Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Kakao
37-Dihydro-37-Dimethyl-1-H-Purin -2 6-Dion-Kakao-Schokoladenschokoladenschokolade-Kakao-Butter Kakao Bean Kakao Butter Kakao Oleum Kakaosamen Kakao Samen Kakao Testa Dunkle Schokolade Holländische Schokolade Fève Cacao Graine Theobroma Theobroma Cacao Theobroma sativum theobrom théobromin.
Überblick
Kakao is the plant from which chocolate is made. Bitter chocolate is produced by pressing roasted cocoa kernels (seeds) between hot rollers. Kakao powder is produced by squeezing the fat (cocoa butter) from bitter chocolate and powdering the remaining material. Sweet chocolate is produced by adding sugar and vanilla to bitter chocolate. White chocolate contains sugar cocoa butter and milk solids.
Längst als Lebensmittel behandelt Kakao wird jetzt von einigen Menschen als Medizin verwendet. Kakaosamen werden für infektiöse Darmkrankheiten und Durchfall -Asthma -Bronchitis und als Expektorant für die Lungenstauung verwendet. Die Samenschicht wird für Leberblasen- und Nierenerkrankungen verwendet. Diabetes; als Tonic; und als allgemeines Mittel. Kakaobutter wird für Hochcholesterinspiegel verwendet.
Sie haben wahrscheinlich das Summen über die möglichen Herzgesundheit von Schokolade gehört, insbesondere über dunkle Schokolade. Tatsächlich plant das Süßigkeitenunternehmen Mars Inc. in den nächsten Jahren, die von ihnen gesponserte Forschungsergebnisse in Bezug auf die potenzielle Rolle von Kakao -Flavonoiden bei der kardiovaskulären Gesundheit, einen Gesundheitsanspruch für Schokolade von der Food and Drug Administration (FDA) einholen. Flavonoide sind Chemikalien, die den Blutdruck senken können. Dunkle Schokolade enthält mehr Flavonoide als Milchschokolade oder weiße Schokolade. Mars Inc. sponsert auch Forschungen, um festzustellen, ob Kakao-Flavonoide dazu beitragen können, den altersbedingten Gedächtnisrückgang zu verringern.
Einige Menschen tragen Kakaobutter auf die Haut auf, um Falten zu behandeln und Dehnungsstreifen während der Schwangerschaft zu verhindern.
Bei der Herstellung von Kakaobutter wird als Basis für verschiedene Salben und Zäpfchen von Pharmaunternehmen verwendet.
Verwechseln Sie Kakao nicht mit Koka Blatt (Erythroxylon Coca).
Wie funktioniert?
Kakao contains a variety of chemicals including antioxidants called flavonoids. It is not clear how these might work in the body but they appear to cause relaxation of veins. This could lead to lower blood pressure.
Verwendung
Möglicherweise effektiv für ...
- Bluthochdruck . Die meisten Untersuchungen zeigen, dass das Essen von dunkler Schokolade oder Kakaoprodukten für 2 bis 18 Wochen die obere Zahl in einem Blutdruckwert (systolischer Blutdruck) um 2,8 bis 4,7 mmHg und die niedrigere Anzahl (diastolischer Blutdruck) um 1,9-2,8 mmHg bei Menschen mit normalem Blutdruck oder hohem Blutdruck senken kann.
Möglicherweise unwirksam für ...
- Hochcholesterinspiegel . Insgesamt die meisten Forschungen deuten darauf hin, dass Kakaoprodukte bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel nicht den Cholesterinspiegel verbessern.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Herzkrankheit . Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass gesunde ältere Männer, die eine große Menge Kakao aus diätetischen Quellen essen, einen niedrigeren durchschnittlichen Blutdruck haben als diejenigen, die weniger essen. Die Schokoladenfresser haben auch ein geringeres Risiko eines Todes durch Herzerkrankungen und alle Ursachen. Auch das Essen von Kakao oder Schokolade scheint die Funktion der inneren Auskleidung (Endothel) von Blutgefäßen zu verbessern, die das Risiko für Herzerkrankungen verringern könnten.
- Chronisches Müdigkeitssyndrom . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Verbrauch von 45 Gramm Schokolade täglich 8 Wochen lang Müdigkeitsangst und Depression verringern und die Gesamtfähigkeit bei Menschen mit chronischem Müdigkeitssyndrom erhöhen kann.
- Zirrhose . Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Konsum einer flüssigen Mahlzeit (sichern plus) zusätzlich zu dunklen Schokolade (Lindt Excellence 85% Kakao Lindt
- Mentale Funktion . Hinweise auf die Auswirkungen von Kakao zur Verbesserung der geistigen Funktion sind nicht konsistent. Einige Untersuchungen zeigen, dass Kakao einige Aspekte der geistigen Funktion verbessern könnte. Andere Untersuchungen legen keinen Nutzen.
- Verstopfung . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme von Kakaoschalen und Beta-Fructosanern harte Stühle bei Kindern mit Verstopfung reduzieren kann.
- Diabetes . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass Kakao die Insulinresistenz verringern und die Empfindlichkeit verbessern könnte. Kakao scheint jedoch den Blutzuckerspiegel nicht zu beeinflussen.
- Insektenschutzmittel . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Auftragen von Kakaoöl auf die Haut schwarze Fliegeninsektenbisse reduziert.
- Bluthochdruck in which only the first number (systolic pressure) is too high (isolated systolic hypertension) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Essen von 100 Gramm dunkler Schokolade, die täglich an Kakaoflavonoiden reicht, den systolischen und diastolischen Blutdruck bei älteren Menschen mit isolierter systolischer Hypertonie leicht verringern kann.
- Parkinson -Krankheit . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Essen von 200 mg dunkler Schokolade die Bewegung bei Menschen mit Parkinson -Krankheit nicht verbessert.
- Gewichtsverlust . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass nach einer reduzierten Diät, die zwei Quadrate dunkler Schokolade isst, und das Trinken eines zuckerfreien Koka-Getränks täglich 18 Wochen lang den Gewichtsverlust erhöht.
- Darmkrankheit .
- Durchfall .
- Asthma .
- Bronchitis .
- Lungenstau .
- Leber .
- Blasen- und Nierenerkrankungen .
- Falten verhindern .
- Verhinderung von Dauerspuren während der Schwangerschaft .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Kakao essen ist Wahrscheinlich sicher Für die meisten Menschen. Kakao enthält Koffein und verwandte Chemikalien. Das Essen großer Mengen kann zu koffeinbedingten Nebenwirkungen wie Nervosität führen, die die Schlaflosigkeit und einen schnellen Herzschlag erhöhte.
Kakao can cause allergic skin reactions constipation and might trigger migraine headaches. It can also cause digestive complaints including nausea intestinal discomfort stomach rumbling and gas.
Das Auftragen von Kakaobutter auf die Haut ist auch Wahrscheinlich sicher Für die meisten Menschen. Es kann jedoch einen Ausschlag verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Kakao ist Möglicherweise sicher in der Schwangerschaft und während des Stillens, wenn sie in mäßigen Mengen oder in Mengen in Lebensmitteln verwendet werden. Achten Sie jedoch darauf, Ihre Aufnahme zu überwachen.Kakao in larger amounts is Möglicherweise unsicher Wegen des Koffeins, das es enthält. Koffein, das in Kakao gefunden wurde, überquert die Plazenta, die fetale Blutkonzentrationen ähnlich dem Niveau der Mutter erzeugt. Obwohl kontroverse einige Hinweise darauf hinweisen, dass hohe Koffein -Dosen während der Schwangerschaft mit einer vorzeitigen Entbindung mit niedrigem Geburtsgewicht und Fehlgeburt verbunden sein könnten. Einige Experten empfehlen den Koffeinkonsum während der Schwangerschaft unter 200 mg pro Tag. Beachten Sie, dass Schokoladenprodukte 2-35 mg Koffein pro Portion und eine Tasse heißer Schokolade ungefähr 10 mg bieten.
Koffein ist auch beim Stillen ein Problem. Die Koffeinkonzentrationen der Muttermilch sind ungefähr die Hälfte des Koffeingehalts im Blut der Mutter. Wenn die Mutter zu viel Schokolade isst (16 Unzen pro Tag), kann das Pflegekind gereizt werden und aufgrund des Koffeins zu häufige Darmbewegungen haben.
Angst : Es besteht die Bedenken, dass das Koffein in großen Mengen Kakao Angststörungen verschlimmern könnte.
Blutungsstörungen : Kakao kann die Blutgerinnung verlangsamen. Der Verzehr viel Kakao kann das Risiko von Blutungen und Blutergüssen bei Menschen mit Blutungsstörungen erhöhen.
Herzbedingungen : Kakao enthält Koffein. Das Koffein im Kakao kann bei manchen Menschen einen unregelmäßigen Herzschlag verursachen und sollte bei Menschen mit Herzerkrankungen vorsichtig eingesetzt werden.
Diabetes : Kakao scheint in der Lage zu sein, den Blutzuckerspiegel zu erhöhen und könnte die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Diabetes beeinträchtigen.
Durchfall . Kakao enthält Koffein. Das Koffein in Kakao, insbesondere wenn es in großen Mengen eingenommen wird, kann den Durchfall verschlimmern.
Gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) : Kakao scheint die Wirksamkeit des Ventils im Lebensmittelröhrchen (Speiseröhre) zu behindern, der den Mageninhalt davon abhält, wieder in das Lebensmittelröhrchen oder die Atemwege zu kommen. Dies könnte die Symptome von GERD verschlimmern.
Glaukom : Kakao enthält Koffein. Das Koffein im Kakao erhöht den Druck im Auge und sollte bei Menschen mit Glaukom mit Vorsicht eingesetzt werden.
Bluthochdruck : Kakao enthält Koffein. Das Koffein im Kakao könnte den Blutdruck bei Menschen mit hohem Blutdruck erhöhen. Für Menschen, die bereits viel Koffein konsumieren, kann dies jedoch nicht zu einem großen Anstieg führen.
Reizdarmsyndrom (IBS) : Kakao enthält Koffein. Das Koffein in Kakao, insbesondere wenn es in großen Mengen eingenommen wird, kann Durchfall verschlimmern und die Symptome von IBS verschlimmern.
Migränekopfschmerzen : Kakao kann bei sensiblen Menschen Migräne auslösen.
Osteoporose : Kakao enthält Koffein. Das Koffein im Kakao könnte erhöhen, wie viel Kalzium im Urin freigesetzt wird. Kakao sollte bei Menschen mit Osteoporose vorsichtig eingesetzt werden.
Operation : Kakao könnte die Blutzuckerkontrolle während und nach chirurgischen Eingriffen beeinträchtigen. Mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation aufhören, Kakao zu essen.
Schneller unregelmäßiger Herzschlag (Tachyarrhythmie) : Kakao aus dunkler Schokolade kann die Herzfrequenz erhöhen. Kakaoprodukte könnten auch einen unregelmäßigen Herzschlag verschlimmern.
FRAGE
Salz und Natrium sind gleich. Siehe AntwortInteraktionen
Medikamente, die die Blutgerinnung (Antikoagulans / Antiplettelettmedikamente) verlangsamen Interaktionsbewertung: Wesentlich Nehmen Sie diese Kombination nicht.
Kakao might slow blood clotting and increase bleeding time. Taking cocoa along with medications that also slow clotting might increase the chances of bruising and bleeding.
Einige Medikamente, die langsames Blutgerinnung umfassen, umfassen Aspirin clopidogrel (plavix) dalteparin (fragmin) enoxaparin (lovenox) heparin ticlopidin (ticlid) Warfarin (Coumadin) und andere.
Adenosin (Adenokard) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao contains Koffein. The Koffein in cocoa might block the effects of adenosine (Adenocard). Adenosin (Adenokard) is often used by doctors to do a test on the heart. This test is called a cardiac stress test. Stop taking cocoa or other Koffein-containing products at least 24 hours before a cardiac stress test.
Alkohol (Ethanol) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao contains Koffein. Drinking alcohol can increase Koffein levels in the blood and the risk for side effects.
Clozapin (Clozaril) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Clozapin (Clozaril) ab, um ihn loszuwerden. Das Koffein im Kakao scheint zu verringern, wie schnell der Körper Clozapin (Clozaril) abbricht. Die Einnahme von Kakao zusammen mit Clozapin (Clozaril) kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Clozapin (Clozaril) erhöhen.
Dipyridamol (Perantine) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao contains Koffein. The Koffein in cocoa might block the affects of dipyridamole (Persantine). Dipyridamol (Perantine) is often used by doctors to do a test on the heart. This test is called a cardiac stress test. Stop drinking cocoa or other Koffein-containing products at least 24 hours before a cardiac stress test.
Ephedrine Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao contains Koffein. Caffeine and ephedrine are both stimulant drugs. Stimulanzien speed up the nervous system. Taking cocoa along with ephedrine might cause too much stimulation and sometimes serious side effects and heart problems. Do not take Koffein containing products and ephedrine at the same time.
Ergotamin (Ergomar) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao contains Koffein. Caffeine can increase how much ergotamine (Ergomar) the body absorbs. Taking cocoa along with ergotamine (Ergomar) might increase the effects and side effects of ergotamine.
Östrogene Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht das Koffein im Kakao ab, um es loszuwerden. Östrogene können verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht. Das Einnehmen von Koffein zusammen mit Östrogenen kann einen schnellen Herzschlag und andere Nebenwirkungen von Nervenheit verursachen. Wenn Sie Östrogene einnehmen, begrenzen Sie Ihre Koffeinaufnahme.
Einige Östrogenpillen umfassen konjugierte Equin -Östrogene (Premarin) Ethinyl -Östradiol -Östradiol und andere.
Fluvoxamin (Luvox) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht das Koffein im Kakao ab, um es loszuwerden. Fluvoxamin (Luvox) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht. Das Einnehmen von Koffein zusammen mit Fluvoxamin (Luvox) kann zu viel Koffein im Körper verursachen und die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Koffein erhöhen.
Lithium Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper wird natürlich Lithium los. Das Koffein im Kakao kann erhöhen, wie schnell der Körper Lithium beseitigt. Wenn Sie Produkte einnehmen, die Koffein enthalten und Lithium einnehmen, hören Sie langsam Koffeinprodukte ein. Wenn Sie Koffein zu schnell stoppen, können Sie die Nebenwirkungen von Lithium erhöhen.
Medikamente gegen Asthma (Beta-adrenerge Agonisten) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao contains Koffein. Caffeine can stimulate the heart. Some medications for asthma can also stimulate the heart. Taking Koffein with some medications for asthma might cause too much stimulation and cause heart problems.
Einige Medikamente gegen Asthma umfassen Albuterol (Provertil Ventolin Volmax) Metaproterenol (Alupent) Terbutalin (Bricanylbrethin) und Isoproterenol (IsUprel).
Medikamente gegen Depressionen (Maois) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao contains Koffein. Caffeine can stimulate the body. Some medications used for depression can also stimulate the body. Consuming cocoa with these medications used for depression might cause too much stimulation. This could cause serious side effects including fast heartbeat high blood pressure nervousness and others.
Einige dieser Medikamente, die für Depressionen eingesetzt werden, umfassen Phenelzin (Nardil) Tranylcypromin (Parnate) und andere.
Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetes -Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao might increase blood sugar. Diabetes medications are used to lower blood sugar. By increasing blood sugar cocoa might decrease the effectiveness of diabetes medications. Monitor your blood sugar closely. The dose of your diabetes medication might need to be changed.
Einige für Diabetes verwendete Medikamente umfassen Glyburid -Glyburid (Diabeta -Glynase Prestab Micronase) Insulin Pioglitazon (Actos) Rosiglitazon (Avandia) Chlorpropamid (Diabinesen) Glipizid (Glucotrol) Tolbutamid (Orinase) und andere.
Medikamente gegen Bluthochdruck (ACE -Inhibitoren) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao can affect how the body processes ACE inhibitors . Taking cocoa with ACE inhibitors might cause increased effects and side effects.
Einige ACE -Inhibitoren umfassen Benazepril (Lockensin) captopril (Capoten) Enalapril (Vasotec) Fosinopril (Monopril) Lisinopril (Prinivil Zestril) MoexiPril (Univasc) Perindopril (ACEON) Quinapril (MAVILL (MAGRIL) (MABRIL (MAVRIL) (ACAPRIL).
Medikamente, die den Blutdruck senken (blutdrucksenkende Medikamente) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao might lower blood pressure. Combining cocoa with other drugs that lower blood pressure might increase the chance of blood pressure going too low.
Einige Medikamente, bei denen ein niedrigerer Blutdruck Captopril (Capoten) Enalapril (Vasotec) Losartan (Cozaar) Valsartan (Diovan) Diltiazem (Cardizem) Amlodipin (Norvasc) Hydrochlorothiazid (Hydrodiuril) Furosemid (Lasix) und viele andere und viele andere und viele andere umfassen.
Pentobarbital (Nuduutal) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Die stimulierenden Wirkungen des Koffeins im Kakao können die schlafproduzierenden Wirkungen von Pentobarbital blockieren.
