Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Birke
Abedul Tree de Sagse SMUULA Labula Pendula Pendula Cape Pendula Blois Bouleau Blole Bouleau Bling Bouleau Geruchsgeruch Dave Birke Zepter der Schullehrer Silber Birke Weißer Birke.
Überblick
Birke is a tree. The leaves of the tree which contain lots of vitamin C are used to make medicine.
Birke is used for infections of the urinary tract that affect the kidney bladder ureters and urethra . It is also used as a diuretic to increase urine output. Some people take birch along with lots of fluids for irrigation therapy to flush out the urinary tract.
Andere Anwendungen sind die Behandlung von Arthritis -Schmerzmitteln (Rheumatismus) Haar- und Hautausschläge. Birke wird auch in Frühlingsheilen verwendet, um das Blut zu reinigen.
Wie funktioniert?
Birke leaves contain chemicals which increase water loss through the urine.
Verwendung
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Hautwachstum durch Sonnenschäden (Actinic Keratose) . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Anwendung einer Birkenrindensalbe für 2 Monate auf die betroffenen Gebiete helfen kann, aktinische Keratosen zu klären.
- Arthritis .
- Haarausfall .
- Hautausschläge .
- Bedingungen des Harnwegs .
- Schmerzgelenke (Rheuma) .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Birke is Möglicherweise sicher Für die meisten Erwachsenen, wenn sie von Mund genommen oder für kurze Zeit auf die Haut aufgetragen werden.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Birken, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.Allergie gegen wilde Karotten -Mugster -Sellerie und andere Gewürze : Birkenpollen können Allergien bei Menschen verursachen, die für wilde Karottenfäden und Sellerie empfindlich sind. Dies wurde als Sellerie-Karotten-Mugwort-Gewürz-Syndrom bezeichnet. Birkenpollen können auch Allergien bei Menschen verursachen, die für bestimmte andere Pflanzen empfindlich sind, darunter Äpfel Sojabohnen Haselnüsse und Erdnüsse.
Bluthochdruck : Es besteht einige Bedenken, dass Birkenblatt die Salzmenge (Natrium) erhöhen kann, die der Körper behält, und dies kann den Bluthochdruck verschlimmern.
Interaktionen
Wasserpillen (Diuretikum) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Birke seems to work like 'water pills' by causing the body to lose water. Taking birch along with other 'water pills' might cause the body to lose too much water. Losing too much water can cause you to be dizzy and your blood pressure to go too low.
Einige 'Wasserpillen' umfassen Chlorothiazid (Diuril) Chlorthalidon (Thaliton) Furosemid (Lasix) Hydrochlorothiazid (HCTZ Hydriuril Microzid) und andere.
Dosierung
Die angemessene Birkendosis hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Birken zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAabel S. Prophylaktische und akute Behandlung mit der homöopathischen Medizin Betula 30C für Birkenpollenallergie: Eine doppeltblinde randomisierte, placebokontrollierte Studie zur Konsistenz von VAS-Reaktionen. Br.Homeopath.J. 2001; 90 (2): 73-78. Zusammenfassung anzeigen.
Arshad S.H. Karaus W. Matthews S. Mealy B. Dean T. Frischer T. Tsitoura S. Bojarskas J. Kuehr J. und Forster J. Assoziation von Allergie-bedingten Symptomen mit Sensibilisierung gegen häufige Allergene in einer erwachsenen europäischen Bevölkerung. J Investig. Allergol.clin Immunol 2001; 11 (2): 94-102. Zusammenfassung anzeigen.
Arvidsson M. B. Lowhagen O. und Rak S. Wirkung einer 2-jährigen placebokontrollierten Immuntherapie auf Atemwegssymptome und Medikamente bei Patienten mit Birkenpollenallergie. J.Allergy Clin.immunol. 2002; 109 (5): 777-783. Zusammenfassung anzeigen.
Cleocin HCl 300 mg Nebenwirkungen
Bergmann R. L. Edenharter G. Bergmann K. E. Forster J. Bauer C. P. Wahn V. Zepp F. und Wahn U. Bei der topischen Dermatitis im frühen Kindheit prognostiziert eine Allergische Atemwegserkrankung nach 5 Jahren. Clin Exp Allergy 1998; 28 (8): 965-970. Zusammenfassung anzeigen.
