Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Kortikosteroide
Zilretta
Drogenzusammenfassung
Was ist Zilretta?
Zilretta (Triamcinolonacetonid Extended Release Injectable Suspension) ist ein synthetischer Kortikosteroid der verlängerten Release, das als intraartikuläre Injektion zur Behandlung von Osteoarthritis-Schmerzen des Knies angezeigt wird.
Was sind Nebenwirkungen von Zilretta?
Zilretta
- Nesselsucht
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge oder Hals
- Stimmungsänderungen
- Aggression
- Agitation
- Reizbarkeit
- Depression
- Angst
- Nervosität
- verschwommenes Sehen
- wenig oder kein Urin
- Schwindel
- Schnell langsam pochende oder unregelmäßige Herzschläge
- Kopfschmerzen
- Laute Atmung
- Taubheit oder Kribbeln in den Armen oder Beinen
- in die Ohren klopfen
- Kurzatmigkeit
- Schwellung der Hände Finger Unterbeine oder Füße
- Schwierigkeiten beim Sprechen oder Gehen
- flache Atmung
- Gewichtszunahme
- Bauchschmerzen und Krämpfe
- Erhöhter Durst oder Wasserlassen
- Rückenschmerzen
- Appetitverlust
- blutige schwarze oder terry Stühle
- Verringerte sexuelle Verlangen
- Husten
- Heiserkeit
- Hautverdarmung
- unregelmäßige Menstruationsperioden
- Verringertes Sehen
- Muskelschmerzen
- Durchfall
- Muskelschwäche oder Verschwendung
- Trockener Mund
- Brechreiz
- Erbrechen
- Augenschmerzen
- die Augen zerreißen
- schmerzhaftes oder schwieriges Urinieren
- Hautausschlag
- Gesichtshaarwachstum bei Frauen
- Ohnmacht
- Schwitzen
- Fieber
- Schüttelfrost
- gerötete oder trockene Haut
- Knochenbrüche
- Fruchtiger Atemgeruch
- Erhöhter Appetit
- Schwellung oder Rundheit des Gesichtsnackens oder Kofferraums
- Sodbrennen
- schwere Verdauungsstörungen
- Langsame Wundheilung
- Probleme beim Schlafen (Schlaflosigkeit)
- Gewichtsverlust
- Müdigkeit
- Schwäche
- Vision ändert sich und
- Erbrechen that looks like coffee grounds
Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Zilretta gehören:
- Sinusinfektionen (Sinusinfektionen ( Sinusitis )
- Husten bruising Und
- gemeinsame Schwellung
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzlich Schwindel Benommenheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für Zilretta
Die Dosis von Zilretta ist 32 mg als einzelne intraartikuläre Injektion im Knie verabreicht. Zilretta kann interagieren mit:
- Aminoglutethimide
- Amphotericin B -Injektion
- Kalium -Depleting -Agenten
- Antibiotika
- Anticholinesterasen
- Antikoagulanzien
- Antidiabetiker
- Antituberkulärmedikamente
- Barbiturate
- phable
- Carbamazepin
- Rifampin
- Ketoconazol
- Cholestyramin
- Cyclosporin
- Digitalis Glycoside
- Östrogene (einschließlich oraler Kontrazeptiva)
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)
- und Impfstoffe
Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Zilretta?
Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel und alle Impfstoffe, die Sie kürzlich erhalten haben.
Zilretta während der Schwangerschaft und Stillen
Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder vorhaben, vor der Verwendung von Zilretta schwanger zu werden. Es ist nicht bekannt, wie es einen Fötus beeinflussen würde. Es ist nicht bekannt, ob die intraartikuläre Verabreichung von Zilretta zu einer ausreichenden systemischen Absorption führen könnte, um nachweisbare Mengen in der Muttermilch zu erzeugen. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unsere Zilretta (Triamcinolon Acetonid Extended Release Injectable Suspension) bietet eine umfassende Übersicht über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für Zilretta
Zilretta (Triamcinolonacetonid Extended-Freisetzung injizierbares Suspension) ist eine Mikrokugelformulierung von Triamcinolonacetonid A Corticosteroid, das durch intraartikuläre Injektion verabreicht werden soll.
Zilretta ist in 75:25 Poly (Lactic-Co-Glykolsäure) (PLGA) -Mikrokugeln mit einer nominalen Arzneimittellast von 25% (Gew./Gew.) Formuliert und wird als steriles weißes bis nicht weißes Pulver bereitgestellt. Zilretta wird mit einem mitgelieferten Verdünnungsmittel hergestellt, das eine isotonische sterile wässrige Lösung von Natriumchlorid (NaCl; 0,9% Gew./Gew.) Natriumcarboxymethylcellulose (CMC; 0,5% W/W) und Polysorbat-80 (NULL,1% Gew/W) zur Bildung einer 5-ml-Steril-Spannung, die eine für Intraartikulare (NULL,1% w/w) -Inartikular-Intrasikulatur-Intraika-Intrasikulare ausgebildet hat, enthält.
Wirkstoff
Der chemische Name für Triamcinolonacetonid ist 9-Fluor-11β16α1721-Tetrahydroxypregna-14-Dien-320-Dion-Cyclic 1617-Acetal mit Aceton. Seine strukturelle Formel ist:
|
MW 434,50 mit einer molekularen Formel von C 24 H 31 Fo 6
Triamcinolonacetonid tritt als weißes bis fast weißes kristallines Pulver auf, der nicht mehr als einen leichten Geruch ist und ist praktisch unlöslich in Wasser und sehr löslich in Alkohol. Jedes Ziletta -Pulver enthält 40 mg Triamcinolonacetonid in 160 mg Mikrokugeln, was zu 32 mg lieferbarer Triamcinolonacetonid führt, wenn er gemäß den Anweisungen zur Verwendung hergestellt wird
Verwendung für Zilretta
Zilretta (Triamcinolonacetonid injizierbare Suspension) wird als intraartikuläre Injektion zur Behandlung von Arthroseschmerzen des Knies angezeigt.
