Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Andere Name (en):

Dialyzierbares Rinder -Leukozytenextrakt Rinder -Dialyzierbar Übertragungsfaktor Rinderübertragungsfaktor diylzierbarer Leukozytenextrakt diylzierbarer Transferfaktor DLE Extrakt diasystable dialesable de Leukozytenübertragungsfaktor Der ursprüngliche Transferfaktor Faktor der Transferencia Human Dianyzable Leukozytenextrakt Humaner Transferfaktor TFD.

Überblick

Ein Transferfaktor ist eine Chemikalie, die einem Menschen oder Tier entnommen wird, das bereits Schutz (Immunität) gegen eine bestimmte Krankheit entwickelt hat. Bisher wurden Übertragungsfaktoren für verschiedene Krankheiten nur in Laboratorien zur experimentellen Verwendung erzeugt. Forscher sind daran interessiert, herauszufinden, ob Transferfaktoren die Immunität an Menschen weitergeben können, die sie brauchen. Transferfaktoren werden als Schüsse angegeben oder vom Mund aufgenommen.



Transferfaktoren werden für infektiöse Erkrankungen bei Menschen mit schwachen Immunsystemen verwendet. Diese infektiösen Erkrankungen umfassen Bakterien oder Viren in der Blutstrom (Septikämie) Sinusinfektionen Bronchitis Influenza Schweinegrippe Die kalte Schindeln Windpocken Hepatitis B Pilzinfektionen wie Coccidioidomykose -Hefe -Infektionen (Candidiasis) wie Leishmanien und Kryptoptosis und Lesysis und Leselproptionen. Transferfaktoren werden auch gegen Infektionen verwendet, die durch Viren wie Cytomegalovirus (CMV) und Epstein-Barr-Virus verursacht werden; durch Bakterien wie Mycobacterium tuberculosis mycobacterium fordiguitum und mycobacterium avium; und durch hefeartige Pilze wie Cryptococcus und Pneumocystis carinii.

Übertragungsfaktoren werden auch für Diabetes Autismus-Unfruchtbarkeit systemische Lupus erythematosus (SLE) Fibromyalgie chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS) Behcet-Syndrom Wiskott-Aldrich-Syndrom-Kennzeichen und Alzheimer-Krankheit verwendet. Sie werden auch für Hauterkrankungen wie Psoriasis -allergische Dermatitis und andere verwendet. Weitere Verwendungen sind eine Augenerkrankung, die als Retinitis Pigmentosa Amyotrophe Lateralsklerose (Als Lou Gehrig -Krankheit) Multiple Sklerose Knochenkrebs -Lungenkrebs -Melanom -Lebensmittel und chemische Allergien Myasthenia gravis und Asthma bezeichnet wird.

Wie funktioniert?

Der Transferfaktor könnte die Immunität gegen bestimmte Krankheiten steigern.



Verwendung

Möglicherweise effektiv für ...

  • Gürtelrose . Der Transferfaktor als Schuss unter der Haut scheint bei Kindern mit Leukämie Schindeln zu verhindern. Der Transferfaktor scheint jedoch keinen zweiten Anfall von Schindeln zu verhindern oder den Schutz vor Schindeln bei Menschen wiederherzustellen, die eine Knochenmarktransplantation für Leukämie erhalten haben. Wenn Menschen mit Schindeln als Schuss unter der Haut verabreicht werden, scheint der Transferfaktor zu helfen, die Schmerzdauer im Vergleich zum Medikament Acyclovir zu verringern.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Behandlung einer Krankheit, die als amyotrophe Lateralsklerose bezeichnet wird (Als Lou Gehrigs Krankheit) . Der Transferfaktor vom Menschen scheint den Verlauf von ALS nicht zu beeinflussen.
  • Lungenkrebs . Einige Forscher haben versucht, Transferfaktorschüsse zur üblichen Lungenkrebsbehandlung wie Operation und Chemotherapie hinzuzufügen. Der Übertragungsfaktor scheint jedoch nicht das Überleben bei den meisten Menschen mit Lungenkrebs zu beeinflussen. Frühe Untersuchungen legen jedoch nahe, dass der Transferfaktor das Überleben bei Menschen mit fortgeschrittenem Stadium (Stadium 3iiia oder 3iiib) Lungenkrebs verbessern könnte.
  • Melanom (eine Art Hautkrebs) . Der Transferfaktor als Schuss zusammen mit der üblichen Behandlung scheint den Fortschritt der Krankheit nicht zu verlangsamen oder das Leben zu verlängern, wenn sie bis zu 2 Jahre nach der Operation für das Melanom im Stadium I und im Stadium II verwendet werden.
  • Multiple Sklerose (MS) . Die meisten Studien zeigen, dass der Transferfaktor bei Menschen mit MS nicht verlangsamt. Während einige Untersuchungen zeigen, dass der Transferfaktor bei Menschen mit leichten bis mittelschweren Symptomen das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen könnte, scheint es 18 Monate bis 2 Jahre Behandlung zu dauern, bis eine Auswirkung erbracht wird.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Akne . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass der Transferfaktor die Akne nicht verbessert, wenn sie als Schuss unter der Haut verabreicht wird.
  • AIDS-bezogene Infektionen . Die Entwicklung von Forschungsarbeiten legt nahe, dass die Einnahme des Transferfaktors durch den Mund Menschen mit Kryptosporidiose im Zusammenhang mit AIDS helfen kann. Cryptosporidiose ist eine Infektion, die durch einzellige Organismen (Protozoen) verursacht wird und Durchfallfieber und Magenkrämpfe erzeugt. Der Transferfaktor von Kühen scheint die Symptome zu verbessern.
  • Asthma . Der Übertragungsfaktor durch Mund oder als Schuss in den Muskel scheint bei den meisten Menschen mit Asthma den klinischen Status oder die Lungenfunktion nicht zu verbessern. Einige Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Einnahme des Transferfaktors durch Mund die Notwendigkeit von Steroidmedikamenten bei Kindern mit anhaltendem Asthma aufgrund von Allergien verringern kann.
  • Rote juckende Haut (Ekzem) . Forschungsstudien sind sich nicht über die Wirksamkeit des Transferfaktors für die Behandlung von Ekzemen einig. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Transferfaktoren Symptome lindert. Andere Studien zeigen, dass es keinen Nutzen hat.
  • Gebärmutterhalskrebs . Frühe Untersuchungen zeigen, dass das Angeben von Transferfaktor als Schuss unter der Haut nach der Operation und der Strahlungsbehandlung bei Gebärmutterhalskrebs das Risiko eines Wiederauftretens verringert.
  • Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS) . Der Transferfaktor scheint die Symptome bei Menschen mit CFS nicht zu verbessern, wenn sie als Schuss in den Muskel gegeben werden. Frühe Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass dies die Symptome beim Mund verbessern kann.
  • Morbus Crohn . Frühe Untersuchungen zeigen, dass das Angeben von Transferfaktoren als Schuss in den Muskel die Krankheit Crohn nicht verbessert.
  • Anfälle (Epilepsie) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Transferfaktoren zusammen mit dem Antiseizure -Medikament Carbamazepin oder Primidon die Anzahl der Anfälle verringert, die bei Menschen mit Epilepsie auftreten.
  • Hepatitis b . Forschungsstudien sind sich nicht über die Wirksamkeit des Transferfaktors für die Behandlung von Hepatitis B einverstanden. Einige Studien zeigen, dass der Transferfaktor von Patienten mit akuter Hepatitis B möglicherweise für die Behandlung einer laufenden aktiven Hepatitis -B -Infektion nützlich sein könnte. Andere Studien zeigen jedoch keinen Nutzen.
  • Herpes . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass der Transferfaktor dazu beitragen könnte, einen zweiten Anfall von Augeninfektionen zu verhindern, die durch das Herpes -Simplex -Virus (HSV) bei Menschen mit einer Vorgeschichte dieser Infektionen verursacht werden. Auch der Transferfaktor scheint dazu beitragen, zu verhindern, dass Genital- oder Mundherpes wiederkehrend.
  • HIV/AIDS . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Transferfaktoren, die für HIV durch Mund spezifisch sind, das Fortschreiten von HIV bei Menschen nicht verlangsamt, die auch mit dem HIV -Arzneimittel Zidovudin behandelt werden.
  • Hodgkin -Krankheit . Frühe Untersuchungen zeigen, dass das Anenden von Transferfaktor als Schuss unter der Haut Infektionen bei Menschen mit Hodgkin -Krankheit nicht verringert.
  • Humanes Papillomvirus (HPV) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass das Anenden von Transferfaktoren als Schuss unter der Haut keine Warzen bei Menschen mit HPV behandelt.
  • Hautwunden, die durch eine parasitäre Infektion namens Leishmaniasis verursacht werden . Es gibt einige Hinweise darauf, dass der Transferfaktor von Patienten mit Antikörpern gegen Leishmania den Organismus, der die Leishmaniasis verursacht, schwer zu heilige Hautwunden im Zusammenhang mit Leishmaniasis helfen kann.
  • Leukämie . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Angeben von Transferfaktoren als Schuss unter der Haut die Genesung bei Menschen mit Leukämie nicht verbessert.
  • Eine Art Krebs namens Mykose Fungoides . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Angeben von Transferfaktoren als Schuss in den Muskel die Mykose -Fungoides nicht verbessert.
  • Nasen- und Rachenkrebs . Forschungsstudien sind sich nicht über die Wirksamkeit des Transferfaktors zur Verbesserung des Überlebens bei Menschen mit Nasen- und Halskrebs einverstanden. Einige Untersuchungen zeigen, dass das Angeben von Transferfaktoren mit spezifischer Aktivität gegen das Epstein-Barr-Virus als Schuss in den Muskel das Überleben verbessert. Andere Untersuchungen zeigen keinen Nutzen.
  • Eine Art Knochenkrebs namens Osteosarkom namens Osteosarkom . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Angeben von Transferfaktoren als Schuss unter der Haut das Überleben nicht verbessert oder das Wiederauftreten von Tumor bei Menschen mit Osteosarkom verringert.
  • Prostatakrebs . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Angeben von Transferfaktoren als Schuss in den Muskel das Fortschreiten bestimmter Arten von Prostatakrebs verringern kann.
  • Rheumatoide Arthritis . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Angeben von Transferfaktoren als Schuss unter der Haut die Arthritis bei Kindern unter 16 Jahren nicht verbessert.
  • Eine genetische Erkrankung namens Wiskott-Aldrich-Syndrom . Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass der vom Menschen entnommene Transferfaktor bei Menschen mit Wiskott-Aldrich-Syndrom das Leben verlängern könnte.
  • Alzheimer -Krankheit .
  • Autismus .
  • Diabetes .
  • Unfruchtbarkeit .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit des Transferfaktors für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Übertragungsfaktoren, die vom Menschen entnommen wurden, sind Möglicherweise sicher bei Verwendung von bis zu 2 Jahren bei Erwachsenen.

Übertragungsfaktoren, die von Kühen entnommen werden, sind Möglicherweise sicher bei kurzfristiger bis zu 3 Monate. Sie können bei manchen Menschen Fieber verursachen. Die als Schuss (durch Injektion) angegebenen Transferfaktoren können zu Schwellungen und Schmerzen führen, wenn die Injektion verabreicht wird.

Es besteht einige Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit, verrückte Kuhkrankheiten (BSE -Rinder -Spongiform -Enzephalitis BSE) oder andere Krankheiten aus Produkten aus Tieren zu fangen. 'Mad Cow -Krankheit' wurde nicht durch den Transferfaktor übertragen, aber es ist wahrscheinlich ratsam, tierische Produkte aus Ländern zu vermeiden, in denen eine verrückte Kuhkrankheit festgestellt wurde.

