Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Sellerie

Andere Name (en):

Schmerzen Sellerie Obstsellerie -Samenfrucht von Celeri Selleriesamen Karamauli Persil von den Qin Ca Smallage Sellerierierfruhrten -Verkäufern.

Überblick

Sellerie is a plant. The fruit and seeds are dried or pressed into oil for use as medicine. Sometimes celery oil is marketed in capsule form. Some people also take celery juice as medicine. The ancient Greeks used celery to make wine which was served as an award at athletic games.



Sellerie is used to treat joint pain (rheumatism) gout hysteria nervousness headache weight loss due to malnutrition loss of appetite and exhaustion. Sellerie is also to promote relaxation and sleep; to kill bacteria in the urinary tract ; as a digestive aid and for regulating bowel movements; to start menstruation ; to control intestinal gas ( flatulence ); to increase sexual desire; to reduce the flow of breast milk; for stimulating glands; treating menstrual discomfort; and for blood purification.



Wie funktioniert?

Es wird angenommen, dass die Chemikalien im Sellerie dazu führen, dass Schläfrigkeit den Urin erhöht, um die Flüssigkeitsretention zu verringern, die Arthritis -Symptome verringern, die Blutdruck verringern, die Blutzucker -Verringerung der Blutgerinnung und die Relaxation der Muskeln verringern.

Verwendung

Möglicherweise effektiv für ...

  • Menstruationsbeschwerden . Einige klinische Untersuchungen zeigen, dass ein bestimmtes Produkt mit Selleriesamen eingenommen wird Anis und Safran (SCA von Gol Daro Herbal Medicine Laboratory) für 3 Tage verringert während des Menstruationszyklus die Schwere und Dauer der Schmerzen.
  • Mückenschutzmittel . Einige Untersuchungen zeigen, dass die Anwendung eines Gels mit 5% bis 25% Sellerieextrakt auf die Haut Mücken für bis zu 4,5 Stunden abstellen kann. Andere Untersuchungen zeigen, dass die Anwendung eines spezifischen Produkts (G10 E.A.R. Samunpri), das Sellerieextrakt 5% zusammen mit Vanillin Eucalyptusöl oranger Öl und Citronella -Öl enthält, Mücken in ähnlicher Weise wie andere kommerzielle Produkte wie Deet 25% und Insektenblock 28 enthält.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Muskel- und Gelenkschmerzen und Schmerzen .
  • Gicht .
  • Nervosität .
  • Kopfschmerzen .
  • Appetitstimulation .
  • Erschöpfung .
  • Flüssigkeitsretention .
  • Darmbewegungen regulieren .
  • Als schlafende Beruhigungsmittel verwenden .
  • Gas .
  • Stimulierung der Menstruation .
  • Muttermilchreduzierung .
  • Unterstützung verdaulich .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Effektivität von Sellerie für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Sellerie oil and celery seeds are Wahrscheinlich sicher Wenn man von Mund in Nahrungsnahrungsmengen genommen. Sellerie ist Möglicherweise sicher für die meisten Menschen, wenn sie von Mund genommen oder in medizinischen Mengen für kurze Zeit auf die Haut aufgetragen werden. Es kann jedoch Hautentzündungen und Empfindlichkeit gegenüber der Sonne verursachen.



Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Sellerieöl und Selleriesamen sind Wahrscheinlich unsicher Wenn er während der Schwangerschaft durch Mund in medizinischen Mengen eingenommen wird. Große Mengen an Sellerie können den Gebärmuttervertrag abschließen und eine Fehlgeburt verursachen. Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Sellerieöl und Samen, wenn Sie stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.

Allergien : Sellerie kann allergische Reaktionen bei Menschen verursachen, die für bestimmte andere Pflanzen und Gewürze empfindlich reagieren Birke und Löwenzahn. Dies wurde als Sellerie bezeichnet. Karotte -Mugwort-Gewürz-Syndrom.

Blutungsstörung : Es besteht Bedenken, dass Sellerie das Blutungsrisiko erhöhen kann, wenn sie in medizinischen Mengen verwendet werden. Verwenden Sie keinen Sellerie, wenn Sie eine Blutungsstörung haben.

Nierenprobleme : Verwenden Sie keinen Sellerie in medizinischen Mengen, wenn Sie Nierenprobleme haben. Sellerie kann Entzündungen verursachen.

Niedriger Blutdruck : Sellerie in medizinischen Mengen kann den Blutdruck senken. Wenn Ihr Blutdruck bereits niedrig ist, kann das Einnehmen von Sellerie zu viel fallen.

Nehmen Sie Valtrex, nachdem kalte Quelle erscheint

Operation : Sellerie kann das Zentralnervensystem beeinflussen. Es besteht einige Bedenken, dass Sellerie in Kombination mit Anästhesie und anderen während und nach der Operation verwendeten Medikamenten das Zentralnervensystem zu stark verlangsamen könnte. Mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation nicht mehr Sellerie verwenden.

Interaktionen


Paracetamol (Tylenol) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Die Einnahme von Selleriesaft mit Paracetamol verlängert die Wirkungen von Paracetamol. Sellerie kann diesen Effekt aufgrund seiner Auswirkungen auf die Leber haben. Das Einnehmen von Selleriesaft mit Paracetamol kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Paracetamol erhöhen.


Levothyroxin Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Levothyroxin is used for low thyroid function. Taking celery seed along with levothyroxine might decrease the effectiveness of levothyroxine. But it is not clear why this interaction might occur or if it is a big concern.

Einige Marken, die Levothyroxin enthalten, umfassen Rüstungsschilddrüsenschilddrüsen-Eltroxin-Estre Euthyrox Levothroid Levoxyl Synthroid Unithroid und andere.


Lithium Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Sellerie might have an effect like a water pill or ' diuretic .' Taking celery might decrease how well the body gets rid of lithium . This could increase how much lithium is in the body and result in serious side effects. Talk with your healthcare provider before using this product if you are taking lithium. Your lithium dose might need to be changed.


Medikamente, die durch die Leber (Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) -Substrate) verändert wurden) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente werden von der Leber verändert und zerbrochen. Sellerie kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbricht. Die Einnahme von Sellerie zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen einiger Medikamente erhöhen. Bevor Sie Sellerie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister übernehmen, wenn Sie Medikamente einnehmen, die von der Leber geändert werden.

Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Amitriptylin (Elavil) Haloperidol (Haldol) Ondansetron (Zofran) Propranolol (Inderal) Theophyllin (Theo-Dur andere) Verapamil (Calan Isoptin andere) und andere.


Medikamente gegen Bluthochdruck (blutdrucksenkende Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Sellerie might lower blood pressure. Using celery in medicinal amounts along with drugs that lower blood pressure might cause blood pressure to drop too much.

Einige Medikamente, bei denen ein niedrigerer Blutdruck Captopril (Capoten) Enalapril (Vasotec) Losartan (Cozaar) Valsartan (Diovan) Diltiazem (Cardizem) Amlodipin (Norvasc) Hydrochlorothiazid (Hydrodiuril) Furosemid (Lasix) und viele andere und viele andere und viele andere umfassen.


Medikamente, die die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen (Photosensibilisierung von Medikamenten) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Einige Medikamente können die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen. Sellerie kann auch Ihre Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen. Die Einnahme von Sellerie zusammen mit Medikamenten, die die Empfindlichkeit des Sonnenlichts erhöhen, kann die Wahrscheinlichkeit einer Sonnenbrand -Blase oder Hautausschlägen in Hautbereichen erhöhen, die Sonnenlicht ausgesetzt sind. Tragen Sie unbedingt Sonnenschutz und Schutzkleidung, wenn Sie Zeit in der Sonne verbringen.

Einige Medikamente, die Photosensitivität verursachen trimethoprim/sulfamethoxazol (septra) tetracyclin methoxsalen (8-methoxypsorganis 8-mop oxsoralen) und Trioxsalen (Trisoralen).


Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Sellerie might slow blood clotting. Using celery in medicinal amounts with medications that slow clotting may increase the risk of bleeding.

Einige dieser Arzneimittel umfassen Aspirin clopidogrel (plavix) daltparin (fragmin) dipyridamol (persantin) enoxaparin (lovenox) heparin ticlopidin (Ticlid) Warfarin (Coumadin) und andere.


Beruhigungsmittel (ZNS -Depressiva) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Sellerie might cause sleepiness and drowsiness. Medications that cause sleepiness are called sedatives. Taking celery along with sedative medications might cause too much sleepiness.

Einige sedative Medikamente umfassen Clonazepam (Klonopin) Lorazepam (Ativan) Phenobarbital (donnatal) Zolpidem (Ambien) und andere.


Aminopyrin Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Aminopyrin is removed from the body by the liver. Sellerie might decrease how quickly the liver breaks down and removes aminopyrine. Taking celery juice with aminopyrine might increase the effects and side effects of aminopyrine.

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Durch Mund :

  • Bei Menstruationsbeschwerden: 500 mg eines spezifischen Kombinationsprodukts, das Safran -Selleriesamen und Anisextrakte (SCA Gol Daro Kräutermedizin -Labor) enthält, wurde für die ersten drei Tage der Menstruation dreimal täglich eingenommen.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Ahmed B. Alam T. Varsney M. und Khan S. A. Hepatoprotektive Aktivität von zwei Pflanzen, die zur Familie Apiaceae und der Familie Euphorbiaceae gehören. J Ethnopharmacol. 2002; 79 (3): 313-316. Zusammenfassung anzeigen.

Almeida-Muradian L. B. Rios M. D. und Sasaki R. Bestimmung von Provitamin A von grünem Blattgemüse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und offene Säulenchromatographie. Boll.Chim.Farm 1998; 137 (7): 290-294. Zusammenfassung anzeigen.

Atta A. H. und Alkofahi A. anti-nozizeptive und entzündungshemmende Wirkungen einiger jordanischer medizinischer Pflanzenextrakte. J Ethnopharmacol 1998; 60 (2): 117-124. Zusammenfassung anzeigen.

Austad J. und Kavli G. Phototoxische Dermatitis durch Sellerie, die durch Sklerotinia sclerotiorum infiziert wurden. Kontaktdermatitis 1983; 9 (6): 448-451. Zusammenfassung anzeigen.

Ballmer-Weber B. K. Hoffmann A. Wuthrich B. Luttkoopf D. Pompei C. Wangorsch A. Kastner M. und Vieths S. Einfluss der Lebensmittelverarbeitung auf die Allergenität von Sellerie: DBPCFC mit Selleriegewürz und gekochtem Sellerie bei Patienten mit Sellerieallergie. Allergie 2002; 57 (3): 228-235. Zusammenfassung anzeigen.

Beattie P. E. Wilkie M. J. Smith G. Ferguson J. und Ibbotson S. H. Kann die Aufnahme von Furanocumarin-Nahrung die erythemale Reaktion während einer hochdosierten UVA1-Therapie verbessern? J am.acad.dermatol. 2007; 56 (1): 84-87. Zusammenfassung anzeigen.

Beier R. C. Natürliche Pestizide und bioaktive Komponenten in Lebensmitteln. Rev Environ Contam Toxicol. 1990; 113: 47-137. Zusammenfassung anzeigen.

Beier R. C. Ivie G. W. Oertli E. H. und Holt D. L. HPLC -Analyse von linearen Furocoumarinen (Psoralens) in gesunden Sellerie (APium Graveolens). Food Chem.toxicol. 1983; 21 (2): 163-165. Zusammenfassung anzeigen.

Belanger J. T. Perillylalkohol: Anwendungen in der Onkologie. Alterne Med Rev 1998; 3 (6): 448-457. Zusammenfassung anzeigen.

Berkley S. F. Hightower A. W. Beier R. C. Fleming D. W. Brokopp C. D. Ivie G. W. und Broome C. V. Dermatitis bei Lebensmittelarbeitern, die mit hohen natürlichen Konzentrationen von Furanocoumarinen in Sellerie assoziiert sind. Ann.intern.Med. 1986; 105 (3): 351-355. Zusammenfassung anzeigen.

Bi X. und Yang K. L. Online-Überwachung imidacloprid und Thiaklopid in Selleriesaft unter Verwendung von Quarzkristallmikrobalanz. Anal.chem. 1-15-2009; 81 (2): 527-532. Zusammenfassung anzeigen.

Bieleski R. L. Ansammlungsstellen in herausgeschnittenen Phloem- und Gefäßgeweben. Plant Physiol 1966; 41 (3): 455-466. Zusammenfassung anzeigen.

