Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Lycopin
All-Trans Lycopin All-Trans Lycopène Cis-Lycopène Licopeno Lycopène Lycopins Lycopènes Psi-Psi-Carotene Psi-Psi-Carotène (6E8E10E12E14E16E18E20E22E24E26E)-26101419232731-octamethyldotriaconta-26810121416182022242630-tridecaene.
Überblick
Lycopin is a naturally occurring chemical that gives fruits and vegetables a red color. It is one of a number of pigments called carotenoids. Lycopin is found in tomatoes watermelons red oranges pink grapefruits apricots rosehips and guavas. In North America 85% of dietary lycopene comes from tomato products such as ketchup tomato juice sauce or paste. A serving of fresh tomatoes contains between 4 mg and 10 mg of lycopene while one cup (240 mL) of tomato juice provides about 20 mg. Processing raw tomatoes using heat (in the making of tomato juice tomato paste or ketchup for example) actually changes the lycopene in the raw product into a form that is easier for the body to use. The lycopene in supplements is about as easy for the body to use as lycopene found in food.
Menschen nehmen Lycopin zur Vorbeugung von Herzerkrankungen; Härtung der Arterien (Atherosklerose); und Krebs der Prostata -Brustlungenblasen -Eierstöcke Dickdarm und Bauchspeicheldrüse. Lycopin wird auch zur Behandlung des humanen Papillom -Virus (HPV) -Geartinten -Prostata -Hyperplasie (BPH) Asthma -Hypertonie hohe Cholesterinspiegel -Herzinsuffizienz (CHF) Gingivitis und Menopaussymptome verwendet. Einige Menschen verwenden auch Lycopin, um die amyotrophe Lateralsklerose (Als Lou Gehrig -Krankheit) Parkinson -Krankheit und Sonnenbrand zu verhindern.
Wie funktioniert?
Lycopin is a powerful antioxidant that may help protect cells from damage. This is why there is a lot of research interest in lycopene's role if any in preventing cancer.
Verwendung
Möglicherweise effektiv für ...
- Bluthochdruck . 8 Wochen lang ein bestimmtes Lycopin -Produkt (Lycomato Lycored Corp. Orange NJ) einnehmen, scheint bei Menschen mit hohem Blutdruck den Blutdruck zu senken. Das gleiche Produkt senkte jedoch den Blutdruck bei Menschen mit Vorhypertonie jedoch nicht.
Möglicherweise unwirksam für ...
- Blasenkrebs . Untersuchungen legen nahe, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Verbrauch von Lycopin in der Ernährung oder dem Blutspiegel des Lycopin und dem Risiko für Blasenkrebs gibt.
- Diabetes . Untersuchungen legen nahe, dass ein erhöhter Lycopin -Verbrauch in der Ernährung das Risiko für die Entwicklung von Diabetes nicht verringert.
- Parkinson -Krankheit . Untersuchungen legen nahe, dass ein erhöhter Lycopin -Verbrauch in der Ernährung das Risiko einer Parkinson -Krankheit nicht verringert.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Altersbedingte Augenerkrankungen (altersbedingte Makuladegeneration AMD) . Die Erforschung der Wirkung von Lycopin in AMD ist inkonsistent. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass Menschen mit niedrigem Lycopinspiegel fast doppelt so häufig AMD entwickeln, im Vergleich zu Menschen mit hohen Werten. Andere Untersuchungen legen jedoch nahe, dass es keinen Zusammenhang zwischen den Lycopinspiegeln oder der Lycopinaufnahme und dem AMD -Risiko gibt.
- Asthma Die Erforschung der Auswirkungen von Lycopin bei Menschen mit Asthma ist inkonsistent. Das Einnehmen von Lycopin scheint die Symptome bei Erwachsenen mit stabilem Asthma nicht zu reduzieren. In einer Studie an Menschen mit einer in der Geschichte von Training verursachten Asthma verbesserte ein spezifisches Lycopin-Produkt (Lycomato Lycored Natural Product Industries Ltd. Israel) die Lungenfunktion nach dem Training, aber in einer anderen Studie an Jugendsportlern gab es keinen Nutzen.
- Verhärtung der Arterien (Atherosklerose) . Es gibt einige Hinweise darauf, dass ein höherer Blutspiegel des Lycopin -Blutes mit einem verringerten Risiko für die Verhärtung der Arterien verbunden ist. Es gibt auch frühe Hinweise darauf, dass ein höherer Blutspiegel des Lycopin das Risiko für Herzerkrankungen verringern kann, die mit der Verhärtung der Arterien verbunden sind. Es scheint jedoch keinen Zusammenhang zwischen dem Lycopinspiegel und dem Schlaganfallrisiko zu bestehen.
- Vergrößerte Prostata (gutartige Prostata -Hyperplasie) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Lycopin die Rate des Prostatakrate verlangsamen und die Symptome bei Menschen mit diesem Zustand verbessern kann. Andere Untersuchungen ergaben jedoch keinen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Lycopin in der Ernährung und der Entwicklung einer vergrößerten Prostata.
- Brustkrebs . Die Forschung darüber, wie Lycopin das Brustkrebsrisiko beeinflusst, ist inkonsistent. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass ein höherer Lycopin -Blutspiegel mit einem geringeren Brustkrebsrisiko verbunden ist. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass weder Lycopinaufnahme noch Lycopin -Blutspiegel mit dem Brustkrebsrisiko verbunden sind.
- Herzkrankheit . Einige Untersuchungen zeigen, dass Frauen mit höherem Lycopin -Gehalt im Blut ein geringes Risiko haben, Herzerkrankungen zu entwickeln oder einen Herzinfarkt zu haben. Andere Untersuchungen zeigen jedoch keinen Zusammenhang zwischen der Lycopin -Aufnahme und dem Risiko eines Herzinfarkts oder einem Schlaganfall bei Frauen. Auch eine zunehmende Nahrungs -Lycopin scheint nicht Herzinfarkte bei Männern zu verhindern, aus denen ein geringes Risiko für Herzerkrankungen ist.
- Katarakte . Eine Studie legt nahe, dass ein höherer Lycopin -Blutspiegel mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Katarakten verbunden ist. Andere Studien haben jedoch keinen Zusammenhang zwischen Lycopinaufnahme oder Lycopin -Blutspiegeln und dem Risiko für die Entwicklung von Katarakten festgestellt.
- Gebärmutterhalskrebs . Die Forschung darüber, wie Lycopin das Risiko von Gebärmutterhalskrebs beeinflusst, ist inkonsistent. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass ein höherer Lycopin -Blutspiegel oder eine höhere Lycopin -Aufnahme in der Ernährung mit einem geringeren Risiko für Gebärmutterhalskrebs verbunden ist. Andere Studien haben diesen Link nicht gefunden.
- Darmkrebs . Die Forschung darüber, wie Lycopin das Risiko von Darmkrebs beeinflusst, ist inkonsistent. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Menschen mit hoher Lycopin -Aufnahme in der Ernährung seltener Darmkrebs entwickeln als Menschen mit geringer Aufnahme. Andere Untersuchungen zeigen jedoch keinen Zusammenhang zwischen der Lycopinaufnahme und dem Risiko eines Darmkrebses.
- Gingivitis . Die Erforschung der Auswirkungen von Lycopin auf Gingivitis ist inkonsistent. Einige Untersuchungen zeigen, dass 2 Wochen lang ein spezifisches Lycopin -Supplement durch Mund (Lycored Jagsonpal Pharmaceuticals India) oder eine einzige Injektion von Lycopin -Gel in das Zahnfleisch verringert wird, verringert die Gingivitis. Andere Untersuchungen, die Lycopin-enthalten, die Produkte enthalten, zeigen keinen Nutzen.
- Hirntumor (Giloma) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Lycopin 3 Monaten die Reaktion auf Strahlentherapie und Chemotherapie bei Menschen mit Hirntumoren nicht verbessert.
- Geschwüre, die durch H. Pylori -Infektion verursacht werden . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Lycopin zusammen mit Antibiotika im Vergleich zur Einnahme von Antibiotika allein nicht zur Behandlung von H. pylori -Infektionen hilft.
- HPV -Infektion des menschlichen Papilloms (HPV) . Frauen mit höheren Lycopin-Spiegel im Blut scheinen sich schneller von einer krebsassoziierten HPV-Infektion zu erholen als Frauen mit niedrigerem Lycopin-Blutspiegel.
- Hochcholesterinspiegel . Frühe Untersuchungen zeigen, dass ein spezifisches Lycopin-Supplement (Lycored Jagsonpal Pharmaceuticals India) täglich für 6 Monate das Gesamtcholesterin und das Lipoprotein (LDL oder 'Bad') Cholesterin und das Cholesterin mit niedriger Dichte (HDL oder 'Good') abschwächen. Andere Hinweise deuten jedoch darauf hin, dass Lycopin den Cholesterinspiegel bei gesunden Erwachsenen oder bei Patienten mit Herzerkrankungen nicht beeinflusst.
- Lungenkrebs . Die Forschung darüber, wie Lycopin das Risiko von Lungenkrebs beeinflusst, ist inkonsistent. Einige Untersuchungen zeigen, dass eine geringere Lycopin -Aufnahme in der Ernährung mit einem erhöhten Risiko für Lungenkrebs verbunden ist. Andere Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Lycopin -Konsum in der Ernährung oder dem Lycopin -Blutspiegel und dem Lungenkrebsrisiko gibt.
- Männliche Fruchtbarkeitsprobleme . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die tägliche Einnahme von Lycopin 3 Monaten die Spermienqualität bei einigen Männern mit Fruchtbarkeitsproblemen aufgrund unbekannter Ursachen verbessert.
- Menopaussymptome . Frühe Untersuchungen zeigen, dass ein spezifisches Produkt mit Lycopin Calcium -Vitamin D3 einbezogen wird Astaxanthin 8 Wochen lang täglich Zitrusfrüchte -Bioflavonoide (Kor. Con. International Parma Italien) reduzieren die Menopaussymptome, einschließlich Hitzewall -Schmerzangst und Depressionen.
- Weiße vorkrebsartige Flecken im Mund (oraler Leukoplakie) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines spezifischen Lycopin-Supplements (Lycored Jagsonpal Pharmaceuticals India) zweimal täglich die weißen vorkrebsartigen Flecken im Mund verbessert.
- Eierstockkrebs . Es gibt inkonsistente Hinweise auf die Auswirkung von Lycopin auf das Risiko von Eierstockkrebs. Einige Untersuchungen zeigen, dass eine Diät, die reich an Carotinoiden einschließlich Lycopin ist, zu helfen scheint, Eierstockkrebs bei jungen (prämenopausalen) Frauen zu verhindern. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass das Risiko einer Eierstockkrebs nicht mit dem Blutspiegel des Lycopin oder der Lycopinaufnahme aus der Ernährung verbunden ist.
- Bauchspeicheldrüsenkrebs . Einige frühe Untersuchungen zeigen, dass eine Diät mit hohem Lycopin hauptsächlich aus Tomaten das Risiko für die Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu senken scheint.
- Polymorpher Lichtausbruch (PMLE) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass ein Kombinationsprodukt, das Lycopin und andere Inhaltsstoffe (Inneov Sunempfindlichkeit Laoratoires Inneov Asnieres sur Seine Frankreich) enthält, die Hautreaktionen auf Licht bei Menschen mit PMLE reduzieren kann.
- Bluthochdruck during pregnancy . Untersuchungen zur Auswirkung von Lycopin zur Verhinderung des Bluthochdrucks während der Schwangerschaft sind unklar. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines spezifischen Lycopin -Supplements (Lycored Jagsonpal Pharmaceuticals India) zweimal täglich zwischen 16 und 20 der Schwangerschaft der Schwangerschaft und der Fortsetzung der Entbindung den Blutdruck senkt und die damit verbundenen Komplikationen verringert. Andere Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass Lycopin den Blutdruck während der Schwangerschaft keinen Einfluss hat.
- Prostatakrebs . Die Erforschung der Auswirkungen von Lycopin zur Verhinderung oder Behandlung von Prostatakrebs ist inkonsistent. Einige Untersuchungen legen nahe, dass der Erhöhung des Lycopin -Konsums in der Ernährung oder auf höhere Lycopin -Blutspiegel mit einem geringeren Risiko für Prostatakrebs verbunden ist. Andere Untersuchungen zeigen jedoch keinen Zusammenhang zwischen Lycopinaufnahme oder Blutspiegel und Prostatakrebsrisiko. Darüber hinaus zeigt die frühe Forschung bei Männern mit präkanzerösen Veränderungen in ihrer Prostata, dass die Einnahme von Lycopin -Nahrungsergänzungsmitteln das Fortschreiten zu Prostatakrebs verzögern oder verhindern kann. In anderen Forschungsarbeiten schien die tägliche Täglich für bis zu einem Jahr nicht zu helfen, Prostatakrebs zu behandeln.
- Schwellung der Prostata und Beckenschmerzen . Frühe Untersuchungen zeigen, dass eine spezifische Kombination aus Lycopin -Selen und Sägepalmetto (Profluss Konpharma Rom Italien) 8 Wochen lang die Schmerzen bei Männern mit Prostata -Schwellung und Beckenschmerzen im Vergleich zur alleinigen Einnahme von Sägepalmetto durch Mund reduziert.
- Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass kein Zusammenhang zwischen dem Verbrauch von Lycopen in der Ernährung und dem Risiko einer Nierenkrebs -Entwicklung
- Sonnenbrand . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Lycopin allein oder zusammen mit anderen Zutaten vor Sonnenbrand schützen kann
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Lycopin is Wahrscheinlich sicher wenn von Mund in geeigneten Mengen aufgenommen. Tägliche Nahrungsergänzungsmittel mit bis zu 120 mg Lycopin wurden bis zu einem Jahr sicher verwendet.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Lycopin ist Wahrscheinlich sicher während der Schwangerschaft und des Stillens, wenn sie in Mengen in Lebensmitteln aufgenommen werden. Allerdings ist Lycopin Möglicherweise unsicher bei der Schwangerschaft als Ergänzung. In einer Studie unter Verwendung eines spezifischen Lycopin-Supplements (Lycored Jagsonpal Pharmaceuticals India) 2 mg täglich 2 mg täglich zwischen den Wochen 12 und 20 der Schwangerschaft und fortgesetzt, bis die Entbindung die Rate vor vorzeitiger Geburten und Babys mit niedrigem Gebräuntgewicht erhöhte. In einer anderen Studie mit derselben Lycopin -Ergänzung wurde diese Probleme jedoch nicht gesehen. Nicht genug ist über die Sicherheit von Lycopin-Nahrungsergänzungsmitteln während des Stillens bekannt. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, vermeiden Sie die Verwendung von Lycopin in Mengen, die größer sind als die typischerweise in Lebensmitteln.Operation : Lycopin kann die Blutgerinnung verlangsamen. Es könnte das Blutungsrisiko während und nach der Operation erhöhen. Mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation nicht mehr mit Lycopin -Nahrungsergänzungsmitteln.
