Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Fenchel

Andere Name (en):

Anethum dill peperitum bari-sanuf bitter Fenchel Carosella Common Fennel Fennel Essential Oil Fennel Oil Fennel Seed Fennel Fennel Fennel Bulbose Fennel Flore Fenouil Fenouil Fennel Fennel Soft Fennel Fenouil Finnochio Florence Fennel Fennel Foeniculi Antheroleum Foeniculum Capillaceum Foeniculum Foeniculum Foenicum Piperitum Foeniculum Vulgare Fruit Garden Fenchel Fenchel Seer Hinojo Fenchel Öl Fenchel Öl großer Fenchel Phytoöstrogen Phyto-Östrogen Sanuf Shatapuspha süßer Fenchel Wild Fenchel Xiao Hui Xiang.

Überblick

Fenchel is a perennial pleasant-smelling herb with yellow flowers. It is native to the Mediterranean but is now found throughout the world. Dried fennel seeds are often used in cooking as an Anis -Fira -Gewürz. Aber verwechseln Sie den Fenchel nicht mit Anis; Obwohl sie ähnlich aussehen und schmecken, sind sie nicht gleich. Fenchels getrocknete reife Samen und Öl werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet.



Fenchel is used for various digestive problems including heartburn intestinal gas bloating loss of appetite and colic in infants. It is also used for upper respiratory tract infections coughs bronchitis cholera backache bedwetting and visual problems.



Einige Frauen verwenden Fenchel, um den Fluss der Muttermilch zu erhöhen, was die Menstruation fördert und den Geburtsvorgang löst und den Sexualtrieb erhöht.

Fenchel powder is used as a poultice for snakebites.



In Lebensmitteln und Getränken wird Fenchelöl als Geschmacksmittel verwendet.

In anderen Herstellungsprozessen wird Fenchelöl als Geschmacksmittel in bestimmten Abführmitteln und als Duftkomponente in Seifen und Kosmetika verwendet.

Wie funktioniert?

Fenchel might relax the colon and decrease respiratory tract secretions.

Verwendung

Möglicherweise effektiv für ...

  • Kolik in gestillten Säuglingen . Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Geben von Fenchelsamenöl die Kolik bei Säuglingen 2-12 Wochen abnehmen kann. Auch gestillte Säuglinge mit Koliken, die ein spezifisches Produkt mit mehreren Zutaten erhalten, das Fenchel-Zitronenbalsam und deutsche Kamille (Colimil) enthält, schreien für einen kürzeren Zeitraum als andere Säuglinge mit Koliken. Darüber hinaus kann ein spezifischer Tee mit Fenchelkamillenvervain-Lakritz und Balsam-Mint (Calma-Bebi Bonomelli) die Kolikschwere bei Säuglingen verringern.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Schwellung des Dickdarms (Kolitis) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer pflanzlichen Kombination aus Fenchel Löwenzahn St. John's Wort Zitronenbalsam und Kalendula Kann Schmerzen entlang des Dickdarms bei Menschen mit Schwellungen des Dickdarms reduzieren.
  • Verstopfung . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Trinken eines Kräutertees mit einer Kombination aus Fenchelanis das Trinken von Fenchelanise enthält Elderberry und Senna täglich 5 Tage lang kann Verstopfung verringern. Auch einen Tee trinken, der Fenchel Senna Lakritz Orange Peeling enthält Cassia Cinnamon Koriander und Ingwer (sanfte Bewegung) für einen Monat kann Verstopfung bei älteren Menschen verringern.
  • Schmerzhafte Menstruation . Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von Fenchelextrakten viermal täglich zu Beginn einer Periode Schmerzen bei Mädchen und jungen Frauen mit schmerzhafter Menstruation namens Dysmenorrhoe verringern kann. Andere Untersuchungen zeigen jedoch widersprüchliche Ergebnisse.
  • Überschüssige Haare bei Frauen (Hirsutismus) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Verwendung von Fenchelcreme für 12 Wochen das Haar bei Frauen mit männlichem Muster Körperhaar reduzieren kann.
  • Sonnenbrand . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Anwendung des Fenchels auf die Haut vor der UV -Exposition (UV -Exposition) den Sonnenbrand verringern kann.
  • Magenverstimmung und Verdauungsstörungen .
  • Atemwegsschwellung .
  • Bronchitis .
  • Husten .
  • Milde Krämpfe des Magens und des Darms .
  • Darmgas (Blähungen) .
  • Blähung .
  • Infektion der oberen Atemwege .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit des Fenchels für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Fenchel is Wahrscheinlich sicher wenn von Mund in den Mengen in Lebensmitteln aufgenommen. Zum größten Teil gibt es nicht genügend Beweise, um zu wissen, ob es für Erwachsene sicher ist, wenn es in medizinischen Mengen verwendet wird.

Einige Menschen können allergische Hautreaktionen gegen Fenchel durchführen. Menschen, die gegen Pflanzen allergisch sind, z. Sellerie Karotte und Mugwort ist eher auch allergisch gegen Fenchel. Fenchel kann die Haut auch auf Sonnenlicht zu empfindlich machen und es einfacher machen, einen Sonnenbrand zu bekommen. Tragen Sie Sonnenschutz, wenn Sie hellhäutig sind.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Nicht genug ist über die Sicherheit der Verwendung von Fenchel während der Schwangerschaft bekannt. Es ist am besten, die Verwendung zu vermeiden.

Während des Stillens ist Fenchel Möglicherweise unsicher . Es wurde berichtet, dass zwei stillende Säuglinge ihre Nervensysteme schädigen, nachdem ihre Mütter einen Kräutertee trank, der Fenchel enthielt.

Kinder : Zum größten Teil gibt es nicht genügend Beweise, um zu wissen, ob es für Kinder in medizinischen Mengen sicher ist. Forscher haben jedoch ein Kombinationsprodukt (Colimil) für Koliken untersucht, das Fenchel -Zitronenbalsam und deutsche Kamille enthält. Dieses Produkt scheint bei Säuglingen sicher zu sein, wenn sie bis zu einer Woche verwendet werden.

Allergie gegen Sellerie -Karotten oder Makrohrort : Fenchel kann eine allergische Reaktion bei Menschen verursachen, die empfindlich gegenüber diesen Pflanzen sind.

Blutungsstörungen : Fenchel könnte die Blutgerinnung verlangsamen. Die Einnahme von Fenchel kann das Risiko von Blutungen oder Blutergüssen bei Menschen mit Blutungsstörungen erhöhen.

Nebenwirkungen von Aromasin 25 mg

Hormonsensitive Erkrankung wie Brustkrebs Uteruskrebs Eierstockkrebs-Endometriose oder Uterusmyome : Fenchel könnte wie Östrogen wirken. Wenn Sie eine Erkrankung haben, die sich durch die Exposition gegenüber Östrogen verschlimmern könnte, verwenden Sie keinen Fenchel.

Interaktionen


Antibabypillen (Verhütungsmittel) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Antibabypillen enthalten Östrogen. Fenchel könnte einige der gleichen Effekte wie Östrogen haben. Aber Fenchel ist nicht so stark wie das Östrogen in Antibabypillen. Die Einnahme von Fenchel zusammen mit Antibabypillen kann die Wirksamkeit von Antibabypillen verringern. Wenn Sie Antibabypillen zusammen mit Fenchel einnehmen, verwenden Sie eine zusätzliche Form der Geburtenkontrolle wie ein Kondom.

Einige Antibabypillen umfassen Ethinyl Estradiol und Levonorgestrel (Triphasil) Ethinyl Estradiol und Norethindrone (Ortho- Novum 1/35 Ortho-Novum 7/7/7) und andere.


Ciprofloxacin (Cipro) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Ciprofloxacin (Cipro) is an antibiotic . Fenchel might decrease how much ciprofloxacin (Cipro) the body absorbs. Taking fennel along with ciprofloxacin (Cipro) might decrease the effectiveness of ciprofloxacin (Cipro). To avoid this interaction take fennel at least one hour after ciprofloxacin (Cipro).


Östrogene Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Große Fenchelmengen können einige der gleichen Effekte wie Östrogen haben. Aber Fenchel ist nicht so stark wie Östrogenpillen. Die Einnahme von Fenchel zusammen mit Östrogenpillen kann die Auswirkungen von Östrogenpillen verringern.

Einige Östrogenpillen umfassen konjugierte Equin -Östrogene (Premarin) Ethinyl -Östradiol -Östradiol und andere.


Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Fenchel könnte verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Fenchel zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirksamkeit einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Fenchel mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.

