Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Lutein
All-e- Lutein All-e-Zeaxanthin All-e-3'-dehydro-lutein Betaepsilon-carotene-33'-diol Carotenoid Caroténoïde E-Lutein Luteina Lutéine Lutéine Synthétique Synthetic Lutein Xanthophyll Xanthophylle Zeaxanthin Zéaxanthine.
Überblick
Lutein is a type of vitamin called a carotenoid. It is related to Beta-Carotin und Vitamin a. Zu den Lebensmitteln, die reich an Lutein sind Brokkoli Spinat anders Maisorange Pfeffer Kiwi Fruchttrauben Orangensaft Zucchini und Kürbis. Lutein ist am besten absorbiert, wenn es mit einem fettreichen Mahlzeit eingenommen wird.
Viele Menschen betrachten Lutein als das Auge -Vitamin. Sie verwenden es, um Augenerkrankungen zu verhindern, einschließlich altersbedingter Makuladegeneration (AMD) -Katarakte Augenstamm und ererbter Zustand, der Sehverlust (Choroiderämie) verursacht, und eine bestimmte Augenkrankheit, die die Retina (Retinitis pigmentosa) betrifft.
Einige Menschen verwenden es auch, um zahlreiche Krebserkrankungen vom Typ 2-Diabetes amyotropher Lateralsklerose (ALS) Parkinson-Krankheit kognitive Funktion Hohen Blutdruck während der Schwangerschaft (Präeklampsie) und Herzerkrankungen zu verhindern. Lutein wurde auch verwendet, um Komplikationen bei zu früh geborenen Säuglingen zu verhindern und ein geringes Geburtsgewicht zu haben.
Viele Multivitamine enthalten Lutein. Sie liefern normalerweise eine relativ geringe Menge von 0,25 mg pro Tablette.
Wie funktioniert?
Lutein is one of two major carotenoids found as a color pigment in the human eye ( macula and retina). It is thought to function as a light filter protecting the eye tissues from sunlight damage.
Verwendung
Wahrscheinlich wirksam für ...
- Lutein deficiency . Das Einnehmen von Lutein durch den Mund verhindert einen Luteinmangel.
Möglicherweise effektiv für ...
- Eine Augenkrankheit, die als altersbedingte Makuladegeneration (AMD) bezeichnet wird . Menschen, die in ihrer Ernährung höhere Mengen an Lutein essen, scheinen ein geringeres Risiko für die Entwicklung von AMD zu haben. Aber Menschen, die bereits hohe Mengen Lutein essen, scheinen nicht davon zu profitieren, dass ihre Aufnahme noch mehr erhöht wird. Die Einnahme von Lutein -Nahrungsergänzungsmitteln für bis zu 36 Monate kann einige Symptome von AMD verbessern. Aber es scheint nicht zu verhindern, dass AMD schlechter wird. Untersuchungen zur Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, die Lutein und andere Inhaltsstoffe enthalten, zeigen widersprüchliche Ergebnisse.
- Katarakte . Das Essen höherer Mengen an Lutein ist mit einem geringeren Risiko der Entwicklung von Katarakten verbunden. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die Lutein und Zeaxanthin enthalten, verringert das Risiko, Katarakte zu entwickeln, bei denen bei Menschen, die niedrige Mengen an Lutein und Zeaxanthin essen, als Teil ihrer Ernährung eine chirurgische Entfernung erfordern. Die Einnahme von Lutein -Nahrungsergänzungsmitteln scheint die Sicht bei älteren Menschen zu verbessern, die bereits Katarakte haben und nicht bereits viel Lutein und Zeaxanthin konsumieren.
Möglicherweise unwirksam für ...
- Eine Lungenerkrankung, die Neugeborene (bronchopulmonale Dysplasie) betrifft. . Untersuchungen zeigen, dass vor Frühgeborenen von 0,5 ml eines Produkts, das Lutein und Zeaxanthin (Luteinofta Sooft Italia Spa) von Mund täglich enthält, nicht die Wahrscheinlichkeit einer bronchopulmonalen Dysplasie verringert.
- Herzerkrankungen (Herz -Kreislauf -Erkrankung) . Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Lutein 10 mg mit Zeaxanthin 2 mg durch Mund täglich den Tod aufgrund von Herzerkrankungen oder herzbedingten unerwünschten Ereignissen wie Schlaganfallanfall oder Brustschmerzen bei älteren Menschen nicht verhindert.
- Verstopfte Arterien (Herzkrankheitserkrankung) . Menschen, die höhere Mengen an Lutein essen, haben kein niedrigeres Risiko, verstopfte Arterien zu entwickeln als diejenigen, die niedrigere Mengen essen.
- Schädigung des Gewebes im Darm von Säuglingen, der das Gewebe stirbt (nekrotisierende Enterokolitis; NEC) . Untersuchungen zeigen, dass vor Frühgeborenen von 0,5 ml eines Produkts, das Lutein und Zeaxanthin (Luteinofta Sooft Italia Spa) durch Mund enthält, nicht täglich nicht nekrotisierende Enterokolitis verhindert.
- Eine Augenstörung bei Frühgeborenen, die zu Blindheit führen kann (Retinopathie der Frühgeburt) . Untersuchungen zeigen, dass vor Frühgeborenen von 0,5 ml oder 1,8 ml/kg Körpergewicht eines Produkts, das Lutein und Zeaxanthin (Luteinofta Sooft Italia Spa) durch Mund enthält, von Mund, einmal täglich, nicht die Retinopathie der Frühgeborenen verhindert.
- Eine Augenkrankheit, die die Retina (Retinitis pigmentosa) betrifft . Die meisten Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Lutein durch den Mund weder das Sehvermögen noch andere Symptome bei Menschen mit Retinitis pigmentosa verbessert.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Amyotrophe laterale Sklerose (Als Lou Gehrig -Krankheit) . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass Menschen, die im Rahmen ihrer Ernährung mehr Lutein essen, ein geringeres Risiko haben, ALS im Vergleich zu Menschen zu entwickeln, die niedrigere Mengen an Lutein essen.
- Augenstamm (Asthenopie) . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme eines Kombinationsergänzungsmittels, das Lutein enthält, die Augenbelastung verringert. Die Wirkung von Lutein allein auf die Augenstamm ist unklar.
- Brustkrebs . Untersuchungen legen nahe, dass ein höheres Luteinspiegel im Blut mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Brustkrebs verbunden ist.
- Gebärmutterhalskrebs . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass eine geringere Aufnahme von Lutein als Teil der Ernährung nicht mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs zusammenhängt.
- Eine erbliche Erkrankung, die Sehverlust verursacht (Choroiderämie) . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme von 20 mg Lutein für 6 Monate die Sicht bei Menschen mit Choroiderämie nicht verbessert.
- Mentale Funktion . Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von 10 mg Lutein plus 2 mg Zeaxanthin das Sprechen oder das Gedächtnis bei älteren Menschen nicht verbessert. Andere frühe Untersuchungen legen jedoch nahe, dass die Einnahme von 12 mg Lutein mit oder ohne 800 mg Docosahexaensäure (DHA) können 4 Monate lang das Sprechen und das Gedächtnis bei älteren Frauen verbessern.
- Dickdarm- und Rektalkrebs . Es gibt widersprüchliche Ergebnisse darüber, ob Diäten, die höhere Mengen an Lutein enthalten, das Risiko einer Dickdarm- oder Rektalkrebs verringern können.
- Diabetes . Einige Untersuchungen legen nahe, dass niedrige Blutspiegel von Lutein oder anderen Carotinoiden mit Blutzuckerproblemen verbunden sind. Theoretisch könnte das Einnehmen von Lutein das Risiko einer Diabetes verringern. Andere Untersuchungen legen jedoch nahe, dass die Erhöhung der Luteinaufnahme in der Ernährung das Risiko einer Diabetes nicht verringert.
- Speiseröhre Krebs . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass hohe Mengen an Lutein in der Ernährung mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Krebs der Speiseröhre verbunden sind.
- Muskelkater nach dem Training . Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme eines Kombinationsprodukts, das täglich Lutein (Bioastin) für 3 Wochen enthält, bevor das Training die Muskelkater nach dem Training nicht reduziert.
- Lungenkrebs . Einige frühe Beweise deuten darauf hin, dass niedrige Blutspiegel von Lutein mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs verbunden sind. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Einnahme von Lutein das Risiko eines Lungenkrebses nicht beeinflusst.
- Parkinson -Krankheit . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass hohe Mengen an Lutein in der Ernährung nicht mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Parkinson -Krankheiten verbunden sind.
- Bluthochdruck während der Schwangerschaft (Präeklampsie) . Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass hohe Luteinspiegel mit hohem Bluthochgang mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck während der Schwangerschaft verbunden sind. Es ist nicht klar, ob die Einnahme von Lutein -Nahrungsergänzungsmitteln das Risiko eines Bluthochdrucks während der Schwangerschaft senkt.
- Prostatakrebs . Frühe Untersuchungen zeigen, dass niedrige Blutspiegel von Lutein nicht mit einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs verbunden sind.
- Atemwegsinfektionen . Frühe Untersuchungen zeigen, dass hohe Luteinspiegel des Blutes nicht mit einem verringerten Risiko für Atemwegsinfektionen verbunden sind.
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Lutein is Wahrscheinlich sicher bei angemessener Mund. Der Verzehr von 6,9-11,7 mg/Tag Lutein als Teil der Ernährung scheint sicher zu sein. Lutein -Nahrungsergänzungsmittel werden seit bis zu 2 Jahren in Studien in Dosen bis zu 15 mg täglich eingesetzt. Bis zu 20 mg Lutein sowohl aus der Ernährung als auch von Nahrungsergänzungsmitteln scheint sicher zu sein.
Kinder : Lutein ist Wahrscheinlich sicher bei angemessener Verwendung. Ein spezifisches Produkt (Luteinofta Sooft Italia Spa), das Lutein enthält, wird seit 36 Wochen bei Säuglingen sicher eingesetzt.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Lutein ist Wahrscheinlich sicher bei Verwendung in den Mengen in Lebensmitteln.Mukoviszidose : Menschen mit Mukoviszidose absorbieren möglicherweise einige Carotinoide aus Lebensmitteln nicht sehr gut und haben oft einen niedrigen Blutspiegel an Lutein. Wie viel der Körper von der Lutein -Supplementierung absorbiert, kann auch bei Menschen mit Mukoviszidose verringert werden.
