Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Medikamente
Flasche
Drogenzusammenfassung
Was ist Poteligeo?
Poteligeo (Mogamulizumab-KPKC) -injektion ist ein CC-Chemokinrezeptor Typ 4 (CCR4) -Rezeptor monoklonaler Antikörper Zeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mykose -Fungoides oder Sézary -Syndrom nach mindestens einer vorherigen systemischen Therapie angezeigt.
Was sind Nebenwirkungen von Poteligeo?
Flasche
- Nesselsucht
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge oder Hals
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Blasenbildung oder Schälen der Haut
- Schmerzhafte Mundgeschäfte
- Fieber
- Schüttelfrost
- Halsschmerzen
- Husten
- Brechreiz
- Durchfall
- Magenschmerzen und
- Kurzatmigkeit
Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Poteligeo gehören:
- Ausschlag
- infusionsbezogene Reaktionen
- Schüttelfrost
- Brechreiz
- Fieber
- Schnelle Herzfrequenz
- zittern
- Kopfschmerzen und
- Erbrechen
- Ermüdung
- Durchfall
- muskuloskelettaler Schmerz und
- Infektion der oberen Atemwege
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzlich Schwindel Benommenheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Poteligeo
Die Dosis von Poteligeo beträgt 1 mg/kg als intravenöse Infusion über mindestens 60 Minuten an den Tagen 1 8 15 und 22 des ersten 28-Tage-Zyklus und an den Tagen 1 und 15 von jedem nachfolgenden Zyklus.
Welche Medikamentenstoffe oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Poteligeo?
Poteligeo kann mit anderen Medikamenten interagieren. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.
Poteligeo während der Schwangerschaft oder des Stillens
Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder vorhaben, schwanger zu werden, bevor Sie Poteligeo verwenden. Poteligeo wird nicht für den Einsatz während der Schwangerschaft oder bei Frauen mit Geburtspotential empfohlen, die keine Empfängnisverhütung anwenden. Es ist nicht bekannt, ob Poteligeo in die Muttermilch übergeht. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unsere Poteligeo (Mogamulizumab-KPKC) -Versions-Injektionsseiten-Medikamenten-Arzneimittelzentrum bietet eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Nebenwirkungen
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Boteligeo
Mogamulizumab-KPKC ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper, der auf den CC-Chemokinrezeptor 4 (CCR4) -Exprimierende Zellen abzielt. Mogamulizumab-KPKC ist ein IgG1-Kappa-Immunglobulin mit einer berechneten molekularen Masse von ungefähr 149 kDa. Mogamulizumab-KPKC wird durch rekombinante DNA-Technologie in chinesischen Eierstockzellen erzeugt.
Die Poteligeo-Injektion (Mogamulizumab-KPKC) ist eine sterile, konservatorische konservierungsfreie, klare bis leicht opaleszierende farblose Lösung in einem Einzeldosis-Fläschchen für die Verdünnung vor der intravenösen Infusion. Jedes Fläschchen enthält 20 mg Mogamulizumab-KPKC in 5 ml Lösung. Jede ml Lösung enthält 4 mg Mogamulizumab-KPKC und ist in: Zitronensäuremonohydrat (NULL,44 mg) Glycin (NULL,5 mg) Polysorbat 80 (NULL,2 mg) und Wasserdurchgangs USP formuliert. Kann Salzsäure/Natriumhydroxid enthalten, um den pH -Wert auf 5,5 einzustellen.
Verwendung für Poteligeo
Poteligeo ist nach mindestens einer vorherigen systemischen Therapie für die Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mykose -Fungoides (MF) oder Sézary -Syndrom (SS) angezeigt.
Dosierung für Poteligeo
Empfohlene Dosierung
Die empfohlene Dosis von Poteligeo beträgt 1 mg/kg als intravenöse Infusion über mindestens 60 Minuten. An den Tagen 1 8 15 und 22 des ersten 28-Tage-Zyklus dann an den Tagen 1 und 15 von jedem nachfolgenden 28-Tage-Zyklus bis zum Fortschreiten der Krankheit oder der inakzeptablen Toxizität.
Poteligeo innerhalb von 2 Tagen nach der geplanten Dosis verabreichen. Wenn eine Dosis verpasst wird, verwalten Sie die nächste Dosis so schnell wie möglich und setzen Sie den Dosierungsplan wieder.
Verabreichen Sie Poteligeo weder subkutan noch durch schnelle intravenöse Verabreichung.
Empfohlene Vorbereitungen
Prämedikation mit Diphenhydramin und Paracetamol für die erste Poteligeo -Infusion verabreichen.
Dosismodifikationen für Toxizität
Dermatologische Toxizität
- Diminent Poteligeo für lebensbedrohliche (Grad 4) Ausschlag oder für jedes Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) oder für eine toxische epidermale Nekrolyse (zehn) einstellen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]. Wenn SJs oder zehn vermutet werden, stoppt Poteligeo und nicht wieder aufgenommen, es sei denn, SJs oder Ten wurden ausgeschlossen und die Hautreaktion hat sich auf den Grad 1 oder weniger aufgelöst.
- Wenn mittelschwer oder schwerwiegend (Klassen 2 oder 3) Ausschlag auftritt, treten unterrupte Poteligeo auf und verabreichen mindestens 2 Wochen topischer Kortikosteroide. Wenn sich der Hautausschlag auf den Grad 1 oder weniger Poteligeo verbessert [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
- Wenn mild (Grad 1) Ausschlag auftritt, berücksichtigen Sie topische Kortikosteroide.
