Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Fermentierte Milch

Andere Name (en):

Arerra Augat Bifidobakterien - Fermentierte Milch (BFM) Buttermilch Kultivierte Milchprodukte kultivierte Milchprodukte Kultivierte Milchprodukte Dadhi Dahi Ergo fermentiertes Milchprodukt Ititu Matzoon Mazoni Ropy Milch traditioneller fermentierter Quark.

Überblick

Fermentierte Milchprodukte entstehen, wenn Milch mit Milchsäurebakterien wie Lactobacilli oder Bifidobakterien sppp. Der Fermentationsprozess erleichtert das fermentierte Milchprodukt, insbesondere für Menschen mit Milchallergien zu verdauen oder laktose-intolerant zu sein. Die Fermentation erhöht auch die Haltbarkeit des Milchprodukts.



People take fermented milk by mouth for diarrhea caused by rotavirus hay fever caused by ragweed diarrhea caused by antibiotics arthritis asthma biliary disorders bladder cancer prevention breast cancer child growth colitis colon cancer prevention constipation Crohn's disease dental cavities diabetes diarrhea indigestion gas gallbladder disease stomach cancer stomach flu gastroesophageal reflux disease ( GERD ) Helicobacter pylori (H. pylori) infection high cholesterol high blood pressure inflammatory bowel disease irritable bowel syndrome (IBS) iron deficiency anemia heart disease Japanese cedar pollinosis lactose intolerance obesity osteoporosis infection of the pancreas stomach ulcers inflammation in an artificial rectum created after surgery for ulcerative colitis (pouchitis) side effects cause by radiation that affect Die Magen -Atemwegsinfektionen Tuberkulose Colitis ulcerosa und Harnwegsinfektionen (UTI).



Menschen tragen fermentierte Milch auf die Haut auf, um Sonnenbrand -Geschwüre -Vaginitis und falten Haut aus Krebsgeschwüren.

Wie funktioniert?

Bei der Fermentation von Milch wird dem Milchprodukt Milchsäurebakterien hinzugefügt. Die Bakterien brechen Milchproteine ​​ab. Dies hilft Menschen mit Allergien gegen Milchprotein Verdau Milch. Auch die Bakterien brechen Laktose ab. Dies hilft Menschen, die laktos intolerante Verdauungsmilch sind. Fermentierte Milch scheint auch dazu beitragen, den Blutdruck zu senken, das den Cholesterinspiegel senkt und das Wachstum von Krebs verhindert. Diese Verbesserungen können auf die antioxidativen oder immunstimulierenden Wirkungen fermentierter Milchprodukte zurückzuführen sein.



Verwendung

Möglicherweise effektiv für ...

