Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Antidiabetiker, Biguanides/Dipeptylpeptidase-IV-Inhibitoren
Onglyza
Drogenzusammenfassung
Was ist Onglyza?
Onglyza (Saxagliptin) ist ein oralaktiver Inhibitor des DPP4-Enzyms, der entweder allein oder mit anderen Medikamenten verwendet wird hoher Blutzucker . Onglyza wird bei Personen mit Typ -2 -Diabetes verwendet.
Was sind Nebenwirkungen von Onglyza?
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Onglyza gehören:
- laufende oder stickige Nase
- Halsschmerzen
- Husten
- Kopfschmerzen oder
- Magenschmerzen.
Onglyza selbst verursacht normalerweise keinen niedrigen Blutzucker ( Hypoglykämie ) Aber niedriger Blutzucker kann auftreten, wenn dieses Medikament mit anderen Antidiabetikern verschrieben wird. Zu den Symptomen von niedrigem Blutzucker gehören plötzlich schwitzendes Schütteln schneller Herzschlag Hunger verschwommenes Sehen Schwindel oder Hände/Füße. Holen Sie sich medizinische Hilfe, wenn Sie sehr ernsthafte Nebenwirkungen von Onglyza haben, einschließlich:
- Anzeichen einer Krankheit der Bauchspeicheldrüse (wie schwerer Magen oder Bauchschmerzen, die sich auf den Rücken oder anhaltende Übelkeit oder Erbrechen ausbreiten können).
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Benommenheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Onglyza
Die empfohlene Dosis Onglyza beträgt 2,5 mg oder 5 mg, sobald sie täglich unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen wurden.
Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Onglyza?
Onglyza kann mit Tazanavir Clarithromycin Indinavir Itraconazol Nefazodon Nelfinavir Ritonavir Saquinavir und Telithromycin interagieren. Niedriger Blutzucker kann auftreten, wenn dieses Medikament mit anderen Anti-Diabetes-Medikamenten verschrieben wird.
Onglyza während der Schwangerschaft oder des Stillens
Während der Schwangerschaft sollte Onglyza nur bei Verschreibungen verwendet werden. Schwangerschaft kann Diabetes verursachen oder verschlimmern. Ihr Arzt kann Ihre Diabetes -Behandlung während Ihrer Schwangerschaft ändern. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unsere Onglyza -Nebenwirkungen (Saxagliptin) -Medikamentenzentrum bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Nebenwirkungen
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Onglyza
Saxagliptin ist ein oralaktiver Inhibitor des DPP4-Enzyms.
Saxagliptin-Monohydrat wird chemisch als (1S3S5S) -2-[(2S) -2-Amino-2- (3-Hydroxytricyclo [3.3.1.1.1) beschrieben 37 ] dec-1yl) acetyl] -2-azabicyclo [3.1.0] hexan-3-carbonitrilmonohydrat oder (1S3S5S) -2-[(2S) -2-Amino-2- (3Hydroxyadamantan-1-yl) acetyl-2-2-AcabicycLO. Die empirische Formel ist c 18 H 25 N 3 O 2 • H. 2 O und das Molekulargewicht beträgt 333,43. Die strukturelle Formel lautet:
|
Das Saxagliptin-Monohydrat ist ein weißes bis hellgelb oder hellbrauner nicht-hygroskopischer Kristallpulver. Es ist sparsam löslich in Wasser bei 24 ° C ± 3 ° C in Ethylacetat leicht löslich und in Methanol -Ethanol -Isopropylalkoholacetonitrilaceton und Polyethylenglykol 400 (PEG 400) löslich.
Jede filmbeschichtete Tablette von Onglyza für den oralen Gebrauch enthält entweder 2,79 mg Saxagliptinhydrochlorid (wasserfrei), das 2,5 mg Saxagliptin oder 5,58 mg Saxagliptinhydrochlorid (wasserfein) und monohyhyhykly-mon-monohyhyhy-saxagliptin und die folgenden Ingrekte (wasserköpfig) und nach folgenden In-Inguden (wasserfund) entspricht. Cellulose -Croscarmellose -Natrium und Magnesiumstearat. Darüber hinaus enthält die Filmbeschichtung die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Polyvinylalkohol -Polyethylenglykol -Titan -Dioxid -Talk und Eisenoxide.
Verwendet für Onglyza
Monotherapie und Kombinationstherapie
Onglyza wird als Ergänzung zu Ernährung und Bewegung angezeigt, um die glykämische Kontrolle bei Erwachsenen mit Typ -2 -Diabetes mellitus zu verbessern [siehe Klinische Studien ].
Einschränkungen der Nutzung
Onglyza wird nicht für die Behandlung von Typ -1 -Diabetes mellitus oder diabetischer Ketoazidose empfohlen.
Dosierung für Onglyza
Empfohlene Dosierung
Die empfohlene Dosierung von Onglyza beträgt 2,5 mg oder 5 mg mündlich, sobald sie täglich unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen wurden. Schneiden Sie keine Onglyza -Tabletten zerquetschen oder kauen.
Wenn eine Dosis verpasst wird, raten Sie den Patienten, keine zusätzliche Dosis zu nehmen. Wiederaufnahme der Behandlung mit der nächsten Dosis.
Dosierung bei Patienten mit Nierenbehinderung
Bewerten Sie die Nierenfunktion vor Beginn von Onglyza und dann, wie klinisch angegeben [siehe Empfohlene Dosierung ].
Die empfohlene Dosierung von Onglyza bei Patienten mit einem EGFR größer oder gleich 45 ml/Minute/1,73 m 2 entspricht der empfohlenen Dosierung bei Patienten mit normaler Nierenfunktion [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Die Dosierung von Onglyza beträgt 2,5 mg einmal täglich für Patienten mit EGFR <45 mL/min/1.73 m 2 [Dazu gehören eine Untergruppe mit mittelschwerer oder schwerer Nierenbeeinträchtigung oder mit Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD), die eine Hämodialyse erfordert] [siehe Klinische Pharmakologie Und Klinische Studien ]. Onglyza should be administered following hemodialysis. Onglyza has not been studied in patients undergoing peritoneal dialysis.
Dosierungsmodifikation mit gleichzeitiger Verwendung starker CYP3A4/5 -Inhibitoren
The dosage of ONGLYZA is 2.5 mg orally once daily when used concomitantly with strong cytochrome P450 3A4/5 (CYP3A4/5) inhibitors (e.g. ketoconazole atazanavir clarithromycin indinavir itraconazole nefazodone nelfinavir ritonavir saquinavir and telithromycin) [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
Wie geliefert
Dosierungsformen und Stärken
Tabletten:
- 5 mg : Pink Biconvex Round filmbeschichtete Tabletten mit 5 auf einer Seite gedruckten und 4215 auf der Rückseite in blauer Tinte gedruckt.
- 2,5 mg : Hellgelb bis hellgelb biconvex runde filmbeschichtete Tabletten mit 2,5 auf einer Seite und 4214 auf der Rückseite in blauer Tinte gedruckt.
Onglyza Tablets verfügen über Markierungen auf beiden Seiten und sind in den in Tabelle 16 aufgeführten Stärken und Paketen erhältlich.
Tabelle 16: Onglyza -Tablet -Präsentationen
| Tablettenstärke | Filmbeschichtete Tablettenfarbe/Form | Tablet -Markierungen | Paketgröße | NDC -Code |
| 5 mg | Pink Biconvex Runde | 5 auf der einen Seite und 4215 auf der Rückseite in blauer Tinte | Flaschen von 30 Flaschen von 90 | 0310-6105-30 0310-6105-90 |
| 2,5 mg | hellgelb bis hellgelb Biconvex rund | 2,5 auf der einen Seite und 4214 auf der Rückseite in blauer Tinte | Flaschen von 30 Flaschen von 90 | 0310-6100-30 0310-6100-90 |
Lagerung und Handhabung
Speichern Sie bei 20 ° C-25 ° C (68 ° F-77 ° F); Exkursionen, die auf 15 ° C-30 ° C (59 ° F-86 ° F) zulässig sind [siehe USP-kontrollierte Raumtemperatur].
Verteilt von: AstraZeneca Pharmaceuticals LP Wilmington de 19850. Überarbeitet: Oktober 2024.
Nebenwirkungen für Onglyza
Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden nachstehend oder an anderer Stelle in den Verschreibungsinformationen beschrieben:
- Pankreatitis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Herzinsuffizienz [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Hypoglykämie mit gleichzeitiger Verwendung von Insulin- oder Insulinsekretagogen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Überempfindlichkeitsreaktionen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Schwerwiegende und deaktivierende Arthralgie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Bullous Pemphigoid [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Nebenwirkungen in Placebo-kontrollierten Studien bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus
Die Daten in Tabelle 1 werden aus einem Pool von 5 placebokontrollierten klinischen Studien abgeleitet [siehe Klinische Studien ]. Derse data shown in the table reflect exposure of 882 patients to Onglyza Und a mean duration of exposure to Onglyza of 21 weeks. Der mean age of these patients was 55 years 1.4 % were 75 years of age or older Und 48.4% were male. Der population was 67.5% White 4.6% Black or African American 17.4% Asian 10.5% other races Und 9.8% were of Hispanic or Latino ethnicity. At baseline the population had type 2 Diabetes mellitus for an average of 5.2 years Und a mean HbA1c of 8.2%. Baseline estimated renal function was normal or mildly impaired (eGFR≥60 mL/min/1.73 m 2 ) bei 91% dieser Patienten.
Tabelle 1 zeigt häufige Nebenwirkungen, die mit der Verwendung von Onglyza verbunden sind. Diese unerwünschten Reaktionen traten häufiger auf Onglyza als auf Placebo auf und traten bei mindestens 5% der mit Onglyza behandelten Patienten auf.
Tabelle 1: Nebenwirkungen in placebokontrollierten Studien* berichtete bei ≥ 5% der mit Onglyza 5 mg behandelten Patienten und häufiger als bei Patienten, die mit Placebo behandelt wurden
| % der Patienten | ||
| Onglyza 5 mg N=882 | Placebo n = 799 | |
| Infektion der oberen Atemwege | 7.7 | 7.6 |
| Harnwegsinfektion | 6.8 | 6.1 |
| Kopfschmerzen | 6.5 | 5.9 |
| * Die 5 placebokontrollierten Studien umfassen zwei Monotherapie-Studien und eine Add-On-Kombinationstherapie-Studie mit jedem der folgenden: Metforminhydrochlorid (HCL) Thiazolidinedion oder Glyburid. Tabelle zeigt 24-Wochen-Daten unabhängig von der glykämischen Rettung. |
Bei Patienten, die mit Onglyza 2,5 mg Kopfschmerzen (NULL,5%) behandelt wurden, war die einzige nachteilige Reaktion mit einer Geschwindigkeit von ≥ 5% und häufiger als bei Patienten, die mit Placebo behandelt wurden.
In der TZD-Studie war die Inzidenz des peripheren Ödems für Onglyza 5 mg gegenüber Placebo (NULL,1% bzw. 4,3%) höher. Die Inzidenz von peripherem Ödem für Onglyza 2,5 mg betrug 3,1%. Keine der berichteten Nebenwirkungen des peripheren Ödems führte zum Absetzen des Arzneimittels. Die Raten des peripheren Ödems für Onglyza 2,5 mg und Onglyza 5 mg gegen Placebo betrugen 3,6% und 2% gegenüber 3% als Monotherapie 2,1% und 2,1% gegenüber 2,2%, angegeben als Add-On-Therapie zu Metformin HCL und 2,4% und 1,2% 2%, die als Add-On-Therapie zu Glyburid als Add-On-Therapie verabreicht wurden.
Die Inzidenzrate von Frakturen betrug 1,0 bzw. 0,6 pro 100 Patientenjahre für Onglyza (gepoolte Analyse von 2,5 mg 5 mg und 10 mg) und Placebo. Die 10 -mg -Dosierung ist keine zugelassene Dosierung. Die Inzidenzrate von Frakturereignissen bei Patienten, die Onglyza erhielten, stieg im Laufe der Zeit nicht an. Kausalität wurde nicht festgestellt, und nichtklinische Studien haben keine nachteiligen Auswirkungen von Onglyza auf den Knochen gezeigt.
Progesteron 200 mg Suppositories Nebenwirkungen
Ein Ereignis einer Thrombozytopenie im Einklang mit einer Diagnose idiopathischer thrombozytopenischer Purpura wurde im klinischen Programm beobachtet. Die Beziehung dieses Ereignisses zu Onglyza ist nicht bekannt.
Das Absetzen der Therapie aufgrund unerwünschter Reaktionen trat bei 2,2% 3,3% und 1,8% der Patienten auf, die onglyza 2,5 mg onglyza 5 mg bzw. Placebo erhielten. Die häufigsten Nebenwirkungen (angegeben bei mindestens 2 mit Onglyza 2,5 mg behandelten Patienten oder mindestens 2 Patienten, die mit Onglyza 5 mg behandelt wurden), gehörten mit einer vorzeitigen Abnahme der Therapie Lymphopenie (NULL,1% und 0,5% gegen 0%) Ausschlag (NULL,2% und 0,3% gegen 0,3%). erhöht (NULL,1% und 0,2% gegenüber 0%).
Nebenwirkungen mit gleichzeitiger Verwendung mit Insulin
Im Add-On zu Insulin-Versuch [siehe Klinische Studien ] Die Inzidenz nachteiliger Reaktionen, einschließlich schwerwiegender Nebenwirkungen und Diskontinuationen aufgrund von Nebenwirkungen, war zwischen Onglyza und Placebo mit Ausnahme einer bestätigten Hypoglykämie ähnlich [siehe Nebenwirkungen ].
Hypoglykämie
Nebenwirkungen der Hypoglykämie beruhten auf allen Berichten über Hypoglykämie. Eine gleichzeitige Glukosemessung war nicht erforderlich oder war bei einigen Patienten normal. Daher ist es nicht möglich, fest zu bestimmen, dass alle diese Berichte eine echte Hypoglykämie widerspiegeln.