Bisessar S. Auswirkungen von Kalk auf die Nickelaufnahme und Toxizität in Sellerie, die auf Mistböden angebaut werden, die durch eine Nickelraffinerie kontaminiert sind. Sci Total Environ. 1989; 84: 82-90. Zusammenfassung anzeigen.

Bjeldanes L. F. und Kim i-s. Beruhigungsaktivität von Sellerieölbestandteilen. Journal of Food Science 1978; 43 (1): 143-144.

Blackburn K. Cheng F. Y. Williamson J. D. und Goshe M. B. Daten-unabhängige Flüssigchromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS (E)) Nachweis und Quantifizierung der sekretierten APium-Graveolens-Pathogen-Verteidigung Protein Mannitol-Dehydrogenase. Rapid Commun.Mass Spectrom. 4-15-2010; 24 (7): 1009-1016. Zusammenfassung anzeigen.

Bobovnikova Tsi Alekseeva L. B. Dibtseva A. Chernik G. V. Orlinsky D. B. Priputina I. und Playskachevskay G. A. Der Einfluss eines Kapakkosers auf Gemüsekontamination durch polychlorierte Schlughlenyls. Sci Total Environ. 1-31-2000; 246 (1): 51-60. Zusammenfassung anzeigen.

Boffa M. J. Gilmour E. und Ead R. D. Sellerie -Suppe, die während der PUVA -Therapie schwere Phototoxizität verursachen. Br.J.Dermatol. 1996; 135 (2): 334. Zusammenfassung anzeigen.

Bonnin J. P. Grezard P. Colin L. und Perrot H. [Ein sehr bedeutender Fall von Allergie gegen Selleriekreuzreaktionen mit Ragweed]. Allerg.Immunol. (Paris) 1995; 27 (3): 91-93. Zusammenfassung anzeigen.

Bonnin J. P. Grezard P. Colin L. und Perrot H. [Ein sehr bedeutender Fall von Allergie gegen Sellerie]. Allerg.immunol. (Paris) 1995; 27 (6): 209. Zusammenfassung anzeigen.

Borawska M. Omieljaniuk N. Rostkowski J. Otlog T. und Hamid F. [Wert von Nitraten und Nitriten in ausgewählten Gemüse und Kartoffeln auf dem Marktplatz von Bialystok in den Jahren 1991-1992]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1994; 45 (1-2): 89-96. Zusammenfassung anzeigen.

Bourquin L. D. Titgemeyer E. C. und Fahey G. C. Jr. Gemüsefaser Fermentation durch humane Fäkalbakterien: Verschwinden der Zellwandpolysaccharid und kurzweit Fettsäureproduktion während der In-vitro-Fermentation und der Wasserabbaukapazität unfermentierter Reste. J Nution 1993; 123 (5): 860-869. Zusammenfassung anzeigen.

Braun H. E. und Stanek J. Anwendung der AOAC Multiressidue-Methode zur Bestimmung synthetischer Pyrethroidreste in Sellerie- und tierischen Produkten. J Assoff Anal.chem. 1982; 65 (3): 685-689. Zusammenfassung anzeigen.

Bunzl K. Trautmannsheimer M. Schramel P. und Reifenhauser W. Verfügbarkeit von Arsenkupfer-Blei-Thallium und Zink an verschiedene Gemüse, die in schlackkontaminierten Böden gezüchtet wurden. J Environ.qual. 2001; 30 (3): 934-939. Zusammenfassung anzeigen.

Cao J. Zhang Y. Chen W. und Zhao X. Die Beziehung zwischen den Nüchternplasmakonzentrationen ausgewählter Flavonoide und ihrer gewöhnlichen Ernährungsaufnahme. Br J Nutr 2010; 103 (2): 249-255. Zusammenfassung anzeigen.

Cavazzini G. Ceccherini R. Bolognesi L. Brandi A. und Rausa G. [Yersinia Enterocolitica: Biotypen und Serotypen, die aus Gartenbauprodukten isoliert sind]. Boll.ist.Sieroter.Milan 9-30-1983; 62 (4): 317-322. Zusammenfassung anzeigen.

Cavazzini G. Ceccherini R. Prati L. und Rausa G. [Erste Isolierung von Yersinia Enterocolitica in mehreren Gartenbauprodukten, die normalerweise frisch konsumiert werden sollen]. Boll.ist.Sieroter.Milan 1982; 61 (5): 428-431. Zusammenfassung anzeigen.

Chaiyasit D. Choochote W. Rattanachanpichai E. Chaithong U. Chaiwong P. Jitpakdi A. Tippawangkosol P. Riyong D. und Pitasawat B. ätherische Öle als potenzielle Erwachsene gegen zwei Bevölkerungsgruppen von Aedes Aegypti Das Labor- und Naturfeldstämme in Chiang Mai Province Nord -Thailand. Parasitol.res 2006; 99 (6): 715-721. Zusammenfassung anzeigen.

Chapman R. A. und Robinson J. R. vereinfachte Methode zur Bestimmung von Resten von Carbofuran und seinen Metaboliten in Pflanzen unter Verwendung von Gas-Flüssigen-Chromatographie-Mass-Fragmentographie. J Chromatogr. 10-21-1977; 140 (3): 209-218. Zusammenfassung anzeigen.

Chen B. Xu D. Liu G. und Liu W. [Auswirkungen von Metolachlor auf biologische Aktivitäten in Sellerie-Rhizopher- und Nicht-Rhizosphären-Boden]. Ying.yong.sheng tai xue.bao. 2006; 17 (5): 925-928. Zusammenfassung anzeigen.

Chen C. Y. Peng W. H. Tsai K. D. und Hsu S. L. Luteolin unterdrückt die Entzündungs-assoziierte Genexpression durch Blockieren von NF-KappaB- und AP-1-Aktivierungsweg in alveolären Makrophagen von Maus. Life Sci 11-30-2007; 81 (23-24): 1602-1614. Zusammenfassung anzeigen.

Chen D. und Dou Q. P. Tee -Polyphenole und ihre Rolle bei der Krebsprävention und Chemotherapie. Int J Mol.Sci 2008; 9 (7): 1196-1206. Zusammenfassung anzeigen.

Chen J. Chen J. und Adams M.J. Erzvirol. 2001; 146 (4): 757-766. Zusammenfassung anzeigen.

Chen M. S. Chen D. und Dou Q. P. Die Hemmung der Proteasomaktivität durch verschiedene Obst und Gemüse ist mit dem Tod von Krebszellen verbunden. In vivo 2004; 18 (1): 73-80. Zusammenfassung anzeigen.

Ching L. S. und Mohamed S. Alpha-Tocopherol-Gehalt in 62 essbaren tropischen Pflanzen. J.Agric.Food Chem. 2001; 49 (6): 3101-3105. Zusammenfassung anzeigen.

Choochote W. Tuetun B. Kanjanapothi D. Rattanachanpichai E. Chaithong U. Chaiwong P. Jitpakdi A. Tippawangkosol P. Riyong D. und Pitasawat B. Potenzial des Rohscheibenextraktes aus Sellerie -Apium -Graveolen L. gegen die Mosquito Aedes Aedes aegypti (L.) (Diptera) (Diptera) (Culicida Aedes aedes aegypti) (L.) (Diptera) (Culicida) (L.) (Diptera) (Culicida) (L.) (Diptera) (Culicida) (L.) (L.) (Diptera) (Culicida) (L.) (Diptera) (Culicida) (L.) (Diptera) (Culicida) Aedes aegypti (L.) (Diptera: J vector.ecol. 2004; 29 (2): 340-346. Zusammenfassung anzeigen.

Christensen L. P. und Brandt K. Bioaktive Polyacetylene in Lebensmittelpflanzen der Apiaceae -Familie: Auftrittsbioaktivität und -analyse. J Pharm.biomed.Anal. 6-7-2006; 41 (3): 683-693. Zusammenfassung anzeigen.

Claus R. und Hoppen H. O. Das in Gemüse identifizierte Eberpheromonsteroid. Experientia 12-15-1979; 35 (12): 1674-1675. Zusammenfassung anzeigen.

Cui H. Yang Y. Bian L. und He M. [Auswirkung der Lebensmittelzusammensetzung von gemischten Lebensmitteln auf den glykämischen Index]. Wei Sheng Yan.jiu. 1999; 28 (6): 356-358. Zusammenfassung anzeigen.

D'Amico M. Frisullo S. und Cirulli M. Endophytische Pilze, die in Fenchel Salat Chicorée und Sellerie-kommerzielle Pflanzen in Süditalien auftreten. Mycol.res 2008; 112 (Pt 1): 100-107. Zusammenfassung anzeigen.

Dai J. L. Zhu Y. G. Zhang M. und Huang Y. Z. Auswählen von Jod-angereichertem Gemüse und der verbleibenden Wirkung der Iodatanwendung auf Boden. Biol.Trace Elem.res 2004; 101 (3): 265-276. Zusammenfassung anzeigen.

DAIE J. Wechselwirkung von Zell Turgor und Hormonen bei Saccharoseaufnahme im isolierten Sellerie -Phloem. Plant Physiol 1987; 84 (4): 1033-1037. Zusammenfassung anzeigen.

Dorsow U. Laifaoui J. Kerschenlohr K. würde bergigen A. Przybilla B. Wuthrich B. Brella S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. Soongia A. Songoingle A. Songoingle A. Soonginal A. Songoingle A. Soongoings c .. Soongoingle A. Songoingle A. Songoingle A. Songoingle. M. Breuer K. Wulf A. Roul T. Roul S. Taeb A. Bolhaer S. Bruin Sailing-Kome C. Quelle A All-In-Probanden in Probanden Weiße Ekzeme: Eine europäische Studie mit mehreren Zentrum. Allergie 2004; 59 (12): 1318-1325. Zusammenfassung anzeigen.

Davide R. G. Nematodenprobleme, die die Landwirtschaft auf den Philippinen beeinflussen. J Nematol. 1988; 20 (2): 214-218. Zusammenfassung anzeigen.

Davis J. M. Fellman J. K. und Loescher W. H. Biosynthese von Saccharose und Mannit als Funktion des Blattalters in Sellerie (Apium graveolens L.). Plant Physiol 1988; 86 (1): 129-133. Zusammenfassung anzeigen.

De M. Krishna de A. und Banerjee A. B. Antimikrobielles Screening einiger indischer Gewürze. Phytother.res. 1999; 13 (7): 616-618. Zusammenfassung anzeigen.

DeChamp C. Michel J. Deviller P. und Perrin L. F. [Anaphylaktischer Schock für Sellerie und Sensibilisierung gegenüber Ragweed und Mugwort. Gekreuzter oder begleitender Allergie?]. Presse med. 3-31-1984; 13 (14): 871-874. Zusammenfassung anzeigen.

Deleo V. A. Photokontaktdermatitis. Dermatol Ther 2004; 17 (4): 279-288. Zusammenfassung anzeigen.

Densten L. Connor W. E. Kent T. H. und Lin D. Wirkung von Cellulose auf die Ernährung auf die Wiederherstellung von Sterolen der Nahrung aus dem Kot. J Lipid Res 1970; 11 (4): 341-345. Zusammenfassung anzeigen.

Deschamps P. [Nitrit- und Nitratgehalt von Lebensmitteln, die während der nationalen Überwachung der Lebensmittelqualität untersucht wurden]. Ann.Nutr Aliment. 1980; 34 (5-6): 901-908. Zusammenfassung anzeigen.

Dhiraputra C. Tiensasitorn C. Techachaiwiwat W. Jirapanakorn N. Kachintorn K. und Danchaivijitr S. Bakterielle Kontamination von Gemüse in Krankenhäusern. J Med Assoc.thai. 2005; 88 Suppl 10: S42-S48. Zusammenfassung anzeigen.

Di muccio A. FIDIDE P. Barbini D. A. Dommarco R. Seccia S. und Morrica P. Anwendung von Festphasenextraktion und Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie zur Bestimmung von Neonicotinoid-Pestizidresten in Obst und Gemüse. J Chromatogr.A 3-3-2006; 1108 (1): 1-6. Zusammenfassung anzeigen.

Dinant S. Clark A. M. Zhu Y. Vilaine F. Palauqui J. C. Kusiak C. und Thompson G. A. Vielfalt der Superfamilie von Phloem -Lectinen (Phloem -Protein 2) in Angiospermen. Plant Physiol 2003; 131 (1): 114-128. Zusammenfassung anzeigen.