Gebrauchsbeschränkung
Die Wirksamkeit und Sicherheit der wiederholten Verabreichung von Zilretta wurde nicht nachgewiesen. [sehen Dosierung und Verwaltung ].
Dosierung für Zilretta
Wichtige Dosierungs- und Verwaltungsinformationen
- Zilretta wird als einzelne intraartikuläre Verlängerungserlösungsinjektion von Triamcinolonacetonid zur Abgabe von 32 mg (5 ml) verabreicht.
- Zilretta dient nur für den intraartikulären Gebrauch und sollte nicht von den folgenden Routen verabreicht werden: epiduraler intrathekal intravenöser intraokularer intramuskulärer intradermaler Subkutan.
- Zilretta eignet sich nicht zum Einsatz in kleinen Fugen wie der Hand.
- Die Wirksamkeit und Sicherheit der wiederholten Verabreichung von Zilretta wurde nicht nachgewiesen [siehe Nebenwirkungen Und Nichtklinische Toxikologie ].
- Die Wirksamkeit und Sicherheit von Zilretta zur Behandlung von Osteoarthritis -Schmerzen von Schulter und Hüfte wurde nicht bewertet.
Herstellung und Verabreichung der intraartikulären Suspension
Beziehen Sie sich auf die Anweisungen zur Verwendung Für Anweisungen zur Vorbereitung und Verabreichung von Zilretta.
Zilretta wird als Einzeldosis-Kit geliefert, das ein Fläschchen aus Zilretta-Mikrokugelpulver und ein Sterilverdünnungsmittel und einen sterilen Fläschchenadapter enthält.
Zilretta muss mit dem im Kit gelieferten Verdünnung hergestellt werden.
Die Vorbereitung von Zilretta erfordert genau auf die Anweisungen, um eine erfolgreiche Verwaltung zu gewährleisten.
Verwenden Sie die richtige aseptische Technik während der Dosisvorbereitung und des Verabreichungsverfahrens.
Zilretta ist ein Suspensionsprodukt und es ist normal, dass einige Rückstände nach dem Rückzug des Inhalts an den Fläschchenmauern zurückbleiben.
Injizieren Sie Zilretta nach der Vorbereitung umgehend, um das Absetzen der Suspendierung zu vermeiden. Bei Bedarf kann die Zilretta -Suspension für bis zu 4 Stunden unter Umgebungsbedingungen in der Fläschchen gelagert werden. Wirbeln Sie vorsichtig die Fläschchen, um einen der abgesetzten Mikrokugeln zu resuspendieren, bevor Sie die Spritze auf die Injektion vorbereiten.
Die übliche Technik für die intraartikuläre Injektion sollte befolgt werden. Die Aspiration der Synovialflüssigkeit kann vor der Verabreichung von Zilretta auf der Grundlage des klinischen Urteils durchgeführt werden.
Nicht-Interchangeabilität mit anderen Formulierungen von Triamcinolonacetonid für den intraartikulären Gebrauch
Zilretta ist nicht mit anderen Formulierungen von injizierbarem Triamcinolonacetonid austauschbar.
Wie geliefert
Dosierungsformen und Stärken
Zilretta ist eine injizierbare Suspension, die 32 mg Triamcinolonacetonid liefert. Zilretta ist
- Ein Fläschchen von Zilretta White bis cremes und weiß
- Eine Fläschchen von 5 ml steriler Verdünnungsmittel
- Ein steriler Fläschchenadapter
Lagerung und Handhabung
| Beschreibung | NDC | Präsentation/wie geliefert |
| Zilretta | NDC 65250-003-01 | Zilretta (triamcinolone acetonide extended-release injectable suspension) single-dose kit. |
| Kitinhalt | ||
| Zilretta microsphere powder | NDC 65250-001-01 | 5 ml Eindosis-Fläschchen, um 32 mg Triamcinolon-Acetonid zu liefern, das als steriles weißes bis nicht weißes Pulver in einem Ceriumglas (klaren) Fläschchen mit einem Gummi Stopper und einer Aluminiumdichtung mit einer grauen Plastikkappe geliefert wird. |
| Verdünnung | NDC 65250-002-01 | 5 ml Eindosis-Fläschchen, die als sterile klare flüssige Lösung von 0,9% W/W-Natriumchlorid (normale Kochsalzlösung) mit 0,5% Gew .-% Natriumcarboxymethylcellulose und 0,1% Gew/W-Polysorbat-80 in einem Glasfläscher mit einem Gummi-Stopp-Aluminium-Dicht und einer weißen Plastikkapital enthielt. |
| Steriler Fläschchenadapter |
Lagerung
Um die Ablaufzeit aufrechtzuerhalten, kühlen Sie das Zilretta-Eindosis-Kit (36 ° -46 ° F; 2 ° -8 ° C) vor der Verwendung.
Wenn die Kühlung nicht verfügbar ist, speichern Sie das Zilretta-Eindosis-Kit im versiegelten ungeöffneten Kit bei Temperaturen von nicht mehr als 25 ° C und entsorgen Sie sie. Setzen Sie das Zilretta-Eindosis-Kit nicht an Temperaturen über 25 ° C aus.
NICHT einfrieren. Lagern Sie Fläschchen in Karton.
Hergestellt für Pacira Pharmaceuticals Inc. Eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Pacira Biosciences Inc. Überarbeitet: Februar 2024
Nebenwirkungen for Zilretta
Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Kennzeichnung beschrieben.