Im Add-On-zu-Glyburide-Studie war die Gesamtinzidenz der gemeldeten Hypoglykämie bei Onglyza 2,5 mg und Onglyza 5 mg (NULL,3%und 14,6%) gegenüber Placebo (NULL,1%) höher. Die Inzidenz einer bestätigten Hypoglykämie in dieser Studie als Symptome einer Hypoglykämie, begleitet von einem Fingerstick -Glukosewert von ≤ 50 mg/dl
Onglyza 2,5 mg Und Onglyza 5 mg Und 0.7% for placebo [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]. Der incidence of reported Hypoglykämie for Onglyza 2,5 mg Und Onglyza 5 mg versus placebo given as monotherapy was 4% Und 5.6% versus 4.1% respectively 7.8% Und 5.8% versus 5% given as add-on therapy to Metformin HCl Und 4.1% Und 2.7% versus 3.8% given as add-on therapy to TZD. Der incidence of reported Hypoglykämie was 3.4% in treatment-naive patients given Onglyza 5 mg plus Metformin HCl Und 4% in patients given Metformin HCl alone.
In der aktiv kontrollierten Studie zum Vergleich der Add-On-Therapie mit Onglyza 5 mg mit Glipizid bei Patienten, die allein auf Metformin HCl kontrolliert wurden, betrug die Inzidenz von berichteten Hypoglykämie 3% (19 Ereignisse bei 13 Patienten) mit Onglyza 5 mg Versus 36,3% (750 Ereignisse bei 156 Patienten) mit Glipizid. Bestätigte symptomatische Hypoglykämie (begleitender Fingerstick-Blutzucker von ≤ 50 mg/dl) wurde bei keinem der mit Onglyza behandelten Patienten und bei 35 mit Glipiden behandelten Patienten (NULL,1%) berichtet (P. P. <0.0001).
Im Add-On-to-Insulin-Studie betrug die Gesamtinzidenz von gemeldeten Hypoglykämien bei Onglyza 5 mg und 19,9% für Placebo. Die Inzidenz einer bestätigten symptomatischen Hypoglykämie (begleitender Fingerstick -Blutzucker von ≤ 50 mg/dl) war jedoch höher mit Onglyza 5 mg (NULL,3%) gegenüber Placebo (NULL,3%).
Im Add-On zu Metformin HCl plus Sulfonylharnstoffstudie betrug die Gesamtinzidenz der gemeldeten Hypoglykämie bei Onglyza 5 mg und 6,3% für Placebo. Über bestätigte Hypoglykämie wurde bei 1,6% der mit Onglyza behandelten Patienten und bei keinem der mit Placebo behandelten Patienten berichtet [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Überempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen wie Urtikaria und Gesichtsödeme in der 5-Tall-Pool-Analyse bis zur 24. Woche wurden bei 1,5% 1,5% und 0,4% der Patienten, die Onglyza 2,5 mg Onglyza 5 mg bzw. Placebo erhielten, berichtet. Keine dieser Ereignisse bei Patienten, die Onglyza erhielten, benötigte einen Krankenhausaufenthalt oder wurde von den Ermittlern als lebensbedrohlich gemeldet. Ein mit Onglyza behandelter Patient in dieser gepoolten Analyse wurde aufgrund verallgemeinerter Urtikaria und des Gesichtsödeme eingestellt.
Nierenbehinderung
In der Savor-Studie wurden bei 5,8% (483/8280) von Onglyza-behandelten Patienten und 5,1% (422/8212) von labor-geschriebenen Patienten und 5,1% (422/8212) von Patienten mit Laborveränderungen (d. H. Verdoppelung des Serumkreatinins) von labininischen Veränderungen (d. H. Verdoppelung des Serumkreatinins) und 5,1% (422/8212) von Patienten, die von placebode-geschichteten Patienten und 5,1% (422/8212) von placebode-geschichteten Patienten mit Onglyza-behandelten Patienten betroffen sind. Zu den am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen gehörten die Nierenbeeinträchtigung (NULL,1% gegenüber 1,9%) akutem Nierenversagen (NULL,4% gegenüber 1,2%) und Nierenversagen (NULL,8% gegenüber 0,9%) in den ONGLYZA -Gruppen im Vergleich zu Placebo -Gruppen. Von Ausgangswert bis zum Ende der Behandlung gab es eine durchschnittliche Abnahme von EGFR von 2,5 ml/min/1,73 m 2 Bei mit Onglyza behandelten Patienten und einer durchschnittlichen Abnahme von 2,4 ml/min/1,73 m 2 Für mit Placebo behandelte Patienten. Weitere Patienten, die randomisiert auf Onglyza (421/5227 8,1%) im Vergleich zu Patienten auf Placebo (344/5073 6,8%) randomisiert wurden 2 (d. H. Normale oder milde Nierenbeeinträchtigung) auf ≤ 50 ml/min/1,73 m 2 (d. h. mittelschwere oder schwere Nierenbeeinträchtigungen). Die Proportionen von Patienten mit Nebenwirkungen von Nieren nahmen mit einer Verschlechterung der Nierenfunktion der Grundlinie zu und erhöhte das Alter unabhängig von der Behandlung der Behandlungen.
Infektionen
In der unblind kontrollierten klinischen Versuchsdatenbank für Onglyza bisher wurden 6 (NULL,12%) Berichte über Tuberkulose bei den 4959 mit Onglyza behandelten Patienten (NULL,1 pro 1000 Patientenjahre) im Vergleich zu keinen Berichten über Tuberkulose bei den 2868-vergleichenden Patienten gegeben. Zwei dieser sechs Fälle wurden durch Labortests bestätigt. Die verbleibenden Fälle hatten nur begrenzte Informationen oder mutmaßliche Tuberkulose -Diagnosen. Keiner der sechs Fälle ereignete sich in den Vereinigten Staaten oder in Westeuropa. In Kanada trat ein Fall bei einem Patienten aus Indonesien in Kanada auf, der kürzlich Indonesien besucht hatte. Die Dauer der Behandlung mit Onglyza bis zur Tuberkulose -Tuberkulose lag zwischen 144 und 929 Tagen. Nachbehandlungslymphozytenzahlen lagen für vier Fälle konsequent im Referenzbereich. Ein Patient hatte vor Beginn von Onglyza eine Lymphopenie, die während der gesamten Onglyza -Behandlung stabil blieb. Der letzte Patient hatte eine isolierte Lymphozytenzahl unter dem Normalwert von ungefähr vier Monaten vor dem Bericht über Tuberkulose. Es gab keine spontanen Berichte über Tuberkulose im Zusammenhang mit der Verwendung von Onglyza. Die Kausalität wurde nicht geschätzt und es gibt bisher zu wenige Fälle, um festzustellen, ob Tuberkulose mit der Verwendung von Onglyza zusammenhängt.
Es gab einen Fall einer potenziellen opportunistischen Infektion in der nicht entblindeten kontrollierten klinischen Versuchsdatenbank bei einem von Onglyza behandelten Patienten, der vermutete futtergemäße fatale Salmonellen-Sepsis nach ungefähr 600 Tagen Onglyza-Therapie entwickelte. Es gab keine spontanen Berichte über opportunistische Infektionen mit der Verwendung von Onglyza.
Vitalzeichen
Bei Patienten, die mit Onglyza behandelt wurden, wurden keine klinisch bedeutenden Veränderungen der Vitalfunktionen beobachtet.
Labortests
Absolute Lymphozytenzahlen
Mit Onglyza wurde eine dosisbedingte mittlere Abnahme der absoluten Lymphozytenzahl beobachtet. Aus einem Grundlegendel-Durchschnitt der absoluten Lymphozytenzahl von ungefähr 2200 Zellen/Mikrolabläufen von ungefähr 100 bzw. 120 Zellen/Mikrol mit Onglyza 5 mg bzw. 10 mg relativ zu Placebo wurden nach 24 Wochen in einer gepoolten Analyse von fünf placebokontrollierten klinischen Studien beobachtet. Ähnliche Effekte wurden beobachtet, wenn Onglyza 5 mg in der anfänglichen Kombination mit Metformin HCL im Vergleich zu Metformin HCl allein verabreicht wurde. Es gab keinen Unterschied für Onglyza 2,5 mg im Vergleich zu Placebo. Der Anteil der Patienten mit einer Lymphozytenzahl von ≤ 750 Zellen/Mikrol betrug 0,5% 1,5% 1,4% und 0,4% in der Onglyza 2,5 mg 5 mg 10 mg bzw. Placebo -Gruppen. Bei den meisten Patienten wurde ein Rezidiv bei wiederholten Exposition gegenüber Onglyza nicht beobachtet, obwohl einige Patienten bei der Wiederbelebung ein wiederkehrender Rückgang aufwiesen, was zum Absetzen von Onglyza führte. Die Abnahmen der Lymphozytenzahl waren nicht mit klinisch relevanten Nebenwirkungen verbunden. Die 10 -mg -Dosierung ist keine zugelassene Dosierung.
In der Savor -Studie wurde der mittlere Abniveau von ungefähr 84 Zellen/Mikrol mit Onglyza im Vergleich zum Placebo beobachtet. Der Anteil der Patienten, die eine Abnahme der Lymphozytenzahlen zu einer Anzahl von ≤ 750 Zellen/Mikrolen verzeichneten, betrug 1,6% (136/8280) bzw. 1,0% (78/8212) auf Onglyza bzw. Placebo.
Die klinische Bedeutung dieser Abnahme der Lymphozytenzahl im Vergleich zu Placebo ist nicht bekannt. Wenn klinisch angezeigt, wie in den Umgebungen ungewöhnlicher oder längerer Infektionslymphozytenzahl gemessen werden, sollten sie gemessen werden. Die Wirkung von Onglyza auf die Lymphozytenzahlen bei Patienten mit Lymphozytenanomalien (z. B. humanes Immundefizienzvirus) ist unbekannt.
Nachmarkterfahrung
Zusätzliche Nebenwirkungen wurden während der Verwendung von Onglyza nach der Genehmigung identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es im Allgemeinen nicht möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.
- Magen -Darm -Störungen: Pankreatitis
- Störungen des Immunsystems: Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie -Angioödeme und Peeling -Hauterkrankungen
- Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen: Rhabdomyolyse schwere und behinderte Arthralgie
- Haut und subkutane Gewebeerkrankungen: Bullöses Pemphigoid
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln für Onglyza
Starke Inhibitoren von CYP3A4/5 -Enzymen
Ketoconazol erhöhte die Saxagliptin -Exposition signifikant. Ähnliche signifikante Erhöhungen der Plasmakonzentrationen von Saxagliptin werden mit anderen starken CYP3A4/5 -Inhibitoren erwartet (z. B. Atazanavir Clarithromycin Indinavir Itraconazol Nefazodon Nelfinavir Ritonavir Saquinavir und Telithromycin). Die Dosierung von Onglyza sollte auf 2,5 mg begrenzt werden, wenn sie mit einem starken CYP3A4/5 -Inhibitor zusammengefasst sind [siehe Dosierung und Verwaltung Und Klinische Pharmakologie ].
Insulin- oder Insulin -Sekretagogen
Insulin- und Insulin -Sekretagogen sind bekanntermaßen Hypoglykämie verursachen. Die gleichzeitige Verwendung von Onglyza mit Insulin oder einem Insulinsekretagog kann möglicherweise niedrigere Insulindosierungen oder das Insulinsekretagoge erfordern, um das Risiko einer Hypoglykämie zu verringern [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Warnungen für Onglyza
Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt
Vorsichtsmaßnahmen für Onglyza
Pankreatitis
Bei Patienten, die Onglyza einnehmen, gab es Berichte über akute Pankreatitis. In einem kardiovaskulären Outcomes -Studie wurden Teilnehmer mit etablierten atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen (ASCVD) oder mehreren Risikofaktoren für ASCVD -Fälle (Savor -Studie) eindeutig akute Pankreatitis bestätigt, die in 17 von 8240 (NULL,2%) Patienten auf 9 von 8173 (NULL,1%) empfangen wurden. Bestehende Risikofaktoren für Pankreatitis wurden bei 88% (15/17) der Patienten, die Onglyza erhielten, und bei 100% (9/9) der Patienten, die Placebo erhielten, identifiziert.
Nach Beginn von Onglyza beobachten Patienten für Anzeichen und Symptome einer Pankreatitis. Wenn eine Pankreatitis vermutet wird, dass sie unverzüglich onglyza einstellen und ein angemessenes Management initiieren. Es ist nicht bekannt, ob Patienten mit Pankreatitis in der Vergangenheit ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Pankreatitis bei der Verwendung von Onglyza haben.
Herzinsuffizienz
In einer Studie mit kardiovaskulärem Ergebnis wurden Teilnehmer mit etablierten ASCVD oder mehreren Risikofaktoren für ASCVD (Savor -Studie) eingeschrieben. Weitere Patienten wurden für Onglyza randomisiert (289/8280 3,5%) für Herzinsuffizienz im Krankenhaus im Krankenhaus im Krankenhaus im Vergleich zu Patienten, die zufällig auf Placebo randomisiert wurden (228/8212 2,8%). In einer Zeit-zu-First-Event-Analyse war das Risiko eines Krankenhausaufenthalts bei Herzinsuffizienz in der Onglyza-Gruppe höher (geschätzte Gefahrenquote: 1,27; 95% CI: 1,07 1,51). Patienten mit einer Vorgeschichte von Herzinsuffizienz und Patienten mit Nierenbeeinträchtigung hatten unabhängig von der Behandlungszuweisung ein höheres Risiko für Krankenhausaufenthalte für Herzinsuffizienz.
Berücksichtigen Sie die Risiken und Vorteile von Onglyza, bevor die Behandlung bei Patienten mit einem höheren Risiko für Herzinsuffizienz eingeleitet wird. Beobachten Sie Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz während der Therapie. Beraten Sie die Patienten über die charakteristischen Symptome einer Herzinsuffizienz und berichten Sie sofort über solche Symptome. Wenn Herzinsuffizienz nach aktuellen Pflegestandards bewertet und verwaltet wird und die Abnahme von Onglyza in Betracht ziehen.
Hypoglykämie With Concomitant Use Of Insulin- oder Insulin -Sekretagogen
Wenn Onglyza in Kombination mit Insulin oder Insulinsekretagog verwendet wurde Nebenwirkungen ]. Derrefore a lower dosage of insulin or an insulin secretagogue may be required to reduce the risk of Hypoglykämie when used in combination with Onglyza [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ]. Inform patients using these concomitant medications of the risk of Hypoglykämie Und educate them on the signs Und symptoms of Hypoglykämie.