Hautkrebs : Es besteht einige Bedenken, dass ein höherer Blutspiegel von Lutein bei Menschen mit hohem Risiko mit einem leicht erhöhten Risiko für Hautkrebs verbunden ist, die auch eine Anamnese von Hautkrebs haben.
Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Durch Mund :
- Für eine Augenkrankheit, die als altersbedingte Makuladegeneration (AMD) bezeichnet wird : Zur Verhinderung von AMD, die täglich etwa 6-12 mg Lutein täglich durch Ernährung oder Supplementierung verwendet hat. Zur Reduzierung der Symptome von AMD-täglich 10 bis 20 mg. Zur Reduzierung der Symptome wurde täglich 10-12 mg Lutein verwendet.
- Für Katarakte : Zur Verhinderung von Katarakten, die täglich etwa 6-12 mg Lutein durch Ernährung oder Supplementierung täglich verhindern. Zur Verringerung der Symptome von 15 mg Lutein dreimal wöchentlich oder 10 mg Lutein plus 2 mg Zeaxanthin täglich wurde verwendet.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenABNET C. C. Qiao Y. L. Dawsey S. M. Buckman D. W. Yang C. S. Blot W. J. Dong Z. W. Taylor P. R. und Mark S. D. Prospektive Studie von Serum-Retinol-Beta-Carotin-Beta-Kryptoxanthin- und Lutein/Zeaxanthin- und Esophaguskrebs- und Gasporte in China in China in China in China. Krebs verursacht Kontrolle 2003; 14 (7): 645-655. Zusammenfassung anzeigen.
Adackapara C. A. Sunness J. S. Dibernardo C. W. Melia B. M. und Dagnelie G. Prävalenz des zystoiden Makulaödems und Stabilität in der OCT-Netzhautdicke in Augen mit Retinitis pigmentosa während einer 48-wöchigen Lutein-Studie. Retina 2008; 28 (1): 103-110. Zusammenfassung anzeigen.
Aleman T. S. Duncan J. L. Bieber M. L. de Castro E. Marks D. A. Gardner L. M. Steinberg J. D. Cideciyan A. V. Maguire M. G. und Jacobson S. G. Macula Pigment und Lutein Supplementation bei Retinitis Pigmentosa und Usher -Syndrom. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2001; 42 (8): 1873-1881. Zusammenfassung anzeigen.
Andersen L. F. Jacobs D. R. Jr. Gross M. D. Schreiner P. J. Dale Williams O. und Lee D. H. Längsschnitt zwischen Body Mass Index und Serum Carotinoiden: Die Cardia -Studie. Br J Nution 2006; 95 (2): 358-365. Zusammenfassung anzeigen.
Aune D. Chan D. S. Vieira A. R. Navarro Rosenblatt D. A. Vieira R. Greenwood D. C. und Norat T. Nahrung im Vergleich zu den Blutkonzentrationen von Carotinoiden und Brustkrebsrisiko: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse prospektiver Studien. Am J Clin Nutr 2012; 96 (2): 356-373. Zusammenfassung anzeigen.
Bahrami H. Melia M. und Dagnelie G. Lutein-Supplementierung bei Retinitis pigmentosa: PC-basierte Sehvermögen in einer randomisierten doppelt maskierten, placebokontrollierten klinischen Studie [NCT00029289]. Bmc.ophthalmol. 2006; 6: 23. Zusammenfassung anzeigen.
Bartlett H. und Eperjesi F. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirkung der Ernährungsergänzung auf die visuelle Funktion bei normalen und altersbedingten Makuladeerkrankungen betroffene Augen: Design und Methodik [ISRCTN78467674]. Nutr.j. 10-10-2003; 2: 12. Zusammenfassung anzeigen.
Bartlett H. E. und Eperjesi F. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirkung von Lutein- und antioxidativem Nahrungsergänzungsmittel auf die visuelle Funktion bei gesunden Augen. Clin.Nutr. 2008; 27 (2): 218-227. Zusammenfassung anzeigen.
Bartlett H. E. und Eperjesi F. Wirkung von Lutein- und Antioxidantien-Nahrungsergänzungsmittel auf die Kontrastempfindlichkeit bei altersbedingten Makulaerkrankungen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Eur.j.clin.nutr. 2007; 61 (9): 1121-1127. Zusammenfassung anzeigen.
Bartlett H. Howells O. und Eperjesi F. Die Rolle der Makula -Pigmentbewertung in der klinischen Praxis: Eine Überprüfung. Clin.exp.optom. 2010; 93 (5): 300-308. Zusammenfassung anzeigen.
Bates C. J. Chen S. J. Macdonald A. und Holden R. Quantifizierung von Vitamin E und einem Carotinoidpigment in kataraktösen menschlichen Linsen und die Wirkung einer Nahrungsergänzung. Int j vitam.nutr res. 1996; 66 (4): 316-321. Zusammenfassung anzeigen.
Beatty S. Murray I. J. Henson D. B. Carden D. Koh H. und Boulton M. E. Makula-Pigment und Risiko für altersbedingte Makula-Degeneration bei Probanden einer nordeuropäischen Bevölkerung. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2001; 42 (2): 439-446. Zusammenfassung anzeigen.
Berendschot T. T. Broekmans W.M. Arch.ophthalmol. 2002; 120 (12): 1732-1737. Zusammenfassung anzeigen.
Berendschot T. T. Goldbohm R. A. Klopping W. A. van de Kraats J. Van Norel J. und Van Norren D. Einfluss der Lutein -Supplementierung auf Makula -Pigment, bewertet mit zwei objektiven Techniken. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2000; 41 (11): 3322-3326. Zusammenfassung anzeigen.
Bernstein P. S. Ahmed F. Liu A. Allman S. Sheng X. Sharifzadeh M. Ermakov I. und Gellermann W. Makulalpigmentbildgebung in AREDS2 -Teilnehmern: Eine Nebenstudie von Areds2 -Probanden, die im Moran Eye Center eingeschlossen sind. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2012; 53 (10): 6178-6186. Zusammenfassung anzeigen.
Berson E. L. Rosner B. Sandberg M. A. Weigel-Difranco C. Brockhurst R. J. Hayes K. C. Johnson E. J. Anderson E. J. Johnson C. A. Gaudio A. R. Willett W. C. und Schaefer E. J. Klinische Studie mit Lutein bei Patienten mit Retinitis Pigmentosa empfangen Vitamin A. Archthalmol. 2010; 128 (4): 403-411. Zusammenfassung anzeigen.
Bone R. A. Landrum J. T. Dixon Z. Chen Y. und Llerena C. M. Lutein und Zeaxanthin im Augenserum und die Ernährung menschlicher Probanden. Exp.eye res. 2000; 71 (3): 239-245. Zusammenfassung anzeigen.
Bone R. A. Landrum J. T. Guerra L. H. und Ruiz C. A. Lutein und Zeaxanthin Nahrungsergänzungsmittel erhöhen die Makula -Pigmentdichte und die Serumkonzentrationen dieser Carotinoide beim Menschen. J.Nutr. 2003; 133 (4): 992-998. Zusammenfassung anzeigen.
Bone R. A. Landrum J. T. Mayne S. T. Gomez C. M. Tibor S. E. und Twaroska E. E. Makulalpigment in Spenderaugen mit und ohne AMD: Eine Fallkontrollstudie. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2001; 42 (1): 235-240. Zusammenfassung anzeigen.
Brokemans W. M. Air T. T. Ketikar I. A. A. J. Goldbohm R. A Saaxanthin. Am.j.clin.nutr. 2002; 76 (3): 595-603. Zusammenfassung anzeigen.
Caping R. Gepanayao C. P. Calimon N. Lebumfacil J. Davis A. M. Stouffer N. und Harris B. J. Lutein-Fortifizierte Säuglingsformel, die einem gesunden Begriff Säuglinge gefüttert werden: Bewertung von Wachstumseffekten und Sicherheit. Nutr.j. 2010; 9: 22. Zusammenfassung anzeigen.
Cardinault N. Gorrand J. M. Tyssandier V. Grolier P. Rock E. und Borel P. Die Kurzzeitgänzung mit Lutein beeinflusst die Biomarker des Luteinstatus in ähnlicher Weise bei jungen und älteren Probanden. Exp.gerontol. 2003; 38 (5): 573-582. Zusammenfassung anzeigen.
Cardinault N. Tyssandier V. Grolier P. Winklhofer-Roob B. M. Ribalta J. Bouteloup-Answer C. Rock E. und Borel P. Vergleich der postprandialen Chylomikron-Carotinoid-Reaktionen bei jungen und älteren Probanden. Eur.j.nutr. 2003; 42 (6): 315-323. Zusammenfassung anzeigen.
Castenmiller J. J. Lauridsen S. T. Dragsted L. O. Het Hof K. H. Linsen J. P. und West C. E. Beta-Carotin verändert die Marker der enzymatischen und nichtenzymatischen antioxidativen Aktivität im menschlichen Blut nicht. J Nution 1999; 129 (12): 2162-2169. Zusammenfassung anzeigen.
Chew E. Y. Clemons T. Sangiovanni J.P. Danis R. Domalpally A. McBee W. Sperduto R. und Ferris F. L. Die altersbedingte Augenkrankheitsstudie 2 (AREDS2): Studiendesign und Basismerkmale (AREDS2-Berichtsnummer 1). Ophthalmologie 2012; 119 (11): 2282-2289. Zusammenfassung anzeigen.
Cho E. Hankinson S. E. Rosner B. Willett W. C. und Colditz G.A. Am.j.clin.nutr. 2008; 87 (6): 1837-1843. Zusammenfassung anzeigen.
Chong E. W. Wong T. Y. Kreis A. J. Simpson J. A. und Guymer R. H. Antioxidantien und Primärprävention der altersbedingten Makuladegeneration: systematische Überprüfung und Metaanalyse. BMJ 10-13-2007; 335 (7623): 755. Zusammenfassung anzeigen.
Chopra M. O'Neill M.E. Clin.chem. 2000; 46 (11): 1818-1829. Zusammenfassung anzeigen.
Connolly E. E. Beatty S. Loughman J. Howard A. N. Louw M. S. und Nolan J. M. Supplementation mit allen drei Makula -Carotinoiden: Reaktionsstabilität und Sicherheit. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2011; 52 (12): 9207-9217. Zusammenfassung anzeigen.