  • Durch Rotavirus verursachtes Durchfall Einöser Beweise deuten darauf hin, dass das Trinken eines fermentierten Milchprodukts, das Lactobacillus gg für etwa 5 Tage enthält, die Durchfalldauer bei Kindern mit Durchfall verringert, die durch Rotavirus verursacht werden.
  • Heufieber durch Ragweed verursacht . Einige Untersuchungen zeigen, dass das Trinken fermentierter Milch, die Lactobacillus Acidophilus enthält, die Nasenverletzung, keine mit Heufieber im Zusammenhang mit Heufieber im Zusammenhang mit Erwachsenen, reduzierten Symptomen verringern kann. Andere Untersuchungen legen nahe, dass das Trinken fermentierter Milch, die andere Arten von Lactobacillus -Bakterien sowie Streptokokken -Thermophilen enthalten, das Auftreten von Heufieber sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen verringern kann. Es gibt jedoch einige widersprüchliche Beweise.
  • Durch Antibiotika verursachte Durchfall . Einige Beweise zeigen, dass die Einnahme fermentierter Milch, die Lactobacillus und Bifidobacterium -Arten durch Mund täglich enthält, das Risiko einer Durchgangsrisiko bei der Einnahme von Antibiotika verringert. Andere Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme fermentierter Milch mit zwei Lactobacillus -Arten täglich 2 Tage lang täglich und bis zum Ende der Antibiotika -Behandlung das Risiko einer Durchfall bei Menschen, die ins Krankenhaus eingeliefert werden, reduziert werden.
  • Durchfall . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Trinken von Milch fermentiert ist, die Lactobacillus Casei für einen Monat enthält, die Schwere von Durchfall bei Säuglingen und Kindern verringert. Es gibt gemischte Beweise dafür, ob das Trinken dieser fermentierten Milch die Häufigkeit reduziert, wenn Durchfall bei Säuglingen und Kindern auftritt. Andere frühe Untersuchungen zeigen, dass die Verwendung eines spezifischen fermentierten Milchprodukts (ActImel), das Lactobacillus Casei Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus-Thermophile enthält, die Zeitdauer verringert, die erforderlich ist, um den Durchfall bei Kindern 6 Monate bis 5 Jahre zu stoppen.
  • Geschwüre, die durch ein Bakterium namens Helicobacter pylori (H. pylori) verursacht werden . Untersuchungen zeigen, dass das Trinken eines fermentierten Milchgetränkes mit Streptococcus-Thermophilen und Bifidobacterium bifidum oder Lactobacillus Johnsonii täglich für 12-16 Wochen die durch H. pylori-Infektionen verursachten Magensymptome verbessert. Andere Untersuchungen zeigen, dass das Hinzufügen eines spezifischen fermentierten Milchprodukts (ACTIMEL) zur Standard -Antibiotikatherapie H. pylori -Infektionen schneller als Antibiotika allein verbessert.
  • Laktose -Intoleranz . Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme fermentierter Milch, die Lactobacillus Casei und Lactobacillus Acidophilus enthält, den bloatenden Durchfall und die Schmerzen bei Menschen mit Laktosunoleranz reduziert. Andere Untersuchungen deuten auf ähnliche Effekte hin, wenn fermentierte Milchprodukte von Lactase -defizienten Personen zusammen mit Mahlzeiten mit Lactose konsumiert werden.
  • Bluthochdruck . Einige Hinweise zeigen, dass die Einnahme von Tabletten, die 4 Wochen lang fermentierte Milch durch Mund enthält, den systolischen, aber nicht diastolischen Blutdruck bei Menschen mit hohem Blutdruck senkt. Andere Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines fermentierten Milchprodukts, das Gamma-Aminobuttersäure (GABA) durch Mund für 12 Wochen enthält, den Blutdruck bei Frauen mit leichtem Blutdruck verringert.
  • Reizdarmsyndrom (IBS) . Einige frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Trinken einer spezifischen probiotisch fermentierten Milch (AB100 Jiannend Bright Dair Shanghai China) zweimal täglich 4 Wochen lang die IBS -Symptome einschließlich Schmerzen und Gas verringert. Andere Untersuchungen ergaben ähnliche Ergebnisse für ein anderes fermentiertes Milchprodukt (Activia Danone), das Bifidobacterium Animalis enthielt.
  • Nebenwirkungen der Magen -Darm -Strahlung . Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Trinken fermentierter Milch, die Lactobacillus Acidophilus enthält, 5 Tage vor der Strahlentherapie täglich und 10 Tage nach der Reduzierung von Durchfall und anderen durch Bestrahlung verursachten Magen -Nebenwirkungen fortgesetzt. Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Trinken fermentierter Milch, die Lactococcus -Arten enthält, die Magenbeschwerden nach Bestrahlung des Beckenbereichs verbessern könnte.
  • Entzündliche Darmerkrankung (Colitis ulcerosa) . Einige Untersuchungen zeigen, dass das Trinken fermentierter Milch, die Bifidobacterium Bifidobacterium bifidum und Lactobacillus Acidophilus täglich enthält, für bis zu einem Jahr Colitis ulcerosa Colitis Symptome verringert.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Asthma . Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme fermentierter Milch, die Lactobacillus Casei Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus -Thermophile durch Mund 12 Monate lang täglich enthält, die Asthmaangriffe bei Kindern im Vorschulalter nicht täglich reduziert.
  • Japanische Zedernpolylinose . Das Trinken fermentierter Milch, die täglich Lactobacillus Casei enthält, reduziert die Symptome der Nasenallergie bei Menschen mit japanischer Zedernpollinose nicht.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Brustkrebs . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das tägliche Trinken fermentierter Milch für ein Jahr mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Brustkrebs verbunden ist.
  • Verstopfung . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen fermentierten Milchprodukts (Bio -Danon -Shanghai -China) mit Bifidobacterium lactis Streptococcus -Thermophilen und Lactobacillus bulgaricus täglich 2 Wochen lang die Verstopfung bei Frauen durch Mündung täglich enthält.
  • Kinderwachstum . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Anenden von Kindern im Vorschulalter ein fermentiertes Milchgetränk mit Eisen, das für 101 Tage Eisen enthält, den Ernährungsstatus verbessert, jedoch nicht das Gewicht oder keine Größe beeinflusst.
  • Hochcholesterinspiegel . Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme eines spezifischen fermentierten Milchprodukts (GAIO), das Enterococcus faecium und Streptokokkus-Thermophile täglich enthält, und die 8-Wochen-Diät für die American Heart Association für 8 Wochen senkt. Andere frühe Untersuchungen legen jedoch nahe, dass die Einnahme fermentierter Milch den Cholesterinspiegel möglicherweise nicht senkt.
  • Magengeschwüre . Frühe Beweise aus einer Bevölkerungsstudie zeigen, dass der Verzehr von mehr fermentierten Milchprodukten mit einem geringeren Risiko für Magengeschwüre bei Erwachsenen verbunden ist.
  • Entzündung in einem künstlichen Rektum, das nach einer Operation bei Colitis ulcerosa (Pouchitis) erzeugt wurde . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme eines spezifischen fermentierten Milchprodukts (Cultura Daries Ba Oslo Norwegen), das Lactobacilli und Bifidobakterien durch Mund täglich für 4 Wochen enthält, die Symptome einer Pouchitis verbessert.
  • Arthritis .
  • Gallenstörungen .
  • Blasenkrebsprävention .
  • Kolitis .
  • Dickdarmkrebsprävention .
  • Morbus Crohn .
  • Zahnhöhlen .
  • Diabetes .
  • Verdauungsstörungen .
  • Magengas .
  • Gallenblasenerkrankung .
  • Magenkrebs .
  • Magenabzug .
  • Gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) .
  • Eisenmangelanämie .
  • Herzkrankheit .
  • Fettleibigkeit .
  • Osteoporose .
  • Pankreasinfektion .
  • Atemwegsinfektionen .
  • Tuberkulose .
  • Harnwegsinfektion (UTI) .
  • Schoner .
  • Sonnenbrand .
  • Hautausbrüche .
  • Vaginitis .
  • Falte Haut .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um fermentierte Milch für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Fermentierte Milch ist Wahrscheinlich sicher beim Mund in Mengen, die üblicherweise in Lebensmitteln zu finden sind.

Fermentierte Milch ist Möglicherweise sicher Wenn Sie mit Mund in Mengen einnehmen, werden bis zu einem Jahr für die Medizin verwendet.

Es stehen nicht genügend Informationen zur Verfügung, um zu wissen, ob fermentierte Milch bei der Haut sicher ist.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme fermentierter Milch, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es, in Mengen größer zu werden als in Lebensmitteln.

Kinder : Fermentierte Milch ist Wahrscheinlich sicher beim Mund in Mengen, die üblicherweise in Lebensmitteln zu finden sind. Fermentierte Milch ist Möglicherweise sicher bei medizinischen Mengen von Mund für bis zu 5 Tage.

Niedriger Blutdruck : Fermentierte Milch kann den Blutdruck senken. Theoretisch kann die Einnahme fermentierter Milch dazu führen, dass Blutdruck bei Menschen mit niedrigem Blutdruck zu niedrig wird.

Geschwächtes Immunsystem : Einige fermentierte Milchprodukte enthalten lebende Bakterien. Es besteht einige Bedenken, dass die Bakterien in fermentierter Milch bei Menschen, deren Immunsystem geschwächt wird, zu gut wachsen könnte. Dies schließt Menschen mit HIV / AIDS oder Personen ein, die Medikamente eingenommen haben, um die Ablehnung eines transplantierten Organs zu verhindern. Lactobacillus Eine Art von Bakterien, die in fermentierten Milchprodukten gefunden wurden, hat (selten) bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem eine Krankheit verursacht. Auf der sicheren Seite sein, wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem mit Ihrem Gesundheitsdienstleister haben, bevor Sie fermentierte Milchprodukte einnehmen.

Interaktionen


Antibiotika Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Antibiotika beseitigen viele verschiedene Arten von Bakterien. Fermentierte Milchprodukte enthalten einige Arten von Bakterien. Die Einnahme von Antibiotika mit fermentierter Milch kann die Bakterien in fermentierter Milch beseitigen. Dies könnte verringern, wie gut das fermentierte Milchprodukt funktioniert. Um diese Antibiotika und fermentierte Milch zu vermeiden, sollten mindestens 2 Stunden voneinander entfernt eingenommen werden.


