Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Apfel

Andere Name (en):

Unmorped Almindig Aeble Apfel Apfelbaum Apple Apfelbäume Apfel Baum Erble Echter apfelbaum ablocked Ablonia

Überblick

Apfel is the fruit from an apple tree. People eat apples as a normal part of the diet but apples are also used as medicine.



Apfels are used to control diarrhea or constipation; and for the softening passage and collection of gallstones . They are also used to prevent cancer especially lung cancer. Other uses include treating cancer diabetes dysentery fever heart problems warts and a vitamin C -deficiency condition called scurvy . Some people also use apples for cleaning their teeth.



Wie funktioniert?

Apfels contain pectin which helps bulk up the stool to treat diarrhea and constipation. Apfels also contain some chemicals that seem to be able to kill bacteria. Apfel peel contains a chemical called ursolic acid that is suspected to have a role in building muscle and metabolism .

Verwendung

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Geschwüre im Dünndarm . Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von Apple Pektin für 6 Monate zweimal täglich das Wiederauftreten von Ulkern bei Menschen mit früheren Geschwüren im Dünndarm nicht verringert.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Heufieber (allergische Rhinitis) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Getränks (Applephenon Asahi Food and Healthcare Ltd), der bestimmte Chemikalien aus Äpfeln enthält, die täglich Polyphenole täglich für 4 Wochen enthält, die Symptome von Heufieber wie Niesen und Schwellungen in der Nase reduziert.
  • Haarausfall bei Männern . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Anwendung eines Produkts mit Procyanidin B-2 A-Chemikalie in Apfel auf die Kopfhaut das Haarwachstum bei Männern mit Haarausfall erhöhen könnte.
  • Krebs . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Essen eines oder mehreren Apple täglich mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Colorektal- oder Sprachboxen (Larynx) von Lebensmitteln (Speiseröhren-) Krebs verbunden sein könnte.
  • Diabetes . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Ersetzen von weißem Weizenmehl in Brot durch dehydrierte Pulverapfel den Blutzucker bei Menschen mit Typ -2 -Diabetes nicht verbessert.
  • Durchfall . Einige frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Kombinationsprodukts, das Apple Pektin und deutsches Kamille durch Mund für 1 bis 3 Tage enthält, die Anzahl der Stühle verringern und die Symptome bei Kindern mit Durchfall verbessern kann. Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Trinken von Apfelsaft bei Säuglingen tatsächlich die Episoden von Durchfall verschlimmern kann.
  • Schwellung des Dünndarms (Enteritis) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Trinken von Apfelpulver, das 10-12 Tage lang in kochendem Wasser gelöst ist, das Schwitzen und Fetthocker bei Menschen mit Enteritis reduzieren kann.
  • Erweichen und vorbeifahrende Gallensteine . Einige frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Trinken von Apfelsaft für 7 Tage und das Hinzufügen von Olivenöl am siebten Tag vor dem Schlafengehen die Gallensteine ​​erweichen und ihnen helfen könnte, den Körper in einer Darmbewegung zu lassen.
  • Lungenkrebs . Es gibt einige frühe Beweise dafür, dass das Essen mehr Äpfel das Risiko einer Lungenkrebs verringern kann.
  • Quecksilbertoxizität . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Apple Pektin 60 Tage lang dazu beitragen könnte, Quecksilber aus dem Körper zu entfernen und die Symptome bei Kindern mit Quecksilbervergiftung zu verbessern.
  • Gewichtsverlust . Einige frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Essen von Äpfeln dreimal pro Tag über einen Zeitraum von 12 Wochen den Gewichtsverlust beschleunigt könnte.
  • Metabolisches Syndrom .
  • Fieber .
  • Herzprobleme .
  • Skorbut .
  • Warzen .
  • Zähne reinigen .
  • Durchfall .
  • Verstopfung .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um Apple für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Apfels are Wahrscheinlich sicher für die meisten Menschen, solange die Samen nicht gegessen werden. Bei Apfelfrucht oder Apfelsaft wird allgemein bekannt oder erwartet, dass sie nicht erwartet werden.