Phenylpropanolamin Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Das Koffein im Kakao kann den Körper stimulieren. Phenylpropanolamin kann auch den Körper stimulieren. Die Einnahme von Kakao zusammen mit Phenylpropanolamin kann zu viel Stimulation verursachen und den Blutbewegung des Herzschlags erhöhen und Nervosität verursachen.
Riluzol (Rilutek) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Riluzol (Rilutek) zusammen, um ihn loszuwerden. Der Verzehr von Kakao kann verringern, wie schnell der Körper Riluzol (Rilutek) abbricht und die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Riluzol erhöht.
Stimulanzien Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Stimulanzien speed up the nervous system. By speeding up the nervous system stimulant medications can make you feel jittery and speed up your heartbeat. The Koffein in cocoa can also speed up the nervous system. Consuming cocoa along with stimulant drugs might cause serious problems including increased heart rate and high blood pressure. Avoid taking stimulant drugs along with cocoa.
Einige stimulierende Medikamente umfassen Diethylpropion (Tenuate) Epinephrin Phentermine (Ionamin) Pseudoephedrin (Sudafed) und viele andere.
Theophyllin Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao contains Koffein. Caffeine works in similar ways in the body as theophylline. Caffeine can also decrease how quickly the body gets rid of theophylline. Taking cocoa along with theophylline might increase the effects and side effects of theophylline.
Antibiotika (Quinolon -Antibiotika) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Koffein ab, um es loszuwerden. Einige Antibiotika könnten verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht. Die Einnahme dieser Antibiotika zusammen mit Kakao kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen, einschließlich der Kopfschmerzen im Kopfschmerz der Herzfrequenz und anderer Nebenwirkungen.
Einige Antibiotika, die verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht, umfassen Ciprofloxacin (Cipro) Enoxacin (Penetrex) Norfloxacin (Chibroxin Noroxin) Sparfloxacacin (Zagam) Trovafloxacin (Trovan) und Grepafloxacin (Raxarar).
Antibabypillen (Verhütungsmittel) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht das Koffein im Kakao ab, um es loszuwerden. Antibabypillen können verringern, wie schnell der Körper Koffein abbricht. Das Einnehmen von Kakao zusammen mit Antibabypillen kann einen schnellen Herzschlag und andere Nebenwirkungen verursachen.
Einige Antibabypillen umfassen Ethinyl Estradiol und Levonorgestrel (Triphasil) Ethinyl Estradiol und Norethindrone (Ortho- Novum 1/35 Ortho-Novum 7/7/7) und andere.
Cimetidin (Tagamet) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao contains Koffein. The body breaks down Koffein to get rid of it. Cimetidin (Tagamet) can decrease how quickly your body breaks down Koffein. Taking cimetidine (Tagamet) along with cocoa might increase the chance of Koffein side effects including jitteriness headache fast heartbeat and others.
Disulfiram (Antabuse) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht Koffein ab, um es loszuwerden. Disulfiram (Antabuse) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein beseitigt. Die Einnahme von Kakao (das Koffein enthält) zusammen mit Disulfiram (Antabuse) kann die Auswirkungen und Nebenwirkungen von Koffein, einschließlich der Reizbarkeit von Hypizitätshyperaktivität und anderen, erhöhen.
Fluconazol (Diflucan) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao contains Koffein. The body breaks down Koffein to get rid of it. Fluconazol (Diflucan) might decrease how quickly the body gets rid of Koffein. Fluconazol (Diflucan) might cause Koffein to stay in the body too long. Taking cocoa along with fluconazole (Diflucan) might increase the risk of Koffein side effects such as nervousness anxiety and insomnia.
Mexiletin (Mexitil) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Kakao contains Koffein. The body breaks down Koffein to get rid of it. Mexiletin (Mexitil) can decrease how quickly the body breaks down Koffein. Taking mexiletine (Mexitil) along with cocoa might increase the Koffein effects and side effects of cocoa.
Terbinafin (Lamisil) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht das Koffein im Kakao ab, um es loszuwerden. Terbinafin (Lamisil) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein beseitigt und das Risiko von Nebenwirkungen erhöht, einschließlich Kopfschmerzen im Kopfschmerz von Nerven und anderen Effekten.
Verapamil (Calan Covera Isoptin Verean) Interaktionsbewertung: Unerheblich Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Der Körper bricht das Koffein im Kakao ab, um es loszuwerden. Verapamil (Calan Covera Isoptin Verelan) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein loswerden. Das Einnehmen von Koffein zusammen mit Verapamil (Calan Covera Isoptin Verelan) kann das Risiko von Koffein -Nebenwirkungen, einschließlich der Kopfschmerzen in der Nervensein und eines erhöhten Herzschlags, erhöhen.
Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Durch Mund :
- Für Bluthochdruck: 46-105 Gramm/Tag der Dunkel- oder Milchschokolade und liefert 213-500 mg der Wirkstoffe Kakao-Polyphenole.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
Metformin HCl 500 mg NebenwirkungenReferenzen
Abate T. van Huis A. und Ampofo J. K. Schädlingsbekämpfungsstrategien in der traditionellen Landwirtschaft: Eine afrikanische Perspektive. Annu.rev.entomol. 2000; 45: 631-659. Zusammenfassung anzeigen.
Ahmad N. und Mukhtar H. Hautkochemoprotektion durch grüne Tee: Eine kurze Rezension. Skin Pharmacol Appl.skin Physiol 2001; 14 (2): 69-76. Zusammenfassung anzeigen.
Al-Faris N. A. Der kurzfristige Verbrauch einer dunklen Schokolade, die Flavanole enthielt, folgt eine signifikante Abnahme der normotensiven Bevölkerung. Pakistan J Nution 2008; 7 (6): 773-781.
Al-Safi S. A. Ayoub N. M. Al-Doghim I. und Aboul-Enein F. H. Dunkle Schokolade und Blutdruck: Eine neuartige Studie aus Jordanien. Curr Drug Deliv. 2011; 8 (6): 595-599. Zusammenfassung anzeigen.
Allen R. R. Carson L. Kwik-Uribe C. Evans E. M. und Erdman J. W. Jr. Der tägliche Verbrauch einer dunklen Schokolade mit Flavanolen und Zusatzsterolestern betrifft kardiovaskuläre Risikofaktoren in einer normotensiven Population mit erhöhtem Cholesterin. J Nution 2008; 138 (4): 725-731. Zusammenfassung anzeigen.
Allgrove J. Farrell E. Gleeson M. Williamson G. und Cooper K. Die Reduktion des oxidativen Stresses durch den regelmäßigen dunklen Schokoladenverbrauch und die Erhöhung der Mobilisierung freier Fettsäure als Reaktion auf verlängertes Radfahren. Int J Sport Nutraine.Metab 2011; 21 (2): 113-123. Zusammenfassung anzeigen.
Almoosawi S. Fyfe L. Ho C. und al-Dujaili E. Die Wirkung von polyphenolreichem dunkler Schokolade auf das Fastenkapillar Vollblutglukose Total Cholesterinblutdruck und Glukokortikoide bei gesunden Übergewicht und fettleibigen Probanden. Br.J Nution 2010; 103 (6): 842-850. Zusammenfassung anzeigen.
Almoosawi S. Tsang C. Ostertag L. M. Fyfe L. und al-Dujaili E. A. Unterschiedliche Wirkung von polyphenol-reichen dunklen Schokolade auf Biomarker des Glukosestoffwechsels und kardiovaskulärer Risikofaktoren bei gesunden Übergewicht und fettleibigen Probanden: eine randomisierte klinische Studie. Lebensmittelfunktion. 2012; 3 (10): 1035-1043. Zusammenfassung anzeigen.
Alspach G. Die Wahrheit ist oft bittersüß ...: Schokolade macht ein Herz gut. Crit Care Nurse 2007; 27 (1): 11-15. Zusammenfassung anzeigen.
Andrade J. Pears S. May J. und Kavanagh D. J. Verwendung einer Tonmodellierungsaufgabe zur Reduzierung von Schokoladenverlangen. Appetit 2012; 58 (3): 955-963. Zusammenfassung anzeigen.
Andriambeloson E. Klleschyov A. L. Muller B. Beretz A. Stoclet J. C. und Andriantsitohaina R. Stickoxidproduktion und Endothel-abhängige Vasorelaxation, die durch Weinpolyphenole in Rattenaorta induziert wird. Br.J Pharmacol 1997; 120 (6): 1053-1058. Zusammenfassung anzeigen.
Ariefdjohan M. W. und Savaiano D. A. Schokolade und kardiovaskuläre Gesundheit: Ist es zu gut, um wahr zu sein? Nution Rev. 2005; 63 (12 Pt 1): 427-430. Zusammenfassung anzeigen.
Asmaro D. Jaspers-Fayer F. Sramko V. Taake I. Carolan P. und Liotti M. Spatiotemporale Dynamik der hedonischen Verarbeitung von Schokoladenbildern bei Personen mit und ohne Merkmal Schokoladen-Verlangen. Appetit 2012; 58 (3): 790-799. Zusammenfassung anzeigen.
Baba S. Natsume M. Yasuda A. Nakamura Y. Tamura T. Osakabe N. Kanegae M. und Kondo K. Plasma LDL- und HDL-Cholesterin- und oxidierte LDL-Konzentrationen sind nach Aufnahme verschiedener Kokopulver in noromodisch und hypercholesterinämischen Menschen verändert. J Nution 2007; 137 (6): 1436-1441. Zusammenfassung anzeigen.
Baba S. Osakabe N. Kato Y. Natsume M. Yasuda A. Kido T. Fukuda K. Muto Y. und Kondo K. Die kontinuierliche Aufnahme von polyphenolischen Verbindungen, die Cocoa-Pulver enthalten, reduziert die oxidative Anfälligkeit der LDL-LDL und hat vorteilhafte Wirkung auf Plasma-HDL-Cholesterin-Konzentrationen im Human. Am J Clin Nutr 2007; 85 (3): 709-717. Zusammenfassung anzeigen.
Baba S. Osakabe N. Yasuda A. Natsume M. Takizawa T. Nakamura T. und Terao J. Bioverfügbarkeit von (-)-Epicatechin bei Einnahme von Schokolade und Kakao bei menschlichen Freiwilligen. Free Radic Res 2000; 33 (5): 635-641. Zusammenfassung anzeigen.
Balzer J. Rassaf T. HEss C. Kleinbongard P. Lauer T. Merx M. Heeussen N. Gross H. B. Keen C. L. Schroeter H. und Kelm M. Anhaltende Vorteile bei der vaskulären Funktion durch flavanolhaltige Kakao bei medizinischen diabetischen Patienten mit einer doppelt maskierten randomisierten kontrollierten Studie. J Am Coll.Cardiol. 6-3-2008; 51 (22): 2141-2149. Zusammenfassung anzeigen.
Bastia E. und Schwarzschild M. A. Darpp Schokolade: Ein koffeinhaltiges Bissen aus striataler Signalübertragung. Sci.Stke. 1-14-2003; 2003 (165): E2. Zusammenfassung anzeigen.
Beck A. M. Damkjaer K. und Beyer N. facettenreiche Ernährungsintervention bei Einwohnern der Pflegehome hat einen positiven Einfluss auf Ernährung und Funktion. Ernährung 2008; 24 (11-12): 1073-1080. Zusammenfassung anzeigen.
Beck A. M. Damkjaer K. und Sorbye L. W. Die physischen und sozialen Funktionsfähigkeiten scheinen von einer facettenreichen randomisierten kontrollierten Ernährungsintervention bei alten (> 65 Jahren) Dänischen Pflegeheimbewohnern aufrechterhalten zu werden. Arch.gerontol.geriatr. 2010; 50 (3): 351-355. Zusammenfassung anzeigen.
Belz G. G. and Mohr-Kahaly S. [Cacoa and dark chocolate in cardiovascular prevention?]. Dtsch.Med.Wochenschr. 2011;136(51-52):2657-2663. View abstract.
Benton D. und Donohoe R. T. Die Auswirkungen von Nährstoffen auf die Stimmung. Public Health Nutr 1999; 2 (3a): 403-409. Zusammenfassung anzeigen.
Berry N. M. Davison K. Coates A. M. Buckley J. D. und Howe P. R. Auswirkungen des Konsum von Kakao -Flavanol auf die Reaktionsfähigkeit des Blutdrucks auf Bewegung. Br.J Nution 2010; 103 (10): 1480-1484. Zusammenfassung anzeigen.
Bhate K. und Williams H. C. Epidemiologie von Akne vulgaris. Br.J Dermatol. 2013; 168 (3): 474-485. Zusammenfassung anzeigen.
Blau J. N. Migräne Trigger: Praxis und Theorie. Pathol.biol (Paris) 1992; 40 (4): 367-372. Zusammenfassung anzeigen.
Bracco U. Wirkung der Triglyceridstruktur auf die Fettabsorption. Am J Clin Nutr 1994; 60 (6 Suppl): 1002S-1009s. Zusammenfassung anzeigen.
Budoff P. W. Die Verwendung von Prostaglandin -Inhibitoren für das vorläufige Syndrom. J repro.med 1983; 28 (7): 469-478. Zusammenfassung anzeigen.
Buitraago-Lopez A. Sanderson J. Johnson L. Warnakula S. Wood A. Di Angelantonio E. und Franco O. H. Schokoladenkonsum und kardiometabolische Störungen: Systematische Überprüfung und Metaanalyse. BMJ 2011; 343: D4488. Zusammenfassung anzeigen.
Burlingame B. Das Essen des Nahen Ost -Nordwestens und der westafrikanischen Regionen. Asia Pac.J Clin Nutr 2003; 12 (3): 309-312. Zusammenfassung anzeigen.
Camfield D. A. Scholey A. Pipingas A. Silberstein R. Kras M. Nolidin K. Wesnes K. Pase M. und Stough C. Steady State Visuell hervorgerufene Potential -Topographie -Änderungen (SSVEP) -Topographie -Änderungen im Zusammenhang mit dem Konsum von Kakao -Flavanol. Physiolverhalten. 2-28-2012; 105 (4): 948-957. Zusammenfassung anzeigen.
Castell D. O. Murray J. A. Tutuian R. Orlando R. C. und Arnold R. Übersichtsartikel: Die Pathophysiologie der gastro -oesophagealen Refluxkrankheit - Ösophagusmanifestationen. Aliment.pharmacol.ther. 2004; 20 Suppl 9: 14-25. Zusammenfassung anzeigen.
Castillejo G. Bullo M. Anguera A. Escricano J. und Salas-Salvado J. Eine kontrollierte randomisierte doppelblinde Studie zur Bewertung der Wirkung einer Ergänzung von Kakaoschalen, die reich an Ballaststoffen auf Dauerkupplung bei konstipierten pädiatrischen Patienten ist. Pädiatrie 2006; 118 (3): E641-E648. Zusammenfassung anzeigen.
Chan E.K. Quach J. Mensah F. K. Sung V. Cheung M. und Wake M. Dark Chocolate für den Blutdruck von Kindern: Randomisierte Studie. Arch.Dis.Child 2012; 97 (7): 637-640. Zusammenfassung anzeigen.
Chan K. Eine klinische Studie, die schief gegangen ist: Das Schokoladenglück, das mehr angeniegende Studie (Chumpe) unterrichtet. CMAJ. 12-4-2007; 177 (12): 1539-1541. Zusammenfassung anzeigen.
Chapelot D. und Payen F. Vergleich der Auswirkungen eines flüssigen Joghurt- und Schokoladenbalken auf Sättigung: ein mehrdimensionaler Ansatz. Br.J Nution 2010; 103 (5): 760-767. Zusammenfassung anzeigen.
Chou T. M. und Benowitz N. L. Koffein und Kaffee: Auswirkungen auf die Gesundheit und die Herz -Kreislauf -Erkrankung. Comp Biochem.physiol C.Pharmacol Toxicol.endocrinol 1994; 109 (2): 173-189. Zusammenfassung anzeigen.
Cohen D. L. und Townsend R. R. Kakao Einnahme und Hypertonie-Another Cup bitte? J Clin Hypertens. (Greenwich.) 2007; 9 (8): 647-648. Zusammenfassung anzeigen.
Cooper K. A. Donovan J. L. Waterhouse A. L. und Williamson G. Cocoa und Gesundheit: Ein Jahrzehnt der Forschung. Br.J Nution 2008; 99 (1): 1-11. Zusammenfassung anzeigen.
Corder R. Rotweinschokolade und Gefäßgesundheit: Entwicklung der Evidenzbasis. Heart 2008; 94 (7): 821-823. Zusammenfassung anzeigen.
Cordova A. C. Sumpio B. J. und Sumpio B. E. Perfektionierung der Platte: Hinzufügen von kardioprotektiven Verbindungen zur Ernährung. J Am Coll.surg. 2012; 214 (1): 97-114. Zusammenfassung anzeigen.
Corti R. Flammer A. J. Hollenberg N. K. und Luscher T. F. Cocoa und kardiovaskuläre Gesundheit. Zirkulation 3-17-2009; 119 (10): 1433-1441. Zusammenfassung anzeigen.
