Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Mangan
Mangan Aminoat Mangan Ascorbate Mangan Chlorid Chlorid Mangan Mangan Mangan Aspartat Mangan Mangasse Mangan Glycanophosphat Mangan Manganese Mangan Amino Acid Chelate Manganese Aminoate Manganese Ascorbate Manganese Aspartate Complex Manganese Chloride Manganese Chloridetetrahydrate Manganese Citrate Manganese Dioxide Manganese Gluconate Manganese Glycerophosphate Manganese Sulfate Manganese Sulfate Monohydrate Manganese Sulfate Tetrahydrate Manganeso Manganum Mn Monohydrate de Sulfat de Manganèse Sulfat de Manganèse.
Überblick
Mangan is a mineral that is found in several foods including nuts legumes seeds tea whole grains and leafy green vegetables. It is considered an essential nutrient because the body requires it to function properly. People use manganese as medicine.
Mangan is used for prevention and treatment of manganese deficiency a condition in which the body doesn't have enough manganese. It is also used for weak bones ( osteoporosis ) a type of tired blood ( anemia ) and symptoms of premenstrual syndrome (PMS).
Mangan is sometimes included with chondroitin sulfate and Glucosaminhydrochlorid Bei Produkten mit mehreren Zutaten, die für Arthrose gefördert werden.
Achten Sie auf Mangan, das in einigen Nahrungsergänzungsmitteln verborgen ist. Bestimmte Ergänzungsmittel, einschließlich solcher, die üblicherweise für Arthrose (z. B. Cossaminds) verwendet werden, enthalten Mangan. Bei der Verwendung dieser Produkte ist es wichtig, die Anweisungen der Etiketten sorgfältig zu befolgen. Bei Dosen, die etwas höher als die empfohlene Dosis sind, bieten diese Produkte mehr als die tolerierbare Obergrenze (UL) für Erwachsene 11 mg Mangan pro Tag. Der Verzehr von mehr als 11 mg pro Tag Mangan kann schwerwiegende und schädliche Nebenwirkungen verursachen.
Wie funktioniert?
Mangan is an essential nutrient involved in many chemical processes in the body including processing of cholesterol carbohydrates and protein. It might also be involved in bone formation.
FRAGE
Was ist ein weiterer medizinischer Begriff für Osteoporose? Siehe AntwortVerwendung
Effektiv für ...
- Niedriger Manganspiegel im Körper (Manganmangel) . Mangan durch Mund zu nehmen oder Mangan intravenös zu geben (mit iv) hilft, niedrige Manganspiegel im Körper zu behandeln oder zu verhindern. Auch Mangan mit dem Mund zusammen mit anderen Vitaminen und Mineralien zu nehmen, kann das Wachstum bei Kindern mit geringer Manganspiegel fördern.
Möglicherweise effektiv für ...
- Schwache Knochen (Osteoporose) . Mangan mit dem Mund in Kombination mit Calciumzink und Kupfer Scheint dazu zu helfen, bei älteren Frauen den Knochenverlust des Wirbelsäulens zu verringern. Nehmen Sie auch ein spezifisches Produkt (Vitrum Osteomag) ein, das Mangan Calcium Vitamin D Magnesium Zink Kupfer und Bor Ein Jahr scheint die Knochenmasse bei Frauen mit schwachen Knochen zu verbessern.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Komplikationen der Lungenerkrankung (chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Geben von Mangan Selen und Zink intravenös (von IV) Menschen mit verschlechterter COPD helfen kann, selbst ohne Hilfe von einer Maschine selbst zu atmen.
- Arthrose . Die Einnahme eines spezifischen Produkts (Cosamin DS aus Nutramax Laboratories), das Manganglucosaminhydrochlorid und Chondroitinsulfat durch 4 Monate enthält, verbessert die Schmerzen und die Fähigkeit, bei Menschen mit Osteoarthritis des Knies und des unteren Rückens normale Aktivitäten durchzuführen. Viele Studien zeigen jedoch, dass die Einnahme von Glucosamin plus Chondroitin ohne Mangan zur Behandlung von Arthrose zur Behandlung sein kann. Daher sind die Auswirkungen von Mangan unklar.
- Premerstrual Syndrom (PMS) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Mangan zusammen mit Kalzium die Symptome von PMS verbessern kann, einschließlich Schmerzen, die ein Einsamkeitsangst Unruhe Unruhigkeit Stimmungsschwankungen Depressionen und Spannungen haben. Die Forscher sind sich nicht sicher, ob die Verbesserung auf das Kalzium oder die Mangan zurückzuführen ist.
- Gewichtsverlust . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Produkts (7-Keto Naturalan) mit Mangan 7-Oxo- enthält DHEA L-Tyrosin Spargel Wurzelextrakt Cholin Bitartrat Inositol Kupfer gluconate and potassium iodide by mouth for 8 weeks can slightly reduce weight in overweight people.