Die Apfelsamen enthalten jedoch Cyanid und sind giftig. Das Essen genügend Samen (in einer Tasse Apfelsamen) kann zum Tod führen. Das Cyanid wird im Magen freigesetzt, wenn die Samen verdaut werden, sodass es mehrere Stunden dauern kann, bis die Symptome der Vergiftung auftreten.

Apfel polyphenols are Möglicherweise sicher Wenn Sie durch Mund genommen oder kurzfristig direkt auf die Haut aufgetragen werden.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Apple ist in Mengen in Lebensmitteln sicher, aber es gibt nicht genügend Informationen, um zu wissen, ob es in den größeren Mengen, die als Medizin verwendet werden, sicher sind.

Kinder : Apple Pektin ist Möglicherweise sicher wenn er kurzfristig vom Mund genommen wird.

Allergie gegen Aprikose und verwandte Pflanzen : Apple kann eine allergische Reaktion bei Menschen verursachen, die für die Familie Rosaceae empfindlich sind. Zu den Mitgliedern dieser Familie zählen Aprikosenmandelpflaumenpfirken -Birnen und Erdbeer. Wenn Sie Allergien haben, erkundigen Sie sich unbedingt bei Ihrem Gesundheitsdienstleister, bevor Sie Apple einnehmen.

Diabetes : Apfel, insbesondere Apfelsaft, kann den Blutzuckerspiegel erhöhen. Überwachen Sie Ihren Blutzucker sorgfältig, wenn Sie Apple -Produkte verwenden und Diabetes haben.

Interaktionen


Atenolol (Tenormin) Interaktionsbewertung: Wesentlich Nehmen Sie diese Kombination nicht.

Apfel juice can decrease how much atenolol ( Tenormin ) your body absorbs. Drinking apple juice along with atenolol (Tenormin) might decrease the effectiveness of atenolol (Tenormin). To avoid this interaction separate taking this medication from consuming apple juice by at least 4 hours.


Fexofenadin (fröhlich) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Apfel juice can decrease how much fexofenadine (Allegra) your body absorbs. Drinking apple juice along with fexofenadine (Allegra) might decrease the effectiveness of fexofenadine (Allegra). To avoid this interaction separate taking this medication from consuming apple juice by at least 4 hours.


Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes -Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Der Verzehr von Äpfeln und das Trinken von Apfelsaft kann den Blutzuckerspiegel erhöhen. Diabetesmedikamente werden verwendet, um den Blutzucker zu senken. Der Verzehr von Apfel- oder Apfelsaft zusammen mit Diabetes -Medikamenten kann die Blutzuckerkontrolle beeinträchtigen. Überwachen Sie Ihren Blutzucker genau. Die Dosis Ihres Diabetes -Medikaments muss möglicherweise geändert werden.

Einige für Diabetes verwendete Medikamente umfassen Glyburid -Glyburid (Diabeta -Glynase Prestab Micronase) Insulin Pioglitazon (Actos) Rosiglitazon (Avandia) Chlorpropamid (Diabinesen) Glipizid (Glucotrol) Tolbutamid (Orinase) und andere.


Medikamente, die von Pumpen in Zellen bewegt werden (organische Anionentransport-Polypeptidsubstrate) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von Pumpen in Zellen bewegt. Apfelsaft könnte sich ändern, wie diese Pumpen funktionieren, und verringern, wie viel von einigen Medikamenten vom Körper absorbiert werden. Dies könnte diese Medikamente weniger wirksam machen. Um diese Interaktion zu vermeiden, trennen Sie diese Medikamente mindestens 4 Stunden vom Verbrauch von Apfelsaft.

Was ist der Generikum für Viagra?

Some of these medications that are moved by pumps in cells include bosentan (Tracleer) celiprolol (Celicard others) etoposide (VePesid) fexofenadine (Allegra) fluoroquinolone antibiotics glyburide (Micronase Diabeta) irinotecan (Camptosar) methotrexate paclitaxel (Taxol) saquinavir (Fortovase Invirase) Rifampin -Statine Talinololentorsemid (Demadex) Troglitazon und Valsartan (Diovan).