Coyne T. Ibiebele T. I. Baade P.D. Dobson A. McClintock C. Dunn S. Leonard D. und Shaw J. Diabetes Mellitus und Serum-Carotinoide: Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Studie in Queensland Australia. Am J Clin Nutr 2005; 82 (3): 685-693. Zusammenfassung anzeigen.
Curran-Celentano J. Hammond B. R. Jr. Ciulla T. A. Cooper D. A. Pratt L. M. und Danis R. B. Beziehung zwischen den Serumkonzentrationen der Ernährung und der Netzhautkonzentrationen von Lutein und Zeaxanthin bei Erwachsenen in einer Bevölkerung im Mittleren Westen. Am.j.clin.nutr. 2001; 74 (6): 796-802. Zusammenfassung anzeigen.
Dani C. Lori I. Favelli F. Frosini S. Messinner H. Wanker P. de Marini S. Oretti C. Boldrini A. Massimiliano C. Bragetti P. und Germini C. Lutein und Zeaxanthin -Supplementierung bei Frühgeborenen, um Retinopathy der Präparate zu verhindern: eine randomisierte kontrollierte Studie: eine randomisierte kontrollierte Studie. J.Matern.Fetal Neugeborene med. 2012; 25 (5): 523-527. Zusammenfassung anzeigen.
Dherani M. Murthy G. V. Gupta S. K. Young I. S. Maraini G. Camparini M. Price G. M. John N. Chakravarthy U. und Fletcher A. E. Blutspiegel von Vitamin -C -Carotinoiden und Retinol sind in einer nordindischen Bevölkerung umgekehrt mit Katarakten verbunden. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2008; 49 (8): 3328-3335. Zusammenfassung anzeigen.
Djuric Z. Uhley V. E. Naegeli L. LaBabidi S. Macha S. und Heilbrun L. K. Plasma-Carotinoide Tocopherole und antioxidative Kapazität in einer 12-wöchigen Interventionsstudie, um Fett- und/oder Energieaufnahmen zu reduzieren. Ernährung 2003; 19 (3): 244-249. Zusammenfassung anzeigen.
Dorgan J. F. Boakye N. A. Fears T. R. Schleicher R. L. Helsel W. Anderson C. Robinson J. Guin J.D. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2004; 13 (8): 1276-1282. Zusammenfassung anzeigen.
Dreher M. L. Pistazien Nüsse: Zusammensetzung und potenzielle gesundheitliche Vorteile. Nutr.Rev. 2012; 70 (4): 234-240. Zusammenfassung anzeigen.
Duncan J. L. Aleman T. S. Gardner L. M. de Castro E. Marks D. A. Emmons J. M. Bieber M. L. Steinberg J. D. Bennett J. Stone E. M. Macdonald I. M. M. Cideciyan A. V. Maguire M. G. und Jacobson S. G. Macula Pigment und Lutein -Ergänzung in Choroiderämie. Exp.eye res. 2002; 74 (3): 371-381. Zusammenfassung anzeigen.
Dwyer J. H. Navab M. Dwyer K. M. Hassan K. Sun P. Shircore A. Hama-Levy S. Hough G. Wang X. Drake T. Merz C. N. und Fogelman A. M. Sauerstoffhaltiges Carotinoid-Lutein und Fortschreiten der frühen Atherosklerose: Die Los-Angeles-Atherosclerosis-Studie. Zirkulation 6-19-2001; 103 (24): 2922-2927. Zusammenfassung anzeigen.
Dwyer J. H. Paul-Labrador M. J. Fan J. Shircore A. M. Merz C. N. und Dwyer K. M. Progression der Karotis-Intima-Media-Dicke und Plasma-Antioxidantien: Die Studie zur Atherosklerose in Los Angeles. Arterioscler.Thromb.vasc.biol 2004; 24 (2): 313-319. Zusammenfassung anzeigen.
Eichler O. Sies H. und Stahl W. Divergent optimale Spiegel von Lycopin Beta-Carotin und Lutein schützen vor der UVB-Bestrahlung bei menschlichem Fibroblastst. Photochem.Photobiol. 2002; 75 (5): 503-506. Zusammenfassung anzeigen.
Eliassen A.H. Hendrickson S. J. Brinton L. A. Buring J. E. Campos H. Dai Q. Dorgan J. F. Franke A. A. Gao Y. T. Zeleniuch-Jacquotte A. Zheng W. und Hankinson S. E. zirkulierende Carotinoide und Brustkrebsrisiko: gepoolte Analyse von acht prospektiven Studien. J Natl.Cancer Inst. 12-19-2012; 104 (24): 1905-1916. Zusammenfassung anzeigen.
Falssini B. Piccardi M. Iarossi G. Fadda A. Merendino E. und Valentini P. Einfluss der kurzfristigen antioxidativen Supplementierung auf die Makulafunktion bei altersbedingter Makulopathie: eine Pilotstudie einschließlich elektrophysiologischer Bewertung. Ophthalmologie 2003; 110 (1): 51-60. Zusammenfassung anzeigen.
Ferguson L. R. und Schlothauer R. C. Die potenzielle Rolle der Instrumente der Ernährungsgenomik bei der Validierung hoher Gesundheitsfutter für die Krebskontrolle: Brokkoli als Beispiel. Mol.Nutr.Food Res. 2012; 56 (1): 126-146. Zusammenfassung anzeigen.
Flood V. Rochtchina E. Wang J. J. Mitchell P. und Smith W. Lutein und Zeaxanthin diätetische Aufnahme und altersbedingte Makuladegeneration. Br.j.ophthalmol. 2006; 90 (7): 927-928. Zusammenfassung anzeigen.
Gale C. R. Hall N. F. Phillips D. I. und Martyn C. N. Lutein und Zeaxanthinstatus und Risiko einer altersbedingten Makula-Degeneration. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2003; 44 (6): 2461-2465. Zusammenfassung anzeigen.
Gale C. R. Hall N. F. Phillips D. I. und Martyn C. N. Plasma-Antioxidantien-Vitamine und Carotinoide und altersbedingte Katarakte. Ophthalmology 2001; 108 (11): 1992-1998. Zusammenfassung anzeigen.
Garcia-Closas R. Agudo A. Gonzalez C. A. und Riboli E. Aufnahme spezifischer Carotinoide und Flavonoide und das Risiko von Lungenkrebs bei Frauen in Barcelona Spanien. Nährkrebs 1998; 32 (3): 154-158. Zusammenfassung anzeigen.
Gartner C. Stahl W. und Sies H. Vorzugser Anstieg der Chylomikronwerte der Xanthophylle Lutein und Zeaxanthin im Vergleich zu Beta-Carotin beim Menschen. Int.j.vitam.nutr.res. 1996; 66 (2): 119-125. Zusammenfassung anzeigen.
Giordano P. Scicchitano P. Locorotondo M. Mandurino C. Ricci G. Carbonara S. Geualto M. Zito A. Dachille A. Caputo P. Riccardi R. Frasso G. Lassandro G. di Mauro A. und Ciccone M. M. Carotinoids und kardiovaskuläre Risiken. Curr.pharm.des 2012; 18 (34): 5577-5589. Zusammenfassung anzeigen.
Goltz S. R. Campbell W. W. Chitchumroonchokchai C. Failla M. L. und Ferruzzi M. G. Mahlzeit Triacylglycerinprofil moduliert die postprandiale Absorption von Carotinoiden beim Menschen. Mol.Nutr.Food Res. 2012; 56 (6): 866-877. Zusammenfassung anzeigen.
Goodman M. T. Kiviat N. McDuffie K. Hankin J. H. Hernandez B. Wilkens L. R. Franke A. Kuypers J. Kolonel L. N. Nakamura J. ing. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 1998; 7 (6): 537-544. Zusammenfassung anzeigen.
Gouado I. Schweigert F. J. Ejoh R. A. Tchouanguep M. F. und Camp J. V. Systemische Niveaus von Carotinoiden aus Mangos und Papaya konsumierten in drei Formen (Saft frisch und trocken). Eur.j.clin.nutr. 2007; 61 (10): 1180-1188. Zusammenfassung anzeigen.
Hammond B. R. Jr. und Fletcher L. M. Einfluss der diätetischen Carotinoide Lutein und Zeaxanthin auf die visuelle Leistung: Anwendung auf Baseball. Am.j.clin.nutr. 2012; 96 (5): 1207S-1213s. Zusammenfassung anzeigen.
Hammond B. R. Jr. Curran-Celentano J. Judd S. Fuld K. Krinsky N. I. Wooten B. R. und Snodderly D. M. Geschlechtsunterschiede in der optischen Dichte der Makulalpigment: Beziehung zu Plasma-Carotinoidkonzentrationen und Ernährungsmustern. Vision Res. 1996; 36 (13): 2001-2012. Zusammenfassung anzeigen.
Hammond B. R. Jr. Fletcher L. M. und Elliott J. G. Glare Disability Phototress Recovery und chromatischer Kontrast: Beziehung zum Makula -Pigment und Serumlutein und Zeaxanthin. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2013; 54 (1): 476-481. Zusammenfassung anzeigen.
Hammond B. R. Jr. Fuld K. und Curran-Celentano J. Makula-Pigmentdichte bei monozygotischen Zwillingen. Investieren ophthalmol.vis.sci. 1995; 36 (12): 2531-2541. Zusammenfassung anzeigen.
Handelman G. J. Nightingale Z. D. Lichtenstein A.H. Schaefer E. J. und Blumberg J. B. Lutein und Zeaxanthin -Konzentrationen im Plasma nach einer Supplementation mit Eigelb mit Nahrung. Am.j.clin.nutr. 1999; 70 (2): 247-251. Zusammenfassung anzeigen.
Heinrich U. Gartner C. Wiebusch M. Eichler O. Sies H. Tronnier H. und Stahl W. Supplementierung mit Beta-Carotin oder einer ähnlichen Menge gemischter Carotinoide schützt Menschen vor UV-induzierten Erythemen. J Nution 2003; 133 (1): 98-101. Zusammenfassung anzeigen.
Herron K. L. McGrane M. M. Waters D. Lofgren I. E. Clark R. M. Ordovas J. M. und Fernandez M. L. Der ABCG5 -Polymorphismus trägt zu individuellen Reaktionen auf Cholesterin des Ernährung und Carotinoiden in Eiern bei. J Nution 2006; 136 (5): 1161-1165. Zusammenfassung anzeigen.