Interaktionen
Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Lycopin might slow blood clotting. Taking lycopene along with medications that also slow clotting might increase the chances of bruising and bleeding. Some medications that slow blood clotting include aspirin clopidogrel (Plavix) dalteparin (Fragmin) enoxaparin (Lovenox) heparin indomethacin (Indocin) ticlopidine (Ticlid) warfarin (Coumadin) and others.
Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Erwachsene
- Für hohen Blutdruck : Lycopen 15 mg täglich von einem Tomatenextrakt (Lycomato Lycored Corporation Orange NJ) für 6 bis 8 Wochen.
FRAGE
Neben roten Paprika erhalten Sie das Vitamin C von ________________. Siehe AntwortNatürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAebischer C. P. Schierle J. und Schuep W. Simultane Bestimmung von Retinol-Tocopherol-Carotin-Lycopin und Xanthophyllen im Plasma mittels umgekehrter Phasen-Hochleistungs-Flüssigchromatographie. Methoden Enzymol. 1999; 299: 348-362. Zusammenfassung anzeigen.
Agarwal S. und Rao A. V. Tomaten -Lycopin und Lipoprotein -Oxidation mit niedriger Dichte: Eine Studie mit menschlicher Ernährungsintervention. Lipids 1998; 33 (10): 981-984. Zusammenfassung anzeigen.
Agudo A. Esteve M. G. Pallares C. Martinez-Ballarin I. Fabregat X. Malats N. Machenen I. Badia A. und Gonzalez C. A. Gemüse- und Obstaufnahme sowie das Risiko von Lungenkrebs bei Frauen in Barcelona Spanien. Eur.J Cancer 1997; 33 (8): 1256-1261. Zusammenfassung anzeigen.
Amir H. Karas M. Giat J. Danilenko M. Levy R. Yermiahu T. Levy J. und Sharoni Y. Lycopin und 125-Dihydroxyvitamin D3 kooperieren bei der Hemmung der Zellzyklus-Progression und Induktion der Differenzierung in HL-60-Leukämiezellen. Nährkrebs 1999; 33 (1): 105-112. Zusammenfassung anzeigen.
Ansari M. S. und Gupta N. P. Ein Vergleich von Lycopin und Orchidektomie mit Orchidektomie allein bei der Behandlung fortschrittlicher Prostatakrebs. BJU.Int 2003; 92 (4): 375-378. Zusammenfassung anzeigen.
Ansari M. S. und Gupta N. P. Lycopin: Eine neuartige medikamentöse Therapie bei hormonrefraktärem metastasiertem Prostatakrebs. Urol.oncol. 2004; 22 (5): 415-420. Zusammenfassung anzeigen.
Aune D. Chan D. S. Vieira A. R. Navarro Rosenblatt D. A. Vieira R. Greenwood D. C. und Norat T. Nahrung im Vergleich zu den Blutkonzentrationen von Carotinoiden und Brustkrebsrisiko: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse prospektiver Studien. Am J Clin Nutr 2012; 96 (2): 356-373. Zusammenfassung anzeigen.
Azqueta A. und Collins A. R. Carotinoide und DNA -Schäden. Mutat.RES 5-1-2012; 733 (1-2): 4-13. Zusammenfassung anzeigen.
Baghurst P. A. McMichael A. J. Slavotinek A.H. Baghurst K. I. Boyle P. und Walker A. M. Eine Fallkontrollstudie über Ernährung und Krebs der Bauchspeicheldrüse. Am J Epidemiol. 7-15-1991; 134 (2): 167-179. Zusammenfassung anzeigen.
Banerjee S. Jeyaseelan S. und Guleria R. Studie zu Lycopin zur Verhinderung der Präeklampsie bei gesunden Primigravidas: Die Ergebnisse zeigen einige nachteilige Auswirkungen. J.Obtet.gynaecol.res. 2009; 35 (3): 477-482. Zusammenfassung anzeigen.
Barber N. J. Zhang X. Zhu G. Pramanik R. Barber J. A. Martin F. L. Morris J. D. und Muir G. H. Lycopin hemmt die DNA-Synthese in primären Prostata-Epithelzellen in vitro und seine Verabreichung ist mit einer reduzierten prostatischen Antigen-Antigen-Velocity in einer Phase-II-Klinik in einer Klinik-II-Studie assoziiert. Prostatakrebs Prostata.dis 2006; 9 (4): 407-413. Zusammenfassung anzeigen.
Batieha A. M. Armenian H.K. Norkus E. P. Morris J. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 1993; 2 (4): 335-339. Zusammenfassung anzeigen.
Beilby J. Ambrosini G. L. Rossi E. de Klerk N. H. und Musk A. W. Serumspiegel von Folat-Lycopin Beta-Carotin-Retinol- und Vitamin E- und Prostatakrebsrisiko. Eur.j.clin.nutr. 2010; 64 (10): 1235-1238. Zusammenfassung anzeigen.
Bidoli E. Francesschi S. Talamini R. Barra S. und La Vecchia C. Lebensmittelkonsum und Krebs des Dickdarms und des Rektums in Nordosten Italiens. Int J Cancer 1-21-1992; 50 (2): 223-229. Zusammenfassung anzeigen.
Block G. Patterson B. und Subard A. Obstgemüse und Krebsprävention: Eine Überprüfung der epidemiologischen Beweise. Nährkrebs 1992; 18 (1): 1-29. Zusammenfassung anzeigen.
Blum A. Merei M. Karem A. Blum N. Ben-Arzi S. Wirskan I. und Khazim K. Auswirkungen von Tomaten auf das Lipidprofil. Clin.invest med. 2006; 29 (5): 298-300. Zusammenfassung anzeigen.
Blum A. Monir M. Khazim K. Peleg A. und Blum N. Tomaten-reiche (mediterrane) Diät modifiziert keine Entzündungsmarker. Clin.invest med. 2007; 30 (2): E70-E74. Zusammenfassung anzeigen.
Boeing H. Jedrychowski W. Besrendorf J. Popiela T. Tobiasz-Adamczyk B. und Kulig A. Risikofaktoren für die Ernährung bei intestinalen und diffusen Magenkrebs: Eine multizentrische Fallkontrollstudie in Polen. Krebs verursacht die Kontrolle 1991; 2 (4): 227-233. Zusammenfassung anzeigen.
Bohm F. Edge R. und Truscott T. G. Wechselwirkungen von Nahrungs -Carotinoiden mit Singulett -Sauerstoff (1O2) und freien Radikalen: mögliche Auswirkungen der menschlichen Gesundheit. Acta Biochim.pol. 2012;59(1):27-30. Zusammenfassung anzeigen.
Bohm F. Tinkler J. H. und Truscott T. G. Carotinoide schützen vor Zellmembranschäden durch das Stickstoffdioxidradikal. Nat.Med 1995; 1 (2): 98-99. Zusammenfassung anzeigen.
Bond G. G. Thompson F. E. und Cook R. R. Vitamin A und Lungenkrebs: Ergebnisse einer Fallkontrollstudie unter chemischen Arbeitnehmern. Nährkrebs 1987; 9 (2-3): 109-121. Zusammenfassung anzeigen.
Bose K. S. und Agrawal B. K. Wirkung der langfristigen Ergänzung von Tomaten (gekocht) auf die Spiegel von antioxidativem Enzymen Lipidperoxidationsrate Lipidprofil und glykiertes Hämoglobin in Typ -2 -Diabetes mellitus. Westindische Med.J. 2006; 55 (4): 274-278. Zusammenfassung anzeigen.
Bose K. S. und Agrawal B. K. Wirkung von Lycopin aus gekochten Tomaten auf Serum -Antioxidationsenzyme Lipidperoxidationsrate und Lipidprofil bei koronarer Herzerkrankungen. Singapur Med.J. 2007; 48 (5): 415-420. Zusammenfassung anzeigen.
Bosetti C. Scotti L. Maso L. D. Talamini R. Montella M. Negri E. Ramazzotti V. Franceschi S. und La Vecchia C. Micronutrients und das Risiko eines Nierenzellkrebses: eine Fallkontrollstudie aus Italien. Int J Cancer 2-15-2007; 120 (4): 892-896. Zusammenfassung anzeigen.
Bowen P. Chen L. Stacewicz-Sapuntzakis M. Duncan C. Sharifi R. Ghosh L. Kim H. S. Christov-Tzelkov K. und Van Breemen R. Tomatensauce-Supplementierung und Prostatakrebs: Lycopenakkumulation und Modulation von Biomarkern der Karzinogenese. Exp.biol.Med (Maywood.) 2002; 227 (10): 886-893. Zusammenfassung anzeigen.
Brady W. E. Mares-Perlman J. A. Bowen P. und Stacewicz-Sapuntzakis M. Humane Serum-Carotinoidkonzentrationen hängen mit physiologischen und Lebensstilfaktoren zusammen. J Nution 1996; 126 (1): 129-137. Zusammenfassung anzeigen.
Breinholt V. Lauridsen S. T. Daneshvar B. und Jakobsen J. Dosis-Antwort-Wirkungen von Lycopin auf ausgewählte medikamentenmetabolisierende und antioxidative Enzyme bei der Ratte. Krebslett. 6-30-2000; 154 (2): 201-210. Zusammenfassung anzeigen.
Breslow R. A. Alberg A. J. Helzlsouer K. J. Bush T. L. Norkus E. P. Morris J. S. Spate V. E. und Comstock G. W. Serologische Vorläufer von Krebs: maligneres Melanom-Basal- und Platteneam-Zell-Haut-Hautkrebs und Prädiagnosespiegel von Retinol Beta-Carotin-Lycopen-Alpha-Tokopherher und Selenium. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 1995; 4 (8): 837-842. Zusammenfassung anzeigen.
Briviba K. Kulling S.E. Karzinogenesis 2004; 25 (12): 2373-2378. Zusammenfassung anzeigen.
Brown L. M. Blot W. J. Schuman S.H. Smith V. M. Ershow A. G. Marks R. D. und Fraumeni J. F. Jr. J Natl.Cancer Inst. 12-21-1988; 80 (20): 1620-1625. Zusammenfassung anzeigen.
Bruemmer B. White E. Vaughan T. L. und Cheney C. L. Nährstoffaufnahme in Bezug auf Blasenkrebs bei Männern und Frauen mittleren Alters. Am J Epidemiol. 9-1-1996; 144 (5): 485-495. Zusammenfassung anzeigen.
Bueno de Mesquita H. B. Maisonneuve P. Runia S. und Moerman C. J. Aufnahme von Lebensmitteln und Nährstoffen und Krebs der exokrinen Bauchspeicheldrüse: eine bevölkerungsbasierte Fallkontrollstudie in den Niederlanden. Int J Cancer 6-19-1991; 48 (4): 540-549. Zusammenfassung anzeigen.
Buiatti E. Palli D. Decarli A. Amadori D. Avellini C. Bianchi S. Biserni R. Cipriani F. Cocco P. Giacosa A. und. Eine Fall-Casetrol-Studie zu Magenkrebs und Ernährung in Italien. Int J Cancer 10-15-1989; 44 (4): 611-616. Zusammenfassung anzeigen.
Bunker C.H. McDonald A. C. Evans R. W. de la Rosa N. Boumosleh J. M. und Patrick A. L. Eine randomisierte Studie zur Supplementierung von Lycopin bei Tobago -Männern mit hohem Prostatakrebsrisiko. Nährkrebs 2007; 57 (2): 130-137. Zusammenfassung anzeigen.
Burney P. G. Comstock G. W. und Morris J. S. Serologische Vorläufer von Krebs: Serummikronährstoffe und das anschließende Risiko eines Bauchspeicheldrüsenkrebs. Am J Clin Nution 1989; 49 (5): 895-900. Zusammenfassung anzeigen.
Burri B. J. Neidlinger T. R. und Clifford A. J. Serum Carotinoid Depletion folgt der Kinetik erster Ordnung bei gesunden erwachsenen Frauen, die von Natur aus mit geringer Carotinoid-Diäten gefüttert werden. J Nution 2001; 131 (8): 2096-2100. Zusammenfassung anzeigen.
Candelora E. C. Stockwell H. G. Armstrong A. W. und Pinkham P. A. Nahrungsaufnahme und Risiko von Lungenkrebs bei Frauen, die nie geraucht haben. Nährkrebs 1992; 17 (3): 263-270. Zusammenfassung anzeigen.
Carmody J. F. Olendzki B. C. Merriam P. A. Liu Qiao Y. und Ma Y. Ein neuartiges Maß für die Ernährungsänderung in einem Prostatakrebs -Ernährungsprogramm mit Achtsamkeitstraining. J Acad Nutrat. 2012; 112 (11): 1822-1827. Zusammenfassung anzeigen.
Carroll Y. L. Corridan B. M. und Morrissey P. A. Lipoprotein -Carotinoidprofile und die Anfälligkeit von Lipoprotein mit niedriger Dichte gegenüber oxidativen Modifikation bei gesunden älteren Freiwilligen. Eur.j.clin.nutr. 2000; 54 (6): 500-507. Zusammenfassung anzeigen.
Centonze S. Boeing H. Leoci C. Guerra V. und Misciagna G. Ernährungsgewohnheiten und Darmkrebs in einem Fläche mit geringem Risiko. Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Fall-Kontroll-Studie in Süditalien. Nährkrebs 1994; 21 (3): 233-246. Zusammenfassung anzeigen.
Cerhan J Chiu B Putnam S und et al. Eine Kohortenstudie zu Ernährung und Prostatakrebsrisiko. Cancer Epidem Biomark Preven 1998; 7: 175.
Chandra R. V. Prabhuji M. L. Roopa D. A. Ravirajan S. und Kishore H. C. Wirksamkeit von Lycopin bei der Behandlung von Gingivitis: eine randomisierte placebokontrollierte klinische Studie. Oral Health Prev.Dent 2007; 5 (4): 327-336. Zusammenfassung anzeigen.
Chandra R. V. Sandhya Y. P. Nagarajan S. Reddy B.H. Naveen A. und Murthy K. R. Wirksamkeit von Lycopin als lokal verabreichtes Gel bei der Behandlung chronischer Parodontitis: Raucher gegenüber Nichtrauchern. Quintessence.int 2012; 43 (5): 401-411. Zusammenfassung anzeigen.
Chen L. Stacewicz-Sapuntzakis M. Duncan C. Sharifi R. Ghosh L. Van Breemen R. Ashton D. und Bowen P. E. J Natl.Cancer Inst. 12-19-2001; 93 (24): 1872-1879. Zusammenfassung anzeigen.
Cho H. Kim M.K. Lee J.K. Sohn S.K. Lee K. B. Lee J. M. Lee J. P. Hur S. Y. und Kim J. H. Beziehung von Serum-Antioxidans-Mikronährstoffen und soziodemografischen Faktoren zur zervikalen Neoplasie: eine Fallkontrollstudie. Clin.chem.lab Med. 2009; 47 (8): 1005-1012. Zusammenfassung anzeigen.
Chole R.H. Gondivkar S. M. Gadbail A.R. Oral Oncol 2012; 48 (5): 393-398. Zusammenfassung anzeigen.
