Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



N-Acetyl-Cystein

Andere Name (en):

Acetyl Cystine Acetyl Cystéine Acetylcysteine ​​Acetylcysteine ​​Cystéine Cystine Cystine Cysteine ​​Hydrochloride Cystine Cystine Hydrochloride De Cysteine ​​L-Cystine L-Cysteine ​​L-Cystine HCL L-Cysteine ​​HCL NAC N-ACISTIL CISTIL N-acetyl-B-Cystine n-acetyl Cystein N-Acetyl-L-Cystine N-Acetyl-L-Cystein N-Acetylcystein N-Acetylcystein.

Überblick

N-Acetyl-Cystein kommt aus der Aminosäure L-Cystein. Aminosäuren sind die Bausteine ​​von Proteinen. N-Acetyl-Cystein hat viele Verwendungszwecke als Medizin.



Menschen nehmen N-Acetyl-Cystein mit dem Mund, um dem Paracetamol (Tylenol) und einer Kohlenmonoxidvergiftung entgegenzuwirken. Es wird auch für bipolare Erkrankungen der bipolaren Erkrankung von Brustschmerzen (instabile Angina) verwendet, die als lysosomale Speicherstörungen bekannt sind, bei Säuglingen amyotrophe laterale Sklerose (Als Lou Gehrig-Krankheit) Alzheimer-Krankheit, die Alzheimer-Infektion Alzheimer-Infektion als Kernzuskonjunda und Dilantin (Dilantin) und Dilantin) und Dilantin) und Dilantin) und Dilantin) und ein Augen-Ein-Auge-Augen-Einblick namens Keratokonjunzitis- und Einfluss auf ein Auge. Es wird auch verwendet, um die Spiegel einer Art von Blutfett zu verringern, die als Lipoprotein (A) Homocysteinspiegel (ein möglicher Risikofaktor für Herzerkrankungen) und das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfall bei Menschen mit schwerer Nierenerkrankung bezeichnet werden.



N-Acetyl-Cystein is also taken by mouth for hepatitis kidney disease hearing loss ulcerative colitis polycystic ovary syndrome (PCOS) low blood pressure lupus certain conditions that occur after menopause muscle damage due to exercise schizophrenia recovery after surgery swelling of the pancreas ( pancreatitis ) cocaine dependence altitude sickness infection due to Helicobacter pylori bacteria and for decreasing the risk for heart rhythm problems after surgery. It may also be used for genetic conditions known as adrenoleukodystrophy (ALD) erythropoietic protoporphyria (EPP) and hereditary hemorrhagic telangiectasia (HHT).

Einige Menschen verwenden oral N-Acetyl-Cystein für Langzeitbronchitis chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Mukoviszidose Heufieber Humanes Immundefizienzvirus (HIV) Ein Lungenerkrankung, der als fibrosierende Alveolitis-Autismus-Kopf- und Halskrebs-Darmkrebs und Lungenkrebs bezeichnet wird. Es wird auch zur Behandlung einiger Formen von Epilepsie -Ohren -Infektionen verwendet, die Komplikationen bei der chronischen Ermüdungssyndrom (CFS) Nierendialyse einer Autoimmunerkrankung namens Sjogren -Syndrom. Es kann verwendet werden, um Komplikationen für Sportverletzungen zu verhindern. Fehlgeburten Frühgeborene und Leberschäden aufgrund von Alkoholkonsum. Einige Menschen verwenden N-Acetyl-Cystein, um die Fruchtbarkeit und Immunität gegen Grippe und H1N1 (Schweine) zu verbessern. Es wird auch zur Entgiftung von Schwermetallen wie Quecksilberblei und Cadmium verwendet.



Lebensmittel, um den Sauerstoff im Blut zu erhöhen

N-Acetyl-Cystein is also taken by mouth for protecting against environmental pollutants including carbon monoxide chloroform urethanes and certain herbicides; reducing toxicity of drugs used for cancer treatment; treating hangover symptoms; preventing kidney damage due to certain X-ray dyes; and treating compulsive hair pulling (trichotillomania).

N-Acetyl-Cystein is applied to the skin to treat a genetic condition known as lamellar ichthyosis . It is also applied inside the mouth to reduce dental plaque. Also it is applied to the eye to improve dry eyes.

Gesundheitsanbieter geben intravenös N-Acetyl-Cystein (durch IV) für Acetamol (Tylenol) Überdosis Acrylonitrilvergiftung amyotropher lateraler Sklerose (Als Lou Gehrig-Krankheit) Nierenversagen bei Vorhandensein von Lebererkrankungen (Hepators-Sydrom-Schwellung) bei der Schweigung von Leber (Hepators-Syndrom), die mit Nit-Sydrom-Schweigen (Pancancreat-Schweigen) Schweigung (Pancroatitis, Chestitis-Schweigung), bei der Schweigung von Leber, bei der Schweigung mit Nit-Sydrom), bei Pancrosh-Schweigen (Pancroatitis). Angriff in Kombination mit Nitroglycerin und Streptokinase und zur Verhinderung von Multi-Organ-Versagen, die zum Tod führen. Intravenös N-Acetyl-Cystein kann auch verwendet werden, um die Genesung nach der Operation zu verbessern, die Herzrhythmusprobleme nach der Operation behandeln. Es wird auch für eine Pankreatitis -Lebertransplantation Malaria und CABG -Operation (Herzbypass -Transplantation) verwendet. Es wird auch von IV gegeben, um die Nitrat -Toleranz zu reduzieren.

N-Acetyl-Cystein is sometimes used rectally for conditions known as meconium ileus and meconium ileus equivalent.

N-Acetyl-Cystein is sometimes inhaled (breathed into the lungs ) or delivered through a tube in the throat to treat certain lung disorders such as asthma pneumonia chronic obstructive pulmonary disease (COPD) bronchitis emphysema cystic fibrosis and others. It is also used to help prepare people for diagnostic lung tests and to help care for people with a tube in their windpipe.

Wie funktioniert?

N-Acetyl-Cystein treats acetaminophen (Tylenol) poisoning by binding the poisonous forms of acetaminophen that are formed in the liver. It is also an antioxidant so it may play a role in preventing cancer.

FRAGE

Langfristiger starker Alkoholkonsum kann verursachen: Siehe Antwort

Verwendung

Effektiv für ...

  • Paracetamol -Vergiftung (Tylenol) . N-Acetylcystein reduziert wirksam die Sterblichkeitsrate und verhindert den dauerhaften Schaden, der durch Paracetamolvergiftung verursacht wird. Für diese Verwendung ist N-Acetyl-Cystein, das durch Mund gegeben wurde, genauso wirksam wie N-Acetyl-Cystein, das intravenös gegeben ist (von IV).
  • Zusammenbruch eines Teils oder der gesamten Lunge (Atelektase) . N-Acetyl-Cystein hilft bei der Behandlung von kollabierten Lungen, die durch Schleimblockade verursacht werden.
  • Diagnostische Lungentests . N-Acetyl-Cystein ist hilfreich, um Personen auf diagnostische Lungentests vorzubereiten.
  • Pflege von Menschen mit einer Röhre in ihrer Luftröhre (Menschen, die eine Tracheostomie durchlaufen haben) . N-Acetyl-Cystein verhindern, dass die Krusten bei Menschen mit einer Röhre in der Luftröhre die Kruste verhindern.

Möglicherweise effektiv für ...

  • Brustschmerzen (Angina) . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein durch Mund oder intravenös (durch IV) scheint die Brustschmerzen zu verbessern, wenn sie mit dem Arzneimittelnitroglycerin angewendet werden. Intravenöses N-Acetyl-Cystein scheint dazu beitragen, Nitroglycerin-Toleranz zu verhindern. Die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch den Mund könnte auch dazu beitragen, Nitroglycerin-Toleranz zu verhindern, die Ergebnisse sind jedoch widersprüchlich.
  • Autismus . Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch Mund die Reizbarkeit bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus verbessert. N-Acetyl-Cystein scheint jedoch andere Autismus-Symptome wie Hyperaktivität sozialer Entzug Lethargie und unangemessene Sprache nicht zu verbessern.
  • Luftpassage Schwellung (Bronchitis) . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint die Kürze des Atems zu verringern und bei Menschen mit Luftpassschwellungen aufgrund von Senfgassexposition zu husten. Auch N-Acetyl-Cystein für 3-6 Monate mit Mund zu nehmen, scheint Flare-ups bei Menschen mit anhaltender Luftpassage zu verhindern. Es scheint jedoch nicht effektiv zu sein.
  • Eine Lungenerkrankung, die als chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bezeichnet wird . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint die Flare-ups um etwa 40% zu verringern und die Konsistenz von Sputum (Phlegm) bei Menschen mit mittelschwerer bis schwerer COPD zu verbessern. Es scheint am besten bei Menschen zu funktionieren, die nicht bereits Kortikosteroide einnehmen. Es kann jedoch das Risiko einer Blockierung des Atemschlauches erhöhen.
  • Nierenprobleme, die durch Farbstoffe verursacht werden, die bei einigen Röntgenuntersuchungen verwendet wurden . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint dazu beitragen, Nierenprobleme zu verhindern, die durch Farbstoffe verursacht werden, die bei einigen Röntgenuntersuchungen bei Menschen mit stark reduzierter Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) verwendet werden. Dies kann dazu beitragen, diese Probleme bei Menschen mit mäßig reduzierter Nierenfunktion zu verhindern. Es scheint nicht das Risiko von Nierenproblemen zu senken, die durch Farbstoffe verursacht werden, die bei Röntgenuntersuchungen bei Menschen mit normaler Nierenfunktion verwendet werden.
  • Schwerwiegende Nierenerkrankungen . N-Acetyl-Cystein im Mund zu nehmen, scheint dazu beitragen, Probleme wie Herzinfarkt und Schlaganfall bei Menschen mit schwerwiegende Nierenerkrankungen zu verhindern. Die Risikominderung kann bis zu 40%betragen. N-Acetyl-Cystein verringert jedoch nicht das Gesamtrisiko des Todes oder das Risiko eines Todes durch Herzerkrankungen bei diesen Menschen.
  • Epilepsie -Anfälle . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint eine bestimmte Art von Epilepsie-Anfalls zu behandeln.
  • Eine Lungenerkrankung namens fibrosing Alveolitis . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint die Lungenfunktion bei Menschen mit fibroser Alveolitis zu verbessern.
  • Hohe Homocysteinspiegel . Die Einnahme von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint den Homocysteinspiegel einen möglichen Risikofaktor für Herzerkrankungen zu verringern.
  • Hochcholesterinspiegel . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint die Spiegel eines Blutfetts zu verringern, das als Lipoprotein (A) bei Menschen mit hohen Spiegeln dieses Blutfetts bezeichnet wird.
  • IFOSFAMID (IFEX) Nebenwirkungen . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint die Nebenwirkungen von Ifosfamid (IFEX) zu verhindern, die für bestimmte Krebsarten verwendet werden. Das Medikament Mesna (Mesnex) scheint jedoch besser zu funktionieren als N-Acetylcystein.
  • Grippe . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint die Grippesymptome zu verringern.
  • Herzinfarkt . . Das Injektieren von N-Acetyl-Cystein intravenös (durch IV) scheint dazu beitragen, die Herzfunktion bei Menschen mit Herzinfarkt zu erhalten, wenn sie mit den Medikamenten Nitroglycerin und Streptokinase verabreicht werden.

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Amyotrophe laterale Sklerose (Als Lou Gehrig -Krankheit) . Das Injektieren von N-Acetyl-Cystein intravenös (durch IV) scheint die ALS-Symptome nicht zu verbessern.
  • Atemprobleme bei Frühgeborenen . Das Angeben von N-Acetyl-Cystein durch ein Loch in der Luftröhre scheint bei vorzeitigen Säuglingen keine Atemprobleme zu verhindern.
  • Mukoviszidose . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein durch Mund oder Einatmen scheint die Lungenfunktion bei Menschen mit Mukoviszidose nicht zu verbessern. N-Acetyl-Cystein kann jedoch bei Menschen mit Mukoviszidose, wenn sie durch Mund in hohen Dosen eingenommen werden, Marker für die Schwellung von Menschen reduzieren.
  • Nebenwirkungen von Doxorubicin . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint Herzschäden nicht zu verhindern oder zu behandeln, die durch Doxorubicin ein Medikament zur Behandlung bestimmter Krebsarten angewendet werden.
  • Eine Erkrankung, die Lichtempfindlichkeit verursacht (erythropoetische Protoporphyrie EPP) . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint die Lichtempfindlichkeit bei Menschen mit EPP nicht zu verringern.
  • Hepatitis . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint nicht zu helfen, die virale Hepatitis zu behandeln. Es scheint auch nicht die Reaktion auf die Interferon -Therapie bei Menschen mit Hepatitis c zu verbessern. Es kann jedoch dazu beitragen, Rückfälle bei Menschen mit Hepatitis C zu verhindern.
  • HIV/AIDS . Das Einnehmen von N-Acetylcystein im Mund scheint die Immunfunktion nicht zu verbessern oder die Menge an Virus im Körper bei den meisten Menschen mit HIV zu verringern. Es könnte jedoch die Immunfunktion bei Menschen mit HIV verbessern, die ein geringes Maß an haben Glutathion eine Chemikalie im Körper, die aus N-Acetylcystein gebildet wird.
  • Niedriger Blutdruck . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint das Risiko eines Nierenversagens bei Menschen mit langfristig niedrigem Blutdruck nicht zu verringern.
  • Nierenerkrankung . Die Einnahme von N-Acetyl-Cystein scheint bei Menschen mit Langzeitnierenerkrankungen keine Nierenverletzung zu verringern.
  • Lebertransplantation . Das Injektieren von N-Acetylcystein intravenös (durch IV) während der Operation, um eine Leber zu spenden und die Leber in einer kalten Flüssigkeit zu halten, die N-Acetyl-Cystein enthält, bevor die Lebertransplantation keine Transplantation bei Empfängern von Lebertransplantaten zu verhindern.
  • Schwellung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) . Die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch den Mund verhindert keine Pankreatitis bei Menschen, die sich einem bestimmten diagnostischen Verfahren unterziehen, das eine Schwellung von Bauchspeicheldrüsen verursacht. Auch das Injektieren von N-Acetyl-Cystein intravenös zusammen mit Selen und Vitamin C scheint bei Menschen mit schwerer Pankreatitis eine Dysfunktion der Bauchspeicheldrüse zu verhindern.
  • Knochenverlust nach den Wechseljahren . Das Einnehmen von N-Acetylcystein im Mund scheint nach den Wechseljahren keinen Knochenverlust zu verhindern.
  • Genesung nach der Operation . N-Acetyl-Cystein durch den Mund oder das Injektieren intravenös (durch IV) scheint das Risiko einer Nierenverletzung oder des Todes von Herzinfarktanlagen nach Herzoperation nicht zu verringern. N-Acetyl-Cystein könnte dazu beitragen, abnormale Herzschläge nach der Herzoperation zu verhindern, die Ergebnisse sind jedoch widersprüchlich.

Wahrscheinlich unwirksam für ...

  • Alzheimer -Krankheit . Das Einnehmen von N-Acetylcystein im Mund verbessert die Symptome der Alzheimer-Krankheit nicht.
  • Kopf- und Nackenkrebs . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund verhindert keine neuen Tumoren oder verbessert das Überleben bei Menschen mit Kopf- und Nackenkrebs.
  • Lungenkrebs . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund verhindert keine neuen Tumoren oder verbessert das Überleben bei Menschen mit Lungenkrebs.
  • Organversagen behandeln . Das Injektieren von N-Acetylcystein intravenös (durch IV) kann das Todesrisiko bei Menschen mit mehreren Organversagen erhöhen.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Eine lebensbedrohliche Lungenerkrankung (akute Atemnot-Syndrom ARDS) . Einige Untersuchungen zeigen, dass die Injektion von N-Acetyl-Cystein intravenös (durch IV) das Todesrisiko verringert und einige Aspekte der Lungenfunktion bei Menschen mit ARDS verbessert. Es gibt jedoch widersprüchliche Forschung.
  • Adrenoleukodystrophie (ALD) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch Mund oder intravenös (durch IV) bei einigen Menschen mit ALD die Überlebensfunktion verbessern und die Gehirnfunktion stabilisieren kann.
  • Höhenkrankheit . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein nicht an Magersucht oder anderen Essproblemen im Zusammenhang mit der Krankheit der Höhe verhindert.
  • Asthma . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Einatmen einer Kombination von N-Acetylcystein plus Isoproterenol die Lungenfunktion verbessert und die Dicke von Sputum (PHLEGM) bei Menschen mit Asthma verringert.
  • Bipolare Störung . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch Mund dazu beitragen scheint, Depressionssymptome bei Menschen mit bipolarer Störung zu verringern. Aber es scheint nicht bei den Symptomen von Manie zu helfen.
  • Herzbypass -Operation . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass N-Acetyl-Cystein nicht den Tod verhindern oder die Ergebnisse nach der Operation bei Patienten verbessert, die sich einer Herzbypass-Operation unterziehen.
  • Kokainabhängigkeit . Einige frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch den Mund den Wunsch reduziert, Kokain bei Menschen mit Kokain zu verwenden. Es gibt jedoch widersprüchliche Ergebnisse.
  • Dickdarmkrebs . Die Einnahme von N-Acetyl-Cystein im Mund kann die Wahrscheinlichkeit von Dickdarm- und Rektalkrebs bei Patienten mit adenomatöser Dickdarmpolypen verringern.
  • Zahnplakette . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Verwendung eines Mundwassers mit 10% N-Acetyl-Cystein die Plaque verringern kann.
  • Trockener Augensyndrom . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Verwendung einer Tränenlösung, die 20% Acetylcystein enthält, einige, aber nicht alle Symptome des Trockenaugesyndroms verbessert.
  • Muskelschaden durch Bewegung . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch den Mund nicht dazu beiträgt, Muskelschäden nach dem Training zu verhindern.
  • Übungsleistung . Einige frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Injektion von N-Acetyl-Cystein intravenös (von IV) vor und während des Trainings die Zeit bis zur Müdigkeit bei ausgebildeten Athleten erhöht. Andere frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch Mund die Leistung gut ausgebildeter Triathleten verbessern kann.
  • Hörverlust . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch Mund die Wahrscheinlichkeit von Hörverlust bei Menschen verringert, die unter lauten Bedingungen wie Fabrikarbeitern arbeiten.
  • Helicobacter Pylori (H. Pylori) . Einige Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch Mund zusammen mit der üblichen Behandlung für die H. pylori-Infektion die Anzahl der Menschen, die eine vollständige Beseitigung der Infektionen haben, erhöht. Andere frühe Untersuchungen legen jedoch nahe, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein zusammen mit Curcumin Rinder Lactoferrin Und das Medikament Pantoprazol hilft nicht, die H. pylori -Infektion zu beseitigen.
  • Nierenversagen bei Menschen mit Lebererkrankungen (Hepatorenal -Syndrom) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Injektion von N-Acetyl-Cystein intravenös (durch IV) die Nierenfunktion bei Menschen mit einem hepatorischen Syndrom verbessern kann.
  • Eine Blutkrankung namens erblerischer hämorrhagischer Teleangiektasie (HHT) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein die Anzahl und Schwere der Nasenbluten während des Tages bei Menschen mit HHT verringert. Aber es scheint nicht die Anzahl der nächtlichen Nasenbluten zu verringern.
  • Unfruchtbarkeit . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint die Spermienkonzentration zu verbessern, aber nicht die Spermienbewegung bei unfruchtbaren Männern. Bei Frauen mit Fruchtbarkeitsproblemen, die das Fruchtbarkeitsmedikament Clomifen Citrat einnehmen, scheint N-Acetylcystein durch Mund nicht zu verbessern, scheint die Schwangerschaftsrate oder eine Fehlgeburt nicht zu verbessern.
  • Eine Hautkrankheit namens Lamellar Ichthyose . Die Anwendung von N-Acetyl-Cystein auf die Haut kann helfen, die Lamellare Ichthyose zu behandeln.
  • Malaria . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Injektion von N-Acetyl-Cystein intravenös (durch IV) zusammen mit dem Antimalariamedikamentenartesunat die Symptome nicht verringert oder den Tod bei Menschen mit schwerer Malaria verhindern.
  • Fehlgeburt . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch den Mund zusammen mit Folsäure Hilft, frühe Fehlgeburten bei Frauen mit mehreren frühen Fehlgeburten zu verhindern, verglichen mit nur Folsäure.
  • Toleranz gegenüber Nitrat . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Injektion von N-Acetyl-Cystein intravenös (durch IV) dazu beitragen, die Toleranz gegenüber Nitrat zu verhindern. Orales N-Acetyl-Cystein kann dazu beitragen, Nitrattoleranz zu verhindern, die Ergebnisse sind jedoch widersprüchlich.
  • Nervenprobleme durch Oxaliplatin . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von N-Acetylcystein durch Mund das Risiko einer Nervenschädigung bei Menschen verringert, die Oxaliplatin ein Medikament zur Behandlung bestimmter Krebsarten erhalten.
  • Polycystic Ovarian Syndrom (PCOS) . Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch Mund die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Eisprung schwanger wird und bei Frauen mit PCOS eine Lebendgeburt hat. Es scheint am besten bei Frauen zu funktionieren, die gegen das Fruchtbarkeitsmedikament Clomifen Citrat resistent sind. Aber Metformin scheint besser zu funktionieren als N-Acetyl-Cystein. N-Acetylcystein scheint die unregelmäßige Menstruation nicht zu verbessern oder das Haarwachstum von Akne oder männlichem Muster bei Frauen mit PCOS zu verringern.
  • Frühgeborene . N-Acetyl-Cystein im Mund zusammen mit einem bestimmten Steroidhormon ab 16 bis 18 Wochen Schwangerschaft und Fortsetzung der Arbeit, bis die Wehen zu verhindern scheint, als das Steroidhormon allein zu verhindern, zu verhindern. Die Einnahme von N-Acetyl-Cystein im Mund ab 25 bis 33 Wochenschwangerschaften und Fortsetzung der Wehen scheint die Frühgeborene bei Frauen mit schwerem Blutdruck während der Schwangerschaft (Präeklampsie) oder solchen mit HELLP-Syndrom nicht zu verbessern.
  • Schizophrenie . N-Acetylcystein für 6 Monate durch Mund zu nehmen, scheint die Symptome bei Menschen mit Schizophrenie zu verringern. Aber nur 2 Monate lang N-Acetyl-Cystein zu nehmen, scheint nicht zu funktionieren.
  • Septischer Schock . Das Injektieren von N-Acetyl-Cystein intravenös (durch IV) könnte dazu beitragen, die Fähigkeit zu verbessern, Menschen mit septischem Schock einzuatmen. Aber es scheint nicht zu helfen, den Tod aufgrund eines septischen Schocks zu verhindern.
  • Eine Autoimmunerkrankung namens Sjogren -Syndrom . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund kann Augenschmerzen und Irritationsmaden und Tagesdurst in Menschen mit dieser Erkrankung verringern. Aber es scheint die Augen Trockenheit nicht zu verringern.
  • Lupus . Frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch Mund die Krankheitsaktivität und Müdigkeit bei Menschen mit Lupus verringert.
  • Haare ziehen . Das Einnehmen von N-Acetyl-Cystein im Mund scheint das Haar zu verringern, das Erwachsene um bis zu 40%zieht. Aber es scheint nicht zu reduzieren, dass Haare Kinder anziehen.
  • Colitis ulcerosa . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von N-Acetyl-Cystein durch den Mund nicht dazu beiträgt, dass Flare-ups bei Menschen mit Colitis ulcerosa, die das entzündungshemmende Medikament Mesalamin einnehmen, einnehmen.
  • Allergische Reaktionen auf Phenytoin (Dilantin) .
  • Kohlenmonoxidvergiftung .
  • Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS) .
  • Ohrenentzündungen .
  • Es gibt Faver .
  • Verhinderung von alkoholischen Leberschäden .
  • Schutz vor Umweltschadstoffen .
  • Entfernen von Schwermetallen wie Quecksilberblei und Cadmium aus dem Körper .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Beweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von N-Acetylcystein für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

N-Acetyl-Cystein is Wahrscheinlich sicher Für die meisten Erwachsenen, wenn sie als verschreibungspflichtige Medikamente verwendet werden. Es kann Übelkeitserbringung und Durchfall oder Verstopfung verursachen. Selten kann es Hautausschläge verursachen, die Fieber Kopfschmerzen schläfen, niedrig Blutdruck und Leberprobleme.

