Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Tradenta

Drogenzusammenfassung

Was ist Tradjenta?

Tradjenta (Linagliptin) -Tabletten werden als Ergänzung zu Ernährung und Bewegung angezeigt, um die glykämische Kontrolle bei Erwachsenen mit Typ -2 -Diabetes mellitus zu verbessern.

Was sind Nebenwirkungen von Tradjenta?

Tradenta



  • Starke Schmerzen in Ihrem oberen Magen, der sich auf Ihren Rücken ausbreitet
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Appetitverlust
  • Schneller Herzschlag
  • Juckreiz
  • Blasen
  • Aufschlüsselung der äußeren Hautschicht
  • Kurzatmigkeit
  • Schwellung in Ihren Beinen oder Füßen
  • Schnelle Gewichtszunahme
  • schwere oder anhaltende Schmerzen in Ihren Gelenken
  • Fieber
  • Halsschmerzen
  • Schwellung in deinem Gesicht oder in deinem Gesicht oder in deinem Gesicht
  • Brennen in deinen Augen und
  • Hautschmerzen, gefolgt von einem rot oder lila Hautausschlag, der sich ausbreitet (insbesondere im Gesicht oder im Oberkörper) und das Blasen- und Schälen verursacht

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.



Häufige Nebenwirkungen von Tradjenta umfassen

Tradjenta kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich:



  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Symptome von Pankreatitis sind schwerwiegende Schmerzen in Ihrem oberen Magen, der sich auf Ihre Rückenübungen und Erbrechen ausbreitet
  • Appetitverlust
  • schnelle Herzfrequenz)
  • Fieber Und Kopfschmerzen with a severe blistering peeling Und red skin rash.

Dosierung für Tradjenta

Die empfohlene Dosis Tradjenta beträgt 5 mg einmal täglich.

Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Tradjenta?

Tradjenta kann mit Bosentan interagieren Dexamethason Ketoconazol Chinidin Verapamil Rifabutin Rifampin Rifapentine St. Johns Würze Phenobarbital und andere Barbiturate Medikamente zur Behandlung HIV oder AIDS medicines to treat Narkolepsie Medikamente zur Vorbeugung von Abstoßungsbeschlagsmedikamenten von Organtransplantationen. Aspirin oder other salicylates (including Pepto-Bismol) sulfa drugs monoamine oxidase inhibitoders (MAOIs) beta-blockers oder other oderal diabetes medications. Tell your doctoder all medications Und supplements you use.

Tradjenta während der Schwangerschaft und Stillen

Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind oder vorhaben, schwanger zu werden, bevor Sie Tradjenta verwenden. Es ist nicht zu erwarten, dass es einem ungeborenen Baby schadet. Es ist nicht bekannt, ob Tradjenta in Muttermilch übergeht oder ob es einem stillenden Baby schaden könnte. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.

Weitere Informationen

Unsere Tradjenta (Linagliptin) -Tabletten -Nebenwirkungen Medical Center bietet einen umfassenden Überblick über verfügbare Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

Beschreibung für Tradjenta

Tradjenta (Linagliptin) -Tabletten enthalten als Wirkstoff einen oralaktiven Inhibitor des Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4) -Enzyms.

Linagliptin wird chemisch als 1H-Purin-26-Dion 8-[(3R) -3-Amino-1-Piperidinyl] -7- (2-Butyn-1-yl) -37-dihydro-3-methyl-1-[(4-methyl-2quinazolinyl) methyl] Die empirische Formula ist c c C. [(4-methyl-2quinazolinyl) methyl) beschrieben. 25 H 28 N 8 O 2 und das Molekulargewicht beträgt 472,54 g/mol. Die strukturelle Formel lautet:

Linagliptin ist ein weißes bis gelblich oder nur leicht hygroskopischer fester Substanz. Es ist sehr leicht löslich in Wasser (NULL,9 mg/ml). Linagliptin ist in Methanol (ca. 60 mg/ml) löslich in Ethanol (ca. 10 mg/ml) sehr leicht löslich in Isopropanol (ca. 10 mg/ml) (ca. 10 mg/ml). <1 mg/mL) Und very slightly soluble in acetone (ca. 1 mg/mL).

Jede filmbeschichtete Tablette von Tradjenta enthält 5 mg Linagliptin-freier Basis und die folgenden inaktiven Zutaten: Mannit-vorgelatinierte Stärke-Mais-Stärkestärke Copovidon und Magnesiumstearat. Darüber hinaus enthält die Filmbeschichtung die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Hypromellose Titan -Dioxid -Talk -Polyethylenglykol und rotes Eisenoxid.

Verwendung für Tradjenta

Tradjenta wird als Ergänzung zu Ernährung und Bewegung angezeigt, um die glykämische Kontrolle bei Erwachsenen mit Typ -2 -Diabetes mellitus zu verbessern.

Einschränkungen der Nutzung

Tradjenta wird bei Patienten mit Typ -1 -Diabetes mellitus nicht empfohlen, da dies nicht wirksam wäre.

Tradjenta wurde bei Patienten mit Pankreatitis nicht untersucht. Es ist nicht bekannt, ob Patienten mit Pankreatitis in der Vergangenheit ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Pankreatitis bei der Verwendung von Tradjenta haben [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Dosierung für Tradjenta

Empfohlene Dosierung und Verwaltung

Die empfohlene Dosierung von Tradjenta beträgt 5 mg mündlich einmal täglich mit oder ohne Nahrung.

Wie geliefert

Dosierungsformen und Stärken

Tabletten

5 mg leichte rote runde biconvex-kräftige filmbeschichtete Tabletten mit D5 auf der einen Seite und das Symbol von Boehringer Ingelheim auf der anderen Seite abgelehnt.

Lagerung und Handhabung

Tradenta Tabletten sind als hellrote runde biconvex-kräftige filmbeschichtete Tabletten mit 5 mg Linagliptin erhältlich. Tradjenta -Tabletten werden auf einer Seite mit D5 und dem Boehringer Ingelheim -Symbol auf der anderen Seite abgelehnt.

Sie werden wie folgt geliefert:

Flaschen von 30 (30 ( NDC 0597-0140-30)
Flaschen von 90 ( NDC 0597-0140-90)

Kartons mit 10 Blasenkarten mit jeweils 10 Tabletten (10 x 10) ( NDC 0597-0140-61) Institutional Pack.

Wenn Umpacken in einem in USP festgelegten Container in einem engen Behälter erforderlich ist.

Lagerung

Speichern Sie bei 20 ° C bis 25 ° C (68 ° F bis 77 ° F); Exkursionen zu 15 ° C bis 30 ° C (59 ° F bis 86 ° F) [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur].

Verteilt von: Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. Ridgefield CT 06877 USA. Überarbeitet: Jun 2023

Nebenwirkungen für Tradjenta

Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden nachstehend oder an anderer Stelle in den Verschreibungsinformationen beschrieben:

  • Pankreatitis [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Hypoglykämie mit gleichzeitiger Verwendung mit Insulin- und Insulin -Sekretagogen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Überempfindlichkeitsreaktionen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Schwerwiegende und deaktivierende Arthralgie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Bullous Pemphigoid [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
  • Herzinsuffizienz [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]

Klinische Studien Erfahrung

Da klinische Studien unter stark unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.

Die Sicherheitsbewertung von Tradjenta 5 mg einmal täglich bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus basiert auf 14 placebokontrollierten Studien, die eine aktive kontrollierte Studie und eine Studie bei Patienten mit schwerer Nierenbeeinträchtigung haben. In den 14 placebokontrollierten Studien wurden insgesamt 3625 Patienten randomisiert und mit Tradjenta 5 mg täglich und 2176 mit Placebo behandelt. Die mittlere Exposition bei Patienten, die mit Tradjenta über Studien behandelt wurden, betrug 29,6 Wochen. Die maximale Nachuntersuchung betrug 78 Wochen.

Tradenta 5 mg once daily was studied as monotherapy in three placebo-controlled trials of 18 Und 24 weeks’ duration Und in five additional placebo-controlled studies lasting ≤18 weeks. The use of Tradenta in combination with other antihyperglycemic agents was studied in six placebo-controlled trials: two with Metformin (12 Und 24 weeks’ treatment duration); one with a sulfonylurea (18 weeks’ treatment duration); one with Metformin Und sulfonylurea (24 weeks’ treatment duration); one with Pioglitazon (24 weeks’ treatment duration); Und one with insulin (primary endpoint at 24 weeks).

In einem gepoolten Datensatz von 14 placebokontrollierten klinischen Studien, die bei ≥ 2% der Patienten, die Tradjenta erhielten, auftraten, und häufiger als bei Patienten, die Placebo (n = 2176) angegeben sind (n = 3625), sind in Tabelle 1 gezeigt.

Tabelle 1: Nebenwirkungen bei ≥2% der mit Tradjenta behandelten Patienten und größer als Placebo in placebokontrollierten klinischen Studien zur Tradjenta-Monotherapie oder einer Kombinationstherapie berichtet

Nebenwirkungen Tradenta 5 mg (%)
n = 3625
Placebo (%)
n = 2176
Nasopharynngitis 7.0 6.1
Durchfall 3.3 3.0
Husten 2.1 1.4

Die Raten für andere unerwünschte Reaktionen für Tradjenta 5 mg gegenüber Placebo, wenn Tradjenta in Kombination mit spezifischen Antidiabetikern verwendet wurde: Harnwegsinfektion (NULL,1% vs 0%) und Hypertriglyceridämie (NULL,4% vs 0%), wenn Tradjenta als Sulfonklurea verwendet wurde. Hyperlipidämie (NULL,7% gegenüber 0,8%) und das Gewicht (NULL,3% gegenüber 0,8%), wenn Tradjenta als Add-On zu Pioglitazon verwendet wurde; und Verstopfung (NULL,1% gegenüber 1%), wenn Tradjenta zur basalen Insulin-Therapie verwendet wurde. Andere nachteilige Reaktionen, die in klinischen Studien zur Behandlung von Tradjenta berichtet wurden, waren Überempfindlichkeit (z. B. Urtikaria -Angioödeme lokalisierter Hautpeeling oder Bronchialhyperreaktivität) und Myalgie.

Nach 104 Wochen Behandlung in einer kontrollierten Studie, in der Tradjenta mit Glimepirid verglichen wurde, bei der alle Patienten auch Metformin -Nebenwirkungen erhielten, berichteten bei ≥ 5% der mit Tradjenta behandelten Patienten (n = 776) und häufiger bei Patienten, die mit einer Sulfonyylharnstoff (n = 775) (NULL,1%) behandelt wurden (NULL,1%). Traktinfektion (NULL,0% gegenüber 7,6%) Kopfschmerzen (NULL,4% gegenüber 5,2%) Husten (NULL,1% gegenüber 4,9%) und Schmerzen in der Extremität (NULL,3% gegenüber 3,9%).

Im Programm für klinische Studien wurde eine Pankreatitis in 15,2 Fällen pro 10000 Patientenjahrexposition gemeldet, während er mit Tradjenta behandelt wurde, verglichen mit 3,7 Fällen pro 10000 Patientenjahrexposition, während er mit dem Komparator behandelt wurde (Placebo und aktives Komparator Sulfonylurea). Nach der zuletzt verabreichten Dosis von Linagliptin wurden drei zusätzliche Fälle von Pankreatitis berichtet.

Andere Nebenwirkungen

Hypoglykämie

Tabelle 2 fasst die Inzidenz von Hypoglykämie bei placebokontrollierten Studien von Tradjenta zusammen. Die Inzidenz von Hypoglykämie nahm zu, als Tradjenta mit Sulfonylharnstoff oder Insulin verabreicht wurde.

Tabelle 2: Inzidenz (%) der Hypoglykämie bei placebokontrollierten klinischen Studien von Tradjenta bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus

Add-On zu Sulfonylharnstoff (18 Wochen) Placebo (n = 84) Tradenta (N=161)
<54 mg/dL (%) 1.2 1.9
0 0
Add-On zu Metformin und Sulfonylharnstoff (24 Wochen) Placebo (n = 263) Tradenta (N=792)
<54 mg/dL (%) 5.3 8.1
0.8 0.6
Add-On zu Basal Insulin (52 Wochen) Placebo (n = 630) Tradenta (N=631)
<54 mg/dL (%) 21.6 19.8
1.1 1.7
*Hypoglykämie, die Unterstützung einer anderen Person erfordert, um Kohlenhydratglucagon oder andere wiederbelebte Aktionen aktiv zu verabreichen.