Infusionsreaktionen
- Poteligeo dauerhaft für eine lebensbedrohliche (Grad 4) Infusionsreaktion einstellen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
- Unterbrechen Sie vorübergehend die Infusion von Poteligeo für milde bis schwere (Klassen 1 bis 3) Infusionsreaktionen und behandeln Symptome. Reduzieren Sie die Infusionsrate um mindestens 50%, wenn Sie die Infusion nach der Auflösung der Symptome neu starten. Wenn die Reaktion wiederholt und unüberschaubar ist, stellt die Infusion ab. [sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
- Wenn eine Infusionsreaktion auftritt, verabreicht sich die Prämedikation (z. B. Diphenhydramin und Paracetamol) für nachfolgende Poteligh -Infusionen.
Vorbereitung und Verwaltung
Vorbereitung
- Überprüfen Sie die Arzneimittelproduktlösung visuell auf Partikel und Verfärbung vor der Verabreichung. Poteligeo ist eine klare bis leicht opaleszierende farblose Lösung. Verwerfen Sie die Fläschchen, wenn die Trübungsverfärbung oder Partikel beobachtet werden.
- Berechnen Sie die Dosis (mg/kg) und die Anzahl der Fläschchen von Poteligeo, die zur Herstellung der Infusionslösung auf der Grundlage des Patientengewichts erforderlich sind.
- Ziehen Sie das erforderliche Volumen von Poteligeo aseptisch in die Spritze ein und geben Sie in einen intravenösen (IV) -Beutel, der 0,9% Natriumchlorid -Injektion enthält. Die Endkonzentration der verdünnten Lösung sollte zwischen 0,1 mg/ml und 3,0 mg/ml liegen.
- Mischen Sie verdünnte Lösung durch sanfte Inversion. Nicht schütteln.
- Verwerfen Sie einen unbenutzten Teil im Fläschchen.
Die verdünnte Lösung ist mit Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyolefin (PO) -Fusionstaschen kompatibel.
Verwaltung
- Infusionslösung über mindestens 60 Minuten durch eine intravenöse Linie mit einem sterilen Proteinbindung von 0,22 Mikron (oder gleichwertigem) Inline-Filter verabreichen.
- Mischen Sie Poteligeo nicht mit anderen Drogen.
- Verabschiedet andere Medikamente nicht durch die gleiche intravenöse Linie.
Speicherung der verdünnten Lösung
Nach der Vorbereitung die Poteligeo -Lösung sofort infundieren oder unter Kühlung bei 2 ° C bis 8 ° C (36 ° F bis 46 ° F) ab dem Zeitpunkt der Infusionsvorbereitung nicht länger als 24 Stunden lang aufbewahren. NICHT einfrieren. Nicht schütteln.
ACE -Inhibitoren für Bluthochdruck
Wie geliefert
Dosierungsformen und Stärken
Injektion
20 mg/5 ml (4 mg/ml) als klare bis leicht opaleszierende farblose Lösung in einem Singleledose -Fläschchen.
Lagerung und Handhabung
Flasche (Mogamulizumab-KPKC) Injektion ist eine sterile konservierungsfreie bis leicht opaleszierende farblose Lösung, die in einem Karton geliefert wird, das eine 20 mg/5 ml (4 mg/ml) SingleLledose-Glasfläschchen (Fläschchen (20 mg) (5 ml) (5 mg (4 mg/ml) enthält), ist NDC 42747-761-01).
Lagern Sie Fläschchen unter Kühlung bei 2 ° C bis 8 ° C (36 ° F bis 46 ° F) im Originalpaket, um vor Licht bis zum Gebrauch zu schützen. NICHT einfrieren. Nicht schütteln.
Hergestellt von: Kyowa Kirin Inc. Bedminster NJ 07921. Überarbeitete März 2022.
Nebenwirkungen für Poteligeo
Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden in anderen Abschnitten der Kennzeichnung ausführlicher erörtert:
- Dermatologische Toxizität [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
- Infusionsreaktionen [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
- Infektionen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
- Autoimmunkomplikationen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
- Komplikationen der allogenen HSCT nach Poteligeo [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Klinische Versuchserfahrung
Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Wofür wird Leucovorin Calcium verwendet?
Versuch 1
Die nachstehend beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber Poteligeo in einem randomisierten offenen Label, die aktiv kontrollierte klinische Studie für erwachsene Patienten mit MF oder SS aktiv kontrolliert haben, die mindestens eine vorherige systemische Therapie erhalten haben [siehe Klinische Studien ]. Of 370 patients treated 184 (57% with MF 43% with SS) received Flasche as randomized treatment and 186 (53% with MF 47% with SS) received vorinostat. In the vorinostat arm 135 patients (73%) subsequently crossed over to Flasche for a total of 319 patients treated with Flasche.
Flasche was administered at 1 mg/kg intravenously over at least 60 minutes on days 1 8 15 and 22 of the first 28-day cycle and on days 1 and 15 of subsequent 28-day cycles. Premedication (diphenhydramine acetaminophen) was optional and administered to 65% of randomized patients for the first infusion. The comparator group received vorinostat 400 mg orally once daily given continuously in 28-day cycles. Treatment continued until unacceptable toxicity or progressive disease.