Beim Einatmen (in die Lunge eingeatmet) kann es auch zu Schwellungen in der Mundnase -Schläfrigkeit und der Brust -Enge führen.

N-Acetyl-Cystein has an unpleasant odor that may make it hard to take.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft oder Stillen : N-Acetylcystein ist Möglicherweise sicher Wenn man durch Mund genommen wird, wird durch ein Loch in der Luftröhre geliefert oder von schwangeren Frauen eingeatmet. N-Acetyl-Cystein überquert die Plazenta, aber es gibt keine Beweise dafür, dass es dem ungeborenen Kind oder der ungeborenen Mutter schadet. N-Acetyl-Cystein sollte jedoch nur bei schwangeren Frauen angewendet werden, wenn sie medizinisch benötigt werden.

Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von N-Acetyl-Cystein, wenn Sie stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.

Allergie : Verwenden Sie N-Acetyl-Cystein nicht, wenn Sie gegen Acetylcystein allergisch sind.

Asthma : Es besteht die Bedenken, dass N-Acetyl-Cystein bei Menschen mit Asthma Bronchospasmus verursachen kann, wenn sie durch Mund oder durch ein Röhrchen in der Luftröhre eingeatmet oder übernommen werden. Wenn Sie N-Acetyl-Cystein einnehmen und Asthma haben, sollten Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister überwacht werden.

Blutungsstörung . N-Acetyl-Cystein kann die Blutgerinnung verlangsamen. Es besteht die Sorge, dass N-Acetyl-Cystein das Risiko für Blutergüsse und Blutungen bei Menschen mit Blutungsstörungen erhöhen kann.

Operation . N-Acetyl-Cystein kann die Blutgerinnung verlangsamen. Dies könnte das Blutungsrisiko während und nach der Operation erhöhen. Mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation nicht mehr N-Acetyl-Cystein einnehmen.

Interaktionen


Nitroglycerin Interaktionsbewertung: Wesentlich Nehmen Sie diese Kombination nicht.

Nitroglycerin can dilate blood vessels and increase blood flow. Taking N-Acetyl-Cystein seems to increase the effects of nitroglycerin. This could cause increased chance of side effects including headache dizziness and lightheadedness .


Aktivkohle Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Aktivkohle wird manchmal verwendet, um eine Vergiftung bei Menschen zu verhindern, die zu viel Paracetamol und andere Medikamente einnehmen. Aktivkohle kann diese Medikamente im Magen binden und verhindern, dass sie vom Körper absorbiert werden. Die gleichzeitige Einnahme von N-Acetyl-Cystein mit aktivierter Holzkohle könnte verringern, wie gut es zur Verhinderung von Vergiftungen funktioniert.


Chloroquin (Aralen) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

Chloroquin (Aralen) is a drug used to treat malaria. It kills malaria by causing a chemical called heme to build up inside of cells. N-Acetyl-Cystein might prevent the build-up of heme inside of cells. This might reduce the effects of chloroquine.


Medikamente gegen Bluthochdruck (ACE -Inhibitoren) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

N-Acetyl-Cystein might decrease blood pressure. Taking N-Acetyl-Cystein along with medications for high blood pressure might cause your blood pressure to go too low.

Einige Medikamente gegen Bluthochdruck sind Captopril (Capoten) Enalapril (Vasotec) Lisinopril (Prinivil Zestril) Ramipril (Altace) und andere.


Medikamente gegen Bluthochdruck (blutdrucksenkende Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

N-Acetyl-Cystein might decrease blood pressure. Taking N-Acetyl-Cystein along with medications for high blood pressure might cause your blood pressure to go too low.

Einige Medikamente gegen Bluthochdruck umfassen Captopril (Capoten) Enalapril (Vasotec) Losartan (Cozaar) Valsartan (Diovan) Diltiazem (Cardizem) Amlodipin (Norvasc) Hydrochlorothiazid (Hydrodiuril) Furosemid (Lasix) und viele andere.


Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.

N-Acetyl-Cystein might slow blood clotting. Taking N-Acetyl-Cystein along with medications that also slow clotting might increase the chances of bruising and bleeding.

Einige Medikamente, die langsames Blutgerinnung umfassen, umfassen Aspirin Clopidogrel (Plavix) Diclofenac (Voltaren Cataflam andere) Ibuprofen (Advil Motrin Andere Naproxen (Anaprox Naprosyn) Daltparin (Fragmin) Enoxaparin (Lobovenox) Heparin Warfarin (Coumin) und andere.

Dosierung

Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

Erwachsene

Durch Mund:

  • Für eine Überdosierung von Paracetamol (Tylenol) : 140 mg/kg N-Acetylcystein zuerst gefolgt von 70 mg/kg alle 4 Stunden für 3 Tage oder bis das Paracetamol im Blut nicht mehr nachgewiesen wird.
  • Bei Brustschmerzen, die nicht durch Ruhe gelindert werden (instabile Angina) : 600 mg N-Acetylcystein dreimal täglich mit einem Nitroglycerin-Patch.
  • Zur Verhinderung einer plötzlichen Verschlechterung chronischer Bronchitis : Dosen von 200 mg zweimal täglich 200 mg dreimal täglich 300 mg, zweimal täglich und zweimal täglich mit 600 mg kontrollierte Freisetzung wurden seit bis zu 6 Monaten verwendet. Dosen bis zu 1,5 Gramm pro Tag für bis zu 4 Monate wurden ebenfalls verwendet.
  • Zur Behandlung chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) : 400-1200 mg N-Acetylcystein täglich in geteilten Dosen zusätzlich zur Standardversorgung wurde bis zu 6 Monate verwendet.
  • Zur Verhinderung von Nierenschäden durch Röntgenfarbstoff : 400 bis 600 mg N-Acetylcystein zweimal täglich am Tag vor und am Tag der Iopromidverabreichung mit IV-Kochsalzlösung (NULL,45%) 1 ml/kg Körpergewicht pro Stunde für 12 Stunden vor und 12 Stunden nach der Verabreichung von Iopromid. Auch eine Startdosis von 1200 mg N-Acetyl-Cystein, gefolgt von 1200 mg zweimal täglich danach 48 Stunden nach der Verwendung des Farbstoffs.
  • Bei der Behandlung einer Lungenerkrankung, die als fibrosing Alveolitis bezeichnet wird, die das Atmen schwierig macht : 600 mg N-Acetylcystein dreimal täglich für 12 Wochen.
  • Um Schäden an der Blase aufgrund einer Behandlung mit einem Krebsmedikament namens Ifosfamid zu verhindern : 1-3 Gramm N-Acetyl-Cystein alle 6 Stunden eine Stunde vor der Behandlung von Ifosfamid und fortgesetzt bis zu 5 Tage nach der Behandlung.
  • Zur Verringerung der Homocysteinspiegel im Blut : 600-1200 mg N-Acetyl-Cystein täglich.
  • Für Epilepsie : 4-6 Gramm täglich.
  • Zur Reduzierung der Grippesymptome : 600 mg zweimal täglich für bis zu 30 Monate.
  • Um das Risiko von Herzinfarkten und Strichen bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium zu verringern : 600 mg zweimal täglich.
  • Für hohen Cholesterinspiegel : 1,2 Gramm täglich für 6 Wochen oder 2 Gramm täglich für 4 Wochen, gefolgt von 4 Gramm täglich für weitere 4 Wochen.
Durch Inhalation:
  • Für den Zusammenbruch eines Teils oder der gesamten Lunge (Atelektase) : 3-5 ml 20% Lösung oder 6-10 ml 10% ige Lösung, die 3-4-mal pro Tag mit einem Zerstäuber verabreicht werden. Die Lösung kann auch über eine Tracheotomie mit einer Dosis von 1-2 ml 10% oder 20% pro Jahr verabreicht werden. Die Lösung kann auch über einen Trachealkatheter in einer Dosis von 1-2 ml 20% ige Lösung oder 2-4 ml 10% Lösung alle 1-4 Stunden verabreicht werden.
  • Für diagnostische Lungentests : 1-2 ml 20% ige Lösung von 2-4% der 10% igen Lösung, die vor dem diagnostischen Test 2-3-mal über intratracheale Instillation verabreicht werden.
  • Zur Behandlung chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) : 20% Lösung, die über einen Zerstäuber mindestens 4 Tage lang verabreicht wird.
  • Für die Betreuung von Menschen mit einer Röhre in ihrer Luftröhre (Menschen, die eine Tracheotomie durchlaufen haben) : 1-2 ml 10-20% ige Lösung, die durch Intratracheale Instillation verabreicht wird.
  • Für eine Überdosierung von Paracetamol (Tylenol) : Gesundheitsdienstleister geben intravenös N-Acetyl-Cystein (durch IV) für die Paracetamolvergiftung. Die Dosierung beträgt normalerweise 150 mg/kg anfangs, gefolgt von 50 mg/kg über 4 Stunden, gefolgt von 100 mg/kg über 16 Stunden oder bis die Acetamol -Spiegel nicht mehr nachgewiesen sind.
  • Bei Brustschmerzen, die nicht durch Ruhe gelindert werden (instabile Angina) : 5 Gramm alle 6 Stunden zusammen mit IV -Nitroglycerin 5 mcg/min für 24 Stunden.
  • Zur Verhinderung von Nierenschäden durch Röntgenfarbstoff : 900 mg vor und nach dem Farbstoff. Auch 1200 mg von IV, bevor eine orale Dosis N-Acetyl-Cystein 1200 mg zweimal täglich verwendet wurde.
  • Für Herzinfarkt : 100 mg/kg sechsmal täglich mit der Medikamentenstreptokinase. Auch 20 mg/min für 23 Stunden mit Streptokinase und Nitroglycerin wurden auch verwendet. Zusätzlich wurden 15 Gramm zusammen mit Streptokinase über 24 Stunden verwendet.
KINDER

Durch Mund:

  • Für eine Überdosierung von Paracetamol (Tylenol) : 140 mg/kg, gefolgt von 72 Stunden lang 70 mg/kg alle 4 Stunden oder bis das Paracetamol im Körper nicht mehr nachgewiesen wird.
  • Für Autismus : 900 mg täglich für 4 Wochen, gefolgt von 900 mg zweimal täglich für 4 Wochen, gefolgt von 900 mg dreimal täglich für 4 Wochen. Es wurde ebenfalls 8 Wochen lang 1200 mg mit dem Medikament Risperidon eingenommen.
Durch Inhalation:
  • Für den Zusammenbruch eines Teils oder der gesamten Lunge (Atelektase) : 3-5 ml 20% Lösung oder 6-10 ml 10% ige Lösung, die drei- bis viermal pro Tag mit einem Zerstäuber verabreicht werden. Die Lösung kann auch über eine Tracheotomie mit einer Dosis von 1-2 ml 10% oder 20% pro Jahr verabreicht werden. Die Lösung kann auch über einen Trachealkatheter in einer Dosis von 1-2 ml 20% ige Lösung oder 2-4 ml 10% Lösung alle 1-4 Stunden verabreicht werden.
  • Für diagnostische Lungentests : 1-2 ml 20% Lösung oder 2-4 ml 10% ige Lösung, die über intratracheale Instillation 2-3-mal vor dem diagnostischen Test verabreicht wird.
  • Für die Betreuung von Menschen mit einer Röhre in ihrer Luftröhre (Menschen, die eine Tracheotomie durchlaufen haben) : 1-2 ml von 10% oder 20% Lösung, die über intratracheale Instillation verabreicht werden.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Absolon M. J. und Brown C. A. Acetylcystein bei Kerato-Konjunktivitis sicca. Br J Ophthalmol. 1968; 52 (4): 310-316. Zusammenfassung anzeigen.

Adabag A. S. Ishani A. Koneswaran S. Johnson D. J. Kelly R. F. Ward H. B. McFalls E. O. Bloomfield H. E. und Chandrashekhar Y. Nützlichkeit von N-Acetylcystein zur Verhinderung einer akuten Nierenverletzung nach einer Herzchirurgie: Eine randomisierte kontrollierte Versuch. Am Heart J 2008; 155 (6): 1143-1149. Zusammenfassung anzeigen.

Agarwal A. Munoz-Najar U. Klueh U. Shih S. C. und Claffey K. P. N-Acetyl-Cystein fördert die Angiostatinproduktion und den Gefäßkollaps in einem orthotopischen Modell von Brustkrebs. Am.J.Pathol. 2004; 164 (5): 1683-1696. Zusammenfassung anzeigen.

Agrawal M. Wodlinger A. M. Huggins C.E.

Ahola T. Lapatto R. Raivio K. O. Selander B. Stigson L. Jonsson B. Jonsbo F. Esberg G. Stovring S. Kjartansson S. Stiris T. Lossius K. Virkola K. und Fellman V. N-Acetylcystein verhindert keine bronchopulmonarische Dysplasie in unvorliegenden Infizieren: Eine remonisierte kontrollierte kontrollierte Studie. J Pediatr 2003; 143 (6): 713-719. Zusammenfassung anzeigen.

Akerlund B. Jarstrand C. Lindeke B. Sonnerborg A. Akerblad A. C. und Rasool O. Wirkung der Behandlung von N-Acetylcystein (NAC) auf HIV-1-Infektion: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Eur.J Clin Pharmacol 1996; 50 (6): 457-461. Zusammenfassung anzeigen.

Akerlund B. Tynell E. Bratt G. Bielenstein M. und Lidman C. N-Acetylcysteinbehandlung und das Risiko toxischer Reaktionen zur Trimethoprim-Sulfamethoxazol bei primären Pneumocystis carinii-Prophylaxe bei HIV-infizierten Patienten. J Infektion. 1997; 35 (2): 143-147. Zusammenfassung anzeigen.

Al-Ghonaim M. und Pannu N. Prävention und Behandlung der kontrastinduzierten Nephropathie. Tech.vasc.interv.radiol. 2006; 9 (2): 42-49. Zusammenfassung anzeigen.

Allaqaband S. Tumuluri R. Malik A. M. Gupta A. Volkert P. Shalev Y. und Bajwa T. K. Prospektive randomisierte Untersuchung der N-Acetylcystein Fenoldopam und Salzlösung zur Vorbeugung einer durch Radiocontrast-induzierten Nephropathie. Katheter.cardiovasc.interv. 2002; 57 (3): 279-283. Zusammenfassung anzeigen.

Alsalim W. und Fadel M. Auf dem Weg zu Evidence Based Emergency Medicine: Beste Wetten der Royal Infirmary in Manchester. Orales Methionin im Vergleich zu intravenöser N-Acetylcystein für Paracetamol-Überdosierung. Emerg.Med.J. 2003; 20 (4): 366-367. Zusammenfassung anzeigen.

Amin A. F. Shaaban O. M. und Bediawy M. A. N-Acetyl Cystein zur Behandlung von wiederholten unerklärlichen Schwangerschaftsverlust. Repro.biomed.online. 2008; 17 (5): 722-726. Zusammenfassung anzeigen.

Andreana A. Zampino R. Tonziello A. Adinolfi L. E. Utili R. und Ruggiero G. Behandlung mit N-Acetylcystein (NAC) oder Ofloxacin (OFLO) als Adjunct an INFN-Annahme bei chronischen Hepatitis-C-Patienten, die nicht auf IFN reagierten, allein: A Phase II-Studie. Hepatologie 1997; 26: 218.

Aylward M. Maddock J. und Dewland P. Klinische Bewertung von Acetylcystein bei der Behandlung von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis: eine ausgewogene Doppelblindstudie mit Placebo-Kontrolle. Eur.J Respir.Dis.Suppl 1980; 111: 81-89. Zusammenfassung anzeigen.

Ayonrinde O. T. Phelps G. J. Hurley J. C. und Ayonrinde O. A. Paracetamol Überdosierung und Hepatotoxizität in einem regionalen australischen Krankenhaus: eine 4-jährige Erfahrung. Praktikant Med J 2005; 35 (11): 655-660. Zusammenfassung anzeigen.

Azmus A. D. Gottschall C. Manica A. Manica J. Duro K. Frey M. Bulcao L. und Lima C. Wirksamkeit von Acetylcystein zur Vorbeugung von Kontrastnephropathie. J invasiv.cardiol. 2005; 17 (2): 80-84. Zusammenfassung anzeigen.

Badawy A. H. Abdel Aal S. F. und Samour S. A. Leberverletzung im Zusammenhang mit der Verwaltung der N-Acetylcystein. J ägypt.Soc Parasitol. 1989; 19 (2): 563-571. Zusammenfassung anzeigen.

Badawy A. Baker El Nashar A. und El Totongy M. Clomifen Citrat plus N-Acetyl-Cystein gegen Clomifen-Citrat zur Erweiterung des Eisprungs bei der Behandlung unerklärlicher Unfruchtbarkeit: eine randomisierte, doppeltblind kontrollierte Studie. Fertil.steril. 2006; 86 (3): 647-650. Zusammenfassung anzeigen.

Badawy A. State O. und Abdelgawad S. N-Acetyl-Cystein und Clomifen-Citrat zur Induktion des Ovulation beim polyzystischen Ovar-Syndrom: ein Cross-Over-Versuch. Acta bustet.gynecol.scand 2007; 86 (2): 218-222. Zusammenfassung anzeigen.

Baker C. S. WRAGG A. Kumar S. de Palma R. Baker L. R. und Knight C. J. Ein schnelles Protokoll zur Vorbeugung kontrastinduzierter Nierenfunktionsstörung: die Rappid-Studie. J Am Coll.Cardiol. 6-18-2003; 41 (12): 2114-2118. Zusammenfassung anzeigen.

Baker C. S. WRAGG A. Kumar S. de Palma R. Baker L. R. und Knight C. J. Ein schnelles Protokoll zur Vorbeugung kontrastinduzierter Nierenfunktionsstörung: die Rappid-Studie. J am.coll.cardiol. 6-18-2003; 41 (12): 2114-2118. Zusammenfassung anzeigen.

Baker W. L. Anglade M. W. Baker E. L. White C. M. Kluger J. und Coleman C. I. Verwendung von N-Acetylcystein zur Reduzierung von Komplikationen nach der Kartenoperation: eine Metaanalyse. Eur.J Cardiothorac.surg 2009; 35 (3): 521-527. Zusammenfassung anzeigen.

Bakker J. Zhang H. Depierreux M. Van Asbeck S. und Vincent J. L. Auswirkungen von N-Acetylcystein im endotoxischen Schock. J Crit Care 1994; 9 (4): 236-243. Zusammenfassung anzeigen.

Ballke E. H. Wierbitzky S. Mahner B. und Konig A. Die Wirkung von N-Acetyl-Cystein (Mukosolvin) auf die transmurale Potentialdifferenz der Schleimhaut bei Kindern. Padiatr.grenzgeb. 1992; 31 (2): 97-101. Zusammenfassung anzeigen.

Banner W. Jr. Koch M. Capin D. M. Hopf S. B. Chang S. und Tong T. G. Experimentelle Chelat-Therapie in Chrom-Blei und Borvergiftung mit N-Acetylcystein und anderen Verbindungen. Toxicol.Appl.Pharmacol 3-30-1986; 83 (1): 142-147. Zusammenfassung anzeigen.

Baran D. Klinischer Doppelblindversuch mit oralem Acetylcystein und Placebo bei zystischer Fibrose. Therapiewoche 1980;30:2034-2039.

Baranska-kosakowska A. Zakliczynski M. Przybylski R. und Zembala M. Rolle von N-Acetylcystein zur Nierenfunktion bei Patienten nach orthotoper Herztransplantation unterzogen sich einer Koronarangiographie. Transplant.Proc 2007; 39 (9): 2853-2855. Zusammenfassung anzeigen.

Bariffi F. und Seccia A. Doppelte-Heck-kontrollierte Forschungen zur Aktivität von Acetylcystein im broncho-pneumologischen Bereich. Clin.ter. 1973; 66: 311-320.

Barr L. F. und Kolodner K. N-Acetylcystein und Fenoldopam schützen die Nierenfunktion von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die sich einer Herzoperation unterziehen. Crit Care Med 2008; 36 (5): 1427-1435. Zusammenfassung anzeigen.