In einem aktiv kontrollierten (Glimepirid) kardiovaskulären Sicherheitsversuch mit Tradjenta (Carolina) mit einer mittleren Zeit für die Behandlung von 5,9 Jahren betrug die Inzidenz einer schweren Hypoglykämie in der Tradjenta-Gruppe (n = 3014) und 2,2% bei Glimepirid-Gruppe (n = 3000).

Verwendung bei Nierenbeeinträchtigungen

Tradenta was compared to placebo as add-on to pre-existing antidiabetic therapy over 52 weeks in 133 patients with severe renal impairment (estimated GFR <30 mL/min). Foder the initial 12 weeks of the trial background antidiabetic therapy was kept stable Und included insulin sulfonylurea glinides Und Pioglitazon. Foder the remainder of the trial dosage adjustments in antidiabetic background therapy were allowed.

Im Allgemeinen war die Inzidenz von unerwünschten Ereignissen einschließlich einer schweren Hypoglykämie ähnlich wie in anderen Tradjenta -Studien. Die beobachtete Inzidenz von Hypoglykämie war höher (Tradjenta 63% gegenüber Placebo 49%), da die asymptomatischen hypoglykämischen Ereignisse insbesondere in den ersten 12 Wochen, als Hintergrundglykämiestherapien stabil gehalten wurden, erhöht wurden. Zehn Tradjenta-behandelte Patienten (15%) und 11 mit Placebo behandelte Patienten (17%) berichteten über mindestens eine Episode einer bestätigten symptomatischen Hypoglykämie (begleitende Fingerstock-Glukose ≤ 54 mg/dl). Im gleichen Zeitraum wurden schwerwiegende hypoglykämische Ereignisse definiert, die als Ereignis definiert wurden, bei dem die Unterstützung einer anderen Person zur aktiven Verabreichung von Kohlenhydratglucagon oder anderen wiederbelebten Maßnahmen bei 3 (NULL,4%) Tradjenta-behandelten Patienten und 3 (NULL,6%) Placebo-behandelte Patienten gemeldet wurde. Ereignisse, die als lebensbedrohliches oder erforderliches Krankenhausaufenthalt angesehen wurden, wurden bei 2 (NULL,9%) Patienten auf Tradjenta und 1 (NULL,5%) Patienten auf Placebo gemeldet.

Die Nierenfunktion gemessen anhand der mittleren EGFR und der Kreatinin -Clearance änderte sich im Vergleich zu Placebo nicht über 52 Wochen.

Labortestanomalien in klinischen Studien

Änderungen der Laborergebnisse waren bei Patienten, die mit Tradjenta 5 mg behandelt wurden, ähnlich im Vergleich zu Patienten, die mit Placebo behandelt wurden.

Erhöhung der Harnsäure

Änderungen der Laborwerte, die in der Tradjenta -Gruppe häufiger auftraten, und ≥ 1% mehr als in der Placebo -Gruppe waren eine Zunahme der Harnsäure (NULL,3% in der Placebo -Gruppe 2,7% in der Tradjenta -Gruppe).

Erhöhung der Lipase

In einer placebokontrollierten klinischen Studie mit Tradjenta bei Typ-2-Diabetes mellitus-Patienten mit Mikro- oder Makroalbuminurie wurde im Tradjenta-Arm im Vergleich zu einem mittleren Rückgang von 2% im Placebo-Arm eine mittlere Erhöhung von 30% in Lipasekonzentrationen von Ausgangswert auf 24 Wochen beobachtet. Die Lipasespiegel über der dreifachen Obergrenze des Normalen wurden bei 8,2% im Vergleich zu 1,7% Patienten in den Tradjenta- und Placebo -Armen beobachtet.

Erhöhung der Amylase

In einer kardiovaskulären Sicherheitsstudie, in der Tradjenta mit Glimepirid bei Patienten mit Typ -2 -Diabetes -Mellitus -Amylasespiegeln über dem dreifachen Obergrenze von Normalen verglichen wurde, wurden bei 1,0% im Vergleich zu 0,5% der Patienten in den Armen Tradjenta und Glimepirid beobachtet.

Die klinische Bedeutung von Erhöhungen in Lipase und Amylase mit Tradjenta ist in Abwesenheit von potenziellen Anzeichen und Symptomen einer Pankreatitis unbekannt [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Vitalzeichen

Bei Patienten, die mit Tradjenta behandelt wurden, wurden keine klinisch bedeutenden Veränderungen der Vitalfunktionen beobachtet.

Nachmarkterfahrung

Zusätzliche nachteilige Reaktionen wurden während der Verwendung von Tradjenta nach der Annahme ermittelt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es im Allgemeinen nicht möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.

  • Magen -Darm -Störungen: Akute Pankreatitis einschließlich tödlicher Pankreatitis [siehe Indikationen ] Mund Ulzerationsstomatitis
  • Störungen des Immunsystems: Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie -Angioödeme und Peeling -Hauterkrankungen
  • Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen: Rhabdomyolyse schwere und behinderte Arthralgie
  • Haut und subkutane Gewebeerkrankungen: Bullous Pemphigoid -Ausschlag

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln für Tradjenta

Induktoren von P-Glykoprotein- oder CYP3A4-Enzymen

Rifampin verringerte die Linagliptin-Exposition, was darauf hindeutet, dass die Wirksamkeit von Tradjenta in Kombination mit einem starken P-GP- oder CYP3A4-Induktor reduziert werden kann. Daher wird die Verwendung alternativer Behandlungen dringend empfohlen, wenn Linagliptin mit einem starken P-GP- oder CYP3A4-Induktor verabreicht werden soll [siehe Klinische Pharmakologie ].

Insulinsekretagogen oder Insulin

Insulin- und Insulin -Sekretagogen sind bekanntermaßen Hypoglykämie verursachen. Das Risiko einer Hypoglykämie wird erhöht, wenn Linagliptin in Kombination mit einem Insulin -Sekretagogen (z. B. Sulfonylharnstoff) oder Insulin verwendet wird. Gemeinsame Verabreichung von Tradjenta mit einem Insulin -Sekretagogen (z. B. Sulfonylharnstoff) oder Insulin kann weniger Dosierungen des Insulinsekretagogen oder Insulin erfordern, um das Risiko einer Hypoglykämie zu verringern [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Warnungen für Tradjenta

Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.

Vorsichtsmaßnahmen für Tradjenta

Pankreatitis

Bei Patienten, die mit Tradjenta behandelt wurden, wurde eine akute Pankreatitis einschließlich tödlicher Pankreatitis berichtet. Im Carmelina -Versuch [siehe Klinische Studien ] Akute Pankreatitis wurde bei 9 (mit Tradjenta behandelten Patienten (NULL,3%) und bei 5 (NULL,1%) mit Placebo behandelten Patienten berichtet. Zwei mit Tradjenta in der Carmelina -Studie behandelte Patienten hatten eine akute Pankreatitis mit einem tödlichen Ergebnis. Es wurden Berichte über akute Pankreatitis nach dem Stempeln nach einem tödlichen Pankreatitis bei Patienten durchgeführt, die mit Tradjenta behandelt wurden.

Beachten Sie potenzielle Anzeichen und Symptome einer Pankreatitis. Wenn eine Pankreatitis vermutet wird, werden Tradjenta unverzüglich eingestellt und ein angemessenes Management initiiert. Es ist nicht bekannt, ob Patienten mit Pankreatitis in der Vergangenheit ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Pankreatitis bei der Verwendung von Tradjenta haben.

Hypoglykämie With Concomitant Use With Insulin And Insulin Secretagogues

Insulinsekretagogen und Insulin sind bekanntermaßen Hypoglykämie verursachen. Das Risiko einer Hypoglykämie wird erhöht, wenn Tradjenta in Kombination mit einem Insulin -Sekretagogen (z. B. Sulfonylharnstoff) oder Insulin verwendet wird [siehe Nebenwirkungen ]. The use of Tradenta in combination with insulin in subjects with severe renal impairment was associated with a higher rate of hypoglycemia [see Nebenwirkungen ]. Therefodere a lower dose of the insulin secretagogue oder insulin may be required to reduce the risk of hypoglycemia when used in combination with Tradenta.

Überempfindlichkeitsreaktionen

Bei Patienten, die mit Tradjenta behandelt wurden, gab es Berichte über schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen. Diese Reaktionen umfassen Anaphylaxie -Angioödeme und Peeling -Hauterkrankungen. Der Beginn dieser Reaktionen trat vorwiegend innerhalb der ersten 3 Monate nach Beginn der Behandlung mit Tradjenta auf, wobei nach der ersten Dosis einige Berichte auftraten. Wenn eine schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktion vermutet wird, dass Tradjenta für andere potenzielle Ursachen für das Ereignis und die alternative Behandlung von Diabetes eingeleitet wird.

Angioödems wurde auch mit anderen Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4) -Hemmer berichtet. Verwalten Sie Vorsicht bei einem Patienten mit Angioödemen in der Vorgeschichte eines anderen DPP-4-Inhibitors, da nicht bekannt ist, ob solche Patienten mit Tradjenta für Angioödeme prädisponiert sind.

Schwere und deaktivierende Arthralgie

Bei Patienten, die DPP-4-Inhibitoren einnehmen, wurden Berichte über schwere und deaktivierte Arthralgie nach dem Stempeln vorhanden. Die Zeit für den Beginn der Symptome nach Beginn der medikamentösen Therapie war von einem Tag bis zu Jahren unterschiedlich. Bei Patienten ließ die Symptome bei Absetzen des Medikaments eine Linderung von Symptomen. Eine Untergruppe von Patienten hatte ein Wiederauftreten von Symptomen beim Neustarten desselben Arzneimittels oder eines anderen DPP-4-Inhibitors. Betrachten Sie DPP-4-Inhibitoren als mögliche Ursache für schwere Gelenkschmerzen und geben Sie gegebenenfalls das Medikament ein.

Bullöses Pemphigoid

Bullous Pemphigoid wurde bei 7 (mit Tradjenta behandelten Patienten (NULL,2%) gemeldet, verglichen mit keinem bei Patienten, die in der Carmelina -Studie mit Placebo behandelt wurden [siehe Klinische Studien ] und 3 dieser Patienten wurden aufgrund von bullösem Pemphigoid ins Krankenhaus eingeliefert. Nach dem Stempel von Bullous-Pemphigoid, bei denen ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist, wurde bei der Verwendung von DPP-4-Inhibitor berichtet. In Fällen erholten sich Patienten typischerweise mit topischer oder systemischer immunsuppressiver Behandlung und Abnahme des DPP-4-Inhibitors. Sagen Sie den Patienten, die Entwicklung von Blasen oder Erosionen zu melden, während sie Tradjenta erhalten. Wenn ein Bullous -Pemphigoid vermutet wird, sollte Tradjenta abgesetzt werden und die Überweisung an einen Dermatologen für die Diagnose und eine angemessene Behandlung in Betracht gezogen werden.

Herzinsuffizienz

An association between DPP-4 inhibitor treatment and heart failure has been observed in cardiovascular outcomes trials for two other members of the DPP-4 inhibitor class. These trials evaluated patients with type 2 diabetes mellitus and atherosclerotic cardiovascular disease.

Berücksichtigen Sie die Risiken und Vorteile von Tradjenta, bevor die Behandlung bei Patienten mit Herzinsuffizienz beispielsweise mit einer Vorgeschichte von Herzinsuffizienz und einer Anamnese der Nierenbeeinträchtigung eingeleitet wird, und beobachten Sie diese Patienten für Anzeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz während der Therapie. Beraten Sie die Patienten über die charakteristischen Symptome einer Herzinsuffizienz und berichten Sie sofort über solche Symptome. Wenn Herzinsuffizienz nach aktuellen Pflegestandards bewertet und verwaltet wird und die Abnahme von Tradjenta in Betracht ziehen.

Patientenberatungsinformationen

Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Medikamentenhandbuch ).

