Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Kreuzkümmel
Schwarz hart Kreuzkümmel Samenöl Comino Kreuzung de Malte Kreuzung Kreuzkumin -Kreuzung Gerüche Cummin Huile de Graines von Kreuzung Noir Jeeraka Svetajiraka Zira.
Überblick
Kreuzkümmel is an herb. The seeds of the plant are used to make medicine.
Menschen nehmen Kreuzkümmel für Verdauungsprobleme, einschließlich Durchfall -Kolikendupfer und Gas. Kreuzkümmel wird auch verwendet, um den Urinfluss zu erhöhen, um Blähungen zu lindern (als Diuretikum); mit der Menstruation beginnen; und das sexuelle Verlangen zu erhöhen (als Aphrodisiakum).
In Gewürzen wird Kreuzkümmel als Geschmackskomponente verwendet.
In anderen Herstellungsprozessen wird Kreuzkümmelöl als Duft in Kosmetika verwendet.
Wie funktioniert?
Es ist nicht bekannt, wie Kreuzkümmel unter den Bedingungen funktionieren könnte, für die Menschen sie verwenden.
Verwendung
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Durchfall .
- Kolik .
- Gas .
- Stuhlskrämpfe .
- Flüssigkeitsretention .
- Menstruationsprobleme .
- Zunehmend sexuelles Verlangen .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Kreuzkümmel is Wahrscheinlich sicher Wenn man von Mund in Nahrungsmengen genommen und Möglicherweise sicher wenn von Mund in geeigneten medizinischen Mengen aufgenommen. Die Nebenwirkungen von Kreuzkümmel sind nicht bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Kreuzkümmel, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.Blutungsstörungen . Kreuzkümmel kann die Blutgerinnung verlangsamen. Theoretisch könnte Kreuzkümmel Blutungsstörungen verschlimmern.
Diabetes . Kreuzkümmel kann bei manchen Menschen den Blutzuckerspiegel senken. Achten Sie auf Anzeichen von niedrigem Blutzucker (Hypoglykämie) und überwachen Sie Ihren Blutzucker sorgfältig, wenn Sie Diabetes haben und Kreuzkümmel verwenden.
Operation : Kreuzkümmel kann den Blutzuckerspiegel senken. Einige Experten befürchten, dass dies die Blutzuckerkontrolle während und nach der Operation beeinträchtigen könnte. Mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation nicht mehr Kreuzkümmel verwenden.
Interaktionen
Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes -Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kreuzkümmel might decrease blood sugar. Diabetes medications are also used to lower blood sugar. Taking cumin along with diabetes medications might cause your blood sugar to go too low. Monitor your blood sugar closely. The dose of your diabetes medication might need to be changed.
Einige für Diabetes verwendete Medikamente umfassen Glyburid -Glyburid (Diabeta -Glynase Prestab Micronase) Insulin Pioglitazon (Actos) Rosiglitazon (Avandia) Chlorpropamid (Diabinesen) Glipizid (Glucotrol) Tolbutamid (Orinase) und andere.
Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kreuzkümmel might slow blood clotting. Taking cumin along with medications that also slow blood clotting might increase the chances of bruising and bleeding.
Einige Medikamente, die langsames Blutgerinnung umfassen, umfassen Aspirin clopidogrel (plavix) dalteparin (fragmin) enoxaparin (lovenox) heparin ticlopidin (ticlid) Warfarin (Coumadin) und andere.
Kann ich jeden Tag Permethrin verwenden?
Rifampin Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kreuzkümmel might increase how much rifampin the body absorbs. Taking cumin along with rifampin might increase the effects and side effects of rifampin.
Dosierung
Die geeignete Kreuzkumindosis hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Kreuzkümmel zu ermitteln. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAbraham S. K. Singh S. P. und Kesavan P. C. In vivo-Antigenotoxische Wirkungen von Nahrungsmitteln und Getränken, die mit Urethan zusammengeführt wurden: Bewertung der Rolle der Glutathion-S-Transferase-Aktivität. Mutat.RES 3-16-1998; 413 (2): 103-110. Zusammenfassung anzeigen.
Al Bataina B. A. Maslat A. O. und Al Kofahil M. M. Elementanalyse und biologische Studien zu zehn orientalischen Gewürzen unter Verwendung des XRF- und Ames -Tests. J Trace Elem.Med Biol. 2003; 17 (2): 85-90. Zusammenfassung anzeigen.
Anliker M. D. Borelli S. und Wuthrich B. Berufsproteinkontakt Dermatitis von Gewürzen in einem Metzger: Eine neue Präsentation des Mugwort-Army-Syndroms. Kontakt Dermatitis 2002; 46 (2): 72-74. Zusammenfassung anzeigen.
Aruna K Rukkumani R Varma PS und et al. Rolle von Kreuzung Cuminum cyminum bei Ethanol und vorgeheiztem Sonnenblumenöl induzierte Lipidperoxidation. Journal of Herbs Gewürze
Aruna K. und Sivaramakrishnan V. M. Antikarzinogene Wirkungen einiger indischer Pflanzenprodukte. Food Chem.toxicol 1992; 30 (11): 953-956. Zusammenfassung anzeigen.
Aruna K. und Sivaramakrishnan V. M. Pflanzenprodukte als Schutzmittel gegen Krebs. Indian J Exp.biol. 1990; 28 (11): 1008-1011. Zusammenfassung anzeigen.
Aruna K. Rukkkumani R. Varma P. S. und Menon V. P. Therapeutische Rolle des Kreuzblüters Cuminum cyminum an Ethanol und thermisch oxidiertem Sonnenblumenöl -induzierter Toxizität. Phytother.res. 2005; 19 (5): 416-421. Zusammenfassung anzeigen.
Balachandran B. Sivaswamy S. N. und Sivaramakrishnan V. M. Genotoxische Wirkungen einiger Lebensmittel
Banerjee S. Sharma R. Kale R.K. und Rao A. R. Einfluss bestimmter ätherischer Öle auf karzinogen-metabolisierende Enzyme und säurelösliche Sulfhydrylylleber. Nährkrebs 1994; 21 (3): 263-269. Zusammenfassung anzeigen.
Bettwäsche C. G. Jagait C. und Kelly M. J. Erhaltung von Alpha-Tocopherol in Sonnenblumenöl durch Kräuter und Gewürze. Int.J Food Sci.Nutr. 2000; 51 (5): 327-339. Zusammenfassung anzeigen.
Boxer M. Roberts M. und Grammer L. Kreuzkümmelanaphylaxie: Ein Fallbericht. J.Allergy Clin.immunol. 1997; 99 (5): 722-723. Zusammenfassung anzeigen.
Boyraz N. und Ozcan M. Antimykotische Wirkung einiger Gewürzhydrosole. Fitoterapia 2005; 76 (7-8): 661-665. Zusammenfassung anzeigen.
Bukhari S. B. Iqbal S. und Bhanger M. I. Antioxidantes Potential von kommerziell erhältlichem Kreuzkümmel (Cuminum Cyminuml Inn) in Pakistan. Int.j.food Sci.nutr. 2009; 60 (3): 240-247. Zusammenfassung anzeigen.
Charles G. D. Linscombe V. A. Tornesi B. Mattsson J. L. und Gollapudi B. B. Ein In -vitro -Screening -Paradigma für Extrakte von Vollwertkost zur Erkennung potenzieller Toxikern. Food Chem.toxicol. 2002; 40 (10): 1391-1402. Zusammenfassung anzeigen.
Chaubey M. K. Gobent Toxizität von ätherischen Ölen aus einigen gewöhnlichen Gewürzen gegen Pulskäfer Callosobruchus chinensis (Coleoptera: Bruchidae). J Oleo.Sci 2008; 57 (3): 171-179. Zusammenfassung anzeigen.
ist Trazodon 100 mg ein Narkotikum
Chauhan P. S. Satti N.K. Suri K. A. Amina M. und Bani S. Stimulatorische Wirkungen von Kreuzinum Cyminum und Flavonoidglykosid auf Cyclosporin-A und Rückhaltesstress induzierten eine Immunsuppression bei Schweizer Albino-Mäusen. Chem.biol.interact. 4-15-2010; 185 (1): 66-72. Zusammenfassung anzeigen.
Clarke D. B. Barnes K. A. und Lloyd A. S. Bestimmung von ungewöhnlichen Soja- und Nicht-Soja-Phytoöstrogenquellen in Bierfischprodukten und anderen Lebensmitteln. Food Addit.Contam 2004; 21 (10): 949-962. Zusammenfassung anzeigen.
Couraud G. Schaal B. Hudson R. Orgeur P. und Coudert P. transnatale olfaktorische Kontinuität im Kaninchen: Verhaltensnachweise und kurzfristige Folge seiner Störung. Dev.Psychobiol. 2002; 40 (4): 372-390. Zusammenfassung anzeigen.
Derakhshan S. Sattari M. und Bigdeli M. Wirkung von subinhibitorischen Konzentrationen von Cumin (Cuminum cyminum L.) Samen -ätherisches Öl und alkoholischer Extrakt auf die Morphologiekapselexpression und Urease -Aktivität von Klebsiella pneumoniae. Int.j.antimicrob.agents 2008; 32 (5): 432-436. Zusammenfassung anzeigen.
Desage M. Schaal B. Soubeyrand J. Orgeur P. und Brazier J. L. Gaschromatographische spektrometrische Methode zur Charakterisierung des Transfers von diätetischen Geruchsverbindungen in Plasma und Milch. J chromatogr.b biomed.appl. 4-12-1996; 678 (2): 205-210. Zusammenfassung anzeigen.
Dhandapani S. Subramanian V. R. Rajagopal S. und Namasivayam N. hypolipidämische Wirkung von Cuminum cyminum L. auf alloxaninduzierte diabetische Ratten. Pharmacol.res 2002; 46 (3): 251-255. Zusammenfassung anzeigen.
El Ghawi U. M. Al Sadeq A. A. Bejey M. M. und Alamin M. B. Bestimmung von Selen in libyschen Lebensmitteln unter Verwendung einer pseudocyclischen instrumentalen Neutronenaktivierungsanalyse. Biol.Trace Elem.res 2005; 107 (1): 61-72. Zusammenfassung anzeigen.
El Kady I. A. El Maraghy S. S. und Eman Mostafa M. Natürliches Auftreten von Mykotoxinen in verschiedenen Gewürzen in Ägypten. Folia Microbiol. (Praha) 1995; 40 (3): 297-300. Zusammenfassung anzeigen.
Elshafie A. E. Al Rashdi T. A. Al Bahry S. N. und Bakheit C. S. Fungi und Aflatoxine, die mit Gewürzen im Sultanat Oman assoziiert sind. Mycopathologia 2002; 155 (3): 155-160. Zusammenfassung anzeigen.
Eseverri J. L. Cozzo M. Castillo M. und Marin A. [Runde Tabelle: Immunologische Urtikaria durch IGE vermittelt]. Allergol.immunopathol. (Madr.) 1999; 27 (2): 104-111. Zusammenfassung anzeigen.
Essiyok D. Otles S. und Akcicek E. Kräuter als Nahrungsquelle in der Türkei. Asian Pac.J Cancer Prev. 2004; 5 (3): 334-339. Zusammenfassung anzeigen.
Farag R. S. und El Khawas K. H. Einfluss von Gamma-Irradiation und Mikrowellen auf die antioxidative Eigenschaft einiger ätherischer Öle. Int J Food Sci Nution 1998; 49 (2): 109-115. Zusammenfassung anzeigen.
Farag S. E. und Abo-Zeid M. Abbau der natürlichen mutagenen Verbindung Safrol in Gewürzen durch Kochen und Bestrahlung. Nahrung 1997; 41 (6): 359-361. Zusammenfassung anzeigen.
Futrell J. M. und Rietschel R. L. Gewürzallergie bewertet durch Ergebnisse von Patch -Tests. Cutis 1993; 52 (5): 288-290. Zusammenfassung anzeigen.
Gacche RN Dhole NA und Jadhav Ad. Antioxidative und entzündungshemmende Aktivitäten bestimmter Botanische, die häufig in Ayurveda und anderen indigenen Medikamentensystemen verwendet werden. Australian Journal of Medical Herbalism (Aust J Med Herbalismus) 2008; 20 (1): 27-35.
Gagandeep Dhanalakshmi S. Mendiz E. Rao A. R. und Kale R.K. Nährkrebs 2003; 47 (2): 171-180. Zusammenfassung anzeigen.
Garcia S. Iracheta F. Galvan F. und Heredia N. mikrobiologische Untersuchung von Einzelhandels- und Gewürzen aus mexikanischen Märkten. J Food Prot. 2001; 64 (1): 99-103. Zusammenfassung anzeigen.
Haghparast A. Shams J. Khatibi A. Alizadeh A. M. und Kamalinejad M. Auswirkungen des ätherischen Obstöls von Cuminum cyminum Linn. (Apiaceae) zum Erwerb und Expression von Morphintoleranz und Abhängigkeit bei Mäusen. Neurosci.lett. 8-1-2008; 440 (2): 134-139. Zusammenfassung anzeigen.
Haroun E. M. Mahmoud O. M. und Adam S. E. Wirkung der Fütterung von Kreuzinus cyminum fruits Thymus vulgarisblätter oder ihre Mischung an Ratten. Vet.Hum.Toxicol. 2002; 44 (2): 67-69. Zusammenfassung anzeigen.
Hasan H. A. und Mahmoud A. L. Hemmende Wirkung von Gewürzölen auf die Lipase- und Mykotoxinproduktion. Zentralbl.Mikrobiol. 1993; 148 (8): 543-548. Zusammenfassung anzeigen.
Hashim S. Aboobaker V. S. Madhubala R. Bhattacharya R. K. und Rao A. R. Modulatorische Wirkungen von ätherischen Ölen aus Gewürzen auf die Bildung des DNA -Addukts durch Aflatoxin B1 in vitro. Nutr.Cancer 1994; 21 (2): 169-175. Zusammenfassung anzeigen.
Heikes D. L. Scott B. und Gorzovalitis N. A. Quantifizierung von flüchtigen Ölen in gemahlenem Kreuzkümmel durch überkritische Flüssigkeitsextraktion und Gaschromatographie mit Flammionisationsnachweis. J AOAC INT 2001; 84 (4): 1130-1134. Zusammenfassung anzeigen.
James N. S. Lo Cantore P. Capasso F. und Senator F. Antibakterielle Aktivität von Cuminum Cuminum L. und Carus L. ätherische Öle. J Agric.Food Chem 1-12-2005; 53 (1): 57-61. Zusammenfassung anzeigen.
Irkin R. und Korukluoglu M. Wachstumshemmung von pathogenen Bakterien und einigen Hefen durch ausgewählte ätherische Öle und das Überleben von L. monocytogenes und C. albicans in Apfel-Carrot-Saft. Foodborne.Pathog.dis. 2009; 6 (3): 387-394. Zusammenfassung anzeigen.
Ishikawa T. Takayanagi T. und Kitajima J. Chem.Pharm.Bull (Tokio) 2002; 50 (11): 1471-1478. Zusammenfassung anzeigen.
Jagtap A. G. und Patil P. B. Antihyperglykämische Aktivität und Hemmung der Bildung fortgeschrittener Glykationsendprodukte durch Cuminum cyminum in Streptozotocin -induzierten diabetischen Ratten. Food Chem.toxicol. 5-6-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Jalali-Heravi M. Zekavat B. und Sereshti H. Verwendung der Gaschromatographie-Massenspektrometrie in Kombination mit Auflösungsmethoden zur Charakterisierung der ätherischen Ölkomponenten des iranischen Kreuzkümmel und des Kümmel. J Chromatogr.A 3-2-2007; 1143 (1-2): 215-226. Zusammenfassung anzeigen.
Janahmadi M. Niazi F. Danyali S. und Kamalinejad M. Auswirkungen des ätherischen Ölöls von Cuminum Cyminum Linn. (Apiaceae) auf Pentylenetetrazol-induzierter epileptiformer Aktivität in F1-Neuronen von Helix Aspersa. J Ethnopharmacol. 3-8-2006; 104 (1-2): 278-282. Zusammenfassung anzeigen.
Janus C. Stabilität der Präferenz für Gerüche nach kurzfristiger Exposition bei jungen stacheligen Mäusen. Dev.Psychobiol. 1993; 26 (1): 65-79. Zusammenfassung anzeigen.
Janus C. Die Entwicklung von olfaktorischen Präferenzen für künstliche Gerüche, die kurz von der vorsozialen stacheligen Maus jung erlebt werden. Verhaltensanlage Biol. 1989; 52 (3): 430-436. Zusammenfassung anzeigen.
Kamble VA und Patil SD. Gewürz abgeleitete ätherische Öle: wirksame Antimykotika und mögliche Therapiemittel. Journal of Herbs Gewürze
Khafagy S. M. Sarg T. M. Abdel Salam N. A. und Gabr O. Isolierung von zwei Flavonglykosiden aus den Früchten von Cuminum cyminum L. In Ägypten gezüchtet. Pharmazie 1978; 33 (5): 296-297. Zusammenfassung anzeigen.
Kitajima J. Ishikawa T. Fujimatu E. Kondho K. und Takayanagi T. Glycoside von 2-C-Methyl-d-Eerythrit aus den Früchten von Aniskoriander und Kreuzkümmel. Phytochemistry 2003; 62 (1): 115-120. Zusammenfassung anzeigen.
Komy Z. R. Bestimmung von sauren Stellen und Bindung toxischer Metallionen auf der Kreuzungsoberfläche unter Verwendung eines nicht idealen kompetitiven Adsorptionsmodells. J Colloid Interface Sci 2-15-2004; 270 (2): 281-287. Zusammenfassung anzeigen.
Kreydiyyeh S. I. Usta J. und Copti R. Wirkung der Zimthalle und einige ihrer Bestandteile auf die Na () -K () -ATPase-Aktivität und Alaninabsorption im Ratten-Jejunum. Food Chem Toxicol 2000; 38 (9): 755-762. Zusammenfassung anzeigen.
Krishnakantha T. P. und Lokesh B. R. Scaving von Superoxidanionen durch Gewürzprinzipien. Indian J Biochem.biophys. 1993; 30 (2): 133-134. Zusammenfassung anzeigen.
Kumar P. A. Reddy P. Y. Srinivas P. N. und Reddy G. B. Verzögerung des diabetischen Katarakts bei Ratten durch das Antiglycating-Potential von Kreuzung durch Modulation der Alpha-Kristallin-Chaperonaktivität. J Nution Biochem. 2009; 20 (7): 553-562. Zusammenfassung anzeigen.
Prilosec 20 mg zweimal täglich
Lee H. S. Cuminaldehyd: Aldose-Reduktase und Alpha-Glucosidase-Inhibitor, die aus Cuminum cyminum L. Samen stammt. J Agric.Food Chem. 4-6-2005; 53 (7): 2446-2450. Zusammenfassung anzeigen.
Lucchesi M. E. Chemat F. und Smadja J. Lösungsmittelfreie Mikrowellenextraktion: Ein innovatives Werkzeug zur schnellen Extraktion von ätherischen Öl aus aromatischen Kräutern und Gewürzen. J Microw.Power Electromagn.Nergy 2004; 39 (3-4): 135-139. Zusammenfassung anzeigen.
Mabrouk S. S. und El Shayeb N. M. Hemmung der Aflatoxinbildung durch einige Gewürze. Z.Lebensm.unters.forsch. 1980; 171 (5): 344-347. Zusammenfassung anzeigen.
Maiga A. Diallo D. Bye R. und Paulsen B. S. Bestimmung einiger toxischer und essentieller Metallionen in medizinischen und essbaren Pflanzen aus Mali. J.Agric.Food Chem. 3-23-2005; 53 (6): 2316-2321. Zusammenfassung anzeigen.
Malini T. und Vanithakumari G. Östrogene Aktivität von Kreuzinum cyminum bei Ratten. Indian J Exp.biol. 1987; 25 (7): 442-444. Zusammenfassung anzeigen.
Martin G. N. Human Electroenzephalographic (EEG) Reaktion auf olfaktorische Stimulation: Zwei Experimente mit dem Aroma von Nahrungsmitteln. Int.j.psychophysiol. 1998; 30 (3): 287-302. Zusammenfassung anzeigen.
Martinez-Tome M. Jimenez A. M. Ruggieri S. Frega N. Strabbioli R. und Murcia M. A. Antioxidative Eigenschaften mediterraner Gewürze im Vergleich zu gemeinsamen Nahrungsmittelzusatzstoffen. J Food Prot. 2001; 64 (9): 1412-1419. Zusammenfassung anzeigen.
Martins M. L. Martins H. M. und Bernardo F. Aflatoxine in Gewürzen, die in Portugal vermarktet werden. Food Addit.Contam 2001; 18 (4): 315-319. Zusammenfassung anzeigen.
Moreira P. L. Lourencao T. B. Pinto J. P. und Rall V. L. Mikrobiologische Qualität der Gewürze, die in der Stadt Botucatu Sao Paulo Brazil vermarktet werden. J Food Prot. 2009; 72 (2): 421-424. Zusammenfassung anzeigen.
Murphy E. W. Marsh A. C. und Willis B. W. Nährstoffgehalt von Gewürzen und Kräutern. J am.diet.assoc. 1978; 72 (2): 174-176. Zusammenfassung anzeigen.
Nair S. Nagar R. und Gupta R. Antioxidative Phenolika und Flavonoide in gemeinsamen indischen Lebensmitteln. J Assoc Ärzte Indien 1998; 46 (8): 708-710. Zusammenfassung anzeigen.
Nalini N. Manju V. und Menon V. P. Wirkung von Gewürzen auf den Lipidstoffwechsel in 12-Dimethylhydrazin-induzierter Dickdarmkarzinogenese von Ratten. J Med.Food 2006; 9 (2): 237-245. Zusammenfassung anzeigen.
Nickavar B. und Abolhasani F. A. Screening von antioxidativen Eigenschaften von sieben Umbelliferae -Früchten aus dem Iran. Pak.j Pharm.sci 2009; 22 (1): 30-35. Zusammenfassung anzeigen.
Ninfali P. Mea G. Giorgini S. Rocchi M. und Bacchiocca M. Antioxidative Kapazität von Gemüsegewürzen und -verbänden, die für die Ernährung relevant sind. Br.J.NUTR. 2005; 93 (2): 257-266. Zusammenfassung anzeigen.
Unsere A. cellini L. von Bartolomeo S. di Campli E. Grande R. Cannatelli M. A. Marzio L. und Alonzo V. Antibakterielle Wirkung von Pflanzenextrakten gegen Helicobacter Pylori. Phytother.res. 2005; 19 (3): 198-202. Zusammenfassung anzeigen.
O'Mahony R. Al Khtheeri H. Weerasekera D. Fernando N. Vaira D. Holton J. und Basset C. Bakterizide und anti-adhäsive Eigenschaften kulinarischer und medizinischer Pflanzen gegen Helicobacter Pylori. Welt J Gastroenterol. 12-21-2005; 11 (47): 7499-7507. Zusammenfassung anzeigen.
OTOOOM S. A. Al Safi S. A. Kerem Z. K. und Alkofahi A. Die Verwendung von medizinischen Kräutern durch diabetische jordanische Patienten. J Herb.Pharmacother. 2006; 6 (2): 31-41. Zusammenfassung anzeigen.
Ozbek H ozturk M Ozturk A und et al. Bestimmung tödlicher Dosen von flüchtigen und festen Ölen mehrerer Pflanzen. Eastern Journal of Medicine (East J Med) 2004; 9 (1): 4-6.
Ozcan M. Wirkung von Gewürzhydrosolen auf das Wachstum des Aspergillus parasiticus nrrl 2999 Stamm. J Med.Food 2005; 8 (2): 275-278. Zusammenfassung anzeigen.
Ozcan M. M. Sagdic O. und Ozkan G. Hemmende Wirkungen von ätherischen Ölen von Gewürzen auf das Wachstum von Bacillus -Spezies. J Med Food 2006; 9 (3): 418-421. Zusammenfassung anzeigen.
Park I. K. Kim J.N. Lee Y. S. Lee S. G. Ahn Y. J. und Shin S. C. Toxizität von ätherischen Ölen und ihre Komponenten gegen Lycoriella Ingenua (Diptera: Sciaridae). J econ.entomol. 2008; 101 (1): 139-144. Zusammenfassung anzeigen.
Peighami-Ashnaei S. Farzaneh M. Sharifi-Tehrani A. und Behboudi K. Wirkung ätherischer Öle auf die Kontrolle von Pflanzenkrankheiten. Commun.agric.appl.biol.sci 2009; 74 (3): 843-847. Zusammenfassung anzeigen.
Platel K. Rao A. Saraswathi G. und Srinivasan K. Verdauungsstimulans Wirkung von drei indischen Gewürzmischungen bei experimentellen Ratten. Nahrung 2002; 46 (6): 394-398. Zusammenfassung anzeigen.
Pradeep K. U. Geervani P. und Eggum B. O. Einfluss von Gewürzen auf die Verwendung von Sorghum und Kichererbsenprotein. Pflanzennahrungsmittel hum. Nutr. 1991; 41 (3): 269-276. Zusammenfassung anzeigen.
Rodriguez M. Alvarez M. und Zayas M. [mikrobiologische Qualität der in Kuba verbrauchten Gewürze]. Rev Latinoam.Microbiol. 1991; 33 (2-3): 149-151. Zusammenfassung anzeigen.
Rodriguez-Romo L. A. Heredia N. L. Labbe R. G. und Garcia-Alvarado J. J Food Prot. 1998; 61 (2): 201-204. Zusammenfassung anzeigen.
Roychowdhury T. Uchino T. Tokunaga H. und Ando M. Übersicht über Arsen in Lebensmittelverbundwerkstoffen aus einem von in Arsen betroffenen Gebiet in Westbengalen Indien. Food Chem Toxicol 2002; 40 (11): 1611-1621. Zusammenfassung anzeigen.
Sachin B. S. Sharma S. C. Sethi S. Tasduq S. A. Tikoo M. K. Tikoo A.K. Satti N.K. Gupta B. D. Suri K. A. Johri R. K. und Qazi G. N. Kräutermodulation der Arzneimittelmodulation von Wirkstoffbioverfügbarkeit: Verstärkung von Rifampicin -Spiegeln in Plasmaen durch ihre Ausbaltprodukte und A -Flächen. Phytother.res. 2007; 21 (2): 157-163. Zusammenfassung anzeigen.
Sambaiah K. und Srinivasan K. Wirkung von Kreuzkümmel -Zimt -Ingwer -Senf und Tamarinde bei induzierten hypercholesterinämischen Ratten. Nahrung 1991; 35 (1): 47-51. Zusammenfassung anzeigen.
Saraswat M. Muthenna P. Suryanarayana P. Petrash J. M. und Reddy G. B. Ernährungsquellen für Aldose -Reduktase -Inhibitoren: Aussichten zur Linderung von diabetischen Komplikationen. Asia Pac.j Clin Nutr. 2008; 17 (4): 558-565. Zusammenfassung anzeigen.
Saraswat M. Reddy P. Y. Muthenna P. und Reddy G. B. Vorbeugung einer nicht enzymatischen Glykation von Proteinen durch Nahrungsmittel: Aussichten zur Linderung von diabetischen Komplikationen. Br.J Nutr. 2009; 101 (11): 1714-1721. Zusammenfassung anzeigen.
Satyanarayana S. Sushruta K. Sarma G. S. Srinivas N. und Subba Raju G. V. Antioxidative Aktivität der wässrigen Extrakte würziger Lebensmittelzusatzstoffe-Bewertung und Vergleich mit Ascorbinsäure in In-Vitro-Systemen. J Herb.Pharmacother. 2004; 4 (2): 1-10. Zusammenfassung anzeigen.
Sekine T. Sugano M. Majid A. und Fujii Y. Antimykotische Wirkungen von flüchtigen Verbindungen aus schwarzem Zira (Bunium Persicum) und anderen Gewürzen und Kräutern. J Chem.Ecol. 2007; 33 (11): 2123-2132. Zusammenfassung anzeigen.
Shayegh S. Rasooli I. Taghizadeh M. und Astaneh S. D. Phytotherapeutische Hemmung der supragieriven Zahnplaque. Nat Prod Res 3-20-2008; 22 (5): 428-439. Zusammenfassung anzeigen.
Shirke S. S. und Jagtap A. G. Wirkungen des methanolischen Extrakts von Kreuzungcuminum Cyminum auf das gesamte Serumcholesterin bei ovarektomierten Ratten. Indian J Pharmacol. 2009; 41 (2): 92-93. Zusammenfassung anzeigen.
Shirke S. S. Jadhav S. R. und Jagtap A. G. Methanolischer Extrakt von Cuminum cyminum hemmt die ovariektomie induzierte Knochenverlust bei Ratten. Exp.biol.Med (Maywood.) 2008; 233 (11): 1403-1410. Zusammenfassung anzeigen.
Singh G. Kapoor I. P. Pandey S. K. Singh U. K. und Singh R. K. Studien über ätherische Öle: Teil 10; Antibakterielle Aktivität von flüchtigen Ölen einiger Gewürze. Phytother.res 2002; 16 (7): 680-682. Zusammenfassung anzeigen.
Singh U. P. Singh D. P. Maurya S. Maheshwari R. Singh M. Dubey R. S. und Singh R. B. Untersuchung über die Phenole einiger Gewürze mit Pharmakotherapeutika. J Herb.Pharmacother. 2004; 4 (4): 27-42. Zusammenfassung anzeigen.
Sivaswamy S.N. Balachandran B. Balanehru S. und Sivaramakrishnan V. M. Mutagene Aktivität südindischer Lebensmittel. Indian J Exp.biol. 1991; 29 (8): 730-737. Zusammenfassung anzeigen.
Srinivasan K. Pflanzennahrungsmittel bei der Behandlung von Diabetes mellitus: Gewürze als vorteilhafte Antidiabetik -Lebensmittel -Zusatz. Int.J Food Sci.Nutr. 2005; 56 (6): 399-414. Zusammenfassung anzeigen.
Srivastava K. C. Extrakte aus zwei häufig verbrauchten Gewürzen-Cumin (Cuminum cyminum) und Kurkuma (Curcuma longa)-hemmen die Thrombozytenaggregation und verändern die Eicosanoid-Biosynthese in menschlichen Blutplateletten. Prostaglandins Leukot.essent.Fettsäure 1989; 37 (1): 57-64. Zusammenfassung anzeigen.
Suttinun O. Muller R. und Luepromchai E. Trichlorethylen Cometabolischer Abbau durch Rhodococcus sp. L4 mit ätherischen Pflanzenölen induziert. Biologischer Abbau. 2009; 20 (2): 281-291. Zusammenfassung anzeigen.
Takayanagi T. Ishikawa T. und Kitajima J. Sesquiterpen Lacton Glucoside und Alkylglykoside aus der Frucht von Kreuzung. Phytochemistry 2003; 63 (4): 479-484. Zusammenfassung anzeigen.
Toghrol F. und Daneshpejouh H. Schätzung von freien Aminosäuren Protein- und Aminosäurezusammensetzungen von Kreuzungssamen (Cuminum cyminum) des Iran. J Trop.pediatr.Environ Child Health 1974; 20 (3): 109-111. Zusammenfassung anzeigen.
Topal U. Sasaki M. Goto M. und Otles S. Chemische Zusammensetzungen und antioxidative Eigenschaften von ätherischen Ölen aus neun Arten türkischer Pflanzen, die durch überkritische Kohlendioxid -Extraktion und Dampfdestillation erhalten wurden. Int.j.food Sci.nutr. 2008; 59 (7-8): 619-634. Zusammenfassung anzeigen.
Uma Pradeep K. Geervani P. und Eggum B. O. Gemeinsame indische Gewürze: Konsum für Nährstoffzusammensetzungen und Beitrag zum Ernährungswert. Plant Foods Hum.Nutr 1993; 44 (2): 137-148. Zusammenfassung anzeigen.
Vasudevan K. Vembar S. Veeraraghavan K. und Haranath P. S. Einfluss der intragastrischen Perfusion von wässrigen Gewürzextrakten auf die Säuresekretion bei anästhesierten Albino -Ratten. Indischer J.Gastroenterol. 2000; 19 (2): 53-56. Zusammenfassung anzeigen.
Yan J. H. Tang K. W. Zhong M. und Deng N. H. [Bestimmung chemischer Komponenten von flüchtigem Öl aus Cuminum cyminum L. durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie]. Se.pu. 2002; 20 (6): 569-572. Zusammenfassung anzeigen.
Kannst du jeden Tag Claritin D nehmen?
Zare M. Shams-Ghahfarokhi M. Ranjbar-Bahadori S. Allameh A. und Razzaghi-Ahneh M. Vergleiche Untersuchung der wichtigsten iranischen Getreidesorten und einige ausgewählte Gewürze zur Unterstützung von Aspergillus parasiticus Wachstum und Afflatoxin-Produktion. Iran Biomed.J 2008; 12 (4): 229-236. Zusammenfassung anzeigen.
Zhai Y. Sun S. Wang Z. Cheng J. Sun Y. Wang L. Zhang Y. Zhang H. und Yu A. Mikrowellenextraktion von ätherischen Ölen aus getrockneten Früchten von Illicium Verum Hook. F. und Cuminum cyminum L. mit ionischer Flüssigkeit als Mikrowellenabsorptionsmedium. J Sep.Sci 2009; 32 (20): 3544-3549. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang Y. J. Chen C. J. Lee C. S. Haghighi B. Yang G. Y. Wang L. W. Feitelson M. und Santella R. Aflatoxin B1-DNA-Addukte und Hepatitis-B-Virus-Antigene im hepatozellulären Karzinom und nicht-tumoröses Lebergewebe. Karzinogenesis 1991; 12 (12): 2247-2252. Zusammenfassung anzeigen.
Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 - Substanzen, die allgemein als sicher anerkannt sind. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/cfrsearch.cfm?cfrPart=182
Nalini n Sabitha K Viswanathan P Menon VP. Einfluss von Gewürzen auf die bakterielle (Enzym-) Aktivität bei experimentellem Dickdarmkrebs. J Ethnopharmacol 1998; 62: 15-24. Zusammenfassung anzeigen.
Roman-Ramos R Flores-Saenz JL Alarcon-Aguilar FJ. Anti-hyperglykämische Wirkung einiger essbarer Pflanzen. J Ethnopharmacol 1995; 48: 25-32. Zusammenfassung anzeigen.