Medikamente gegen Bluthochdruck (blutdrucksenkende Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Das Trinken fermentierter Milch kann bei manchen Menschen den Blutdruck verringern. Theoretisch kann die Einnahme fermentierter Milch mit Medikamenten gegen Bluthochdruck das Risiko eines zu niedrigen Blutdrucks erhöhen.

Einige Medikamente gegen Bluthochdruck umfassen Captopril (Capoten) Enalapril (Vasotec) Losartan (Cozaar) Valsartan (Diovan) Diltiazem (Cardizem) Amlodipin (Norvasc) Hydrochlorothiazid (Hydrodiuril) Furosemid (Lasix) und viele andere.


Medikamente, die das Immunsystem verringern (Immunsuppressiva) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Fermentierte Milch kann das Immunsystem stimulieren. Theoretisch kann die Einnahme fermentierter Milch die Auswirkungen von Medikamenten verringern, die das Immunsystem verringern.

Some medications that decrease the immune system include azathioprine (Imuran) basiliximab (Simulect) cyclosporine (Neoral Sandimmune) daclizumab (Zenapax) muromonab-CD3 (OKT3 Orthoclone OKT3) mycophenolate (CellCept) tacrolimus (FK506 Prograf) sirolimus (Rapamune) prednisone (Deltasone Oason) und andere Kortikosteroide (Glukokortikoide).

FRAGE

Neben roten Paprika erhalten Sie das Vitamin C von ________________. Siehe Antwort

Dosierung

ERWACHSENE

Durch Mund:

  • Für Heufieber: 100 ml hitzebehandelte fermentierte Milch, die täglich Lactobacillus Acidophilus enthält, wurden 8 Wochen lang täglich verwendet.
  • Für durch Antibiotika verursachte Durchfall fermentierter Milch, die Lactobacillus rhamnosus Lactobacillus Acidophilus und Bifidobacterium täglich über 14 Tage enthält. 49 Gramm fermentierter Milch, die Lactobacillus Acidophilus und Lactobacillus Casei (BIO-K CL1285 BIO-K International Inc Canada) täglich enthält, gefolgt von 98 Gramm täglich bis zum Ende der Antibiotika-Behandlung.
  • Für Geschwüre, die durch ein Bakterium namens Helicobacter pylori (H. pylori) verursacht wurden: 100 ml eines fermentierten Milchgetränks, das Bifidobacterium bifidum und Streptococcus -Thermophile täglich enthält, wurde seit 12 Wochen verwendet. Fermentierte Milch mit Staphylococcus -Thermophilen und 16 Wochen lang täglich wurde Lactobacillus Johnsonii verwendet.
  • Für den hohen Blutdruck: Sechs Tabletten mit pulverisiert fermentierter Milch mit Lactobacillus Helveticus täglich wurden 4 Wochen lang täglich verwendet. Auch 500 ml fermentierter Milch täglich wurden 8 Wochen lang täglich verwendet. Fermentierte Milch mit Gamma-Aminobuttersäure (GABA) täglich wurde 12 Wochen lang täglich verwendet.
  • Reizdarmsyndrom (IBS): 200 grams of a specific probiotic fermented milk (AB100 Jianneng Bright Dairy Shanghai China) containing Streptococcus thermophiles Lactobacillus bulgaricus Lactobacillus acidophilus and Bifidobacterium longum twice daily for 4 weeks has been used. Also 125 grams of a specific fermented milk product (Activia Danone) containing Bifidobacterium animalis and yogurt strains twice daily for 6 weeks has been used.
  • Für Laktosunverträglichkeit: Eine einzelne Dosis von 480 ml fermentierter Milch, die Lactobacillus casei und lactobacillus acidophilus enthält, wurde verwendet. Eine einzelne Dosis spezifischer fermentierter Milchprodukte (Ofilus, die Lactobacillus Acidophilus und Bifidobacterium oder Bulgofilus enthält, die Lactobacillus bulgaricus enthält), wurde verwendet.
  • Bei Nebenwirkungen von gastrointestinalen Strahlung: 150 Milliliter fermentierter Milch, die Lactobacillus sacucess acidophilus täglich 5 Tage vor der Strahlentherapie und 10 Tage nach der Verwendung fortgesetzt wurden.
  • Bei entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa): 100 Milliliter fermentierter Milch, die Bifidobacterium briidobacterium bifidum und Lactobacillus Acidophilus täglich enthält, wurde bis zu einem Jahr verwendet.
KINDER

Durch Mund:

  • Für durch Rotavirus verursachte Durchfall: 125 Gramm eines fermentierten Milchprodukts, das Lactobacillus GG zweimal täglich 5 Tage lang enthält, wurde verwendet.
  • Für Heufieber: 100 ml einer fermentierten Milch, die Lactobacillus Casei Lactobacillus Bulgaricus und Streptococcus -Thermophile einmal täglich enthält, wurde seit 12 Monaten verwendet. Auch 200-400 ml fermentierter Milch, die Streptococcus-Thermophile Lactobacillus bulgaricus und Lactobacillus paracasei täglich enthält, wurden 30 Tage lang verwendet.
  • Für Durchfall: 125 oder 250 Gramm Milch, die durch Joghurtkulturen und Lactobacillus Casei täglich fermentiert sind, wurde für einen Monat bei Säuglingen und Kindern verwendet. 100 Gramm Milch, die mit Lactobacillus Casei fermentiert sind, wurden bei Kindern von 6 bis 24 Monaten verwendet.
  • Für Geschwüre, die durch ein Bakterium namens Helicobacter pylori (H. pylori) verursacht wurden: ein spezifisches fermentiertes Milchprodukt (ActImel), das Lactobacillus -Casei enthält, wurde täglich 14 Tage lang eine Standard -Antibiotikatherapie enthält.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Agarwal K. N. und Bhasin S. K. Machbarkeitsstudien zur Kontrolle des akuten Durchfalls bei Kindern durch Fütterung fermentierter Milchvorbereitungen Actimel und Indian Dahi. Eur J Clin Nutr 2002; 56 Suppl 4: S56-S59. Zusammenfassung anzeigen.

Aihara K. Kajimoto O. Hirata H. Takahashi R. und Nakamura Y. Wirkung von fermentierter Milchpulvermilch mit Lactobacillus helveticus auf Probanden mit hohem Normalblutdruck oder milder Hypertonie. J Am Coll Nutr 2005; 24 (4): 257-265. Zusammenfassung anzeigen.