Pankreatitis

Informieren Sie Patienten, dass während der Verwendung von Tradjenta eine akute Pankreatitis berichtet wurde. Informieren Sie die Patienten, dass anhaltende schwere Bauchschmerzen, die manchmal auf den Rücken strahlen und möglicherweise von Erbrechen begleitet werden, das Kennzeichen Symptom einer akuten Pankreatitis ist oder nicht. Weisen Sie die Patienten an, Tradjenta umgehend einzustellen und ihren Gesundheitsdienstleister zu kontaktieren, wenn anhaltende schwere Bauchschmerzen auftreten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Hypoglykämie

Informieren Sie die Patienten, dass die Inzidenz von Hypoglykämie erhöht wird, wenn Tradjenta in Kombination mit einem Insulinsekretagogen (z. B. Sulfonylharnstoff) oder Insulin verwendet wird und dass eine niedrigere Dosis des Insulinsekretagogen oder Insulin erforderlich sein kann, um das Risiko einer Hypoglykämie zu verringern [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Überempfindlichkeitsreaktionen

Informieren die Patienten, dass bei der Verwendung von Tradjenta nach dem Stempeln schwerwiegende allergische Reaktionen wie Anaphylaxie -Angioödeme und Peelungshautbedingungen berichtet wurden. Wenn die Symptome allergischer Reaktionen (z. B. vorschnelles Hautblättern oder Schälen Urtikariaschwellungen der Haut oder Schwellungen der Gesichtslippenzunge und des Rachen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Schwere und deaktivierende Arthralgie

Inform patients that severe and disabling joint pain may occur with this class of drugs. The time to onset of symptoms can range from one day to years. Instruct patients to seek medical advice if severe joint pain occurs [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Bullöses Pemphigoid

Informieren Sie Patienten, dass während der Verwendung von Tradjenta Bullous Pemphigoid berichtet wurde. Weisen Sie die Patienten an, medizinische Rat zu suchen, wenn Blasen oder Erosionen auftreten [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Herzinsuffizienz

Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz. Vor der Einleitung von Tradjenta sollten Patienten nach einer Vorgeschichte von Herzinsuffizienz oder anderen Risikofaktoren für Herzinsuffizienz gefragt werden, einschließlich mittelschwerer bis schwerer Nierenbeeinträchtigung. Weisen Sie die Patienten an, sich so bald wie möglich mit ihrem Gesundheitsdienstleister zu kontaktieren, wenn sie Symptome einer Herzinsuffizienz haben, einschließlich zunehmender Atemnahrungsmittelzunahme des schnellen Anstiegs des Gewichts oder der Schwellung der Füße [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].

Verpasste Dosis

Weisen Sie die Patienten an, Tradjenta nur wie vorgeschrieben zu nehmen. Wenn eine Dosis übersehen wird, sollte sie eingenommen werden, sobald sich der Patient erinnert. Raten Sie den Patienten, ihre nächste Dosis nicht zu verdoppeln.

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Linagliptin erhöhte die Inzidenz von Tumoren bei männlichen und weiblichen Ratten in einer 2-jährigen Studie in Dosen von 6 18 und 60 mg/kg nicht. Die höchste Dosis von 60 mg/kg beträgt ungefähr das 418 -fache der klinischen Dosis von 5 mg/Tag, basierend auf der AUC -Exposition. Linagliptin erhöhte die Inzidenz von Tumoren in Mäusen in einer 2-Jahres-Studie in Dosen von bis zu 80 mg/kg (Männchen) und 25 mg/kg (Frauen) oder ungefähr 35 und 270-mal die klinische Dosis auf der Grundlage der AUC-Exposition nicht. Höhere Linagliptin-Dosen bei weiblichen Mäusen (80 mg/kg) erhöhten die Inzidenz von Lymphom bei ungefähr 215-maliger klinischer Dosis auf der Grundlage der AUC-Exposition.

Linagliptin war nicht mutagen oder klastogen mit oder ohne metabolische Aktivierung im Ames -Bakterienmutagenitätstest Ein chromosomaler Aberrationstest in menschlichen Lymphozyten und einen in vivo -Mikronukleus -Assay.

In Fruchtbarkeitsstudien an Ratten hatte Linagliptin keine nachteiligen Auswirkungen auf die Paarung der frühen embryonalen Entwicklung oder die Lebendlebnisjung bis zur höchsten Dosis von 240 mg/kg (ungefähr 943-mal die klinische Dosis basierend auf AUC-Exposition).

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Die begrenzten Daten mit Tradjenta-Anwendung bei schwangeren Frauen reichen nicht aus, um über das drogenassoziierte Risiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt zu informieren. Es besteht Risiken für die Mutter und den Fötus im Zusammenhang mit schlecht kontrollierten Diabetes in der Schwangerschaft [siehe Klinische Überlegungen ].

In tierischen Fortpflanzungsstudien wurden schwangere Ratten während des Zeitraums der Organogenese in Dosen ähnlich der maximal empfohlenen klinischen Dosis basierend Daten ].

Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler beträgt 6% bis 10% bei Frauen mit vorsteuerem Diabetes mit einem Hba1c> 7 und wurde bei Frauen mit Hba1c> 10 bis zu 20% bis 25% beträgt. Das geschätzte Hintergrundrisiko einer Fehlgeburt für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2% bis 4% bzw. 15% bis 20%.

Klinische Überlegungen

Krankheitsassoziierte mütterliche und/oder embryo/fetale Risiko

Schlecht kontrollierter Diabetes in der Schwangerschaft erhöht das mütterliche Risiko für diabetische Ketoazidose -Präeklampsie spontane Abtreibungen Frühgeborene und Entbindung Komplikationen. Schlecht kontrollierter Diabetes erhöht das fetale Risiko für schwere Geburtsfehler und Makrosomie im Zusammenhang mit Morbidität.

Daten

Tierdaten

Es wurde kein unerwünschtes Entwicklungsergebnis beobachtet, als während der Organogenese in Dosen von bis zu 240 mg/kg/Tag Linagliptin an schwangere Wistar Han -Ratten und Himalaya -Kaninchen verabreicht wurde. Diese Dosen repräsentieren ungefähr 943-mal (Ratten) und 1943-mal (Kaninchen) die maximale klinische Dosis von 5 mg, die auf Exposition basieren. Bei den Nachkommen nach Verabreichung von Linagliptin an Wistar Han-Ratten von Schwangerschaftstag 6 bis Laktationstag 21 wurde bei einer Dosis 49-mal die maximal empfohlene maximal empfohlene menschliche Dosis auf der Grundlage der Exposition.

Linagliptin überschreitet die Plazenta nach oraler Dosierung bei schwangeren Ratten und Kaninchen in den Fötus.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Informationen über das Vorhandensein von Linagliptin in der Muttermilch die Auswirkungen auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Linagliptin ist jedoch in Rattenmilch vorhanden. Daher sollten die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens zusammen mit dem klinischen Bedarf an Tradjenta und potenziellen nachteiligen Auswirkungen der Mutter auf das gestillte Kind aus Tradjenta oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit von Tradjenta wurde bei pädiatrischen Patienten nicht festgestellt.

Geriatrische Verwendung

In Linagliptin-Studien waren 1085 mit Linagliptin behandelte Patienten 65 Jahre alt und älter und 131 Patienten waren 75 Jahre alt und älter. In diesen Linagliptin -Studien wurden zwischen geriatrischen Patienten und jüngeren erwachsenen Patienten keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit von Linagliptin beobachtet.

Nierenbehinderung

Für Patienten mit Nierenbeeinträchtigung wird keine Dosisanpassung empfohlen [siehe Klinische Pharmakologie ].

Im Tradjenta -Behandlungsarm der Carmelina -Studie [siehe Klinische Studien ] 2200 (63%) Patienten hatten Nierenbeeinträchtigungen (EGFR <60 mL/min/1.73 m²). Approximately 20% of the population had eGFR ≥45 to <60 mL/min/1.73 m² 28% of the population had eGFR ≥30 to <45 mL/min/1.73 m² Und 15% had eGFR <30 mL/min/1.73 m². The overall incidence of adverse reactions were generally similar between the Tradenta Und placebo treatment arms.

Hepatische Beeinträchtigung

Für Patienten mit Leberbeeinträchtigung wird keine Dosisanpassung empfohlen [siehe Klinische Pharmakologie ].

Überdosierungsinformationen für Tradjenta

Im Falle einer Überdosis mit Tradjenta in Betracht, die Gifthelp-Linie (1-800-222-1222) oder einen medizinischen Toxikologen für zusätzliche Empfehlungen zur Überdosierungsmanagement zu kontaktieren. Die Entfernung von Linagliptin durch Hämodialyse oder Peritonealdialyse ist unwahrscheinlich.

Kontraindikationen für Tradjenta

Tradenta is contraindicated in patients with hypersensitivity to Linagliptin oder any of the excipients in Tradenta reactions such as anaphylaxis angioedema exfoliative skin conditions urticaria oder bronchial hyperreactivity have occurred [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Nebenwirkungen ].

Klinische Pharmakologie foder Tradjenta

Wirkungsmechanismus

Linagliptin ist ein Inhibitor von DPP-4, einem Enzym, das die Inkretinhormone glucagon-ähnliches Peptid-1 (GLP-1) und Glucose-abhängiges Insulinotrop-Polypeptid (GIP) abbaut. Somit erhöht Linagliptin die Konzentrationen von aktiven Inkretinhormonen, die die Freisetzung von Insulin in glukoseabhängiger Weise stimulieren und die Glukagonspiegel im Zirkulation verringern. Beide Inkretinhormone sind an der physiologischen Regulation der Glukosehomöostase beteiligt. Inkretinhormone werden den ganzen Tag über einen niedrigen Basalniveau sekretiert, und die Niveaus steigen unmittelbar nach der Einnahme von Mahlzeiten. GLP-1 und GIP erhöhen Insulinbiosynthese und Sekretion aus Pankreas-Beta-Zellen in Gegenwart normaler und erhöhter Blutzuckerspiegel. Darüber hinaus reduziert GLP-1 die Glucagon-Sekretion aus Pankreas-Alpha-Zellen, was zu einer Verringerung des Leberglukoseausgangs führt.

Pharmakodynamik

Linagliptin bindet reversible DPP-4 an DPP-4 und erhöht somit die Konzentrationen von Inkretinhormonen. Linagliptin-Glukose-Abhängig erhöht die Insulinsekretion und senkt die Glucagon-Sekretion, was zu einer besseren Regulierung der Glukose-Homöostase führt. Linagliptin bindet selektiv an DPP-4 und hemmt selektiv DPP-4, jedoch nicht die DPP-8- oder DPP-9-Aktivität in vitro Bei Konzentrationen, die sich therapeutische Expositionen nähern.

Herzelektrophysiologie

In einer randomisierten, placebokontrollierten aktiven Crossover-Studie wurden 36 gesunde Probanden einer einzelnen oralen Dosis Linagliptin 5 mg Linagliptin 100 mg (20-mal so empfohlene Dosis) Moxifloxacin und Placebo verabreicht. Bei der empfohlenen Dosis von 5 mg oder der 100 mg -Dosis wurde keine Erhöhung der QTC beobachtet.

Bei den 100-mg-Dosis-Peak-Linagliptin-Plasmakonzentrationen waren die Plasmakonzentrationen ungefähr 38-fach höher als die Peakkonzentrationen nach einer 5 mg-Dosis.

Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik von Linagliptin wurde bei gesunden Probanden und Patienten mit Typ -2 -Diabetes mellitus charakterisiert. Nach oraler Verabreichung einer einzelnen 5 mg -Dosis an gesunde Probanden trat die Peak -Plasmakonzentrationen von Linagliptin ungefähr 1,5 Stunden nach der Dosis (TMAX) auf; Der mittlere Plasmabereich unter der Kurve (AUC) betrug 139 nmol*h/l und die maximale Konzentration (Cmax) betrug 8,9 nmol/l.

Plasmakonzentrationen des Linagliptin-Rückgangs in mindestens einer zweiphasigen Art und einer lang terminalen Halbwertszeit (> 100 Stunden), die mit der sättigbaren Bindung von Linagliptin an DPP-4 zusammenhängt. Die verlängerte Eliminierungsphase trägt nicht zur Akkumulation des Arzneimittels bei. Die effektive Halbwertszeit für die Akkumulation von Linagliptin, bestimmt aus oraler Verabreichung mehrerer Dosen von Linagliptin 5 mg, beträgt ungefähr 12 Stunden. Nach einmal täglicher Dosierung stationärer Plasmakonzentrationen von Linagliptin werden 5 mg durch die dritte Dosis erreicht und Cmax und AUC im Vergleich zur ersten Dosis um den Faktor von 1,3 im stationären Zustand erhöht. Die intra-subjekt- und intersubjekt-Variationskoeffizienten für Linagliptin AUC waren gering (NULL,6% bzw. 28,5%). Plasma-AUC von Linagliptin nahm in einer dosisproportionalen Weise im Dosisbereich von 1 bis 10 mg zu. Die Pharmakokinetik von Linagliptin ist bei gesunden Probanden und bei Patienten mit Typ -2 -Diabetes mellitus ähnlich.