- Schwerwiegende neurologische Nebenwirkungen mit epiduraler und intrathekaler Verabreichung [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Überempfindlichkeitsreaktionen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Gelenkinfektion und Beschädigung [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Erhöhtes Infektionsrisiko [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Veränderungen in der endokrinen Funktion [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Herz -Kreislauf -Effekte [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Niereneffekte [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Erhöhter intraokularer Druck [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Magen -Darm -Perforation [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Wechsel in Knochendichte [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
- Verhaltens- und Stimmungsstörungen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Klinische Studien
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den in der Praxis beobachteten Raten nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels beobachtet werden.
Die folgenden Daten spiegeln die Exposition gegenüber einer einzigen 32 mg intraartikulären Injektion von Zilretta in klinischen Studien bei Patienten mit mittelschweren bis schweren Schmerzen wider, die aufgrund von Arthrose des Knies aufweisen. Klinische Studien umfassten randomisierte doppelblinde Parallelgruppen-Placebo und/oder aktive kontrollierte und pharmakokinetische/pharmakodynamische Studien mit Follow-up im Bereich von 6 bis 24 Wochen. Insgesamt 424 Patienten erhielten Zilretta und 262 Placebo. Die auffälligen Nebenwirkungen der Behandlung, die von mehr als 1% der Patienten in den Zilretta -Armen mehr als oder gleich 1% der Patienten gemeldet wurden, sind nachstehend zusammengefasst (Tabelle 1 und 2).
Insgesamt war die Inzidenz und Art von Nebenwirkungen ähnlich wie bei Placebo.
Tabelle 1: Am häufigsten berichtete bei Patienten mit Arthrose des Knies
| Bevorzugter Begriff (Meddra) | Zilretta (N = 424) | Placebo (N = 262) |
| Sinusitis | 2% | 1% |
| Husten | 2% | 1% |
| Kontossionen | 2% | 1% |
Tabelle 2: Am häufigsten berichtete mit Zilretta (Inzidenz ≥ 1%) bei Patienten mit Arthrose des Knies berichteten mit Zilretta (Inzidenz ≥ 1%)
| Bevorzugter Begriff (Meddra) | Zilretta (N = 424) | Placebo (N = 262) |
| Gemeinsame Schwellung | 3% | 2% |
| Kontossionen | 2% | 1% |
Die Sicherheit der wiederholten Verabreichung von Zilretta wurde in einer multizentrischen Open-Label-Einarm-Studie bei Patienten mit Arthroseschmerzen des Knies untersucht. Insgesamt 179 Patienten erhielten eine wiederholte Injektion in oder nach Woche 12 (Median 16,6 Wochen) und wurden 52 Wochen nach der ersten Injektion befolgt. Wie durch unerwünschte Ereignisraten für die Ausgangszeiträume bis zur zweiten Dosis und die zweite Dosis bis zur vergleichbaren Periode nach der zweiten Dosis bewertet, gab es nach der zweiten Dosis (16%) höhere Raten von leichten bis mittelschweren Arthralgie als nach der ersten Dosis (6%). Die Daten dieser Studie reichen nicht aus, um die Sicherheit der Wiederholungsverabreichung von Zilretta vollständig zu charakterisieren. [Siehe auch Nichtklinische Toxikologie ].
Nachmarkterfahrung
Die folgenden nachteiligen Reaktionen, die alphabetisch durch das Körpersystem präsentiert wurden, wurden während der Verwendung von Zilretta nach der Annahme identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.
Endokrin: Erhöhter Blutzucker (bei Diabetikern).
Allgemeine und Verwaltungsortbedingungen: Schmerzen einschließlich Injektionsstelle Schmerzen oder Beschwerden und Beinschmerzen.
Immunsystem: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Pruritus -Angioödeme und Anaphylaxie [siehe Kontraindikationen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Infektionen und Befall: Septische Arthritis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Muskuloskelett: Arthralgie -Gelenkschwellung oder Ergussmuskelpasmen.
Nervensystem: Kopfschmerzen.
Fortpflanzungssystem: Postmenopausale vaginale Blutungen (ähnlich einer Menstruationsperiode).
Haut und subkutanes Gewebe: Pruritus.
Nebenwirkungen von Kortikosteroid
Die folgenden nachteiligen Reaktionen, die alphabetisch durch das Körpersystem vorgestellt werden, stammen aus freiwilligen Berichten oder klinischen Studien von Kortikosteroiden. Da einige dieser Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.
Anaphylaktische Reaktionen: Anaphylaxie einschließlich Todesangioödemen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Herz -Kreislauf: Bradykardie Herzstillung Herzrhythmien Herzvergrößerungskollaps -Kollaps -Kollaps -Herzinsuffizienz Hypertonie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Fettembolie Hypertrophische Kardiomyopathie bei vorzeitigen Säuglingen Myokardruptur nach jüngster Myokardinfarkt Lungenödem -Synkope Tachykardie Thromboembolie Thrombophlebitis Vaskulitis.
Dermatologisch: Acne allergic dermatitis cutaneous and subcutaneous atrophy dry scaly skin ecchymoses and petechiae edema erythema hyperpigmentation hypopigmentation impaired wound healing increased sweating lupus erythematosus-like lesions purpura rash sterile abscess striae suppressed reactions to skin tests thin fragile skin thinning scalp hair urticaria.
Endokrin: Decreased carbohydrate and glucose tolerance development of Cushingoid state glycosuria hirsutism hypertrichosis increased requirements for insulin or oral hypoglycemic agents in diabetes manifestations of latent diabetes mellitus menstrual irregularities secondary adrenocortical and pituitary unresponsiveness (particularly in times of stress as in trauma surgery or illness) suppression of growth in pädiatrische Patienten.
Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen: Herzinsuffizienz bei anfälligen Patienten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Natriumretention von Flüssigkeitenretention.
Hat Acetamol Codein darin?
