Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Taclonex

Drogenzusammenfassung

Was ist Taclonex?

Taclonex (Calcipotrien- und Betamethason -Dipropionat) ist eine Kombination einer Form von Vitamin D und einer topischen (für die Haut) Kortikosteroid zur Behandlung verwendet Schuppenflechte vulgaris.

Was sind Nebenwirkungen von Taclonex?

Taclonex



  • Nesselsucht
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge oder Hals
  • Verschlechterung Ihres Hautzustands
  • Rötung Wärme Schwellung sickern oder schwere Reizungen für behandelte Haut
  • verschwommenes Sehen
  • Tunnelsicht
  • Augenschmerzen
  • Halos um Licht herum sehen
  • Verwirrung
  • Müdigkeit
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Appetitverlust
  • Verstopfung
  • Erhöhter Durst oder Wasserlassen
  • Gewichtsverlust
  • Erhöhter Durst
  • erhöhtes Wasserlassen
  • Trockener Mund
  • Fruchtiger Atemgeruch
  • Gewichtszunahme (besonders in Ihrem Gesicht oder Ihrem oberen Rücken und Oberkörper)
  • Langsame Wundheilung
  • Ausdünnung oder verfärbte Haut
  • Erhöhtes Körperhaar
  • Muskelschwäche
  • Brechreiz
  • Durchfall
  • Müdigkeit
  • Stimmungsänderungen
  • Menstruationsänderungen und
  • Sexuelle Veränderungen

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.



Zu den häufigen Nebenwirkungen von Taclonex gehören:

  • Haut juckend
  • Verbrennung
  • Rötung oder Reizung
  • schuppiger Ausschlag
  • geschwollene Haarfollikel oder
  • Veränderungen in der Farbe behandelter Hautbereiche

Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:



  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzlich Schwindel Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für Taclonex

Wenden Sie eine angemessene Schicht Taclonex -Salbe einmal täglich für bis zu 4 Wochen auf die betroffenen Bereiche an. Tief und komplett einreiben. Die maximale wöchentliche Dosis sollte 100 g nicht überschreiten.

Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Taclonex?

Taclonex kann mit anderen Steroidmedikamenten oder anderen Medikamenten zur Behandlung von Psoriasis interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.

Taclonex während der Schwangerschaft oder Stillen

Taclonex sollte nur bei der Verschreibung während der Schwangerschaft verwendet werden. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.

Weitere Informationen

Unsere TaClonex (Calcipotrien- und Betamethason -Dipropionat) -Seitungs -Arzneimittelzentrum bietet eine umfassende Übersicht über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

Beschreibung für Taclonex

Taclonex ® (Calcipotrien- und Betamethason -Dipropionat) Salbe 0,005%/0,064% enthält Calcipotrien -Hydrat und Betamethason Dipropionat. Es ist nur für den topischen Gebrauch bestimmt.

Calcipotrien -Hydrat ist ein synthetisches Vitamin D. 3 analog.

Nebenwirkungen eines TB -Schusses

Chemisch Calcipotrienhydrat ist (5Z7E22E24S) -24-Cyclopropyl-910-Secochola-5710 (19) 22-Tetraen-1 (Alpha) 3 (Beta) 24 -triolhydrat mit der empirischen Formel C. 27 H 40 O 3 H 2 O Ein Molekulargewicht von 430,6 und die folgende strukturelle Formel:

Calcipotrien -Hydrat ist eine weiße bis fast weiße kristalline Verbindung.

Betamethason Dipropionat ist ein synthetisches Kortikosteroid.

Betamethason Dipropionat hat den chemischen Namen 9-Fluor-11 (Beta) 1721-Trihydroxy-16 (Beta)-Methylprega-14-Dien-320-Dion1721-Dipropionat mit der empirischen Formel C. 28 H 37 Fo 7 ein Molekulargewicht von 504,6 und die folgende strukturelle Formel:

Betamethason Dipropionat ist ein weißes bis weißes, geruchloses Pulver.

Jedes Gramm Taclonex ® Die Salbe enthält 52,18 mcg Calcipotrienhydrat (äquivalent zu 50 mcg Calcipotrien) und 0,643 mg Betamethason-Dipropionat (äquivalent zu 0,5 mg) im Off-Thit-Paraffin-Stillstand von Betamethason-Stillytroxytoluen-Mineralöl-Poly- und gelbem Paraffin-Stillydroxytoluxytoluen-Mineralöl-Polytroxytolytoluen-Miner-Mineralöl-Poly-Stern-Stillydroxytolytoluen-Miner-Mineral-Mineralöl-Poly-Lupment-St. All-RAC-Alpha-Tocopherol und weißes Petrolatum.

Verwendung für Taclonex

Taclonex® Ointment is indicated for the topical treatment of plaque Schuppenflechte in patients 12 years of age and older.

Dosierung für Taclonex

Wenden Sie eine angemessene Schicht Taclonex® -Salbe einmal täglich für bis zu 4 Wochen auf die betroffenen Bereiche an. Taclonex® -Salbe sollte sanft und vollständig eingerieben werden. Die Patienten sollten sich nach der Anwendung von Taclonex® -Salbe die Hände waschen. Die Therapie sollte abgesetzt werden, wenn die Kontrolle erreicht ist.

Patienten ab 18 Jahren sollten nicht mehr als 100 g pro Woche und Patienten 12 bis 17 Jahre nicht mehr als 60 g pro Woche verwenden. Die Behandlung von mehr als 30% Körperoberfläche wird nicht empfohlen.

Taclonex® Ointment should not be used with occlusive dressings unless directed by a physician. Avoid use on the face groin or axillae or if skin atrophy is present at the treatment site. Taclonex® Ointment is not for oral ophthalmic or intravaginal use.

Wie geliefert

Dosierungsformen und Stärken

Salbe 0,005%/0,064%

Jedes Gramm Taclonex® Ointment contains 52.18 mcg of calcipotriene hydrate (equivalent to 50 mcg of calcipotriene) and 0.643 mg of betamethasone dipropionate (equivalent to 0.5 mg of betamethasone) in off-white to yellow paraffin ointment base.

Lagerung und Handhabung

Taclonex® Ointment ist achksam bis gelb in der Farbe erhältlich in zusammenklappbaren Röhren von:

60 Gramm ( NDC 50222-227-04)
100 Gramm ( NDC 50222-227-81)

Lagerung

Speichern Sie Taclonex® USP -kontrollierte Raumtemperatur .]

Handhabung

Außerhalb der Reichweite von Kindern.