Divol F. Vilaine F. Thibivilliers S. Kusiak C. Sauge M. H. und Dinant S. Beteiligung der Xyloglucan -Endotransglycosylase/Hydrolasen, die von Sellerie xth1 und Arabidopsis XTH33 in der Phloem -Reaktion auf APHIDs codiert werden. Pflanzenzellenumgebung. 2007; 30 (2): 187-201. Zusammenfassung anzeigen.

Dong Y. H. Xu J. L. Li X. Z. und Zhang L. H. Aiia Ein Enzym, das das Acylhomoserin-Lacton-Quorum-Sensing-Signal inaktiviert und die Virulenz von Erwinia Carotovora abschwächt. Proc.Natl.acad.sci USA 3-28-2000; 97 (7): 3526-3531. Zusammenfassung anzeigen.

Dyer J. H. Zheng S. und Wang X. Strukturelle Heterogenität von Phospholipase D in 10 Dicots. Biochem.biophys.res comm. 4-5-1996; 221 (1): 31-36. Zusammenfassung anzeigen.

Egan C. L. und Sterling G. Phytophotodermatitis: Ein Besuch in Margaritaville. Cutis 1993; 51 (1): 41-42. Zusammenfassung anzeigen.

Elgayyar M. Draughon F. A. Golden D. A. und Mount J. R. Antimikrobielle Aktivität von ätherischen Ölen aus Pflanzen gegen ausgewählte pathogene und saprophytische Mikroorganismen. J Food Prot. 2001; 64 (7): 1019-1024. Zusammenfassung anzeigen.

Eloesser W. und Herrmann K. [Flavonole und Flavone aus Gemüse. V. Flavonole und Flavone aus Wurzelgemüse (Autorsübertragung)]. Z.Lebensm.unters.forsch. 12-16-1975; 159 (5): 265-270. Zusammenfassung anzeigen.

Erdmann S. M. Sachs B. Schmidt A. Merk H. F. Scheiner O. Moll-Slodowy S. Sauer I. KWIECien R. Maderegger B. und Hoffmann-SommerGrober K. In vitro Analyse des Birch-Pollen-Associated Nood Allergy unter Verwendung von rekombinanten Allergenen im Basophil-Aktivierungstest. Int Arch Allergy Immunol 2005; 136 (3): 230-238. Zusammenfassung anzeigen.

Esau K. Phloem -Degeneration in Sellerie, die mit gelbem Leafrollvirus von Pfirsich infiziert sind. Virology 1958; 6 (2): 348-356. Zusammenfassung anzeigen.

Everard J. D. Cantini C. Grumet R. Plummer J. und Loescher W. H. Molekulare Klonierung von Mannose-6-Phosphat-Reduktase und seine Entwicklungsexpression in Sellerie. Plant Physiol 1997; 113 (4): 1427-1435. Zusammenfassung anzeigen.

Everard J. D. Franceschi V. R. und Loescher W. H. Mannose-6-Phosphat-Reduktase Ein Schlüsselenzym bei der Partitionierung von Photoassimilat ist reichlich vorhanden und befindet sich im Cytosol von photosynthetisch aktiven Zellen aus Sellerie (apium graveolens l.) Quelle Blätter. Plant Physiol 1993; 102 (2): 345-356. Zusammenfassung anzeigen.

Everard J. D. Gucci R. Kann S. C. Flore J. A. und Loescher W. H. Gasaustausch und Kohlenstoffverteilung in den Blättern von Sellerie (Apium graveolens L.) an verschiedenen Ebenen des Salzgehalts der Wurzelzone. Plant Physiol 1994; 106 (1): 281-292. Zusammenfassung anzeigen.

Evers A. M. Ketoja E. Hagg M. Plaami S. Hakkinen U. und Pessala R. Verringerte Stickstoffraten und Bewässerungseffekt auf den Sellerieertrag und die innere Qualität. Plant Foods Hum.Nutr 1997; 51 (3): 173-186. Zusammenfassung anzeigen.

Fan Y. J. Ohara A. und Matsuhisa T. [Test für den Plasminogen-Aktivator-Inhibitor vom Urokinase-Typ in vitro]. Zhonghua yu fang yi.xue.za zhi. 2004; 38 (4): 252-256. Zusammenfassung anzeigen.

Fischer F. C. und Gijbels M. J. Cis- und Transneocnidilid; 1H- und 13C-NMR-Daten einiger Phthalide. Planta Med 1987; 53 (1): 77-80. Zusammenfassung anzeigen.

Fleming D. Dermatitis bei Lebensmittelarbeitern im Zusammenhang mit hohen natürlichen Konzentrationen von Furanocumarinen an Sellerie. Allergie Proc. 1990; 11 (3): 125-127. Zusammenfassung anzeigen.

Forsbeck M. und Ros A. M. Anaphylactoid Reaktion auf Sellerie. Kontakt Dermatitis 1979; 5 (3): 191. Zusammenfassung anzeigen.

Fox T. C. Kennedy R. A. und Loescher W. H. Entwicklungsänderungen im photosynthetischen Gasaustausch im Polyolsynthetisierungsarten Apium Graveolens L. (Sellerie). Plant Physiol 1986; 82 (1): 307-311. Zusammenfassung anzeigen.

Frank R. Braun H. E. und Ripley B. D. Rückstände von Insektiziden und Fungiziden auf dem Ontario-Anbau von Gemüse 1986-1988. Food Addit.Contam 1990; 7 (4): 545-554. Zusammenfassung anzeigen.

Fraser L und et al. Stalking hypertension. Health 1992; 6 (5): 11.

Friedman M. Henika P. R. und Mandrell R. E. Bakterizide Aktivitäten von ätherischen Ölen pflanzlichen Ölen und einige ihrer isolierten Bestandteile gegen Campylobacter Jejuni Escherichia coli Listeria monocytogenes und Salmonella enterica. J Food Prot. 2002; 65 (10): 1545-1560. Zusammenfassung anzeigen.

Garcia Jav. Die Wirkung von Phenol -Antioxidans im Hugh (SIC) -Perstellsport. Fitness

Garg S. K. Saksena S. K. und Chaudhury R. R. Antifertilitäts -Screening von Pflanzen. Vi. Wirkung von fünf einheimischen Pflanzen auf die frühe Schwangerschaft bei Albino -Ratten. Indian J Med Res 1970; 58 (9): 1285-1289. Zusammenfassung anzeigen.

Garg S.K. Sharma N. D. und Gupta S. R. Ein neues Dihydrofurocumarin von Apium Graveolens. Planta Med 1981; 43 (11): 306-308. Zusammenfassung anzeigen.

Gebhardt Y. Witte S. Forkmann G. Lukacin R. Mütter U. und Martens S. Molekulare Evolution von Flavonoid -Dioxygenasen in der Familie Apiaceae. Phytochemistry 2005; 66 (11): 1273-1284. Zusammenfassung anzeigen.

Gomez Casati D. F. Sesma J. I. und Iglesias A. A. Strukturelle und kinetische Charakterisierung von NADP-abhängigen nicht phosphorylierenden Glyceraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase aus Sellerieblättern. Plant Sci 5-29-2000; 154 (2): 107-115. Zusammenfassung anzeigen.

Gorgus E. Lohr C. Raquet N. Guth S. und Schrenk D. Limettin und Furocoumarine in Getränken, die Zitrussäfte oder Extrakte enthalten. Food Chem.toxicol. 2010; 48 (1): 93-98. Zusammenfassung anzeigen.

Grande M. J. Lucas R. Valdivia E. Abriouel H. Maqueda M. Omar N. B. Martinez-Canamero M. und Galvezi A. Stabilität von Enterocin AS-48 in Obst- und Gemüsesäften. J Food Prot. 2005; 68 (10): 2085-2094. Zusammenfassung anzeigen.

Groenewald M. Groenewald J. Z. Braun U. und Crous P. W. Wirtsbereich von Cercospora apii und C. Beticola und Beschreibung von C. apiicola, einer neuartigen Art aus Sellerie. Mykologie. 2006; 98 (2): 275-285. Zusammenfassung anzeigen.

Groot B. J. Belinfante-Van Gelder M. E. und Jans H. W. [Eine durch blanchierte Sellerie verursachte Epidemie oder Dermatitis]. Ned.tidchr.geneSkd. 6-20-1992; 136 (25): 1210-1213. Zusammenfassung anzeigen.

Gzyl J. Blei- und Cadmium -Kontamination von Boden und Gemüse in der oberen Silesienregion Polens. Sci Total Environ. 1990; 96 (1-2): 199-209. Zusammenfassung anzeigen.

Halmepuro L. und Lowenstein H. Immunologische Untersuchung möglicher struktureller Ähnlichkeiten zwischen Pollenantigenen und Antigenen in Apfelkrotel- und Sellerie -Tuber. Allergie 1985; 40 (4): 264-272. Zusammenfassung anzeigen.

Han S. Y. Yang M. L. Gai J. Y. und Yu D. Y. [Rohkohl Extraktions- und Aktivitätstest von Cel I]. Yi.Chuan 2006; 28 (9): 1112-1116. Zusammenfassung anzeigen.

Hancock J. G. Veränderungen der Zellmembranpermeabilität in Sonnenblumenhypokotylen, die mit Sclerotinia sclerotiorum infiziert sind. Plant Physiol 1972; 49 (3): 358-364. Zusammenfassung anzeigen.

Hancock R. D. McRae D. Haupt S. und Viola R. Synthese von L-Ascorbinsäure im Phloem. Bmc.Plant Biol. 11-24-2003; 3: 7. Zusammenfassung anzeigen.

Harapas D. Premier R. Tomkins B. Franz P. und Ajlouni S. Persistenz von Escherichia coli auf verletzten Gemüsepflanzen. Int J Food Microbiol. 4-15-2010; 138 (3): 232-237. Zusammenfassung anzeigen.

Harris C. A. Wie das Problem der Variabilität aufgedeckt wurde: Die Geschichte der Variabilitätsergebnisse der britischen Rückstände. Food Addit.Contam 2000; 17 (7): 491-495. Zusammenfassung anzeigen.

Hartley R. D. Der Ligninanteil der Pflanzenzellwände. Am.J Clin Nution 1978; 31 (10 Suppl): S90-S93. Zusammenfassung anzeigen.

Hashim S. Aboobaker V. S. Madhubala R. Bhattacharya R. K. und Rao A. R. Modulatorische Wirkungen von ätherischen Ölen aus Gewürzen auf die Bildung des DNA -Addukts durch Aflatoxin B1 in vitro. Nutr.Cancer 1994; 21 (2): 169-175. Zusammenfassung anzeigen.

Haughan P. A. Lenton J. R. und Goad L.J. Paclobutrazol-Hemmung der Sterolbiosynthese in einer Zellsuspensionskultur und Hinweise auf eine wesentliche Rolle für 24-Ethylsterol in der Pflanzenzellteilung. Biochem.biophys.res comm. 7-31-1987; 146 (2): 510-516. Zusammenfassung anzeigen.

Gehalten J. L. Phytophotodermatitis. Am Fam.Physiker 1989; 39 (4): 143-146. Zusammenfassung anzeigen.

Heyen B. J. Alsheikh M.K. Smith E. A. Torvik C. F. Seals D. F. und Randall S. K. Die Kalziumbindungsaktivität eines vakuol-assoziierten Dehydrin-ähnlichen Proteins wird durch Phosphorylierung reguliert. Plant Physiol 2002; 130 (2): 675-687. Zusammenfassung anzeigen.

Ho J. L. Shands K. N. Friedland G. Eckind P. und Fraser D. W. Ein Ausbruch der Infektion vom Typ 4B Listeria monocytogenes an Patienten aus acht Boston -Krankenhäusern. Arch Intern.med 1986; 146 (3): 520-524. Zusammenfassung anzeigen.

Hoerler S. und Ukiwe J. Laryngealödem aus der Allergie -Sellerie -Reaktion. Am.j.emerg.med. 1992; 10 (6): 613. Zusammenfassung anzeigen.

Hong C. L. Jia Y. B. Yang X. E. He Z. L. und Stoffella P. J. Bewertung der Bleischwellen für Phytotoxizität und potenzielle Nahrungstoxizität in ausgewählten Gemüsepflanzen. Bull Environ.Contam Toxicol. 2008; 80 (4): 356-361. Zusammenfassung anzeigen.