Magen -Darm: Dowell/Blasenfunktionsstörung der Abdominaldehnung (nach der intrathekalen Verabreichung) [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Erhöhung der Serumleberenzymspiegel (normalerweise bei Abbruch) Hepatomegalie erhöhte Appetit -Übelkeit Pankreatitis -Peptika -Ulkus mit möglicher Perforation und Blutungsperforation des kleinen und großen Darms (insbesondere bei Patienten mit entzündlicher Bogenerkrankung) [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Ulcerosa -Ösophagitis.
Stoffwechsel: Negatives Stickstoffbilanz aufgrund von Proteinkatabolismus.
Muskuloskelett: Aseptische Nekrose der Femor- und Humerusköpfe Calcinose (nach intraartikulärer oder intraläsionaler Anwendung) Charcot-ähnliche Arthropathieverlust von Muskelmassenmuskelschwäche Osteoporose Pathologische Fraktur der langen Knochen nach Injektion (nach intraartikulärer Anwendung) Steroid-Myopathie-Tendentenders Tendentendröpten-Bräuel-Debralkompressiva.
Neurologisch/psychiatrisch: Krampfabende emotionale Instabilität Euphorie Kopfschmerzen erhöhten den intrakraniellen Druck mit Papestal (Pseudotumor cerebri), der normalerweise nach Absetzen von Behandlungsbeteiligen Stimmungsschwankungen Neuritis Neuropathie Parästhesie Persönlichkeit verändert, psychiatrische Störungen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Schwindel. Arachnoiditis -Meningitis -Paraparese/Paraplegie und sensorische Störungen sind nach intrathekaler Verabreichung aufgetreten. Rückenmark -Infarkt -Paraplegie -Quadriplegie -kortikaler Blindheit und Schlaganfall (einschließlich des Hirnstamms) wurden nach epiduraler Verabreichung von Kortikosteroiden berichtet [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Ophthalmic: Das Exophthalmos -Glaukom erhöhte den in den intraokularen Druck [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] posterior subkapsuläre Katarakte seltene Fälle von Blindheit im Zusammenhang mit periokularen Injektionen.
Andere: Abnormale Fettablagerungen verringerten die Resistenz gegen Infektionsschluckaufe.
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Zilretta
Mit Zilretta wurden keine Wechselwirkungsstudien für Arzneimittelmedikamente durchgeführt. Tabelle 3 enthält Arzneimittelwechselwirkungen, die mit systemischen Kortikosteroiden verbunden sind.
Tabelle 3: Arzneimittelwechselwirkungen im Zusammenhang mit systemischen Kortikosteroiden
| Aminoglutethimide | Aminoglutethimide may lead to a loss of corticosteroid-induced adrenal suppression. |
| Amphotericin B-Injektion und Kaliumabstreichungsmittel | Wenn Kortikosteroide gleichzeitig mit Kaliumdepletationsmitteln (d. H. Amphotericin B Diuretics) verabreicht werden, beobachten Patienten eng zur Entwicklung einer Hypokaliämie. Es wurden Fälle berichtet, in denen eine gleichzeitige Verwendung von Amphotericin B und Hydrocortison von Herzvergrößerung und Herzinsuffizienz gefolgt wurde. |
| Antibiotika | Es wurde berichtet, dass Macrolid -Antibiotika eine signifikante Abnahme der Corticosteroid -Clearance verursachen. |
| Anticholinesterasen | Die gleichzeitige Anwendung von Anticholinesterase -Wirkstoffen und Kortikosteroiden kann bei Patienten mit Myasthenia gravis schwere Schwäche führen. Wenn möglich, ziehen Sie die Anticholinesterase -Wirkstoffe mindestens 24 Stunden vor der Initiierung der Kortikosteroid -Therapie zurück. |
| Antikoagulanzien oral | Die gleichzeitige Verabreichung von Kortikosteroiden und Warfarin führt normalerweise zu einer Hemmung der Reaktion auf Warfarin, obwohl es einige widersprüchliche Berichte gab. Überwachen Sie daher häufig Koagulationsindizes, um den gewünschten antikoagulanten Effekt aufrechtzuerhalten. |
| Antidiabetiker | Da Kortikosteroide die Blutzuckerkonzentrationen erhöhen können, können Dosierungsanpassungen von Antidiabetikern erforderlich sein. |
| Antituberkulärmedikamente | Die Serumkonzentrationen von Isoniazid können verringert werden. |
| CYP 3A4 -Induktoren (z. B. Barbiturate Phenytoin Carbamazepin und Rifampin) | Arzneimittel, die die mikrosomale mikrosomale metabolisierende Enzymaktivität induzieren, können den Stoffwechsel von Kortikosteroiden verbessern und erfordern, dass die Dosierung von Kortikosteroid erhöht wird. |
| CYP 3A4 -Inhibitoren (z. B. Ketoconazol) | Es wurde berichtet, dass Ketoconazol ein starker CYP3A4 -Inhibitor den Metabolismus bestimmter Kortikosteroide um bis zu 60% verringert, was zu einem erhöhten Risiko für Nebenwirkungen von Kortikosteroiden führt. |
| Cholestyramin | Cholestyramin may increase the clearance of corticosteroids. |
| Cyclosporin | Eine erhöhte Aktivität von Cyclosporin und Kortikosteroiden kann auftreten, wenn die beiden gleichzeitig verwendet werden. Bei dieser gleichzeitigen Verwendung wurden Krämpfe berichtet. |
| Digitalis Glycoside | Patienten auf Digitalis -Glykosiden können aufgrund von Hypokaliämie ein erhöhtes Risiko für Arrhythmien haben. |
| Östrogene einschließlich oraler Kontrazeptiva | Östrogene können den Leberstoffwechsel bestimmter Kortikosteroide verringern, wodurch ihre Wirkung erhöht wird. |
| Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) | Die gleichzeitige Anwendung von Aspirin (oder anderen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln) und Kortikosteroiden erhöht das Risiko von Magen-Darm-Nebenwirkungen. Aspirin sollte in Verbindung mit Kortikosteroiden bei Hypoprothrombinämie vorsichtig eingesetzt werden. Die Clearance von Salicylaten kann durch gleichzeitige Verwendung von Kortikosteroiden erhöht werden. |
| Hauttests | Kortikosteroide können Reaktionen auf Allergie -entsprechende Hauttests unterdrücken. |
| Impfungen | Patienten mit längerer Kortikosteroid -Therapie können aufgrund der Hemmung der Antikörperreaktion eine verminderte Reaktion auf Toxoide und lebende oder inaktivierte Impfstoffe aufweisen. Kortikosteroide können auch die Replikation einiger Organismen, die in lebenden gedämpften Impfstoffen enthalten sind, potenzieren. Wenn möglich auf Verschiebung von Impfstoffen oder Toxoiden, bis zur Kortikosteroid -Therapie abgesetzt wird, wird die Routineverabreichung nach möglicher Verabreichung nach möglich. |
Warnungen für Zilretta
Eingeschlossen als Teil der 'VORSICHTSMASSNAHMEN' Abschnitt
Vorsichtsmaßnahmen für Zilretta
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen, die für Zilretta spezifisch sind
Zilretta has not been evaluated Und should not be administered by the following routes:
- Epidural
- Intrathekal
- Intravenös
- Intraokular
- Intramuskulär
- Intradermal
- Subkutan
[sehen Schwerwiegende neurologische Nebenwirkungen mit epiduraler und intrathekaler Verabreichung ].