Überempfindlichkeitsreaktionen
Bei Patienten, die mit Onglyza behandelt wurden, gab es Berichte über schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen. Diese Reaktionen umfassen Anaphylaxie -Angioödeme und Peeling -Hauterkrankungen. Der Beginn dieser Reaktionen trat innerhalb der ersten 3 Monate nach Beginn der Behandlung mit Onglyza auf, wobei nach der ersten Dosis einige Berichte auftraten.
Wenn eine schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktion verdacht wird Nebenwirkungen ].
Verwenden Sie Vorsicht bei einem Patienten mit Angioödemen in der Vorgeschichte eines anderen Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4) -Hemmers, da nicht bekannt ist, ob solche Patienten mit Onglyza für Angioödeme prädisponiert sind.
Schwere und deaktivierende Arthralgie
Bei Patienten, die DPP-4-Inhibitoren einnehmen, wurden Berichte über schwere und deaktivierte Arthralgie nach dem Stempeln vorhanden. Die Zeit für den Beginn der Symptome nach Beginn der medikamentösen Therapie war von einem Tag bis zu Jahren unterschiedlich. Bei Patienten ließ die Symptome bei Absetzen des Medikaments eine Linderung von Symptomen. Eine Untergruppe von Patienten hatte ein Wiederauftreten von Symptomen beim Neustarten desselben Arzneimittels oder eines anderen DPP-4-Inhibitors. Betrachten Sie DPP-4-Inhibitoren als mögliche Ursache für schwere Gelenkschmerzen und geben Sie gegebenenfalls das Medikament ein.
Bullöses Pemphigoid
Nach dem Stempel von Bullous-Pemphigoid, bei denen ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist, wurde bei der Verwendung von DPP-4-Inhibitor berichtet. In Fällen erholten sich Patienten typischerweise mit topischer oder systemischer immunsuppressiver Behandlung und Abnahme des DPP-4-Inhibitors. Sagen Sie den Patienten, die Entwicklung von Blasen oder Erosionen zu melden, während sie onglyza erhalten. Wenn Bullous Pemphigoid vermutet wird, sollte onglyza abgesetzt werden und die Überweisung an einen Dermatologen für die Diagnose und eine angemessene Behandlung in Betracht gezogen werden.
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Medikamentenhandbuch) zu lesen.
Pankreatitis
Informieren Sie Patienten, dass während des Einsatzes von Onglyza nach dem Stempeln akute Pankreatitis berichtet wurde. Bildung von Patienten, die anhaltende schwere Bauchschmerzen, die manchmal nach Rücken strahlen, die von Erbrechen begleitet werden können oder nicht, ist das Kennzeichen Symptom einer akuten Pankreatitis. Weisen Sie die Patienten an, Onglyza unverzüglich einzustellen und ihren Gesundheitsdienstleister zu kontaktieren, wenn anhaltende schwere Bauchschmerzen auftreten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Herzinsuffizienz
Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz. Bevor Sie Onglyza initiieren, fragen Sie Patienten, ob sie eine Herzinsuffizienz oder andere Risikofaktoren für Herzinsuffizienz haben, einschließlich mittelschwerer bis schwerer Nierenbeeinträchtigung. Weisen Sie die Patienten an, sich so bald wie möglich mit ihrem Gesundheitsdienstleister zu kontaktieren, wenn sie Symptome einer Herzinsuffizienz haben, einschließlich zunehmender Kürze des Atems schneller Gewicht oder Schwellung der Füße [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Hypoglykämie With Concomitant Use With Insulin- oder Insulin -Sekretagogen
Informieren Sie Patienten, dass eine Hypoglykämie insbesondere dann auftreten kann, wenn Insulin oder ein Insulinsekretagoge in Kombination mit Onglyza verwendet werden. Schulung von Patienten über die Risikensymptome und eine angemessene Behandlung von Hypoglykämie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Überempfindlichkeitsreaktionen
Die Patienten sollten darüber informiert werden, dass schwerwiegende allergische (Überempfindlichkeits) Reaktionen wie Angioödeme Anaphylaxie und Peeling -Hauterkrankungen während des Einsatzes von Onglyza nach dem Stempeln berichtet wurden. Wenn die Symptome dieser allergischen Reaktionen (z. B. vorschnelles Hautblättern oder Schälen Urtikariaschwellungen der Haut oder Schwellungen der Gesichtslippenzunge und des Rachen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Schwere und deaktivierende Arthralgie
Inform patients that severe and disabling joint pain may occur with this class of drugs. The time to onset of symptoms can range from one day to years. Instruct patients to seek medical advice if severe joint pain occurs [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Bullöses Pemphigoid
Inform patients that bullous pemphigoid may occur with this class of drugs. Instruct patients to seek medical advice if blisters or erosions occur [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Verpasste Dosis
Wenn eine Dosis verpasst wird, raten Sie den Patienten, sich anglyza einzusetzen, sobald sie sich erinnert, es sei denn, es ist Zeit für ihre nächste Dosis. Weisen Sie die Patienten an, nicht zwei Dosen Onglyza gleichzeitig einzunehmen.
Verwaltungsanweisungen
Raten Sie den Patienten, keine Onglyza -Tabletten zu schneiden oder zu kauen.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Karzinogenese
Karzinogenität wurde in 2-Jahres-Studien unter CD-1-Mäusen und Sprague-Dawley-Ratten bewertet. Saxagliptin erhöhte die Inzidenz von Tumoren bei Mäusen nicht mit 50 250 und 600 mg/kg bis zu 870-mal (Männer) und 1165-mal (Frauen) die 5 mg/Tag klinische Dosis basierend auf AUC. Saxagliptin erhöhte die Inzidenz von Tumoren bei Ratten nicht mit 25 75 150 und 300 mg/kg bis zu 355 Zeiten (Männchen) und 2217-mal (Frauen) die 5 mg/Tag klinische Dosis basierend auf AUC.
Mutagenese
Saxagliptin war in einer Batterie von Genotoxizitätstests nicht mutagen oder klastogen (Ames Bakterielle Mutagenese Human- und Ratten -Lymphozyten -Cytogenetik -Ratten -Knochenmark -Mikronukleus- und DNA -Reparaturassays). Der aktive Metabolit von Saxagliptin war in einem Ames -Bakterienassay nicht mutagen.
Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Saxagliptin, die Ratten verabreicht wurden, hatten keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit oder die Fähigkeit, einen Müll bei Expositionen bis zu 603-mal und 776 zu einer 5-mg-klinischen Dosis bei Männern und Frauen auf der Grundlage von AUC aufrechtzuerhalten.
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Begrenzte Daten mit Onglyza bei schwangeren Frauen reichen nicht aus, um ein drogenassoziiertes Risiko für schwere Geburtsfehler oder Fehlgeburten zu bestimmen. Es besteht Risiken für die Mutter und den Fötus im Zusammenhang mit schlecht kontrollierten Diabetes in der Schwangerschaft [siehe Klinische Überlegungen ].
Pille mit einer 93 darauf
Es wurden keine unerwünschten Entwicklungseffekte unabhängig von der mütterlichen Toxizität beobachtet, wenn Saxagliptin während des Zeitraums der Organogenese und bei schwangeren und laktierenden Ratten während der vor und postnatalen Periode Saxagliptin verabreicht wurde Daten ].
Das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler beträgt 6 bis 10% bei Frauen mit vorkleinernem Diabetes mit einem HbA1c von mehr als 7 und wurde bei Frauen mit einem HbA1c von mehr als 10 bis zu 20 bis 25% berichtet. Das geschätzte Hintergrundrisiko für Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerung ist nicht bekannt. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2 bis 4% bzw. 15 bis 20%.
Klinische Überlegungen
Krankheitsassoziierte mütterliche und/oder embryo/fetale Risiko
Schlecht kontrollierter Diabetes in der Schwangerschaft erhöht das mütterliche Risiko für diabetische Ketoazidose -Präeklampsie spontane Abtreibungen Frühgeborene, noch Geburts- und Entbindungskomplikationen. Schlecht kontrollierter Diabetes erhöht das fetale Risiko für schwere Geburtsfehler und Makrosomie im Zusammenhang mit Morbidität.
Daten
Tierdaten
In Embryo-Fetal-Entwicklungsstudien wurde Saxagliptin während des Zeitraums der Organogenese, die dem ersten Trimester der menschlichen Schwangerschaft entspricht, schwangeren Ratten und Kaninchen verabreicht. Bei beiden Arten wurden bei Expositionen 1503 und 152-mal keine nachteiligen Entwicklungseffekte beobachtet, die 5 mg klinische Dosis bei Ratten bzw. Kaninchen bzw. Kaninchen basierend auf AUC. Saxagliptin überschreitet die Plazenta nach Dosierung bei schwangeren Ratten in den Fötus.
In einer vorgeburtlichen und postnatalen Entwicklungsstudie wurden bei mütterlichen Ratten, die Saxagliptin von Schwangerschaftstag 6 bis zum Laktationstag 21 verabreicht wurden, bei mütterlichen Ratten bei Expositionen bis zu 470-mal die 5 mg klinische Dosis auf der Basis von AUC beobachtet.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es gibt keine Informationen über das Vorhandensein von Onglyza in der Muttermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion.
Saxagliptin ist in der Milch stillender Ratten vorhanden [siehe Daten ]. Der developmental Und health benefits of breastfeeding should be considered along with the mother’s clinical need for Onglyza Und any potential adverse effects on the breastfed infant from Onglyza or from the underlying maternal condition.
Daten
Saxagliptin wird in der Milch von stillenden Ratten mit ungefähr 1: 1 -Verhältnis mit Plasmakonzentrationen sekretiert.
Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Onglyza als Ergänzung zu Ernährung und Bewegung zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle bei Patienten mit Typ -2 -Diabetes mellitus wurde bei pädiatrischen Patienten nicht festgestellt.
Die Wirksamkeit von Onglyza wurde in einer 26-wöchigen, placebokontrollierten doppelblinden randomisierten klinischen Studie mit einer 26-wöchigen Sicherheitsverlängerung (NCT03199053) bei 164 pädiatrischen Patienten im Alter von 10 bis 17 Jahren mit unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes mellitus nicht nachgewiesen.
Geriatrische Verwendung
In den sieben doppeltblind kontrollierten klinischen Sicherheits- und Wirksamkeitsstudien mit Onglyza betrugen insgesamt 4751 (NULL,0%) der 11301 Patienten, die nach Onglyza randomisiert wurden, und 1210 (NULL,7%) waren 75 Jahre und über. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen den Patienten von 65 Jahren und älteren und jüngeren erwachsenen Patienten beobachtet.
Saxagliptin und sein aktiver Metaboliten werden teilweise durch die Niere eliminiert. Da ältere Patienten eher eine verminderte Nierenfunktionspflege haben, sollten bei der Nierenfunktion ältere Menschen in der Dosisauswahl ergriffen werden [siehe Dosierung und Verwaltung Und Klinische Pharmakologie ].
Nierenbehinderung
In einer 12-wöchigen randomisierten placebokontrollierten Studie, die Onglyza 2,5 mg an 85 Patienten mit moderatem (n = 48) oder schwerer (n = 18) Nierenbeeinträchtigung oder Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD) (n = 19) oral verabreicht wurde [siehe Klinische Studien ]. Der incidence of adverse events including serious adverse events Und discontinuations due to adverse events was similar between Onglyza Und placebo. Der overall incidence of reported Hypoglykämie was 20% among patients treated with Onglyza 2,5 mg Und 22% among patients treated with placebo. Four Onglyza-treated patients (4.7%) Und three placebo-treated patients (3.5%) reported at least one episode of confirmed symptomatic Hypoglykämie (accompanying fingerstick glucose ≤50 mg/dL).
Überdosierungsinformationen für Onglyza
In einer kontrollierten klinischen Studie, die einst täglich mündlich aufglyza bei gesunden Patienten mit Dosen von bis zu 400 mg täglich für 2 Wochen (80-mal) hatte (80-mal der MRHD) keine dosisbedingte klinische Nebenwirkungen und keine klinisch aussagekräftige Wirkung auf das QTC-Intervall oder die Herzfrequenz.
Im Falle einer Überdosierung initiieren Sie eine angemessene unterstützende Behandlung, die durch den klinischen Status des Patienten diktiert wurde. Saxagliptin und sein aktiver Metaboliten werden durch Hämodialyse entfernt (23% der Dosis über 4 Stunden). Wenden Sie sich an die Gifthilfelinie (1-800-222-1222) oder einen medizinischen Toxikologen, um zusätzliche Empfehlungen zur Überdosierungsmanagement zu erhalten.
Kontraindikationen für Onglyza
Onglyza is contraindicated in patients with a history of a serious hypersensitivity reaction to Saxagliptin or any of the ingredients in Onglyza. Reactions such as anaphylaxis angioedema or exfoliative skin conditions have been reported with Onglyza [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Nebenwirkungen ].
Klinische Pharmakologie for Onglyza
Wirkungsmechanismus
Erhöhte Konzentrationen der Inkretinhormone wie Glucagon-ähnliches Peptid-1 (GLP-1) und glucoseabhängiger Insulinotrope Polypeptid (GIP) werden als Reaktion auf Mahlzeiten aus dem Dünndarm in den Blutkreislauf freigesetzt. Diese Hormone verursachen die Insulinfreisetzung aus den Pankreas-Beta-Zellen in glukoseabhängiger Weise, werden jedoch innerhalb von Minuten durch das DPP-4-Enzym inaktiviert. GLP-1 senkt auch die Glucagon-Sekretion aus Pankreas-Alpha-Zellen, die die Leberglukoseproduktion reduzieren. Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes-Mellituskonzentrationen von GLP-1 sind die Insulinreaktion auf GLP-1 jedoch erhalten. Saxagliptin ist ein wettbewerbsfähiger DPP-4-Inhibitor, der die Inaktivierung der Inkretinhormone verlangsamt, wodurch ihre Blutkreislaufkonzentrationen und die Verringerung des Fasten- und postprandialen Glukosekonzentrationen in Glukose-abhängiger Weise bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus erhöht werden.
