunahme bei schwangeren Ratten bei 0,1 und 1 mg/kg/Tag. Es gab keine mütterlichen Wirkungen bei Kaninchen oder Embryo-Fetal-Effekten in beiden Arten bis zur maximalen getesteten Dosis. Bei 1 mg/kg/Tag bei Ratten und Kaninchen betrug das Dosis mehrfach bei der höchsten empfohlenen menschlichen Dosis von 1,5 mg/Tag auf der BSA.

In einer vor- und postnatalen Entwicklungsstudie in intravenösen Dosen von 0,02-1 mg/kg/Tag wurde bei allen Dosen eine vorübergehende Verzögerung der Nachkommen beobachtet, was möglicherweise eine Folge der Hemmung des Wachstumshormons durch Octreotid war. Die auf das verzögerten Wachstum zugeordneten Dosen liegen unter der menschlichen Dosis von 1,5 mg/Tag basierend auf BSA.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Informationen über das Vorhandensein von Sandostatin -Lar -Depot in der Muttermilch. Die Auswirkungen des Arzneimittels auf das gestillte Kind oder die Wirkung des Arzneimittels auf die Milchproduktion. Studien zeigen, dass Octreotid subkutan verabreicht wird in die Milch von stillenden Ratten; Aufgrund artenspezifischer Unterschiede in der Laktationsphysiologie-Tierdaten können jedoch die Arzneimittelspiegel in Muttermilch nicht zuverlässig vorhersagen (siehe Daten ). The developmental and health benefits of breastfeeding should be considered along with the mother’s clinical need for Sandostatin Lar Depot and any potential adverse effects on the breastfed child from Sandostatin Lar Depot or from the underlying maternal condition.

Daten

Nach einer subkutanen Dosis (1 mg/kg) Octreotid zu laktierenden Ratten wurde im Vergleich zu Plasma (Milch/Plasmaverhältnis von 0,009) bei niedriger Konzentration in Milch übertragen.

Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials

Diskutieren Sie das Potenzial für eine unbeabsichtigte Schwangerschaft mit Frauen vor der Menopause als die therapeutischen Vorteile einer Verringerung der GH-Spiegel und die Normalisierung der Konzentration des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF-1) bei akomegalischen Frauen, die mit Octreotid behandelt wurden, kann zu einer verbesserten Fruchtbarkeit führen.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit von Sandostatin -Lar -Depot in der pädiatrischen Bevölkerung wurde nicht nachgewiesen.

Es wurden keine formal kontrollierten klinischen Studien durchgeführt, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Sandostatin -LAR -Depot bei pädiatrischen Patienten unter 6 Jahren zu bewerten. Bei der Nachmarktberichte wurden schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wie nekrotisierende Hypoxie -nekrotisierende Enterokolitis und Tod bei Kindern bei Kindern unter 2 Jahren berichtet. Das Verhältnis dieser Ereignisse zu Octreotid -Acetat wurde nicht hergestellt, da die Mehrheit dieser pädiatrischen Patienten schwerwiegende komorbide Zustände hatte.

Die Wirksamkeit und Sicherheit des Sandostatin-Lar-Depots wurde in einer einzelnen randomisierten, doppelblinden placebokontrollierten 6-Monats-Pharmakokinetik-Studie bei 60 pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 17 Jahren mit hypothalamischer Fettleibigkeit untersucht. Die mittlere Octreotidkonzentration nach 6 Dosen von 40 mg Sandostatin -LAR -Depot, die alle vier Wochen durch IM -Injektion verabreicht wurden, betrug ungefähr 3 ng/ml. Die stationären Konzentrationen wurden nach 3 Injektionen einer 40-mg-Dosis erreicht. Der mittlere BMI stieg um 0,1 kg/m 2 Bei Sandostatin-LAR-Depot-behandelten Probanden im Vergleich zu 0,0 kg/m 2 Bei salzhaltigen kontrollierten Probanden. Wirksamkeit wurde nicht nachgewiesen. Durchfall trat bei 11 von 30 (37%) Patienten auf, die mit Sandostatin -Lar -Depot behandelt wurden. Es wurden keine unerwarteten unerwünschten Ereignisse beobachtet. Bei Sandostatin -LAR -Depot 40 mg einmal im Monat war die Inzidenz neuer Cholelithiasis in dieser pädiatrischen Bevölkerung (33%) jedoch höher als bei anderen Anzeichen für Erwachsene wie Acromegalie (22%) oder maligneres Karzinoid -Syndrom (24%), bei dem Sandostatin -LAR -Depot von 10 mg bis 30 mg bis 30 mg dosiert wurde.

