Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Kupfer
Atomnummer 29 COBRIP COBRE Kupfer Citrate Copper Gluconate Copper Sulfate Cuvre Elementary Copper Cupric Oxide Cupric Sulfate Cupric Sulfate Pentahydrate Cuprum Aceticum Cuprum Metallicum Elemental Copper Copper Gluconate of Copper Number 29 Copper Oxide Cuivrique Pentahydrate Copper Sulfate Sulfate Cuivrical sulfate cupric sulfate.
Überblick
Kupfer is a mineral. It is found in many foods particularly in organ meats seafood nuts seeds wheat bran cereals grain products and Kakao Produkte. Der Körper speichert Kupfer hauptsächlich in den Knochen und den Muskeln. Die Leber reguliert die Menge an Kupfer, die im Blut liegt. Kupfer wird als Medizin verwendet.
Wofür wird Flüssigkeit Lidocain verwendet?
Kupfer is used for treating copper deficiency and the anemia it may cause. Having too little copper (copper deficiency) is rare. It sometimes occurs in people who get too much zinc from diet or supplements have intestinal bypass surgery or are fed by feeding tubes . Malnourished infants can also have copper deficiency.
Kupfer is also used for improving wound healing Alzheimer -Krankheit and treating arthritis and brittle bones ( osteoporosis ). It is used for some types of diarrhea lupus and acne.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass Menschen, die eine normale Ernährung essen, Kupferpräparate benötigen. Nicht einmal Sportler brauchen zusätzliches Kupfer, wenn sie eine gute Diät haben.
Wie funktioniert?
Kupfer is necessary for producing and storing iron. Kupfer is also involved in many of natural processes in the body.
FRAGE
Was ist ein weiterer medizinischer Begriff für Osteoporose? Siehe AntwortVerwendung
Wahrscheinlich wirksam für ...
- Kupfer deficiency . Kupfer durch den Mund auf empfohlenen Niveaus oder intravenös (durch IV) durch einen Gesundheitsdienstleister zu behandeln, ist wirksam zur Behandlung von Kupfermangel und Anämie, die durch Kupfermangel verursacht werden.
Möglicherweise unwirksam für ...
- Alzheimer -Krankheit . Untersuchungen legen nahe, dass die tägliche Einnahme von Kupfer 12 Monaten die Symptome der Alzheimer -Krankheit nicht verbessert.
- Durchfall . Kleine Kinder mit schwerem Durchfall aufgrund einer Darminfektion scheinen nicht durch Kupfer einzugehen.
- Lupus . Die tägliche Einnahme täglich oder zusammen mit Fischöl scheint die Symptome einer Art von Lupus namens System Lupus erythematodes nicht zu verbessern.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Akne . Einige frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines Produkts mit Kupfer und mehreren anderen Inhaltsstoffen (Nicazel Elorac Inc) eine schwere Form von Akne verringern kann.
- Zahnplakette . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Spülung des Mundes mit einer Kupferlösung die Plaque verringert.
- Osteoporose . Einige frühe Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Kupfer in Kombination mit Zinkmangan und Kalzium bei älteren Frauen den Knochenverlust verlangsamen könnte.
- Arthritis .
- Wundheilung .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Kupfer is Wahrscheinlich sicher Wenn Sie durch Mund in Mengen nicht mehr als 10 mg täglich aufgenommen werden.
Kupfer is Möglicherweise unsicher wenn in großen Mengen durch Mund genommen. Erwachsene sollten nicht mehr als 10 mg Kupfer pro Tag konsumieren. Nierenversagen und Tod können mit nur 1 Gramm Kupfersulfat auftreten. Zu den Symptomen einer Kupferüberdosis zählen Übelkeit, dass er blutiger Durchfallfieber Magenschmerzen niedriger Blutdruckanämie und Herzprobleme.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Kupfer ist Wahrscheinlich sicher bei angemessener Mund. Schwangere oder stillende Frauen sollten täglich nicht mehr als 8 mg Tag konsumieren, wenn sie 14 bis 18 Jahre alt sind und nicht mehr als 10 mg täglicher Tag, wenn sie 19 Jahre oder älter sind. Kupfer nach Mund in höheren Dosen zu nehmen ist Möglicherweise unsicher . Höhere Mengen können gefährlich sein.Kinder : Kupfer ist Wahrscheinlich sicher bei angemessener Mund. Kinder sollten nicht mehr als die tolerierbare Obergrenze (UL) von Kupfer bekommen. Die UL ist 1 mg täglich für Kinder 1 bis 3 Jahre 3 mg täglich für Kinder 4 bis 8 Jahre 5 mg täglich für Kinder 9 bis 13 Jahre und 8 mg täglich für Jugendliche. Kupfer nach Mund in höheren Dosen zu nehmen ist Möglicherweise unsicher . Eine höhere Aufnahme kann zu Leberschäden und anderen Schäden führen.
