Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Skelettmuskelrelaxantien
Baclofen -Injektion
Drogenzusammenfassung
Was ist die Baclofen -Injektion?
Baclofen Die Injektion (intrathekal) ist ein Muskelrelaxans und Antispastik, das für die Behandlung schwerer Spastik angezeigt wird. Die Patienten sollten zunächst auf eine Screening -Dosis von intrathekalen Baclofen reagieren, bevor die Langzeitinfusion über eine implantierbare Pumpe berücksichtigt wird. Für die Spastik der Ursprung des Rückenmarks sollte die chronische Infusion der Baclofen -Injektion (intrathekale) über eine implantierbare Pumpe für Patienten reserviert werden, die nicht auf die orale Baclofen -Therapie reagieren, oder bei solchen, bei denen unerträgliche ZNS -Nebenwirkungen bei wirksamen Dosen auftreten. Patienten mit Spastik aufgrund traumatischer Hirnverletzungen sollten mindestens ein Jahr nach der Verletzung vor der Berücksichtigung einer langfristigen intrathekalen Baclofen -Therapie warten. Die Baclofen -Injektion (intrathekale) ist für den intrathekalen Weg in Einzel -Bolus -Testdosen (über den Spinalkatheter oder die Lendenwirbelsäule) und für die chronische Verwendung nur bei implantierbaren Pumpen, die von der FDA spezifisch für die Verabreichung der Baclofen -Injektion (intrathekal) in den intrathekalen Raum zugelassen sind, verwendet. Die Baclofen -Injektion ist in generischer Form erhältlich.
Was sind Nebenwirkungen der Baclofen -Injektion?
Zu den häufigen Nebenwirkungen der Baclofen -Injektion gehören:
- Niedriger Muskeltonus
- Schläfrigkeit
- Schwindel
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln
- Brechreiz
- Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Harnaufbewahrung
- Verstopfung
- Koma
- Krämpfe
- Schwäche
- Durchfall
- Hyperventilation
- Inkontinenz oder Frequenz im Urin
- Bluthochdruck
- Verwirrung
- Trockener Mund
- Schlaflosigkeit
- Impotenz
- Angst
- Gewichtsverlust
- doppelte Vision
Dosierung für die Baclofen -Injektion
Die Screening -Studie verwendet die Baclofen -Injektion (intrathekale) in einer Konzentration von 50 mcg/ml. Für Erwachsene mit Spastik des Ursprungs des Rückenmarks: Nach den ersten 24 Stunden für Erwachsene sollte die tägliche Dosierung langsam um 10 bis 30% und nur alle 24 Stunden bis zum gewünschten klinischen Effekt erhöht werden. Für Erwachsene mit Spastik zerebraler Herkunft: Nach den ersten 24 Stunden sollte die tägliche Dosis nur einmal alle 24 Stunden um 5 bis 15% erhöht werden, bis der gewünschte klinische Effekt erreicht ist.
Welche Arzneimittelsubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit der Baclofen -Injektion?
Baclofen injection may interact with epidural morphine or other drugs. Tell your doctor all medications Und supplements you use.
Baclofen Injection During Pregnancy or Breastfeeding
Während der Schwangerschaft sollte die Baclofen -Injektion nur verabreicht werden, wenn sie verschrieben werden. Die aktive Substanz in der Baclofen -Injektion geht in die Muttermilch über. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt. Entzugssymptome können auftreten, wenn Sie plötzlich aufhören, die Baclofen -Injektion zu nehmen.
Weitere Informationen
Unsere Baclofen Injection (Intrathecal) Side Effects Drug Center bietet einen umfassenden Überblick über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Dosierung
- Nebenwirkungen
- Warnungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Eine abrupte Abnahme von intrathekalem Baclofen unabhängig von der Ursache hat zu Folgen geführt, die ein hohes Fieber enthalten, das den psychischen Status übertrieben hat, Spastizität und Muskelsteifigkeit, die in seltenen Fällen in das Versagen und Todesfälle mit mehreren Organ-Systemen zu Rhabdomyolyse vorgegangen ist.
Die Verhinderung des abrupten Absetzens von intrathekalen Baclofen erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit auf die Programmierung und Überwachung des Infusionssystem -Nachfüllplanung und -verfahrens sowie der Pumpenalarme. Patienten und Pflegepersonen sollten über die Bedeutung der geplanten Nachfüllbesuche beraten und über die frühen Symptome des Baclofen -Entzugs informiert werden. Besondersmerkmal sollte Patienten mit offensichtlichen Risiken (z. B. Verletzungen des Rückenmarks bei T-6 oder über Kommunikationsschwierigkeiten Vorgeschichte von Entzugssymptomen aus oralen oder intrathekalen Baclofen) gelegt werden. Wenden Sie sich an das technische Handbuch des implantierbaren Infusionssystems, um zusätzliche Informationen nach der Implantatin und Patienten zu erhalten (siehe Warnungen ).
Beschreibung für die Baclofen -Injektion
Baclofen Injection (Intrathecal) is a muscle relaxant Und antispastic. Its chemical name is 4- amino- 3-(4- chlorophenyl) butanoic acid Und its structural formula is:
|
Baclofen is a white to off-white odorless or practically odorless crystalline powder with a molecular weight of 213.66. It is slightly soluble in water very slightly soluble in methanol Und insoluble in chloroform.
Baclofen Injection (Intrathecal) is a sterile pyrogen-free isotonic solution free of antioxidants preservatives or other potentially neurotoxic additives indicated only for intrathecal administration. The drug is stable in solution at 37° C Und compatible with CSF. Each milliliter of Baclofen Injection (Intrathecal) contains baclofen 50 mcg 500 mcg or 2000 mcg Und sodium chloride 8.8 mg in Water for Injection; pH range is 5.5-6.8. Each ampule is intended for SINGLE USE ONLY. Discard any unused portion. DO NOT AUTOCLAVE.
Verwendung für die Baclofen -Injektion
Baclofen Injection (Intrathecal) is indicated for use in the management of severe spasticity. Patients should first respond to a screening dose of intrathecal baclofen prior to consideration for long term infusion via an implantable pump. For spasticity of spinal cord origin chronic infusion of Baclofen Injection (Intrathecal) via an implantable pump should be reserved for patients unresponsive to oral baclofen therapy or those who experience intolerable CNS side effects at effective doses. Patients with spasticity due to traumatic brain injury should wait at least one year after the injury before consideration of long term intrathecal baclofen therapy. Baclofen Injection (Intrathecal) is intended for use by the intrathecal route in single bolus test doses (via spinal catheter or lumbar puncture) Und for chronic use only in implantable pumps approved by the FDA specifically for the administration of Baclofen Injection (Intrathecal) into the intrathecal space.
Spastizität des Rückenmarksursprungs
In randomisierten kontrollierten Untersuchungen wurden Beweise für die Wirksamkeit von intrathekalem Baclofen erhalten, die die Wirkung einer einzelnen intrathekalen Dosis oder einer dreifachen intrathekalen Infusion von intrathekalem Baclofen an Placebo bei Patienten mit schwerer Spastik und Spasmen aufgrund von Rückenmarktrauma oder Multiple -Sklerose verglichen. Intrathekaler Baclofen war Placebo bei beiden angewandten Haupt -Ergebnismaßnahmen überlegen: Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei der Ashworth -Bewertung von Spastik und der Häufigkeit von Krämpfen.