Corti R. Perdrix J. Flammer A. J. und Noll G. [Dunkle oder weiße Schokolade? Kakao und kardiovaskuläre Gesundheit]. Rev.Med Suisse 3-10-2010; 6 (239): 499-4. Zusammenfassung anzeigen.
Crews W. D. Jr. Harrison D. W. und Wright J. W. Eine doppelblinde, placebokontrollierte randomisierte Studie über die Auswirkungen von dunkler Schokolade und Kakao auf Variablen, die mit neuropsychologischen Funktionen und kardiovaskulären Gesundheit verbunden sind: klinische Befunde einer Probe einer gesunden kognitiven älteren Erwachsenen. Am J Clin Nutr 2008; 87 (4): 872-880. Zusammenfassung anzeigen.
D'El-Rei J. Cunha A. R. Burla A. Burla M. Oigman W. Neves M. F. Virdis A. und Medeiros F. Charakterisierung von hypertensiven Patienten mit verbesserter Endothelfunktion nach dunkler Schokoladenkonsum. Int J Hypertens. 2013; 2013: 985087. Zusammenfassung anzeigen.
Daudon M. [Epidemiologie der Nephrolithiasis in Frankreich]. Ann.urol. (Paris) 2005; 39 (6): 209-231. Zusammenfassung anzeigen.
Davison G. Callister R. Williamson G. Cooper K. A. und Gleeson M. Die Wirkung des akuten dunklen Schokoladenverbrauchs auf den oxidativen Stress des Plasma-Antioxidationsstatus und den immunoendokrinen Reaktionen auf längere Bewegung. Eur.J Nution 2012; 51 (1): 69-79. Zusammenfassung anzeigen.
Davison K. Berry N. M. Misan G. Coates A. M. Buckley J. D. und Howe P. R. Dosisbedingte Wirkungen von flavanolreichem Kakao auf den Blutdruck. J Hum Hypertens. 2010; 24 (9): 568-576. Zusammenfassung anzeigen.
Davison K. Coates A. M. Buckley J. D. und Howe P. R. Wirkung von Kakao -Flavanolen und Bewegung auf kardiometabolische Risikofaktoren bei übergewichtigen und fettleibigen Probanden. Int J Obes. (Lond) 2008; 32 (8): 1289-1296. Zusammenfassung anzeigen.
De Gottardi A. Berzigotti A. Seijo S. D'Amico M. Thormann W. Abraldes J. G. Garcia-Pagan J. C. und Bosch J. postprandiale Wirkungen von dunkler Schokolade auf portale Hypertonie bei Patienten mit Zirrhose: Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten Phase-2-kontrollierten Studie. Am J Clin Nution 2012; 96 (3): 584-590. Zusammenfassung anzeigen.
Der Vincenzi M. Castriotta F. Ponte R. Draciola A. Magliola Mattei R. Stacchini A. Stacchini P. und Silano V. Eine Grundlage für die Schätzung des Verbrauchs: Literaturwerte für ausgewählte Spannungen ausgewählt. Teil I. Food Addit.Contam 1986; 3 (3): 185-224. Zusammenfassung anzeigen.
Decker E. A. Die Rolle stereospezifischer gesättigter Fettsäurepositionen zur Lipidernährung. Nutr Rev. 1996; 54 (4 Pt 1): 108-110. Zusammenfassung anzeigen.
Dehkordi N. Rao D. R. Warren A. P. und Chawan C. B. Lactose Malabsorption, beeinflusst durch Schokoladenmilchmilchmilch -Saccharose Vollmilch und Laktikkulturen. J Am Diät.Assoc 1995; 95 (4): 484-486. Zusammenfassung anzeigen.
Denke M. A. und Grundy S. M. Auswirkungen von Fetten hoch in Stearinsäure auf Lipid- und Lipoproteinkonzentrationen bei Männern. Am J Clin Nutr 1991; 54 (6): 1036-1040. Zusammenfassung anzeigen.
Denke M. A. Auswirkungen von Kakaobutter auf Serumlipide beim Menschen: Historische Highlights. Am J Clin Nutr 1994; 60 (6 Suppl): 1014S-1016s. Zusammenfassung anzeigen.
Desch S. Kobler D. Schmidt J. Sonnabend M. Adams V. Sareban M. EITEL I. Bluher M. Schuler G. und Thiele H. Low gegenüber höher dosierten dunklen Schokolade und Blutdruck bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten. Bin J Hypertens. 2010; 23 (6): 694-700. Zusammenfassung anzeigen.
Desch S. Schmidt J. Kobler D. Sonnabend M. Eitel I. Sareban M. Rahimi K. Schuler G. und Thiele H. Wirkung von Kakao-Produkten auf den Blutdruck: systematische Überprüfung und Metaanalyse. Bin J Hypertens. 2010; 23 (1): 97-103. Zusammenfassung anzeigen.
Di Renzo G. C. Brillo E. Romanelli M. Porcaro G. Capanna F. Kanninen T. T. Gerli S. und Clerici G. Potenzielle Auswirkungen von Schokolade auf die Schwangerschaft des Menschen: Eine randomisierte kontrollierte Studie. J mütterlich.Fetal Neugeborene med. 2012; 25 (10): 1860-1867. Zusammenfassung anzeigen.
Von Castelnuovo A. di Giuseppe R. Iacoviello L. und de Gaetano G. Verbrauch von Kakao -Tee und Kaffee sowie Risiko für Herz -Kreislauf -Erkrankungen. EUR.J PANCER.MED. 2012; 23 (1): 15-25. Zusammenfassung anzeigen.
von Tomaso E. Beltramo M. und Piomelli D. Gehirn -Cannabinoids in Schokolade. Natur 8-22-1996; 382 (6593): 677-678. Zusammenfassung anzeigen.
Dreosti I. E. Antioxidative Polyphenole in Tee -Kakao und Wein. Ernährung 2000; 16 (7-8): 692-694. Zusammenfassung anzeigen.
Egan B. M. Laken M. A. Donovan J. L. und Woolson R. F. spielt dunkle Schokolade eine Rolle bei der Prävention und Behandlung von Bluthochdruck ?: Kommentar zu den Beweisen. Hypertonie 2010; 55 (6): 1289-1295. Zusammenfassung anzeigen.
El Sebae A. H. Spezielle Probleme mit Pestiziden in Entwicklungsländern. Regul.Toxicol.Pharmacol 1993; 17 (3): 287-291. Zusammenfassung anzeigen.
Engler M. B. und Engler M. M. Die aufkommende Rolle von flavonoidreichem Kakao und Schokolade bei kardiovaskulärer Gesundheit und Krankheit. Nution Rev. 2006; 64 (3): 109-118. Zusammenfassung anzeigen.
Engler M. B. Engler M. M. Chen C. Y. Malloy M. J. Browne A. Chiu E. Y. Kwak H.K. Milbury P. Paul S. M. M. M. J. und Mietus-Snyder M. L. Flavonoid-reiche dunkle Schokolade verbessert die Endothelfunktion und erhöht die Plasma-Epicatechin-Konzentrationen bei gesunden Erwachsenen. J am.coll.nutr. 2004; 23 (3): 197-204. Zusammenfassung anzeigen.
Erdman J. W. Jr. Carson L. Kwik-Uribe C. Evans E. M. und Allen R. R. Auswirkungen von Kakao-Flavanolen auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Asia Pac.J Clin Nutr 2008; 17 Suppl 1: 284-287. Zusammenfassung anzeigen.
Erskine J. A. Resistenz kann zwecklos sein: Untersuchung des Verhaltensrückpralls. Appetit 2008; 50 (2-3): 415-421. Zusammenfassung anzeigen.
Eteng M. U. Eyong E. U. Akpanyung E. O. Agiang M. A. und Aremu C. Y. Jüngste Fortschritte in Koffein- und Theobromin -Toxizitäten: eine Übersicht. Pflanzennahrungsmittel hum. Nutr. 1997; 51 (3): 231-243. Zusammenfassung anzeigen.
Evans R. W. Fergusson D. M. Allardyce R. A. und Taylor B. Mütterliche Diät und kindliche Kolik bei gestillten Säuglingen. Lancet 6-20-1981; 1 (8234): 1340-1342. Zusammenfassung anzeigen.
Faridi Z. Njike V. Y. Dutta S. Ali A. und Katz D.L. Am J Clin Nutr 2008; 88 (1): 58-63. Zusammenfassung anzeigen.
Farouque H. M. Leung M. Hope S. A. Baldi M. Schechter C. Cameron J. D. und Meredith I. T. Akute und chronische Wirkungen von flavanolreichem Kakao auf die Gefäßfunktion bei Probanden mit koronarer Arterienerkrankung: Eine randomisierte Doppelblind-Placebokontrollstudie. Clin Sci (Lond) 2006; 111 (1): 71-80. Zusammenfassung anzeigen.
Felds C. A. Vitolo M. R. und Drachler Mde L. Eine randomisierte Studie zur Wirksamkeit von Hausbesuchen bei der Verhinderung der Karies in der frühen Kindheit. Community Dent Oral Epidemiol 2007; 35 (3): 215-223. Zusammenfassung anzeigen.
Leinte Öl den Blutdruck unter
Ferdowsian H. R. und Levin S. Beeinflusst die Ernährung wirklich Akne? Hauttherapie.Lett. 2010; 15 (3): 1-2 5. Ansicht Abstract.
Fernandez-Murga L. Tarin J. J. Garcia-Perez M. A. und Cano A. Der Einfluss von Schokolade auf die kardiovaskuläre Gesundheit. Maturitas 2011; 69 (4): 312-321. Zusammenfassung anzeigen.
Field D. T. Williams C. M. und Butler L. T. Der Konsum von Kakao -Flavanolen führt zu einer akuten Verbesserung der visuellen und kognitiven Funktionen. Physiolverhalten. 6-1-2011; 103 (3-4): 255-260. Zusammenfassung anzeigen.
Field T. Peck M. SCD Hernandez-Reif M. Krugman S. Burman I. und Ozment-Schenck L. Nach dem Juckreiz und psychischen Symptomen werden durch Massagetherapie verringert. J Burn Care Rehabilil. 2000; 21 (3): 189-193. Zusammenfassung anzeigen.
Finocchi C. und Sivori G. Food als Trigger und erschwerender Faktor der Migräne. Neurol.sci. 2012; 33 Suppl 1: S77-S80. Zusammenfassung anzeigen.
Fisher N. D. und Hollenberg N. K. Flavanole für die kardiovaskuläre Gesundheit: Die Wissenschaft hinter der Süße. J Hypertens. 2005; 23 (8): 1453-1459. Zusammenfassung anzeigen.
Fisher N. D. Hughes M. Gerhard-Herman M. und Hollenberg N. K. Flavanol-reiche Kakao induziert eine stillschicht oxidabhängige Vasodilatation bei gesunden Menschen. J Hypertens. 2003; 21 (12): 2281-2286. Zusammenfassung anzeigen.
Flammer A. J. Sudano I. Wolfrum M. Thomas R. Enseleit F. Periat D. Kaiser P. Hirt A. Hermann M. Serafini M. Leveques A. Luscher T. F. Ruschitzka F. Noll G. und Corti R. kardiovaskuläre Wirkungen von Flavanol-reicher Schokolade bei Patienten mit Herzversagen. Eur.heart J 2012; 33 (17): 2172-2180. Zusammenfassung anzeigen.
Flammer A. J. Sudano I. Wolfrum M. Thomas R. Enseleit F. Periat D. Luscher T. F. Ruschitzka F. T. Noll G. und Corti R. akute und chronische Wirkungen von flavonoidreichem Chokolieren der Endothelfunktion bei Patienten mit chronischem Herzversagen (Abstrakt). J Hypertens 2010; 28 (E2)
Flyvholm M. A. Nielsen G. D. und Andersen A. Nickelgehalt der Lebensmittel und Schätzung der Nahrungsaufnahme. Z.Lebensm.unters.forsch. 1984; 179 (6): 427-431. Zusammenfassung anzeigen.
Fogleman C. D. Wirkung von Kakao auf den Blutdruck. Am Fam.Physiker 4-1-2013; 87 (7): 484. Zusammenfassung anzeigen.
Fraga C. G. Actis-Goretta L. Ottaviani J. I. Carrasquedo F. Lotito S. B. Lazarus S. Schmitz H. H. und Keen C. L. Der reguläre Konsum einer flavanolreichen Schokolade kann den oxidativen Stress bei jungen Fußballspieler verbessern. Clin.dev.immunol 2005; 12 (1): 11-17. Zusammenfassung anzeigen.
Francis S. T. Head K. Morris P. G. und Macdonald I. A. Die Wirkung von flavanolreichem Kakao auf die fMRI-Reaktion auf eine kognitive Aufgabe bei gesunden jungen Menschen. J Cardiovasc.pharmacol. 2006; 47 Suppl 2: S215-S220. Zusammenfassung anzeigen.
Fuller C. J. und Jialal I. Auswirkungen von Antioxidantien und Fettsäuren auf die Oxidation mit niedriger Dichte-Lipoprotein. Am J Clin Nutr 1994; 60 (6 Suppl): 1010S-1013s. Zusammenfassung anzeigen.
Galleano M. Oteiza P. I. und Fraga C. G. Kakao -Schokolade und Herz -Kreislauf -Erkrankungen. J Cardiovasc.pharmacol. 2009; 54 (6): 483-490. Zusammenfassung anzeigen.
Ghosh D. und Schepens A. Gefäßwirkung von Polyphenolen. Mol.Nutr Food Res 2009; 53 (3): 322-331. Zusammenfassung anzeigen.
Giachini M. und Pierleoni F. [Anti-Ciars-Impfstoffe]. Minerva Stomatol. 2002; 51 (6): 251-262. Zusammenfassung anzeigen.
Gibb C. M. Davies P. T. Glover V. Steiner T. J. Clifford Rose F. und Sandler M. Schokolade ist ein Migräne-Provoking-Agent. Cephalalgie 1991; 11 (2): 93-95. Zusammenfassung anzeigen.
Gilbert R. M. Koffeinkonsum. Prog.clin Biol.res 1984; 158: 185-213. Zusammenfassung anzeigen.
Gomez-Juaristi M. Gonzalez-Torres L. Bravo L. Vaquero M. P. Bastida S. und Sanchez-Muniz F. J. [vorteilhafte Auswirkungen von Schokolade auf die kardiovaskuläre Gesundheit]. Nuth Hosp. 2011; 26 (2): 289-292. Zusammenfassung anzeigen.
Grandjean P. Menschliche Exposition gegenüber Nickel. IARC Sci Publ. 1984; (53): 469-485. Zusammenfassung anzeigen.
Grassi D. Desideri G. und Ferri C. Blutdruck und Herz -Kreislauf -Risiko: Was ist mit Kakao und Schokolade? Arch.biochem.biophys. 9-1-2010; 501 (1): 112-115. Zusammenfassung anzeigen.
Grasssi D. Desideri G. Necozione S. Lippi C. Casale R. Frequentzi G. Blumberg J. B. und Ferri C. Der Blutdruck wird verringert und die Insulinempfindlichkeit wurde bei glukose-intoleranten hypertensiven Probanden nach 15 Tagen des Verzehrs mit hoher Polyphenol-Dunkelschokolade erhöht. J Nution 2008; 138 (9): 1671-1676. Zusammenfassung anzeigen.
Grassi D. Desideri G. Necozione S. Ruggieri F. Blumberg J. B. Stornello M. und Ferri C. Schutzeffekte von flavanolreichen dunklen Schokolade auf Endothelfunktion und Wellenreflexion während der akuten Hyperglykämie. Hypertonie 2012; 60 (3): 827-832. Zusammenfassung anzeigen.
Guariso G. Bertoli S. Cernetti R. Battistella P. A. Setari M. und Zacchello F. [Migräne- und Lebensmittelunverträglichkeit: Eine kontrollierte Studie bei pädiatrischen Patienten]. Pediatr Med Chiro 1993; 15 (1): 57-61. Zusammenfassung anzeigen.
Haber S. L. und Gallus K. Auswirkungen von dunkler Schokolade auf den Blutdruck bei Patienten mit Bluthochdruck. Am J Health Syst.pharm. 8-1-2012; 69 (15): 1287-3. Zusammenfassung anzeigen.
Hamed M. S. Gambert S. Bliden K. P. Bailon O. Singla A. Antonino M. J. Hamed F. Tantry U. S. und Gurbin P. A. Dark Chocolate Effekt auf die Thrombozytenaktivität C-reaktives Protein- und Lipidprofil: Eine Pilotstudie. South.Med J 2008; 101 (12): 1203-1208. Zusammenfassung anzeigen.
Harper A. James A. Flint A. und Astrup A. Erhöhte Sättigung nach Einnahme eines Schokoladenmilchgetränks im Vergleich zu einem kohlensäurehaltigen Getränk, aber kein Unterschied in der anschließenden Aufnahme von ad libitum -Mittagessen. Br.J Nution 2007; 97 (3): 579-583. Zusammenfassung anzeigen.
Hayes K. C. gesättigte Fette und Blutlipide: Neue Neigung auf einer alten Geschichte. Can.j Cardiol. 1995; 11 Suppl G: 39G-46G. Zusammenfassung anzeigen.