Hämodialyse : Menschen, die eine Hämodialyse für Nierenerkrankungen erhalten, scheinen ein Risiko für Kupfermangel ausgesetzt zu sein. Möglicherweise benötigen Sie Kupferpräparate, wenn Sie sich einer Hämodialyse unterziehen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Bestimmte erbliche Erkrankungen, einschließlich idiopathischer Kupfertoxikose und Zirrhose im Kindesalter : Zusätzliches Kupfer kann diese Bedingungen verschlimmern.
Wilson -Krankheit : Einnahme von Kupferpräparaten kann diesen Zustand verschlimmern und die Behandlung beeinträchtigen.
Interaktionen
Penicillamin (Cuprimine Depen) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Penicillamin wird bei Wilson -Krankheit und rheumatoider Arthritis verwendet. Kupfer kann verringern, wie viel Penicillamin Ihr Körper die Wirksamkeit von Penicillamin absorbiert und verringert.
Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Durch Mund :
- Für niedrige Kupferwerte (Kupfermangel): Dosen von bis zu 0,1 mg/kg Cupric -Sulfat pro Tag.
- Für Osteoporose: 2,5 mg Kupfer in Kombination mit Zink 15 mg 5 mg Mangan und 1000 mg Kalzium pro Tag.
Für Kinder wurde eine empfohlene Ernährungszulage (RDA) von Kupfer festgelegt: 1 bis 3 Jahre 340 mcg/Tag; 4 bis 8 Jahre 440 mcg/Tag; 9 bis 13 700 mcg/Tag; 14 bis 18 Jahre 890 mcg/Tag.
Für Männer und Frauen im Alter von 19 Jahren und älter ist die RDA von Kupfer 900 mcg/Tag.
Für die Schwangerschaft ist die RDA 1000 mcg/Tag und stillt 1300 mcg/Tag für Frauen jeden Alters.
Der tolerierbare obere Einlassniveau (UL) Die maximale Menge, für die keine schädliche Wirkung für Kinder und Erwachsene festgestellt wurde. Die ULS für Kupfer sind: Kinder 1 bis 3 Jahre 1 mg/Tag; 4 bis 8 Jahre 3 mg/Tag; 9 bis 13 Jahre 5 mg/Tag; 14 bis 18 Jahre (einschließlich Schwangerschaft und Laktation) 8 mg/Tag; Erwachsene ab 19 Jahren (einschließlich Stillen) 10 mg/Tag; Schwangerschaftsalter 19 und älter 8 mg/Tag.
INTRAVENÖS :
- Gesundheitsdienstleister geben Kupfer intravenös (nach IV) für Kupfermangel.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAbdullah A. Z. Strafford S. M. Brookes S. J. und Duggal M. S. Die Wirkung von Kupfer auf die Demineralisierung des Zahnschmelzes. J Dent Res 2006; 85 (11): 1011-1015. Zusammenfassung anzeigen.
Araya M. McGoldrick M.C. Regul.toxicol.pharmacol. 2001; 34 (2): 137-145. Zusammenfassung anzeigen.
Araya M. Olivares M. Pizarro F. Llanos A. Figueroa G. und Uauy R. Gemeinschaftsbasierte randomisierte doppelblinde Studie über gastrointestinale Effekte und Kupferexposition im Trinkwasser. Umwelt Perspektive. 2004; 112 (10): 1068-1073. Zusammenfassung anzeigen.
Ashkenazi A. Levin S. Djaldetti M. Fishel E. und Benvenisti D. Das Syndrom eines Kupfermangels für Neugeborene. Pädiatrie 1973; 52 (4): 525-533. Zusammenfassung anzeigen.
August D. Janghorbani M. und Young V. R. Bestimmung der Zink- und Kupferabsorption in drei Nahrungs-Zn-Cu-Verhältnissen unter Verwendung stabiler Isotopenmethoden bei jungen erwachsenen und älteren Probanden. Am J Clin Nution 1989; 50 (6): 1457-1463. Zusammenfassung anzeigen.
Baker A. Harvey L. Majask-Newman G. Fairweather-Zait S. Flynn A. und Cashman K. Wirkung von Kupferaufnahmen diätetischer Kupferaufnahmen auf biochemische Marker des Knochenstoffwechsels bei gesunden erwachsenen Männern. Eur.j.clin.nutr. 1999; 53 (5): 408-412. Zusammenfassung anzeigen.
Baker A. Turley E. Bonham M. P. O'Connor J. M. Stamm J. J. Flynn A. und Cashman K.D. Br.J.NUTR. 1999; 82 (4): 283-290. Zusammenfassung anzeigen.
Bakwin R. M. Ceruloplasminaktivität und Kupferspiegel im Serum von Kindern mit Schizophrenie. J Am Med Womens Assoc 1961; 16: 522-523. Zusammenfassung anzeigen.
Bakwin R. M. Mosbach E. H. und Bakwin H. Kupferkonzentration im Serum von Kindern mit Schizophrenie. Pädiatrie 1961; 27: 642-644. Zusammenfassung anzeigen.