Spastizität des zerebralen Ursprungs
Die Wirksamkeit von intrathekalen Baclofen wurde in drei kontrollierten klinischen Studien untersucht; Zwei eingeschlossene Patienten mit Zerebralparese und einer eingeschlossenen Patienten mit Spastizität aufgrund früherer Hirnverletzungen. Die erste Studie Eine randomisierte kontrollierte Cross-Over-Studie mit 51 Patienten mit Zerebralparese lieferte starke statistisch signifikante Ergebnisse; Intrathekales Baclofen war Placebo bei der Verringerung der Spastik, gemessen an der Ashworth -Skala. Eine zweite Cross-Over-Studie wurde bei 11 Patienten mit Spastik durchgeführt, die sich aus einer Hirnverletzung ergab. Trotz der geringen Stichprobengröße ergab die Studie eine nahezu signifikante Teststatistik (P = 0,066) und lieferte richtungsgünstige Ergebnisse. Die letzte Studie lieferte jedoch keine Daten, die zuverlässig analysiert werden konnten. Die intrathekale Therapie (Baclofen -Injektion) kann als Alternative zu destruktiven neurochirurgischen Verfahren angesehen werden. Vor der Implantation eines Geräts zur chronischen intrathekalen Infusion von Baclofen -Injektionspatienten (Intrathekale) müssen Patienten eine Reaktion auf die Baclofen -Injektion (Intrathekale) in einer Screening -Studie aufweisen (siehe Dosierung und Verwaltung ).
Dosierung für die Baclofen -Injektion
Die implantierbare Pumpe des Herstellers für die intrathekale Infusion für spezifische Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Programmierung der Pumpe und/ oder das Nachfüllen des Reservoirs finden Sie im implantierbaren Pumpen. Es gibt verschiedene Pumpen mit unterschiedlichen Reservoirmengen und verschiedene Nachfüllkits verfügbar. Es ist wichtig, mit all diesen Produkten vertraut zu sein, um das entsprechende Nachfüll -Kit für die jeweilige Pumpe auszuwählen.
Screening -Phase
Vor der Pumpenimplantation und Initiierung einer chronischen Infusion der Baclofen -Injektion (Intrathekale) müssen Patienten eine positive klinische Reaktion auf eine Baclofen -Injektion (intrathekale) Bolusdosis nachweisen, die in einer Screening -Studie intratokal verabreicht wurde. Die Screening -Studie verwendet die Baclofen -Injektion (intrathekale) in einer Konzentration von 50 mcg/ml. Eine 1 -ml -Ampule (50 MCG/ml) steht zur Verwendung in der Screening -Versuch zur Verfügung. Das Screening -Verfahren ist wie folgt. Ein anfänglicher Bolus, der 50 Mikrogramm in einem Volumen von 1 Milliliter enthält, wird über einen Zeitraum von mindestens einer Minute in den intrathekalen Raum verabreicht. Der Patient wird über die folgenden 4 bis 8 Stunden beobachtet. Eine positive Reaktion besteht aus einer signifikanten Abnahme des Muskeltonus und/oder der Häufigkeit und/oder des Schweregrads von Krämpfe. Wenn die anfängliche Reaktion weniger als gewünscht ist, kann eine zweite Bolus -Injektion 24 Stunden nach dem ersten verabreicht werden. Die zweite Screening -Bolusdosis besteht aus 75 Mikrogramm in 1,5 Millilitern. Auch hier sollte der Patient für ein Intervall von 4 bis 8 Stunden beobachtet werden. Wenn die Reaktion immer noch unzureichend ist, kann eine endgültige Bolus -Screening -Dosis von 100 Mikrogramm in 2 Millilitern 24 Stunden später verabreicht werden.
Pädiatrische Patienten
Die Start -Screening -Dosis für pädiatrische Patienten ist dieselbe wie bei erwachsenen Patienten, d. H. 50 mcg. Bei sehr kleinen Patienten kann jedoch zuerst eine Screening -Dosis von 25 MCG ausprobiert werden. Patienten, die nicht auf einen 100 mcg -intrathekalen Bolus einbezogen werden, sollten nicht als Kandidaten für eine implantierte Pumpe für chronische Infusion angesehen werden.
Titrationsperiode nach der Implantation Dosis
Um die anfängliche tägliche Gesamtdosis der Baclofen-Injektion (intrathekal) nach dem Implantat zu bestimmen, sollte die Screening-Dosis, die einen positiven Effekt ergab, verdoppelt und über einen Zeitraum von 24 Stunden verabreicht werden, es sei denn, die Wirksamkeit der Bolusdosis wurde mehr als 8 Stunden in diesem Fall beibehalten, in dem die Startdosis über einen 24-Stunden-Zeitraum über die Dose der täglichen Dose gehalten wurde. In den ersten 24 Stunden sollten keine Dosiserhöhung angegeben werden (d. H. Bis der stationäre Zustand erreicht ist).
Erwachsene Patienten mit Spastik des Rückenmarks -Ursprungs
Nach den ersten 24 Stunden für erwachsene Patienten sollte die tägliche Dosierung langsam um 10 bis 30% und nur einmal alle 24 Stunden erhöht werden, bis der gewünschte klinische Effekt erzielt wird.
Erwachsene Patienten mit Spastik zerebraler Herkunft
Nach den ersten 24 Stunden sollte die tägliche Dosis nur einmal alle 24 Stunden um 5 bis 15% erhöht werden, bis der gewünschte klinische Effekt erzielt wird.
Pädiatrische Patienten
Nach den ersten 24 Stunden sollte die tägliche Dosis nur einmal alle 24 Stunden um 5 bis 15% erhöht werden, bis der gewünschte klinische Effekt erzielt wird. If there is not a substantive clinical response to increases in the daily dose check for proper pump function Und catheter patency. Patients must be monitored closely in a fully equipped Und staffed environment during the screening phase Und dose- titration period immediately following implant. Resuscitative equipment should be immediately available for use in case of life- threatening or intolerable side effects.
Erhaltungstherapie
Spastizität von Patienten mit Rückenmarks -Ursprung
Das klinische Ziel ist es, den Muskeltonus so nahe wie möglich zu halten und die Häufigkeit und Schwere von Krämpfe so weit wie möglich zu minimieren, ohne unerträglichen Nebenwirkungen zu induzieren. Sehr oft muss die Erhaltungsdosis in den ersten Monaten der Therapie angepasst werden, während sich die Patienten aufgrund der Linderung der Spastik an Veränderungen des Lebensstils anpassen. Bei periodischen Nachfüllungen der Pumpe kann die tägliche Dosis um 10 bis 40% erhöht werden, aber nicht mehr als 40%, um eine angemessene Symptomkontrolle aufrechtzuerhalten. Die tägliche Dosis kann um 10 bis 20% reduziert werden, wenn Patienten Nebenwirkungen haben. Die meisten Patienten benötigen im Laufe der Zeit allmähliche Erhöhungen der Dosis, um während der chronischen Therapie eine optimale Reaktion aufrechtzuerhalten. Eine plötzliche große Anforderung an die Eskalation der Dosis deutet auf eine Komplikation des Katheters hin (d. H. Katheterverteck oder Verschiebung). Die Erhaltungsdosis für die langfristige kontinuierliche Infusion der Baclofen -Injektion (Intrathekale) lag von 12 mcg/Tag bis 2003 MCG/Tag, wobei die meisten Patienten auf 300 Mikrogramm bis 800 Mikrogramm pro Tag angemessen gehalten wurden. Es gibt nur begrenzte Erfahrung mit täglichen Dosen von mehr als 1000 mcg/Tag. Die Bestimmung der optimalen Baclofen -Injektion (intrathekale) Dosis erfordert eine individuelle Titration. Die niedrigste Dosis mit einer optimalen Reaktion sollte verwendet werden.