Das Durchschnittsalter betrug 64 Jahre (Bereich 25 bis 101 Jahre) 58% der Patienten waren männlich 70% weiß und 99% hatten einen Leistungsstatus der östlichen Kooperativen Onkologie (ECOG) von 0 oder 1. Die Patienten hatten einen Median von 3 vorherigen systemischen Therapien. Der Versuch erforderte eine Absolute Neutrophile . Lymphomatöse Leberinfiltration). Patienten mit aktiver Autoimmunerkrankung aktiver Infektion Autolous HSCT innerhalb von 90 Tagen oder früherer allogener HSCT wurden ausgeschlossen.
Während der randomisierten Behandlung betrug die mediane Dauer der Exposition gegenüber Poteligeo 5,6 Monate mit 48% (89/184) von Patienten mit mindestens 6 Monaten Exposition und 23% (43/184) mit mindestens 12 Monaten Exposition. Die mediane Dauer der Exposition gegenüber Vorinostat betrug 2,8 Monate mit 22% (41/186) von Patienten mit mindestens 6 Monaten Exposition.
Tödliche Nebenwirkungen innerhalb von 90 Tagen nach der letzten Dosis traten bei 2,2% (7/319) von Patienten auf, die Poteligeo als randomisierte oder Crossover -Behandlung erhielten.
Bei 36% (66/184) von Patienten wurde bei Poteligeo und am häufigsten in einer Infektion (16% der Patienten; 30/184) schwerwiegende Nebenwirkungen berichtet. Schwerwiegende Nebenwirkungen bei> 2%der Patienten, die randomisiert zu Poteligeo randomisiert wurden, waren Pneumonie (5%) Sepsis (4%) Pyrexie (4%) und Hautinfektionen (3%); Andere schwerwiegende unerwünschte Reaktionen, die jeweils bei 2% der Patienten berichteten, umfassten Hepatitis -Pneumonitis -Ausschlag infusionsbezogene Reaktion, die Infektion der Atemwege und Niereninsuffizienz mit niedrigerer Atemwege betrifft. Poteligeo wurde bei 18% der randomisierten Patienten wegen Hautausschlägen oder Arzneimittelausbrüchen (NULL,1%) wegen unerwünschter Reaktionen eingestellt.
Häufige Nebenwirkungen
Die häufigsten unerwünschten Reaktionen (bei ≥ 20% der auf Poteligeo randomisierten Patienten) waren Hautausschlag (einschließlich medikamentenausbruch) infusionsbezogene Reaktionen Müdigkeit Durchfall der oberen Atemwege und muskuloskelettale Schmerzen. Andere häufige Nebenwirkungen (bei ≥ 10% der Patienten, die randomisiert auf Poteligeo randomisiert wurden) umfassten Hautinfektion Pyrexia übel Ödemte -Thrombozytopenie Kopfschmerz Verstopfung Mukositis -Anämie Husten und Hypertonie. Tabelle 1 fasst häufige Nebenwirkungen mit einer ≥2% höheren Inzidenz mit Poteligeo zusammen als bei Vorinostat in Versuch 1.
Tabelle 1: Häufige Nebenwirkungen (≥ 10%) mit ≥2% höherer Inzidenz im Poteligeo -Arm
| Nebenwirkungen nach Körpersystem a b | Flasche (N = 184) | Vorinostat (N = 186) | ||
| Alle Klassen (%) | ≥grade 3 (%) | Alle Klassen (%) | ≥grade 3 (%) | |
| Haut- und subkutane Gewebeerkrankungen | ||||
| 35 | 5 | 11 | 2 | |
| 24 | 5 | <1 | 0 | |
| Verfahrenskomplikationen | ||||
| 22 | 0 | 16 | 1 | |
| 19 | 3 | 13 | 4 | |
| Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen | ||||
| 22 | <1 | 17 | 3 | |
| Allgemeine Störungen | ||||
| 17 | <1 | 7 | 0 | |
| Magen -Darm | ||||
| 12 | 1 | 6 | 0 | |
| a Nebenwirkungen umfassen Gruppierungen einzelner bevorzugter Begriffe. b Beinhaltet unerwünschte Reaktionen, die bis zu 90 Tage nach der randomisierten Behandlung gemeldet wurden. |
Ausschlag/Drogenausbruch umfasst: Dermatitis (allergisch atopisches Bullous -Kontakt -Exfoliativ -infizierter Arzneimittelausbruch Palmoplantar Keratoderma -Hautausschlag (generalisierte makuläre makulare makulopapuläre papuläre paduläre Pustelpustel) Hautreaktion Giftes Hautausbruch
Die Infektion der oberen Atemwege umfasst: Laryngitis virale Nasopharyngitis Pharyngitis Rhinitis Sinusitis obere Atemwege Infektion Viraler Atemwegsinfektion Infektion
Hautinfektion umfasst: Cellulitis Dermatitis infizierte Erysipel impetigo infizierte Haut Ulkus Periorbital Cellulitis Haut Bakterieninfektion Hautinfektion Staphylokokken Hautinfektion
Muskuloskelettschmerzen umfassen: Rückenschmerzen Knochenschmerzen muskuloskelettaler Brustschmerzen muskuloskelettaler Schmerz Myalgie Nackenschmerzen im Extremität
Mukositis umfasst: Aphthous Stomatitis Mund Ulzerationsschleimhaut Entzündung orale Beschwerden orale Schmerzen Oropharyngeal Schmerz Stomatitis