Hergestellt von: Leo Laboratories Ltd. (Leo Pharma) Dublin 12 Irland. Verteilt von: Leo Pharma Inc. Seven Giralda Farms Madison NJ 07940 USA. Überarbeitet: März 2020

Nebenwirkungen für Taclonex

Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Klinische Studien Erfahrung

Klinische Studien, die unter Ableitungen ab 18 Jahren mit Plaque -Psoriasis durchgeführt wurden

Die nachstehend beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber Taclonex® -Salben bei 2448 Probanden mit Plaque -Psoriasis, einschließlich 1992 ausgesetzt, für 4 Wochen und 289 für 8 Wochen aus.

Taclonex® Ointment was studied primarily in placebo- and active-controlled trials (N = 1176 and N = 1272 respectively). The population was 15-97 years old 61% males and 39% females mostly white (97%) and had a baseline disease severity ranging from mild to very severe. Most subjects received once daily application and the median weekly dose was 24.5 g.

Der Prozentsatz der Probanden, die mindestens ein unerwünschtes Ereignis meldeten, betrug 27,1% in der Taclonex® -Salbengruppe 33,0% in der Calcipotrien -Gruppe 28,3% in der Betamethason -Gruppe und 33,4% in der Fahrzeuggruppe.

Tabelle 1: unerwünschte Ereignisse, die von ≥ 1% der Probanden nach bevorzugter Begriff gemeldet wurden

Taclonex® Ointment
N = 2448
Calcipotrien
N = 3197
Betamethason Dipropionat
N = 1164
Fahrzeug
N = 470
Jede nachteilige Veranstaltung 663 (NULL,1) 1055 (NULL,0) 329 (NULL,3) 157 (NULL,4)
Bevorzugter Begriff
Pruritus 75 (NULL,1) 183 (NULL,7) 38 (NULL,3) 43 (NULL,1)
Kopfschmerzen 69 (NULL,8) 75 (NULL,3) 44 (NULL,8) 12 (NULL,6)
Nasopharynngitis 56 (NULL,3) 77 (NULL,4) 34 (NULL,9) 9 (NULL,9)
Schuppenflechte 30 (NULL,2) 47 (NULL,5) 14 (NULL,2) 5 (NULL,1)
Rash Scaly 30 (NULL,2) 40 (NULL,3) 0 (NULL,0) 1 (NULL,2)
Grippe 23 (NULL,9) 34 (NULL,1) 14 (NULL,2) 6 (NULL,3)
Infektion der oberen Atemwege 20 (NULL,8) 19 (NULL,6) 12 (NULL,0) 3 (NULL,6)
Erythem 15 (NULL,6) 54 (NULL,7) 3 (NULL,3) 5 (NULL,1)
Anwendungsstandort Pruritus 13 (NULL,5) 24 (NULL,8) 10 (NULL,9) 6 (NULL,3)
Hautreizung 11 (NULL,4) 60 (NULL,9) 8 (NULL,7) 5 (NULL,1)
Schmerz 7 (NULL,3) 12 (NULL,4) 3 (NULL,3) 5 (NULL,1)
Brenngefühl 6 (NULL,2) 30 (NULL,9) 3 (NULL,3) 6 (NULL,3)

Ein läsionales/perilesionales unerwünschtes Ereignis wurde im Allgemeinen als ein unerwünschtes Ereignis definiert, das ≤ 2 cm von der läsionalen Grenze entfernt war.

Tabelle 2: läsionale/perilesionale unerwünschte Ereignisse von ≥ 1% der Probanden

Taclonex® Ointment
N = 2448
Calcipotrien
N = 3197
Betamethason Dipropionat
N = 1164
Fahrzeug
N = 470
Jede nachteilige Veranstaltung 213 (NULL,7) 419 (13.1) 85 (NULL,3) 76 (NULL,2)
Bevorzugter Begriff
Pruritus 69 (NULL,8) 170 (5.3) 31 (NULL,7) 41 (NULL,7)
Rash Scaly 29 (NULL,2) 38 (NULL,2) 0 (NULL,0) 0 (NULL,0)
Anwendungsstandort Pruritus 12 (NULL,5) 24 (NULL,8) 10 (NULL,9) 6 (NULL,3)
Erythem 9 (NULL,4) 36 (NULL,1) 2 (NULL,2) 4 (NULL,9)
Hautreizung 9 (NULL,4) 51 (NULL,6) 8 (NULL,7) 5 (NULL,1)
Brenngefühl 6 (NULL,2) 25 (NULL,8) 3 (NULL,3) 5 (NULL,1)

Bei Probanden, die läsionale/perilesionale unerwünschte Ereignisse berichteten, betrug die mediane Zeit bis zum Beginn 7 Tage für Taclonex® -Salben 7 Tage für Calcipotrien 5 Tage für Betamethason Dipropionat und 3 Tage für Fahrzeug.

Andere weniger häufige Reaktionen (weniger als 1%, aber mehr als 0,1%) lagen in abnehmender Reihenfolge der Inzidenz -Follikulitis -Hautausschlag papulär, Hautausschlag und Hauthypopigmentierung. Hautatrophie -Teleangiektasie und Hauthyperpigmentierung wurden selten (NULL,1%) berichtet.

In einem separaten Versuchsfächer (n = 207) mit mindestens moderatem Schweregrad der Erkrankung wurden für bis zu 52 Wochen zeitweise die Taclonex® -Salbe auf der Grundlage von Bedarf verabreicht. Der mittlere Gebrauch betrug 15,4 g pro Woche. Die Auswirkungen der Taclonex® -Salbe auf den Kalziumstoffwechsel wurden nicht untersucht und die Auswirkungen auf die HPA -Achse wurden nicht ausreichend untersucht. Die folgenden Nebenwirkungen wurden von 1%oder mehr der Probanden berichtet: Pruritus (NULL,2%) Psoriasis (NULL,4%) Hautatrophie (NULL,9%) Follikulitis (NULL,4%) Brenngefühl (NULL,4%) Hautdepigmentierung (NULL,4%) Ecchymose (NULL,0%) Eythem (NULL,0%) und Handseerma (NULL,0%). Ein Fall von schwerwiegenden Psoriasis wurde berichtet.

Nachmarkterfahrung

Die folgenden nachteiligen Reaktionen, die mit der Verwendung von Taclonex®-Salbe verbunden sind, wurden nach der Zunahme identifiziert: Pustular Psoriasis und Reboundeffekt.

Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.

Nach dem Stempelberichte für lokale Nebenwirkungen auf topische Kortikosteroide können auch Folgendes umfassen: Striae Trockenheit Akneforme Eruptionen periorale Dermatitis -Sekundärinfektionen und Miliaria.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln für Taclonex

Keine Informationen zur Verfügung gestellt

Warnungen für Taclonex

Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.