Vorsichtsmaßnahmen

Kinder : Die Schussform des Transferfaktors des Menschen ist Möglicherweise sicher bei Kindern, wenn es bis zu 6 Jahre gegeben wird. Übertragungsfaktor von Kühen ist Möglicherweise sicher bei Kindern, wenn sie bis zu 6 Monate durch Mund gegeben.

Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit des Übertragungsfaktors, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Durch Injektion :

  • Zur Vorbeugung von Schindeln (Varizellen -Zoster -Infektion) bei Kindern mit Leukämie: Eine einzelne Dosis von Transferfaktor (vom Menschen), die für das Varizellenvirus spezifisch ist. Der Gesundheitsdienstleister, der den Schuss gibt, berechnet die richtige Dosis basierend auf dem Gewicht des Kindes.

Bilder

Siehe Bilder

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Abblashi D. V. Levine P.H. de Vinci C. Whitman J. E. Jr. Pizza G. und Viza D. Verwendung eines Anti-HHV-6-Transferfaktors zur Behandlung von zwei Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom (CFS). Zwei Fallberichte. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 81-86. Zusammenfassung anzeigen.

Ahern T. und Sanderson C. J. Stimulation von Lymphozyten durch Antigen in Mikroplattenkulturen; Fehlen einer Wirkung des Transferfaktors in vitro. Clin.exp.immunol. 1976; 23 (3): 499-506. Zusammenfassung anzeigen.

Alvarez-Thull L. und Kirkpatrick C. H. Profile der Zytokinproduktion bei Empfängern von Transferfaktoren. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 55-59. Zusammenfassung anzeigen.

Ammann A. J. Wara D. und Salmon S. Transferfaktor: Therapie bei Patienten mit mangelhafter zellvermittelter Immunität und mangelhafter Antikörper-vermittelter Immunität. Zellenimmunol. 1974; 12 (1): 94-101. Zusammenfassung anzeigen.

Anttila R. Grohn P. und Krohn K. Transferfaktor und zelluläre Immunantwort bei Harnwegsinfektionen bei Kindern. Acta Paediatr.Scand. 1977; 66 (2): 219-224. Zusammenfassung anzeigen.

Arala-Chaves M. P. Proenca R. und De Sousa M. Transferfaktor-Therapie im Fall komplexer Immunschwäche. Zellenimmunol. 3-15-1974; 10 (3): 371-379. Zusammenfassung anzeigen.

Arala-Chaves M. Ramos M. T. und Rosado R. M. Short Communications. Beweise für eine sofortige und intensive Rekonstitution der zellvermittelten Immunität mittels Transferfaktor im Fall komplexer Immunfunktion. Zellenimmunol. 1974; 12 (1): 160-163. Zusammenfassung anzeigen.

Ascher M. S. Schneider W. J. Valentine F. T. und Lawrence H. S. In -vitro -Eigenschaften von Leukozyten -Dialysaten, die Transferfaktor enthalten. Proc.Natl.acad.Sci.U.S.A 1974; 71 (4): 1178-1182. Zusammenfassung anzeigen.

Ashorn R. G. Rasanen L. Marnela K. M. und Krohn K. J. Menschlicher Transferfaktor in vitro. Ii. Vergrößerung der Sekretion des Leukozyten-Migrationshemmungsfaktors (LIF) durch Leukozyten-Dialysat und durch seine Komponenten L-sernin und Glycin. Clin.exp.immunol. 1979; 37 (1): 50-57. Zusammenfassung anzeigen.

Ashorn R. G. Vandenbark A. A. Acott K. M. und Krohn K.J. Scand.j.immunol. 1986; 23 (2): 161-167. Zusammenfassung anzeigen.

Ashorn R. Uotila A. Kuokkanen K. Rasanen L. Karhumaki E. und Krohn K. Zelluläre Immunität bei Akne vulgaris während der Behandlung mit Transferfaktor. Ann.clin.res. 1985; 17 (4): 152-155. Zusammenfassung anzeigen.

Ballow M. und Good R. A. Bericht eines Patienten mit T-Zell-Mangel und normaler B-Zell-Funktion: eine neue Immundefizienzerkrankung mit Reaktion auf den Transferfaktor. Zellenimmunol. 1975; 19 (2): 219-229. Zusammenfassung anzeigen.

Ballow M. Dupont B. und Good R. A. Autoimmune Hämolytische Anämie beim Wiskott-Aldrich-Syndrom während der Behandlung mit Transferfaktor. J.pediatr. 1973; 83 (5): 772-780. Zusammenfassung anzeigen.

Ballow M. Dupont B. Hansen J. A. und Good R. A. Transferfaktor -Therapie: Evidenz für die Nichtspezifität. Geburtsfehler orig.artic.ser. 1975; 11 (1): 457-461. Zusammenfassung anzeigen.

Baram P. und Condoulis W. Die In -vitro -Übertragung einer verzögerten Überempfindlichkeit gegen Rhesusaffen- und menschliche Lympozyten mit dem aus Rhesusaffen peripheren weißen Blutkörperchen erhaltenen Transferfaktor. J.Immunol. 1970; 104 (4): 769-779. Zusammenfassung anzeigen.

Behan P. O. Durward W. F. Melville I. D. McGeorge A. P. und Behan W. M. Transfer-Faktor-Therapie bei Multipler Sklerose. Lancet 5-8-1976; 1 (7967): 988-990. Zusammenfassung anzeigen.

Beltn de Paz C. Flores Sandoval G. Orea Solano M. Gomez Vera J. Serrano Miranda E. Sevilla Flores P. Juarez Rojas Y. und Estrada Parra S. [Psychologische immunologische und endokrinologische Implikationen von Atopic Dermatitis]. Rev.alerg.mex. 2003; 50 (2): 54-59. Zusammenfassung anzeigen.

Borkowsky W. und Lawrence H. S. Auswirkungen menschlicher Leukozyten -Dialysate, die den Transferfaktor in den Assay Direkter Leukozyten -Migrationsinhibition) enthalten. J.Immunol. 1979; 123 (4): 1741-1748. Zusammenfassung anzeigen.

Borkowsky W. Pilson R. und Lawrence H. S. Dialyzierbares Lymphoid-Extrakt (DLE) von Mäusen, die gegen STZ-induzierte Diabetogenese resistent sind, können den Fortschritt von Diabetes bei STZ-behandelten CD-1-Mäusen unterbrechen. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 149-157. Zusammenfassung anzeigen.

Borvak J. und Mayer V. UV-Absorbanzprofil des humanen leukozytischen Ultrafiltrats nach Affinitätschromatographie an immobilisierten M-Aminophenyl-Boronsäure: Implikation für die Reinigung von Transferfaktoren. Acta Virol. 1985; 29 (2): 119-128. Zusammenfassung anzeigen.

Bowden R. A. Siegel M. S. Steele R. W. Day L. M. und Meyers J. D. Immunologische und klinische Reaktionen auf Varicella-Zoster-Virus-spezifische Transferfaktor nach Marrowtransplantation. J.Infect.dis. 1985; 152 (6): 1324-1327. Zusammenfassung anzeigen.

Brandes L. J. und Goldenberg G. J. In-vitro-Transfer der zellulären Immunität gegen das Nasopharyngealkarzinom unter Verwendung des Transferfaktors von Spendern mit dem Epstein-Barr-Virus-Antikörperaktivität. Cancer Res. 1974; 34 (11): 3095-3101. Zusammenfassung anzeigen.

Burger D. R. Vandenbark A. A. Daves D. Anderson W. A. ​​Jr. Vetto R. M. und Finke P. Menschlicher Transferfaktor: Fraktionierung und biologische Aktivität. J.Immunol. 1976; 117 (3): 789-796. Zusammenfassung anzeigen.

Burger D. R. Vandenbark A. A. Daves D. Anderson W. A. ​​Jr. Vetto R. M. und Finke P. Nicotinamid: Unterdrückung der Lymphozyten -Transformation mit einer Komponente, die im menschlichen Transferfaktor identifiziert wurde. J.Immunol. 1976; 117 (3): 797-801. Zusammenfassung anzeigen.

Burger D. R. Vandenbark A. A. Dunnick W. Kraybill W. G. und Vetto R. M. Eigenschaften des menschlichen Transferfaktors von KLH-immunisierten Spendern: Dissoziation von Hautübertragungs- und Proliferationsvergrößerungsaktivitäten. J. Reticuloendothel.Soc. 1978; 24 (4): 385-402. Zusammenfassung anzeigen.

Burger D. R. Vandenbark A. A. Finke P. Nolte J. E. und Vetto R. M. Menschlicher Transferfaktor: Auswirkungen auf die Lymphozyten -Transformation. J.Immunol. 1976; 117 (3): 782-788. Zusammenfassung anzeigen.

Burger D. R. Vetto R. M. und Vandenbark A. A. Transferfaktor -Immuntherapie bei menschlichem Krebs. Surg.forum 1974; 25 (0): 93-95. Zusammenfassung anzeigen.

Busutti L. Brotta A. Mastorilli M. Savorani G. C. Pizza G. und de Vinci C. Transferfaktor Adjuvante Therapie bei nichtmall-Zell-Lungenkarzinom. (NSCLC) Nach der Operation und Strahlentherapie. J.Exp.Pathol. 1987; 3 (4): 565-568. Zusammenfassung anzeigen.

Byers V. S. Levin A. S. Lecam L. Johnston J. O. und Hackett A. J. Diskussionspapier: Tumorspezifische Transferfaktor-Therapie in osteogenem Sarkom: eine zweijährige Studie. Ann.n.Y.acad.sci. 1976; 277 (00): 621-627. Zusammenfassung anzeigen.

BYSTON J. CECH K. PEKAREK J. und JILKOVA J. Wirkung des spezifischen Transferfaktors gegen Herpes. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 73-75. Zusammenfassung anzeigen.

Carey J. T. Lederman M. M. Toossi Z. Edmonds K. Hodder S. Calabrese L.H. Proffitt M. R. Johnson C. E. und Ellner J. J. Augmentation der Reaktivität der Hauttests und Lymphozyten -Blastogenese bei Patienten mit AIDS, die mit dem Übertragungsfaktor behandelt wurden. JAMA 2-6-1987; 257 (5): 651-655. Zusammenfassung anzeigen.

Collins R.C. Espinoza L. R. Plank C. R. Ebers G. C. Rosenberg R. A. und Zabriskie J. B. Eine Doppelblindstudie zum Transferfaktor gegenüber Placebo bei Multiple Sklerose-Patienten. Clin.exp.immunol. 1978; 33 (1): 1-11. Zusammenfassung anzeigen.

Cordero Miranda M. A. Flores Sandoval G. Orea Solano M. Estrada Parra S. und Serrano Miranda E. [Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung bei schwerer atopischer Dermatitis mit Cyclosporin A und Transferfaktor]. Rev.alerg.mex. 1999; 46 (2): 49-57. Zusammenfassung anzeigen.

Corrado F. Pizza G. de Vinci C. und Corrado G. [Immuntherapie mit Transferfaktor bei hormonresistenten metastasiertem Karzinom der Prostata]. Arch.esp.urol. 1989; 42 Suppl 2: 191-196. Zusammenfassung anzeigen.

Cramers M. Jensen J. R. Kragballe K. Herlin T. Zachariae H. und Thestrup-Pedersen K. Transferfaktor bei atopischer Dermatitis. Dermatologica 1982; 164 (6): 369-378. Zusammenfassung anzeigen.

Criswell B. S. South M. A. Jordan H. W. Kimzey S. L. Montgomery J. R. und Heim L. R. Feinstruktur von Lymphozyten aus einem immunmangelhaften Kind vor und nach der Verabreichung des Transferfaktors. Exp.hematol. 1975; 3 (5): 327-335. Zusammenfassung anzeigen.