Absorption

Die absolute Bioverfügbarkeit von Linagliptin beträgt ungefähr 30%. Eine fettreiche Mahlzeit reduzierte Cmax um 15% und erhöhte AUC um 4%. Dieser Effekt ist klinisch nicht relevant. Tradjenta kann mit oder ohne Nahrung verwaltet werden.

Verteilung

Das mittlere scheinbare Verteilungsvolumen im stationären Zustand nach einer einzelnen intravenösen Dosis von Linagliptin von 5 mg an gesunde Probanden beträgt ungefähr 1110 l, dass Linagliptin ausgiebig an das Gewebe verteilt wird. Die Plasmaproteinbindung von Linagliptin ist die Konzentrationsabhängigkeit von etwa 99% bei 1 nmol/l auf 75% -89% bei ≥ 30 nmol/l, die die Sättigung der Bindung an DPP-4 mit zunehmender Konzentration von Linagliptin widerspiegelt. Bei hohen Konzentrationen, in denen DPP-4 vollständig gesättigt ist, bleibt 70% bis 80% des Linagliptin an Plasmaproteine ​​gebunden und 20% bis 30% sind in Plasma ungebunden. Die Plasmabindung wird bei Patienten mit Nieren- oder Leberbeeinträchtigung nicht verändert.

Beseitigung

Linagliptin hat eine terminale Halbwertszeit von etwa 200 Stunden im stationären Staat, obwohl die Akkumulation halbwertszeit etwa 11 Stunden beträgt. Die Nierenfreiheit im stationären Zustand betrug ungefähr 70 ml/min.

Stoffwechsel

Nach oraler Verabreichung ist die Mehrheit (etwa 90%) von Linagliptin unverändert, was darauf hinweist, dass der Stoffwechsel einen geringfügigen Eliminierungsweg darstellt. Ein kleiner Teil von absorbiertem Linagliptin wird zu einem pharmakologisch inaktiven Metaboliten metabolisiert, der eine stationäre Exposition von 13,3% gegenüber Linagliptin zeigt.

Ausscheidung

Nach Verabreichung eines mündlichen [ 14 C] -Linagliptin-Dosis an gesunde Probanden wurden innerhalb von 4 Tagen nach der Dosierung über das enterohepatische System (80%) oder den Urin (5%) über das enterohepatische System (80%) oder Urin (5%) beseitigt.

Spezifische Populationen

Patienten mit Nierenbehinderung

Eine pharmakokinetische Open-Label-Studie untersuchte die Pharmakokinetik von Linagliptin 5 mg bei männlichen und weiblichen Patienten mit unterschiedlichem Grad chronischer Nierenbeeinträchtigungen. Die Studie umfasste 6 gesunde Probanden mit normaler Nierenfunktion (Kreatinin -Clearance [CRCL] ≥ 80 ml/min) 6 Patienten mit leichter Nierenbeeinträchtigung (CRCL 50 bis <80 mL/min) 6 patients with moderate renal impairment (CrCl 30 to <50 mL/min) 10 patients with type 2 Diabetes mellitus Und severe renal impairment (CrCl <30 mL/min) Und 11 patients with type 2 Diabetes mellitus Und nodermal renal function. Creatinine clearance was measured by 24-hour urinary creatinine clearance measurements oder estimated from serum creatinine based on the Cockcroft-Gault fodermula.

Unter stationären Bedingungen war die Exposition gegenüber der Linagliptin bei Patienten mit leichter Nierenbeeinträchtigung vergleichbar mit gesunden Probanden.

Bei Patienten mit mittelschwerer Nierenbeeinträchtigung unter stationären Bedingungen stieg die durchschnittliche Exposition von Linagliptin im Vergleich zu gesunden Probanden im Vergleich zu gesunden Probanden (AUCτSS um 71% und Cmax um 46%). Dieser Anstieg war nicht mit einer längeren Halbwertszeit des Akkumulations-Halbwerts oder einem erhöhten Akkumulationsfaktor verbunden. Die Nierenausscheidung von Linagliptin lag unter 5% der verabreichten Dosis und wurde durch eine verminderte Nierenfunktion nicht beeinflusst.

Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und schwerer Nierenbeeinträchtigungen zeigten eine stationäre Exposition von etwa 40% höher als die von Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und normaler Nierenfunktion (Anstieg der AuCτSS um 42% und CMAX um 35%). Für beide Typ -2 -Diabetes -Mellitusgruppen lag die Nierenausscheidung unter 7% der verabreichten Dosis.

Diese Ergebnisse wurden weiter durch die Ergebnisse der pharmakokinetischen Bevölkerungsanalysen gestützt.

Patienten mit Leberbehinderung

In patients with mild hepatic impairment (Child-Pugh class A) steady-state exposure (AUCτss) of linagliptin was approximately 25% lower and Cmaxss was approximately 36% lower than in healthy subjects. In patients with moderate hepatic impairment (Child-Pugh class B) AUCss of linagliptin was about 14% lower and Cmaxss was approximately 8% lower than in healthy subjects. Patients with severe hepatic impairment (Child-Pugh class C) had comparable exposure of linagliptin in terms of AUC0-24 and approximately 23% lower Cmax compared with healthy subjects. Reductions in the pharmacokinetic parameters seen in patients with hepatic impairment did not result in reductions in DPP-4 inhibition.

Auswirkungen des Geschlechts und der Rasse des Alterskörpermassenindex (BMI)

Basierend auf der Population Pharmakokinetische Analyse des Alters und der Rasse wirken sich nicht klinisch aussagekräftig auf die Pharmakokinetik von Linagliptin [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].

Arzneimittelinteraktionsstudien

In -vitro -Bewertung von Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Linagliptin ist ein schwacher bis mittelschwerer Inhibitor des CYP -Iozyms CYP3A4, hemmt jedoch keine anderen CYP -Isozyme und ist kein Induktor von CYP -Isozymen, einschließlich CYP1A2 2A6 2B6 2C8 2C9 2C19 2D6 2E1 und 4A11.

Linagliptin ist ein P-Glykoprotein (P-GP) -Substrat und hemmt den p-gp-vermittelten Transport von Digoxin in hohen Konzentrationen. Basierend auf diesen Ergebnissen und vergeblich Es ist unwahrscheinlich, dass Arzneimittelwechselwirkungsstudien Linagliptin Wechselwirkungen mit anderen P-GP-Substraten in therapeutischen Konzentrationen verursachen.

In -vivo -Bewertung von Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Starke Induktoren von CYP3A4 oder P-GP (z. B. Rifampin) verringern die Exposition gegenüber Linagliptin gegenüber subtherapeutischen und wahrscheinlich ineffektiven Konzentrationen [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Vergeblich Studien zeigten Hinweise auf eine geringe Neigung, Arzneimittelwechselwirkungen mit Substraten von CYP3A4 CYP2C9 CYP2C8 P-GP und organischer kationischer Transporter (OCT) zu verursachen.

Tabelle 3 beschreibt die Wirkung von koadministierten Arzneimitteln auf die systemische Exposition von Linagliptin.

Tabelle 3: Wirkung von koadministierten Arzneimitteln auf die systemische Exposition von Linagliptin

Koadministeriertes Medikament Dosierung von Coadministered Drug* Dosierung von Linagliptin* Geometrisches Mittelwert
(Verhältnis mit/ohne coadministeriertes Medikament)
Kein Effekt = 1,0
AUC Cmax
Metformin 850 mg Zeit 10 mg qd 1.20 1.03
Glyburide 1,75 mg # 5 mg qd 1.02 1.01
Pioglitazon 45 mg qd 10 mg qd 1.13 1.07
Ritonavir 200 mg Gebot 5 mg 2.01 2.96
Rifampin ** 600 mg qd 5 mg qd 0.60 0.56
*Multiple Dosis (stationär), sofern nicht anders angegeben
** Informationen zu klinischen Empfehlungen [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
# Einzeldosis
AUC = AUC(0 to 24 hours) foder single-dose treatments Und AUC = AUC(TAU) foder multiple-dose treatments
Qd = einmal täglich
Bid = zweimal täglich
Tid = dreimal täglich

Tabelle 4 beschreibt den Effekt von Linagliptin auf die systemische Exposition von koadministierten Arzneimitteln.

Tabelle 4: Auswirkung von Linagliptin auf die systemische Exposition von koadministierten Arzneimitteln

Koadministeriertes Medikament Dosierung von Coadministered Drug* Dosierung von Linagliptin* Geometrisches Mittelwert
(Verhältnis mit/ohne coadministeriertes Medikament)
Kein Effekt = 1,0
AUC Cmax
Metformin 850 mg Zeit 10 mg qd Metformin 1.01 0.89
Glyburide 1,75 mg# 5 mg qd Glyburide 0.86 0.86
Pioglitazon 45 mg qd 10 mg qd Pioglitazon 0.94 0.86
Metabolit M-III 0.98 0.96
Metabolit M-IV 1.04 1.05
Digoxin 0,25 mg qd 5 mg qd Digoxin 1.02 0.94
Simvastatin 40 mg qd 10 mg qd Simvastatin 1.34 1.10
Simvastatin acid 1.33 1.21
Warfarin 10 mg # 5 mg qd R-Warfer 0.99 1.00
S-Warfer 1.03 1.01
INR 0,93 ** 1.04 **
Pt 1.03 ** 1.15 **
Ethinylestradiol und Levonorgestrel Ethinylestradiol 0,03 mg und Levonorgestrel 0,150 mg QD 5 mg qd Ethinylestradiol 1.01 1.08
Levonorgestrel 1.09 1.13
*Multiple Dosis (stationär), sofern nicht anders angegeben
# Einzeldosis
AUC=AUC(INF) foder single-dose treatments Und AUC = AUC(TAU) foder multiple-dose treatments
** AUC = AUC (0-168) und CMAX = EMAX für pharmakodynamische Endpunkte
INR = International Nodermalized Ratio
Pt = Prothrombin Time
Qd = einmal täglich
Tid = dreimal täglich

Klinische Studien

Glykämische Kontrollstudien bei Erwachsenen mit Typ -2 -Diabetes mellitus

Tradenta has been studied as monotherapy Und in combination with Metformin sulfonylurea Pioglitazon Und insulin. Tradenta has also been studied in patients with type 2 Diabetes mellitus Und severe chronic renal impairment.

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes-Mellitus-Behandlung mit Tradjenta wurden klinisch signifikante Verbesserungen der Hämoglobin A1C (A1C) -Nüchternplasmaklo-Glucose (FPG) und 2-stündiger nach-prandialer Glukose (PPG) im Vergleich zu Placebo erzeugt.

Monotherapie

Insgesamt 730 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus nahmen an 2 doppeltblind-placebokontrollierten Studien teil, in einer von 18 Wochen und einer weiteren Dauer von 24 Wochen, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Tradjenta-Monotherapie zu bewerten. In beiden Monotherapiestudien stellte Patienten, die derzeit auf einem Antihyperglykämischen-Wirkstoff den Wirkstoff abgesetzt und eine Diät-Übung und eine Arzneimittelauswaschung von etwa 6 Wochen unterzogen wurden, die in den letzten 2 Wochen einen Open-Label-Placebo-Run-In enthielten. Patienten mit unzureichender glykämischer Kontrolle (A1C 7% bis 10%) nach der Auswaschzeit wurden randomisiert; Patienten, die derzeit keine Antihyperglykämika (mindestens 8 Wochen lang Therapie) mit unzureichender glykämischer Kontrolle (A1C 7% bis 10%) hatten, wurden nach Abschluss der 2-wöchigen Open-Label-Placebo-Laufzeit randomisiert. In der 18-wöchigen Studie wurden nur Patienten für Metformin rekrutiert. In der 18-wöchigen Studie wurden 76 Patienten nach Placebo und 151 an Tradjenta 5 mg randomisiert; In der 24-wöchigen Studie wurden 167 Patienten nach Placebo und 336 zu Tradjenta 5 mg randomisiert. Patienten, die während der 18-wöchigen Studie keine spezifischen glykämischen Ziele erreichten, erhielten eine Rettungstherapie mit Pioglitazon und/oder Insulin; Die Metformin-Rettungstherapie wurde in der 24-wöchigen Studie angewendet.