Vorsichtsmaßnahmen für Taclonex

Hyperkalzämie und Hyperkalkiurie

Hyperkalzämie und Hyperkalkiurie wurden unter Verwendung der Taclonex® -Salbe beobachtet. Wenn eine Hyperkalzämie oder Hyperkalkiurie die Behandlung entwickelt, sollten die Parameter des Calciumstoffwechsels normalisiert werden. In den Studien, die die Bewertung der Auswirkungen der Taclonex® -Salbe auf den Kalziumstoffwechsel umfassten, wurde eine solche Tests nach 4 Wochen Behandlung durchgeführt. Die Auswirkungen der Taclonex® -Salbe auf den Kalziumstoffwechsel nach Behandlungsdauer von länger als 4 Wochen wurden nicht bewertet [siehe Klinische Pharmakologie ].

Auswirkungen auf das endokrine System

Taclonex® Ointment can cause reversible hypothalamic-pituitary-adrenal (HPA) axis suppression with the potential for clinical glucocorticosteroid insufficiency. This may occur during treatment or upon withdrawal of treatment. Factors that predispose a patient to HPA axis suppression include the use of high-potency corticosteroids large treatment surface areas prolonged use concomitant use of more than one corticosteroid-containing product use of occlusive dressings altered skin barrier liver failure and young age. Evaluation for HPA axis suppression may be done by using the cosyntropin stimulation test [see Klinische Pharmakologie ].

In einer Studie zur Bewertung der Auswirkungen von Taclonex® Topical Suspension und Taclonex® -Salbe auf die HPA -Achse wurden 32 erwachsene Probanden mit Taclonex® Topical Suspension auf der Kopfhaut und TaClonex® -Salintment am Körper behandelt. Die Nebennierenunterdrückung wurde bei 5 von 32 Probanden (NULL,6%) nach 4 Wochen Behandlung identifiziert [siehe Klinische Pharmakologie ]. The effects of Taclonex® Ointment on the HPA axis following treatment durations of longer than 4 weeks have not been adequately studied.

Wenn die Unterdrückung der HPA -Achse allmählich dokumentiert wird, verringern Sie die Häufigkeit der Anwendung oder des Ersatzes durch einen weniger starken Kortikosteroid.

Das Cushing -Syndrom und die Hyperglykämie können auch aufgrund der systemischen Auswirkungen topischer Kortikosteroide auftreten. Diese Komplikationen sind selten und treten im Allgemeinen nach längerer Exposition gegenüber übermäßig großen Dosen auf, insbesondere von topischen Kortikosteroiden mit hohem Potenz.

Pädiatrische Patienten können aufgrund ihrer Verhältnisse über die Oberfläche zu Körper zu Körper zu Körpermassen anfälliger für systemische Toxizität sein [siehe Verwendung in bestimmten Populationen Klinische Pharmakologie ].

Die Verwendung von mehr als einem kortikosteroidhaltigen Produkt gleichzeitig kann die gesamte systemische Kortikosteroid-Exposition erhöhen.

Ophthalmische Nebenwirkungen

Die Verwendung von topischen Kortikosteroiden einschließlich Taclonex® -Salben kann das Risiko von Glaukom und posteriorer subkapsulärer Katarakt erhöhen. Glaukom und Katarakte wurden im Nachmarkterlebnis mit der Verwendung topischer Kortikosteroidprodukte einschließlich topischer Clobetasol -Produkte berichtet.

Was macht Naproxen mit Ihnen?

Vermeiden Sie den Kontakt der Taclonex® -Salbe mit den Augen. Raten Sie den Patienten, visuelle Symptome zu melden und die Überweisung an einen Augenarzt zur Bewertung zu berücksichtigen.

Allergische Kontaktdermatitis mit topischen Kortikosteroiden

Allergische Kontaktdermatitis gegen jede Komponente topischer Kortikosteroide wird normalerweise durch ein Versagen der Heilung und nicht durch eine klinische Verschlechterung diagnostiziert. Die klinische Diagnose einer allergischen Kontaktdermatitis kann durch Patch -Tests bestätigt werden.

Allergische Kontaktdermatitis mit topischem Calcipotrien

Allergische Kontaktdermatitis wurde unter Verwendung von topischem Calcipotrien beobachtet. Die klinische Diagnose einer allergischen Kontaktdermatitis kann durch Patch -Tests bestätigt werden.

Hautreizung

Wenn die Reizung eine Behandlung mit Taclonex® -Salbe entwickelt, sollte eine angemessene und angemessene Therapie eingeleitet werden.

Risiko einer extraioletten Lichtbelastung

Patienten, die Taclonex® -Salbe auf exponierte Haut anwenden, sollten eine übermäßige Exposition gegenüber natürlicher oder künstlicher Sonneneinstrahlung vermeiden, einschließlich Sonnenlampen usw. Die Ärzte möchten möglicherweise eine Phototherapie bei Patienten einschränken oder vermeiden, bei denen die Taclonex® -Salbe einsetzt.

Patientenberatungsinformationen

Sehen FDA-zugelassene Patientenkennzeichnung (Patienteninformationen).

Patienten über Folgendes informieren:

  • Weisen Sie erwachsene Patienten (ab 18 Jahren) an, nicht mehr als 100 g pro Woche zu verwenden.
  • Weisen Sie pädiatrische Patienten (12 bis 17 Jahre) an, nicht mehr als 60 g pro Woche zu verwenden.
  • Therapie einstellen, wenn die Kontrolle erreicht wird, sofern der Arzt nicht anders gerichtet ist.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von TaClonex® -Salbe auf dem Gesicht Achselhäuser oder Augen. Wenn dieses Arzneimittel sofort ins Gesicht oder im Augenwaschbereich kommt.
  • Verschließen Sie den Behandlungsbereich nicht mit einem Verband oder einer anderen Abdeckung, es sei denn, der Arzt.
  • Beachten Sie, dass lokale Reaktionen und Hautatrophie bei längerem Gebrauch oder Verwendung von Kortikosteroiden mit höherer Potenz auftreten.
  • Hände nach der Anwendung waschen.
  • Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleistern visuelle Symptome zu melden.
  • Raten Sie einer Frau, die Taclonex® -Salbe auf dem kleinsten Hautbereich und für die kürzeste Dauer während der Schwangerschaft oder zum Stillen zu verwenden. Beraten Sie das Stillen von Frauen, um die Taclonex® -Salbe nicht direkt auf die Brustwarze und die Areola anzuwenden, um eine direkte Exposition von Säuglingen zu vermeiden.
  • Weisen Sie die Patienten an, andere Produkte, die Calcipotrien oder ein Kortikosteroid enthalten, nicht mit Taclonex® -Salbe zu verwenden, ohne zuerst mit dem Arzt zu sprechen.
  • Weisen Sie Patienten an, die die Taclonex® -Salbe verwenden, um eine übermäßige Exposition gegenüber natürlichen oder künstlichen Sonnenlichten zu vermeiden (einschließlich Sonnenlampen für Sonnenstände usw.).