Medikamente, die betroffen sein könnten, umfassen bestimmte Herzmedikamente, die als einige Calciumkanalblocker (Diltiazem Nicardipin Verapamil) Chemotherapeutische Mittel (Etoposid Paclitaxel Vinblastin Vincristin Vindesin) Antimy -Lungalen (Ketoconazol Itraconazol) glucocorticoids ad. (Sublimaze) Lidocain (Xylocain) Losartan (Cozaar) Fexofenadin (Allegra) Midazolam (Versed) und andere.


Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Fenchel might slow blood clotting. Taking fennel along with medications that also slow clotting might increase the chances of bruising and bleeding.

Einige Medikamente, die langsames Blutgerinnung umfassen, umfassen Aspirin clopidogrel (plavix) dalteparin (fragmin) enoxaparin (lovenox) heparin ticlopidin (ticlid) Warfarin (Coumadin) und andere.


Tamoxifen (Nolvadex) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Arten von Krebs werden von Hormonen im Körper betroffen. Östrogenempfindliche Krebserkrankungen sind Krebserkrankungen, die vom Östrogenspiegel im Körper beeinflusst werden. Tamoxifen (Nolvadex) wird verwendet, um diese Krebsarten zu behandeln und zu verhindern. Fenchel scheint auch den Östrogenspiegel im Körper zu beeinflussen. Die Einnahme von Fenchel zusammen mit Tamoxifen kann die Wirksamkeit von Tamoxifen (Nolvadex) verringern. Nehmen Sie den Fenchel nicht, wenn Sie Tamoxifen (Nolvadex) einnehmen.

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Durch Mund :

  • Für Koliken bei gestillten Säuglingen: Ein spezifisches Produkt mit mehreren Zutaten mit 164 mg Fenchel 97 mg Zitronenbalsam und 178 mg deutsches Kamille (Colimil) zweimal täglich für eine Woche.

FRAGE

Neben roten Paprika erhalten Sie das Vitamin C von ________________. Siehe Antwort

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Abdul-Ghani A. S. und Amin R. Die Gefäßwirkung von wässrigen Extrakten des Foeniculum Valgate. J Ethnopharmacol. 1988; 24 (2-3): 213-2 Ansicht Zusammenfassung.

Abou-Jawdah Y. Sobh H. und Salameh A. Antimykotische Aktivitäten ausgewählter Pflanzenflora, die im Libanon gegen phytopathogene Pilze wild wachsen. J Agric.Food Chem. 5-22-2002; 50 (11): 3208-3213. Zusammenfassung anzeigen.

Abramson C. I. Wanderley P. A. Wanderley M. J. Silva J. C. und Michaluk L. M. Die Wirkung von ätherischen Ölen von süßen Fenchel und Pignut auf die Mortalität und das Lernen in afrikanischen Honigbienen (Apis mellifera L.) (Hymenoptera: Apidae). Neotrop.entomol. 2007; 36 (6): 828-835. Zusammenfassung anzeigen.

Agarwal R. Gupta S. K. Agrawal S. S. Srivastava S. und Saxena R. Okulohypotensive Wirkungen der Foeniculum -Vulgare in experimentellen Modellen des Glaukoms. Indian J Physiol Pharmacol. 2008; 52 (1): 77-83. Zusammenfassung anzeigen.

Aggarwal B. B. und Shishodia S. Molekulare Ziele von Ernährungsmitteln zur Prävention und Therapie von Krebs. Biochem.Pharmacol 5-14-2006; 71 (10): 1397-1421. Zusammenfassung anzeigen.

Aggarwal B. B. und Shishodia S. Unterdrückung des Kernfaktors-Kappab-Aktivierungswegs durch von Gewürz abgeleitete Phytochemikalien: Argumentation für die Gewürze. Ann.n.y Acad.sci. 2004; 1030: 434-441. Zusammenfassung anzeigen.

Aggarwal B. B. Kunnumakkara A. B. Harikumar K. B. Tharakan S. T. Sung B. und Anand Potential von von Gewürzen abgeleiteten Phytochemikalien zur Krebsprävention. Planta Med 2008; 74 (13): 1560-1569. Zusammenfassung anzeigen.

Albert-Puleo M. Fenchel und Anis als östrogene Mittel. J Ethnopharmacol. 1980; 2 (4): 337-344. Zusammenfassung anzeigen.

Alexandrovich I. Rakovitskaya O. Kolmo E. Sidorova T. und Shushunov S. Die Wirkung von Fenchel (Foeniculum vulgare) Samenölemulsion in kindlicher Kolik: eine randomisierte placebokontrollierte Studie. Altern.ther.health med. 2003; 9 (4): 58-61. Zusammenfassung anzeigen.

Andreev G. N. Schrader B. Schulz H. Fuchs R. Popov S. und Handjieva N. Nicht-zerstörerische Nir-Fft-Raman-Analysen in der Praxis. Teil I. Analysen von Pflanzen und historischen Textilien. Fresenius.j Anal.chem. 2001; 371 (7): 1009-1017. Zusammenfassung anzeigen.

Anwar f Hussain ai Sherazi Sth und et al. Änderungen der Zusammensetzung und der antioxidativen und antimikrobiellen Aktivitäten von ätherischem Fenchelöl (Foeniculum vulgare Mill.) Frucht in verschiedenen Reifestadien. Journal of Herbs Gewürze

Aprrosoaie A. C. Hancianu M. Poiata A. Tuchilus C. Spac A. Cioana O. Gille E. und Stanescu U. In -vitro antimikrobielle Aktivität und chemische Zusammensetzung des Esse -Öls von Foeniculum vulgare. Rev Med Chir Soc.Med Nat.iasi 2008; 112 (3): 832-836. Zusammenfassung anzeigen.

Aridogan B. C. Baydar H. Kaya S. Demirci M. Ozbasar D. und Mumcu E. Antimikrobielle Aktivität und chemische Zusammensetzung einiger ätherischer Öle. Arch.pharm.res 2002; 25 (6): 860-864. Zusammenfassung anzeigen.

Arya S. Kontrolle Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitor induzierte Husten durch Fenchelfrucht. Indian J Pharmacol 1999; 31 (2): 159.

Azrak B. Willershausen B. Meyer N. und Callaway A. Kurs der Veränderungen im Speichel-pH-Wert nach Aufnahme verschiedener Getränke bei kleinen Kindern. Mundgesundheit vor. 2008; 6 (2): 159-164. Zusammenfassung anzeigen.

Bajer T. Adam M. Galla L. und Ventura K. Vergleich verschiedener Extraktionstechniken zur Isolierung und Bestimmung von Isoflavonoiden in Pflanzen. J Sep.Sci 2007; 30 (1): 122-127. Zusammenfassung anzeigen.

Baliga M. S. Jagetia G.C. Nahrung 2003; 47 (4): 261-264. Zusammenfassung anzeigen.

Baranska M. Schulz H. Rosch P. Strehle M. A. und Popp J. Identifizierung von sekundären Metaboliten in medizinischen und Gewürzanlagen durch mikrospektroskopische Kartierung von NIR-FT-Raman. Analyst 2004; 129 (10): 926-930. Zusammenfassung anzeigen.

Barazani O. Fait A. Cohen Y. Diminshtein S. Ravid U. Putievsky E. Lewinsohn E. und Friedman J. Chemische Variation zwischen indigenen Populationen von Foeniculum vulgare var. Vulgare in Israel. Planta Med 1999; 65 (5): 486-489. Zusammenfassung anzeigen.

Barros L. Heleno S. A. Carvalho A. M. und Ferreira I. C. systematische Bewertung des antioxidativen Potentials verschiedener Teile der Foeniculumvulgare -Mühle. aus Portugal. Food Chem.toxicol. 2009; 47 (10): 2458-2464. Zusammenfassung anzeigen.

Basgel S. und Erdemoglu S. B. Bestimmung von Mineral- und Spurenelementen in einigen medizinischen Kräutern und ihrer in der Türkei konsumierten Infusionen. SCI Total Environ 4-15-2006; 359 (1-3): 82-89. Zusammenfassung anzeigen.

Beitz H. und Pank F. [Rückstände von Herbiziden in medizinischen und Gewürzanlagen. Rückstände von Methylparathion in Fenchel (Foeniculum vulgare Mill.) Und in Pfefferminz (Mentha Piperita L.)]. Pharmazie 1972; 27 (8): 532-534. Zusammenfassung anzeigen.