ALM L. Überlebensrate von Salmonellen und Shigella in fermentierten Milchprodukten mit und ohne zugesetzten menschlichen Magensaft: eine In -vitro -Studie. Prog Food Nutr Sci 1983; 7 (3-4): 19-28. Zusammenfassung anzeigen.

ALM L. Die Wirkung der Verabreichung von Lactobacillus acidophilus auf das Überleben von Salmonellen in zufällig ausgewählten menschlichen Trägern. Prog Food Nutr Sci 1983; 7 (3-4): 13-17. Zusammenfassung anzeigen.

Anderson JW Gilliland SE. Wirkung von fermentierter Milch (Joghurt), die Lactobacillus acidophilus L1 auf Serumcholesterin bei hypercholesterinämischen Menschen enthält. J Am Coll Nution 1999; 18: 43-50. Zusammenfassung anzeigen.

Andersson H. Bosaeus I. Ellegard L. Grahn E. Tidehag P. Hallmans G. Holm S. und Sandberg A. S. Auswirkungen von fettarmer Milch und fermentierter Milch auf Cholesterinabsorption und Ausscheidung bei Ileostomie-Probanden. Eur J Clin Nutr 1995; 49 (4): 274-281. Zusammenfassung anzeigen.

Beausoleil M. Fortier N. Guenette S. L'Ecuyer A. Savoie M. Franco M. Lachaine J. und Weiss K. Wirkung einer fermentierten Milch, die Lactobacillus Acidophilus cl1285 und Lactobacillus-Casei bei der Vorbeugung von Antibiotika-Assoziierten mit diarrrhreda: eine randomatisierte Doppelverbindung kombiniert. Can J Gastroenterol 2007; 21 (11): 732-736. Zusammenfassung anzeigen.

Bernard B. K. Nakamura Y. Bando I. und Mennear J. H. Untersuchungen des toxikologischen Potentials von Tripeptiden (L-Valyl-l-Prolyl-l-Prolin und L-Isoleucyl-l-Prolyi-L-Prolin): II. Einführung. Int J Toxicol 2005; 24 Suppl 4: 5-11. Zusammenfassung anzeigen.

Bertolami M. C. Faludi A. A. und Batlouni M. Bewertung der Auswirkungen eines neuen fermentierten Milchprodukts (GAIO) auf primäre Hypercholesterinämie. Eur J Clin Nutr 1999; 53 (2): 97-101. Zusammenfassung anzeigen.

Vit D 50000 Einheiten Nebenwirkungen

Bezkorovainy A. Probiotika: Determinanten des Überlebens und des Wachstums im Darm. Am J Clin Nutr 2001; 73 (2 Suppl): 399S-405s. Zusammenfassung anzeigen.

Biffi A. Coradini D. Larsen R. Riva L. und di Fronzo G. Antiproliferative Wirkung von fermentierter Milch auf das Wachstum einer menschlichen Brustkrebszelllinie. Nährkrebs 1997; 28 (1): 93-99. Zusammenfassung anzeigen.

Bouhnik Y. Flourie B. Andrieux C. Bisetti N. Briet F. und Rambaud J. C. Auswirkungen von Bifidobacterium -Sperrmilch, die mit oder ohne Inulin auf Colon Bifidobacteria und enzymatische Aktivitäten bei gesunden Menschen aufgenommen wurden. Eur J Clin Nutr 1996; 50 (4): 269-273. Zusammenfassung anzeigen.

Bouhnik Y. Pochart P. Marteau P. Arlet G. Goderel I. und Rambaud J.C. Gastroenterology 1992; 102 (3): 875-878. Zusammenfassung anzeigen.

Branca F. und Rossi L. Die Rolle fermentierter Milch bei der komplementären Fütterung kleiner Kinder: Lehren aus Übergangsländern. Eur J Clin Nutr 2002; 56 Suppl 4: S16-S20. Zusammenfassung anzeigen.

Brunser O. Gotteland M. und Croauchet S. Funktionelle fermentierte Milchprodukte. NESTLE Nutr Workshop Ser Pediatr-Programm 2007; 60: 235-247. Zusammenfassung anzeigen.

Campbell C. G. Chew B. P. Luedecke L. O. und Shultz T. D. Joghurtkonsum verbessert die Immunfunktion bei gesunden prämenopausalen Frauen nicht. Nährkrebs 2000; 37 (1): 27-35. Zusammenfassung anzeigen.

Was ist Red Panax Ginseng Extractum

Carlsson P. und Bratthall D. Sekretions- und Serumantikörper gegen Streptococcus lactis Streptococcus thermophilus und lactobacillus bulgaricus in Bezug auf die Aufnahme fermentierter Milchprodukte. Acta Odontol Scand 1985; 43 (3): 147-153. Zusammenfassung anzeigen.

Charlton K. E. Steyn K. Levitt N.S. Public Health Nutr 2008; 11 (12): 1397-1406. Zusammenfassung anzeigen.

Cobo Sanz J. M. Mateos J. A. und Munoz Conejo A. [Wirkung von Lactobacillus Casei auf die Inzidenz von infektiösen Erkrankungen bei Kindern]. Nuth Hosp 2006; 21 (4): 547-551. Zusammenfassung anzeigen.

Code of Federal Regulations Titel 21 - Lebensmittel und Drogen. Kapitel I - Food and Drug Administration. Unterkapitel B - Nahrung für den menschlichen Konsum. Teil 131 - Milch und Creme. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/cfrsearch.cfm?fr=131.112.

Cross M. L. Stevenson L. M. und Gill H. S. Anti-Allergie-Eigenschaften fermentierter Lebensmittel: ein wichtiger immunegulatorischer Mechanismus von Milchsäurebakterien? Int Immunopharmacol 2001; 1 (5): 891-901. Zusammenfassung anzeigen.

de vrese m Stegelmann A Richter B et al. Probiotika-Kompensation für Lactase-Insuffizienz. Am J Clin Nutr 2001; 73: 421S-9s. Zusammenfassung anzeigen.

De Vrese M. und Schrezenmeir J. Probiotika -Präbiotika und Synbiotika. Adv Biochem Eng Biotechnol 2008; 111: 1-66. Zusammenfassung anzeigen.

Donnet-Hughes A. Rochat F. Serrant P. Aeschlimann J. M. und Schiffrin E. J. Modulation nichtspezifischer Verteidigungsmechanismen durch Milchsäurebakterien: wirksame Dosis. J Dairy Sci 1999; 82 (5): 863-869. Zusammenfassung anzeigen.