Pharmakodynamik
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes-Mellitus-Verabreichung von Onglyza hemmt die DPP-4-Enzymaktivität für einen Zeitraum von 24 Stunden. Nach einer oralen Glukosebelastung oder einer Mahlzeit führte diese DPP-4-Hemmung zu einem 2-zu-3-fachen Zunahme der zirkulierenden Spiegel von aktivem GLP-1 und GIP-verminderte Glucagon-Konzentrationen und erhöhte Glukose-abhängige Insulinsekretion aus Pankreas-Beta-Zellen. Der Anstieg des Insulins und die Abnahme des Glucagon waren mit niedrigeren Fasten -Glukosekonzentrationen und einer verringerten Glukosexkursion nach einer oralen Glukosebelastung oder einer Mahlzeit assoziiert.
Herzelektrophysiologie
In einer randomisierten doppelblinden, placebokontrollierten 4-Wege-Crossover-Aktualisierungsversuch unter Verwendung von Moxifloxacin bei 40 gesunden Probanden war Onglyza nicht mit einer klinisch aussagekräftigen Verlängerung des QTC-Intervalls oder der Herzfrequenz bei täglichen Dosen von bis zu 40 mg verbunden (8-Mal-MRHD).
Pharmakokinetik
Die Pharmakokinetik von Saxagliptin und sein aktiver Metaboliten-5-Hydroxy-Saxagliptin war bei gesunden Probanden und bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus ähnlich. Die Cmax- und AUC -Werte von Saxagliptin und sein aktiver Metaboliten stiegen im Dosisbereich von 2,5 bis 400 mg proportional an. Nach einer 5 mg einzelnen oralen Dosis Saxagliptin an gesunde Probanden betrugen die mittleren Plasma -AUC -Werte für Saxagliptin und sein aktives Metaboliten 78 ng • H/ml bzw. 214 ng • H/ml. Die entsprechenden Plasma -Cmax -Werte betrugen 24 ng/ml bzw. 47 ng/ml. Die durchschnittliche Variabilität (%CV) für AUC und CMAX für Saxagliptin und ihr aktives Metaboliten betrug weniger als 25%.
Bei einer wiederholten Dosisdosierung bei einem Dosisniveau wurde keine nennenswerte Akkumulation von Saxagliptin oder seinem aktiven Metaboliten beobachtet. Bei der Clearance von Saxagliptin und seinem aktiven Metaboliten über 14 Tage lang tägliche Dosierung mit Saxagliptin in Dosen im Bereich von 2,5 bis 400 mg wurde keine Dosis und Zeitabhängigkeit beobachtet.
Absorption
Die mediane Zeit bis zur maximalen Konzentration (TMAX) nach 5 mg, sobald die Dosis für Saxagliptin und 4 Stunden für den aktiven Metaboliten 2 Stunden betrug.
Wirkung von Nahrung
Die Verabreichung mit einem fettreichen Mehl führte zu einer Zunahme der Tmax von Saxagliptin um ungefähr 20 Minuten im Vergleich zu Fastenbedingungen. Die AUC von Saxagliptin stieg im Vergleich zu den Fastenbedingungen um 27% an. Onglyza kann mit oder ohne Nahrung verabreicht werden.
Verteilung
Der in vitro Die Proteinbindung von Saxagliptin und seinem aktiven Metaboliten im menschlichen Serum ist vernachlässigbar. Daher wird nicht erwartet, dass Veränderungen des Blutproteinspiegels in verschiedenen Krankheitszuständen (z. B. Nieren- oder Leberfunktionsstörung) die Disposition von Saxagliptin verändern.
Beseitigung
Stoffwechsel
Der metabolism of Saxagliptin is primarily mediated by cytochrome P450 3A4/5 (CYP3A4/5). Der major metabolite of Saxagliptin is also a DPP-4 inhibitor which is one-half as potent as Saxagliptin. Derrefore strong CYP3A4/5 inhibitors Und inducers will alter the pharmacokinetics of Saxagliptin Und its active metabolite [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Ausscheidung
Saxagliptin wird sowohl von Nieren- als auch von Leberwegen beseitigt. Nach einer einzigen 50 mg Dosis von 14 C-Saxagliptin 24% 36% und 75% der Dosis wurden im Urin als Saxagliptin aus dem aktiven Metaboliten bzw. der Gesamtfunkaktivität ausgeschieden. Die durchschnittliche Nieren -Clearance von Saxagliptin (~ 230 ml/min) war größer als die durchschnittliche geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (~ 120 ml/min), was auf eine aktive Nierenausscheidung hinweist. Insgesamt 22% der verabreichten Radioaktivität wurden in Kot gewonnen, die den Bruchteil der Saxagliptin -Dosis in Gallen und/oder nicht absorbiertem Arzneimittel aus dem Magen -Darm -Trakt darstellten. Nach einer einzelnen oralen Dosis von Onglyza 5 mg an gesunde Probanden betrug die mittlere Plasmaanschluss-Halbwertszeit (T1/2) für Saxagliptin und sein aktiver Metabolit 2,5 bzw. 3,1 Stunden.
Spezifische Populationen
Geriatrische Patienten
Basierend auf dem Alter allein wird keine Dosierungsanpassung empfohlen. Ältere Probanden (65-80 Jahre) hatten 23% bzw. 59% höhere geometrische mittlere CMAX bzw. geometrische AUC-Werte für Saxagliptin als junge Probanden (18-40 Jahre). Unterschiede in der aktiven Metaboliten -Pharmakokinetik zwischen älteren und jungen Probanden spiegelten im Allgemeinen die Unterschiede wider, die in der Saxagliptin -Pharmakokinetik beobachtet wurden. Der Unterschied zwischen der Pharmakokinetik von Saxagliptin und dem aktiven Metaboliten bei jungen und älteren Probanden ist wahrscheinlich auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die sinkende Nierenfunktion und die Stoffwechselkapazität mit zunehmendem Alter. Das Alter wurde nicht als signifikante Kovariate für die offensichtliche Clearance von Saxagliptin und seinen aktiven Metaboliten in der pharmakokinetischen Bevölkerungsanalyse identifiziert.
Männliche und weibliche Patienten
Auf der Grundlage des Geschlechts wird keine Dosierungsanpassung empfohlen. In der Saxagliptin -Pharmakokinetik zwischen Männern und Weibchen wurden keine Unterschiede beobachtet. Im Vergleich zu Männern hatten Frauen für den aktiven Metaboliten um etwa 25% höhere Expositionswerte als Männer, aber es ist unwahrscheinlich, dass dieser Unterschied von klinischer Relevanz ist. Das Geschlecht wurde nicht als signifikante Kovariate für die offensichtliche Clearance von Saxagliptin und seinen aktiven Metaboliten in der pharmakokinetischen Population identifiziert.
Rassistische oder ethnische Gruppen
Basierend auf dem Rennen wird keine Dosierungsanpassung empfohlen. In der pharmakokinetischen Populationsanalyse verglich die Pharmakokinetik von Saxagliptin und ihren aktiven Metaboliten bei 309 weißen Probanden mit 105 Probanden anderer Rassen (bestehend aus sechs Rassengruppen). Zwischen diesen beiden Populationen wurde kein signifikanter Unterschied in der Pharmakokinetik von Saxagliptin und seinem aktiven Metaboliten festgestellt.
Patienten mit Nierenbehinderung
Eine Einzeldosis-Open-Label-Studie wurde durchgeführt, um die Pharmakokinetik von Saxagliptin (10 mg Dosis) bei Probanden mit unterschiedlichem Grad chronischer Nierenbeeinträchtigungen im Vergleich zu Probanden mit normaler Nierenfunktion zu bewerten. Die 10 -mg -Dosierung ist keine zugelassene Dosierung. Der Grad der Nierenbeeinträchtigung hatte keinen Einfluss auf Cmax von Saxagliptin oder seinem Metaboliten. Bei Probanden mit mittelschwerer Nierenbeeinträchtigung mit (EGFR 30 bis weniger als 45 ml/min/1,73 m 2 ) schwere Nierenbeeinträchtigung (EGFR 15 bis weniger als 30 ml/min/1,73 m 2 ) und ESRD -Patient auf Hämodialyse Die AUC -Werte von Saxagliptin oder seinem aktiven Metaboliten waren> 2 -fach höher als bei AUC -Werten bei Probanden mit normaler Nierenfunktion.
Patienten mit Leberbehinderung
Bei Probanden mit Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klassen A B und C) waren die mittleren Cmax und AUC von Saxagliptin bis zu 8% bzw. 77% höher als mit gesunden übereinstimmenden Kontrollen nach Verabreichung einer einzigen 10 mg-Dosis Saxagliptin. Die 10 -mg -Dosierung ist keine zugelassene Dosierung. Der entsprechende Cmax und AUC des aktiven Metaboliten waren bis zu 59% bzw. 33% niedriger als mit gesunden Matched Controls. Diese Unterschiede werden nicht als klinisch bedeutungsvoll angesehen.
Body Mass Index
Basierend auf dem Body Mass Index (BMI) wird keine Dosierungsanpassung empfohlen, die nicht als signifikante Kovariate für die offensichtliche Clearance von Saxagliptin oder seinen aktiven Metaboliten in der pharmakokinetischen Bevölkerungsanalyse identifiziert wurde.
Arzneimittelinteraktionsstudien
In -vitro -Bewertung von Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
Der metabolism of Saxagliptin is primarily mediated by CYP3A4/5.
In in vitro Studien Saxagliptin und sein aktiver Metabolit hemmten CYP1A2 2A6 2B6 2C9 2C19 2D6 2E1 oder 3A4 nicht oder induzieren CYP1A2 2B6 2C9 oder 3A4. Daher wird nicht erwartet, dass Saxagliptin die metabolische Clearance von koadministierten Arzneimitteln verändert, die von diesen Enzymen metabolisiert werden. Saxagliptin ist ein P-Glykoprotein (P-GP) -Substrat, aber kein signifikanter Inhibitor oder Induktor von P-GP.
In Vivo Assessment Of Drug Interactions
Tabelle 2: Auswirkung von koadministierten Arzneimitteln auf systemische Expositionen von Saxagliptin und seinen aktiven Metaboliten 5-Hydroxy Saxagliptin
| Koadministeriertes Medikament | Dosierung des Koadministers* | Dosierung von Saxagliptin* | Geometrisches mittleres Verhältnis (Verhältnis mit/ohne koadministeriertes Medikament) keine Wirkung = 1,00 | ||
| AUC † | Cmax | ||||
| Für Folgendes sind keine Dosieranpassungen erforderlich: | |||||
| Metformin | 1000 mg | 100 mg | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 0.98 0.99 | 0.79 0.88 |
| Glyburide | 5 mg | 10 mg | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 0.98 Nd | 1.08 Nd |
| Dapagliflozin | 10 mg single dose | 5 mg single dose | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | ↓ 1% ↑ 9% | ↓ 7% ↑ 6% |
| Pioglitazon ‡ | 45 mg QD für 10 Tage | 10 mg QD 5 Tage | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 1.11 Nd | 1.11 Nd |
| Digoxin | 0,25 mg Q6H erster Tag, gefolgt vom zweiten Tag 2h, gefolgt von QD für 5 Tage | 10 mg QD for 7 days | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 1.05 1.06 | 0.99 1.02 |
| Simvastatin | 40 mg QD für 8 Tage | 10 mg QD for 4 days | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 1.12 1.02 | 1.21 1.08 |
| Diltiazem | 360 mg la qd für 9 Tage | 10 mg | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 2.09 0.66 | 1.63 0.57 |
| Rifampin § | 600 mg QD für 6 Tage | 5 mg | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 0.24 1.03 | 0.47 1.39 |
| Omeprazol | 40 mg QD für 5 Tage | 10 mg | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 1.13 Nd | 0.98 Nd |
| Aluminiumhydroxid Magnesiumhydroxid Simethicone | Aluminiumhydroxid: 2400 mg Magnesiumhydroxid: 2400 mg Simethicone: 240 mg | 10 mg | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 0.97 Nd | 0.74 Nd |
| Famotidin | 40 mg | 10 mg | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 1.03 Nd | 1.14 Nd |
| Begrenzen Sie die Onglyza -Dosis einmal täglich auf 2,5 mg Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Dosierung und Verwaltung ]: | |||||
| Ketoconazol | 200 mg Gebote für 9 Tage | 100 mg | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 2.45 0.12 | 1.62 0.05 |
| Ketoconazol | 200 mg Gebote für 7 Tage | 20 mg | Saxagliptin 5-Hydroxy Saxagliptin | 3.67 Nd | 2.44 Nd |
| * Einzeldosis, sofern nicht anders angegeben. Die 10 mg Saxagliptin -Dosis ist keine zugelassene Dosierung. † AUC = AUC(INF) for drugs given as single dose Und AUC = AUC(TAU) for drugs given in multiple doses. ‡ Ergebnisse schließen ein Thema aus. § Der plasma DPP-4 activity inhibition over a 24-hour dose interval was not affected by rifampin. Nd=not determined; QD=once daily; q6h=every 6 hours; q12h=every 12 hours; BID=twice daily; LA=long acting. |
Tabelle 3: Auswirkung von Saxagliptin auf systemische Expositionen von koadministierten Arzneimitteln
| Koadministeriertes Medikament | Dosierung des Koadministers* | Dosierung von Saxagliptin* | Geometrisches mittleres Verhältnis (Verhältnis mit/ohne Saxagliptin) kein Effekt = 1,00 | ||
| AUC † | Cmax | ||||
| Für Folgendes sind keine Dosieranpassungen erforderlich: | |||||
| Metformin | 1000 mg | 100 mg | Metformin | 1.20 | 1.09 |
| Glyburide | 5 mg | 10 mg | Glyburide | 1.06 | 1.16 |
| Pioglitazon ‡ | 45 mg QD für 10 Tage | 10 mg QD 5 Tage | Pioglitazon Hydroxy-Pioglitazon | 1.08 Nd | 1.14 Nd |
| Digoxin | 0,25 mg Q6H erster Tag, gefolgt vom zweiten Tag 2h, gefolgt von QD für 5 Tage | 10 mg QD for 7 days | Digoxin | 1.06 | 1.09 |
| Simvastatin | 40 mg QD für 8 Tage | 10 mg QD for 4 days | Simvastatin Simvastatinsäure | 1.04 1.16 | 0.88 1.00 |
| Diltiazem | 360 mg la qd für 9 Tage | 10 mg | Diltiazem | 1.10 | 1.16 |
| Ketoconazol | 200 mg Gebote für 9 Tage | 100 mg | Ketoconazol | 0.87 | 0.84 |
| Ethinyl Östradiol und Norstimate | Ethinyl -Östradiol 0,035 mg und Norstimate 0,250 mg für 21 Tage | 5 mg QD for 21 days | Ethinyl -Östradiol Norelgestromin Norgestrel | 1.07 1.10 1.13 | 0.98 1.09 1.17 |
| * Einzeldosis, sofern nicht anders angegeben. Die 10 mg und 100 mg Saxagliptin -Dosen sind keine zugelassenen Dosierungen. † AUC = AUC(INF) for drugs given as single dose Und AUC = AUC(TAU) for drugs given in multiple doses. ‡ Die Ergebnisse umfassen alle Probanden. Nd=not determined; QD=once daily; q6h=every 6 hours; q12h=every 12 hours; BID=twice daily; LA=long acting. |
Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie
Saxagliptin führte zu unerwünschten Hautveränderungen in den Extremitäten von Cynomolgus -Affen (Schorf und/oder Ulzerationen von Heckfabrik und/oder Nase). Hautläsionen waren innerhalb der Exposition um 20 Mal in der klinischen Dosis von 5 mg reversibel, in einigen Fällen jedoch irreversibel und bei höheren Expositionen nekrotisierend. Bei expositionen ähnlich wie (1 bis 3-mal) der klinischen 5 mg-Dosis wurden unerwünschte Hautveränderungen nicht beobachtet. Klinische Korrelate zu Hautläsionen in Affen wurden in klinischen menschlichen Studien mit Saxagliptin nicht beobachtet.