Beitz H. Pank F. und EHRT M. [Pestizidreste in Heilpflanzen und Gewürzen von Kräutern-Dimethoat-Rückstände in Kümmel und Fenchel]. Pharmazie 1972; 27 (4): 265-268. Zusammenfassung anzeigen.

Beitz H. Sefeld F. und Pank F. [Herbizidreste an medizinischen und gewürzten Pflanzen: Lindane Reste auf Fenchel und Pfefferminze]. Pharmazie 1971; 26 (10): 644-645. Zusammenfassung anzeigen.

Betts T. J. Anethole und Fenchone in den sich entwickelnden Früchten von Foeniculum vulgare Mill. J Pharm.Pharmacol. 1968; 20 (6): 469-472. Zusammenfassung anzeigen.

Bilke S. und Mosandl A. 2H/(1) H und (13) C/(12) C-Isotopenverhältnisse von Trans-Anethole unter Verwendung von Gaschromatographie-Isotopen-Verhältnis-Massenspektrometrie. J Agric.Food Chem. 7-3-2002; 50 (14): 3935-3937. Zusammenfassung anzeigen.

Bins A. D. und Derksen-Lubsen G. [Diagnosebild (59). Zufällige Minderung oder 70% Alkoholnebel für sehr ähnlich verpacktes Fenchelwasser]. Ned.tidchr.geneSkd. 10-13-2001; 145 (41): 1981. Abstract View.

Bins A. D. und Derksen-Lubsen G. [Diagnosebild (59); korrigierte Platzierung. Zufällige Einnahme von Alkohol 70% für sehr ähnlich verpacktes Fenchelwasser]. Ned.tijdstr.geneSkd. 10-27-2001; 145 (43): 2077. Zusammenfassung anzeigen.

Birdane F. M. Cemek M. Birdane Y. O. Gulcin I. und Buyukokuroglu M. E. Vorteilhafte Wirkungen von Foeniculum Vulgare auf Ethanol-induzierte akute Magenschleimhaut bei Ratten. Welt J Gastroenterol. 1-28-2007; 13 (4): 607-611. Zusammenfassung anzeigen.

Bobovnikova Tsi Alekseeva L. B. Dibtseva A. Chernik G. V. Orlinsky D. B. Priputina I. und Playskachevskay G. A. Der Einfluss eines Kapakkosers auf Gemüsekontamination durch polychlorierte Schlughlenyls. Sci Total Environ. 1-31-2000; 246 (1): 51-60. Zusammenfassung anzeigen.

Bogucka-kocka A. Smoltz H. D. und Kocki J. Apoptotische Aktivitäten von Ethanol-Extrakten aus einigen Apiaceae auf menschlichen Leukämie-Zelllinien. Fitoterapia 2008; 79 (7-8): 487-497. Zusammenfassung anzeigen.

Boskabady M. H. Khatami A. und Nazari A. mögliche Mechanismus für relaxe Wirkungen von Foeniculum vulgare auf Meerschweinchen -Trachealketten. Pharmazie 2004; 59 (7): 561-564. Zusammenfassung anzeigen.

Brandelli C. L. Giordani R. B. de Carli G. A. und Tasca T. Indigene traditionelle Medizin: In-vitro anti-giardiale Aktivität von Pflanzen zur Behandlung von Durchfall. Parasitol.res 2009; 104 (6): 1345-1349. Zusammenfassung anzeigen.

Brinker F. Herb -Kontraindikationen und Arzneimittelwechselwirkungen. Sandy oder: eklektische medizinische Veröffentlichungen; 1998.

Bub S. Brinckmann J. Cicconetti G. und Valentine B. Wirksamkeit einer pflanzlichen Ernährungsergänzung (reibungsloser Bewegung) bei der Behandlung von Verstopfung in Pflegeheimbewohnern: Eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J am.med.dir.assoc. 2006; 7 (9): 556-561. Zusammenfassung anzeigen.

Camacho-Corona Mdel R. Ramirez-Cabrera M. A. Santiago O. G. Garza-Gonzalez E. Palacios IDE P. und Luna-Herrera J. Aktivität gegen medikamentenresistente Tuberkulosestämme von Pflanzen, die in der mexikanischen traditionellen Medizin verwendet werden, um Tuberkulose und andere Atemwegserkrankungen zu behandeln. Phytother.res 2008; 22 (1): 82-85. Zusammenfassung anzeigen.

Capasso R. Savino F. und Capasso F. Auswirkungen der Kräuterformulierung Colimil auf den oberen Magen -Darm -Transit bei Mäusen in vivo. Phytother Res 2007; 21 (10): 999-1101. Zusammenfassung anzeigen.

Cavazzini G. Ceccherini R. Bolognesi L. Brandi A. und Rausa G. [Yersinia Enterocolitica: Biotypen und Serotypen, die aus Gartenbauprodukten isoliert sind]. Boll.ist.Sieroter.Milan 9-30-1983; 62 (4): 317-322. Zusammenfassung anzeigen.

Cavazzini G. Guidi E. und Rausa G. [Gram-negative Flora von Gartenbauprodukten, die zum Verbrauch vor allem im Rohzustand bestimmt sind]. Ann Ig 1989; 1 (5): 1279-1289. Zusammenfassung anzeigen.

Celik I. und Isik I. Bestimmung der chemopräventiven Rolle von Foeniculum vulgare und salvia officinalis-Infusion auf Trichloressigsäure-induzierte erhöhte Serummarker-Enzyme Lipidperoxidation und antioxidative Abwehrsysteme bei Ratten. Nat.Prod.Res 1-10-2008; 22 (1): 66-75. Zusammenfassung anzeigen.

Cetin B. Ozer H. Cakir A. Polat T. Dursun A. Mete E. Ozturk E. und Ekinci M. Antimikrobielle Aktivitäten von ätherischem Öl und Hexan -Extrakt von Florenz Fenchel [Foeniculum vulgare var. Azoricum (Mill.) THELL.] gegen futtergeläutete Mikroorganismen. J Med Food 2010; 13 (1): 196-204. Zusammenfassung anzeigen.

Chainy G. B. Manna S. K. Chaturvedi M. M. und Aggarwal B. B. Anethole blockiert sowohl frühe als auch späte zelluläre Reaktionen, die durch Tumornekrosefaktor transduziert wurden: Wirkung auf NF-Kappab AP-1 JNK MAPKK und Apoptose. Onkogen 6-8-2000; 19 (25): 2943-2950. Zusammenfassung anzeigen.

Chohan M. Forster-Wilkins G. und Opara E. I. Bestimmung der antioxidativen Kapazität von kulinarischen Kräutern, die verschiedenen Koch- und Speicherprozessen unter Verwendung des ABTS (*) Radikalkationstests ausgesetzt sind. Pflanzennahrungsmittel hum. Nutr. 2008; 63 (2): 47-52. Zusammenfassung anzeigen.

Choi E. M. und Hwang J. K. Antiinflammatorische analgetische und antioxidative Aktivitäten der Früchte von Foeniculum vulgare. Fitoterapia 2004; 75 (6): 557-565. Zusammenfassung anzeigen.

Cimolai N und Cimolai T. Schwere Eisenmangelanämie und gastrointestinale Dysfunktion im Zusammenhang mit der Aufnahme von Pan Masala. Journal of Dietary Supplements (J Diet Suppl) 2008; 5 (3): 305-309.

Confeorti F. Statti G. Uzunov D. und Menichini F. Vergleichende chemische Zusammensetzung und antioxidative Aktivitäten von wilden und kultivierten Laurus nobilis L. Blättern und Foeniculum vulgare subsp. Piperitum (Ucria) Coutinho -Samen. Biol.pharm.bull 2006; 29 (10): 2056-2064. Zusammenfassung anzeigen.

Corbo M. R. Del Nobile M. A. und Sinigaglia M. Ein neuer Ansatz zur Berechnung der Haltbarkeit von minimal verarbeitetem Gemüse. Int J Food Microbiol. 1-15-2006; 106 (1): 69-73. Zusammenfassung anzeigen.

Cosge B. Kiralan M. und Gurbuz B. Eigenschaften von Fettsäuren und ätherischem Öl aus dem süßen Fenchel (Foeniculum vulgare Mill. Var. Dulce) und bitterer Fenchelfrüchte (F. Vulgare Mill. Var. Vulgare), die in der Türkei wachsen. Nat.Prod.Res 2008; 22 (12): 1011-1016. Zusammenfassung anzeigen.

Croci L. de Medici D. Scalfaro C. Fiore A. und Toti L. Das Überleben der Hepatitis -A -Virus in frischen Produkten. Int J Food Microbiol. 2-25-2002; 73 (1): 29-34. Zusammenfassung anzeigen.