Geriatrische Verwendung

Klinische Studien zu Sandostatin umfassten nicht eine ausreichende Anzahl von Probanden im Alter von 65 Jahren und mehr, um festzustellen, ob sie anders als jüngere Probanden reagieren. Andere gemeldete klinische Erfahrung haben keine Unterschiede in den Antworten zwischen älteren und jüngeren Patienten identifiziert. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein, normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs, der die größere Häufigkeit einer verringerten Nieren- oder Herzfunktion von Lebern und einer gleichzeitigen Erkrankung oder einer anderen medikamentösen Therapie widerspiegelt.

Lipitor Atorvastatin 20 mg Nebenwirkungen

Nierenbehinderung

Bei Patienten mit Nierenversagen, die eine Dialyse erfordern, sollte die Startdosis 10 mg betragen. Diese Dosis sollte basierend auf der klinischen Reaktion und der vom Arzt als notwendigen Ansprechgeschwindigkeit titriert werden. Bei Patienten mit leichter mittelschwerer oder schwerer Nierenbeeinträchtigung besteht keine Notwendigkeit, die Startdosis von Sandostatin anzupassen. Die Erhaltungsdosis sollte danach auf der Grundlage des klinischen Ansprechens und der Verträglichkeit wie bei nicht erneuerten Patienten angepasst werden [siehe Klinische Pharmakologie ].

Patienten mit Leberbeeinträchtigungen

Bei Patienten mit etablierter Leberzirrhose sollte die Startdosis 10 mg betragen. Diese Dosis sollte basierend auf der klinischen Reaktion und der vom Arzt als notwendigen Ansprechgeschwindigkeit titriert werden. Einmal bei einem höheren Dosispatienten sollte auf der Grundlage der Reaktion und der Verträglichkeit wie bei nicht zirrhotischen Patienten aufrechterhalten oder dosis eingestellt werden [siehe Klinische Pharmakologie ].

Überdosierungsinformationen für Sandostatin Lar

Dosen von 2,5 mg (2500 mcg) Sandostatin -Injektions -Subkutan haben eine Hypoglykämie verursacht, die Schwindel und Übelkeit spüle.

Wenden Sie sich an die Giftkontrolle (1-800-222-1222), um die neuesten Empfehlungen zu erhalten.

Kontraindikationen für Sandostatin Lar

Keiner.

Klinische Pharmakologie for Sandostatin LAR

Sandostatin Lar Depot is a long-acting dosage form consisting of microspheres of the biodegradable glucose star polymer DL-Blactic- und Glykolsäuren-Copolymer containing Octreotidacetat. It maintains all of the clinical and pharmacological characteristics of the immediate-release dosage form Sandostatin -Injektion with the added feature of slow release of Octreotidacetat from the site of injection reducing the need for frequent administration. This slow release occurs as the polymer biodegrades primarily through hydrolysis. Sandostatin Lar Depot is designed to be injected intramuscularly (intragluteally) once every 4 weeks.

Wirkungsmechanismus

Octreotid übt pharmakologische Wirkungen aus, ähnlich dem natürlichen Hormon -Somatostatin. Es ist ein noch wirksamerer Inhibitor des Wachstumshormonglucagon und des Insulins als Somatostatin. Wie Somatostatin verringert es auch die LH -Reaktion auf GnRH den splanchnischen Blutfluss und hemmt die Freisetzung von Serotonin -Gastrin -vasoaktiven Darmpeptid -Sekretin -Motilin und Pankreas -Polypeptid.

Aufgrund dieser pharmakologischen Wirkungen wurde Octreotid verwendet, um die Symptome im Zusammenhang mit metastasierten Karzinoidtumoren (Spülung und Durchfall) und VIP -Sekreting -Adenomen (wässriger Durchfall) zu behandeln.

Pharmakodynamik

Octreotid reduziert sich erheblich und kann in vielen Fällen das Wachstumshormon und/oder IGF-1 (Somatomedin C) bei Patienten mit Akromegalie normalisieren.