De vinci C. Pizza G. Cuzzocrea D. Menniti D. Aiello E. Maver P. Corrado G. Romagnoli P. Dragoni E. LOCONTE G. RIOLO U. Masi M. Severini G. Fornarola V. und Viza D. Verwendung von Übertragungsfaktor für die Behandlung von recurrent-bacteriataler weiblicher weiblicher Zystis (NBRC). Biotherapie 1996; 9 (1-3): 133-138. Zusammenfassung anzeigen.

De Vinci C. Levine P.H. Pizza G. Fudenberg H. H. Orens P. Pearson G. und Viza D. Lektionen aus einer Pilotstudie zum Transferfaktor beim chronischen Ermüdungssyndrom. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 87-90. Zusammenfassung anzeigen.

Dienst C. Waldschmidt R. und Mueller-Eckhardt C. [Therapie unter Verwendung des Transferfaktors bei kombinierten immunologischen Mangel-Syndromen]. Verh.dtsch.ges.inn.med. 1976; 82 Pt 2: 1810-1812. Zusammenfassung anzeigen.

Drew W. L. Blume M. R. Miner R. Silverberg I. und Rosenbaum E. H. Brief: Herpes Zoster: Transferfaktor -Therapie. Ann.intern.Med. 1973; 79 (5): 747-748. Zusammenfassung anzeigen.

Dupont B. Ballow M. Hansen J. A. Quick C. Yunis E. J. und Good R. A. Wirkung der Transferfaktor -Therapie auf die Reaktivität der gemischten Lymphozytenkultur. Proc.Natl.acad.Sci.U.S.A 1974; 71 (3): 867-871. Zusammenfassung anzeigen.

Eichberg J. W. Heberling R. L. Kalter S. S. Steele R. W. und Kniker W. T. Transferfaktor und seine schützende Wirkung gegen Herpesvirus -Infektionen von Marmosets. Primates.med. 1978; 10: 271-276. Zusammenfassung anzeigen.

Ellis-Pegler R. Sutherland D. C. Douglas R. Woodfield D. G. und Wilson J. D. Transferfaktor und Hepatitis B: Eine Doppelblindstudie. Clin.exp.immunol. 1979; 36 (2): 221-226. Zusammenfassung anzeigen.

Emodi G. Just M. und Grob P. Brief: Zirkulierende Interferon nach Transfer-Faktor-Therapie. Lancet 12-15-1973; 2 (7842): 1382. Zusammenfassung anzeigen.

Endre L. Nekam K. Osvath P. Nagy M. Karoly U. und Uhl K. [erfolgreiche Behandlung des Wiscott-Aldrich-Syndroms mit Transferfaktor]. Orv.hetil. 9-30-1979; 120 (39): 2361-2366. Zusammenfassung anzeigen.

Espinosa Padilla S. E. Orozco S. Plaza A. Estrada Parra S. Estrada Garcia I Rosales Gonzalez M. G. Villaverde Rosa R. und Espinosa Rosales F. J. [Auswirkung des Übertragungsfaktors auf die Behandlung mit Glukokortikoiden in einer Gruppe von pädiatrischen Patienten mit anhaltendem gemäßigten Allergikum -Allergik -Allt. Rev.alerg.mex. 2009; 56 (3): 67-71. Zusammenfassung anzeigen.

Parra Road S. Chavez-Sanchez R. Ondarza-Aguilera R. Correa-Meza B. Serrano-Miranda E. Monks-Nicolau A. und Calva-Pellíce C. Immuntherapie mit Transferfaktor des wiederkehrenden Herpes simplex Typ I. Arch.Med.Res. 1995; 26 Spec No: S87-S92. Zusammenfassung anzeigen.

Parra S. Nagaya A. Serrano E. Rodriguez O. Santamaria V. Ondarza R. Chavez R. Correa B. Monks A. Cabezas R. Calva C. und Road-Garcia I. Vergleichende Untersuchung des Transferfaktors und Aceclovir bei der Behandlung von Herpes Zoster. Int.j.immunopharmacol. 1998; 20 (10): 521-535. Zusammenfassung anzeigen.

Faber W. R. Leiker D. L. Nengerman I. M. und Schellekens P. T. Eine placebokontrollierte klinische Studie zum Übertragungsfaktor bei Lepra. Clin.exp.immunol. 1979; 35 (1): 45-52. Zusammenfassung anzeigen.

Fernandez O. Diaz N. Morales E. Toledo J. Hernandez E. Rojas S. Madriz X. und Lopez Saura P. Wirkung des Transferfaktors auf Myelosuppression und damit verbundene Morbidität, die durch Chemotherapie bei akuten Leukamen induziert wird. Br.J.Haematol. 1993; 84 (3): 423-427. Zusammenfassung anzeigen.

Flores Sandoval G. Gomez Vera J. Orea Solano M. Lopez Tiro J. Serrano E. Rodriguez A. Rodriguez A. Estrada Parra S. und Jimenez Saab N. [Transferfaktor als spezifischer Immunmodulator bei der Behandlung von mittelschwerem Verbraucher atopischer Dermatitis]. Rev.alerg.mex. 2005; 52 (6): 215-220. Zusammenfassung anzeigen.

Fog T. Jersild C. Dupont B. Schnell P. J. Svejgaard A. Thomsen M. Midholm S. und Raun N. E. Verfahren: Transferfaktorbehandlung bei Multipler Sklerose. Neurology 1975; 25 (5): 489-490. Zusammenfassung anzeigen.

Foschi F. G. Marsigli L. Bernardi M. Salvi F. Mascalchi M. Gasbarini G. und Stefanini G. F. Akute multifokale Läsionen der weißen Substanz während der Transferfaktor -Therapie. J.Neurol.Neurosurg.Psychiatry 2000; 68 (1): 114-115. Zusammenfassung anzeigen.

Friedenberg W. R. Marx J. J. Jr. Hansen R. L. und Haselby R. C. Hyperimmunoglobulin E -Syndrom: Reaktion auf Transferfaktor und Ascorbinsäure -Therapie. Clin.immunol.immunopathol. 1979; 12 (2): 132-142. Zusammenfassung anzeigen.

Frith J. A. McLeod J. G. Basten A. Pollard J. D. Hammond S. R. Williams D. B. und Crosssie P. A. Transferfaktor als Therapie für Multiple Sklerose: eine Follow-up-Studie. Clin.exp.neurol. 1986; 22: 149-154. Zusammenfassung anzeigen.

Fudenberg H. H. 'Transferfaktor': Ein Update. Proc.Soc.exp.biol.Med. 1985; 178 (3): 327-332. Zusammenfassung anzeigen.

Fujisawa T. [Transferfaktor -Immuntherapie als Ergänzung zur Operation bei Lungenkrebs]. Nihon Kyobu Shikkan Gakkai Zasshi 1985; 23 (1): 68-73. Zusammenfassung anzeigen.

ist Diphenhydramin genauso wie Benadryl

Fujisawa T. Yamaguchi Y. Kimura H. Arita M. Shiba M. und Baba M. Randomisierte kontrollierte Studie zur Immunochemotherapie der Transferfaktor als Ergänzung zur chirurgischen Behandlung für das primäre Adenokarzinom der Lunge. Jpn.j.surg. 1984; 14 (6): 452-458. Zusammenfassung anzeigen.

Gallin J. I. und Kirkpatrick C. H. Chemotaktische Aktivität im dialyzierbaren Transferfaktor. Proc.Natl.acad.Sci.U.S.A 1974; 71 (2): 498-502. Zusammenfassung anzeigen.

Garcia Angeles J. Flores Sandoval G. Orea Solano M. Serrano E. und Estrada Parra S. [Lymphozyten -Apoptose bei atopischer Dermatitis, behandelt mit Transferfaktor]. Rev.alerg.mex. 2003; 50 (1): 3-7. Zusammenfassung anzeigen.

Garcia-Calderon P. A. Alomar A. Garcia-Calderon J. V. Vich J. M. und De Moragas J. M. [Therapie mit Transferfaktor im Fall von Herpes mit polymorphem Erythem]. Med.cutan.ibero.lat.am. 1977; 5 (5): 361-366. Zusammenfassung anzeigen.

Gelfand E. W. Baumal R. Huber J. Crookston M. C. und Shumak K. H. Polyklonale Gammopathie und Lymphoproliferation nach Transferfaktor bei schwerer kombinierter Immunschwächeerkrankung. N.engl.J.Med. 12-27-1973; 289 (26): 1385-1389. Zusammenfassung anzeigen.

Gerbase-Delima M. Carlquist I. und Mendes N. F. Spezifität der lokalen Übertragung der zellvermittelten Immunität mit dialyzierbarem Transferfaktor. Zellenimmunol. 1979; 48 (1): 231-234. Zusammenfassung anzeigen.

Gilchrist G. S. Ivins J.C. Ritts R. E. Jr. Pritchard D. J. Taylor W. F. und Edmonson J. M. Adjuvante Therapie für nichtmetastatische osteogene Sarkom: eine Bewertung des Transferfaktors gegenüber Kombinationschemotherapie. Cancer Treat.Rep. 1978; 62 (2): 289-294. Zusammenfassung anzeigen.

Goldblum R. M. Lord R. A. Dupree E. Weinberg A. G. und Goldman A. S. Transferfaktor induzierten eine verzögerte Überempfindlichkeit in X-Brenner kombinierter Immunschwäche. Zellenimmunol. 1973; 9 (2): 297-305. Zusammenfassung anzeigen.

Goldenberg G. J. und Brandes L. J. In vivo und In -vitro -Studien zur Immuntherapie des Nasopharyngealkarzinoms mit Transferfaktor. Cancer Res. 1976; 36 (2 Pt 2): 720-723. Zusammenfassung anzeigen.

Goldenberg G. J. Brandes L. J. Lau W. H. Miller A. B. Wall C. und Ho J. H. Kooperative Studie zur Immuntherapie bei Nasopharyngealkarzinom mit Transferfaktor von Spendern mit Epstein-Barr-Virus-Antikörperaktivität. Cancer Treat.Rep. 1985; 69 (7-8): 761-767. Zusammenfassung anzeigen.

Gomez Vera J. Chavez Sanchez R. Flores Sandoval G. Orea Solano M. Lopez Tire J. Santiago Santos A. D. Espinosa Padilla S. Espinosa Rosales F. Huerta J. Ortega Martell J. Berron Perez R. Estrada Garcia A. Perez Tapia M. Cervantes Trujano E. Portugues Diaz A. Barrientos Zamudio J. Cano Ortiz L. Serafin Lopez J. Jimenez Martinez MIDE C. aguilar Velazquez G. Garfias Becerra Y. Santacruz Valdez C. Aguilar Angeles D. Rojo Guierrez M. I. I. I. I. I. I. Rev.alerg.mex. 2010; 57 (6): 208-214. Zusammenfassung anzeigen.

Gordienko S. M. Avdiunicheva O. E. und Saiapina N. V. [in vitro und in vivo -Modulation der zellulären Immunität unter Verwendung des menschlichen Transferfaktors]. Gematol.Transfuziol. 1987; 32 (1): 39-43. Zusammenfassung anzeigen.

Gottlieb A. A. Foster L. G. Waldman S. R. und Lopez M. Was ist der Transferfaktor? Lancet 10-13-1973; 2 (7833): 822-823. Zusammenfassung anzeigen.

Graybill J. R. Transferfaktor bei Krankheiten des Zentralnervensystems. Adv.neurol. 1974; 6: 107-126. Zusammenfassung anzeigen.

Grob P. J. Blaker F. and Schulz K. H. [Immune function and transfer factor]. Dtsch.Med.Wochenschr. 3-2-1973;98(9):446-451. View abstract.

Hahnaut J. Challan-Belval P. Haguenauer G. Pellegrin J. Allard P. und Kermalec J. [Effekt des Transferfaktors auf den Immunitätszustand von Patienten mit Bronchopulmonmonerkrebs. Ein Bericht über 12 Fälle (Autorsübertragung)]. Ann.Med.interne (Paris) 1979; 130 (11): 517-521. Zusammenfassung anzeigen.