Barreto R. Vorbeugung einer kontrastinduzierten Nephropathie: die rationale Verwendung von Natriumbicarbonat. Nephrol.nurs.J 2007; 34 (4): 417-421. Zusammenfassung anzeigen.

Bateman D. N. Woodhouse K. W. und Rawlins M. D. Nebenwirkungen auf N-Acetylcystein. Hum Toxicol. 1984; 3 (5): 393-398. Zusammenfassung anzeigen.

Bellomo G. Giudice S. und Ganci C. [Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit von Acetylcystein bei oraler und intramuskulärer Verabreichung bei akuten Atemwegserkrankungen in der Pädiatrie]. Minerva Pediatr 5-26-1973; 25 (19): 844-849. Zusammenfassung anzeigen.

Beloqui O. Prieto J. Suarez M. Gil B. Qian C.H. Garcia N. und Civeira M. P. N-Acetyl-Cystein verstärkt die Reaktion auf Interferon-Alpha bei chronischer Hepatitis C: eine Pilotstudie. J.Interferon Res. 1993; 13 (4): 279-282. Zusammenfassung anzeigen.

Berk M. Copolov D. L. Dean O. Lu K. Jeavons S. Schapkaitz I. Anderson-Hunt M. und Bush A. I. N-Acetyl-Cystein für depressive Symptome bei bipolarer Störung-eine doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Studie. Biol Psychiatry 9-15-2008; 64 (6): 468-475. Zusammenfassung anzeigen.

Berk M. Copolov D. Dean O. Lu K. Jeavons S. Schapkaitz I. Anderson-Hunt M. Judd F. Katz F. Katz P. Ording-Jespersen S. Little J. Conus P. Cuenod M. Biol Psychiatry 9-1-2008; 64 (5): 361-368. Zusammenfassung anzeigen.

Bernard G. R. Wheeler A. P. Arons M. M. Morris P. E. Paz H. L. Russell J. A. und Wright P. E. Ein Versuch mit Antioxidantien N-Acetylcystein und Procystein in Ards. Das Antioxidans in der ARDS -Studiengruppe. Brust 1997; 112 (1): 164-172. Zusammenfassung anzeigen.

Bernstein I. L. und Ausdenmoore R. W. Iatrogenes Bronchospasmus, der in klinischen Studien eines neuen mucolytischen Mittel Acetylcysteins auftritt. Dis.Chest 1964; 46: 469-473. Zusammenfassung anzeigen.

Bibi H. Seifert B. Oullette M. und Belik J. Intratracheale N-Acetylcystein-Anwendung bei Säuglingen mit chronischer Lungenerkrankung. Acta Paediatr. 1992; 81 (4): 335-339. Zusammenfassung anzeigen.

Bijlmer-IST J.C. Baart de la Falele van Asbeck B. S. van Hattum J. Van Weelds H. Marx J. J. und Koningsberger J. C. Protoporghyrin-Photosensitivität kann nicht durch orale N-Acetylcystein gestaltet werden. Photodermatol.photoimmunol.photomed. 1992; 9 (6): 245-249. Zusammenfassung anzeigen.

Binet H. Simonart T. van Vooren J.P. Heenen M. Int.j.dermatol. 1998; 37 (9): 718-719. Zusammenfassung anzeigen.

Biscatti G. Bruschelli M. Damonte G. und Capozzi F. [kontrollierte Studien zu den klinischen Auswirkungen von Acetylcystein bei der oralen Verabreichung bei Atemwegsinfektionen in Pädiatrie]. Minerva Pediatr 7-28-1972; 24 (26): 1075-1084. Zusammenfassung anzeigen.

Block K. I. Koch A. C. Mead M.N. Tothy P.K. Newman R. A. und Gyllenhaal C. Einfluss der antioxidativen Supplementierung auf die chemotherapeutische Toxizität: Eine systematische Überprüfung der Beweise aus randomisierten kontrollierten Studien. Int.J Cancer 9-15-2008; 123 (6): 1227-1239. Zusammenfassung anzeigen.

Boesgaard S. Aldershvile J. und Poulsen H. E. Vorbeugende Verabreichung von intravenöses N-Acetylcystein und Entwicklung der Toleranz gegenüber Isosorbid-Dinitrat bei Patienten mit Angina Pectoris. Zirkulation 1992; 85 (1): 143-149. Zusammenfassung anzeigen.

Boman G. Backer U. Larsson S. Melander B. und Wahrlander L. Oral Acetylcystein reduziert die Verschlechterungsrate bei chronischer Bronchitis: Bericht über eine von der schwedische Gesellschaft wegen Lungenkrankheiten organisierte Studie. Eur J Respir.dis 1983; 64 (6): 405-415. Zusammenfassung anzeigen.

Borgstrom L. Kagedal B. und Paulsen O. Pharmakokinetik von N-Acetylcystein beim Menschen. Eur.J Clin Pharmacol 1986; 31 (2): 217-222. Zusammenfassung anzeigen.

Bowles W. H. und Goral V. Klinische Studie zur Anti-Plaque-Aktivität eines mucolytischen Mittel N-Acetyl-Cysteins. Dent.Hyg. (Chic.) 1985; 59 (10): 454-456. Zusammenfassung anzeigen.

Braganza J. M. Holmes A. M. Morton A. R. Stalley L. Ku R. und Kisher R. Acetylcystein zur Behandlung von Komplikationen bei Pankreatitis. Lancet 4-19-1986; 1 (8486): 914-915. Zusammenfassung anzeigen.

Braum D. Randomisierte Vergleichsstudie Sinupret Dragées vs. Fluimucil Granulat bei akuter und chronischer Sinusitis. 1986;

Bridgeman M. M. Marsden M. MacNee W. Flenley D. C. und Ryle A. P. Cystein- und Glutathionkonzentrationen in Plasma- und Bronchoalveolar-Lavageflüssigkeit nach der Behandlung mit N-Acetylcystein. Thorax 1991; 46 (1): 39-42. Zusammenfassung anzeigen.

Bridgeman M. M. Marsden M. Selby C. Morrison D. und MacNee W. Wirkung von N-Acetylcystein auf die Konzentrationen von Thiolen im Plasma-Bronchoalveolar-Lavageflüssigkeit und im Lungengewebe. Thorax 1994; 49 (7): 670-675. Zusammenfassung anzeigen.

Briguori C. Manganelli F. Scarpato P. Elia P. P. Golia B. Riviezzo G. Lepore S. Librera M. Villari B. Colombo A. und Ricciardelli B. Acetylcystein und Kontrastmittel-assoziierte Nephrotoxizität. J Am Coll.Cardiol. 7-17-2002; 40 (2): 298-303. Zusammenfassung anzeigen.

Brocard H. Charpin J. und Germouty J. [Multizentrat-Doppelblindstudie zur oralen Acetylcystein vs. Placebo]. Eur.J Respir.Dis.Suppl 1980; 111: 65-69. Zusammenfassung anzeigen.

Brok J. Buckley N. und Gluud C. Interventionen für Paracetamol (Paracetamol (Paracetamol) Überdosis. Cochrane database.syst.rev. 2006; (2): CD003328. Zusammenfassung anzeigen.

Buckley N. A. Whyte I. M. O'Connell D. L. und Dawson A. H. Aktivkohle reduziert den Bedarf an N-Acetylcystein-Behandlung nach einer Überdosierung von Paracetamol (Paracetamol). J Toxicol.clin Toxicol. 1999; 37 (6): 753-757. Zusammenfassung anzeigen.

Buckley N. A. Whyte I. M. O'Connell D. L. und Dawson A. H. Orale oder intravenöse N-Acetylcystein: Welches ist die Behandlung der Wahl für die Vergiftung von Paracetamol (Paracetamol)? J Toxicol.clin Toxicol. 1999; 37 (6): 759-767. Zusammenfassung anzeigen.

Burgunder J. M. Variale A. und Lauterburg B. H. Wirkung von N-Acetylcystein auf Plasma Cystein und Glutathion nach Paracetamolverwaltung. Eur.J Clin Pharmacol 1989; 36 (2): 127-131. Zusammenfassung anzeigen.

Burkhart K. K. Janco N. Kulig K. W. und Rumack B. H. Cimetidin als zusätzliche Behandlung für die Überdosis von Paracetamol. Hum exp.toxicol. 1995; 14 (3): 299-304. Zusammenfassung anzeigen.

Burns K. E. Chu M. W. Novick R.J. JAMA 7-20-2005; 294 (3): 342-350. Zusammenfassung anzeigen.

Carbonell N. Blasco M. Sanjuan R. Perez-sancho E. Sanchis J. Insa L. Bodi V. Nunez J. Garcia-Ramon R. und Miguel A. Intravenöse N-Acetylcystein zur Verhinderung von kontrastinduzierter Nephropathie: eine randomisierte Studie. Int J Cardiol. 1-31-2007; 115 (1): 57-62. Zusammenfassung anzeigen.

Casola G. und Vansonnenberg E. Hautschäden durch Acetylcystein -Leck während perkutaner Abszessentwässerung. Radiologie 1984; 152 (1): 233. Zusammenfassung anzeigen.

Cato A. Goldstein I. und Millman M. Eine doppelblinde parallele Studie der Acetylcystein-Isoproterenol und der Salzisoproterenol bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. J Int Med Res 1977; 5 (3): 175-183. Zusammenfassung anzeigen.

Chan A. Paskavitz J. Remington R. Rasmussen S. und Shea T. B. Wirksamkeit einer Vitamin/Nutriceutical-Formulierung bei Alzheimer-Krankheit im Frühstadium: eine 1-jährige Open-Label-Pilotstudie mit einer 16-monatigen Pflegeverlängerung. Am.j alzheimer.dis Andere Demen. 12-20-2008; 23 (6): 571-585. Zusammenfassung anzeigen.

Chan T. Y. und Critchley J. A. Nebenwirkungen auf intravenöse N-Acetylcystein bei chinesischen Patienten mit Paracetamol (Paracetamol-Vergiftung). Hum exp.toxicol. 1994; 13 (8): 542-544. Zusammenfassung anzeigen.

Charley G. Dean B. S. und Krenzelok E. P. Oral N-Acetylcystein-induzierte Urtikaria: Ein Fallbericht. Tierarzt.Hum Toxicol. 1987; 29: 477.

Charunwattana P. Abul Faiz M. Ruangverayut R. Maude R. J. Rahman M. R. Roberts L. J. Moore K. Bin Yunus E. Hoque M. G. Hasan U. Lee S. J. Pukrittayakamee S. Newton P. N. White N. P. und Dondorp A. M. M. N-Acetylcystein als zusätzliche Behandlung in schwerer Malaria: Eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Crit Care Med 2009; 37 (2): 516-5 View Abstract.

Chen N. Aleksa K. Woodland C. Rieder M. und Koren G. Vorbeugung der Ifosfamid-Nephrotoxizität durch N-Acetylcystein: klinische pharmakokinetische Überlegungen. Can J Clin Pharmacol 2007; 14 (2): E246-E250. Zusammenfassung anzeigen.

Chen P. Bauer G. Mitchell J. Faktor R. Markham R. und Schwartz D. H. N-Acetyl-Cystein und L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylsäure verstärken das Kontakt-abhängige Wachstum von HIV bei der ruhenden peripheren Blutmonkernzellen (PBMC) in vitro und erhöhen die Erholung von HIV von Human-Pbmc-Scid-MiCe. AIDS 1997; 11 (1): 33-41. Zusammenfassung anzeigen.

Chirkov Y. Y. und Horowitz J. D. N-Acetylcystein potenziert Nitroglycerin-induzierte Umkehrung der Thrombozytenaggregation. J Cardiovasc.Pharmacol 1996; 28 (3): 375-380. Zusammenfassung anzeigen.

Chodosh S. und Medici T. C. Das bronchiale Epithel bei chronischer Bronchitis. I. Peelingzytologie während stabiler akuter bakterieller Infektions- und Genesungsphasen. Am Rev.Respir.dis. 1971; 104 (6): 888-898. Zusammenfassung anzeigen.

Chodosh S. Baigelman W. Medici T. C. und Enslein K. Langzeitgebrauch von Acetylcystein bei chronischer Bronchitis. Curr ther Res Clin exp. 1975; 17 (4): 319-334. Zusammenfassung anzeigen.

Cimino L. Belisario M. A. Intrieri M. d'ascoli B. Sacchetti L. Salvatore F. und Budillon G. Wirkung von N-Acetyl-Cystein auf Lymphomonozyten-Glutathion und Reaktion auf die interferonische Behandlung bei C-Virus-chronischer Hepatitis. Ital.j.gastroenterol.hepatol. 1998; 30 (2): 189-193. Zusammenfassung anzeigen.

Cotgreave I. A. und Moldeus P. Methoden zur Analyse von reduziertem und oxidiertem N-Acetylcystein in biologischen Systemen. Biopharm.drug Dispos. 1987; 8 (4): 365-375. Zusammenfassung anzeigen.

Coyle L. C. Rodriguez A. Jeschke R. E. Simon-Lee A. Abbott K. C. und Taylor A. J. Acetylcystein bei Diabetes (AID): Eine randomisierte Studie von Acetylcystein zur Vorbeugung von Kontrastnephropathie bei Diabetika. Am Heart J 2006; 151 (5): 1032-12. Zusammenfassung anzeigen.

D'Agostini F. Balansky R. M. Camoirano A. und De Flora S. Wechselwirkungen zwischen N-Acetylcystein und Ascorbinsäure bei der Modulation der Mutagenese und Karzinogenese. Int J Cancer 12-1-2000; 88 (5): 702-707. Zusammenfassung anzeigen.

Dal Negro R. Visconti M. Trevisan F. Bertacco S. Micheletto C. und Tognella S. Erdostein verbessert die Reaktion der Atemwege auf Salbutamol bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer COPD. Ther adv.Respir.dis. 2008; 2 (5): 271-277. Zusammenfassung anzeigen.

Dano G. Bronchospasmus, der durch Acetylcystein bei Kindern mit Bronchial -Asthma verursacht wird. Acta Allergol. 1971; 26 (3): 181-190. Zusammenfassung anzeigen.

Dawson A. H. Henry D. A. und McEwen J. Nebenwirkungen auf N-Acetylcystein während der Behandlung zur Paracetamolvergiftung. Med J Aust. 3-20-1989; 150 (6): 329-331. Zusammenfassung anzeigen.

De Gussem E. M. Snijder R. J. Disch F.J. Zanen P. Westermann C. J. und Mager J. J. Die Wirkung von N-Acetylcystein auf die Epistaxis und Lebensqualität bei Patienten mit HHT: Eine Pilotstudie. Rhinology 2009; 47 (1): 85-88. Zusammenfassung anzeigen.

De Rosa S. C. Zaretsky M. D. Dubs J. G. Roederer M. Anderson M. Green A. Mitra D. Watanabe N. Nakamura H. Tjioe I. Dersisinski S. C. Moore W. A. ​​Ela S. W. Parks D. herzenberg L. A. und herzenberg L. A. N-Acetylcysteincrysteine ​​in Inpektion. Eur.J Clin Invest 2000; 30 (10): 915-929. Zusammenfassung anzeigen.

De Caro L. Ghizzi A. Costa R. Longo A. Ventresca G. P. und Lodola E. Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von oralem Acetylcystein bei gesunden Freiwilligen. ARZNEIMIMITTELFORSCHUNG. 1989; 39 (3): 382-386. Zusammenfassung anzeigen.

De Quay B. Malinverni R. und Lauterburg B. H. Glutathion-Depletion bei HIV-infizierten Patienten: Rolle des Cysteinmangels und der Wirkung von oralem N-Acetylcystein. AIDS 1992; 6 (8): 815-819. Zusammenfassung anzeigen.

Decramer M. Rutten-Van Molken M. Dekhuijzen P. N. Troosters T. van Herwaarden C. Pellegrino R. van Schayck C. P. Olivieri D. del Donno M. De Backer W. Lankhorst I. und Ardia A. Wirkung von Nocetylcystein-Kosten auf Outcomes in charonischen Pulmony-Krankheiten (Bronchitiser-Nak-te-te-te-te-te-te-te-te-te-te-te-te-te-rot-usw-auf-Out-corry-° C-Kosten in charonischen Pulmony-Krankheiten in charonischen Pulmony-Krankheiten in charonischen Pulmony-Krankheiten in charonischen Pulmonystudien Broncus): Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Lancet 4-30-2005; 365 (9470): 1552-1560. Zusammenfassung anzeigen.

Delneste Y. Jeannin P. Potier L. Romero P. und Bonnefoy J. Y. N-Acetyl-L-Cystein zeigen eine antitumorale Aktivität durch Erhöhung der Alpha-abhängigen T-Zell-Zytotoxizität von Tumornekrose. Blut 8-1-1997; 90 (3): 1124-1132. Zusammenfassung anzeigen.

Denton R. Kwart H. und Litt M. N-Acetylcystein bei Mukoviszidose. Mechanische und chemische Faktoren bei der Behandlung durch Aerosol. Am Rev.Respir.dis. 1967; 95 (4): 643-651. Zusammenfassung anzeigen.

Di Mario F. Cavallaro L. G. Nouenne A. Stefani N. Cavestro G. M. Iori V. Maino M. Vergleiche G. Fanigliulo L. Morana E. Pilotto A. Martelli L. Martelli M. Leandro G. und Franze A. A Curcumin-basierte 1-wöchige Triple-Triple-Therapie für die Auslöser aus dem Ausfall von Soradication von Suricobacter Pylori infiziert: etwas, das aus der Eradierung von Soradication von Suricobacobacter Pylor infiziert ist: etwas, was aus der Eradikation von Soradication von Suricobacobacter Pylor-Basis in Infektionen gekommen ist. Helicobacter. 2007; 12 (3): 238-243. Zusammenfassung anzeigen.

Diaz-Sandoval L. J. Kosowsky B. D. und Losordo D. W. Acetylcystein, um eine Angiographie-verwandte Nierengewebeverletzung zu verhindern (die ASSERE Versuch). Bin J Cardiol. 2-1-2002; 89 (3): 356-358. Zusammenfassung anzeigen.

Dietzsch H. J. Berger G. Gottschalk B. Leupold W. Mittenzwey K. W. Rupprecht E. und Wunderlich P. [Erfahrungen mit oraler N-Acetyl-Cystein-Behandlung bei Kindern, die an einer Mukoviszidose leiden (Autorsübersetzung). Z.ERKR.ATMUNGSORGANE. 1980; 155 (1): 109-113. Zusammenfassung anzeigen.

Dimari J. Megyesi J. Udvarhelyi N. Price P. Davis R. und Safirstein R. N-Acetyl-Cystein verbessert das ischämische Nierenversagen. Am J Physiol 1997; 272 (3 Pt 2): F292-F298. Zusammenfassung anzeigen.

DUIJVESTIJN Y. C. und Brand P. L. Systematische Überprüfung von N-Acetylcystein bei Mukoviszidose. Acta Paediatr. 1999; 88 (1): 38-41. Zusammenfassung anzeigen.

Durham J. D. Caputo C. Dokko J. Zaharakis T. Pahlavan M. Keltz J. Dutka P. Marzo K. Maesaka J. K. und Fishbane S. Eine randomisierte kontrollierte Studie mit N-Acetylcystein zur Verhinderung von Kontrastnephropathien in der Herzangiographie. Nieren int 2002; 62 (6): 2202-2207. Zusammenfassung anzeigen.

Efrati S. Dishy V. Averbukh M. Blatt A. Krakeover R. Weisgarten J. Morrow J. D. Stein M. C. und Golik A. Die Wirkung von N-Acetylcystein auf die Nierenfunktion Stickoxid und oxidativen Stress nach Angiographie. Kidney Int 2003; 64 (6): 2182-2187. Zusammenfassung anzeigen.

Ege T. Eskiocak S. Edis M. und Duran E. Die Rolle von N-Acetylcystein bei Ischämie/Reperfusionen der unteren Extremitäten. J Cardiovasc.surg (Torino) 2006; 47 (5): 563-568. Zusammenfassung anzeigen.

Eklund A. Eriksson O. Hakansson L. Larsson K. Ohlsson K. Venge P. Bergstrand H. Bjornson A. Brattsand R. Glennow C. und. Orales N-Acetylcystein reduziert ausgewählte humorale Marker für die Entzündungszellaktivität in BAL-Flüssigkeit von gesunden Rauchern: Korrelation mit Auswirkungen auf zelluläre Variablen. Eur.Respir.J 1988; 1 (9): 832-838. Zusammenfassung anzeigen.

El Mahmoud R. Le Feuvre C. Le Quan Sang K. H. Helft G. Beygui F. Batisse J. P. und Metzger J. P. [Fehlen einer nephro-schützenden Wirkung von Acetylcystein bei Patienten mit chronischem Nierenversagen, die durch Koronarangiographie untersucht wurden]. Arch Mal Coeur Vaiss. 2003; 96 (12): 1157-1161. Zusammenfassung anzeigen.

El-Hamamsy I. Stevens L. M. Carrier M. Pellerin M. Bouchard D. Demers P. Cartier R. Seite P. und Perrault L. P. Wirkung von intravenöses N-Acetylcystein auf die Ergebnisse nach der Bypass-Operation der Koronararterie: eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. J Thorac.Cardiovasc.Surg 2007; 133 (1): 7-12. Zusammenfassung anzeigen.

Elnashar A. Fahmy M. Mansour A. und Ibrahim K. N-Acetyl-Cystein gegen Metformin bei der Behandlung von Clomifen-Citrat-resistenten polyzystischen Eierstocksyndrom: Eine prospektive randomisierte kontrollierte Studie. Fertil.steril. 2007; 88 (2): 406-409. Zusammenfassung anzeigen.

Endo A. und Watanabe T. Analyse der Schutzaktivität von N-Acetylcystein gegen die Teratogenität von Schwermetallen. Repro.toxicol. 1988; 2 (2): 141-144. Zusammenfassung anzeigen.

Eren N. Cakir O. Oc A. Kaya Z. und Erdinc L. Auswirkungen von N-Acetylcystein auf die Lungenfunktion bei Patienten, die sich einer Bypass-Bypass-Operation mit kardiopulmonaler Bypass einer Koronararterie unterziehen. Perfusion 2003; 18 (6): 345-350. Zusammenfassung anzeigen.