Es wurde gezeigt, dass einzelne Sandostatin -Injektion, die subkutan bei der Gallenblase -Kontraktilität gehemmt und die Gallensekretion bei normalen Freiwilligen verringert. In kontrollierten klinischen Studien wurde die Inzidenz von Gallenstein- oder Gallenschlammbildung deutlich erhöht [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Octreotid kann eine klinisch signifikante Unterdrückung von TSH verursachen.

Pharmakokinetik

Sandostatin -Injektion

Gemäß den Daten, die mit der Formulierung mit der Formulierung der sofortigen Freisetzung erhalten wurden, wird die Sandostatin-Injektionslösung nach subkutanem Injektions-Octreotid schnell und vollständig von der Injektionsstelle absorbiert. Die Spitzenkonzentrationen von 5,2 ng/ml (100-mcg-Dosis) wurden 0,4 Stunden nach der Dosierung erreicht. Es wurde festgestellt, dass intravenöse und subkutane Dosen mit einem bestimmten Radioimmunoassay bioäquivalent sind. Die Spitzenkonzentrationen und die Fläche im Rahmen der Kurvenwerte (AUC) waren sowohl nach subkutanen als auch intravenösen Einzeldosen von bis zu 400 mcg und mit mehreren Dosen von 200 MCG dreimal täglich (600 mcg/Tag) proportional. Die Clearance wurde um etwa 66% reduziert, was auf nichtlineare Kinetik des Arzneimittels bei täglichen Dosen von 600 mcg/Tag im Vergleich zu 150 mcg/Tag hinweist. Die relative Abnahme der Clearance mit Dosen über 600 mcg/Tag ist nicht definiert.

Nebenwirkungen des Pneumokokken -Impfstoffs

Bei gesunden Freiwilligen war die Verteilung von Octreotid aus Plasma schnell (Tα 1/2 = 0,2 h) Das Verteilungsvolumen (VDSS) wurde auf 13,6 l geschätzt und die Gesamtkörperfreiheit betrug 10 l/h.

Im Blut wurde festgestellt, dass die Verteilung von Octreotid in die Erythrozyten vernachlässigbar ist und etwa 65% in konzentrationsunabhängiger Weise in das Plasma gebunden waren. Die Bindung war hauptsächlich an Lipoprotein und in geringerem Maße an Albumin.

Die Eliminierung von Octreotid aus Plasma hatte eine scheinbare Halbwertszeit von 1,7 Stunden im Vergleich zu den 1-3 Minuten mit dem natürlichen Hormon-Somatostatin. Die Wirkungsdauer der subkutan verabreichten Sandostatin-Injektionslösung ist variabel, erstreckt sich jedoch bis zu 12 Stunden, abhängig von der Art des Tumors, der mit dieser Dosierungsform mit sofortiger Freisetzung mehrere tägliche Dosierung erforderlich ist. Etwa 32% der Dosis werden unverändert in den Urin ausgeschieden. Bei älteren Bevölkerungsdosisanpassungen kann aufgrund eines signifikanten Anstiegs der Halbwertszeit (46%) und einer signifikanten Abnahme der Clearance (26%) des Arzneimittels erforderlich sein.

Bei Patienten mit Akromegalie unterscheidet sich die Pharmakokinetik etwas von denen bei gesunden Freiwilligen. Eine mittlere Spitzenkonzentration von 2,8 ng/ml (100-mCg-Dosis) wurde in 0,7 Stunden nach der subkutanen Dosierung erreicht. Das VDSS wurde auf 21,6 ± 8,5 l geschätzt und die Gesamtkörperfreiheit wurde auf 18 l/h erhöht. Der durchschnittliche Prozentsatz der Arzneimittelgebundene betrug 41,2%. Die Disposition und die Eliminierungs halbwertszeiten waren den Normalen ähnlich.

Die Halbwertszeit bei nierengeschädigten Patienten war etwas länger als normale Probanden (NULL,4-3,1 h gegenüber 1,9 h). Die Clearance bei nierenbedingten Patienten betrug 7,3-8,8 l/h im Vergleich zu 8,3 l/h bei gesunden Probanden. Bei Patienten mit schwerem Nierenversagen, die eine Dialyse -Clearance erforderten, wurde auf etwa die Hälfte reduziert, die bei gesunden Probanden (von ungefähr 10 l/h auf 4,5 l/h) gefunden wurde.