Spastizität von zerebralen Ursprungspatienten
Das klinische Ziel ist es, den Muskeltonus so nahe wie möglich zu halten und die Häufigkeit und Schwere von Spasmen so weit wie möglich zu minimieren, ohne unerträgliche Nebenwirkungen zu induzieren oder die Dosis auf den gewünschten Grad des Muskeltonus für optimale Funktionen zu titrieren. Sehr oft muss die Erhaltungsdosis in den ersten Monaten der Therapie angepasst werden, während sich die Patienten aufgrund der Linderung der Spastik an Veränderungen des Lebensstils anpassen. Bei periodischen Nachfüllungen der Pumpe kann die tägliche Dosis um 5 bis 20% erhöht werden, aber nicht mehr als 20%, um eine angemessene Symptomkontrolle aufrechtzuerhalten. Die tägliche Dosis kann um 10 bis 20% reduziert werden, wenn Patienten Nebenwirkungen haben. Viele Patienten benötigen im Laufe der Zeit allmähliche Erhöhungen der Dosis, um während der chronischen Therapie eine optimale Reaktion aufrechtzuerhalten. Eine plötzliche große Anforderung an die Eskalation der Dosis deutet auf eine Komplikation des Katheters hin (d. H. Katheterverteck oder Verschiebung). Die Erhaltungsdosis für die langfristige kontinuierliche Infusion der Baclofen -Injektion (Intrathekale) lag von 22 mcg/Tag bis 1400 mcg/Tag, wobei die meisten Patienten auf 90 Mikrogramm bis 703 Mikrogramm pro Tag angemessen gehalten wurden. In klinischen Studien benötigten nur 3 von 150 Patienten tägliche Dosen von mehr als 1000 mcg/Tag.
Pädiatrische Patienten
Verwenden Sie die gleichen Dosierungsempfehlungen für Patienten mit Spastik zerebraler Herkunft. Pädiatrische Patienten unter 12 Jahren schienen in klinischen Studien eine niedrigere tägliche Dosis zu erfordern. Die durchschnittliche tägliche Dosis für Patienten unter 12 Jahren betrug 274 mcg/Tag mit einer Reichweite von 24 bis 1199 mcg/Tag. Die Dosierungsbedarf für pädiatrische Patienten über 12 Jahre scheint sich nicht von der von erwachsenen Patienten zu unterscheiden. Die Bestimmung der optimalen Baclofen -Injektion (intrathekale) Dosis erfordert eine individuelle Titration. Die niedrigste Dosis mit einer optimalen Reaktion sollte verwendet werden.
Potenzieller Bedarf an Dosisanpassungen im chronischen Gebrauch
Während der Langzeitbehandlung werden ungefähr 5% (28/627) der Patienten zu steigenden Dosen refraktär. Es gibt keine ausreichende Erfahrung, um feste Empfehlungen für die Toleranzbehandlung abzugeben. Diese Toleranz wurde jedoch gelegentlich im Krankenhaus durch einen Arzneimittelurlaub behandelt, der aus der allmählichen Reduktion der Baclofen -Injektion (intrathekale) über einen Zeitraum von 2 bis 4 Wochen und Umstellung auf alternative Methoden des Spastikmanagements besteht. Nach der Baclofen -Injektion der Arzneimittelurlaub (intrathekal) kann in der anfänglichen kontinuierlichen Infusionsdosis neu gestartet werden.
Stabilität
Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden, wenn Lösung und Container zulassen.
Lieferspezifikationen
Die spezifische Konzentration, die verwendet werden sollte, hängt von der Gesamtdosis der täglichen Dosis sowie der Lieferrate der Pumpe ab. Die Baclofen -Injektion (intrathekale) kann bei Verwendung mit bestimmten implantierbaren Pumpen Verdünnung erfordern. Bitte wenden Sie sich an die Herstellerhandbuch für bestimmte Empfehlungen.
Vorbereitungsanweisung
Screening
Verwenden Sie nur das 1 -ml -Screening -Ampule (50 mcg/ml) für die Bolusinjektion in den Subarachnoidalraum. Verwenden Sie für eine 50 mcg Bolus -Dosis 1 ml des Screening -Ampule. Verwenden Sie 1,5 ml 50 mcg/ml Baclofen -Injektion für eine 75 mcg Bolus -Dosis. Für die maximale Screening -Dosis von 100 MCG verwenden Sie 2 ml 50 mcg/ml Baclofen -Injektion (2 Screening -Ampules).
Wartung
Bei Patienten, die andere Konzentrationen als 500 mcg/ml oder 2000 mcg/ml Baclofen -Injektion (intrathekal) benötigen, muss verdünnt werden. Baclofen Injection (Intrathecal) muss verdünnt werden mit sterilem konservativem freiem Natriumchlorid zur Injektion, U.S.P.
Lieferschema
Baclofen Injection (Intrathecal) is most often administered in a continuous infusion mode immediately following implant. For those patients implanted with programmable pumps who have achieved relatively satisfactory control on continuous infusion further benefit may be attained using more complex schedules of Baclofen Injection (Intrathecal) delivery. For example patients who have increased spasms at night may require a 20% increase in their hourly infusion rate. Changes in flow rate should be programmed to start two hours before the time of desired clinical effect.
Wie geliefert
Baclofen Injection (Intrathecal) is packaged in single use ampules of 0.05 mg/mL (50 mcg/mL) 10 mg/20 mL (500 mcg/mL) or 40 mg/20 mL (2000 mcg/mL) supplied as follow:
Screening dose : Baclofen -Injektion (intrathekale) 0,05 mg/ml (50 mcg/ml) im Schelfkarton von 10 Ampules
Ondansetron oral auflösen Tablet USP 8mg
Baclofen Injection (Intrathekal) 10 mg/20 ml (500 mcg/ml) in der einzelnen Verpackung von 1 Ampule
Baclofen Injection (Intrathekal) 40 mg/20 ml (2000 mcg/ml) in Einzelpackungen von 1 Ampule
Lagerung
Erfordert keine Kühlung.
Speichern Sie bei 20 ° bis 25 ° C (68 ° bis 77 ° F) [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur ].
NICHT einfrieren.
Nicht sterilisieren.
Hergestellt von Sintica Sa Mendrisio Switzerland. Überarbeitet: Mai 2016
Nebenwirkungen für die Baclofen -Injektion
Unerwünschte Drogenereignisse
Spastizität des Rückenmarksursprungs
Häufig bei Patienten mit Spastik des Wirbelsäulenursprungs beobachtet : In klinischen Studien vor und nach dem Marktmarkt sind die am häufigsten beobachteten unerwünschten Ereignisse, die mit der Verwendung von intrathekalen Baclofen verbunden sind, die bei einer äquivalenten Inzidenz bei mit Placebo behandelten Patienten nicht beobachtet wurden: Somnolence-Schwindel-Übelkeit Hypotonie Kopfschmerzkonvulsionen und Hypotonien.
Im Zusammenhang mit dem Absetzen der Behandlung : 8/474 Patienten mit Spastik des Ursprungs des Rückenmarks, die eine langfristige Infusion von intrathekalen Baclofen in vor- und nach dem Marktmarkting in der US-amerikanischen US-amerikanischen Behandlungsbehandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse erfasste Infusion erhalten. Dazu gehören: Pumpentascheninfektionen (3) Meningitis (2) Wunddehiszenz (1) gynäkologische Myome (1) und Pumpenüberdruck (1) mit unbekanntem, wenn zu keiner Folge. Elf Patienten, die Coma-Sekundär für die Überdosierung entwickelten, hatten ihre Behandlung vorübergehend ausgesetzt, aber alle wurden anschließend neu gestartet und wurden daher nicht als echte Unterbrechung angesehen.
Todesfälle : Sehen Warnungen
Inzidenz in kontrollierten Versuchen : Die Erfahrung mit intrathekalen Baclofen, die in parallelen, placebokontrollierten randomisierten Studien erhalten wurden, liefern nur eine begrenzte Grundlage für die Schätzung der Inzidenz unerwünschter Ereignisse, da die Studien sehr kurz dauer waren (bis zu drei Tage der Infusion) und nur insgesamt 63 Patienten einbezogen wurden. Die folgenden Ereignisse traten bei den 31 Patienten auf, die in zwei randomisierten, placebokontrollierten Studien intrathekale Baclofen erhielten: Hypotonie (2) Schwindel (2) Kopfschmerz (2) Dyspnoe (1). Bei den 32 Patienten, die in diesen Studien Placebo erhielten, wurden keine unerwünschten Ereignisse gemeldet. Ereignisse, die während der Bewertung der intrathekalen Baclofen vor und nach dem Marketing beobachtet wurden: unerwünschte Ereignisse, die mit der Verwendung von intrathekalen Baclofen im Zusammenhang mit 576 Patienten prospektiv in den USA gesammelt wurden. Sie erhielten intrathekaler Baclofen für einen Zeitraum von einem Tag (Screening) (n = 576) bis über acht Jahre (Wartung) (n = 10). Die übliche Screening -Bolusdosis, die vor der Pumpenimplantation in diesen Studien verabreicht wurde, betrug typischerweise 50 mcg. Die Wartungsdosis lag von 12 MCG bis 2003 MCG pro Tag. Aufgrund der offenen unkontrollierten Natur der Erfahrung kann eine kausale Verbindung zwischen beobachteten Ereignissen und der Verabreichung von intrathekalen Baclofen in vielen Fällen nicht zuverlässig bewertet werden, und viele der berichteten unerwünschten Ereignisse treten in Verbindung mit den zugrunde liegenden Bedingungen bekannt. Trotzdem scheinen viele der häufiger berichteten Reaktionen - Hypotonie Somnolence Dizziness Paraesthesia Übelkeit/Erbrechen und Kopfschmerzen - eindeutig drogenbedingt zu sein.