Die Behandlung mit Tradjenta 5 mg täglich lieferte statistisch signifikante Verbesserungen bei A1C FPG und 2-Stunden-PPG im Vergleich zu Placebo (Tabelle 5). In der 18-Wochen-Studie benötigten 12% der Patienten, die Tradjenta 5 mg und 18% erhielten, eine Rettungstherapie. In der 24-wöchigen Studie mussten 10,2% der Patienten, die Tradjenta 5 mg und 20,9% der Patienten, die Placebo erhielten, eine Rettungstherapie erhielten. Die Verbesserung der A1C im Vergleich zu Placebo wurde nicht durch die Vorhyperglykämie-Therapie-BMI der Geschlechteralter oder einen Standardindex für Insulinresistenz (HOMA-IR) beeinflusst. Wie für Versuche von Wirkstoffen zur Behandlung von Typ -2 -Diabetes mellitus typisch ist, scheint die mittlere Reduzierung von A1C mit Tradjenta mit dem Grad der A1C -Erhöhung zu Studienbeginn zusammenhängen. In diesen 18- und 24 -wöchigen Studien betrugen die Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert in A1C -0,4% bzw. -0,4% für die angegebenen Tradjenta bzw. 0,1% bzw. 0,3% für die gegebenen Placebo. Die Veränderung des Basis im Körpergewicht unterschied sich zwischen den Gruppen nicht signifikant.

Tabelle 5: Glykämische Parameter in placebokontrollierten Monotherapieversuchen von Tradjenta*

18-wöchiger Prozess 24-wöchiger Versuch
Tradenta 5 mg Placebo Tradenta 5 mg Placebo
A1C (%)
Anzahl der Patienten n = 147 n = 73 n = 333 n = 163
Grundlinie (Mittelwert) 8.1 8.1 8.0 8.0
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) -0.4 0.1 -0.4 0.3
Unterschied zum Placebo (angepasster Mittelwert) (95% CI) -0.6 (-0,9 -0.3) - - -0,7 (-0,9 -0.5) - -
Patienten [N (%)] A1C erreichen <7%** 32 (NULL,5) 8 (NULL,8) 77 (25) 17 (12)
FPG (mg/dl)
Anzahl der Patienten n = 138 n = 66 n = 318 n = 149
Grundlinie (Mittelwert) 178 176 164 166
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) -13 7 -9 15
Unterschied zum Placebo (angepasster Mittelwert) (95% CI) -21 (-31 -10) - - -23 (-30 -16) - -
2-stündige PPG (mg/dl)
Anzahl der Patienten Daten not available Daten not available n = 67 n = 24
Grundlinie (Mittelwert) - - - - 258 244
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) - - - - -34 25
Unterschied zum Placebo (angepasster Mittelwert) (95% CI) - - - - -58 (-82 -34) - -
*Volle Analysepopulation unter Verwendung der letzten Beobachtung im Versuch
** 18-wöchiger Versuch: Placebo n = 68; Tradjenta n = 136 24-wöchiger Versuch: Placebo n = 147; Tradjenta n = 306
***18-week trial. HbA1c: ANCOVA model included treatment reason for metformin intolerance and number of prior oral anti-diabetic medicine(s) (OADs) as classeffects as well as baseline HbA1c as continuous covariates. FPG: ANCOVA model included treatment reason for metformin intolerance and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c and baseline FPG as continuous covariates.
24-week trial. HbA1c: ANCOVA model included treatment and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c as continuous covariates. FPG:
ANCOVA model included treatment and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c and baseline FPG as continuous covariates. PPG:
ANCOVA model included treatment and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c and baseline postprandial glucose after two hours as covariate.
Add-On-Kombinationstherapie mit Metformin

Insgesamt 701 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus nahmen an einer 24-wöchigen randomisierten, doppelblinden placebokontrollierten Studie teil, um die Wirksamkeit von Tradjenta in Kombination mit Metformin zu bewerten. Patienten, die bereits auf Metformin (n = 491) in einer Dosierung von mindestens 1500 mg pro Tag waren, wurden nach Abschluss einer 2-wöchigen Open-Label-Placebo-Einlaufzeit randomisiert. Patienten auf Metformin und einem anderen Antihyperglykämischen Mittel (n = 207) wurden nach einer Einlaufzeit von ungefähr 6 Wochen auf Metformin (bei einer Dosierung von mindestens 1500 mg pro Tag) in der Monotherapie randomisiert. Die Patienten wurden randomisiert auf die Zugabe von Tradjenta 5 mg oder Placebo, die einmal täglich verabreicht wurden. Patienten, die während der Studien keine spezifischen glykämischen Ziele erreichten, wurden mit Glimepirid -Rettung behandelt.

In Kombination mit Metformin Tradjenta lieferte statistisch signifikante Verbesserungen bei A1C FPG und 2-Stunden-PPG im Vergleich zu Placebo (Tabelle 6). Rettungsglykämische Therapie wurde bei 7,8% der mit Tradjenta 5 mg behandelten Patienten und bei 18,9% der mit Placebo behandelten Patienten eingesetzt. Eine ähnliche Abnahme des Körpergewichts wurde für beide Behandlungsgruppen beobachtet.

Tabelle 6: Glykämische Parameter in einer von Placebo-kontrollierten Studie für Tradjenta in Kombination mit Metformin*

Tradenta 5 mg + Metformin Placebo + Metformin
A1C (%)
Anzahl der Patienten n = 513 n = 175
Grundlinie (Mittelwert) 8.1 8.0
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) -0.5 0.15
Differenz von Placebo -Metformin (angepasster Mittelwert) (95% CI) -0,6 (-0,8 -0.5) - -
Patienten [N (%)] A1C erreichen <7%** 127 (NULL,2) 15 (NULL,2)
FPG (mg/dl)
Anzahl der Patienten n = 495 n = 159
Grundlinie (Mittelwert) 169 164
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) -11 11
Differenz von Placebo -Metformin (angepasster Mittelwert) (95% CI) -21 (-27 -15) - -
2-stündige PPG (mg/dl)
Anzahl der Patienten n = 78 n = 21
Grundlinie (Mittelwert) 270 274
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) -49 18
Differenz von Placebo -Metformin (angepasster Mittelwert) (95% CI) -67 (-95 -40) - -
*Volle Analysepopulation unter Verwendung der letzten Beobachtung im Versuch
** Tradjenta 5 mg Metformin n = 485; Placebo Metformin n = 163
***HbA1c: ANCOVA model included treatment and number of prior oral OADs as class-effects as well as baseline HbA1c as continuous covariates. FPG:
ANCOVA model included treatment and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c and baseline FPG as continuous covariates. PPG:
ANCOVA model included treatment and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c and baseline postprandial glucose after two hours as covariate.
Erste Kombinationstherapie mit Metformin

Insgesamt 791 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und unzureichender glykämischer Kontrolle über Ernährung und Bewegung nahmen an dem 24-wöchigen randomisierten doppelblinden Teil dieser placebokontrollierten faktoriellen Studie teil, um die Wirksamkeit von Tradjenta als anfängliche Therapie mit Metformin zu bewerten. Patienten mit einem Antihyperglykämischen Mittel (52%) unterzog sich einer Arzneimittelauswaschung von 4 Wochen. Nach der Auswaschzeit und nach Abschluss einer 2-wöchigen einblinden Placebo-Laufzeitpatienten mit einer unzureichenden glykämischen Kontrolle (A1C ≥ 7,0% bis ≤ 10,5%) wurden randomisiert. Patienten mit unzureichender glykämischer Kontrolle (A1C ≥ 7,5% bis <11.0%) not on antihyperglycemic agents at trial entry (48%) immediately entered the 2-week single-blind placebo run-in period Und then were rUndomized. RUndomization was stratified by baseline A1C ( <8.5% vs ≥8.5%) Und use of a prioder oderal antidiabetic drug (none vs monotherapy). Patients were rUndomized in a 1:2:2:2:2:2 ratio to either placebo oder one of 5 active-treatment arms. Approximately equal numbers of patients were rUndomized to receive initial therapy with 5 mg of Tradenta once daily 500 mg oder 1000 mg of Metformin twice daily oder 2.5 mg of Linagliptin twice daily in combination with 500 mg oder 1000 mg of Metformin twice daily. Patients who failed to meet specific glycemic goals during the trial were treated with sulfonylurea thiazolidinedione oder insulin rescue therapy.

Die anfängliche Therapie mit der Kombination von Linagliptin und Metformin lieferte signifikante Verbesserungen bei A1C und Fastenplasma -Glucose (FPG) im Vergleich zu Placebo zu Metformin allein und zu Linagliptin allein (Tabelle 7).

Der angepasste mittlere Behandlungsunterschied in A1C von Grundlinie bis Woche 24 (LoCF) betrug -0,5% (95% CI -0,7 -0,3; P; P; <0.0001) foder Linagliptin 2.5 mg/Metformin 1000 mg twice daily compared to Metformin 1000 twice daily; -1.1% (95% CI -1.4 -0.9; p <0.0001) foder Linagliptin 2.5 mg/Metformin 1000 mg twice daily compared to Tradenta 5 mg once daily; -0.6% (95% CI -0.8 -0.4; p <0.0001) foder Linagliptin 2.5 mg/Metformin 500 mg twice daily compared to Metformin 500 mg twice daily; Und -0.8% (95% CI -1.0 -0.6; p <0.0001) foder Linagliptin 2.5 mg/Metformin 500 mg twice daily compared to Tradenta 5 mg once daily.

Die Lipidffekte waren im Allgemeinen neutral. In einer der 6 Behandlungsgruppen wurde keine sinnvolle Veränderung des Körpergewichts festgestellt.

Tabelle 7: Glykämische Parameter beim letzten Besuch (24-Wochen

Placebo Tradenta 5 mg Once Daily* Metformin 500 mg Twice Daily Linagliptin 2,5 mg zweimal täglich* Metformin 500 mg zweimal täglich Metformin 1000 mg Twice Daily Linagliptin 2,5 mg zweimal täglich* Metformin 1000 mg zweimal täglich
A1C (%)
Anzahl der Patienten n = 65 n = 135 n = 141 n = 137 n = 138 n = 140
Grundlinie (Mittelwert) 8.7 8.7 8.7 8.7 8.5 8.7
Wechseln Sie von der Basis (angepasster Mittelwert ****) 0.1 -0.5 -0.6 -1.2 -1.1 -1.6
Unterschied zum Placebo (angepasster Mittelwert) (95% CI) - - -0.6
(-0.9 -0.3)
-0.8
(-1.0 -0.5)
-1.3
(-1.6 -1.1)
-1.2
(-1,5 -0,9)
-1.7
(-2.0 -1.4)
Patienten [N (%)] A1C erreichen <7%*** 7 (NULL,8) 14 (NULL,4) 26 (NULL,6) 41 (NULL,1) 42 (NULL,7) 74 (NULL,6)
Patienten (%) Rettungsmedikamente erhalten 29.2 11.1 13.5 7.3 8.0 4.3
FPG (mg/dl)
Anzahl der Patienten n = 61 n = 134 n = 136 n = 135 n = 132 n = 136
Grundlinie (Mittelwert) 203 195 191 199 191 196
Wechseln Sie von der Basis (angepasster Mittelwert ****) 10 -9 -16 -33 -32 -49
Unterschied zum Placebo (angepasster Mittelwert) (95% CI) - - -19 (-31 -6) -26
(-38 -14)
-43
(-56 -31)
-42
(-55 -30)
-60
(-72 -47)
*Die Gesamtdosis von Tradjenta beträgt 5 mg
** Volle Analysepopulation unter Verwendung der letzten Beobachtung im Versuch
*** Metformin 500 mg zweimal täglich n = 140; Linagliptin 2,5 mg zweimal täglich metformin 500 zweimal täglich n = 136; Metformin 1000 mg zweimal täglich n = 137; Linagliptin 2,5 mg zweimal täglich Metformin 1000 mg zweimal täglich n = 138
****HbA1c: ANCOVA model included treatment and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c as continuous covariates. FPG: ANCOVA model included treatment and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c and baseline FPG as continuous covariates.
Aktive kontrollierte Studie gegen Glimepirid in Kombination mit Metformin

Die Wirksamkeit von Tradjenta wurde bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus mit unzureichender Glykämiekontrolle trotz der Metformin-Therapie in einer 104-wöchigen doppelblindem Glimepirid-kontrollierten Nicht-Unfertigungsstudie bewertet. Patienten, die mit Metformin behandelt wurden, gingen nur in eine Ablaufzeit von 2 Wochen Dauer ein, während Patienten mit Metformin vorbehandelt wurden und ein zusätzliches Antihyperglykämischen-Mittel mit einer METFORMELY-MONOTHERAPIE (Dosierung von ≥ 1500 mg/Tag) und des Auswaschung des anderen Agenten eine Einlauf-Behandlungszeit von 6 Wochen eingingen. Nach einer zusätzlichen 2-wöchigen Placebo-Laufzeit wurden diejenigen mit unzureichender glykämischer Kontrolle (A1C 6,5 bis 10%) 1: 1 zur Zugabe von Tradjenta 5 mg einmal täglich oder Glimepirid randomisiert. Die Randomisierung wurde durch Baseline Hba1c ( <8.5% vs ≥8.5%) Und the previous use of antidiabetic drugs (Metformin alone vs Metformin plus one other OAD). Patients receiving glimepiride were given an initial dosage of 1 mg/day Und then electively titrated over the next 12 weeks to a maximum dosage of 4 mg/day as needed to optimize glycemic control. Thereafter the glimepiride dosage was to be kept constant except foder down-titration to prevent hypoglycemia.

