Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Beifuß
Altamisa Armoise Armoise citronelle armise aroise armise vulgaire artémisia artemisia vulgaris artemisiae vulgaris Herba Artemisiae vulgaris radix carline thtle thtle felon kräuter herb gemeiner beinus kräuter mit hundert schmeckungen aus dem späten bray von hunger hunger muan aus sanjanybacco von sant-jungheian boybacco aus sanjanbacco aus san Juan aus San Juan Nagadamn von San Juan Nagadamn von Saint-Jeaner Huanbacco aus San Juan Nagadamn von San Juan Nagada Saint-Pierre Wild Wormwood.
Überblick
Beifuß ist ein Werk, das in Asien Nordamerika und Nordeuropa wächst. Die pflanzlichen Teile, die über dem Boden wachsen und die Wurzel, werden zur Herstellung von Medikamenten verwendet.
Die Leute nehmen Mugwors Wurzel als Tonikum und um die Energie zu steigern.
Die Menschen nehmen den Rest der Pflanze für Magen- und Darmbedingungen, einschließlich Kolikdurchungsverstopfungen Verstopfung Krämpfe Schwacher Verdauungswurmbefall und anhaltendes Erbrechen. Mugkrort wird auch verwendet, um Magensaft und Gallensekretion zu stimulieren. Es wird auch als Leber -Tonikum verwendet; Zirkulation fördern; und als Beruhigungsmittel. Andere Anwendungen sind die Behandlung von Hysterie -Epilepsie und Krämpfe bei Kindern.
Frauen nehmen Mugwort für unregelmäßige Perioden und andere Menstruationsprobleme.
In Kombination mit anderen Inhaltsstoffen wird die Mugwort -Wurzel für mentale Probleme (Psychoneurosen) anhaltende Müdigkeit und Depression (Neurasthenie) Depressionen mit Krankheit (Hypochondrien) Allgemeines Unruhigkeitschlafen von Unruhe mit Unruhe (Schlaflosigkeit) und Angstzuständen verwendet.
Einige Leute tragen die Mugster -Lotion direkt auf die Haut auf, um Juckreiz zu lindern, das durch Verbrennungsnarben verursacht wird.
Wie funktioniert?
Die Chemikalien in Mugkrort könnten die Gebärmutter stimulieren.
Verwendung
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Juckreiz, der durch Narben verursacht wird, wenn sie auf die betroffene Haut angewendet werden . Die Entwicklung von Forschungsarbeiten legt nahe, dass die Anwendung einer Lotion, die Makwort und Menthol direkt auf die Haut enthält, die Juckreiz bei schweren Verbrennungsopfern lindert.
- Magenprobleme (Colic -Durchfall Cramps Verstopfung langsamer Verdauung erbrechen) .
- Epilepsie .
- Unregelmäßige Menstruationsperioden .
- Niedrige Energie .
- Angst .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Es sind nicht genügend Informationen, um zu wissen, ob Mugwors sicher ist.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Es ist Wahrscheinlich unsicher Mugwors verwenden, wenn Sie schwanger sind. Mugwors kann eine Fehlgeburt verursachen, da sie mit der Menstruation beginnen und auch den Uterus zusammenziehen kann.Nicht genug ist über die Sicherheit der Einnahme von Mugwort bekannt, wenn Sie stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.
Allergien : Mugwort kann bei Personen, die gegen die Asteraceae/Compositae -Pflanzenfamilie allergisch sind, eine allergische Reaktion hervorrufen. Zu den Mitgliedern dieser Familie gehören Ragweed Chrysanthemen -Rahmen für Gänseblümchen und viele andere Kräuter.
Beifuß might also cause an allergic reaction in people who are allergic to Birke Sellerie oder wilde Karotte. Dies wurde als Sellerie bezeichnet. Karotte -Mugwort-Gewürz-Syndrom.
Es besteht auch einige Bedenken, dass Mugwort bei Menschen mit Allergien gegen weißen Senf allergische Reaktionen verursachen kann Honig Königliche Gelee Haselnuss Olive Latex Pfirsich Kiwi Die mikronesische Nuss nannte Nangai und andere Pflanzen aus der Gattung Artemisia, einschließlich Salbei.