Eylar E. H. Baez I. Vazquez A. und Yamamura Y. N-Acetylcystein (NAC) verbessert Interleukin-2, unterdrückt jedoch die Interleukin-4-Sekretion aus normalen und HIV-CD4-T-Zellen. Cell Mol.biol (Lauy.-Le-Grand) 1995; 41 Suppl 1: S35-S40. Zusammenfassung anzeigen.

Ferreira L. F. und Reid M. B. Muskel-abgeleitete ROS- und Thiol-Regulation bei Muskelermüdung. J Appl Physiol 2008; 104 (3): 853-860. Zusammenfassung anzeigen.

Fischer U. M. Tosos P. und Mehlhorn U. Nierenschutz durch radikale Spulen bei Patienten mit Herzchirurgie. Curr Med Res Opin. 2005; 21 (8): 1161-1164. Zusammenfassung anzeigen.

Fishbane S. N-Acetylcystein bei der Vorbeugung einer kontrastinduzierten Nephropathie. Clin J Am Soc Nephrol. 2008; 3 (1): 281-287. Zusammenfassung anzeigen.

Flescher E. und Fingrut O. Unterdrückung der Interleukin 2-Biosynthese durch drei Modi oxidativer zellulärer Stress: selektive Prävention durch N-Acetylcystein. Cytokine 2000; 12 (5): 495-498. Zusammenfassung anzeigen.

Foschino Barbaro M. P. Serviddio G. Resta O. Rollo T. Tamborra R. Elisiana Carpagnano G. Vendemiale G. und Altomare E. Sauerstofftherapie bei niedrigem Fluss verursacht oxidativen Stress bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung: Prävention durch N-Acetyl-Cystein. Free Radic.Res 2005; 39 (10): 1111-1118. Zusammenfassung anzeigen.

Fulghesu A. M. Ciampelli M. Muzj G. Belosi C. Selvaggi L. Ayala G. F. und Lanzone A. N-Acetyl-Cystein-Behandlung verbessert die Insulinsensitivität bei Frauen mit polyzystischem Ovaryndrom. Fertil.steril. 2002; 77 (6): 1128-1135. Zusammenfassung anzeigen.

Fung J. W. S. C. Chan W. Kum W. und et al. Kann N-Acetylcystein bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz wirklich kontrastinduzierte Nephropathie verhindern? Eine randomisierte Studie und gepoolte Analyse. EUR HEART J 2003; 24 (S136) SEHEN ABSCHNITT.

Pilg J. W. Szeto C. C. Chan W. W. Kum L. C. Chan A. K. Wong J. T. Wu E. B. Yip G. W. Chan J. Y. Yu C. M. Woo K. S. und Sanderson J. E. Wirkung der N-Acetylcystein zur Verhinderung von Kontrastneupathy bei Patienten mit gemäßigten Nieren-Nieren-Nieren- bis schwere Nieren- und Nierene: Ein randomatronisierter Studie. Am.j Nierendis. 2004; 43 (5): 801-808. Zusammenfassung anzeigen.

Gass J. T. und Olive M. F. Glutamatergic Substrate von Drogenabhängigkeit und Alkoholismus. Biochem.Pharmacol 1-1-2008; 75 (1): 218-265. Zusammenfassung anzeigen.

Gavish D. und Breslow J. L. Lipoprotein (A) Reduktion durch N-Acetylcystein. Lancet 1-26-1991; 337 (8735): 203-204. Zusammenfassung anzeigen.

Gawenda M. Moller A. Wassmer G. und Brunkwall J. [Prophylaxe der kontrastinduzierten Nephropathie mit N-Acetylcystein]. Zentralbl.Chir 2007; 132 (3): 227-231. Zusammenfassung anzeigen.

Gepts L. orale Acetylcysteinbehandlung bei der Verschlimmerung chronischer Bronchitis bei 49 Patienten. Eur J Respir.dis 1980; 61 (Suppl 111): 109.

Gervais S. Lussier-Labelle F. und Beaudet G. Anaphylactoid Reaktion auf Acetylcystein. Clin Pharm 1984; 3 (6): 586-587. Zusammenfassung anzeigen.

Ghanei M. Shohrati M. Jafari M. Ghaderi S. Alaeddini F. und Aslani J. N-Acetylcystein verbessert die klinischen Bedingungen von pulmonalen Lungenfunktionstests. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2008; 103 (5): 428-432. Zusammenfassung anzeigen.

Girardi G. und Elias M. M. Wirksamkeit von N-Acetylcystein beim Schutz vor mercurischer Chlorid-induzierter Nephrotoxizität. Toxikologie 4-8-1991; 67 (2): 155-164. Zusammenfassung anzeigen.

Goldenberg I. J. M. Matetzki S. Schechter M und et al. Kontrastassoziierte Nephropathie und klinisches Ergebnis von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die sich einer Herzkatheterisierung unterziehen: Mangel an additivem Nutzen von Acetylcystein für die Hydratation von Kochsalzlösung. J Am Coll.Cardiol. 2003; 41: 537a.

Goldenberg I. SHECHTER M. Matetzky S. Jonas M. Adam M. Pres H. Elian D. Agranat O. Schwammenthal E. und Guetta V. Oral Acetylcystein als Zusatz zur Salzhydratation zur Verhinderung kontrastinduzierter Nephropathie nach Koronarangiographie. Eine randomisierte kontrollierte Studie und Überprüfung der aktuellen Literatur. Eur.heart J 2004; 25 (3): 212-218. Zusammenfassung anzeigen.

Gomes V. O. Caramori P. Lasevitch R. Brizolara A. Nery P. Araujo A. Hemesath M. und Brito F. S. Jr. Vorbeugung einer kontrastinduzierten Nephropathie mit N-Acetylcystein bei Patienten, die sich einer Koronarangiographie unterziehen: eine randomisierte multicenter-Studie. Kreislauf 2003; 108: IV-460.

Gonzales D. A. Norsworthy K. J. Kern S. J. Banks S. Sieving P. C. Star R. A. Natanson C. und Dänner R. L. Eine Metaanalyse von N-Acetylcystein in kontrastinduzierter Nephrotoxizität: Unüberwachte Clustering zur Auflösung der Heterogenität. Bmc.Med 2007; 5: 32. Zusammenfassung anzeigen.

Gottschalk B. [Therapy of mucoviscidosis using aerosols]. Dtsch.Gesundheitsw. 6-15-1972;27(24):1121-1124. View abstract.

GOtz M. Kraemer R. Kerrebijn K. F. und Popow C. oraler Acetylcystein in Mukoviszidose. Eine kooperative Studie. Eur.J Respir.Dis.Suppl 1980; 111: 122-126. Zusammenfassung anzeigen.

Grant J. E. Kim S. W. und Odlaug B. L. N-Acetyl Cystein Ein glutamatmodulierendes Mittel bei der Behandlung von pathologischem Glücksspiel: Eine Pilotstudie. Biol Psychiatry 9-15-2007; 62 (6): 652-657. Zusammenfassung anzeigen.

Grant P. R. Black A. Garcia N. Prieto J. und Garson J. A. Kombinationstherapie mit Interferon-Alpha plus N-Acetyl-Cystein für chronische Hepatitis C: Eine placebokontrollierte Doppelblind-Multizentrum-Studie. J.Med.Virol. 2000; 61 (4): 439-442. Zusammenfassung anzeigen.

Grassi C. und Morandini G. C. Eine kontrollierte Studie zur intermittierenden oralen Acetylcystein bei der Langzeitbehandlung chronischer Bronchitis. Eur.J Clin Pharmacol 3-22-1976; 09 (5-6): 393-396. Zusammenfassung anzeigen.

Grassi C. Morandini G. C. und Frigerio G. Klinische Bewertung der systemischen Acetylcystein durch verschiedene Verabreichungswege. Curr ther Res Clin exp. 1973; 15 (4): 165-179. Zusammenfassung anzeigen.

Grater W. C. und Cato A. Doppelblindstudie von Acetylcystein-Isoproterenol und Saline-Isoproterenol bei nicht-Krankenhaus-Patienten mit Asthma. Curr ther Res Clin exp. 1973; 15 (9): 660-671. Zusammenfassung anzeigen.

Grimble G. K. unerwünschte gastrointestinale Wirkungen von Arginin und verwandten Aminosäuren. J Nution 2007; 137 (6 Suppl 2): ​​1693S-1701s. Zusammenfassung anzeigen.

Guijarro L. G. Mate J. Gisbert J.P. Perez-Calle J. L. Marin-Jimenez I. Arriaza E. Olleros T. Delgado M. Castillejo M. S. Prieto-Merino D. Gonzalez Lara V und Pena A. S. N-Acetyl-L-Cystin-Pilot-Pilot-Pilot-Pilot-Potentu-Potentin mit mesalaminer Behandlung von Mesalamin in der Behandlung von Mesalamin der Behandlung von Ulcericocis-Studien. Welt J Gastroenterol. 5-14-2008; 14 (18): 2851-2857. Zusammenfassung anzeigen.

Gunduz H. Karabay O. Tamer A. Ozaras R. Mert A. und Tabak O. F. N-Acetyl-Cystein-Therapie bei akuter viraler Hepatitis. Welt J.Gastroenterol. 2003; 9 (12): 2698-2700. Zusammenfassung anzeigen.

Gurbuz A.K. Ozel A. M. Ozturk R. Yildirim S. Yazgan Y. und Demirturk L. Wirkung von N-Acetylcystein auf Helicobacter pylori. South.Med J 2005; 98 (11): 1095-1097. Zusammenfassung anzeigen.

Gurtoo H. L. Marinello A. J. Berrigan M. J. Bansal S. K. Paul B. Pavelic Z. P. und schlug R.F. Semin.oncol 1983; 10 (1 Suppl 1): 35-45. Zusammenfassung anzeigen.

Haase M. Haase-Fielitz A. Bagshaw S. M. Reade M. C. Morgera S. Siehe Venayagam S. Matalanis G. Buxton B. Doolan L. und Bellomo R. Phase II Randomisierte kontrollierte Studie mit hochdosis N-Acetylcystein bei Patienten mit hoher Risiko-Herzchirurgie. Crit Care Med 2007; 35 (5): 1324-1331. Zusammenfassung anzeigen.

Hansen N. C. Skriver A. Brorsen-Riis L. Balslov S. Evald T. Maltbaek N. Gunnerssen G. Garsdal P. Sander P. Pedersen J. Z. und. Oral verabreichtes N-Acetylcystein kann das allgemeine Wohlbefinden bei Patienten mit leichter chronischer Bronchitis verbessern. Respir.Med 1994; 88 (7): 531-535. Zusammenfassung anzeigen.

Harrison P. M. Keais R. Bray G. P. Alexander G. J. und Williams R. Verbessertes Ergebnis von Paracetamol-induziertem fulminantem Leberversagen durch späte Verabreichung von Acetylcystein. Lancet 6-30-1990; 335 (8705): 1572-1573. Zusammenfassung anzeigen.

Hart A. M. Terenghi G. und Wiberg M. Neuronaler Tod nach peripherer Nervenverletzung und experimentellen Strategien für die Neuroprotektion. Neurol.res. 2008; 30 (10): 999-1011. Zusammenfassung anzeigen.

Heng A. E. Cellarier E. Aublet-Cuvelier B. Decalf V. Motreff P. Marcaggi X. DETEX P. und Souweine B. Wird die Behandlung mit N-Acetylcystein zur Verhinderung einer kontrastinduzierten Nephropathie bei der Verwendung von Bicarbonathydratation verhindern? Clin Nephrol. 2008; 70 (6): 475-484. Zusammenfassung anzeigen.

Henneghien C. Remacle P. und Bruart J. Studie zur Nacetylcystein (NAC) durch orale oder intravenöse Verabreichung bei chronischer Bronchitis. Curr Ther Res 1983; 34: 750-756.

Hershkovitz E. Shorer Z. Levitas A. und Tal A. Status epilepticus nach intravenöser N-Acetylcystein-Therapie. Isr.J Med Sci 1996; 32 (11): 1102-1104. Zusammenfassung anzeigen.

Hirsch S. R. und Kory R. C. Eine Bewertung der Wirkung von vernebeltem N-Acetylcystein auf die Sputumkonsistenz. J Allergy 1967; 39 (5): 265-273. Zusammenfassung anzeigen.

Ho K. M. und Morgan D.J. Bin J nieren dis. 2009; 53 (1): 33-40. Zusammenfassung anzeigen.

Ho S. W. und Beilin L.J. Br Med J (Clin Res Ed) 9-24-1983; 287 (6396): 876-877. Zusammenfassung anzeigen.

Haft M. R. Klinische Pharmakokinetik von N-Acetylcystein. Clin Pharmacokinet. 1991; 20 (2): 123-134. Zusammenfassung anzeigen.

Horl W. H. [Contrast induced nephropathy]. Wien.Klin.Wochenschr. 2009;121(1-2):15-32. View abstract.

Horowitz J. D. Henry C. A. Syrjanen M. L. Louis W. J. Fish R. D. Smith T. W. und Antman E. M. Kombinierte Verwendung von Nitroglycerin und N-Acetylcystein bei der Behandlung instabiler Angina-Pektoris. Zirkulation 1988; 77 (4): 787-794. Zusammenfassung anzeigen.

Was kann man in Paris, Frankreich unternehmen?

Howatt W. F. und Demuth G. R. Eine doppelblinde Studie zur Verwendung von Acetylcystein bei Patienten mit Mukoviszidose. Univ Mich.Med Cent.J 1966; 32 (2): 82-85. Zusammenfassung anzeigen.

Hultberg B. Andersson A. Masson P. Larson M. und Tunek A. Plasma Homocystein- und Thiol-Verbindungsfraktionen nach oraler Verabreichung von N-Acetylcystein. Scand J Clin Lab Invest 1994; 54 (6): 417-422. Zusammenfassung anzeigen.

Huynh H. Q. Couper R. T. Tran C. D. Moore L. Kelso R. und Butler R. N. N-Acetylcystein Eine neuartige Behandlung für Helicobacter Pylori-Infektion. Dig.dis.sci 2004; 49 (11-12): 1853-1861. Zusammenfassung anzeigen.

Hynninen M. S. Niemi T. T. Poyhia R. Raininko E. I. Salmenpera M. T. Lepantalo M. J. Railo M. J. und Tallgren M.K. Anästhesie.analg. 2006; 102 (6): 1638-1645. Zusammenfassung anzeigen.

Inoue S. Yamamoto I. Akieda K. Sekiguchi H. Otuka H. Morita S. Nakagawa Y. und Inokuchi S. [Alkoholmissbrauchsfall von schwerer Leberfunktionsstörung durch Acetamol-Vergiftung, die als nicht hepatische Toxizität beim Eintritt diagnostiziert wurde. Chudoku.Kenkyu 2006; 19 (3): 265-271. Zusammenfassung anzeigen.

Ivanovski O. Nikolov I. G. Druke B. T. und Massy A. Z. Atherosklerose und Gefäßverkalkung bei URäämie - Ein neues experimentelles Modell. Prilozi. 2007; 28 (2): 11-24. Zusammenfassung anzeigen.

Jackson I. M. Barnes J. und Cooksey P. Wirksamkeit und Verträglichkeit von oralem Acetylcystein (Fabrol) bei chronischer Bronchitis: eine doppelblinde placebokontrollierte Studie. J Int Med Res 1984; 12 (3): 198-206. Zusammenfassung anzeigen.

Jensen T. Kharazmi A. Schiotz P. O. Nielsen H. Stenvang Pedersen S. Stafanger G. Koch C. und Hoiby N. Wirkung der oralen N-Acetylcystein-Verabreichung auf das menschliche Blutneutrophil und die Monozytenfunktion. APMIS 1988; 96 (1): 62-67. Zusammenfassung anzeigen.

Jepsen S. Herlevsen P. Knudsen P. Bud M. I. und Klaussen N. O. Antioxidansbehandlung mit N-Acetylcystein während des Atemnot-Syndroms bei Erwachsenen: Eine prospektive randomisierte, placebokontrollierte Studie. Crit Care Med 1992; 20 (7): 918-923. Zusammenfassung anzeigen.

Jiang B. Haverty M. und Brecher P. N-Acetyl-L-Cystein verstärkt die Interleukin-1beta-induzierte Stickoxid-Synthase-Expression. Hypertonie 1999; 34 (4 Pt 1): 574-579. Zusammenfassung anzeigen.

Jo S. H. Koo B.K. Park J. S. Kang H.J. Versuch. Am Heart J 2009; 157 (3): 576-583. Zusammenfassung anzeigen.

Johnston R. E. Hawkins H. C. und Weikel J. H. Jr. Die Toxizität von N-Acetylcystein bei Labortieren. Semin.oncol 1983; 10 (1 Suppl 1): 17-24. Zusammenfassung anzeigen.

Jones A. L. Bangash I. H. Bouchier I. A. und Hayes P. C. Portal und systemische hämodynamische Wirkung von N-Acetylcystein bei Patienten mit stabiler Zirrhose. Gut 1994; 35 (9): 1290-1293. Zusammenfassung anzeigen.

Jones A. L. Jarvie D. R. Simpson D. Hayes P. C. und Prescott L. F. Pharmakokinetik von N-Acetylcystein sind bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung verändert. Aliment.Pharmacol Ther 1997; 11 (4): 787-791. Zusammenfassung anzeigen.

Kalebic T. Kinter A. Poli G. Anderson M.E. Proc Natl.acad.sci USA 2-1-1991; 88 (3): 986-990. Zusammenfassung anzeigen.

Kay J. Chow W.H. Chan T. M. Lo S. K. Kwok O. H. Yip A. Fan K. Lee C. H. und Lam W. F. Acetylcystein zur Vorbeugung einer akuten Verschlechterung der Nierenfunktion nach elektiver koronarer Angiographie und Intervention: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA 2-5-2003; 289 (5): 553-558. Zusammenfassung anzeigen.

KEAYS R. Harrison P. M. Wendon J. A. Forbes A. Gove C. Alexander G. J. und Williams R. Intravenöse Acetylcystein in Paracetamol induzierten fulminante Leberversagen: eine prospektive kontrollierte Studie. BMJ 10-26-1991; 303 (6809): 1026-1029. Zusammenfassung anzeigen.

Kefer J. M. Hanet C. E. Boitte S. Wilmotte L. und de Kock M. Acetylcystein Koronarverfahren und Vorbeugung einer kontrastinduzierten Verschlechterung der Nierenfunktion: Welcher Vorteil für welchen Patienten? Acta Cardiol. 2003; 58 (6): 555-560. Zusammenfassung anzeigen.

Kelly M.K. Wicker R. J. Barstow T. J. und Harms C. A. Auswirkungen von N-Acetylcystein auf die Ermüdung der Atemmuskulatur während der schweren Bewegung. Respir.physiol neurobiol. 1-1-2009; 165 (1): 67-72. Zusammenfassung anzeigen.

Kerr F. Dawson A. Whyte I. M. Buckley N. Murray L. Graudins A. Chan B. und Trudinger B. Die Zusammenarbeit mit australasianischen klinischen toxikologischen Forschern randomisierte Studie mit unterschiedlichen Ladungsinfusionsraten von N-Acetylcystein. Ann Emerg.Med 2005; 45 (4): 402-408. Zusammenfassung anzeigen.

Khan A. W. Fuller B. J. Shah S. R. Davidson B. R. und Rolles K. Eine prospektive randomisierte Studie zur Verabreichung von N-Acetyl-Cystein während der kalten Erhaltung der Spenderleber zur Transplantation. Ann.hepatol 2005; 4 (2): 121-126. Zusammenfassung anzeigen.

Kharazmi A. Nielsen H. und Schiotz P. O. N-Acetylcystein hemmt die menschliche Neutrophile und die Monozyten-Chemotaxis und den oxidativen Metabolismus. Int j Immunopharmacol. 1988; 10 (1): 39-46. Zusammenfassung anzeigen.

Kilic-Okman T. und Kukuk M. N-Acetyl-Cystein-Behandlung für das polyzystische Eierstocksyndrom. Int.j.gynaecol.obstet. 2004; 85 (3): 296-297. Zusammenfassung anzeigen.

Kinscherf R. Fischbach T. Mihm S. Roth S. Hohenhaus-Sievert E. Weiss C. Edler L. Bartsch P. and Droge W. Effect of glutathione depletion and oral N-acetyl-cysteine treatment on CD4 and CD8 cells. FASEB J. 4-1-1994;8(6):448-451. View abstract.

Kinter A. L. Poli G. und Fauci A. S. N-Acetyl-Cystein ist ein starker Suppressor der Transkription zwischen menschlichem Immundefizienzvirus in anhaltend infizierten Zellen. Trans.assoc.am.physiker 1992; 105: 36-43. Zusammenfassung anzeigen.

Kleinveld H. A. Demacker P. N. und Stalenhoef A. F. Versagen von N-Acetylcystein zur Reduzierung von Lipoprotein-Oxidierbarkeit niedriger Dichte bei gesunden Probanden. Eur.J Clin Pharmacol 1992; 43 (6): 639-642. Zusammenfassung anzeigen.

Koksal H. Rahman A. Burma O. Halfeoglu I. und Bayar M. K. Die Auswirkungen von N-Acetylcystein (NAC) mit niedriger Dosis als Ergänzung zur Kardioplegie bei der Bypass-Bypass-Operation der Koronararterie. Anadolu.Kardiyol.Derg. 2008; 8 (6): 437-443. Zusammenfassung anzeigen.

Komisarof J. A. Gilkey G. M. Peters D. M. Koudelka C. W. Meyer M. M. und Smith S. M. N-Acetylcystein für Patienten mit längerer Hypotonie als Prophylaxe für akutes Nierenversagen (Nephron). Crit Care Med 2007; 35 (2): 435-441. Zusammenfassung anzeigen.

Koramaz I. Pulathan Z. Usta S. Karahan S. C. Alver A. Yaris E. Kalyoncu N. I. und Ozcan F. Kardioprotektive Wirkung von Kaltblütern Kardioplegie, die mit N-Acetylcystein während der Bypass-Trampe der Koronararterie angereichert sind. Ann Thorac.surg 2006; 81 (2): 613-618. Zusammenfassung anzeigen.