Hamblin A. S. Dumonde D. C.

Hana I. Vrubel J. Pekarek J. und Cech K. Der Einfluss des Alters auf die Behandlung von zellulärem Immunschwäche chronischem Müdigkeitssyndrom und/oder chronischen Virusinfektionen. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 91-95. Zusammenfassung anzeigen.

Hancock B. W. Bruce L. Sokol R. J. und Clark A. Transferfaktor bei der Hodgkin -Krankheit: Eine randomisierte klinische und immunologische Studie. Eur.J.Cancer Clin.oncol. 1988; 24 (5): 929-933. Zusammenfassung anzeigen.

Hastings R. C. Transferfaktor als Untersuchung des Immunfehlers bei Leprie. Int.j.lepr.other mycobact.dis. 1977; 45 (3): 281-291. Zusammenfassung anzeigen.

Healey L. A. Wilske K. R. Webb D. R. und Sumida S. S. Brief: Transferfaktor bei adulter rheumatoider Arthritis. Lancet 7-20-1974; 2 (7873): 160. Zusammenfassung anzeigen.

Holieva O. H. Liubchenko T. A. Kholodna L. S. und Vershihora A. I. [Die Isolierung eines Transferfaktors des Typs der verzögerten Hypreensitivität gegenüber den antigenischen Substanzen von Staphylococcus aureus bei Meerschweinchen]. Fiziol.zh. 1996; 42 (5-6): 58-65. Zusammenfassung anzeigen.

Horsmanheimo M. und Virolainen M. Erwerb von Tuberkulinsensitivität nach Injektion des dialyzierbaren Transferfaktors bei Sarkoidose. Ann.n.Y.acad.sci. 1976; 278: 129-135. Zusammenfassung anzeigen.

Hovmark A. und Ekre H. P. Versagen der Transferfaktor -Therapie bei atopischer Dermatitis. Acta Derm.venereol. 1978; 58 (6): 497-500. Zusammenfassung anzeigen.

Hoyeraal H. M. Froland S. S. Salessen C. F. Munthe E. Natvig J. B. Kass E. Blichfeldt P. Hegna T. M. Revlem E. Sandstad B. und Hjort N. L. Keine Wirkung des Transferfaktors bei juvenilem rheumatoider Arthritis durch Doppel. Ann.rheum.dis. 1978; 37 (2): 175-179. Zusammenfassung anzeigen.

Huber J. Gelfand E.W. Barnnal R. Crookston M. C. und Shumak K. H. Verfahren: polyklonale Gammopathie und Lymphoproliferation nach Transferfaktor bei schwerer kombinierter Immunschwächeerkrankung. Arch.Dis.Child 1974; 49 (6): 494-495. Zusammenfassung anzeigen.

Iseki M. Aoyama T. Koizum Y. Ojima T. Muraase Y. und Osano M. [Auswirkungen des Transferfaktors auf die chronische Hepatitis B bei Chrchhod] Kansenshogaku Zasshi 1989; 63 (12): 1329-1 Ansicht Abstract.

Ivins J. C. Ritts R. E. Pritchard D. J. Gilchrist G. S. Miller G. C. und Taylor W. F. Transferfaktor versus Kombinationschemotherapie: Ein vorläufiger Bericht einer randomisierten postoperativen adjuvanten Behandlungsstudie in osteogenem Sarkom. Ann.n.Y.acad.sci. 1976; 277 (00): 558-574. Zusammenfassung anzeigen.

Jain S. Thomas H. und Sherlock S. Brief: Versagen der Transfer-Faktor-Therapie bei chronischer aktiver Hepatitis vom Typ B. N.engl.J.Med. 8-26-1976; 295 (9): 504. Zusammenfassung anzeigen.

Jarisch R. EIBL M. Sandor I. und Boltz A. Einfluss des dialysbaren Transferfaktors auf die IgE -Konzentrationen bei Patienten mit atopischer Dermatitis. Allergie 1981; 36 (2): 99-105. Zusammenfassung anzeigen.

Jersild C. Schnell P. Svejgaard A. Pedersen L. Kam-Hansen S. Raun N. Mellerup E. Jacobsen B. Linnemann F. und Westh P. Transferfaktorbehandlung von Multipler Sklerose. Eine Pilotstudie. Acta Neurol.Scand.Suppl 1977; 63: 253-264. Zusammenfassung anzeigen.

Jersild C. FALZ P. Thomsen M. Hansen G. S. Svejgaard A. Dupont B. Fog T. Ciongoli A. K. und Grob P. Brief: Transfer-Faktor-Therapie bei Multipler Sklerose. Lancet 12-15-1973; 2 (7842): 1381-1382. Zusammenfassung anzeigen.

Jewell W. R. Thomas J. H. Morse P. und Humphrey L. J. Vergleich des allogenen Tumorimpfstoffs mit Leukozytenübertragung und Transferfaktorbehandlung von menschlichem Krebs. Ann.n.Y.acad.sci. 1976; 277 (00): 516-521. Zusammenfassung anzeigen.

Jose D. G. und Ford G. W. Therapie mit dem Lymphozyten -Transferfaktor der Eltern bei Kindern mit Infektion und Unterernährung. Lancet 2-7-1976; 1 (7954): 263-266. Zusammenfassung anzeigen.

Kalmar L. Nekam K. Lang I. Kelemen G. und Gergely P. In -vitro -Wirkung des Transferfaktors auf den cyclischen Nucleotidspiegel menschlicher Lymphozyten bei chronischer lymphozytischer Leukämie und Maus -Lymphozyten. Acta Med.acad.sci.hung. 1978; 35 (1): 43-46. Zusammenfassung anzeigen.

Karhumaki E. Marnela K. M. und Krohn K. Chromatographische und enzymatische Wirkungen auf die Transferfaktor-ähnliche Aktivität durch menschliche Leukozyten und Schweine-Milz-Dialysat. Int.j.biochem. 1988; 20 (10): 1067-1072. Zusammenfassung anzeigen.

Kass E. Froland S. S. Natvig J. B. Blichfeldt P. und Hoyeral H. M. Brief: Transferfaktor bei jugendlicher Rheumatoid -Arthritis. Lancet 4-6-1974; 1 (7858): 627-628. Zusammenfassung anzeigen.

Kesarwala H. H. Prasad R. V. Szep R. Oldman E. Lane S. und Papageorgiou P. S. Transferfaktor -Therapie bei Hyperimmunoglobulinämie E -Syndrom. Clin.exp.immunol. 1979; 36 (3): 465-472. Zusammenfassung anzeigen.

Ketchel S. J. Rodriguez V. Stone A. und Gutterman J. U. Eine Studie zum Transferfaktor für opportunistische Infektionen bei Krebspatienten. Med.pediatr.oncol. 1979; 6 (4): 295-301. Zusammenfassung anzeigen.

Khan A. Hill J. M. Loeb E. Maclellan A. und Hill N. O. Management des Chediak-Higashi-Syndroms mit Transferfaktor. Am.J.Dis.Child 1973; 126 (6): 797-799. Zusammenfassung anzeigen.

Khan A. Hill J. M. Maclellan A. Loeb E. Hill N. O. und Thaxton S. Verbesserung der verzögerten Überempfindlichkeit bei Hodgkin -Krankheit mit Transferfaktor: Lymaphapherese und zelluläre Immunreaktionen oder normale Spender. Cancer 1975; 36 (1): 86-89. Zusammenfassung anzeigen.

Khan A. Sellars W. A. ​​Pflanzer J. Hill J. M. Thometz D. und Haenke J. Asthma und T -Zell -Immunschwäche: Verbesserung mit Transferfaktor und Immunopeptid. Ann.allergy 1976; 37 (4): 267-274. Zusammenfassung anzeigen.

Khan A. Sellars W. Grater W. Graham M. F. Pflanzer J. Antonetti A. Bailey J. und Hill N. O. Die Nützlichkeit des Transferfaktors bei Asthma im Zusammenhang mit häufigen Infektionen. Ann.allergy 1978; 40 (4): 229-232. Zusammenfassung anzeigen.

Kirkpatrick C. H. und Gallin J. I. Behandlung von infektiösen und neoplastischen Erkrankungen mit Transferfaktor. Onkologie 1974; 29 (1): 46-73. Zusammenfassung anzeigen.

Kirkpatrick C. H. and Smith T. K. Serial transfer of delayed hypersensitivity with dialyzable transfer factor. Zellenimmunol. 1976; 27 (2): 323-327. Zusammenfassung anzeigen.

Kirkpatrick C. H. Eigenschaften und Aktivitäten des Transferfaktors. J.Allergy Clin.immunol. 1975; 55 (6): 411-421. Zusammenfassung anzeigen.

Kirkpatrick C. H. Hamad A. R. und Morton L. C. Mausübertragungsfaktoren: Dosis-Wirkungs-Beziehungen und Verwaltungswege. Zellenimmunol. 1995; 164 (2): 203-206. Zusammenfassung anzeigen.

Kirkpatrick C. H. Rich R. R. und Smith T. K. Immunologische und klinische Auswirkungen des Transferfaktors bei anergischen Probanden. Adv.exp.med.biol. 1973; 29 (0): 343-350. Zusammenfassung anzeigen.

Kirkpatrick C. H. Robinson L. B. und Smith T. K. Die Identifizierung und Bedeutung von Hypoxanthin im dialyzierbaren Transferfaktor. Zellenimmunol. 6-15-1976; 24 (2): 230-240. Zusammenfassung anzeigen.

Kobielowa Z. [Behandlung immunologischer Mangelbedingungen mittels Transferfaktor]. Pediatr.pol. 1975; 50 (11): 1393-1397. Zusammenfassung anzeigen.

Krohn K. Grohn P. Horsmanheimo M. und Virolainen M. Fraktionierungsstudien zu humanen Leukozyten -Dialyzaten. Demonstration von drei Komponenten mit Transferfaktoraktivität. Med.biol. 1976; 54 (5): 334-340. Zusammenfassung anzeigen.

Krown S. E. Pinsky C. M. Hirshaut Y. Hansen J. A. und Oettgen H. F. Auswirkungen des Transferfaktors bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs. Isr.j.med.sci. 1978; 14 (10): 1026-1038. Zusammenfassung anzeigen.

Lamoureux G. Cosgrove J. Duquette P. Lapierre Y. Jolicoeur R. und Vanderland F. Eine klinische und immunologische Studie über die Auswirkungen des Transferfaktors auf Multiple Sklerose -Patienten. Clin.exp.immunol. 1981; 43 (3): 557-564. Zusammenfassung anzeigen.

Lang I. Nekam K. Torok K. und Gergely P. [Veränderungen der antikörperabhängigen Zytotoxizität unter der Wirkung der Transferfaktor -Therapie. Vorbericht]. Orv.hetil. 6-24-1979; 120 (25): 1491-1495. Zusammenfassung anzeigen.

Lawrence H. S. und Borkowsky W. Transferfaktor-Strom und Zukunftsaussichten. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 1-5. Zusammenfassung anzeigen.

Lawrence H. S. Transferfaktor und Autoimmunerkrankung. Ann.n.Y.acad.sci. 6-30-1965; 124 (1): 56-60. Zusammenfassung anzeigen.

Lawrence H. S. Transferfaktor und zelluläre Immunität. Immunobiologie 1971; 104-115.

Leng H. X. Liu W. M. Zhu Z. G. und Han L. Q. [Analyse des Inhalts von Zn Cu Fe Mn CO und Ni in Thymopeptid- und Transferfaktor -biologischen Injektionen]. Guang.pu.xue.yu Guang.pu.fen.xi. 2004; 24 (5): 625-627. Zusammenfassung anzeigen.