Croteau R. Miyazaki J. H. und Wheeler C. J. Monoterpen Biosynthese: Mechanistische Bewertung des Geranylpyrophosphat: (-)-Endo-Fenchol-Cyclase aus Fenchel (Foeniculum vulgare). Arch Biochem.biophys. 1989; 269 (2): 507-516. Zusammenfassung anzeigen.

Cwikla C. Schmidt K. Matthias A. Bone K. M. Lehmann R. und Tiralongo E. Untersuchungen zu den antibakteriellen Aktivitäten von Phytotherapeutika gegen Helicobacter Pylori und Campylobacter Jejuni. Phytother.res 2010; 24 (5): 649-656. Zusammenfassung anzeigen.

D'Amico M. Frisullo S. und Cirulli M. Endophytische Pilze, die in Fenchel Salat Chicorée und Sellerie-kommerzielle Pflanzen in Süditalien auftreten. Mycol.res 2008; 112 (Pt 1): 100-107. Zusammenfassung anzeigen.

Dadalioglu I. und Evrendilek G. A. Chemische Zusammensetzungen und antibakterielle Wirkungen von ätherischen Ölen von türkischem Oregano (Origanum minutiflorum) Bay Laurel (Laurus nobilis) Spanischer Lavendel (Lavandula Stoechas L.) und Fenchel (Foeniculum vulgare) auf gemeinsamen Lebensmitteln. J Agric.Food Chem. 12-29-2004; 52 (26): 8255-8260. Zusammenfassung anzeigen.

De Marino S. Gala F. Borbone N. Zollo F. Vitalini S. Violii F. und Iorzizi M. Phenolglykoside aus Foeniculum -Vulgare -Früchten und Bewertung der antioxidativen Aktivität. Phytochemistry 2007; 68 (13): 1805-1812. Zusammenfassung anzeigen.

De Martino L. de Feo gegen Fratianni F. und Nazzaro F. Chemie Antioxidative antibakterielle und antimykotische Aktivitäten von flüchtigen Ölen und deren Komponenten. Nat.Prod.Commun. 2009; 4 (12): 1741-1750. Zusammenfassung anzeigen.

De Vincenzi M. Silano M. Maialetti F. und Scazzocchio B. Bestandteile von aromatischen Pflanzen: ii. Extraktoren. Phytotherapie 2000; 71 (6): 725-729. Zusammenfassung anzeigen.

Dhalwal K. Shinde V. M. Mahadik K. R. und Namdeo A. G. Schnell -Densitometrische Methode zur gleichzeitigen Analyse von Umbelliferon Psoralen und Eugenol in pflanzlichen Rohstoffen unter Verwendung von HPTLC. J Sep.Sci 2007; 30 (13): 2053-2058. Zusammenfassung anzeigen.

Diaz-Maroto M. C. Diaz-Maroto Hidalgo I Sanchez-Palomo E. und Perez-Coello M. J Agric.Food Chem. 6-29-2005; 53 (13): 5385-5389. Zusammenfassung anzeigen.

Diaz-Maroto M. C. Perez-Coello M. S. Esteban J. und Sanz J. Vergleich der flüchtigen Zusammensetzung von Wildfenschelproben (Foeniculum vulgare Mill.) Aus Zentralspanien. J Agric.Food Chem. 9-6-2006; 54 (18): 6814-6818. Zusammenfassung anzeigen.

Dres C Johnson C und Loda L. Enzyme und Erythem -Reduktion. SPC 1999; 71 (313): 33.

Edenharder R. John K. und Ivo-Boor H. [Antimutagene Aktivität von Gemüse- und Obsttrakten gegen In-vitro-Benzo (A) Pyren]. Z.GEsamte Hyg. 1990; 36 (3): 144-147. Zusammenfassung anzeigen.

Edenharder R. Kurz P. John K. Burgard S. und Seeger K. In-vitro-Wirkung von Gemüse- und Fruchtsäften auf die Mutagenität von 2-Amino-3-methylimidazo [45-f] Quinolin 2-Amino-34-Dimethylimidazo [45-F] Quinolin und 2-Amino-38-Dimethylimidazo [45-F] Quinolin und 2-Namino-38-38. Food Chem.toxicol. 1994; 32 (5): 443-459. Zusammenfassung anzeigen.

El Bardai S. Lyoussi B. Wibo M. und Morel N. Pharmakologische Hinweise auf eine blutdrucksenkende Aktivität von Marrubiumvulgare und Foeniculum vulgare bei spontan hypertensiven Ratten. Clin Exp Hypertens. 2001; 23 (4): 329-343. Zusammenfassung anzeigen.

El Kady I. A. El Maraghy ​​S. S. und Eman Mostafa M. Natürliches Auftreten von Mykotoxinen in verschiedenen Gewürzen in Ägypten. Folia Microbiol. (Praha) 1995; 40 (3): 297-300. Zusammenfassung anzeigen.

El S. N. und Karakaya S. Radikale Spulen- und Eisenchellierungsaktivitäten einiger Grüns, die als traditionelle Gerichte in der mediterranen Ernährung verwendet werden. Int J Food Sci Nution 2004; 55 (1): 67-74. Zusammenfassung anzeigen.

Elgayyar M. Draughon F. A. Golden D. A. und Mount J. R. Antimikrobielle Aktivität von ätherischen Ölen aus Pflanzen gegen ausgewählte pathogene und saprophytische Mikroorganismen. J Food Prot. 2001; 64 (7): 1019-1024. Zusammenfassung anzeigen.

Ercolani G. L. Bakteriologische Qualitätsbewertung von frisch vermarktetem Salat und Fenchel. Appl.Environ Microbiol. 1976; 31 (6): 847-852. Zusammenfassung anzeigen.

Farag R. Abu-Raiia S und Abdel-Moein N. Die ätherischen Öle von Coriander Common Dill und Bitter Fenchel und ihre Auswirkungen auf diabetische Ratten. Bull Fac of Agric Univ von Kairo 1992; 43 (1): 31-44.

Farag R. S. und El Khawas K. H. Einfluss von Gamma-Irradiation und Mikrowellen auf die antioxidative Eigenschaft einiger ätherischer Öle. Int J Food Sci Nution 1998; 49 (2): 109-115. Zusammenfassung anzeigen.

Faudale M. Viladomat F. Bastida J. Poli F. und Codina C. Antioxidative Aktivität und phenolische Zusammensetzung von wildem essbarem und medizinischem Fenchel aus verschiedenen Mittelmeerländern. J Agric.Food Chem. 3-26-2008; 56 (6): 1912-1920. Zusammenfassung anzeigen.

Fugh-Berman A. Herbal-Nahrungsergänzungsmittel: Anzeichen klinische Bedenken und Sicherheit. Nut Heute 2002; 37 (3): 122-124. Zusammenfassung anzeigen.

Gilligan NP. Die Palliation von Übelkeit im Hospiz- und Palliativpatienten mit ätherischen Ölen aus Pimpinella -Anisum (Anis) foeniculum vulgare var. Dulce (süßer Fenchel) Anthemis nobilis (römischkamille) und mentha x piperita (Pfeffermint). Internationales Journal of Aromatherapy (Int J Aromatherapy) 2005; 15 (4): 163-167.

Giosafatto C. V. Mariniello L. und Ring S. Extraktion und Charakterisierung von Foeniculum -Vulgare -Pektinen und ihre Verwendung zur Vorbereitung von Biopolymerfilmen in Gegenwart von Phaseolinprotein. J Agric.Food Chem. 2-21-2007; 55 (4): 1237-1240. Zusammenfassung anzeigen.

Gluck U. [Vernachlässigte Allergene]. Therum. 1992; 49 (10): 669-673. Zusammenfassung anzeigen.

Guerrini A. Sacchetti G. Muzzoli M. Moreno Rueda G. Medici A. Besco E. und Bruni R. Zusammensetzung der flüchtigen Fraktion von Ocotea Bofo Kunth (Lauraceae) Kälte durch GC-MS und NMR-Fingerabdruck sowie seine Antimikrobial- und Antioxidanzaktivität. J Agric.Food Chem. 10-4-2006; 54 (20): 7778-7788. Zusammenfassung anzeigen.

Gutierrez J. Rodriguez G. Barry-Ryan C. und Bourke P. Wirksamkeit von ätherischen Ölen von Pflanzen gegen Lebensmittel und verderbliche Bakterien im Zusammenhang mit Ready-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-i-Uhren-Gemüse: antimikrobielles und sensorisches Screening. J Food Prot. 2008; 71 (9): 1846-1854. Zusammenfassung anzeigen.