Beifuß pollen might cause reactions in people who are allergic to tobacco.
Wie sehen Suboxone -Pillen aus
Dosierung
Die angemessene Dosis von Mugwors hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Mugwort zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAnliker M. D. Borelli S. und Wuthrich B. Berufsproteinkontakt Dermatitis von Gewürzen in einem Metzger: Eine neue Präsentation des Mugwort-Army-Syndroms. Kontakt Dermatitis 2002; 46 (2): 72-74. Zusammenfassung anzeigen.
Bauer R. Hemly M. Dedic A. Ferreira F. Thalhamer J. und Hartl A. Die Optimierung der Codon -Nutzung ist für eine wirksame genetische Immunisierung gegen ART v 1 das Hauptallergen des Mugwill -Pollens erforderlich. Allergie 2003; 58 (10): 1003-1010. Zusammenfassung anzeigen.
Behrendt H. Kasche A. Ebner von Eschenbach Risse U. Huss-Marp J. und Ring J. Sekretion von proinflammatorischen eicosanoiden Substanzen gingen der Allergenfreisetzung aus Pollenkörnern bei der Initiierung der allergischen Sensibilisierung voraus. Int Arch Allergy Immunol. 2001; 124 (1-3): 121-125. Zusammenfassung anzeigen.
Cirkovic T. Gavrovic-Jankulovic M. Prisic S. Jankov R. M. Burazer L. Vuckovic O. Sporcic Z. und Paranos S. Der Einfluss einer Restgruppe in niedrigmolekularen Alergoids von Artemisia-Pollen auf ihre Allergien- und Igg-Bindungs-Beerdigungen. Allergie 2002; 57 (11): 1013-1020. Zusammenfassung anzeigen.
Darsow U. Vieluf D. und Ring J. Bewertung der Relevanz der Aeroallergen-Sensibilisierung beim atopischen Ekzem mit dem Atopy-Patch-Test: Eine randomisierte Doppelblind-Multizentrum-Studie. Atopy Patch Test Study Group. J Am Acad.Dermatol 1999; 40 (2 Pt 1): 187-193. Zusammenfassung anzeigen.
de la Torre Morin F. Sanchez Machin I Garcia Robaina J. C. Fernandez-Caldas E. und Sanchez Trivino M. Klinische Kreuzkünste bei Artemisia vulgaris und Matricaria Chamomilla (Kamille). J Investigation.Allergol.clin.immunol 2001; 11 (2): 118-122. Zusammenfassung anzeigen.
Wofür ist goldensale Wurzel gut?
Fernandez C. Martin-Esteban M. Fiandor A. Pascual C. Lopez Serrano C. Martinez Alzamora F. Diaz Pena J. M. und Ojeda Casas J. A. Analyse der Kreuzreaktivität zwischen Sonnenblumenpollen und anderen Pollen der Compositae-Familie. J Allergy Clin Immunol 1993; 92 (5): 660-667. Zusammenfassung anzeigen.
Garcia Ortiz J. C. Cosmes P. M. und Lopez-Asunsolo A. Allergie gegen Lebensmittel bei Patienten, die monosensibilisiert gegen Artemisia Pollen. Allergie 1996; 51 (12): 927-931. Zusammenfassung anzeigen.
Hatsukari I. Hitosugi N. Ohno R. Nakamura S. Mizukokami S. Nagasaka H. Matsumoto I. Kikuchi H. Nishikawa H. Niitsu M. Kawase M. Negoro T. Anticancer Res 2002; 22 (5): 2777-2 View Abstract.
Herold D. A. Wahl R. Maasch H. J. Hausen B. M. und Kunkel G. Berufswaldempfindlichkeit von Euonymus europaeus (Spindelbaum) und Untersuchung der Kreuzreaktivität zwischen E.E. Holz- und Artemisia vulgaris Pollen (Mugwill). Allergie 1991; 46 (3): 186-190. Zusammenfassung anzeigen.