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Wenn Calcipotrien für bis zu 24 Monate lang topisch auf Dosierungen von 3 10 bzw. 30 mcg/kg/Tag (9 30 und 90 mcg/m²/Tag) angewendet wurde, wurden im Vergleich zur Kontrolle keine signifikanten Veränderungen bei der Tumorinzidenz beobachtet.

Eine 104-wöchige orale Karzinogenitätsstudie wurde mit Calcipotrien bei männlichen und weiblichen Ratten in Dosen von 1 5 bzw. 15 mcg/kg/Tag (6 30 bzw. 90 mcg/m²/Tag) durchgeführt. Anfang Woche 71 wurde die Dosierung für hochdosierte Tiere beider Geschlechter auf 10 mcg/kg/Tag (60 mcg/m²/Tag) reduziert. Bei der Schilddrüse von Frauen, die 15 mcg/kg/Tag erhielten, wurde ein behandlungsbedingter Anstieg der gutartigen C-Zell-Adenome beobachtet. Bei den Nebennierendrüsen von Männern, die 15 mcg/kg/Tag erhielten, wurde ein behandlungsbedingter Anstieg der gutartigen Phäochromozytome beobachtet. Im Vergleich zur Kontrolle wurden keine weiteren statistisch signifikanten Unterschiede bei der Tumorinzidenz beobachtet. Die Relevanz dieser Ergebnisse für Patienten ist unbekannt.

Wenn Betamethason-Dipropionat bis zu 24 Monate lang topisch auf CD-1-Mäuse bei Dosierungen von 1,3 4,2 und 8,5 mcg/kg/Tag bei Weibchen und 1,3 4,2 und 12,9 mcg/kg/Tag bei Männern (bis zu 26 mcg/m²/Tag) und 39 mcg/m²/Tag bei Frauen und Males und Males) und bei Frauen, bei Frauen und Males) und bei Frauen, bei Frauen), angewendet wurde, waren sie nicht mehr.

Warum macht Zyrtec mich schläfrig?

Wenn Betamethason Dipropionat für männliche und weibliche Sprague -Dawley -Ratten für bis zu 24 Monate bei Dosierungen von 20 60 und 200 mcg/kg/Tag (120 360 bzw. 1200 mcg/m²/Tag) über die orale Gavage verabreicht wurde (120 360 bzw. 1200 mcg/m²/Tag) wurden im Vergleich zur Kontrolle keine signifikanten Änderungen der Tumorinzidenz beobachtet.

Calcipotrien did not elicit any genotoxic effects in the Ames mutagenicity assay the mouse lymphoma TK locus assay the human lymphocyte chromosome aberration test or the mouse micronucleus test. Betamethason Dipropionat did not elicit any genotoxic effects in the Ames mutagenicity assay the mouse lymphoma TK locus assay or in the rat micronucleus test.

Studien an Ratten mit oralen Dosen von bis zu 54 mcg/kg/Tag (324 mcg/m²/Tag) Calcipotrien zeigten keine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit oder der allgemeinen Fortpflanzungsleistung. Studien an männlichen Ratten in oralen Dosen von bis zu 200 mcg/kg/Tag (1200 mcg/m²/Tag) und bei weiblichen Ratten in oralen Dosen von bis zu 1000 mcg/kg/Tag (6000 mcg/m²/Tag) von Betamethason Dipropionat, die keine Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Taclonex® Ointment contains calcipotriene and betamethasone dipropionate. The limited data with Taclonex® Ointment and calcipotriene use in pregnant women are not sufficient to evaluate a Taclonex® Ointment-associated or calcipotriene-associated risk for major birth defects miscarriages or adverse maternal or fetal outcomes.

Beobachtungsstudien deuten auf ein erhöhtes Risiko von Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht bei mütterlicher Verwendung von starken oder sehr wirksamen topischen Kortikosteroiden hin (siehe Daten ). Beraten Sie schwangere Frauen, dass die Taclonex® -Salbe das potenzielle Risiko eines Kindes mit niedrigem Geburtsgewicht erhöhen kann und die Taclonex® -Salbe auf dem kleinsten Hautbereich und für die kürzeste Dauer verwendet wird.

In tierischen Fortpflanzungsstudien untersuchten die orale Verabreichung von Calcipotrien an schwangere Ratten während des Zeitraums der Organogenese zu einer erhöhten Inzidenz kleinerer Skelettanomalien, einschließlich vergrößerter Fontanellen und zusätzlicher Rippen (siehe Daten ). Die orale Verabreichung von Calcipotrien gegenüber schwangeren Kaninchen während des Zeitraums der Organogenese hatte keine offensichtlichen Auswirkungen auf die Embryo-Fetal-Entwicklung. Die subkutane Verabreichung von Betamethason -Dipropionat zu schwangeren Ratten und Kaninchen während der Organogenese -Periode führte zu einer fetalen Toxizität, einschließlich fetaler Todesfälle, verringerte das fetale Gewicht und fetale Fehlbildungen (Spaltpalat und krummen oder kurzer Schwanz) (siehe Daten ). Die verfügbaren Daten ermöglichen nicht die Berechnung relevanter Vergleiche zwischen den systemischen Expositionen von Calcipotrien und Betamethason Diproprionat, die in Tierstudien beobachtet wurden, zu den systemischen Expositionen, die beim topischen Einsatz von TaClonex® -Salintment beim Menschen erwartet werden.

Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt der angegebenen Bevölkerung ist unbekannt. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%.

Daten

Menschliche Daten

Die verfügbaren Beobachtungsstudien bei schwangeren Frauen identifizierten kein medikamentenassoziiertes Risiko von vor Frühgeburtsfehlern oder fetalen Mortalität unter Verwendung topischer Kortikosteroide jeglicher Potenz. Als die abgegebene Menge an starken oder sehr wirksamen topischen Kortikosteroiden während der gesamten Schwangerschaft während der gesamten Schwangerschaftsverwendung mit einem erhöhten Risiko für ein niedriges Geburtsgewicht bei Säuglingen überschritten wurde.

Tierdaten

Embryo-Fetal-Entwicklungsstudien mit Calcipotrien wurden durch den oralen Weg bei Ratten und Kaninchen durchgeführt. Schwangere Ratten erhielten an den Tagen 6-15 der Schwangerschaftszeit (der Organogenese) Dosierungen von 0 6 18 oder 54 mcg/kg/Tag (0 36 108 bzw. 324 mcg/m²/Tag). Es gab keine offensichtlichen Auswirkungen auf das Überlebensverhalten bei Müttern oder keine Auswirkungen auf die Abfallparameter und keine Auswirkungen auf die Inzidenz wichtiger Fehlbildungen bei Feten. Feten aus Dämmen, die mit 54 mcg/kg/Tag dosiert wurden, zeigten eine signifikant erhöhte Inzidenz kleiner Skelettanomalien, einschließlich vergrößerter Fontanellen und zusätzlicher Rippen.