Nebenwirkungen von B -komplexen Vitaminen

Hong C. L. Weng H. X. Yan A. L. und Xie L. L. [Merkmale der Jodaufnahme und Akkumulation durch Gemüse]. Ying.yong.sheng tai xue.bao. 2007; 18 (10): 2313-2318. Zusammenfassung anzeigen.

Horwitz W. und Wood R. Beziehung der (bekannten) Kontrollwerte zu (unbekannten) Testwerten in Kompetenzstudien von Pestizidresten. J AOAC INT 2000; 83 (2): 399-406. Zusammenfassung anzeigen.

Hu H. Penn S. G. LeBrilla C. B. und Brown P. H. Isolierung und Charakterisierung löslicher Borkomplexe in höheren Pflanzen. Der Mechanismus der Phloemmobilität von Bor. Plant Physiol 1997; 113 (2): 649-655. Zusammenfassung anzeigen.

Hu S. H. Wang J.C. Kaohsiung.J Med Sci 2004; 20 (12): 591-599. Zusammenfassung anzeigen.

Huang R. Q. Gao S. F. Wang W. L. Staunton S. und Wang G. Bodenarsenverfügbarkeit und der Übertragung von Bodenarsen auf Ernten in vorstädtischen Gebieten in der Fujianischen Provinz Südostchina. Sci Total Environ. 9-15-2006; 368 (2-3): 531-541. Zusammenfassung anzeigen.

Innocenti G. Dall'acqua F. und Caporale G. Untersuchungen des Inhalts von Furocoumarinen in Apiumgravolen und in Petroselinum sativum. Planta Med 1976; 29 (2): 165-170. Zusammenfassung anzeigen.

Irvine R. F. Letcher A. J. und Dawson R. M. Phosphatidylinositol Phosphodiesterase in höheren Pflanzen. Biochem.J 10-15-1980; 192 (1): 279-283. Zusammenfassung anzeigen.

Jacob S. R. und Northcote D. H. In -vitro -Glucan -Synthese durch Membranen von Sellerie -Blütenblumen: Die Rolle der Membran bei der Bestimmung der Art der gebildeten Verknüpfung. J Cell Sci Suppl 1985; 2: 1-11. Zusammenfassung anzeigen.

Jahangir T. und Sultana S. Perillylalkohol schützt vor Fe-NTA-induzierten Nephrotoxizität und frühen Tumor-Werbeereignissen im experimentellen Ratten-Modell. Basierend auf Komplement Alternat.Med 2007; 4 (4): 439-445. Zusammenfassung anzeigen.

Jang S. Kelley K. W. und Johnson R. W. Luteolin reduzieren die IL-6-Produktion in Mikroglia, indem sie die JNK-Phosphorylierung und die Aktivierung von AP-1 hemmt. Proc.natl.acad.sci USA 5-27-2008; 105 (21): 7534-7539. Zusammenfassung anzeigen.

Jeanmougin M. Varroud-Vial C. und Dubertret L. [phototoxischer Nebeneffekt nach Sellerieaufnahme während der Puhatherapie]. Ann.dermatol Venereol 2005; 132 (6-7 Pt 1): 566-567. Zusammenfassung anzeigen.

Jennings D. B. Daub M. E. Pharr D. M. und Williamson J. D. Die konstitutive Expression einer Sellerie-Mannit-Dehydrogenase im Tabak verbessert die Resistenz gegen das Mannitolsekreting-Pilz-Pathogenalternaria alternata. Plant J 2002; 32 (1): 41-49. Zusammenfassung anzeigen.

Jiang L. P. Lu Y. Nie B. M. und Chen H. Z. Antiproliferative Wirkung von Panaxynol auf RASMCs über die Hemmung von ERK1/2 und CREB. Chem.biol.interact. 2-15-2008; 171 (3): 348-354. Zusammenfassung anzeigen.

Jimenez-Monreal A. M. Garcia-Diz L. Martinez-Tome M. Mariscal M. und Murcia M. A. Einfluss von Kochmethoden auf die antioxidative Aktivität von Gemüse. J Food Sci 2009; 74 (3): H97-H103. Zusammenfassung anzeigen.

Johansson S. G. Dannannaeus A. und Lilja G. Die Relevanz von Anti-Food-Antikörpern für die Diagnose einer Nahrungsmittelallergie. Ann.allergy 1984; 53 (6 Pt 2): 665-672. Zusammenfassung anzeigen.

Ju W. Wang X. Shi H. Chen W. Belinsky S. A. und Lin Y. Eine kritische Rolle der luteolininduzierten reaktiven Sauerstoffspezies bei der Blockierung des Tumornekrosefaktors-aktivierten Kernfaktors-Kappab-Weges und der Sensibilisierung der Apoptose in Lungenkrebszellen. Mol.Pharmacol. 2007; 71 (5): 1381-1388. Zusammenfassung anzeigen.

Juchaux-Cachau M. Landouar-Arsivaud L. Pichauut J. P. Campion C. Porcheron B. Jeauffre J. Noiraud-Romy N. Simoneau P. Maurousset L. und Lemoine R. Charakterisierung von Agmat2 Ein Plasma-Membran-Mannitol-Transporter aus Celery in Phloem-Zellen, einschließlich Phloem-Zellen, einschließlich Phloemzellen. Plant Physiol 2007; 145 (1): 62-74. Zusammenfassung anzeigen.

Kamble VA und et al. Gewürz abgeleitete ätherische Öle: wirksame Antimykotika und mögliche Therapiemittel. Journal of Herbs Gewürze

Khoshkhatti N. Habibi Koohi M. und Mosahebi G. Auftreten und Verteilung des Kartoffelvirus -Y -Stammes N (PVY (N)) auf Sellerie im Iran. Commun.agric.appl.biol.sci 2009; 74 (3): 849-852. Zusammenfassung anzeigen.

Kidd J. M. III Cohen S.H. J Allergy Clin Immunol 1983; 71 (4): 407-411. Zusammenfassung anzeigen.

Kim J. H. Jin Y. R. Park B. S. Kim T.J. Biochem.Pharmacol. 6-15-2005; 69 (12): 1715-1721. Zusammenfassung anzeigen.

Kim J. S. und Jobin C. Das Flavonoid-Luteolin verhindert, dass Lipopolysaccharid-induziertes NF-Kappab-Signal und Genexpression durch Blockierung der IKappab-Kinase-Aktivität in Darm-Epithelzellen und knochenmark abgeleiteten dendritischen Zellen blockiert. Immunologie 2005; 115 (3): 375-387. Zusammenfassung anzeigen.

Kimura Y. Kuroda C. und Masuda K. Differentielle Kernhülle am Ende der Mitose in mit Suspensionskultivika-Kern-Graveolens-Zellen. Chromosoma 2010; 119 (2): 195-204. Zusammenfassung anzeigen.

Kitajima J. Ishikawa T. und Satoh M. Polare Bestandteile des Selleriesamen. Phytochemistry 2003; 64 (5): 1003-1011. Zusammenfassung anzeigen.

Kitajima S. Hasegawa Y. und Sugimura Y. Ganzmontage Silberfärbung von Arabidopsis und Mais: Eine neue Methode zur Färbung von Sekundärmauer-Verdickungen in tracharischen Elementen. Biosci.biotechnol.biochem. 2004; 68 (12): 2627-2629. Zusammenfassung anzeigen.

Ko F. N. Huang T. F. und Teng C. M. Vasodilatorische Wirkungsmechanismen von Apigenin, isoliert aus Apium -Graveolens in der Ratten -Thoraxaorta. Biochim.biophys.acta 11-14-1991; 1115 (1): 69-74. Zusammenfassung anzeigen.

Ko Y. T. und Lin Y. L. 13-Beta-Glucan-Quantifizierung durch eine Fluoreszenz-Mikroassay und Analyse seiner Verteilung in Lebensmitteln. J Agric.Food Chem. 6-2-2004; 52 (11): 3313-3318. Zusammenfassung anzeigen.

Kominos S. D. Copeland C. E. Grosiak B. und Postic B. Einführung von Pseudomonas aeruginosa in ein Krankenhaus über Gemüse. Appl.Microbiol. 1972; 24 (4): 567-570. Zusammenfassung anzeigen.

Kosaka M. Sekiguchi S. Naito J. Uemura M. Kuwahara S. Watanabe M. Harada N. und Hiroi K. Synthese von Enantiopure Phthalides einschließlich 3-Butylphthalid Ein Duftkomponente des Sellerieöls und der Bestimmung ihrer absoluten Konfigurationen. Chiralität 5-5-2005; 17 (4): 218-232. Zusammenfassung anzeigen.

Kovatscheva E. G. und Popova J. G. [S-Methylmethioningehalt in Pflanzen- und Tiergeweben und Stabilität während der Lagerung]. Nahrung 1977; 21 (6): 465-472. Zusammenfassung anzeigen.

Krause R. T. Flüssigchromatographische elektrochemische Bestimmung von Ethylenethioharnstoff in Lebensmitteln durch überarbeitete offizielle Methode. J Assoff Anal.chem. 1989; 72 (6): 975-979. Zusammenfassung anzeigen.

Kung A. C. Stephens M. B. und Darling T. Phytophotodermatitis: Bulla -Bildung und Hyperpigmentierung während der Frühlingsferien. Mil.Med 2009; 174 (6): 657-661. Zusammenfassung anzeigen.

Kurobayashi Y. Katsumi Y. Fujita A. Morimitsu Y. und Kubota K. Geschmacksverstärkung der Hühnerbrühe aus gekochten Sellerie -Bestandteilen. J Agric.Food Chem. 1-23-2008; 56 (2): 512-516. Zusammenfassung anzeigen.

Kurobayashi Y. Kouno E. Fujita A. Morimitsu Y. und Kubota K. Potenzielle Geruchende charakterisieren die Aromaqualität von Blättern und Stielen in rohem und gekochtem Sellerie. Biosci.biotechnol.biochem. 2006; 70 (4): 958-965. Zusammenfassung anzeigen.

Larbat R. Hehn A. Hans J. Schneider S. Jugde H. Schneider B. Mütter U. und Bourgaud F. Isolierung und funktionelle Charakterisierung von CYP71AJ4 für die erste p450 -Monooxygenase der Winkelfuranocumarin -Biosynthese. J Biol.chem. 2-20-2009; 284 (8): 4776-4785. Zusammenfassung anzeigen.

Laska M. Bauer V. und Salazar L. T. Selbstanzüge Verhalten in freigelassenen Spinnenaffen (Ateles Geoffroyi) in Mexiko. Primaten. 2007; 48 (2): 160-163. Zusammenfassung anzeigen.

Lauter F. R. Wurzelspezifische Expression des LERSE-1-Gens in Tomaten wird durch Exposition des Shoots an Licht induziert. Mol.gen.genet. 10-28-1996; 252 (6): 751-754. Zusammenfassung anzeigen.

Leonti M. Casu L. Raduner S. Cottiglia F. Floris C. Altmann K. H. und Gertsch J. Falcarinol ist ein kovalenter Cannabinoid-CB1-Rezeptor-Antagonist und induziert pro-allergische Wirkungen in der Haut. Biochem.Pharmacol. 6-15-2010; 79 (12): 1815-1826. Zusammenfassung anzeigen.

Li J. Lu Y. Shim H. Deng X. Lian J. Jia Z. und Li J. Verwendung des sequentiellen Extraktionsverfahrens von BCR zur Untersuchung der Metallverfügbarkeit für Pflanzen. J Environ.Monit. 2010; 12 (2): 466-471. Zusammenfassung anzeigen.

Lim do Y. Jeong Y. Tyner A. L. und Park J. H. Induktion des Zellzyklusstillstands und der Apoptose in HT-29-Darmkrebszellen durch HT-29 durch das Lutolin der Nahrung. Am.J Physiol gastrointe.liver Physiol 2007; 292 (1): G66-G75. Zusammenfassung anzeigen.

Lin L. S. Yuen H. K. und Varner J. E. Differentielle Scankalorimetrie von Pflanzenzellwänden. Proc.Natl.acad.Sci USA 3-15-1991; 88 (6): 2241-2243. Zusammenfassung anzeigen.