Inzidenz der häufigsten (≥ 1%) unerwünschten Ereignisse bei Patienten mit Spastik des Wirbelsäulenursprungs in prospektiv überwachten klinischen Studien
| Prozent der Patienten, die Ereignisse melden | |||
| N = 576 Screening a | N = 474 Titration b | N = 430 Wartung c | |
| Nebeneffekte | Prozent | Prozent | Prozent |
| Hypotonie | 5.4 | 13.5 | 25.3 |
| Schläfrigkeit | 5.7 | 5.9 | 20.9 |
| Schwindel | 1.7 | 1.9 | 7.9 |
| Parästhesie | 2.4 | 2.1 | 6.7 |
| Übelkeit und Erbrechen | 1.6 | 2.3 | 5.6 |
| Kopfschmerzen | 1.6 | 2.5 | 5.1 |
| Verstopfung | 0.2 | 1.5 | 5.1 |
| Konvulsion | 0.5 | 1.3 | 4.7 |
| Harnaufbewahrung | 0.7 | 1.7 | 1.9 |
| Trockener Mund | 0.2 | 0.4 | 3.3 |
| Zufällige Verletzung | 0.0 | 0.2 | 3.5 |
| Asthenie | 0.7 | 1.3 | 1.4 |
| Verwirrung | 0.5 | 0.6 | 2.3 |
| Tod | 0.2 | 0.4 | 3.0 |
| Schmerz | 0.0 | 0.6 | 3.0 |
| Sprachstörung | 0.0 | 0.2 | 3.5 |
| Hypotonie | 1.0 | 0.2 | 1.9 |
| Wannwit | 0.5 | 0.2 | 2.3 |
| Durchfall | 0.0 | 0.8 | 2.3 |
| Hypentilation | 0.2 | 0.8 | 2.1 |
| Koma | 0.0 | 1.5 | 0.9 |
| Impotenz | 0.2 | 0.4 | 1.6 |
| Peripheres Ödem | 0.0 | 0.0 | 2.3 |
| Harninkontinenz | 0.0 | 0.8 | 1.4 |
| Schlaflosigkeit | 0.0 | 0.4 | 1.6 |
| Angst | 0.2 | 0.4 | 0.9 |
| Depression | 0.0 | 0.0 | 1.6 |
| Dyspnoe | 0.3 | 0.0 | 1.2 |
| Fieber | 0.5 | 0.2 | 0.7 |
| Lungenentzündung | 0.2 | 0.2 | 1.2 |
| Harnfrequenz | 0.0 | 0.6 | 0.9 |
| Urtikaria | 0.2 | 0.2 | 1.2 |
| Anorexie | 0.0 | 0.4 | 0.9 |
| Diplopie | 0.0 | 0.4 | 0.9 |
| Dysautonomie | 0.2 | 0.2 | 0.9 |
| Halluzinationen | 0.3 | 0.4 | 0.5 |
| Hypertonie | 0.2 | 0.6 | 0.5 |
| a Nach der Verabreichung des Testbolus b Zweimonatiger Zeitraum nach Implantat c Über zwei Monate nach dem Implantat hinaus N = Gesamtzahl der Patienten, die in jeden Zeitraum eintreten % = % der untersuchten Patienten |
Zusätzlich zu den häufigeren (1% oder mehr) unerwünschten Ereignissen, die in den prospektiven 576 inländischen Patienten in Vor- und Nachmarktstudien erzielt wurden, wurden von weiteren 194 Patienten, die aus Fremdstudien intrathekaler Baclofen ausgesetzt sind, berichtet. Die folgenden unerwünschten Ereignisse, die in der Tabelle nicht beschrieben und in abnehmender Reihenfolge der Frequenz angeordnet und durch das Körpersystem klassifiziert wurden, wurden berichtet:
Nervensystem: Abnormales Gang denken abnormale Tremor Amnesie zuckt Vasodilitation zerebrovaskulärer Unfall Nystagmus Persönlichkeit Störung Psychotische Depression zerebrale Ischämie emotionale Labilität Euphorie Hypertonia ileus Drogenabhängigkeit Inkoordination Paranoidreaktion und Ptosis.
Verdauungssystem: Flatulenz -Dysphagie -Dyspepsie und Gastroenteritis.
Herz -Kreislauf: Haltungshypotonie Bradykardie Palpitationen Synkope Arrhythmie Ventrikuläre tiefe Thrombophlebitis -Palor und Tachykardie.
Atemweg: Atemstörung Aspiration Pneumonie Hyperventilation Lungenembolie und Rhinitis.
Urogenital: Hämaturie und Nierenversagen.
Haut und Anhänge: Alopezie und Schwitzen.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Gewichtsverlust Albuminurie Dehydration und Hyperglykämie.
Besondere Sinne: Abnormale Sehvermögen Abnormalität der Unterkunft Photophobie Geschmacksverlust und Tinnitus.
Körper als Ganzes: Selbstmordmangel an Arzneimittelwirkung Abdominalschmerzen Hypothermie Hals -Starrheit Brust Schmerzen Schmerzen das Gesicht Ödem -Grippe -Syndrom und Überdosierung.
Hemisches und lymphatisches System: Anämie
Spastizität des zerebralen Ursprungs
Häufig beobachtet : In vormarketen klinischen Studien wurden die am häufigsten beobachteten unerwünschten Ereignisse, die mit der Verwendung von intrathekalen Baclofen verbunden sind, die bei einer äquivalenten Inzidenz bei mit Placebo behandelten Patienten nicht beobachtet wurden: Retention und Hypotonie der Hypotonie, die Verstopfung von Verstopfung von Sämgliedern Leukozytose durcheinander gebracht hat.
Im Zusammenhang mit dem Absetzen der Behandlung : Neun von 211 Patienten, die in den US -amerikanischen US -amerikanischen Langzeitinfusionen aufgrund unerwünschter Ereignisse im Zusammenhang mit der intrathekalen Therapie intrathekale Baclofen erhielten. Die neun unerwünschten Ereignisse, die zum Absetzen führten, waren: Infektion (3) CSF -Lecks (2) Meningitis (2) Entwässerung (1) und unüberschaubarer Rumpfkontrolle (1).
Nebenwirkungen von Progesteron 200 mg
Todesfälle : Drei Todesfälle, von denen keine intrathekale Baclofen bei Patienten in klinischen Studien mit Patienten mit Spastik zerebraler Herkunft berichtet wurde. Sehen Warnungen Bei anderen Todesfällen bei Spastizitätspatienten.
Inzidenz in kontrollierten Versuchen : Die Erfahrung mit intrathekalen Baclofen, die in parallelen, placebokontrollierten randomisierten Studien erhalten wurden, liefert nur eine begrenzte Grundlage für die Schätzung der Inzidenz unerwünschter Ereignisse, da die Studien insgesamt 62 Patienten umfassten, die einem einzigen intrathekalen Bolus von 50 mcg ausgesetzt waren. Die folgenden Ereignisse traten bei 62 Patienten auf, die in zwei randomisierten, placebokontrollierten Studien mit Cerebralparese bzw. Kopfverletzungspatienten intrathekaler Baclofen erhielten: Verstopfung der Verstopfung von Verstopfung von Sämstrenchie Leukozytose Übelkeit und Hypotonien der Hypotonien Nystagmus-Chills.