Schwangere Kaninchen wurden täglich mit Calcipotrien bei Expositionen von 0 4 12 oder 36 mcg/kg/Tag (0 48 144 bzw. 432 mcg/m²/Tag) an den Tagen 6-18 Schwangerschaftszeit (der Zeitraum der Organogenese) dosiert. Die durchschnittliche Gewichtszunahme der Mütter wurde bei Tieren verringert, die bei 12 oder 36 mcg/kg/Tag dosiert wurden. Die Inzidenz von Todesfällen mit Fötus wurde in der Gruppe erhöht, die bei 36 mcg/kg/Tag dosierte; In dieser Gruppe wurde auch ein reduziertes Fetalgewicht beobachtet. Die Inzidenz schwerer Missbildungen zwischen Feten war nicht betroffen. In der Gruppe, die bei 36 mcg/kg/Tag dosiert wurde, wurde eine Zunahme der Inzidenz kleinerer Skelettanomalien, einschließlich einer unvollständigen Ossifikation von Sternebrae -Schambeinen und Vorderbeinphalangen, beobachtet.

Embryo-Fetal-Entwicklungsstudien mit Betamethason-Dipropionat wurden durch subkutane Injektion bei Mäusen und Kaninchen durchgeführt. Schwangere Mäuse erhielten an den Tagen 7 bis 13 der Schwangerschaftszeit (0 468 1875 bzw. 7500 mcg/m²/Tag) Dosen von 0 156 625 oder 2500 mcg/kg/Tag (0 468 1875 bzw. 7500 mcg/m²/Tag). Betamethason -Dipropionat induzierte fetale Toxizität, einschließlich fetaler Todesfälle, reduzierten fetale Gewichtsfehlbildungen (erhöhte Inzidenz des Gaumenspaltpalats und krummen oder kurzer Schwanz) und geringfügige Skelettanomalien (verzögerte Ossifikation von Wirbeln und Sternebrae). Die fetale Toxizität wurde bei der niedrigsten Exposition beobachtet, die bewertet wurde (156 mcg/kg/Tag).

Schwangere Kaninchen wurden an den Tagen 6 bis 18 Schwangerschaftszeiten (0 7,5 30 und 120 mcg/m²/Tag) subkutan in Dosierungen von 0 0,625 2,5 bzw. 10 mcg/kg/Tag (0 7,5 30 und 120 mcg/m²/Tag) injiziert. Betamethason -Dipropionat induzierte fetale Toxizität, einschließlich fetaler Todesfälle, reduzierten externe Fehlbildungen des fetalen Gewichts (einschließlich fehlerhafter Ohrenspaltespalate -Nabelhernie geschlachter Heckklubfuß und Clubhand) und Skelettfehlbildungen (einschließlich Abwesenheit von Phalangen der ersten Ziffer und Kranialdyssie) bei T -Dichte.

Calcipotrien was evaluated for effects on peri- and post-natal development when orally administered to pregnant rats at dosages of 0 6 18 or 54 mcg/kg/day (0 36 108 and 324 mcg/m²/day respectively) from gestation day 15 through day 20 postpartum. No remarkable effects were observed on any parameter including survival behavior body weight litter parameters or the ability to nurse or rear pups.

Betamethason Dipropionat was evaluated for effects on peri- and post-natal development when orally administered to pregnant rats at dosages of 0 100 300 and 1000 mcg/kg/day (0 600 1800 and 6000 mcg/m²/day respectively) from gestation day 6 through day 20 postpartum. Mean maternal body weight was significantly reduced on gestation day 20 in animals dosed at 300 and 1000 mcg/kg/day. The mean duration of gestation was slightly but statistically significantly increased at 100 300 and 1000 mcg/kg/day. The mean percentage of pups that survived to day 4 was reduced in relation to dosage. On lactation day 5 the percentage of pups with a reflex to right themselves when placed on their back was significantly reduced at 1000 mcg/ kg/day. No effects on the ability of pups to learn were observed and the ability of the offspring of treated rats to reproduce was not affected.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Informationen über das Vorhandensein von topisch verabreichten Calcipotrien- und Betamethason -Dipropionat in der Muttermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Es ist nicht bekannt, ob topisch verabreichte Ankalpotrien oder Kortikosteroide zu einer ausreichenden systemischen Absorption führen können, um nachweisbare Größen in Muttermilch zu erzeugen. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter nach Taclonex® -Salbe und potenziellen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes aus Taclonex® -Salbe oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden.

Klinische Überlegungen

Um die potenzielle Exposition gegenüber dem gestillten Kind über die Muttermilch zu minimieren, verwenden Sie die Taclonex® -Salbe auf dem kleinsten Hautbereich und für die kürzeste Dauer beim Stillen. Beraten Sie das Stillen von Frauen, um Taclonex® -Salbe nicht direkt auf die Brustwarze und die Areola anzuwenden, um eine direkte Exposition für Kinder zu vermeiden [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit der Verwendung von Taclonex® -Salben bei pädiatrischen Patienten unter 12 Jahren wurden nicht festgelegt.

Die Sicherheit und Wirksamkeit der Taclonex® -Salbe zur Behandlung von Plaque -Psoriasis wurde in der Altersgruppe von 12 bis 17 Jahren eingerichtet. In einer prospektiven unkontrollierten Studie wurden 33 pädiatrische Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren mit Plaque-Psoriasis am Körper 4 Wochen lang mit Taclonex®-Salbe bis maximal 55,8 g pro Woche behandelt. Die Probanden wurden auf die Unterdrückung der HPA -Achse und die Auswirkungen des Kalziumstoffwechsels bewertet. Es wurden keine nachteiligen Auswirkungen auf die Nebennierenunterdrückung beobachtet. Es wurde keine Hyperkalzämie beobachtet, aber ein Probanden hatte eine mögliche Behandlungszunahme des Calciums im Urin [siehe Klinische Pharmakologie ].

Aufgrund eines höheren Verhältnisses der Hautoberfläche zu Körpermasse sind pädiatrische Patienten ein höheres Risiko als Erwachsene mit systemischer Toxizität, wenn sie mit topischen Arzneimitteln behandelt werden. Sie sind daher auch ein höheres Risiko für die Unterdrückung der HPA -Achse und die Nebenniereninsuffizienz bei der Verwendung topischer Kortikosteroide aus [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Bei pädiatrischen Patienten, insbesondere bei Patienten mit längerer Exposition gegenüber großen Dosen mit hoher Potenz -topischem Kortikosteroiden, wurden seltene systemische Toxizitäten wie das lineare Wachstum des Cushing -Syndroms und bei pädiatrischen Patienten berichtet.