Klinische Studien
Glykämische Kontrollstudien bei Erwachsenen mit Typ -2 -Diabetes mellitus
Onglyza has been studied as monotherapy Und in combination with Metformin HCl Glyburide Und thiazolidinedione (pioglitazone Und rosiglitazone) therapy.
Insgesamt 4148 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus wurden in sechs doppeltblind kontrollierten klinischen Studien randomisiert, um die Sicherheit und die glykämische Wirksamkeit von oral verabreichtem Onglyza zu bewerten. Insgesamt 3021 Patienten in diesen Studien wurden mit Onglyza behandelt. In diesen Studien betrug das Durchschnittsalter 54 Jahre und 71% der Patienten waren weiß 16% waren asiatisch 4% schwarze oder afroamerikanische und 9% von anderen Rassengruppen. Weitere 423 Patienten, darunter 315, die Onglyza erhielten, nahmen an einer placebokontrollierten dosisbereitenden Studie von 6 bis 12 Wochen teil.
In these six double-blind trials Onglyza was evaluated at doses of 2,5 mg Und 5 mg once daily. Three of these trials also evaluated an Onglyza dose of 10 mg daily. Der 10 mg daily dose of Onglyza did not provide greater efficacy than the 5 mg daily dose. Der 10 mg dosage is not an approved dosage. Treatment with Onglyza 5 mg Und 2,5 mg doses produced statistically significant improvements in A1C fasting plasma glucose (FPG) Und 2-hour postprUndial glucose (PPG) following a stUndard oral glucose tolerance test (OGTT) compared to control. Reductions in A1C were seen across subgroups including gender age race Und baseline BMI.
Onglyza was not associated with significant changes from baseline in body weight or fasting serum lipids compared to placebo.
Onglyza has also been evaluated in five additional trials in patients with type 2 Diabetes mellitus: an active-controlled trial comparing add-on therapy with Onglyza to glipizide in 858 patients inadequately controlled on Metformin HCl alone a trial comparing Onglyza to placebo in 455 patients inadequately controlled on insulin alone or on insulin in combination with Metformin HCl a trial comparing Onglyza to placebo in 257 patients inadequately controlled on Metformin HCl plus a sulfonylurea a trial comparing Onglyza to placebo in 315 patients inadequately controlled on dapagliflozin Und Metformin HCl Und a trial comparing Onglyza to placebo in 170 patients with type 2 Diabetes mellitus Und moderate or severe renal impairment or ESRD.
Monotherapie
Insgesamt 766 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus, die von Diät und Bewegung (A1C ≥ 7% bis ≤ 10%) unzureichend kontrolliert wurden, nahmen an zwei 24-wöchigen doppelblinden Placebokontrollstudien teil, in denen die Wirksamkeit und Sicherheit der Onglyza-Monotherapie bewertet wurde.
In the first trial following a 2-week single-blind diet exercise Und placebo lead-in period 401 patients were rUndomized to 2,5 mg 5 mg or 10 mg of Onglyza or placebo. Der 10 mg dosage is not an approved dosage. Patients who failed to meet specific glycemic goals during the trial were treated with Metformin HCl rescue therapy added on to placebo or Onglyza. Efficacy was evaluated at the last measurement prior to rescue therapy for patients needing rescue. Dose titration of Onglyza was not permitted.
Die Behandlung mit Onglyza 2,5 mg und 5 mg täglich sorgte für signifikante Verbesserungen bei A1C FPG und PPG im Vergleich zu Placebo (Tabelle 4). Der Prozentsatz der Patienten, die wegen mangelnder glykämischer Kontrolle eingestellt wurden oder die für die Erfüllung der vorbestimmten glykämischen Kriterien gerettet wurden, betrug 16% in der Onglyza -2,5 -mg -Behandlungsgruppe 20% in der Onglyza 5 mg -Behandlungsgruppe und 26% in der Placebo -Gruppe.
Tabelle 4: Glykämische Parameter in Woche 24 in einer placebokontrollierten Studie zur Onglyza-Monotherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus*
| Wirksamkeitsparameter | Onglyza 2,5 mg N = 102 | Onglyza 5 mg N = 106 | Placebo N = 95 |
| Hämoglobin A1C (%) | N = 100 | N = 103 | N = 92 |
| 7.9 | 8.0 | 7.9 | |
| † ) | -0.4 | -0.5 | 0,2 |
| † ) | -0.6 ‡ | -0.6 ‡ | |
| (-0.9 -0.3) | (-0,9 -0.4) | ||
| <7% | 35% (35/100) | 38% § (39/103) | 24% (22/92) |
| Fastenplasma -Glukose (Mg/DL) | N = 101 | N = 105 | N = 92 |
| 178 | 171 | 172 | |
| † ) | -15 | -9 | 6 |
| † ) | -21 § | -15 § | |
| (-31 -10) | (-25 -4) | ||
| 2-stündige postprandiale Glukose (Mg/DL) | N = 78 | N = 84 | N = 71 |
| 279 | 278 | 283 | |
| † ) | -45 | -43 | -6 |
| † ) | -39 ¶ | -37 § | |
| (-61 -16) | (-59 -15) | ||
| * Intent-to-to-Treat-Population unter Verwendung der letzten Beobachtung in der Studie oder der letzten Beobachtung vor der Metformin HCl-Rettungstherapie bei Patienten, die Rettung benötigen. † Die geringsten Quadrate bedeuten, dass der Grundlinienwert eingestellt ist. ‡ p-Wert <0.0001 compared to placebo. § p-Wert <0.05 compared to placebo. ¶ Die Signifikanz wurde für die 2-stündige PPG für die 2,5-mg-Dosis von Onglyza nicht getestet. |
Eine zweite 24-wöchige Monotherapie-Studie wurde durchgeführt, um eine Reihe von Dosierungsschemata für Onglyza zu bewerten. Behandlungsnaive Patienten mit unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes mellitus (A1C ≥ 7% bis ≤ 10%) wurden in einer 2-wöchigen Einzelblind-Diät-Übung und einem Placebo-Lead-in-Periode unterzogen. Insgesamt 365 Patienten wurden jeden Morgen jeden Morgen auf 2,5 mg 5 mg 2,5 mg mit möglicher Titration bis 5 mg jeden Morgen oder 5 mg jeden Abend Onglyza oder Placebo. Patienten, die während der Studie keine spezifischen glykämischen Ziele erreichten, wurden mit der Metformin HCL -Rettungstherapie zu Placebo oder Onglyza behandelt. Die Anzahl der pro Behandlungsgruppe randomisierten Patienten lag zwischen 71 und 74.
Die Behandlung mit Onglyza 5 mg jeden Morgen oder 5 mg jeden Abend lieferte signifikante Verbesserungen bei A1C gegenüber Placebo (mittlere placebokorrigierte Reduktionen von –0,4% bzw. –0,3%). Die Behandlung mit Onglyza 2,5 mg jeden Morgen lieferte auch eine signifikante Verbesserung bei A1C gegenüber Placebo (mittlere placebokorrigierte Reduktion von –0,4%).
Kombinationstherapie
Add-On-Kombinationstherapie mit Metformin HCL
Insgesamt 743 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus nahmen an dieser 24-wöchigen randomisierten, doppelblind-placebokontrollierten Studie teil, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Onglyza in Kombination mit Metformin HCL bei Patienten mit unzureichender Glykämiekontrolle (A1C ≥ 7% und ≤10%) auf Metformin HCL allein auf Metformin HCL zu bewerten. Um sich für die Einschreibung zu qualifizieren, mussten Patienten mindestens 8 Wochen lang eine stabile Dosis von Metformin HCl (1500-2550 mg täglich) haben.
Patienten, die die Zulassungskriterien erfüllten, wurden in einer zweiwöchigen zweiwöchigen einblindenden Placebo-Leadebo-Periode eingeschrieben, in der die Patienten in ihrer täglichen Dosis vor der Täglich von bis zu 2500 mg Metformin HCL erhielten. Nach der einführungsberechtigten Patienten wurden zusätzlich zu ihrer aktuellen Dosis von Open-Label-Metformin-HCL auf 2,5 mg 5 mg oder 10 mg Onglyza oder Placebo randomisiert. Die 10 mg Dosierung von Onglyza ist keine zugelassene Dosierung. Patienten, die während der Studie keine spezifischen glykämischen Ziele erreichten, wurden mit der Pioglitazon -Rettungstherapie behandelt, die bestehenden Versuchsmedikamenten aufgenommen wurden. Dosistitrationen von Onglyza und Metformin HCl waren nicht zulässig.
Onglyza 2,5 mg Und 5 mg add-on to Metformin HCl provided significant improvements in A1C FPG Und PPG compared with placebo add-on to Metformin HCl (Table 5). Mean changes from baseline for A1C over time Und at endpoint are shown in Figure 1. Der proportion of patients who discontinued for lack of glycemic control or who were rescued for meeting prespecified glycemic criteria was 15% in the Onglyza 2,5 mg add-on to Metformin HCl group 13% in the Onglyza 5 mg add-on to Metformin HCl group Und 27% in the placebo add-on to Metformin HCl group.
Tabelle 5: Glykämische Parameter in Woche 24 in einer placebokontrollierten Studie mit Onglyza als Add-On-Kombinationstherapie mit Metformin HCl*
| Wirksamkeitsparameter | Onglyza 2,5 mg + Metformin HCl N = 192 | Onglyza 5 mg + Metformin HCl N = 191 | Placebo + Metformin HCl N = 179 |
| Hämoglobin A1C (%) | N = 186 | N = 186 | N = 175 |
| 8.1 | 8.1 | 8.1 | |
| † ) | -0.6 | -0.7 | 0,1 |
| † ) | -0.7 ‡ | -0.8 ‡ | |
| (-0,9 -0,5) | (-1.0 -0.6) | ||
| <7% | 37% § (69/186) | 44% § (81/186) | 17% (29/175) |
| Fastenplasma -Glukose (Mg/DL) | N = 188 | N = 187 | N = 176 |
| 174 | 179 | 175 | |
| † ) | -14 | -22 | 1 |
| † ) | -16 § | -23 § | |
| (-23 -9) | (-30 -16) | ||
| 2-stündige postprandiale Glukose (Mg/DL) | N = 155 | N = 155 | N = 135 |
| 294 | 296 | 295 | |
| † ) | -62 | -58 | -18 |
| † ) | -44 § | -40 § | |
| (-60 -27) | (-56 -24) | ||
| * Intent-to-tat-Population unter Verwendung der letzten Beobachtung in der Studie oder der letzten Beobachtung vor der Pioglitazon-Rettungstherapie bei Patienten, die Rettung benötigen. † Die geringsten Quadrate bedeuten, dass der Grundlinienwert eingestellt ist. ‡ p-Wert <0.0001 compared to placebo + Metformin HCl. § p-Wert <0.05 compared to placebo + Metformin HCl. |
Abbildung 1: Mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert in A1C in einer placebokontrollierten Studie mit Onglyza als Add-On-Kombinationstherapie mit Metformin HCl*
| * Beinhaltet Patienten mit Grundlinien und Woche 24. Woche 24 (LOCF) umfasst die Intent-to-Treat-Population unter Verwendung der letzten Beobachtung vor der Pioglitazon-Rettungstherapie bei Patienten, die Rettung benötigen. Die mittlere Änderung gegenüber dem Ausgangswert wird für den Basiswert angepasst. |
Add-On-Kombinationstherapie mit einem Thiazolidionion
Insgesamt 565 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus nahmen an dieser 24-wöchigen randomisierten, doppelblind-placebokontrollierten Studie teil, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Onglyza in Kombination mit einem Thiazolidion (TZD) bei Patienten mit unzureichender Glykämie (A1C ≥ 7% bis ≥ 7% bis ≤ 10,5%) auf TZD zu bewerten. Um sich für die Einschreibung zu qualifizieren, mussten Patienten eine stabile Dosis Pioglitazon (30-45 mg einmal täglich) oder Rosiglitazon (einmal täglich oder 8 mg entweder einmal täglich oder in zwei geteilten Dosen von 4 mg) mindestens 12 Wochen lang haben.
Patienten, die die Zulassungskriterien erfüllten, wurden in einer zweiwöchigen einblindigen Nahrungs- und Spitzen-Placebo-Lead-In-Periode eingeschlossen, in der die Patienten in ihrer Dosis vor dem Verfahren TZD erhielten. Nach der einführungsförderischen Patienten wurden zusätzlich zu ihrer aktuellen TZD-Dosis auf 2,5 mg oder 5 mg Onglyza oder Placebo randomisiert. Patienten, die während der Studie keine spezifischen glykämischen Ziele erreichten, wurden mit Metformin HCl Rescue zu den bestehenden Versuchsmedikamenten behandelt. Die Dosis -Titration von Onglyza oder TZD war während des Prozesses nicht zulässig. Eine Änderung des TZD -Regimes von Rosiglitazon zu Pioglitazon in bestimmten äquivalenten therapeutischen Dosen wurde nach Ermessen des Ermittlers zulässig, wenn sie medizinisch angemessen angesehen wurden.