Lin L. Z. Lu S. und Harnly J. M. Nachweis und Quantifizierung von glykosylierten Flavonoid-Malonaten in chinesischen Sellerie-Sellerie- und Selleriesamen durch LC-DAD-ESI/MS. J Agric.Food Chem. 2-21-2007; 55 (4): 1321-1326. Zusammenfassung anzeigen.

Liu C. N. Li X. Q. und Gelvin S. B. Mehrere Kopien von Virg verbessern die transiente Transformation von Sellerie -Karotten- und Reisgeweben durch Agrobacterium tumefaciens. Pflanzenmol.biol. 1992; 20 (6): 1071-1087. Zusammenfassung anzeigen.

Liu Y. Murata H. Chatterjee A. und Chatterjee A. K. Charakterisierung eines neuartigen regulatorischen Gens AEPA, das die extrazelluläre Enzymproduktion in dem phytopathogenen Bakteriumserwinia Carotovora subsp. Carotvora. Mol.Plant Microbe interagieren. 1993; 6 (3): 299-308. Zusammenfassung anzeigen.

Ljunggren B. Schwere phototoxische Verbrennung nach Sellerieaufnahme. Arch.Dermatol. 1990; 126 (10): 1334-1336. Zusammenfassung anzeigen.

Loescher W.H. Tyson R. H. Everard J. D. Redgwell R. J. und Bieleski R. L. Mannitol-Synthese in höheren Pflanzen: Hinweise auf die Rolle und Charakterisierung einer NADPH-abhängigen Mannose 6-Phosphat-Reduktase. Plant Physiol 1992; 98 (4): 1396-1402. Zusammenfassung anzeigen.

Lombaert G. A. Siemens K. H. Pellaers P. Mankotia M. und Ng W. Furanocumarine in Sellerie und Pastinaken: Methode und mehrjähriger kanadischer Umfrage. J AOAC INT 2001; 84 (4): 1135-1143. Zusammenfassung anzeigen.

Lopez L. Romero J. und Duarte F. [mikrobiologische Qualität und Wirkung des Waschens und Desinfektion von vorgeschnittenem chilenischem Gemüse]. Arch Latinoam.Nutr 2003; 53 (4): 383-388. Zusammenfassung anzeigen.

Lopez-Lazaro M. Verteilung und biologische Aktivitäten des Flavonoid-Luteolins. Mini.Rev.Med Chem 2009; 9 (1): 31-59. Zusammenfassung anzeigen.

Maczka W. K. und Mironowicz A. Biotransformation von Isoprenoiden und Shikiminsäure -Derivaten durch ein pflanzliches enzymatisches System. Z.Naturforsch.C 2004; 59 (3-4): 201-204. Zusammenfassung anzeigen.

Maczka W. K. und Mironowicz A. Enantioselektive Hydrolyse von Brom- und Methoxy-substituierten 1-Phenylethanolacetaten unter Verwendung von Karotten- und Zierern-enzymatischen Systemen. Z.Naturforsch.C 2007; 62 (5-6): 397-402. Zusammenfassung anzeigen.

Magrinya N. Bou R. Tres A. Rius N. Codony R. und Guardiola F. Wirkung von Tocopherol-Extrakt-Staphylococcus carnosus-Kultur und Selleriekonzentrat Addition auf die Qualitätsparameter organischer und herkömmlicher trockenhärteter Würste. J Agric.Food Chem. 10-14-2009; 57 (19): 8963-8972. Zusammenfassung anzeigen.

Maruyama T. Abbaskhan A. Choudhary M. I. Tsuda Y. Goda Y. Farille M. und Reduron J. P. Botanische Herkunft des indischen Selleriesamen (Frucht). J Nat.Med 2009; 63 (3): 248-253. Zusammenfassung anzeigen.

Maso M. J. Ruszkowski A. M. Bauerle J. Deleo V. A. und Gasparro F. P. Celery Phytophotodermatitis bei einem Koch. Arch.Dermatol. 1991; 127 (6): 912-913. Zusammenfassung anzeigen.

Matsumoto N. Yoshikawa M. Eda K. Kobayashi A. Yokoshima M. Murakami M. und Kanekita H. [Einfache Vorverarbeitungsmethode zur Mehrfachbestimmung von 235 Pestizidresten in gekochten Zutaten von Lebensmitteln durch GC/MS und LC/MS/MS]. Shokuhin Eiseigaku Zasshi 2008; 49 (3): 211-222. Zusammenfassung anzeigen.

Meeran S. M. und Katiyar S. K. Zellzykluskontrolle als Grundlage für die Krebschemoprävention durch Ernährungsmittel. Front Biosci. 2008; 13: 2191-2202. Zusammenfassung anzeigen.

Mencherini T. Cau A. Bianco G. Della Loggia R. Aquino R. P. und Autore G. Ein Extrakt von Apium graveolens var. Dulce-Blätter: Struktur des Hauptbestandteils Apiin und seiner entzündungshemmenden Eigenschaften. J Pharm.Pharmacol. 2007; 59 (6): 891-897. Zusammenfassung anzeigen.

Miean K. H. und Mohamed S. Flavonoid (Myricetin Quercetin Kaempferol Luteolin und Apigenin) Gehalt an essbaren tropischen Pflanzen. J Agric.Food Chem. 2001; 49 (6): 3106-3112. Zusammenfassung anzeigen.

Momin R. A. und Nair M. G. Antioxidative Cyclooxygenase- und Topoisomerase -Hemmverbindungen von Apium Graveolens Linn. Samen. Phytomedizin. 2002; 9 (4): 312-318. Zusammenfassung anzeigen.

Momin R. A. und Nair M.G. J Agric.Food Chem. 2001; 49 (1): 142-145. Zusammenfassung anzeigen.

Momin R. A. Ramsewak R. S. und Nair M. G. Bioaktive Verbindungen und 13-di [(cis) -9-octadecenoyl] -2-[(ciscis) -9 12-octadecadienoyl] Glycerin aus Apium graveolens L. Samen. J.Agric.Food Chem. 2000; 48 (9): 3785-3788. Zusammenfassung anzeigen.

Moneret-Vautrin D. A. und Kanny G. [Lebensmittelinduzierte Anaphylaxie. Eine neue französische multizentrische Studie]. Bull.acad.Natl.Med 1995; 179 (1): 161-184. Zusammenfassung anzeigen.

Moneret-Vautrin D. A. und Kanny G. [Lebensmittelinduzierte Anaphylaxie. Eine neue französische multizentrische Umfrage]. Ann.Gastroenterol Hepatol (Paris) 1995; 31 (4): 256-263. Zusammenfassung anzeigen.

Montgomery J. F. Oliver R. E. und Poole W. S. Eine vesiculo-bulöse Krankheit bei Schweinen, die Mücken- und Mundkrankheiten ähneln. I. Feldfälle. N Z.VET.J 1987; 35 (3): 21-26. Zusammenfassung anzeigen.

Morris C. E. Monier J. und Jacques M. Methoden zur Beobachtung mikrobieller Biofilme direkt auf Blattoberflächen und zur Wiederherstellung von kultivierbaren Mikroorganismen. Appl.Environ.Microbiol. 1997; 63 (4): 1570-1576. Zusammenfassung anzeigen.

Mukherjee A. Cui Y. Liu Y. und Chatterjee A. K. Mol.Plant Microbe interagieren. 1997; 10 (4): 462-471. Zusammenfassung anzeigen.

Murata H. Chatterjee A. Liu Y. und Chatterjee A. K. Regulation der Produktion von extrazellulären Pektinase -Cellulase und Protease im Soft -Rot -Bakterium Erwinia carotovora subsp. Carotovora: Beweis dafür, dass Aeph von E. carotovora subsp. Carotovora 71 aktiviert die Genexpression in E. carotovora subsp. Carotovora E. Carotovora subsp. atroteptica und Escherichia coli. Appl.Environ.Microbiol. 1994; 60 (9): 3150-3159. Zusammenfassung anzeigen.

Murata M. Färbende luftgetrocknete Protoplasten zur Untersuchung von Pflanzenchromosomen. Fleckentechnologie. 1983; 58 (2): 101-106. Zusammenfassung anzeigen.

Murphy E. W. Marsh A. C. und Willis B. W. Nährstoffgehalt von Gewürzen und Kräutern. J am.diet.assoc. 1978; 72 (2): 174-176. Zusammenfassung anzeigen.

Nabrzyski M. und Gajewska R. [Der Inhalt von Nitraten und Nitriten in Obst Gemüse und anderen Lebensmitteln]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1994; 45 (3): 167-180. Zusammenfassung anzeigen.

Nabrzyski M. und Gajewska R. Aluminiumbestimmung in Lebensmitteln unter Verwendung von Spektrophotometrischen Oxin- und Flammen -AAS -Methoden. Nahrung 1998; 42 (2): 109-111. Zusammenfassung anzeigen.

Nadwodnik J. und Lohaus G. Subzelluläre Konzentrationen von Zuckeralkoholen und Zucker in Bezug auf die Phloem -Translokation in Plantago Major Plantago Maritima Prunus Persica und Apium Graveolens. Planta 2008; 227 (5): 1079-1089. Zusammenfassung anzeigen.

Was sind Nebenwirkungen von Niacin

Ni W. Z. Yang X. E. und lange X. X. Unterschiede der Cadmiumabsorption und -akkumulation in ausgewählten Gemüsepflanzen. J Environ.Sci (China) 2002; 14 (3): 399-405. Zusammenfassung anzeigen.

Ninfali P. und Bacchiocca M. Polyphenole und Antioxidationskapazität von Gemüse unter frischen und gefrorenen Bedingungen. J Agric.Food Chem. 4-9-2003; 51 (8): 2222-2226. Zusammenfassung anzeigen.

Nix A und Phillips A. Natrium und Herz gesund. Bessere Ernährung (Better Nutr) 2009; 71 (5): 10.

Keine Autoren aufgeführt. Negative Kalorien? Joe Weiders Muskel

Noiraud N. Delrot S. und Lemoine R. Der Saccharose -Transporter von Sellerie. Identifizierung und Expression während Salzstress. Plant Physiol 2000; 122 (4): 1447-1455. Zusammenfassung anzeigen.

Noiraud N. MaurousSet L. und Lemoine R. Identifizierung eines Mannitoltransporter -Agmat1 in Sellerie -Phloem. Pflanzenzelle 2001; 13 (3): 695-705. Zusammenfassung anzeigen.

Obana H. Akutsu K. Okihashi M. und Hori S. Multiresidue-Analyse von Pestiziden in Gemüse und Früchten unter Verwendung einer zweischichtigen Säule mit graphitisiertem Kohlenstoff- und Wasserabsorptpolymer. Analyst 2001; 126 (9): 1529-1534. Zusammenfassung anzeigen.

Oleykowski C. A. Bronson Mullins C. R. Godwin A. K. und Yeung A. T. Mutationsnachweis unter Verwendung einer neuartigen Pflanzenendonuklease. Nukleinsäuren Res 10-15-1998; 26 (20): 4597-4602. Zusammenfassung anzeigen.

Orilio A. F. Dusi A.N. Madeira N. R. und Inoue-nagata A. K. Charakterisierung eines Mitglieds einer neuen Potyvirus-Art, die Arracacha in Brasilien infiziert. Erzvirol. 2009; 154 (2): 181-185. Zusammenfassung anzeigen.

Ostertag E. Becker T. Ammon J. Bauer-Aymanns H. und Schrenk D. Auswirkungen von Speicherbedingungen auf die Furocumarin-Spiegel in intakten gehackten oder homogenisierten Parsumips. J Agric.Food Chem. 4-24-2002; 50 (9): 2565-2570. Zusammenfassung anzeigen.

Owolabi A. T. und Proll E. Eine Mosaikkrankheit von Senna Hirsuta, die durch einen Potyvirus in Nigeria induziert wurde. Acta Virol. 2001; 45 (2): 73-7 View Abstract.

Pang G. F. Chao Y. Z. Fan C. L. Zhang J. J. Li X. M. und Zhao T. S. Modifikation der AOAC -Multiresidue -Methode zur Bestimmung synthetischer Pyrethroidreste in Obst Gemüse und Körnern. Teil I: Acetonitrilextraktionssystem und Optimierung der Reinigung von Florisil und Gaschromatographie. J AOAC INT 1995; 78 (6): 1481-1488. Zusammenfassung anzeigen.