Medikamente, die gegen Bluthochdruck verwendet werden (blutdrucksenkende Medikamente) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Der Verzehr von Apfel und Kirschsaft kann bei manchen Menschen den Blutdruck erhöhen. Das Trinken von Apfelsaft bei der Einnahme von Medikamenten zur Senkung des Blutblutdrucks kann die Blutdruckkontrolle beeinträchtigen. Überwachen Sie Ihren Blutdruck genau. Die Dosis Ihres Blutdruckmedikaments muss möglicherweise geändert werden.

Einige Medikamente, die gegen Bluthochdruck eingesetzt werden, umfassen Captopril (Capoten) Enalapril (Vasotec) Losartan (Cozaar) Valsartan (Diovan) Diltiazem (Cardizem) Amlodipin (Norvasc) Hydrochlorothiazid (Hydrodiuril) Furosemid (Lasix) und viele andere.

Dosierung

Die angemessene Apple -Dosis hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Apple zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Aggarwal B. B. und Shishodia S. Molekulare Ziele von Ernährungsmitteln zur Prävention und Therapie von Krebs. Biochem.Pharmacol 5-14-2006; 71 (10): 1397-1421. Zusammenfassung anzeigen.

Akazome Y. Eigenschaften und physiologische Funktionen von Polyphenolen aus Äpfeln. Biofaktoren 2004; 22 (1-4): 311-314. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson J. W. Gustafson N. J. Bryant C. A. und Tieten-Clark J. Diäteton und Diabetes: Eine umfassende Überprüfung und praktische Anwendung. J Am Diet Assoc 1987; 87 (9): 1189-1197. Zusammenfassung anzeigen.

Arranz I. Derbyshire M. Kroeger K. Mischke C. Stroka J. und Anklam E. Flüssigchromatographische Methode zur Quantifizierung von Patulin bei 10 ng/ml in auf Apple-basierten Produkten, die für Säuglinge bestimmt sind: Interlaboratorische Studie. J AOAC INT 2005; 88 (2): 518-525. Zusammenfassung anzeigen.

ASP N. G. Agardh C. D. Ahren B. Dencker I. Johansson C. G. Lundquist I. Nyman M. Sartor G. und Schester B. Diätetaststoff in Typ -II -Diabetes. Acta Med Scand Suppl 1981; 656: 47-50. Zusammenfassung anzeigen.

Wahlzettel D. Baynes R. D. Bothwell T.H. Gillooly M. MacFarlane B. J. MacPhail A. P. Lyons G. Derman D. P. Bezwoda W. R. Torrance J. D. und. Die Auswirkungen von Fruchtsäften und Früchten auf die Absorption von Eisen aus einer Reismahlzeit. Br J Nution 1987; 57 (3): 331-343. Zusammenfassung anzeigen.

Bandazhevskaya G. S. Nesterenko V. B. Babenko V. I. Yerkovich T. V. und Bandazhevsky Y. I. Beziehung zwischen Cäsium (137Cs) Last kardiovaskuläre Symptome und Quelle von Nahrungsquellen in 'Chernobyl' Kindern - Vorläufige Beobachtungen nach der Intake von oralem Apfelpektin. Schweizer.Med Wkly. 12-18-2004; 134 (49-50): 725-729. Zusammenfassung anzeigen.

Beier R. C. Natürliche Pestizide und bioaktive Komponenten in Lebensmitteln. Rev Environ Contam Toxicol. 1990; 113: 47-137. Zusammenfassung anzeigen.

Bell J. A. und Whiting S. J. Wirkung von Früchten auf die Netto -Säure- und Urin -Kalziumausscheidung in einer akuten Fütterungsstudie von Frauen. Ernährung 2004; 20 (5): 492-493. Zusammenfassung anzeigen.

Brown K. L. Kontrolle von bakteriellen Sporen. Br Med Bull 2000; 56 (1): 158-171. Zusammenfassung anzeigen.

Campbell G. Pickles T. und D'Yachkova Y. Eine randomisierte Studie mit Cranberry gegen Apfelsaft bei der Behandlung von Harnymptomen während der externen Strahlentherapie bei Prostatakrebs. Clin Oncol. (R.Coll Radiol.) 2003; 15 (6): 322-328. Zusammenfassung anzeigen.