Chong E. W. Wong T. Y. Kreis A. J. Simpson J. A. und Guymer R. H. Antioxidantien und Primärprävention der altersbedingten Makuladegeneration: systematische Überprüfung und Metaanalyse. BMJ 10-13-2007; 335 (7623): 755. Zusammenfassung anzeigen.
Chopra M. O'Neill M.E. Clin.chem. 2000; 46 (11): 1818-1829. Zusammenfassung anzeigen.
Clark P. E. Hall M. C. Borden L. S. Jr. Miller A. A. Hu J. J. Lee W. R. Stindt D. D'Agostino R. Jr. Lovato J. Harmon M. und Torti F. M. Phase I-II Prospektive Dosis-Eskopen-Studie mit Lycopin bei Patienten mit biochemischer Rückfall von Prostatakrebs nach endgültiger lokaler Therapie. Urologie 2006; 67 (6): 1257-1261. Zusammenfassung anzeigen.
Clinton SK Emenhiser C Giovannucci EL und et al. Cis-trans-Isomere von Lycopin in der menschlichen Prostata: Eine Rolle bei der Krebsprävention? Faseb J 1995; 9: A442.
Clinton S. K. Lycopin: Biologie der Chemie und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Krankheit. Nution Rev. 1998; 56 (2 Pt 1): 35-51. Zusammenfassung anzeigen.
Cohen L. A. Zhao Z. Pittman B. und Khachik F. Wirkung von diätetischem Lycopin auf N-Methylnitrosourea-induzierte Brusttumorentstehung. Nährkrebs 1999; 34 (2): 153-159. Zusammenfassung anzeigen.
Colditz G. A. Branch L. G. Lipnick R. J. Willett W.C. Am J Clin Nution 1985; 41 (1): 32-36. Zusammenfassung anzeigen.
Collins J.K. Arjmandi B.H. Claypool P.L. Perkins-Veazie P. Baker R. A. und Clevidence B. A. Lycopin aus zwei Nahrungsquellen haben keinen Einfluss auf den Antioxidationsmittel- oder Cholesterinstatus von Erwachsenen mittleren Alters mittleren Alters. Nutr.j. 9-15-2004; 3: 15. Zusammenfassung anzeigen.
Comstock G.W. Alberg A. J. Huang H. Y. Wu K. Burke A. E. Hoffman S. C. Norkus E. P. Gross M. Cutler R. G. Morris J. S. Spate V. L. und Helzlsouer K. J. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 1997; 6 (11): 907-916. Zusammenfassung anzeigen.
Cook-Mozaffari P. J. Azordegan F. Day N. E. Br.J Cancer 1979; 39 (3): 293-309. Zusammenfassung anzeigen.
Correa P. Fontham E. Pickle L. W. Chen V. Lin Y. P. und Haenszel W. Determinanten von Magenkrebs in Süd -Louisiana -Bewohnern. J Natl.Cancer Inst. 1985; 75 (4): 645-654. Zusammenfassung anzeigen.
Corridan BM O'Donoghue M Hughes DA und et al. Niedrig dosierte Supplementierung mit Lycopin oder Beta-Carotin erhöht keine zellvermittelte Immunität bei gesunden freien älteren Menschen mit freiem Lebend. Eur J Clin Nutr 2001; 55 (8): 627-635.
Cronin K. A. Krebs-Smith S. M. Beeer E. J. Troiano R. P. und Ballard-Barbash R. Bewertung der Auswirkungen von Bevölkerungsänderungen in der Ernährung körperlicher Aktivität und des Gewichtsstatus auf das Bevölkerungsrisiko für Dickdarmkrebs (Vereinigte Staaten). Krebs verursacht Kontrolle 2001; 12 (4): 305-316. Zusammenfassung anzeigen.
De Stefani E. Oreggia F. Boffetta P. Deneo-Pellegrini H. Ronco A. und Mendilaharsu M. Tomaten Tomaten-reiche Lebensmittel Lycopen und Krebs des oberen Aerodigestiv-Trakts: eine Fallkontrolle in Uruguay. Oral Oncol. 2000; 36 (1): 47-53. Zusammenfassung anzeigen.
De Vet H. C. Messerschild P. G. Grol M. E. Schouten H. J. und Sturmans F. Die Rolle von Beta-Carotin und anderen diätetischen Faktoren in der Ätiologie der Gebärmutterhalsdysplasie: Ergebnisse einer Fallkontrollstudie. Int J Epidemiol. 1991; 20 (3): 603-610. Zusammenfassung anzeigen.
Denniss S. G. Haffner T. D. Kroetsch J. T. Davidson S. R. Rush J. W. und Hughson R. L. Wirkung von kurzfristigen Lycopin-Supplementierung und postprandiale Dyslipidämie auf Plasma-Antioxidantien und Biomarker für die Endothelgesundheit bei jungen gesunden Personen. Vasc.Health risiko Manag. 2008; 4 (1): 213-222. Zusammenfassung anzeigen.
Devaraj S. Mathur S. Basu A. Aung H. H. Vasu V. T. Meyers S. und Jialal I. Eine Dosis-Wirkungs-Studie über die Auswirkungen einer gereinigten Lycopin-Supplementierung auf Biomarker für oxidativen Stress. J.AM.Coll.Nutr. 2008; 27 (2): 267-273. Zusammenfassung anzeigen.
Dherani M. Murthy G. V. Gupta S. K. Young I. S. Maraini G. Camparini M. Price G. M. John N. Chakravarthy U. und Fletcher A. E. Blutspiegel von Vitamin -C -Carotinoiden und Retinol sind in einer nordindischen Bevölkerung umgekehrt mit Katarakten verbunden. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2008; 49 (8): 3328-3335. Zusammenfassung anzeigen.
Di Giacomo C. Acquaviva R. Sorrenti V. Vanella A. Grasso S. Barcellona M. L. Galvano F. Vanella L. und Renis M. Oxidativer und antioxidates Status bei Plasma von Läufern: Wirkung der oralen Supplementierung mit natürlichen Antioxidantien. J.Med.Food 2009;12(1):145-150. Zusammenfassung anzeigen.
Di Mascio P. Kaiser S. und Sies H. Lycopin als effizientesten biologischen Carotinoid -Singulett -Sauerstoff -Quencher. Arch.biochem.biophys. 11-1-1989; 274 (2): 532-538. Zusammenfassung anzeigen.
Dorgan J. F. Sowell A. Swanson C. A. Potischman N. Miller R. Schussler N. und Stephenson H. E. Jr. Beziehungen von Serum-Carotinoiden Retinol Alpha-Tocopherol und Selen mit Brustkrebsrisiko: Ergebnisse einer prospektiven Studie in Kolumbien, Missouri (Vereinigte Staaten). Krebs verursacht die Kontrolle 1998; 9 (1): 89-97. Zusammenfassung anzeigen.
Dugas T. R. Morel D. W. und Harrison E. H. Nahrungsergänzung mit Beta-Carotin, nicht mit Lycopin, hemmt endothelzell-vermittelte Oxidation von Lipoprotein mit niedriger Dichte. Free Radic.biol.Med 1999; 26 (9-10): 1238-1244. Zusammenfassung anzeigen.
Edinger M. S. und Koff W.J. Braz.J Med Biol Res 2006; 39 (8): 1115-1119. Zusammenfassung anzeigen.
Eichler O. Sies H. und Stahl W. Divergent optimale Spiegel von Lycopin Beta-Carotin und Lutein schützen vor der UVB-Bestrahlung bei menschlichem Fibroblastst. Photochem.Photobiol. 2002; 75 (5): 503-506. Zusammenfassung anzeigen.
Eliassen A.H. Hendrickson S. J. Brinton L. A. Buring J. E. Campos H. Dai Q. Dorgan J. F. Franke A. A. Gao Y. T. Zeleniuch-Jacquotte A. Zheng W. und Hankinson S. E. zirkulierende Carotinoide und Brustkrebsrisiko: gepoolte Analyse von acht prospektiven Studien. J Natl.Cancer Inst. 12-19-2012; 104 (24): 1905-1916. Zusammenfassung anzeigen.
Elsching S. Ellinger J. Muller S. C. und Stehle P. [Tomaten und Lycopin in Prävention und Therapie-gibt es ein Beweis für Prostatakrankheiten?]. AKTUELLE UROL. 2009; 40 (1): 37-43. Zusammenfassung anzeigen.
Falk B. Gorev R. Zigel L. Ben Amotz A. und Neuman I. Auswirkung der Lycopin-Supplementierung auf die Lungenfunktion nach dem Training bei jungen Athleten, die sich über das durch Training induzierte Bronchokonstriktionssymptome beklagen. Ann Allergy Asthma Immunol 2005; 94 (4): 480-485. Zusammenfassung anzeigen.
Farges M. C. Minet-Quinard R. Walrand S. Thivat E. Ribalta J. Winklhofer-Roob B. Rock E. und Vasson M. P. Immunstatus ist mehr vom Alter betroffen als durch Carotinoid-Depletion-Repletion bei gesunden menschlichen Probanden. Br J Nutr 12-14-2012; 108 (11): 2054-2065. Zusammenfassung anzeigen.
Fedorowicz Z. Chan Shih-yen E. Dorri M. Nasser M. Newton T. und Shi L. Interventionen zur Behandlung oraler submuköser Fibrose. Cochrane.database.system.rev. 2008; (4): CD007156. Zusammenfassung anzeigen.
Ferris-Tortajada J. Berbel-Tornero O. Garcia-Castell J. Ortega-Garcia J. A. und Lopez-AndreU J. A. [diätetische Faktoren im Zusammenhang mit Prostatakrebs: Schutzwirkung der mediterranen Ernährung]. Urol.esp -Verfahren. 2012; 36 (4): 239-245. Zusammenfassung anzeigen.
Flood gegen Smith Wang JJ und et al. Antioxidative Aufnahme und Inzidenz der makulopathischen frühen altersbedingten Nahrung. Ophthalmologie 2002; 109 (12): 2272-2278.
Forman M. R. Yao S. X. Graubard B. I. Qiao Y. L. McAdams M. Mao B. L. und Taylor P. R. Die Wirkung der Nahrungsaufnahme von Obst und Gemüse auf das Quotenverhältnis von Lungenkrebs bei Yunnan -Zinn -Bergleuten. Int J Epidemiol. 1992; 21 (3): 437-441. Zusammenfassung anzeigen.
Franceschi S. Bidoli E. Baron A. E. Barra S. Talamini R. Serraino D. und La Vecchia C. Ernährung und Krebs der Mundhöhle und Pharynx in Nordosten Italiens. Int J Cancer 1-2-1991; 47 (1): 20-25. Zusammenfassung anzeigen.
Francesschi S. Bidoli E. La Vecchia C. Talamini R. D'Avanzo B. und Negri E. Tomaten und Risiko für Erkrankungen des Verdauungsstreifens. Int.J Cancer 10-15-1994; 59 (2): 181-184. Zusammenfassung anzeigen.
Francesschi S. Favero A. La Vecchia C. Negri E. Conti E. Montella M. Giacosa A. Nanni O. und Decarli A. Lebensmittelgruppen und Risiko von Farbkarmen in Italien. Int J Cancer 7-3-1997; 72 (1): 56-61. Zusammenfassung anzeigen.
Freudenheim J. L. Graham S. Marshall J. R. Haughey B. P. und Wilkinson G. Eine Fallkontrollstudie über Ernährung und Rektalkrebs in West-New York. Am J Epidemiol. 1990; 131 (4): 612-624. Zusammenfassung anzeigen.
Fuhrman B. Elis A. und Aviram M. hypocholesterinämische Wirkung von Lycopin und Beta-Carotin sind mit der Unterdrückung der Cholesterinsynthese und der Vergrößerung der LDL-Rezeptoraktivität in Makrophagen verbunden. Biochem.biophys.res.commun. 4-28-1997; 233 (3): 658-662. Zusammenfassung anzeigen.
Fuhrman B. Volkova N. Rosenblat M. und Aviram M. Lycopin hemmen synergistisch die LDL -Oxidation in Kombination mit Vitamin E glabridin rosmarinsäure -Carnosinsäure oder Knoblauch. Antioxid.redox.Signal. 2000; 2 (3): 491-506. Zusammenfassung anzeigen.
Gallicchio L. Boyd K. Matanoski G. Tao X. G. Chen L. Lam T.K. Shiels M. Hammond E. Robinson K. A. Caulfield L. E. Herman J. G. Guallar E. und Alberg A. J. Carotenoide und das Risiko, Lungenkrebs zu entwickeln: eine systematische Überprüfung. Am.j.clin.nutr. 2008; 88 (2): 372-383. Zusammenfassung anzeigen.
Gee A. C. Kiraly L. McCarthy M. S. und Martindale R. Ernährungsunterstützung und Therapie bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen mit Kopf- und Hals. Curr Gastroenterol.Rep 2012; 14 (4): 349-355. Zusammenfassung anzeigen.
Gerster H. Die mögliche Rolle von Lycopin für die menschliche Gesundheit. J Am Coll.Nutr 1997; 16 (2): 109-126. Zusammenfassung anzeigen.
Gianetti J. Pedrinelli R. Petrucci R. Lazzerini G. de Caterina M. Bellomo G. und de Caterina R. Inverse Assoziation zwischen Carotis Intima-Media-Dicke und dem antioxidativen Lycopin bei Atherosklerose. Am Heart J 2002; 143 (3): 467-474. Zusammenfassung anzeigen.
Giovannucci E. und Clinton S. K. Tomaten Lycopin und Prostatakrebs. Proc.Soc.exp.biol.Med 1998; 218 (2): 129-139. Zusammenfassung anzeigen.
Gonzalez C. A. Sanz J. M. Marcos G. Pita S. Brullet E. Saigi E. Badia A. und Riboli E. Ernährungsfaktoren und Magenkrebs in Spanien: Eine Fallstudie mit mehreren Zentren. Int J Cancer 10-21-1991; 49 (4): 513-519. Zusammenfassung anzeigen.
Goyal A. Chopra M. Lwaleed B. A. Birch B. und Cooper A. J. BJU.Int 2007; 99 (6): 1456-1460. Zusammenfassung anzeigen.
Graham S. Haughey B. Marshall J. Brasure J. Zielezny M. Freudenheim J. West D. Nolan J. und Wilkinson G. Diät in der Epidemiologie von Magenkrebs. Nährkrebs 1990; 13 (1-2): 19-34. Zusammenfassung anzeigen.
Grainger E. M. Schwartz S. J. Wang S. Unlu N. Z. Boileau T.W. Ferketich A.K. Nährkrebs 2008; 60 (2): 145-154. Zusammenfassung anzeigen.
Prednison 20 mg Tabletten Nebenwirkungen
Greul A.K. Grundmann J. U. Heinrich F. Pfitzner I. Bernhardt J. Ambach A. Biesalski H. K. und Gollnick H. Photoprotektion von UV-bestrahlten menschlichen Haut: eine antioxidative Kombination von Vitaminen E und C-Carotiniiden und proanthocyaniden. Skin Pharmacol Appl.skin Physiol 2002; 15 (5): 307-315. Zusammenfassung anzeigen.