Pang G. F. Fan C. L. Liu Y. M. Cao Y. Z. Zhang J. J. Li X. M. Li Z. Y. Wu Y. P. und Guo T. T. Bestimmung von Resten von 446 Pestiziden in Früchten und Gemüse durch drei Cartridge-Solid-Phase-Extraktions-Gas-Chromatographie-Massen-Spektrometrie-Spektrometrie-Spektrometrie-Spektrometrie-Spektrometrie. J AOAC INT 2006; 89 (3): 740-771. Zusammenfassung anzeigen.

Parkin E. T. und Rolph C. E. Modulation der Phosphatidylcholin -Biosynthese in Sellerie durch exogene Fettsäuren. Phytochemistry 1999; 50 (1): 47-51. Zusammenfassung anzeigen.

Pavlickov J. Zbiral J. Smatanov M. Habarta P. Houserov P. und Kuban V. Aufnahme von Tallium von natürlich kontaminierten Böden in Gemüse. Food Addit.Contam 2006; 23 (5): 484-491. Zusammenfassung anzeigen.

Peng Y. Xing C. Lemere C. A. Chen G. Wang L. Feng Y. und Wang X. L-3-N-Butylphthalid verbessert die Beta-Amyloid-induzierte neuronale Toxizität in kultivierten neuronalen Zellen. Neurosci.lett. 3-28-2008; 434 (2): 224-229. Zusammenfassung anzeigen.

Penn S. G. Hu H. Brown P. H. und LeBrilla C. B. Direkte Analyse von Zuckeralkohol-Boratkomplexen in Pflanzenextrakten durch matrixunterstützte Laserdesorption/Ionisation Fourier Transform-Massenspektrometrie. Anal.chem. 7-1-1997; 69 (13): 2471-2477. Zusammenfassung anzeigen.

Peterson S. Lampe J. W. Bammler T.K. Gross-Steinmeyer K. und Eaton D. L. apiaceous-Gemüsebestandteile hemmen humanes Cytochrom p-450 1A2 (HCYP1A2) -Aktivität und HCYP1A2-vermittelte Mutagenität von Aflatoxin B1. Food Chem.toxicol. 2006; 44 (9): 1474-1484. Zusammenfassung anzeigen.

Pimkin M. Caretti E. Canutescu A. Yeung J. B. Cohn H. Chen Y. Oleykowski C. Bellacosa A. und Yeung A. T. Rekombinante Nukleasen Cel I von Sellerie und Sp I vom Spinat zur Mutationsdetektion. Bmc.biotechnol. 2007; 7: 29. Zusammenfassung anzeigen.

Pompi V. Galli M. Leandri A. und Forchielli L. Wirksamkeit und Rückstände von Procymidon, die auf Sellerie und Fenchel angewendet wurden, um die Sklerotinia sclerotiorum (lib.) De Bary zu kontrollieren. Commun.agric.appl.biol.sci 2005; 70 (4): 1059-1066. Zusammenfassung anzeigen.

Popovic M. Kaurinovic B. Trivic S. Mimica-Dukic N. und Bursac M. Wirkung von Sellerie-Extrakten (APium-Graveolens) auf einige biochemische Parameter von oxidativem Stress bei mit Kohlenstofftetrachlorid behandelten Mäusen. Phytother.res 2006; 20 (7): 531-537. Zusammenfassung anzeigen.

Prata R. Williamson J. D. Conkling M. A. und Pharr D. M. Zuckerrepression von Mannitdehydrogenaseaktivität in Selleriezellen. Plant Physiol 1997; 114 (1): 307-314. Zusammenfassung anzeigen.

Pressman E. Huberman M. Aloni B. und Jaffe M. J. Stichtheit in Pflanzen: I. Die Wirkung der mechanischen Störung und die Beteiligung von Ethylen an Blattstielmagniness an Sellerie. Pflanzenzellphysiol 1984; 25 (6): 891-897. Zusammenfassung anzeigen.

Puig L. und de Moragas J. M. Verbesserung der phototoxischen Effekte von Puva nach Sellerieaufnahme: Coole Brühe kann auch brennen. Arch.Dermatol. 1994; 130 (6): 809-810. Zusammenfassung anzeigen.

Quarles R. H. und Dawson R. M. Die Verteilung von Phospholipase D in Entwicklung und reifen Pflanzen. Biochem.J 1969; 112 (5): 787-794. Zusammenfassung anzeigen.

C. Rodas-Suarez O. J Food Prot. 2009; 72 (6): 1279-1 Ansicht Zusammenfassung.

Raghu A. Eadie T. und Llewellyn G. C. Bewertung des Potentials für das Auftreten von Aflatoxin bei Sellerie -Blumenkohlsalat und Taro -Wurzel, die mit Aspergillus flavus und A. parasiticus inokuliert wurden. J Assoff Anal.chem. 1978; 61 (4): 998-1001. Zusammenfassung anzeigen.

Rani P. und Khullar N. antimikrobielle Bewertung einiger Heilpflanzen für ihr anti-inseriöses Potential gegen multiresistente Salmonellen-Typhi. Phytother.res 2004; 18 (8): 670-673. Zusammenfassung anzeigen.

Ravishankar S. Zhu L. Reyna-Granados J. Law B. Joens L. und Friedman M. Carvacrol und Cinnamaldehyd inaktivieren antibiotika-resistente Salmonella enterica in Puffer sowie auf Sellerie und Oystern. J Food Prot. 2010; 73 (2): 234-240. Zusammenfassung anzeigen.

Robertson N. L. Identifizierung und Charakterisierung eines neuen Virus in der Gattung Potyvirus aus wilden Populationen von Angelica Lucida L. und A. Genuflexa Nutt. Familie Apiaceae. Erzvirol. 2007; 152 (9): 1603-1611. Zusammenfassung anzeigen.

Rodighiero G. und Allegri G. [Forschung zum Bergaptengehalt von Sellerie und Petersilie.]. Farmaco Sci 1959; 14: 727-733. Zusammenfassung anzeigen.

Rosas I. Baez A. und Coutino M. Bakteriologische Qualität von Pflanzen, die mit Abwasser in den Xochimilco -Plänen Mexiko -City -Mexiko in Bewässerung sind. Appl.Environ.Microbiol. 1984; 47 (5): 1074-1079. Zusammenfassung anzeigen.

Rose M. H. und Altman L. C. Anaphylaxe nach Aufnahme von rohem Sellerie. Ann.allergy 1985; 54 (2): 166. Zusammenfassung anzeigen.

Roszczenko A. Rogalska J. Potapczuk L. und Kleczynska A. [Einfluss der thermischen Verarbeitung und Speicherung auf den Gehalt von Nitraten und Nitriten in ausgewähltem Gemüse aus der Provinz Podlasie]. Przegl.lek. 2001; 58 Suppl 7: 30-34. Zusammenfassung anzeigen.

Rude R. A. Jackson G. J. Bier J. W. Sawyer T. K. und Risty N. G. Übersicht über frisches Gemüse für Nematoden Amöben und Salmonellen. J Assoff Anal.chem. 1984; 67 (3): 613-615. Zusammenfassung anzeigen.

Rueff F. Eberlein-Konig B. und Przybilla B. Orale Hyposensibilisierung mit Selleriesaft. Allergie 2001; 56 (1): 82-83. Zusammenfassung anzeigen.

Ruhl I. und Herrmann K. [Organische Säuren in Gemüse. I. Brassica -Blatt- und Glühbirnengemüse sowie Karotten und Sellerie]. Z.Lebensm.unters.forsch. 1985; 180 (3): 215-220. Zusammenfassung anzeigen.

Rumpho M. E. Edwards G. E. und Loescher W. H. Ein Weg für den photosynthetischen Kohlenstofffluss nach Mannitol in Sellerieblättern: Aktivität und Lokalisierung von Schlüsselenzymen. Plant Physiol 1983; 73 (4): 869-873. Zusammenfassung anzeigen.

Rzezutka A. Nichols R. A. Connelly L. Kaupke A. Kozyra I. Cook N. Birrell S. und Smith H. V. Cryptosporidium -Oozysten auf frischen Produkten aus Bereichen mit hoher Viehproduktion in Polen. Int J Food Microbiol. 4-30-2010; 139 (1-2): 96-101. Zusammenfassung anzeigen.

Saleh M. M. Zwavaving J. H. Malingre T. M. und Bos R. Das ätherische Öl von Apium graveolens var. Secalinum und seine Cercarizidaktivität. Pharm.Weekbl.Sci 12-13-1985; 7 (6): 277-279. Zusammenfassung anzeigen.

Salvucci M. E. Werneke J. M. Ogren W. L. und Portis A. R. Reinigung und Artenverteilung von Rubisco Activase. Plant Physiol 1987; 84 (3): 930-936. Zusammenfassung anzeigen.

Sausenthaler S. Koletzko S. Schaaf B. Lehmann I. Borte M. Herbarth O. von Berg A. Wichmann H. E. und Heinrich J. Mütterliche Diät während der Schwangerschaft in Bezug auf Ekzeme und allergische Sensibilisierung in den Nachkommen mit 2 Jahren im Alter. Am J Clin Nutr 2007; 85 (2): 530-537. Zusammenfassung anzeigen.

Scheel L. D. Perone V. B. Larkin R. L. und Kupel R. E. Die Isolierung und Charakteriencharakterisierung von zwei phototoxischen Furanocumarinen (Psoralens) aus erkrankten Sellerie. Biochemie 1963; 2: 1127-1131. Zusammenfassung anzeigen.

Scherb J. Karissl J. Haupt S. und Schieberle P. Quantifizierung von S-Methylmethionin in rohem Gemüse und grünem Malz durch einen stabilen Isotopenverdünnungsassay unter Verwendung von LC-MS/MS: Vergleich mit Dimethylsulfidbildung nach Wärmebehandlung. J Agric.Food Chem. 10-14-2009; 57 (19): 9091-9096. Zusammenfassung anzeigen.

Scheurer S. Son D. Y. Boehm M. Karamloo F. Franke S. Hoffmann A. Hautein D. und Vieths S. Cross-Reaktivität und Epitopanalyse von PRU A 1 Das Hauptkirschallergen. Mol.immunol 1999; 36 (3): 155-167. Zusammenfassung anzeigen.

Scheurer S. Wangorsch A. Hastein D. und Vieths S. Klonierung des Moll-Allergen-API G 4 Profilin aus Sellerie (APium Graveolens) und seine Kreuzreaktivität mit Birch Pollen-Profilin BET v 2. Clin.exp.Allergy 2000; 30 (7): 962-971. Zusammenfassung anzeigen.

Schlatter J. Zimmerli B. Dick R. Panizzon R. und Schlatter C. Nahrungsaufnahme und Risikobewertung von phototoxischen Furocoumarinen beim Menschen. Food Chem.toxicol. 1991; 29 (8): 523-530. Zusammenfassung anzeigen.

Schwab A.H. Harpestad A. D. Swartzentuber A. Lanier J. M. Wentz B. A. Duran A. P. Barnard R. J. und las R. B. Jr. mikrobiologische Qualität einiger Gewürze und Kräuter in Einzelhandelsmärkten. Appl Environ.Microbiol. 1982; 44 (3): 627-630. Zusammenfassung anzeigen.

Scoccianti V. Crinelli R. Tirillini B. Mancinelli V. und Speranza A. Aufnahme und Toxizität von Cr (III) in Sellerie -Sämlingen. Chemosphere 2006; 64 (10): 1695-1703. Zusammenfassung anzeigen.

Sheng J. P. Liu C. und Shen L. [Vergleichende Untersuchung von Mineralien und einigen Nährstoffen in organischen Sellerie und traditionellem Sellerie]. Guang.pu.xue.yu Guang.pu.fen.xi. 2009; 29 (1): 247-249. Zusammenfassung anzeigen.

Silverstein S. R. Frommer D. A. Dobozin B. und Rosen P. Sellerie-abhängige körperliche Übungsanaphylaxie. J.Emerg.Med. 1986; 4 (3): 195-199. Zusammenfassung anzeigen.

Singh A. und Handa S. S. Hepatoprotektive Aktivität von Apiumgraveolen und Hygrophila auriculata gegen Paracetamol und Thioacetamid -Intoxikation bei Ratten. J Ethnopharmacol. 12-15-1995; 49 (3): 119-126. Zusammenfassung anzeigen.

Reise-Hacking

Somerset S. M. und Johannot L. Flavonoid -Quellen bei australischen Erwachsenen. Nährkrebs 2008; 60 (4): 442-449. Zusammenfassung anzeigen.