Ereignisse, die während der Bewertung der Vormarketing von intrathekalen Baclofen beobachtet wurden : Unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der Verwendung von intrathekalen Baclofen reflektieren die Erfahrung mit insgesamt 211 US -Patienten mit Spastik zerebraler Herkunft, von denen 112 pädiatrische Patienten waren (unter 16 Jahren bei der Aufnahme). Sie erhielten intrathekale Baclofen für einen Zeitraum von einem Tag (Screening) (n = 211) bis 84 Monate (Wartung) (n = 1). Die übliche Screening -Bolusdosis, die vor der Pumpenimplantation in diesen Studien verabreicht wurde, betrug 50 bis 75 mcg. Die Wartungsdosis lag zwischen 22 mcg bis 1400 mcg pro Tag. Die in dieser Patientenpopulation für Langzeitinfusion verwendeten Dosen sind im Allgemeinen niedriger als für Patienten mit Spastik des Rückenmarksursprungs. Aufgrund der offenen unkontrollierten Natur der Erfahrung kann eine kausale Verbindung zwischen beobachteten Ereignissen und der Verabreichung von intrathekalen Baclofen in vielen Fällen nicht zuverlässig bewertet werden. Trotzdem scheinen viele der häufiger berichteten Reaktionen - Schläfrigkeit Schwindel -Kopfschmerz -Übelkeit Hypotonie und Koma - eindeutig medikamentenbezogen zu sein. Die häufigsten (€ € € ¥ 1%) unerwünschten Ereignisse, die in allen klinischen Studien gemeldet wurden, sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Neun Patienten stellten die Langzeitbehandlung aufgrund unerwünschter Ereignisse ab.
Inzidenz der häufigsten (≥ 1%) unerwünschten Ereignisse bei Patienten mit Spastizität zerebraler Herkunft in prospektiv überwachten klinischen Studien
| Prozent der Patienten, die Ereignisse melden | |||
| N = 211 Screening a | N = 153 Titration b | N = 150 Wartung c | |
| Nebeneffekte | Prozent | Prozent | Prozent |
| Hypotonie | 2.4 | 14.4 | 34.7 |
| Schläfrigkeit | 7.6 | 10.5 | 18.7 |
| Kopfschmerzen | 6.6 | 7.8 | 10.7 |
| Übelkeit und Erbrechen | 6.6 | 10.5 | 4.0 |
| Erbrechen | 6.2 | 8.5 | 4.0 |
| Harnaufbewahrung | 0.9 | 6.5 | 8.0 |
| Konvulsion | 0.9 | 3.3 | 10.0 |
| Schwindel | 2.4 | 2.6 | 8.0 |
| Brechreiz | 1.4 | 3.3 | 7.3 |
| Hypentilation | 1.4 | 1.3 | 4.0 |
| Hypertonie | 0.0 | 0.7 | 6.0 |
| Parästhesie | 1.9 | 0.7 | 3.3 |
| Hypotonie | 1.9 | 0.7 | 2.0 |
| Erhöhter Speichelfleisch | 0.0 | 2.6 | 2.7 |
| Rückenschmerzen | 0.9 | 0.7 | 2.0 |
| Verstopfung | 0.5 | 1.3 | 2.0 |
| Schmerz | 0.0 | 0.0 | 4.0 |
| Pruritus | 0.0 | 0.0 | 4.0 |
| Durchfall | 0.5 | 0.7 | 2.0 |
| Peripheres Ödem | 0.0 | 0.0 | 3.3 |
| Abnormal denken | 0.5 | 1.3 | 0.7 |
| Agitation | 0.5 | 0.0 | 1.3 |
| Asthenie | 0.0 | 0.0 | 2.0 |
| Schüttelfrost | 0.5 | 0.0 | 1.3 |
| Koma | 0.5 | 0.0 | 1.3 |
| Trockener Mund | 0.5 | 0.0 | 1.3 |
| Lungenentzündung | 0.0 | 0.0 | 2.0 |
| Sprachstörung | 0.5 | 0.7 | 0.7 |
| Tremor | 0.5 | 0.0 | 1.3 |
| Harninkontinenz | 0.0 | 0.0 | 2.0 |
| Urin beeinträchtigt | 0.0 | 0.0 | 2.0 |
| a Nach der Verabreichung des Testbolus b Zweimonatiger Zeitraum nach Implantat c Über zwei Monate nach dem Implantat hinaus N = Gesamtzahl der Patienten, die in jeden Zeitraum eintreten. 211 patients received drug; 1 of 212 received placebo only. % = % der untersuchten Patienten |
Die häufigeren (1% oder mehr) unerwünschten Ereignisse in den prospektiven 211 Patienten, die intrathekaler Baclofen ausgesetzt waren, wurden berichtet. In der gesamten Kohorte wurden die folgenden unerwünschten Ereignisse, die in der Tabelle nicht beschrieben wurden, und wurden in abnehmender Reihenfolge der Frequenz angeordnet und durch das Körpersystem klassifiziert:
Nervensystem: Akathisia Ataxie Verwirrung Depression Opisthotonos Amnesie Angst Halluzinationen Hysterie Schlaflosigkeit Nystagmus -Persönlichkeitsstörungen Reflexe verringert und Vasodilitation.
Verdauungssystem: Magen -Darm -Blutung und Zungenstörung von Dysphagie -Stuhlkontinenz.
Herz -Kreislauf: Bradykardie.
Atemweg: Apnoe -Dyspnoe und Hyperventilation.
Urogenital: Abnormale Ejakulation Nierenkalkül Oligurie und Vaginitis.
Haut und Anhänge: Hautausschlag für Alopezie -Kontakt Dermatitis und Hautgeschwür.
Besondere Sinne: Abnormalität der Unterkunft.
Körper als Ganzes: Tod fever abdominal pain carcinoma malaise Und hypothermia.
Hemisches und lymphatisches System: Leukozytose und Petechialausschlag.
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln für die Baclofen -Injektion
Es gibt unzureichende systematische Erfahrung mit der Verwendung der Baclofen-Injektion (intrathekale) in Kombination mit anderen Medikamenten zur Vorhersage spezifischer Wechselwirkungen mit Arzneimitteln. Zu den Wechselwirkungen, die auf die kombinierte Verwendung der Baclofen -Injektion (intrathekale) und des epiduralen Morphins zurückzuführen sind, gehören Hypotonie und Dyspnoe.
Warnungen for Baclofen Injection
Baclofen Injection (Intrathecal) is for use in single bolus intrathecal injections (via a catheter placed in the lumbar intrathecal space or injection by lumbar puncture) Und in implantable pumps approved by the FDA specifically for the intrathecal administration of baclofen. Because of the possibility of potentially life- threatening CNS depression cardiovascular collapse Und/ or respiratory failure physicians must be adequately trained Und educated in chronic intrathecal infusion therapy. The pump system should not be implanted until the patient's response to bolus Baclofen Injection (Intrathecal) is adequately evaluated. Evaluation (consisting of a screening procedure: see Dosierung und Verwaltung ) erfordert, dass die Baclofen -Injektion (intrathekale) über einen Katheter oder eine Lendenwirbelpunktion in den intrathekalen Raum verabreicht wird. Aufgrund der mit dem Screening -Verfahren verbundenen Risiken und der Anpassung der Dosierung nach der Pumpenimplantation müssen diese Phasen in einer medizinisch beaufsichtigten und angemessen ausgestatteten Umgebung durchgeführt werden, die nach den im Abschnitt Dosierung und Verabreichung beschriebenen Anweisungen nachgewiesen wird.