Patienten mit Leberzirrhose zeigten eine längere Eliminierung des Arzneimittels mit einer Octreotid-Halbwertszeit, die auf 3,7 h stieg und die Gesamtkörper-Clearance auf 5,9 l/h abnahm, während Patienten mit Fettlebererkrankungen eine Halbwertszeit auf 3,4 h und die Gesamtkörper-Clearance von 8,4 l/h zeigten. Bei normalen Probanden beträgt die Octreotid-Halbwertszeit 1,9 Stunden und die Clearance 8,3 l/h, was mit der Clearance bei Fettleberpatienten vergleichbar ist.

Sandostatin Lar Depot

Die Größe und Dauer der Octreotid-Serumkonzentrationen nach einer intramuskulären Injektion des langwirksamen Depotformulations-Sandostatin-LAR-Depots spiegeln die Freisetzung von Arzneimittel aus der Mikrosphären-Polymermatrix wider. Die Arzneimittelfreisetzung wird durch den langsamen biologischen Abbau der Mikrokugeln im Muskel bestimmt, aber einst im systemischen Zirkulation Octreotid verteilt und wird gemäß den bekannten pharmakokinetischen Eigenschaften, die wie folgt sind, eliminiert.

Nach einer einzigen Injektion des langwirksamen Depot-Dosierungsformulars Sandostatin-Lar-Depot bei gesunden Freiwilligenpersonen erreichte die Serum-Octreotidkonzentration innerhalb von 1 Stunde nach der Verabreichung innerhalb von 1 Stunde nach der Verabreichung in den folgenden 3 bis 5 Tagen bis zu einem Nadir von etwa 0,03 ng/ml/mg einen vorübergehenden anfänglichen Peak <0.01 ng/mL/mg then slowly increasing and reaching a plateau about 2 to 3 weeks postinjection. Plateau concentrations were maintained over a period of nearly 2 to 3 weeks showing dose proportional peak concentrations of about 0.07 ng/mL/mg. After about 6 weeks postinjection octreotide concentration slowly decreased to < 0.01 ng/mL/mg by Weeks 12 to 13 concomitant with the terminal degradation phase of the polymer matrix of the dosage form. The relative bioavailability of the long-acting release Sandostatin Lar Depot compared to immediate-release Sandostatin -Injektion solution given subcutaneously was 60% to 63%.

Bei Patienten mit Akromegalie waren die Octreotidkonzentrationen nach einzelnen Dosen von 10 mg 20 mg und 30 mg Sandostatin -LAR -Depot proportional. Der transiente Tag 1 -Peak in Höhe von 0,3 ng/ml 0,8 ng/ml bzw. 1,3 ng/ml folgte von Plateau -Konzentrationen von 0,5 ng/ml 1,3 ng/ml und 2,0 ng/ml etwa 3 Wochen nach der Injektion. Diese Plateau -Konzentrationen wurden fast 2 Wochen lang beibehalten.

Nach mehreren Dosen von Sandostatin-LAR-Depot wurden nach der dritten Injektion stationäre Octreotid-Serumkonzentrationen im stationären Zustand erreicht. Die Konzentrationen waren die Dosis proportional und um den Faktor von ungefähr 1,6 bis 2,0 höher im Vergleich zu den Konzentrationen nach einer einzelnen Dosis. Die stationären Octreotidkonzentrationen betrugen 1,2 ng/ml bzw. 2,1 ng/ml bei Trog bzw. 1,6 ng/ml bzw. 2,6 ng/ml bei Peak mit 20 mg und 30 mg Sandostatin-LAR-Depot, die alle 4 Wochen verabreicht wurden. Über eine Dauer von bis zu 28 monatlichen Injektionen von Sandostatin -LAR -Depot trat keine Ansammlung von Octreotid über die erwarteten überlappenden Freisetzungsprofile hinaus. Mit dem langwirksamen Depotformulierungsformulierungssandostatin-LAR-Depot im Verabreichung von IM 4 Wochen lag die Variation von Spitzen-zu-Trouber-Octreotid-Konzentrationen zwischen 44% und 68%, verglichen mit der Variation von 163% bis 209%, die mit der täglichen täglichen täglichen Subkutan-Injektionslösung auftraten.