Bez C. Schubert R. Kopp M. Ersfeld Y. Rosewich M. Kuehr J. Kamin W. Berg A. V. Wahu U. und Zielen S. Wirkung von Anti-Immunoglobulin E auf nasale Entzündungen bei Patienten mit saisonaler allergischer rhinokonschonktivitis. Clin Exp Allergy 2004; 34 (7): 1079-1085. Zusammenfassung anzeigen.
Darsow U. Vieluf D. und Ring J. Bewertung der Relevanz der Aeroallergen-Sensibilisierung beim atopischen Ekzem mit dem Atopy-Patch-Test: Eine randomisierte Doppelblind-Multizentrum-Studie. Atopy Patch Test Study Group. J Am Acad.Dermatol 1999; 40 (2 Pt 1): 187-193. Zusammenfassung anzeigen.
Huyke C. Laszcyk M. Scheffer A. Hold R. und Schemp C. [Behandlung von Actinic Cash Birings Wike Bird Birty]. J dtsch.thermatol ist 2006; 4 (2): 132-136. Zusammenfassung anzeigen.
Jahnz-Rozk K. Glinesto-Wyszrodzka E. Rozynska-Polanska R. Paluchowska E. und Zabielski L. S. [Die Wirkung einer spezifischen Immuntherapie auf das Serum-Eotaxinspiegel bei Patienten mit Pollinose: Vorläufige Studien]. Polnischer Mercuur. 2001; 11 (63): 244-246. Zusammenfassung anzeigen.
Kjaergaard S. K. Pedersen O. F. Taudorf E. und Molhave L. Bewertung von Änderungen der Augenrötung durch eine fotografische Methode und die Beziehung zur sensorischen Augenreizung. Int Arch Occup.Environ.Health 1990; 62 (2): 133-137. Zusammenfassung anzeigen.
Kopp M. V. Brauburger J. Riedinger F. Beischer D. Ihorst G. Kamin W. Zielen S. Bez Friedrichs F. Von Berg A. Gerhold K. Hamelmann E. Hultsch and Kuehr J. The effect of anti-IgE treatment on in vitro leukotriene release in children with seasonal allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol 2002;110(5):728-735. View abstract.
Lahti A. und Hannuksela M. Sofortige Kontaktallergie zu Birkenblättern und Saft. Kontakt Dermatitis 1980; 6 (7): 464-465. Zusammenfassung anzeigen.
Lahti A. Bjorksten F. und Hannuksela M. Allergie gegen Birkenpollen und Apfel und Kreuzreaktivität der mit dem Rast untersuchten Allergene. Allergie 1980; 35 (4): 297-300. Zusammenfassung anzeigen.
Lippert U. Hoer A. Moller A. Ramboer I. Cremer B. und Henz B. M. Rolle der Antigen-induzierten Cytokinfreisetzung bei atopischen Pruritus. Int Arch Allergy Immunol 1998; 116 (1): 36-39. Zusammenfassung anzeigen.
Mari A. Wallner M. und Ferreira F. Fagales Pollensensibilisierung in einem birkenfreien Bereich: Eine Umfrage von Atemkohorten unter Verwendung von Fagales-Pollenextrakten und rekombinanten Allergenen von Birken (RBET V 1 RBET V 2 RBET V 4). Clin.exp.allergy 2003; 33 (10): 1419-1428. Zusammenfassung anzeigen.
Marogna M. Spadolini I. Massolo A. Canonica G. W. und Passalacqua G. Klinische funktionelle und immunologische Wirkungen einer sublingualen Immuntherapie bei Birkenpollinose: eine 3-jährige randomisierte kontrollierte Studie. J Allergy Clin Immunol 2005; 115 (6): 1184-1188. Zusammenfassung anzeigen.
Mosges R. Pasch N. Schliereenkamper U. und Lehmacher W. Vergleich der biologischen Aktivität der häufigsten sublingualen Allergenlösungen von zwei europäischen Herstellern. Int Arch Allergy Immunol 2006; 139 (4): 325-329. Zusammenfassung anzeigen.