Hiltermann T. J. de Bruijne C. R. Stolk J. Zwinderman A. H. Spieksma F. T. Roemer W. Sterneberg P. A. Fischer P. H. Van Bree L. und Hiemstra P. S. Am J Respir.Crit Care Med 1997; 156 (6): 1765-1772. Zusammenfassung anzeigen.
Hemly M. Jahn-Schmid B. Dedic A. Kelemen P. Wopfner N. Altmann F. van Ree R. Briza P. Richter K. Ebner C. und Ferreira F. Art v 1 Der Hauptallergen von Mahmpollen ist eine modulare Blycoprotein mit einem Defensin-Like und einem hydroxyprol-reichhaltigen Domain. Faseb J. 2003; 17 (1): 106-108. Zusammenfassung anzeigen.
Hirschwehr R. Heppner C. Spitzauer S. Sperr W. R. Valent P. Berger U. Horak F. Jager S. Kraft D. und Valenta R. Identifizierung gemeinsamer Allergenstrukturen in Mugwort- und Ragweed -Pollen. J.Allergy Clin.immunol. 1998; 101 (2 Pt 1): 196-206. Zusammenfassung anzeigen.
Hitosugi N. Ohno R. Hatsuri I. Mizukami S. Nagasaka H. Matsumoto I. Kamatsu N. Fujimaki M. Nakashima h. Satoh K. und Sagagami h. Verschiedene biologische Aktivitäten von Moxa -Extrakt und Rauch. In vivo 2001; 15 (3): 249-2 Ansicht Zusammenfassung.
Jahn-Schmid B. Kelemen P. Hemly M. Bohle B. Fischer G. Ferreira F. und Ebner C. Die T-Zell-Reaktion auf Art v 1 Der Hauptfächer-Pollenallergen wird von einem Epitop dominiert. J.Immunol. 17-15-2002; 169 (10): 6005-6011. Zusammenfassung anzeigen.
Jimeno L. Duffort O. Serrano C. Barber D. und Polo F. Monoklonales Antikörperbasierter ELISA zur Quantifizierung des Hauptallergens von Artemisia vulgaris pollen art v 1. Allergie 2004; 59 (9): 995-1001. Zusammenfassung anzeigen.
Kadocsa E. und Juhasz M. [Rasengras (Poaceae), der in der Südebene von Ungarn Heufever verursacht. Ergebnisse der aeropalinologischen und allergologischen Studien 1989-95]. Orv.hetil. 4-6-1997; 138 (14): 851-854. Zusammenfassung anzeigen.
Leitner A. Vogel M. Radauer C. Breiteneder H. Stadler B. M. Scheiner O. Kraft D. and Jensen-Jarolim E. A mimotope defined by phage display inhibits IgE binding to the plant panallergen profilin. Eur.J Immunol. 1998;28(9):2921-2927. View abstract.
Mai K. L. [Sensibilität gegenüber Pollenallergenen (Artemisia vulgaris)]. Pol.yg.lek. 10-15-1990; 45 (42-44): 861-863. Zusammenfassung anzeigen.
Mizushina Y. Takahashi N. Ogawa A. Tsurugaya K. Koshino H. Takemura M. Yoshida S. Matsukage A. Sugawara F. und Sakaguchi K. Das cyanogene Glucosid-Pruditor (D-Mandelitril-Beta-D-Glocosid) ist ein neuer Inhibitor von DNA-Polymerase. J Biochem. (Tokio) 1999; 126 (2): 430-436. Zusammenfassung anzeigen.
Nilsen B. M. und Paulsen B. S. Isolierung und Charakterisierung eines Glykoproteinallergenkunst V II aus Pollen von Mugwort (Artemisia vulgaris L.). Mol.immunol. 1990; 27 (10): 1047-1056. Zusammenfassung anzeigen.
Park H. S. Kim J. W. und Hong C. S. Immunelektronen-mikroskopische Lokalisierung der IgE-Bindungsstelle von Mugsterpollen. J.Korean Med.Sci. 1993; 8 (1): 30-33. Zusammenfassung anzeigen.