Härter J. Heyen U. Probian C. und Foss S. Anaerobe Nutzung von ätherischen Ölen durch Denitrifizierung von Bakterien. Biologischer Abbau. 2000; 11 (1): 55-63. Zusammenfassung anzeigen.

Hawrelak J. A. Cattley T. und Myers S. P. ätherische Öle bei der Behandlung von Darmdysbiose: eine vorläufige In -vitro -Studie. Alterne.Med Rev. 2009; 14 (4): 380-384. Zusammenfassung anzeigen.

Haze S. Sakai K. und Gozu Y. Auswirkungen der Duftinhalation auf die sympathische Aktivität bei normalen Erwachsenen. JPN.J Pharmacol. 2002; 90 (3): 247-253. Zusammenfassung anzeigen.

Hotta M. Nakata R. Katsukawa M. Hori K. Takahashi S. und Inoue H. Carvacrol Eine Komponente von Thymianöl aktiviert PPARALPHA und Gamma und unterdrückt die COX-2-Expression. J Lipid Res 2010; 51 (1): 132-139. Zusammenfassung anzeigen.

Hur M. H. Kim C. Kim C. H. Ahn H. C. und Ahn H. Y. [Die Auswirkungen der Inhalation von ätherischen Ölen auf die Effizienzrate des Körpergewichts und das Serum -Leptin wachsender SD -Ratten]. Taehan Kanho.hakhoe.chi 2006; 36 (2): 236-243. Zusammenfassung anzeigen.

Iten F. und Saller R. [Fenchel Tee: Risikobewertung des phytogenen Monosubstanz -Östragols im Vergleich zur natürlichen Multikomponentenmischung]. Forsch.Komplementarmed.klass.naturheilkd. 2004; 11 (2): 104-108. Zusammenfassung anzeigen.

Iyer L. V. Ho M. N. Shinn W. M. Bradford W. W. Tanga M. J. Nath S. S. und Green C. E. Glucuronidation von 1'-Hydroxyestragole (1'-he) von Human UDP-Glucuronosyltransferasen UGT2B7 und UGT1A9. Toxicol Sci 2003; 73 (1): 36-43. Zusammenfassung anzeigen.

Javidnia K. Dastgheib L. Mohammadi Samani S. und Nasii A. Antihirsutismusaktivität von Fenchel (Früchte von Foeniculum vulgare) Extrakt. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Phytomedizin. 2003; 10 (6-7): 455-458. Zusammenfassung anzeigen.

Jazani N.H. Zartoshti M. Babazadeh H. Ali-Daiee N. Zarrin S. und Hosseini S. Antibakterielle Wirkungen des iranischen Fenchelöls auf Isolate von Acinetobacter baumannii. Pak.j Biol.Sci 5-1-2009; 12 (9): 738-741. Zusammenfassung anzeigen.

Joshi H. und Parle M. Cholinerge Basis der Gedächtnisstärkungseffekt von Foeniculum vulgare Linn. J Med Food 2006; 9 (3): 413-417. Zusammenfassung anzeigen.

Kaileh M. Berghe W. V. Boone E. Essawi T. und Haegeman G. Screening indigener palästinensischer Heilpflanzen für mögliche entzündungshemmende und zytotoxische Aktivität. J Ethnopharmacol. 9-25-2007; 113 (3): 510-516. Zusammenfassung anzeigen.

Kamble VA und Patil SD. Gewürz abgeleitete ätherische Öle: wirksame Antimykotika und mögliche Therapiemittel. Journal of Herbs Gewürze

Kaneko K. Biogenetische Untersuchungen von Naturprodukten. Viii. Biosynthese von Anethole durch Foeniculum vulgare. (4). Chem.Pharm.bull (Tokio) 1962; 10: 1085-1087. Zusammenfassung anzeigen.

Kapoor R. Giri B. und Mukerji K. G. Verbesserte Wachstum und ätherische Ölausbeute und -qualität in der Foeniculum-Vulgare-Mühle auf der mit P-Frettilisator ergänzten Mykorrhiza-Inokulation. Bioresour.technol. 2004; 93 (3): 307-311. Zusammenfassung anzeigen.

Kaur G. J. und Arora D. S. Antibakterielle und phytochemische Screening von Anethum -Graveolens foeniculum vulgare und trachyspermum ammi. Bmc.complement altern.med. 2009; 9: 30. Zusammenfassung anzeigen.

Khaldun A. O. [Antibakterielle Wirkung von Etherölen einiger Pflanzen]. Zh.mikrobiol.epidemiol.immunobiol. 2006; (3): 92-93. Zusammenfassung anzeigen.

Kim D. H. Kim S. I. Chang K. S. und Ahn Y. J.Agric.Food Chem. 11-20-2002; 50 (24): 6993-6996. Zusammenfassung anzeigen.

Kim S. I. Chang K. S. Yang Y. C. Kim B. S. und Ahn Y. PEST.MANAG.SCI 2004; 60 (11): 1125-1130. Zusammenfassung anzeigen.

Krizman M. Baricevic D. und Prosek M. Bestimmung von Phenolverbindungen im Fenchel durch HPLC und HPLC-MS unter Verwendung einer monolithischen Umkehrphasensäule. J Pharm.biomed.Anal. 1-17-2007; 43 (2): 481-485. Zusammenfassung anzeigen.

Kwon Y. S. Choi W. G. Kim W.J. Arch Pharm.Res 2002; 25 (2): 154-157. Zusammenfassung anzeigen.

Lee H. S. Akarizidische Aktivität von Bestandteilen in Foeniculum vulgare Fruchtöl gegen Dermatophagoides spp. (Acari: Pyroglyphidae). J Agric.Food Chem. 5-19-2004; 52 (10): 2887-2889. Zusammenfassung anzeigen.

Levy S. B. Bronchial -Asthma aufgrund der Aufnahme von Fenchel und Fenchelsamen. Ann.Allergy 1948; 6 (4): 415. Zusammenfassung anzeigen.

Lis-Balchin M. und Hart S. Eine vorläufige Untersuchung der Wirkung von ätherischen Ölen auf das Skelett- und glatte Muskel in vitro. J Ethnopharmacol 1997; 58 (3): 183-187. Zusammenfassung anzeigen.

Liu Z. Lu C. und Chen J. [Korrelationsvergleich des Uterotrophen-Assays und E-Screen-Assays für östrogene Aktivitäten]. Wei Sheng Yan.jiu. 2004; 33 (4): 458-460. Zusammenfassung anzeigen.

Lo Cantore P. Iacobellis N. S. de Marco A. Capasso F. und Senator F. Antibakterielle Aktivität der Koriander -Identifikation L. und Fœniculum Mulber Miller Var. Vulgare (Miller) ätherische Öle. J Agric.Food Chem. 12-29-2004; 52 (26): 7862-7866. Zusammenfassung anzeigen.

Lods L. M. Dres C. Johnson C. Scholz D. B. und Brooks G. J. Die Zukunft der Enzyme in Kosmetika. Int j cosmet.sci 2000; 22 (2): 85-94. Zusammenfassung anzeigen.

Mahady G. B. Pendland S. L. Stoia A. Hamill F. A. Fabricant Digz B. M. und Chadwick L.R. Phytother.res 2005; 19 (11): 988-991. Zusammenfassung anzeigen.

McGuffin M. Handbuch der Botanischen Sicherheitssicherheit der American Herbal Products Association. Boca Raton FL: CRC Press; 1997.

Miguel M. G. Cruz C. Faleiro L. Simoes M. T. FigueiReiedo A. C. Barroso J. G. und Pedro L. G. Foeniculum Vulgare ätherische Öle: Antioxidative und antimikrobielle Aktivitäten der chemischen Zusammensetzung. Nat.Prod.Commun. 2010; 5 (2): 319-328. Zusammenfassung anzeigen.

Mimica-Dukic N. Kujundzic S. Sokovic M. und Couladis M. ätherische Ölzusammensetzung und antimykotische Aktivität der Foeniculum-Vulgare-Mühle, die unter verschiedenen Destillationsbedingungen erhalten wurde. Phytother.res. 2003; 17 (4): 368-371. Zusammenfassung anzeigen.

Misharina T. A. und Polshkov A. N. [Antioxidative Eigenschaften von ätherischen Ölen: Autoxidation von ätherischen Ölen aus Lorbeer und Fenchel und Auswirkungen des Mischens mit ätherischem Öl von Koriander]. Prikl.biokhim.mikrobiol. 2005; 41 (6): 693-702. Zusammenfassung anzeigen.