Kory R.C. Hirsch S. R. und Giraldo J. Nebulisierung von N-Acetylcystein in Kombination mit einem Bronchodilatator bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Eine kontrollierte Studie. Brust 1968; 54 (6): 504-509.

Kottgen M. Busch A. E. Hug M. J. Greger R. und Kunzelmann K. N-Acetyl-L-Cystein und seine Derivate aktivieren eine Cl-Leitfähigkeit in Epithelzellen. Pflugers Arch 1996; 431 (4): 549-555. Zusammenfassung anzeigen.

Kramer S. Dreisbach L. Lockwood J. Baldwin K. Kopke R. Scranton S. und O'Leary M. Wirksamkeit des antioxidativen N-Acetylcysteins (NAC) beim Schutz von Ohren, die lauter Musik ausgesetzt sind. J Am Acad.audiol. 2006; 17 (4): 265-278. Zusammenfassung anzeigen.

Krishna M. und Lalmuanpuii J. Helicobacter Pylori -Behandlung. South.Med J 2005; 98 (11): 1068. Zusammenfassung anzeigen.

Kuleci S. Hanta I. Kocabas A. und Canacankatan N. Die Wirkung verschiedener Behandlungsmodalitäten auf oxidativen Stress bei COPD. Adv.ther 2008; 25 (7): 710-717. Zusammenfassung anzeigen.

Kusano C. Takao S. Noma H. ​​Yoh H. Aikou T. Okumura H. Akiyama S. Kawamura M. Makino M. und Baba M. N-Acetylcystein hemmen das Fortschreiten der Zellzyklus in Pankreaskarzinomzellen. Hum.cell 2000; 13 (4): 213-220. Zusammenfassung anzeigen.

Lamree N. H. Kontrastinduzierte Nephropathie-Prävention und Risikominderung. Nephrol.dial.transplant. 2006; 21 (6): I11-I23. Zusammenfassung anzeigen.

Lappas M. Permezel M. und Reis G. E. N-Acetyl-Cystein hemmt Phospholipid-Metabolismus Proinflammatorische Zytokinfreisetzung die Proteasebätigkeit und Kernfaktor-Kappab-Desoxyribonukleinsäure-Bindungsaktivität in menschlichen Fötusmembranen in vitro. J.Clin.endocrinol.metab 2003; 88 (4): 1723-1729. Zusammenfassung anzeigen.

Larowe S. D. Mardikian P. Malcolm R. Myrick H. Kalivas P. McFarland K. Saladin M. McRae A. und Brady K. Sicherheit und Verträglichkeit von N-Acetylcystein bei kokainabhängigen Personen. Bin j süchtig. 2006; 15 (1): 105-110. Zusammenfassung anzeigen.

LaRowe S. D. Myrick H. Hedden S. Mardikian P. Saladin M. McRae A. Brady K. Kalivas P. W. und Malcolm R. Ist Kokain-Verlangen durch N-Acetylcystein reduziert? Am J Psychiatry 2007; 164 (7): 1115-1117. Zusammenfassung anzeigen.

Lavoie S. Murray M. M. Deppen P. Knyazeva M. G. Berk M. Boulat O. Bovet P. Bush A. I. Conus P. Copolov D. Fornari E. Meuli R. Solida A. Vianin P. Cuenod M. buclin t. und do K. q. Glutathion-Vorausdruck Nr-Acetyl-Cystin verbessert die Negativität der Mismatch-Negativität bei Schizhrohra-Patienten. Neuropsychopharmacology 2008; 33 (9): 2187-2199. Zusammenfassung anzeigen.

Lawlor D.K. Moist L. Derose G. Harris K. A. Lovell M. B. Kribs S. W. Elliot J. und Forbes T. L. Vorbeugung einer kontrastinduzierten Nephropathie bei Patienten mit Gefäßchirurgie. Ann Vasc.surg 2007; 21 (5): 593-597. Zusammenfassung anzeigen.

Lemy-Debois N. Frigerio G. und Lualdi P. Orales Acetylcystein bei bronchopulmonalen Erkrankungen. Vergleichende klinische Studie mit Bromhexin. Acta Ther 1978; 4 (2): 125-132.

Leung K. S. und Cottler L. B. Behandlung des pathologischen Glücksspiels. Curr Opin. Psychiatry 2009; 22 (1): 69-74. Zusammenfassung anzeigen.

Levy L. und Vredevoe D. L. Die Wirkung von N-Acetylcystein auf die Immunegulation von Cyclophosphamid und die Antitumoraktivität. Semin.oncol 1983; 10 (1 Suppl 1): 7-16. Zusammenfassung anzeigen.

Lin P. C. Lee M. Y. Wang W. S. Yen C. C. Chao T. C. Hsiao L. T. Yang M. H. Chen P. M. Lin K. P. und Chiou T. J. N-Acetylcystein hat neuroprotektive Wirkungen gegen adjuvante Chemotherapie auf Oxaliplatin-Basis bei Kolonkrebspatienten: prelimäre Daten. Support.Care Cancer 2006; 14 (5): 484-487. Zusammenfassung anzeigen.

Linden M. Wielander E. Eklund A. Larsson K. und Brattsand R. Auswirkungen von oralen N-Acetylcystein auf den Zellgehalt und die Makrophagenfunktion bei bronchoalveolarer Lavage von gesunden Rauchern. Eur.Respir.J 1988; 1 (7): 645-650. Zusammenfassung anzeigen.

Langzeit orales Acetylcystein bei chronischer Bronchitis. Eine doppeltblind kontrollierte Studie. Eur.J Respir.Dis.Suppl 1980; 111: 93-108. Zusammenfassung anzeigen.

Look M. P. Rockstroh J. K. Rao G. S. Barton S. Lemoch H. Kaiser R. Kuffer B. Sudhop T. Spengler U. und Sauerbrich T. Natrium-Selenit und N-Acetylcystein in antiretroviral-naiven HIV-1-infizierten Patienten: Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie. Eur.J Clin Invest 1998; 28 (5): 389-397. Zusammenfassung anzeigen.

LouTrianakis E. Stella D. Hussain A. Lewis B. Steen L. Sochanski M. Leya F. und Grassman E. Randomisierte Vergleich von Fenoldopam und N-Acetylcystein zur Kochsalzlösung bei der Verhinderung der durch Radiocontrast induzierten Nephropathie. J Am Coll.Cardiol. 2003; 41: 327a.

Macedo E. Abdulkader R. Castro I. Sobrinho A. C. Yu L. und Vieira J. M. Jr. mangelnde Schutz von N-Acetylcystein (NAC) bei akutem Nierenversagen im Zusammenhang mit elektiven Aortenaneurysms-Reparaturen-eine randomisierte kontrollierte Studie. Nephrol.dial.transplant. 2006; 21 (7): 1863-1869. Zusammenfassung anzeigen.

MacNeill B. D. Harding S. A. Bazari H. Patton K. K. Colon-Hernadez P. Dejoseph D. und Jang I. K. Prophylaxe der kontrastinduzierten Nephropathie bei Patienten, die sich einer Koronarangiographie unterziehen. Katheter.cardiovasc.interv. 2003; 60 (4): 458-461. Zusammenfassung anzeigen.

Maioli M. Toso A. Leoncini M. Gallopin M. Tedeschi D. Micheletti C. und Bellandi F. Natriumbicarbonat gegen Salzlösung zur Vorbeugung einer kontrastinduzierten Nephropathie bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, die sich einer Koronarangiographie oder Intervention unterziehen. J Am Coll.Cardiol. 8-19-2008; 52 (8): 599-604. Zusammenfassung anzeigen.

Maioli M. Toso A. Leoncini M. Gallopin M. Tedeschi D. Micheletti C. und Bellandi F. Natriumbicarbonat gegen Salzlösung zur Vorbeugung einer kontrastinduzierten Nephropathie bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, die sich einer Koronarangiographie oder Intervention unterziehen. J.AM.Coll.Cardiol. 8-19-2008; 52 (8): 599-604. Zusammenfassung anzeigen.

Majano P. L. Medina J. Zubia I. SUNYER L. Lara-Pezzi E. Maldonado-Rodriguez A. Lopez-Cabrera M. und Moreno-Otero R. N-Acetyl-Cystein-Modul in induzierbare Nitrickoxid-Synthase-Genexpression in menschlichen Hepatozyten. J.Hepatol. 2004; 40 (4): 632-637. Zusammenfassung anzeigen.

Malorni W. Rivabene R. und Matarse P. Das antioxidative N-Acetyl-Cystein schützt kultivierte Epithelzellen vor Menadion-induzierter Zytopathologie. Chem.biol.interact. 5-19-1995; 96 (2): 113-123. Zusammenfassung anzeigen.

Manov I. Motanis H. Frumin I. und Iancu T. C. Hepatotoxizität von entzündungshemmenden und analgetischen Arzneimitteln: ultrastrukturelle Aspekte. Acta Pharmacol Sünde. 2006; 27 (3): 259-272. Zusammenfassung anzeigen.

Mant T. G. Tempowski J. H. Volans G. N. und Talbot J. C. Nebenwirkungen auf Acetylcystein und die Auswirkungen der Überdosierung. Br Med J (Clin Res Ed) 7-28-1984; 289 (6439): 217-219. Zusammenfassung anzeigen.

Marrences E. Marana I. Louri G. Campo Gallo M. Debibizo P. Mitglied F. Galours F. und Barthelicsten und Contrasts Neprasty N.GGL.J Med 6-29-2006; 354 (26): 2773-2782. Zusammenfassung anzeigen.

McCormick R. K. Osteoporose: Integration von Biomarkern und anderen diagnostischen Korrelation zur Behandlung von Knochenfragilität. Alterne.Med Rev. 2007; 12 (2): 113-145. Zusammenfassung anzeigen.

McKenna M. J. Medved I. Goodman C. A. Brown M. J. Bjorksten A. R. Murphy K. T. Petersen A. C. Sostaric S. und Gong X. N -Acetylcystein dämpft den Rückgang der Muskel -Na -K -Pump -Aktivität und verzögert die Müdigkeit bei längerem Training beim Menschen. J Physiol 10-1-2006; 576 (PT 1): 279-288. Zusammenfassung anzeigen.

Meister R. Langzeittherapie mit Acetylcystein Retard-Tabletten bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Eine doppelblinde-placebokontrollierte Studie. Forum Prakt Allg Arzt 1986;25:18-22.

Melzer J. Saller R. Schapowal A. und Brignoli R. systematische Überprüfung der klinischen Daten mit BNO-101 (Sinupret) bei der Behandlung von Sinusitis. Forsch Popplement.med (2006.) 2006; 13 (2): 78-87. Zusammenfassung anzeigen.

Meschi M. DETRENIS S. MUSINI S. Strada E. und Savazzi G. Fakten und Irrtümer in Bezug auf die Vorbeugung von Kontrastmittel-induzierter Nephropathie. Crit Care Med 2006; 34 (8): 2060-2068. Zusammenfassung anzeigen.

Milewski J. Rydzewska G. Degowska M. Kierzkiewicz M. und Rydzewski A. N-Acetylcystein verhindern nicht post-endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie-Hyperamylasämie und akute Pankreatitis Welt J Gastroenterol. 6-21-2006; 12 (23): 3751-3755. Zusammenfassung anzeigen.

Millar A. B. Pavia D. Agnew J.E. Br J dis.chest 1985; 79 (3): 262-266. Zusammenfassung anzeigen.

Miller L. F. und Rumack B. H. Klinische Sicherheit von hohen oralen Dosen von Acetylcystein. Semin.oncol 1983; 10 (1 Suppl 1): 76-85. Zusammenfassung anzeigen.

Millman M. und Grundon W. Verwendung von Acetylcystein in Bronchial -Asthma und Emphysem. J Asthma Res 1969; 6 (4): 199-209. Zusammenfassung anzeigen.

Minder E. I. Schneider-Yin X. Steurer J. und Bachmann L. M. Eine systematische Überprüfung der Behandlungsoptionen für Hautpfototosensitivität bei erythropoetischen Protoporphyrie. Cell Mol.biol. (Noisy.-Le-Grand) 2009; 55 (1): 84-97. Zusammenfassung anzeigen.

Wie lange kann ich Celebrex dauern?

Mitchell E. A. und Elliott R. B. kontrollierte Studie zur oralen N-Acetylcystein bei Mukoviszidose. Aust.Paediatr.J 1982; 18 (1): 40-42. Zusammenfassung anzeigen.

Mitchell J. R. Thorrsson S. S. Potter W. Z. Jollow D. J. und Keiser H. Paracetamol-induzierte Leberverletzung: Schutzrolle von Glutathion im Menschen und Begründung für die Therapie. Clin Pharmacol Ther 1974; 16 (4): 676-684. Zusammenfassung anzeigen.

Miyajima A. Nakashima J. Tachibana M. Nakamura K. Hayakawa M. und Murai M. N-Acetylcystein modifiziert CIS-Dichlorodiammineplatinum-induzierte Wirkungen in Blasenkrebszellen. JPN J Cancer Res 1999; 90 (5): 565-570. Zusammenfassung anzeigen.

Molnar Z. Szakmany T. und Koszegi T. Prophylaktische N-Acetylcystein verringern die Serum-CRP, nicht die PCT-Spiegel und die Mikroalbuminurie nach einer Hauptbauchoperation. Eine prospektive randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Intensivpflege Med 2003; 29 (5): 749-755. Zusammenfassung anzeigen.

Moore N. N. Lapsley M. Norden A. G. Firth J. D. Gaunt M. E. Varty K. und Boyle J. R. verhindert N-Acetylcystein kontrastinduzierte Nephropathie während der endovaskulären AAA-Reparatur? Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie. J Endovasc.ther 2006; 13 (5): 660-666. Zusammenfassung anzeigen.

Moradi M. Mojtaheedzadeh M. Mandegari A. Soltan-Sharifi M. S. Najafi A. Khajavi M. R. Hajibabayee M. und Ghhremani M. N-Acetylcysteine. Respir.Med 2009; 103 (3): 434-4 View Abstract.

Morgan L. R. Donley P. J. Harrison E. F. und Hunter H. L. Die Kontrolle der Ifosfamid-induzierten Hämaturie mit N-Acetylcystein bei Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom der Lunge. Semin.oncol 1982; 9 (4 Suppl 1): 71-74. Zusammenfassung anzeigen.

Morgan L. R. Haltiness M. R. und Gillen L. E. N-Acetylcystein: seine Bioverfügbarkeit und Wechselwirkung mit Ifosfamid-Metaboliten. Semin.oncol 1983; 10 (1 Suppl 1): 56-61. Zusammenfassung anzeigen.

Myers C. Bonow R. Palmeri S. Jenkins J. Corden B. Locker G. Doroshow J. und Epstein S. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Verhinderung der Doxorubicin-Kardiomyopathie durch N-Acetylcystein. Semin.oncol 1983; 10 (1 Suppl 1): 53-55. Zusammenfassung anzeigen.

Nahir A. M. Scharf J. M. und Szargel R. Wirkungen von oralem N-Acetylcystein sowohl auf Augen- als auch auf orale Manifestationen des Sjögren-Syndroms. Curr Ther Res 1989; 46: 187-192.

Nash E. F. Stephenson A. Ratjen F. und Tullis E. Nebelisierte und orale Thiolderivate für Lungenerkrankungen bei Mukoviszidose. Cochrane.database.system.rev. 2009; (1): CD007168. Zusammenfassung anzeigen.

Naughton F. Wijeysundera D. Karkouti K. Tait G. und Beattie W. S. N-Acetylcystein zur Reduzierung des Nierenversagens nach Herzoperation: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Kann J anästhe. 2008; 55 (12): 827-835. Zusammenfassung anzeigen.

Neri S. Ierna D. Antoci S. Campanile E. d'amico R. A. und Noto R. Assoziation von Alpha-Interferon und Acetylcystein bei Patienten mit chronischer C-Hepatitis. Panminerva Med 2000; 42 (3): 187-192. Zusammenfassung anzeigen.

Ng T. M. Shurmur S. W. Silver M. Nissen L. R. O'Leary E. L. Rigmaiden R. S. Cieciorga M. Porter L. L. Ineck B. A. Kline M. E. und Puumala S. E. Vergleich der N-Acetylcystein und Fenoldopam zur Verhinderung einer kontrastbedingten Nephropathie (Cafcin). Int J Cardiol. 5-24-2006; 109 (3): 322-328. Zusammenfassung anzeigen.

Nguyen-ho P. Dzavik V. Seidelin P. Daly P. Ross J. McLaughlin P. ing D. Barolet A. Schwartz L. und Miner S. E. N-Acetylcystein verhindern trotz der Reduzierung der periproceduralen Kontrast-an-an-an-an-an-an-an-Nephropathie keine langfristigen klinischen Ereignisse. Kreislauf 2003; 108: IV-445.

Niemi T. T. Münsterhjelm E. Poyhia R. Hynninen M. S. und Salmenpera M. T. Blood Coagul.Fibrinolyse 2006; 17 (1): 29-34. Zusammenfassung anzeigen.

Nigwekar S. U. und Kandula P. N-Acetylcystein in kardiovaskulärer Operation assoziiertes Nierenversagen: Eine Metaanalyse. Ann Thorac.surg 2009; 87 (1): 139-147. Zusammenfassung anzeigen.

Norris P. G. Baker C. S. Roberts J. E. und Hawk J. L. Behandlung der erythropoetischen Protoporphyrie mit N-Acetylcystein. Arch Dermatol 1995; 131 (3): 354-355. Zusammenfassung anzeigen.

Ochoa A. Pellizzon G. Addala S. Grines C. Isayenko Y. Boura J. Rempinski D. O'Neill W. und Kahn J. Abkürzte Dosierung von N-Acetylcystein verhindert kontrastinduzierte Nephropathie nach der Wahl und dringenden Koronarangiographie und -intervention. J Interv.Cardiol. 2004; 17 (3): 159-165. Zusammenfassung anzeigen.

Oh T. E. und Shenfield G. M. Intravenöses N-Acetylcystein zur Paracetamolvergiftung. Med J Aust. 6-28-1980; 1 (13): 664-665. Zusammenfassung anzeigen.

Oldemeyer J. B. C. E Wuderman R. Packard K. und et al. Die prophylaktische Acetylcystein ist nicht wirksam, um kontrastinduzierte Nephropathie nach Koronarangiographie zu verhindern. J Am Coll.Cardiol. 2002; 84a.

Olsson B. Johansson M. Gabrielsson J. und Bolme P. Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von reduzierten und oxidierten N-Acetylcystein. Eur.J Clin Pharmacol 1988; 34 (1): 77-82. Zusammenfassung anzeigen.

Orale N-Acetylcystein- und Exazerbationsraten bei Patienten mit chronischer Bronchitis und schwerer Atemwege-Obstruktion. British Thoracic Society Research Committee. Thorax 1985; 40 (11): 832-835. Zusammenfassung anzeigen.

Orhan G. Yapici N. Yuksel M. Sargin M. Senay S. Yalcin A. S. Aykac Z. und alias S. A. Auswirkungen von N-Acetylcystein auf die Myokardischämie-Reperfusion-Verletzung bei der Bypass-Operation. Herzgefäße 2006; 21 (1): 42-47. Zusammenfassung anzeigen.

Ornaghi F. Ferrini S. Prati M. und Giavini E. Die schützenden Wirkungen von N-Acetyl-L-Cystein gegen Methylquecksilberembryotoxizität bei Mäusen. Fundam.appl toxicol. 1993; 20 (4): 437-445. Zusammenfassung anzeigen.

Ozaydin M. Peker O. Erdogan D. Kapan S. Turker Y. Varol E. Ozguner F. Dogan A. und Ibrisim E. N-Acetylcystein zur Vorbeugung einer postoperativen Vorhofflimmung: eine prospektive randomisierte placebokaltrollierte Pilotstudie. Eur.heart J 2008; 29 (5): 625-631. Zusammenfassung anzeigen.

Ozcan E. E. Guneri S. Akdeniz B. Akyildiz I. Z. Senaslan O. Baris N. Aslan O. und Badak O. Natriumbicarbonat N-Acetylcystein und Salzlösung zur Vorbeugung einer durch Radiocontrast-induzierten Nephropathie. Ein Vergleich von 3 Regimen zum Schutz der kontrastinduzierten Nephropathie bei Patienten, die sich Koronarverfahren unterziehen. Ein prospektiver kontrollierter Versuch mit einem Zentrum. Am Heart J 2007; 154 (3): 539-544. Zusammenfassung anzeigen.

Pajonk F. Riess K. Sommer A. und McBride W. H. N-Acetyl-L-Cystein hemmt die 26S-Proteasomfunktion: Auswirkungen auf die Auswirkungen auf die Aktivierung von NF-Kappab. Freie Radik.biol Med 3-15-2002; 32 (6): 536-543. Zusammenfassung anzeigen.

Pannu N. und Tonelli M. Strategien zur Verringerung des Risikos einer Kontrastnephropathie: ein evidenzbasierter Ansatz. Curr Opin.nephrol.hypertens. 2006; 15 (3): 285-290. Zusammenfassung anzeigen.

Parker D. White J. P. Paton D. und Routledge P. A. Sicherheit der späten Acetylcystein -Behandlung bei der Paracetamolvergiftung. Hum exp.toxicol. 1990; 9 (1): 25-27. Zusammenfassung anzeigen.

Parr G. D. und Huitson A. Oral Fabrol (orales N-Acetyl-Cystein) bei chronischer Bronchitis. Br.J.Dis.Chest 1987; 81 (4): 341-348. Zusammenfassung anzeigen.

Pate G. H. K. Shamaria A. Williams und et al. Intravenöses Acetylcystein bei der Verhinderung einer Kontrast -Nephropathie nach Koronarangiographie. Kreislauf 2003; 107: IV-445.

Peker O. Peker T. Erdogan D. Ozaydin M. Kapan S. Sutcu R. und ibrisim E. Auswirkungen von intravenöser N-Acetylcystein auf die periprocedurale Myokardverletzung nach der Bypeantierung der Koronararterien vor der Pumpenarterie. J Cardiovasc.surg (Torino) 2008; 49 (4): 527-531. Zusammenfassung anzeigen.