Moverare R. Elfman L. Bjornsson E. und Stalenheim G. Veränderungen der Zytokinproduktion in vitro während der frühen Phase der Birch-Pollen-Immuntherapie. Scand.j.immunol. 2000; 52 (2): 200-206. Zusammenfassung anzeigen.
Moverare R. Elfman L. Bjornsson E. und Stalenheim G. Cytokinproduktion durch mononukleäre Zellen peripherer Blut nach Birken-polllen-Immuntherapie. Immunol.lett. 7-3-2000; 73 (1): 51-56. Zusammenfassung anzeigen.
Oei H. D. Spieksma F. T. und Bruynzeel P. L. Birch Pollen Asthma in den Niederlanden. Allergie 1986; 41 (6): 435-441. Zusammenfassung anzeigen.
Pauli G. Purohit A. Oster J. P. de Blay F. Vrtala S. Niederberger V. Kraft D. und Valenta R. Vergleich von gentechnisch veränderten hypoallergenen rbet v 1 Derivaten mit RBET v 1 Wildtyp durch Hautstich und intradermale Tests: Ergebnisse, die in einer französischen Bevölkerung erhalten wurden. Clin Exp Allergy 2000; 30 (8): 1076-1084. Zusammenfassung anzeigen.
Pipkorn U. Bende M. Hedner J. und Hedner T. Eine doppelblinde Bewertung des topischen Levocabastins Ein neuer Spezifischer H1-Antagonist bei Patienten mit allergischer Konjunktivitis. Allergie 1985; 40 (7): 491-496. Zusammenfassung anzeigen.
Rak S. Hakanson L. und Venge P. Immuntherapie heben die Erzeugung der chemotaktischen Aktivität von Eosinophilen und neutrophilen chemotaktischen Eosinophilen während der Pollensaison auf. J Allergy Clin Immunol 1990; 86 (5): 706-713. Zusammenfassung anzeigen.
Rak S. Heinrich C. Jacobsen L. Scheynius A. und Venge P. Eine doppelblinde vergleichende Studie über die Auswirkungen einer kurzen vorsaisonspezifischen Immuntherapie und topische Steroide bei Patienten mit allergischem Nashörnern und Asthma. J Allergy Clin Immunol 2001; 108 (6): 921-928. Zusammenfassung anzeigen.
Reisinger J. Horak F. Pauli G. Van Hage M. Cromwell O. Konig F. Valenta R. und Niederberger V. Allergenspezifische Nasendodus-IgG-Antikörper, die durch Impfung mit gentechnisch veränderten Allergenen induziert sind, sind mit einer verringerten Allergenempfindlichkeit assoziiert. J Allergy Clin Immunol 2005; 116 (2): 347-354. Zusammenfassung anzeigen.
Sloper K. S. Wadsworth J. und Brostoff J. Kinder mit atopischen Ekzemen. II: Immunologische Befunde im Zusammenhang mit Manipulationen von Ernährung. Q J Med 1991; 80 (292): 695-705. Zusammenfassung anzeigen.
Swoboda I. Hoffmann-Sommergruber K. O'raiodajin G. Scheiner O. Heberle-Bors E. und Vicente O. BET v 1 Proteine Die Hauptbirkenpollenallergene und Mitglieder einer Familie konservierter Pathogenese-verwandter Proteine zeigen eine Ribonuklease-Aktivität in vitro. Physiologia plantarum 1996; 96 (3): 433-438.
Tsuda Y. und ide Y. Breitreichweite der genetischen Struktur von Betula maximowicziana, eine langlebige Pionierbaumart und edle Hartholz in der kühlen gemäßigten Zone Japans. Molecular Ecology 2005; 14 (13): 3929-3941.
Van Neven R. J. Arvidsson M. Ipsen H. Sparholt S. H. Rak S. und Wurtze P. A. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Untersuchung der Birkenallergie-Impfung: Hemmung der CD23-vermittelten Serum-Immunoglobulin-E-facilitierten Allergenpräsentation. Clin.exp.allergy 2004; 34 (3): 420-428. Zusammenfassung anzeigen.