Heinrich U. Neukam K. Tronnier H. Sies H. und Stahl W. Langzeitaufnahme mit hohem Flavanol-Kakao liefert eine Photoprotektion gegen das UV-induzierte Erythem und verbessert die Hauterkrankung bei Frauen. J Nution 2006; 136 (6): 1565-1569. Zusammenfassung anzeigen.
Heiss C. Finis D. Kleinbongard P. Hoffmann A. Rassaf T. Kelm M. und Sies H. Erhöhte Erhöhung der durchflussvermittelten Dilatation nach der täglichen Aufnahme von Kakao-Getränken mit hohem Flavanol über eine Woche. J Cardiovasc.pharmacol. 2007; 49 (2): 74-80. Zusammenfassung anzeigen.
HEISS C. JAHN S. TAYLOR M. Real W. M. Angeli F. S. Wong M. L. Amabilile N. Prasad M. Rassaf T. Ottaviani J. I. Mihardja S. Keen C. L. Springer M. L. Boyle A. Grossman W. Glantz S. A. Schroeter H. und Yeghiaschazarien assoziiert assoziiert. Angiogene Zellen bei Patienten mit Koronararterienerkrankung. J Am Coll.Cardiol. 7-13-2010; 56 (3): 218-224. Zusammenfassung anzeigen.
Heiss C. Kleinbongard P. Dejam A. Perre S. Schroeter H. Sies H. und Kelm M. Akuter Konsum von Flavanol-reichen Kakao und die Umkehrung der endothelialen Dysfunktion bei Rauchern. J Am Coll.Cardiol. 10-4-2005; 46 (7): 1276-1283. Zusammenfassung anzeigen.
Hiss C. Schroeter H. Balzer J. Kleinbongard P. Mütter S. Sies H. und Kelm M. Endothelfunktion Stickoxid- und Kakao -Flavanole. J Cardiovasc.pharmacol. 2006; 47 Suppl 2: S128-S135. Zusammenfassung anzeigen.
Heptinstall S. May J. Fox S. Kwik-Uribe C. und Zhao L. Kakao-Flavanole und Thrombozyten- und Leukozytenfunktion: Jüngste In-vitro- und Ex-vivo-Studien an gesunden Erwachsenen. J Cardiovasc.pharmacol. 2006; 47 Suppl 2: S197-S205. Zusammenfassung anzeigen.
Hermann F. Ruschitzka F. Spieker L. Sudano I. Noll G. und Corti R. [Das süße Geheimnis der dunklen Schokolade]. Ther.umsch. 2005; 62 (9): 635-637. Zusammenfassung anzeigen.
Hermann F. Spieker L. E. Ruschitzka F. Sudano I. Hermann M. Binggeli C. Luscher T. F. Riesen W. Noll G. und Corti R. Dunkle Schokolade verbessert die Endothel- und Thrombozytenfunktion. Heart 2006; 92 (1): 119-120. Zusammenfassung anzeigen.
Hertog Mg Kromhout D Aravanis C und et al. Flavonoidaufnahme und langfristiges Risiko für koronare Herzerkrankungen und Krebs in den sieben Ländern untersucht. Arch Praktikant Med 2-27-1995; 155 (4): 381-386. Zusammenfassung anzeigen.
Hinds T. S. West W. L. Knight E. M. und Harland B. F. Die Wirkung von Koffein auf die Schwangerschaftsergebnisvariablen. Nutr Rev. 1996; 54 (7): 203-207. Zusammenfassung anzeigen.
Hodgson J. M. Devine A. Burke V. Dick I. M. und Prinz R. L. Schokoladenkonsum und Knochendichte bei älteren Frauen. Am J Clin Nutr 2008; 87 (1): 175-180. Zusammenfassung anzeigen.
Hooper L. Kroon P.A. Am J Clin Nutr 2008; 88 (1): 38-50. Zusammenfassung anzeigen.
Innes A. J. Kennedy G. McLaren M. Bancroft A. J. und Belch J. J. Dark Chocolate hemmen die Blutplättchenaggregation bei gesunden Freiwilligen. Blutplättchen. 2003; 14 (5): 325-327. Zusammenfassung anzeigen.
Jalil A. M. und Ismail A. Polyphenole in Kakao- und Kakaoprodukten: Gibt es einen Zusammenhang zwischen antioxidativen Eigenschaften und Gesundheit? Moleküle. 2008; 13 (9): 2190-2219. Zusammenfassung anzeigen.
Jansen S. C. Van Dusseldorp M. Bottema K. C. und Dubois A. E. Intoleranz gegenüber biogenen Aminen diätetischer: eine Übersicht. Ann.Allergy Asthma Immunol. 2003; 91 (3): 233-240. Zusammenfassung anzeigen.
Jenkins D. J. Kendall C. W. Vuksan V. Vidgen E. Wong E. Augustin L. S. und Fulgoni V. III. Wirkung von Kakaoska-Bran auf die Oxidation von Lipoprotein mit niedriger Dichte und Fäkalien. Arch.Intern.Med 8-14-2000; 160 (15): 2374-2379. Zusammenfassung anzeigen.
Jensen M.E. J Contemp.Dent Pract 8-15-2000; 1 (3): 1-17. Zusammenfassung anzeigen.
Jia L. Liu X. Bai Y. Y. Y. Li S. H. Sun K. He C. und Hui R. Kurzfristige Wirkung des Kakao-Produktverbrauchs auf das Lipidprofil: Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Am J Clin Nutr 2010; 92 (1): 218-225. Zusammenfassung anzeigen.
Jorgensen K. Auftreten von Ochratoxin A in Rohstoffen und verarbeiteten Lebensmitteln-eine Überprüfung der EU-Auftrittsdaten. Food Addit.Contam 2005; 22 Suppl 1: 26-30. Zusammenfassung anzeigen.
Kaltenbach T. Crockett S. und Gerson L. B. Sind Lebensstilmaßnahmen bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit wirksam? Ein evidenzbasierter Ansatz. Arch.Intern.Med 5-8-2006; 166 (9): 965-971. Zusammenfassung anzeigen.
Kannayiram A. Rezaie A. und Hadi S. Schokoladeninduzierte längeres Angioödem bei einem älteren Patienten. Altersalter 2008; 37 (4): 479-480. Zusammenfassung anzeigen.
Karim M. McCormick K. und Kappagoda C. T. Auswirkungen von Kakaoextrakten auf die endothelabhängige Relaxation. J Nution 2000; 130 (8S Suppl): 2105S-2108S. Zusammenfassung anzeigen.
Karp J. R. Johnston J.D. Tecklenburg S. Mickleborough T. D. Fly A. D. und Stager J. M. Schokoladenmilch als Nacherweiterungshilfe. Int J Sport Nutr Training 2006; 16 (1): 78-91. Zusammenfassung anzeigen.
Kaur N. und Gupta A. K. Anwendungen von Inulin und Oligofructose in Gesundheit und Ernährung. J Biosci. 2002; 27 (7): 703-714. Zusammenfassung anzeigen.
Kay C. D. Kris-Derton P. M. und West S. G. Auswirkungen von antioxidativen Lebensmitteln auf die Gefäßreaktivität: Überprüfung der klinischen Beweise. Curr.atheroscler.Rep. 2006; 8 (6): 510-522. Zusammenfassung anzeigen.
Kazzic S. P. [antioxidative und antiradische Aktivität von Flavonoiden]. Arh.dig.rada toksikol. 2004; 55 (4): 279-290. Zusammenfassung anzeigen.
Keen C. L. Schokolade: Essen als Medizin/Medizin als Essen. J am.coll.nutr. 2001; 20 (5 Suppl): 436S-439s. Zusammenfassung anzeigen.
Keen C. L. Holt R. R. Oteiza P. I. Fraga C. G. und Schmitz H. H. Kakao -Antioxidantien und kardiovaskuläre Gesundheit. Am J Clin Nutr 2005; 81 (1 Suppl): 298S-303s. Zusammenfassung anzeigen.
Kemps E. und Tiggemann M. Modalitätsspezifische Bilder reduzieren das Verlangen nach Nahrung: eine Anwendung der ausgefeilten Intrusionstheorie des Verlangens nach Lebensmitteln. J Exp.Psychol.Appl. 2007; 13 (2): 95-104. Zusammenfassung anzeigen.
Kemps E. Tiggemann M. und Bettany S. Nicht-Lebensmittelgeruchsmittel reduzieren das Verlangen von Schokoladen. Appetit 2012; 58 (3): 1087-1090. Zusammenfassung anzeigen.
Kemps E. Tiggemann M. und Grigg M. Food Heißhunger verbrauchen begrenzte kognitive Ressourcen. J Exp.Psychol.Appl. 2008; 14 (3): 247-254. Zusammenfassung anzeigen.
Keogh J. B. McInerney J. und Clifton P. M. Die Wirkung von Milchprotein auf die Bioverfügbarkeit von Kakao -Polyphenolen. J Food Sci 2007; 72 (3): S230-S233. Zusammenfassung anzeigen.
Khan N. Monagas M. Andres-LaCueva C. Casas R. Urpi-Sarda M. Lamuela-Raventos R. M. und Estruch R. Der regelmäßige Konsum von Kakaopulver mit Milch erhöht HDL-Cholesterin und reduziert die oxidierten LDL-Spiegel bei Probanden bei hohem Risiko von kardiovaskulären Krankheiten. Nution Metab Cardiovasc.dis. 2012; 22 (12): 1046-1053. Zusammenfassung anzeigen.
Khawaja O. Gaziano J. M. und Djousse L. Schokolade und koronare Herzkrankheit: Eine systematische Übersicht. Curr Atheroscler.Rep. 2011; 13 (6): 447-452. Zusammenfassung anzeigen.
Kim W. Park C. S. Yu T.K. Park H.H. Cho E. K. Kang W. Y. Hwang S. H. Lee E. S. und Kim W. Nution Metab Cardiovasc.dis. 2012; 22 (2): E3-E4. Zusammenfassung anzeigen.
Knekt P. Jarvinen R. Reunanen A. und Maatela J. Flavonoidaufnahme und Koronarsterblichkeit in Finnland: Eine Kohortenstudie. BMJ 2-24-1996; 312 (7029): 478-481. Zusammenfassung anzeigen.
LDL -Oxidation ist a. Lancet 11-30-1996; 348 (9040): 1 Abstract View.
Kris-Eherton P. M. und Keen C. L. Nachweis, dass die antioxidativen Flavonoide in Tee und Kakao für die kardiovaskuläre Gesundheit von Vorteil sind. Curr.opin.lipidol. 2002; 13 (1): 41-49. Zusammenfassung anzeigen.
Kris-Etherton P. M. und Mustad V. A. Schokoladen-Fütterungsstudien: Ein neuartiger Ansatz zur Bewertung der Plasma-Lipidffekte von Stearinsäure. Am.j Clin.Nutr. 1994; 60 (6 Suppl): 1029S-1036S. Zusammenfassung anzeigen.
Kris-Ethterton P. M. Derr J. A. Mustad V. A. Seligson F. H. und Pearson T. A. Auswirkungen eines Milchschokoladenstabs pro Tag, der bei jungen Männern auf einer NCEP/AHA-Stufe 1 Diät durch einen hohen Carbohydrat-Snack ersetzt wird. Am.j Clin.Nutr. 1994; 60 (6 Suppl): 1037S-1042s. Zusammenfassung anzeigen.
Krummel D. A. Seligson F. H. und Guthrie H. A. Hyperaktivität: Ist Candy kausal? Crit Rev.food Sci Nution 1996; 36 (1-2): 31-47. Zusammenfassung anzeigen.
Kurlandsky S. B. und Stote K. S. Kardioprotektive Wirkungen des Schokoladen- und Mandelkonsums bei gesunden Frauen. Nutr Res 2006; 26: 509-516.
Kwik -Uribe C. und Bektash R. M. Cocoa Flavanole - Messungsbioverfügbarkeit und Bioaktivität. Asia Pac.J Clin Nutr 2008; 17 Suppl 1: 280-283. Zusammenfassung anzeigen.
Landberg R. Naidoo N. und Van Dam R. M. Diät und Endothelfunktion: Von Einzelkomponenten zu Ernährungsmustern. Curr Opin.Lipidol. 2012; 23 (2): 147-155. Zusammenfassung anzeigen.
Larsson S. C. Virtamo J. und Wolk A. Schokoladenkonsum und Schlaganfallrisiko: eine prospektive Kohorte von Männern und Metaanalyse. Neurology 9-18-2012; 79 (12): 1223-1229. Zusammenfassung anzeigen.
Lee A. und Storey D. M. Vergleichende Magen-Darm-Toleranz von Saccharose-Lactitol oder D-Tagose in Schokolade. Regul.toxicol.pharmacol. 1999; 29 (2 Pt 2): S78-S82. Zusammenfassung anzeigen.
Lee A. Zumbe A. und Storey D. Atem Wasserstoff nach Einnahme der Bulk -Süßungsmittel Sorbit Isomalt und Saccharose in Schokolade. Br.J Nutr. 1994; 71 (5): 731-737. Zusammenfassung anzeigen.
Lee K. W. Kim Y. J. Lee H. J. und Lee C. Y. Kakao haben mehr phenolische Phytochemikalien und eine höhere antioxidative Kapazität als Tees und Rotwein. J Agric.Food Chem. 12-3-2003; 51 (25): 7292-7295. Zusammenfassung anzeigen.
Update Date Arzneimittel -Interaktionsprüfer
Lee K. W. Kundu J.K. Kim S. O. Chun K. S. Lee H. J. und Surh Y. J. Kakao-Polyphenole hemmen Phorbolester-induzierte Superoxidanionenbildung in kultivierten HL-60-Zellen und Expression von Cyclooxygenase-2 und Aktivierung von NF-Kappab- und Mapks in Maus in Vivo. J Nution 2006; 136 (5): 1150-1155. Zusammenfassung anzeigen.
Lee R. und Balick M. RX: Schokolade. Explore. (NY) 2005; 1 (2): 136-139. Zusammenfassung anzeigen.
Lehner A. und Stephan R. mikrobiologische epidemiologische und Lebensmittelsicherheitsaspekte von Enterobacter sakazakii. J Food Prot. 2004; 67 (12): 2850-2857. Zusammenfassung anzeigen.
Lemmens S. G. Born J. M. Rutters F. Schoffelen P. F. Wouters L. und Westerterp-Plantenga M. S. Ernährungsbeschränkung und Kontrolle über das Wunsch nach dem Konsum von Verbotenen Lebensmitteln. Adipositas (Silver.spring) 2010; 18 (10): 1926-1931. Zusammenfassung anzeigen.
Lippi G. Franchini M. Montagnana M. Favaloro E. J. Guidi G. C. und Targher G. Dunkle Schokolade: Verbrauch für Vergnügen oder Therapie? J Thromb.Thrombolyse. 2009; 28 (4): 482-488. Zusammenfassung anzeigen.
Listl S. Familienzusammensetzung und Kinder für zahnärztliches Gesundheitsverhalten: Beweise aus Deutschland. J Public Health Dent. 2011; 71 (2): 91-101. Zusammenfassung anzeigen.
Llorach R. Urpi-Sarda. J Proteome. Zusammenfassung anzeigen.
Loffredo L. Carnevale R. Perri L. Catasca E. Augelletti T. CANGEMI R. Albanese F. Piccheri C. Nocella C. Pignatelli P. und Violi F. Nox2-Meddated arterielle Dysfunktion bei Rauchern: akute Wirkung von dunkler Schokolade. Herz 2011; 97 (21): 1776-1781. Zusammenfassung anzeigen.
Macht M. und Mueller J. Sofortige Auswirkungen von Schokolade auf experimentell induzierte Stimmungszustände. Appetit 2007; 49 (3): 667-674. Zusammenfassung anzeigen.
Magan N. und Aldred D. Bildungsbedingungen von Ochratoxin A im Trocknertransport und in verschiedenen Waren. Food Addit.Contam 2005; 22 Suppl 1: 10-16. Zusammenfassung anzeigen.
Manteiga R. Park D. L. und Ali S. S. Risiken im Zusammenhang mit dem Konsum von Kräutertees. Rev.Niron Contam Toxicol. 1997; 150: 1-30. Zusammenfassung anzeigen.
Maron D. J. Flavonoide zur Verringerung des atherosklerotischen Risikos. Curr.atheroscler.Rep. 2004; 6 (1): 73-78. Zusammenfassung anzeigen.
Martin F. P. Antille N. Rezzi S. und Kochhar S. Alltägliche Esserfahrungen mit Schokoladen- und Nicht-Chocolat-Snacks beeinflussen postprandiale Angstenergie und emotionale Zustände. Nährstoffe. 2012; 4 (6): 554-567. Zusammenfassung anzeigen.
Martin F. P. Montoliu I. Nagy K. Moco S. Collino S. Guy P. Redeuil K. Scherer M. Rezzi S. und Kochhar S. Spezifische Ernährungspräferenzen sind mit unterschiedlichen mikrobiellen Stoffwechselaktivitäten der Darm in Verbindung auf die Aufnahme dunkler Schokolade verbunden. J proteom.res 12-7-2012; 11 (12): 6252-6263. Zusammenfassung anzeigen.