Peristeris P. Clark B. D. Gatti S. Faggioni R. Mantovani A. Mengozzi M. Orencole S. F. Sironi M. und Ghezzi P. N-Acetylcystein und Glutathion als Inhbitars der Produktion von Cumor-Nekrosefaktoren. Zellenimmunol. 1992; 140 (2): 390-399. Zusammenfassung anzeigen.

Perry H. E. und Shannon M. W. Wirksamkeit von oraler versus intravenöser N-Acetylcystein bei einer Überdosis von Paracetamol: Ergebnisse einer klinischen Open-Label-Studie. J Pediatr 1998; 132 (1): 149-152. Zusammenfassung anzeigen.

Peterson R. G. und Rumack B. H. Toxizität von Paracetamol Überdosis. Jacep. 1978; 7 (5): 202-205. Zusammenfassung anzeigen.

Peterson R. G. und Rumack B. H. Behandlung akuter Paracetamolvergiftung mit Acetylcystein. JAMA 5-30-1977; 237 (22): 2406-2407. Zusammenfassung anzeigen.

Poder G. Puskas J. Keemens J. K. und Cserhati E. N-A-A-A-A-A-A-A-A-A-A-Acylccy Broncicive Broncicive Broncy Broncy Bronchciciveris. Therapieehochs 1984; 34: 7047-7052.

Poletti P.A. Saudan P. Platon A. Mermillod B. Saututter A. M. Vermeulen B. Sarasin F. P. Becker C. D. und Martin P. Y. I.V. N-Acetylcystein und Notfall-CT: Verwendung von Serumkreatinin und Cystatin C als Marker der Radiocontrast-Nephrotoxizität. Ajr am j Roentgenol. 2007; 189 (3): 687-692. Zusammenfassung anzeigen.

Powell S. R. und McCay P. B. Hemmung von Doxorubicin-initiierter Membranschäden durch N-Acetylcystein: Mögliche Mediation durch einen Thiol-abhängigen zytosolischen Inhibitor der Lipidperoxidation. Toxicol.Appl Pharmacol 1988; 96 (2): 175-184. Zusammenfassung anzeigen.

Pratt S. und Ioannides C. Mechanismus der Schutzwirkung von N-Acetylcystein und Methionin gegen Paracetamol-Toxizität im Hamster. Arch Toxicol. 1985; 57 (3): 173-177. Zusammenfassung anzeigen.

Prescott L. F. Behandlung einer schweren Paracetamolvergiftung mit intravenöser Acetylcystein. Arch-Praktikant Med 2-23-1981; 141 (3 Spec No): 386-389. Zusammenfassung anzeigen.

Prescott L. F. Donovan J. W. Jarvie D. R. und Proudfoot A. T. Die Disposition und Kinetik der intravenösen N-Acetylcystein bei Patienten mit Paracetamol-Überdosierung. Eur.J Clin Pharmacol 1989; 37 (5): 501-506. Zusammenfassung anzeigen.

Prescott L. F. Illingworth R. N. Critchley J. A. Stewart M. J. Adam R. D. und Proudfoot A. T. Intravenöse N-Acetylcystine: Die Behandlung der Wahl für Paracetamolvergiftung. Br Med J 11-3-1979; 2 (6198): 1097-1100. Zusammenfassung anzeigen.

Prescott L. F. Park J. Ballantyne A. Adriaenssens P. und Proudfoot A. T. Behandlung von Paracetamol (Paracetamol) -vergiftung mit N-Acetylcystein. Lancet 8-27-1977; 2 (8035): 432-434. Zusammenfassung anzeigen.

Riemen Sie D. F. Glass P. und Dulfano M. J. Eine kontrollierte Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit der Acetylcystein-Isoproterenol-Kombination. Curr ther Res Clin exp. 1970; 12 (8): 485-492. Zusammenfassung anzeigen.

Rahman I. und Adcock I. M. Oxidativer Stress und Redoxregulation der Lungenentzündung bei COPD. Eur.Respir.J 2006; 28 (1): 219-242. Zusammenfassung anzeigen.

Rahman I. Antioxidative Therapien in COPD. Int.j chron.obstruct.pulmon.dis. 2006; 1 (1): 15-29. Zusammenfassung anzeigen.

Rasmussen J. B. und Glennow C. Reduktion in Tagen der Krankheit nach Langzeitbehandlung mit N-Acetylcystein-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Eur.Respir.J 1988; 1 (4): 351-355. Zusammenfassung anzeigen.

Ratjen F. Wonne R. Poselt H. G. Stover B. Hofmann D. und Bender S. W. Eine doppeltblind placebokontrollierte Studie mit oralem Ambroxol und N-Acetylcystein zur mukolytischen Behandlung bei Mukoviszidose. Eur.J Pediatr 1985; 144 (4): 374-378. Zusammenfassung anzeigen.

Rattan A. K. und Arad Y. Temporale und kinetische Determinanten der Hemmung der LDL-Oxidation durch N-Acetylcystein (NAC). Atherosklerose 1998; 138 (2): 319-327. Zusammenfassung anzeigen.

Ravez P. Delwarte J. Lebert P. und et al. Kurze Behandlung von Atemstörungen mit einem oralen mukolytischen Mittel. Doppelblindstudie mit Acetycystein gegen Placebo. Eur J Respir.dis 1980; 61 (Suppl 111): 76.

REa H. W. Die Wirkung von N-Acetylcystein auf die Viskosität von Tracheobronchialsekreten auf die Mukoviszidose der Bauchspeicheldrüse. J Pediatr 1963; 62: 31-35. Zusammenfassung anzeigen.

REa H. W. Die Verwendung von N-Acetylcystein bei der Behandlung von Mukoviszidose. J Pediatr 1964; 65: 542-557. Zusammenfassung anzeigen.

Recio-Mayoral A. Chaparro M. Prado B. Cozar R. Mendez I. Banerjee D. Kaski J. C. Cubero J. und Cruz J. M. Die reno-schützende Wirkung der Hydratation mit Natriumbicarbonat plus N-Acetylcystein bei Patienten perkutaner Koronarintervention: Die Reno-Studie. J.AM.Coll.Cardiol. 3-27-2007; 49 (12): 1283-1288. Zusammenfassung anzeigen.

Redondo P. Bandres E. Solano T. Okroujnov I. und Garcia-Foncillas J. Vaskulärer Endothelwachstumsfaktor (VEGF) und Melanom. N-Acetylcystein reguliert die VEGF-Produktion in vitro herunter. Cytokine 2000; 12 (4): 374-378. Zusammenfassung anzeigen.

Reid M. B. Freie Radikale und Muskelermüdung: von ROS -Kanarien und dem IOC. Free Radic.biol Med 1-15-2008; 44 (2): 169-179. Zusammenfassung anzeigen.

Reid M. B. Stokic D. S. Koch S. M. Khawli F. A. und Leis A. A. N-Acetylcystein hemmt die Muskelermüdung beim Menschen. J Clin Invest 1994; 94 (6): 2468-2474. Zusammenfassung anzeigen.

Remington R. Chan A. Paskavitz J. und Shea T. B. Wirksamkeit einer Vitamin/Nutriceutical-Formulierung für die Alzheimer-Krankheit mit mittlerem Stadium: eine placebokontrollierte Pilotstudie. Am.j alzheimer.dis Andere Demen. 2009; 24 (1): 27-33. Zusammenfassung anzeigen.

Renke M. Tylicki L. Rutkowski P. Larczynski W. Aleksandrowicz E. Lysiak-Szydlowska W. und Rutkowski B. Die Wirkung von N-Acetylcystein auf Proteinurie und Marker für tubuläre Verletzungen bei nicht-diabetischen Patienten mit chronischen Nedyne-Krankheiten. Eine placebokontrollierte randomisierte offene Cross-Over-Studie. Kidney Blood Press Res 2008; 31 (6): 404-410. Zusammenfassung anzeigen.

Reynard K. Riley A. und Walker B. E. Atemwegsarrest nach N-Acetylcystein gegen Paracetamol Überdosis. Lancet 9-12-1992; 340 (8820): 675. Zusammenfassung anzeigen.

Riise G.C. Larsson S. Larsson P. Jeansson S. und Andersson B. A. Die intrabronchiale mikrobielle Flora bei Patienten mit chronischer Bronchitis: Ein Ziel für die N-Acetylcystein-Therapie? Eur.Respir.J 1994; 7 (1): 94-101. Zusammenfassung anzeigen.

Ristikankare A. Kuitunen T. Kuitunen A. Uotila L. Vento A. Suojaranta-Yinen R. Salmenpera M. und Poyhia R. Mangel an renoprotektiver Wirkung von i.v. N-Acetylcystein bei Patietien mit chronischem Nierenversagen einer Herzoperation. Br J bis Anästhesie. 2006; 97 (5): 611-616. Zusammenfassung anzeigen.

Rivabene R. Viora M. Matarrese P. Rainaldi G. D'Ambrosio A. und Malorni W. N-Acetyl-Cystein verbessert die Eigenschaften von epithelialen und lymphoiden Zellen der Zelladhäsion. Cell Biol.int. 1995; 19 (8): 681-686. Zusammenfassung anzeigen.

Rizk A. Y. Bedaiwy M. A. und Al in Any H. G. N-Acetyl-Cystein ist ein neuartiges Adjuvant für Clomifen-Citrat bei Clomifen-Citrat-resistenten Patienten mit polyzystischem Ovar-Syndrom. Fertil.steril. 2005; 83 (2): 367-370. Zusammenfassung anzeigen.

Roberts R. L. Aroda V. R. und Ank B. J. N-Acetylcystein verstärkt die antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität in Neutrophilen und mononukleären Zellen von gesunden Erwachsenen und Patienten mit menschlichem Immunschwäche. J Infect.dis. 1995; 172 (6): 1492-1502. Zusammenfassung anzeigen.

Rodenstein D. Decoster A. und Gazzaniga A. Pharmakokinetik der oralen Acetylcystein: Absorptionsbindung und Metabolismus bei Patienten mit Atemwegsstörungen. Clin Pharmacokinet. 1978; 3 (3): 247-254. Zusammenfassung anzeigen.

Rodrigues A. J. Evora P. R. Bassetto S. Alves L. Jr. Scorzoni Filho A. Origuela E. A. und Vicente W. V. Heart Surg Forum 2009; 12 (1): E44-E48. Zusammenfassung anzeigen.

Roederer M. Staal F. J. Raju P. A. Ela S. W. Herzenberg L. A. und Herzenberg L. A. Cytokin-stimulierte Replikation des humanen Immundefizienzvirus wird durch N-Acetyl-L-Cystein inhibiert. Proc Natl.acad.Sci USA 1990; 87 (12): 4884-4888. Zusammenfassung anzeigen.

Roest E. M. Rajors M. Bo T.M. M. M. L. M. M. M. M. M. H. und Stesters E. A EUR.J OBT.GEYNECOL.BYOL 2006; 127 (1): 61-67. Zusammenfassung anzeigen.

Rogers D. F. und Jeffery P. K. Hemmung durch orale N-Acetylcystein von Zigarettenrauch-induziertem 'Bronchitis' bei Ratte. Exp.Lung Res 1986; 10 (3): 267-283. Zusammenfassung anzeigen.

Rogers D. F. Godfrey R. W. Majumdar S. und Jeffery P.K. Orale N-Acetylcystein-Geschwindigkeit Umkehrung der Zigarettenrauch-induzierten Schleimzellhyperplasie bei der Ratte. Exp.Lung Res 1988; 14 (1): 19-35. Zusammenfassung anzeigen.

Romano C. Gargani G. F. Minicucci L. und Nantron M. [kontrollierte klinische Studie zur Aktivität eines neuen mucoregulierenden Arzneimittels bei obstruktiver Bronchialpathologie mit einem deutlichen hyperkrettigen Merkmal. Die pädiatrische Erfahrung]. Minerva Pediatr 2-15-1984; 36 (3): 127-138. Zusammenfassung anzeigen.

Rosner M. H. und Okusa M. D. Akute Nierenverletzung im Zusammenhang mit einer Herzoperation. Clin J Am Soc Nephrol. 2006; 1 (1): 19-32. Zusammenfassung anzeigen.

Rumack B.H. Peterson R. C. Koch G. G. und Amara I. A. Acetamol Überdosis. 662 Fälle mit Bewertung der oralen Acetylcysteinbehandlung. Arch Praktikant Med 2-23-1981; 141 (3 Spec No): 380-385. Zusammenfassung anzeigen.

Rumiris D. Purwosunu Y. Wibowo N. Farina A. und Sekizawa A. niedrigere Präeklampsie -Rate nach antioxidativer Supplementierung bei schwangeren Frauen mit niedrigem antioxidativem Status. Hypertens.pregnancy. 2006; 25 (3): 241-253. Zusammenfassung anzeigen.

Sadowska A. M. Keenoy B. Vertongen T. Schippers G. Radomska-lesniewska D. Heytens E. und De-Backer W. A. ​​Wirkung von N-Acetylcystein auf Neutrophilenaktivierungsmarker bei gesunden Freiwilligen: In vivo und in vitro Studie. Pharmacol Res 2006; 53 (3): 216-225. Zusammenfassung anzeigen.

Safarinejad M. R. und Safarinejad S. Wirksamkeit von Selen- und/oder N-Acetyl-Cystein zur Verbesserung der Samenparameter bei unfruchtbaren Männern: eine doppeltblind placebokontrollierte randomisierte Studie. J urol. 2009; 181 (2): 741-751. Zusammenfassung anzeigen.

Salahudeen A. Poovala V. Parry W. Pande R. Kanji V. Ansari N. Morrow J. und Roberts J. Cisplatin induziert N-Acetylcystein unterdrückbare F2-Isoprostanproduktion und -verletzung in nierenrohrförmigen epithelialen Zellen. J.am.Soc.nephrol. 1998; 9 (8): 1448-1455. Zusammenfassung anzeigen.

Kennt Salom. (1315-1321. Zusammenfassung anzeigen.

Sanders K. M. Kotowicz M. A. und Nicholson G. C. Potentielle Rolle des antioxidativen N-Acetylcysteins bei der Verlangsamung der Knochenresorption bei frühen Frauen nach der Menopause: eine Pilotstudie. Transl.res 2007; 150 (4): 215. Zusammenfassung anzeigen.

Sandhu C. Belli A. M. und Oliveira D. B. Die Rolle von N-Acetylcystein bei der Verhinderung einer kontrastinduzierten Nephrotoxizität. Kardiovasc.intervent.radiol. 2006; 29 (3): 344-347. Zusammenfassung anzeigen.

Sandhu C. Belli A. M. und Oliveira D. B. Die Rolle von N-Acetylcystein bei der Verhinderung einer kontrastinduzierten Nephrotoxizität. Kardiovasc.intervent.radiol. 2006; 29 (3): 344-347. Zusammenfassung anzeigen.

Sandilands E. A. und Bateman D. N. Nebenwirkungen mit Acetylcystein. Clin Toxicol. (Phila) 2009; 47 (2): 81-88. Zusammenfassung anzeigen.

Santiago F. Behälter. 2008; 40 (9): 2978-2 Ansicht Zusammenfassung.

Saricaoglu F. Dal D. Salman A. E. Atay O. A. Doral M. N. Salman M. A. Kilinc K. und Aypar U. Wirkung einer niedrig dosierten N-Acetyl-Kystein-Infusion auf eine turnierinduzierte Ischämie-Reperfusion-Verletzung bei arthroskopischer Knieschirurgie. Acta Anaesthesiol.Scand 2005;49(6):847-851. Zusammenfassung anzeigen.

Schultz M. J. Baas M.C. Van der Sluijs H. P. Stamkot G. A. und Smit W. N-Acetylcystein und andere vorbeugende Maßnahmen für kontrastinduzierte Nephropathie in der Intensivstation. Curr Med Chem. 2006; 13 (21): 2565-2570. Zusammenfassung anzeigen.

Shahin A. Y. Hassanin I. M. Ismail A. M. Kruessel J. S. und Hirchenhain J. Wirkung von oralem N-Acetyl-Cystein auf wiederkehrende Frühgeborene nach der Behandlung der bakteriellen Vaginose. Int j Gynaecol.obstet. 2009; 104 (1): 44-48. Zusammenfassung anzeigen.

Shaikh Z. A. Vu T. T. und Zaman K. Oxidativer Stress als Mechanismus chronischer Cadmium-induzierter Hepatotoxizität sowie Nierentoxizität und Schutz durch Antioxidantien. Toxicol.Appl Pharmacol 2-1-1999; 154 (3): 256-263. Zusammenfassung anzeigen.

Sheffner A. L. Medler E. M. Jacobs L. W. und Sarett H. P. Die In -vitro -Reduktion der Viskosität menschlicher Tracheobronchialsekrete durch Acetylcystein. Am Rev.Respir.dis. 1964; 90: 721-729. Zusammenfassung anzeigen.

Sheikh-Hamad D. Timmins K. und Jalali Z. Cisplatin-induzierte Nierentoxizität: Mögliche Umkehrung durch N-Acetylcystein-Behandlung. J Am Soc Nephrol. 1997; 8 (10): 1640-1644. Zusammenfassung anzeigen.

Shohrati M. Aslani J. Eshraghi M. Alaedini F. und Ghanei M. Therapeutika Wirkung von N-Acetylcystein auf Senfgas exponierte Patienten: Bewertung des klinischen Aspekts bei Patienten mit gestörter Lungenfunktionstest. Respir.Med 2008; 102 (3): 443-448. Zusammenfassung anzeigen.

Siriwardena A.K. Mason J. M. Balachandra S. Bagul A. Galloway S. Formela L. Hardman J. G. und Jamdar S. Randomisierte doppelblinde Placebo-kontrollierte Studie zur intravenösen Antioxidans (N-Acetylcystein-Selen-Vitamin C) Therapie bei schwerer akuter Pankreatitis. Gut 2007; 56 (10): 1439-1444. Zusammenfassung anzeigen.

SILSILO E. CERIANI R. BORTONE F. JULIANO G. SALVI L. VEGLIA F. FIORENTINI C. und Marenzi G. N-Acetylcystein zur Vorbeugung eines akuten Nierenversagens bei Patienten mit chronischer Niereninteruffizienz, die sich einer Herzoperation unterziehen: eine prospektive randomisierte klinische Studie. Crit Care Med 2008; 36 (1): 81-86. Zusammenfassung anzeigen.

Sjodin K. Nilsson E. Hallberg A. und Tunek A. Metabolismus von N-Acetyl-L-Cystein. Einige strukturelle Anforderungen an die Deacetylierung und die Folgen für die orale Bioverfügbarkeit. Biochem.Pharmacol 11-15-1989; 38 (22): 3981-3985. Zusammenfassung anzeigen.

Slavik M. und Saiers J. H. Phase I Klinische Studie zur Verhinderung der Ifosfamid-induzierten Hämaturie von Acetylcystein. Semin.oncol 1983; 10 (1 Suppl 1): 62-65. Zusammenfassung anzeigen.

Smilkstein M. J. Bronstein A.C. Linden C. Audenstein W. L. Kulig K. W. und Rumack B.H. Acetamol Überdosis: Ein 48-stündiges intravenöses N-Acetylcystein-Behandlungsprotokoll. Ann Emerg.Med 1991; 20 (10): 1058-1063. Zusammenfassung anzeigen.

Smilkstein M. J. Knapp G. L. Kulig K. W. und Rumack B. H. Wirksamkeit von oralem N-Acetylcystein bei der Behandlung von Paracetamol-Überdosis. Analyse der National Multicenter Study (1976 bis 1985). N.engl.J Med 12-15-1988; 319 (24): 1557-1562. Zusammenfassung anzeigen.

Sochman J. Vrbska J. Musilova B. und Rocek M. Infarktgröße Einschränkung: Akute N-Acetylcystein-Verteidigung (Inselstudie): Voranalyse und Bericht nach den ersten 30 Patienten. Clin Cardiol. 1996; 19 (2): 94-100. Zusammenfassung anzeigen.

Soghier L. M. und Brion L. P. Cystein Cystine oder N-Acetylcystein-Supplementierung bei Neugeborenen in parenteal gefütterten Neugeborenen. Cochrane.database.system.rev. 2006; (4): CD004869. Zusammenfassung anzeigen.

Soltan-sharifi M. S. Mojtahedzadeh M. Najafi A. Reza Khajavi M. Reza Rouini M. Moradi M. Mohammadirad A. und Abdollahi M. Verbesserung durch N-Acetylcystein des akuten Atemdünde-Sydroms und der alters-ox-Ox-Ox-Ox-Ox-Ox-Foodatathion und der extrazellulären. Toxikologische Mechanismen. Hum exp.toxicol. 2007; 26 (9): 697-703. Zusammenfassung anzeigen.

Spapen H. Zhang H. Demanet C. Vleminckx W. Vincent J. L. und Huyghens L. beeinflusst N-Acetyl-L-Cystein die Cytokin-Reaktion während des frühen septischen Schocks des Menschen? Brust 1998; 113 (6): 1616-1624. Zusammenfassung anzeigen.

Spione C. D. Reinhart K. Witt I. Meier-Hellmann A. Hannemann L. Bredle D. L. und Schaffartzik W. Einfluss von N-Acetylcystein auf indirekte Indikatoren für die Sauerstoffversorgung von Gewebe bei septischen Schockpatienten: Ergebnisse einer prospektiven randomisierten Doppelblindstudie. Crit Care Med 1994; 22 (11): 1738-1746. Zusammenfassung anzeigen.

Spione C. Giese C. Meier-Hellmann A. Specht M. Hannemann L. Schaffarzik W. und Reinhart K. [Die Wirkung von prophylaktisch verabreichtem N-Acetylcystein auf klinische Indikatoren für die Sauerstoffversorgung der Gewebe während der hyperoxischen Beatmung bei kardialen Risikopatienten]. Anästhesisten 1996; 45 (4): 343-350. Zusammenfassung anzeigen.

Spiller H. A. Winter M. L. Klein-Schwartz W. und Bangh S. A. Wirksamkeit von Aktivkohle verabreicht mehr als vier Stunden nach einer Überdosierung von Paracetamol. J Emerg. 2006; 30 (1): 1-5. Zusammenfassung anzeigen.

Sridharans Ramamurthy N und Shyamala CS. In-vitro-Bewertung der Antikrebswirkung von N-Acetylcystein auf orale Karzinomzelllinie. Indian Journal of Pharmacology 2001; 33: 343-349.