Nach 52 und 104 Wochen hatten Tradjenta und GliMepirid in A1C (52 Wochen: -0,4% für Tradjenta -0,6% für Glimepirid; 104 Wochen: -0,2% für Tradjenta -0,4% für Glimepirid) aus Basisbedienung von 7,7% (Tabelle 8). Die mittlere Differenz zwischen den Gruppen in A1C gegenüber dem Ausgangswert betrug 0,2% mit 2-seitigem Konfidenzintervall von 97,5% (NULL,1% 0,3%) für die Absicht, die die Last-Beobachtung vorangetrieben hat. Diese Ergebnisse stimmten mit der Analyse der Completen überein.

Tabelle 8: Glykämische Parameter nach 52 und 104 Wochen in der Studie, in der Tradjenta mit Glimepirid als Add-On-Therapie bei unzureichenden Patienten verglichen wird

Woche 52 Woche 104
Tradenta 5 mg + Metformin Glimepirid Metformin
(mittlere Glimepiriddosis 3 mg)
Tradenta 5 mg + Metformin Glimepirid Metformin
(mittlere Glimepiriddosis 3 mg)
A1C (%)
Anzahl der Patienten n = 764 n = 755 n = 764 n = 755
Grundlinie (Mittelwert) 7.7 7.7 7.7 7.7
Wechseln Sie von der Basis (angepasster Mittelwert ****) -0.4 -0.6 -0.2 -0.4
Unterschied von Glimepirid (angepasster Mittelwert)
(NULL,5% dort)
0,2 (NULL,1 0,3) - - 0,2 (NULL,1 0,3) - -
FPG (mg/dl)
Anzahl der Patienten n = 733 n = 725 n = 733 n = 725
Grundlinie (Mittelwert) 164 166 164 166
Wechseln Sie von der Basis (angepasster Mittelwert ****) -8* -15 -2 -9
Hypoglykämie incidence (%)***
Anzahl der Patienten n = 776 n = 775 n = 776 n = 775
Häufigkeit**** 5.3* 31.1 36.1
*P <0.0001 vs glimepiride; P = 0,0012 gegen Glimepirid
** Volle Analysepopulation unter Verwendung der letzten Beobachtung im Versuch
*** Hypoglykämische Inzidenz umfasste sowohl asymptomatische Ereignisse (nicht von typischen Symptomen als auch Plasma -Glukosekonzentration von ≤ 70 mg/dl) und symptomatische Ereignisse mit typischen Symptomen einer Hypoglykämie und Plasma -Glukosekonzentration von ≤ 70 mg/dl.
****HbA1c: ANCOVA model included treatment and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c as continuous covariates. FPG: ANCOVA model included treatment and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c and baseline FPG as continuous covariates. Hypoglykämie incidence (%): Cochran-Mantel-Haenszel test was perfodermed on the patient population contained in the treated set to compare the propodertion of patients with hypoglycemic events between patients treated with Linagliptin Und patients treated with glimepiride.

Patienten, die mit Linagliptin behandelt wurden, hatten ein mittleres Basiskörpergewicht von 86 kg und es wurde beobachtet, dass sie nach 52 Wochen eine angepasste mittlere Abnahme des Körpergewichts von 1,1 kg und nach 104 Wochen 1,4 kg aufwiesen. Patienten mit Glimepirid hatten ein mittleres Basiskörpergewicht von 87 kg und es wurde festgestellt <0.0001 foder both timepoints).

Add-On-Kombinationstherapie mit Pioglitazon

Insgesamt 389 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus nahmen an einer 24-wöchigen randomisierten, doppelblinden placebokontrollierten Studie teil, um die Wirksamkeit von Tradjenta in Kombination mit Pioglitazon zu bewerten. Die Therapie wurde bei Patienten mit oraler Antihyperglykämie-Therapie für einen Zeitraum von 6 Wochen (4 Wochen gefolgt von einer 2-Wochen-Open-Label-Placebo-Laufzeit) gestoppt. Drug-naive Patienten gingen direkt in die 2-wöchige Placebo-Laufzeit ein. Nach der Run-In-Periode wurden die Patienten randomisiert, um entweder Tradjenta 5 mg oder Placebo zu erhalten, zusätzlich zu Pioglitazon täglich 30 mg. Patienten, die während der Studien keine spezifischen glykämischen Ziele erreichten, wurden mit Metformin -Rettung behandelt. Die gemessenen glykämischen Endpunkte waren A1C und FPG.

In der anfänglichen Kombination mit Pioglitazon lieferte 30 mg Tradjenta 5 mg statistisch signifikante Verbesserungen bei A1C und FPG im Vergleich zu Placebo mit Pioglitazon (Tabelle 9). Die Rettungstherapie wurde bei 7,9% der mit Tradjenta 5 mg/Pioglitazon 30 mg und 14,1% der mit Placebo/Pioglitazon behandelten Patienten 30 mg angewendet. Das Gewicht des Patienten in beiden Gruppen während des Studiums erhöhte sich mit einer angepassten mittleren Änderung von 2,3 kg und 1,2 kg in der Tradjenta 5 mg/Pioglitazon 30 mg und Placebo/Pioglitazon 30 mg Gruppen (p = 0,0141).

Tabelle 9: Glykämische Parameter in einer placebokontrollierten Studie für Tradjenta in Kombinationstherapie mit Pioglitazon*

Tradenta 5 mg + Pioglitazon Placebo + Pioglitazon
A1C (%)
Anzahl der Patienten n = 252 n = 128
Grundlinie (Mittelwert) 8.6 8.6
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert **) -1.1 -0.6
Unterschied zum Placebo -Pioglitazon (angepasster Mittelwert) (95% CI) -0,5 (-0,7 -0,3) - -
Patienten [N (%)] A1C erreichen <7% 108 (NULL,9) 39 (NULL,5)
FPG (mg/dl)
Anzahl der Patienten n = 243 n = 122
Grundlinie (Mittelwert) 188 186
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert **) -33 -18
Unterschied zum Placebo -Pioglitazon (angepasster Mittelwert) (95% CI) -14 (-21 -7) - -
*Volle Analysepopulation unter Verwendung der letzten Beobachtung im Versuch
Add-On-Kombination mit Sulfonylharnstoff

Insgesamt 245 Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus nahm an einer 18-wöchigen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie teil, die die Wirksamkeit von Tradjenta in Kombination mit Sulfonylharnstoff (SU) bewerten soll. Patienten mit der Sulfonylharnstoffmonotherapie (n = 142) wurden nach Abschluss einer 2-wöchigen Einlaufzeit mit einem Blind-Blind-Place-in randomisiert. Patienten mit einem Sulfonylharnstoff plus einem zusätzlichen oralen Antihyperglykämischen-Mittel (n = 103) wurden nach einer Auswaschzeit von 4 Wochen und einer 2-wöchigen Einlaufzeit mit einem Blind-Blind-Place-In-Periode randomisiert. Die Patienten wurden randomisiert auf die Zugabe von Tradjenta 5 mg oder zum Placebo wurden jeweils einmal täglich verabreicht. Patienten, die während der Studien keine spezifischen glykämischen Ziele erreichten, wurden mit Metformin -Rettung behandelt. Die gemessenen glykämischen Endpunkte umfassten A1C und FPG.

In Kombination mit einer Sulfonylharnstoff -Tradjenta stellte Tradjenta im Vergleich zu Placebo nach der 18 -Wochen -Behandlung statistisch signifikante Verbesserungen in A1C. Die mit Tradjenta beobachteten Verbesserungen der FPG waren im Vergleich zu Placebo nicht signifikant (Tabelle 10). Die Rettungstherapie wurde bei 7,6% der mit Tradjenta 5 mg behandelten Patienten und 15,9% der mit Placebo behandelten Patienten verwendet. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen Tradjenta und Placebo im Körpergewicht.

Tabelle 10: Glykämische Parameter in einer placebokontrollierten Studie für Tradjenta in Kombination mit Sulfonylharnstoff*

Tradenta 5 mg + SU Placebo + SU
A1C (%)
Anzahl der Patienten n = 158 n = 82
Grundlinie (Mittelwert) 8.6 8.6
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) -0.5 -0.1
Unterschied von Placebo SU (angepasster Mittelwert) (95% CI) -0,5 (-0,7 -0,2) - -
Patienten [N (%)] A1C erreichen <7%** 23 (NULL,7) 3 (NULL,7)
FPG (mg/dl)
Anzahl der Patienten n = 155 n = 78
Grundlinie (Mittelwert) 180 171
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) -8 -2
Unterschied von Placebo SU (angepasster Mittelwert) (95% CI) -6 (-17 4) - -
Su = Sulfonylharnstoff
*Volle Analysepopulation unter Verwendung der letzten Beobachtung im Versuch
** Traadjenta 5 mg gesungen n = 156; Placebo n = 82
***HbA1c: ANCOVA model included treatment and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c as continuous covariates. FPG: ANCOVA model included treatment and number of prior OADs as class-effects as well as baseline HbA1c and baseline FPG as continuous covariates
Add-On-Kombinationstherapie mit Metformin And A Sulfonylurea

Insgesamt 1058 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus nahmen an einer 24-wöchigen randomisierten, doppelblinden placebokontrollierten Studie teil, um die Wirksamkeit von Tradjenta in Kombination mit einer Sulfonylharnstoff und Metformin zu bewerten. Die häufigsten Sulfonylharnstoffe, die von Patienten in der Studie verwendet wurden, waren: Glimepirid (31%) Glibenclamid (26%) und Gliclazid (26%in den USA nicht verfügbar). Patienten mit Sulfonylharnstoff und Metformin wurden randomisiert, um Tradjenta 5 mg oder Placebo zu erhalten, die jeweils einmal täglich verabreicht wurden. Patienten, die während der Studie keine spezifischen glykämischen Ziele erreichten, wurden mit Pioglitazon -Rettung behandelt. Die gemessenen glykämischen Endpunkte umfassten A1C und FPG.

In Kombination mit einer Sulfonylharnstoff- und Metformin -Tradjenta wurden statistisch signifikante Verbesserungen bei A1C und FPG im Vergleich zu Placebo bildeten (Tabelle 11).

In der gesamten Studienpopulation (Patienten auf Tradjenta in Kombination mit Sulfonylharnstoff und Metformin) wurde eine mittlere Reduktion gegenüber dem Ausgangswert im Vergleich zu Placebo in A1c von -0,6% und in FPG von -13 mg/dl beobachtet. Die Rettungstherapie wurde bei 5,4% der mit Tradjenta 5 mg behandelten Patienten und bei 13% der mit Placebo behandelten Patienten verwendet. Die Veränderung des Basis im Körpergewicht unterschied sich zwischen den Gruppen nicht signifikant.