Martin F. P. Rezzi S. Pere-Trepat E. Kamlage B. Collino S. Leibold E. Kastler J. Rein D. Fay L. B. und Kochhar S. Stoffwechseleffekte des dunklen Schokoladenverbrauchs auf Energiedarmmikrobiota und stressigen Metabolismus bei frei lebenden Probanden. J Proteom.res 2009; 8 (12): 5568-5579. Zusammenfassung anzeigen.
Massey A. und Hill A. J. Diät und Lebensmittelverlangen. Eine beschreibende quasi-prospektive Studie. Appetit 2012; 58 (3): 781-785. Zusammenfassung anzeigen.
Massey L. K. Roman-Smith H. und Sutton R. A. Wirkung von Nahrung Oxalat und Kalzium auf Harnoxalat und Risiko einer Bildung von Calciumoxalat-Nierensteinen. J am.diet.assoc. 1993; 93 (8): 901-906. Zusammenfassung anzeigen.
Matsumoto M. Tsuji M. Okuda J. Sasaki H. Nakano K. Osawa K. Shimura S. und Ooshima T. Inhibitorische Wirkungen von Cacao -Bohnenschalenextrakt auf die Plaque -Bildung in vitro und in vivo. Eur.J Oral Sci 2004; 112 (3): 249-252. Zusammenfassung anzeigen.
McBrier N. M. Vairo G.L. Bagshaw D. Lekan J. M. Bordi P. L. und Kris-Derton P. M. Kakao-basierte Protein- und Kohlenhydratgetränk verringern die wahrgenommene Schmerzen nach erschöpfender aeroben Training: eine pragmatische vorläufige Analyse. J Strength.Cond.Res 2010; 24 (8): 2203-2210. Zusammenfassung anzeigen.
McShea A. Ramiro-Puig E. Munro S. B. Casadesus G. Castell M. und Smith M. A. Klinische Nutzen und Erhaltung von Flavonolen in der Herstellung dunkler Schokolade. Nution Rev. 2008; 66 (11): 630-641. Zusammenfassung anzeigen.
Mehrinfar R. und Frishman W. H. Flavanol-reicher Kakao: Ein kardioprotektives Nutrazeutical. Cardiol.rev. 2008; 16 (3): 109-115. Zusammenfassung anzeigen.
Mellor D. D. Madden L. A. Smith K. A. Kilpatrick E. S. und Atkin S. L. Hochpolyphenol-Schokolade reduziert die endotheliale Dysfunktion und oxidativen Stress während einer akuten transienten Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes: Ein randomisierter kontrollierter Versuch von Pilot. Diabet.Med. 2013; 30 (4): 478-483. Zusammenfassung anzeigen.
Mellor D. D. Sathyapalan T. Kilpatrick E. S. Beckett S. und Atkin S. L. Hoch-Coco-Polyphenol-reiche Schokolade verbessert das HDL-Cholesterin bei Typ-2-Diabetes-Patienten. Diabet.Med. 2010; 27 (11): 1318-1321. Zusammenfassung anzeigen.
Michener W. und Rozin P. Pharmakologische versus sensorische Faktoren bei der Sättigung des Schokoladenverlangens. Physiolverhalten. 1994; 56 (3): 419-422. Zusammenfassung anzeigen.
Middeke M. [Hypertensiology 2007]. Dtsch.Med Wochenschr. 6-22-2007;132(25-26):1368-1370. View abstract.
Millichap J. G. und Yee M. M. Der Ernährungsfaktor bei pädiatrischer und jugendlicher Migräne. Pediatr Neurol. 2003; 28 (1): 9-15. Zusammenfassung anzeigen.
Milliron T. Kelsberg G. und St. Anna L. Klinische Untersuchungen. Hat Schokolade kardiovaskuläre Vorteile? J fam.Pract 2010; 59 (6): 351-352. Zusammenfassung anzeigen.
Mitchell D. C. McMahon K. E. Shively C. A. Apgar J. L. und Kris-Derton P. M. Verdaulichkeit von Kakaobutter und Maisöl bei menschlichen Probanden: eine vorläufige Studie. Am J Clin Nution 1989; 50 (5): 983-986. Zusammenfassung anzeigen.
Moco S. Martin F. P. und Rezzi S. Metabolomics View auf die Darmmikrobiommodulation durch polyphenolreiche Lebensmittel. J proteom.res 10-5-2012; 11 (10): 4781-4790. Zusammenfassung anzeigen.
Moller S. E. Serotonin Kohlenhydrate und atypische Depression. Pharmacol.Toxicol. 1992; 71 Suppl 1: 61-71. Zusammenfassung anzeigen.
Monagas M. Khan N. Andres-LaSeva C. Casas R. Urpi-Sarda M. Llorach R. Lamuela-Raventos R. M. und Estruch R. Wirkung von Kakaopulver auf die Modulation entzündlicher Biomarker bei Patienten mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Am J Clin Nutr 2009; 90 (5): 1144-1150. Zusammenfassung anzeigen.
Monahan K. D. Wirkung der Kakao-/Schokoladenaufnahme auf die Durchfluss der Brachialarterie und ihre Relevanz für die kardiovaskuläre Gesundheit und Krankheit beim Menschen. Arch.biochem.biophys. 11-15-2012; 527 (2): 90-94. Zusammenfassung anzeigen.
Monahan K. D. Feehan R. P. Kunselman A. R. Preston A. G. Miller D. L. und Lott M. E. Dosisabhängige Erhöhungen der durchflussvermittelten Dilatation nach akuter Kakaoaufnahme bei gesunden älteren Erwachsenen. J Appl.physiol (1985.) 2011; 111 (6): 1568-1574. Zusammenfassung anzeigen.
Mullen W. Borges G. Donovan J. L. Edwards C. A. Serafini M. Lean M. E. und Crozier A. Milch verringert die Urinausscheidung, jedoch nicht die Plasma-Pharmakokinetik von Kakao Flavan-3-OL-Metaboliten beim Menschen. Am J Clin Nutr 2009; 89 (6): 1784-1791. Zusammenfassung anzeigen.
Mumford G.K. Evans S. M. Kaminski B. J. Preston K. L. Sannerud C. A. Silverman K. und Griffiths R. R. Diskriminative Stimulus und subjektive Wirkungen von Theobrom und Koffein beim Menschen. Psychopharmakologie (Berl) 1994; 115 (1-2): 1-8. Zusammenfassung anzeigen.
Muniyappa R. Hall G. Kolodziej T.L. Karne R. J. Crandon S.K. und Quon M. J. Kakaokonsum für 2 Wochen erhöht die Insulin-vermittelte Vasodilatation, ohne den Blutdruck oder die Insulinresistenz bei essentiellen Hypertonie zu verbessern. Am J Clin Nutr 2008; 88 (6): 1685-1696. Zusammenfassung anzeigen.
Murphy K. J. Chronopoulos A.K. Singh I. Francis M. A. Moriarty H. Pike M. J. Turner A.H. Mann N. J. und Sinclair A. J. Flavanole und Procyanidin -Oligomere aus Kakao (Theobroma Cacao) hemmen die Plättchenfunktion. Am J Clin Nutr 2003; 77 (6): 1466-1473. Zusammenfassung anzeigen.
Mursu J. Voutilainen S. Nurmi T. Rissanen T.H. Virtanen J. K. Kaikkonen J. Nyynonen K. und Salonen J. T. Der dunkle Schokoladenkonsum erhöht die HDL -Cholesterinkonzentration und Schokoladenfettsäuren können Lipidpahan hemmen. Freie Radikbiol Med 11-1-2004; 37 (9): 1351-1359. Zusammenfassung anzeigen.
Nahas R. Komplementäre und alternative Medizinansätze zur Reduzierung von Blutdruck: Eine evidenzbasierte Überprüfung. Can.Fam.Physiker 2008; 54 (11): 1529-1533. Zusammenfassung anzeigen.
Nasser J. A. Bradley L. E. Leitzsch J. B. Chohan O. Fasulo K. Haller J. Jaeger K. Szulanczyk B. und Del Parigi A. Physiolverhalten. 7-25-2011; 104 (1): 117-121. Zusammenfassung anzeigen.
Nehlig A. Die neuroprotektiven Wirkungen von Kakao -Flavanol und ihr Einfluss auf die kognitive Leistung. Br.J Clin Pharmacol. 2013; 75 (3): 716-727. Zusammenfassung anzeigen.
Neilson A. P. und Ferruzzi M. G. Einfluss der Formulierung und Verarbeitung auf die Absorption und den Stoffwechsel von Flavan-3-ols aus Tee und Kakao. Annu.Rev.Food Sci.Technol. 2011; 2: 125-151. Zusammenfassung anzeigen.
Netea S. A. Janssen S. A. Jaeger M. Jansen T. Jacobs L. Miller-Tomaszewska G. Plantinga T. S. Netea M. G. und Joost L. A. Schokoladenkonsum moduliert die Zytokinproduktion bei gesunden Personen. Cytokine 2013; 62 (1): 40-43. Zusammenfassung anzeigen.
Neufingerl N. Zebregs Y. E. Schuring E. A. und Trautwein E. A. Wirkung von Kakao- und Theobromkonsum auf die HDL-Cholesterin-Konzentrationen im Serum: eine randomisierte kontrollierte Studie. Am J Clin Nutr 2013; 97 (6): 1201-1209. Zusammenfassung anzeigen.
Neukoam K. Stahl W. Tronnier H. Sies H. und Heinrich U. Der Konsum von Flavanol-reichen Kakao erhöht die Mikrozirkulation in menschlicher Haut akut. Eur.J Nution 2007; 46 (1): 53-56. Zusammenfassung anzeigen.
Njike V. Y. Faridi Z. Shuval K. Dutta S. Kay C. D. West S. G. Kris-Derton P. M. und Katz D. L. Auswirkungen von zuckerhaltigen und zuckerfreien Kakao auf die Endothelfunktion bei übergewichtigen Erwachsenen. Int J Cardiol. 12-23-2009; Zusammenfassung anzeigen.
Ochodnicky P. Henning R.H. Van Dokkum R. P. und de Zeeuw D. Microalbuminurie und Endothelfunktionsstörungen: aufkommende Ziele zur Primärprävention von End-Organ-Schäden. J Cardiovasc.pharmacol. 2006; 47 Suppl 2: S151-S162. Zusammenfassung anzeigen.
Osakabe N. Natsume M. Adachi T. Yamagishi M. Hirano R. Takizawa T. Itakura H. und Kondo K. Auswirkungen von Kakao-Alkoholpolyphenolen auf die Anfälligkeit von Lipoprotein mit niedriger Dichte auf Oxidation bei hypercholesterinämischen Rabbits. J Atheroscler.Thromb. 2000; 7 (3): 164-168. Zusammenfassung anzeigen.
Osawa K. Miyazaki K. Shimura S. Okuda J. Matsumoto M. und Ooshima T. Identifizierung von kariostatischen Substanzen in der Kakao-Bohnenschale: ihre Anti-Glucosyltransferase- und antibakterielle Aktivitäten. J dent.res 2001; 80 (11): 2000-2004. Zusammenfassung anzeigen.
Ostertag L. M. Kroon P. A. Wood S. Horgan G. W. Cienfuegos-Jovellanos E. Saha S. Duthie G. G. und de Roos B. Flavan-3-ol-angereicherte dunkle Schokolade und weiße Schokolade verbessern die akute Messungen der Thrombozytenfunktion auf eine geschlechtsspezifische Weise-eine randomisierte, durch menschliche Interventionsstudie randomisierte, menschliche Interventionsstudie. Mol.Nutr Food Res 2013; 57 (2): 191-202. Zusammenfassung anzeigen.
Ottaviani J. I. Mama T. Y. Heiss C. Kwik-Uribe C. Schroeter H. und Keen C. L. Die stereochemische Konfiguration von Flavanolen beeinflusst das Niveau und den Metabolismus von Flavanolen beim Menschen und ihre biologische Aktivität in vivo. Freie Radik.biol med. 1-15-2011; 50 (2): 237-244. Zusammenfassung anzeigen.
Parasramka S. und Dufresne A. Supraventrikuläre Tachykardie induziert durch Schokolade: Ist Schokolade zu süß für das Herz? Bin J Emerg.Med. 2012; 30 (7): 1325-1327. Zusammenfassung anzeigen.
Pardo E. Marin S. Ramos A. J. und Sanchis V. Ecophysiology von Ochratoxigenic Aspergillus Ochraceus und Penicillium verrucosum -Isolaten. Vorhersagemodelle für die Verderblichkeit des Pilzverderbses - eine Überprüfung. Food Addit.Contam 2006; 23 (4): 398-410. Zusammenfassung anzeigen.
Parker G. Parker I. und Brotchie H. Stimmungszustandseffekte von Schokolade. J Affekt.DISORD. 2006; 92 (2-3): 149-159. Zusammenfassung anzeigen.
Patane S. Marte F. La Rosa F. C. und Rocca R. L. Vorhofflimmern im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Schokoladenaufnahme und chronischem Salbutamol -Inhalationsmissbrauch. Int J Cardiol. 1-24-2009; Zusammenfassung anzeigen.
Pearson D. A. Holt R. R. Reind. Paglieroni T. Schmitz H. H. und Keen C. L. Flavanole und Thrombozytenreaktivität. Clin Dev.immunol. 2005; 12 (1): 1-9. Zusammenfassung anzeigen.
Pearson D. A. Paglieroni T. G. Rein D. Wun T. Schramm D. D. Wang J. F. Holt R. R. Gosselin R. Schmitz H. H. und Keen C. L. Thromb.Res 5-15-2002; 106 (4-5): 191-197. Zusammenfassung anzeigen.
Pearson L. J. und Marth E. H. Listeria Monocytogenes-Bedrohung für eine sichere Lebensmittelversorgung: eine Überprüfung. J Dairy Sci 1990; 73 (4): 912-928. Zusammenfassung anzeigen.
Persson I. A. Persson K. Hagg S. und Andersson R. G. Auswirkungen von Kakaoextrakt und dunkler Schokolade auf Angiotensin-konvertierende Enzym und Stickoxid in menschlichen Endothelzellen und gesunden Freiwilligen-eine Nutrigenomik-Perspektive. J Cardiovasc.pharmacol. 2011; 57 (1): 44-50. Zusammenfassung anzeigen.
Piehowski K. E. Preston A. G. Miller D. L. und Nickols-Richardson S. M. Ein Diätmuster reduzierter Kalorien, einschließlich eines täglichen süßen Snacks, fördert die Verringerung des Körpergewichts und die Verbesserung der Körperzusammensetzung bei Frauen vor der Menopause, die übergewichtig und fettleibig sind: eine Pilotstudie. J Am Diät.Assoc. 2011; 111 (8): 1198-1203. Zusammenfassung anzeigen.
Pitroipa X. Sankara D. Konan L. Sylla M. Doannio J. M. und Traore S. [Bewertung von Kakaoöl zum individuellen Schutz gegen Simulium Damnosum S.I.]. Med Trop. (Mars.) 2002; 62 (5): 511-516. Zusammenfassung anzeigen.
Pizziol A. Tikhaonoff V. Paleari C. D. Russo E. Mazza A. G. G. Onesto C. Pavan L. Casiglia E. und Pessina A. C. Auswirkungen von Koffein auf die Glukosetoleranz: eine placebokontrollierte Studie. Eur.j Clin Nourr. 1998; 52 (11): 846-849. Zusammenfassung anzeigen.
Polagruto J. A. Wang-Polagruto J. F. Braun M. M. Lee L. Kwik-Uribe C. und Keen C. L. Kakao Flavanol-angereicherte Snackstangen, die Phytosterole enthalten, die Lipoprotein-Cholesterinspiegel der gesamten und niedrigen Densität enthielten. J Am Diät.Assoc. 2006; 106 (11): 1804-1813. Zusammenfassung anzeigen.
Potenza M. V. und Mechanick J. I. Das metabolische Syndrom: Definition Globaler Auswirkungen und Pathophysiologie. Nutin Clin Pract 2009; 24 (5): 560-577. Zusammenfassung anzeigen.
Pritchett K. und Pritchett R. Schokoladenmilch: Ein Wiederherstellungsgetränk nach dem Training für Ausdauersportarten. Med.Sport Sci. 2012; 59: 127-134. Zusammenfassung anzeigen.
Pritchett K. Bishop P. Pritchett R. Green M. und Katica C. Akute Auswirkungen von Schokoladenmilch und ein kommerzielles Erholungsgetränk auf die Erholungsindizes nach der Entfernung und Ausdauerkreislaufleistung. Appl.Physiol Nutr Metab 2009; 34 (6): 1017-1022. Zusammenfassung anzeigen.
Pucciarelli D. L. und Grivetti L. E. Die medizinische Verwendung von Schokolade im frühen Nordamerika. Mol.Nutr Food Res 2008; 52 (10): 1215-1227. Zusammenfassung anzeigen.
Radin D. Haysen G. und Walsh J. Auswirkungen absichtlich verstärkter Schokolade auf die Stimmung. Explore. (NY) 2007; 3 (5): 485-492. Zusammenfassung anzeigen.