Het Hof K. H. Tijburg L. B. Pietrzik K. und Weststrat J. A. Einfluss der Fütterung verschiedener Gemüse auf Plasmaspiegel von Carotinoiden Folsäure und Vitamin C. Wirkung der Störung der Gemüsematrix. Br.J Nution 1999; 82 (3): 203-212. Zusammenfassung anzeigen.
Hinterner I. A. Meyer-Wenger A. Moser U. Wright A. Southon S. Thurnham D. Chopra M. Van den Berg H. Olmedilla B. Favier A. E. und Roussel A. M. Keine signifikanten Auswirkungen von Lutein-Lycopol- oder Beta-Carotol-Supplementierung auf biologische Marker von oxidativem Stress und LDL-Oxidabilität bei gesunden erwachsenen Subjekten. J Am Coll Nutr 2001; 20 (3): 232-238. Zusammenfassung anzeigen.
Holtan S. G. O'Connor H. M. Fredericksen Z. S. Liebow M. Thompson C. A. Macon W. R. Micallef I. N. Wang A. H. Slager S. L. Habermann T. M. Int.J.Cancer 9-1-2012; 131 (5): 1158-1168. Zusammenfassung anzeigen.
Hozawa A. Jacobs D. R. Jr. Steffes M. W. Gross M. D. Steffen L. M. und Lee D. H. Beziehungen der zirkulierenden Carotinoidkonzentrationen mit mehreren Markern für oxidativen Entzündungsstress und endotheliale Dysfunktion: Die Koronararterien -Risikoentwicklung (yAldia)/junge Erwachsene in der Antioxidanten (yAldien) (yAldia)/junger Erwachsener -Langzeit -Trends in Antioxidantien (yala). Clin Chem 2007; 53 (3): 447-455. Zusammenfassung anzeigen.
Hu F. Wang Yi B. Zhang W. Liang J. Lin C. Li D. Wang F. Pang D. und Zhao Y. Carotinoide und Brustkrebsrisiko: eine Metaanalyse und Meta-Regression. Brustkrebs res.Reats. 2012; 131 (1): 239-253. Zusammenfassung anzeigen.
Iribarren C. Folsom A.R. Eine Fallkontrollstudie. Die Aric -Studienforscher. Atherosklerose Risiko in Gemeinden. Arterioscler.Thromb.vasc.biol 1997; 17 (6): 1171-1177. Zusammenfassung anzeigen.
Ito Y. Wakai K. Suzuki K. Ozasa K. Watanabe Y. Seki N. Ando M. Nishino Y. Kondo T. Ohno Y. und Tamakoshi A. Lungenkrebssterblichkeit und Serumspiegel von Carotinoiden Retinol Tocopherols und Folsäure bei Männern und Frauen: Eine in der JACC-Studie. J Epidemiol. 2005; 15 Suppl 2: S140-S149. Zusammenfassung anzeigen.
Ito Y. Wakai K. Suzuki K. Tamakoshi A. Seki N. Ando M. Nishino Y. Kondo T. Watanabe Y. Ozasa K. und Ohno Y. Serum-Carotinoide und Mortalität durch Lungenkrebs: Eine in der japanischen Kohort-Studie (J. JACCAC) (J.) -Studie (J. JACC) Studie. Cancer Sci. 2003; 94 (1): 57-63. Zusammenfassung anzeigen.
Jacques P. F. Chylack L. T. Jr. Hankinson S. E. Khu P. M. Rogers G. Freund J. Tung W. Wolfe J. K. Padhye N. Willett W. C. und Taylor A. Langzeit-Nährstoffaufnahme und frühzeitige altersbedingte Nuklearlinsen-Opazipitäten. Arch.ophthalmol. 2001; 119 (7): 1009-1019. Zusammenfassung anzeigen.
Johnson E. J. Eine mögliche Rolle für Lutein und Zeaxanthin in der kognitiven Funktion bei älteren Menschen. Am.j.clin.nutr. 2012; 96 (5): 1161S-1165s. Zusammenfassung anzeigen.
Johnson E. J. Chung H. Y. Caldarella S. M. und Snodderly D. M. Der Einfluss von Supplemental Lutein und Docosahexaensäure auf Serumlipoproteine und Makulapigmentierung. Am J Clin Nutr 2008; 87 (5): 1521-1529. Zusammenfassung anzeigen.
Johnson E. J. McDonald K. Caldarella S. M. Chung H. Y. Troen A. M. und Snodderly D. M. Kognitive Befunde einer explorativen Studie gegen Docosahexaensäure und Lutein -Supplementation bei älteren Frauen. Nuth Neurosci 2008; 11 (2): 75-83. Zusammenfassung anzeigen.
Junghans A. Sies H. und Stahl W. Makula Pigmente Lutein und Zeaxanthin als in Liposomen untersuchte blaue Lichtfilter. Arch.biochem.biophys. 7-15-2001; 391 (2): 160-164. Zusammenfassung anzeigen.
Kaya S. Weigert G. Pemp B. Sacu S. Werkmeister R. M. Dragostinoff N. Garhofer G. Schmidt-Erfurth U. und Schmetterer L. Vergleich des Makula-Pigments bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration und gesunder Kontrollpersonen-eine Studie mit der Reflexion von Spectral Fundus unter Verwendung von Spectral Fundus. Acta Ophthalmol. 2012; 90 (5): E399-E403. Zusammenfassung anzeigen.
Kiokias S. und Gordon M. H. Nahrungsergänzung mit einer natürlichen Carotinoidmischung verringern den oxidativen Stress. Eur.j Clin.Nutr. 2003; 57 (9): 1135-1140. Zusammenfassung anzeigen.
Larowe T. L. Mares J. A. Snodderly D. M. Klein M. L. Wooten B. R. und Chappell R. Makula-Pigmentdichte und altersbedingte Makulopathie in den Carotinoiden in der altersbedingten Augenkrankungsstudie. Eine Nebenstudie zur Gesundheitsinitiative für Frauen. Ophthalmology 2008; 115 (5): 876-883. Zusammenfassung anzeigen.
Li L. Chen C. Y. Aldini G. Johnson E. J. Rasmussen H. Yoshida Y. Niki E. Blumberg J. B. Russell R. M. und Yeum K. J. Supplementierung mit Lutein oder Lutein plus grünem Tee -Extrakten verändert den oxidativen Stress bei älteren Erwachsenen nicht. J Nutr.Biochem. 2010; 21 (6): 544-549. Zusammenfassung anzeigen.
Liew Sh Gilbert Ce Spector TD Mellerio J van Kuijk FJ Beatty S Fitzke F Marshall J Hammond CJ. Die zentrale Netzhautdicke korreliert positiv mit der optischen Makulalpigmentdichte. Exp Eye Res. 2006; 82 (5): 915-920.
Loughman J. Nolan J. M. Howard A. N. Connolly E. Meagher K. und Beatty S. Der Einfluss der Vergrößerung des Makulapigments auf die visuelle Leistung unter Verwendung verschiedener Carotinoidformulierungen. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2012; 53 (12): 7871-7880. Zusammenfassung anzeigen.
Lyle B. J. Mares-Perlman J. A. Klein B. E. Klein R. Palta M. Bowen P. E. und Greger J. L. Serum Carotinoide und Tocopherole und Inzidenz von altersbedingten Kernkatarakten. Am J Clin Nutr 1999; 69 (2): 272-277. Zusammenfassung anzeigen.
Ma L. Dou H. L. Huang Y. M. Lu X. R. Xu X. R. Qian F. Zou Z. Y. Pang H. L. Dong P. C. Xiao X. Wang X. Sun T. T. und Lin X. M. Verbesserung der Netzhautfunktion in der frühen altersbezogenen Makula-Degeneration nach Lutein- und Zeaxhinse-Abzügung, die eine räumlich-doppelmaskierte, doppelmaskierte Doppelmaskedin-Supplementierung. Am.j.ophthalmol. 2012; 154 (4): 625-634. Zusammenfassung anzeigen.
Ma L. Dou H. L. Wu Y. Q. Huang Y. M. Huang Y. B. Xu X. R. Zou Z. Y. und Lin X. M. Lutein und Zeaxanthin und das Risiko einer altersbedingten Makula-Degeneration: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Br.J.NUTR. 2012; 107 (3): 350-359. Zusammenfassung anzeigen.
Ma L. Lin X. M. Zou Z. Y. Xu X. R. Li Y. und Xu R. Eine 12-wöchige Lutein-Supplementierung verbessert die visuelle Funktion bei Chinesen mit langfristiger Belichtung von Computer-Display-Belichtung. Br.J.NUTR. 2009; 102 (2): 186-190. Zusammenfassung anzeigen.
MA L. Yan S. F. Huang Y. M. Lu X. R. Qian F. Pang H. L. Xu X. R. Zou Z. Y. Dong P. C. Xiao X. Wang X. Sun T. T. Dou H. L. und Lin X. M. Effekt von Lutein und Zeaxanthin auf Maculary Pigment und visuelle Funktion bei Patienten mit frühem Alter. Ophthalmology 2012; 119 (11): 2290-2297. Zusammenfassung anzeigen.
Malila N. Virtamo J. Virtanen M. Pietinen P. Albanes D. und Teppo L. Niet- und Serum-Alpha-Tocopherol-Beta-Carotin und Retinol sowie das Risiko für Darmkrebs bei männlichen Rauchern. Eur.j.clin.nutr. 2002; 56 (7): 615-621. Zusammenfassung anzeigen.
Mares-Perlman J. A. Fisher A. I. Klein R. Palta M. Block G. Millen A. E. und Wright J. D. Lutein und Zeaxanthin in der Ernährung und im Serum sowie deren Beziehung zur altersbedingten Makulopathie in der dritten nationalen Gesundheits- und Ernährungsuntersuchungsumfrage. Am.j.epidemiol. 3-1-2001; 153 (5): 424-432. Zusammenfassung anzeigen.
Martin K. R. Failla M. L. und Smith J. C. Jr. Beta-Carotin und Lutein schützen Hepg2-Leberzellen vor oxidationsbedingten Schäden. J.Nutr. 1996; 126 (9): 2098-2106. Zusammenfassung anzeigen.
Moeller S. M. Parekh N. Tinker L. Rittenbaugh C. Blodi B. Wallace R. B. und Mares J. A. Assoziationen zwischen den mittleren altersbedingten Makuladegeneration und Lutein und Zeaxanthin in der Carotinoide in der altersbedingten Augenkrankungsstudie (CAREDS): Vorstudie der Frauengesundheitsinitiative. Arch.ophthalmol. 2006; 124 (8): 1151-1162. Zusammenfassung anzeigen.