Gupta N. P. und Kumar R. Lycopentherapie bei idiopathischer männlicher Unfruchtbarkeit-ein vorläufiger Bericht. Int urol nephrol. 2002; 34 (3): 369-372. Zusammenfassung anzeigen.
Hadley C. W. Clinton S. K. und Schwartz S. J. Der Verbrauch von verarbeiteten Tomatenprodukten verbessert die Plasma -Lycopin -Konzentrationen in Verbindung mit einer verringerten Lipoproteinempfindlichkeit gegenüber oxidativen Schäden. J Nution 2003; 133 (3): 727-732. Zusammenfassung anzeigen.
Harris R. W. Key T. J. Silcocks P. B. Bull D. und Wald N. J. Eine Fallkontrollstudie über Carotary bei Männern mit Lungenkrebs und bei Männern mit anderen Epithelkrebs. Nährkrebs 1991; 15 (1): 63-68. Zusammenfassung anzeigen.
Haseen F. Cantwell M. M. O'Sullivan J. M. und Murray L. J. Gibt es einen Vorteil der Lycopin -Supplementierung bei Männern mit Prostatakrebs? Eine systematische Überprüfung. Prostatakrebs Prostata.dis. 2009; 12 (4): 325-332. Zusammenfassung anzeigen.
Heinrich U. Gartner C. Wiebusch M. Eichler O. Sies H. Tronnier H. und Stahl W. Supplementierung mit Beta-Carotin oder einer ähnlichen Menge gemischter Carotinoide schützt Menschen vor UV-induzierten Erythemen. J Nution 2003; 133 (1): 98-101. Zusammenfassung anzeigen.
Helzlsouer K. J. Alberg A. J. Norkus E. P. Morris J. S. Hoffman S. C. und Comstock G. W. Prospektive Studie über Serummikronährstoffe und Eierstockkrebs. J Natl.Cancer Inst. 1-3-1996; 88 (1): 32-37. Zusammenfassung anzeigen.
Helzlsouer K. J. Comstock G. W. und Morris J. S. Selen Lycopin Alpha-Tocopherol Beta-Carotin-Retinol und anschließender Blasenkrebs. Cancer Res. 11-1-1989; 49 (21): 6144-6148. Zusammenfassung anzeigen.
Hernandez-Valero M. A. Thomson C. A. Hernandez M. Tran T. Detry M. A. Theriault R. L. Hajek R. A. Pierce J. P. Flatt S. W. Caan B. J. und Jones L. A. J.am.diet.assoc. 2008; 108 (8): 1323-1329. Zusammenfassung anzeigen.
Hinterner I. A. Meyer-Wenger A. Moser U. Wright A. Southon S. Thurnham D. Chopra M. Van den Berg H. Olmedilla B. Favier A. E. und Roussel A. M. Keine signifikanten Auswirkungen von Lutein-Lycopol- oder Beta-Carotol-Supplementierung auf biologische Marker von oxidativem Stress und LDL-Oxidabilität bei gesunden erwachsenen Subjekten. J Am Coll Nutr 2001; 20 (3): 232-238. Zusammenfassung anzeigen.
Holick C. N. Michaud D. S. Stolzenberg-Solomon R. Mayne S. T. Pietinen P. Taylor P. R. Virtamo J. und Albanes D. Nahrungsmittel-Carotinoide Serum Beta-Carotin und Retinol und Risiko für Lungenkrebs in der Alpha-Tocopherol-Beta-Carotin-Cohort-Studie. Am J Epidemiol. 9-15-2002; 156 (6): 536-547. Zusammenfassung anzeigen.
Hozawa A. Jacobs D. R. Jr. Steffes M. W. Gross M. D. Steffen L. M. und Lee D. H. Zirkulierende Carotinoidkonzentrationen und einfallende Hypertonie: Die Risikoentwicklung der Koronararterien in jungen Erwachsenen (Cardia). J.Hypertens. 2009; 27 (2): 237-242. Zusammenfassung anzeigen.
Hsiao G. Wang Y. Tzu N.H. Fong T.H. Shen M. Y. Lin K. H. Chou D. J Lab Clin Med 2005; 146 (4): 216-226. Zusammenfassung anzeigen.
Hsing A. W. Comstock G. W. Abbey H. und Polk B. F. Serologische Vorläufer von Krebs. Retinol -Carotinoide und Tocopherol und Risiko für Prostatakrebs. J Natl.Cancer Inst. 6-6-1990; 82 (11): 941-946. Zusammenfassung anzeigen.
Hu J. F. Liu Y. Y. Yu Y. K. Zhao T. Z. Liu S. D. und Wang Q. Q. Diät und Krebs des Dickdarms und des Rektums: Eine Fallkontrollstudie in China. Int J Epidemiol. 1991; 20 (2): 362-367. Zusammenfassung anzeigen.
Huang H. Y. Alberg A. J. Norkus E. P. Hoffman S. C. Comstock G. W. und Helzlsouer K. J. Prospektive Studie über Antioxidative Mikronährstoffe im Blut und das Risiko einer Prostatakrebs. Am J Epidemiol. 2-15-2003; 157 (4): 335-344. Zusammenfassung anzeigen.
Hughes D. A. Wright A.J. Transaktionen der Biochemischen Gesellschaft 1997; 25 (2): 206s. Zusammenfassung anzeigen.
Hughes D. A. Wright A.J. J Infect.dis 2000; 182 Suppl 1: S11-S15. Zusammenfassung anzeigen.
ILIC D. und Misso M. Lycopin zur Prävention und Behandlung von gutartigen Prostata -Hyperplasie und Prostatakrebs: eine systematische Überprüfung. Maturitas 2012; 72 (4): 269-276. Zusammenfassung anzeigen.
Ilic D. Forbes K. M. und Hassed C. Lycopin zur Vorbeugung von Prostatakrebs. Cochrane.database.system.rev. 2011; (11): CD008007. Zusammenfassung anzeigen.
Itsiopoulos C. Hodge A. und Kaimakamis M. Kann die mediterrane Diät Prostatakrebs verhindern? Mol.Nutr.Food Res. 2009; 53 (2): 227-239. Zusammenfassung anzeigen.
Jacob K. Periago M. J. Bohm V. und Berrezo G. R. Einfluss von Lycopin und Vitamin C aus Tomatensaft auf Biomarker für oxidativen Stress und Entzündung. Br.J.NUTR. 2008; 99 (1): 137-146. Zusammenfassung anzeigen.
Jarvinen R. Knekt P. Seppanen R. und Teppo L. Diät und Brustkrebsrisiko in einer Kohorte finnischer Frauen. Krebslett. 3-19-1997; 114 (1-2): 251-253. Zusammenfassung anzeigen.
Jatoi A. Burch P. Hillman D. Vanyo J. M. Dakhil S. Nikcevich D. Rowland K. Morton R. Flynn P. J. Young C. und Tan W. Eine Lycopin-haltige Intervention auf Tomatenbasis für androgenunabhängige Prostatakrebs: Ergebnisse einer Phase-II-Studie aus der Nord-Zentralkrebsbehandlungsgruppe. Urologie 2007; 69 (2): 289-294. Zusammenfassung anzeigen.
Johnson E. J. Human Studies über Bioverfügbarkeit und Plasmaantwort von Lycopin. Proc.Soc.exp.biol.Med 1998; 218 (2): 115-120. Zusammenfassung anzeigen.
Kabat G. C. Kim M. Adams-Campbell L. L. Caan B. J. Chlebowski R. T. Neuhouser M. L. Shikany J. M. und Rohan T. E. Am.j.clin.nutr. 2009; 90 (1): 162-169. Zusammenfassung anzeigen.
Kantesky P. A. Gammon M. D. Mandelblatt J. Zhang Z. F. Ramsey E. Dnistrian A. Norkus E. P. und Wright T. C. Jr. Nahrungsaufnahme und Blutspiegel von Lycopin: Assoziation mit Hals-Dysplasie bei nicht-hispanischen schwarzen Frauen. Nutr.Cancer 1998; 31 (1): 31-40. Zusammenfassung anzeigen.
Kawashima A. Madarame T. Koike H. Komatsu Y. und Wise J. A. Vierwöchige Supplementierung mit gemischten Obst- und Gemüsesaftkonzentraten erhöhten die schützenden Serumantioxidantien sowie Folat und verringerten Plasma -Homocystein bei japanischen Probanden. Asia pac.j.clin.nutr. 2007; 16 (3): 411-421. Zusammenfassung anzeigen.
Khachik F. Beecher G. R. und Smith J. C. Jr. Lutein Lycopin und ihre oxidativen Metaboliten bei der Chemoprävention von Krebs. J Cell Biochem Suppl 1995; 22: 236-246. Zusammenfassung anzeigen.
Khachik F. Spangler C. J. Smith J. C. Jr. Canfield L. M. Steck A. und Pfander H. Quantifizierung und relative Konzentrationen von Carotinoiden und deren Metaboliten in Muttermilch und Serum. Anal.Chem 5-15-1997; 69 (10): 1873-1881. Zusammenfassung anzeigen.
Kim Mk Ahn Sh Lee-Kim. Beziehung von Serum-Alpha-Tocopherol-Carotinoiden und Retinol mit dem Risiko von Brustkrebs. Nutr Res 2001; 21: 797-809.
Kim H. S. Bowen P. Chen L. Duncan C. Ghosh L. Sharifi R. und Christov K. Auswirkungen des Verbrauchs von Tomatensauce auf den apoptotischen Zelltod bei Prostata -gutartiger Hyperplasie und Karzinom. Nutr.Cancer 2003; 47 (1): 40-47. Zusammenfassung anzeigen.
Kim J. Y. Paik J.K. Kim O. Y. Park H. W. Lee J. H. Jang Y. und Lee J. H. Auswirkungen der Supplementierung von Lycopin auf oxidativen Stress und Marker der Endothelfunktion bei gesunden Männern. Atherosklerose 2011; 215 (1): 189-195. Zusammenfassung anzeigen.
Kiokias S. und Gordon M. H. Nahrungsergänzung mit einer natürlichen Carotinoidmischung verringern den oxidativen Stress. Eur.j Clin.Nutr. 2003; 57 (9): 1135-1140. Zusammenfassung anzeigen.
Cneck P. Jarvinen R. Sappant R. Rissanen A. Aromaa A. P. Albanes D. Heinonen M. Pukkala E. und Tepppo L. Am J Epidemiol. 9-1-1991; 134: 471-479. Abstrahierte Ansicht.
Koushik A. Hunter D. J. Spiegelman D. Anderson K. E. Buring J. E. Freudenheim J. L. Goldbohm R. A. Hankinson S. E. Larsson S. C. Leitzmann M. Marshall J. R. McCullough M. L. Miller A.B. Die Aufnahme der wichtigsten Carotinoide und das Risiko eines epithelialen Eierstockkrebses in einer gepoolten Analyse von 10 Kohortenstudien. Int J Cancer 11-1-2006; 119 (9): 2148-2154. Zusammenfassung anzeigen.
Kristal A. R. Arnold K. B. Neuhouser M. L. Goodman P. STZ E. A. Albanes D. und Thompson I. M. Nahrungsergänzungsmittel und Prostatakrebsrisiko: Ergebnisse der Prostatakrebspräventionsstudie. Am.j.epidemiol. 9-1-2010; 172 (5): 566-577. Zusammenfassung anzeigen.
Kristal A. R. bis C. STZ E. A. Song X. King I. B. Neuhouser M. L. Ambroson C. B. und Thompson I. M. Serum -Lycopin -Konzentration und Prostatakrebsrisiko: Ergebnisse aus der Prostatakrebs -Präventionsstudie. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2011; 20 (4): 638-646. Zusammenfassung anzeigen.
Kristenson M. Zieden B. Kucinskiene Z. Elinder L. S. Bergdahl B. Elwing B. Abaravicius A. Razinkoviene L. Calkauskas H. und Olsson A. G. Antioxidantische Staat und Sterblichkeit aus Koronar Herzkrankheit in Litken und Swedish -Mengen: Bmitische Mengen, die überzeugt werden, ältere Männer, die 50. Bmjuaner mit 50. älteren Mengen von 50. 3-1-1997; 314 (7081): 629-633. Zusammenfassung anzeigen.
Kukuk O et al. Die Lycopin -Supplementierung bei Männern mit lokalisiertem Prostatakrebs (PCA) moduliert den Grad und Volumen der Prostata -intraepithelialen Neoplasie (PIN) und des Tumorspiegels des Serum -PSA und der Biomarker für die Differenzierung und Apoptose von Zellwachstum. Proc Amer Assoc Cancer Res 1999; 40
Kumar A. Bagewadi A. Keluskar V. und Singh M. Wirksamkeit von Lycopin bei der Behandlung oraler submuköser Fibrose. Oral Surg Oral Med oraler Pathol oraler Radiol.endod. 2007; 103 (2): 207-213. Zusammenfassung anzeigen.
Kvale G. Bjelke E. und Gart J. J. Ernährungsgewohnheiten und Lungenkrebsrisiko. Int J Cancer 4-15-1983; 31 (4): 397-405. Zusammenfassung anzeigen.
La Vecchia C. Negri E. Decarli A. D'Avanzo B. und Franceschi S. Eine Fallkontrollstudie über Ernährung und Magenkrebs in Norditalien. Int J Cancer 10-15-1987; 40 (4): 484-489. Zusammenfassung anzeigen.
Le Marchand L. Hankin J. H. Kolonel L. N. und Wilkens L. R. Gemüse- und Obstkonsum im Zusammenhang mit Prostatakrebsrisiko in Hawaii: Eine Neubewertung der Wirkung von Beta-Carotin der Ernährung. Am J Epidemiol. 2-1-1991; 133 (3): 215-219. Zusammenfassung anzeigen.
Le Marchand L. Hankin J. H. Kolonel L. N. Beecher G. R. Wilkens L. R. und Zhao L. P. Aufnahme spezifischer Carotinoide und Lungenkrebsrisiken. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 1993; 2 (3): 183-187. Zusammenfassung anzeigen.
Le Marchand L. Yoshizawa C. N. Kolonel L. N. Hankin J. H. und Goodman M. T. Gemüsekonsum und Lungenkrebsrisiko: Eine bevölkerungsbasierte Fallkontrollstudie in Hawaii. J Natl.Cancer Inst. 8-2-1989; 81 (15): 1158-1164. Zusammenfassung anzeigen.
Lennie T. A. Moser D.K. Biddle M. J. Welsh D. Bruckner G. G. Thomas D. T. Rayens M. K. und Bailey A. L. Ernährungsintervention zur Verringerung der Symptome bei Patienten mit fortgeschrittenem Herzinsuffizienz. Res Nurse.Health 2013; 36 (2): 120-145. Zusammenfassung anzeigen.
Levi F. La Vecchia C. Gulie C. und Negri E. Ernährungsfaktoren und Brustkrebsrisiko in der Schweiz der Vaud. Nährkrebs 1993; 19 (3): 327-335. Zusammenfassung anzeigen.
Levy J und Sharoni Y. Lycopin stören in vivo und in vitro mit dem IGF -System. Brit Med J 2001; 54 (1): 46.