Misharina T. A. Terenina M. B. und Krikunova N. I. [antioxidative Eigenschaften von ätherischen Ölen]. Prikl.biokhim.mikrobiol. 2009; 45 (6): 710-716. Zusammenfassung anzeigen.

Miura Y. Ogawa K. Fukui H. und Tabata M. Änderungen der ätherischen Ölkomponenten während der Entwicklung von Fenchelpflanzen aus somatischen Embryoiden. Planta Med 1987; 53 (1): 95-96. Zusammenfassung anzeigen.

Modaress Nejad V und Asadipour M. Vergleich der Wirksamkeit von Fenchel und Mefenaminsäure bei der Schmerzintensität bei Dysmenorrhoe. East Mediterr.Health J 2006; 12 (3-4): 423-427. Zusammenfassung anzeigen.

Mohsenzadeh M. Bewertung der antibakteriellen Aktivität ausgewählter iranischer ätherischer Öle gegen Staphylococcus aureus und Escherichia coli in Nährstoffbrühe Medium. Pak.j biol.sci. 10-15-2007; 10 (20): 3693-3697. Zusammenfassung anzeigen.

Moutsou A. Chalarakis E. und Zarangas G. Einfluss von Rohstoffen und Destillationsgeräten auf den Schwermetallgehalt von Abfall eines alkoholischen Anis-Getränks. J Hazard.Mater. 1-3-2003; 96 (1): 53-64. Zusammenfassung anzeigen.

Murone A. J. Stucki P. Roback M. G. und Gehri M. Schwere Methämoglobinämie aufgrund von Nahrungsmittelvergiftungen bei Säuglingen. Pediatr.Emerg.Care 2005; 21 (8): 536-538. Zusammenfassung anzeigen.

Nabrzyski M. und Gajewska R. [Der Inhalt von Nitraten und Nitriten in Obst Gemüse und anderen Lebensmitteln]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1994; 45 (3): 167-180. Zusammenfassung anzeigen.

Namavar Jahromi B. Tartifizadeh A. und Khabnadideh S. Vergleich von Fenchel und Mefenaminsäure zur Behandlung von primären Dysmenorrhoe. Int.j.gynaecol.obstet. 2003; 80 (2): 153-157. Zusammenfassung anzeigen.

Nickavar B. und Abolhasani F. A. Screening von antioxidativen Eigenschaften von sieben Umbelliferae -Früchten aus dem Iran. Pak.j Pharm.sci 2009; 22 (1): 30-35. Zusammenfassung anzeigen.

Oka Y. Nacar S. Putievsky E. Ravid U. Yaniv Z. und Spiegel Y. Phytopathologie 2000; 90 (7): 710-715. Zusammenfassung anzeigen.

Orhan I. Kartal M. Kan Y. und Sener B. Aktivität von ätherischen Ölen und Einzelkomponenten gegen Acetyl- und Butyrylcholinesterase. Z.Naturforsch.c. 2008; 63 (7-8): 547-553. Zusammenfassung anzeigen.

Ottolenghi A. de Chiara A. Arrigoni S. Terracciano L. und de amici M. [Diagnose einer durch Obst und Gemüse verursachten Nahrungsmittelallergie bei Kindern mit atopischer Dermatitis]. Pediatr Med Chir 1995; 17 (6): 525-530. Zusammenfassung anzeigen.

Ozbek H. Ugras S. Dulger H. Bayram I. Tuncer I. Ozturk G. und Ozturk A. Fitoterapia 2003; 74 (3): 317-319. Zusammenfassung anzeigen.

Ozcan M. M. Chalchat J. C. Arslan D. Ates A. und Unver A. Vergleichende ätherische Ölzusammensetzung und Antimykotika -Wirkung von Bitters Fenchel (Foeniculum vulgare ssp. Piperitum) Obstöle, die während verschiedener Vegetation erhalten wurden. J Med Food 2006; 9 (4): 552-561. Zusammenfassung anzeigen.

Ozcan M. M. Erel O. und Herken E. E. Antioxidative Aktivitätsaktivität und Peroxidwert von ätherischem Öl und Extrakten einiger medizinischer und aromatischer Pflanzen, die als Gewürze und Kräutertees in der Türkei verwendet werden. J Med Food 2009; 12 (1): 198-202. Zusammenfassung anzeigen.

Ozcan M. M. Sagdic O. und Ozkan G. Hemmende Wirkungen von ätherischen Ölen von Gewürzen auf das Wachstum von Bacillus -Spezies. J Med Food 2006; 9 (3): 418-421. Zusammenfassung anzeigen.

Ozdestan O. und Uren A. Entwicklung einer kostengünstigen Methode zur Nitrat- und Nitritbestimmung in Blattpflanzen und Nitrat- und Nitritgehalt für ein grünes Blattgemüse, das in der ägäischen Region der Türkei gezüchtet wurde. J Agric.Food Chem. 5-12-2010; 58 (9): 5235-5240. Zusammenfassung anzeigen.

Papageorgiou V. malouchos A. und Komaitis M. Untersuchung des antioxidativen Verhaltens von luft- und gefriergetrockneten aromatischen Pflanzenmaterialien in Bezug auf ihren Phenolgehalt und vegetativen Zyklus. J Agric.Food Chem. 7-23-2008; 56 (14): 5743-5752. Zusammenfassung anzeigen.

Papovian G. S. Mirzabekian A. O. Vantsian E. A. Karabekov B. P. Melkumian P. B. Mkrtchian A. E. E. und Grigorian S. M. Vop.pitan. 1965; 24: 87-8 View Abstract.

Parejo I. Viladomat F. Bastida J. Rosas-Romero A. Flerlage N. Burillo J. und Codina C. Vergleich zwischen der radikalen Sparaktivität und der antioxidativen Aktivität von sechs destillierten und nicht destillierten mediterranen Kräutern und aromatischen Pflanzen. J Agric.Food Chem. 11-6-2002; 50 (23): 6882-6890. Zusammenfassung anzeigen.

Parejo I. Viladomat F. Bastida J. Schmeda-Hirschmann G. Burillo J. und Codina C. Bioguided Isolierung und Identifizierung der nichtflüchtigen antioxidativen Verbindungen aus Fenchelabfällen (Foeniculum Vulgare Mill.). J Agric.Food Chem. 4-7-2004; 52 (7): 1890-1897. Zusammenfassung anzeigen.

Patra A. K. Kamra D. N. und Agarwal N. Auswirkungen von Gewürzen von Gewürzen auf die Aktivitäten von Pansenmethanogenese und Fermentation von Futtermitteln in vitro. J Sci Food Agric. 2010; 90 (3): 511-520. Zusammenfassung anzeigen.

Peighami-Ashnaei S. Farzaneh M. Sharifi-Tehrani A. und Behboudi K. Wirkung ätherischer Öle auf die Kontrolle von Pflanzenkrankheiten. Commun.agric.appl.biol.sci 2009; 74 (3): 843-847. Zusammenfassung anzeigen.

Perez-Fernandez M.A. J Environ Biol. 2006; 27 (1): 13-20. Zusammenfassung anzeigen.

Picon P. D. Picon R. V. Costa A. F. Sander G. B. Amaral K. M. Aboy A. L. und Henriques A. T. Randomisierte klinische Studie einer phytotherapischen Verbindung, die Pimpinella -Anisum foeniculum vulgare sambucus nigra und cassia augifolia für chronische Verstopfung enthält. Bmc.complement altern.med. 2010; 10: 17. Zusammenfassung anzeigen.

Platel K und Srinivasan K. Eine Untersuchung der Verdauungsstimulanzienwirkung ausgewählter Gewürze bei experimentellen Ratten. Journal of Food Science and Technology 2001; 38 (4): 358.

Rabsch W. Prager R. Koch J. Stark K. Roggentin P. Bockemuhl J. Beckmann G. Stark R. Siegl W. Ammon A. und Tschape H. Epidemiol.infect. 2005; 133 (5): 837-844. Zusammenfassung anzeigen.

Ramakrishna Rao R. Platel K. und Srinivasan K. In-vitro-Einfluss von Gewürzen und Gewürzprinzipien auf Verdauungsenzyme von Rattenbauchspeicheldrüse und Dünndarm. Nahrung 2003; 47 (6): 408-412. Zusammenfassung anzeigen.