Tabelle 11: Glykämische Parameter in einer placebokontrollierten Studie für Tradjenta in Kombination mit Metformin und Sulfonylharnstoff*

Tradenta 5 mg + Metformin + SU Placebo + Metformin + SU
A1C (%)
Anzahl der Patienten n = 778 n = 262
Grundlinie (Mittelwert) 8.2 8.1
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) -0.7 -0.1
Unterschied zum Placebo (angepasster Mittelwert) (95% CI) -0,6 (-0,7 -0.5) - -
Patienten [N (%)] A1C erreichen <7%** 217 (NULL,2) 20 (NULL,1)
FPG (mg/dl)
Anzahl der Patienten n = 739 n = 248
Grundlinie (Mittelwert) 159 163
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) -5 8
Unterschied zum Placebo (angepasster Mittelwert) (95% CI) -13 (-18 -7) - -
Su = Sulfonylharnstoff
*Volle Analysepopulation unter Verwendung der letzten Beobachtung im Versuch
** Tradenta 5 mg Metformin sind n = 742; Placebo Metformin sind n = 247
***HbA1c: ANCOVA model included treatment as class-effects and baseline HbA1c as continuous covariates. FPG: ANCOVA model included treatment as classeffects as well as baseline HbA1c and baseline FPG as continuous covariates.
Add-On-Kombinationstherapie mit Insulin

Insgesamt 1261 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus, die in Kombination mit oralen Arzneimitteln unzureichend auf Basalinsulin allein oder basales Insulin kontrolliert wurden, nahmen an einer randomisierten doppelblind-placebokontrollierten Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von Tradjenta als Add-On-Therapie zu Basal-Insulin über 24 Wochen teil. Die Randomisierung wurde durch Baseline Hba1c ( <8.5% vs ≥8.5%) renal function impairment status (based on baseline eGFR) and concomitant use of oral antidiabetic drugs (none metformin only pioglitazone only metformin + pioglitazone). Patients with a baseline A1C of> 7% und <10% were included in the trial including 709 patients with renal impairment (eGFR <90 mL/min) most of whom (n=575) were categoderized as mild renal impairment (eGFR 60 to <90 mL/min). Patients entered a 2 week placebo run-in period on basal insulin (e.g. insulin glargine insulin detemir oder NPH insulin) with oder without Metformin Und/oder Pioglitazon background therapy. Following the run-in period patients with inadequate glycemic control were rUndomized to the addition of either 5 mg of Tradenta oder placebo administered once daily. Patients were maintained on a stable dosage of insulin prioder to enrollment during the run-in period Und during the first 24 weeks of treatment. Patients who failed to meet specific glycemic goals during the double-blind treatment period were rescued by increasing background insulin dosage.

Tradenta used in combination with insulin (with oder without Metformin Und/oder Pioglitazon) provided statistically significant improvements in A1C Und FPG compared to placebo (Table 12) after 24 weeks of treatment. The mean total daily insulin dosage at baseline was 42 units foder patients treated with Tradenta Und 40 units foder patients treated with placebo. Background baseline Diabetes mellitus therapy included use of: insulin alone (16.1%) insulin combined with Metformin only (75.5%) insulin combined with Metformin Und Pioglitazon (7.4%) Und insulin combined with Pioglitazon only (1%). The mean change from baseline to Week 24 in the daily dosage of insulin was +1.3 IU in the placebo group Und +0.6 IU in the Tradenta group. The mean change in body weight from baseline to Week 24 was similar in the two treatment groups.

Tabelle 12: Glykämische Parameter in einer placebokontrollierten Studie für Tradjenta in Kombination mit Insulin*

Tradenta 5 mg + Insulin Placebo + Insulin
A1C (%)
Anzahl der Patienten n = 618 n = 617
Grundlinie (Mittelwert) 8.3 8.3
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) -0.6 0.1
Unterschied zum Placebo (angepasster Mittelwert) (95% CI) -0,7 (-0.7 -0.6) - -
Patienten [N (%)] A1C erreichen <7%** 116 (NULL,5) 48 (NULL,1)
FPG (mg/dl)
Anzahl der Patienten n = 613 n = 608
Grundlinie (Mittelwert) 147 151
Wechseln Sie von der Basis (angepasstes Mittelwert ***) -8 3
Unterschied zum Placebo (angepasster Mittelwert) (95% CI) -11 (-16 -6) - -
*Volle Analysepopulation unter Verwendung der LOCF -Methode (Last Beobachtung (LOCF) im Versuch
** Tradjenta Insulin n = 595; Placebo Insulin n = 593
***HbA1c: ANCOVA model included treatment categorical renal function impairment status and concomitant OADs as class-effects as well as baseline HbA1c as continuous covariates. FPG: ANCOVA model included treatment categorical renal function impairment status and concomitant OADs as class-effects as well as baseline HbA1c and baseline FPG as continuous covariates.

Der Unterschied zwischen der Behandlung mit Linagliptin und Placebo in Bezug <90 mL/min n= 565) oder with moderate renal impairment (eGFR 30 to <60 mL/min n=124).

Nierenbehinderung

Insgesamt 133 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus nahmen an einer 52-wöchigen doppelblinden randomisierten, placebokontrollierten Studie teil, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Tradjenta bei Patienten mit beiden Typ-2-Diabetes-Mellitus und schweren chronischen Nierenbeeinträchtigungen zu bewerten. Teilnehmer mit einer geschätzten (basierenden auf den vier Variablen modifizierten Ernährung bei Nierenerkrankungen [MDRD] -Abwicht) GFR -Wert von <30 mL/min were eligible to participate in the trial. Randomization was stratified by baseline HbA1c (≤8% and> 8%) und Hintergrund-Antidiabetikertherapie (Insulin oder eine Kombination mit Insulin-SU oder Gliniden als Monotherapie und Pioglitazon oder anderen Antidiabetikern ohne andere DPP-4-Inhibitoren). Für die ersten 12 Wochen des Versuchshintergrunds wurde die Antidiabetiker -Therapie stabil gehalten und umfasste Insulinsulfonylharnstoffglinides und Pioglitazon. Für den Rest der Versuchsdosisanpassungen in der antidiabetischen Hintergrundtherapie wurden zulässig. Zu Beginn dieser Studie erhielten 62,5% der Patienten allein als Hintergrund -Diabetes -Mellitus -Therapie und 12,5% nur Sulfonylharnstoff.

Nach 12 Wochen Behandlung mit Tradjenta lieferte 5 mg eine statistisch signifikante Verbesserung der A1C im Vergleich zu Placebo mit einer angepassten mittleren Änderung von -0,6% im Vergleich zu Placebo (95% -Konfidenzintervall -0,9 -0,3) basierend auf der Analyse unter Verwendung der vorletzten Beobachtung (LOCF). Mit Anpassungen der antidiabetischen Hintergrundtherapie nach der ersten 12 -wöchigen Wirksamkeit wurde 52 Wochen lang mit einer angepassten mittleren Änderung gegenüber dem Ausgangswert in A1c von -0,7% im Vergleich zu Placebo (95% -Konfidenzintervall -1,0 -0,4) basierend auf der Analyse unter Verwendung von LOCF gehalten.

Kardiovaskuläre Sicherheitsstudien bei Patienten mit Typ -2 -Diabetes mellitus

Carmelina

Das kardiovaskuläre Risiko von Tradjenta wurde in Carmelina eine multinationale multizentrische placebokontrollierte doppelblinde Parallelgruppenstudie bewertet, in der Tradjenta (n = 3494) mit Placebo (n = 3485) bei erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes-Mellitus und einer Geschichte der etablierten Makrovaskulär- und/oder/or Renal-Krankheiten verglichen wurde. In der Studie wurde das Risiko von schwerwiegenden nachteiligen kardiovaskulären Ereignissen (MACE) zwischen Tradjenta und Placebo verglichen, wenn diese zum Standard der Versorgungsbehandlungen für Diabetes mellitus und andere kardiovaskuläre Risikofaktoren hinzugefügt wurden. Die Studie war eine Ereignis, die durch die Durchschnittsdauer der Nachuntersuchung 2,2 Jahre betrug und für 99,7% der Patienten ein Vitalstatus erzielt wurde.

Die Patienten konnten in die Studie eintreten, wenn sie Erwachsene mit Typ -2 -Diabetes mellitus mit Hba1c von 6,5% bis 10% waren und entweder Albuminurie und frühere makrovaskuläre Erkrankungen (39% der eingeschriebenen Bevölkerung) oder Beweise einer Beeinträchtigung einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion von EGFR und Harn -Albumin -Verhältnis (182% der Kriterien) (42% der Kriterien) oder beiding (uacr) (uacr) (42% der Anziehungsbevölkerung) hatten.

Zu Studienbeginn betrug das Durchschnittsalter 66 Jahre und die Bevölkerung war 63% männlich 80% weiß 9% Asian 6% Schwarz oder Afroamerikaner und 36% waren hispanischer oder lateinamerikanischer ethnischer Zugehörigkeit. Der mittlere HbA1c betrug 8,0% und die mittlere Dauer von Typ -2 -Diabetes mellitus 15 Jahre. Die Studienpopulation umfasste 17% Patienten ≥ 75 Jahre und 62% Patienten mit Nierenbeeinträchtigung als EGFR <60 mL/min/1.73 m 2 . Der mittlere EGFR betrug 55 ml/min/1,73 m 2 Und 27% of patients had mild renal impairment (eGFR 60 to 90 mL/min/1.73 m 2 ) 47% der Patienten hatten eine moderate Nierenbeeinträchtigung (EGFR 30 bis <60 mL/min/1.73 m 2 ) und 15% der Patienten hatten eine schwere Nierenbeeinträchtigung (EGFR <30 mL/min/1.73 m 2 ). Patients were taking at least one antidiabetic drug (97%) Und the most common were insulin Und analogues (57%) Metformin (54%) Und sulfonylurea (32%). Patients were also taking antihypertensives (96%) lipid lowering drugs (76%) with 72% on statin Und Aspirin (62%).

Der primäre Endpunkt-Mace war der Zeitpunkt des ersten Auftretens eines von drei zusammengesetzten Ergebnissen, das den nicht tödlichen Myokardinfarkt oder den nicht tödlichen Schlaganfall kardiovaskulärer Tod umfasste. Die Studie wurde als Nicht-Infertigkeit-Studie mit einer vorgegebenen Risikomarge von 1,3 für das Gefährdungsverhältnis von Kennmaßen konzipiert.

Die Ergebnisse von Carmelina, einschließlich des Beitrags jeder Komponente zum primären zusammengesetzten Endpunkt, sind in Tabelle 13 gezeigt. Das geschätzte Hazard -Verhältnis für Kennpunkte, die mit Tradjenta im Vergleich zu Placebo verbunden sind, betrug 1,02 mit einem 95% -Konfidenzintervall von (NULL,89 1,17). Die Obergrenze dieses Konfidenzintervalls 1.17 schloss die Risikomarge von 1,3 aus. Die Kaplan-Meier-Kurve, die Zeit zum ersten Auftreten von Kennmaßen darstellt, ist in Abbildung 1 dargestellt.

Tabelle 13: Wichtige unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) durch Behandlungsgruppe in der Carmelina -Studie

Tradenta 5 mg
n = 3494
Placebo
n = 3485
Gefahrenverhältnis
Anzahl der Probanden (%) Inzidenzrate pro 1000 Py* Anzahl der Probanden (%) Inzidenzrate pro 1000 Py* (95% dort)
Komposit aus dem ersten Ereignis des nicht tödlichen Myokardinfarkts (MI) oder eines nicht tödlichen Schlaganfalls (Keutzutsch) 434 (NULL,4) 57.7 420 (NULL,1) 56.3 1.02
(NULL,89 1,17)
Lebenslauf Tod ** 255 (NULL,3) 32.6 264 (NULL,6) 34.0 0.96
(NULL,81 1,14)
Nicht tödliche Mi ** 156 (NULL,5) 20.6 135 (NULL,9) 18.0 1.15
(NULL,91 1,45)
Nicht tödlicher Schlaganfall ** 65 (NULL,9) 8.5 73 (2.1) 9.6 0.88
(NULL,63 1,23)
*PY = Patientenjahre
** Ein Patient hat möglicherweise mehr als eine Komponente erlebt; Daher ist die Summe der Komponenten größer als die Anzahl der Patienten, die das zusammengesetzte Ergebnis erlebten.

Abbildung 1 Kaplan-Meier: Zeit für das erste Auftreten von Mace in der Carmelina-Versuch

CAROLINA

Das kardiovaskuläre Risiko von Tradjenta wurde in Carolina eine multizentrische multinationale randomisierte, doppelblinde parallele Gruppenstudie bewertet, in der Tradjenta (n = 3023) mit Glimepirid (n = 3010) bei erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes-Risiken verglichen wurde. In der Studie wurde das Risiko von schwerwiegenden nachteiligen kardiovaskulären Ereignissen (MACE) zwischen Tradjenta und Glimepirid verglichen, wenn diese zum Standard der Versorgungsbehandlungen für Diabetes mellitus und andere kardiovaskuläre Risikofaktoren hinzugefügt wurden. Die Studie war eine Veranstaltung, die die mediane Dauer der Nachuntersuchung von 6,23 Jahren betrug und für 99,3% der Patienten ein Vitalstatus erzielt wurde.