Andere häufige Nebenwirkungen bei ≥ 10% des Poteligeo -Arms a b
- Allgemeine Störungen: Ermüdung (31%) edema (16%)
- Magen -Darm disorders: Durchfall (28%) Brechreiz (16%) constipation (13%)
- Blut- und Lymphsystemstörungen: Thrombozytopenie (14%) Anämie (12%)
- Störungen des Nervensystems: Kopfschmerzen (14%)
- Gefäßstörungen: Bluthochdruck (10%)
- Atemstörungen: Husten (11%)
Nebenwirkungen in ≥5% but <10% of Flasche Arm a b
- Infektionen: Candidiasis (9%) Harnwegsinfektion (9%) Folliculitis (8%) Pneumonie (6%) Otitis (5%) Herpesvirus -Infektion (5%)
- Untersuchungen: Niereninsuffizienz (9%) Hyperglykämie (9%) Hyperurikämie (8%) Gewichtserhöhung (8%) Gewichtsabnahme (6%) Hypomagnesämie (6%)
- Psychiatrische Störungen: Schlaflosigkeit (9%) Depression (7%)
- Haut und subkutane Störungen: Xerose (8%) Alopezie (7%)
- Störungen des Nervensystems: Schwindel (8%) periphere Neuropathie (7%)
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Verringerter Appetit (8%)
- Atemstörungen: Dyspnoe (7%)
- Allgemeine Störungen: Schüttelfrost (7%)
- Magen -Darm disorders: Erbrechen (7%) abdominal pain (5%)
- Verletzungsvergiftung und Verfahrenskomplikationen: Herbst (6%)
- Erkrankungen des Bewegungsapparates: Muskelkrämpfe (5%)
- Herz -Kreislauf -Störungen: Arrhythmie (5%)
- Augenstörungen: Bindehautentzündung (5%)
Andere Nebenwirkungen ausgewählt a b
- Tumor -Lyse -Syndrom ( <1%)
- Myokardischämie oder Infarkt ( <1%)
- Herzversagen ( <1%)
- Cytomegalovirus -Infektion ( <1%)
a Enthält gruppierte Begriffe
b Von 184 Patienten, die randomisiert nach Poteligeo wurden
Tabelle 2 fasst die häufigen Behandlungslaboranomalien mit einer höheren Inzidenz von ≥ 2% mit Poteligeo zusammen als mit Vorinostat.
Tabelle 2: Häufige neue oder verschlechterende Laboranomalien (≥ 10%) mit ≥2% höherer Inzidenz im Poteligeo -Arm
| Labortest a | Flasche (N = 184) | Vorinostat (N = 186) | ||
| Alle Klassen (%) | ≥grade 3 (%) | Alle Klassen (%) | ≥grade 3 (%) | |
| Chemie | ||||
| 34 | 2 | 27 | 3 | |
| 30 | 3 | 20 | 2 | |
| 29 | 29 | 11 | 11 | |
| 27 | 5 | 26 | 5 | |
| 17 | <1 | 8 | <1 | |
| 14 | 0 | 8 | <1 | |
| 12 | <1 | 8 | <1 | |
| Hämatologie | ||||
| b | 63 | 43 | 17 | 8 |
| 31 | 16 | 12 | 4 | |
| 33 | 2 | 18 | 2 | |
| a Beinhaltet Laboranomalien, die bis zu 90 Tage nach der Behandlung gemeldet wurden, die im Grad oder mit einer Verschlechterung von Unbekannten neu oder verschlechtert sind. b Von 99 bewertbaren Empfängern von Poteligeo und 36 evaluierbare Empfänger von Vorinostat. |
Andere häufige Anomalien des Behandlungslabors im Poteligeo-Arm waren Hyperglykämie (52%; 4% Grade 3-4) Anämie (35%; 2% Grad 3-4) Thrombozytopenie (29% ig. Non-4-Grad-4-Grad-4) -Spartaminase (Ast) erhöht (28%). 3-4) Die alkalische Phosphatase nahm zu (17%; 0% Grad 3-4) und Neutropenie (10%; 2% Grad 3-4). Die bei ≥ 1%des Poteligeo-Arms beobachteten Behandlungslaboranomalien in Grad 4 enthielten Lymphopenie (5%) Leukopenie (1%) und Hypophosphatämie (1%).
Immunogenität
Wie bei allen therapeutischen Proteinen besteht ein Potenzial für Immunogenität. Der Nachweis der Antikörperbildung hängt stark von der Empfindlichkeit und Spezifität des Assays ab. Zusätzlich kann die beobachtete Inzidenz von Antikörper (einschließlich neutralisierender Antikörper) positiv in einem Assay durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Timing der Probenentnahme von Proben und zugrunde liegenden Erkrankungen. Aus diesen Gründen kann der Vergleich der Inzidenz von Antikörpern mit Poteligeo mit den Inzidenzen von Antikörpern in anderen Studien oder anderen Produkten irreführend sein.
Wie viel Cranberry -Supplement für UTI
Bei 313 mit Poteligeo behandelten Patienten und deren Antikörper wurden 44 (NULL,1%) positiv auf Anti-Mogamulizumab-KPKC-Antikörper getestet. Es gab keine klinisch signifikante Wirkung von Anti-Drogen-Antikörpern auf die Sicherheit der Pharmakokinetik oder die Wirksamkeit von Poteligeo. Es gab keine positiven neutralisierenden Antikörperreaktionen.
Nachmarkterfahrung
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während des Einsatzes von Poteligeo nach der Annahme identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.