Moeller S. M. Voland R. Tinker L. Blodi B. A. Klein M. L. Gehrs K. M. Johnson E.J. Frauengesundheitsinitiative. Arch.ophthalmol. 2008; 126 (3): 354-364. Zusammenfassung anzeigen.
Morganti P. Fabrizi G. und Bruno C. Schutzwirkung von oralen Antioxidantien auf die Haut- und Augenfunktion. SkinMed. 2004; 3 (6): 310-316. Zusammenfassung anzeigen.
Murray I. J. Makridaki M. van der Veen R. L. Carden D. Parry N. R. und Berendschot T. T. Lutein Supplementation über einen Zeitraum von einem Jahr in der frühen AMD könnte einen leichten vorteilhaften Einfluss auf die Sehschärfe haben: die klare Studie. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2013; 54 (3): 1781-1788. Zusammenfassung anzeigen.
Natarajan L. Rock C.L. Major J. M. Thomson C. A. Caan B. J. Flatt S. W. Chilton J. A. Hollenbach K. A. Newman V. A. Faerber S. Riteenbaugh C. K. Gold E. Stefanick M. L. Jones L. A. Marshall J. R. und Pierce J. P. Über die Bedeutung der multiplen Methoden der Nahrungsbewertung. Epidemiologie 2004; 15 (6): 738-745. Zusammenfassung anzeigen.
Nussbaum J. J. Pruett R. C. und Delori F. C. Historische Perspektiven. Makula gelbes Pigment. Die ersten 200 Jahre. Retina 1981; 1 (4): 296-310. Zusammenfassung anzeigen.
Olmedilla B. Granado F. Blanco I. und Vaquero M. Lutein, aber keine Alpha-Tocopherol-Supplementierung verbessert die visuelle Funktion bei Patienten mit altersbedingten Katarakten: Eine 2-jährige, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie. Ernährung 2003; 19 (1): 21-24. Zusammenfassung anzeigen.
Olmedilla B. Granado F. Southon S. Wright A. J. Blanco I. Gil-Martinez E. Berg H. Corridan B. Roussel A. M. Chopra M. und Thurnham D. I. Serumkonzentrationen von Carotinoiden und Vitaminen A E und C in Kontrollpersonen aus fünf europäischen Ländern. Br J Nutr 2001; 85 (2): 227-238. Zusammenfassung anzeigen.
Paetau I. Rao D. Wiley E. R. Brown E. D. und Clevidence B. A. Carotinoide in menschlichen bukkalen Schleimhautzellen nach 4 Wochen Supplementierung mit Tomatensaft oder Lycopen -Ergänzungen. Am J Clin Nutr 1999; 70 (4): 490-494. Zusammenfassung anzeigen.
Palombo P. Fabrizi G. Ruocco V. Ruocco E. Fluhr J. Roberts R. und Morganti P. vorteilhafte langfristige Wirkungen einer kombinierten oralen/topischen Antioxidationsbehandlung mit der Carotinoiden lutein und zeaxanthin auf menschlicher Haut: eine doppelblinde Placebo-kontrollierte Studie. Skin Pharmacol.physiol 2007; 20 (4): 199-210. Zusammenfassung anzeigen.
Wie viele Imodium nehme ich
Perrone S. Longini M. Marzocchi B. Picardi A. Bellieni C. V. Proietti F. Rodriguez A. Turrisi G. und Buonocore G. Auswirkungen von Lutain auf oxidativen Stress im Zinn Neugeborenen: eine Pilotstudie. Neonatologie. 2010; 97 (1): 36-40. Zusammenfassung anzeigen.
Piermarocchi S. Saviano S. Parisi V. Tedeschi M. Panozzo G. Scarpa G. Boschi G. und Lo Giudice G. Carotinoide in altersbedingter Makulopathie Italienische Studie (CARMIS): Zweijährige Ergebnisse einer randomisierten Studie. Eur.j.ophthalmol. 2012; 22 (2): 216-225. Zusammenfassung anzeigen.
Rapp L. M. Maple S. S. und Choi J. H. Lutein und Zeaxanthin -Konzentrationen in den Membranen des Außensegments von Stäben aus perifovaler und peripherer menschlicher Retina. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2000; 41 (5): 1200-1209. Zusammenfassung anzeigen.
Ravindran R. D. Vashist P. Gupta S. K. Young I. S. Maraini G. Camparini M. Jayanthi R. John N. Fitzpatrick K. E. Chakravarthy U. Ravilla T. D. und Fletcher A. E. Inverse Association of Vitamin C mit Katarakten in älteren Menschen in Indien. Ophthalmology 2011; 118 (10): 1958-1965. Zusammenfassung anzeigen.
Riccioni G. Speranza L. Pesce M. Cuenza S. D'Orazio N. und Glade M. J. Roman Phytonutrient -Mitwirkende zum antioxidativen Schutz gegen Herz -Kreislauf -Erkrankungen. Ernährung 2012; 28 (6): 605-610. Zusammenfassung anzeigen.
Reichere S. ARMD-Pilot (Fallreihen) Umweltinterventionsdaten. J Am optom.assoc 1999; 70 (1): 24-36. Zusammenfassung anzeigen.
Reicher S. P. Stiles W. Graham-Hoffman K. Levin M. Ruskin D. Wrobel J. Park D. W. und Thomas C. Randomisierte doppelblinde placebokontrollierte Studie zur Zeaxanthin und visuelle Funktion bei Patienten mit atrophischer altersbedingter Makula-Degeneration: Die Zeaxanthin- und visuelle Funktionsstudie (ZVF) FDA-Inda-Inda-Inda-Inda-Inda-Inda-Inda-Studie
Reicher S. Devenport J. und Lang J. C. Last II: Differentielle temporale Reaktionen der optischen Makulalpigmentdichte bei Patienten mit atrophischer altersbedingter Makuladegeneration zur Nahrungsergänzung mit Xanthophyllen. Optometrie. 2007; 78 (5): 213-219. Zusammenfassung anzeigen.
Robman L. Vu H. Hodge A. Tikellis G. Dimitrov P. McCarty C. und Guymer R. Lutein Zeaxanthin und Fette diätetische Makuladegeneration. Can.j.ophthalmol. 2007; 42 (5): 720-726. Zusammenfassung anzeigen.
Rock C. L. Flatt S. W. Wright F. A. Faerber S. Newman V. Kealey S. und Pierce J. P. Reaktionsfähigkeit von Carotinoiden auf eine hohe pflanzliche Diätintervention, mit der ein Wiederauftreten von Brustkrebs vorgeschrieben ist. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 1997; 6 (8): 617-623. Zusammenfassung anzeigen.
Rock C. L. Thornquist M. D. Neuhouser M. L. Kristal A. R. Neumark-Sztainer D. Cooper D. A. Patterson R. E. und Cheskin L. J. Diet und Lebensstil Korrelate von Lutein in Blut und Diät. J.Nutr. 2002; 132 (3): 525S-530S. Zusammenfassung anzeigen.
Romagnoli C. Giannantonio C. Cota F. Papacci P. Vento G. Valente E. Purcaro V. und Costa S. Eine prospektive randomisierte Doppelblindstudie, in der Lutein mit Placebo zum Verringern des Auftretens und der Schwere der Retinopathie der Frühgeborenen verglichen wird. J.Matern.Fetal Neugeborene med. 2011; 24 Suppl 1: 147-150. Zusammenfassung anzeigen.
Ros M. M. Buen-de-de-de-de-mesquita H. B. Kampman E. Aben K. Buchner F. L. Jansen E.H. H. Gram I. Wallstrom P. Ljungberg B. Hallmans G. Allen N. E. Kawaw K. T. Warnan N. Brennan P. Ribuleney E. und Kiemeney L. A. Plasma -Carotinoide und Vitamin -C -Konzentrationen und Risiko des Uthocithal -Clell -Carcuma in der europäischen P. -ähnlichen Nährstoffe. Am J Clin Nutr 2012; 96 (4): 902-9 View Abstract.
Rosenthal J. M. Kim J. de Monasterio F. Thompson D. J. Bone R. A. Landrum J. T. de Moura F. F. Khachik F. Chen H. Schleicher R. L. Ferris F. L. III und Chew E. Y. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2006; 47 (12): 5227-5233. Zusammenfassung anzeigen.
Rubin L. P. Chan G. M. Barrett-Reis B. M. Fulton A. B. Hansen R. M. Ashmeade T. L. Oliver J. S. Mackey A. D. D. A. Hartmann E. E. und Adamkin D. H. Wirkung der Carotinoid-Supplementierung auf Plasma-Carotiniden Entzammierung und visuelle Entwicklung bei vormisch-Infants bei voran-Infanten. J Perinatol. 2012; 32 (6): 418-424. Zusammenfassung anzeigen.
Sabour-Pickett S. Nolan J. M. Loughman J. und Beatty S. Eine Überprüfung der Beweise für die mutmaßliche Schutzrolle der Makula-Carotinoide für altersbedingte Makuladegeneration. Mol.Nutr.Food Res. 2012; 56 (2): 270-286. Zusammenfassung anzeigen.
San Giovanni J. P. Chew E. Y. Clemons T. E. Ferris F. L. III Gensler G. Lindblad A. S. Milton R. C. Seddon J. M. und Sperduto R. D. Der Zusammenhang mit der Nahrungs-Carotinoid- und Vitamin A E und C-Aufnahme mit altersbedingter Makuladegeneration in einer Fall-Control-Studie: AREDS-Nr. 2007; 125 (9): 1225-1232. Zusammenfassung anzeigen.
Sangiovanni J. P. und Neurer M. Die mutmaßliche Rolle von Lutein und Zeaxanthin als Schutzmittel gegen altersbedingte Makula-Degeneration: Versprechen der molekularen Genetik für die leitende mechanistische und translationale Forschung auf dem Gebiet. Am.j.clin.nutr. 2012; 96 (5): 1223S-1233s. Zusammenfassung anzeigen.
Sasamoto Y. Gomi F. Sawa M. Tsujikawa M. und Nishida K. Wirkung einer 1-Jahres-Lutein-Supplementierung auf die optische Dichte und visuelle Funktion. Graefes arch.clin.exp.ophthalmol. 2011; 249 (12): 1847-1854. Zusammenfassung anzeigen.