Lokale Nebenwirkungen einschließlich Striae wurden auch unter Verwendung topischer Kortikosteroide bei pädiatrischen Patienten berichtet.

Geriatrische Verwendung

Von der Gesamtzahl der Probanden in den klinischen Studien mit Taclonex® -Salbe waren ungefähr 14% 65 Jahre und älter und ungefähr 3% 75 Jahre und älter.

Zwischen diesen Probanden und jüngeren Probanden wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit der Taclonex® -Salbe beobachtet. Alle anderen gemeldeten klinischen Erfahrungen haben keine Unterschiede in der Reaktion zwischen älteren und jüngeren Patienten identifiziert. Eine größere Sensibilität einiger älterer Personen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Überdosierungsinformationen für Taclonex

Topisch angewandte Taclonex® -Salbe kann in ausreichenden Mengen absorbiert werden, um systemische Effekte zu erzielen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Kontraindikationen für Taclonex

Keiner.

Klinische Pharmakologie for Taclonex

Wirkungsmechanismus

Taclonex® Ointment combines the pharmacological effects of calcipotriene hydrate as a synthetic vitamin D3 analogue and betamethasone dipropionate as a synthetic corticosteroid. However while their pharmacologic and clinical effects are known the exact mechanisms of their actions in plaque Schuppenflechte are unknown.

Pharmakodynamik

Vasokonstriktion

In einer Vasoconstrictor -Studie bei gesunden Probanden stimmte die Hautblanchierungsreaktion der Taclonex® -Salbe im Vergleich zu anderen topischen Kortikosteroiden mit der eines starken Kortikosteroids überein. Ähnliche Blanching -Scores implizieren jedoch nicht unbedingt eine therapeutische Äquivalenz.

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse-Achse-Unterdrückung

Die Unterdrückung der HPA -Achse wurde in vier Versuchen (Versuch A B C und D) nach Anwendung der Taclonex® -Salbe bewertet.

In der Versuch wurde eine Taclonex®-Salbe für 4 Wochen einmal täglich auf erwachsene Probanden (n = 12) mit Plaque-Psoriasis angewendet, um seine Auswirkungen auf die Hypothalamic-Hypophyse-Achse (HPA) zu untersuchen. Von elf getesteten Probanden zeigte keine Nebennierenunterdrückung, wie durch einen 30-minütigen Cortisolspiegel nach der Stimulation ≤ 18 mcg/dl angezeigt.

In der Versuch wurde B Taclonex® -Salbe bei erwachsenen Probanden mit Plaque -Psoriasis bewertet (n = 19). Ein Subjekt zeigte die Nebennierenunterdrückung.

In der Studie wurde die Unterdrückung der HPA-Achse bei erwachsenen Probanden (n = 32) mit einer ausgedehnten Plaque-Psoriasis bewertet, bei der mindestens 30% der Kopfhaut und insgesamt 15 bis 30% der Körperoberfläche beteiligt waren. Die Behandlung bestand aus einer einmal täglichen Anwendung der topischen Sperre von Taclonex® Kopfhaut auf der Kopfhaut in Kombination mit Taclonex® -Salbe am Körper. Nebennierenunterdrückung, wie durch einen 30-minütigen Cortisolspiegel nach der Stimulation angezeigt <18 mcg/dL was observed in 5 of 32 subjects (15.6%) after 4 weeks of treatment as per the recommended duration of use [see Dosierung und Verwaltung ].

In der Versuchs-D-HPA-Achsenunterdrückung wurde in den Probanden 12 bis 17 Jahre (n = 32) mit Plaque-Psoriasis des Körpers bewertet, an dem 5-30% der Körperoberfläche beteiligt waren. Die Behandlung bestand aus einer einmal täglichen Anwendung der Taclonex® -Salbe auf die betroffenen Bereiche für bis zu 4 Wochen. Die mittlere wöchentliche Dosis betrug 29,6 g mit einer Reichweite von 8,1-55,8 g/Woche. Nebennierenunterdrückung, wie durch einen 30-minütigen Cortisolspiegel nach der Stimulation ≤ 18 mcg/dl angezeigt wurde Verwendung in bestimmten Populationen ].

Auswirkungen auf den Kalziumstoffwechsel

In Versuch C, die oben beschrieben wurden, wurden auch die Auswirkungen einer einmal täglichen Anwendung der Taclonex® -Salbe auf den Körper in Kombination mit Taclonex Scalp® Topical Suspension auf der Kopfhaut zum Kalziumstoffwechsel untersucht. In 1 von 35 Probanden (NULL,9%) wurden nach 4 Wochen Behandlung erhöhte Kalziumspiegel im Urin außerhalb des Normalbereichs beobachtet.

In Versuch D wurde der oben beschriebene Calciumstoffwechsel in insgesamt 33 Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren bewertet, wobei die Plaque-Psoriasis 5-30% der Körperoberfläche betrug und eine Taclonex®-Salbe für bis zu 4 Wochen unterzogen wurden. Es wurden keine Fälle von Hyperkalzämie und keine klinisch relevanten Veränderungen im Urin Calcium gemeldet. Ein Subjekt hatte jedoch ein normales Verhältnis von Calcium: Kreatinin im Urin zu Studienbeginn (NULL,75 mmol/g), das in Woche 4 (16 mmol/g) über den normalen Bereich stieg. Es gab keine relevanten Änderungen im Albumin-korrigierten Serumcalcium oder anderen Markern des Kalziumstoffwechsels für dieses Thema. Die klinische Bedeutung dieses Befundes ist unbekannt.

Pharmakokinetik

Absorption

In Versuch C wurde oben beschrieben der systemische Effekt der Taclonex® -Salbe in umfangreicher Plaque -Psoriasis untersucht. In dieser Studie wurden die Serumniveaus von Calcipotrien- und Betamethason -Dipropionat und ihre Hauptmetaboliten nach 4 Wochen (maximal empfohlene Behandlungsdauer) und auch nach 8 Wochen täglich täglicher Anwendung der Taclonex® -Aspekte am Körper in Kombination in Kombination mit TACLONEX SCALP® -Aufnahme auf der Scalp gemessen. Sowohl Calcipotrien- als auch Betamethason -Dipropionat lagen in allen Serumproben der 34 bewerteten Probanden unter der unteren Quantifizierungsgrenze. Ein Hauptmetabolit von Calcipotrien (MC1080) war jedoch in Woche 4 bei 10 von 34 (NULL,4%) Probanden quantifizierbar und in fünf von 12 (NULL,7%) Probanden in Woche 8. Der Hauptmetaboliten von Betamethason Dipropionat Betamethason 17-Propionat (b17p) wurde in 19 von Woche 4 (55.9%). (NULL,3%) Probanden in Woche 8. Die Serumkonzentrationen für MC1080 lagen zwischen 20 und 75 pg/ml. Die klinische Bedeutung dieses Befundes ist unbekannt.