Levin A. S. Byers V. S. Fudenberg H. H. Wybran J. Hackett A. J. und Johnston J. O. Transferfaktor -Therapie in osteogenem Sarkom. Trans.assoc.am.physicians 1974; 87: 153-158. Zusammenfassung anzeigen.

Levin A. S. Byers V. S. Fudenberg H.H. Wybran J. Hackett A. J. Johnston J. O. und Spitler L. E. Osteogenes Sarkom. Immunologische Parameter vor und während der Immuntherapie mit tumorspezifischem Transferfaktor. J.Clin.invest 1975; 55 (3): 487-499. Zusammenfassung anzeigen.

Li C. Huang L. Wang Y. Li X. Liang S. und Zheng Y. Vorbereitung und Eigenschaften des spezifischen Anti-Influenza-Virus-Transferfaktors. Kopfgesicht.Med. 2010; 6: 22. Zusammenfassung anzeigen.

Liubchenko T. A. Holeva O. H. Kholodna L. S. Smirnov V. V. und Vershyhora A. I. [Die biologische Aktivität des durch bakteriellen Antigene induzierten Transferfaktors]. Mikrobiol.z. 1997; 59 (5): 83-100. Zusammenfassung anzeigen.

Lyubchenko T. A. Holeva O. H. Kholodna L. S. Stepanchuk V. A. und Vershyhora A. Fiziol.Zh. 1997; 43 (3-4): 25-32. Zusammenfassung anzeigen.

Lobuglio A. F. und Neidhart J. A. Eine Überprüfung der Immuntherapie des Transferfaktors bei Krebs. Cancer 1974; 34 (4 Suppl): Suppl-70. Zusammenfassung anzeigen.

Maida E. Traugott U. und EIBL M. [Transfer-Faktor-Therapie bei chronischen Herpes-Simplex-Myelitis (Autorsübertragung)]. Nervenarzt 1978; 49 (11): 671-673. Zusammenfassung anzeigen.

Maldyk E. [Transferfaktor bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis bei Kindern]. Reumatologia. 1975; 13 (2): 147-149. Zusammenfassung anzeigen.

Masi M. de Vinci C. und Baricordi O. R. Transferfaktor bei chronischer mukokutaner Candidiasis. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 97-103. Zusammenfassung anzeigen.

Mazaheri M. R. Hamblin A. S. und Zuckerman A. J. Immuntherapie von Virusinfektionen mit Transferfaktor. J.Med.Virol. 1977; 1 (3): 209-217. Zusammenfassung anzeigen.

Mazzella G. Ronchi M. Villanova N. Mohamed A. A. Pizza G. de Vinci C. Viza D. Roda E. und Barbara L. Behandlung von chronischem B -Virus -Hepatitis mit spezifischem Transferfaktor. J.Exp.Pathol. 1987; 3 (4): 421-423. Zusammenfassung anzeigen.

Meduri R. Campos E. Scorolli L. de Vinci C. Pizza G. und Viza D. Wirksamkeit des Transferfaktors bei der Behandlung von Patienten mit wiederkehrenden Augenherpes -Infektionen. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 61-66. Zusammenfassung anzeigen.

Meier C. R. und Lobuglio A. F. Transferfaktor: Ein potenzielles Mittel zur Immuntherapie von Krebs. Welt J.Surg. 1977; 1 (5): 617-623. Zusammenfassung anzeigen.

Metzner G. Fricke H. J. Schroder D. Goring H. D. Franke W. und Karl M. [Menschlicher Transferfaktor. Ii. Klinische Ergebnisse mit dem großen Pooltransferfaktor]. Folia haematol.int.mag.klin.morphol.blutforsch. 1983; 110 (4): 526-539. Zusammenfassung anzeigen.

Miller L. L. Spitler L. E. Allen R. E. und Minor D.R. Krebs 4-15-1988; 61 (8): 1543-1549. Zusammenfassung anzeigen.

Misarova Z. Kynclova S. Novakova J. Kubickova J. und Eichlerova H. [Transferfaktor bei der Behandlung von Kindern mit Erkrankungen der zellulären Immunität]. Cesk.pediatr. 1985; 40 (6): 346-349. Zusammenfassung anzeigen.

Miyagawa Y. Kawasaki A. Komiyama A. und Akabane T. In -vitro -Assay auf Reaktionsfähigkeit von Lymphozyten, um den Faktor durch einen neuen Inhibitorischen Test der Leukozytenmigration zu übertragen. Microbiol.immunol. 1978; 22 (11): 701-710. Zusammenfassung anzeigen.

Mobacken H. Hanson L. A. Lindholm L. und Ljunggren C. Transferfaktor bei der Behandlung von chronischen mukokutanen Candidiasis: eine kontrollierte Studie. Acta Derm.venereol. 1980; 60 (1): 51-55. Zusammenfassung anzeigen.

Moulias R. Goust J. M. Reinert P. Fournel J. J. Deville-Chabrolle A. Duong N. Muller-Berat C. N. und Berthaux P. [Transferfaktor der zellulären Immunität. Vorläufige therapeutische Studien während spezifischer immunologischer Mängel eines Antigens in der klinischen Praxis des Menschen]. Nouv.presse med. 5-19-1973; 2 (20): 1341-1344. Zusammenfassung anzeigen.

Mrazova A. und Mrazer J. Transferfaktor und seine Bedeutung für die Praxis. Kollus. Zusammenfassung anzeigen.

Mueller-Eckhardt C. und Ritts R. E. Jr. Hemmungsaktivität des mittelschalteten Transferfaktors bei der Lymphozyten-Blastogenese. Blut 1976; 32 (5): 353-360. Zusammenfassung anzeigen.

Navarro Cruz D. Serrano Miranda E. Orea M. Estrada Parra S. Teran Ortiz L. Gomez Vera J. und Flores Sandoval G. [Übertragungsfaktor bei mittelschwerer und schwerer atopischer Dermatitis]. Rev.alerg.mex. 1996; 43 (5): 116-123. Zusammenfassung anzeigen.

Neequaye J. Viza D. Pizza G. Levine P.H. de Vinci C. Abblashi D. V. Biggar R. J. und Nkrumah F. K. Spezifischer Transferfaktor mit Aktivität gegen das Epstein-Barr-Virus reduziert den späten Rückfall beim endemischen Burkitt-Lymphom. Antikancer Res. 1990; 10 (5A): 1183-1187. Zusammenfassung anzeigen.

Neidhart J. A. und Lobuglio A. F. Transfer-Faktor-Therapie der Malignität. Semin.oncol. 1974; 1 (4): 379-385. Zusammenfassung anzeigen.

Neidhart J. A. Christakis N. Metz E. N. Balcerzak S. P. und Lobuglio A. F. Hauttestkonvertierung nach Transferfaktor. Eine doppelblinde Untersuchung normaler Personen. J.Allergy Clin.immunol. 1978; 61 (2): 115-118. Zusammenfassung anzeigen.

Neidhart J. A. Schwartz R.S. Zellenimmunol. 1973; 9 (2): 319-323. Zusammenfassung anzeigen.

Nejtek P. und St'ovicek J. [Behandlung von Multipler Sklerose unter Verwendung des Transferfaktors]. Cesk.Neurol.Neurochir. 1986; 49 (6): 419-420. Zusammenfassung anzeigen.

Nekam K. Lang I. Torok K. Kalmar L. Gergly P. und Petranyi G. Auswirkungen der Therapie mit dialyzierbaren Leukozytenextrakten, die die Transferfaktoraktivität auf die antikörperabhängige zytotoxische Aktivität beim Menschen enthalten. Clin.immunol.immunopathol. 1979; 13 (4): 407-412. Zusammenfassung anzeigen.

Nevsimal O. Pekarek J. Koubek K. Cech K. und Sonkova Z. [Niedriger molekularer Transferfaktor und seine Verwendung bei der Behandlung von amyotropher lateraler Sklerose]. Cesk.Neurol.Neurochir. 1991; 54 (4): 220-222. Zusammenfassung anzeigen.

NG R. P. und Vicary F. R. Zellvermittelte Immunität und Transferfaktor bei Morbus Crohn. Br.Med.J. 7-10-1976; 2 (6027): 87-88. Zusammenfassung anzeigen.

NG R. P. Disseminierte Varizelleninfektion: Behandlung mit Transferfaktor bei einem Patienten mit Hodgkin -Krankheit. Scand.j.infect.dis. 1977; 9 (2): 139-140. Zusammenfassung anzeigen.

NG R.P. Moran C. J. Alexopoulos C. G. und Bellingham A. J. Transferfaktor bei Hodgkin -Krankheit. Lancet 11-8-1975; 2 (7941): 901-903. Zusammenfassung anzeigen.

Nkrumah F. K. Pizza G. Neequaye J. Viza D. de Vinci C. und Levine P. H. Transferfaktor bei der Vorbeugung von Burkitts Lymphom -Rückfällen. J.Exp.Pathol. 1987; 3 (4): 463-469. Zusammenfassung anzeigen.

Kein Autor. [Vorbeugung einer Infektion bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung durch normalen menschlichen Mandelübertragungsfaktor (Autorsübertragung)]. Zhonghua jie.he.he.hu xi.xi.ji.bing.za zhi. 1979; 2 (1): 25-27. Zusammenfassung anzeigen.

Kein Autor. [Übertragungsfaktor normaler Menschen bei der kombinierten Therapie von oralen und maxillofazialen Malignitäten. Vorbeobachtung (Übersetzung des Autors). Zhonghua Kou Qiang.ke.za Zhi. 1979; 14 (1): 37-39. Zusammenfassung anzeigen.

Kein Autor. Interferon-Alpha und Transferfaktor bei der Behandlung von Multipler Sklerose: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Austims Research Group. J.Neurol.Neurosurg.Psychiatry 1989; 52 (5): 566-574. Zusammenfassung anzeigen.

O'Dorisio M. S. Neidhart J. A. Daniel F. B. Balcerzak S. P. und Lobuglio A. F. Identifizierung von Hypoxanthin als Hauptkompoenet eines chromatographischen Anteils des Transferfaktors. Zellenimmunol. 1976; 23 (2): 191-202. Zusammenfassung anzeigen.

Oettgen H. F. Old L. J. Farrow J. H. Valentine F. T. Lawrence H. S. und Thomas L. Auswirkungen des dialyzierbaren Transferfaktors bei Patienten mit Brustkrebs. Proc.Natl.acad.Sci.U.S.A 1974; 71 (6): 2319-2323. Zusammenfassung anzeigen.

Olarte M. R. Gersten J. C. Zabriskie J. und Rowland L. P. Transferfaktor sind bei amyotropher lateraler Sklerose unwirksam. Ann.neurol. 1979; 5 (4): 385-388. Zusammenfassung anzeigen.

Orozco T. T. Solano M. O. Sandoval G. F. Vera J. G. und Parra S. E. [Entzündungsmediatoren bei Patienten mit atopischer Dermatitis nach Behandlung mit Transferfaktor]. Rev.alerg.mex. 2004; 51 (4): 151-154. Zusammenfassung anzeigen.

Pachman L. M. Kirkpatrick C. H. Kaufman D. H. und Rothberg R. M. Der Mangel an Übertragungsfaktor bei thymischer Dysplasie mit Immunglobulinsynthese. J.pediatr. 1974; 84 (5): 681-688. Zusammenfassung anzeigen.

Paganelli R. Soothill J. F. Marshall W. C. und Hamblin A. S. Transferfaktor und Cytomegalovirus -Virurie. Lancet 1-31-1981; 1 (8214): 273-274. Zusammenfassung anzeigen.

Paque R. E. Dray S. Kniskern P. und Baram P. In -vitro -Studien mit Transferfaktor. Ii. Die Übertragung der Zellmigrationshemmung korreliert eine verzögerte Überempfindlichkeit beim Menschen mit nicht diallyzierbaren Komponenten von Leukozytenlysaten aus Menschen, die gegen Histoplasmin und Kokzidioidin sensibilisiert sind. Zellenimmunol. 1973; 6 (3): 368-374. Zusammenfassung anzeigen.