Castillo-Zamora C. Castillo-Peralta L. A. und Nava-Ocampo A. A. Randomisierte Studie im Vergleich zur präoperativen Fastenperiode über Nacht mit oraler Verabreichung von Apfelsaft um 06:00-06: 30 Uhr bei pädiatrischen orthopedischen chirurgischen Patienten. Paediatr.anoesth. 2005; 15 (8): 638-642. Zusammenfassung anzeigen.

Dennison B. A. Fruchtsaftkonsum durch Säuglinge und Kinder: Eine Überprüfung. J Am Coll Nutr 1996; 15 (5 Suppl): 4S-11s. Zusammenfassung anzeigen.

Loestrin Fe 1/20

Duro D. Rising R. Cedillo M. und Lifshitz F. Zusammenhang zwischen kindlicher Kolik und Kohlenhydrat -Malabsorption von Fruchtsäften im Säuglingsalter. Pädiatrie 2002; 109 (5): 797-805. Zusammenfassung anzeigen.

Enomoto T. Nagasako-Akazome Y. Kanda T. Ikeda M. und Dake Y. Klinische Auswirkungen von Apfelpolyphenolen auf anhaltende allergische Rhinitis: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte parallele ARM-Studie. J Investigat.Allergol.clin Immunol. 2006; 16 (5): 283-289. Zusammenfassung anzeigen.

Fan A. M. und Jackson R. J. Pestizide und Lebensmittelsicherheit. Regul.Toxicol.Pharmacol 1989; 9 (2): 158-174. Zusammenfassung anzeigen.

Freese R. Vaarala O. Turpeinen A. M. und Mutanen M. Kein Unterschied in der Thrombozytenaktivierung oder Entzündungsmarker nach Diäten, die reich oder schlecht in Gemüsebeeren und Apfel bei gesunden Probanden. Eur J Nution 2004; 43 (3): 175-182. Zusammenfassung anzeigen.

Gallus S. Talamini R. Giacosa A. Montella M. Ramazzotti V. Franceschi S. Negri E. und La Vecchia C. Hält ein Apfel pro Tag den Onkologen fern? Ann Oncol. 2005; 16 (11): 1841-1844. Zusammenfassung anzeigen.

Grudeva-Popova J. und Sirakova I. Wirkung von Pektin auf einige Elektrolyte und Spurenelemente bei Patienten mit Hyperlipoproteinämie. Folia Med (Plovdiv.) 1998; 40 (1): 41-45. Zusammenfassung anzeigen.

Hoekstra J. H. Van den Aker J. H. Ghoos Y. F. Hartemink R. und Kneepkens C. M. Fluidaufnahme und industrielle Verarbeitung in Apfelsaft induzierten chronisch nicht spezifischen Durchfall. Arch Dis Child 1995; 73 (2): 126-130. Zusammenfassung anzeigen.

Howell A. B. Reed J. D. Krueger C. G. Winterbottom R. Cunningham D. G. und Leahy M. A-Typ-Cranberry-Proanthocyanidine und uropathogene bakterielle Anti-Adhäsion-Aktivität. Phytochemistry 2005; 66 (18): 2281-2291. Zusammenfassung anzeigen.

Hughes J. A. West N. X. Parker D. M. Newcombe R. G. und Addy M. Entwicklung und Bewertung eines schwarzen Jubelsaftgetränks mit niedrigem Erosiven. 3. Vergleiche in situ und Übersicht über das Konzept. J Dent 1999; 27 (5): 345-350. Zusammenfassung anzeigen.

Jensen M.E. J Contemp.Dent Pract 8-15-2000; 1 (3): 1-17. Zusammenfassung anzeigen.

Kamimura A. Takahashi T. und Watanabe Y. Untersuchung der topischen Anwendung von Procyanidin B-2 von Apple, um seine potenzielle Verwendung als Haaranbaumittel zu ermitteln. Phytomedizin. 2000; 7 (6): 529-536. Zusammenfassung anzeigen.

Kang J. Y. Tay H.H. Guan R. Math M. V. Yap I. und Labrooy S. J. Nahrungsergänzung mit Pektin bei der Erhaltungsbehandlung von Zwölffingerdarmgeschwüren. Eine kontrollierte Studie. Scand J Gastroenterol 1988; 23 (1): 95-99. Zusammenfassung anzeigen.