Ramiro-Puig E. und Castell M. Kakao: Antioxidans und Immunmodulator. Br.J Nution 2009; 101 (7): 931-940. Zusammenfassung anzeigen.
Rection-Rodriguez J. I. Gomez-Marcos M. A. Patino-Aloono M. C. Aguiso Condez-Sanchez E. und Garcia-ortiz L. Kakaoaufnahme und arterielle Steifheit bei Probanden mit kardiovaskulären Risikofaktoren. Nution J 2012; 11: 8. Zusammenfassung anzeigen.
Aufzeichnung I. R. McInerney J. K. Noakes M. und Bird A. R. Schokoladenverbrauch Fäkalwasser Antioxidantes Aktivität und Hydroxylradikalproduktion. Nutr.Cancer 2003; 47 (2): 131-135. Zusammenfassung anzeigen.
Rein D. Lotito S. Holt R.R. J Nutr. 2000; 130 (8S Suppl): 2109S-2114s. Zusammenfassung anzeigen.
Rein D. Paglieroni T. G. Wun T. Pearson D. A. Schmitz H. H. Gosselin R. und Keen C. L. Cocoa hemmt die Thrombozytenaktivierung und -funktion. Am J Clin Nutr 2000; 72 (1): 30-35. Zusammenfassung anzeigen.
Rein M. J. Renouf M. Cruz-Hernandez C. Actis-Goretta L. Thakkar S. K. und Da Silva Pinto M. Bioverfügbarkeit bioaktiver Lebensmittelverbindungen: eine herausfordernde Reise zur Bioeffikation. Br.J Clin Pharmacol. 2013; 75 (3): 588-602. Zusammenfassung anzeigen.
Ried K. Frank O. R. und Aktien N. P. Dunkle Schokolade oder Tomatenextrakt zur Vorhersanz: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Bmc.complement altern.med. 2009; 9: 22. Zusammenfassung anzeigen.
Ried K. Sullivan T. R. Fakler P. Frank O. R. und Aktien N. P. Wirkung von Kakao auf den Blutdruck. Cochrane.database.system.rev. 2012; 8: CD008893. Zusammenfassung anzeigen.
Ried K. Sullivan T. Fakler P. Frank O. R. und Stocks N. P. Reduziert Schokolade den Blutdruck? Eine Metaanalyse. Bmc.Med 2010; 8: 39. Zusammenfassung anzeigen.
Rodriguez-Mateos A. Oruna-Concha M. J. Kwik-Uribe C. Vidal A. und Spencer J. P. Einfluss des Zuckertyps auf die Bioverfügbarkeit von Kakao-Flavanolen. Br.J Nution 12-28-2012; 108 (12): 2243-2250. Zusammenfassung anzeigen.
Rogers P. J. und Smit H. J. Food Craving and Food 'Sucht : Eine kritische Überprüfung der Beweise aus biopsychosozialer Perspektive. Pharmacol.biochem.Behav 2000; 66 (1): 3-14. Zusammenfassung anzeigen.
Rolls E. T. und McCabe C. Verbesserte affektive Gehirndarstellungen von Schokolade in Cravers gegenüber Nicht-Cravers. Eur.j Neurosci. 2007; 26 (4): 1067-1076. Zusammenfassung anzeigen.
Rossner S. Schokolade-Divine Lebensmittel Müll oder nahrhafte Supplementierung? Eur.j Clin.Nutr. 1997; 51 (6): 341-345. Zusammenfassung anzeigen.
Roura E. Andres-Lacueva C. Estruch R. Lourdes Mata Bilbao M. Izquierdo-Pulido M. und Lamuela-Raventos R. M. Die Auswirkungen von Milch als Lebensmittelmatrix für Polyphenole auf das Ausscheidungsprofil von Cocoa (-)-Epicatechin-Methoden bei gesunden menschlichen Fächern. Br.J Nution 2008; 100 (4): 846-851. Zusammenfassung anzeigen.
Roura E. Andres-Lacueva C. Estruch R. Mata-Bilbao M. L. Izquierdo-Pulido M. Waterhouse A. L. und Lamuela-Raventos R. M. Milch beeinflusst nicht die Bioverfügbarkeit von Kakaopulver-Flavonoid bei gesundem Menschen. Ann.Nutr Metab 2007; 51 (6): 493-498. Zusammenfassung anzeigen.
Rudkowska I. und Jones P. J. Funktionelle Lebensmittel zur Prävention und Behandlung von Herz -Kreislauf -Erkrankungen: Cholesterin und darüber hinaus. Expert.Rev.Cardiovasc.ther. 2007; 5 (3): 477-490. Zusammenfassung anzeigen.
Sanders T. A. Diätetische Fett- und postprandiale Lipide. Curr.atheroscler.Rep. 2003; 5 (6): 445-451. Zusammenfassung anzeigen.
Sanders T. A. Berry S. E. und Miller G. J. Einfluss der Triacylglycerolstruktur auf die postprandiale Reaktion von Faktor VII auf stearinsäurebeständige Fette. Am J Clin Nutr 2003; 77 (4): 777-782. Zusammenfassung anzeigen.
Sanders T. A. Oakley F. R. Cooper J. A. und Miller G. J. Einfluss eines sterbischsäurereichen strukturierten Triacylglycerols auf die postprandialen Lipämie-Faktor-VII-Konzentrationen und die fibrinolytische Aktivität bei gesunden Probanden. Am J Clin Nutr 2001; 73 (4): 715-721. Zusammenfassung anzeigen.
Santos I.S. Am.j.epidemiol. 4-1-1998; 147 (7): 620-627. Zusammenfassung anzeigen.
Sarria B. Mateos R. Sierra-Cinos J. L. Goya L. Garcia-Diz L. und Bravo L. Hypotensive Hypoglykämie- und antioxidative Wirkungen des Verzehrs eines Kakao-Produkts bei mäßig hypercholesterinämischen Menschen. Lebensmittelfunktion. 2012; 3 (8): 867-874. Zusammenfassung anzeigen.
Sathyapalan T. Beckett S. Rigby A. S. Mellor D. D. und Atkin S. L. Hohe Polyphenol -Schokolade mit hoher Kakao -Polyphenol können die Belastung der Symptome beim chronischen Müdigkeitssyndrom verringern. Nution J 2010; 9: 55. Zusammenfassung anzeigen.
Scalbert A. Manach C. Morand C. Remesy C. und Jimenez L. Polyphenole diätetische Krankheiten. Crit Rev.food Sci Nution 2005; 45 (4): 287-306. Zusammenfassung anzeigen.
Scheid L. Reusch A. Stehle P. und Ellinger S. Antioxidative Wirkungen von Kakao- und Kakaoprodukten ex vivo und in vivo: Gibt es Hinweise aus kontrollierten Interventionsstudien? Curr.opin.clin Nution Metab Care 8-21-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Scheife R. T. und Hills J. R. Migräne Kopfschmerzen: Anzeichen und Symptome Biochemie und aktuelle Therapie. Am J Hosp.Pharm 1980; 37 (3): 365-374. Zusammenfassung anzeigen.
Schnorr O. Brossette T. Momma T. Y. Kleinbongard P. Keen C. L. Schroeter H. und Sies H. Kakao -Flavanole niedrigere Gefäßarginase -Aktivität in menschlichen Endothelzellen in vitro und in Erythrozyten in vivo. Arch.biochem.biophys. 8-15-2008; 476 (2): 211-215. Zusammenfassung anzeigen.
Scholey A. B. French S. J. Morris P. J. Kennedy D. O. Milne A. L. und Haskell C. F. Der Konsum von Kakao -Flavanolen führt zu akuten Verbesserungen der Stimmung und der kognitiven Leistung während der anhaltenden mentalen Anstrengung. J Psychopharmacol. 11-26-2009; Zusammenfassung anzeigen.
Schramm D. D. Wang J. F. Holt R. R. Ensunsa J. L. Gonsalves J. L. Lazarus S. A. Schmitz H. H. Deutsche J. B. und Keen C. L. Schokoladen-Procyanidine verringern das Verhältnis von Leukotrien-Prostacyclin beim Menschen und menschlichen Aorthelzellen. Am.j Clin.Nutr. 2001; 73 (1): 36-40. Zusammenfassung anzeigen.
Schroeter H. Hiss C. Balzer J. Kleinbongard P. Keen C. L. Hollenberg N. K. Sies H. Kwik-Uribe C. Schmitz H. H. und Kelm M. (-)-Epicatechin vermittelt die vorteilhaften Wirkungen von flavanolreichem Koka auf die Gefäßfunktion auf Menschen. Proc Natl.acad.Sci U.S.A 1-24-2006; 103 (4): 1024-1029. Zusammenfassung anzeigen.
Selmi C. Cocchi C. A. Lanfredini M. Keen C. L. und Gershwin M. E. Schokolade im Herzen: Der entzündungshemmende Einfluss von Kakao-Flavanolen. Mol.Nutr Food Res 2008; 52 (11): 1340-1348. Zusammenfassung anzeigen.
Selmi C. Mao T.K. Keen C. L. Schmitz H. H. und Eric Gershwin M. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Kakao-Flavanolen. J Cardiovasc.pharmacol. 2006; 47 Suppl 2: S163-S171. Zusammenfassung anzeigen.
Seltzer S. Lebensmittel und Lebensmittel- und Drogenkombinationen für Kopf- und Nackenschmerzen verantwortlich. Cephalalgie 1982; 2 (2): 111-124. Zusammenfassung anzeigen.
Serafini M. Bugianesi R. Maiani G. Valtuena S. de Santis S. und Crozier A. Plasma -Antioxidantien von Schokolade. Nature 8-28-2003; 424 (6952): 1013. Zusammenfassung anzeigen.
SETIPANE G. A. Die Restaurant -Syndrome. N.engl.reg Allergy Proc 1987; 8 (1): 39-46. Zusammenfassung anzeigen.
Shahkhalili Y. Duruz E. und Acheson K. Verdaulichkeit von Kakaobutter von Schokolade beim Menschen: Ein Vergleich mit Maisöl. Eur.j Clin.Nutr. 2000; 54 (2): 120-125. Zusammenfassung anzeigen.
Shahkhalili Y. Murset C. Meirim I. Duruz E. Guinchard S. Cavadini C. und Acheson K. Am.j Clin.Nutr. 2001; 73 (2): 246-252. Zusammenfassung anzeigen.
Shiina Y. Funabashi N. Lee K. Murayama T. Nakamura K. Wakatsuki Y. Daimon M. und Komuro I. Akute Wirkung von oraler Flavonoid-reicher dunkler Schokolade auf Einlass auf koronarer Kreislauf im Vergleich zu nicht flavonoiden weißen Schokolade durch transthorakische Dopple-Echokardiographie in gesunden Erwachsenen in gesunden Erwachsenen. Int J Cardiol. 1-24-2009; 131 (3): 424-429. Zusammenfassung anzeigen.
Shively C. A. und Tarka S. M. Jr. Methylxanthinzusammensetzung und Verbrauchsmuster von Kakao und Schokoladenprodukten. Prog.clin.biol Res 1984; 158: 149-178. Zusammenfassung anzeigen.
Shrime M. G. Bauer S.R. J Nution 2011; 141 (11): 1982-1988. Zusammenfassung anzeigen.
Sies H. Schewe T. Heiss C. und Kelm M. Kakao -Polyphenole und Entzündungsmediatoren. Am J Clin Nutr 2005; 81 (1 Suppl): 304S-312s. Zusammenfassung anzeigen.
Sies H. Stahl W. und Sevanian A. Ernährungsbedingte diätetische und postprandiale oxidative Stress. J Nution 2005; 135 (5): 969-972. Zusammenfassung anzeigen.
Singh I. Quinn H. Mok M. Southgate R. J. Turner A. H. Li D. Sinclair A. J. und Hawley J. A. Die Auswirkung des Trainings- und Trainingsstatus auf die Thrombozytenaktivierung: Spielen Kakao -Polyphenole eine Rolle? Blutplättchen. 2006; 17 (6): 361-367. Zusammenfassung anzeigen.
Smeets E. Roefs A. und Jansen A. Induzierte das Experimentell -Schokoladen -Verlangen führt zu einer Aufmerksamkeitsverzerrung bei erhöhter Ablenkung, jedoch nicht zur beschleunigten Erkennung. Appetit 2009; 53 (3): 370-375. Zusammenfassung anzeigen.
Smeets P. A. de Graaf C. Stafleu A. Van Osch M. J. Nievelstein R. A. und van der Grond J. Wirkung von Sattyy auf die Verkostung von Schokoladenverkostungen von Hirntätigkeit bei Männern und Frauen. Am J Clin Nutr 2006; 83 (6): 1297-1305. Zusammenfassung anzeigen.
Smit H. J. und Blackburn R. J. Verstärkungseffekte von Koffein und Theobrom, wie in Schokolade gefunden. Psychopharmakologie (Berl) 2005; 181 (1): 101-106. Zusammenfassung anzeigen.
Smit H. J. Gaffan E. A. und Rogers P. J. Methylxanthine sind die psycho-pharmakologisch aktiven Bestandteile von Schokolade. Psychopharmakologie (Berl) 2004; 176 (3-4): 412-419. Zusammenfassung anzeigen.
Sola R. Valls R. M. Godas G. Perez-Busquets G. Ribalta J. Girona J. Heras M. Cabre A. Castro A. Domenech G. Torres F. Masana L. Angles N. Reguant J. Ramirez B. und Barrioch J. M. Cocoa-Haselnüsse Sterol und lösliche Faserfasern reduzieren. PLOS.ONE. 2012; 7 (2): E31103. Zusammenfassung anzeigen.
Sorond F. A. Hurwitz S. Salat D.H. Greve D. N. und Fisher N. D. Neurovaskuläre Kopplungskopplungs -Integrität und Reaktion auf Kakao bei älteren Menschen. Neurology 9-3-2013; 81 (10): 904-909. Zusammenfassung anzeigen.
Sorond F. A. Lipitz L. A. Hollenberg N. K. und Fisher N. D. zerebrale Blutflussreaktion auf flavanolreiche Kakao bei gesunden älteren Menschen. Neuropsychiatr.dis.treat. 2008; 4 (2): 433-440. Zusammenfassung anzeigen.
Spadafranca A. Martinez Conesa C. Sirini S. und Testolin G. Wirkung von dunkler Schokolade auf Plasma -Epicatechin -Spiegel DNA -Resistenz gegen oxidativen Stress und die gesamte antioxidative Aktivität bei gesunden Probanden. Br.J Nution 2010; 103 (7): 1008-1014. Zusammenfassung anzeigen.
Spencer J. P. Schroeter H. Revhner A. R. und Reis-Evans C. Bioverfügbarkeit von Flavan-3-ols und Procyanidinen: Magen-Darm-Trakte Einflüsse und ihre Relevanz für bioaktive Formen in vivo. Antioxid.redox.Signal. 2001; 3 (6): 1023-1039. Zusammenfassung anzeigen.
Srikanth R. K. Shashikiran N. D. und Subba Reddy V. V. Schokoladenmundausspülung: Wirkung auf die Plaque -Akkumulation und Mutans Streptococci zählt, wenn sie von Kindern verwendet werden. J Indian Soc Pedod.Prev Dent. 2008; 26 (2): 67-70. Zusammenfassung anzeigen.
Steffen Y. Schewe T. und Sies H. Myeloperoxidase-vermittelte LDL-Oxidation und Endothelzelltoxizität der oxidierten LDL: Abschwächung durch (-)-Epicatechin. Free Radic.Res 2006; 40 (10): 1076-1085. Zusammenfassung anzeigen.
Steinberg F. M. Bearden M. M. und Keen C. L. Kakao- und Schokoladen -Flavonoide: Implikationen für die kardiovaskuläre Gesundheit. J am.diet.assoc. 2003; 103 (2): 215-223. Zusammenfassung anzeigen.
Stephenson P. E. Physiologische und psychotrope Wirkungen von Koffein auf den Menschen. Eine Bewertung. J Am Diät.Assoc. 1977; 71 (3): 240-247. Zusammenfassung anzeigen.
Storey D. M. Koutsou G. A. Lee A. Zumbe A. Olivier P. Le Bot Y. und Flourie B. Toleranz und Atemwasserstoffausscheidung nach Einnahme von Maltitol, die auf zwei Ebenen in Milchschokolade eingebaut wurden, die von gesunden jungen Erwachsenen mit und ohne Fasten konsumiert werden. J Nutr. 1998; 128 (3): 587-592. Zusammenfassung anzeigen.
Stote K. S. Clevidence B. A. Novotny J. A. Henderson T. Räder S. V. und Baer D. J. Wirkung von Kakao und grünem Tee auf Biomarker der Glukoseregulation Oxidativen Stressentzündungen und Hämostase bei adipösen Erwachsenen, die für Insulinresistenz bedroht sind. Eur.J Clin Nutr 2012; 66 (10): 1153-1159. Zusammenfassung anzeigen.