Die Patienten konnten in die Studie eintreten, wenn sie Erwachsene mit Typ-2-Diabetes-Mellitus mit unzureichender glykämischer Kontrolle waren (definiert als Hba1c von 6,5% bis 8,5% oder 6,5% bis 7,5%, abhängig von der Behandlung, bei der die Behandlung mit einem oder mit dem orter kardiovaskularen Erkrankung mit dem oran-up-oran-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-oder up-up-oder up-oder oder oder oder oder oder) mit einem vaskulären Vaskular-/up-up-up-oder up. Herz -Kreislauf -Risikofaktoren (Dauer des Diabetes mellitus> 10 Jahre systolischer Blutdruck> 140 mmHg Strom Raucher LDL -Cholesterin ≥ 135 mg/dl).

Zu Studienbeginn betrug das Durchschnittsalter 64 Jahre und die Bevölkerung war 60% männlich 73% weiß 18% Asian 5% Schwarz oder Afroamerikaner und 17% waren hispanischer oder lateinamerikanischer ethnischer Zugehörigkeit. Der mittlere HbA1c betrug 7,15% und die mittlere Dauer des Typ -2 -Diabetes mellitus 7,6 Jahre. Die Studienpopulation umfasste 34% Patienten ≥ 70 Jahre und 19% Patienten mit Nierenbeeinträchtigung als EGFR <60 mL/min/1.73 m 2 . Der mittlere EGFR betrug 77 ml/min/1,73 m 2 . Die Patienten nahmen mindestens ein antidiabetisches Medikament (91%) ein und die häufigsten waren Metformin (83%) und Sulfonylharnstoff (28%). Die Patienten nahmen auch Antihypertensiva (89%) Lipidsenkern (70%) mit 65%auf Statin und Aspirin (47%) ein.

Der primäre Endpunkt-Mace war der Zeitpunkt des ersten Auftretens eines von drei zusammengesetzten Ergebnissen, das den nicht tödlichen Myokardinfarkt oder den nicht tödlichen Schlaganfall kardiovaskulärer Tod umfasste. Die Studie wurde als Non-Inferority-Studie mit einer vorgegebenen Risikomarge von 1,3 für die Obergrenze des 95% CI für das Gefährdungsverhältnis von Keule ausgelegt.

Die Ergebnisse von Carolina, einschließlich des Beitrags jeder Komponente zum primären zusammengesetzten Endpunkt, sind in Tabelle 14 dargestellt. Die Kaplan-Meier-Kurve, die Zeit zum ersten Auftreten von Kennmaßen darstellt, ist in Abbildung 2 dargestellt.

Tabelle 14: Wichtige unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) durch Behandlungsgruppe in der Carolina -Studie

Tradenta 5 mg
n = 3023
Glimepirid (1 mg bis 4 mg)
n = 3010
Gefahrenverhältnis
Anzahl der Probanden (%) Inzidenzrate pro 1000 Py* Anzahl der Probanden (%) Inzidenzrate pro 1000 Py* (95% dort)
Zusammensetzung des ersten Ereignisses des nicht tödlichen Myokardinfarkts (MI) oder eines nicht tödlichen Schlaganfalls (Keulen) 356 (NULL,8) 20.7 362 (NULL,0) 21.2 0.98
(NULL,84 1,14)
Lebenslauf Tod ** 169 (5.6) 9.2 168 (NULL,6) 9.2 1.00
(NULL,81 1,24)
Nicht tödliche Mi ** 145 (NULL,8) 8.3 142 (NULL,7) 8.2 1.01
(NULL,80 1,28)
Nicht tödlicher Schlaganfall ** 91 (3.0) 5.2 104 (NULL,5) 6.0 0.87
(NULL,66 1,15)
*PY = Patientenjahre
** Ein Patient hat möglicherweise mehr als eine Komponente erlebt; Daher ist die Summe der Komponenten größer als die Anzahl der Patienten, die das zusammengesetzte Ergebnis erlebt haben

Abbildung 2 Zeit bis zum ersten Ereignis von 3p-Mace in Carolina

Patienteninformationen für Tradjenta

Tradenta ®
(Trad Gen Ta)
(Linagliptin -Tabletten) für den oralen Gebrauch

Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Tradjenta wissen sollte?

Tradenta can cause serious side effects including:

  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) das kann schwerwiegend sein und zum Tod führen. Bestimmte medizinische Probleme erleichtern Sie wahrscheinlicher, dass Sie eine Pankreatitis erhalten.

    Bevor Sie anfangen, Tradjenta zu nehmen Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie jemals hatten:

    • Entzündung Ihrer Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
    • Eine Geschichte des Alkoholismus
    • Steine ​​in Ihrer Gallenblase (Gallensteine)
    • Hoch Blut -Triglyceridspiegel

Hören Sie auf, Tradjenta zu nehmen, und rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister sofort an, wenn Sie Schmerzen im Magenbereich (Bauch) haben, der schwerwiegend ist und nicht verschwindet. Der Schmerz kann von Ihrem Bauch zu Ihrem Rücken gefühlt werden. Der Schmerz kann mit oder ohne Erbrechen auftreten. Dies können Symptome einer Pankreatitis sein.

Was ist Tradjenta?

  • Tradenta is a prescription medicine used along with diet Und exercise to lower blood sugar in adults with type 2 Diabetes mellitus.
  • Tradenta is not foder people with type 1 diabetes mellitus.
  • Wenn Sie in der Vergangenheit eine Pankreatitis hatten, ist dies nicht bekannt, wenn Sie eine höhere Chance haben, eine Pankreatitis zu bekommen, während Sie Tradjenta einnehmen.
  • Es ist nicht bekannt, ob Tradjenta bei Kindern sicher und wirksam ist.

Wer sollte Tradjenta nicht nehmen?

Nehmen Sie Tradjenta nicht, wenn Sie:

  • sind allergisch gegen Linagliptin oder einen der Zutaten in Tradjenta. Eine vollständige Liste von Zutaten in Tradjenta finden Sie im Ende dieses Medikamentenleitfadens.

    Zu den Symptomen einer schwerwiegenden allergischen Reaktion auf Tradjenta kann gehören:

    • Hautausschlag Juckreiz oder Schälen
    • Erhöhte rote Flecken auf Ihrer Haut (Nesselsucht)
    • Schwellung Ihres Gesichts Lippen Zunge und Hals, die Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken haben kann
    • Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen

Wenn Sie eines dieser Symptome haben, nehmen Sie Tradjenta auf und rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister sofort an oder gehen Sie in die nächste Notaufnahme des Krankenhauses.

Was soll ich meinem Gesundheitsdienstleister sagen, bevor ich Tradjenta einnehme?

Bevor Sie Tradjenta nehmen, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister alle Ihre medizinischen Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie:

  • haben oder haben eine Entzündung Ihrer Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis).
  • sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Es ist nicht bekannt, ob Tradjenta Ihrem ungeborenen Baby schädigen wird. Wenn Sie schwanger sind, sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über die beste Möglichkeit, Ihren Blutzucker während der Schwangerschaft zu kontrollieren.
  • stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Tradjenta in Ihre Muttermilch übergeht. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister darüber, wie Sie Ihr Baby am besten füttern können, wenn Sie Tradjenta nehmen.

Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate.

Tradenta may affect the way other medicines woderk Und other medicines may affect how Tradenta woderks.

Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Halten Sie eine Liste von ihnen, um Ihren Gesundheitsdienstleister und Apotheker zu zeigen, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.

Was ist der Generikum für Phenergan?

Wie soll ich Tradjenta nehmen?

Wenn Sie zu viel Tradjenta nehmen, rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister oder das örtliche Giftkontrollzentrum an oder gehen Sie sofort in die nächste Notaufnahme des Krankenhauses.

  • Nehmen Sie Tradjenta genau so, wie Ihr Gesundheitsdienstleister Ihnen sagt, dass Sie es nehmen sollen.
  • Nehmen Sie täglich 1 Tablette mit oder ohne Essen.
  • Wenn Sie eine Dosis verpassen, nehmen Sie sie so, wie Sie sich erinnern. Wenn Sie sich nicht erinnern, bis es Zeit für Ihre nächste Dosis ist, überspringen Sie die verpasste Dosis und kehren Sie zu Ihrem regulären Zeitplan zurück. Nehmen Sie keine zwei Dosen Tradjenta gleichzeitig.
  • Ihr Gesundheitsdienstleister kann Ihnen sagen, dass Sie Tradjenta zusammen mit anderen Diabetes -Medikamenten einnehmen sollen. Niedriger Blutzucker kann häufiger auftreten, wenn Tradjenta mit bestimmten anderen Diabetes -Medikamenten eingenommen wird. Sehen Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Tradjenta?

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Tradjenta?

Tradenta may cause serious side effects including:

Wenn Sie eines dieser Symptome haben, nehmen Sie Tradjenta auf und rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister sofort an oder gehen Sie in die nächste Notaufnahme des Krankenhauses.

  • Sehen Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Tradjenta wissen sollte?
  • Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie). Wenn Sie Tradjenta mit einem anderen Arzneimittel einnehmen, das einen niedrigen Blutzucker wie eine Sulfonylharnstoff oder Insulin verursachen kann, ist Ihr Risiko, niedrig Blutzucker zu bekommen, höher. Die Dosis Ihrer Sulfonylharnstoffmedizin oder Ihr Insulin muss möglicherweise gesenkt werden, während Sie Tradjenta einnehmen. Anzeichen und Symptome von niedrigem Blutzucker können umfassen:
    • Kopfschmerzen
    • Reizbarkeit
    • Schläfrigkeit
    • Hunger
    • Schwäche
    • Schneller Herzschlag
    • Schwindel
    • Schwitzen
    • Verwirrung
    • zittern oder sich nervös fühlen
  • Allergische (Überempfindlichkeit) Reaktionen. Bei Menschen, die Tradjenta nehmen, sind schwerwiegende allergische Reaktionen aufgetreten. Symptome können ein sein:
    • Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge und andere Bereiche auf Ihrer Haut
    • Erhöhte rote Bereiche auf Ihrer Haut (Nesselsucht)
    • Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen
    • Hautausschlag Juckreiz oder Schälen
  • Gelenkschmerzen. Einige Menschen, die Tradjenta einnehmen, können Gelenkschmerzen entwickeln, die schwerwiegend sein können. Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an, wenn Sie schwerwiegende Gelenkschmerzen haben.
  • Hautreaktion. Einige Menschen, die Medikamente einnehmen, die als DPP-4-Inhibitoren wie Tradjenta bezeichnet werden, können eine Hautreaktion namens Bullous Pemphigoid entwickeln, die in einem Krankenhaus behandelt werden kann. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit, wenn Sie Blasen oder den Zusammenbruch der äußeren Hautschicht (Erosion) entwickeln. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Ihnen sagen, dass Sie Tradjenta einstellen sollen.
  • Herzinsuffizienz. Herzversagen bedeutet, dass Ihr Herz Blut nicht gut genug pumpt.

    Bevor Sie anfangen, Tradjenta zu nehmen Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie jemals Herzinsuffizienz hatten oder Probleme mit Ihren Nieren haben. Wenden Sie sich sofort an Ihren Gesundheitsdienstleister, wenn Sie folgende Symptome haben:

    • Zunehmende Atemnot oder Probleme beim Atmen, insbesondere wenn Sie sich hinlegen
    • Schwellungen oder Flüssigkeitsretention, insbesondere in den Füßenknöcheln oder Beinen
    • eine ungewöhnlich schnelle Gewichtszunahme
    • ungewöhnliche Müdigkeit

Dies können Symptome einer Herzinsuffizienz sein.

Die häufigsten Nebenwirkungen von Tradjenta sind:

Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie einen Nebeneffekt haben, der Sie stört oder der nicht verschwindet.

Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Tradjenta. Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Gesundheitsdienstleister oder Apotheker.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.

Wie soll ich Tradjenta aufbewahren?

  • Lagern Sie Tradjenta bei Raumtemperatur zwischen 68 ° F und 77 ° F (25 ° C).
  • Halten Sie Tradjenta und alle Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern.

Allgemeine Informationen über die sichere und effektive Verwendung von Tradjenta.

Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Medikamentenhandbuch aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie Tradjenta nicht für eine Bedingung, für die es nicht vorgeschrieben wurde. Geben Sie Tradjenta nicht an andere Menschen, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden.

Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um Informationen über Tradjenta bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden.

Was sind die Zutaten in Tradjenta?

Wirkstoff: Linagliptin

Inaktive Zutaten: Copovidon Maisstärke Magnesium Stearat Mannitol und vorgelatinierte Stärke. Die Filmbeschichtung enthält die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Hypromellose Polyethylenglykolrot -Eisenoxid -Talk und Titandioxid.

Dieser Medikamentenführer wurde von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.