Reiter M. und Brandt W. Relaxantische Effekte auf die glatten Tracheal- und Ileal -glatten Muskeln des Meerschweinchens. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1985; 35 (1a): 408-414. Zusammenfassung anzeigen.

Rothbacher H. und Kraus A. [Terpene Kohlenwasserstoffe im rumänischen Fenchelöl]. Pharmazie 1970; 25 (9): 566-567. Zusammenfassung anzeigen.

Ruberto G. Baratta M. T. Deans S. G. und Dorman H. J. Antioxidans und antimikrobielle Aktivität von Foeniculum Vulgare und Crithmum Maritimum ätherischen Ölen. Planta Med 2000; 66 (8): 687-693. Zusammenfassung anzeigen.

S.KLEIN ED. Blumenthal M. Die vollständige German -Kommission E -Monographien: Therapeutischer Leitfaden für Kräutermedikamente. Boston MA: American Botanical Council; 1998.

Sadeghians Neyestani Tr Shirazi MH und et al. Bakteriostatische Wirkung von Dill Fenchel -Kümmel- und Zimt -Extrakten gegen Helicobacter Pylori. Journal of Nutritional

Saleh M Hashem F und Grace M. Flüchtige Öl des ägyptischen Sween -Fenchels (Foeniculum vulgare var. Dulce. Alef.) Und seine Auswirkungen auf isolierte glatte Muskeln. Pharmacol Lett 2005; 6 (1): 5-7.

Saraswat M. Muthenna P. Suryanarayana P. Petrash J. M. und Reddy G. B. Ernährungsquellen für Aldose -Reduktase -Inhibitoren: Aussichten zur Linderung von diabetischen Komplikationen. Asia Pac.j Clin Nutr. 2008; 17 (4): 558-565. Zusammenfassung anzeigen.

Satchell F. B. Bruce V. R. Allen G. Andrews W. H. und Gerber H. R. Mikrobiologische Untersuchung ausgewählten importierten Gewürzen und zugehörigen Fäkalpelletproben. J Assoff Anal.chem. 1989; 72 (4): 632-637. Zusammenfassung anzeigen.

Satyanarayana S. Sushruta K. Sarma G. S. Srinivas N. und Subba Raju G. V. Antioxidative Aktivität der wässrigen Extrakte würziger Lebensmittelzusatzstoffe-Bewertung und Vergleich mit Ascorbinsäure in In-Vitro-Systemen. J Herb.Pharmacother. 2004; 4 (2): 1-10. Zusammenfassung anzeigen.

Savino F. Capasso R. Palumeri E. Tarasco V. Locatelli E. und Capasso F. [Fortschritte bei den Auswirkungen der Verbindungen eines Phytotheraps (Colimil) auf den oberen Magen -Darm -Transit bei Mäusen]. Minerva Pediatr. 2008; 60 (3): 285-290. Zusammenfassung anzeigen.

Sayed S. M. Abou El -a G. A. Wahba N. M. El Nisr N. A. Raddad K. Abd El Rahman M. F. Abd El Hafeez M. M. und Abd El Fattah Aamer A. Immunabwehr von Ratten, die mit Fensterhonigpropolis und Biene gegen induzierte Staphylokokokalinfektionen immunisiert sind. J Med Food 2009; 12 (3): 569-575. Zusammenfassung anzeigen.

Schelz Z. Molnar J. und Hohmann J. Antimikrobielle und Antiplasmidaktivitäten von ätherischen Ölen. Fitoterapia 2006; 77 (4): 279-285. Zusammenfassung anzeigen.

Schmidlein H. und Herrmann K. [auf den Phenolsäuren von Gemüse. Iv. Hydroxycinnamsäuren und Hydroxybenzoesäuren aus Gemüse und Kartoffeln (Autorsübertragung)]. Z LeBensm.unters.forsch 12-16-1975; 159 (5): 255-263. Zusammenfassung anzeigen.

Schone F. Vetter A. Hartung H. Bergmann H. BiererTumpfel A. Richter G. Muller S. und Breitschuh. G. Auswirkungen von ätherischen Ölen aus Fenchel (Foeniculi -Aherolum) und Caraway (Carvi Aetherolum) in Schweinen. J Anim Physiol Anim Nution (Berl) 2006; 90 (11-12): 500-510. Zusammenfassung anzeigen.

Schwartz H. J. Jones R. T. Rojas A. R. Squillace D. L. und Yunginger J. W. Berufs allergische Rhinokonjunktivitis und Asthma aufgrund von Fenchelsamen. Ann.Allergy Asthma Immunol. 1997; 78 (1): 37-40. Zusammenfassung anzeigen.

Sekizawa J. und Shibamoto T. Genotoxizität von Safrol-verwandten Chemikalien in mikrobiellen Testsystemen. Mutat.Res 1982; 101 (2): 127-140. Zusammenfassung anzeigen.

Shah A. H. Qureshi S. und Ageel A. M. Toxizitätsstudien an Mäusen von Ethanol -Extrakten von Foeniculum -Vulgare -Früchten und Ruta chalepensis -Luftteilen. J Ethnopharmacol. 1991; 34 (2-3): 167-172. Zusammenfassung anzeigen.

Sharma A. K. und Sharma K. D. Auswirkungen von Pilzmetaboliten auf die Keimung des süßen Fenchels (Foeniculum vulgare Mill.) Samen. Toxicol.lett. 1983; 17 (1-2): 81-84. Zusammenfassung anzeigen.

Singh B. und Kale R. K. Chemomodulatorische Wirkung von Foeniculum vulgare (Fenchel) auf Haut- und Forstomach -Papillomagenesis -Enzyme, die mit dem Xenobiotikstoffstoffwechsel und dem Antioxidantatstatus im Mausmodellsystem assoziiert sind. Food Chem.toxicol. 2008; 46 (12): 3842-3850. Zusammenfassung anzeigen.

Singh G. Kapoor I. P. Pandey S. K. Singh U. K. und Singh R. K. Studien über ätherische Öle: Teil 10; Antibakterielle Aktivität von flüchtigen Ölen einiger Gewürze. Phytother.res 2002; 16 (7): 680-682. Zusammenfassung anzeigen.

Singh U. P. Singh D. P. Maurya S. Maheshwari R. Singh M. Dubey R. S. und Singh R. B. Untersuchung über die Phenole einiger Gewürze mit Pharmakotherapeutika. J Herb.Pharmacother. 2004; 4 (4): 27-42. Zusammenfassung anzeigen.

Soylu E. M. Soylu S. und Kurt S. Antimikrobielle Aktivitäten der ätherischen Öle verschiedener Pflanzen gegen Tomatenspätkrankheitsmittel Phytophthora Infestans. Mycopathologia 2006; 161 (2): 119-128. Zusammenfassung anzeigen.

Soylu S. Yigitbas H. Soylu E. M. und Kurt S. Antimykotische Wirkungen von ätherischen Ölen aus Oregano und Fenchel auf Sklerotinia sclerotiorum. J Appl.Microbiol. 2007; 103 (4): 1021-1030. Zusammenfassung anzeigen.

Stashenko E. E. Puertas M. A. und Martinez J. R. SPME Bestimmung von flüchtigen Aldehyden zur Bewertung der in-vitro-Antioxidationsaktivität. Anal.bioanal.chem. 2002; 373 (1-2): 70-74. Zusammenfassung anzeigen.

Dodinance Medinalpflanzen werden die S. Youth Dota S. Youtch sein. J Ethnhopparmacol. 5-24-2006; 105 (3): 449-4 View Abstract.

Subeehan Zaidi S. F. Kadota S. und Tezuka Y. Hemmung der menschlichen Leber-Cytochrom P450 3A4 durch Bestandteile des Fenchels (Foeniculum vulgare): Identifizierung und Charakterisierung eines mechanismusbasierten Inaktivators. J Agric.Food Chem. 12-12-2007; 55 (25): 10162-10167. Zusammenfassung anzeigen.

Takahashi Y. K. Nagayama S. und Mori K. Erkennung und Maskierung verwöhnter Lebensmittelgerüche durch Geruchskarten in der olfaktorischen Glühbirne. J Neurosci. 10-6-2004; 24 (40): 8690-8694. Zusammenfassung anzeigen.

Tang X. und Edenharder R. Hemmung der Mutagenität von 2-Nitrofluoren 3-Nitrofluoranthen und 1-Nitropyren durch Vitamine Porphyrine und verwandte Verbindungen sowie Gemüse- und Fruchtsäfte sowie Lösungsmittelextrakte. Food Chem.toxicol. 1997; 35 (3-4): 373-378. Zusammenfassung anzeigen.