Levy J. Bosin E. Feldman B. Giat Y. Miinster A. Danilenko M. und Sharoni Y. Lycopin ist ein wirksamerer Inhibitor der Proliferation von menschlichen Krebszellen als Alpha-Carotin oder Beta-Carotin. Nährkrebs 1995; 24 (3): 257-266. Zusammenfassung anzeigen.
Li y Elie M Blaner WS und et al. Rauchen von Lycopin und Lungenkrebs. Proc Am Assoc Cancer Res 1997; 38: 113.
London S. J. Stein E. A. Henderson I. C. Stampfer M. J. Wood W. C. Remine S. Dmochowski J. R. Robert N. J. und Willett W. C. Carotinoide Retinol und Vitamin E sowie das Risiko für proliferative gutartige Brustkrankheiten und Brustkrebs. Krebs verursacht Kontrolle 1992; 3 (6): 503-512. Zusammenfassung anzeigen.
Lyle B. J. Mares-Perlman J. A. Klein B. E. Klein R. Palta M. Bowen P. E. und Greger J. L. Serum Carotinoide und Tocopherole und Inzidenz von altersbedingten Kernkatarakten. Am J Clin Nutr 1999; 69 (2): 272-277. Zusammenfassung anzeigen.
Mackinnon E. S. Rao A. V. Josse R. G. und Rao L. G. Die Supplementierung mit dem antioxidativen Lycopin verringert die oxidativen Spannungsparameter signifikant und der Knochenresorptionsmarker n-Telopeptid vom Typ I-Kollagen bei postmenopausalen Frauen signifikant. Osteoporos.int. 2011; 22 (4): 1091-1101. Zusammenfassung anzeigen.
Mangels A. R. Holden J. M. Beecher G. R. Forman M. R. und Lanza E. Carotinoidgehalt von Obst und Gemüse: Eine Bewertung der analytischen Daten. J Am Diät.Assoc. 1993; 93 (3): 284-296. Zusammenfassung anzeigen.
Mannisto S. Yaun S. S. Hunter D. J. Spiegelman D. Adami H. O. Albanes D. van den Brandt P. A. Buring J. E. Cerhan J. R. W. C. Wolk A. Zhang S. M. und Smith-Warner S. A. Carotinoide und das Risiko von Darmkrebs in einer gepoolten Analyse von 11 Kohortenstudien. Am J Epidemiol. 2-1-2007; 165 (3): 246-255. Zusammenfassung anzeigen.
Markovits N. Ben Amotz A. und Levy Y. Die Auswirkung von Lycopin aus Tomaten auf niedrige Carotinoide und verbesserte systemische Entzündungen und Oxidation bei schwerer Fettleibigkeit. Isr.med.assoc.j. 2009; 11 (10): 598-601. Zusammenfassung anzeigen.
Maruyama C. Imamura K. Oshima S. Suzukawa M. Egami S. Tonomoto M. Baba N. Harada M. Ayaori M. Inakuma T. und Ishikawa T. Auswirkungen des Tomatensaftkonsums auf Plasma- und Lipoprotein -Carotin -Konzentrationen und die Anfälligkeit von Lipooprotinienmodifikationen mit niedriger Dichte. J.Nutr.Sci.vitaminol. (Tokio) 2001; 47 (3): 213-221. Zusammenfassung anzeigen.
Mayne S. T. Janerich D. T. Greenwald P. Chorost S. Tucci C. Zaman M. B. Melamed M. R. Kiely M. und McKneally M. F. Nahrungsmittel -Beta -Carotin- und Lungenkrebsrisiko bei Nichtrauchern in den USA. J Natl.Cancer Inst. 1-5-1994; 86 (1): 33-38. Zusammenfassung anzeigen.
Micozzi M. S. Beecher G. R. Taylor P. R. und Khachik F. Carotinoid -Analysen aus ausgewählten rohen und gekochten Lebensmitteln, die mit einem geringeren Krebsrisiko verbunden sind. J Natl.Cancer Inst. 2-21-1990; 82 (4): 282-285. Zusammenfassung anzeigen.
Miller N. J. Sampson J. Candeias L. P. Bramley P. M. und Rice-Evans C. A. Antioxidative Aktivitäten von Carotines und Xanthophylls. FEBS LET. 4-22-1996; 384 (3): 240-242. Zusammenfassung anzeigen.
Mills P.K. Beeson W. L. Abbey D. E. Fraser G. E. und Phillips R. L. Ernährungsgewohnheiten und frühere Krankengeschichte im Zusammenhang mit tödlichem Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko bei Adventisten. Krebs 6-15-1988; 61 (12): 2578-2585. Zusammenfassung anzeigen.
Mills P.K. Beeson W. L. Phillips R. L. und Fraser G. E. Kohortenstudie zum Lebensstil und Prostatakrebs bei Adventisten bei Männern. Krebs 8-1-1989; 64 (3): 598-604. Zusammenfassung anzeigen.
Misra R. Mangi S. Joshi S. Mittal S. Gupta S.K. und Pandey R. M. lyced als Alternative zur Hormonersatztherapie bei der Senkung von Serumlipiden und oxidativen Stressmarkern: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie. J Obstet Gynaecol Res 2006; 32 (3): 299-304. Zusammenfassung anzeigen.
Modent A Guantaro B Meucci und Silvesteron A Lombardage und Martora Ge Giardina B Böhm V. Lycopin und kardiovaskuläre Dissasel: Jahr. Curr Med Chem. 2011; 18 (8): 1146–1163.
Morgia G. Mucciardi G. Gali A. Madonia M. Marchese F. Di Benedetto A. Romano G. Bonvissuto G. Castelli T. Macchione L. and Magno C. Treatment of chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome category IIIA with Serenoa repens plus selenium and lycopene (Profluss) versus S. repens alone: an Italian randomized Multizentrische Studie. Urol.int. 2010; 84 (4): 400-406. Zusammenfassung anzeigen.
Muscat J. E. und Huncharek M. Nahrungsaufnahme und das Risiko eines malignen Mesothelioms. Br.J Cancer 1996; 73 (9): 1122-1125. Zusammenfassung anzeigen.
Nagasawa H. Mitamura T. Sakamoto S. und Yamamoto K. Auswirkungen von Lycopin auf die Entwicklung der spontanen Brusttumorentwicklung bei SHN -Jungfrau -Mäusen. Antikancer Res. 1995; 15 (4): 1173-1178. Zusammenfassung anzeigen.
Negri E. La Vecchia C. Franceschi S. D'Avanzo B. und Parazzini F. Gemüse- und Obstkonsum und Krebsrisiko. Int J Cancer 5-30-1991; 48 (3): 350-354. Zusammenfassung anzeigen.
Nguyen M. L. und Schwartz S. J. Lycopinstabilität während der Lebensmittelverarbeitung. Proc.Soc.exp.biol.Med 1998; 218 (2): 101-105. Zusammenfassung anzeigen.
Nomura A. M. Stemmermann G. N. Lee J. und Craft N. E. Serum Mikronährstoffe und Prostatakrebs bei japanischen Amerikanern in Hawaii. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 1997; 6 (7): 487-491. Zusammenfassung anzeigen.
O'Kennedy N. Crosbie L. Van Lieshout M. Breom J. I. Webb D. J. und Duttaroy A. K. Auswirkungen von Thrombozyten-Tomatenextrakten auf die Thrombozytenfunktion in vitro und ex vivo: Eine Zeitkurs-Kanulierungsstudie bei gesunden Menschen. Am.j.clin.nutr. 2006; 84 (3): 570-579. Zusammenfassung anzeigen.
O'Kennedy N. Crosbie L. Whelan S. Luther V. Horgan G. Breom J. I. Webb D. J. und Duttaroy A. K. Auswirkungen von Tomatenextrakt auf die Thrombozytenfunktion: Eine doppeltgeblinde Crossover-Studie bei gesunden Menschen. Am.j.clin.nutr. 2006; 84 (3): 561-569. Zusammenfassung anzeigen.
O'Neill M. E. und Thurnham D. I. Darmabsorption von Beta-Carotin-Lycopin und Lutein bei Männern und Frauen nach einer Standardmahlzeit: Reaktionskurven in der Triacylglycerol-reichen Lipoproteinfraktion. Br.J Nution 1998; 79 (2): 149-159. Zusammenfassung anzeigen.
Offord E. A. Gautier J. C. Avanti O. Scaletta C. Rang F. Kramer K. und Appegate L. A. Photoprotektives Potential von Lycopin Beta-Carotin Vitamin E Vitamin C und Carnosinsäure in uva-bestrahlten humanen Hautfibroblasten. Free Radic.biol.Med 6-15-2002; 32 (12): 1293-1303. Zusammenfassung anzeigen.
Okajima E. Ozono S. Endo T. Majima T. Tsutsumi M. Fukuda T. Akai H. Denda A. Hirao Y. Okajima E. Nishino H. Nir Z. Nach n-Butyl-n- (4-hydroxybutyl) Nitrosaminbehandlung. JPN J Cancer Res 1997; 88 (6): 543-552. Zusammenfassung anzeigen.
Okajima E. Tsutsumi M. Ozono S. Akai H. Denda A. Nishino H. Oshima S. Sakamoto H. und Konishi Y. Inhibitorische Wirkung von Tomatensaft auf Ratten-Harnblasen-Karzinogenese Initiation. JPN.J Cancer Res. 1998;89(1):22-26. Zusammenfassung anzeigen.
Paran E. Novack V. Engelhard Y. N. und Hazan-Hhalevy I. Die Auswirkungen natürlicher Antioxidantien aus Tomatenextrakt bei behandelten, aber unkontrollierten hypertensiven Patienten. Cardiovasc.drugs Ther. 2009; 23 (2): 145-151. Zusammenfassung anzeigen.
Parfitt V. J. Rubba P. Bolton C. Marotta G. Hartog M. und Mancini M. Ein Vergleich des Antioxidationsstatus und der Peroxidation von Plasma -Lipoproteinen freier Radikale bei gesunden jungen Menschen aus Neapel und Bristol. Eur.heart J 1994; 15 (7): 871-876. Zusammenfassung anzeigen.
Parker R. S. Absorptionsstoffwechsel und Transport von Carotinoiden. Faseb J 1996; 10 (5): 542-551. Zusammenfassung anzeigen.
Parsons J.K. Newman V. A. Mohler J. L. Pierce J. P. Flatt S. und Marshall J. Ernährungsmodifikation bei Patienten mit Prostatakrebs zur aktiven Überwachung: Eine randomisierte multizentrische Machbarkeitsstudie. Bju.int. 2008; 101 (10): 1227-1231. Zusammenfassung anzeigen.
Paterson E. Gordon M. H. Niwat C. George T. W. Parr L. Waroonphan S. and Lovegrove J. A. Supplementation with fruit and vegetable soups and beverages increases plasma carotenoid concentrations but does not alter markers of oxidative stress or cardiovascular risk factors. J.Nutr. 2006; 136 (11): 2849-2855. Zusammenfassung anzeigen.
Pellegrini N. Riso P. und Porrini M. Tomatenkonsum beeinflussen nicht die gesamte Antioxidationskapazität des Plasmas. Ernährung 2000; 16 (4): 268-271. Zusammenfassung anzeigen.
Peng Y. M. Peng Y. S. Lin Y. Moon T. Roe D. J. und Rittenbaugh C. Konzentrationen und Plasma-Gewebe-Diet-Beziehungen von Carotinoiden-Retinoiden und Tocopherolen beim Menschen. Nährkrebs 1995; 23 (3): 233-246. Zusammenfassung anzeigen.
Perabo F. G. von Low E. C. Siener R. Ellinger J. Muller S. C. und Bastian P. J. [Eine kritische Bewertung der Phytotherapie bei Prostatakrebs]. Urologe A 2009; 48 (3): 270-283. Zusammenfassung anzeigen.
Pierce J. P. Faerber S. Wright F. A. Newman V. Flatt S. W. Kealey S. Rock C. L. Hryniuk W. und Greenberg E. R. Machbarkeit einer randomisierten Studie mit einer hochvegetierbaren Ernährung zur Verhinderung eines Wiederauftretens von Brustkrebs. Nährkrebs 1997; 28 (3): 282-288. Zusammenfassung anzeigen.
Porrini M. und Riso P. Lymphozyten -Lycopin -Konzentration und DNA -Schutz vor oxidativen Schäden sind bei Frauen nach kurzer Zeit des Tomatenverbrauchs erhöht. J Nution 2000; 130 (2): 189-192. Zusammenfassung anzeigen.
Können Sie Benzonatate hoch haben?
Porrini M. Riso P. und Oriani G. Spinat- und Tomatenkonsum erhöhen die Lymphozytenresistenz gegen oxidativen Stress, dies hängt jedoch nicht mit Zell -Carotinoid -Konzentrationen zusammen. Eur.j.nutr. 2002; 41 (3): 95-100. Zusammenfassung anzeigen.
Porrini M. Riso P. und Testolin G. Absorption von Lycopin aus einzelnen oder täglichen Teilen von rohen und verarbeiteten Tomaten. Br.J Nution 1998; 80 (4): 353-361. Zusammenfassung anzeigen.
Porrini M. Riso P. Brusamolino A. Berti C. Guarnieri S. und Visioli F. Die tägliche Aufnahme eines formulierten Tomatengetränks beeinflusst das Carotinoidplasma und die Lymphozytenkonzentrationen und verbessert den Schutz des zellulären Antioxidans. Br.J.NUTR. 2005; 93 (1): 93-99. Zusammenfassung anzeigen.
Potischman N. Herrero R. Brinton L. A. Reeves W. C. Stacewicz-Sapuntzakis M. Jones C. J. Brenes M. M. Tenorio F. de Britton R. C. und Gaitan E. Eine Fallkontrollstudie zum Nährstoffstatus und invasiven Gebärmutterhalskrebs. Ii. Serologische Indikatoren. Am J Epidemiol. 12-1-1991; 134 (11): 1347-1355. Zusammenfassung anzeigen.
Potischman N. Hoover R. N. Brinton L. A. Swanson C. A. Herrero R. Tenorio F. de Britton R. C. Gaitan E. und Reeves W. C. Die Beziehungen zwischen Gebärmutterhalskrebs und serologischen Markern des Ernährungsstatus. Nährkrebs 1994; 21 (3): 193-201. Zusammenfassung anzeigen.
Potischman N. McCulloch C. E. Byers T. Nemoto T. Stubbe N. Milch R. Parker R. Rasmussen K. M. Root M. Graham S. und. Brustkrebs und Nahrung und Plasmakonzentrationen von Carotinoiden und Vitamin A. Am J Clin Nutr 1990; 52 (5): 909-915. Zusammenfassung anzeigen.
Puri T. Goyal S. Julka P. K. Nair O. Sharma D. N. und Rath G. K. Lycopin bei der Behandlung hochwertiger Gliome: Eine Pilotstudie. Neurol.india 2010; 58 (1): 20-23. Zusammenfassung anzeigen.
Ramon J. M. Serra L. Cerdo C. und Oromi J. Ernährungsfaktoren und Magenkrebsrisiko. Eine Fallkontrollstudie in Spanien. Krebs 3-1-1993; 71 (5): 1731-1735. Zusammenfassung anzeigen.