Lied G. Q. Sink K. C. Ma Y. Herlache T. Hancock J. F. und Loescher W. H. Ein neuartiges Mannose-basierte Selektionssystem für die Pflanzentransformation unter Verwendung von Sellerie-Mannose-6-Phosphat-Reduktasegen. Plant Cell Rep. 2010; 29 (2): 163-172. Zusammenfassung anzeigen.

Staessen J. A. Lauwerys R. R. IDE G. Roels H. A. Vyncke G. und Amery A. Nierenfunktion und historische Umweltkadmiumverschmutzung durch Zinkmützen. Lancet 6-18-1994; 343 (8912): 1523-1527. Zusammenfassung anzeigen.

Stoop J. und Pharr D. M. Auswirkung verschiedener Kohlenstoffquellen auf die relative Wachstumsrate interne Kohlenhydrate und MANNITOL 1-Oxidoreduktase-Aktivität in Sellerie-Suspensionskulturen. Plant Physiol 1993; 103 (3): 1001-1008. Zusammenfassung anzeigen.

Stoop J. und Pharr D. M. Mannitol -Metabolismus in Sellerie, der durch überschüssige Makronährstoffe betont wurde. Plant Physiol 1994; 106 (2): 503-511. Zusammenfassung anzeigen.

Stoop J. M. und Pharr D. M. Partielle Reinigung und Charakterisierung von Mannitol: Mannose 1-oxidoreduktase aus Celeriac (Apium graveolens var. Rapaceum) Wurzeln. Arch Biochem.biophys. 11-1-1992; 298 (2): 612-619. Zusammenfassung anzeigen.

Stoop J. M. Williamson J. D. Conkling M. A. und Pharr D. M. Reinigung von NAD-abhängigen Mannitdehydrogenase aus Sellerie-Suspensionskulturen. Plant Physiol 1995; 108 (3): 1219-1225. Zusammenfassung anzeigen.

Stuart D. A. und McCall C. M. Induktion der somatischen Embryogenese unter Verwendung von Seitenketten- und Ringformen von Phenoxy -Säure -Wachstumsregulatoren. Plant Physiol 1992; 99 (1): 111-118. Zusammenfassung anzeigen.

Sultana S. Ahmed S. Jahangir T. und Sharma S. Inhibitorische Wirkung von Selleriesamenextrakt auf chemisch induzierte Hepatokarzinogenese: Modulation des Zellproliferationsstoffwechsels und veränderte Entwicklung von Leberorten. Krebslett. 4-18-2005; 221 (1): 11-20. Zusammenfassung anzeigen.

Taylor R. Inamine G. und Anderson J. D. Gewebedruck als Instrument zur Beobachtung immunologischer und Proteinprofile in jungen und reifen Sellerie -Blattställen. Plant Physiol 1993; 102 (3): 1027-1031. Zusammenfassung anzeigen.

Thimm J. C. Burritt D. J. Ducker W. A. ​​und Melton L. D. Sellery (Apiumgraveolens L.) Parenchymzellwände, die durch Atomkraftmikroskopie untersucht wurden: Wirkung der Dehydration auf Cellulosemikrofibrillen. Planta 2000; 212 (1): 25-32. Zusammenfassung anzeigen.

Thimm J. C. Burritt D. J. Sims I. M. Newman R. H. Ducker W. A. ​​und Melton L. D. Celery (Apium Graveolens) Parenchymzellwände: Zellwände mit minimalem Xyloglucan. Physiol Plant 2002; 116 (2): 164-171. Zusammenfassung anzeigen.

Thunberg R. L. Tran T. T. T. Bennett R. W. Matthews R. N. und Belay N. Mikrobielle Bewertung ausgewählter Frischprodukte, die auf Einzelhandelsmärkten erhalten wurden. J Food Prot. 2002; 65 (4): 677-682. Zusammenfassung anzeigen.

Bis B. J. Burtner C. Comai L. und Henikoff S. Mismatch-Spaltung durch einstrangspezifische Nukleasen. Nukleinsäuren Res 2004; 32 (8): 2632-2641. Zusammenfassung anzeigen.

Townshend J. L. und WolyNetz M. S. Durchdringung von Sellerie- und Alfalfa -Wurzeln durch Pratylenchus -Penetrans als von der Temperatur betroffen. J Nematol. 1991; 23 (2): 194-197. Zusammenfassung anzeigen.

Townshend J. L. Morphologische Beobachtungen von Pratylenchus -Penetrans aus Sellerie und Erdbeer im Süden von Ontario. J Nematol. 1991; 23 (2): 205-209. Zusammenfassung anzeigen.

Trumble J. T. Dercks W. Quiros C. F. und Beier R. C. Wirt Pflanzenresistenz und linearer Furanocumarin -Gehalt von APium -Zubehör. J econ.entomol. 1990; 83 (2): 519-525. Zusammenfassung anzeigen.

TSI D. und Tan B. K. Auswirkungen von Sellerieextrakt und 3-N-Butylphthalid auf die Lipidspiegel bei genetisch hypercholesterinämischen Ratten (RICO). Clin Exp Pharmacol Physiol 1996; 23 (3): 214-217. Zusammenfassung anzeigen.

TSI D. und Tan B. K. Der Mechanismus, der der hypocholesterinämischen Aktivität von wässrigem Sellerie zugrunde liegt, extrahieren seine Butanol- und wässrigen Fraktionen in gentechnisch hypercholesterinämischen RICO -Ratten. Life Sci 1-14-2000; 66 (8): 755-767. Zusammenfassung anzeigen.

TSI D. Das N. P. und Tan B. K. Auswirkungen von wässrigen Sellerie -Extrakten (APium Graveolens) auf Lipidparameter von Ratten fütterten eine fettreiche Diät. Planta Med 1995; 61 (1): 18-21. Zusammenfassung anzeigen.

Tuetun B. Choochote W. Kanjanapothi D. Rattanachanpichai E. Chaithong U. Chaiwong P. Jitpakdi A. Tippawangkosol P. Riyong D. und Pitasawat B. Repellentseigenschaften von Sellerie -APIUM -Graveolen L. im Vergleich zu kommerziellen Repellents gegen die Fabrik- und Feldstoffe. Trop.Med Int Health 2005; 10 (11): 1190-1198. Zusammenfassung anzeigen.

Tuetun B. Choochote W. Pongpaibul Y. Junkum A. Kanjanapothi D. Chaithong U. Jitpakdi A. Riyong D. und Pitasawat B. Topische Repellents auf Sackgierbasis als potenzielle natürliche Alternative für den persönlichen Schutz gegen Mücken. Parasitol.res 2008; 104 (1): 107-115. Zusammenfassung anzeigen.

Chankum A. Chankipothi D. Jitpadi A. Ryman A. und HONs Bewertung der Bewertung von G10 Sellerie. (Dipate: Culcidae) In der Provinz Chiang Mai Northern Thaild. Passion.Res 2009; 104 (3): 515-521. Zusammenfassung anzeigen.

Tuetun B. Choochote W. Rattanachanpichai E. Chaithong U. Jitpakdi A. Tippawangkosol P. Riyong D. und Pitasawat B. Mosquito -Abstoßung der Samen des Sellerie (Apium Graveolens L.). Ann.Trop.Med.Parasitol. 2004; 98 (4): 407-417. Zusammenfassung anzeigen.

Uecker S. Jira T. und Beyrich T. [Die Produktion von Furocumarin in Apium Graveolens L. und Pastinaca sativa L. nach Infektion mit Sklerotinia slcerotiorum]. Pharmazie 1991; 46 (8): 599-601. Zusammenfassung anzeigen.

Van den Broek H. H. Hermes G. B. und Goewie C. E. Bestimmung von Fentinresten in Kartoffeln und Sellerie. Analyst 1988; 113 (8): 1237-1239. Zusammenfassung anzeigen.

Vian B. Mueller S. und Brown R. M. Jr. Eine Freeze-Ketching- und Replikationsstudie zur Wandablagerung in länglichen Pflanzenzellen. Cytobios 1978; 22 (85): 7-15. Zusammenfassung anzeigen.

Villanueva-Suarez M. J. Redondo-Cuenca A. Rodriguez-Sevilla M. D. und Las Heras Martinez M. Charakterisierung von Nicht-starken Polysaccharidengehalt aus verschiedenen essbaren Organen einiger Gemüse, die von GC und HPLC bestimmt wurden: Vergleichende Studie. J Agric.Food Chem. 9-24-2003; 51 (20): 5950-5955. Zusammenfassung anzeigen.

Wang L. Sterling B. und Don P. Berloque Dermatitis durch 'Florida Water' induziert. Cutis 2002; 70 (1): 29-30. Zusammenfassung anzeigen.

Wang X. P. Shan X. Q. Zhang S. Z. und Wen B. Ein Modell zur Bewertung der PhytoArgabilabilität von Spurenelementen an Gemüse unter den Feldbedingungen. Chemosphere 2004; 55 (6): 811-822. Zusammenfassung anzeigen.

Warner R. D. Carr R. W. McCleskey F.K. Johnson P. C. Elmer L. M. und Davison V. E. Ein großer nichttypischer Ausbruch des Norwalk -Virus. Gastroenteritis assoziiert mit dem Sellerie nicht potierbarem Wasser und mit Citrobacter freiii. Arch.intern.med. 1991; 151 (12): 2419-2424. Zusammenfassung anzeigen.

Warriner K. Kolstad J. Rumsby P. und Waites W. M. Carton Sterilisation durch U.V.-C Excimer Laser Light: Wiederherstellung von Bacillus subtilis-Sporen an Gemüsextrakten und Matrizen für Lebensmittelsimulierung. J Appl.Microbiol. 2002; 92 (6): 1051-1057. Zusammenfassung anzeigen.

Watt K. Christofi N. und Young R. Der Nachweis von antibakteriellen Handlungen ganzer Kraut Tinkturen unter Verwendung von Lumineszenz -Escherichia coli. Phytother.res. 2007; 21 (12): 1193-1199. Zusammenfassung anzeigen.

Wawrzyniak A. Gronowska-Senger A. und Majchrzak D. [Werte von Nitraten und Nitriten in ausgewähltem Gemüse, das Krankenhauskindern gegeben wurde]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1993; 44 (4): 317-323. Zusammenfassung anzeigen.

Weber I. C. Davis C. P. und Greeson D. M. Phytophotodermatitis: die andere Kalk Krankheit. J Emerg. 1999; 17 (2): 235-237. Zusammenfassung anzeigen.

Wei A. und Shibamoto T. Antioxidative Aktivitäten und flüchtige Bestandteile verschiedener ätherischer Öle. J Agric.Food Chem. 3-7-2007; 55 (5): 1737-1742. Zusammenfassung anzeigen.

Whitcomb R. F. Jensen D. D. und Richardson J. Die Infektion von Blättern durch das westliche X-Disease-Virus. I. Häufigkeit der Übertragung nach Injektion oder Erwerbsernährung. Virology 1966; 28 (3): 448-453. Zusammenfassung anzeigen.

Wilcox E. B. und Galloway L. S. Ascorbinsäure und Carotin in frischem und gelagertem Sellerie. J am.diet.assoc. 1951; 27 (11): 965-967. Zusammenfassung anzeigen.

Williamson J. D. Stoop J. M. Massel M. O. Conkling M. A. und Pharr D. M. Sequenzanalyse einer Mannitdehydrogenase-cDNA aus Pflanzen zeigt eine Funktion für die pathogenesebezogene Protein-ELI3. Proc.Natl.acad.Sci USA 8-1-1995; 92 (16): 7148-7152. Zusammenfassung anzeigen.

Wilson I. B. Zeleny R. Kolarich D. Staudacher E. Stroop C. J. Kamerling J. P. und Altmann F. Analyse von Asn-verknüpften Glykanen aus pflanzlichen Lebensmitteln: weit verbreitetes Auftreten von Lewis A Core Alpha13-verbundene Fucose- und Xylose-Substitutionen. Glycobiology 2001; 11 (4): 261-274. Zusammenfassung anzeigen.

Woods J. A. Jewell C. und O'Brien N. M. Sedanolid Ein natürliches Phthalid aus Selleriesamenöl: Wirkung auf Wasserstoffperoxid und tert-Butylhydroperoxid-induzierte Toxizität in HEPG2- und CACO-2-menschlichen Zelllinien. In Vitr.mol.Toxicol. 2001; 14 (3): 233-240. Zusammenfassung anzeigen.