- Infektionen: Hepatitis -B -Virusreaktivierung
- Herzerkrankungen: Stresskardiomyopathie
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln für Poteligeo
Keine Informationen zur Verfügung gestellt
Warnungen für Poteligeo
Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt
Vorsichtsmaßnahmen für Poteligeo
Dermatologische Toxizität
Bei Empfängern von Poteligeo sind tödliche und lebensbedrohliche Nebenwirkungen der Haut, einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxischer epidermaler Nekrolyse (zehn), und toxische epidermale Nekrolyse (zehn) aufgetreten. Rash (Arzneimittelausbruch) ist eine der häufigsten Nebenwirkungen, die mit Poteligeo verbunden sind. In Studie 1 25% (80/319) der mit Poteligeo behandelten Patienten hatten eine nachteilige Reaktion des Arzneimittelausbruch <1% and SJS in <1%.
Der Beginn des Arzneimittelausbruchs ist variabel und die betroffenen Bereiche und das Erscheinungsbild variieren. In Versuch 1 betrug die Durchschnittszeit bis zum Beginn 15 Wochen, wobei 25% der Fälle nach 31 Wochen auftraten. Zu den häufigsten angegebenen Präsentationen gehörten papuläre oder makulopapuläre Ausschlag -Lichenoid -Spongiotika oder granulomatöse Dermatitis und morbilliformer Ausschlag. Andere Präsentationen waren schuppige Plaques-Pustelausbruch-Folliculitis unspezifische Dermatitis und Psoriasiformendermatitis.
Überwachen Sie die Patienten während des gesamten Behandlungsverlaufs auf Hautausschlag. Das Management der dermatologischen Toxizität umfasst topische Kortikosteroide und Unterbrechung oder dauerhafte Einstellung von Poteligeo [siehe Dosierung und Verwaltung ]. Consider skin biopsy to help distinguish drug eruption from disease progression.
Poteligeo dauerhaft für SJs oder zehn oder für eine lebensbedrohliche Reaktion (Grad 4) einstellen. Für mögliche SJs oder zehn Interrupt -Poteligeo und nicht neu starten, es sei denn, SJs oder zehn sind ausgeschlossen und die Hautreaktion hat sich auf Grad 1 oder weniger entschlossen.
Infusionsreaktionen
Bei Patienten, die mit Poteligeo behandelt wurden, wurden tödliche und lebensbedrohliche Infusionsreaktionen berichtet. In Studie 1 traten Infusionsreaktionen bei 35% (112/319) der mit Poteligeo behandelten Patienten auf, wobei 8% dieser Reaktionen schwerwiegend waren (Grad 3). Die meisten Reaktionen (ungefähr 90%) treten während oder kurz nach der ersten Infusion auf. Infusionsreaktionen können auch bei nachfolgenden Infusionen auftreten. Zu den am häufigsten gemeldeten Anzeichen gehören Chills Übelkeit Fieber Tachykardie -Haken Kopfschmerzen und Erbrechen.
Berücksichtigen Sie die Prämedikation (wie Diphenhydramin und Paracetamol) für die erste Infusion von Poteligeo bei allen Patienten. Ob die Prämedikation das Risiko oder die Schwere dieser Reaktionen verringert, wird nicht festgelegt. In Studie 1 traten Infusionsreaktionen bei 42% der Patienten ohne Prämedizierung und 32% der Patienten mit Prämedikation auf. Überwachen Sie die Patienten eng auf Anzeichen und Symptome von Infusionsreaktionen und unterbrechen die Infusion für jede Gradreaktion und behandeln Sie sie umgehend [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Infektionen
Tödliche und lebensbedrohliche Infektionen traten bei Patienten auf, die mit Poteligeo behandelt wurden, einschließlich Sepsis-Pneumonie und Hautinfektion. In Studie 1 18% (34/184) von Patienten, die randomisierten Poteligeo randomisierten, hatten eine Infektion von Grad 3 oder höher oder eine schwerwiegende schwerwiegende Nebenwirkungen. Überwachen Sie die Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Infektion und behandeln Sie sie unverzüglich.
Autoimmunkomplikationen
Bei Empfängern von Poteligeo wurden tödliche und lebensbedrohliche immunvermittelte Komplikationen berichtet. Grad 3 oder höher immunvermittelte oder möglicherweise immunvermittelte Reaktionen umfassten Myositis-Myokarditis-Polymyositis-Hepatitis-Pneumonitis Glomerulonephritis und eine Variante des Guillain-Barré-Syndroms. Die Verwendung systemischer Immunsuppressiva für immunvermittelte Reaktionen wurde in 1,9% (6/319) von Poteligeo-Empfängern in Versuch 1 angegeben, einschließlich für einen Fall von Polymyalgia rheumatica Grad 2. Bei 1,3% der Patienten wurde eine neu auftretende Hypothyreose (Grad 1 oder 2) angegeben und mit Beobachtung oder Levothyroxin behandelt. Interrupt oder dauerhaft Poteligeo nach Verdacht auf mutmaßliche immunvermittelte Nebenwirkungen einstellen. Betrachten Sie den Nutzen/das Risiko von Poteligeo bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen.