Rao AV und Agarwal S. Wirkung von Ernährung und Rauchen auf Serum -Lycopin und Lipidperoxidation. Nutrit Research 1998; 18 (4): 713-721.
Rao AV und Agarwal S. Rolle von Lycopin als antioxidantes Carotinoid bei der Vorbeugung chronischer Krankheiten: eine Übersicht. Nutrit Research 1999; 19 (2): 305-323.
Rao A. V. Verarbeitete Tomatenprodukte als Quelle für diätetische Lycopin: Bioverfügbarkeit und antioxidative Eigenschaften. Can.j.diet.Pract.res. 2004; 65 (4): 161-165. Zusammenfassung anzeigen.
Rao A. V. Fleshner N. und Agarwal S. Serum- und Gewebe-Lycopin und Biomarker für die Oxidation bei Prostatakrebspatienten: eine Fallkontrollstudie. Nährkrebs 1999; 33 (2): 159-164. Zusammenfassung anzeigen.
Rehman A. Bourne L. C. Halliwell B. und Rice-Evans C. A. Tomatenkonsum moduliert den oxidativen DNA-Schaden beim Menschen. Biochem.biophys.res.commun. 9-7-1999; 262 (3): 828-831. Zusammenfassung anzeigen.
Ribaya-Mercado J. D. Garmyn M. Gilchrest B. A. und Russell R. M. Skin Lycopin werden vorzugsweise während der ultravioletten Bestrahlung beim Menschen über Beta-Carotin zerstört. J Nution 1995; 125 (7): 1854-1859. Zusammenfassung anzeigen.
Riboli E. Gonzalez C. A. Lopez-Abente G. Errezola M. Izarzugaza I. Escolar A. Nebot M. Hemon B. und Agudo A. Diät- und Blasenkrebs in Spanien: eine Fallkontrollstudie mit mehreren Zentrum. Int J Cancer 9-9-1991; 49 (2): 214-219. Zusammenfassung anzeigen.
Riccioni G. Scotti L. von Ilio E. Bucciarelli V. Ballone E. de Girolamo M. D 'Orazio N. Martini F. Aceto A. und Bucciarelli T. Lycoperi und präklinische Karotis -Atherosklerose. J.Biol.regul.homost.agents 2011; 25 (3): 435-441. Zusammenfassung anzeigen.
Ried K. und Fakler P. Schutzwirkung von Lycopin auf Serumcholesterin und Blutdruck: Metaanalysen von Interventionsversuchen. Maturitas 2011; 68 (4): 299-310. Zusammenfassung anzeigen.
Ried K. Frank O. R. und Aktien N. P. Dunkle Schokolade oder Tomatenextrakt zur Vorhersanz: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Bmc.complement altern.med. 2009; 9: 22. Zusammenfassung anzeigen.
Riso P. Pinder A. Santangelo A. und Porrini M. erhöht der Tomatenkonsum effektiv die Resistenz der Lymphozyten -DNA zu oxidativen Schäden? Am J Clin Nutr 1999; 69 (4): 712-718. Zusammenfassung anzeigen.
Riso P. Visioli F. Erba D. Testolin G. und Porrini M. Lycopin und Vitamin -C -Konzentrationen steigen nach Tomatenaufnahme Plasma und Lymphozyten. Auswirkungen auf den Schutz des zellulären antioxidativen Schutzes. Eur.j.clin.nutr. 2004; 58 (10): 1350-1358. Zusammenfassung anzeigen.
Riso P. Visioli F. Grande S. Guarnieri S. Gardana C. Simonetti P. und Porrini M. Auswirkung eines Getränkes auf Tomatenbasis auf Marker der Entzündungsimmodulation und oxidativen Stress. J Agric Food Chem 4-5-2006; 54 (7): 2563-2566. Zusammenfassung anzeigen.
Rizwan M. Rodriguez-Blanco I. Harbottle A. Birch-Machin M. A. Watson R. E. und Rhodes L. E. Tomatenpaste, das reich an Lycopin ist, schützt vor kutanem Fotodamagen beim Menschen in vivo: eine randomisierte kontrollierte Studie. Br.J.Dermatol. 2011; 164 (1): 154-162. Zusammenfassung anzeigen.
Rock C. L. Flatt S. W. Wright F. A. Faerber S. Newman V. Kealey S. und Pierce J. P. Reaktionsfähigkeit von Carotinoiden auf eine hohe pflanzliche Diätintervention, mit der ein Wiederauftreten von Brustkrebs vorgeschrieben ist. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 1997; 6 (8): 617-623. Zusammenfassung anzeigen.
Ros M. M. Buen-de-de-de-de-mesquita H. B. Kampman E. Aben K. Buchner F. L. Jansen E.H. H. Gram I. Wallstrom P. Ljungberg B. Hallmans G. Allen N. E. Kawaw K. T. Warnan N. Brennan P. Ribuleney E. und Kiemeney L. A. Plasma -Carotinoide und Vitamin -C -Konzentrationen und Risiko des Uthocithal -Clell -Carcuma in der europäischen P. -ähnlichen Nährstoffe. Am J Clin Nutr 2012; 96 (4): 902-9 View Abstract.
Sakamoto H Mori H Ojima F et al. Erhöhung der Serum -Carotinoide nach kontinuierlicher Einnahme von Tomatensaft. J JPN SOC NUTER FOOD SCI 1994; 47: 93-99.
Sanderson M. J. White K. L. Drake I. M. und Schorah C. J. Vitamin E und Carotinoide in Magenbiopsien: Die Beziehung zu Plasmakonzentrationen bei Patienten mit und ohne Helicobacter Pylori -Gastritis. Am J Clin Nutr 1997; 65 (1): 101-106. Zusammenfassung anzeigen.
Sarkar P. D. Gupt T. und Sahu A. Vergleichende Analyse von Lycopin in oxidativem Stress. J Assoc Ärzte Indien 2012; 60: 17-19. Zusammenfassung anzeigen.
Schmitz H. H. Poor C. L. Wellman R. B. und Erdman J. W. Jr. Konzentrationen aus ausgewählten Carotinoiden und Vitamin A in menschlicher Leberniere und Lungengewebe. J Nution 1991; 121 (10): 1613-1621. Zusammenfassung anzeigen.
Schroder F.H. Roobol M. J. Boeve E. R. de Mutsert R. Zuijdgeest-Van Leeuwen S. D. Kersten I. Wildhagen M. F. und Van Helvoort A. Randomisierte doppelblinde placebokontrollierte Crossover-Studie bei Männern mit Prostatakrebs und aufstrebenden PSA: Pa: Effekte. Eur Urol 2005; 48 (6): 922-930. Zusammenfassung anzeigen.
Schuman LM - Nicht bei Bastyr Radke A und et al. Einige ausgewählte Merkmale der Epidemiologie von Prostatakrebs: Minneapolis-St. Paul Minnesota Case-Control Study 1976-1979. In: Knut M. Trends bei Krebsinzidenz: Ursachen und praktische Auswirkungen. Washington: Hemisphere Publishing Corp; 1982.
Schwarz S. Obermuller-Jevic U. C. Hellmis E. Koch W. Jacobi G. und Biesalski H.K. Lycopin hemmt das Fortschreiten der Krankheit bei Patienten mit gutartiger Prostata-Hyperplasie. J Nution 2008; 138 (1): 49-53. Zusammenfassung anzeigen.
Schwenke C. Ubrig B. Thurmann P. Eggersmann C. und Roth S. Lycopen für fortgeschrittenes hormonrefraktäres Prostatakrebs: Eine prospektive Pilotstudie mit offener Phase -II. J.urol. 2009; 181 (3): 1098-1103. Zusammenfassung anzeigen.
Sengupta A. und Das S. Die antikarzinogene Rolle von Lycopin, die reichlich in Tomaten vorhanden sind. Eur.j Cancer Prev. 1999; 8 (4): 325-330. Zusammenfassung anzeigen.
Sharma J. B. Kumar A. Kumar A. Malhotra M. Arora R. Prasad S. und Batra S. Wirkung von Lycopin auf Präeklampsie und intraterines Wachstumsverzögerung bei Primigravidas. Int j Gynaecol.obstet. 2003; 81 (3): 257-262. Zusammenfassung anzeigen.
Sharoni Y. Giron E. Rise M. und Levy J. Auswirkungen von Lycopin-angereicherten Tomaten-Oleoresin auf 712-Dimethylben-Benz [A] Anthracen-induzierte Ratten-Brusttumoren. Krebsdetektion.Prev. 1997; 21 (2): 118-123. Zusammenfassung anzeigen.
Sharoni Y. Linnewiel-Hermoni K. Zango G. Khanin M. Salman H. Veprik A. Danilenko M. und Levy J. Die Rolle von Lycopin und seinen Derivaten bei der Regulierung von Transkriptionssystemen: Auswirkungen auf die Krebsprävention. Am J Clin Nutr 2012; 96 (5): 1173S-1178s. Zusammenfassung anzeigen.
Shen Y. C. Chen S. L. und Wang C. K. Beitrag von Tomatenphenolen zur Antioxidation und Herunterregulierung von Blutlipiden. J.Agric.Food Chem. 8-8-2007; 55 (16): 6475-6481. Zusammenfassung anzeigen.
Shi J. und Le Maguer M. Lycopin in Tomaten: Chemische und physikalische Eigenschaften, die von der Lebensmittelverarbeitung betroffen sind. Crit Rev.food Sci Nutr 2000; 40 (1): 1-42. Zusammenfassung anzeigen.
Shidfar F. Agah S. Ekhlasi G. Salehpour A. und Ghourchian S. Lycopin Eine zusätzliche Therapie für die Helicabacter Pylori-Äraadikation: eine quasi-kontrollische Studie. J Complement Integr.Med 2012; 9: Artikel. Zusammenfassung anzeigen.
Sies H. und Stahl W. Lycopin: Antioxidative und biologische Wirkungen und seine Bioverfügbarkeit beim Menschen. Proc.Soc.exp.biol.Med 1998; 218 (2): 121-124. Zusammenfassung anzeigen.
Sies H. und Stahl W. Vitamins E und C Beta-Carotin und andere Carotinoide als Antioxidantien. Am J Clin Nutr 1995; 62 (6 Suppl): 1315S-1321s. Zusammenfassung anzeigen.
Silaste M. L. Alfthan G. A. Kesaniemi Y. A. und Horkko S. Tomatensaft verringert den LDL -Cholesterinspiegel und erhöht die LDL -Resistenz gegen Oxidation. Br.J.NUTR. 2007; 98 (6): 1251-1258. Zusammenfassung anzeigen.
Simon M. S. Djuric Z. Dunn B. Stephens D. LaBabidi S. und Heilbrun L. K. Eine Bewertung der Antioxidationsspiegel des Plasmas und des Risikos von Brustkrebs: eine Pilotfallkontrollstudie. Brust J 2000; 6 (6): 388-395. Zusammenfassung anzeigen.
Sowell A. L. Huff D. L. Yeager P. R. Caudill S. P. und Gunter E. W. Retinol Alpha-Tocopherol Lutein/Zeaxanthin Beta-Kryptoxanthin-Lycopen-Alpha-Carotin-Trans-Beta-Carotin und vier Retinylester in Serum, die gleichzeitig durch Umkehr-Phase-HPLC mit Multi-Wellungslängern mit Multi-Wellungsstätten mit Multika-Carotin-Phase-Phase-Phase-Phase mit Multika-Carotan-Phase durchgeführt wurden. Clin Chem 1994; 40 (3): 411-416. Zusammenfassung anzeigen.
Stahl W. und Sies H. Beta-Carotin und andere Carotinoide im Schutz vor Sonnenlicht. Am J Clin Nutr 2012; 96 (5): 1179S-1184S. Zusammenfassung anzeigen.
Stahl W. und Sies H. Lycopen: Ein biologisch wichtiger Carotinoid für den Menschen? Arch Biochem Biophys. 12-1-1996; 336 (1): 1-9. Zusammenfassung anzeigen.
Stahl W. und Sies H. Die Aufnahme von Lycopin und seinen geometrischen Isomeren ist größer als aus nicht verarbeiteten Tomatensaft beim Menschen. J Nution 1992; 122 (11): 2161-2166. Zusammenfassung anzeigen.
Stahl W. Heinrich U. Wiseman S. Eichler O. Sies H. und Tronnier H. Tomatenpaste schützt beim Menschen vor ultraviolettem Licht induziert. J Nution 2001; 131 (5): 1449-1451. Zusammenfassung anzeigen.
Stahl W. Junghans A. de Boer B. Driomina E. S. Briviba K. und Sies H. Carotinoid -Gemische schützen multilamellare Liposomen vor oxidativen Schäden: synergistische Wirkungen von Lycopin und Lutein. FEBS LET. 5-8-1998; 427 (2): 305-308. Zusammenfassung anzeigen.
Stangl V. Kuhn C. Hentschel S. Jochmann N. Jacob C. Bohm V. Frohlich K. Muller L. Gerickke C. und Lorenz M. Mangel an Auswirkungen von Tomatenprodukten auf die Endothelfunktion bei menschlichen Probanden: Ergebnisse einer randomisierten placebokontrollierten Kreuzungsstudie. Br.J.NUTR. 2011; 105 (2): 263-267. Zusammenfassung anzeigen.
Steinberg F. M. und Chait A. Antioxidans Vitamin -Supplementierung und Lipidperoxidation bei Rauchern. Am J Clin Nutr 1998; 68 (2): 319-327. Zusammenfassung anzeigen.
Steinmetz K. A. und Potter J. D. Gemüse Obst und Krebs. Ii. Mechanismen. Krebs verursacht Kontrolle 1991; 2 (6): 427-442. Zusammenfassung anzeigen.
Steinmetz K. A. Potter J. D. und Folsom A. R. Gemüse Obst und Lungenkrebs in der Iowa Women's Health Study. Cancer Res 2-1-1993; 53 (3): 536-543. Zusammenfassung anzeigen.
Sutherland W. H. Walker R. J. de Jong S. A. und Uplitchard J. E. Die Supplementierung mit Tomatensaft erhöht das Plasma-Lycopin, verändert jedoch nicht die Anfälligkeit für die Oxidation von Lipoproteinen mit niedriger Dichte von Nierentransplantationsempfängern. Clin Nephrol. 1999; 52 (1): 30-36. Zusammenfassung anzeigen.
Tavani A. Longoni E. Bosetti C. Maso L. D. Polesel J. Montella M. Ramazzotti V. Negri E. Franceschi S. und La Vecchia C. Einnahme ausgewählter Mikronährstoffe und das Risiko von chirurgisch behandelten gutartigen prostatischen Hyperplasien: eine Fall-Control-Studie von Italy. Eur Urol 2006; 50 (3): 549-554. Zusammenfassung anzeigen.
Thies F. Masson L. F. Rudd A. Vaughan N. Tsang C. Brittenden J. Simpson W. G. Duthie S. Horgan G. W. und Duthie G. Wirkung einer tomatenreichen Diät auf Marker für kardiovaskuläre Krankheitsrisiken bei mäßig übergewichtigen krankheitsfreien Erwachsenen mittleren Alters: Eine randomisierte kontrollierte Versuch mit einer randomisierten kontrollierten Versuche. Am J Clin Nutr 2012; 95 (5): 1013-1022. Zusammenfassung anzeigen.