Ko S. H. Choi S.W. J Med Food 2005; 8 (1): 41-46. Zusammenfassung anzeigen.

Laberge I. Griffiths M. W. und Griffiths M. W. Prävalenzerkennung und Kontrolle von Cryptosporidium parvum in Lebensmitteln. Int J Food Microbiol. 1996; 32 (1-2): 1-26. Zusammenfassung anzeigen.

Lazareva E. B. Spiridonova T. G. Chernega E. N.Plesskaia L. Grunenkova I. V. Smirnov S. V. und Men'shikov D. [Topische Pektine für die Wunden]. Antibiot.khimiotierer. 2002; 47 (9): 9-13. Zusammenfassung anzeigen.

Maekawa N. Mikawa K. Yaku H. Nishina K. und Obarara H. Auswirkungen von 2- 4- und 12-stündigen Fastenintervallen auf präoperatives Magenflüssigkeit pH und Volumen sowie Plasma-Glukose und Lipidhomöostase bei Kindern. Acta Anästhesiol.Scand 1993; 37 (8): 783-787. Zusammenfassung anzeigen.

Massey L. K. und Kynast-gales S. A. Durch das Ersetzen von Milch durch Apfelsaft erhöht das Nierensteinrisiko bei den meisten normocalciuric-Erwachsenen, die Calciumoxalatsteine ​​bilden, nicht. J Am Diet Assoc. 1998; 98 (3): 303-308. Zusammenfassung anzeigen.

Mayer B. Schumacher M. Brandstatter H. Wagner F. S. und Hermetter A. Hochdurchsatz-Fluoreszenz-Screening der antioxidativen Kapazität im menschlichen Serum. Anal.Biochem 10-15-2001; 297 (2): 144-153. Zusammenfassung anzeigen.

Mayne P. D. McGill A.R. Gormley T. R. Tomkin G.H. Julian T. R. und O'Moore R. R. Die Wirkung von Apfelfasern auf die diabetische Kontrolle und Plasma -Lipide. Ir J Med Sci 1982; 151 (2): 36-41. Zusammenfassung anzeigen.

Mee K. A. und Gee D. L. Apfelfaser und Gummi-Arabisch senken die Gesamt-Dichte-Lipoprotein-Cholesterinspiegel bei Männern mit leichter Hypercholesterinämie. J Am Diet Assoc 1997; 97 (4): 422-424. Zusammenfassung anzeigen.

Naguib M. Samarkandimb A. H. Al-Hattab Y. Turkistani A. Delvi M. B. Riad W. und Attia M. Kann J anästhe. 2001; 48 (4): 344-350. Zusammenfassung anzeigen.

Nesterenko V. B. Nesterenko A. V. Billenko V. I. Yerkovich T. V. und Billenko I. V. Reduzierung der 137cs-Ladung im Organismus von 'Tschernobyl' Kindern mit Apple-Pectin. Schweizer.Med Wkly. 1-10-2004; 134 (1-2): 24-27. Zusammenfassung anzeigen.

ist Coenzym q10 a Blutverdünner

Nobigrot T. Chasalow F. I. und Lifshitz F. Kohlenhydratabsorption von einer Portion Fruchtsaft bei kleinen Kindern: Alter und Kohlenhydratzusammensetzungseffekte. J Am Coll Nutr 1997; 16 (2): 152-158. Zusammenfassung anzeigen.

Parsons S. R. Auswirkungen von Hochfasern auf den Glukosestoffwechsel bei nichtinsulinabhängigen Diabetikern. Am J Clin Nution 1984; 40 (1): 66-71. Zusammenfassung anzeigen.

Paut O. und Camboulives J. [Perioperatives Fasten bei Kindern: Aktuelle Daten]. Arch Pediatr 1995; 2 (8): 774-782. Zusammenfassung anzeigen.

Pirich C. Schmid P. Pidlich J. und Sinzinger H. [Senkung des Cholesterinspiegels mit anticholest-ein Guar-Apple-Guar-Apple-Pektin-Getränk]. Wien.Klin Wokenschn. 1992; 104 (11): 314-316. Zusammenfassung anzeigen.