Paque R.E. J.Immunol. 1969; 103 (5): 1014-1021. Zusammenfassung anzeigen.

Park J. R. de Bats A. und Rhodes E. L. Die Wirkung des Transferfaktors auf die In -vitro -Migration von tuberkulinstimulierten weißen Zellen aus Sarkoid und normalen Probanden. Br.J.Dermatol. 1975; 92 (5): 535-540. Zusammenfassung anzeigen.

Pasino M. Vadala C. R. Tonini G. P. Comelli A. und Perutelli P. Aspezifischer Transferfaktor bei Kindern mit Hodgkin -Krankheit. Boll.ist.Sieroter.Milan 1976; 55 (2): 168-173. Zusammenfassung anzeigen.

Pen G. Y. [Effekt des hepatozellulären Karzinom-spezifischen Transferfaktors (HCC-S-TF) auf die IL-2-Aktivität und die IL-2R-Expression]. Zhonghua Zhong.liu Za Zhi. 1993; 15 (6): 435-437. Zusammenfassung anzeigen.

Perrick D. Wray B. B. Guill M. F. Leffell M. S. und Lobel S. A. Verwendung des Transferfaktors bei einem pädiatrischen AIDS -Patienten mit dissemininiertem Mycobacterium avium intracellulare. Ann.allergy 1989; 62 (5): 437-440. Zusammenfassung anzeigen.

Piloten V. Mastorill M. Pizza G. von Viking C. Busting L. Blares A. Gezzle G. G.A. G.A. G.A. G.A. Glavelatris A. Nach dem alten Adjuvans für keinen nicht-kleinsten Krebs (NSCLC) Die Songs der Songs (NSCLC) -Färben. Biotherapie 1996; 9 (1–3): 117–121. Zusammenfassung Ansicht.

Pineda B. Estrada-Parra S. Pedraza-Medina B. Rodriguez-Ropon A. Perez R. und Arrieta O. Interstitieller Transferfaktor als adjuvante Immuntherapie für experimentelles Gliom. J.Exp.clin.Cancer Res. 2005; 24 (4): 575-583. Zusammenfassung anzeigen.

Pizza G. von Viking C. Cook D. Flass D. Airel E. G. P. Cross G. Brown G. Birds P. Dragons E. Theconte G. Remote G. Palaree A. Gross A. Gross A. Fornarry V. 200000000000000s ........... Fornarry V. Berichte anzeigen D. Vorläufige Berichte für Forears für Gruppen für Brutto -Tauchgänge. Homon-nicht responsive Prostata Metatic Metastatics. Biotherapie 1996; 9 (1–3): 123-132. Zusammenfassung Ansicht.

Pizza G. de Vinci C. Fornarola V. Palareti A. Baricordi O. und Viza D. In-vitro-Studien während der Langzeit orale Verabreichung spezifischer Transferfaktor. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 175-185. Zusammenfassung anzeigen.

Pizza G. Meduri R. de Vinci C. Scorolli L. und Viza D. Der Transferfaktor verhindert Rückfälle bei Herpes -Keratitis -Patienten: eine Pilotstudie. Biotherapie 1994; 8 (1): 63-68. Zusammenfassung anzeigen.

Pizza G. Viza D. Boucheix C. und Corrado F. In-vitro-Produktion eines Transferfaktors, der für das Übergangszellkarzinom der Blase spezifisch ist. Br.J.Cancer 1976; 33 (6): 606-611. Zusammenfassung anzeigen.

Pizza G. Viza D. de Vinci C. Palareti A. Cuzzocrea D. Fornarola V. und Baricordi R. Verabreichte HSV-spezifische Transferfaktor (TF) verhindert Rückfälle von Genital- oder Labialherpes. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 67-72. Zusammenfassung anzeigen.

Pizza G. Viza D. Roda A. Aldini R. Roda E. und Barbara L. Transferfaktor für die Behandlung chronischer akuter Hepatitis. N.engl.J.Med. 6-7-1979; 300 (23): 1332. Zusammenfassung anzeigen.

Polmar S. H. Editorial: Transfer-Faktor-Therapie von Immundefizienzen. N.engl.J.Med. 12-27-1973; 289 (26): 1420-1421. Zusammenfassung anzeigen.

Prasad U. Bin Jalaludin M. A. Rajadurai P. Pizza G. de Vinci C. Viza D. und Levine P. H. Transferfaktor mit Anti-EBV-Aktivität als adjuvante Therapie für Nasopharyngealkarzinom: eine Pilotstudie. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 109-115. Zusammenfassung anzeigen.

Preis F. B. Hewlett J. S. Deodhar S. D. und Barna B. Die Therapie des malignen Melanoms mit Transferfaktor. Ein vorläufiger Bericht. Cleve.clin.q. 1974; 41 (1): 1-4. Zusammenfassung anzeigen.

Quick C. A. Behrens H. W. Brinton-Darnell M. und Good R. A. Behandlung der Papillomatose des Kehlkopfes mit Transferfaktor. Ann.otol.rhinol.laryngol. 1975; 84 (5 Pt 1): 607-613. Zusammenfassung anzeigen.

Dinge, die man in Helsinki unternehmen kann

Rachelefsky G. S. Stiehm E. R. Ammann A. J. Cederbaum S. D. Opelz G. und Terasaki P. I. Pädiatrie 1975; 55 (1): 114-118. Zusammenfassung anzeigen.

Rainer H. Moser K. und Bettelheim P. [Randomisierte Studie: Chemotherapie versus Chemotherapie plus Transferfaktor im metastasierten Brust -Neoplasma]. Verh.dtsch.ges.inn.med. 1978; (84): 604-606. Zusammenfassung anzeigen.

Erhöhen Sie E. Guerra L. Viza D. Pizza G. de Vinci C. Schiatton M. L. Rocaccio L. Cicognani M. und Gritti F. Vorläufige Ergebnisse bei HIV-1-infizierten Patienten, die mit Transferfaktor (TF) und Zidovudin (ZDV) behandelt wurden. Biotherapie 1996; 9 (1-3): 49-54. Zusammenfassung anzeigen.

Reymond J. F. und Grob P. J. Transferfaktorpräparate: Einige physikalisch-chemische und biologische Eigenschaften. Vox sang. 1975; 29 (5): 338-351. Zusammenfassung anzeigen.

Rozzo S. J. und Kirkpatrick C. H. Reinigung von Transferfaktoren. Mol.immunol. 1992; 29 (2): 167-182. Zusammenfassung anzeigen.

Rytel M. W. Aaberg T. M. Dee T. H. und Heiml. H. Therapie der Cytomegalovirus -Retinitis mit Transferfaktor. Zellenimmunol. 1975; 19 (1): 8-21. Zusammenfassung anzeigen.

Salaman M. R. Studien zum Transferfaktor einer verzögerten Überempfindlichkeit. Wirkung von dialySablenbaren Leukozytenextrakten von Menschen mit bekannter Tuberkulinsensitivität auf die Migration normaler Guinea-Makrophagen in Gegenwart von Antigen. Immunologie 1974; 26 (6): 1069-1080. Zusammenfassung anzeigen.

Salazar Villa R. M. und Mejia Ortega J. [Verwendung des Transferfaktors in allergischem Bronchial -Asthma]. Rev.alerg. 1993; 40 (2): 42-45. Zusammenfassung anzeigen.

Sandler J. A. Smith T.K. Manganiello V. C. und Kirkpatrick C. H. Stimulation von Monozyten -CGMP durch Leukozytendialysate. Eine antigenunabhängige Eigenschaft des dialyzierbaren Transferfaktors. J.Clin.invest 1975; 56 (5): 1271-1279. Zusammenfassung anzeigen.

Skalise G. Transferfaktor -Therapie bei Infektionskrankheiten. Boll.ist.Sieroter.Milan 1975; 54 (6): 502-505. Zusammenfassung anzeigen.

Skalise G. Mazaheri M. R. Hamblin A. S. Gioannini P. Zuckerman A. J. und Dumonde D. C. Der gemischte Migrationstest mit Leukozyten-Makrophagen in aktiv sensibilisierten und Transferfaktor-behandelten Rhesusaffen. Vorläufige Beobachtungen zum HBSAG -spezifischen Transferfaktor. Minerva Gastroenterol. 1976; 22 (3): 257-260. Zusammenfassung anzeigen.

Schroder I. Perepechkina N. P. Mats A. N. und Medunitsyn N. V. [adjuvante Eigenschaften von Transferfaktorpräparaten aus menschlichen Tonsillar -Lymphozyten]. Zh.mikrobiol.epidemiol.immunobiol. 1979; (2): 103-108. Zusammenfassung anzeigen.

Schroder I. Werner H. Lorenz U. Kohler H. und Jenssen H. L. [Die Vorbereitung und Charakterisierung des Transferfaktors (Autorsübertragung)]. Z.immunitatsforsch.exp.Klin.immunol. 1975; 149 (5): 365-371. Zusammenfassung anzeigen.

Severi F. Ugazio A. G. und Colombo A. [Fall eines schweren immunologischen Mangels, der mit dem Transferfaktor behandelt wurde]. Minerva Pediatr. 3-17-1974; 26 (9): 476-479. Zusammenfassung anzeigen.

Sharma M. K. Anaraki F. und Ala F. Spezifität des Transferfaktors. In -vitro -Lymphoblasten -Transformation von peripheren Lymphozyten zu Leishmania Major Antigen in Gegenwart eines Transferfaktors. Scand.j.immunol. 1977; 6 (11): 1101-1106. Zusammenfassung anzeigen.

Shulman S. T. Hutto J. H. Jr. Ayoub E. M. Howlett S. A. Scott B. und McGuigan J. E. Eine doppelblinde Bewertung der Transferfaktor-Therapie der HBSAG-positiven chronischen aggressiven Hepatitis: vorläufiger Bericht über Wirksamkeit. Zellenimmunol. 3-15-1979; 43 (2): 352-361. Zusammenfassung anzeigen.

Shulman S. Schulkind M. und Ayoub E. Brief: Transfer-Faktor-Therapie der chronischen aktiven Hepatitis. Lancet 9-14-1974; 2 (7881): 650. Zusammenfassung anzeigen.

Silvino G. Rubertelli M. Cristofolini M. Sagramoso Z. Pisciolli F. und Dalri P. Behandlung mit Transferfaktor der Herpes -Zoster -Varizella -Infektion bei Hodgkin -Krankheit. Haematologica 1978; 63 (1): 56-60. Zusammenfassung anzeigen.

Simko M. Mokran V. und Nyulassy S. [Immunmodulatorische Therapie der Epilepsie mit Transferfaktor]. Bratisl.lek.Listy 1997; 98 (4): 234-237. Zusammenfassung anzeigen.

Smith R. A. Ezdinli E. Bigley N. J. und Han T. Lawrence Transferfaktor und Hodgkin -Krankheit. Lancet 2-24-1973; 1 (7800): 434. Zusammenfassung anzeigen.

Sodomann C. P. Maerker-Alzer G. Havemann K. Dienst C. Schultz H. Mitrenga D. Schumacher K. und Martini G. A. [Transferfaktor (TF) Behandlung von Patienten mit HBS-Ag-positivem chronischer aktiver Hepatitis. Eine prospektive kontrollierte Studie (Autorsübertragung)]. Klin.Wochenschn. 9-3-1979; 57 (17): 893-903. Zusammenfassung anzeigen.

Sosa M. Flores G. Estrada S. Orea M. und Gomez Vera J. [Vergleichende Behandlung zwischen Thalidomid und Transferfaktor bei schwerer atopischer Dermatitis]. Rev.alerg.mex. 2001; 48 (2): 56-64. Zusammenfassung anzeigen.