Sudano I. Spieker L. E. Hermann F. Flammer A. Corti R. Noll G. und Luscher T. F. Schutz der Endothelfunktion: Ziele für Ernährungs- und pharmakologische Interventionen. J Cardiovasc.pharmacol. 2006; 47 Suppl 2: S136-S150. Zusammenfassung anzeigen.
Sudarma V. Sukmaniah S. und Siregar P. Wirkung von dunkler Schokolade auf Stickoxidserumspiegel und Blutdruck bei vorhypertonischen Probanden. Acta Med.indones. 2011; 43 (4): 224-228. Zusammenfassung anzeigen.
Tarka S. M. Jr. Die Toxikologie von Kakao und Methylxanthen: Eine Überprüfung der Literatur. Crit Rev.toxicol. 1982; 9 (4): 275-312. Zusammenfassung anzeigen.
Taylor A. H. und Oliver A. J. Akute Wirkungen des flotten Gehens auf Drang zum Essen von Schokoladenreaktionen und Reaktionen auf einen Stressor und Schokoladen -Hinweis. Eine experimentelle Studie. Appetit 2009; 52 (1): 155-160. Zusammenfassung anzeigen.
Thomas K. Morris P. und Stevenson E. Verbesserte Ausdauerkapazität nach Schokoladenmilchkonsum im Vergleich zu 2 im Handel erhältlichen Sportgetränken. Appl.Physiol Nutr Metab 2009; 34 (1): 78-82. Zusammenfassung anzeigen.
Tiggemann M. Kemps E. und Parnell J. Der selektive Einfluss des Verlangens von Schokoladen auf das visuelle Arbeitsgedächtnis. Appetit 2010; 55 (1): 44-48. Zusammenfassung anzeigen.
Todd S. Corsnitz D. Ray S. und Nassar J. ambulante laparoskopische Nissen -Fundoplikation. AORN J 2002; 75 (5): 956 959-4. Zusammenfassung anzeigen.
Tokene O. A. Gaziano J. M. und Djousse L. Auswirkungen von Kakaoprodukten/dunkle Schokolade auf Serumlipide: Eine Metaanalyse. Eur.J Clin Nutr 2011; 65 (8): 879-886. Zusammenfassung anzeigen.
Tomas-Barberan F. A. Cienfuegos-Jovellanos E. Marin A. Muguerza B. Gil-Dizquierdo A. Cerda B. Zafrilla P. Morillas J. Mulero J. Ibarra A. Pasamar M. A. Ramon D. und Espin J. C. Eine neue Prozesse zur Entwicklung eines Kokoa-Pulvers mit höherem Flavonoid-Monom-Inhalt und verstärkten Bioaaa-Iehbuos. J Agric.Food Chem. 5-16-2007; 55 (10): 3926-3935. Zusammenfassung anzeigen.
Tzounis X. Rodriguez-Mateos A. Vulvic J. Gibson G. R. Kwik-Uribe C. und Spencer J. P. Präbiotische Bewertung von Flavanolen von Cocoa-abgeleiteten Flavanolen bei gesunden Menschen unter Verwendung einer randomisierten kontrollierten Doppelblind-Crossover-Interventionsstudie. Am J Clin Nutr 2011; 93 (1): 62-72. Zusammenfassung anzeigen.
Umemura T. Ueda K. Nishioka K. Hidaka T. Takemoto H. Nakamura S. Jitsuiki D. Soga J. Goto C. Chayama K. Yoshizumi M. und Higashi Y. Auswirkungen der akuten Verwaltung von Koffein auf die vaskuläre Funktion. Bin J Cardiol. 12-1-2006; 98 (11): 1538-1541. Zusammenfassung anzeigen.
Urpi-Sarda M. Monagas M. Khan N. Llorach R. Lamuela-Raventos R. M. Jauregui O. Estruch R. Izquierdo-Pulido M. und Andres-LaCueva C. Zielgedichtete Stoffwechselprofile von Phenolen in Urin und Plasma nach Verbrauchern Kokoa durch flüssige Chromatographie-Tandem-Massentromie. J Chromatogr.a 10-23-2009; 1216 (43): 7258-7267. Zusammenfassung anzeigen.
Usmani O. S. Belvissi M. G. Patel H. J. Crispino N. Birrell M. A. Korbonits M. Korbonits D. und Barnes P. J. Theobrom hemmt die sensorische Nervenaktivierung und Husten. Faseb J 2005; 19 (2): 231-233. Zusammenfassung anzeigen.
Van Dam R. M. Naidoo N. und Landberg R. Flavonoide diätetische und die Entwicklung von Typ -2 -Diabetes und Herz -Kreislauf -Erkrankungen: Überprüfung der jüngsten Ergebnisse. Curr Opin.Lipidol. 2013; 24 (1): 25-33. Zusammenfassung anzeigen.
Van Den Bogaard B. Draijer R. van Montfrans G. A. und Van Den Born B. J. Differentiale Wirkung von Kakaogetränken mit niedriger und hoher Theobrom-Dosis auf periphere und zentrale Blutdruck: Ein doppelt blindes placebo-kontrollierter randomisierter Cross-Over-Studie (Zusammenfassung). J Hypertens 2010; 28: E15.
Van Den Bogaard B. Draijer R. Westerhof B. E. van den Meiracker A. H. Van Montfrans G. A. und Van Den geboren B. J. Auswirkungen auf den peripheren und zentralen Blutdruck von Kakao mit natürlichen oder hochdosischen Theobrom. Eine randomisierte Doppelblind-Crossover-Studie. Hypertonie 9-7-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Venkatesh Babu N. S. Vivek D. K. und Ambika G. Vergleichende Bewertung von Chlorhexidin -Mundrinse mit Cacao Bean Husk Extract Mundrinse als antimikrobielle Wirkstoffe bei Kindern. Eur.arch.paediatr.Dent. 2011; 12 (5): 245-249. Zusammenfassung anzeigen.
Vik T. Bakketeig L. S. Trygg K. U. U. Lund-Larsen K. und Jacobsen G. Hoher Koffeinkonsum im dritten Schwangerschaftstrimester: geschlechtsspezifische Auswirkungen auf das fetale Wachstum. Paediatr.Perinat.epidemiol. 2003; 17 (4): 324-331. Zusammenfassung anzeigen.
Vitaglione P. Barone Lumaga R. Ferracane R. Sellitto S. Morello J. R. Reguant Miranda J. Shimoni E. und Fogliano V. Humane Bioverfügbarkeit von Flavanolen und Phenolsäuren aus Kakao-Nuss-Cremes, die mit freien oder mikroöckelten Kokoa-Polyphenolen angereichert sind. Br.J Nution 5-28-2013; 109 (10): 1832-1843. Zusammenfassung anzeigen.
Walker R. Risikobewertung von Ochratoxin: Aktuelle Ansichten des europäischen wissenschaftlichen Ausschusses für Lebensmittel Die JECFA und des Codex -Ausschusses für Lebensmittelzusatzstoffe und Verunreinigungen. Adv.exp.med biol. 2002; 504: 249-255. Zusammenfassung anzeigen.
Wan Y. Vinson J. A. Ethherton T. D. Proch J. Lazarus S. A. und Kris-Derton P. M. Auswirkungen von Kakaopulver und dunkler Schokolade auf die oxidative Anfälligkeit der LDL und Prostaglandin-Konzentrationen beim Menschen. Am.j Clin.Nutr. 2001; 74 (5): 596-602. Zusammenfassung anzeigen.
Wang J. F. Schramm D. D. Holt R. R. Enunsa J. L. Fraga C. G. Schmitz H. H. und Keen C. L. Ein Dosis-Wirkungs-Effekt aus dem Schokoladenverbrauch auf Plasma-Epicatechin und oxidativen Schäden. J Nutr. 2000; 130 (8S Suppl): 2115S-2119s. Zusammenfassung anzeigen.
Wang-Polagruto J.F. Villablanca A. C. Polagruto J. A. Lee L. Holt R. R. Schrader H. R. ANSUNSA J. L. Steinberg F. M. Schmitz H. H. und Keen C. L. chronische Konsum von Flavanol-Rich-Rich-Rich-kokoa verbessert die postmuiale Funktion des vaskulären Zellzellenmolkulen in hypercholistischer Funktionen in hypercholistischer Funktionen in hypercholistischer Funktionen in hypercholistischer Funktionen. J Cardiovasc.pharmacol. 2006; 47 Suppl 2: S177-S186. Zusammenfassung anzeigen.
Weisburger J. H. Eat, um nicht zu leben, um zu essen. Ernährung 2000; 16 (9): 767-773. Zusammenfassung anzeigen.
Weisburger J. H. Lifestyle Health and Disease Prevention: Die zugrunde liegenden Mechanismen. Eur.J Cancer Prev 2002; 11 Suppl 2: S1-S7. Zusammenfassung anzeigen.
Westphal S. und Luley C. Flavanol-reicher Kakao-Kakao verbessert die durch Lipämie induzierte endotheliale Dysfunktion. Herzschiffe 2011; 26 (5): 511-515. Zusammenfassung anzeigen.
Williams S. Tamburic S. und Lally C. Schokolade können die Haut vor UV -Licht erheblich schützen. J cosmet.dermatol. 2009; 8 (3): 169-173. Zusammenfassung anzeigen.
Williamson G. und Manach C. Bioverfügbarkeit und Bioffizität von Polyphenolen beim Menschen. Ii. Überprüfung von 93 Interventionsstudien. Am.J Clin.Nutr 2005; 81 (1 Suppl): 243S-255s. Zusammenfassung anzeigen.
Wohin bekomme ich Tylenol 3
Wiswedel I. Hirsch D. Kropf S. Gruening M. Pfister E. Schewe T. und Sies H. Flavanol-reiche Kakaogetränk senkt den Plasma F (2) -Isoprostan-Konzentrationen beim Menschen. Free Radic.biol.Med 8-1-2004; 37 (3): 411-421. Zusammenfassung anzeigen.
Wolz M. Schleiffer C. Klingelhofer L. Schneider C. Proft F. Schwanebeck U. Reichmann H. Riederer P. und Storch A. Vergleich von Schokolade mit kakaofreier weißer Schokolade bei Parkinson: Eine eindosierte Ermittler-Untersuchung, die placebokontrollierte Crossover-Trial-Studie. J Neurol. 2012; 259 (11): 2447-2451. Zusammenfassung anzeigen.
Yanovski S. Zucker und Fett: Heißhunger und Abneigungen. J Nution 2003; 133 (3): 835S-837S. Zusammenfassung anzeigen.
Yochum L. Kushi L. H. Meyer K. und Folsom A. R. Flavonoidaufnahme und Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen nach der Menopause. Am.j epidemiol. 5-15-1999; 149 (10): 943-949. Zusammenfassung anzeigen.
Zeng H. locatelli M. Bardelli C. Amoruso A. Coisson J. D. Travaglia F. Arlorio M. und Brunelleschi S. Entzündungshemmende Eigenschaften von Clovamid und Theobroma CACAO-Phenolxtrakten bei menschlichen Monozien: Bewertung der Achulation der Atemfreisetzung. J Agric.Food Chem 5-25-2011; 59 (10): 5342-5350. Zusammenfassung anzeigen.
Zhu Q. Y. Schramm D. D. Gross H. B. Holt R. R. Kim S. H. Yamaguchi T. Kwik-Uribe C. L. und Keen C. L. Einfluss von Kakao-Flavanolen und Procyanidinen auf die Hämolyse des freien Radikals. Clin Dev.immunol. 2005; 12 (1): 27-34. Zusammenfassung anzeigen.
Zomer E. Owen A. Magliano D. J. Liew D. und Reid C. M. Die Wirksamkeit und Kostenwirksamkeit des dunklen Schokoladenverbrauchs als Präventionstherapie bei Menschen mit hohem Risiko für Herz -Kreislauf -Erkrankungen: Best -Fall -Szenarioanalyse unter Verwendung eines Markov -Modells. BMJ 2012; 344: E3657. Zusammenfassung anzeigen.
Zou T. Percival S. S. Cheng Q. Li Z. Rowe C. A. und Gu L. Herstellung der Charakterisierung und Induktion der Zellapoptose von Kakao-Procyanidins-Gelatin-Chitosan-Nanopartikeln. Eur.j Pharm.biopharm. 2012; 82 (1): 36-42. Zusammenfassung anzeigen.
Zumbe A. und Brinkworth R. A. Vergleichende Studien zur Magen -Darm -Toleranz und Akzeptanz von Milchschokolade, die entweder Saccharose -Isomalt oder Sorbit bei gesunden Verbrauchern und Diabetikern vom Typ II enthielt. Z.ernahrungsschiss. 1992; 31 (1): 40-48. Zusammenfassung anzeigen.
Abernethy Dr. Todd El. Beeinträchtigung der Koffein-Clearance durch chronische Anwendung von österlichem österischem oralem Kontrazeptiva. Eur J Clin Pharmacol 1985; 28: 425-8. Zusammenfassung anzeigen.
Amerikanische Akademie für Pädiatrie. Der Transfer von Arzneimitteln und anderen Chemikalien in die Muttermilch. Pädiatrie 2001; 108: 776-89. Zusammenfassung anzeigen.
Aqel Ra Zoghbi GJ Trimm Jr et al. Wirkung von Koffein, das intravenös auf intrakoronär verabreichte Adenosin-induzierte koronare Hämodynamik bei Patienten mit Koronararterienerkrankungen verabreicht wurde. Am J Cardiol 2004; 93: 343-6. Zusammenfassung anzeigen.
Arts IC Hollman PC Kromhout D. Schokolade als Quelle für Tee -Flavonoide (Brief). Lancet 1999; 354: 488. Zusammenfassung anzeigen.
Avisar R avisar e Weinberger D. Wirkung des Kaffeekonsums auf den intraokularen Druck. Ann Pharmacother 2002; 36: 992-5 .. Abstract View.
Bara ai Gerste EA. Koffein für Asthma. Cochrane Database Syst Rev 2001; 4: CD001112 .. Zusammenfassung anzeigen.
Baron Am Donnerstein RL Samson RA et al. Hämodynamische und elektrophysiologische Wirkungen der akuten Schokoladenaufnahme bei jungen Erwachsenen. Am J Cardiol 1999; 84: 370-3. Zusammenfassung anzeigen.
Strand Ca Mays DC Guiler RC et al. Hemmung der Eliminierung von Koffein durch Disulfiram bei normalen Probanden und Wiederherstellung von Alkoholikern. Clin Pharmacol Ther 1986; 39: 265-70. Zusammenfassung anzeigen.
Bell DG Jacobs I Ellerington K. Wirkung von Koffein- und Ephedrin -Aufnahme auf die anaerobe Übungsleistung. Med Sci Sports Training 2001; 33: 1399-403. Zusammenfassung anzeigen.
Benowitz NL Osterloh J Goldschmager N et al. Massive Katecholaminfreisetzung aus der Koffeinvergiftung. Jama 1982; 248: 1097-8. Zusammenfassung anzeigen.
Bracken MB Triche EW Belanger K et al. Assoziation des Koffeinverbrauchs mütterlicherseits mit Abnahme des fetalen Wachstums. Am J Epidemiol 2003; 157: 456-66 .. Abstract View.
Briggs GB Freeman Rk Yaffe SJ. Medikamente in Schwangerschaft und Laktation. 5. ed. Philadelphia PA: Lippincott Williams
Brown nj ryder d Branch Ra. Eine pharmakodynamische Wechselwirkung zwischen Koffein und Phenylpropanolamin. Clin Pharmacol Ther 1991; 50: 363-71. Zusammenfassung anzeigen.
Bruinsma K Taren DL. Schokolade: Essen oder Drogen? J Am Diet Assoc 1999; 99: 1249-58. Zusammenfassung anzeigen.
Buijsse B Fekens EJ Kok fj Kromhout D. Kakao -Einlass -Blutdruck und Herz -Kreislauf -Mortalität: Die ältere Zutphen -Studie. Arch Intern Med 2006; 166: 411-7. Zusammenfassung anzeigen.
Burnham th ed. Medikamente Fakten und Vergleiche monatlich aktualisiert. Fakten und Vergleiche St. Louis MO.
Kanone Me Cooke CT McCarthy JS. Koffein-induzierter Herzrhythmie: Eine nicht anerkannte Gefahr von Healthfood-Produkten. Med J Aust 2001; 174: 520-1. Zusammenfassung anzeigen.
Kohle M Safe J des Tower R et al. Auswirkung von Quinolonen auf die Entsorgung. 1989; 45: 234-4 View Abstract.
Herz -Kreislauf -Leistungen für Kakao -Flavonoide. www.medscape.com/reuters/prof/2000/02/02.21/dd02210b.html (abgerufen am 21. Februar 2000).
Carrillo Ja Benitez J. Klinisch signifikante pharmakokinetische Wechselwirkungen zwischen Koffein und Medikamenten. Clin Pharmacokinet 2000; 39: 127-53. Zusammenfassung anzeigen.
Chiu KM. Wirksamkeit von Kalziumpräparaten auf Knochenmasse bei Frauen nach der Menopause. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 1999; 54: M275-80. Zusammenfassung anzeigen.
Chou T. Wach auf und rieche den Kaffee. Koffeinkaffee und die medizinischen Folgen. West J Med 1992; 157: 544-53. Zusammenfassung anzeigen.