Thyagarajan B. Meyer A. Smith L. J. Beckett W. S. Williams O. D. Gross M. D. und Jacobs D. R. Jr. Serum -Carotinoid -Konzentrationen prognostizieren die Lungenfunktionsentwicklung bei jungen Erwachsenen: die Risikoentwicklung der Koronararterien in jungen Erwachsenen (Cardia). Am.j.clin.nutr. 2011; 94 (5): 1211-1218. Zusammenfassung anzeigen.
Tinkler J. H. Bohm F. Schalch W. und Truscott T. G. Carotinoide schützen menschliche Zellen vor Schäden. J Photochem.Photobiol.B 1994; 26 (3): 283-285. Zusammenfassung anzeigen.
Tomita L. Y. Longatto Filho A. Costa M.C. Int.J.Cancer 2-1-2010; 126 (3): 703-714. Zusammenfassung anzeigen.
Tuyns A. J. Kaaks R. Haelterman M. und Riboli E. Diät und Magenkrebs. Eine Fallkontrollstudie in Belgien. Int J Cancer 4-22-1992; 51 (1): 1-6. Zusammenfassung anzeigen.
Tyssandier V. Feillet-Coudray C. Caris-Vyrat C. Guilland J. C. Coudray C. Bureau S. Reich M. Amiot-Carlin M. J. Bouteloup-Answer C. Boirie Y. und Borel P. Wirkung des Tomatenproduktkonsums auf den Plasma-Status von Antioxidant-Mikrookonstitituenten und auf die Plasma-Gesamtkapazität in gesunden Untertakten. J.AM.Coll.Nutr. 2004; 23 (2): 148-156. Zusammenfassung anzeigen.
Unlu N. Z. Bohn T. Francis D. M. Nagaraja H. N. Clinton S. K. und Schwartz S. J. Lycopin aus hitzebindemischer CIS-Isomer-reicher Tomatensauce ist bioverfügbarer als aus der All-transreichen Tomatensauce bei menschlichen Untertanen. Br J Nutr 2007; 98 (1): 140-146. Zusammenfassung anzeigen.
Unlu N. Z. Bohn T. Francis D. Clinton S. K. und Schwartz S. J. Carotinoid-Absorption beim Menschen, der Tomatensaucen verbraucht, die aus Tomatensorten von Tomaten oder mit hohem Kenner-Carotin gewonnen wurden. J Agric Food Chem 2-21-2007; 55 (4): 1597-1603. Zusammenfassung anzeigen.
UPRITCHARD J. E. Sutherland W. H. und Mann J. I. Wirkung der Supplementierung mit Tomatensaft -Vitamin E und Vitamin C auf die LDL -Oxidation und Produkte der entzündlichen Aktivität bei Typ -2 -Diabetes. Diabetes Care 2000; 23 (6): 733-738. Zusammenfassung anzeigen.
Vaishampayan U. Hussain M. Banerjee M. Seren S. Sarkar F.H. Fontana J. Forman J. D. Cher M. L. Powell I. Pontes J. E. und Kukuk O. Lycopen und Soja -Isoflavone bei der Behandlung von Prostatakrebs. Nährkrebs 2007; 59 (1): 1-7. Zusammenfassung anzeigen.
Van Breemen R. B. Sharifi R. Viana M. Pajkovic N. Zhu D. Yuan L. Yang Y. Bowen P. E. und Stacewicz-Sapuntzakis M. Antioxidative Wirkungen von Lycopen bei afroamerikanischen Männern mit Prostatakrebs oder benigartige Prostata-Hyperplasie: Eine randomisierte kontrollierte Versuch. Cancer Prev.Res. (Phila) 2011; 4 (5): 711-718. Zusammenfassung anzeigen.
Vaneenwyk J. Davis F. G. und Bowen P. E. Niet- und Serum -Carotinoide und intraepitheliale Neoplasien in Zervix. Int J Cancer 4-22-1991; 48 (1): 34-38. Zusammenfassung anzeigen.
Visioli F. Riso P. Grande S. Galli C. und Porrini M. Schutzaktivität von Tomatenprodukten auf In -vivo -Markern der Lipidoxidation. Eur.j Nutr. 2003; 42 (4): 201-206. Zusammenfassung anzeigen.
Vogel S. Contois J. H. Tucker K. L. Wilson P. W. Schaefer E. J. und Lammi-Keefe C. J. Plasma-Retinol und Plasma und Lipoprotein Tocopherol und Carotinoidkonzentrationen in gesunden älteren Teilnehmern der Framingham-Herzstudie. Am J Clin Nutr 1997; 66 (4): 950-958. Zusammenfassung anzeigen.
Vourrips L. E. Goldbohm R. A. Brants H. A. Van Poppel G. A. Sturmans F. Hermus R. J. und Van den Brandt P. A. Eine prospektive Kohortenstudie zum Antioxidationsmittel und Folsäure und männliche Lungenkrebsrisiko. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2000; 9 (4): 357-365. Zusammenfassung anzeigen.
Wang X. D. Lycopin -Metabolismus und seine biologische Bedeutung. Am J Clin Nutr 2012; 96 (5): 1214S-1222s. Zusammenfassung anzeigen.
Watzl B. Kulling S.E. Am.j.clin.nutr. 2005; 82 (5): 1052-1058. Zusammenfassung anzeigen.
Wood L. G. Garg M. L. Powell H. und Gibson P. G. Lycopin-reiche Behandlungen modifizieren keine ösisinophile Atemwegsintzündung in Asthma: Proof of Concept. Freie radic.res. 2008; 42 (1): 94-102. Zusammenfassung anzeigen.
MS Contin 30 mg erweiterte Freisetzung
Wood L. G. Garg M. L. Smart J. M. Scott H. A. Barker D. und Gibson P. G. Manipulieren der antioxidativen Aufnahme in Asthma: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Am J Clin Nutr 2012; 96 (3): 534-543. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang L. X. Cooney R. V. und Bertram J. S. Carotinoide verstärken die Gap -Junctional -Kommunikation und hemmen die Lipidperoxidation in C3H/10T1/2 -Zellen: Beziehung zu ihrer Krebschemopräventivwirkung. Karzinogenesis 1991; 12 (11): 2109-2114. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang S. Tang G. Russell R. M. Mayzel K. A. Stampfer M. J. Willett W. C. und Hunter D. J. Messung von Retinoiden und Carotinoiden im Brustfettgewebe und einem Vergleich der Konzentrationen in Brustkrebsfällen und Kontrollpersonen. Am J Clin Nutr 1997; 66 (3): 626-632. Zusammenfassung anzeigen.
Zheng W. Blot W. J. Shu X. O. Gao Y. T. Ji B. T. Ziegler R. G. und Fraumeni J. F. Jr. Diät und andere Risikofaktoren für Kehlkopfkrebs in Shanghai China. Am J Epidemiol. 7-15-1992; 136 (2): 178-191. Zusammenfassung anzeigen.
Ziegler R. G. Gemüse -Obst und Carotinoide und das Krebsrisiko. Am J Clin Nutr 1991; 53 (1 Suppl): 251S-259s. Zusammenfassung anzeigen.
Ziegler R. G. Mason T.J. Am J Epidemiol 1986; 123 (6): 1080-1093. Zusammenfassung anzeigen.
Ziouzenkova O. Winklhofer-Roob B. M. Puhl H. Roob J. M. und Esterbauer H. Mangel an Korrelation zwischen dem Alpha-Tocopherol-Gehalt von Plasma und LDL, aber hohen Korrelationen für Gamma-Tocopherol und Carotinoide. J Lipid Res 1996; 37 (9): 1936-1946. Zusammenfassung anzeigen.
Agarwal S rao av. Tomatenlycopin und seine Rolle bei der menschlichen Gesundheit und in chronischen Krankheiten. CMAJ 2000; 163 (6): 739-44. Zusammenfassung anzeigen.
Arab Lycopin und Herz -Kreislauf -Erkrankungen. Am J Clin Nutr 2000; 71: 1691S-5s. Zusammenfassung anzeigen.
Ascherio A Rimm Eb Hernan MA et al. Verbrauch von Vitamin E -Vitamin C und Carotinoiden zum Schlaganfall bei Männern in den Vereinigten Staaten. Ann Praktikant Med 1999; 130: 963-70. Zusammenfassung anzeigen.
Aust O Stahl W Sies H et al. Die Ergänzung mit Produkten auf Tomatenbasis erhöht den Lycopin-Phytofluen- und Phytoen-Spiegel im menschlichen Serum und schützt vor UV-Licht-induziertem Erythem. Int J Vitam Nutres 2005; 75: 54-60. Zusammenfassung anzeigen.
Belcaro G Cesaron Mr Cornelli U et al. MF Afragil (R) bei der Behandlung von 34 Menopause -Symptomen: eine Pilotstudie. Panminerva Med 2010; 52: 49-54. Zusammenfassung anzeigen.
Belludi Sa Verma S Banthia R et al. Wirkung von Lycopin bei der Behandlung von Parodontalerkrankungen: eine klinische Studie. J Contempent Dent Pract 2013; 14 (6): 1054-9. Zusammenfassung anzeigen.
Biddle MJ Lennie Ta Bricker GV et al. Lycopin -Ernährungsintervention: Eine Pilotstudie bei Patienten mit Herzinsuffizienz. J Cardiovasc Nur 2015; 30 (3): 205-12. Zusammenfassung anzeigen.
Boileau TW Liao Z Kim S et al. Prostata-Karzinogenese in N-Methyl-N-Nitrosurea (NMU) -Stestosteron-behandelten Ratten fütterten Tomatenpulver-Lycopin oder energiebeschränkte Diäten. J Natl Cancer Inst 2003; 95: 1578-86 .. Abstract View.
Briviba K. Schnabele K. Readkemmer G. und Bub A. Die Supplementierung einer Diät in Carotinoiden mit Tomaten- oder Karottensaft beeinflusst die Lipidperoxidation in Plasma und Kot von gesunden Männern nicht. J Nution 2004; 134 (5): 1081-1083. Zusammenfassung anzeigen.
Brown L Rimm Eb Seddon JM et al. Eine prospektive Untersuchung der Carotinoidaufnahme und des Risikos einer Kataraktextraktion bei US -Männern. Am J Clin Nution 1999; 70: 517-24. Zusammenfassung anzeigen.
Bub A. Barth S. W. Watzl B. Briviba K. und Rechkemmer G. Paraoxonase 1 Q192R (PON1-192) Polymorphismus ist mit einer verringerten Lipidperoxidation bei gesunden jungen Männern auf einer mit Tomatensaft ergänzten Niedrig-Carotinoid-Diät verbunden. Br J Nutr 2005; 93 (3): 291-297. Zusammenfassung anzeigen.
Bub A. Watzl B. Abrahamse L. Delince H. Adam S. Wever J. Muller H. und Readkemmer G. Mittelintervention mit Carotinoid-reichen Gemüseprodukten reduzieren die Lipidperoxidation bei Männern. J Nution 2000; 130 (9): 2200-2206. Zusammenfassung anzeigen.
Chasan-taber L Willett WC Seddon JM et al. Eine prospektive Untersuchung von Carotinoid und Vitamin -A -Aufnahme und Risiko einer Kataraktextraktion bei US -Frauen. Am J Clin Nutr 1999; 70: 509-16. Zusammenfassung anzeigen.
Chen J. Song Y Zhang L. Lycopin/Tomatenkonsum und das Risiko von Prostatakrebs: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse prospektiver Studien. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio) 2013; 59 (3): 213-23. Zusammenfassung anzeigen.
Cho e Seddon JM Rosner B et al. Prospektive Untersuchung der Aufnahme von Obstgemüse-Vitaminen und Carotinoiden und Risiko einer altersbedingten Makulopathie. Arch Ophthalmol 2004; 122: 883-92. Zusammenfassung anzeigen.
Clinton SK Emenhiser C Schwartz SJ et al. Cis-trans-lycopin isomere carotinoide und retinol in der menschlichen prostata. Cancer Epidemiol Biomarker Prev 1996; 5: 823-33. Zusammenfassung anzeigen.
Coulson S Rao A Beck SL et al. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Prostateeze Max untersucht: eine Herstellung von Kräutermedizin zur Behandlung von Symptomen einer gutartigen Prostata-Hypertrophie. CHOMPE TO MED 2013; 21: 172-9. Zusammenfassung anzeigen.
Cramer DW Kuper H. Harlow Bl Titus-Enstoff L. Carotinoide Antioxidantien und Eierstockkrebsrisiko bei Frauen vor und nach der Menopause. Int J Cancer 94: 128-34 .. Zusammenfassung anzeigen.
Engelhard Yn Gazer B Paran E. Natürliche Antioxidantien aus Tomatenextrakt verringern den Blutdruck bei Patienten mit Hypertonie Grad 1: Eine doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie. Am Heart J 2006; 151: 100. Zusammenfassung anzeigen.
Etminan M Takkouche B Caamano-Isorna F. Die Rolle von Tomatenprodukten und Lycopin bei der Vorbeugung von Prostatakrebs: eine Metaanalyse von Beobachtungsstudien. Cancer Epidemiol Biomarker Prev 2004; 13: 340-5. . Zusammenfassung anzeigen.
Fall-Kontroll-Studiengruppe für Augenkrankheiten. Antioxidationsmittelstatus und neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration. Arch Ophthalmol 1993; 111: 104-9 .. Abstract View.
Faulks RM Southon S. Herausforderungen beim Verständnis und Messen von Carotinoid -Bioverfügbarkeit. Biochim Biophys Acta 2005; 1740: 95-100. Zusammenfassung anzeigen.
Fitzgerald KC O'Reilly Éj Fondell E et al. Die Aufnahme von Vitamin C und Carotinoiden und das Risiko einer amyotrophen lateralen Sklerose: gepoolte Ergebnisse aus 5 Kohortenstudien. Ann Neurol. 2013; 73 (2): 236-45. Zusammenfassung anzeigen.
Forbes K Gillette K Sehgal I. Lycopin erhöht den Urokinase -Rezeptor und hemmt das Wachstum oder die Connexin -Expression in einer metastatisch passagierten Zelllinie von Prostatakrebs nicht: eine kurze Kommunikation. Exp Biol Med (Maywood) 2003; 228: 967-71. Zusammenfassung anzeigen.
Freudenheim JL Marshall Jr Vena Je et al. Vormenopausal Brustkrebsrisiko und Aufnahme von Gemüse -Obst und verwandten Nährstoffen. J Natl Cancer Inst 1996; 88: 340-8 .. Abstract View.
Gann Ph Khachik F. Tomaten oder Lycopin gegen Prostatakrebs: Ist Evolution Anti-Reduktionist? J Natl Cancer Inst 2003; 95: 1563-5.
Gann Pha J Giovannucci E et al. Ein niedrigeres Prostatakrebsrisiko bei Männern mit erhöhten Plasma -Lycopin -Spiegeln: Ergebnisse einer prospektiven Analyse. Cancer Res 1999; 59: 1225-30. Zusammenfassung anzeigen.