Spitler L. E. und Miller L. Klinische Studien zum Übertragungsfaktor bei Malignität. J.Exp.Pathol. 1987; 3 (4): 549-564. Zusammenfassung anzeigen.

Spitler L. E. Transferfaktor bei Immunschwächekrankheiten. Ann.n.Y.acad.sci. 1979; 332: 228-235. Zusammenfassung anzeigen.

Spitler L. E. Transferfaktor: Versagen bei der Übertragung der Reaktivität bei normalen menschlichen Probanden. Clin.exp.immunol. 1980; 39 (3): 708-716. Zusammenfassung anzeigen.

Spitler L. E. Levin A. S. und Fudenberg H. H. Transferfaktor II: Therapieergebnisse. Geburtsfehler orig.artic.ser. 1975; 11 (1): 449-456. Zusammenfassung anzeigen.

Spitler L. E. Levin A. S. Stites D. P. Fudenberg H.H. Pirofsky B. August C. S. Stiehm E. R. Hitzig W. H. und Gatti R. A. Das Wiskott-Aldrich-Syndrom. Ergebnisse der Transferfaktor -Therapie. J.Clin.invest 1972; 51 (12): 3216-3224. Zusammenfassung anzeigen.

Steele R. W. Eichberg J. W. Heberling R. L. Eller J. J. Kalter S. S. und Kniker W. T. In -vivo -Transfer der zellulären Immunität gegen Primaten mit dem aus menschlichen oder primatisierten Leukozyten hergestellten Transferfaktor. Zellenimmunol. 3-1-1976; 22 (1): 110-120. Zusammenfassung anzeigen.

Stevens D. A. Ferrington R. A. Merigan T. C. und Marinkovich V. A. Randomisierte Studie zur Behandlung von Übertragungsfaktoren von menschlichen Warzen. Clin.exp.immunol. 1975; 21 (3): 520-524. Zusammenfassung anzeigen.

Stoop J. W. Eijsvoogel V. P. Zegers B. J. Blok-Schut B. Van Bekkum D. W. und Ballieux R. E. Selektive schwere zelluläre Immunschwäche. Wirkung der Thymustransplantation und der Verabreichung von Transferfaktoren. Clin.immunol.immunopathol. 1976; 6 (3): 289-298. Zusammenfassung anzeigen.

Strauss R. G. und Hake D. A. Kombinierte Immundefizienzerkrankung mit Reaktion auf den Transferfaktor. J.pediatr. 1974; 85 (5): 680-682. Zusammenfassung anzeigen.

Strauss R. G. und Hake D. A. Brief: Kombinierte Immunschwäche und Übertragungsfaktor. J.pediatr. 1975; 86 (5): 818-819. Zusammenfassung anzeigen.

Sumiyama K. Kobayashi M. Miyashiro E. und Koike M. Kombinationstherapie mit Transferfaktor und hoher Dosis stärkerer Neo-Minophagen C bei chronischer Hepatitis B bei Kindern (Hbe Ag-positiv). Acta Paediatr.jpn. 1991; 33 (3): 327-334. Zusammenfassung anzeigen.

Thestrup-Pedersen K. Grunnet E. und Zachariae H. Transferfaktor-Therapie in Mykose-Fungoides: Eine Doppelblindstudie. Acta Derm.venereol. 1982; 62 (1): 47-53. Zusammenfassung anzeigen.

Thestrup-Pedersen K. Thulin H. und Zachariae H. Transferfaktor angewendet, um die zellvermittelten immunologischen Reaktionen gegen Mycobacterium avium zu intensivieren. Acta Allergol. 1974; 29 (2): 101-106. Zusammenfassung anzeigen.

Thomas I. T. Soothill J. F. Hawkins G. T. und Marshall W. C. Transfer-Faktor-Behandlung bei angeborener Cytomegalovirus-Infektion. Lancet 11-19-1977; 2 (8047): 1056-1057. Zusammenfassung anzeigen.

Togawa A. Oppenheim J. J. und Kirkpatrick C. H. Fähigkeit von Dialysaten, die Transferfaktor enthalten, um den Lymphozytenaktivierungsfaktor durch menschliche mononukleäre Zellen zu induzieren. Zellenimmunol. 1979; 45 (1): 133-141. Zusammenfassung anzeigen.

Tomar R. H. und John P. A. Mononukleäre Zellen enthalten den menschlichen Transferfaktor, wie sie lokal auf der Haut von Hunden untersucht werden. J.Immunol. 1979; 123 (2): 590-593. Zusammenfassung anzeigen.

Tomar R. H. Knight R. und Stern M. Transferfaktor: Hypoxanthin ist ein Hauptbestandteil einer Fraktion mit der In -vivo -Aktivität. J.Allergy Clin.immunol. 1976; 58 (1 Pt. 2): 190-197. Zusammenfassung anzeigen.

Tomar R.H. Rao R. J. Lawrence A. und Moses A. M. Moniliasis und Anergie bei Hypoparathyreoidismus: Behandlung mit Transferfaktor. Ann.allergy 1979; 42 (4): 241-245. Zusammenfassung anzeigen.

Tong M. J. Nystrom J. S. Redeker A. G. und Marshall G. J. Misserfolg bei der Übertragung der Therapie bei chronischem aktivem Typ-B-Hepatitis. N.engl.J.Med. 7-22-1976; 295 (4): 209-211. Zusammenfassung anzeigen.

Valdes Sanchez A. F. Fernandez Ortega C. Gomez Echeverria A. H. Gillama Niebla E. Lastra Alfonso G. und Lopez Saura P. [Atopische Dermatitis. Behandlung mit Transferfaktor. Eine kontrollierte klinische Studie]. Rev.alerg. 1991; 38 (6): 158-162. Zusammenfassung anzeigen.

Valdes Sanchez A. F. Martin Rodriguez O. L. und Lastra Alfonso G. [Behandlung des extrinsischen Bronchial -Asthma mit Transferfaktor]. Rev.alerg.mex. 1993; 40 (5): 124-131. Zusammenfassung anzeigen.

Valdimarsson H. und McGuire R. L. Rohöl-Transfer-Faktor-Präparate stimulieren trypsinisierte menschliche Lymphozyten, um Rosetten mit Schaf-roten Zellen zu bilden. Clin.exp.immunol. 1977; 29 (2): 261-265. Zusammenfassung anzeigen.

Van Haver H. Lissoir F. Droissart C. Ketelaer P. van Hees J. sies P. Vervliet G. Claeys H. Gautama K. Vermylen C. und. Transferfaktor-Therapie bei Multipler Sklerose: Eine dreijährige prospektive doppelblinde klinische Studie. Neurology 1986; 36 (10): 1399-1402. Zusammenfassung anzeigen.

Vetto R. M. Burger D. R. Nolte J. E. Vandenbark A. A. und Baker H. W. Transferfaktor -Therapie bei Patienten mit Krebs. Cancer 1976; 37 (1): 90-97. Zusammenfassung anzeigen.

Vicary F. R. Chambers J. D. und Dhillon P. Doppelblindstudie zur Verwendung des Transferfaktors bei der Behandlung von Morbus Crohn. Gut 1979; 20 (5): 408-413. Zusammenfassung anzeigen.

Vich J. M. Garcia-Calderon J. V. Engel P. und Garcia-Calderon P. A. Übertragung zum Menschen der Sensibilisierung in den Schlüsselloch-Limet-Hämocyanin durch Mausübertragungsfaktor. Lancet 2-4-1978; 1 (8058): 265-266. Zusammenfassung anzeigen.

50000 mg Vitamin D Nebenwirkungen

Viza D. Lefesvre A. Patrasco M. Phillips J. Hebbrecht N. Laumond G. und Vich J. M. Ein vorläufiger Bericht über drei AIDS-Patienten, die mit Anti-HIV-spezifischen Transferfaktor behandelt wurden. J.Exp.Pathol. 1987; 3 (4): 653-659. Zusammenfassung anzeigen.

Viza D. Vich J. M. Phillips J. und Davies D. A. Verwendung eines spezifischen Transferfaktors für die Prävention oder Behandlung von Herpesinfektionen bei Mäusen und beim Menschen. J.Exp.Pathol. 1987; 3 (4): 407-420. Zusammenfassung anzeigen.

Viza D. Vich J. M. Phillips J. und Rosenfeld F. verabreichten oral einen spezifischen Transferfaktor für die Behandlung von Herpesinfektionen. Lymphokine Res. 1985; 4 (1): 27-30. Zusammenfassung anzeigen.

Viza D. Vich J. M. Phillips J. Rosenfeld F. und Davies D. A. Spezifischer Transferfaktor schützt Mäuse vor tödlicher Herausforderung mit Herpes -Simplex -Virus. Zellenimmunol. 1986; 100 (2): 555-562. Zusammenfassung anzeigen.

Wagner G. Gitsch E. Havelec L. Knapp W. Rainer H. und Selander S. [Transferfaktor als adjuvante Immuntherapie bei invasivem Gebärmutterhalskrebs. Bericht einer doppelblinden Studie]. Wien.Klin.Wochenschr. 10-28-1983; 95 (20): 738-742. Zusammenfassung anzeigen.

Wagner G. Knapp W. Gitsch E. und Selander S. Transferfaktor für die adjuvante Immuntherapie bei Gebärmutterhalskrebs. Cancer Detect.Prev.Suppl 1987; 1: 373-376. Zusammenfassung anzeigen.

Waisbren B. A. Sr. Beobachtungen zur kombinierten systemischen Verabreichung von gemischten bakteriellen Impfstoff-Bacillus-Calmette-Guerin-Transferfaktoren und lymphoblastoiden Lymphozyten an Patienten mit Krebs 1974-1985. J.Biol.Response Mod. 1987; 6 (1): 1-19. Zusammenfassung anzeigen.

Welch T. M. Triglia R. Spitler L. E. und Fudenberg H. H. Vorläufige Studien zur Aktivität des menschlichen 'Transferfaktors' bei Meerschweinchen. Systemische Übertragung der Überempfindlichkeit des kutanen verzögerten Typs gegen PPD und SKSD. Clin.immunol.immunopathol. 1976; 5 (3): 407-415. Zusammenfassung anzeigen.

Würde Bezzzkyy. B. Bruns R. Lauge F. und Recemann H. Klinische Ergebnisse des Transitfaktors (Bbzy apearnientientientientientientiententeientientientientientiententeientientientientianTiantHe. Padiatr.glardge Building. 1987; 26 (6): 439-441.

Wilson G. B. und Fudenberg H. H. Auswirkungen dialyzierbarer Leukozytenextrakte mit Transferfaktoraktivität auf die Leukozytenmigration in vitro. Ii. Trennung und partielle Charakterisierung der Komponenten in DLE, die antigenabhängige und antigenunabhängige Wirkungen produzieren. J.Lab Clin.Med. 1979; 93 (5): 819-837. Zusammenfassung anzeigen.

Wilson G. B. Fudenberg H. H. und Horsmanheim M. Auswirkungen dialyzierbarer Leukozytenextrakte mit Transferfaktoraktivität auf die Leukozytenmigration in vitro. 1. Antigen-abhängige Hemmung und Antigen-unabhängige Hemmung und Verbesserung der Migration. J.Lab Clin.Med. 1979; 93 (5): 800-818. Zusammenfassung anzeigen.

Wilson G. B. Fudenberg H. H. und Paddock G. V. Nachweis von 'dialyzierbarem Transferfaktor' in vitro: strukturelle und chemische Charakterisierung der für Tuberkulin spezifischen Aktivität. Ann.n.Y.acad.sci. 1979; 332: 579-590. Zusammenfassung anzeigen.

Wilson G. B. Paddock G. V. und Fudenberg H. H. Die chemische Natur des Antigen-spezifischen Eingangs des Transferfaktors. Trans.assoc.am.physicians 1979; 92: 239-256. Zusammenfassung anzeigen.