Stacul F. Adam A. Becker C. R. Davidson C. Lameire N. McCullough P. A. und Tumlin J. Strategien zur Verringerung des Risikos einer kontrastinduzierten Nephropathie. Bin J Cardiol. 9-18-2006; 98 (6A): 59K-77K. Zusammenfassung anzeigen.

Stafanger G. und Koch C. N-Acetylcystein bei Mukoviszidose und Pseudomonas aeruginosa-Infektion: Spirometrie der klinischen Score und Ziliarmotilität. Eur.Respir.J 1989; 2 (3): 234-237. Zusammenfassung anzeigen.

Stafanger G. Garne S. Howitz P. Morkassel E. und Koch C. Die klinische Wirkung und die Wirkung auf die Ziliarmotilität von oralem N-Acetylcystein bei Patienten mit Mukoviszidose und primärer Ziliardyskinesie. Eur.Respir.J 1988; 1 (2): 161-167. Zusammenfassung anzeigen.

Stamm S. J. und Docter J. Klinische Bewertung von Acetylcystein als mukolytisches Mittel bei Mukoviszidose. Dis.Chest 1965; 47: 414-420. Zusammenfassung anzeigen.

Stavem K. [anaphylaktische Reaktion auf N-Acetylcystein nach der Vergiftung mit Paracetamol]. Tidsskr.nor laegeforen. 5-30-1997; 117 (14): 2038-2039. Zusammenfassung anzeigen.

Steil E. und Niessen K. H. Messungen der expiratorischen Beatmungskapazität bei Kindern mit Mukoviszidose, die durch orales Acetylcystein behandelt wurden. Eur.J Respir.Dis.Suppl 1980; 111: 132-133. Zusammenfassung anzeigen.

Stenstrom D. A. Muldoon L. L. Armijo-Medina H. Watnick S. Doolittle N. D. Kaufman J. A. Peterson D. R. Bubalo J. und Neuwelt E. A. N-Acetylcystein verwendet, um Kontrastmittel mittelinduziert Nephropathie: vorzeitige Phase III-Studien zu verhindern. J vasc.interv.radiol. 2008; 19 (3): 309-318. Zusammenfassung anzeigen.

Stephan U. und Sitzmann F. C. [Über eine neue Möglichkeit der Behandlung von Lungenkomplikationen der Mukoviskidose]. Dtsch.Med Wokenschn. 12-3-1965; 90 (49): 2192-2197. Zusammenfassung anzeigen.

Stephan U. Bowing B. Goering U. Wiesemann H. G. Reinhardt M. Hirche H. und Brandt H. Acetylcystein bei der oralen mukolytischen Behandlung von Mukoviszidose. Eur.J Respir.Dis.Suppl 1980; 111: 127-131. Zusammenfassung anzeigen.

Stewart S. Prinz M. Bassendine M. Hudson M. James O. Jones D. Record C. und Day C. P. Eine randomisierte Studie zur antioxidativen Therapie allein oder mit Kortikosteroiden bei akuter alkoholischer Hepatitis. J Hepatol. 2007; 47 (2): 277-283. Zusammenfassung anzeigen.

Stey C. Steurer J. Bachmann S. Medici T. C. und Tramer M. R. Die Wirkung von oralem N-Acetylcystein bei chronischer Bronchitis: eine quantitative systematische Überprüfung. Eur.Respir.J 2000; 16 (2): 253-262. Zusammenfassung anzeigen.

Sucu N. Cinel I. UNLU A. Aytacoglu B. Tamer L. Kocak Z. Karaca K. Gul A. Dikmengil M. Atik U. und Oral U. N-Acetylcystein zur Verhinderung von Pumpen induzierter Oxidoinflamme-Reaktion während des kardiopulmonalen Bypasss. Surg Today 2004; 34 (3): 237-242. Zusammenfassung anzeigen.

Sunman W. Hughes A. D. und Sever P. S. Anaphylactoid Reaktion auf intravenöse Acetylcystein. Lancet 5-16-1992; 339 (8803): 1231-1232. Zusammenfassung anzeigen.

Suter P. M. Domenighetti G. Schaller M. D. Laverriere M. C. Ritz R. und Perret C. N-Acetylcystein verbessert die Erholung von akuten Lungenverletzungen beim Menschen. Eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Brust 1994; 105 (1): 190-194. Zusammenfassung anzeigen.

Sutherland E. R. Crapo J. D. und Bowler R. P. N-Acetylcystein und Exazerbationen chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen. COPD. 2006; 3 (4): 195-202. Zusammenfassung anzeigen.

Tandon S.K. Prasad S. und Singh S. Chelat in der Metallentoxikation: Einfluss von Cystein oder N-Acetylcystein auf die Wirksamkeit von 23-Dimercaptopropan-1-Sulfonat bei der Behandlung von Cadmiumtoxizität. J Apple Toxicol 2002; 22 (1): 67-71. Zusammenfassung anzeigen.

Tariq M. Morais C. Sobki S. Al Sulaiman M. und Al Khader A. N-Acetylcystein dämpft Cyclosporin-induzierte Nephrotoxizität bei Ratten. Nephrol.dial.transplant. 1999; 14 (4): 923-929. Zusammenfassung anzeigen.

Tattersall A. B. Bridgman K. M. und Huitson A. Acetylcystein (Fabrol) bei chronischer Bronchitis-eine Studie in der allgemeinen Praxis. J Int Med Res 1983; 11 (5): 279-284. Zusammenfassung anzeigen.

Tattersall A. B. Bridgman K. M. und Huitson A. Irische Allgemeinmediziner -Studie von Acetylcystein (Fabrol) bei chronischer Bronchitis. J Int Med Res 1984; 12 (2): 96-101. Zusammenfassung anzeigen.

Tecklin J. S. und Holsclaw D. S. Jr. Bronchialentwässerung mit Aerosolmedikamenten in Mukoviszidose. Phys.ther 1976; 56 (9): 999-1003. Zusammenfassung anzeigen.

Ten Dam M. A. und Wetzels J. F. Toxizität von Kontrastmedien: Ein Update. Neth.J Med 2008; 66 (10): 416-422. Zusammenfassung anzeigen.

Thaha M. Yogiantoro M. und Tomino Y. Intravenöser N-Acetylcystein während der Hämodialyse reduziert die Plasmakonzentration von Homocystein bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium. Clin Drug Investigy. 2006; 26 (4): 195-202. Zusammenfassung anzeigen.

Thanopoulou E. Baltayiannis N. und Lykogianni V. Ernährungsaspekte in Bezug auf Lungenkrebschemoprävention. J Buon. 2006; 11 (1): 7-20. Zusammenfassung anzeigen.

Tirouvanziam R. Conrad C. K. Bottiglieri T. Herzenberg L. A. Moss R. B. und Herzenberg L. A. Hochdosierte orale N-Acetylcystein Ein Glutathion-Prodrug moduliert Entzündung in der Mukoviszidose. Proc Natl.acad.Sci U.S.A. 3-21-2006; 103 (12): 4628-4633. Zusammenfassung anzeigen.

Tolar J. Orchard P. J. Bjoraker K. J. Ziegler R. S. Shapiro E. G. und Charnas L. N-Acetyl-L-Cystein verbessert das Ergebnis einer fortgeschrittenen zerebralen Adrenoleukodystrophie. Knochenmarktransplantation. 2007; 39 (4): 211-215. Zusammenfassung anzeigen.

Tolley D. A. und Castro J. E. Cyclophosphamid-induzierter Zystitis der Harnblase von Ratten und ihrer Behandlung. Proc R.Soc Med 1975; 68 (3): 169-170. Zusammenfassung anzeigen.

TOSSIOS P. Bloch W. Huebner A. Raji M. R. Dodos F. Klass O. Suedkamp M. Kasper S. M. Hellmich M. und Mehlhorn U. N-Acetylcystein verhindert reaktive Sauerstoffspezies-vermittelte Myokard-Stress bei Patienten, die eine kardiale Operation unterzogen wurden: Ergebnisse einer randomisierten doppelblind-blind-Place-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kauf-Kesion. J Thorac.Cardiovasc.Surg 2003; 126 (5): 1513-1520. Zusammenfassung anzeigen.

Tozawa K. Okamoto T. Hayashi Y. Sasaki S. Kawai N. und Kohri K. N-Acetyl-L-Cystein verbessert die chemotherapeutische Wirkung auf Prostatakrebszellen. Urol.res 2002; 30 (1): 53-58. Zusammenfassung anzeigen.

Treititer A. Spada C. Masokawa I. Y. Verdi J. C. van der Sander Silveira M. Luis M. C. Reis M. Ferreira S. I. und Abdalla D. S. Wirkung von N-Acetyl-L-Cystein auf Lymphozyten-Apoptose-Lymphozyten-Lebensfähigkeits-TNF-Alalphoza- und IL-8-Behandlung. Braz.J Infect.dis 2004; 8 (5): 363-371. Zusammenfassung anzeigen.

Unverferth B. J. Magorien R. D. Balcerzak S. P. Lier C. V. und Unverferth D. V. Frühe Veränderungen der menschlichen Myokardkerne nach Doxorubicin. Krebs 7-15-1983; 52 (2): 215-221. Zusammenfassung anzeigen.

Urban T. Akerlund B. Jarstrand C. und Lindeke B. Neutrophilen Funktion und Glutathion-Peroxidase (GSH-PX) -Aktivität bei gesunden Personen nach Behandlung mit N-Acetyl-L-Cystein. Biomed.pharmacother. 1997; 51 (9): 388-390. Zusammenfassung anzeigen.

Uys J. D. und Lalumiere R. T. Glutamat: Die neue Grenze in der Pharmakotherapie zur Kokainabhängigkeit. Cns.neurol.disord.drug Ziele. 2008; 7 (5): 482-491. Zusammenfassung anzeigen.

Vale J. A. und Buckley B. M. Asthma assoziiert mit N-Acetylcystein-Infusion und Paracetamolvergiftung. Br Med J (Clin Res Ed) 10-22-1983; 287 (6400): 1223. Zusammenfassung anzeigen.

Vale J. A. und Wheeler D. C. Anaphylactoid Reaktion auf Acetylcystein. Lancet 10-30-1982; 2 (8305): 988. Zusammenfassung anzeigen.

Vallero A. Cesano G. Pozzato M. Garbo R. Minelli M. Quarello F. und Formica M. [Kontrastnephropathie bei Herzverfahren: Keine Vorteile bei der prophylaktischen Verwendung von N-Acetylcystein (NAC)]. G.ital.neFrol. 2002; 19 (5): 529-533. Zusammenfassung anzeigen.

Van Dalen E.C. Caron H.N. Dickinson H. O. und Kremer L. C. Kardioprotektive Interventionen für Krebspatienten, die Anthracyclines erhalten. Cochrane.database.system.rev. 2008; (2): CD003917. Zusammenfassung anzeigen.

Van Schooten F. J. Nia A. B. de Flora S. D'Agostini F. Izzoti A. Camoiro A. Balm A. J. Dalling J. W. Bast A. Haenen G. R. Van't Veer L. Bass P. Sakai H. und Van Zandwijk N. Wirkungen der oralen Verwaltung der None-Acetyl-L-Cystein: Eine Multi-Biomarker-Studie in Rauchern. Cancer Epidemic.Biomarkers Prev. 2002; 11 (2): 167-1 Ansicht Zusammenfassung.

VATS P. Singh V. K. Singh S. N. und Singh S. B. Hochhöhe induzierte Anorexie: Wirkung von Veränderungen des Leptin- und oxidativen Stressspiegels. Nährneurosci. 2007; 10 (5-6): 243-249. Zusammenfassung anzeigen.

höchste Dosis von Adderall XR vorgeschrieben

Venkataraman R. Können wir eine akute Nierenverletzung verhindern? Crit Care Med 2008; 36 (4 Suppl): S166-S171. Zusammenfassung anzeigen.

Ventura P. Panini R. Pasini M. C. Scarpetta G. und Salvioli G. N -Acetyl -Cystein reduziert die Homocystein -Plasmakehme nach einer einzigen intravenösen Verabreichung durch Erhöhung der Urinausscheidung von Thiolen. Pharmacol.res. 1999; 40 (4): 345-350. Zusammenfassung anzeigen.

Verstraeten J. M. Mukolytische Behandlung bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen. Doppelblinde vergleichende klinische Studie mit N-Acetylcystein Bromhexin und Placebo. Acta tuberc.pneumol.belg. 1979; 70 (1): 71-80. Zusammenfassung anzeigen.

Walker Re Lane HC und Boenning CM. Die Sicherheitspharmakokinetik und antivirale Aktivität von N-Acetylcystein bei HIV-infizierten Personen. J Cell Biochem Suppl 1992; 16: 89.

Walmsley S. L. Khorasheh S. Sänger J. und Djurdjev O. Eine randomisierte Studie mit N-Acetylcystein zur Vorbeugung von Trimethoprim-Sulfamethoxazol-Überempfindlichkeitsreaktionen bei Pneumocystis carinii pneumonia prophylaxis (ctn 057). Kanadische HIV -Versuche Netzwerk 057 Studiengruppe. J Accirir.immune.defic.Syndr.Hum Retrovirol. 12-15-1998; 19 (5): 498-505. Zusammenfassung anzeigen.

Walters M. T. Rubin C. E. Keightley S. J. Ward C. D. und Cawley M. I. Eine Doppelblind-Cross-Over-Studie über orale N-Acetylcystein beim Sjogren-Syndrom. Scand J rheumatol.suppl 1986; 61: 253-258. Zusammenfassung anzeigen.

Walton N. G. Mann T. A. und Shaw K. M. Anaphylactoid Reaktion auf N-Acetylcystein. Lancet 12-15-1979; 2 (8155): 1298. Zusammenfassung anzeigen.

Webb J. G. Pate G. E. Humphries K. H. Buller C. E. Shalansky S. Al Shamari A. Sutander A. Williams T. Fox R. S. und Levin A. Ein randomisierter kontrollierter Versuch mit intravenöser N-Acetylcystein zur Vorbeugung von kontrastinuzierter Nephropathie nach Herzkatheterisierung: mangelnde Wirkung: Mangel an Effekte: Mangel an Effekte. Am Heart J 2004; 148 (3): 422-429.

Webb J. G. Pate G. E. Humphries K. H. Buller C. E. Shalansky S. Al Shamari A. Sutander A. Williams T. Fox R. S. und Levin A. Ein randomisierter kontrollierter Versuch mit intravenöser N-Acetylcystein zur Vorbeugung von kontrastinuzierter Nephropathie nach Herzkatheterisierung: mangelnde Wirkung: Mangel an Effekte: Mangel an Effekte. Am.heart J 2004; 148 (3): 422-429. Zusammenfassung anzeigen.

Webb W. R. klinische Bewertung eines neuen mucolytischen Mittel Acetyl-Cysteins. J Thorac.Cardiovasc.Surg 1962; 44: 330-343. Zusammenfassung anzeigen.

Weinbroum A. A. Kluger Y. Ben Abraham R. Shapira I. karchenvski E. und Rudick V. Lungenvorkonditionierung mit N-Acetyl-L-Cystein verhindert eine Reperfusion-Verletzung nach Leber ohne Flussreflow: Eine Dosis-Antwort-Studie. Transplantation 1-27-2001; 71 (2): 300-306. Zusammenfassung anzeigen.

Wijeysundera D.N. Beattie W. S. Rao V. Granton J. T. und Chan C. T. N-Acetylcystein zur Verhinderung einer akuten Nierenverletzung bei Patienten mit Herzchirurgie mit bereits bestehender mäßiger Niereninsuffizienz. Kann J anästhe. 2007; 54 (11): 872-881. Zusammenfassung anzeigen.

Wijeysundera D.N. Karkouti K. Rao V. Granton J. T. Chan C. T. Raban R. Carroll J. Poonawala H. und Beattie W. S. N-Acetylcystein sind während der Herzoperation mit einer erhöhten Blutverlust- und Blutproduktnutzung verbunden. Crit Care Med 2009; 37 (6): 1929-1934. Zusammenfassung anzeigen.

Wijnen M. H. Roumen R. M. Vader H. L. und Goris R. J. Eine Multiantioxidant -Supplementierung reduziert die Schäden durch die Reperfusion der Ischämie bei Patienten nach niedrigerer Torso -Ischämie. Eine randomisierte Studie. Eur.J Vasc.endovasc.surg 2002; 23 (6): 486-490. Zusammenfassung anzeigen.

WilPart M. Speder A. und Roberfroid M. Anti-Initiationsaktivität von N-Acetylcystein in experimenteller Kolonkarzinogenese. Cancer Lett 1986; 31 (3): 319-324. Zusammenfassung anzeigen.

Winniford M. D. Kennedy P. L. Wells P. J. und Hillis L. D. Potenzierung der Nitroglycerin-induzierten Koronardilatation durch N-Acetylcystein. Zirkulation 1986; 73 (1): 138-142. Zusammenfassung anzeigen.

Witschi A. Junker E. Schranz C. Speck R. F. und Lauterburg B. H. Die Supplementierung von N-Acetylcystein erhöht den Glutathion in Lymphozyten und Plasma von Patienten mit AIDS nicht. AIDS Res Hum Retroviren 1995; 11 (1): 141-143. Zusammenfassung anzeigen.

Woo O. F. Mueller P. D. Olson K. R. Anderson I. B. und Kim S. Y. Kürzere Dauer der oralen N-Acetylcystein-Therapie bei akuter Paracetaminophen-Überdosierung. Ann Emerg.Med 2000; 35 (4): 363-368. Zusammenfassung anzeigen.

Wu J. Levy E. M. und Black P. H. 2-Mercaptoethanol und N-Acetylcystein verbessern die T-Zell-Koloniebildung in AIDS und ARC. Clin exp.immunol. 1989; 77 (1): 7-10. Zusammenfassung anzeigen.

Yesilbursa D. Serdar A. Senturk T. Serdar Z. Sag S. und Cordan J. Wirkung von N-Acetylcystein auf oxidativen Stress und ventrikuläre Funktion bei Patienten mit Myokardinfarkt. Herzgefäße 2006; 21 (1): 33-37. Zusammenfassung anzeigen.

Yilmaz H. Sahin S. Sayar N. Tangurek B. Yilmaz M. Nurkalem Z. Onturk E. Cakmak N. und Bolca O. Auswirkungen von Folsäure und N-Acetylcystein auf Plasma-Homocystin-Spiegel und Endothelfunktion bei Patienten mit Koronararterienkrankheiten. Acta Cardiol. 2007; 62 (6): 579-585. Zusammenfassung anzeigen.

Yim C. Y. Hibbs J. B. Jr. McGregor J. R. Galinsky R. E. und Samlowski W. E. Verwendung von N-Acetyl-Cystein zur Erhöhung der intrazellulären Glutathion während der Induktion von Antitumorantworten durch IL-2. J Immunol. 6-15-1994; 152 (12): 5796-5805. Zusammenfassung anzeigen.

Zagler A. Azadpour M. Mercado C. und Hennekens C. H. N-Acetylcystein und kontrastinduzierte Nephropathie: eine Metaanalyse von 13 randomisierten Studien. Am Heart J 2006; 151 (1): 140-145. Zusammenfassung anzeigen.

Zhang H. Spapen H. Nguyen D.N. Benlabed M. Buurman W. A. ​​und Vincent J. L. Schutzwirkung von N-Acetyl-L-Cystein bei Endotoxämie. Am.J.Physiol 1994; 266 (5 Pt 2): H1746-H1754. Zusammenfassung anzeigen.

Zoccali C. Mallamaci F. und Tripepi G. Es ist wichtig, Homocystein bei Dialysepatienten zu senken. Semin.dial. 2007; 20 (6): 530-533. Zusammenfassung anzeigen.

Acetadote [Informationen vorschreiben]. Nashville TN: Cumberland Pharmaceuticals Inc.; Dezember 2008.

Acetylcystein - Inhalat [Verschreibungsinformationen]. Shirley NY: American Regents Inc.; November 2011.

Adair JC Knoefel Je Morgan N. kontrollierte Studie mit N-Acetylcystein bei Patienten mit wahrscheinlichem Alzheimer-Krankheit. Neurology 2001; 57: 1515-7. Zusammenfassung anzeigen.

Albabtain Ma Almasood A Alshurafah H et al. Wirksamkeit von Ascorbinsäure N-Acetylcystein oder Kombination sowohl auf der Spitze der Salzhydratation als auch bei der Salzhydratation allein bei der Vorbeugung einer kontrastinduzierten Nephropathie: einer prospektiven randomisierten Studie. J Interv inv Cardiol 2013; 26 (1): 90-6. Zusammenfassung anzeigen.

Ali-Hassan-Sayeghs Mirhosseini SJ Rezaeisadrabadi M et al. Antioxidative Ergänzungen zur Vorbeugung von Vorhofflimmern nach Herzoperation: Eine aktualisierte umfassende systematische Überprüfung und Metaanalyse von 23 randomisierten kontrollierten Studien. Interagieren Sie Cardiovasc Thorac Surg 2014; 18 (5): 646-54. Zusammenfassung anzeigen.

Anfossi G Russo I Masseucco P et al. N-Acetyl-L-Cystein übt eine direkte Anti-Aggregierungswirkung auf menschliche Blutplättchen aus. Eur J Clin Invest 2001; 31: 452-61 .. Abstract View.

Ardissino D Merlini PA Savonitto S et al. Wirkung von transdermalem Nitroglycerin oder N-Acetylcystein oder beides bei der Langzeitbehandlung von instabilen Angina-Pektoris. J Am Coll Cardiol 1997; 29: 941-7. Zusammenfassung anzeigen.

Arstall Ma Yang J Stafford I et al. N-Acetylcystein in Kombination mit Nitroglycerin und Streptokinase zur Behandlung des sich entwickelnden akuten Myokardinfarkts. Sicherheit und biochemische Auswirkungen. Zirkulation 1995; 92: 2855-62. Zusammenfassung anzeigen.

Bailey B McGuigan MA. Management von Anaphylaktoidreaktionen auf intravenöse N-Acetylcystein. Ann Emerg Med 1998; 31: 710-5. Zusammenfassung anzeigen.