Stoffwechsel

Calcipotrien

Calcipotrien metabolism following systemic uptake is rapid and occurs in the liver. The primary metabolites of calcipotriene are less potent than the parent compound.

Calcipotrien is metabolized to MC1046 (the alphabeta-unsaturated ketone analogue of calcipotriene) which is metabolized further to MC1080 (a saturated ketone analogue). MC1080 is the major metabolite in plasma. MC1080 is slowly metabolized to calcitroic acid.

Betamethason Dipropionat

Betamethason Dipropionat is metabolized to betamethasone 17-propionate and betamethasone including the 6beta-hydroxy derivatives of those compounds by hydrolysis. Betamethasone 17-propionate (B17P) is the primary metabolite.

Klinische Studien

Klinische Studien, die unter Ableitungen ab 18 Jahren mit Plaque -Psoriasis durchgeführt wurden

In einem internationalen multizentrischen doppelblinden und aktiv gesteuerten doppelblind- und aktiv kontrollierten Parallelgruppenstudien wurden 1603 Probanden mit mildem bis sehr schwerem Plaque-Psoriasis an Kofferraum und Gliedmaßen einmal täglich 4 Wochen lang behandelt. Die Probanden wurden in einem von vier Behandlungsarmen randomisiert: Taclonex® -Salintment Calcipotrien -Hydrat 50 mcg/g in demselben Fahrzeug Betamethason Dipropionat 0,64 mg/g allein in demselben Fahrzeug und im gleichen Fahrzeug. Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 48,4 Jahre und 60,5% waren männlich. Die meisten Probanden hatten zu Studienbeginn eine mittelschwere Schwere.

Die Wirksamkeit wurde als Anteil der Probanden mit fehlender oder sehr milder Erkrankung gemäß der globalen Bewertung der Schwere der Erkrankung am Ende der Behandlung (4 Wochen) bewertet. Fehlende Krankheit wurde definiert als kein Hinweis auf Rötungsdicke oder Skalierung. Eine sehr milde Erkrankung wurde als kontrollierte Krankheit definiert, aber nicht vollständig gelöscht: Läsionen mit einer gewissen Verfärbung mit absolut minimaler Dicke, d. H. Die Kanten an die Läsion (en), konnten einfach spürbar sind. Tabelle 3 enthält die Antwortraten für diesen Versuch.

Was macht Robitussin mit dir?

Tabelle 3: Prozentsatz der Probanden mit abwesender oder sehr milder Krankheit gemäß der globalen Bewertung der Schwere der Erkrankung des Erkrankung am Ende der Behandlung (4 Wochen)*

Taclonex® Ointment
N = 490
Calcipotrien
N = 480
Betamethason Dipropionat
N = 476
Fahrzeug
N = 157
Fehlende oder sehr milde Krankheit 48,0% 16,5% 26,3% 7,6%
* Die Probanden mit leichter Erkrankung zu Studienbeginn mussten keine Krankheit haben, um als Erfolg zu gelten.

Zusätzlich zur Pivotal-Studie (n = 490) wurden vier randomisierte doppelblinde Fahrzeug- oder aktive kontrollierte Parallelgruppenversuche durchgeführt und lieferten unterstützende Nachweise für die Wirksamkeit. Diese Studien umfassten insgesamt 1058 Probanden, die bis zu 4 Wochen mit Taclonex® -Salbe behandelt wurden.

Klinische Studie in den Probanden 12 bis 17 Jahre mit Plaque Psoriasis

Eine prospektive unkontrollierte Studie (n = 33) wurde bei pädiatrischen Probanden im Alter von 12 bis 17 Jahren durchgeführt, wobei die Plaque-Psoriasis 5-30% der Körperoberfläche betrifft. Ungefähr 91% der Probanden hatten zu Studienbeginn eine moderate Erkrankung. Die Probanden wurden bis zu 4 Wochen lang mit Taclonex® -Salbe täglich behandelt. Alle Probanden wurden auf Sicherheit einschließlich des Calciumstoffwechsels (n = 33) bewertet und 32 Probanden wurden für die Unterdrückung der HPA -Achse bewertet [siehe Klinische Pharmakologie ].

Patienteninformationen für Taclonex

Taclonex®
(Tak-lo-nex)
(Calcipotrien- und Betamethason -Dipropionat) Salbe 0,005%/0,064%

Lesen Sie die Patienteninformationen, die mit Taclonex® -Salbe geliefert werden, bevor Sie damit beginnen, und jedes Mal, wenn Sie Ihr Rezept wieder auffüllen. Es kann neue Informationen geben. Diese Broschüre tritt nicht mit Ihrem Arzt über Ihren Zustand oder Ihre Behandlung an.

Wichtige Informationen: Taclonex® Ointment is for use on the skin only (topical use only). Do not use Taclonex® Ointment on the face under arms or on groin area. Do not swallow Taclonex® Ointment. Another product Taclonex® Topical Suspension contains the same medicine that is in Taclonex® Ointment and is used to treat plaque Schuppenflechte on the scalp. If you use both medicines to treat your plaque Schuppenflechte be sure to follow your doctor's directions carefully so that you do not use too much of one or both of these medications.

Was ist Taclonex ® Salbe?

Taclonex® Ointment is a prescription medicine that is for use on the skin only (a topical medicine). Taclonex® Ointment is used to treat plaque Schuppenflechte in patients 12 years of age and older.

Taclonex® Ointment has not been studied in patients under the age of 12 years.

Wer sollte Taclonex® -Salbe nicht verwenden?

Verwenden Sie keine Taclonex® -Salbe, wenn Sie:

  • haben dünne Haut (Atrophie) an der zu behandelnden Stelle
  • sind allergisch gegen alles in Taclonex® -Salbe. Eine vollständige Liste von Zutaten finden Sie im Ende dieser Broschüre.

Was soll ich meinem Arzt sagen, bevor ich Taclonex benutze? ® Salbe?