Bei Patienten mit Karzinoidtumoren betrugen die mittleren Octreotidkonzentrationen nach 6 Dosen von 10 mg 20 mg und 30 mg Sandostatin -LAR -Depot, die alle 4 Wochen durch IM -Injektion verabreicht wurden, 1,2 ng/ml 2,5 ng/ml bzw. 4,2 ng/ml. Die Konzentrationen waren proportional und stationäre Konzentrationen wurden nach 2 Injektionen von 20 mg und 30 mg und nach 3 Injektionen von 10 mg erreicht.

Sandostatin Lar Depot has not been studied in patients with renal impairment.

Sandostatin Lar Depot has not been studied in patients with hepatic impairment.

Klinische Studien

Akromegalie

Die klinischen Studien mit Sandostatin -Lar -Depot wurden bei Patienten durchgeführt, die eine Sandostatin -Injektion seit Wochen bis zu 10 Jahren erhalten hatten. Die nachstehend beschriebenen Akromegalie -Studien mit Sandostatin -Lar -Depot wurden bei Patienten durchgeführt, die GH -Spiegel von erreicht haben <10 ng/mL (and in most cases < 5 ng/mL) while on subcutaneous Sandostatin Injection. However some patients enrolled were partial responders to subcutaneous Sandostatin Injection i.e. GH levels were reduced by> 50% bei subkutaner Sandostatin -Injektion im Vergleich zum unbehandelten Zustand, obwohl nicht unterdrückt zu werden <5 ng/mL. Sandostatin Lar Depot was evaluated in three clinical trials in acromegalic patients.

In 2 der klinischen Studien wurden insgesamt 101 Patienten eingetragen, die in den meisten Fällen einen GH -Wert erreicht hatten <5 ng/mL on Sandostatin -Injektion given in doses of 100 mcg or 200 mcg three times daily. Most patients were switched to 20 mg or 30 mg doses of Sandostatin Lar Depot given once every 4 weeks for up to 27 to 28 injections. A few patients received doses of 10 mg and a few required doses of 40 mg. Growth hormone and IGF-1 levels were at least as well controlled with Sandostatin Lar Depot as they had been on Sandostatin -Injektion and this level of control remained for the entire duration of the trials.

Eine dritte Studie war eine 12-monatige Studie, in der 151 Patienten mit einem GH-Spiegel teilnahmen <10 ng/mL after treatment with Sandostatin -Injektion (most had levels < 5 ng/mL). The starting dose of Sandostatin Lar Depot was 20 mg every 4 weeks for 3 doses. Thereafter patients received 10 mg 20 mg or 30 mg every 4 weeks depending upon the degree of Gh suppression [see Dosierung und Verwaltung ]. Growth hormone and IGF-1 were at least as well controlled on Sandostatin Lar Depot as they had been on Sandostatin -Injektion.

Tabelle 5 fasst die Daten zur hormonellen Kontrolle (GH und IGF-1) für Patienten in den ersten beiden klinischen Studien zusammen, die alle 27 bis 28 Injektionen von Sandostatin-LAR-Depot erhielten.

Tabelle 5. Hormonelle Reaktion bei akomegalischen Patienten, die 27 bis 28 Injektionen während erhalten 1 Behandlung mit Sandostatin -Lar -Depot.

Mittlerer Hormonspiegel Sandostatin -Injektion S.C. Sandostatin Lar Depot
n % n %
Gh <5.0 ng/mL 69/88 78 73/88 83
<2.5 ng/mL 44/88 50 41/88 47
<1.0 ng/mL 6/88 7 10/88 11
IGF-1 normalisiert 36/88 41 45/88 51
Gh <5.0 ng/mL + IGF-1 normalisiert 36/ 36/88 41 45/88 51
<2.5 ng/mL + IGF-1 normalisiert 30/88 34 37/88 42
<1.0 ng/mL + IGF-1 normalisiert 5/88 6 10/88 11
1 Durchschnittlich der monatlichen Niveaus von GH und IGF-1 im Verlauf der Versuche.