Rossi R. E. und Monasterolo G. Eine Pilotstudie zur Machbarkeit von Ultra-Rush (20-25 Minuten) Sublingual-Swallow-Immuntherapie bei 679 Patienten (699 Sitzungen) mit allergischer Rhinitis und/oder Asthma. Int J Immunopathol.Pharmacol 2005; 18 (2): 277-285. Zusammenfassung anzeigen.
Sakagami H. Matsumoto H. Satoh K. Shioda S. Ali C. S. Hashimoto K. Kikuchi H. Nishikawa H. Terakubo S. Shoji Y. Nakashima H. und Shimada J. Cytotoxizität und radikale modulierende Aktivität von Moxa -Rauch. In vivo 2005; 19 (2): 391-397. Zusammenfassung anzeigen.
Schmid-Grendelmeier P. Holzmann D. Hemly M. Weichel M. Tresch S. Ruckert B. Menz G. Ferreira F. Blaser K. Wuthrich B. und Crameri R. Native Art V 1 und rekombinante Kunst-V 1 können humorale und tszellige In-vitro-Reaktionen in MughWort-Allergie in Bugwort-Allergie induzieren. J.Allergy Clin.immunol. 2003; 111 (6): 1328-1336. Zusammenfassung anzeigen.
Silny W. Kuchta D. Siatecka D. und Silny P. [Antigenspezifische Immunglobulin E bis Gras- und Unkrautpollen im Plasma von Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis]. Otolaryngol.pol. 1999; 53 (1): 55-58. Zusammenfassung anzeigen.
Stenius-Aarniala B. S. Malmberg C.H. Holopainen E. E. und Bjorksten F. In vivo-Tests mit Pollenextrakten, die zuvor mit einem direkten Rast-Titration-Allergen-Assay untersucht wurden. Clin Allergy 1978; 8 (4): 411-418. Zusammenfassung anzeigen.
Valenta R. Duchene M. Ebner C. Valent P. Sillaber C. Deviller P. Ferreira F. Tejkl M. Edelmann H. Kraftd D. und. Profiline bilden eine neuartige Familie funktioneller pflanzlicher Pan-Allogens. J Exp Med 2-1-1992; 175 (2): 377-385. Zusammenfassung anzeigen.
Wie viel DXM sollte ich nehmen
Wopfner N. Willeroidee M. Hbenstreit D. van Ree R. Aalbers M. Briza P. Thalhamer J. Ebner C. Richter K. und Ferreira F. Molekulare und immunologische Charakterisierung von Profilin aus Mahmpollen. Biol.chem. 2002; 383 (11): 1779-1789. Zusammenfassung anzeigen.
Bauer L Ebner C Hirschwehr R et al. Die IGE-Kreuzreaktivität zwischen Birkenpollen-Mugwill-Pollen und Sellerie ist auf drei unterschiedliche kreuzreagierende Allergene zurückzuführen: Immunoblot-Untersuchung des Birch-Mugwort-Celery-Syndroms. Clin Exp Allergy 1996; 26: 1161-70. Zusammenfassung anzeigen.
Caballero T Pascual C Garcia -ara Mc Ojeda Ja Martin-Esteban M. Ige Crossreaktivität zwischen Mugwill-Pollen (Artemisia vulgaris) und Haselnuss (Abellana nux) in Seren von Patienten mit Empfindlichkeit gegenüber beiden Extrakten. Clin Exp Allergy 1997; 27: 1203-11. Zusammenfassung anzeigen.
Diez-Gomez M. L. Quirce S. Cuevas M. Sanchez-Fernandez C. Baz G. Moradiellos F. J. und Martinez A. Fruit-Pollen-Latex-Kreuzreaktivität: Implikation von Profilin (BET V 2). Allergy 1999; 54 (9): 951-961. Zusammenfassung anzeigen.