Bonham M. O'Connor J. M. Mcanena L. B. Walsh P. M. Downes C. S. Hannigan B. M. und Stamm J. J. Biol.Trace Elem.res. 2003; 93 (1-3): 75-86. Zusammenfassung anzeigen.
Bowman M. B. und Lewis M. S. Die Kupferhypothese der Schizophrenie: eine Übersicht. Neurosci.BioBehav.rev 1982; 6 (3): 321-328. Zusammenfassung anzeigen.
Brown N. A. Bron A. J. Harding J. J. und Dewar H. M. Ernährungsergänzungsmittel und das Auge. Eye 1998; 12 (Pt 1): 127-133. Zusammenfassung anzeigen.
Bugel S. Harper A. Rock E. O'Connor J. M. Bonham M. P. und Stamm J. J. Wirkung der Kupfergänzung auf Indizes des Kupferstatus und bestimmte CVD -Risikomarker bei jungen gesunden Frauen. Br.J Nution 2005; 94 (2): 231-236. Zusammenfassung anzeigen.
Burdeinyi A. F. [Kupfer- und Zinkspiegel im Blut von Patienten mit verschiedenen Arten von Schizophrenie]. Zh.Nevropatol.psikhiatr.im S. S. Korsakova 1967; 67 (7): 1041-1043. Zusammenfassung anzeigen.
Bureau I. Lewis C. G. und Fields M. Wirkung von Lebereisen auf Hypercholesterinämie und Hypertriacylglycerolämie bei Kupfermangel-Fructose-Fed-Ratten. Ernährung 1998; 14 (4): 366-371. Zusammenfassung anzeigen.
Cashman K. D. Baker A. Ginty F. Flynn A. Stamm J. J. Bonham M. P. O'Connor J. M. Bugel S. und Sandstrom B. Keine Wirkung der Kupferergänzung auf biochemische Marker des Knochenstoffwechsels bei gesunden jungen erwachsenen Frauen trotz scheinbar verbesserter Kupferstatus. Eur.j.clin.nutr. 2001; 55 (7): 525-531. Zusammenfassung anzeigen.
Castillo-Duran C. Fisberg M. Valenzuela A. Egana J. I. und Uauy R. kontrollierte Studie zur Kupfergänzung während der Genesung vom Marasmus. Am.j.clin.nutr. 1983; 37 (6): 898-903. Zusammenfassung anzeigen.
Chitre V. S. und Punekar B. D. Änderungen im Serumkupfer und der PPD-Oxidase bei verschiedenen Krankheiten. Ii. Vergleichende Studien zur Schizophrenie und Parkinsonismus von Wilson. Indian J Med Res 1970; 58 (5): 563-573. Zusammenfassung anzeigen.
Christodoulou J. Danks D. M. Sarkar B. Baerlocher K. E. Casey R. Horn N. Tumer Z. und Clarke J. T. Frühe Behandlung der Menkes-Krankheit mit parenteraler Kupferhistidin: Langzeituntersuchung von vier behandelten Patienten. Bin J med Genet. 3-5-1998; 76 (2): 154-164. Zusammenfassung anzeigen.
Chugh T. D. Dhingra R.K. Gulati R. C. und Bathla J. C. Kupferstoffwechsel bei Schizophrenie. Indian J Med Res 1973; 61 (8): 1147-1152. Zusammenfassung anzeigen.
Czeizel A. E. und Dudas I. Vorbeugung des ersten Auftretens von Neuralrohrdefekten durch Perikonzeptional-Vitamin-Supplementierung. N Engl.J Med 12-24-1992; 327 (26): 1832-1835. Zusammenfassung anzeigen.
Da Silveira S. V. Canato C. de Jorge F. B. und Delascio D. [Kupfereisenmagnesium und Schwefel im Serum schwangerer Frauen mit einer sideroblastischen Anämie vor und nach der parenteralen Eiseninfusionstherapie]. Mütterlich.infanc. (Sao Paulo) 1967; 26 (3): 269-273. Zusammenfassung anzeigen.
Dogan S. Keler M. und Persic N. [Kupfer im Blut bei Schizophrenie; Ein Problem der Pathophysiologie der Schizophrenie.]. Acta Med Iugosl. 1955; 9 (1): 60-70. Zusammenfassung anzeigen.
Fiske D. N. McCoy H. E. III und Kitchens C. S. Zink-induzierte Sideroblastische Anämie: Bericht über eine Fallüberprüfung der Literatur und Beschreibung des hämatologischen Syndroms. Bin J Hematol. 1994; 46 (2): 147-150. Zusammenfassung anzeigen.
Freycon F. und Pouyau G. [Anämie für seltene Ernährungsmangel: Kupfermangel und Vitamin E]. Sem.hop. 2-17-1983; 59 (7): 488-493. Zusammenfassung anzeigen.
George D. H. und Casey R. E. Menkes -Krankheit nach Kupferhistinersatztherapie: Fallbericht. Pediatr Dev.pathol. 2001; 4 (3): 281-288. Zusammenfassung anzeigen.
Gillin J.C. Carpenter W. T. Hambidge K. M. Wyatt R. J. und Henkin R. I. Zink und Kupfer bei Patienten mit Schizophrenie. Encephale 1982; 8 (3): 435-444. Zusammenfassung anzeigen.
Was ist in frischem gefrorenem Plasma
Gorter R. W. Butorac M. und Cobian E. P. Untersuchung der kutanen Absorption von Kupfer nach Verwendung von kupferhaltigen Salben. Am J Ther 2004; 11 (6): 453-458. Zusammenfassung anzeigen.
Gregg X. T. Reddy V. und Prchal J. T. Kupfermangel, der sich als myelodysplastisches Syndrom tarniert. Blut 8-15-2002; 100 (4): 1493-1495. Zusammenfassung anzeigen.
Harvey L. J. Majsak-Newman G. Dainty J. R. Lewis D. J. Langford N. J. Crews H. M. und Fairweather-Tait S. J. Anpassungsreaktionen bei Männern, die mit niedrigen und hochkarätigen Diäten gefüttert wurden. Br J Nutr 2003; 90 (1): 161-168. Zusammenfassung anzeigen.
Henry N. L. Dunn R. Merjaver S. Pan Q. Pienta K. J. Brewer G. und Smith D. C. Phase-II-Studie zur Kupfermangel mit Tetrathiomolybdat als Antiangiogenese-Strategie bei Patienten mit Hormonrefraktär-Prostatakrebs. Onkologie 2006; 71 (3-4): 168-175. Zusammenfassung anzeigen.
Herran A. Garcia-unzueta M. T. Fernandez-Gonzalez M. D. Vazquez-Barquero J. L. Alvarez C. und Amado J. A. Höhere Serumkupferspiegel bei schizophrenen Patienten, die mit Depot-Neuroleptikern behandelt wurden. Psychiatry Res 4-24-2000; 94 (1): 51-58. Zusammenfassung anzeigen.
Humphries W. R. Phillippo M. Young B. W. und Bremner I. Der Einfluss von Eisen und Molybdän auf den Kupferstoffwechsel in Kälbern. Br.J.NUTR. 1983; 49 (1): 77-86. Zusammenfassung anzeigen.
Institut für Medizin ed. Nahrungsmittel- und Ernährungsbrett. Nahrungsreferenzaufnahme für Vitamin A Vitamin K Arsen -Bor -Chrom -Kupfer -Iod -Eisen -Mangan -Molybdän -Nickel -Silizium -Vanadium und Zink (2000). National Academy Press; 2000.
Irving J. A. Mattman A. Lockitch G. Farrell K. und Wadsworth L. D. Element der Vorsicht: Ein Fall reversibler Zytopenien im Zusammenhang mit einer übermäßigen Zinkergänzung. CMAJ. 7-22-2003; 169 (2): 129-131. Zusammenfassung anzeigen.
Jendryczko A. Drozdz M. und Magner K. Antilupusaktivität von Kupfer (II). Exp Pathol. 1985; 28 (3): 187-189. Zusammenfassung anzeigen.
Kappel L. C. Ingraham R. H. Morgan E. B. und Babcock D.K. Plasma -Kupferkonzentration und gepacktes Zellvolumen sowie ihre Beziehungen zur Fruchtbarkeit und Milchproduktion bei Holstein -Kühen. Am.j.vet.res. 1984; 45 (2): 346-350. Zusammenfassung anzeigen.
Kelley D. S. Daudu P. A. Taylor P.C. Mackey B. E. und Turnlund J. R. Auswirkungen von Diäten mit niedriger Koper auf die menschliche Immunantwort. Am.j.clin.nutr. 1995; 62 (2): 412-416. Zusammenfassung anzeigen.
Kessler H. Bayer T. A. Bach D. Schneider-Axmann T. Supprian T. Herrmann W. Haber M. Multhaup G. Falkai P. und Pajonk F. G. Die Aufnahme von Kupfer hat keine Auswirkung auf die Erkenntnis bei Patienten mit milder Alzheimer-Krankheit: eine Klinikstudie der Pilotphase 2. J Neural Transm. 2008; 115 (8): 1181-1187. Zusammenfassung anzeigen.
Kimura A. Yoshino H. und Yuasa T. [Ein Fall von Kleinhirn-Degeneration mit schizophrenieartiger Psychose schwerer Eisenmangel-Hypoceruloplasminämie und abnormaler Elektroretinographie: Ein neues Syndrom?]. Rinsho Shinkeigaku 2001; 41 (8): 507-511. Zusammenfassung anzeigen.
Kirodian B. G. Gogtay N. J. Udani V. P. und Kshirsagar N. A. Behandlung der Menkes -Krankheit mit parenteralem Kupferhistin. Indian Pediatr 2002; 39 (2): 183-185. Zusammenfassung anzeigen.
Klevay L. M. Wechselwirkungen von Kupfer und Zink bei Herz -Kreislauf -Erkrankungen. Ann.n.Y.acad.sci. 1980; 355: 140-151. Zusammenfassung anzeigen.
Klevay L. M. Der Einfluss von Kupfer und Zink auf das Auftreten einer ischämischen Herzerkrankung. J.Environ.Pathol.Toxicol. 1980; 4 (2-3): 281-287. Zusammenfassung anzeigen.
Ist Vicodin und Norco gleich
Klevay L. M. AUTS. J. JACOB R. A. Logan G. M. Jr. Munoz J. M. und Sandstead H. H. Die menschliche Anforderung für Kupfer. I. Gesunde Männer fütterten konventionelle amerikanische Diäten. Am.j.clin.nutr. 1980; 33 (1): 45-50. Zusammenfassung anzeigen.
Koegler R. R. Colbert E. G. und Eiduson S. Gesucht: ein biochemischer Test für Schizophrenie. Calif.Med 1961; 94: 26-29. Zusammenfassung anzeigen.
Kolakowska T. Szajbel W. und Murawski K. [Serum Cerloplasmin und Kupfer bei Schizophrenie.]. Neurol.neurosir.psiechiat.pol. 1960; 10: 691-696. Zusammenfassung anzeigen.
Kreuder J. Otten A. Fuder H. Tumer Z. Tonnesen T. Horn N. und Dralle D. klinische und biochemische Folgen einer Kupfer-Histidin-Therapie bei Menkes-Erkrankungen. Eur J Pediatr 1993; 152 (10): 828-832. Zusammenfassung anzeigen.
Kumar A. und Jazieh A. R. Fallbericht über eine sideroblastische Anämie, die durch die Aufnahme von Münzen verursacht wird. Bin J Hematol. 2001; 66 (2): 126-129. Zusammenfassung anzeigen.
Lei K. Y. Oxidationsausscheidung und Gewebeverteilung von [26-14c] Cholesterin bei Kupfermangel-Ratten. J.Nutr. 1978; 108 (2): 232-237. Zusammenfassung anzeigen.
Maas J. W. Gleser G. C. und Gottschalk L. A. Schizophrenie Angst und biochemische Faktoren. Die Oxidationsrate von n n-dimethyl-p-phenylendiamin durch Plasma und Spiegel von Serumkupfer und Plasma-Ascorbinsäure. Arch Gen.Psychiatry 1961; 4: 109-118. Zusammenfassung anzeigen.
Mai A. und Fitzsimons E. Sideroblastische Anämie. Baillieres Clin Haematol. 1994; 7 (4): 851-879. Zusammenfassung anzeigen.
Miller T. R. Wagner J. D. Baack B. R. und Eisbach K. J. Auswirkungen des topischen Kupfertripeptidkomplexes auf CO2-Laser-Resat-Haut. Arch Facial.plast.Surg 2006; 8 (4): 252-259. Zusammenfassung anzeigen.
Munakata M. Sakamoto O. Kitamura T. Ishitobi M. Yokoyama H. Haginoya K. Togashi N. Tamura H. Higano S. Takahashi S. Ohura T. Kobayashi Y. Onuma A. and Iinuma K. The effects of copper-histidine therapy on brain metabolism in a patient with Menkes disease: a proton magnetic resonance Spektroskopische Studie. Brain Dev. 2005; 27 (4): 297-300. Zusammenfassung anzeigen.
Munch-Petersen S. auf Serumkupfer bei Patienten mit Schizophrenie. Acta Psychiatr.neurol. 1951; 25 (4): 423-427. Zusammenfassung anzeigen.
O'Donohue J. Reid M. Varghese A. Portmann B. und Williams R. Ein Fall einer chronischen Kupfer-Selbstintoxikation von Erwachsenen, die zu einer Zirrhose führt. Eur J Med Res 6-28-1999; 4 (6): 252. Zusammenfassung anzeigen.
Olatunbosun D. A. Akindele M. O. Adadevoh B. K. und Asuni T. Serumkupfer bei Schizophrenie bei Nigerianern. Br J Psychiatry 1975; 127: 119-121. Zusammenfassung anzeigen.
Ozek M. [Forschung zum Kupferstoffwechsel in verschiedenen Formen von Schizophrenie.]. Arch Psychiatr.Nervenkr.z Gesamt Neurol.Psychiatr. 1957; 195 (4): 408-423. Zusammenfassung anzeigen.
Patel A. Dibley M. J. Mamtani M. Badhoniya N. und Kulkarni H. Zink und Kupfergänzung bei akutem Durchfall bei Kindern: Eine doppelblinde randomisierte kontrollierte Studie. Bmc.Med 2009; 7: 22. Zusammenfassung anzeigen.
Patterson W. P. Winkelmann M. und Perry M. C. Zink-induzierte Kupfermangel: Megamineral Sideroblastic Anämie. Ann Praktikant Med 1985; 103 (3): 385-386. Zusammenfassung anzeigen.
Perry A. R. Pagliuca A. Fitzsimons E. J. Mufti G. J. und Williams R. erwarb eine durch einen kupferkalierende Agentin induzierte Sideroblastische Anämie. Int J Hematol. 1996; 64 (1): 69-72. Zusammenfassung anzeigen.
Porea T. J. Belmont J. W. und Mahoney D. H. Jr. Zinc-induzierte Anämie und Neutropenie bei einem Jugendlichen. J Pediatr 2000; 136 (5): 688-690. Zusammenfassung anzeigen.
Puzynski S. [Untersuchungen der Signifikanz von Störungen im Metabolismus von Kupfer -Ceruloplasmin und Ascorbinsäure bei der Pathogenese der Schizophrenie]. Rocz.akad.med im juliana marchlewskiego bialymst. 1969; 14: 99-162. Zusammenfassung anzeigen.
Rahman B. Rahman M. A. und Hassan Z. Copper und Caeruloplasmin bei Schizophrenie. Biochem Soc Trans 1976; 4 (6): 1138-1139. Zusammenfassung anzeigen.
Ramadurai J. Shapiro C. Kozloff M. und Telfer M. Zinkmissbrauch und Sideroblastische Anämie. bin J Hematol. 1993; 42 (2): 227-2 View Abstract.
Rhee Y. S. Hermann J. R. Burnham K. Arquitt A. B. und Stoecker B. J. Die Auswirkungen von Chrom- und Kupfergänzung auf die mitogenstimulierte T-Zell-Proliferation bei hypercholesterinämischen Frauen nach der Menopause. Clin.exp.immunol. 2002; 127 (3): 463-469. Zusammenfassung anzeigen.
Rivera Bandres J. [Über einige kürzlich bekannte Anämien]. Rev Esp.enferm.Apar.dig 1966; 25 (8): 942-958. Zusammenfassung anzeigen.
Rodriguez E. und Diaz C. Eisenkupfer- und Zinkspiegel im Urin: Beziehung zu verschiedenen individuellen Faktoren. J Trace Elem.Med Biol 1995; 9 (4): 200-209. Zusammenfassung anzeigen.
Sarkar B. Lingertat-Walsh K. und Clarke J. T. Kupfer-Histidin-Therapie bei Menkes-Krankheit. J Pediatr 1993; 123 (5): 828-830. Zusammenfassung anzeigen.
Shackel N. A. Day R. O. Kellett B. und Brooks P. M. Kupfer-Salicylat-Gel zur Schmerzlinderung bei Arthrose: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Med J Aust. 8-4-1997; 167 (3): 134-136. Zusammenfassung anzeigen.
Sheela S. R. Latha M. Liu P. Lem K. und Kaler S.G. Clin Genet. 2005; 68 (3): 278-283. Zusammenfassung anzeigen.
Sheth S. und Brittenham G. M. Genetische Störungen, die Proteine des Eisenstoffwechsels beeinflussen: Klinische Implikationen. Annu Rev Med 2000; 51: 443-464. Zusammenfassung anzeigen.
Shore D. Potkin S. G. Weinberger D. R. Torrey E.F. Henkin R. I. Am J Psychiatry 1983; 140 (6): 754-757. Zusammenfassung anzeigen.
Silverstone B. Z. Landau L. Berson D. und Sternbuch J. Zink und Kupferstoffwechsel bei Patienten mit seniler Makuladegeneration. Ann.ophthalmol. 1985; 17 (7): 419-422. Zusammenfassung anzeigen.
Simon S. R. Branda R. F. Tindle B. F. und Burns S. L. Kupfermangel und Sideroblastische Anämie im Zusammenhang mit Zinkaufnahme. Bin J Hematol. 1988; 28 (3): 181-183. Zusammenfassung anzeigen.
Skalski M. [Störungen des Kupferstoffwechsels]. Wiad.lek. 8-15-1986; 39 (16): 1120-1123. Zusammenfassung anzeigen.
Sorenson J. R. Bewertung von Kupferkomplexen als potenzielle anti-arthritische Medikamente. J Pharm Pharmacol 1977; 29 (7): 450-452. Zusammenfassung anzeigen.
Stamm J. J. Eine Neubewertung von Ernährung und Osteoporose-möglicher Rolle für Kupfer. Med Hypothesen 1988; 27 (4): 333-338. Zusammenfassung anzeigen.
Tashiro A. Satodat R. und Segawa I. Histologische Veränderungen der Herzhämochromatose verbesserten sich durch ein Eisenchelatmittel. Ein Biopsie -Fall. Acta Pathol JPN. 1990; 40 (4): 288-292. Zusammenfassung anzeigen.
Tokdemir M. Polat S.A. Arch Androl 2003; 49 (5): 365-368. Zusammenfassung anzeigen.
Turnlund J. R. Keyes W. R. Kim S. K. und Domek J. M. Langzeit hohe Kupferaufnahme: Auswirkungen auf die Kupferabsorptionsretention und die Homöostase bei Männern. Am J Clin Nutr 2005; 81 (4): 822-828. Zusammenfassung anzeigen.
Tyrer S. P. Delves H. T. und Weller M. P. CSF Kupfer bei Schizophrenie. Am J Psychiatry 1979; 136 (7): 937-939. Zusammenfassung anzeigen.
Van Wouwe J. P. und Veldhuizen M. Wachstumsmerkmale bei Labortieren gefüttert mit Zinkmangel mit Kupfermangel von Histidin-Supplemented-Diäten. Biol.Trace Elem.res. 1996; 55 (1-2): 71-77. Zusammenfassung anzeigen.
Waler S. M. und Rolla G. Vergleich zwischen der Plaque-Hemmungseffekte von Chlorhexidin und wässrigen Lösungen von Kupfer- und Silbereins. Scand J dent.res 1982; 90 (2): 131-133. Zusammenfassung anzeigen.
Oxcarbazepin andere Medikamente in derselben Klasse
Walker W. R. und Keats D. M. Eine Untersuchung des therapeutischen Werts des Kupferarmbands von Kupfer bei arthritischen/rheumatoiden Bedingungen. Agentenaktionen 1976; 6 (4): 454-459. Zusammenfassung anzeigen.
Weis S. Haybaeck J. Dulay J. R. und Llenos I. C. Expression von zellulärem Prionprotein (PRP (C)) bei bipolarer Störung und Depression von Schizophrenie. J Neural Transm. 2008; 115 (5): 761-771. Zusammenfassung anzeigen.
Willis M. S. Monaghan S. A. Miller M. L. McKenna R. W. Perkins W. D. Levinson B. S. Bhushan V. und Kroft S. H. Zink-induzierte Kupfermangel: Ein Bericht über drei Fälle, die ursprünglich bei der Untersuchung des Knochenmarks anerkannt wurden. Am J Clin Pathol 2005; 123 (1): 125-131. Zusammenfassung anzeigen.
Wolf T. L. Kotun J. und Meador-Woodruff J. H. Plasma Kupfereisen-Ceruloplasmin- und Ferroxidase-Aktivität bei Schizophrenie. Schizophr.res 2006; 86 (1-3): 167-171. Zusammenfassung anzeigen.
Yamazaki H. Fujieda M. Togashi M. Saito T. Preti G. Cashman J. R. und Kamataki T. Auswirkungen der Nahrungsergänzungsmittel Aktivkohle und Kupferchlorophyllin auf die Urinausscheidung von Trimethylamin in japanischen Trimethylaminurie -Patienten. BIMMISSCI. 4-16-2004; 74 (22): 2739-2747. Zusammenfassung anzeigen.
Yanik M. Kocyigit A. Tutkun H. Vural H. und Herken H. Plasma Mangan Selen Zinkkupfer und Eisenkonzentrationen bei Patienten mit Schizophrenie. Biol Trace Elem.Res 2004; 98 (2): 109-117. Zusammenfassung anzeigen.
Babic Z Tariba B Kovacic J Pizent a varnai VM Macan J. Relevanz der durch oralen Kontrazeptiva induzierten Serumkupfererhebung: eine Metaanalyse. Empfängnisverhütung. 2013 Jun; 87 (6): 790-800. Zusammenfassung anzeigen.
Baum Mk Javier JJ Mantero-Atienza E et al. Zidovudin-assoziierte Nebenwirkungen in einer Längsschnittstudie asymptomatischer HIV-1-infizierter homosexueller Männer. J Accirir Immune Defic Syndry 1991; 4: 1218-26. Zusammenfassung anzeigen.
Berger MM Shenkin A Revelly JP et al. Kupfer -Selen -Zink- und Thiaminbalancen bei kontinuierlicher venovenöser Hämodiafiltration bei kritisch kranken Patienten. Am J Clin Nutr 2004; 80: 410-6. Zusammenfassung anzeigen.
Brauer GJ Dick Rd Johnson VD et al. Behandlung der Wilson-Krankheit mit Zink: XV Langzeit-Follow-up-Studien. J Lab Clin Med 1998; 132: 264-78. Zusammenfassung anzeigen.
BROUN ER GREIST A TRICOT G HOFFMAN R. Übermäßige Zinkaufnahme. Eine reversible Ursache für sideroblastische Anämie und Knochenmarkdepression. Jama 1990; 264: 1441-3. Zusammenfassung anzeigen.
Campbell ia Elmes PC. Ethambutol und das Auge: Zink und Kupfer (Brief). Lancet 1975; 2: 711. Zusammenfassung anzeigen.
Campbell WW Anderson RA. Auswirkungen von aeroben Bewegung und Training auf das Chrom -Zink und Kupfer von Trace Minerals. Sports Med 1987 4: 9-18. Zusammenfassung anzeigen.
Cantilena lr Klaassen CD. Die Auswirkung von Chelatern auf die Ausscheidung endogener Metalle. Toxicol Appl Pharmacol 1982; 63: 344-50. Zusammenfassung anzeigen.
Lipitor 40 mg vs 80 mg
Clarkson PM Haymes Em. Spuren -Mineralanforderungen für Sportler. Int J Sport Nutr 1994; 4: 104-19. Zusammenfassung anzeigen.
Clarkson PM. Mineralien: Übungsleistung und Supplementierung bei Sportlern. J Sports Sci 1991; 9: 91-116. Zusammenfassung anzeigen.
Cole A May PM Williams DR. Metallbindung durch Arzneimittel. Teil 1. Kupfer (II) und Zink (II) Wechselwirkungen nach Ethambutol -Verabreichung. Agentenaktionen 1981; 11: 296-305. Zusammenfassung anzeigen.
Domellöf M Hernell O Abrams Sa Chen Z Lönnerdal B. Die Eisenergänzung wirkt sich bei gestillten Säuglingen nicht auf die Kupfer- und Zink -Absorption aus. Bin J Clin Nutr. 2009 Jan; 89 (1): 185-90. Zusammenfassung anzeigen.
Duffy Em Meenagh GK McMillan SA et al. Die klinische Wirkung der Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fischölen und/oder Kupfer im systemischen Lupus erythematodes. J Rheumatol 2004; 31: 1551-6. Zusammenfassung anzeigen.
Finley eb Cerklewski fl. Einfluss der Ascorbinsäure -Supplementierung auf den Kupferstatus bei jungen erwachsenen Männern. Am J Clin Nution 1983; 37: 553-6. Zusammenfassung anzeigen.
Food and Nutrition Board Institute of Medicine. Nahrungsreferenzaufnahme für Vitamin A Vitamin K Arsen Bor Chrom -Kupfer -Iod -Eisen -Mangan Molybdän Nickel Silicon Vanadium und Zink. Washington DC: National Academy Press 2002. Erhältlich unter: www.nap.edu/books/0309072794/html/.
Gossel Ta Bricker JD. Prinzipien der klinischen Toxikologie. New York NY: Raven Press 1994.
Hardman JG Limbird LL Molinoff Pb eds. Goodman und Gillmans Die pharmakologische Grundlage von Therapeutika 9. Aufl. New York NY: McGraw-Hill 1996.
Kozak SF Inderlied CB Hsu Hy et al. Die Rolle von Kupfer bei Ethambutols antimikrobieller Wirkung und Auswirkungen auf die Ethambutol-induzierte Optikusneuropathie. Diag Microbiol Infect Dis 1998; 30: 83-7. Zusammenfassung anzeigen.
Lai H Lai S Shor-Posner G et al. Plasma Zink Kupfer Kupfer: Zinkverhältnis und Überleben in einer Kohorte von HIV-1-infizierten homosexuellen Männern. J Accirir Immune Defic Syndry Human Retrovirol 2001; 27: 56-62. Zusammenfassung anzeigen.
Murry JJ Healy Md. Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und mineraler Wechselwirkungen: Eine neue Verantwortung für den Krankenhausdiätiker. J Am Diet Assoc 1991; 91: 66-73. Zusammenfassung anzeigen.
Nechifor M Vaideanu C Palamaru I et al. Der Einfluss einiger Antipsychotika auf Erythrozyten -Magnesium- und Plasma -Magnesium -Calciumkupfer und Zink bei Patienten mit paranoider Schizophrenie. J Am Coll Nutr 2004; 23: 549S-51s. Zusammenfassung anzeigen.
Olivares M Pizarro F López de Romaña d Ruz M. Die akute Kupferergänzung hemmt nicht die Nicht-Häm-Eisenbioverfügbarkeit beim Menschen. Biol Trace Elem Res. 2010 Aug; 136 (2): 180-6. Zusammenfassung anzeigen.
Pecanac m Janjic z Komarcevic A Pajic m danovacki d Miskovic ss. Verbrennt die Behandlung in alten Zeiten. Med pregl. 2013 Mai-Juni; 66 (5-6): 263-7. Zusammenfassung anzeigen.
Sandstead HH. Anforderungen und Toxizität wesentlicher Spurenelemente, die von Zink und Kupfer dargestellt werden. Am J Clin Nutr 1995; 61: 621S-4s. Zusammenfassung anzeigen.
Segal S Kaminski S. Drug-Nährstoffwechselwirkungen. American Druggist 1996 Jul; 42-8.
Shalita ar Falcon r olansky a iannotta p akhavan an Tag Janiga ein Singri P Kallal Je. Entzündliches Akne -Management mit einer neuartigen diätetischen Ergänzung. J Drugs Dermatol. 2012; 11 (12): 1428-33. Zusammenfassung anzeigen.
Strudent L Saltman P Smith KT et al. Wirbelsäulenknochenverlust bei Frauen nach der Menopause, ergänzt mit Calcium- und Spurenmineralien. J Nution 1994; 124: 1060-4. Zusammenfassung anzeigen.
Gewicht LM Noakes TD Labadarios D et al. Vitamin- und Mineralstatus ausgebildeter Athleten einschließlich der Auswirkungen der Supplementierung. Am J Clin Nution 1988; 47: 186-91. Zusammenfassung anzeigen.