Onglyza 2,5 mg Und 5 mg add-on to TZD provided significant improvements in A1C FPG Und PPG compared with placebo add-on to TZD (Table 6). Der proportion of patients who discontinued for lack of glycemic control or who were rescued for meeting prespecified glycemic criteria was 10% in the Onglyza 2,5 mg add-on to TZD group 6% for the Onglyza 5 mg add-on to TZD group Und 10% in the placebo add-on to TZD group.
Tabelle 6: Glykämische Parameter in Woche 24 in einer placebokontrollierten Studie mit Onglyza als Add-On-Kombinationstherapie mit einem Thiazolidionion*
| Wirksamkeitsparameter | Onglyza 2,5 mg + TZD N = 195 | Onglyza 5 mg + TZD N = 186 | Placebo + TZD N = 184 |
| Hämoglobin A1C (%) | N = 192 | N = 183 | N = 180 |
| 8.3 | 8.4 | 8.2 | |
| † ) | -0.7 | -0.9 | -0.3 |
| † ) | -0.4 § | -0.6 ‡ | |
| (-0.6 -0.2) | (-0,8 -0.4) | ||
| <7% | 42% § (81/192) | 42% § (77/184) | 26% (46/180) |
| Fastenplasma -Glukose (Mg/DL) | N = 193 | N = 185 | N = 181 |
| 163 | 160 | 162 | |
| † ) | -14 | -17 | -3 |
| † ) | -12 § | -15 § | |
| (-20 -3) | (-23 -6) | ||
| 2-stündige postprandiale Glukose (Mg/DL) | N = 156 | N = 134 | N = 127 |
| 296 | 303 | 291 | |
| † ) | -55 | -65 | -15 |
| † ) | -40 § | -50 § | |
| (-56 -24) | (-66 -34) | ||
| * Intent-to-to-Treat-Population unter Verwendung der letzten Beobachtung in der Studie oder der letzten Beobachtung vor der Metformin HCl-Rettungstherapie bei Patienten, die Rettung benötigen. † Die geringsten Quadrate bedeuten, dass der Grundlinienwert eingestellt ist. ‡ p-Wert <0.0001 compared to placebo + TZD. § p-Wert <0.05 compared to placebo + TZD. |
Add-On-Kombinationstherapie mit Glyburide
Insgesamt 768 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus nahmen an dieser 24-wöchigen randomisierten, doppelblind-placebokontrollierten Studie teil, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Onglyza in Kombination mit einer Sulfonylharnstoff (SU) bei Patienten mit unangemessener Glykämiekontrolle (A1c ≥ 7,5%) bei einer Untermaximalgründen bei einem Untermaximalgrad zu bewerten. Um sich für die Einschreibung zu qualifizieren, mussten Patienten 2 Monate oder höher in einer submaximalen Dosis SU eintreten. In dieser Studie wurde Onglyza in Kombination mit einer festen Zwischendosis SU mit einer Titration mit einer höheren SU -Dosis verglichen.
Patienten, die die Zulassungskriterien erfüllten, wurden in eine einblindende 4-wöchige einblindende Diät- und Trainingspflicht aufgenommen und einmal täglich auf Glyburid 7,5 mg gelegt. Nach den anerkannten Patienten mit Angaben mit A1C ≥ 7% bis ≤ 10% wurden entweder auf 2,5 mg oder 5 mg Onglyza-Add-On auf 7,5 mg Glyburid oder auf Placebo plus eine Gesamtdosis der gesamten täglichen Glyburiddosis von 10 mg randomisiert. Patienten, die Placebo erhielten, waren berechtigt, Glyburid zu einer Gesamtdosis von 15 mg zu einem Titrum zu haben. Bei Patienten, die Onglyza 2,5 mg oder 5 mg erhielten, war die Einstellung von Glyburid nicht zulässig. Glyburid könnte in einer Behandlungsgruppe während des 24-wöchigen Versuchszeitraums aufgrund einer Hypoglykämie, die vom Ermittler als notwendig erachtet wird, heruntergefahren werden. Ungefähr 92% der Patienten in der Placebo-Plus-Glyburidgruppe wurden in den ersten 4 Wochen des Versuchszeitraums auf eine endgültige tägliche Gesamtdosis von 15 mg mitgetauscht. Patienten, die während der Studie keine spezifischen glykämischen Ziele erreichten, wurden mit Metformin HCl Rescue zu den bestehenden Studienmedikamenten behandelt. Die Dosis Titration von Onglyza war während des Prozesses nicht zulässig.
In combination with Glyburide Onglyza 2,5 mg Und 5 mg provided significant improvements in A1C FPG Und PPG compared with the placebo plus up-titrated Glyburide group (Table 7). Der proportion of patients who discontinued for lack of glycemic control or who were rescued for meeting prespecified glycemic criteria was 18% in the Onglyza 2,5 mg add-on to Glyburide group 17% in the Onglyza 5 mg add-on to Glyburide group Und 30% in the placebo plus up-titrated Glyburide group.
Tabelle 7: Glykämische Parameter in Woche 24 in einer placebokontrollierten Studie mit Onglyza als Add-On-Kombinationstherapie mit Glyburide*
| Wirksamkeitsparameter | Onglyza 2,5 mg + Glyburide 7.5 mg N = 248 | Onglyza 5 mg + Glyburide 7.5 mg N = 253 | Placebo + Up-Titrated Glyburide N = 267 |
| Hämoglobin A1C (%) | N = 246 | N = 250 | N = 264 |
| 8.4 | 8.5 | 8.4 | |
| † ) | -0.5 | -0.6 | 0,1 |
| † ) | -0.6 ‡ | -0.7 ‡ | |
| (-0,8 -0,5) | (-0,9 -0.6) | ||
| <7% | 22% § (55/246) | 23% § (57/250) | 9% (24/264) |
| Fastenplasma -Glukose (Mg/DL) | N = 247 | N = 252 | N = 265 |
| 170 | 175 | 174 | |
| † ) | -7 | -10 | 1 |
| † ) | -8 § | -10 § | |
| (-14 -1) | (-17 -4) | ||
| 2-stündige postprandiale Glukose (Mg/DL) | N = 195 | N = 202 | N = 206 |
| 309 | 315 | 323 | |
| † ) | -31 | -34 | 8 |
| † ) | -38 § | -42 § | |
| (-50 -27) | (-53 -31) | ||
| * Intent-to-to-Treat-Population unter Verwendung der letzten Beobachtung in der Studie oder der letzten Beobachtung vor der Metformin HCl-Rettungstherapie bei Patienten, die Rettung benötigen. † Die geringsten Quadrate bedeuten, dass der Grundlinienwert eingestellt ist. ‡ p-Wert <0.0001 compared to placebo + up-titrated Glyburide. § p-Wert <0.05 compared to placebo + up-titrated Glyburide. |
Gleichzeitige Verabreichung mit Metformin HCl bei behandlungsnasischen Patienten
An dieser 24-wöchigen randomisierten, doppelblinde, aktiv kontrollierten Studie mit typblindem, doppelblindem doppelblindem, aktiv kontrollierten Studie von 1306 wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Onglyza Coadministered mit Metformin-HCl bei Patienten mit unzureichender Glykämie (A1C ≥8% ≥8% bis ≤ 12%) und alleine mit metforminem HCl) bewertet. Die Patienten mussten behandelt werden, um in diese Studie aufgenommen zu werden.
Patienten, die die Zulassungskriterien erfüllten, wurden in einer 1-wöchigen einblindenden 1-wöchigen Placebo-Leadebo-Periode eingeschrieben. Die Patienten wurden randomisiert zu einem von vier Behandlungsarmen: Onglyza 5 mg Metformin HCl 500 mg Saxagliptin 10 mg Metformin HCl 500 mg Saxagliptin 10 mg Placebo oder Metformin HCl 500 mg Placebo. Die 10 mg Saxagliptin -Dosierung ist keine zugelassene Dosierung. Onglyza wurde einmal täglich dosiert. In den 3 Behandlungsgruppen unter Verwendung von Metformin HCl wurde die Metformin-HCl-Dosis wöchentlich in Schritten von 500 mg pro Tag in Schritten von maximal 2000 mg pro Tag basierend auf FPG toleriert. Patienten, die während der Studien keine spezifischen glykämischen Ziele erreichten, wurden mit Pioglitazon-Rettung als Add-On-Therapie behandelt.
Die gleichzeitige Verabreichung von Onglyza 5 mg plus Metformin HCl lieferte signifikante Verbesserungen bei A1C FPG und PPG im Vergleich zu Placebo plus Metformin HCL (Tabelle 8).
Tabelle 8: Glykämische Parameter in Woche 24 in einer placebokontrollierten Studie mit Onglyza-Koadministration mit Metformin HCl bei behandlungsnaiven Patienten*
| Wirksamkeitsparameter | Onglyza 5 mg + Metformin HCl N = 320 | Placebo + Metformin HCl N = 328 |
| Hämoglobin A1C (%) | N = 306 | N = 313 |
| 9.4 | 9.4 | |
| † ) | -2.5 | -2.0 |
| † ) | -0.5 ‡ | |
| (-0,7 -0.4) | ||
| <7% | 60% § (185/307) | 41% (129/314) |
| Fastenplasma -Glukose (Mg/DL) | N = 315 | N = 320 |
| 199 | 199 | |
| † ) | -60 | -47 |
| † ) | -13 § | |
| (-19 -6) | ||
| 2-stündige postprandiale Glukose (Mg/DL) | N = 146 | N = 141 |
| 340 | 355 | |
| † ) | -138 | -97 |
| † ) | -41 § | |
| (-57 -25) | ||
| * Intent-to-tat-Population unter Verwendung der letzten Beobachtung in der Studie oder der letzten Beobachtung vor der Pioglitazon-Rettungstherapie bei Patienten, die Rettung benötigen. † Die geringsten Quadrate bedeuten, dass der Grundlinienwert eingestellt ist. ‡ p-Wert <0.0001 compared to placebo + Metformin HCl. § p-Wert <0.05 compared to placebo + Metformin HCl |
Add-On-Kombinationstherapie mit Metformin HCL versus Glipizide Add-On-Kombinationstherapie mit Metformin HCL
In dieser 52-wöchigen aktiv gesteuerten Studie wurden insgesamt 858 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und unzureichender glykämischer Kontrolle (A1C> 6,5% und ≤ 10%) auf Metformin HCl allein zur Doppelblind-Add-On-Therapie mit Onglyza oder Glipizid randomisiert. Die Patienten mussten mindestens 8 Wochen vor der Einschreibung eine stabile Dosis von Metformin HCl (mindestens 1500 mg täglich) haben.
Cefdinir Andere Medikamente in derselben Klasse
Patienten, die die Zulassungskriterien erfüllten, wurden in einer zweiwöchigen zweiwöchigen einblindenden Nahrungs- und Übungs-Placebo-Lead-In-Periode aufgenommen, in der Patienten Metformin HCL erhielten (1500-3000 mg basierend auf ihrer Dosis vor der Trial). Nach der einführungsförderbaren Patienten wurden zusätzlich zu ihrer aktuellen Dosis von Open-Label-Metformin-HCL auf 5 mg Onglyza oder 5 mg Glipizid randomisiert. Die Patienten in der Glipizid Plus Metformin HCl -Gruppe wurden in den ersten 18 Wochen der Studie bis zu einer maximalen Glipiziddosis von 20 mg pro Tag blind der Glipizid -Dosis durchgesetzt. Die Titration basierte auf einem Ziel FPG ≤110 mg/dl oder der höchsten tolerierbaren Glipiziddosis. Fünfzig Prozent (50%) der mit Glipizid behandelten Patienten wurden in die 20-mg-tägliche Dosis titriert; 21% der mit Glipizid behandelten Patienten hatten eine endgültige tägliche Glipiziddosis von 5 mg oder weniger. Die mittlere endgültige tägliche Dosis Glipizid betrug 15 mg.
Nach 52 Wochen der Behandlung führte Onglyza und Glipizid bei der Metformin -HCL -Therapie zu einer ähnlichen mittleren Reduzierung des Ausgangs in A1C (Tabelle 9). Diese Schlussfolgerung kann auf Patienten mit A1C -Basis -A1C beschränkt sein <9%).
Aus einem durchschnittlichen Körpergewicht von 89 kg gab es bei Patienten, die mit Onglyza behandelt wurden, eine statistisch signifikante mittlere durch 1,1 kg <0.0001).
Tabelle 9: Glykämische Parameter in Woche 52 in einer aktiv kontrollierten Studie mit Onglyza gegen Glipizid in Kombination mit Metformin HCl*
| Wirksamkeitsparameter | Onglyza 5 mg + Metformin HCl N = 428 | Titriertes Glipizid Metformin HCl N = 430 |
| Hämoglobin A1C (%) | N = 423 | N = 423 |
| 7.7 | 7.6 | |
| † ) | -0.6 | -0.7 |
| † ) | 0.1 | |
| (-0,02 0,2) ‡ | ||
| Fastenplasma -Glukose (Mg/DL) | N = 420 | N = 420 |
| 162 | 161 | |
| † ) | -9 | -16 |
| † ) | 6 | |
| (2 11) § | ||
| * Intent-to-to-Treat-Population unter Verwendung der letzten Beobachtung im Versuch. † Die geringsten Quadrate bedeuten, dass der Grundlinienwert eingestellt ist. ‡ Onglyza + Metformin HCl is considered non-inferior to glipizide + Metformin HCl because the upper limit of this confidence interval is less than the prespecified non-inferiority margin of 0.35%. § Bedeutung nicht getestet |
Add-On-Kombinationstherapie mit Insulin (mit oder ohne Metformin HCL)
Insgesamt 455 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus nahmen an dieser 24-wöchigen randomisierten, doppelblind-placebokontrollierten Studie teil, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Onglyza in Kombination mit Insulin bei Patienten mit unzureichender Glykämiekontrolle (A1C ≥ 7,5% und ≤ 11%) zu bewerten (N = 141) (A1c ≥ 7,5% und ≤ 11%). (N = 314). Die Patienten mussten eine stabile Insulindosis (≥ 30 Einheiten bis ≤ 150 Einheiten täglich) mit ≤ 20% variation der Gesamtdosis für ≥ 8 Wochen vor dem Screening befinden. Die Patienten traten in der Studie mit mittleren oder langwirksamen (basalen) Insulin oder vorgemischtem Insulin ein. Patienten, die kurz wirkende Insuline verwenden, wurden ausgeschlossen, es sei denn, das kurz wirkende Insulin wurde als Teil eines vorgemischten Insulins verabreicht.