Saxena S. Srivastava P. und Khanna V. K. Antioxidative Supplementation verbessert die Fluidität der Thrombozytenmembran bei idiopathischen retinalen Periphlebitis (Eales 'Krankheit). J.ocul.pharmacol.ther. 2010; 26 (6): 623-626. Zusammenfassung anzeigen.
Schalch W. Cohn W. Barker F. M. Kopcke W. Mellerio J. Bird A. C. Robson A. G. Fitzke F. F. und Van Kuijk F. J. Xanthophylls Akkumulation in der menschlichen Netzhaut während der Supplementierung mit Lutein oder Zeaxanthin - The Luxea (Lutein Xanthophyll Eye Aye Aye Accumulation) Studie. Arch.biochem.biophys. 2-15-2007; 458 (2): 128-135. Zusammenfassung anzeigen.
Shao A. und Hathcock J. N. Risikobewertung für die Carotinoide Lutein und Lycopin. Regul.Toxicol Pharmacol 2006; 45 (3): 289-298. Zusammenfassung anzeigen.
Siems W. G. Sommerburg O. und Van Kuijk F. J. Lycopin und Beta-Carotin zersetzen sich schneller als Lutein und Zeaxanthin, als sie in vitro gegenüber verschiedenen Pro-Oxidantien in vitro ausgesetzt waren. Biofaktoren 1999; 10 (2-3): 105-113. Zusammenfassung anzeigen.
Sin H. P. Liu D. T. und Lam D. S. Lifestyle Modification Nutritional- und Vitamine-Nahrungsergänzungsmittel für altersbedingte Makuladegeneration. Acta Ophthalmol. 2013; 91 (1): 6-11. Zusammenfassung anzeigen.
Snellen E. L. Verbeek A. L. Van den Hoogen G. W. Cruysberg J. R. und Hoyng C. B. Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration und ihre Beziehung zur antioxidativen Aufnahme. Acta Ophthalmol.Scand. 2002; 80 (4): 368-371. Zusammenfassung anzeigen.
Sommerburg O. G. Siems W. G. Hurst J. S. Lewis J. W. Kliger D. S. und Van Kuijk F. J. Lutein und Zeaxanthin sind mit Photorezeptoren in der menschlichen Retina verbunden. Curr.eye res. 1999; 19 (6): 491-495. Zusammenfassung anzeigen.
Sumantran V. N. Zhang R. Lee D. S. und Wicha M. S. Differentielle Regulation der Apoptose in normaler versus transformiertem Brustepithel durch Lutein und Retinsäure. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2000; 9 (3): 257-263. Zusammenfassung anzeigen.
Takeda S. Masuda Y. Usuda M. Marushima R. Ueji T. Hasegawa M. und Maruyama C. Auswirkungen von Mayonnaise auf postprandiale Serumlutein/Zeaxanthin- und Beta-Carotin-Konzentrationen beim Menschen. J.Nutr.Sci.vitaminol. (Tokio) 2009; 55 (6): 479-485. Zusammenfassung anzeigen.
Tan J. S. Wang J. J. Flood V. Rochtchina E. Smith W. und Mitchell P. Antioxidantien und die langfristige Inzidenz der altersbedingten Makuladegeneration: Die Blue Mountains Eye Study. Ophthalmologie 2008; 115 (2): 334-341. Zusammenfassung anzeigen.
Tanaka T. Shnimizu M. und Moriwaki H. Cancer Chemoprevention durch Carotinoide. Moleküle. 2012; 17 (3): 3202-3242. Zusammenfassung anzeigen.
Taylor A. Jacques P. F. Chylack L. T. Jr. Hankinson S. E. Khu P. M. Rogers G. Freund J. Tung W. Wolfe J. K. Padhye N. und Willett W. C. Langzeitaufnahme von Vitaminen und Carotinoiden und Opakten für frühzeitige ältere kortikalische und posteriore Subcapsular-Opaktionen. Am.j.clin.nutr. 2002; 75 (3): 540-549. Zusammenfassung anzeigen.
Teixeira V. H. Valente H. F. Casal S. I. Marques A. F. und Moreira P. A. Antioxidantien verhindern keine Peroxidation nach dem Training und können die Muskelaufbereitung verzögern. Med.sci.sports trainieren. 2009; 41 (9): 1752-1760. Zusammenfassung anzeigen.
Thomson C. A. Stendell-Hollis N. R. Rock C. L. Cussler E. C. Flatt S. W. und Pierce J. P. Plasma und Carotinoide diätetische Carotinoide sind mit einem verringerten oxidativen Stress bei Frauen verbunden, die zuvor wegen Brustkrebs behandelt wurden. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2007; 16 (10): 2008-2015. Zusammenfassung anzeigen.
Thyagarajan B. Meyer A. Smith L. J. Beckett W. S. Williams O. D. Gross M. D. und Jacobs D. R. Jr. Serum -Carotinoid -Konzentrationen prognostizieren die Lungenfunktionsentwicklung bei jungen Erwachsenen: die Risikoentwicklung der Koronararterien in jungen Erwachsenen (Cardia). Am.j.clin.nutr. 2011; 94 (5): 1211-1218. Zusammenfassung anzeigen.
Trumbo P. R. und Ellwood K. C. Lutein und Zeaxanthin und Risiko für altersbedingte Makuladegeneration und Katarakte: Eine Bewertung unter Verwendung des evidenzbasierten Überprüfungssystems der Food and Drug Administration für Gesundheitsansprüche. Am.j.clin.nutr. 2006; 84 (5): 971-974. Zusammenfassung anzeigen.
UPRITCHARD J. E. Schuurman C. R. Wiersma A. Tijburg L. B. Coolen S. A. Rijken P. J. und Wiseman S. A. Spreiz, ergänzt mit moderaten Dosen von Vitamin E und Carotinoiden, reduziert die Lipidperoxidation bei gesunden nicht rauchenden Erwachsenen. Am J Clin Nutr 2003; 78 (5): 985-992. Zusammenfassung anzeigen.
Valero M. P. Fletcher A. E. de Stavola B. L. Vioque J. und Alepuz V. C. Vitamin C sind mit einem verminderten Kataraktrisiko in einer mediterranen Population verbunden. J.Nutr. 2002; 132 (6): 1299-1306. Zusammenfassung anzeigen.
Vallverdu-Querald A. Martinez-Huelamo M. Arranz-Martinez S. Miralles E. und Lamuela-Raventos R. M. Unterschiede im Carotinoidgehalt von Ketchups und Gazpachos über HPLC/ESI (li () -MS/MS korrelierten mit ihrer Antioxidantkapazität. J Sci Food Agric. 8-15-2012; 92 (10): 2043-2049. Zusammenfassung anzeigen.
Van der Horst-Graat JM Kok F. J. und Schouten E. G. Plasma-Carotinoidkonzentrationen in Bezug auf akute Atemwegsinfektionen bei älteren Menschen. Br J Nutr 2004; 92 (1): 113-118. Zusammenfassung anzeigen.
Vojnikovic B. Kovacevic D. Njiric S. und Cooklo M. Langzeitergebnisse der altersbedingten Makula-Degenerationstherapie mit Prednisolonacetat-speziell beziehen sich auf periphere Gesichtsfeldänderungen. Coll.antropol. 2008; 32 (2): 351-353. Zusammenfassung anzeigen.
Weigert G. Kaya S. Pemp B. Sacu S. Lasta M. Werkmeister R. M. Dragostinoff N. Simader C. Garhofer G. Schmidt-Erfurth U. und Schmetterer L. Auswirkungen der Lutein-Supplementation auf die optische Dichte der Lutein-Makula-Pigmentdichte bei Patienten mit altersigem Macular-Degeneration. Investieren ophthalmol.vis.sci. 2011; 52 (11): 8174-8178. Zusammenfassung anzeigen.
Williams M. A. Woelk G. B. King I. B. Jenkins L. und Mahomed K. Plasma -Carotinoide Retinol Tocopherole und Lipoproteine bei präeklamptischen und normotensiven schwangeren simbabwischen Frauen. Bin J Hypertens. 2003; 16 (8): 665-672. Zusammenfassung anzeigen.
Wright A. J. Hughes D. A. Bailey A. L. und Southon S. Beta-Carotin und Lycopin, aber nicht die Lutein-Supplementierung verändert das Plasma-Fettsäureprofil gesunder männlicher Nichtraucher. J Lab Clin Med 1999; 134 (6): 592-598. Zusammenfassung anzeigen.
Yagi A. Fujimoto K. Michihiro K. Goh B. Tsi D. und Nagai H. Die Wirkung der Lutein -Supplementierung auf die visuelle Müdigkeit: eine psychophysiologische Analyse. Appl.ergon. 2009; 40 (6): 1047-1054. Zusammenfassung anzeigen.
Yamini S. West K. P. Jr. Wu L. Dreyfuss M. L. Yang D. X. und Khatry S. K. Zirkulierende Spiegel von Retinol-Tocopherol und Carotinoid in nepalesischen schwangeren und postpartalen Frauen nach langfristiger Beta-Carotin und Vitamin A Supplementation. Eur.j.clin.nutr. 2001; 55 (4): 252-259. Zusammenfassung anzeigen.
Yeum K. J. Booth S. L. Sadowski J. A. Liu C. Tang G. Krinsky N. I. und Russell R. M. Humanes Plasma -Carotinoid -Reaktion auf die Aufnahme kontrollierter Diäten mit hohem Obst und Gemüse. Am.J Clin.Nutr 1996; 64 (4): 594-602. Zusammenfassung anzeigen.
Zeimer M. B. Kromer I. Spital G. Lommatzsch A. und Paukeikhoff D. Makula -Telangiektasie: Verteilungsmuster des Makulapigments und Reaktion auf die Supplementierung. Retina 2010; 30 (8): 1282-1293. Zusammenfassung anzeigen.
Zhao X. Aldini G. Johnson E.J. Am J Clin Nutr 2006; 83 (1): 163-169. Zusammenfassung anzeigen.
Albanes D Virtamo J Taylor PR et al. Auswirkungen des ergänzenden Beta-Carotin-Zigarettenrauchens und des Alkoholkonsums auf Serum-Carotinoide in der Alpha-Tocopherol-Beta-Carotin-Krebs-Präventionsstudie. Am J Clin Nutr 1997; 66: 366-72. Zusammenfassung anzeigen.