Komplikationen der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) nach Poteligeo
Bei Patienten, die nach Poteligeo, einschließlich schwerer (GVHD) Steroid-refraktärer GVHD und transplantatbedingter Tod, haben ein erhöhtes Risiko von Transplantationskomplikationen berichtet, die allogene HSCT-HSCT (GVHD) mit akutem Steroid-refraktärer GVHD (GVHD) erhalten. Unter Empfängern von Poteligeo vor der Transplantation wurde ein höheres Risiko für Transplantationskomplikationen berichtet, wenn Poteligeo innerhalb eines kürzeren Zeitrahmens (ca. 50 Tage) vor HSCT verabreicht wird. Folgen Sie den Patienten eng, um frühzeitige Nachweise von transplantation bedingten Komplikationen zu erzielen.
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Patienteninformationen ).
Informieren Sie die Patienten über das Risiko der folgenden Nebenwirkungen, die möglicherweise zusätzliche Behandlung und/oder Zurückhaltung oder Abnahme von Poteligeo erfordern, einschließlich:
Dermatologische Toxizität
Raten Sie den Patienten, sich sofort an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden, um einen neuen oder verschlechternden Hautausschlag zu erhalten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]. Advise patients that the Ausschlag can happen at any time while receiving Flasche.
Infusionsreaktionen
Raten Sie den Patienten, sich sofort an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden, um Anzeichen oder Symptome von Infusionsreaktionen zu erhalten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Infektionen
Raten Sie den Patienten, sich an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden, um Fieber oder andere Infektionen zu beweisen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Autoimmunkomplikationen
Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister über eine Anamnese von Autoimmunerkrankungen zu informieren [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Komplikationen von allogenem HSCT nach Poteligeo
Beraten Sie Patienten über potenzielles Risiko für Komplikationen nach der Transplantation [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Frauen des Fortpflanzungspotentials
Beratung einer wirksamen Empfängnisverhütung während der Behandlung mit Poteligeo und 3 Monaten nach der letzten Dosis Poteligeo [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese und Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Mit Poteligeo wurden keine Karzinogenitäts- oder Genotoxizitätsstudien durchgeführt.
Es wurden keine spezifischen Studien durchgeführt, um die potenziellen Auswirkungen von Poteligeo auf die Fruchtbarkeit zu bewerten. In sexuell reifen Affen wurden in männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorganen in sexuell reifen Monkeys in toxiologischen Studien mit wiederholt-dosierten toxikologischen Studien bis zu 26 Wochen keine mogamulizumab-kPKC-bezogenen toxischen Wirkungen in den männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorganen beobachtet.
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Es stehen keine Daten zum Einsatz von Poteligeo bei schwangeren Frauen zur Verfügung, um ein drogenassoziiertes Risiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt zu informieren. In einer Animal Reproductions-Studienverabreichung von Mogamulizumab-KPKC an schwangere Cynomolgus-Affen von Beginn der Organogenese zeigte kein Potenzial für unerwünschte Entwicklungsergebnisse bei mütterlichen systemischen Expositionen 27-fach 27-mal die Exposition bei Patienten an der empfohlenen Dosis auf der Grundlage von AUC (siehe siehe (siehe) Daten ). In general IgG molecules are known to cross the placental barrier and in the monkey reproduction study mogamulizumab-kpkc was detected in fetal plasma. Therefore Flasche has the potential to be transmitted from the mother to the developing fetus. Flasche is not recommended during pregnancy or in women of childbearing potential not using contraception.
Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburt für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. Alle Schwangerschaften haben ein Hintergrundrisiko von Geburtsfehler Verlust oder andere nachteilige Ergebnisse. In der US-allgemeinen Bevölkerung betragen die geschätzten Hintergrundrisiken schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2-4% bzw. 15 bis 20%.
Daten
Tierdaten
Die Auswirkungen von Mogamulizumab-KPKC auf die Entwicklung von Embryo-Fetal wurden in 12 schwangeren Cynomolgus-Affen bewertet, die einmal wöchentlich durch intravenöse Verabreichung von Beginn der Organogenese durch die Entbindung bei einer Exposition mit einer Entbindung 27-mal höher als die klinische Dose mogamulizumab-kPKC erhielten. Die Verabreichung von Mogamulizumab-KPKC zeigte kein Potenzial für die Embryo-fetale Letalität Teratogenität oder eine fetale Wachstumsverzögerung und führte nicht zu einer spontanen Abtreibung oder einem erhöhten Tod fetaler Tod. Bei überlebenden Feten (10 von 12 im Vergleich zu 11 von 12 in der Kontrollgruppe) von Cynomolgus-Affen, die mit Mogamulizumab-KPKC behandelt wurden, wurde eine Abnahme von CCR4-exprimierenden Lymphozyten aufgrund der pharmakologischen Aktivität von Mogamulizumab-KPKC notiert; Es gab keine offensichtlichen mogamulizumab -kPKC -verwandten externen viszeralen oder skelettalen Anomalien.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es gibt keine Informationen über das Vorhandensein von Poteligeo in der Muttermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Poteligeo und potenziellen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes aus Poteligeo oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden.
Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials
Flasche is not recommended during pregnancy or in women of childbearing potential not using contraception.
Kannst du auf Ibuprofen 200 mg überdosieren?
Schwangerschaft Testing
Bei Frauen des Fortpflanzungspotentials überprüfen Sie den Schwangerschaftsstatus vor der Einleitung von Poteligeo.
Empfängnisverhütung
Beraten Sie die Weibchen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Poteligeo und 3 Monaten nach der letzten Dosis Poteligeo eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen.
Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Poteligeo bei pädiatrischen Patienten wurde nicht festgestellt.