Ebringer L. Ferencik M. und Krajcovic J. Nutzende Gesundheitseffekte von Milch und fermentierten Milchprodukten-Überprüfung. Folia Microbiol (Praha) 2008; 53 (5): 378-394. Zusammenfassung anzeigen.

Elmstahl S. Svensson U. und Berglund G. Fermentierte Milchprodukte sind mit Ulkuserkrankungen verbunden. Ergebnisse einer Querschnittsbevölkerungsstudie. Eur J Clin Nutr 1998; 52 (9): 668-674. Zusammenfassung anzeigen.

Engberink M. F. Schouten E. G. Kok F. J. Van Mierlo L. A. Brouwer I. A. und Gleeijnse J. M. Lactotripeptide zeigen keinen Einfluss auf den menschlichen Blutdruck: Ergebnisse einer doppeltblind randomisierten kontrollierten Studie. Hypertonie 2008; 51 (2): 399-405. Zusammenfassung anzeigen.

Forssen K. M. Jagerstad M. I. Wigertz K. und Witthoft C. M. Folaten und Milchprodukte: Ein kritisches Update. J Am Coll Nutr 2000; 19 (2 Suppl): 100S-120s. Zusammenfassung anzeigen.

Fredricsson B. Englund K. Weintraub L. Olund A. und Nord C. E. Bakterielle Vaginose ist keine einfache ökologische Störung. Gynec Oders Invest 1989; 28 (3): 156-160. Zusammenfassung anzeigen.

Fukushima Y. Miyaguchi S. Yamano T. Kaburagi T. Iino H. Ushida K. und Sato K. Verbesserung des Ernährungsstatus und Inzidenz von Infektionen bei insgesamtem Interal -Fed älteren Menschen durch Fütterung fermentierter Milch, die probiotische Lactobacillus Johnsonii LA1 (NCC53) enthielt. Br J Nution 2007; 98 (5): 969-977. Zusammenfassung anzeigen.

Gaon D. Doweck y. Gomez Zavaglia A. Ruiz Holgado A. und Oliver G. [Lactose-Verdauung durch Milch fermentiert mit Lactababacillus und Lactacillus Casei von menschlichem Ursprung] Medicina (B Aires) 1995; 55 (3): 237-2 Ansicht Abtract.

Giovannini M. Agostoni C. Riva E. Salvini F. Ruscitto A. Zuccotti G. V. und Radaelli G. Eine randomisierte prospektive, doppelblinde kontrollierte Studie über den langfristigen Verbrauch von fermentierten Milch, die Lactobacillus-Kasei-Kasei-Kasei-Kinder mit allgischem und/oder Rhinitis-Rhinitis-Kasei enthält. Pediatr Res 2007; 62 (2): 215-220. Zusammenfassung anzeigen.

Gluck U. und Gebbers J. O. Eingenommene Probiotika verringern die nasale Kolonisierung mit pathogenen Bakterien (Staphylococcus aureus Streptococcus pneumoniae und Beta-hemolytische Streptokokken). Am J Clin Nutr 2003; 77 (2): 517-520. Zusammenfassung anzeigen.

Goldin BR. Gesundheitliche Vorteile von Probiotika. Br J Nution 1998; 80: S203-7. Zusammenfassung anzeigen.

Guyonnet D. Chassany O. Ducrotte P. Picard C. Mouret M. Mercier C. H. und Matuchansky C. Wirkung einer fermentierten Milch, die Bifidobacterium Animalis DN-173 010 enthält, auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und Symptome des gereizten Bogensyndroms bei Erwachsenen in der Grundversorgung: Ein multicentres, doppeltes, doppeltes kontrolliertes Versuch. Aliment Pharmacol Ther 2007; 26 (3): 475-486. Zusammenfassung anzeigen.

Henriksson R. Franzen L. Sandstrom K. Nordin A. Arevarn M. und Grahn Effekte der aktiven Zugabe von Bakterienkulturen in fermentierten Milch an Patienten mit chronischem Darmbeschwerden nach Bestrahlung. Support Care Cancer 1995; 3 (1): 81-83. Zusammenfassung anzeigen.

Heyman M. Wirkung von Milchsäurebakterien auf Durchfallkrankheiten. J Am Coll Nutr 2000; 19 (2 Suppl): 137S-146s. Zusammenfassung anzeigen.

Hitchins ad McDonough Fe. Prophylaktische und therapeutische Aspekte fermentierter Milch. Am J Clin Nution 1989; 49 (4): 675-84. Zusammenfassung anzeigen.

Inoue K Shirai T Ochiai H et al. Blutdrucksenkende Wirkung einer neuartigen fermentierten Milch, die Gamma-Aminobuttersäure (GABA) in milden Hypertensiva enthält. Eur J Clin Nutr 2003; 57: 490-95. Zusammenfassung anzeigen.

Ishida Y. Nakamura F. Kanzato H. Sawada D. Hirata H. Nishimura A. Kajimoto O. und Fujiwara S. J Dairy Sci 2005; 88 (2): 527-533. Zusammenfassung anzeigen.

Ishikawa H Akedo I Umesaki Y et al. Randomisierte kontrollierte Studie zur Wirkung von Bifidobakterien-fermentierter Milch auf Colitis ulcerosa. J Am Coll Nutr 2003; 22: 56-63. Zusammenfassung anzeigen.

Isolauri e Juntunen M Rutanen T et al. Ein menschlicher Lactobacillus -Stamm (Lactobacillus Casei SP -Stamm GG) fördert die Erholung von akutem Durchfall bei Kindern. Pädiatrie 1991; 88: 90-7. Zusammenfassung anzeigen.

Jauhiainen T. Vapaiatalo H. Poussa T. Kyronpalo S. Rasmussen M. und Korpela R. Lactobacillus Helveticus fermentierte Milch senkt den Blutdruck bei hypertensiven Probanden bei 24-Stunden-Messungen am ambulanten Blutdruck. Am J Hypertens 2005; 18 (12 Pt 1): 1600-1605. Zusammenfassung anzeigen.

Kaila M. Isolauri E. Soppi E. Virtanen E. Laine S. und Arvilommi H. Verbesserung des zirkulierenden Antikörpers, der die Zellreaktion in menschlichem Durchfall durch einen menschlichen Lactobacillus -Stamm sekretiert. Pediatr Res 1992; 32 (2): 141-144. Zusammenfassung anzeigen.

Kalima P Masterton Rg Roddie Ph et al. Lactobacillus -Rhamnosus -Infektion bei einem Kind nach Knochenmarktransplantation. J Infect 1996; 32: 165-7. Zusammenfassung anzeigen.