Berson El Rosner B Sandberg MA et al. Eine randomisierte Studie zur Supplementierung von Vitamin A und Vitamin E bei Retinitis pigmentosa. Arch Ophthalmol 1993; 111: 761-72. Zusammenfassung anzeigen.
Bloomer RJ Fry A Schilling B Chiu L et al. Die Astaxanthin-Supplementierung dämpft keine Muskelverletzungen nach exzentrischer Bewegung bei resistenzgebildeten Männern. Int J Sport Nutr Training Metab 2005; 15: 401-12. Zusammenfassung anzeigen.
Bonds de Harrington M Worrall BB et al. Wirkung von langkettigen? -3 Fettsäuren und Lutein Zeaxanthin-Nahrungsergänzungsmitteln auf kardiovaskuläre Ergebnisse: Ergebnisse der altersbedingten Augenkrankungsstudie 2 (AREDS2) Randomisierte klinische Studie. Jama Praktikant Med. 2014 Mai; 174 (5): 763-71. Zusammenfassung anzeigen.
Bowen PE Herbst-Espinosa SM Hussain Ea Stacewicz-Sapuntzakis M. Veresterung beeinträchtigt die Bioverfügbarkeit von Lutein beim Menschen nicht. J Nution 2002; 132: 3668-73. Zusammenfassung anzeigen.
Brown L Rimm Eb Seddon JM et al. Eine prospektive Untersuchung der Carotinoidaufnahme und des Risikos einer Kataraktextraktion bei US -Männern. Am J Clin Nution 1999; 70: 517-24. Zusammenfassung anzeigen.
CANGEMI F. E. Tozal-Studie: Eine offene Fallkontrollstudie eines oralen Antioxidans und Omega-3-Supplements für trockene AMD. BMC Ophthalmol 2007; 7: 3. Zusammenfassung anzeigen.
Chasan-taber L Willett WC Seddon JM et al. Eine prospektive Untersuchung von Carotinoid und Vitamin -A -Aufnahme und Risiko einer Kataraktextraktion bei US -Frauen. Am J Clin Nutr 1999; 70: 509-16. Zusammenfassung anzeigen.
Chew Ey Clemons te Agrón E et al. Auswirkung von Omega-3-Fettsäuren Lutein/Zeaxanthin oder einer anderen Nährstoffergänzung auf die kognitive Funktion: Die randomisierte klinische Studie von AREDS2. Jama. 2015 Aug 25; 314 (8): 791-801. Zusammenfassung anzeigen.
Chew Ey Clemons Te Sangiovanni JP et al. Altersbedingte Augenkrankheiten Studie 2 Forschungsgruppe. Lutein Zeaxanthin- und Omega-3-Fettsäuren für altersbedingte Makuladegeneration: Die randomisierte klinische Studie im Zusammenhang mit der altersbedingten Augenkrankheit 2 (AREDS2). JAMA 2013; 309 (19): 2005-2015. Zusammenfassung anzeigen.
Chew Ey Sangiovanni JP Ferris Fl et al. Lutein /Zeaxanthin zur Behandlung von altersbedingten Katarakten: AREDS2 Randomisierter Studienbericht Nr. 4. Jama Ophthalmol. 2013 Jul; 131 (7): 843-50. Zusammenfassung anzeigen.
Cho e Seddon JM Rosner B et al. Prospektive Untersuchung der Aufnahme von Obstgemüse-Vitaminen und Carotinoiden und Risiko einer altersbedingten Makulopathie. Arch Ophthalmol 2004; 122: 883-92. Zusammenfassung anzeigen.
Chung hy Rasmussen HM Johnson EJ. Die Lutein-Bioverfügbarkeit ist von lutein angereicherten Eier höher als bei Nahrungsergänzungsmitteln und Spinat bei Männern. J Nution 2004; 134: 1887-93. Zusammenfassung anzeigen.
Cui yh jing cx pan hw. Assoziation von Blut-Antioxidantien und Vitaminen mit dem Risiko eines altersbedingten Katarakts: eine Metaanalyse von Beobachtungsstudien. Bin J Clin Nutr. 2013; 98 (3): 778-86. Zusammenfassung anzeigen.
Dagnelie G Zorge ist McDonald TM. Lutein verbessert die visuelle Funktion bei einigen Patienten mit Netzhautdegeneration: eine Pilotstudie über das Internet. Optometrie 2000; 71: 147-64 .. Zusammenfassung anzeigen.
Fall-Kontroll-Studiengruppe für Augenkrankheiten. Antioxidationsmittelstatus und neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration. Arch Ophthalmol 1993; 111: 104-9 .. Abstract View.
Fitzgerald KC O'Reilly Éj Fondell E et al. Die Aufnahme von Vitamin C und Carotinoiden und das Risiko einer amyotrophen lateralen Sklerose: gepoolte Ergebnisse aus 5 Kohortenstudien. Ann Neurol. 2013; 73 (2): 236-45. Zusammenfassung anzeigen.
Flood gegen Smith Wang JJ et al. Antioxidative Aufnahme und Inzidenz der makulopathischen Makulopathie in der frühen altersbedingten Nahrung: Die Blue Mountains Eye Study. Ophthalmology 2002; 109: 2272-8 .. Abstract View.
García-Layana A Recalde s Alamán als Robredo PF. Auswirkungen von Lutein- und Docosahexaensäure -Supplementierung auf die optische Dichte der Makula -Pigment in einer randomisierten kontrollierten Studie. Nährstoffe. 2013 15. Februar; 5 (2): 543-51. Zusammenfassung anzeigen.
Ge xx Xing Mein Yu Lf et al. Carotinoid-Aufnahme und Speiseröhrenkrebsrisiko: Eine Metaanalyse. Asian Pac J Cancer Prev. 2013; 14 (3): 1911-8. Zusammenfassung anzeigen.
Goodman Ge Schaffers Omen GS et al. Der Zusammenhang zwischen Lungen- und Prostatakrebsrisiko und Serummikronährstoffen: Ergebnisse und Lehren aus Beta-Carotin- und Retinol-Wirksamkeitsstudie. Cancer Epidemiol Biomarker Prev 2003; 12: 518-26. Zusammenfassung anzeigen.
Gossage C Deyhim M Moser-Veillon PB et al. Wirkung der Beta-Carotin-Supplementierung und Laktation auf den Carotinoidstoffwechsel und die mitogene T-Lymphozytenproliferation. Am J Clin Nutr 2000; 71: 950-5. Zusammenfassung anzeigen.
Gruber M Chappell R Millen A et al. Korrelate von Serum Lutein Zeaxanthin: Ergebnisse der dritten Umfrage zur Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung. J Nution 2004; 134: 2387-94. Zusammenfassung anzeigen.
Hammond Br Jr Johnson EJ Russell RM et al. Ernährungsmodifikation der menschlichen Makula -Pigmentdichte. Invest Ophthalmol Vis Sci 1997; 38: 1795-801 .. Zusammenfassung anzeigen.
Hammond Br Jr Wooten Br Snodderly DM et al. Die Dichte der menschlichen kristallinen Linse ist mit den Makula -Pigment -Carotinoiden Lutein und Zeaxanthin verwandt. Optom Vis Sci 1997; 74: 499-504. Zusammenfassung anzeigen.
Hankinson SE Stampfer MJ Seddon JM et al. Nährstoffaufnahme und Kataraktextraktion bei Frauen: Eine prospektive Studie. BMJ 1992; 305: 335-9. Zusammenfassung anzeigen.
Johnson EJ Hammond Bryeum KJ et al. Beziehung zwischen Serum- und Gewebekonzentrationen von Lutein und Zeaxanthin und Makula -Pigmentdichte. Am J Clin Nutr 2000; 71: 1555-62 .. Abstract View.
Kawabata F. und Tsuji T. Auswirkungen der Nahrungsergänzung mit einer Kombination aus Bilberry -Extrakt von Fischöl und Lutein auf subjektive Symptome von Asthenopie beim Menschen. Biomed Res 2011; 32 (6): 387-393. Zusammenfassung anzeigen.
Kim Mk Ahn Sh Lee-Kim. Beziehung von Serum-Alpha-Tocopherol-Carotinoiden und Retinol mit dem Risiko von Brustkrebs. Nutr Res 2001; 21: 797-809.
Knekt P Ritz J Pereira MA et al. Antioxidans Vitamine und koronare Herzkrankheitenrisiko: eine gepoolte Analyse von 9 Kohorten. Am J Clin Nutr 2004; 80: 1508-20. Zusammenfassung anzeigen.
Koh HH Murray IJ Nolan D et al. Plasma- und Makula-Reaktionen auf Lutein-Supplement bei Probanden mit und ohne altersbedingte Makulopathie: Eine Pilotstudie. Exp Eye Res 2004; 79: 21-27. Zusammenfassung anzeigen.
Koonsvitsky BP Berry DA et al. Olestra beeinflusst die Serumkonzentrationen von Alpha-Tocopherol und Carotinoiden, jedoch nicht von Vitamin D oder Vitamin K-Status bei freilebenden Probanden. J Nution 1997; 127: 1636s-45s. Zusammenfassung anzeigen.
Kostic d White WS Olson Ja. Darmabsorptionserum-Clearance und Wechselwirkungen zwischen Lutein und Beta-Carotin, wenn sie menschlichen Erwachsenen in getrennten oder kombinierten oralen Dosen verabreicht werden. Am J Clin Nutr 1995; 62: 604-10. Zusammenfassung anzeigen.
Landrum JT Bone Ra Joa H et al. Eine einjährige Studie des Makulapigments: Die Wirkung von 140 Tagen eines Lutein -Supplements. Exp Eye Res 1997; 65: 57-62. Zusammenfassung anzeigen.
Lee Eh Faulhaber d Hanson KM et al. Das diätetische Lutein reduziert die durch ultraviolette Strahlung induzierte Entzündung und Immunsuppression. J Invest Dermatol 2004; 122: 510-7. Zusammenfassung anzeigen.
Liu r Wang T Zhang B et al. Lutein- und Zeaxanthin-Supplementierung und Assoziation mit der visuellen Funktion bei altersbedingter Makuladegeneration. Investieren Sie Ophthalmol vis Sci. 2014 16. Dezember; 56 (1): 252-8. Rezension. Zusammenfassung anzeigen.
Liu xh yu rb liu r et al. Zusammenhang zwischen Lutein und Zeaxanthinstatus und dem Kataraktrisiko: eine Metaanalyse. Nährstoffe. 2014 22. Januar; 6 (1): 452-65. Zusammenfassung anzeigen.