Shah M. Griffin I. J. Lifschitz C. H. und Abrams S. A. Wirkung von Orangen- und Apfelsäften auf die Eisenabsorption bei Kindern. Arch Pediatr Adolesc Med 2003; 157 (12): 1232-1236. Zusammenfassung anzeigen.

Simpson R. W. McDonald J. Wahlqvist M. Balazs N. und Dunlop M. Wirkung von natürlich vorkommenden Ballaststoffen in westlichen Lebensmitteln auf Blutzucker. Aust N Z J Med 1981; 11 (5): 484-487. Zusammenfassung anzeigen.

Slifko T. R. Smith H. V. und Rose J. B. Emerging Parasit Zoonosen im Zusammenhang mit Wasser und Nahrung. Int j parasitol. 2000; 30 (12-13): 1379-1393. Zusammenfassung anzeigen.

Smith M. M. Davis M. Chasalow F. I. und Lifshitz F. Kohlenhydratabsorption von Fruchtsaft bei kleinen Kindern. Pädiatrie 1995; 95 (3): 340-344. Zusammenfassung anzeigen.

Sobolev M. B. Khatskel 'S. B. und Muradov A. I. [Enterosorption durch Nichtstärkepolysaccharide als Behandlungsmethode von Kindern mit Quecksilbervergiftung]. Vopro.pitan. 1999; 68 (1): 28-30. Zusammenfassung anzeigen.

Splinter W. M. Stewart J. A. und Muir J. G. Große Volumina von Apfelsaft haben präoperativ keinen Einfluss auf den pH -Wert des Magens und das Volumen bei Kindern. Kann J anästhe. 1990; 37 (1): 36-39. Zusammenfassung anzeigen.

Splinter W. M. Stewart J. A. und Muir J. G. Die Wirkung von präoperativem Apfelsaft auf den Mageninhalt Durst und Hunger bei Kindern. Kann J anästhe. 1989; 36 (1): 55-58. Zusammenfassung anzeigen.

Takahashi T. Kamimura A. Yokoo Y. Honda S. und Watanabe Y. Die erste klinische Studie zur topischen Anwendung von Procyanidin B-2, um sein Potenzial als Haaranbaus zu untersuchen. Phytother.res 2001; 15 (4): 331-336. Zusammenfassung anzeigen.

Das beste Essen in meiner Nähe

Tanabe T. Ebina M. Ishihara H. Matsuki A. Oshima S. und Fukushi S. [Vor -ästhetische Mahlzeiten bei elektiven chirurgischen Patienten]. Masui 1997; 46 (6): 788-792. Zusammenfassung anzeigen.

Tanabe T. Hashimoto Y. Sugihara K. Miyata A. Maeda A. Ishihara H. und Matsuki A. [Die Auswirkung der präoperativen oralen Flüssigkeitsaufnahme auf das Volumen und den pH-Wert von Mageninhalten bei elektiven chirurgischen Patienten-ein Vergleich von Tee mit APAL Juice]. Masui 1996; 45 (8): 967-970. Zusammenfassung anzeigen.

Tariq M. und Beg M. H. Eine Fremdkörper im Bronchus stellt immer noch Probleme auf. Int J Clin Pract 1999; 53 (1): 81-82. Zusammenfassung anzeigen.

Tazawa K. Yatuzuka K. Yatuzuka M. Koike J. Ohkami H. Saito T. Ohnishi Y. und Saito M. [Faserfaser in der Nahrung hemmt die Inzidenz von Lebermetastasen mit der antioxidanten Aktivität und der Portal-Scaving-Funktionen]. Hum Cell 1999; 12 (4): 189-196. Zusammenfassung anzeigen.

Teff K. L. Devine J. und Engelman K. süßer Geschmack: Wirkung auf die Insulinfreisetzung von Cephalic Phase bei Männern. Physiol Verhalten 1995; 57 (6): 1089-1095. Zusammenfassung anzeigen.

Vahteristo L. Kariluoto S. Barlund S. Karkkainen M. Lamberg-Alardt C. Salovaara H. und Piironen V. Funktionalität endogener Folaten von Rye und Orange unter Verwendung des menschlichen In-vivo-Modells. Eur J Nution 2002; 41 (6): 271-278. Zusammenfassung anzeigen.