Schwerwiegende neurologische Nebenwirkungen mit epiduraler und intrathekaler Verabreichung
Schwerwiegende neurologische Ereignisse, die einige zum Tod führen, wurden durch epidurale Injektion von Kortikosteroiden berichtet. Spezifische Ereignisse sind berichtet Nebenwirkungen ]. These serious neurologic events have been reported with Und without use of fluoroscopy.
Berichte über schwerwiegende medizinische Ereignisse wurden mit dem intrathekalen Weg der Kortikosteroidverabreichung in Verbindung gebracht [siehe Nebenwirkungen ].
Die Sicherheit und Wirksamkeit der epiduralen und intrathekalen Verabreichung von Kortikosteroiden wurde nicht festgestellt und für diese Verwendung sind Kortikosteroide nicht zugelassen. Insbesondere die Formulierung von Zilretta sollte nicht als sicher für die epidurale oder intrathekale Verabreichung angesehen werden.
Überempfindlichkeitsreaktionen
Bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Kortikosteroiden ist seltene Anfälle von Anaphylaxie aufgetreten. Es wurden Fälle von schwerwiegenden Anaphylaxie einschließlich Tod bei Personen gemeldet, die Triamcinolonacetonid -Injektion unabhängig vom Verabreichungsweg erhalten [siehe Nebenwirkungen ]. Institute appropriate care upon occurrence of an anaphylactic reaction.
Gelenkinfektion und Beschädigung
Die intraartikuläre Injektion von Kortikosteroid kann durch gemeinsame Infektion kompliziert werden. Eine deutliche Erhöhung der Schmerzen, begleitet von der lokalen Schwellung, die eine weitere Beschränkung des Fieber mit Gelenkbewegungen und Unwohlsein auf eine septische Arthritis deuten. Wenn diese Komplikation auftritt und eine Diagnose einer septischen Arthritis diagnostiziert wird Nebenwirkungen ].
Vermeiden Sie die Injektion eines Kortikosteroids in einen infizierten Ort. Die lokale Injektion eines Kortikosteroids in ein zuvor infiziertes Gelenk wird normalerweise nicht empfohlen. Untersuchen Sie alle gemeinsamen Gelenkflüssigkeit, um einen septischen Verfahren auszuschließen.
Die Kortikosteroidinjektion in instabile Gelenke wird im Allgemeinen nicht empfohlen.
Intraartikuläre Injektion kann zu Schäden an Gelenkgeweben führen.
Erhöhtes Infektionsrisiko
Intra-kartikulär injizierte Kortikosteroide werden systemisch absorbiert. Patienten mit Kortikosteroiden sind anfälliger für Infektionen als gesunde Personen. Es kann eine verminderte Resistenz und Unfähigkeit geben, Infektionen zu lokalisieren, wenn Kortikosteroide verwendet werden. Eine Infektion mit jedem Pathogen (viraler bakterieller Pilzprotozoaner oder Helminthik) an einer beliebigen Stelle des Körpers kann mit der Verwendung von Kortikosteroiden allein oder in Kombination mit anderen immunsuppressiven Wirkstoffen in Verbindung gebracht werden. Diese Infektionen können mild bis schwer sein. Mit zunehmenden Kortikosteroiddosen steigt die Auftretensrate von infektiösen Komplikationen. Kortikosteroide können auch einige Anzeichen einer Strominfektion maskieren.
Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister zu informieren, wenn sie Fieber oder andere Anzeichen oder Symptome einer Infektion entwickeln. Beraten Sie Patienten, die nicht geimpft wurden, um die Exposition gegenüber Hühnerpocken oder Masern zu vermeiden. Weisen Sie die Patienten an, ihren Gesundheitsdienstleister sofort zu kontaktieren, wenn sie ausgesetzt sind [siehe Patienteninformationen ].
Veränderungen in der endokrinen Funktion
Kortikosteroide können eine reversible hypothalamisch-hypophyter-Nebennieren-Achse unterdrücken, wobei nach dem Rückzug der Behandlung, die seit Monaten bestehen kann, eine Nebenniereninsuffizienz erzeugen.
In Situationen des Stresses in dieser Zeit (wie bei Traumaoperationen oder Krankheiten) setzen die Kortikosteroid -Ersatztherapie ein.
Die metabolische Clearance von Kortikosteroiden ist bei Hypothyroid -Patienten verringert und bei Hyperthyreose -Patienten erhöht.