Geriatrische Verwendung
Von 319 Patienten mit MF oder SS, die in Studie 1 162 (51%) Poteligeo erhielten, betrugen ≥ 65 Jahre. Zwischen diesen Patienten und jüngeren Patienten wurden keine Gesamtunterschiede in der Wirksamkeit beobachtet. Bei Patienten im Alter von ≥ 65 Grad 3 oder höher wurden Nebenwirkungen bei 45% und schwerwiegende Nebenwirkungen bei 36%, während bei Patienten im Alter von Alter <65 Grade 3 or higher adverse reactions were reported in 36% and serious adverse reactions in 29%.
Überdosierungsinformationen für Poteligeo
Keine Informationen zur Verfügung gestellt
Kontraindikationen für Poteligeo
Keiner.
Klinische Pharmakologie for Poteligeo
Wirkungsmechanismus
Mogamulizumab-KPKC ist ein defucosylierter humanisierter igG1-Kappa-monoklonaler Antikörper, der an CCR4 A G-Protein-gekoppelte Rezeptor für CC-Chemokine bindet, das am Handel mit Lymphozyten zu verschiedenen Organen beteiligt ist. Nicht klinisch in vitro Studien zeigen, dass Mogamulizumab-KPKC-Bindungsziele eine Zelle für Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität (ADCC) zeigen, was zu einer Depletion der Zielzellen führt. CCR4 wird auf der Oberfläche einiger Malignitäten in Tcell exprimiert und auf regulatorische T-Zellen (Treg) und einer Untergruppe von Th2-T-Zellen ausgedrückt.
Pharmakodynamik
Mogamulizumab-KPKC-Expositions-Response-Beziehungen und der zeitliche Verlauf der Pharmakodynamikreaktion sind unbekannt.
Pharmakokinetik
Die Mogamulizumab-KPKC-Pharmakokinetik (PK) wurde bei Patienten mit T-Zell-Malignitäten untersucht. Parameter werden als geometrischer Mittelwert [% Variationskoeffizient (% CV)] dargestellt, sofern nicht anders angegeben. Die Mogamulizumab-KPKC-Konzentrationen stiegen proportional mit der Dosis über den Dosisbereich von 0,01 bis 1,0 mg/kg (NULL,01 bis 1-fache der zugelassenen empfohlenen Dosierung).
Nebenwirkungen von Augmentin in Kleinkindern
Nach einer wiederholten Dosierung der zugelassenen empfohlenen Dosierungskonzentrationen wurden nach 8 Dosen (12 Wochen) und der systemischen Akkumulation 1,6-fach erreicht. Bei stationärem Zustand beträgt die Peakkonzentration (CmaxSS) 32 (68%) μg/ml Die Trogkonzentration (Cmins) beträgt 11 (239%) μg/ml und AUCSS 5577 (125%) μg • HR/ml.
Verteilung
Das zentrale Verteilungsvolumen beträgt 3,6 l (20%).
Beseitigung
Die terminale Halbwertszeit beträgt 17 Tage (66%) und die Freigabe beträgt 12 ml/h (84%).
Spezifische Populationen
Es wurden keine klinisch signifikanten Veränderungen in der PK von Mogamulizumab-KPKC beobachtet, basierend auf dem Alter (Bereich: 22 bis 101 Jahre) Geschlechts ethnische Zugehörigkeitsbeeinträchtigung (Kreatinin-Clearance <90 mL/min estimated by Cockcroft-Gault) mild (total bilirubin ≤ ULN and AST
Arzneimittelinteraktionsstudien
Mit Poteligeo wurden keine Studien mit Arzneimittelinteraktion durchgeführt.
Klinische Studien
Versuch 1
Eine randomisierte Open-Label-Multizentrum-Studie (Studie 0761-010; NCT01728805) bewertete die Wirksamkeit von Poteligeo bei erwachsenen Patienten mit MF oder SS nach mindestens einer vorherigen systemischen Therapie. Die Studie randomisierte 372 Patienten 1: 1 nach Poteligeo (186 Patienten; 56% mit MF 44% mit SS) oder Vorinostat (186 Patienten; 53% mit MF 47% mit SS). Die Studie umfasste Patienten unabhängig vom Tumor -CCR4 -Expressionsstatus und schloss Patienten mit histologischer Transformation vor, die vor einer aktiven Autoimmunerkrankung oder einer aktiven Infektion von 90 Tagen eine autologe HSCT -HSCT -HSCT -HSCT -HSCT ausgeschlossen hatte. Die Studie erforderte, dass Patienten ANC ≥ 1500/μl (≥ 1000/μl, wenn Knochenmark beteiligt war) Thrombozytenzahl ≥ 100000/μl (≥ 75000/μl), wenn Knochenmark beteiligt war) Creatinin -Clearance> 50 ml/min oder Serumkreatinin ≤ 1,5 mg/dl und hEPATISE -Tranik -Uln- und Hepatik -Uln- und Hepatik -HEPATION -Transinasen ≤ g. Lymphomatöse Leberinfiltration).
Die Dosis von Poteligeo betrug 1 mg/kg an den Tagen 1 8 15 und 22 des ersten 28-Tage-Zyklus und an den Tagen 1 und 15 des nachfolgenden Zyklus intravenös über mindestens 60 Minuten. Vorinostat wurde für 28-Tage-Zyklen mit 400 mg mündlich täglich dosiert. Die Behandlung dauerte bis zum Fortschreiten der Krankheit oder in nicht akzeptabler Toxizität. Mit Vorinostat behandelte Patienten mit Krankheitsverlauf oder inakzeptablen Toxizitäten durften sich nach Poteligeo überqueren. Das Durchschnittsalter betrug 64 Jahre (Bereich: 25 bis 101) 58% der Patienten waren männlich und 70% weiß. Bei Studiengräber hatten 38% IB-II-Krankheit im Stadium IB-II 10% Stadium III und 52% Stadium IV.