Wiederbelebte Geräte sollten verfügbar sein
Nach der chirurgischen Implantation der Pumpe insbesondere während der anfänglichen Pumpenphasen sollte der Patient genau überwacht werden, bis es sicher ist, dass die Reaktion des Patienten auf die Infusion akzeptabel und angemessen stabil ist. Bei jeder Gelegenheit wird die Dosierungsrate der Pumpe und/ oder die Konzentration der Baclofen -Injektion (intrathekale) im Reservoir eingestellt, bis die Reaktion des Patienten auf die Infusion akzeptabel und angemessen stabil ist. Es ist obligatorisch, dass der Patient alle Patientenbetreuer und die für den Patienten verantwortlichen Ärzte angemessene Informationen zu den Risiken dieser Behandlungsweise erhalten. Alle medizinischen Mitarbeiter und Pflegekräfte sollten in 1) den Anzeichen und Symptomen der Überdosierung 2) im Falle einer Überdosierung und 3) ordnungsgemäße häusliche Versorgung der Pump- und Insertionsstelle angewiesen werden.
Überdosis
Anzeichen einer Überdosierung können plötzlich oder heimtückisch erscheinen. Akute massive Überdosis kann als Koma vorhanden sein. Weniger plötzliche und/ oder weniger schwere Formen der Überdosierung können mit Anzeichen von Schläfrigkeits -Benommenheit Schwindel -Schläfrigkeit -Atemdepressionsanfällen rostraler Fortschreiten der Hypotonie und des Verlustes des Bewusstseinsanschlags in das Koma auftreten. Sollte eine Überdosierung wahrscheinlich der Patient zur Beurteilung und Entleerung des Pumpenreservoirs sofort in ein Krankenhaus gebracht werden. In Fällen, die bisher gemeldet wurden, wurde eine Überdosierung im Allgemeinen mit der fehlverkehrsbewussten Subkutanen- oder -dosierungsfehler in Bezug auf die Fehlfunktion der Pumpe zusammenhängen. (Sehen Überdosierungssymptome und Behandlung .) Bei der Füllung einer von der FDA zugelassenen implantierbaren Pumpe muss extrem gewarnt werden. Solche Pumpen sollten nur über das Reservoir -Nachfüllseptum nachgefüllt werden. Eine versehentliche Injektion in das subkutane Gewebe kann auftreten, wenn das Reservoir -Nachfüllseptum nicht ordnungsgemäß zugegriffen wird. Einige Pumpen sind auch mit einem Katheter -Zugangsanschluss ausgestattet, der einen direkten Zugang zum Intrathekalkatheter ermöglicht. Die direkte Injektion in diesen Katheterzugang oder eine unbeabsichtigte Injektion in das subkutane Gewebe kann eine lebensbedrohliche Überdosis verursachen.
Rückzug
Der abrupte Entzug von intrathekalen Baclofen unabhängig von der Ursache hat zu Folgen geführt, die ein hohes Fieber beinhalteten, das den psychischen Status verändert hat, übertriebener Rebound-Spastizität und Muskelsteifigkeit, die in seltenen Fällen zu Rhabdomyolyse mehreren Organ-Systemen und Todesfällen vorüber war. In den ersten 9 Jahren der Nachmarkterfahrung wurden 27 Fälle von zeitlich im Zusammenhang mit der Baclofen-Therapie im Zusammenhang mit dem Entzug im Zusammenhang mit der Baclofen-Therapie berichtet; Sechs Patienten starben. In den meisten Fällen traten die Entzugssymptome innerhalb von Stunden bis einige Tage nach Unterbrechung der Baclofen -Therapie auf. Häufige Gründe für eine abrupte Unterbrechung der intrathekalen Baclofen -Therapie umfassten eine Fehlfunktion des Katheter -Niedrigenvolumens im Pumpenreservoir und das Ende der Batterielebensdauer der Pumpe; Der menschliche Fehler kann in einigen Fällen eine kausale oder beitragende Rolle gespielt haben. Fälle von intrathekaler Masse an der Spitze des implantierten Katheters, die zu Entzugssymptomen führen, wurden auch berichtet VORSICHTSMASSNAHMEN ). Prevention of abrupt discontinuation of intrathecal baclofen requires careful attention to programming Und monitoring of the infusion system refill scheduling Und procedures Und pump alarms. Patients Und caregivers should be advised of the importance of keeping scheduled refill visits Und should be educated on the early symptoms of baclofen withdrawal. All patients receiving intrathecal baclofen therapy are potentially at risk for withdrawal. Early symptoms of baclofen withdrawal may include return of baseline spasticity pruritus hypotension Und paresthesias. Some clinical characteristics of the advanced intrathecal baclofen withdrawal syndrome may resemble autonomic dysreflexia infection (sepsis) malignant hyperthermia neurolepticmalignant syndrome or other conditions associated with a hypermetabolic state or widespread rhabdomyolysis. Rapid accurate diagnosis Und treatment in an emergency-room or intensive- care setting are important in order to prevent the potentially life-threatening central nervous system Und systemic effects of intrathecal baclofen withdrawal. The suggested treatment for intrathecal baclofen withdrawal is the restoration of intrathecal baclofen at or near the same dosage as before therapy was interrupted. However if restoration of intrathecal delivery is delayed treatment with GABA-ergic agonist drugs such as oral or enteral baclofen or oral enteral or intravenous benzodiazepines may prevent potentially fatal sequelae. Oral or enteral baclofen alone should not be relied upon to halt the progression of intrathecal baclofen withdrawal. Seizures have been reported during overdose Und with withdrawal from intrathecal baclofen as well as in patients maintained on therapeutic doses of intrathecal baclofen.
Todesfälle
Spastizität des Rückenmarksursprungs
Bei den 576 US-amerikanischen Patienten, die mit intrathekalen Baclofen in Vor- und Nachmarketingstudien, die bis Dezember 1992 bewertet wurden, behandelt wurden, wurden 16 Todesfälle berichtet. Da diese Patienten unter unkontrollierten klinischen Umgebungen behandelt wurden, ist es unmöglich, endgültig zu bestimmen, welche Rolle als intrathekale Baclofen in ihrem Tod spielte. Als Gruppe waren die Patienten, die starben, relativ jung (Durchschnittsalter betrug 47 Jahre mit einer Reichweite von 25 bis 63), aber die Mehrheit litt unter schwerer Spastizität von langjähriger Dauer, die nicht ambulant waren, verschiedene medizinische Komplikationen wie Lungenentzündungs -Harnwegsinfektionen und Dekubiti und/ oder hatten mehrere gleichzeitige Medikamente erhalten. Eine Fall-Fall-Überprüfung des klinischen Verlaufs der 16 Patienten, die gestorben sind, zeigten keine einzigartigen Anzeichen von Symptomen oder Laborergebnissen, die darauf hindeuten, dass die Behandlung mit intrathekalem Baclofen ihren Tod verursachte. Zwei Patienten litten jedoch innerhalb von 2 Wochen nach der Pumpenimplantation einen plötzlichen und unerwarteten Tod, und ein Patient starb unerwartet nach dem Screening. Ein Patient Ein 44-jähriger Mann mit MS starb am zweiten Tag nach der Pumpenimplantation im Krankenhaus. Eine Autopsie zeigte eine schwere Fibrose des Koronarleitungssystems. Eine zweite Patientin, eine 52-jährige Frau mit MS und eine Vorgeschichte eines myokardialen Infarkts mit minderwertigem Wand, wurde 12 Tage nach der Pumpenimplantation 2 Stunden nach der Dokumentation normaler Vitalfunktionen tot im Bett gefunden. Eine Autopsie ergab eine Lungenstauung und bilaterale Pleura -Ergüsse. Es ist unmöglich festzustellen, ob intrathekale Baclofen zu diesen Todesfällen beigetragen haben. Der dritte Patient wurde drei Baclofen -Screening -Studien unterzogen. Seine Krankengeschichte umfasste septische Schock -Schock -Schock -Aspiration intravaskulärer Koagulopathie schwerer metabolischer Azidose -Leber -Toxizität und Status epilepticus. Zwölf Tage nach dem Screening (er wurde nicht implantiert) erlebte er erneut einen Status epilepticus mit anschließender signifikanter neurologischer Verschlechterung. Basierend auf früheren Anweisungen wurden keine außergewöhnlichen Wiederbelebungsmaßnahmen verfolgt und der Patient starb.