Herz -Kreislauf -Effekte
Kortikosteroide können Erhöhungen der Blutdrucksalz und Wasserretention und eine erhöhte Ausscheidung von Kalium verursachen. Diese Effekte treten bei synthetischen Derivaten seltener auf.
Patienten mit Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck für Anzeichen einer Gewichtszunahme und Ungleichgewicht in Serumelektrolyten. Die Salzbeschränkung der Nahrung und die Kaliumergänzung können erforderlich sein.
Niereneffekte
Kortikosteroide können Salz- und Wasserretention und eine erhöhte Ausscheidung von Kalium verursachen. Diese Effekte treten bei synthetischen Derivaten seltener auf. Alle Kortikosteroide erhöhen die Kalziumausscheidung.
Patienten mit renal insufficiency for signs of edema Gewichtszunahme Und imbalance in serum electrolytes. Dietary salt restriction Und Kalium supplementation may be necessary.
Erhöhter intraokularer Druck
Die Verwendung von Kortikosteroid kann mit der Entwicklung oder Verschlimmerung eines erhöhten intraokularen Drucks verbunden sein.
Patienten mit elevated intraocular pressure for potential treatment adjustment.
Magen -Darm -Perforation
Die Verabreichung von Kortikosteroid ist mit einem erhöhten Risiko einer gastrointestinalen Perforation bei Patienten mit bestimmten GI -Störungen wie aktivem oder latenten Divertikulose -Divertikulitis -Colitis ulcerosa und bei Patienten mit frischen Darmanastomosen verbunden.
Vermeiden Sie bei diesen Patienten Kortikosteroide, da Anzeichen einer Peritonealreizung nach Magen -Darm -Perforation minimal oder fehlend sein können.
Veränderungen der Knochendichte
Kortikosteroide verringern die Knochenbildung und erhöhen die Knochenresorption durch ihre Wirkung auf die Calciumregulation und die Hemmung der Osteoblastenfunktion.
Patienten mit oder aus einem erhöhten Risiko für Osteoporose (z. B. postmenopausale Frauen) sollten besondere Überlegungen übertragen werden, bevor die Kortikosteroid -Therapie initiiert wird.
Verhaltens- und Stimmungsstörungen
Die Verwendung von Kortikosteroid kann mit neuen oder verschärften nachteiligen psychiatrischen Reaktionen in Verbindung gebracht werden, die von Stimmungsschwankungen von Euphorie und Persönlichkeitsänderungen bis hin zu schweren Depressionen und offenen psychotischen Manifestationen reichen.
Patienten mit früherer oder aktueller emotionaler Instabilität oder psychiatrischer Erkrankung sollten besondere Überlegungen vorgenommen werden, bevor die Kortikosteroid -Therapie initiiert wird. Beraten Sie Patienten und/oder Pflegepersonen, ihrem Gesundheitsdienstleister sofort neue oder sich verschlechternde Verhaltensweisen oder Stimmungsstörungen zu melden.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Karzinogenese
Langzeitstudien zur Bewertung des krebserzeugenden Potentials von Zilretta wurden nicht durchgeführt.
Mutagenese
Angemessene Mutagenitätsstudien wurden nicht mit Zilretta durchgeführt.
Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Studien an Tieren zur Bewertung der Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit von Zilretta wurden nicht durchgeführt.
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Es gibt keine Daten über die Verwendung von Zilretta bei schwangeren Frauen, um ein drogen damit verbundenes Risiko für unerwünschte Entwicklungsergebnisse zu informieren. Veröffentlichte Studien zum Zusammenhang zwischen Kortikosteroiden und fetalen Ergebnissen haben inkonsistente Befunde berichtet und haben wichtige methodische Einschränkungen. Die Mehrheit der veröffentlichten Literatur mit Kortikosteroid -Exposition während der Schwangerschaft umfasst die oralen topischen und inhalierten Dosierungsformulierungen; Daher ist die Anwendbarkeit dieser Befunde auf eine einzelne intraartikuläre Injektion von Triamcinolonacetonid begrenzt. In tierischen Fortpflanzungsstudien der veröffentlichten Literaturschwangermäuse Ratten Ratten Ratten oder Primaten, die während der Organogenesezeit Triamcinolonacetonid verabreicht wurden, die Expositionen weniger als die maximal empfohlene menschliche Dosis (MRHD) verursachten Daten ).
Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburt für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. Alle Schwangerschaften haben ein Hintergrundrisiko für einen Verlust von Geburtsfehlern oder andere nachteilige Ergebnisse. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Risiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%.
Daten
Tierdaten
Die unten aufgeführten Belichtungsmargen basieren auf den Vergleiche der Körperoberfläche (mg/m2) mit der höchsten täglichen Triamcinolon -Acetonid -Exposition bei der MRHD von 32 mg Triamcinolonacetonid über Zilretta.
Schwangere Mäuse, die mit Triamcinolonacetonid über intramuskuläre oder subkutane Injektion in Dosen entspricht, entspricht dem 0,8 -fachen der MRHD oder höher während der Organogenese, verursachte Gaumenspalte und eine höhere Resorptionsrate. Bei schwangeren Ratten, die mit Triamcinolonacetonid über intramuskuläre oder subkutane Injektion in Dosen dosierten, entspricht dem 0,3 -fachen der MRHD oder höher während der Organogenese zu einer Entwicklungsanomalie (Spaltpalat -Omphalozele -Spätresorption und Wachstumsverzweigerung) und Fetalsterblichkeit. Bei Nagetieren wurde keine bemerkenswerte mütterliche Toxizität beobachtet.
Schwangere Kaninchen mit Triamcinolonacetonid über intramuskuläre Injektion für 4 Tage während der Organogenese in Dosen entsprachen das 0,15 -fache des MRHD oder höheres Resorption und Spalte.