Patienten, die die Zulassungskriterien erfüllten, wurden in einer einblindenden vierwöchigen einblendigen Nahrungs- und Übungs-Placebo-Lead-in-Periode aufgenommen, in der Patienten in ihrer vorgerichtlichen Dosis Insulin (und metformin HCL) in ihrer vorgerichtlichen Dosis erhielten. Nach der einführungsberechtigten Patienten wurden bei der Add-On-Therapie entweder mit Onglyza 5 mg oder Placebo randomisiert. Die Dosen der Antidiabetherapien sollten stabil bleiben, aber die Patienten wurden gerettet und konnten das Insulinregime anpassen, wenn spezifische glykämische Ziele nicht erreicht wurden oder wenn der Ermittler erfuhr, dass der Patient die Insulindosis um> 20%selbst verstört hatte. Die Daten nach der Rettung wurden von den primären Wirksamkeitsanalysen ausgeschlossen.
Die Add-On-Therapie mit Onglyza 5 mg lieferte im Vergleich zu Add-On-Placebo signifikante Verbesserungen von Grundlinie bis Woche 24 in A1C und PPG (Tabelle 10). Eine ähnliche mittlere Reduzierung von A1C gegenüber Placebo wurde für Patienten mit Onglyza 5 mg Add-On zu Insulin allein und Onglyza 5 mg Add-On zu Insulin in Kombination mit Metformin HCl (–0,4% bzw. -0,4%) beobachtet. Der Prozentsatz der Patienten, die wegen mangelnder glykämischer Kontrolle oder geretteten oder geretteten wurden, betrug 23% in der Onglyza -Gruppe und 32% in der Placebo -Gruppe.
Der mean daily insulin dose at baseline was 53 units in patients treated with Onglyza 5 mg Und 55 units in patients treated with placebo. Der mean change from baseline in daily dose of insulin was 2 units for the Onglyza 5 mg group Und 5 units for the placebo group.
Tabelle 10: Glykämische Parameter in Woche 24 in einer placebokontrollierten Studie mit Onglyza als Add-On-Kombinationstherapie mit Insulin*
| Wirksamkeitsparameter | Onglyza 5 mg + Insulin ( /- metformin hcl) n = 304 | Placebo + Insulin ( /- Metformin HCl) N = 151 |
| Hämoglobin A1C (%) | N = 300 | N = 149 |
| 8.7 | 8.7 | |
| † ) | -0.7 | -0.3 |
| † ) | -0.4 ‡ | |
| (-0.6 -0.2) | ||
| 2-stündige postprandiale Glukose (Mg/DL) | N = 262 | N = 129 |
| 251 | 255 | |
| † ) | -27 | -4 |
| † ) | -23 § | |
| (-37 -9) | ||
| * Intent-to-to-Treat-Population unter Verwendung der letzten Beobachtung in der Studie oder der letzten Beobachtung vor der Insulin-Rettungstherapie bei Patienten, die Rettung benötigen. † Die geringsten Quadrate, die für den Basiswert und die Metformin -HCl -Verwendung zu Studienbeginn eingestellt werden. ‡ p-Wert <0.0001 compared to placebo + insulin. § p-Wert <0.05 compared to placebo + insulin. |
Der change in fasting plasma glucose from baseline to Week 24 was also tested but was not statistically significant. Der percent of patients achieving an A1C <7% was 17% (52/300) with Onglyza in combination with insulin compared to 7% (10/149) with placebo. Significance was not tested.
Add-On-Kombinationstherapie mit Metformin HCL plus Sulfonylurea
Insgesamt 257 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus nahmen an dieser 24-wöchigen randomisierten, doppelblind-placebokontrollierten Studie teil, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Onglyza in Kombination mit Metformin HCl plus A Sulfonylharnstoff bei Patienten mit unzureichender Glykämiekontrolle (A1C ≥7% und ≤ 10%) zu bewerten. Die Patienten sollten eine stabile kombinierte Dosis von Metformin-HCl-Verlängerung oder sofortige Freisetzung (bei maximal tolerierter Dosis mit einer minimalen Dosis für die Aufnahme von 1500 mg) und einer Sulfonyylharnstoff-Dosis (bei maximal tolerierter Dosis mit minimaler Dosis für die Anmeldung ≥ 50% der Maximum-empfohlene Dosis) für ≥8 Wochen für ≥8 Wochen für ≥8 Wochen einsetzen.
Patienten, die die Zulassungskriterien erfüllten, wurden in einem 2-wöchigen Registrierungszeitraum eingetragen, um die Bewertung der Einschluss-/Ausschlusskriterien zu ermöglichen. Nach der 2-wöchigen Einschreibungszeit wurden berechtigte Patienten nach randomisiert entweder doppelblind onglyza (5 mg einmal täglich) oder 24 Wochen lang doppeltblindes Matching-Placebo. Während der 24-wöchigen Doppelblind-Behandlungsperiode erhielten die Patienten Metformin HCl und eine Sulfonylharnstoff in derselben konstanten Dosis, die während der Aufnahme festgestellt wurde. Die Sulfonylharnstoffdosis könnte einmal im Fall eines großen hypoglykämischen Ereignisses oder einer wiederkehrenden geringfügigen hypoglykämischen Ereignisse titriert werden. In Ermangelung einer Hypoglykämie -Titration (nach oben oder unten) wurde während der Behandlungszeit untersagt.
Onglyza in combination with Metformin HCl plus a sulfonylurea provided significant improvements in A1C Und PPG compared with placebo in combination with Metformin HCl plus a sulfonylurea (Table 11). Der percentage of patients who discontinued for lack of glycemic control was 6% in the Onglyza group Und 5% in the placebo group.
Tabelle 11: Glykämische Parameter in Woche 24 in einer placebokontrollierten Studie mit Onglyza als Add-On-Kombinationstherapie mit Metformin HCl plus sulfonylharnstoff**
| Wirksamkeitsparameter | Onglyza 5 mg + Metformin HCl plus Sulfonylurea N = 129 | Placebo + Metformin HCl plus Sulfonylurea N = 128 |
| Hämoglobin A1C (%) | N = 127 | N = 127 |
| 8.4 | 8.2 | |
| † ) | -0.7 | -0.1 |
| † ) | -0.7 ‡ | |
| (-0,9 -0,5) | ||
| 2-stündige postprandiale Glukose (Mg/DL) | N = 115 | N = 113 |
| 268 | 262 | |
| † ) | -12 | 5 |
| † ) | -17 § | |
| (-32 -2) | ||
| * Intent-to-to-Treat-Population unter Verwendung der letzten Beobachtung vor Abbruch. † Die geringsten Quadrate bedeuten, dass der Grundlinienwert eingestellt ist. ‡ p-Wert <0.0001 compared to placebo + Metformin HCl plus sulfonylurea. § p-Wert <0.05 compared to placebo + Metformin HCl plus sulfonylurea. |
Der change in fasting plasma glucose from baseline to Week 24 was also tested but was not statistically significant. Der percent of patients achieving an A1C <7% was 31% (39/127) with Onglyza in combination with Metformin HCl plus a sulfonylurea compared to 9% (12/127) with placebo. Significance was not tested.
Add-On-Kombinationstherapie mit Metformin HCl plus einem SGLT2-Inhibitor
Insgesamt 315 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus nahmen an dieser 24-wöchigen randomisierten, doppelblind-placebokontrollierten Studie teil, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Onglyza zu bewerten, die zu Dapagliflozin (ein SGLT2-Inhibitor) und Metformin-HCL bei Patienten mit einer Basis von Hba1c ≥ 7% bis ≤ 10.5% hinzugefügt wurden. Das Durchschnittsalter dieser Patienten betrug 54,6 Jahre 1,6% 75 Jahre oder älter und 52,7% waren weiblich. Die Bevölkerung betrug 87,9% weiß 6,3% schwarz oder afroamerikaner 4,1% Asien und 1,6% andere Rennen. Zu Studienbeginn hatte die Bevölkerung durchschnittlich 7,7 Jahre lang Diabetes mellitus und einen durchschnittlichen HbA1c von 7,9%. Der mittlere EGFR zu Studienbeginn betrug 93,4 ml/min/1,73 m 2 . Die Patienten mussten mindestens 8 Wochen vor der Einschreibung eine stabile Dosis von Metformin -HCl (≥ 1500 mg pro Tag) haben. Berechtigte Patienten, die die Screening-Periode abgeschlossen haben, gingen in der Behandlungszeit in der Bemerkung ein, einschließlich Open-Label-Metformin-HCl und 10 mg Dapagliflozin-Behandlung. Nach der einführungsberechtigten Patienten wurden die Patienten randomisiert auf Onglyza 5 mg (n = 153) oder Placebo (n = 162).
Der group treated with add-on Onglyza had statistically significant greater reductions in HbA1c from baseline versus the group treated with placebo (see Table 12).
Tabelle 12: Hba1c-Änderung von der Ausgangslinie in Woche 24 in einer placebokontrollierten Studie von Onglyza als Add-On zu Dapagliflozin und Metformin HCl *
| Onglyza 5 mg (N = 153) † | Placebo (N = 162) † | |
| In combination with Dapagliflozin Und Metformin HCl | ||
| Hämoglobin A1C (%) ‡ | ||
| Grundlinie (Mittelwert) | 8.0 | 7.9 |
| Wechseln Sie vom Ausgangswert (angepasster Mittelwert § ) | -0.5 | -0.2 |
| (-0.6 -0.4) | (-0.3 -0.1) | |
| Unterschied zum Placebo (angepasster Mittelwert) | –0,4 ¶ | |
| (–0,5 –0,2) | ||
| * Es gab 6,5% (n = 10) von randomisierten Patienten im Saxagliptin -Arm und 3,1% (n = 5) im Placebo -Arm, für die sich in Woche 24 die Hba1c -Daten wechselte. Von den Patienten, die die Medikamente des Studiums früh 9,1% (1 von 11) abbrachen, hatten das SAXAGLIPTIN -Arm und 16,7% (1 von 6). † Anzahl randomisierter und behandelter Patienten. ‡ Analyse der Kovarianz einschließlich aller Daten nach der Baseline unabhängig von Rettung oder Behandlungsabnahme. Modellschätzungen, die berechnet werden Multiple Imputation zum Modellieren des Auswaschung des Behandlungseffekts unter Verwendung von Placebo -Daten für alle Patienten mit fehlender Woche 24. § Die geringsten Quadrate bedeuten, dass der Grundlinienwert eingestellt ist. ¶ p-Wert <0.0001. |
Der known proportion of patients achieving HbA1c <7% at Week 24 was 35.3% in the Saxagliptin-treated group compared to 23.1% in the placebo-treated group.
Nierenbehinderung
Insgesamt 170 Patienten nahmen an einer 12-wöchigen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie teil, die zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Onglyza 2,5 mg einmal täglich im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und mäßig (n = 90) oder schwerer (n = 41) Neuerlagern oder ESRD (n = 39) bewertet wurde. In dieser Studie verwendeten 98% der Patienten Hintergrund -Antidiabetika -Medikamente (75% verwendeten Insulin und 31% orale antidiabetische Medikamente hauptsächlich Sulfonylharnstoff).
Nach 12 Wochen Behandlung lieferten Onglyza 2,5 mg im Vergleich zu Placebo eine signifikante Verbesserung der A1C (Tabelle 13). In der Untergruppe von Patienten mit ESRD Onglyza und Placebo führte zu vergleichbaren Verringerung der A1C von Grundlinie bis Woche 12. Dieser Befund ist nicht schlüssig, da die Studie nicht ausreichend angetrieben wurde, um innerhalb bestimmter Untergruppen der Nierenbeachtung die Wirksamkeit zu zeigen.
Nach 12 Wochen Behandlung betrug die mittlere Änderung der FPG –12 mg/dl mit Onglyza 2,5 mg und –13 mg/dl mit Placebo. Im Vergleich zum Placebo betrug die mittlere Änderung der FPG zu Onglyza in der Untergruppe von Patienten mit mittelschwerer Nierenbeeinträchtigung –4 mg/dl in der Untergruppe von Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung und 44 mg/dl in der Untergruppe von Patienten mit ESRD. Diese Erkenntnisse sind nicht schlüssig, da die Versuch nicht angemessen angetrieben wurde, um die Wirksamkeit in bestimmten Untergruppen der Nierenbeeinträchtigung zu zeigen.
Tabelle 13: A1C in Woche 12 in einer placebokontrollierten Studie mit Onglyza bei Patienten mit Nierenbehinderung*
| Wirksamkeitsparameter | Onglyza 2,5 mg N = 85 | Placebo N = 85 |
| Hämoglobin A1C (%) | N = 81 | N = 83 |
| 8.4 | 8.1 | |
| † ) | -0.9 | -0.4 |
| † ) | -0.4 ‡ (-0.7 -0.1) | |
| * Intent-to-to-Treat-Population unter Verwendung der letzten Beobachtung im Versuch. † Die geringsten Quadrate bedeuten, dass der Grundlinienwert eingestellt ist. ‡ p-Wert <0.01 compared to placebo |
Herz -Kreislauf -Sicherheitsversuch
Der cardiovascular risk of Onglyza was evaluated in SAVOR a multicenter multinational rUndomized double-blind trial comparing Onglyza (N = 8280) to placebo (N = 8212) both administered in combination with stUndard of care in adult patients with type 2 Diabetes mellitus at high risk for atherosclerotic cardiovascular disease. Of the rUndomized trial patients 97.5% completed the trial Und the median duration of follow-up was approximately 2 years. Der trial was event-driven Und patients were followed until a sufficient number of events were accrued.