Gartner C Stahl W Sies H. Lycopen ist mehr bioverfügbar von Tomatenpaste als aus frischen Tomaten. Am J Clin Nutr 1997; 66: 116-22. Zusammenfassung anzeigen.
Ge xx Xing Mein Yu Lf et al. Carotinoid-Aufnahme und Speiseröhrenkrebsrisiko: Eine Metaanalyse. Asian Pac J Cancer Prev. 2013; 14 (3): 1911-8. Zusammenfassung anzeigen.
Giovannucci e Ascherio A Rimm Eb et al. Aufnahme von Carotinoiden und Retinol in Bezug auf das Risiko von Prostatakrebs. J Natl Cancer Inst 1995; 87: 1767-76. Zusammenfassung anzeigen.
Giovannucci e rimm eb liu y et al. Eine prospektive Studie über Tomatenprodukte Lycopin und Prostatakrebsrisiko. J Natl Cancer Inst 2002; 94: 391-8. Zusammenfassung anzeigen.
Giovannucci E. Tomaten-Produkte auf Tomatenbasis Lycopin und Krebs: Überprüfung der epidemiologischen Literatur. J Natl Cancer Inst 1999; 91: 317-31. Zusammenfassung anzeigen.
Hak Ae Stampfer MJ Campos H et al. Plasma-Carotinoide und Tocopherole und das Risiko eines Myokardinfarkts in einer risikoarmen Population der männlichen Ärzte mit geringem Risiko. Zirkulation 2003; 108: 802-7 .. Abstract View.
Johnson EJ Qin J Krinsky ni Russell RM. Die Einnahme durch Männer einer kombinierten Dosis von Beta-Carotin und Lycopin beeinflusst nicht die Absorption von Beta-Carotin, sondern verbessert das von Lycopin. J Nution 1997; 127: 1833-7. Zusammenfassung anzeigen.
Kavanaugh CJ Trumbo Pr Ellwood KC. Die evidenzbasierte Überprüfung der US-amerikanischen Food and Drug Administration für qualifizierte Gesundheitsansprüche: Tomaten Lycopen und Krebs. J Natl Cancer Inst 2007; 99: 1074-85. Zusammenfassung anzeigen.
Key TJ Silcocks PB Davey GK et al. Eine Fallkontrollstudie zu Ernährung und Prostatakrebs. Br J Cancer 1997; 76: 678-87. Zusammenfassung anzeigen.
Kim Mk Ahn Sh Lee-Kim. Beziehung von Serum-Alpha-Tocopherol-Carotinoiden und Retinol mit dem Risiko von Brustkrebs. Nutr Res 2001; 21: 797-809.
Kirsh Va Mayne St Peters U et al. Eine prospektive Studie zur Aufnahme von Lycopin und Tomatenprodukt und Risiko für Prostatakrebs. Cancer Epidemiol Biomarker Prev 2006; 15: 92-8. Zusammenfassung anzeigen.
Klipstein-Grobusch K Launer LJ Geligjnse JM et al. Serum -Carotinoide und Atherosklerose. Die Rotterdam -Studie. Atherosklerose 2000; 148: 49-56. Zusammenfassung anzeigen.
Kohlmeier L Kark JD Gomez-Gracia E et al. Lycopin und Myokardinfarktrisiko in der Euramic -Studie. Am J Epidemiol 1997; 146: 618-26. Zusammenfassung anzeigen.
Koonsvitsky BP Berry Da Jones MB et al. Olestra beeinflusst die Serumkonzentrationen von Alpha-Tocopherol und Carotinoiden, jedoch nicht von Vitamin D oder Vitamin K-Status bei freilebenden Probanden. J Nution 1997; 127 (8 Suppl): 1636S-45s. Zusammenfassung anzeigen.
Kukuk O Sarkar FH Sakr W et al. Phase II Randomisierte klinische Studie zur Lycopin -Supplementierung vor radikaler Prostatektomie. Cancer Epidemiol Biomarker Prev 2001; 10: 861-8. Zusammenfassung anzeigen.
Lu Qy Hung JC Heber D et al. Inverse Assoziationen zwischen Plasma -Lycopin und anderen Carotinoiden und Prostatakrebs. Cancer Epidemiol Biomarker Prev 2001; 10: 749-56. Zusammenfassung anzeigen.
Mares-Perlman Ja Brady We Klein R et al. Serum-Antioxidantien und altersbedingte Makuladegeneration in einer bevölkerungsbasierten Fallkontrollstudie. Arch Ophthalmol 1995; 113: 518-23. Zusammenfassung anzeigen.
Marini A Jaenicke t Grether-Beck s le floc'h c cheniti a piccardi nkrutmann J. Vorbeugung des polymorphen Lichtausbruchs durch orale Verabreichung eines Ernährungspräparats, der Lycopin ß-Carotin und Lactobacillus Johnsonii enthält: Ergebnisse aus einer randomisierten Studie mit doppeltrolliertem, doppelter, doppelter Blinde-Blind-Blind-Blind-Blind-Blind-Blind-Blinde-Literaten. Photodermatol Photoimmunol Photomed. 2014; 30 (4): 189-94. Zusammenfassung anzeigen.
MATLAGA BR HALL MC STINDT D TORTI FM. Reaktion von hormonrefraktärem Prostatakrebs auf Lycopin. J Urol 2001; 166: 613. Zusammenfassung anzeigen.
Michaud ds Feskanich D Rimm Eb et al. Die Aufnahme spezifischer Carotinoide und das Risiko von Lungenkrebs in zwei prospektiven US -Kohorten. Am J Clin Nutr 2000; 72: 990-7. Zusammenfassung anzeigen.
Micozzi MS Brown Ed Edwards BK et al. Plasma-Carotinoid-Reaktion auf die chronische Aufnahme ausgewählter Lebensmittel und Beta-Carotin-Nahrungsergänzungsmittel bei Männern. Am J Clin Nutr 1992; 55 (6): 1120-5. Zusammenfassung anzeigen.
Mohanty Nk Saxena S Singh Up et al. Lycopin als chemopräventives Mittel bei der Behandlung einer hochgradigen Prostata-intraepithelialen Neoplasie. Urol Oncol 2005; 23: 383-5. Zusammenfassung anzeigen.
Montonen J Knekt P Jarvinen R Reunanen A. Antioxidative Aufnahme und Risiko für Typ -2 -Diabetes. Diabetes Care 2004; 27: 362-6. Zusammenfassung anzeigen.
Morgia G Russo G Voce S et al. Serenoa repens Lycopin und Selen gegen Tamsulosin zur Behandlung von LUTS/BPH. Eine italienische multizentrische doppelblinde randomisierte Studie zwischen Einzel- oder Kombinationstherapie (Procomb-Studie). Prostata 2014; 74 (15): 1471-80. Zusammenfassung anzeigen.
Neuman I Nahum H Ben-Amotz A. Reduktion des durch Training induzierten asthmas oxidativen Stresses durch Lycopin, ein natürliches Antioxidans. Allergie 2000; 55: 1184-9. Zusammenfassung anzeigen.
Nierenberg dw dain bj mott la et al. Auswirkungen von 4 Jahren oraler Supplementierung mit Beta-Carotin auf die Serumkonzentrationen von Retinol-Tocopherol und fünf Carotinoiden. Am J Clin Nutr 1997; 66 (2): 315-9. Zusammenfassung anzeigen.
Nkondjock A Ghadirian P Johnson KC Krewski D. Die Nahrungsaufnahme von Lycopin ist mit einem verringerten Risiko von Bauchspeicheldrüsenkrebs verbunden. Canadian Cancer Registries Epidemiology Research Group. J Nution 2005; 135: 592-97. Zusammenfassung anzeigen.
Norrish ae Jackson Rt Sharpe SJ Skeaff CM. Prostatakrebs und diätetische Carotinoide. Am J Epidemiol 2000; 151: 119-23. Zusammenfassung anzeigen.
Obermuller-jevic uc olano-martin e corbacho am et al. Lycopin hemmt das Wachstum normaler menschlicher Prostata -Epithelzellen in vitro. J Nution 2003; 133: 3356-60. Zusammenfassung anzeigen.
Olmedilla B Granado F Southon S et al. Eine europäische multizentrische, placebokontrollierte Supplementierungsstudie mit Alpha-Tocopherol-karotinreichem Palmöl Lutein oder Lycopin: Analyse der Serumantworten. Clin Sci (Lond) 2002; 102: 447-56. Zusammenfassung anzeigen.
Paetau I Khachik F Brown Ed et al. Die chronische Einnahme von lycopinreichen Tomatensaft oder Lycopin-Nahrungsergänzungsmitteln erhöht die Plasmakonzentrationen von Lycopin signifikant und verwandte Tomaten-Carotinoide beim Menschen. Am J Clin Nutr 1998; 68: 1187-95. Zusammenfassung anzeigen.
RAO AGARWAL S. Bioverfügbarkeit und in vivo antioxidative Eigenschaften von Lycopin aus Tomatenprodukten und ihre mögliche Rolle bei der Prävention von Krebs. Nährkrebs 1998; 31: 199-203. Zusammenfassung anzeigen.
RAO AV Agarwal S. Rolle des antioxidativen Lycopin bei Krebs und Herzerkrankungen. J Am Coll Nutr 2000; 19: 563-9. Zusammenfassung anzeigen.
Ribaya-Mercado JD Ordovas JM Russell RM. Wirkung der Beta-Carotin-Supplementierung auf die Konzentrationen und Verteilung von Carotinoiden-Vitamin-E-Vitamin A und Cholesterin in Plasma-Lipoprotein- und Nicht-Lipoprotein-Fraktionen bei gesunden älteren Frauen. J Am Coll Nutr 1995; 14 (6): 614-20. Zusammenfassung anzeigen.
Sawardekar SB Patel Tc Uchil D. Vergleichende Bewertung der Thrombozytenwirtschaftseffekt von Lycopin mit Aspirin und der Wirkung ihrer Kombination auf die Thrombozytenaggregation: eine In -vitro -Studie. Indian J Pharmacol 2016; 48: 26-31. Zusammenfassung anzeigen.
Seddon JM Ajani Ua Sperduto R et al. Nahrungs-Carotinoide Vitamine A C und E und fortgeschrittene altersbedingte Makuladegeneration. Jama 1994; 272: 1413-20. Zusammenfassung anzeigen.
Sedjo rl Papenfuss Mr Craft Ne Guiliano ar. Wirkung von Plasma -Mikronährstoffen auf die Clearance einer onkogenen humanen Papillomavirus (HPV) -Infektion (Vereinigte Staaten). Krebs verursacht die Kontrolle 2003; 14: 319-26. Zusammenfassung anzeigen.
Sesso HD Buring Je Norkus EP Gaziano JM. Plasma lycopin Andere Carotinoide und Retinol und das Risiko einer Herz -Kreislauf -Erkrankung bei Frauen. Am J Clin Nutr 2004; 79: 47-53. Zusammenfassung anzeigen.
Sesso HD Buring Je Zhang SM et al. Nahrung und Plasma -Lycopin und das Risiko von Brustkrebs. Cancer Epidemiol Biomarker Prev 2005; 14: 1074-81. Zusammenfassung anzeigen.
Sesso HD Liu S Gaziano JM Buring Je. Nahrung in Lycopen-Tomatenbasis Lebensmittel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen. J Nution 2003; 133: 2336-41 .. Abstract View.
Singh M Krishanappa R Bagewadi A Keluskar V. Wirksamkeit von oralem Lycopin bei der Behandlung von oralem Leukoplakie. Oral Oncol 2004; 40: 591-6. Zusammenfassung anzeigen.
Singh P Goyal GK. Dietary lycopene: its properties and anticarcinogenic effects. Comp Rev. Food Sci Food Safety 2008; 7: 255-70.
Slattery Ml Benson J Curtin K et al. Carotinoide und Darmkrebs. Am J Clin Nutr 2000; 71: 575-82. Zusammenfassung anzeigen.
Geschichte en kopec re Schwartz SJ Harris GK. Ein Update über die gesundheitlichen Auswirkungen von Tomatenlycopin. Annu Rev Food Sci Technol 2010; 1: 189-210. Zusammenfassung anzeigen.
Takeda A Nyssen Op Syed A et al. Vitamin A und Carotinoide und das Risiko einer Parkinson-Krankheit: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Neuroepidemiologie. 2014; 42 (1): 25-38. Zusammenfassung anzeigen.
Tyssandier gegen Cardinault n caris-vyrat c et al. Gemüse in Lutein Lycopin und Beta-Carotin konkurrieren um den Einbau in Chylomikronen ohne nachteilige Wirkung auf den mittelfristigen Plasmasmastatus von Carotinoiden beim Menschen. Am J Clin Nutr 2002; 75 (3): 526-34. Zusammenfassung anzeigen.
Tzonou A Signorello LB Lagiou P et al. Diät und Krebs der Prostata: Eine Fallkontrollstudie in Griechenland. Int J Cancer 1999; 80: 704-8. Zusammenfassung anzeigen.
USDA. NCC Carotinoid -Datenbank für US -amerikanische Lebensmittel. 1998. Verfügbar unter: https://www.nal.usda.gov/fnic/foodcomp/data/car98/car98.html.
Wahlqvist ML Wattanapenpaboon N Macrae FA et al. Änderungen in Serum-Carotinoiden bei Probanden mit kolorektalen Adenomen nach 24 Monaten Beta-Carotin-Supplementierung. Ermittler des australischen Polypenpräventionsprojekts. Am J Clin Nutr 1994; 60 (6): 936-43. Zusammenfassung anzeigen.
Wang l Lius Manson Je et al. Der Verbrauch von Lebensmitteln auf Lycopin und Tomatenbasis ist nicht mit dem Risiko von Typ-2-Diabetes bei Frauen verbunden. J Nution 2006; 136: 620-5. Zusammenfassung anzeigen.
Watzl B Bub A Blockhaus M et al. Der längere Konsum von Tomatensaft hat keinen Einfluss auf die zellvermittelte Immunität gut ernährter älterer Männer und Frauen. J Nution 2000; 130: 1719-23. Zusammenfassung anzeigen.
Watzl B. Bub A. Briviba K. und Readzemmer G. Die Supplementierung einer niedrigen Carotinoid-Ernährung mit Tomaten- oder Karottensaft moduliert Immunfunktionen bei gesunden Männern. Ann Nutr Metab 2003; 47 (6): 255-261. Zusammenfassung anzeigen.
Yeum KJ Ahn Sh Rupp de Paiva Sa et al. Korrelation zwischen Carotinoidkonzentrationen in Serum und normalem Brustfettgewebe von Frauen mit gutartigem Brusttumor oder Brustkrebs. J Nution 1998; 128: 1920-6 .. Abstract ansehen.
Zhangs Hunter DJ Forman Mr et al. Nahrungsmittel -Carotinoide und Vitamine A C und E sowie Brustkrebsrisiko. J Natl Cancer Inst 1999; 91: 547-56. Zusammenfassung anzeigen.