Lyle BJ Mares-Perlman Ja Klein Be et al. Antioxidative Aufnahme und Risiko von altersbedingten Kernkatarakten in der Baver Dam Eye. Am J Epidemiol 1999; 149: 801-9. Zusammenfassung anzeigen.
Lyle BJ Mares-Perlman Ja Klein Be et al. Antioxidative Aufnahme und Risiko von altersbedingten Kernkatarakten in der Baver Dam Eye. Am J Epidemiol 1999; 149: 801-9. Zusammenfassung anzeigen.
MA L Hao ZX Liu RR et al. Eine Dosis-Wirkungs-Metaanalyse von Lutein- und Zeaxanthin-Aufnahme in Bezug auf das Risiko eines altersbedingten Katarakts. Graefes Arch Clin exp ophthalmol. 2014 Jan; 252 (1): 63-70. Zusammenfassung anzeigen.
Majumdar SK Shaw GK Thomson AD et al. Änderungen der Plasma -Aminosäuremuster bei chronischen alkoholischen Patienten während des Ethanolentzugssyndroms: ihre klinischen Auswirkungen. Med Hypothesen 1983; 12: 239-51. Zusammenfassung anzeigen.
Manzoni P Guardion R Bonetti P et al. Lutein- und Zeaxanthin-Supplementierung in vorzeitigen Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht in Neugeborenen-Intensivstationen: Eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie. Bin J Perinatol. 2013 Jan; 30 (1): 25-32. Zusammenfassung anzeigen.
Mares-Perlman Ja Brady We Klein Be et al. Serum -Carotinoide und Tocopherole und Schwere der nuklearen und kortikalen Opazitäten. Invest Ophthalmol Vis Sci 1995; 36: 276-88. Zusammenfassung anzeigen.
Mares-Perlman Ja Brady We Klein R et al. Serum-Antioxidantien und altersbedingte Makuladegeneration in einer bevölkerungsbasierten Fallkontrollstudie. Arch Ophthalmol 1995; 113: 518-23. Zusammenfassung anzeigen.
Montonen J Knekt P Jarvinen R Reunanen A. Antioxidative Aufnahme und Risiko für Typ -2 -Diabetes. Diabetes Care 2004; 27: 362-6. Zusammenfassung anzeigen.
Naylor CD O'Rourke K Detsky als Baker JP. Parenterale Ernährung mit verzweigten Aminosäuren bei hepatischer Enzephalopathie. Eine Metaanalyse. Gastroenterology 1989; 97: 1033-42. Zusammenfassung anzeigen.
Olmedilla B Granado F Southon S et al. Eine europäische multizentrische, placebokontrollierte Supplementierungsstudie mit Alpha-Tocopherol-karotinreichem Palmöl Lutein oder Lycopin: Analyse der Serumantworten. Clin Sci (Lond) 2002; 102: 447-56. Zusammenfassung anzeigen.
Parisi gegen Tedeschi M Gallinaro G et al. Carotinoide und Antioxidantien in altersbedingter makulopathischer italienischer Studie: Multifokale Elektroretinogramm-Modifikationen nach 1 Jahr. Ophthalmologie 2008; 115: 324-33. Zusammenfassung anzeigen.
Pool-Zobel B. L. Bub A. Müller H. Wollowski I. und Readkemmer G. Der Verzehr von Gemüse reduziert den genetischen Schaden beim Menschen: Erste Ergebnisse eines menschlichen Interventionsversuchs mit Carotinoid-reichen Lebensmitteln. Karzinogenesis 1997; 18 (9): 1847-1850. Zusammenfassung anzeigen.
Pratt S. Nahrungsmittelprävention von altersbedingter Makuladegeneration. J Am Optom Assoc 1999; 70: 39-47. Zusammenfassung anzeigen.
Reboul E Thaps Perrot E et al. Wirkung der wichtigsten Antioxidantien der diätetischen (Carotinoide Gamma-Tocopherol-Polyphenole und Vitamin C) auf die Alpha-Tocopherol-Absorption. Eur J Clin Nutr 2007; 61: 1167-73. Zusammenfassung anzeigen.
Reicher S Stiles w statkute L et al. Eine doppelt maskierte, placebokontrollierte randomisierte Studie mit Lutein- und Antioxidationsgüglichen bei der Intervention einer atrophischen altersbedingten Makula-Deggermation: Die letzte Studie der Veteranen (Lutein-Antioxidant-Supplement-Studie). Optometrie 2004; 75: 216-30. Zusammenfassung anzeigen.
Rodenburg AJ Leenen R van Het Hof KH et al. Die Menge an Fett in der Ernährung beeinflusst die Bioverfügbarkeit von Luteinester, jedoch nicht von Alpha-Carotin Beta-Carotin und Vitamin E beim Menschen. Am J Clin Nutr 2000; 71: 1187-93. Zusammenfassung anzeigen.
Schunemann HJ Grant BJ Freudenheim JL et al. Die Beziehung der Serumspiegel von antioxidativen Vitaminen C und E Retinol und Carotinoiden mit Lungenfunktion in der Allgemeinbevölkerung. Am J Respir Crit Care Med 2001; 163: 1246-55 .. Abstract View.
Schupp C olano-Martin E Gerth C. et al. Lutein Zeaxanthin Makula -Pigment und visuelle Funktion bei Patienten mit adulter Mukoviszidose. Am J Clin Nutr 2004; 79 1045-52. Zusammenfassung anzeigen.
Seddon JM Ajani Ua Sperduto R et al. Nahrungs-Carotinoide Vitamine A C und E und fortgeschrittene altersbedingte Makuladegeneration. Jama 1994; 272: 1413-20. Zusammenfassung anzeigen.
Seddon JM Ajani UA Sperduto Rd et al. Nahrungs-Carotinoide Vitamine A C und E und fortgeschrittene altersbedingte Makuladegeneration. Fall-Kontroll-Studiengruppe für Augenkrankheiten. Jama 1994; 272: 1413-20. Zusammenfassung anzeigen.
Slattery Ml Benson J Curtin K et al. Carotinoide und Darmkrebs. Am J Clin Nutr 2000; 71: 575-82. Zusammenfassung anzeigen.
Slattery Ml Potter JD Coates A et al. Pflanzennahrungsmittel und Darmkrebs: Eine Bewertung bestimmter Lebensmittel und ihre damit verbundenen Nährstoffe (USA). Krebs verursacht die Kontrolle 1997; 8: 575-90. Zusammenfassung anzeigen.
Schnitzel selbst DM. Beweise für den Schutz vor altersbedingter Makuladegeneration durch Carotinoide und antioxidative Vitamine. Am J Clin Nutr 1995; 62: 1448S-61s .. Abstract View.
Sommerburg o Keunen Je Bird Ac van Kuijk FJ. Obst und Gemüse, die Quellen für Lutein und Zeaxanthin sind: das Makula -Pigment in menschlichen Augen. Br J Ophthalmol 1998; 82: 907-10. Zusammenfassung anzeigen.
Spraycar m ed. Stedmans medizinisches Wörterbuch. 26. ed. Baltimore MD: Williams
Steinmetz Ka Potter JD. Gemüse Obst und Krebs. I. Epidemiologie. Krebs verursacht Kontrolle 1991; 2: 325-57. Zusammenfassung anzeigen.
Takeda A Nyssen Op Syed A et al. Vitamin A und Carotinoide und das Risiko einer Parkinson-Krankheit: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Neuroepidemiologie. 2014; 42 (1): 25-38. Zusammenfassung anzeigen.
Teikari JM Rautalahti M Haukka J et al. Inzidenz von Kataraktoperationen bei finnischen männlichen Rauchern, die von Alpha Tocopherol oder Beta -Carotin -Nahrungsergänzungsmitteln nicht betroffen sind. J Epidemiol Community Health 1998; 52: 468-72. Zusammenfassung anzeigen.
Teikari JM Virtamo J Rautalahti M et al. Langzeitgänzung mit Alpha-Tocopherol und Beta-Carotin und altersbedingter Katarakt. Acta Ophthalmol Scand 1997; 75: 634-40. Zusammenfassung anzeigen.
Thurmann Pa Schalch W aebischer JC et al. Plasmakinetik von Lutein Zeaxanthin und 3-Dehydro-Lutein nach mehreren oralen Dosen eines Lutein-Supplements. Am J Clin Nutr 2005; 82: 88-97. Zusammenfassung anzeigen.
Van den Berg H van Vliet T. Wirkung gleichzeitiger einzelner oraler Dosen von Beta-Carotin mit Lutein oder Lycopin auf die Beta-Carotin- und Retinylesterreaktionen in der Triacylglycerin-reichen Lipoproteinfraktion von Männern. Am J Clin Nutr 1998; 68: 82-9. Zusammenfassung anzeigen.
Van Den Berg H. Wirkung von Lutein auf die Beta-Carotin-Absorption und -Daltung. Int J Vitam Nutres 1998; 68: 360-5. Zusammenfassung anzeigen.
Van Leeuwen R Boekhoorn S Vingerling JR et al. Nahrungsaufnahme von Antioxidantien und Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration. JAMA 2005; 294: 3101-7. Zusammenfassung anzeigen.
Vandenlangenberg GM Mares-Perlman Ja Klein R et al. Assoziationen zwischen antioxidativem und Zinkaufnahme und 5-Jahres-Inzidenz einer frühzeitigen Makulopathie in der Beaver Dam Eye-Studie. Am J Epidemiol 1998; 148: 204-14. Zusammenfassung anzeigen.
Vorgerd M. Grehl T Jager M et al. Kreatin-Therapie bei Myophosphorylasemangel (McARDLE-Krankheit): eine placebokontrollierte Crossover-Studie. Arch Neurol 2000; 57: 956-63. Zusammenfassung anzeigen.
Wang X Jiang C Zhang Y et al. Rolle der Lutein-Supplementierung bei der Behandlung altersbedingter Makuladegeneration: Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Ophthalmic Res. 2014; 52 (4): 198-205. Zusammenfassung anzeigen.
Yeum KJ Ahn Sh Rupp de Paiva Sa et al. Korrelation zwischen Carotinoidkonzentrationen in Serum und normalem Brustfettgewebe von Frauen mit gutartigem Brusttumor oder Brustkrebs. J Nution 1998; 128: 1920-6 .. Abstract ansehen.