Toda S. Hemmende Wirkungen von aromatischen Kräutern auf die Lipidperoxidation und die oxidative Proteinmodifikation durch Kupfer. Phytother Res 2003; 17 (5): 546-548. Zusammenfassung anzeigen.

Tognolini M. Ballabeni V. Bertoni S. Bruni R. Impicciatore M. und Barocelli E. Schutzwirkung von Foeniculum Vulgare ätherischem Öl und Anethole in einem experimentellen Modell der Thrombose. Pharmacol.res 2007; 56 (3): 254-260. Zusammenfassung anzeigen.

Tognolini M. Barocelli E. Ballabeni V. Bruni R. Bianchi A. Chiavarini M. und Impicciatore M. Vergleichendes Screening von ätherischen Ölen von Pflanzen: Phenylpropanoid -Einheit als Basiskern für die Aktivität des Antikets. BIMMISSCI. 2-23-2006; 78 (13): 1419-1432. Zusammenfassung anzeigen.

Topal U. Sasaki M. Goto M. und Otles S. Chemische Zusammensetzungen und antioxidative Eigenschaften von ätherischen Ölen aus neun Arten türkischer Pflanzen, die durch überkritische Kohlendioxid -Extraktion und Dampfdestillation erhalten wurden. Int.j.food Sci.nutr. 2008; 59 (7-8): 619-634. Zusammenfassung anzeigen.

Toth L. [Studien zum ätherischen Öl von Foeniculum vulgare. Ii. Änderungen verschiedener Fenchelöle nach der Ernte]. Planta Med 1967; 15 (4): 371-389. Zusammenfassung anzeigen.

Trenkle K. [Neuere Studien in Foeniculum Vulgare. Organische Säuren, insbesondere Phenylkarbonsäuren]. Planta Med 1971; 20 (4): 289-301. Zusammenfassung anzeigen.

Tullio V. Nostro A. Mandras N. Dugo P. Banche G. Cannatelli M. A. Cuffini A. M. Alonzo V. und Carlone N. A. Antimykotische Aktivität von ätherischen Ölen gegen filamentöse Pilze, bestimmt durch die Methoden der Kontaktmethoden von Brühe und Dampf. J Appl.Microbiol. 2007; 102 (6): 1544-1550. Zusammenfassung anzeigen.

Turkyilmaz Z. Karabulut R. Sonmez K. und kann Basaklar A. Eine auffällige und häufige Ursache für vorzeitige Thelarche bei Kindern: Foeniculum vulgare. J Pediatr.Surg. 2008; 43 (11): 2109-2111. Zusammenfassung anzeigen.

Vasudevan K. Vembar S. Veeraraghavan K. und Haranath P. S. Einfluss der intragastrischen Perfusion von wässrigen Gewürzextrakten auf die Säuresekretion bei anästhesierten Albino -Ratten. Indischer J.Gastroenterol. 2000; 19 (2): 53-56. Zusammenfassung anzeigen.

Wang C. Gong N. B. Zheng Q. T. Guo W. S. und Lu Y. [Studie zur selektiven Isolierung von flüchtigem Öl im Samen von Fructus foeniculi]. Zhongguo Zhong.yao Za Zhi. 2003; 28 (3): 240-242. Zusammenfassung anzeigen.

Wright C. I. Van Buren L. Kroner C. I. und Koning M. M. Kräutermedikamente als Diuretik: Eine Überprüfung der wissenschaftlichen Beweise. J Ethnopharmacol. 10-8-2007; 114 (1): 1-31. Zusammenfassung anzeigen.

Xia Z.H. Guo W. S. Tang X. D. Wang X. M. Tong J. Sie J. Cai Y. P. und Lu Y. [Selektive Isolierung von Anethole aus flüchtigem Öl der Foeniculum-Vulgare-Mühle durch Inklusion kristallin mit Chela-Form-Wirt]. Yao xue.xue.bao. 2001; 36 (9): 672-675. Zusammenfassung anzeigen.

Garnell E und Abascal K. Wechselwirkung von Kräuterbestandteilen mit Cytochrom -P450 -Enzymen. Alternative

Zahrani Sh Amjady MA Mojab F und et al. Klinische Auswirkungen von Foeniculum vulgare -Extrakt auf systemische Symptome von primären Dysmenorrhoe bei Studenten der Shaheed Beheshti University in Teheran [Farsi]. SBMU -Fakultät für Krankenpflege

Zeller A. und Rychlik M. Charakter wirken sich auf Fenchelfrüchte und Fencheltee aus. J Agric.Food Chem. 5-17-2006; 54 (10): 3686-3692. Zusammenfassung anzeigen.

Zeller A. Horst K. und Rychlik M. Untersuchung des Stoffwechsels der Östfragole beim Menschen, der Fencheltee verbraucht. Chem.res Toxicol. 2009; 22 (12): 1929-1937. Zusammenfassung anzeigen.

Zhang F. Li Z. Tian S. und Ma L. [Analyse zu Veränderungen chemischer Verbindungen in verschiedenen Proben von gebratenem Foeniculum vulgare]. Zhongguo Zhong.yao Za Zhi. 2009; 34 (7): 829-832. Zusammenfassung anzeigen.

Zidorn C. Johrer K. Ganzera M. Schubert B. Sigmund E. M. Mader J. Greil R. Ellmerer E. P. und Stuppner H. Polyacetylene aus den Apiaceae -Gemüse -Karotten -Fenchel -Parsley und der Parsnip und deren zytotoxischen Aktivitäten. J Agric.Food Chem. 4-6-2005; 53 (7): 2518-2523. Zusammenfassung anzeigen.

Burkhard PR Burkhardt K Haenggeli Ca Landis T. Pflanzeninduzierte Anfälle: Wiederauftauchen eines alten Problems. J Neurol 1999; 246: 667-70. Zusammenfassung anzeigen.

Chakurski I Matev M Koichev A et al. [Behandlung von chronischer Kolitis mit einer pflanzlichen Kombination aus Taraxacum officinale hipericum perforatum melissa officinaliss Calendula officinalis und foeniculum vulgare]. Vutr Boles. 1981; 20: 51-4. Zusammenfassung anzeigen.

Cuzzolin L Zaffani S und Benoni G. Sicherheitsauswirkungen auf die Verwendung von Phytomedizin. Eur.j Clin Pharmacol. 2006; 62: 37-42. Zusammenfassung anzeigen.

Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 - Substanzen, die allgemein als sicher anerkannt sind. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/cfrsearch.cfm?cfrPart=182

Gral n Beani JC Bonnot D et al. [Plasmaspiegel von Psoralen nach Sellerieaufnahme]. Ann Dermatol Venereol 1993; 120: 599-603. Zusammenfassung anzeigen.

Murch SJ Simmons CB Saxena PK. Melatonin in Fieber und anderen Heilpflanzen. Lancet 1997; 350: 1598-9. Zusammenfassung anzeigen.

Ostad Sn Soodi M Shariffzadeh M et al. Die Auswirkung von Fenchel -ätherischem Öl auf die Uteruskontraktion als Modell für Dysmenorrhoe -Pharmakologie und toxikologische Studie. J Ethnopharmacol 2001; 76: 299-304 .. Abstract View.

Pitasawat B Champakaew D Choochote W et al. Aus aromatisches ätherisches Öl: Ein alternatives Larvizid für die Mückenkontrolle. Fitoterapia 2007; 78: 205-10. Zusammenfassung anzeigen.

Rosti l Nardini a bettinelli me rosti d. toxische Wirkungen einer Kräutertee -Mischung in zwei Neugeborenen. Acta Paediatrica 1994; 83: 683. Zusammenfassung anzeigen.

Savino f cresi f castagno e et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit einem standardisierten Extrakt von Matricariae Recutita foeniculum vulgare und melissa officinalis (colimil) bei der Behandlung von gestillten kolimierten Säuglingen. Phytother Res 2005; 19: 335-40. Zusammenfassung anzeigen.

Weizman Z Alkrinawis Goldfarb D et al. Wirksamkeit der Zubereitung von Kräutertee in kindlicher Kolik. J Pediatr 1993; 122 (4): 650-652. Zusammenfassung anzeigen.

Zhu M Wong Py Li Rc. Wirkung der oralen Verabreichung von Fenchel (Foeniculum vulgare) auf die Absorption und Disposition von Ciprofloxacin bei der Ratte. J Pharm Pharmacol 1999; 51: 1391-6. Zusammenfassung anzeigen.