Kato K. Mizuno S. Umesaki y. Ishii y. Sugitani M. Imaoka A. Otsuka M. Hasunuma O. Kurhara R. Iwasaki A. und Arakawa y. RANdomized placebo-controlled trial assessing the patient-fermented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented ulceramented Ulceramented Ulceramented Ulceramented Ulceramented Ulzeramente Aliment Pharmakol Ther 2004; 20 (10): 1133-1 Ansicht Zusammenfassung.

Kawase M. Hashimoto H. Hosoda M. Morita H. und Hosono A. Wirkung der Verabreichung fermentierter Milch, die Molkenproteinkonzentrat auf Ratten und gesunde Männer auf Serumlipide und Blutdruck enthält. J Dairy Sci 2000; 83 (2): 255-263. Zusammenfassung anzeigen.

Laake K. O. BjorneKlett A. Aamodt G. Aabakken L. Jacobsen M. Bakka A. und Vatn M. H. Ergebnis einer vierwöchigen Intervention mit Probiotika bei Symptomen und endoskopischem Erscheinungsbild nach chirurgischer Rekonstruktion mit einer J-konfigurierten Ileal-Check-Anal-Anastomose-In-Flucer-Kolonis-Anastomose in Flucer-Kolitis. Scand J Gastroenterol 2005; 40 (1): 43-51. Zusammenfassung anzeigen.

Laake K. O. Linie P. D. Grzyb K. Aamodt G. Aabakken L. Roset A. Hvinden A. B. Bakka A. Eide J. Bjorneklett A. und Vatn M. H. Beurteilung von Schleimhautentzündungen und Blutfluss als Reaktion auf vier Wochen mit Probiotika bei Patienten mit einem J-Configurated-Beobachtung. Scand J Gastroenterol 2004; 39 (12): 1228-1235. Zusammenfassung anzeigen.

Lidbeck A. Nord C. E. Gustafsson J. A. und Rafter J. Lactobacilli Antikarzinogene Aktivitäten und menschliche Darmmikroflora. Eur J Cancer Prev 1992; 1 (5): 341-353. Zusammenfassung anzeigen.

Lund B. Edlund C. Barkholt L. Nord C.E. Scand J Infect Dis 2000; 32 (6): 627-632. Zusammenfassung anzeigen.

Mahe S. Marteau P. Huneau J. F. Thuillier F. und Tome D. Darmstickstoff- und Elektrolytbewegungen nach fermentierter Milchaufnahme beim Menschen. Br J Nution 1994; 71 (2): 169-180. Zusammenfassung anzeigen.

Marcos A. Warnberg J. Nova E. Gomez S. Alvarez A. Alvarez R. Mateos J. A. und Cobo J. M. Die Wirkung von Milch, die durch Joghurtkulturen fermentiert sind, plus Lactobacillus Casei DN-114001 auf die Immunantwort von Themen unter akademischem Untersuchungsstress. Eur J Nution 2004; 43 (6): 381-389. Zusammenfassung anzeigen.

Marteau P. Cuillerier E. Meance S. Gerhardt M. F. Myara A. Bouvier M. Bouley C. Tondu F. Bommelaer G. und Grimaud J. C. Bifidobacterium Animalis Stamm DN-173 010 verkürzt die Kolonische Transitzeit bei gesunden Frauen: Eine doppelt-blind randomisierte kontrollierte Studie. Aliment Pharmacol Ther 2002; 16 (3): 587-593. Zusammenfassung anzeigen.

Marteau P. Pochart P. Bouhnik Y. Zidi S. Goderel I. und Rambaud J. C. [Überleben von Lactobacillus acidophilus und bifidobacterium sp. im Dünndarm nach Einnahme in fermentierter Milch. Eine rationale Grundlage für die Verwendung von Probiotika beim Menschen]. Gastroenterol Clin Biol 1992; 16 (1): 25-28. Zusammenfassung anzeigen.

Marteau P. Vaerman J. P. Dehennin J. P. Bord S. Brassart D. Pochart P. Desjeux J. F. und Rambaud J. C. Auswirkungen von intrajejunaler Perfusion und chronische Einnahme von Lactobacillus Johnsonii -Stamm LA1 auf Serumkonzentrationen und Jejun -Sekretionen von Immunoglobulinen und Serumproteinen bei gesunden Menschen. Gastroenterol Clin Biol 1997; 21 (4): 293-298. Zusammenfassung anzeigen.

Marzotto M. Maffeis C. Paternoster T. Ferrario R. Rizzotti L. Pellegrino M. Dellaglio F. und Torriani S. Lactobacillus paracasei A überlebt den gastrointestinalen Durchgang und beeinflusst die Stuhlmikrobiota gesunder Säuglinge. Res Microbiol 2006; 157 (9): 857-866. Zusammenfassung anzeigen.

Miki K. Urita Y. Ishikawa F. Iino T. Shibahara-- J Dairy Sci 2007; 90 (6): 2630-2640. Zusammenfassung anzeigen.

Morimoto K. Takeshita T. Nanno M. Tokudome S. und Nakayama K. Modulation der natürlichen Killerzellaktivität durch Ergänzung fermentierter Milch, die Lactobacillus -Kasei in gewohnheitsmäßigen Rauchern enthalten. Prev Med 2005; 40 (5): 589-594. Zusammenfassung anzeigen.

Morita H. He F. Kawase M. Kubota A. Hiramatsu M. Kurisaki J. und Salminen S. Vorläufige Humanstudie zur möglichen Veränderung der Serum -Immunglobulin -E -Produktion bei mehrerer allergischer Rhinitis mit fermentierter Milch, die mit Lactobacillus gasseri TMC0356 hergestellt wurde. Microbiol Immunol 2006; 50 (9): 701-706. Zusammenfassung anzeigen.

Nagao F. Nakayama M. Muto T. und Okumura K. Auswirkungen eines fermentierten Milchgetränks, das Lactobacillus Casei -Stamm Shirota auf das Immunsystem bei gesunden menschlichen Probanden enthält. Biosci Biotechnol Biochem 2000; 64 (12): 2706-2708. Zusammenfassung anzeigen.

Narva M. Karkkainen M. Poussa T. Lamberg-Alardt C. und Korpela R. Caseinphosphopeptide in Milch und fermentierter Milch beeinflussen den Calciumstoffwechsel nicht akut bei Frauen nach der Menopause. J Am Coll Nutr 2003; 22 (1): 88-93. Zusammenfassung anzeigen.