Wilson G. B. Smith C. L. und Fudenberg H. H. Auswirkungen dialyzierbarer Leukozytenextrakte (DLES) mit Transferfaktoraktivität auf die Leukozytenmigration in vitro. III. Charakterisierung des Antigen-unabhängigen Migrationshemmungsfaktors in DLES als neutrophiler immobilisierender Faktor. J.Allergy Clin.immunol. 1979; 64 (1): 56-66. Zusammenfassung anzeigen.

Wong V. G. und Kirkpatrick C. H. Immunrekonstitution bei Keratokonjunktivitis und oberflächlicher Candidiasis. Die Rolle der immunkompetenten Lymphozytentransfusion und der Transferfaktor. Arch.ophthalmol. 1974; 92 (4): 335-339. Zusammenfassung anzeigen.

Wybran J. Levin A. S. Spitler L. E. und Fudenberg H.H. N.engl.J.Med. 4-5-1973; 288 (14): 710-713. Zusammenfassung anzeigen.

Xu W. M. [Bestimmung der Antigen-abhängigen Aktivität des Übertragungsfaktors des menschlichen Lungenkrebs durch H3-Leucin-Leucin-Leukozyten-Adhibitions-Assay]. Zhonghua Zhong.liu Za Zhi. 1992; 14 (2): 116-118. Zusammenfassung anzeigen.

Zabriskie J. B. Utermohlen V. Espinoza L. R. Plank C. R. und Collins R.C. Neurology 1975; 25 (5): 490. Zusammenfassung anzeigen.

Zachar V. Mayer V. und Schmidtmayerova H. Varicella-Zoster-Virus-IgG-Antikörper während der Primoinfektion in kompetenten und transferfaktor modulierten immunoktoruierten Wirt: Vergleich von drei indirekten Assays. Acta Virol. 1988; 32 (3): 243-251. Zusammenfassung anzeigen.

Zachariae H. gründete E. Ellegaard J. und Thestrup-Pedersen K. Transferfaktor als zusätzliches therapeutisches Mittel in Mykose-Fungoides. Acta Allergol. 1975; 30 (5): 272-285. Zusammenfassung anzeigen.

Zachariae H. Grunnet E. Ellegaard J. und Threstrup-Pedersen K. Transferfaktor als therapeutisches Mittel in Mykose-Fungoides. Arch.Dermatol. 1976; 112 (9): 1324-1326. Zusammenfassung anzeigen.

Zachariae H. Grunnet E. Thestrup-Pedersen K. Molin L. Schmidt H. Starfelt F. und Thomsen K. Oral Retinoid in Kombination mit Bleomycin-Cyclophosphamid-Prednison und Transferfaktor in Mykose-Fungoides. Acta Derm.venereol. 1982; 62 (2): 162-164. Zusammenfassung anzeigen.

Zaldivar N. M. Papageorgiou P. S. Kafee S. und Glade P. R. Die Verwendung des Transferfaktors bei einem Patienten mit Agammaglobulinämie. Pediatr.res. 1975; 9 (6): 541-547. Zusammenfassung anzeigen.

Zuckerman K. S. Neidhart J. A. Balcerzak S. P. und Lobuglio A. F. Immunologische Spezifität des Transferfaktors. J.Clin.invest 1974; 54 (4): 997-1000. Zusammenfassung anzeigen.

Basten A McLeod JG Pollard JD et al. Transferfaktor bei der Behandlung von Multipler Sklerose. Lancet 1980; 2: 931-4. Zusammenfassung anzeigen.

Bowden Ra Siegel Frau Steele RW et al. Immunologische und klinische Reaktionen auf Varizella-Zoster-Virus-spezifische Transferfaktor nach Marrow-Ransplantation. J Infect Dis 1985; 152: 1324-7.

Bukowski RM Deodhars Hewlett JS Greenstreet R. Randomisierte kontrollierte Studie zum Übertragungsfaktor beim malignen Melanom im Stadium II. Cancer 1983; 51: 269-72. Zusammenfassung anzeigen.

Burger Dr. Kllesius Ph Vandenbark AA et al. Übertragung von Schlüsselloch -Limpet -Hemocyanin dermalen Reaktivität gegenüber dem Menschen mit Rinderübertragungsfaktor. Cell Immunol 1979; 43: 192-6. Zusammenfassung anzeigen.

CHNG HH SHAW D Kllesius P Saxon A. Unfähigkeit eines oralen Rinderübertragungsfaktors, eine kryptosporidiale Infektion bei einem Patienten mit angeborener Dysgammaglobulinämie zu beseitigen. Clin Immunol Immunopathol 1989; 50: 402-6. Zusammenfassung anzeigen.

Delgado O Romano El Belfort E et al. Dialyzierbare Leukozytenextrakt -Therapie bei immundealen reparierten Patienten mit kutaner Leishmaniasis. Clin Immunol Immunopathol 1981; 19: 351-9. Zusammenfassung anzeigen.

Nebel t Pedersen L Raun NE et al. Langzeit-Transfer-Faktor-Behandlung bei Multipler Sklerose. Lancet 1978; 1: 851-3. Zusammenfassung anzeigen.

Fudenberg HH. Transferfaktor: Vergangenes Gegenwart und Zukunft. Annu Rev Pharmacol Toxicol 1989; 29: 475-516.

Fujisawa t Yamaguchi y Kimura H et al. Adjuvante Immuntherapie von primärem reseziertem Lungenkrebs mit Transferfaktor. Cancer 1984; 54: 663-9.

Hassner A Adelman DC. Biologische Reaktionsmodifikatoren bei primären Immunschwächestörungen. Ann Praktikant Med 1991; 115: 294-307. Zusammenfassung anzeigen.

Jonas S Wichter M Spitler L. Amyotrophe Lateralsklerose: Versagen der Transferfaktor -Therapie. Ann Neurol 1979; 6: 84. Zusammenfassung anzeigen.

Jones JF Minnich LL Jeter WS et al. Behandlung der kombinierten Kombination von Epstein-Barr-Virus/Cytomegalovirus-Infektion mit dem oralen Rinderübertragungsfaktor. Lancet 1981; 2: 122-4. Zusammenfassung anzeigen.

Kirkpatrick Ch. Biologische Reaktionsmodifikatoren. Interferons Interleukine und Transferfaktor. Ann Allergy 1989; 62: 170-6. Zusammenfassung anzeigen.

Kirkpatrick Ch. Strukturelle Natur und Funktionen von Transferfaktoren. Ann n Y Acad Sci 1993; 685: 362-8. Zusammenfassung anzeigen.

Kirkpatrick Ch. Transferfaktoren: Identifizierung konservierter Sequenzen in Transferfaktormolekülen. Mol Med 2000; 6: 332-41. Zusammenfassung anzeigen.

Kllesius Ph Fudenberg HH. Rinderübertragungsfaktor: In-vivo-Übertragung der zellvermittelten Immunität gegen Vieh mit Alkoholniederschlägen. Clin Immunol Immunopathol 1977; 8: 238-46.

Kllesius Ph qualls df Elston al Fudenberg HH. Auswirkungen des Rinderübertragungsfaktors (TFD) bei der Maus -Kokzidiose (Eimeria ferrisi). Clin Immunol Immunopathol 1978; 10: 214-21.

Lewis CJ. Schreiben zur Wiederholung bestimmter öffentlicher Gesundheit und Sicherheitsbedenken an Unternehmen an Unternehmen, die die Nahrungsergänzungsmittel herstellen oder importieren, die bestimmte Rindergewebe enthalten. FDA. Verfügbar unter: www.cfsan.fda.gov/~dms/dspltr05.html.

Lloyd ar Hickie I Brockman A et al. Immunologische und psychologische Therapie bei Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom: eine doppelblinde placebokontrollierte Studie. Am J Med 1993; 94: 197-203. Zusammenfassung anzeigen.

Louie E Borkowsky W Kllesius Ph et al. Behandlung der Kryptosporidiose mit oralem Rinderübertragungsfaktor. Clin Immunol Immunopathol 1987; 44: 329-34. Zusammenfassung anzeigen.

McMeeking A Borkowsky W Kllesius Ph et al. Eine kontrollierte Studie zum dialyzierbaren Rinderleukozytenextrakt zur Kryptosporidiose bei Patienten mit AIDS. J Infect Dis 1990; 161: 108-12. Zusammenfassung anzeigen.

Mikula I Pistl J Rosocha J. Stabilisierung von Salmonella-spezifischen dialyzierbaren Leukozytenextrakten. Tierarzt Immunol Immunopathol 1992; 32: 103-21. Zusammenfassung anzeigen.

Miller LL Spitler Le Allen Re Moll Dr. Eine randomisierte doppelblinde placebokontrollierte Studie zum Transferfaktor als adjuvante Therapie für maligneres Melanom. Cancer 1988; 61: 1543-9.

Radosevich JK Scott GH Olson GB. Überempfindlichkeitsreaktionen vom verzögerten Typ, die durch kolostrale Rinderkomponenten induziert werden. Am J Vet Res 1985; 46: 875-8. Zusammenfassung anzeigen.

Ritchie DJ Becker es. Update zum Management der Darm -Cryptosporidiose in AIDS. Ann Pharmacother 1994; 28: 767-78. Zusammenfassung anzeigen.

Roda E Viza D Pizza G et al. Transferfaktor für die Behandlung von HBSAG-positivem chronischem aktivem Hepatitis. Proc Soc Exp Biol Med 1985; 178: 468-75. Zusammenfassung anzeigen.

Rozzo SJ Merryman vgl. Kirkpatrick Ch. Mausübertragungsfaktor. Iv. Studien mit gentechnisch regulierten Immunantworten. Cell Immunol 1988; 115: 130-45. Zusammenfassung anzeigen.

Sharma Mk Anaraki f ala F. Vorläufige Ergebnisse der Transferfaktor -Therapie einer anhaltenden kutanen Leishmania -Infektion. Clin Immunol Immunopathol 1979; 12: 183-90. Zusammenfassung anzeigen.

Sharma MK foroozanfar n ala fa. Progressive BCG -Infektion in einem mit Transferfaktor behandelten immundefizienten Kind. Clin Immunol Immunopathol 1978; 10: 369-80.

Spitler Le. Transferfaktor-Therapie beim Wiskott-Aldrich-Syndrom. Ergebnisse der Langzeit-Follow-up bei 32 Patienten. Am J Med 1979; 67: 59-66. Zusammenfassung anzeigen.

Steele RW Myers MG Vincent MM. Transferfaktor für die Vorbeugung einer Infektion mit Varizellen-Zoster in der Leukämie im Kindesalter. N Engl J Med 1980; 303: 355-9. Zusammenfassung anzeigen.

Vilter RW. Ernährungsbedingte Aspekte von Ascorbinsäure: Verwendungen und Missbräuche. West J Med 1980; 133: 485-92. Zusammenfassung anzeigen.

Whyte Ri Schork Ma Sloan H et al. Adjuvante Behandlung unter Verwendung des Transferfaktors für bronchogenes Karzinom: Langzeit-Follow-up. Ann Thorac Surg 1992; 53: 391-6. Zusammenfassung anzeigen.

Wilson GB Newell RT Burdash NM. Rinderendialyzierbare Lymphknotenextrakte haben eine antigenabhängige und antigenunabhängige Wirkung auf die menschliche Zell-vermittelte Immunität in vitro. Cell Immunol 1979; 47: 1-18. Zusammenfassung anzeigen.

Wilson GB Paddock GV Fudenberg HH. Rinder-Transferfaktor: Ein Oligoribonukleopeptid, das die Reaktionsfähigkeit der Antigen-spezifischen Lymphozyten initiiert. Thymus 1982; 4: 335-50. Zusammenfassung anzeigen.