Progesteronpillen während der Schwangerschaft Nebenwirkungen
Die Patienten waren mindestens 40 Jahre alt, hatten A1c ≥ 6,5% und mehrere Risikofaktoren (21% der randomisierten Patienten) für Herz -Kreislauf -Erkrankungen (Alter ≥ 55 Jahre für Männer und ≥ 60 Jahre für Frauen sowie mindestens einen zusätzlichen Risikofaktor von Dyslipidämie -Hypertonie oder aktuelle Zigarettenrauchen (79% ige. oder ischämischer Schlaganfall. Insgesamt wurde die Verwendung von Diabetes -Medikamenten in den Behandlungsgruppen ausgeglichen (Metformin HCl 69% Insulin 41% Sulfonylharnstoff 40% und TZDs 6%). Die Verwendung von Medikamenten zur kardiovaskulären Erkrankung war ebenfalls ausgeglichen [Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) -Hemmer oder Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) 79% Statine 78% Aspirin 75% Beta-Blocker 62% und Nicht-Aspirin-Antiplettelett-Medikamente 24%].
Der majority of patients were male (67%) Und White (75%) with a mean age of 65 years. Approximately 16% of the population had moderate (estimated glomerular filtration rate [eGFR] ≥30 to ≤50 mL/min/1.73 m 2 ) bis schwer (EGFR <30 mL/min/1.73 m 2 ) Nierenbeeinträchtigungen und 13% hatten eine Vorgeschichte von Herzinsuffizienz. Die Patienten hatten eine mediane Dauer von Typ -2 -Diabetes mellitus von ungefähr 10 Jahren und einen mittleren Basis -A1C -Wert von 8,0%. Ungefähr 5% der Patienten wurden nur zu Studienbeginn mit Diät und Bewegung behandelt. Insgesamt wurde die Verwendung von Diabetes -Medikamenten in den Behandlungsgruppen ausgeglichen (Metformin HCl 69% Insulin 41% Sulfonylharnstoff 40% und TZDs 6%). Die Verwendung von Medikamenten zur kardiovaskulären Erkrankung war ebenfalls ausgeglichen (ACE-Inhibitoren oder ARB 79% Statine 78% Aspirin 75% Beta-Blocker 62% und Nicht-Aspirin-Thrombozytenaggregationsvermögen 24%).
Der primary analysis in SAVOR was time to first occurrence of a Major Adverse Cardiac Event (MACE). A major adverse cardiac event in SAVOR was defined as a cardiovascular death or a nonfatal myocardial infarction (MI) or a nonfatal ischemic stroke. Der trial was designed as a non-inferiority trial with a pre-specified risk margin of 1.3 for the hazard ratio of MACE Und was also powered for a superiority comparison if non-inferiority was demonstrated.
Der results of SAVOR including the contribution of each component to the primary composite endpoint are shown in Table 14. Der incidence rate of MACE was similar in both treatment arms: 3.8 MACE per 100 patient-years on placebo vs. 3.8 MACE per 100 patient-years on Onglyza. Der estimated hazard ratio of MACE associated with Onglyza relative to placebo was 1.00 with a 95.1% confidence interval of (0.89 1.12). Der upper bound of this confidence interval 1.12 excluded a risk margin larger than 1.3.
Tabelle 14: Wichtige unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) durch Behandlungsgruppe in der Savor -Studie
| Onglyza | Placebo | Gefahrenverhältnis | |||
| Anzahl der Patienten (%) | Rate pro 100 py | Anzahl der Patienten (%) | Rate pro 100 py | (NULL,1% dort) | |
| Zusammensetzung des ersten Ereignisses des nicht tödlichen MI oder eines nicht tödlichen ischämischen Schlaganfalls (MACE) | N = 8280 | Gesamtpy = 16308,8 | N = 8212 | Gesamtpy = 16156,0 | |
| 613 (NULL,4) | 3.8 | 609 (NULL,4) | 3.8 | 1,00 (NULL,89 1,12) | |
| 245 (NULL,0) | 1.5 | 234 (NULL,8) | 1.4 | ||
| 233 (NULL,8) | 1.4 | 260 (NULL,2) | 1.6 | ||
| 135 (NULL,6) | 0.8 | 115 (NULL,4) | 0.7 |
Der Kaplan-Meier-based cumulative event probability is presented in Figure 2 for time to first occurrence of the primary MACE composite endpoint by treatment arm. Der curves for both Onglyza Und placebo arms are close together throughout the duration of the trial. Der estimated cumulative event probability is approximately linear for both arms indicating that the incidence of MACE for both arms was constant over the trial duration.
Abbildung 2: kumulierender Prozent der Zeit bis zum ersten Streitkolben
Der Vitalstatus wurde für 99% der Patienten in der Studie erhalten. Es gab 798 Todesfälle im Savor -Prozess. Numerisch mehr Patienten (NULL,1%) starben in der Onglyza -Gruppe als in der Placebo -Gruppe (NULL,6%). Das Risiko von Todesfällen aus allen Ursachen (Tabelle 15) war zwischen den Behandlungsgruppen statistisch nicht unterschiedlich (HR: 1,11; 95,1% CI: 0,96 1,27).
Tabelle 15: Gesamtmortalität durch Behandlungsgruppe in der Savor-Studie
| Onglyza | Placebo | Gefahrenverhältnis | |||
| Anzahl der Patienten (%) | Rate pro 100 py | Anzahl der Patienten (%) | Rate pro 100 py | (NULL,1% dort) | |
| N = 8280 | PY = 16645.3 | N = 8212 | PY = 16531.5 | ||
| Gesamtmortalität | 420 (5.1) | 2.5 | 378 (NULL,6) | 2.3 | 1,11 (NULL,96 1,27) |
| 269 (NULL,2) | 1.6 | 260 (NULL,2) | 1.6 | ||
| 151 (NULL,8) | 0.9 | 118 (NULL,4) | 0.7 |
Patienteninformationen für Onglyza
Onglyza ®
(On-Gly-Zah)
(Saxagliptin) Tabletten für den mündlichen Gebrauch
Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Onglyza wissen sollte?
Schwerwiegende Nebenwirkungen können bei Menschen passieren, die Onglyza einnehmen, einschließlich:
1. Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) das kann schwerwiegend sein und zum Tod führen.
Bestimmte medizinische Probleme erleichtern Sie wahrscheinlicher, dass Sie eine Pankreatitis erhalten.
Bevor Sie onglyza nehmen:
Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie jemals hatten:
- Entzündung Ihrer Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
- Steine in Ihrer Gallenblase (Gallensteine)
- Eine Geschichte des Alkoholismus
- Hoch Blut -Triglyceridspiegel
Hören Sie auf, Onglyza zu nehmen, und wenden Sie sich sofort an Ihren Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Schmerzen im Magenbereich (Bauch) haben, der schwerwiegend ist und nicht verschwindet. Der Schmerz kann von Ihrem Bauch bis zu Ihrem Rücken zu spüren sein. Der Schmerz kann mit oder ohne Erbrechen auftreten. Dies können Symptome einer Pankreatitis sein.
2. Herzinsuffizienz. Herzversagen bedeutet, dass Ihr Herz Blut nicht gut genug pumpt.
Bevor Sie onglyza nehmen:
Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie:
- Habe jemals Herzinsuffizienz gehabt oder Probleme mit deinen Nieren gehabt.
Wenden Sie sich sofort an Ihren Gesundheitsdienstleister, wenn Sie folgende Symptome haben:
- Zunehmende Atemnot oder Probleme beim Atmen, insbesondere wenn Sie sich hinlegen
- eine ungewöhnlich schnelle Gewichtszunahme
- ungewöhnliche Müdigkeit
- Schwellungen oder Flüssigkeitsretention, insbesondere in den Füßenknöcheln oder Beinen
Derse may be symptoms of heart failure.
Was ist Onglyza?
- Onglyza is a prescription medicine used along with diet Und exercise to help control hoher Blutzucker bei Erwachsenen mit Typ 2 Diabetes mellitus .
- Onglyza is not recommended for people with type 1 diabetes mellitus.
- Onglyza is not recommended for people with diabetic ketoacidosis (increased ketones in your blood or urine).
Es ist nicht bekannt, ob Onglyza bei Kindern sicher und wirksam ist.
Wer sollte nicht Onglyza nehmen?
Nehmen Sie nicht onglyza, wenn Sie:
Zu den Symptomen einer schwerwiegenden allergischen Reaktion auf Onglyza kann gehören:
- sind allergisch gegen alle Zutaten in Onglyza. Eine vollständige Liste von Zutaten in Onglyza finden Sie im Ende dieses Medikamentenleitfadens.
- Schwellung Ihrer Gesichtslippen und anderen Bereichen auf Ihrer Haut
- Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen
- Erhöhte rote Bereiche auf Ihrer Haut (Nesselsucht)
- Hautausschlag Juckreiz oder Schälen
Wenn Sie diese Symptome haben, nehmen Sie nicht mehr auf Glyza ein und kontaktieren Sie sofort Ihren Gesundheitsdienstleister.
Bevor Sie Onglyza nehmen, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister alle Ihre medizinischen Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie:
- Herzversagen haben
- haben oder haben eine Entzündung Ihrer Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
- Nierenprobleme haben.
- sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Es ist nicht bekannt, ob Onglyza Ihrem ungeborenen Baby schädigen wird. Wenn Sie schwanger sind, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über die beste Möglichkeit, Ihren Blutzucker während der Schwangerschaft zu kontrollieren.
- stillen oder planen zu stillen. Onglyza kann in Ihre Milch an Ihr Baby weitergegeben werden. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister darüber, wie Sie Ihr Baby am besten füttern können, während Sie Onglyza einnehmen.
Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate.
Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Behalten Sie eine Liste Ihrer Medikamente und zeigen Sie sie Ihrem Gesundheitsdienstleister und Apotheker, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.
Onglyza may affect the way other medicines work Und other medicines may affect how Onglyza works. Contact your healthcare provider if you will be starting or stopping certain other types of medicines such as antibiotics or medicines that treat fungus or HIV/AIDS because your dose of Onglyza might need to be changed.
Wie soll ich onglyza einnehmen?
- Nehmen Sie onglyza 1 Mal jeden Tag genau wie von Ihrem Gesundheitsdienstleister mit dem Mund. Ändern Sie Ihre Dosis nicht, ohne mit Ihrem Gesundheitsdienstleister zu sprechen.
- Onglyza can be taken with or without food.
- Schneiden Sie keine Onglyza -Tabletten zerquetschen oder kauen.
- Ihr Gesundheitsdienstleister sollte Ihr Blut testen, um zu messen, wie gut Ihre Nieren vor und während Ihrer Behandlung mit Onglyza funktionieren. Möglicherweise benötigen Sie eine niedrigere Dosis Onglyza, wenn Ihre Nieren nicht gut funktionieren.
- Wenn Sie eine Dosis Onglyza verpassen, nehmen Sie einfach die nächste Dosis zu Ihrer regulären Zeit. Nehmen Sie keine zwei Dosen gleichzeitig.
- In case of an overdose contact the Poison Help line at 1-800-222-1222 or get medical help right away. Advice is also available online at poisonhelp.org.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Onglyza?
Onglyza can cause serious side effects including:
Wenn Sie diese Symptome haben, nehmen Sie nicht mehr auf Glyza ein und kontaktieren Sie sofort Ihren Gesundheitsdienstleister.
- Sehen Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Onglyza wissen sollte?.
- Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie) Wenn Sie Onglyza mit einem anderen Arzneimittel einnehmen, das einen niedrigen Blutzucker wie eine Sulfonylharnstoff oder Insulin verursachen kann, ist Ihr Risiko, niedrig Blutzucker zu bekommen, höher. Die Dosis Ihrer Sulfonylharnstoffmedizin
- oder Insulin muss möglicherweise abgesenkt werden, während Sie Onglyza einnehmen. Zu den Symptomen von niedrigem Blutzucker gehören:
- zittern
- Schwitzen
- Schneller Herzschlag
- Veränderung der Sicht
- Hunger
- Kopfschmerzen
- Stimmung ändern
- Allergische (Überempfindlichkeit) Reaktionen wie zum Beispiel:
- Schwellung Ihrer Gesichtslippen und anderen Bereichen auf Ihrer Haut
- Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen
- Erhöhte rote Bereiche auf Ihrer Haut (Nesselsucht)
- Hautausschlag Juckreiz oder Schälen
- Gelenkschmerzen. Einige Menschen, die Medikamente einnehmen, die als DPP-4-Inhibitoren wie Onglyza bezeichnet werden, können Gelenkschmerzen entwickeln, die schwerwiegend sein können. Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an, wenn Sie schwerwiegende Gelenkschmerzen haben.
- Hautreaktion. Einige Menschen, die Medikamente einnehmen, die als DPP-4-Inhibitoren wie Onglyza bezeichnet werden, können eine Hautreaktion namens Bullous Pemphigoid entwickeln, die in einem Krankenhaus behandelt werden kann. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit, wenn Sie Blasen oder den Zusammenbruch der äußeren Hautschicht (Erosion) entwickeln. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Ihnen sagen, dass Sie die Einnahme von Onglyza aufhören sollen.
Der most common side effects of Onglyza include:
- Infektion der oberen Atemwege
- Harnwegsinfektion
- Kopfschmerzen
- Schwellung oder Flüssigkeitsretention in Ihren Händen Füßen oder Knöcheln (peripheres Ödem) kann bei Menschen, die auch ein Thiazolidion nehmen, schlechter werden, um Diabetes zu behandeln. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie sich bereits in dieser Art von Medikamenten befinden, fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister.
Derse are not all of the possible side effects of Onglyza.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.
Wie soll ich Onglyza aufbewahren?
Lagern Sie onglyza zwischen 68 ° F und 77 ° C bis 25 ° C.
Halten Sie onglyza und alle Medikamente außerhalb der Reichweite der Kinder.
Allgemeine Informationen über die Verwendung von Onglyza
Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Medikamentenhandbuch aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie nicht Onglyza für einen Zustand, für den sie nicht verschrieben wurde. Geben Sie anderen Menschen nicht Onglyza, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden. Sie können Ihren Gesundheitsdienstleister um zusätzliche Informationen zu Onglyza bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden.
Was sind die Zutaten von Onglyza?
Wirkstoff: Saxagliptin
Inactive ingredients: Croscarmellose -Natrium -Lactose -Monohydrat -Magnesiumstearat und mikrokristalline Cellulose. Darüber hinaus enthält die Filmbeschichtung die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Eisenoxide Polyethylenglykol -Polyvinylalkohol -Talk und Titandioxid.
Onglyza is a registered trademark of the AstraZeneca group of companies.
Dieser Medikamentenführer wurde von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.