Fetrow CW avila jr. Das Handbuch des Profis ergänzt sich
Figueroa J. Blanco C. Dumpierrez A. G. Almeida L. Ortega N. Castillo R. Navarro L. Perez E. Gallego M. D. und Carrillo T. Senf-Allergie bestätigt durch doppelt blinde Placebo-kontrollierte Lebensmittelherausforderungen: klinische Merkmale und Kreuzreaktivität mit Mülzen- und pflanzlich abgeleiteten Lebensmitteln. Allergie 2005; 60 (1): 48-55. Zusammenfassung anzeigen.
Gonzalez E. M. Villalba M. und Rodriguez R. Allergene Kreuzreaktivität von Olivenpollen. Allergie 2000; 55 (7): 658-663. Zusammenfassung anzeigen.
Katial R.K. Lin F. L. Stafford W. W. Ledoux R. A. Westley C. R. und Weber R. W. Mugwort und Sage (Artemisia) Pollen-Kreuzreaktivität: ELISA-Hemmung und Immunoblot-Bewertung. Ann.Allergy Asthma Immunol. 1997; 79 (4): 340-346. Zusammenfassung anzeigen.
Kurmen M. Bayerl C. und Goerdt S. [Berufsallergie gegen Mugwort]. J Dtsch.Dermatol Ges 2003; 1 (4): 285-290. Zusammenfassung anzeigen.
Welche Art von Medikamenten ist Tramadol
Lombardi C Senna Ge Gatti B et al. Allergische Reaktionen auf Honig und königliche Gelee und ihre Beziehung zur Sensibilisierung zu Compositae. Allergol Immunopathol (Madr) 1998; 26: 288-90. Zusammenfassung anzeigen.
Moore M. Herbal Materia Medica Fünfte Ausgabe Southwest School of Botanical Medicine: Bisbee AZ 1995.
Ogawa r Hyankusoju H ogawa k Nakao C. Wirksamkeit der Mugwors-Lotion zur Behandlung von hypertrophen Narben nach dem Brennen. J Plast Reconst ästhet Surg 2008; 61: 210-2. Zusammenfassung anzeigen.
Ortega n Quiralte n Blanco C et al. Tabakallergie: Demonstration der Kreuzreaktivität mit anderen Mitgliedern der Familie Solanaceae und Mugwill Pollen. Ann Allergy Asthma Immunol 1999; 82: 194-7. Zusammenfassung anzeigen.
Pastorello E. A. Pravettoni V. Farioli L. Rivolta F. Conti A. Ispano M. Fortunato D. Bengtsson A. und Bianchi M. Überempfindlichkeit gegenüber Mugwort (Artemisia vulgaris) bei Patienten mit Pfirsichallergie ist auf einen gemeinsamen Lipid -Transfer -Protein -Allergen zurückzuführen und ist häufig ohne klinische Expression. J.Allergy Clin.immunol. 2002; 110 (2): 310-317. Zusammenfassung anzeigen.
Rugelschko O. Fahlbusch B. Steurich F. Schlenvoigt G. und Jager L. Kiwi Allergens und ihre Kreuzreaktivität mit Birch Rye Timothy und Mugwors Pollen. J.Investig.Allergol.clin.immunol. 1998; 8 (2): 78-84. Zusammenfassung anzeigen.
Sten E. Stahl Skov P. Andersen S. B. Torp A. M. Olesen A. Bindslev-Jensen U. Poulsen L. K. and Bindslev-Jensen C. Allergic components of a Novel Food Micronesian Nut Nangai (Canarium Indicum) Shows Ige Cross-Ross-Ross-Ross-Ross-Ross-Ross-Ross-Ross-reactivity. Allergie 2002; 57 (5): 398-404. Zusammenfassung anzeigen.
Subiza J Subiza JL Hinojosa M et al. Anaphylaktische Reaktion nach der Aufnahme von Kamillentee; Eine Studie zur Kreuzreaktivität mit anderen Verbundpollen. J Allergy Clin Immunol 1989; 84: 353-8. Zusammenfassung anzeigen.
Wuthrich B. und Dietschi R. [Das Sellerie-Carrot-Mugwort-Condiment-Syndrom: Hauttest und Rastergebnisse]. Schweiz.Med Wokenschn. 3-16-1985; 115 (11): 258-264. Zusammenfassung anzeigen.