Für die 88 Patienten in Tabelle 5 ein mittlerer GH -Wert von <2.5 ng/mL was observed in 47% receiving Sandostatin Lar Depot. Over the course of the trials 42% of patients maintained mean growth hormone levels of <2.5 ng/mL and mean normal IGF-1 levels

Tabelle 6 fasst die Daten zur hormonellen Kontrolle (GH und IGF-1) für Patienten in der dritten klinischen Studie zusammen, die alle 12 Injektionen von Sandostatin-LAR-Depot erhielten.

Tabelle 6. Hormonelle Reaktion bei akomegalischen Patienten, die 12 Injektionen während erhalten 1 Behandlung mit Sandostatin -Lar -Depot.

Mittlerer Hormonspiegel Sandostatin -Injektion S.C. Sandostatin Lar Depot
n % n %
Gh <5.0 ng/mL 116/122 95 118/122 97
<2.5 ng/mL 84/122 69 80/122 66
<1.0 ng/mL 25/122 21 28/122 23
IGF-1 normalisiert 82/122 67 82/122 67
Gh <5.0 ng/mL + IGF-1 normalisiert 80/122 66 82/122 67
<2.5 ng/mL + IGF-1 normalisiert 65/122 53 70/122 57
<1.0 ng/mL + IGF-1 normalisiert 23/122 19 27/122 22
1 Durchschnittlich der monatlichen Niveaus von GH und IGF-1 im Verlauf des Versuchs.

Für die 122 Patienten in Tabelle 6, die in der dritten Studie alle 12 Injektionen erhalten haben <2.5 ng/mL was observed in 66% receiving Sandostatin Lar Depot. Over the course of the trial 57% of patients maintained mean growth hormone levels of < 2.5 ng/mL and mean normal IGF-1 levels. In comparing the hormonal response in these trials note that a higher percentage of patients in the third trial suppressed their mean Gh to < 5 ng/mL on subcutaneous Sandostatin -Injektion 95% compared to 78% across the 2 previous trials.

In allen 3 Studien wurden GH IGF-1 und klinische Symptome in ähnlicher Weise im Sandostatin-Lar-Depot kontrolliert, da sie in der Sandostatininjektion waren.

Von den 25 Patienten, die die Studien abgeschlossen haben und teilweise ansprechende Sandostatin -Injektion waren (GH> 5,0 ng/ml, jedoch um> 50% im Vergleich zu unbehandelten Spiegeln reduziert) 1 Patient (4%) reagierten auf Sandostatin -LAR -Depot mit einer Reduzierung von GH auf <2.5 ng/mL and 8 patients (32%) responded with a reduction of Gh to < 5.0 ng/mL.

Zwei klinische Open-Label-Studien untersuchten eine 48-wöchige Behandlung mit Sandostatin-Lar-Depot in 143 unbehandelt (unbehandelt (unbehandelt) (unbehandelt ( wieder ) Akromegalische Patienten. Die mediane Verringerung des Tumorvolumens betrug in Studie 1 (49 Patienten) nach 24 Wochen 20,6% und in Studie 2 (94 Patienten) nach 24 Wochen und 36,2% nach 48 Wochen 24,5%.

Karzinoid -Syndrom

Eine 6-monatige klinische Studie zum malignen Karzinoid-Syndrom wurde bei 93 Patienten durchgeführt, bei denen zuvor gezeigt wurde, dass sie auf die Sandostatin-Injektion reagierten. Siebenundsechzig Patienten (67) Patienten wurden zu Studienbeginn randomisiert, um alle 28 Tage doppelblindes Dosen von 10 mg 20 mg oder 30 mg Sandostatin-LAR-Depot zu erhalten, und 26 Patienten setzten sich bei ihrem vorherigen Sandostatin-Injektionsregime (100 bis 300 MCG dreimal täglich) nicht geblendet.

In einem bestimmten Monat nach dem Erzielung von Octreotidspiegeln des stationären Zustands wurden ungefähr 35% bis 40% der Patienten, die Sandostatin-LAR-Depot erhielten, eine zusätzliche subkutane Sandostatin-Injektionstherapie benötigt, um einige Tage einige Tage lang die Verschärfung der Karzinoidsymptome zu kontrollieren. In einem bestimmten Monat war der Prozentsatz der Patienten, die auf subkutane Sandostatin -Injektion randomisiert wurden und die eine zusätzliche Behandlung mit einer erhöhten Dosis der Sandostatininjektion benötigten, dem Prozentsatz der Patienten, die in das Sandostatin -LAR -Depot randomisiert wurden, ähnlich. Während der 6-monatigen Behandlungszeit musste etwa 50% bis 70% der Patienten, die die Studie zum Sandostatin-LAR-Depot abgeschlossen haben, eine zusätzliche Therapie der subkutanen Sandostatin-Injektion benötigten, um die Exazerbation von Karzinoidsymptomen zu kontrollieren, obwohl stationäre Serum-Sandostatin-LAR-Depot-Spiegel erreicht waren.