Spastizität des zerebralen Ursprungs
Bei den 211 Patienten, die in Vormarketingstudien bis März 1996 mit intrathekalen Baclofen behandelt wurden, traten drei Todesfälle auf. Diese Todesfälle wurden nicht auf die Therapie zurückgeführt.
Vorsichtsmaßnahmen for Baclofen Injection
Kinder sollten eine ausreichende Körpermasse haben, um die implantierbare Pumpe für chronische Infusion zu berücksichtigen. Bitte wenden Sie sich an die Pumpenherstellungshandbuch für bestimmte Empfehlungen. Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter dem Alter von 4 Jahren wurden nicht festgestellt.
Screening
Die Patienten sollten vor der Screening-Studie mit Baclofen-Injektion (intrathekal) infektionenfrei sein, da das Vorhandensein einer systemischen Infektion eine Bewertung der Reaktion des Patienten auf Bolus Baclofen-Injektion (intrathekal) beeinträchtigen kann.
Pumpimplantation
Die Patienten sollten vor der Pumpenimplantation infektionsfrei sein, da das Vorhandensein einer Infektion das Risiko von chirurgischen Komplikationen erhöhen kann. Darüber hinaus kann eine systemische Infektion die Dosierung komplizieren.
Einstellung und Titration von Pumpendosis
Bei den meisten Patienten ist es notwendig, die Dosis im Laufe der Zeit allmählich zu erhöhen, um die Wirksamkeit aufrechtzuerhalten. Eine plötzliche Anforderung für eine wesentliche Eskalation der Dosis zeigt typischerweise eine Komplikation des Katheters (d. H. Katheterverknicke oder Ablagerung). Das Nachfüllen des Reservoirs muss nach den Anweisungen des Pumpenherstellers durch vollständig geschultes und qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Eine versehentliche Injektion in das subkutane Gewebe kann auftreten, wenn das Reservoir -Nachfüllseptum nicht ordnungsgemäß zugegriffen wird. Die subkutane Injektion kann zu Symptomen einer systemischen Überdosierung oder einer frühzeitigen Erschöpfung des Reservoirs führen. Nachfüllintervalle sollten sorgfältig berechnet werden, um die Erschöpfung des Reservoirs zu verhindern, da dies zu einer Rückkehr schwerer Spastik und möglicherweise zu Entzugssymptomen führen würde. Eine strenge aseptische Technik bei der Füllung ist erforderlich, um eine bakterielle Kontamination und eine schwerwiegende Infektion zu vermeiden. Eine für die klinische Situation angemessene Beobachtungszeit sollte jeder Nachfüllung oder Manipulation des Arzneimittelreservoirs folgen.
Bei der Füllung einer mit FDA zugelassenen implantierbaren Pumpe, die mit einem Einspritzanschluss ausgestattet ist, muss extrem vorsichtig sein, der einen direkten Zugang zum intrathekalen Katheter ermöglicht. Die direkte Injektion in den Katheter durch den Katheter-Zugangshafen kann zu einer lebensbedrohlichen Überdosis führen.
Zusätzliche Überlegungen zur Anpassung der DOS -Altersanpassung
Es kann wichtig sein, die Dosis zu titrieren, um einen gewissen Grad an Muskeltonus aufrechtzuerhalten und gelegentliche Krämpfe zu ermöglichen: 1) Unterstützung der Kreislauffunktion 2) möglicherweise zu verhindern, dass die Bildung einer tiefen Venenthrombose 3) Aktivitäten des täglichen Lebens und der einfachen Pflege optimieren. Mit Ausnahme von überdosierenden Notfällen sollte die Dosis der Baclofen -Injektion (intrathekale) normalerweise langsam reduziert werden, wenn das Medikament aus irgendeinem Grund abgesetzt wird. Es sollte versucht werden, die damit verbundenen oralen Antispastizitätsmedikamente abzubrechen, um eine mögliche Überdosierung oder unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen vor dem Screening oder nach dem Implantat und Beginn einer chronischen Baclofen -Injektion (intrathekale) Infusion zu vermeiden. Die Reduzierung und Abnahme der oralen Anti-Spasmotik sollte langsam und durch sorgfältige Überwachung des Arztes durchgeführt werden. Eine abrupte Reduktion oder Abnahme von begleitenden Antispastik sollte vermieden werden.
Schläfrigkeit
Schläfrigkeit has been reported in patients on intrathecal baclofen. Patients should be cautioned regarding the operation of automobiles or other dangerous machinery Und activities made hazardous by decreased alertness. Patients should also be cautioned that the central nervous system depressant effects of Baclofen Injection (Intrathecal) may be additive to those of alcohol Und other CNS depressants.
Intrathekale Masse
Es wurden Fälle von intrathekaler Masse an der Spitze des implantierten Katheters berichtet, dass die meisten von ihnen mit Apotheken verbundene Analgetika -Beimischungen beteiligen. Die häufigsten Symptome, die mit der intrathekalen Masse verbunden sind, sind: 1) verringerte therapeutische Reaktion (Verschlechterung der Spastikrückgabe von Spastik, wenn zuvor gut kontrollierte Entzugssymptome schlechte Reaktion auf eskalierende Dosen oder häufige oder große Dosierung zunimmt) 2) Schmerz 3) neurologische Defizit/Dysfunktion. Kliniker sollten Patienten auf die intraspinale Therapie auf neue neurologische Anzeichen oder Symptome überwachen. Bei Patienten mit neuen neurologischen Anzeichen oder Symptomen, die auf eine intrathekale Masse hinweisen, berücksichtigen eine neurochirurgische Konsultation, da viele der Symptome einer Entzündungsmasse die Symptome von Patienten mit schwerer Spastizität aufgrund ihrer Krankheit nicht anders sind. In einigen Fällen kann die Leistung eines Bildgebungsverfahrens geeignet sein, um die Diagnose einer intrathekalen Masse zu bestätigen oder auszuschließen.
Vorsichtsmaßnahmen In Special Patient Populations
Eine sorgfältige Dosis -Titration der Baclofen -Injektion (Intrathekale) ist erforderlich, wenn Spastik erforderlich ist, um die aufrechte Haltung und das Gleichgewicht in der Fortbewegung aufrechtzuerhalten, oder wenn Spastik verwendet wird, um eine optimale Funktion und Pflege zu erhalten. Patienten mit Schizophrenie oder Verwirrungszuständen, die an psychotischen Störungen leiden, sollten mit der Baclofen -Injektion (intrathekal) vorsichtig behandelt werden und unter sorgfältiger Überwachung gehalten werden, da bei oraler Verabreichung Exazerbationen dieser Erkrankungen beobachtet wurden. Die Baclofen-Injektion (intrathekale) sollte bei Patienten mit autonomer Dysationsreflexie mit Vorsicht eingesetzt werden. Das Vorhandensein von nozizeptiven Stimuli oder abruptem Entzug der Baclofen -Injektion (intrathekale) kann eine autonome dysreflexische Episode verursachen. Da Baclofen in erster Linie von den Nieren unverändert ausgeschieden wird, sollte es bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion mit Vorsicht verabreicht werden, und es kann erforderlich sein, die Dosierung zu verringern.
Labortests
Es gelten keine spezifischen Labortests für die Behandlung von Patienten bei Baclofen -Injektion (intrathekal).
Karzinogenese -Mutagenese und Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Bei Ratten, die Baclofen (Baclofen USP) für zwei Jahre bei etwa 30 bis 60 -mal mg/kg oder 10- bis 20 -fach auf mg/m² -Basis erhielten, wurde kein Anstieg der Tumoren zu beobachten. Mutagenitätstests mit Baclofen wurden nicht durchgeführt.