Voltolini S. Modena P. Minale P. Bignardi D. Troise C. Puccinelli P. und Parmiani S. Sublinguale Immuntherapie bei Baumpollenallergie. Doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit einem biologisch standardisierten Extrakt aus drei Pollen (Erle Birke und Hasel), die durch einen Rush-Zeitplan verabreicht werden. Allergol.immunopathol. (Madr.) 2001; 29 (4): 103-110. Zusammenfassung anzeigen.
White I. R. und Calnan C. D. Kontakt Urtikaria an Obst- und Birkenempfindlichkeit. Kontakt Dermatitis 1983; 9 (2): 164-165. Zusammenfassung anzeigen.
Winther L. Malling H. J. und Mosbech H. Allergen-spezifische Immuntherapie bei Birken- und Gras-pollen-allergischer Rhinitis. Ii. Nebenwirkungen. Allergie 2000; 55 (9): 827-835. Zusammenfassung anzeigen.
kleine runde blaue Pille A 215
Winther L. Malling H. J. Moleheholm L. und Mosbech H. Allergen-spezifische Immuntherapie bei Birken- und Gras-Pollen-Allergic-Rhinitis. I. Wirksamkeit, die durch ein Modell geschätzt wird, das die Verzerrung der jährlichen Unterschiede in den Pollenzahlen verringert. Allergie 2000; 55 (9): 818-826. Zusammenfassung anzeigen.
Aabel S. Keine vorteilhafte Wirkung der isopathischen prophylaktischen Behandlung bei Birkenpollenallergie während einer Saison mit niedrigem Pollen: eine doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie zur homöopathischen Betula 30c. BR Homöopath J 2000; 89 (4): 169-173. Zusammenfassung anzeigen.
ASERO R. Auswirkungen von pollenspezifischen Immuntherapie auf Apfelallergie bei pollenhypresibilischen Patienten mit Birken. Clin Exp Allergy 1998; 28 (11): 1368-73. Zusammenfassung anzeigen.
Bauer L Ebner C Hirschwehr R et al. Die IGE-Kreuzreaktivität zwischen Birkenpollen-Mugwill-Pollen und Sellerie ist auf drei unterschiedliche kreuzreagierende Allergene zurückzuführen: Immunoblot-Untersuchung des Birch-Mugwort-Celery-Syndroms. Clin Exp Allergy 1996; 26: 1161-70. Zusammenfassung anzeigen.
Berrens l van dijk Ag Houben GF Hagemans Ml Koers WJ. Kreuzreaktivität unter den Pollenproteinen von Birken- und Apfelbäumen. Allerg Immunol 1990; 36 (3): 147-56. Zusammenfassung anzeigen.
Hansen KS Ballmer-Weber Bk Lüttkopf D et al. Geröstete Haselnüsse-ALLERGENISCHE AKTIVITÄT, die durch eine doppelblinde placebokontrollierte Lebensmittelherausforderung bewertet wurden. Allergie 2003; 58 (2): 132-8. Zusammenfassung anzeigen.
Mittag d Akkerdaas J. Ballmer-Weber BK et al. ARA H 8 A BET V 1-HOMOLOGOUSOUS-Allergen von Erdnuss ist ein großes Allergen bei Patienten mit kombiniertem Birkenpollen und Erdnussallergie. J Allergy Clin Immunol 2004; 114 (6): 1410-7. Zusammenfassung anzeigen.
Mittag D Vieths S Vogel L et al. Sojabohnenallergie bei Patienten allergisch gegen Birkenpollen: klinische Untersuchung und molekulare Charakterisierung von Allergenen. J Allergy Clin Immunol 2004; 113 (1): 148-54. Zusammenfassung anzeigen.
Osterballe M. Hansen T. K. Mortz C. G. und Bindslev-Jensen C. Die klinische Relevanz der Sensibilisierung für pollenbedingte Obst und Gemüse bei nicht ausgewählten pollensensibilisierten Erwachsenen. Allergie 2005; 60 (2): 218-25. Zusammenfassung anzeigen.
Räuber Je Tyler ve. Tylers Kräuter der Wahl: Die therapeutische Verwendung von Phytomedikanischen. New York NY: Die Haworth Herbal Press 1999.