Valenkevich L. N. [Apfelpulver bei der Behandlung von Patienten mit chronischer Enteritis]. Vopro.pitan. 1993; (3): 24-27. Zusammenfassung anzeigen.

Valois S. Costa-Ribeiro H. Jr. Mattos A. Ribeiro T. C. Mendes C. M. und Lifshitz F. kontrollierte randomisierte randomisierte klinische Studie, um den Einfluss des Fruchtsaftverbrauchs auf die Entwicklung von Säuglingen mit akutem Durchfall zu bewerten. Nution J 2005; 4: 23. Zusammenfassung anzeigen.

Vincent R. D. Jr. McNeil T.J. Spaid C. L. MacMahon F. R. Maxwell S. J. Brenner J. S. und Schyer V. L. Verschlechsten 360 ml Apfelsaft, die vor der elektiven Operation das Magenvolumen und die Säuregehalt bei Patienten verurteilen, die Säureaspirationspropithylaxis verabreicht? J Clin Anästhe. 1991; 3 (4): 285-289. Zusammenfassung anzeigen.

Visvanathan R. Chen R. Horowitz M. und Chapman I. Blutdruckreaktionen bei gesunden älteren Menschen auf 50 g Kohlenhydratgetränke mit unterschiedlichen glykämischen Wirkungen. Br J Nution 2004; 92 (2): 335-340. Zusammenfassung anzeigen.

Wakhloo A. K. Beyer J. Diederich C. und Schulz G. [Auswirkung von Nahrungsfett auf den Blutzuckerspiegel und den Insulinkonsum nach Aufnahme verschiedener Kohlenhydratträger bei Diabetikern vom Typ I auf der künstlichen Bauchspeicheldrüse]. Dtsch.Med Wokenschn. 10-19-1984; 109 (42): 1589-1594. Zusammenfassung anzeigen.

Yanagida A. Kanda T. Tanabe M. Matsudaira F. und Oliveira Cordeiro J. G. Inhibitorische Wirkungen von Apfelpolyphenolen und verwandten Verbindungen auf kariogene Faktoren von Mutans Streptokokken. J Agric.Food Chem 2000; 48 (11): 5666-5671. Zusammenfassung anzeigen.

Yaneva M. P. Botushanova A. D. Grigorov L. A. Kokov J. L. Todorova E. P. und Krachanova M. G. Bewertung der immunmodulatorischen Aktivität von Aronia in Kombination mit Apfelpektin bei Patienten mit Brustkrebs, die sich einer postoperativen Strahlentherapie unterziehen. Folia Med (Plovdiv.) 2002; 44 (1-2): 22-25. Zusammenfassung anzeigen.

Junge J. F. Nielsen S. E. Haralddottir J. Daneshvar B. Lauridsen S. T. Knuthsen P. Crozier A. Sandstrom B. und Dragsted L. O. [Polyphenolische Antioxidantien in Fruchtsaft. Urinausscheidung und Auswirkungen auf biologische Bereiche für den antioxidativen Status]. Untr.lager 3-6-2000; 162 (10): 1388-1392. Zusammenfassung anzeigen.

Junge J. F. Nielsen S. E. Haraldsdottir J. Daneshvar B. Lauridsen S. T. Knuthsen P. Crozier A. Sandstrom B. und Dragsted L. O. Wirkung der Fruchtsaftaufnahme auf den Urin -Quercetin -Ausscheidung und die Biomarker des antioxidativen Status. Am J Clin Nutr 1999; 69 (1): 87-94. Zusammenfassung anzeigen.

Bailey DG Kommode GK Munoz C et al. Reduzierung der Fexofenadin -Bioverfügbarkeit durch Fruchtsäfte. Clin Pharmacol Ther 2001; 69: P21.

Bailey DG. Fruchtsafthemmung des Aufnahmeverkehrs: Eine neue Art von Wechselwirkung mit Lebensmitteln. Br J Clin Pharmacol 2010; 70: 645-55. Zusammenfassung anzeigen.

Balay K. S. Hawthorne K. M. Hicks P.D. Griffin I. J. Chen Z. Westerman M. und Abrams S. A. Orange, aber nicht Apfelsaft verstärkt die Eisenfumarat -Absorption bei kleinen Kindern. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2010; 50 (5): 545-550. Zusammenfassung anzeigen.