Narva M. Nevala R. Poussa T. und Korpela R. Die Wirkung von Lactobacillus helveticus fermentierte Milch auf akute Veränderungen des Calciumstoffwechsels bei Frauen nach der Menopause. Eur J Nution 2004; 43 (2): 61-68. Zusammenfassung anzeigen.

Pantoflickova D. Corthesy-theulaz I. Dorta G. Stolte M. Isler P. Rochat F. Enslen M. und Blum A. L. Günstige Wirkung der regelmäßigen Einnahme fermentierter Milch, die Lactobacillus Johnsonii auf Helicobacter pylori assoziierte Gastritis enthält. Aliment Pharmacol Ther 2003; 18 (8): 805-813. Zusammenfassung anzeigen.

Parra D. de Morentin B. M. Cobo J. M. Mateos A. und Martinez J. A. Monozytenfunktion bei gesunden Menschen mittleren Alters, die fermentierte Milch erhalten, die Lactobacillus Casei enthält. J Nution Health Altern 2004; 8 (4): 208-211. Zusammenfassung anzeigen.

Parra M. D. Martinez de Morentin B. E. Cobo J. M. Mateos A. und Martinez J. A. Die tägliche Aufnahme fermentierter Milch, die Lactobacillus Casei DN114001 enthält, verbessert die angeborene Kapazität bei gesunden Menschen im mittleren Alter. J Physiol Biochem 2004; 60 (2): 85-91. Zusammenfassung anzeigen.

Pedone Ca Arnaud CC Postaire ER et al. Multizentrische Untersuchung der Auswirkung von durch Lactobacillus -Kasei fermentierter Milch auf die Inzidenz von Durchfall. Int J Clin Pract 2000; 54: 589-71. Zusammenfassung anzeigen.

Pedone Ca Bernabeu ao Postaire er et al. Die Auswirkung der Supplementierung mit Milch fermentiert durch Lactobacillus casei (Stamm DN-114 001) auf akutes Durchfall bei Kindern, die sich für Tagesbetreuungszentren besuchen. Int J Clin Pract 1999; 53: 179-84. Zusammenfassung anzeigen.

Pierce A. Der praktische Leitfaden für die American Pharmaceutical Association zu natürlichen Medikamenten. New York: The Stonsong Press 1999: 19.

Puch F. Samson-Villeger S. Guyonnet D. Blachon J. L. Rawlings A. V. und Lassel T. Konsum von funktioneller fermentierter Milch, die Burgerölgrün-Tee enthält, und Vitamin E verbessert die Funktion der Hautbarriere. Exp Dermatol 2008; 17 (8): 668-674. Zusammenfassung anzeigen.

Wie oft sollte ich Xanax nehmen

Radosavljevic V. Ilic M. Jankovic S. und Djokic M. [Diät bei Blasenkrebs -Äthiopathogenese]. Acta Chir Iugosl 2005; 52 (3): 77-82. Zusammenfassung anzeigen.

Rao D. R. Pulusani S. R. und Chawan C. B. Rolle fermentierter Milchprodukte bei Milchtoleranz und anderen klinischen Erkrankungen. Adv Nutr Res 1985; 7: 203-219. Zusammenfassung anzeigen.

Rautio M Jousimies-Somer H Kauma H et al. Leberabszess aufgrund des Lactobacillus -Rhamnosus -Stammes, der von L. rhamnosus -Stamm GG nicht zu unterscheiden ist. Clin Infect Dis 1999; 28: 1159-60. Zusammenfassung anzeigen.

Rio M.E. Arch Latinoam Nutr 2002; 52 (1): 29-34. Zusammenfassung anzeigen.

bestes Hotelangebot

Sairanen U. Piirainen L. Grasten S. Tompuri T. Matto J. Saarela M. und Korpela R. Die Wirkung probiotischer fermentierter Milch und Inulin auf die Funktionen und die Mikroökologie des Darms. J Dairy Res 2007; 74 (3): 367-373. Zusammenfassung anzeigen.

Saito Y. Hamanaka Y. Saito K. Takizawa S. und Benno Y. Stabilität der Artenzusammensetzung von Fäkalbifidobakterien bei menschlichen Probanden während der fermentierten Milchverwaltung. Curr Microbiol 2002; 44 (5): 368-373. Zusammenfassung anzeigen.

Salminen E. Elomaa I. Minkkinen J. Vapaatalo H. und Salminen S. Erhaltung der Darmintegrität während der Strahlentherapie unter Verwendung lebender Lactobacillus acidophilus -Kulturen. Clin Radiool 1988; 39 (4): 435-437. Zusammenfassung anzeigen.

Saxelin M Chuang NH Chassy B et al. Lactobacilli und Bakteriämie in Südfinnland 1989-1992. Clin Infect Dis 1996; 22: 564-6. Zusammenfassung anzeigen.

Schiffrin E. J. Rochat F. Link-Amster H. Aeschlimann J. M. und Donnet-Hughes A. Immunmodulation menschlicher Blutkörperchen nach Einnahme von Milchsäurebakterien. J Dairy Sci 1995; 78 (3): 491-497. Zusammenfassung anzeigen.

Seppo L. Jauhiainen T. Poussa T. und Korpela R. Eine fermentierte Milch hoch in bioaktiven Peptiden hat bei hypertensiven Probanden einen blutdrucksenkenden Effekt. Am J Clin Nutr 2003; 77 (2): 326-330. Zusammenfassung anzeigen.

Silva M. R. Dias G. Ferreira C. L. Franceschini S. C. und Costa N. M. Das Wachstum von Kinder im Vorschulalter wurde verbessert, als ein mit Eisen befindlicher fermentierter Milchgetränk mit Lactobacillus acidophilus ergänzt wurde. Nutr Res 2008; 28 (4): 226-232. Zusammenfassung anzeigen.

Solis B. Nova E. Gomez S. Samartin S. Mouane N. Lemtouni A. Belaoui H. und Marcos A. Die Auswirkung fermentierter Milch auf die Interferonproduktion bei unterernährten Kindern und bei Anorexia -Nervosa -Patienten, die sich einer Nährstoffversorgung unterziehen. Eur J Clin Nutr 2002; 56 Suppl 4: S27-S33. Zusammenfassung anzeigen.

Songisepp E. Kals J. Kullisaar T. Mandar R. Hutt P. Zilmer M. und Mikelsaar M. Bewertung der funktionellen Wirksamkeit eines antioxidativen Probiotikums bei gesunden Freiwilligen. Nution J 2005; 4: 22. Zusammenfassung anzeigen.