Es wurde keine bemerkenswerte mütterliche Toxizität beobachtet.
Schwangere Primaten mit Triamcinolonacetonid über intramuskuläre Injektion für 4 Tage während der Organogenese in Dosen entsprachen dem dreifachen MRHD oder höher einen schweren kraniofazialen ZNS und Skelett-/Viszeral -Fehlbildung und höherer pränataler Tod. Es wurde keine bemerkenswerte mütterliche Toxizität beobachtet.
Es wurden keine Peri- und postnatalen Entwicklungsstudien zu Triamcinolonacetonid bei Tieren durchgeführt.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Es gibt keine Daten zum Vorhandensein von Triamcinolonacetonid bei Menschen oder Tiermilch. Die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Kortikosteroide wurden jedoch in Muttermilch nachgewiesen und können die Milchproduktion unterdrücken. Es ist nicht bekannt, ob die intraartikuläre Verabreichung von Zilretta zu einer ausreichenden systemischen Absorption führen könnte, um nachweisbare Mengen in der Muttermilch zu erzeugen. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter nach Zilretta und potenziellen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes aus Zilretta oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden.
Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials
Kortikosteroide können zu Menstruationsmustern -Unregelmäßigkeiten wie Abweichungen beim Zeitpunkt und der Dauer der Menstruation sowie zu einem erhöhten oder verringerten Blutverlust führen.
Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Zilretta bei pädiatrischen Patienten wurde nicht festgestellt.
Die nachteiligen Auswirkungen von Kortikosteroiden bei pädiatrischen Patienten ähneln denen bei Erwachsenen. Beobachten Sie sorgfältig pädiatrische Patienten, einschließlich des Linearwachstums des Blutdrucks des intraokularen Drucks und der klinischen Bewertung für das Vorhandensein von psychosozialen Infektionsstörungen Thromboembolie -Peptika -Ulcer -Katarakte und Osteoporose. Wiegen Sie potenzielle Wachstumseffekte der Behandlung gegen klinische Vorteile und die Verfügbarkeit von Behandlungsalternativen.
Geriatrische Verwendung
Von der Gesamtzahl der Patienten, die in klinischen Studien 32 mg Zilretta verabreicht wurden (n = 424), waren 143 Patienten ab 65 Jahren oder älter. Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Probanden beobachtet, und andere berichtete klinische Erfahrungen mit Triamcinolonacetonid haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten identifiziert, aber eine größere Empfindlichkeit einiger älterer Personen kann nicht ausgeschlossen werden.
Überdosierungsinformationen für Zilretta
Keine Informationen zur Verfügung gestellt
Cetirizin HCl 10 mg Tabletten Antihistaminer
Kontraindikationen für Zilretta
Zilretta is contraindicated in patients who are hypersensitive to triamcinolone acetonide corticosteroids or any components of the product [sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Wie geliefert ].
Klinische Pharmakologie for Zilretta
Wirkungsmechanismus
Triamcinolonacetonid ist ein Kortikosteroid mit entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften. Es bindet und aktiviert den Glukokortikoidrezeptor und führt zur Aktivierung entzündungshemmender Transkriptionsfaktoren wie Lipokortine und der Hemmung entzündlicher Transduktionswege durch Blockieren der Freisetzung von Arachidonsäure und der Verhinderung der Synthese von Prostaglandinen und Leukotrienen.
Pharmakodynamik
Studien zeigen, dass nach einer einzelnen intramuskulären Dosis von 60 bis 100 mg Triamcinolon-Acetonid-injizierbarer Suspensions-Nebennieren-Unterdrückung innerhalb von 24 bis 48 Stunden auftritt und dann in 30 bis 40 Tagen allmählich wieder normal ist. Um die potenziellen Auswirkungen der systemischen Spiegel von Triamcinolonacetonid im Zusammenhang mit einer einzelnen intraartikulären (IA) -Aretta-Verabreichung von Zilretta auf Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren (HPA) -Axisfunktionserum- und Urin-Cortisol-Spiegel im Hypothaly-Nebennieren (IA) zu bewerten, wurden über 6 Wochen nach der Injektion überwacht. Die Nebennierenunterdrückung mit Zilretta trat innerhalb von 12 bis 24 Stunden auf und kehrte dann innerhalb von 30 bis 42 Tagen allmählich wieder normal.
Kortikosteroide können die Blutzuckerkonzentrationen erhöhen.
In einer Studie, in der 18 Patienten mit Knieschmerzen von Arthrose und kontrollierter Typ 2 Diabetes mellitus erhielt eine einzelne IA -Injektion von Zilretta in das Knie. Die Änderung des durchschnittlichen Blutzuckers über die 72 Stunden nach der Injektion, gemessen durch eine kontinuierliche Glukoseüberwachungsvorrichtung, betrug 8,2 mg/dl (95% -Konfidenzintervall 0,1 29,2).
Pharmakokinetik
Zilretta is an extended-release dosage form consisting of microspheres of poly(lactic-co-glycolic acid) (PLGA) containing triamcinolone acetonide. Plasma pharmacokinetic parameters for triamcinolone acetonide following IA administration of Zilretta or 40 mg immediaterelease triamcinolone acetonide into the knee are provided in Table 4.