Behr J Maier K Degenkolb B et al. Antioxidative und klinische Wirkungen von hochdosiertem N-Acetylcystein bei fibrosing Alveolitis. Zusatztherapie zur Erhaltungsimunsuppression. Am J Respir Crit Care Med 1997;156:1897-901. Zusammenfassung anzeigen.

Berk M Dean Om Cotton SM et al. Wartungs-N-Acetyl-Cystein-Behandlung bei bipolarer Störung: Eine doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Studie. BMC Med 2012; 10: 91. Zusammenfassung anzeigen.

Bloch MH Panza Ke Grant Je et al. N-Acetylcystein bei der Behandlung von pädiatrischer Trichotillomanie: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Add-On-Studie. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2013; 52 (3): 231-40. Zusammenfassung anzeigen.

Bostom Ag Shemin D Yoburn D et al. Fehlende Wirkung des oralen N-Acetylcysteins auf die akute dialysebedingte Senkung des gesamten Plasma-Homocysteins bei Hämodialyse-Patienten. Atherosklerose 1996; 120: 241-4. Zusammenfassung anzeigen.

Brueck M Cengiz H Hoeltgen R et al. Nützlichkeit von N-Acetylcystein oder Ascorbinsäure gegenüber Placebo zur Verhinderung einer kontrastinduzierten akuten Nierenverletzung bei Patienten, die sich für eine elektive Herzkatheterisierung unterziehen: eine prospektive randomisierte, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Invasive Cardiol 2013; 25 (6): 276-83. Zusammenfassung anzeigen.

Chamberlain JM Gorman Rl Oderda GM Klein-Schwartz W Klein BL. Verwendung von Aktivkohle in einer simulierten Vergiftung mit Paracetamol: Eine neue Ladendosis für N-Acetylcystein? Ann Emerg Med. 1993; 22 (9): 1398-402. Zusammenfassung anzeigen.

Chyka Pa Butler Ay Holliman BJ Herman Mi. Nützlichkeit von Acetylcystein bei der Behandlung von Vergiftungen und unerwünschten Arzneimittelreaktionen. Drug Saf 2000; 22: 123-48. Zusammenfassung anzeigen.

De Flora S Grasssi C Carati L. Abschwächung der Influenza-ähnlichen Symptomatik und Verbesserung der zellvermittelten Immunität mit langfristiger N-Acetylcystein-Behandlung. Eur Respir J 1997; 10: 1535-41. Zusammenfassung anzeigen.

De Rosa Sc Zaretsky MD Dubs JG et al. N-Acetylcystein füllt Glutathion bei HIV-Infektionen wieder auf. Eur J Clin Invest 2000; 30: 915-29.

Dean Om Bush Ai Copolov DL et al. Auswirkungen von N-Acetylcystein auf die kognitive Funktion bei bipolarer Störung. Psychiatry Clin Neurosci 2012; 66 (6): 514-7. Zusammenfassung anzeigen.

Deharo E Barkan D Krugliak M Golenser J. Ginsburg H. Potenzierung der Antimalaria -Wirkung von Chloroquin in Nagetiermalaria durch Arzneimittel, von denen bekannt ist, dass sie die zellulären Glutathionspiegel reduzieren. Biochem Pharmacol. 2003; 66 (5): 809-17. Zusammenfassung anzeigen.

Dickey dt Muldoon ll Kraemer df neuwelt ea. Schutz gegen Cisplatin-induzierte Ototoxizität durch N-Acetylcystein in einem Rattenmodell. Hören Sie Res 2004; 193: 25-30. Zusammenfassung anzeigen.

Doosti a lotfi y Moossavi a bakhshi e talasaz ah Hoorzad A. Vergleich der Auswirkungen von N-Acetyl-Cystein und Ginseng bei der Vorbeugung von Lärm-induzierten Hörverlust bei männlichen Textilarbeitern. Rauschen Gesundheit 2014; 16 (71): 223-7. Zusammenfassung anzeigen.

Dresdale ar Barr lh Bonow Ro et al. Prospektive randomisierte Studie über die Rolle von N-Acetylcystein bei der Umkehrung von Doxorubicin-induzierter Kardiomyopathie. Am J Clin Oncol 1982; 5: 657-63. Zusammenfassung anzeigen.

Duan M Qiu J Laurell G et al. Dosis und zeitabhängiger Schutz des antioxidativen N-L-Acetycysteins gegen Impulsgeräuschtrauma. Hören Sie Res 2004; 192: 1-9. Zusammenfassung anzeigen.

Dunning Jr Trella JD Osterhoudt KC. Eine neuartige orale Formulierung von N-Acetylcystein. Pediatr Emerg Care. 2016 Sep; 32 (9): 652. Zusammenfassung anzeigen.

Ekins Br Ford DC Thompson MI et al. Die Wirkung von aktiviertem Holzkohle auf die N-Acetylcystein-Absorption bei normalen Probanden. Bin J Emerd med. 1987; 5 (6): 483-7. Zusammenfassung anzeigen.

Estensen Rd Levy M Klopp SJ et al. N-Acetylcystein-Unterdrückung des proliferativen Index im Dickdarm von Patienten mit früheren adenomatösen Kolonpolypen. Cancer Lett 1999; 147: 109-14. Zusammenfassung anzeigen.

GHANIZADEH A MOGHIMI-SARANI E. Eine randomisierte doppelblinde Placebo-kontrollierte klinische Studie mit N-Acetylcystein, die Risperidon zur Behandlung von autistischen Erkrankungen hinzugefügt hat. BMC Psychiatry 2013; 13: 196. Zusammenfassung anzeigen.

Ghio S de Servi S Perotti R et al. Unterschiedliche Anfälligkeit für die Entwicklung der Nitroglycerin-Toleranz in der arteriellen und venösen Kreislauf im Menschen- Auswirkungen der N-Acetylcystein-Verabreichung. Zirkulation 1992; 86: 798-802. Zusammenfassung anzeigen.

Gillissen Eine Nowak D. Charakterisierung von N-Acetylcystein und Ambroxol in der antioxidativen Therapie. Respir Med 1998; 92: 609-23. Zusammenfassung anzeigen.

Grandjean EM Berthet P Ruffmann R Leuenberger P. Wirksamkeit der oralen Langzeit-N-Acetylcystein bei chronisch bronchopulmonaler Erkrankung: Eine Metaanalyse von veröffentlichten doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studien. Clin Ther 2000; 22: 209-21. Zusammenfassung anzeigen.

Grant Je Odlaug Bl Kim SW. N-Acetylcystein Ein Glutamatmodulator bei der Behandlung von Trichotillomanie: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Arch Gen Psychiatry 2009; 66: 756-63. Zusammenfassung anzeigen.

Gu WJ Wu ZJ Wang PF et al. N-Acetylcystein-Supplementierung zur Vorbeugung von Vorhofflimmern nach Herzoperation: Eine Metaanalyse acht randomisierter kontrollierter Studien. BMC -Kardiovaskulationsstörungen 2012; 12: 10. Zusammenfassung anzeigen.

Haase M Haase-Fielitz A Ratnaike S et al. N-Acetylcystein senkt künstlich die Plasma-Kreatininkonzentration nicht. Nephrol -Zifferblatttransplantation. 2008; 23 (5): 1581-7. Zusammenfassung anzeigen.

Hardan AY Fung LK Libove RA et al. Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie zur oralen N-Acetylcystein bei Kindern mit Autismus. Biol Psychiatry 2012; 71 (11): 956-61. Zusammenfassung anzeigen.

Hogan JC Lewis MJ Henderson Ah. Die chronische Verabreichung von N-Acetylcystein kann bei Patienten mit stabiler Angina-Pektoris nicht die Nitrat-Toleranz verhindern. Br J Clin Pharmacol 1990; 30: 573-7. Zusammenfassung anzeigen.

Hogan JC Lewis MJ Henderson Ah. N-Acetylcystein dämpft nicht die hämodynamische Toleranz gegenüber Glyceryl-Trinitrate bei gesunden Freiwilligen. Br J Clin Pharmacol 1989; 28: 421-6. Zusammenfassung anzeigen.

Holoye PY Duelge J Hansen RM et al. Prophylaxe der Ifosamid -Toxizität mit oralem Acetylcystein. Semin Oncol 1983; 10: 66-71. Zusammenfassung anzeigen.

Holts Goodier D Marley R et al. Verbesserung der Nierenfunktion beim Hepatorenal-Syndrom mit N-Acetylcystein. Lancet 1999; 353: 294-5. Zusammenfassung anzeigen.

Horowitz JD Henry Ca Syrjanen ML et al. Nitroglycerin/N-Acetylcystein bei der Behandlung instabiler Angina-Pektoris. Eur Heart J 1988; 9: 95-100. Zusammenfassung anzeigen.

Horowitz RS Dart RC Jarvie Dr. et al. Plazentaübertragung von N-Acetylcystein nach menschlicher mütterlicher Paracetamol-Toxizität. J Toxicol Clin Toxicol 1997; 35: 447-51. Zusammenfassung anzeigen.

G1 -Pille

Hurd RW Wilder BJ Helveston WR et al. Behandlung von vier Geschwistern mit progressiver Myoklonus-Epilepsie des Unverricht-Lundborg-Typs mit N-Acetylcystein. Neurology 1996; 47: 1264-8. Zusammenfassung anzeigen.

Iversen HK. N-Acetylcystein verbessert Nitroglycerin-induzierte Kopfschmerzen und schädliche arterielle Reaktionen. Clin Pharmacol Ther 1992;52:125-33. Zusammenfassung anzeigen.

Jepsen S Hansen AB. Der Einfluss von N-Acetylcystein auf die Messung der Prothrombinzeit und die aktivierte partielle Thromboplastinzeit bei gesunden Probanden. Scand J Clin Lab Invest 1994; 54: 543-7. Zusammenfassung anzeigen.

Kelly GS. Klinische Anwendungen von N-Acetylcystein. Alterne Med Rev 1998; 3: 114-27. Zusammenfassung anzeigen.

Kopke Rd Jackson RL Coleman Jkm et al. NAC für Rauschen: Von der Bank oben zur Klinik. Hören Sie Res 2007; 226: 114-25. Zusammenfassung anzeigen.

Kopke Rd Weisskopf Pa Boone JL et al. Reduzierung des lärmbedingten Hörverlusts unter Verwendung von L-NAC und Salicylat im Chinchilla. Hören Sie Res 2000; 149: 138-146. Zusammenfassung anzeigen.

Kroon aa Demacker PN Stalenhoef af. N-Acetylcystein- und Serumkonzentrationen von Lipoprotein (A). J Intern Med 1991; 230: 519-26. Zusammenfassung anzeigen.

Lai zw Hanczko r Bonilla E et al. N-Acetylcystein reduziert die Krankheitsaktivität, indem sie Rapamycin von Säugetieren in T-Zellen aus systemischen Lupus erythematodaten blockiert: eine randomisierte, doppelblinde placebokontrollierte Studie. Arthritis rheum 2012; 64 (9): 2937-46. Zusammenfassung anzeigen.

Loehrer PJ SR Birch R Kramer BS et al. Ifosfamid plus N-Acetylcystein bei der Behandlung von Karzinom kleiner Zellen und nicht kleines Zellen der Lunge: eine Studie zur Gruppe Southeastern Cancer Study. Cancer Treat Rep 1986; 70: 919-20.

Loehrer PJ Williams SD Einhorn LH. N-Acetylcystein und Ifosfamid bei der Behandlung von nicht resezierbarem Pankreas-Adenokarzinom und refraktärem Hodenkrebs. Semin Oncol 1983; 10: 72-5.

Lorito G Giordano P Prosser S et al. Lärminduzierter Hörverlust: Eine Studie zum pharmakologischen Schutz der Sprague Dawley-Ratte mit N-Acetyl-Cystein. Acta Otorhinolaryngol Ital 2006; 26: 133-9. Zusammenfassung anzeigen.

Loscalzo J. N-Acetylcystein potenziert die Hemmung der Thrombozytenaggregation durch Nitroglycerin. J Clin Invest. 1985; 76 (2): 703-8. Zusammenfassung anzeigen.

Louwerse es Weverling GJ Bossuyt PM et al. Randomisierte doppeltblind kontrollierte Studie mit Acetylcystein bei amyotropher lateraler Sklerose. Arch Neurol 1995; 52: 559-64. Zusammenfassung anzeigen.

Magalhaes PV Dean Om Bush Ai et al. N-Acetyl-Cystein-Add-On-Behandlung für die bipolare II-Störung: Eine Untergruppenanalyse einer randomisierten placebokontrollierten Studie. J Affect-Störung 2011; 129 (1-3): 317-20. Zusammenfassung anzeigen.

Marchetti G Lodola e licciardello l Colombo A. Verwendung von N-Acetylcystein bei der Behandlung von Kroriekrankheiten. Kardiologia 1999; 44: 633-7. Zusammenfassung anzeigen.

Michailidis y Karagounis LG Terzis G et al. Die auf Thiolbasis antioxidative Supplementierung verändert das Signal des menschlichen Skelettmuskels und mindert die entzündliche Reaktion und Erholung nach intensiver exzentrischer Bewegung. Am J Clin Nutr 2013; 98 (1): 233-45. Zusammenfassung anzeigen.

Molnar Z Shearer E Lowe D. N-Acetylcysteinbehandlung zur Verhinderung des Fortschreitens des Multisystem-Organversagens: Eine prospektive randomisierte, placebokontrollierte Studie. Crit Care Med 1999; 27: 1100-4. Zusammenfassung anzeigen.

Morgan LR Donley PJ Harrison EF Hunter Hl. Die Kontrolle der Ifosfamid-induzierten Hämaturie mit N-Acetylcystein bei Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom der Lunge. Semin Oncol 1982; 9: 71-4.

Morgan LR Haltiness Herr Gillen Le. N-Acetylcystein: seine Bioverfügbarkeit und Interaktion mit Ifosfamid-Metaboliten. Semin Oncol 1983; 10: 56-61.

Morini M Cai T Aluigi MG et al. Die Rolle des Thiol-N-Acetylcysteins bei der Prävention von Tumorinvasion und Angiogenese. Int J Biol Marker 1999; 14: 268-71. Zusammenfassung anzeigen.

Munshi NC Loehrer PJ SR Williams SD et al. Vergleich von N-Acetylcystein und Mesna als Uroprotektoren mit Ifosfamid-Kombinationschemotherapie in refraktären Keimzelltumoren. Invest New Drugs 1992; 10: 159-163 .. Abstract View.

Murch SJ Simmons CB Saxena PK. Melatonin in Fieber und anderen Heilpflanzen. Lancet 1997; 350: 1598-9. Zusammenfassung anzeigen.

North DS Peterson RG Krenzelok EP. Auswirkung der Aktivkohleverabreichung auf die Acetylcystein -Serumspiegel beim Menschen. Bin J Hosp Pharm. 1981; 38 (7): 1022-4. Zusammenfassung anzeigen.

Norton EW. Eine randomisierte Studie zur Supplementierung von Vitamin A und Vitamin E bei Retinitis pigmentosa. Arch Ophthalmol 1993; 111: 1460. Zusammenfassung anzeigen.

Oldemeyer JB Biddle WP Wurdeman RL et al. Acetylcystein bei der Prävention einer kontrastinduzierten Nephropathie nach koronarer Angiographie. Am Heart J 2003; 146: E23. . Zusammenfassung anzeigen.

Oner G Muderris II. Klinische endokrine und metabolische Wirkungen von Metformin gegen N-Acetyl-Cystein bei Frauen mit polyzystischem Eierstocksyndrom. EUR J BUISTER GYNECOL REPROP BIOL 2011; 159 (1): 127-31. Zusammenfassung anzeigen.

Pannu N. Wiebe N. und Tonelli M. Prophylaxe Strategien für kontrastinduzierte Nephropathie. JAMA 2006; 295 (23): 2765-2779. Zusammenfassung anzeigen.

Pela r Calcagni Am Subiaco S et al. N-Acetylcystein reduziert die Exazerbationsrate bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COPD. Atmung 1999; 66: 495-500 .. Abstract View.

Redondo P Bauza A. Topisches N-Acetylcystein für Lamellar Ichthyose. Lancet 1999; 354: 1880. Zusammenfassung anzeigen.

Renzi FP Donovan JW Martin Tg Morgan L Harrison EF. Gleichzeitige Verwendung von Aktivkohle und N-Acetylcystein. Ann Emerg Med. 1985; 14 (6): 568-72. Zusammenfassung anzeigen.

Ruiz FJ Salom Mg Inglés Ac et al. N-Acetyl-L-Cystein potenziert die Reaktion der Depressoren auf Captopril und Enalaprilat in SHRs. Bin J Physiol. 1994; 267 (3 Pt 2): R767-72. Zusammenfassung anzeigen.

Sacchinelli A Venturella R Lico D et al. Die Wirksamkeit der Inositol- und N-Acetyl-Cystein-Verabreichung (Ovaric HP) zur Verbesserung der Ovarialfunktion bei unfruchtbaren Frauen mit PCOS mit oder ohne Insulinresistenz. Obstet Gynecol Int 2014; 2014: 141020. Zusammenfassung anzeigen.

Salehpours Sene aa Saharkhiz N et al. N-Acetylcystein als adjuvantes Clomiphen-Citrat für eine erfolgreiche Induktion des Ovulation bei unfruchtbaren Patienten mit polyzystischem Eierstock-Syndrom. J Obstet Gynaecol Res 2012; 38 (9): 1182-6. Zusammenfassung anzeigen.

Sekharam M Trotti A Cunnick JM Wu J. Unterdrückung des Fibroblast-Zellzyklus-Fortschreitens in der G1-Phase durch N-Acetylcystein. Toxicol Appl Pharmacol 1998; 149: 210-6. Zusammenfassung anzeigen.

Shyu KG Cheng JJ Kuan P. Acetylcystein schützt vor akuten Nierenschäden bei Patienten mit abnormale Nierenfunktion, die sich einem Koronarverfahren unterziehen. J Am Coll Cardiol 2002; 40: 1383-8 .. Zusammenfassung anzeigen.

Slattery km Dascombe B Wallace Lk et al. Auswirkung von N-Acetylcystein auf die Radsportleistung nach intensivem Training. MED Sci Sports Training 2014; 46 (6): 1114-23. Zusammenfassung anzeigen.

Spiller Ha Krenzelok EP Grande Ga et al. Eine prospektive Bewertung der Wirkung von aktiviertem Holzkohle vor oralem N-Acetylcystein bei einer Überdosierung von Paracetamol. Ann Emerg Med 1994; 23: 519-23. Zusammenfassung anzeigen.

Tam J Nash Ef Ratjen F et al. Nebelisierte und orale Thiolderivate für Lungenerkrankungen bei Mukoviszidose. Cochrane Database Syst Rev. 2013; 7: CD007168. Zusammenfassung anzeigen.

Tenenbein PK Sitar DS Tenenbein M. Wechselwirkung zwischen N-Acetylcystein und aktiviertem Holzkohle: Auswirkungen auf die Behandlung der Paracetamolvergiftung. Pharmakotherapie 2001; 21: 1331-6. Zusammenfassung anzeigen.

Tepel m van der giet m schwarzfeld c et al. Prävention von durch Röntgenkontrast-Agent induzierten Verringerung der Nierenfunktion durch Acetylcystein. N Engl J Med 2000; 343: 180-4. Zusammenfassung anzeigen.

Tepel m van der giet m statz M et al. Das antioxidative Acetylcystein reduziert kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit Nierenversagen im Endstadium: eine randomisierte kontrollierte Studie. Zirkulation 2003; 107: 992-5 .. Abstract View.

Thakker d Raval A Patel I Walia R. N-Acetylcystein für das polyzystische Eierstocksyndrom: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter klinischer Studien. Geburtshilfe Gynecol int. 2015; 2015: 817849.

US -amerikanische Food and Drug Administration. Zugelassene Medikamente mit therapeutischer Äquivalenzbewertung 36. Ausgabe. Zugriff am 27. Dezember 2016. Verfügbar unter: https://www.fda.gov/ucm/groups/fdagov-public/@fdagov-drugs-gen/document/document/ucm071436.pdf.

Unverferth DV Jagadeesh JM Unverferth BJ et al. Versuch, Doxorubicin-induzierte akute menschliche myokardiale morphologische Schädigung durch Acetylcystein zu verhindern. J Natl Cancer Inst 1983; 71: 917-20. Zusammenfassung anzeigen.

Vadoud-Seyedi J de Dobbeleer G Simonart T. Behandlung von Hämodialyse-assoziierten Pseudoporphyrien mit N-Acetylcystein: Bericht über zwei Fälle. Br J Dermatol 2000; 142: 580-1. Zusammenfassung anzeigen.

van zandwijk n dalsio o pastorino u et al. Euroscan Eine randomisierte Studie mit Vitamin A und N-Acetylcystein bei Patienten mit Kopf- und Halskrebs oder Lungenkrebs. Für die europäische Organisation für Forschung und Behandlung von Krebskopf- und Hals- und Lungenkrebs -Genossenschaftsgruppen. J Natl Cancer Inst 2000; 92: 977-86. Zusammenfassung anzeigen.

Van Zandwijk N. N-Acetylcystein zur Vorbeugung von Lungenkrebs. Brust 1995; 107: 1437-41. Zusammenfassung anzeigen.

Weinbroum aa Rudick gegen Ben-Abraham R karchenvski E. N-Acetyl-L-Cystein zur Verhinderung von Lungenreperfusionsverletzungen nach Leberischämie-Reperfusion: Ein möglicher doppelter Schutzmechanismus in einer Dosis-Antwort-Studie. Transplantation 2000; 69: 853-9. Zusammenfassung anzeigen.

Wiklund o fager g Andersson A et al. Die N-Acetylcystein-Behandlung senkt das Plasma-Homocystein, jedoch keine Serumlipoprotein (A) -Piegel. Atherosklerose 1996; 119: 99-106. Zusammenfassung anzeigen.

Williamson J Davidson df Boag de. Kontamination eines Exemplars mit N-Acetyl-Cystein-Infusion: eine Ursache für eine falsche Ketonaämie und Hyperglykämie. Ann Clin Biochem. 1989; 26 (Pt 2): 207. Zusammenfassung anzeigen.

Junge ds. Auswirkungen von Arzneimitteln auf klinische Labortests 4. Aufl. Washington: AACC Press 1995.