Erzählen Sie Ihrem Arzt von all Ihren Gesundheitszuständen, einschließlich dessen, ob Sie:

  • eine Hautinfektion haben. Ihre Hautinfektion sollte vor dem Start von Taclonex® -Salbe behandelt werden.
  • eine Calciumstoffwechselstörung haben
  • Haben Sie eine der folgenden Arten von Psoriasis:
  • Erythrodermic Psoriasis
  • Exfoliative Psoriasis
  • Pustelpsoriasis
  • erhalten Phototherapiebehandlungen (Lichttherapie) für Ihre Psoriasis
  • sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Es ist nicht bekannt, ob Taclonex® -Salbe Ihrem ungeborenen Baby schaden kann. Sie und Ihr Arzt müssen entscheiden, ob Taclonex® -Salbe für Sie während der Schwangerschaft geeignet ist.
  • stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Taclonex® -Salbe in Ihre Milch übergeht und ob es Ihrem Baby schaden kann. Wenn Sie Taclonex® -Salbe verwenden, während Sie das Stillen beim Stillen verwenden, verwenden Sie die Taclonex® -Salbe auf dem kleinsten Hautbereich und für die kürzeste Zeit. Wenn Sie Taclonex® -Salintment verwenden, wenden Sie Taclonex® -Salbe nicht auf Ihre Brustwarze oder Areola an, um zu vermeiden, dass die Taclonex® -Salbe in den Mund Ihres Babys einbezieht.

Erzählen Sie Ihrem Arzt von allen Medikamenten, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger und nicht verschreibungspflichtiger Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate.

Taclonex® Ointment and some other medicines can interact with each other. Especially tell your doctor if you use:

  • Andere Kortikosteroid -Medikamente
  • Andere Medikamente für Ihre Psoriasis

Wie soll ich Taclonex® -Salbe verwenden?

  • Verwenden Sie die Taclonex® -Salbe genau wie von Ihrem Arzt vorgeschrieben.
  • Wenn Sie 18 Jahre oder älter sind, sollten Sie in 1 Woche nicht mehr als 100 Gramm Taclonex® -Salbe verwenden.
  • Wenn Sie 12 bis 17 Jahre alt sind, sollten Sie in 1 Woche nicht mehr als 60 Gramm Taclonex® -Salbe verwenden.
  • Wenden Sie Taclonex® -Salbe einmal täglich auf die von Psoriasis betroffenen Haut an. Reiben Sie die Taclonex® -Salbe vorsichtig in Ihre betroffenen Hautbereiche.
  • Verwenden Sie nur Taclonex® -Salbe gemäß Ihrem Arzt. Taclonex® -Salbe wird für bis zu 4 Wochen Behandlung empfohlen. Verwenden Sie nicht mehr als 4 Wochen Taclonex® -Salbe, es sei denn, Ihr Arzt wird verschrieben.
  • Verwenden Sie keine Taclonex® -Salbe im Gesicht unter Armen oder im Leistenbereich. Wenn Sie versehentlich Taclonex® -Salbe im Gesicht oder in den Augen haben, waschen Sie den Bereich sofort mit Wasser.
  • Wenn Sie vergessen, Taclonex® -Salbe zu verwenden, verwenden Sie es, sobald Sie sich erinnern. Dann mach weiter wie zuvor.
  • Waschen Sie Ihre Hände gut, nachdem Sie die Taclonex® -Salbe aufgetragen haben.
  • Wenn Sie stillen, verwenden Sie während der Pflege keine Taclonex® -Salbe auf der Brust.

Verwenden von Taclonex® -Salbe:

Nehmen Sie Clonidin zu Gewicht zunehmen?

Binden Sie den behandelten Hautbereich nicht ab.

Entfernen Sie die Kappe und überprüfen Sie, ob die Aluminiumdichtung das Rohr vor dem ersten Gebrauch bedeckt. Um die Dichtung zu brechen, drehen Sie die Kappe um und schlagen Sie durch das Siegel.

Was soll ich bei der Verwendung von Taclonex® -Salbe vermeiden?

Vermeiden Sie es, lange im Sonnenlicht zu verbringen. Vermeiden Sie Bräunungsstände und Sonnenlampen. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel, wenn Sie im Sonnenlicht sein müssen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie einen Sonnenbrand bekommen.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen der Taclonex® -Salbe?

Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

  • Juckreiz
  • Ausschlag

Weitere weniger häufige Nebenwirkungen mit Taclonex® -Salbe sind:

  • Hautrötung
  • Hautreizung
  • Hautbrand
  • Entzündete Haarporen (Folliculitis)
  • Änderung der Hautfarbe (an der Stelle der Anwendung)
  • Ausschlag with pus-filled papules
  • Ausdünnung der Haut (Atrophie)
  • Geschwollene feine Blutgefäße (dies lässt Ihre Haut an der Anwendungsstelle rot erscheinen)

Taclonex® Ointment may cause serious side effects. Es ist wahrscheinlicher, dass schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, wenn Sie zu viel Taclonex® -Salben verwenden, um sie zu lange zu verwenden, oder mit anderen topischen Medikamenten, die Corticosteroide Calcipotrien oder bestimmte andere Inhaltsstoffe enthalten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt, bevor Sie andere aktuelle Medikamente verwenden. Taclonex® -Salbe kann durch Ihre Haut gehen. Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen können:

  • zu viel Kalzium in Ihrem Blut oder Urin
  • Nebennierenprobleme

Ihr Arzt kann spezielle Blut- und Urintests durchführen, um Ihre Kalziumspiegel und die Nebennierenfunktion zu überprüfen, während Sie Taclonex® -Salbe verwenden. Rufen Sie Ihren Arzt wegen einer Nebenwirkung an, die Sie stört oder die nicht verschwindet.

Dies sind nicht alle Nebenwirkungen mit Taclonex® -Salbe. Bitten Sie Ihren Arzt oder Apotheker um weitere Informationen.

Sehprobleme. Taclonex® Ointment may increase your chance of developing cataract(s) and Glaukom . Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister mit, wenn Sie während der Behandlung mit Taclonex® -Salbe verschwommenes Sehen oder andere Sehvermögensprobleme entwickeln.

Wie soll ich Taclonex® -Salbe aufbewahren?

  • Speichern Sie Taclonex® -Salbe bei Raumtemperatur 68 ° F - 77 ° F (25 ° C); Stellen Sie sicher, dass die Kappe auf dem Rohr fest geschlossen ist.
  • Taclonex® Ointment has an expiration date (exp.) marked on the tube. Do not use the ointment after this date.
  • Halten Sie die Taclonex® -Salbe und alle Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.

Allgemeine Informationen zur Taclonex® -Salbe

Medikamente werden manchmal für Erkrankungen verschrieben, die bei Patienteninformationsblättern nicht erwähnt werden. Verwenden Sie keine Taclonex® -Salbe für eine Erkrankung, für die sie nicht verschrieben wurde. Geben Sie anderen Menschen keine Taclonex® -Salbe an, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zur Taclonex® -Salbe zusammen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Sie können Ihren Arzt oder Apotheker um Informationen über Taclonex® -Salbe bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden.

Was sind die Zutaten in Taclonex ® Salbe?

Wirkstoffe: Calcipotrien Hydrat betamethason dipropionat.

Inaktive Inhaltsstoffe: Butylhydroxytoluol-Mineralöl Polyoxypropylenstearylether All-RAC-Alpha-Tocopherol-weißes Petrolatum.