Tabelle 4: Zusammenfassung der mittleren (SD) -Plasma-pharmakokinetischen Parameter für Triamcinolonacetonid nach IA-Verabreichung von Zilretta oder 40 mg Triamcinolonacetonid mit einer sofortigen Freisetzung von 40 mg
| Triamcinolonacetonid -PK -Parameter 1 | Zilretta (N = 60) | Triamcinolon Acetonid (N = 18) |
| Cmax (pg/mL) | 1143.7 (611.06) | 21062.2 (18466.79) |
| AUC0-24 Stunde (pg • h/ml) | 21219.2 (11325.62) | 297545.3 (222402.77) |
| AUC0-inf (PG • H/ml) | 842149.2 (1062004.97)* | 1567565.0 (1246330.95) † |
| tmax (H) | 7 (1 1008) | 6 (2 24) |
| t 1/2 (H) | 633.9 (893.0)* | 146.9 (213.29) † |
| * 33 Patienten trugen zu den Analysen dieser Parameter bei † 14 Patienten trugen zu den Analysen dieser Parameter bei 1 Medianwerte (min max) für tmax |
Tiertoxikologie und/oder Pharmakologie
Einzel- und Wiederholungsverwaltungen (eine Injektion alle drei Monate für insgesamt drei Injektionen) von Zilretta in nicht arthritischen Kniegelensen von gesunden Hunden wurden mit dem ~ 1,9-fachen der maximal empfohlenen menschlichen Dosis (MRHD) von 32 mg (basierend auf geschätzten Arzneimittelkonzentrationen innerhalb der Kniegelenke) untersucht. Zilretta-Mikrokugeln wurden nach der Dosierung in Einzel- bzw. Wiederholungsdosisstudien von ungefähr 4-und 6 Monaten nach der Dosierung abgebaut.
Eine einzelne Verabreichung führte zu einem leicht erhöhten Schweregrad der Inzidenz (minimal bis geringfügig) und/oder Dauer mikroskopischer Veränderungen (Infiltration von Makrophagen-Lymphozyten-Plasmazellen) und verringerte Safranin-O-Färbung (verminderte Proteoglykaninhaltung in der Knorchliege der Know-häufigen. Diese Antworten wurden nach 6 bis 9 Monaten nach der Injektion größtenteils umgekehrt.
Die wiederholte Verabreichung führte zu einer Zunahme des Inzidenz -Schweregrads (minimal bis zu gering) und der Dauer mikroskopischer Veränderungen (Infiltration von Makrophagen -Lymphozyten -Plasmakellen -Neutrophilen; Sofortige Freisetzung von Triamcinolonacetonid. Diese lokalen Antworten kehrten nach 6 Monaten nach der letzten Injektion immer noch um. Es wurden keine Auswirkungen auf die Tiere nach Beobachtungen im Zusammenhang mit Gang-/Geh -Schmerzen/Beschwerden in der injizierten Knie -lokalen Schwellungen lokaler Rötung oder lokaler Zärtlichkeit festgestellt.
Die klinische Relevanz dieser Ergebnisse im arthritischen Knie ist unbekannt.
Klinische Studien
Die Wirksamkeit von Zilretta wurde in einer internationalen multizentrischen internationalen, randomisierten doppelblinden parallelarmigen Placebo- und aktiv kontrollierten Studie bei Patienten mit Osteoarthritisschmerzen des Knies nachgewiesen. Insgesamt 484 Patienten (Zilretta 32 mg n = 161; Placebo [Kochsalzlösung] n = 162; aktive Kontrolle [eine kristalline Suspension mit der Formulierung von Triamcinolon-Acetonid 40 mg n = 161) wurden behandelt und bis zu 24 Wochen befolgt. Die Patienten hatten ein Durchschnittsalter von 62 Jahren (Bereich 40 bis 85 Jahre); Die Bevölkerungsgrad- und Krankheitseigenschaften wurden über die Behandlungsarme hinweg ausgeglichen. 25 Prozent (25%) der Patienten hatten mehr als 3 Monate vor der Behandlung mindestens einen früheren Kortikosteroid-intraartikulären Injektion erhalten. Insgesamt 470 Patienten (97%) vervollständigten die Nachuntersuchung bis zum Zeitpunkt der 12. Zeitpunkt für die Bestimmung der Primärwirksamkeit und 443 (NULL,5%) bis Woche 24.
Der primäre Wirksamkeitsendpunkt, der Zilretta mit Placebo vergleicht, wurde von der Ausgangslinie in Woche 12 im wöchentlichen Mittelwert der durchschnittlichen täglichen Schmerzintensitätswerte (ADP) verändert, wie durch eine 0-10 numerische Bewertungsskala (NRS) bewertet. Zilretta zeigte eine statistisch signifikante Verringerung der Schmerzintensität am primären Endpunkt gegenüber Placebo. Zilretta zeigte auch eine Verringerung der Schmerzintensitätswerte von Wochen 1 bis 12 (Abbildung 1).
Abbildung 1: Wöchentliche Veränderung von Grundlinie zu Woche 12 bei durchschnittlichen täglichen Schmerzen
Patienteninformationen für Zilretta
Erhöhtes Infektionsrisiko
Informieren Sie die Patienten, dass sie bei der Einnahme von Kortikosteroiden möglicherweise eher Infektionen entwickeln. Weisen Sie die Patienten an, ihren Gesundheitsdienstleister zu kontaktieren, wenn sie Fieber oder andere Anzeichen oder Symptome einer Infektion entwickeln.
Beraten Sie Patienten, die nicht geimpft wurden, um die Exposition gegenüber Hühnerpocken oder Masern zu vermeiden. Weisen Sie die Patienten an, ihren Gesundheitsdienstleister sofort zu kontaktieren, wenn sie ausgesetzt sind [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Risiko für Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die mit Kortikosteroiden wie Triamcinolonacetonid interagieren können. Raten Sie den Patienten, ihre Gesundheitsdienstleister zu alarmieren, um die Notwendigkeit der Anpassung ihrer Medikamente zu bewerten [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Risiko von nachteiligen psychiatrischen Reaktionen
Informieren Sie die Patienten, dass die Verwendung von Kortikosteroid mit unerwünschten psychiatrischen Reaktionen verbunden sein kann. Beraten Sie Patienten und/oder Pflegepersonen, ihrem Gesundheitsdienstleister sofort neue oder sich verschlechternde Verhaltens- oder Stimmungsstörungen zu melden [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].