Die mediane Anzahl früherer systemischer Therapien betrug 3. Bei 140 Patienten (75%), von denen alle auf ≥1% der Lymphozyten auf der Hautbiopsie und 134/140 (96%) wurden CCR4 nachgewiesen, hatten CCR4, der auf ≥10% erfasst wurde. Der CCR4 -Expressionsstatus war im Vorinostatarm ähnlich.
Während der randomisierten Behandlung betrug die mediane Dauer der Exposition gegenüber Poteligeo 5,6 Monate (Bereich: <1 to 45.3 months) with 48% of patients with at least 6 months of exposure and 23% with at least 12 months of exposure. The median duration of exposure to vorinostat was 2.8 months (range: <1 to 34.8 months) with 22% of patients with at least 6 months of exposure.
Die Wirksamkeit basierte auf dem von Forschern beurteilten progressionsfreien Überleben (PFS), das als Zeitpunkt der Randomisierung bis zum dokumentierten Fortschreiten der Krankheit oder des Todes definiert wurde. Andere Wirksamkeitsmessungen umfassten die Gesamtverantwortungsrate (ORR) basierend auf globalen Verbundantwortkriterien, die Maßnahmen aus jedem Krankheitskompartiment (Hautblut -Lymphknoten und Viscera) kombinieren. Die Antworten erforderten eine Bestätigung bei zwei aufeinanderfolgenden Krankheitsbewertungen, die das modifizierte Schweregrad gewichtete Bewertungsinstrument aus Hautfotografien zentrale Durchflusszytometrie und Computertomographie umfassten.
Die Studie zeigte, dass Poteligeo PFS im Vergleich zu Vorinostat signifikant verlängerte (Tabelle 3). Die Kaplan-Meier-Kurve für PFS durch Forscher ist in Abbildung 1 dargestellt. Die geschätzte mittlere Nachuntersuchung für den Ermittler betrug im Poteligeo-Arm 13 Monate und 10,4 Monate im Vorinostat-Arm. Nach Bewertung des unabhängigen Überprüfungsausschusses betrug der geschätzte mittlere PFS 6,7 Monate (95% CI 5,6 bis 9,4) im Poteligeo -Arm und 3,8 Monate (95% CI 3,0 bis 4,7) im Vorinostatarm (Hazard -Verhältnis 0,64; 95% CI: 0,49 0,84).
Abbildung 1 Kaplan-Meier-Kurve für progressionsfreies Überleben pro Ermittler
|
Tabelle 3 fasst außerdem die bestätigte bestätigte Ansprechraten insgesamt und nach Krankheitsabteil zusammen. Die Studie zeigte eine Verbesserung in ORR mit Poteligeo.
Tabelle 3 Wirksamkeit der randomisierten Behandlung (Studie 1)
| Ergebnis pro Ermittler | Flasche N = 186 | Vorinostat N = 186 |
| PFS | ||
| Anzahl der Ereignisse n | 110 | 131 |
| 104 | 128 | |
| 6 | 3 | |
| Median PFS (95% CI) (Monate) a | 7.6 (5.6 10.2) | 3.1 (2.8 4.0) |
| Gefahrenquote (95% CI) | 0,53 (NULL,41 0,69) | |
| Log Rang P-Wert | <.001 | |
| Gesamtansprechrate (bestätigte Cr pr) n (%) b c | 52 (28) | 9 (5) |
| (22 35) | (2 9) | |
| d | <.001 | |
| Dauer der Gesamtreaktion (Monate) | ||
| a | 13,9 (9.3 18.9) | 9.0 (NULL,6 NE) |
| Bestätigte beste Gesamtantwort b | ||
| 4 (2) | 0 (0) | |
| (1 5) | (0 2) | |
| 47 (25) | 9 (5) | |
| (20 33) | (2 9) | |
| Antwort nach Kompartiment (bestätigte CR PR) c | ||
| n = 124 | n = 124 | |
| 83 (67) | 23 (18) | |
| (58 75) | (12 26) | |
| n = 186 | n = 186 | |
| 78 (42) | 29 (16) | |
| (35 49) | (11 22) | |
| n = 136 | n = 133 | |
| 21 (15) | 5 (4) | |
| (10 23) | (1 9) | |
| n = 6 | n = 4 | |
| 0 (0) | 0 (0) | |
| (0 46) | (0 60) | |
| a Kaplan-Meier-Schätzung. b Basierend auf dem globalen Composite -Antwortpunkt. c Die Reaktionen in Blut und Haut müssen mindestens 4 Wochen lang angehalten haben, um als bestätigt zu betrachten, und wurden alle 4 Wochen im ersten Jahr bewertet. Reaktionen bei Lymphknoten viszeralen Erkrankungen und insgesamt wurden alle 8 Wochen im ersten Jahr bewertet. d Aus dem Cochran-Mantel-Haenszel-Test, das für das Stadium und die Region des Krankheit angepasst wurde. CI = Konfidenzintervall; Cr = vollständige Antwort; Ne = nicht schätzbar; PR = teilweise Antwort |
Patienteninformationen für Poteligeo
Keine Informationen zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie die Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Abschnitt.