Kegel eh lange r Darwin Wd. In-vivo-Verfälschung: Übermäßige Flüssigkeitsaufnahme verursacht falsch-negative Marihuana- und Kokain-Urin-Testergebnisse. J Anal Toxicol 1998; 22: 460-73. Zusammenfassung anzeigen.
Connor wir. Vorboten der koronaren Herzerkrankungen: diätetische gesättigte Fettsäuren und Cholesterin. Ist Schokolade harmlos wegen seines Stearinsäuregehalts? Am J Clin Nutr 1999; 70: 951-2.
Desideri G Kwik-Uribe C Grassi D et al. Vorteile des kognitiven Funktionsblutdrucks und der Insulinresistenz durch den Konsum von Kakao -Flavanol bei älteren Probanden mit leichter kognitiver Beeinträchtigung: Die Koka -Kognitions- und Alterungsstudie (COCOA). Hypertonie 2012; 60: 794-801. Zusammenfassung anzeigen.
Dietrich R Paglieroni TG Wun T et al. Kakao hemmt die Thrombozytenaktivierung und -funktion. Am J Clin Nutr 2000; 72: 30-5.
Durrant KL. Bekannte und versteckte Koffeinquellen in Arzneimittelfutter und Naturprodukten. J Am Pharm Assoc 2002; 42: 625-37. Zusammenfassung anzeigen.
Eby Ga. Verfügbarkeit von Zinkionen-die Determinante der Wirksamkeit bei der Behandlung von Erkältungen in Zinkpolsterungen. J Antimicrob Chemother 1997; 40: 483-93. Zusammenfassung anzeigen.
Eskenazi B. Koffein - Förderung der Fakten. N Engl J Med 1999; 341: 1688-9. Zusammenfassung anzeigen.
Fernandes O Sabharwal M Smiley T et al. Mittelschwerer bis starker Koffeinkonsum während der Schwangerschaft und in Beziehung zur spontanen Abtreibung und zum abnormalen fetalen Wachstum: eine Metaanalyse. Reprod Toxicol 1998; 12: 435-44. Zusammenfassung anzeigen.
Flammer AJ Hermann F Sudano I et al. Dunkle Schokolade verbessert die koronare Vasomotion und reduziert die Thrombozytenreaktivität. Zirkulation 2007; 116: 2376-82. Zusammenfassung anzeigen.
Forrest WH Jr Bellville JW Brown BW Jr. Die Wechselwirkung von Koffein mit Pentobarbital als Nachthypnotik. Anästhesiologie 1972; 36: 37-41. Zusammenfassung anzeigen.
Kannst du Melatonin mit Antibiotika einnehmen?
Francois Ca Connor Sl Wander RC Connor WE. Akute Auswirkungen von Fettsäuren mit Nahrung auf die Fettsäuren der Muttermilch. Am J Clin Nutr 1998; 67: 301-8. Zusammenfassung anzeigen.
Freedman Je Parker C Li L et al. Wählen Sie Flavonoide und gesamte Saft aus lila Trauben aus und verbessern die Thrombozytenfunktion und verbessern Stickoxidfreisetzung. Zirkulation 2001; 103: 2792-8 .. Abstract View.
Friedman G. Diät und das Reizdarmsyndrom. Gastroenterol Clin North AM 1991; 20: 313-24. Zusammenfassung anzeigen.
Fuhr U. Wechselwirkungen mit Grapefruitsaft. Drug Saf 1998; 18: 251-72. Zusammenfassung anzeigen.
Gonzalez-Seijo JC Ramos YM Lastra I. Manische Episode und Ginseng: Bericht über einen möglichen Fall. J Clin Psychopharmacol 1995; 15: 447-8. Zusammenfassung anzeigen.
Grassi d lippi c Necozions et al. Die kurzfristige Verabreichung von dunkler Schokolade folgt ein signifikanter Anstieg der Insulinempfindlichkeit und eine Abnahme des Blutdrucks bei gesunden Personen. Am J Clin Nutr 2005; 81: 611-14. Zusammenfassung anzeigen.
Grassi d Necozion S Lippi C et al. Kakao reduziert den Blutdruck und die Insulinresistenz und verbessert die endothelabhängige Vasodilatation in Hypertensiven. Hypertonie 2005; 46: 398-405. Zusammenfassung anzeigen.
Haggs Spigset O mjorndal t Dahlqvist R. Wirkung von Koffein auf Clozapin -Pharmakokinetik bei gesunden Freiwilligen. Br J Clin Pharmacol 2000; 49: 59-63. Zusammenfassung anzeigen.
Haller CA Benowitz NL Jacob P 3rd. Hämodynamische Wirkungen von Ephedra-freien Gewichtsverlust-Nahrungsergänzungsmitteln beim Menschen. Am J Med 2005; 118: 998-1003 .. Abstract View.
Haller CA Benowitz NL. Unerwünschte kardiovaskuläre und zentrale Nervensystemereignisse, die mit Nahrungsergänzungsmitteln im Zusammenhang mit Ephedra -Alkaloiden verbunden sind. N Engl J Med 2000; 343: 1833-8. Zusammenfassung anzeigen.
Harder S fuhr u Staib ah Wolff T. Ciprofloxacin-Coffein: Eine Arzneimittelwechselwirkung, die unter vivo- und in vitro-Untersuchungen hergestellt wurde. Am J Med 1989; 87: 89S-91s. Zusammenfassung anzeigen.
Healy DP Polk Re Kanawati L et al. Wechselwirkung zwischen oralem Ciprofloxacin und Koffein bei normalen Freiwilligen. Antimicrob-Wirkstoffe Chemother 1989; 33: 474-8. Zusammenfassung anzeigen.
Heis C dejam A Kleinbongard P et al. Gefäßeffekte von Kakao, die reich an Flavan-3-ols sind. JAMA 2003; 290: 1030-1 View Abstract.
Hentschel C Dressler S Hahn EG. Fumaria officinalis (fumitory)-clinical applications. Fortschr Med 1995;113:291-2. View abstract.
Hertog Mg Fekens EJ Hollman PC et al. Antioxidative Flavonoide mit diätetischer Nahrung und Risiko einer koronaren Herzerkrankung: Die ältere Zutphen -Studie. Lancet 1993; 342: 1007-1011. Zusammenfassung anzeigen.
Hollenberg Nk Fisher ND. Ist es die Dunkelheit in dunkler Schokolade? Zirkulation 2007; 116: 2360-2. Zusammenfassung anzeigen.
Hooper L Kay C Abdelhamid A et al. Auswirkungen von Schokoladenkakao und Flavan-3-OLs auf die kardiovaskuläre Gesundheit: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter Studien. Am J Clin Nution 2012; 95: 740-51. Zusammenfassung anzeigen.
Hu FB Stampfer MJ Manson Je et al. Diätetische gesättigte Fette und ihre Nahrungsquellen in Bezug auf das Risiko einer koronaren Herzerkrankung bei Frauen. Am J Clin Nutr 1999; 70: 1001-8. Zusammenfassung anzeigen.
Hurrell RF Reddy M Cook JD. Hemmung der nicht-hämischen Eisenabsorption beim Menschen durch polyphenolhaltige Getränke. Br J Nution 1999; 81: 289-95. Zusammenfassung anzeigen.
Institut für Medizin. Koffein zur Aufrechterhaltung der mentalen Aufgabenleistung: Formulierungen für militärische Operationen. Washington DC: National Academy Press 2001. Erhältlich unter: https://books.nap.edu/books/0309082587/html/index.html.
Jefferson JW. Lithium -Tremor und Koffeinaufnahme: Zwei Fälle, in denen weniger trinken und mehr trinken. J Clin Psychiatry 1988; 49: 72-3. Zusammenfassung anzeigen.
Jahre von r clinker h heuer h es al. Einfluss von Mexiletin auf die Eliminierung von Koffein. Pharmacol Ther 1987; 33: 163-9. Zusammenfassung anzeigen.
Klebanoff Ma Levine RJ Dersimonian R et al. Mütterliche Serum -Paraxanthin Ein Koffeinmetabolit und das Risiko einer spontanen Abtreibung. N Engl J Med 1999; 341: 1639-44. Zusammenfassung anzeigen.
Kockler Dr. McCarthy MW Lawson CL. Anfallsaktivität und nicht reagierende Verantwortung nach Hydroxycut -Einnahme. Pharmakotherapie 2001; 21: 647-51 .. Abstract View.
Kris-Derton PM Derr J Mitchell DC et al. Die Rolle der Fettsäuresättigung an Plasma -Lipiden -Lipoproteinen
Kynast-gales sa massey lk. Wirkung von Koffein auf die zirkadiane Ausscheidung von Calcium und Magnesium im Urin. J bin Coll Nut. 1994; 13: 467-72. Zusammenfassung anzeigen.
Lake Cr Rosenberg DB Gallant S et al. Phenylpropanolamin erhöht den Plasma -Koffeinspiegel. Clin Pharmacol Ther 1990; 47: 675-85. Zusammenfassung anzeigen.
Lane JD Barkauskas CE SURWIT RS FEINGLOS MN. Koffein beeinträchtigt den Glukosestoffwechsel bei Typ -2 -Diabetes. Diabetes Care 2004; 27: 2047-8. Zusammenfassung anzeigen.
Massey lk Whiting SJ. Koffein -Kalziumstoffwechsel im Urin und Knochen. J Nution 1993; 123: 1611-4. Zusammenfassung anzeigen.
Massey Lk. Ist Koffein ein Risikofaktor für den Knochenverlust bei älteren Menschen? Am J Clin Nutr 2001; 74: 569-70. Zusammenfassung anzeigen.
Mester R Toren P Mizrachi I et al. Der Koffeinentzug erhöht den Lithiumblutspiegel. Biol Psychiatry 1995; 37: 348-50. Zusammenfassung anzeigen.
Mustad Va Kris-Derton PM Derr J et al. Vergleich der Auswirkungen von Diäten, die reich an Stearinsäure mit Myristische Säure und Laurinsäure auf Thrombozytenfettsäuren und Ausscheidung von Thromboxan A2- und PGI2 -Metaboliten bei gesunden jungen Männern sind. Metabolismus 1993; 42: 463-9. Zusammenfassung anzeigen.
Nawrot P Jordan S Eastwood J et al. Auswirkungen von Koffein auf die menschliche Gesundheit. Food Addit Contam 2003; 20: 1-30. Zusammenfassung anzeigen.
Nix D Zelenitskys Symonds W et al. Die Wirkung von Fluconazol auf die Pharmakokinetik von Koffein bei jungen und älteren Probanden. Clin Pharmacol Ther 1992; 51: 183.
Nurminen Ml Niittynen l Korpela r kostenloses Haus H. Kaffeekoffein und Blutdruck: Eine kritische Überprüfung. Eur J Cllin Nution 1999; 53: 831-9. Zusammenfassung anzeigen.
Peirce A. Der praktische Leitfaden für die American Pharmaceutical Association zu natürlichen Medikamenten. New York NY: William Morrow und Co. 1999.
Petrie HJ Chown Se Belfie LM et al. Die Einnahme von Koffein erhöht die Insulinreaktion auf einen oralen Glucosetoleranztest bei adipösen Männern vor und nach dem Gewichtsverlust. Am J Clin Nutr 2004; 80: 22-8. Zusammenfassung anzeigen.
Pollock bg Wylie m Stack Ja et al. Hemmung des Koffeinstoffwechsels durch Östrogenersatztherapie bei Frauen nach der Menopause. J Clin Pharmacol 1999; 39: 936-40. Zusammenfassung anzeigen.
Raaska K Raitasuo gegen Laitila J Neuvonen PJ. Wirkung von koffeinhaltigen und entkoffeinierten Kaffee auf Serum-Clozapin-Konzentrationen bei Krankenhauspatienten. Basic Clin Pharmacol Toxicol 2004; 94: 13-8. Zusammenfassung anzeigen.
Rapuri PB Gallagher JC Kinyamu HK Ryschon KL. Die Koffeinaufnahme erhöht die Knochenverlustrate bei älteren Frauen und interagiert mit Vitamin -D -Rezeptorgenotypen. Am J Clin Nutr 2001; 74: 694-700. Zusammenfassung anzeigen.
Sanderink GJ Bournique B Stevens J et al. Beteiligung menschlicher CYP1A -Isoenzyme an den Wechselwirkungen zwischen Stoffwechsel und Arzneimittel von Riluzol in vitro. Pharmacol Exp Ther 1997; 282: 1465-72. Zusammenfassung anzeigen.
Schneider DL Barrett-Connor El Morton DJ. Schilddrüsenhormonkonsum und Knochenmineraldichte bei älteren Männern. Arch Intern Med 1995; 155: 2005-7. Zusammenfassung anzeigen.
Shimomura Y. Maeda K. Nagasaki M. Matsuo Y. Murakami T. Bajotto G. Sato J. Seino T. Kamiwaki T. und Suzuki M. Dämpfte Reaktion des Serumtriglyceridkonzentration zur Einnahme einer Schokolade, die Polydextrosse und Lactitol -Zucker enthielt. Biosci Biotechnol Biochem 2005; 69 (10): 1819-1823. Zusammenfassung anzeigen.
Sinclair CJ Geiger JD. Koffeingebrauch im Sport. Eine pharmakologische Überprüfung. J Sports Med Phys Fitness 2000; 40: 71-9. Zusammenfassung anzeigen.
Sklar S et al. Drogen -Therapie -Screening -System. Indianapolis in: First Data Bank 99.1-99. 2 eds.
Smith A. Auswirkungen von Koffein auf das menschliche Verhalten. Food Chem Toxicol 2002; 40: 1243-55. Zusammenfassung anzeigen.
Stanek EJ Melko GP Charland Sl. Xanthin-Interferenz mit Dipyridamol-thallium-201-Myokard-Bildgebung. Pharmacother 1995; 29: 425-7. Zusammenfassung anzeigen.
Taubert D Berkels R Roesen r Klaus W. Schokolade und Blutdruck bei älteren Personen mit isolierter systolischer Hypertonie. JAMA 2003; 290: 1029-30 .. Abstract View.
Taubert d Roesen R Lehmann C et al. Auswirkungen einer geringen gewohnheitsmäßigen Kakaoaufnahme auf den Blutdruck und bioaktives Stickoxid: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA 2007; 298: 49-60. Zusammenfassung anzeigen.
Taubert D Roesen R Schomig E. Wirkung von Kakao und Teeaufnahme auf den Blutdruck: Eine Metaanalyse. Arch Intern Med 2007; 167: 626-34. Zusammenfassung anzeigen.
Das National Toxicology Program (NTP). Koffein. Zentrum zur Bewertung von Risiken zur menschlichen Reproduktion (CERHR). Verfügbar unter: https://cerhr.niehs.nih.gov/common/caffine.html.
Underwood da. Welche Medikamente sollten vor einem pharmakologischen oder Trainingstest durchgeführt werden? Cleve Clin J Med 2002; 69: 449-50. Zusammenfassung anzeigen.
Vahedi K Domingo gegen Amarenco P Bousser Mg. Ischämischer Schlaganfall bei einem Sportler, der Mahuang -Extrakt und Kreatinmonohydrat für Bodybuilding konsumierte. J Neurol Neurosurg Psychiatr 2000; 68: 112-3. Zusammenfassung anzeigen.
Vlachopoulos C Aznaouridis K Alexopoulos N et al. Einfluss von dunkler Schokolade auf die arterielle Funktion bei gesunden Personen. Am J Hypertens 2005; 18: 785-91 .. Abstract View.
WAHLLANDER Ein Paumgartner G. Wirkung von Ketoconazol und Terbinafin auf die Pharmakokinetik von Koffein bei gesunden Freiwilligen. Eur J Clin Pharmacol 1989; 37: 279-83. Zusammenfassung anzeigen.
Wallach J. Interpretation von diagnostischen Tests. Eine Zusammenfassung der Labormedizin. Fünfte Aufgabe; Boston MA: Little Brown 1992.
Watson JM Jenkins EJ Hamilton P et al. Einfluss von Koffein auf die Häufigkeit und Wahrnehmung von Hypoglykämie bei frei lebenden Patienten mit Typ-1-Diabetes. Diabetes Care 2000; 23: 455-9. Zusammenfassung anzeigen.
Watson JM Sherwin RS Deary IJ et al. Dissoziation erweiterter physiologischer hormoneller und kognitiver Reaktionen auf Hypoglykämie mit anhaltendem Koffeingebrauch. Clin Sci (Lond) 2003; 104: 447-54. Zusammenfassung anzeigen.
Zheng XM Williams RC. Serumkoffeinspiegel nach 24-Stunden-Entfernung: Klinische Auswirkungen auf die Dipyridamole (201) TL Myokard-Perfusionsbildgebung. J Nucl Med Technol 2002; 30: 123-7. Zusammenfassung anzeigen.
Zubair M. H. Zubair M. H. Zubair M. N. Zubair M. M. Aftab T. und Asad F. Augmentation der Anti-PlaTelet-Wirkungen von Aspirin. J Pak Med.assoc. 2011; 61 (3): 304-307. Zusammenfassung anzeigen.