Spanhaak S. Havenar R. und Schaafsma G. Die Auswirkung des durch Lactobacillus -Casei -Stammes Shirota fermentierten Milchverbrauchs auf die Darmmikroflora und die Immunparameter beim Menschen. EUR J CLIN NUTER 1998; 52 (12): 899-9 View Abstract.

St-Onge-Abgeordneter Farnworth er Jones PJ. Verbrauch fermentierter und nichtfermentierter Milchprodukte: Auswirkungen auf die Cholesterinkonzentrationen und den Stoffwechsel. Am J Clin Nutr 2000; 71: 674-81. Zusammenfassung anzeigen.

Sykora J. Valeckova K. Amlerova J. Siala K. Dedek P. Watkins S. Varvarovska J. Stozicky F. Pazdiora P. und Schwarz J. Wirkungen eines speziell gestalteten fermentierten Milchprodukts, das probiotische Laktobacillus-Kasei-DN-114 001 und die Quadratiker-H. pylori-Studentin bei der Profile-Profikata-Pharga-Phargation von H. pylori bei H. pylori bei der H. pylori bei der H. pylori bei der Kurzes. J Clin Gastroenterol 2005; 39 (8): 692-698. Zusammenfassung anzeigen.

Takeda K. und Okumura K. Auswirkungen eines fermentierten Milchgetränks, das Lactobacillus Casei-Stamm Shirota auf die menschliche NK-Zellaktivität enthält. J Nution 2007; 137 (3 Suppl 2): ​​791S-793S. Zusammenfassung anzeigen.

Takeda K. Suzuki T. Shimada S. I. Shida K. Nanno M. und Okumura K. Interleukin-12 sind an der Verbesserung der Aktivität der menschlichen natürlichen Killerzellen durch Lactobacillus casei shirota beteiligt. Clin Exp Immunol 2006; 146 (1): 109-115. Zusammenfassung anzeigen.

Tamura M. Shikina T. Morihana T. Hayama M. Kajimoto O. Sakamoto A. Kajimoto Y. Watanabe O. Nonaka C. Shida K. und Nanno M. Auswirkungen von Probiotika auf allergische Rhinitis, die durch japanische Cedar-Pollen induziert wurden: randomisierte doppelblinde klinische, klinisch-controllierte klinisch-kontrollierte, placebindeledische, klinische Studie. Int Arch Allergy Immunol 2007; 143 (1): 75-82. Zusammenfassung anzeigen.

Taylor G. R. und Williams C. M. Auswirkungen von Probiotika und Präbiotika auf Blutlipide. Br J Nution 1998; 80 (4): S225-S230. Zusammenfassung anzeigen.

Tidehag P. Sandberg A. S. Hallmans G. Flügel K. Turk M. Holm S. und Grahn E. Wirkung von Milch und fermentierter Milch auf die Eisenabsorption bei Ileostomie -Probanden. Am J Clin Nutr 1995; 62 (6): 1234-1238. Zusammenfassung anzeigen.

Tormo Carnicer R. Infante Pina D. Rosello Mayyans E. und Bartolom Comas R. [Einnahme von fermentierten gemolken gemolken milchierten Lactabacillus Casei DN-114 001 001 und ihre Auswirkung auf Darmfloa] An Pediatr (BARC) 2006; 65 (5): 448-4-4-Ansicht.

Turchet P. Laurenzano M. Auboiron S. und Antoine J. M. Wirkung fermentierter Milch, die den probiotischen Lactobacillus Casei DN-114001 auf Winterinfektionen bei frei lebenden älteren Probanden enthält: eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie. J Nution Health Altern 2003; 7 (2): 75-77. Zusammenfassung anzeigen.

Vesa T.H. Marteau P. Zidi S. Briet F. Pochart P. und Rambaud J. C. Verdauung und Toleranz von Lactose aus Joghurt und verschiedene semi-solide fermentierte Milchprodukte, die Lactobacillus Acidophilus und Bifidobacactteria in Lactose Maldigesters enthalten? Eur J Clin Nutr 1996; 50 (11): 730-733. Zusammenfassung anzeigen.

Walrand S. Chiotelli E. Noirt F. Mwewa S. und Lassel T. Der Verbrauch einer funktionellen fermentierten Milch, die Kollagenhydrolyzat enthält, verbessert die Konzentration von kollagenspezifischen Aminosäuren in Plasma. J Agric Food Chem 2008; 56 (17): 7790-7795. Zusammenfassung anzeigen.

Wang M. F. Lin H. C. Wang Y. Y. und Hsu C. H. Behandlung von mehrjähriger allergischer Rhinitis mit Milchsäurebakterien. Pediatr Allergy Immunol 2004; 15 (2): 152-158. Zusammenfassung anzeigen.

Wenus C. Goll R. Loken E. B. Biong A. S. Halvorsen D. S. und Florholmen J. Vorbeugung von Antibiotika-assoziiertem Durchfall durch ein fermentiertes probiotisches Milchgetränk. Eur J Clin Nutr 2008; 62 (2): 299-301. Zusammenfassung anzeigen.

Xiao JZ Takahashi S Odamaki T et al. Antibiotische Anfälligkeit von Bifidobakterienstämmen, die auf dem japanischen Markt verteilt sind. Biosci Biotechnol Biochem. 2010; 74 (2): 336-42. Zusammenfassung anzeigen.

Yamamoto N. und Takano T. Antihypertensive Peptide aus Milchproteinen. Nahrung 1999; 43 (3): 159-164. Zusammenfassung anzeigen.

Yamano T. Iino H. Takada M. Blum S. Rochat F. und Fukushima Y. Verbesserung der menschlichen Darmflora durch Einnahme des probiotischen Stammes Lactobacillus Johnsonii La1. Br J Nution 2006; 95 (2): 303-312. Zusammenfassung anzeigen.

Yang Y. X. He M. Hu G. Wei J. Seiten P. Yang X. H. und Bourdu-Naturel S. Wirkung einer fermentierten Milch, die Bifidobacterium lactis DN-173010 auf chinesische Verstopfung enthält. World J Gastroenterol 2008; 14 (40): 6237-6243. Zusammenfassung anzeigen.

Zeng J. Li Y. Q. Zuo X. L. Zhen Y. B. Yang J. und Liu C. H. Klinische Studie: Wirkung von aktiven Milchsäure-Bakterien auf die Schleimhautbarrierefunktion bei Patienten mit durchfall-präzinantem Reizdarble-Syndrom. Aliment Pharmacol Ther 2008; 28 (8): 994-1002. Zusammenfassung anzeigen.