Tabelle 7 zeigt die durchschnittliche Anzahl täglicher Stuhl- und Spülen -Episoden bei malignen Karzinoidpatienten.

Tabelle 7. Durchschnittliche Anzahl täglicher Stuhl- und Spülen -Episoden bei Patienten mit malignen Karzinoid -Syndrom.

Behandlung Tägliche Stühle
(Durchschnittliche Zahl)
Tägliche Flushing -Episoden
(Durchschnittliche Zahl)
n Grundlinie Letzter Besuch Grundlinie Letzter Besuch
Sandostatin -Injektion S.C. 26 3.7 2.6 3.0 0.5
Sandostatin Lar Depot
10 mg 22 4.6 2.8 3.0 0.9
20 mg 20 4.0 2.1 5.9 0.6
30 mg 24 4.9 2.8 6.1 1.0

Die durchschnittliche durchschnittliche tägliche Stuhlfrequenz wurde im Sandostatin -LAR -Depot ebenso gut kontrolliert wie bei der Sandostatin -Injektion (ungefähr 2 bis 2,5 Stühle/Tag).

Die durchschnittlichen täglichen Spülungsepisoden waren in allen Dosen von Sandostatin -Lar -Depot und bei Sandostatininjektion (ungefähr 0,5 bis 1 Episode/Tag) ähnlich.

In einer Untergruppe von Patienten mit variablem Schweregrad der medianen 24-Stunden-5-HIAA (5-Hydroxyindol-Essigsäure) wurden in den in Sandostatin-LAR-Depot randomisierten Gruppen um 38% bis 50% um 38% bis 50% reduziert.

Die Reduktionen liegen innerhalb des in der veröffentlichten Literatur angegebenen Bereichs für Patienten, die mit Octreotid behandelt wurden (etwa 10% bis 50%).

78 (78) Patienten mit malignen Karzinoid-Syndrom, die an dieser 6-monatigen Studie teilgenommen hatten, nahmen anschließend an einer 12-monatigen Verlängerungsstudie teil, in der sie in 4-wöchigen Intervallen 12 Injektionen von Sandostatin-LAR-Depot erhielten. Für diejenigen, die im Verlängerungstudienfall blieben, wurden ebenso gut kontrolliert wie während des 6-monatigen Versuchs. Da eine maligne Karzinoid -Erkrankung wie erwartet progressiv ist, traten eine Reihe von Todesfällen (8 Patienten: 10%) aufgrund des Fortschreitens der Krankheit oder der Komplikationen durch die zugrunde liegende Erkrankung auf. Weitere 22% der Patienten stellten das Sandostatin -LAR -Depot vorzeitig aufgrund des Fortschreitens der Krankheit oder einer Verschlechterung von Karzinoidsymptomen ab.

Patienteninformationen für Sandostatin LAR

Cholelithiasis And Complications Of Cholelithiasis

Raten Sie den Patienten, sich an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden, wenn sie Anzeichen oder Symptome von Gallsteinen (Cholelithiasis) oder Komplikationen von Cholelithiasis (z. B. Cholezystitis Cholangitis und Pankreatitis) aufweisen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Karzinoidtumoren And VIPomas

Patienten mit Karzinoid -Tumoren und Vipomen sollten geraten werden, sich ihren geplanten Rückkehrbesuchen für die Reinemission eng festzulegen, um die Verschärfung der Symptome zu minimieren [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Akromegalie Patients with acromegaly should also be urged to adhere to their return visit schedule to help assure steady control of Gh and IGF-1 levels [see Dosierung und Verwaltung ]. Schwangerschaft Inform female patients that treatment with Sandostatin Lar Depot may result in unintended pregnancy [see Verwendung in bestimmten Populationen ].