Schwangerschaftskategorie c
Baclofen (baclofen USP) given orally has been shown to increase the incidence of omphaloceles (ventral hernias) in fetuses of rats given approximately 13 times on a mg/kg basis or 3 times on a mg/m² basis the maximum oral dose recommended for human use; this dose also caused reductions in food intake Und weight gain in the dams. This abnormality was not seen in mice or rabbits. There are no adequate Und well-controlled studies in pregnant women. Baclofen should be used during pregnancy only if the potential benefit justifies the potential risk to the fetus.
Pflegemütter
In Müttern, die mit oralem Baclofen (Baclofen USP) in therapeutischen Dosen behandelt wurden, greift die aktive Substanz in die Muttermilch. Es ist nicht bekannt, ob nachweisbare Arzneimittelspiegel in der Muttermilch von stillenden Müttern vorhanden sind, die intrathekale Baclofen erhalten. In der Regel sollte die Krankenpflege durchgeführt werden, während ein Patient nur dann intrathekale Baclofen erhält, wenn der potenzielle Nutzen die potenziellen Risiken für das Kind rechtfertigt.
Pädiatrische Verwendung
Kinder sollten eine ausreichende Körpermasse haben, um die implantierbare Pumpe für chronische Infusion zu berücksichtigen. Bitte wenden Sie sich an die Pumpenherstellungshandbuch für bestimmte Empfehlungen. Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter dem Alter von 4 Jahren wurden nicht festgestellt. Cons iderations bas ed on experience with oral baclofen (baclofen USP) A dose-related increase in incidence of ovarian cysts was observed in female rats treated chronically with oral baclofen. Ovarian cysts have been found by palpation in about 4% of the multiple sclerosis patients who were treated with oral baclofen for up to one year. In most cases these cysts disappeared spontaneously while patients continued to receive the drug. Ovarian cysts are estimated to occur spontaneously in approximately 1% to 5% of the normal female population.
Überdosis Information for Baclofen Injection
Besonderes Augenmerk muss dem Erkennen der Anzeichen und Symptome einer Überdosierung insbesondere während der Erstscreening- und DOS-E-Titrationsphase der Behandlung, aber auch während der Wiedereinführung der Baclofen-Injektion (intrathekal) nach einer Unterbrechung der Therapie verantwortlich gemacht werden.
Symptome der Baclofen -Injektion (intrathekale) Überdosierung
Schläfrigkeit lightheadedness Schwindel somnolence respiratory depression hypothermia seizures rostral progression of hypotonia Und loss of con-sciousness progressing to Koma of up to 72 hr. duration. In most cases reported Koma was reversible without sequelae after drug was discontinued. Symptoms of intrathecal baclofen overdose were reported in a sensitive adult patient after receiving a 25 mcg intrathecal bolus.
Behandlungsvorschläge für Überdosierung
Es gibt kein spezifisches Gegenmittel zur Behandlung von Überdosierungen der Baclofen -Injektion (intrathekal); Die folgenden Schritte sollten jedoch normalerweise durchgeführt werden:
- Die restliche Baclofen -Injektion (intrathekale) Lösung sollte so bald wie möglich aus der Pumpe entfernt werden.
- Patienten mit Atemdepression sollten bei Bedarf intubiert werden, bis das Medikament beseitigt wird.
Wenn die Lumbalpunktion nicht kontraindiziert ist, sollte der Rückzug 30 bis 40 ml CSF zur Reduzierung der CSF -Baclofen -Konzentration gegeben werden.
Kontraindikationen für die Baclofen -Injektion
Überempfindlichkeit gegen Baclofen. Die Baclofen -Injektion (intrathekale) wird für die intravenöse intramuskuläre subkutane oder epidurale Verabreichung nicht empfohlen.
Klinische Pharmakologie for Baclofen Injection
Der genaue Wirkungsmechanismus von Baclofen als Muskelrelaxans und Antispastizitätsmittel ist nicht vollständig verstanden. Baclofen hemmt sowohl monosynaptische als auch polysynaptische Reflexe auf Wirbelsäulenebene, möglicherweise durch die Verringerung der exzitatorischen Neurotransmitterfreisetzung von primären afferenten Terminals, obwohl auch Aktionen an supraspinalen Stellen auftreten können und zu seinem klinischen Effekt beitragen können. Baclofen ist ein strukturelles Analogon des inhibitorischen Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und kann seine Wirkung durch Stimulation des GABA-Rezeptor-Subtyps ausüben.
Baclofen Injection (Intrathecal) when introduced directly into the intrathecal space permits effective CSF concentrations to be achieved with resultant plasma concentrations 100 times less than those occurring with oral administration.
Bei Menschen sowie bei Tieren wurde nachgewiesen, dass Baclofen allgemeine ZNS -Depressiva -Eigenschaften aufweist, wie durch die Produktion von Sedierung mit Toleranz -Somnolence -Ataxie und Atem- und Herz -Kreislauf -Depression angezeigt.
Pharmakodynamik der Baclofen -Injektion (intrathekale)
Intrathekaler Bolus
Erwachsene Patienten : Der Einsetzen der Aktion beträgt in der Regel eine halbe Stunde bis eine Stunde nach einem intrathekalen Bolus. Der Spitzenkramolytikeffekt wird ungefähr vier Stunden nach der Dosierung beobachtet und die Effekte können vier bis acht Stunden dauern. Die Beginnspitzenreaktion und die Wirkungsdauer können je nach Dosis und Schweregrad der Symptome variieren.
Pädiatrische Patienten : Die Beginnspitzenreaktion und die Wirkungsdauer ähneln denen bei erwachsenen Patienten.
Kontinuierliche Infusion : Intrathekaler Baclofens antispastischer Wirkung wird erstmals 6 bis 8 Stunden nach Beginn einer kontinuierlichen Infusion beobachtet. Die maximale Aktivität wird in 24 bis 48 Stunden beobachtet. Für pädiatrische Patienten stehen keine zusätzlichen Informationen zur Verfügung.
Pharmakokinetik der Baclofen -Injektion (intrathekale)
Die Pharmakokinetik der CSF-Clearance von intrathekalen Baclofen aus intrathekalen Bolus orkontinuierlichen Infusionsstudien nähert sich dem CSF-Umsatz an, was darauf hindeutet, dass die Eliminierung durch die Entfernung von CSF der Bulk-Fluss erfolgt.
Intrathekaler Bolus : Nach einer Boluslumbalinjektion von 50 oder 100 mcg intrathekaler Baclofen bei sieben Patienten betrug die durchschnittliche CSF-Eliminierungs Halbwertszeit in den ersten vier Stunden 1,51 Stunden und die durchschnittliche CSF-Clearance betrug ungefähr 30 ml/Stunde.
Kontinuierliche Infusion : Die mittlere CSF -Clearance für intrathekale Baclofen betrug in einer Studie mit zehn Patienten mit kontinuierlicher intrathekaler Infusion ungefähr 30 ml/Stunde. Die gleichzeitigen Plasmakonzentrationen von Baclofen während der intrathekalen Verabreichung werden voraussichtlich niedrig sein (0 bis 5 ng/ml). Begrenzte pharmakokinetische Daten legen nahe, dass ein lumbaler-zisterne Konzentrationsgradient von etwa 4: 1 entlang der Neuroaxis während der Baclofen-Infusion festgelegt wird. Dies basiert auf einer gleichzeitigen CSF -Probenahme über zisterne und lumbale Lendenung bei 5 Patienten, die eine kontinuierliche Baclofen -Infusion auf der Lumbalebene bei Dosen im Zusammenhang mit der therapeutischen Wirksamkeit erhalten; Die Variabilität der interpatienten Variabilität war großartig. Der Gradient wurde nicht durch Position verändert.
Sechs pädiatrische Patienten (8 bis 18 Jahre), die eine kontinuierliche intrathekale Baclofen -Infusion in Dosen von 77 bis 400 mcg/Tag erhielten, hatten Plasma -Baclofenspiegel nahe oder unter 10 ng/ml.
Patienteninformationen für die Baclofen -Injektion
Keine Informationen zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie die Warnungen Und VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitte.