Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Diindollhmethan
Überblick
Diindollhmethan is formed in the body from plant substances contained in cruciferous vegetables such as Kohl Rosenkohl Blumenkohl Und Brokkoli . Wissenschaftler glauben, dass dieses Gemüse dazu beitragen könnte, den Körper vor Krebs zu schützen, da sie Diindolylmethan und eine verwandte Chemikalie namens Indol-3-Carbinol enthalten.
Diindollhmethan is used for preventing breast uterine Und colorectal cancer. It is also used to prevent an enlarged prostate ( benign prostatic hypertrophy BPH ) Und treat premenstrual syndrome (PMS).
Wie funktioniert?
Diindollhmethan might act like estrogen in the body but there is evidence that under certain circumstances it might also block estrogen effects.
Verwendung
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Abnormales Wachstum von Zellen des Gebärmutterhalses (zervikale Dysplasie) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Diindolylmethanprodukts (Bioresponse-DIM von Bioresponse) für 12 Wochen keine Krankheitsmarker bei Frauen mit Gebärmutterhalsdysplasie verbessert.
- Prostatakrebs . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Diindolylmethanprodukts (BiorePonse-DIM) für 28 Tage die prostata-spezifischen Antigen (PSA) bei Männern mit Prostatakrebs senkt. PSA -Spiegel können verwendet werden, um den Fortschritt von Prostatakrebs zu messen.
- Brustkrebs verhindern .
- Gebärmutterkrebs verhindern .
- Darmkrebs verhindern .
- Verhinderung der Prostatavergrößerung (gutartige Prostata -Hypertrophie BPH) .
- Behandlung des vorläufigen Syndroms (PMS) .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Diindollhmethan is Wahrscheinlich sicher bei den kleinen Mengen in Lebensmitteln. Eine typische Diät liefert 2-24 mg Diindolylmethan. Es ist Möglicherweise sicher für die meisten Menschen, wenn sie kurzfristig von Mund für medizinische Zwecke genommen werden. Größere Dosen von Diindolylmethan zu nehmen ist Möglicherweise unsicher . Es wurde berichtet, dass 600 mg Diindolylmethan -täglich bei manchen Menschen die Natriumspiegel senken.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Diindolylmethan ist Wahrscheinlich sicher bei den kleinen Mengen in Lebensmitteln. Aber nehmen Sie keine größeren Mengen. Über die Sicherheit größerer Mengen während der Schwangerschaft und des Stillens ist nicht genug bekannt.Kinder : Diindolylmethan ist Wahrscheinlich sicher bei den kleinen Mengen in Lebensmitteln. Aber geben Sie Kindern keine größeren Mengen. Über die Sicherheit größerer Mengen an Diindolylmethan ist nicht genug bekannt, wenn sie Kindern gegeben werden.
Hormonempfindliche Erkrankungen wie Brustkrebs-Uteruskrebs-Eierstockkrebs-Endometriose oder Uterusmyome : Diindolylmethan könnte wie Östrogen wirken, sodass es einige Bedenken gibt, dass es hormonempfindliche Zustände verschlimmert. Diese Erkrankungen umfassen Bruster und Eierstockkrebs; Endometriose; und Uterusfibroide. Die Entwicklungsforschung legt jedoch auch nahe, dass Diindolylmethan gegen Östrogen wirken und möglicherweise vor hormonabhängigen Krebsarten schützt. Aber bleiben Sie auf der sicheren Seite. Bis mehr bekannt ist, verwenden Sie Diindolylmethan nicht, wenn Sie einen hormonempfindlichen Zustand haben.
** SpecialPrecauutions **Interaktionen
Östrogene Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige der Wirkungen von Diindolylmethan könnten dem Hormonöstrogen ähnlich sein. Andere Auswirkungen von Diindolylmethan könnten sich den Auswirkungen von Östrogen widersetzen. Das Einnehmen großer Mengen an Diindolylmethan kann die Hormonersatztherapie beeinträchtigen.
Wasserpillen (Diuretikum) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Diindollhmethan might reduce the amount of sodium in the body. Some 'water pills' can also decrease the amount of sodium in the body. Taking sodium-depleting 'water pills' along with diindolylmethane might decrease sodium too much. Some 'water pills' that can decrease sodium include acetazolamide (Diamox) chlorothiazide (Diuril) chlorthalidone (Thalitone) furosemide (Lasix) hydrochlorothiazide (HCTZ HydroDIURIL Microzide) Und others.
Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Diindolylmethan könnte erhöhen, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Diindolylmethan zusammen mit einigen von der Leber veränderten Medikamenten kann die Wirksamkeit einiger Medikamente verringern. Bevor Sie Diindolylmethan einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.
Some of these medications that are changed by the liver include clozapine (Clozaril) cyclobenzaprine (Flexeril) fluvoxamine (Luvox) haloperidol (Haldol) imipramine (Tofranil) mexiletine (Mexitil) olanzapine (Zyprexa) pentazocine (Talwin) propranolol (Inderal) tacrine (Cognex) Theophyllin Zileuton (Zyflo) Zolmitriptan (Zomig) und andere.
Dosierung
Die geeignete Dosis von Diindolylmethan hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Diindolylmethan zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAbdelrahim M. Newman K. Vanderlaag K. Samudio I. und Safe S. 33'-diindolylmethan (DIM) und seine Derivate induzieren die Apoptose in Pankreaskrebszellen durch endoplasmatische Stress-abhängige Upregulation von DR5. Karzinogenesis 2006; 27 (4): 717-728. Zusammenfassung anzeigen.
Acharya A. Das I. Singh S. und Saha T. Chemopräventive Eigenschaften von Indol-3-Carbinol Diindolylmethan und andere Bestandteile von Kardamom gegen Karzinogenese. Jüngste Pat Food Nutr.agric. 2010; 2 (2): 166-177. Zusammenfassung anzeigen.
Ahmad A. Kong D. Sarkar S. H. Wang Z. Banerjee S. und Sarkar F. H. Inaktivierung von UPA und sein Rezeptor UPAR durch 33'-diindolylmethan (DIM) führt zur Hemmung des Wachstums und der Migration von Prostatakrebszellen. J.Cell Biochem. 6-1-2009; 107 (3): 516-527. Zusammenfassung anzeigen.
Ahmad A. Kong D. Wang Z. Sarkar S. H. Banerjee S. und Sarkar F. H. Herunterregulierung von UPA und UPAR durch 33'-diindolylmethan tragen zur Hemmung des Zellwachstums und der Migration von Brustkrebszellen bei. J.Cell Biochem. 11-1-2009; 108 (4): 916-925. Zusammenfassung anzeigen.
Ahmad A. Sakr W. A. und Rahman K. M. Antikrebseigenschaften von Indolverbindungen: Mechanismus der Apoptoseinduktion und Rolle in der Chemotherapie. Curr.drug Ziele. 2010; 11 (6): 652-666. Zusammenfassung anzeigen.
Albert-Puleo M. Physiologische Auswirkungen von Kohl in Bezug auf sein Potenzial als Nahrungskrebs-Inhibitor und seine Verwendung in der alten Medizin. J.Thnopharmacol. 1983; 9 (2-3): 261-272. Zusammenfassung anzeigen.
Ali S. Banerjee S. Ahmad A. El-Rayes B. F. Philip P. A. und Sarkar F. H. Apoptosis-induzierende Wirkung von Erlotinib wird durch 33'-diindolylmethan in vitro und in vivo unter Verwendung eines orthotopischen Modells von Petrespetriemkrebs potenziert. Mol.Cancer Ther. 2008; 7 (6): 1708-1719. Zusammenfassung anzeigen.
Ali S. Banerjee S. Schaffert J. M. El-Rayes B. F. Philip P. A. und Sarkar F. H. Die gleichzeitige Hemmung des NF-Kappab-Cyclooxygenase-2 und des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors führt zu einer höheren Antitumoraktivität bei Pankreaskrebs. J.Cell Biochem. 2010; 110 (1): 171-181. Zusammenfassung anzeigen.
Ali S. Varghese L. Pereira L. Tulunay-Ugur O. E. Kucuk O. Carey T. E. Wolf G. T. und Sarkar F. H. Sensibilisierung des Plattenepithelkarzinoms gegenüber Cisplatin-induzierten Abtöten durch natürliche Wirkstoffe. Krebslett. 6-18-2009; 278 (2): 201-209. Zusammenfassung anzeigen.
Anderton M. J. Jukes R. Lamb J.H. Manson M. M. Gescher A. Steward W. P. und Williams M. L. Flüssiger chromatographischer Assay zur gleichzeitigen Bestimmung von Indol-3-Carbinol und seinen Säurekondensationsprodukten in Plasma. J.chromatogr.b Analyt.technol.biomed.life Sci. 4-25-2003; 787 (2): 281-291. Zusammenfassung anzeigen.
Anderton M. J. Manson M. M. Verschoyle R. D. Gescher A. Lamb J. H. Farmer P. B. Steward W. P. und Williams M. L. Pharmakokinetik und Gewebeversorgung von Indol-3-Carbinol und seine Säurekondensationsprodukte nach oraler Verabreichung gegenüber Mäusen. Clin.Cancer Res. 8-1-2004; 10 (15): 5233-5241. Zusammenfassung anzeigen.
Anderton M. J. Manson M. M. Verschoyle R. Gescher A. Steward W. P. Williams M. L. und Mager D. E. Drogenmetabs Dispos. 2004; 32 (6): 632-638. Zusammenfassung anzeigen.
Arnao M. B. Sanchez-Bravo J. und Acosta M. Indol-3-Carbinol als Aasfresser von freien Radikalen. Biochem.mol.biol.int. 1996; 39 (6): 1125-1134. Zusammenfassung anzeigen.
Auborn K.J. J.Nutr. 2003; 133 (7 Suppl): 2470S-2475s. Zusammenfassung anzeigen.
Azmi A. S. Ahmad A. Banerjee S. Rangnekar V. M. Mohammad R. M. und Sarkar F. H. Chemoprevention von Pankreaskrebs: Charakterisierung von PAR-4 und seine Modulation durch 33 'Diindolylmethan (Dim). Pharm.Res. 2008; 25 (9): 2117-2124. Zusammenfassung anzeigen.
Benabadji S. H. Wen R. Zheng J. B. Dong X. C. und Yuan S. G. Antikarzinogene und antioxidative Aktivität von Diindolylmethan -Derivaten. Acta Pharmacol.sin. 2004; 25 (5): 666-671. Zusammenfassung anzeigen.
Bhatnagar N. Li X. Chen Y. Zhou X. Garrett S. H. und Guo B. 33'-diindolylmethan verstärkt die Wirksamkeit von Butyrat bei der Prävention von Dickdarmkrebs durch Herunterregulierung von Survivin. Cancer Prev.Res. (Phila) 2009; 2 (6): 581-589. Zusammenfassung anzeigen.
Bhuiyan M. M. Li Y. Banerjee S. Ahmed F. Wang Z. Ali S. und Sarkar F. H. Die Herunterregulierung des Androgenrezeptors durch 33'-diindolylmethan trägt zur Hemmung der Zellproliferation und Induktion von Apoptose in beiden hormonememonsibilen LNCAP- und uneinheitlichen C4-2b-Prostatakrebszellen bei. Cancer Res. 10-15-2006; 66 (20): 10064-10072. Zusammenfassung anzeigen.
Bovee T. F. Schoonen W. G. Hamers A. R. Bento M. J. und Peijnenburg A. A. Screening synthetischer und pflanzlicher Verbindungen für (anti) östrogene und (anti) androgene Aktivitäten. Anal.bioanal.chem. 2008; 390 (4): 1111-1119. Zusammenfassung anzeigen.
Bradfield C. A. und Bjeldanes L. F. Struktur-Aktivitätsbeziehungen von Nahrungs-Indolen: Ein vorgeschlagener Wirkmechanismus als Modifikatoren des Xenobiotikstoffstoffwechsels. J.Toxicol.Environ.Health 1987; 21 (3): 311-323. Zusammenfassung anzeigen.
Bradlow H. L. und Zeligs M. A. Diindolylmethan (Dim) bildet sich spontan aus Indol-3-Carbinol (I3C) während der Zellkultur-Experimente. In vivo 2010; 24 (4): 387-391. Zusammenfassung anzeigen.
Carter T.H. Liu K. Ralph W. Jr. Chen D. Qi M. Fan S. Yuan F. Rosen E. M. und Auborn K. J. Diindolylmethan verändert die Genexpression in menschlichen Keratinozyten in vitro. J.Nutr. 2002; 132 (11): 3314-3324. Zusammenfassung anzeigen.
Chang X. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. Hemmung des Wachstumsfaktors-induzierten Ras-Signals in vaskulären Endothelzellen und Angiogenese durch 33'-diindolylmethan. Karzinogenese 2006; 27 (3): 541-550. Zusammenfassung anzeigen.
Chang X. Tou J. C. Hong C. Kim H. A. Riby J. E. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. Karzinogenesis 2005; 26 (4): 771-778. Zusammenfassung anzeigen.
Chang Y. C. Riby J. Chang G.H. Peng B. C. Firestone G. und Bjeldanes L. F. Cytostatische und antiöstrogene Wirkungen von 2- (Indol-3-ylmethyl) -33'-diindolylmethan Ein Haupt-In-vivo-Produkt von Indole-3-Carbinol. Biochem.Pharmacol. 9-1-1999; 58 (5): 825-834. Zusammenfassung anzeigen.
Chen D. Z. Qi M. Auborn K. J. und Carter T.H. Indol-3-Carbinol und Diindolylmethan induzieren die Apoptose menschlicher Halskrebszellen und in murinen HPV16-transgenen preneoplastischen Zervikalen Epithel. J.Nutr. 2001; 131 (12): 3294-3302. Zusammenfassung anzeigen.
Chen I. Hsieh T. Thomas T. und Safe S. Identifizierung von östrogeninduzierten Genen, die von AHR-Agonisten in MCF-7-Brustkrebszellen unter Verwendung subtraktiver Suppressionshybridisierung herunterreguliert wurden. Gen 1-10-2001; 262 (1-2): 207-214. Zusammenfassung anzeigen.
Chen Y. Xu J. Jhala N. Pawar P. Zhu Z. B. MA L. BYON C. H. und McDonald J. M. Fas-vermittelte Apoptose in Cholangiokarzinomzellen wird durch Hemmung von AKT-Signal- und Dinike-Hemmungs-Hemmungsprotein-Protein erhöht. Am.J.Pathol. 2006; 169 (5): 1833-1842. Zusammenfassung anzeigen.
Chinnakannu K. Chen D. Li Y. Wang Z. Dou Q. P. Reddy G. P. und Sarkar F. H. Zellzyklusabhängige Wirkungen von 33'-diindolylmethan auf die Proliferation und Apoptose von Prostatakrebszellen. J.Cell Physiol 2009; 219 (1): 94-99. Zusammenfassung anzeigen.
Chintharlapalli S. Papineni S. und Safe S. 11-Bis (3'-Indolyl) -1- (P-substituierte Phenyl) -Methane inhibieren das Wachstum Apoptose und verringern die Androgenrezeptor auf LNCAP-Prostatakrebszellen durch peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor-Rezept-Rezept-Gamma-INDEPPENTENTENDE-Wege. Mol.Pharmacol. 2007; 71 (2): 558-569. Zusammenfassung anzeigen.
Chintharlapalli S. Smith R. III Samudio I. Zhang W. und Safe S. 11-Bis (3'-Indolyl) -1- (p-substituierte Penyl) -Methane induzieren Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor-Gamma-vermittelte Wachstumsinhibitionentransaktivierung und Differenzierungsmarker in Dolemkrebskrebszellen. Cancer Res. 9-1-2004; 64 (17): 5994-6001. Zusammenfassung anzeigen.
Cho H. J. Seon M. R. Lee Y. M. Kim J. K. K. Kim S. G. und Park J. H. 33'-diindolylmethan unterdrückt die entzündliche Reaktion auf Lipopolysaccharid in murinen Makrophagen. J.Nutr. 2008; 138 (1): 17-23. Zusammenfassung anzeigen.
Cho S. D. Lee S. O. Chintharlapalli S. Abdelrahim M. Khan S. Yoon K. Kamat A. M. und Safe S. Aktivierung des Nervenwachstumsfaktors-induzierten B-Alpha durch methylen-substituierte Diindolylmethane in Blasenkrebszellen induziert Apoptose und hemmt das Tumorwachstum. Mol.Pharmacol. 2010; 77 (3): 396-404. Zusammenfassung anzeigen.
Cho S. D. Lei P. Abdelrahim M. Yoon K. Liu S. Guo J. Papineni S. Chintharlapalli S. und Safe S. 11-Bis (3'-Indolyl) -1- (P-Methoxyphenyl) Methan aktiviert Nur777-unabhängige proapoptotische Reaktionen in Kolonkrebszellen. Mol.Carcinog. 2008; 47 (4): 252-263. Zusammenfassung anzeigen.
Choi K. H. Kim H.K. Kim J.H. Choi E. EUR.J.Cancer Prev. 2010; 19 (2): 153-159. Zusammenfassung anzeigen.
Contractor R. Samudio I. J. Estrov Z. Harris D. McCubrey J. A. Safe S. H. Andreeff M. and Konopleva M. A novel ring-substituted diindolylmethane11-bis[3'-(5-methoxyindolyl)]-1-(p-t-butylphenyl) methane inhibits extracellular signal-regulated kinase activation and induces apoptosis in acute Myelogene Leukämie. Cancer Res. 4-1-2005; 65 (7): 2890-2898. Zusammenfassung anzeigen.
Crowell J.A. Toxicol.Appl.Pharmacol. 3-1-2006; 211 (2): 115-123. Zusammenfassung anzeigen.
Dashwood R. H. Fong A. T. Arbogast D. N. Bjeldanes L. F. Hendricks J. D. und Bailey G. S. Antikarzinogene Aktivität von Indol-3-carbinol-Säureprodukten: Ultraschall-Bioassay durch Forut Embryo-Mikroinjektion. Cancer Res. 7-1-1994; 54 (13): 3617-3619. Zusammenfassung anzeigen.
Dashwood R. H. Uyetake L. Fong A. T. Hendricks J. D. und Bailey G. S. In vivo-Disposition des natürlichen Anti-Karcinogen-Indol-3-Carbinols nach der Verabreichung der Regenbogenforelle. Food Chem.toxicol. 1989; 27 (6): 385-392. Zusammenfassung anzeigen.
de Kruif C. A. Marsman J. W. Venekamp J. C. Falke H. E. Noordhoek J. Blaauboer B. J. und Wortelboer H. M. Strukturaufklärung von Säure-Reaktionsprodukten von Indol-3-Carbinol: Nachweis in vivo und Enzyminduktion in vitro. Chem.biol.interact. 1991; 80 (3): 303-315. Zusammenfassung anzeigen.
Degner S. C. Papoutsis A. J. Selmin O. und Romagnolo D. F. Targeting der Arylkohlenwasserstoffrezeptor-vermittelte Aktivierung der Cyclooxygenase-2-Expression durch die Indol-3-Carbinol-Metaboliten 33'-Diindolylmethan in Brustkrebszellen. J.Nutr. 2009; 139 (1): 26-32. Zusammenfassung anzeigen.
Del Priore G. Gudipudi D.K. Montemarano N. Restivo A. M. Malanowska-Stega J. und Arslan A. A. Oral Diindolylmethan (DIM): Pilotbewertung einer nicht-chirurgischen Behandlung für zervikale Dysplasie. Gynecol.oncol. 2010; 116 (3): 464-467. Zusammenfassung anzeigen.
Dong L. Xia S. Gao F. Zhang D. Chen J. und Zhang J. 33'-diindolylmethan abschwächt experimentelle Arthritis und Osteoklastogenese. Biochem.Pharmacol. 3-1-2010; 79 (5): 715-721. Zusammenfassung anzeigen.
Elackattu A. P. Feng L. und Wang Z. Eine kontrollierte Sicherheitsstudie von Diindolylmethan im unreifen Rattenmodell. Laryngoskop 2009; 119 (9): 1803-1808. Zusammenfassung anzeigen.
Fan S. Meng Q. Saha T. Sarkar F. H. und Rosen E. M. Niedrige Konzentrationen von Diindolylmethan Ein Metaboliten von Indol-3-Carbinol schützen vor oxidativem Stress in BRCA1-abhängiger Weise. Cancer Res. 8-1-2009; 69 (15): 6083-6091. Zusammenfassung anzeigen.
Tarife F. Azzam N. Appel B. Tarife B. und Stein A. Die potenzielle Wirksamkeit von 33'-diindolylmethan zur Vorbeugung der Entwicklung von Prostatakrebs. EUR.J.Cancer Prev. 2010; 19 (3): 199-203. Zusammenfassung anzeigen.
Firestone G. L. und Sundar S. N. Minireview: Modulation des Hormonrezeptorsignals durch Antikrebs -Indolen diätetischer. Mol.endocrinol. 2009; 23 (12): 1940-1947. Zusammenfassung anzeigen.
Gallagher E. P. Verwendung von Salmonid -Microarrays, um die Ernährungsmodulation der Karzinogenese bei Regenbogenforellen zu verstehen. Toxicol.sci. 2006; 90 (1): 1-4. Zusammenfassung anzeigen.
Gamet-Payrastre L. Lumeau S. Gasc N. Cassar G. Rollin P. und Tulliez J. Selektive zytostatische und zytotoxische Wirkungen von Glucosinoly-Hydrolyseprodukten auf menschliche Darmkrebszellen in vitro. Antikrebsmedikamente 1998; 9 (2): 141-148. Zusammenfassung anzeigen.
Garikapaty V. P. Ashok B. T. Tadi K. Mittelman A. und Tiwari R. K. Biochem.biophys.res.commun. 2-10-2006; 340 (2): 718-725. Zusammenfassung anzeigen.
Garikapaty V. P. Ashok B. T. Tadi K. Mittelman A. und Tiwari R. K. Synthetisches Dimer von Indol-3-Carbinol: Diät der zweiten Generation abgeleitetes Anti-Krebs-Mittel bei hormonempfindlichen Prostatakrebs. Prostata 4-1-2006; 66 (5): 453-462. Zusammenfassung anzeigen.
GE X. Tarife F. A. und Yannai S. Induktion der Apoptose in MCF-7-Zellen durch Indol-3-Carbinol sind unabhängig von p53 und bax. Antikancer Res. 1999; 19 (4b): 3199-3203. Zusammenfassung anzeigen.
Gong Y. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. 33'-diindolylmethan ist ein neuartiges Topoisomerase Iialpha-katalytischer Inhibitor, der S-Phase-Verzögerung und mitotische Verzögerung in menschlichen Hepatom-Hepg2-Zellen induziert. Mol.Pharmacol. 2006; 69 (4): 1320-1327. Zusammenfassung anzeigen.
Gong Y. Sohn H. Xue L. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. 33'-diindolylmethan ist ein neuartiges mitochondriales H () -ATP-Synthase-Inhibitor, der p21 (CIP1/WAF1) -Erpression durch Induktion von oxidativem Stress in menschlichen Krebskrebszellen induzieren kann. Cancer Res. 5-1-2006; 66 (9): 4880-4887. Zusammenfassung anzeigen.
Gross-Steinmeyer K. Stapleton P. L. Liu F. Tracy J. H. Bammler T.K. Quigley S. D. Farin F. M. Buhler D. R. Safe S. H. Strom S. C. und Eaton D. L. Phytochemisch induzierte Veränderungen des Genexpression von Karzinogen-metabolisierendem Enzymern in kultiviertem humanen primären Hepatozyten. Xenobiotica 2004; 34 (7): 619-632. Zusammenfassung anzeigen.
Gross-Steinmeyer K. Stapleton P. L. Tracy J. H. Bammler T.K. Strom S. C. Buhler D. R. und Eaton D. L. Modulation von Aflatoxin B1-vermittelten Genotoxizität in Primärkulturen menschlicher Hepatozyten durch Diindolylmethan-Curcumin und Xanthoheuhumols. Toxicol Sci. 2009; 112 (2): 303-310. Zusammenfassung anzeigen.
Schriftsteller A. R. Birkist J. M. Shin D.M.C.R.R.R.V. Semin. Oncol. 2010; (3): 258-281. Zusammenfassung anzeigen.
Heath E. I. Heilbrun L. K. Li J. Vaishampayan U. Harper F. Pemberton P. und Sarkar F. H. Eine Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie von oralem BR-DIM (Bioresponse 33'-diindolylmethan) bei kastratresistentem nicht-metastatem Prostatakrebs. Am.j.transl.res. 2010; 2 (4): 402-411. Zusammenfassung anzeigen.
Hestermann E. V. und Brown M. Agonist und chemopreventative Liganden induzieren eine differentielle Transkriptions -Cofaktor -Rekrutierung durch Arylkohlenwasserstoffrezeptor. Mol.cell Biol. 2003; 23 (21): 7920-7925. Zusammenfassung anzeigen.
Hong C. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. Bcl-2 familienvermittelte apoptotische Wirkungen von 33'-diindolylmethan (DIM) in menschlichen Brustkrebszellen. Biochem.Pharmacol. 3-15-2002; 63 (6): 1085-1097. Zusammenfassung anzeigen.
Hong C. Kim H. A. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. 33'-diindolylmethan (DIM) induziert einen G (1) Zellzyklusstillstand in menschlichen Brustkrebszellen, der von der SP1-vermittelten Aktivierung von p21 (WAF1/CIP1) -Expression begleitet ist. Karzinogenese 2002; 23 (8): 1297-1305. Zusammenfassung anzeigen.
Hong J. Samudio I. Liu S. Abdelrahim M. und Safe S. Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor-Gamma-abhängiger Aktivierung von p21 in PANC-28-Pankreaskrebszellen umfasst SP1- und SP4-Proteine. Endokrinologie 2004; 145 (12): 5774-5785. Zusammenfassung anzeigen.
Hsu E. L. Chen N. Westbrook A. Wang F. Zhang R. Taylor R. T. und Hankinson O. CXCR4 und CXCL12 Herunterregulierung: Ein neuer Mechanismus für die Chemoprotektion von 33'-diindolylmethan für Brust- und Eierstockkrebs. Krebslett. 6-28-2008; 265 (1): 113-123. Zusammenfassung anzeigen.
Hsu E. L. Chen N. Westbrook A. Wang F. Zhang R. Taylor R. T. und Hankinson O. Modulation von CXCR4 CXCL12 und Tumorzelleninvasionspotential in vitro durch phytochemische Verhuschung. J.oncol. 2009; 2009: 491985. Zusammenfassung anzeigen.
Hsu J. C. Zhang J. Dev A. Wing A. Bjeldanes L. F. und Firestone G. L. Indol-3-Carbinol-Hemmung der Expression des Androgenrezeptors und Herunterregulierung der Androgen-Reaktionsfähigkeit bei menschlichen Prostatakrebszellen. Karzinogenesis 2005; 26 (11): 1896-1904. Zusammenfassung anzeigen.
Huang J. Plass C. und Gerhauser C. Cancer Chemoprevention durch Ausrichtung des Epigenoms. Curr -Drogenziele. 2011; 12 (13): 1925-1956. Zusammenfassung anzeigen.
Huang Z. Zuo L. Zhang Z. Liu J. Chen J. Dong L. und Zhang J. Freie radic.biol.med. 1-15-2011; 50 (2): 228-236. Zusammenfassung anzeigen.
Ichite N. Chougule M. B. Jackson T. Fulzele S. V. Safe S. und Singh M. Verbesserung der Docetaxel-Antikrebsaktivität durch eine neuartige Diindolylmethanverbindung bei humanem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. Clin.Cancer Res. 1-15-2009; 15 (2): 543-552. Zusammenfassung anzeigen.
Ichite N. Chougule M. Patel A. R. Jackson T. Safe S. und Singh M. Inhalationspflicht eines neuen Diindolylmethan -Derivats zur Behandlung von Lungenkrebs. Mol.Cancer Ther. 2010; 9 (11): 3003-3014. Zusammenfassung anzeigen.
Jellinck P.H. Forkert P. G. Riddick D. S. Okey A. B. Michnovicz J. J. und Bradlow H. L. Biochem.Pharmacol. 3-9-1993; 45 (5): 1129-1136. Zusammenfassung anzeigen.
Jellinck P. H. Makin H. L. Sepkovic D. W. und Bradlow H. L. Einfluss von Indolcarbinolen und Wachstumshormon auf den Metabolismus von 4-Androstimedion durch Rattenlebermikrosomen. J.steroid Biochem.mol.biol. 1993; 46 (6): 791-798. Zusammenfassung anzeigen.
Jin Y. Zou X. und Feng X. 33'-diindolylmethan reguliert negativ Cdc25a und induziert einen G2/M-Stillstand durch Modulation von microRNA 21 in menschlichen Brustkrebszellen. Antikrebsmedikamente 2010; 21 (9): 814-822. Zusammenfassung anzeigen.
Kandala P.K. und Srivastava S. K. Die Aktivierung von Checkpoint-Kinase 2 durch 33'-diindolylmethan ist erforderlich, um einen Stillstand von G2/M-Zellzyklus in menschlichen Eierstockkrebszellen zu verursachen. Mol.Pharmacol. 2010; 78 (2): 297-309. Zusammenfassung anzeigen.
Kassie F. Anderson L. B. Scherber R. Yu N. Lahti D. Upadhyaya P. und Hecht S. S. Indol-3-carbinol hemmt 4- (Methylnitrosamino) -1- (3-pyridyl) -1-butanon plus Benzo (a) pyulolinduzierte. Ebenen. Cancer Res. 7-1-2007; 67 (13): 6502-6511. Zusammenfassung anzeigen.
Kassie F. Melkamu T. Endalew A. Upadhyaya P. Luo X. und Hecht S. S. Hemmung der Lungenkarzinogenese und kritische Krebs-Signalwege durch N-Acetyl-S- (N-2-Phenethylthyylthythiokarbamoyl) -L-Cystein-3-Carbinol- und Myo-Inositol und in Kombination. Karzinogenesis 2010; 31 (9): 1634-1641. Zusammenfassung anzeigen.
Katchamart S. Stresser D. M. Dehal S. S. Kuffer D. und Williams D. E. gleichzeitige flavinhaltige Monooxygenase-Herunterregulierung und Cytochrom-P-450-Induktion durch Nahrungsindole bei Ratten: Auswirkungen auf die Wechselwirkung von Arzneimitteln. Drogenmetabs Dispos. 2000; 28 (8): 930-936. Zusammenfassung anzeigen.
Khwaja F. S. Wynne S. Posey I. und Djakiew D. 33'-diindolylmethaninduktion von p75NTR-abhängiger Zelltod über den p38-Mitogen-aktivierten Proteinkinase-Weg in Prostatakrebszellen. Cancer Prev.Res. (Phila) 2009; 2 (6): 566-571. Zusammenfassung anzeigen.
Kim E. J. Park H. Kim J. und Park J.H. Mol.Carcinog. 2010; 49 (7): 672-683. Zusammenfassung anzeigen.
Kim E. J. Park S. Y. Shin H.K. Kwon D. Y. Surh Y. J. und Park J. H. Die Aktivierung von Caspase-8 trägt zu 33'-diindolylmethan-induzierten Apoptose in Darmkrebszellen bei. J.Nutr. 2007; 137 (1): 31-36. Zusammenfassung anzeigen.
Kim E. J. Shin M. Park H. Hong J. E. Shin H.K. Kim J. Kwon D. Y. und Park J. H. Die orale Verabreichung von 33'-diindolylmethan hemmt die Lungenmetastasierung von 4T1-Mäusekarzinomzellen in BALB/C-Mäusen. J.Nutr. 2009; 139 (12): 2373-2379. Zusammenfassung anzeigen.
Kim Y.H. Kwon H. S. Kim D. H. Shin E.K. Kang Y. H. Park J. H. Shin H. K. und Kim J. K. Inflamm.Bowel.dis. 2009; 15 (8): 1164-1173. Zusammenfassung anzeigen.
Kim Y. S. und Milner J. A. Ziele für Indole-3-Carbinol bei der Krebsprävention. J.Nutr.Biochem. 2005; 16 (2): 65-73. Zusammenfassung anzeigen.
Kong D. Banerjee S. Huang W. Li Y. Wang Z. Kim H. R. und Sarkar F. H. Säugetierziel der Rapamycin-Repression durch 33'-diindolylmethan hemmt die Invasion und Angiogenese in PC3-Zellen aus Thrombozyten. Cancer Res. 15-15-2008; 68 (6): 1927-1934. Zusammenfassung anzeigen.
Kong D. Li Y. Wang Z. Banerjee S. und Sarkar F. H. Die Hemmung der Angiogenese und Invasion durch 33'-diindolylmethan wird durch den Kernfaktor-Kappab-Downstream-Zielgene MMP-9 und UPA vermittelt, das bei Prostatationskrebs-Bioverfügbarkeit des vaskulären Endothialwachstums bei Prostatatkrebs reguliert wird. Cancer Res. 4-1-2007; 67 (7): 3310-3319. Zusammenfassung anzeigen.
Kunimasa K. Kobayashi T. Kaji K. und Ohta T. Antiangiogene Wirkungen von Indol-3-Carbinol und 33'-diindolylmethan sind mit ihrer unterschiedlichen Regulation von ERK1/2 und AKT in Rohrbildungs-HUVEC assoziiert. J.Nutr. 2010; 140 (1): 1-6. Zusammenfassung anzeigen.
Le H. T. Schaldach C. M. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. Plant stammend 33'-diindolylmethan ist ein starker Androgenantagonist in menschlichen Prostatakrebszellen. J.Biol.chem. 6-6-2003; 278 (23): 21136-21145. Zusammenfassung anzeigen.
Lee S. H. Kim J. S. Yamaguchi K. Eling T. E. und Baek S. J. Indol-3-Carbinol und 33'-diindolylmethan induzieren die Expression von NAG-1 in p53-unabhängiger Weise. Biochem.biophys.res.commun. 3-4-2005; 328 (1): 63-69. Zusammenfassung anzeigen.
Lee S. O. Li X. Khan S. und Safe S. Targeting NR4A1 (TR3) in Krebszellen und Tumoren. Experte.opin.ther.targets. 2011; 15 (2): 195-206. Zusammenfassung anzeigen.
Leibelt D. A. Hedstrom O. R. Fischer K. A. Pereira C. B. und Williams D. E. Bewertung der chronischen Exposition gegenüber Indol-3-carbinol und absorptionsverstärkt 33'-diindolylmethan bei Sprague-Dawley-Ratten. Toxicol.sci. 2003; 74 (1): 10-21. Zusammenfassung anzeigen.
Leong H. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. Zytostatische Wirkungen von 33'-diindolylmethan in humanen Endometriumkrebszellen ergeben sich aus einer Östrogenrezeptor-vermittelten Erhöhung der Expression des Wachstumsfaktors. Karzinogenesis 2001; 22 (11): 1809-1817. Zusammenfassung anzeigen.
Leong H. Riby J. E. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. Potenente ligandenunabhängige Östrogenrezeptoraktivierung durch 33'-diindolylmethan wird durch Kreuzgespräch zwischen den Proteinkinase A und mitogen-aktivierten Proteinkinase-Signalwegen vermittelt. Mol.endocrinol. 2004; 18 (2): 291-302. Zusammenfassung anzeigen.
Li Y. Kong D. Wang Z. und Sarkar F. H. Regulation von microRNAs durch natürliche Wirkstoffe: ein aufstrebendes Feld in der Chemoprävention und Chemotherapieforschung. Pharm.Res. 2010; 27 (6): 1027-1041. Zusammenfassung anzeigen.
Li Y. Li X. and Guo B. Chemopreventive agent 33'-diindolylmethane selectively induces proteasomal degradation of class I histone deacetylases. Cancer Res. 1-15-2010;70(2):646-654. View abstract.
Li Y. Li X. und Sarkar F. H. Genexpressionsprofile von I3C- und Dim-behandelten PC3-Prostatakrebszellen, bestimmt durch cDNA-Microarray-Analyse. J.Nutr. 2003; 133 (4): 1011-1019. Zusammenfassung anzeigen.
Li Y. Vandenboom T. G. Kong D. Wang Z. Ali S. Philip P. A. und Sarkar F. H. Hochregulierung von miR-200 und Let-7 führen zur Umkehrung von Epithel-zu-mechymalen-Übergang in Gemcitabin-resistenten Petonsreatikkrebszellen. Cancer Res. 8-15-2009; 69 (16): 6704-6712. Zusammenfassung anzeigen.
Li Y. Vandenboom T. G. Wang Z. Kong D. Ali S. Philip P. A. und Sarkar F. H. Mir-146a unterdrückt die Invasion von Bauchspeicheldrüsenkrebszellen. Cancer Res. 2-15-2010; 70 (4): 1486-1495. Zusammenfassung anzeigen.
Li Y. Wang Z. Kong D. Murthy S. Dou Q. P. Sheng S. Reddy G. P. und Sarkar F. H. Regulation von Foxo3a/Beta-Catenin/GSK-3beta-Signalübertragung durch 33'-diindolylmethan-Hemmung von Zellproliferation und Induktion von Apoptose bei Prostaterkrebszellen. J.Biol.chem. 7-20-2007; 282 (29): 21542-21550. Zusammenfassung anzeigen.
Liu S. Abdelrahim M. Khan S. Ariazi E. Jordan V. C. und Safe S. Arylkohlenwasserstoffrezeptor-Agonisten aktivieren direkt den Östrogenrezeptor Alpha in MCF-7-Brustkrebszellen. Biol.chem. 2006; 387 (9): 1209-1213. Zusammenfassung anzeigen.
Loub W. D. Watttenberg L. W. und Davis D. W. Arylkohlenwasserstoffhydroxylase -Induktion in Rattengeweben durch natürlich vorkommende Indole von Kreuzblütlern. J.Natl.Cancer Inst. 1975; 54 (4): 985-988. Zusammenfassung anzeigen.
Maciejewska D. Rasztawicka M. Wolska I. Anuszewska E. und Gruber B. Roman 33'-diindolylmethan-Derivate: Synthese und Zytotoxizitätstrukturarcharakterisierung im Festkörper. Eur.J.Med.chem. 2009; 44 (10): 4136-4147. Zusammenfassung anzeigen.
McCarty M. F. und Block K. I. Multifokale angiostatische Therapie: Ein Update. Integr.Cancer ther. 2005; 4 (4): 301-314. Zusammenfassung anzeigen.
McDanell R. McLean A. E. Hanley A. B. Heaney R. K. und Fenwick G. R. Differentielle Induktion von Mischfunktions-Oxidase (MFO) -Aktivität in Rattenleber und Darm durch Diäten, die verarbeitete Kohl enthalten: Korrelation mit Kohlspiegeln von Glucosinolaten und Glucosinolathydrolyseprodukten. Food Chem.toxicol. 1987; 25 (5): 363-368. Zusammenfassung anzeigen.
McDougal A. Gupta M.S. Brustkrebs res.Reats. 2001; 66 (2): 147-157. Zusammenfassung anzeigen.
McGuire K. P. Ngoubilly N. Neavyn M. und Lanza-Jakoby S. J.Surg.res. 5-15-2006; 132 (2): 208-213. Zusammenfassung anzeigen.
Moiseeva E. P. Almeida G. M. Jones G. D. und Manson M. M. Die erweiterte Behandlung mit physiologischen Konzentrationen von phytochemischen Nahrungsmittel führt zu einer veränderten Genexpression, die das Wachstum und die Apoptose von Krebszellen verringert. Mol.Cancer Ther. 2007; 6 (11): 3071-3079. Zusammenfassung anzeigen.
Nachshon-kedmi M. Tarife F. A. und Yannai S. Therapeutische Aktivität von 33'-diindolylmethan bei Prostatakrebs in einem In-vivo-Modell. Prostata 10-1-2004; 61 (2): 153-160. Zusammenfassung anzeigen.
Nachshon-Kedmi M. Yannai S. und Tarife F. A. Induktion der Apoptose in der menschlichen Prostatakrebszelllinie PC3 durch 33'-diindolylmethan über den Mitochondrienweg. Br.J.Cancer 10-4-2004; 91 (7): 1358-1363. Zusammenfassung anzeigen.
Nachhon-Kedmi M. Yannai S. Haj A. und Tarife F. A. Indol-3-Carbinol und 33'-Diindolylmethan induzieren Apoptose in menschlichen Prostatakrebszellen. Food Chem.toxicol. 2003; 41 (6): 745-752. Zusammenfassung anzeigen.
Nguyen H. H. Aronchik I. Brar G. A. Nguyen D. H. Bjeldanes L. F. und Firestone G. L. Der phytochemische Indol-3-Carbinol ist eine natürliche Elastase-enzymatische Inhibitorin, die die Cyclin-E-Protein-Verarbeitung nicht stört. Proc.Natl.acad.Sci.U.S.A 12-16-2008; 105 (50): 19750-19755. Zusammenfassung anzeigen.
Noguchi-Yachide T. Tetsuhashi M. Aoyama H. und Hashimoto Y. Verbesserung der chemisch induzierten HL-60-Zelldifferenzierung durch 33'-diindolylmethan-Derivate. Chem.Pharm.Bull. (Tokio) 2009; 57 (5): 536-540. Zusammenfassung anzeigen.
Okino S. T. Pookot D. Basak S. und Dahiya R. toxische und chemopräventive Liganden aktivieren bevorzugt unterschiedliche Arylkohlenwasserstoffrezeptorwege: Auswirkungen auf die Krebsprävention. Cancer Prev.Res. (Phila) 2009; 2 (3): 251-256. Zusammenfassung anzeigen.
Pappa G. Lichtenberg M. Iori R. Barillari J. Bartsch H. und Gerhauser C. Vergleich von Wachstumshemmungsprofilen und -mechanismen der Apoptoseinduktion in menschlichen Darmkrebszelllinien durch Isothiocyanate und Indole aus Brassicaceae. Mutat.res. 7-25-2006; 599 (1-2): 76-87. Zusammenfassung anzeigen.
Pappa G. Strathmann J. Lowinger M. Bartsch H. und Gerhauser C. Quantitative Kombinationseffekte zwischen Sulforaphan und 33'-diindolylmethan bei der Proliferation menschlicher Darmkrebszellen in vitro. Karzinogenesis 2007; 28 (7): 1471-1477. Zusammenfassung anzeigen.
Parkin D. R. und Malejka-Giganti D. Unterschiede im hepatischen p450-abhängigen Metabolismus von Östrogen und Tamoxifen als Reaktion auf die Behandlung von Ratten mit 33'-diindolylmethan und seiner Mutterverbindung Indol-3-Carbinol. Krebsdetektion.Prev. 2004; 28 (1): 72-79. Zusammenfassung anzeigen.
Parkin D. R. Lu Y. Bliss R. L. und Malejka-Giganti D. Inhibitorische Wirkungen eines phytochemischen 33'-diindolylmethan auf die Phenobarbital-induzierten Leber-CYP-mRNA-Expression und CYP-katalyzierte Reaktionen bei weiblichen Ratten. Food Chem.toxicol. 2008; 46 (7): 2451-2458. Zusammenfassung anzeigen.
Porszasz J. Gibiszer Porszasz K. Foeldeak S. und Matkovics B. nn'-di (Piperidino-methyl) -33'-diindolyl-methan (Dim) Ein Diindolylmethan-Derivat der neuroplegischen Wirkung. Experientia 2-15-1965; 21: 93-94. Zusammenfassung anzeigen.
Qin C. Morrow D. Stewart J. Spencer K. Porter W. Smith R. III Phillips T. Abdelrahim M. Samudio I. and Safe S. A new class of peroxisome proliferator-activated receptor gamma (PPARgamma) agonists that inhibit growth of breast cancer cells: 11-Bis(3'-indolyl)-1-(p-substituted phenyl)methanes. Mol.Cancer Ther. 2004;3(3):247-260. View abstract.
Rahimi M. Huang K. L. und Tang C.K. Krebslett. 9-1-2010; 295 (1): 59-68. Zusammenfassung anzeigen.
Rahman K. M. Banerjee S. Ali S. Ahmad A. Wang Z. Kong D. und Sakr W. A. Cancer Res. 5-15-2009; 69 (10): 4468-4475. Zusammenfassung anzeigen.
Rahman K. W. und Sarkar F. H. Die Hemmung der nuklearen Translokation von Kernfaktor- (Kappa) B trägt zu 33'-Diindolylmethan-induzierten Apoptose in Brustkrebszellen bei. Cancer Res. 1-1-2005; 65 (1): 364-371. Zusammenfassung anzeigen.
Rahman K. W. Li Y. Wang Z. Sarkar S. H. und Sarkar F. H. Genexpressionsprofile zeigten Survivin als Ziel von 33'-diindolylmethan-induziertem Zellwachstumshemmung und Apoptose in Brustkrebszellen. Cancer Res. 5-1-2006; 66 (9): 4952-4960. Zusammenfassung anzeigen.
Rajoria S. Suriano R. Wilson Y. L. Schantz S. P. Moscatello A. Geliebter J. und Tiwari R. K. Oncol.rep. 2011; 25 (2): 491-497. Zusammenfassung anzeigen.
Reed G. A. Arneson D. W. Putnam W. C. Smith H. J. Gray J.C. Sullivan D.K. Mayo M. S. Crowell J. A. und Hurwitz A. Ein-dosis und mehrfach dosierte Verabreichung von Indole-3-Carbinol an Frauen: Pharmakokinetik basierend auf 33'-Diindolylmethan. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2006; 15 (12): 2477-2481. Zusammenfassung anzeigen.
Reed G. A. Sunega J. M. Sullivan D.K. Gray J.C. Mayo M. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2008; 17 (10): 2619-2624. Zusammenfassung anzeigen.
Renwick A. B. Mistry H. Barton P. T. Mallet F. Price R. J. Beamand J. A. und Lake B. G. Wirkung einiger Indolderivate auf den xenobiotischen Metabolismus und Xenobiotika-induzierte Toxizität in kultivierten Rattenleberschnitten. Food Chem.toxicol. 1999; 37 (6): 609-618. Zusammenfassung anzeigen.
Riby J. E. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. 33'-diindolylmethan reduziert die HIF-1alpha- und HIF-1-Aktivität in hypoxischen kultivierten menschlichen Krebszellen. Biochem.Pharmacol. 5-1-2008; 75 (9): 1858-1867. Zusammenfassung anzeigen.
Riby J. E. Xue L. Chatterji U. Bjeldanes E. L. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. Aktivierung und Potenzierung der Interferon-Gamma-Signalübertragung durch 33'-diindolylmethan in MCF-7-Brustkrebszellen. Mol.Pharmacol. 2006; 69 (2): 430-439. Zusammenfassung anzeigen.
Rogan E. G. Die natürliche chemopräventive Verbindung Indol-3-Carbinol: Zustand der Wissenschaft. In vivo 2006; 20 (2): 221-228. Zusammenfassung anzeigen.
Roy A. Bosedasgupta S. Ganguly A. Jaisankar P. und Majumder H. K. Topoisomerase I-Genmutationen bei F270 in der großen Untereinheit und N184 in der kleinen Untereinheit beitragen zum Widerstandsmechanismus des einheitlichen Parasiten-Leishmania Donovani in Richtung 33'-DiNindolylmethose. Antimicrob.agents Chemother. 2009; 53 (6): 2589-2598. Zusammenfassung anzeigen.
Roy A. Ganguly A. Bosedasgupta S. Das B. B. Pal C. Jaisankar P. und Majumder H. K. Mitochondrien-abhängige reaktive Sauerstoffspezies-vermittelte programmierte Zelltod, die durch 33'-diindolylmethan durch Hemmung von F0F1-ATP-Synthase in der vormischellulären Protozo-Parasiten-Lesen-Lesen-Lesen-Lesen-Lesen-Lesen-Lesen-Lesen-Lesen-Lesen-Lesen-Lesen-Lesen-Läsemie induziert wurde. Mol.Pharmacol. 2008; 74 (5): 1292-1307. Zusammenfassung anzeigen.
Sanderson J. T. Slobbe L. Lansbergen G. W. Safe S. und Van Den Berg M. 2378-Tetrachlorodibenzo-P-Dioxin und Diindolylmethane induzieren diffuzierte Cytochrom-P450 1A1 1B1 und 19 in H295R-adrenokortikale Karzinomzellen. Toxicol.sci. 2001; 61 (1): 40-48. Zusammenfassung anzeigen.
Sarkar F. H. und Li Y. Zellsignalwege, die durch natürliche Chemopräventivmittel verändert wurden. Mutat.Res 11-2-2004; 555 (1-2): 53-64. Zusammenfassung anzeigen.
Sarkar F. H. und Li Y. Indole-3-Carbinol und Prostatakrebs. J.Nutr. 2004; 134 (12 Suppl): 3493S-3498S. Zusammenfassung anzeigen.
Sarkar F. H. Li Y. Wang Z. und Kong D. Zelluläre Signalstörung durch Naturprodukte. Zellsignal. 2009; 21 (11): 1541-1547. Zusammenfassung anzeigen.
Sarkar F. H. Li Y. Wang Z. und Kong D. Die Rolle von Nutraceuticals bei der Regulierung von Wnt- und Hedgehog -Signalübertragung bei Krebs. Krebsmetastasierung Rev. 2010; 29 (3): 383-394. Zusammenfassung anzeigen.
Sarkar F. H. Li Y. Wang Z. Kong D. und Ali S. Implikation von microRNAs in der Arzneimittelresistenz zur Gestaltung neuer Krebstherapie. Drogenresist.Updat. 2010; 13 (3): 57-66. Zusammenfassung anzeigen.
Sasieni P. Chemoprävention von Gebärmutterhalskrebs. Best.pract.res.clin.obstet.gynaecol. 2006; 20 (2): 295-305. Zusammenfassung anzeigen.
Savino J. A. III Evans J. F. Rabinowitz D. Auborn K. J. und Carter T. H. Mehrere unterschiedliche Rollen für die Calciumsignalisierung bei der Apoptose von menschlichen Prostata- und Gebärmutterhalskrebszellen, die Diindolylmethan ausgesetzt sind. Mol.Cancer Ther. 2006; 5 (3): 556-563. Zusammenfassung anzeigen.
Sepkovic D. W. Bradlow H. L. und Bell M. Quantitative Bestimmung von 33'-diindolylmethan im Urin von Personen, die Indol-3-Carbinol erhalten. Nutr.Cancer 2001; 41 (1-2): 57-63. Zusammenfassung anzeigen.
Sepkovic D. W. Stein J. Carlisle A. D. Ksiseski H. B. Auborn K. und Bradlow H. L. Diindolylmethan hemmt die zervikale Dysplasie verändert den Östrogenstoffwechsel und verbessert das transgene Maus-Maus-Modell von K14-HPV16. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2009; 18 (11): 2957-2964. Zusammenfassung anzeigen.
Shilling A. D. Carlson D. B. Katchamart S. und Williams D. E. Toxicol.Appl.Pharmacol. 2-1-2001; 170 (3): 191-200. Zusammenfassung anzeigen.
Smith S. Sepkovic D. Bradlow H. L. und Auborn K. J. J.Nutr. 2008; 138 (12): 2379-2385. Zusammenfassung anzeigen.
Smith T. K. Lund E. K. Clarke R. G. Bennett R. N. und Johnson I. T. Auswirkungen von Rosensaft auf den Zellzyklus und die Adhäsion von menschlichen kolorektalen Karzinomzellen (HT29) in vitro. J.Agric.Food Chem. 5-18-2005; 53 (10): 3895-3901. Zusammenfassung anzeigen.
Sreevalsan S. Jutooru I. Chadalapaka G. Walker M. und Safe S. 11-Bis (3'-Indolyl) -1- (p-Bromophenyl) Methan und verwandte Verbindungen unterdrücken Survivin und verringern die Gamma-Radiation-induzierte Überlebende in Dickdarm- und Pankreatkrebszellen. Int.j.oncol. 2009; 35 (5): 1191-1199. Zusammenfassung anzeigen.
Staub R. E. Feng C. Onisko B. Bailey G. S. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. Chem.res.toxicol. 2002; 15 (2): 101-109. Zusammenfassung anzeigen.
Staub R. E. Onisko B. und Bjeldanes L. F. Schicksal von 33'-diindolylmethan in kultivierten MCF-7-Brustkrebszellen. Chem.res.toxicol. 2006; 19 (3): 436-442. Zusammenfassung anzeigen.
Stresser D. M. Bjeldanes L. F. Bailey G. S. und Williams D. E. Das Antikarzinogen 33'-diindolylmethan ist ein Inhibitor von Cytochrom P-450. J.Biochem.Toxicol. 1995; 10 (4): 191-201. Zusammenfassung anzeigen.
Stresser D. M. Williams D. E. Griffin D. A. und Bailey G. S. Mechanismen der Tumormodulation durch Indol-3-Carbinol. Disposition und Ausscheidung bei männlichen Fischer 344 Ratten. Drogenmetabs Dispos. 1995; 23 (9): 965-975. Zusammenfassung anzeigen.
Sugihara K. Okayama T. Kitamura S. Yamashita K. Yasuda M. Miyairi S. Minobe Y. und Ohta S. Vergleichende Untersuchung der Arylkohlenwasserstoffrezeptor -Ligandenaktivitäten von sechs Chemikalien in vitro und in vivo. Arch.Toxicol. 2008; 82 (1): 5-11. Zusammenfassung anzeigen.
Sun S. Han J. Ralph W. M. Jr. Chandrasekaran A. Liu K. Auborn K. J. und Carter T. H. Endoplasmatische Retikulumspannung als Korrelat der Zytotoxizität in menschlichen Tumorzellen, die in Vitro diindolylmethan ausgesetzt sind. Zellstress.Chaperone. 2004; 9 (1): 76-87. Zusammenfassung anzeigen.
Tadi K. Chang Y. Ashok B. T. Chen Y. Moscatello A. Schaefer S. D. Schantz S. P. Policastro A. J. Geliebter J. und Tiwari R. K. Biochem.biophys.res.commun. 11-25-2005; 337 (3): 1019-1025. Zusammenfassung anzeigen.
Takahashi N. Dashwood R. H. Bjeldanes L. F. Bailey G. S. und Williams D. E. Regulation des hepatischen Cytochroms P4501A durch Indol-3-Carbinol: Transientes Induktion mit kontinuierlicher Fütterung in Regenbogenentropfen. Food Chem.toxicol. 1995; 33 (2): 111-120. Zusammenfassung anzeigen.
Takahashi N. Dashwood R. H. Bjeldanes L. F. Williams D. E. und Bailey G. S. Mechanismen von Indol-3-Carbinol (I3C) Antikarzinogenese: Hemmung von Aflatoxin-B1-DNA-Adduktion und Mutagenese durch I3C-Säurekondensationsprodukte. Food Chem.toxicol. 1995; 33 (10): 851-857. Zusammenfassung anzeigen.
Takahashi N. Stresser D. M. Williams D. E. und Bailey G. S. Induktion von hepatischen CYP1A durch Indol-3-Carbinol im Schutz gegen Aflatoxin B1 Hepatocarzinogenese in Regenbogenforellen. Food Chem.toxicol. 1995; 33 (10): 841-850. Zusammenfassung anzeigen.
Tilton S. C. Givan S. A. Pereira C. B. Bailey G. S. und Williams D. E. Toxicogenomische Profilierung der Lebertumor-Promotoren Indol-3-Carbinol 17beta-Östradiol und Beta-Naphthoflavon in Regenbogen Trout. Toxicol.sci. 2006; 90 (1): 61-72. Zusammenfassung anzeigen.
Vivar O. I. Lin C. L. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. 33'-diindolylmethan induziert einen G (1) -Anrest in menschlichen Prostatakrebszellen unabhängig vom Androgenrezeptor und des p53-Status. Biochem.Pharmacol. 9-1-2009; 78 (5): 469-476. Zusammenfassung anzeigen.
Vivar O. I. Saunier E. F. Leitman D. C. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. Selektive Aktivierung von Östrogenrezeptor-Beta-Zielgenen durch 33'-diindolylmethan. Endokrinologie 2010; 151 (4): 1662-1667. Zusammenfassung anzeigen.
Wang T. T. Milner M. J. Milner J. A. und Kim Y. S. Östrogenrezeptor Alpha als Ziel für Indol-3-Carbinol. J.Nutr.Biochem. 2006; 17 (10): 659-664. Zusammenfassung anzeigen.
Wang Z. Yu B.W. Rahman K. M. Ahmad F. und Sarkar F. H. Induktion des Wachstumsstillstands und der Apoptose in menschlichen Brustkrebszellen durch 33-Diindolylmethan ist mit der Induktion und der Kernlokalisierung von p27KIP verbunden. Mol.Cancer Ther. 2008; 7 (2): 341-349. Zusammenfassung anzeigen.
Watttenberg L. W. und Loub W. D. Hemmung der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff-induzierten Neoplasie durch natürlich vorkommende Indole. Cancer Res. 1978; 38 (5): 1410-1413. Zusammenfassung anzeigen.
Watttenberg L. W. Loub W. D. Lam L.K. und Speier J. L. Nahrungsbestandteile verändern die Reaktionen auf chemische Karzinogene. Fed.Proc. 5-1-1976; 35 (6): 1327-1331. Zusammenfassung anzeigen.
Wihlen B. Ahmed S. Inzunza J. und Matthews J. Östrogenrezeptor-Subtyp- und Promotor-spezifischer Modulation der Arylkohlenwasserstoffrezeptor-abhängigen Transkription. Mol.Cancer Res. 2009; 7 (6): 977-986. Zusammenfassung anzeigen.
Williams D. E. Katchamar S. Larsen-Su S. A. Stresser D. M. Dehal S. S. und Kuffer D. Gleichzeitige Flavin-haltige Monooxygenase-Down-Regulierung und Cytochrom-P450-Induktion durch diätetische Indole in der Ratte: Implikation für Wechselwirkungen mit Arzneimitteln. Adv.exp.med.biol. 2001; 500: 635-638. Zusammenfassung anzeigen.
Wörter H. M. M. A. A Bym.Pharmacol. 4-1-1992; 43 (7): 1439-1447. Zusammenfassung anzeigen.
Wortelboer H. M. van der Linden E. C. de Kruif C. A. Noordhoek J. Blaauboer B. J. Van Blätter P. J. und Falke H. E. Auswirkungen von Indol-3-carbinol auf Biotransformationsenzyme in der Ratte: In-vivo-Veränderungen in Leberloch-Malosa-Lebensmitteln Chem.toxicol. 1992; 30 (7): 589-599. Zusammenfassung anzeigen.
Xue L. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. Dim stimuliert die IFngamma -Genexpression in menschlichen Brustkrebszellen über die spezifische Aktivierung von JNK- und p38 -Wegen. Onkogen 3-31-2005; 24 (14): 2343-2353. Zusammenfassung anzeigen.
Xue L. Pestka J. J. Li M. Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. 33'-diindolylmethan stimuliert die Immunfunktion der Mäuse in vitro und in vivo. J.Nutr.Biochem. 2008; 19 (5): 336-344. Zusammenfassung anzeigen.
Yin H. Chu A. Li W. Wang B. Shelton F. Otero F. Nguyen D. G. Caldwell J. S. und Chen Y. A. Lipid G Protein-gekoppelte Rezeptorligand Identifikation unter Verwendung von Beta-Arrestin-Pathhunter-Assay. J.Biol.chem. 5-1-2009; 284 (18): 12328-12338. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang S. Shen H. M. und Ong C. N. Die Herunterregulierung von C-FLIP trägt zur Sensibilisierungseffekt von 33'-diindolylmethan auf TRAIL-induzierte Apoptose in Krebszellen bei. Mol.Cancer Ther. 2005; 4 (12): 1972-1981. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang X. und malejka-giganti D. Auswirkungen der Behandlung von Ratten mit Indol-3-Carbinol auf die Apoptose in der Brustdrüse und des Brustadenokarzinomens. Antikancer Res. 2003; 23 (3B): 2473-2479. Zusammenfassung anzeigen.
Zhao Y. Y. Zhou L. Pan Y. Z. Zhao L. J. Liu Y. N. Yu H. Li Y. und Zhao X. J. [33-diindolylmethan verstärkt die inhibitorische Wirkung von Idarubicin auf das Wachstum menschlicher Prostatakrebszellen]. Zhonghua yi.xue.za zhi. 3-11-2008; 88 (10): 661-664. Zusammenfassung anzeigen.
Aggarwal B. B. und Ichikawa H. Molekulare Ziele und Antikrebspotential von Indol-3-Carbinol und seinen Derivaten. Zellzyklus 2005; 4 (9): 1201-1215. Zusammenfassung anzeigen.
Balk jl. Indole-3-Carbinol zur Krebsprävention. Alarm mit Alarm 2000; 3: 105-7.
Bonnessen C Eggleston im Hayes JD. Nahrungsmittel und Isothiocyanate, die aus Kreuzblütlern erzeugt werden, können sowohl die Apoptose stimulieren als auch Schutz gegen DNA -Schäden in menschlichen Dickdarmzelllinien verleihen. Cancer Res 2001; 61: 6120-30. Zusammenfassung anzeigen.
Bradlow HL Sepkovic DW Telang Nt Osborne MP. Multifunktionale Aspekte der Wirkung von Indol-3-Carbinol als Antitumormittel. Ann n Y Acad Sci 1999; 889: 204-13. Zusammenfassung anzeigen.
Wie fühlen Sie sich mit Oxy fühlen Sie sich?
Chen I McDougal A Wang f Safe S. Arylkohlenwasserstoffrezeptor-vermittelte antiöstrogene und antitumorigene Aktivität von Diindolylmethan. Karzinogenesis 1998 Sep; 19: 1631-9. Zusammenfassung anzeigen.
Chen I Safe S Bjeldanes L. Indol-3-carbinol und Diindolylmethan als Arylkohlenwasserstoff-Rezeptor-Agonisten und Antagonisten in T47D-Brustkrebszellen. Biochem Pharmacol 1996; 51: 1069-76. Zusammenfassung anzeigen.
Dalessandri K. M. Firestone G. L. Fitch M. D. Bradlow H. L. und Bjeldanes L. F. Pilotstudie: Wirkung von 33'-diindolylmethan-Nahrungsergänzungsmitteln auf Harnhormonmetaboliten bei Frauen nach der Menopausale mit Frauen in der Vorgeschichte, in der sie in der Vorgeschichte gebucht sind. Nährkrebs 2004; 50 (2): 161-167. Zusammenfassung anzeigen.
Firestone G. L. und Bjeldanes L. F. Indol-3-Carbinol und 3-3'-Diindolylmethan-Antiproliferat-Signalwege kontrollieren die Zellzyklus-Gen-Transkription in menschlichen Brustkrebszellen durch Regulierung von Promotor-SP1-Transkriptionsfaktor-Wechselwirkungen. J Nution 2003; 133 (7 Suppl): 2448S-2455S. Zusammenfassung anzeigen.
Ge x Yanni S Rennert G et al. 3'3-diindolylmethan induziert Apoptose in menschlichen Krebszellen. Biochem Biophys Res Commun 1996; 228: 153-8. Zusammenfassung anzeigen.
Lake BG Tredger JM Renwick AB et al. 3'3-diindolylmethan induziert CYP1A2 in kultivierten präzisionsgeschnittenen menschlichen Leberschnitten. Xenobiotica 1998; 28: 803-11. Zusammenfassung anzeigen.
McDougal A Gupta MS Ramamoorthy K et al. Hemmung des karzinogeninduzierten Brusttumorwachstums von Ratten und anderen östrogenabhängigen Reaktionen durch symmetrische Dihalo-substituierte Analoga von Diindolylmethan. Cancer Lett 2000; 151: 169-79. Zusammenfassung anzeigen.
NATL -Installation Health Natl Instalo Environmental Health Sci. Indole-3-Carbinol. Verfügbar unter: https://ntp-server.niehs.nih.gov.
Park EJ Pezzuto JM. Botanische in der Krebschemoprävention. Krebsmetastasierung Rev 2002; 21: 231-55. Zusammenfassung anzeigen.
Riby Je Chang GHF Firestone GL Bjeldanes lf. Ligandenunabhängige Aktivierung der Östrogenrezeptorfunktion durch 33'-diindolylmethan in menschlichen Brustkrebszellen. Biochem Pharmacol 2000; 60: 167-77. Zusammenfassung anzeigen.