Wu C. M. Koehler P.E. Appl.Microbiol. 1972; 23 (5): 852-856. Zusammenfassung anzeigen.

Wu S. F. Wu L. H. Yin Y. M. Yang S. D. und Chen X. Y. [Auswirkungen von DmpP-Kompound-Dünger auf das Wachstum des Treibhauss Sellerie und die Ernährungsqualität]. Ying.yong.sheng tai xue.bao. 2007; 18 (2): 383-388. Zusammenfassung anzeigen.

Wuthrich B. Borga A. und Yman L. Oral Allergy -Syndrom zu einer Jackfrucht (Artocarpus Integrifolia). Allergie 1997; 52 (4): 428-431. Zusammenfassung anzeigen.

Wysocki C. J. Dorries K. M. und Beauchamp G. K. Die Fähigkeit, Androstenon wahrzunehmen, können von angeblich anosmischen Menschen erworben werden. Proc.Natl.acad.Sci USA 1989; 86 (20): 7976-7978. Zusammenfassung anzeigen.

Yagar H. Einige biochemische Eigenschaften von Polyphenoloxidase aus Sellerie. Prep.biochem.biotechnol. 2004; 34 (4): 387-397. Zusammenfassung anzeigen.

Yamamoto Y. T. Zamski E. Williamson J. D. Conkling M. A. und Pharr D. M. Subzelluläre Lokalisation von Sellerie -Mannit -Dehydrogenase. Ein zytosolisches Stoffwechselenzym in Kernen. Plant Physiol 1997; 115 (4): 1397-1403. Zusammenfassung anzeigen.

Yamanaka R. AKTHER R. Furuta M. Koyama R. Tomofuji T. Ekuni D. Tamaki N. Azuma T. Yamamoto T. und Kishimoto E. Verhältnis der Ernährungspräferenz zu Bisskraft und Okklusalkontakt in japanischen Kindern. J Orale Rehabil. 2009; 36 (8): 584-591. Zusammenfassung anzeigen.

Yang B. Wen X. Kodali N. S. Oleykowski C. A. Miller C. G. Kulinski J. Besack D. Yeung J. A. Kowalski D. und Yeung A. T. Reinigungskloning und Charakterisierung der Cel I -Nuklease. Biochemie 4-4-2000; 39 (13): 3533-3541. Zusammenfassung anzeigen.

Yang X. und Quiros C. F. Konstruktion einer genetischen Verknüpfungskarte in Sellerie unter Verwendung von DNA-basierten Markern. Genome 1995; 38 (1): 36-44. Zusammenfassung anzeigen.

Yang X. E. Long X. X. Ni W. Z. Ye Z. Q. He Z. L. Stoffella P. J. und Calvert D. V. Bewertung von Kupferschwellen für Phytotoxizität und potenzielle Nahrtoxizität in ausgewählten Gemüsekulturen. J Environ.Sci Health B 2002; 37 (6): 625-635. Zusammenfassung anzeigen.

Yeh C. T. und Yen G. C. Wirkung von Gemüse auf menschliche Phenolsulfotransferasen in Bezug auf ihre antioxidative Aktivität und Gesamtphenolika. Free Radic.Res 2005; 39 (8): 893-904. Zusammenfassung anzeigen.

Yi H. und Crowley D. E. Biostimulation des PAH -Abbaus mit Pflanzen, die hohe Konzentrationen an Linolsäure enthalten. Environ.sci Technol. 6-15-2007; 41 (12): 4382-4388. Zusammenfassung anzeigen.

Yildiz L. Baskan K. S. Tutem E. und Apak R. Kombinierte HPLC-CUPRAC (CUPRIC ION Reducing Antioxidans-Kapazität) Assay von Petersilie-Sellerie-Blättern und Brennnessel. Talanta 10-19-2008; 77 (1): 304-313. Zusammenfassung anzeigen.

Yokoigawa K. Takikawa A. Okubo Y. und Umesako S. Säure -Toleranz und GAD -mRNA -Spiegel von Escherichia coli O157: H7 in Lebensmitteln angebaut. Int J Food Microbiol. 5-15-2003; 82 (3): 203-211. Zusammenfassung anzeigen.

Junge J. F. Christensen L. P. Theil P.K. und Oksbjerg N. Die Polyacetylene Falcarinol und Falcarindiol beeinflussen die Stressreaktionen in Myotube -Kulturen zweifellos. Dosis.Response 2008; 6 (3): 239-251. Zusammenfassung anzeigen.

Paris Reiseroute 5 Tage

Zalewski W. Oprzadek K. Syrocka K. Lipinska J. und Jaroszynska J. [Wert von Harmphul -Elementen in Obst und Gemüse in der Provinz Siedlce]. Jahr. 1994; 45 (1-2): 19-26. Zusammenfassung anzeigen.

Zalewski W. Syrocka K. und Oprzadek K. [Bestimmung von Elementen gefährlich für die Gesundheit in Gemüse im Bezirk Siedlece]. Rocz.panstw.zakl.dig. 1989; 40 (1): 16-20. Zusammenfassung anzeigen.

Zamski E. Guo W. W. Yamamoto Y. T. Pharr D. M. und Williamson J. D. Analyse der Sellerie -Promotorregulation in Arabidopsis schlägt die Rollen für MTD in wichtigen Umwelt- und Metabolen Reaktionen vor. Pflanzenmol.biol. 2001; 47 (5): 621-631. Zusammenfassung anzeigen.

Zamski E. Yamamoto Y. T. Williamson J. D. Conkling M. A. und Pharr D. M. Immunolokalisierung von Mannitdehydrogenase in Selleriepflanzen und Zellen. Plant Physiol 1996; 112 (3): 931-938. Zusammenfassung anzeigen.

Zhang J. T. Neue Medikamente, die aus Heilpflanzen stammen. Therapie 2002; 57 (2): 137-150. Zusammenfassung anzeigen.

Zhang J. Zhao W. Pan J. Qiu L. und Zhu Y. Environ.int 2005; 31 (6): 855-860. Zusammenfassung anzeigen.

Zheng G. Q. Kenney P. M. Zhang J. und Lam L. K. Chemoprevention von Benzo [A] Pyren-induziertem Forstomaschkrebs bei Mäusen durch natürliche Phthalide aus Selleriesamenöl. Nährkrebs 1993; 19 (1): 77-86. Zusammenfassung anzeigen.

Zhong W. Hu C. und Wang M. Nitrat und Nitrit in Gemüse aus Nordchina: Inhalt und Aufnahme. Food Addit.Contam 2002; 19 (12): 1125-1129. Zusammenfassung anzeigen.

Zhou H. Shiku H. Kasai S. Noda H. Matsue T. Ohya-Nishiguchi H. und Kamada H. Mapping-Peroxidase in Pflanzengeweben durch Rasterelektrochemische Mikroskopie. Bioelektrochemie. 2001; 54 (2): 151-156. Zusammenfassung anzeigen.

Zhou K. Wu B. Zhuang Y. Ding L. Liu Z. und Qiu F. [Chemische Konstitutionen von frischem Sellerie]. Zhongguo Zhong. Yao Za Zhi. 2009; 34 (12): 1512-1515. Zusammenfassung anzeigen.

Zhou K. Zhao F. Liu Z. Zhuang Y. Chen L. und Qiu F. Triterpenoide und Flavonoide aus Sellerie (APium Graveolens). J Nat.Prod. 2009; 72 (9): 1563-1567. Zusammenfassung anzeigen.

Zhou Y. Taylor B. Smith T. J. Liu Z. P. Blech M. Davies N. W. und Rainsford K. D. Eine neue Verbindung aus Selleriesamen mit einer bakteriziden Wirkung gegen Helicobacter Pylori. J Pharm.Pharmacol. 2009; 61 (8): 1067-1077. Zusammenfassung anzeigen.

Zhu G. und Jensen R. G. Xylulose 15-Bisphosphat, die durch Ribulose 15-Bisphosphat-Carboxylase/Oxygenase während der Katalyse synthetisiert wurden, bindet an decarbamyliertes Enzym. Plant Physiol 1991; 97 (4): 1348-1353. Zusammenfassung anzeigen.

Zidorn C. Johrer K. Ganzera M. Schubert B. Sigmund E. M. Mader J. Greil R. Ellmerer E. P. und Stuppner H. Polyacetylene aus den Apiaceae -Gemüse -Karotten -Fenchel -Parsley und der Parsnip und deren zytotoxischen Aktivitäten. J Agric.Food Chem. 4-6-2005; 53 (7): 2518-2523. Zusammenfassung anzeigen.

Ziyan L. Yongmei Z. Nan Z. Ning T. und Baolin L. Bewertung der entzündungshemmenden Aktivität von Luteolin in experimentellen Tiermodellen. Planta Med 2007; 73 (3): 221-226. Zusammenfassung anzeigen.

Bauer L Ebner C Hirschwehr R et al. Die IGE-Kreuzreaktivität zwischen Birkenpollen-Mugwill-Pollen und Sellerie ist auf drei unterschiedliche kreuzreagierende Allergene zurückzuführen: Immunoblot-Untersuchung des Birch-Mugwort-Celery-Syndroms. Clin Exp Allergy 1996; 26: 1161-70. Zusammenfassung anzeigen.

Chu yf sun j wu x liu rh. Antioxidans und antiproliferative Aktivitäten von gemeinsamem Gemüse. J Agric Food Chem 2002; 50: 6910-6. Zusammenfassung anzeigen.

Ciganda C und Laborde A. Kräuterinfusionen für induzierte Abtreibung. J Toxicol.clin Toxicol. 2003; 41: 235-239. Zusammenfassung anzeigen.

Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 - Substanzen, die allgemein als sicher anerkannt sind. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/cfrsearch.cfm?cfrPart=182

Fetrow CW avila jr. Das Handbuch des Profis ergänzt sich

Gral n Beani JC Bonnot D et al. [Plasmaspiegel von Psoralen nach Sellerieaufnahme]. Ann Dermatol Venereol 1993; 120: 599-603. Zusammenfassung anzeigen.

Heck am Dewitt Ba Lukes al. Mögliche Wechselwirkungen zwischen alternativen Therapien und Warfarin. Am J Health Syst Pharm 2000; 57: 1221-7. Zusammenfassung anzeigen.

Jakovljevic V. Raskovic A. Popovic M. und Sabo J. Die Wirkung von Sellerie- und Petersiliensäften auf die pharmakodynamische Aktivität von Arzneimitteln, an denen Cytochrom P450 in ihrem Stoffwechsel beteiligt ist. Eur.j Drug Metab Pharmakokinet. 2002; 27 (3): 153-156. Zusammenfassung anzeigen.

Khater H. F. und Khater D. F. Die insektizide Aktivität von vier Heilpflanzen gegen die Blowfly Lucilia Sericata (Diptera: Calliphoridae). Int j Dermatol. 2009; 48 (5): 492-497. Zusammenfassung anzeigen.

Moses G. Thyroxin interagiert mit Sellerie -Samen -Tabletten? Australian Prescriber 2001; 24: 6-7.

Murch SJ Simmons CB Saxena PK. Melatonin in Fieber und anderen Heilpflanzen. Lancet 1997; 350: 1598-9. Zusammenfassung anzeigen.

Nahid K Fariborz M Ataolah G Solokian S. Die Wirkung eines iranischen Kräutermedikamenten auf primäre Dysmenorrhoe: eine klinisch kontrollierte Studie. J Hebammenwesen Womens Health 2009; 54: 401-4. Zusammenfassung anzeigen.

Pitasawat B Champakaew D Choochote W et al. Aus aromatisches ätherisches Öl: Ein alternatives Larvizid für die Mückenkontrolle. Fitoterapia 2007; 78: 205-10. Zusammenfassung anzeigen.

Schamschula R. G. Sugar E. Un P. S. Duppenthaler J. L. Toth K. und Barmes D. E. Aluminium Calcium- und Magnesiumgehalt von ungarischen Lebensmitteln und Nahrungsaufnahmen von Kindern im Alter von 3,9 und 14 Jahren. Acta Physiol Hung 1988; 72 (2): 237-251. Zusammenfassung anzeigen.

Slattery Ml Benson J Curtin K et al. Carotinoide und Darmkrebs. Am J Clin Nutr 2000; 71: 575-82. Zusammenfassung anzeigen.