Becker B kuhn u Hardwig-Budny B. Doppelblinde randomisierte Bewertung der klinischen Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Apfelpektin-Chamomilextrakts bei Kindern mit unspezifischem Durchfall. Arzneimittelschung 2006; 56 (6): 387-393. Zusammenfassung anzeigen.

Butland Bk Fehily Am Elwood PC. Diät und Lungenfunktion Rücknahme in einer Kohorte von 2512 Männern mittleren Alters. Thorax 2000; 55: 102-8. Zusammenfassung anzeigen.

Castleman M. Die Heilkräuter Der ultimative Leitfaden zur Heilkraft der Arzneimittel der Natur. 2. Aufl. New York NY: Bantam Books 1995.

Conceição de Oliveira m Sichieri r Sanchez Moura A. Gewichtsverlust im Zusammenhang mit einer täglichen Aufnahme von drei Äpfeln oder drei Birnen bei übergewichtigen Frauen. Ernährung 2003; 19: 253-6. Zusammenfassung anzeigen.

Cummings J. H. Branch W. Jenkins D. J. Southgate D. A. Houston H. und James W. P. Colonic Reaktion auf diätetische Faser aus Karottenkohl -Apfelbran. Lancet 1978; 1 (8054): 5-9. Zusammenfassung anzeigen.

Davidson MH Dugan LD Stocki J et al. Eine Lösungsfaser-Fast-Saft-Ergänzung mit niedriger Viskosität senkt den Cholesterinspiegel bei hypercholesterinämischen Männern und Frauen nicht. J Nution 1998; 128: 1927-32. Zusammenfassung anzeigen.

Warum ist Zink gut für dich?

de la Motte S Bose-O'Reilly S Heinisch M Harrison F. [Doppelblindvergleich eines Apfelpektin-Chamomilextrakt-Präparats mit Placebo bei Kindern mit Durchfall]. Arzneimittelforschung 1997; 47 (11): 1247-1249. Zusammenfassung anzeigen.

Dekkers R. Apfelsaft und die Chemikalienkontraktweichung von Gallensteinen. Lancet 1999; 354: 2171.

Greenblatt DJ. Analyse von Wechselwirkungen mit Arzneimitteln mit Fruchtgetränken und organischen Anionentransportpolypeptiden. J Clin Pharmacol 2009; 49: 1403-7. Zusammenfassung anzeigen.

Jeon H Jang IJ Lee S. et al. Apfelsaft reduziert die systemische Exposition gegenüber Atenolol erheblich. BR J Clin Pharmacol 2012, 11. Mai. DOI: 10.1111/j.1365-2125.2012.04324.x. [Epub vor Druck]. Zusammenfassung anzeigen.

Kamath Av Yao M Zhang y Chong S. Wirkung von Fruchtsäften auf die orale Bioverfügbarkeit von Fexofenadin bei Ratten. J Pharm Sci 2005; 94: 233-9. Zusammenfassung anzeigen.

Kunkel SD. Elmore CJ Bongers KS et al. Ursolsäure erhöht den Skelettmuskel und braunes Fett und verringert die durch Nahrung induzierte Glukoseunverträglichkeit und Fettlebererkrankung. PLoS One 2012; 7: E39332. Zusammenfassung anzeigen.

Le Marchand L Murphy Sp Hankin JH et al. Aufnahme von Flavonoiden und Lungenkrebs. J Natl Cancer Inst 2000; 92: 154-60. Zusammenfassung anzeigen.

Lust J. Das Kräuterbuch. New York NY: Bantam Books 1999.

Mahalko Jr. Sandstead HH Johnson Lk et al. Einfluss von Fasern aus Maiskleie -Soja -Rümpfen oder Apfelpulver auf die Glukosetoleranz und Plasma -Lipide bei Typ -II -Diabetes. Am J Clin Nution 1984; 39: 25-34. Zusammenfassung anzeigen.

Rodriguez J Crespo JF Lopez-Rubio A et al. Klinische Kreuzreaktivität unter Lebensmitteln der Familie Rosaceae. J Allergy Clin Immunol 2000; 106: 183-189. Zusammenfassung anzeigen.