- Wundheilung . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Anwendung eines Dressing mit Mangankalcium und Zink auf chronische Wunden für 12 Wochen die Wundheilung verbessern kann.
- Anämie .
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Mangan is Wahrscheinlich sicher Für die meisten Erwachsenen, wenn sie mit Mund in Mengen von bis zu 11 mg pro Tag aufgenommen werden. Menschen, die Schwierigkeiten haben, Mangan aus dem Körper wie Menschen mit Lebererkrankungen loszuwerden, können jedoch Nebenwirkungen haben, wenn sie weniger als 11 mg pro Tag einnehmen.
Mehr als 11 mg pro Tag nach Mund zu nehmen ist Möglicherweise unsicher Für die meisten Erwachsenen.
Mangan is Wahrscheinlich unsicher Bei langer Zeit von Erwachsenen inhaliert. Überschüssiger Mangan im Körper können schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschließlich Symptome, die der Parkinson -Krankheit ähneln, wie z. B. Schütteln (Zittern).
Vorsichtsmaßnahmen
Kinder : Mangan durch den Mund einnehmen ist Wahrscheinlich sicher für Kinder 1 bis 3 Jahre in Beträgen von weniger als 2 mg pro Tag; für Kinder 4 bis 8 Jahre in Beträgen von weniger als 3 mg pro Tag; bei Kindern 9 bis 13 Jahre weniger als 6 mg pro Tag; und bei Kindern 14 bis 18 Jahre weniger als 9 mg pro Tag. Mangan in höheren Dosen als beschrieben ist Möglicherweise unsicher . Sprechen Sie mit Ihrem medizinischen Fachmann, bevor Sie Kinder Mangan geben. Hohe Mangandosen können schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Mangan ist Wahrscheinlich unsicher wenn von Kindern eingeatmet.Schwangerschaft und Stillen : Mangan ist Wahrscheinlich sicher Bei schwangeren oder stillenden erwachsenen Frauen im Alter von 19 oder älter, wenn sie durch Mund in Dosen von weniger als 11 mg pro Tag eingenommen werden. Die schwangeren und stillenden Frauen unter 19 Jahren sollten die Dosen jedoch auf weniger als 9 mg pro Tag beschränken. Mangan ist Möglicherweise unsicher wenn in höheren Dosen durch Mund genommen. Dosen über 11 mg pro Tag verursachen häufiger schwerwiegende Nebenwirkungen. Mangan ist Wahrscheinlich unsicher bei längeren Zeiträumen inhaliert.
Langfristige Lebererkrankung : Menschen mit langfristigen Lebererkrankungen haben Probleme, Mangan loszuwerden. Mangan können sich in diesen Menschen aufbauen und schütteln psychische Probleme wie Psychose und andere Nebenwirkungen verursachen. Wenn Sie Lebererkrankungen haben, achten Sie darauf, nicht zu viel Mangan zu bekommen.
Eisenmangelanämie : Menschen mit Eisenmangelanämie scheinen mehr Mangan zu absorbieren als andere Menschen. Wenn Sie diesen Zustand haben, achten Sie darauf, nicht zu viel Mangan zu bekommen.
Ernährung, die intravenös verabreicht wird (von iv) . Menschen, die intravenös Ernährung erhalten (von IV), haben aufgrund von Mangan ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen.
Interaktionen
Antibiotika (Quinolon -Antibiotika) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Mangan can attach to quinolones in the stomach. This decreases the amount of quinolones that can be absorbed by the body. Taking manganese along with some antibiotics might decrease the effectiveness of some antibiotics. To avoid this interaction take manganese supplements at least one hour after antibiotics.
Einige dieser Antibiotika, die mit Mangan interagieren könnten, umfassen Ciprofloxacin (Cipro) enoxacin (Penetrex) Norfloxacin (Chibroxin Noroxin) Sparfloxacin (Zagam) Trovafloxacin (Trovan) und Grepafloxacin (Raxarar).
Antibiotika (Tetracyclin -Antibiotika) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Mangan can attach to tetracyclines in the stomach. This decreases the amount of tetracyclines that can be absorbed by the body. Taking manganese with tetracyclines might decrease the effectiveness of tetracyclines. To avoid this interaction take manganese two hours before or four hours after taking tetracyclines.
Einige Tetracycline umfassen Demeclocyclin (Declomycin) Minocyclin (Minocin) und Tetracyclin (Achromycin).
Medikamente für geistige Erkrankungen (Antipsychotika) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Antipsychotika werden von einigen Menschen zur Behandlung von psychischen Erkrankungen eingenommen. Einige Forscher glauben, dass die Einnahme bestimmter Antipsychotika zusammen mit Magnesium bei manchen Menschen die Nebenwirkungen von Magnesium verschlimmern könnte.
Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Durch Mund :
- Für schwache Knochen (Osteoporose): 5 mg Mangan pro Tag in Kombination mit 1000 mg elementarem Calcium 15 mg Zink und 2,5 mg Kupfer.
- Es wurden keine empfohlenen Ernährungszustände (RDA) für Mangan eingerichtet. Wenn es keine RDAs für einen Nährstoff gibt, wird die angemessene Aufnahme (KI) als Anleitung verwendet. Die KI ist die geschätzte Menge des Nährstoffs, der von einer Gruppe gesunder Menschen verwendet und als angemessen angenommen wird. Die täglichen angemessenen Einnahme (KI) für Mangan sind: Säuglinge sind 6 Monate 3 MCG; 7 bis 12 Monate 600 MCG; Kinder 1 bis 3 Jahre 1,2 mg; 4 bis 8 Jahre 1,5 mg; Jungen 9 bis 13 Jahre 1,9 mg; Jungen 14 bis 18 Jahre 2,2 mg; Mädchen 9 bis 18 Jahre 1,6 mg; Männer im Alter von 19 und älter 2,3 mg; Frauen 19 und älter 1,8 mg; schwangere Frauen im Alter von 14 bis 50 2 mg; Stillfrauen 2,6 mg.
- Tolerierbare obere Einnahmespiegel (UL) Der höchste Niveau der Aufnahme, bei dem unerwünschte Nebenwirkungen für Mangan nicht erwartet werden. Die täglichen ULS für Mangan sind: Kinder 1 bis 3 Jahre 2 mg; 4 bis 8 Jahre 3 mg; 9 bis 13 Jahre 6 mg; 14 bis 18 Jahre (einschließlich schwangerer und stillender Frauen) 9 mg; Für Erwachsene ab 19 Jahren (einschließlich schwangerer und stillender Frauen) 11 mg.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAbbott P. J. Methylcyclopentadienyl manganese tricarbonyl (MMT) in petrol: the toxicological issues. Sci Total Environ. 1987; 67 (2-3): 247-255. Zusammenfassung anzeigen.
Abernethy D. R. Destefano A. J. Cecil T.L. Zaidi K. und Williams R. L. Metallverunreinigungen in Lebensmitteln und Drogen. Pharm Res 2010; 27 (5): 750-755. Zusammenfassung anzeigen.
Adedigba M. A. Nwhator S. O. Afon A. Abegunde A. A. und Bamise C. T. Bewertung der Behandlung von Zahnabfällen in einem nigerianischen Tertiärkrankenhaus. Waste Manag.Res 2010; 28 (9): 769-777. Zusammenfassung anzeigen.
Adzersen K. H. Jess P. Freivogel K. W. Gerhard I. und Bastert G. Roh- und gekochtes Gemüsefrüchte ausgewählte Mikronährstoffe und Brustkrebsrisiko: eine Fallkontrollstudie in Deutschland. Nutr.Cancer 2003; 46 (2): 131-137. Zusammenfassung anzeigen.
Ahmed S. S. und Santosh W. Metallomic Profiling und Verknüpfungskartenanalyse der frühen Parkinson -Krankheit: Ein neuer Einblick in den Aluminiummarker für die mögliche Diagnose. PLOS.ONE. 2010; 5 (6): E11252. Zusammenfassung anzeigen.
Andersen M. E. Dorman D. C. Clewell H. J. III Taylor M. D. und Nong A. Multi-Dosis-Route Multi-Spezies Pharmakokinetic-Modelle für Mangan und deren Verwendung in der Risikobewertung. J Toxicol Environ.Health A 2010; 73 (2): 217-234. Zusammenfassung anzeigen.
Andersen M. E. Gearhart J. M. und Clewell H. J. III. Pharmakokinetische Daten müssen Risikobewertungen für inhalierte und aufgenommene Mangan unterstützen. Neurotoxikologie 1999; 20 (2-3): 161-171. Zusammenfassung anzeigen.
Anetor J. I. Asibobo O. A. Adedapo K. S. Akingbola T. S. Olorunnisola O. S. und Adeniyi F. A. Erhöhte Plasma-Manganer-Ascorbat 1 und Abwesenheit von Mitochondrial Oxidativer Stress bei Typ-2-Diabetes mellitus: Wirkungsgrad für das Superoxid-Unkoppling-Protese 2 (UCP-2). Biol Trace Elem.Res 2007; 120 (1-3): 19-27. Zusammenfassung anzeigen.
Antener I. Verwilghen A. M. Van Geert C. und Mauron J. Ernährungsbehandlung von Mangelernährung. Gleichgewichtsblätter der Hauptnährstoffe. Teil II. Int J Vitam.Nutr Res 1977; 47 (2): 167-199. Zusammenfassung anzeigen.
Ardizzone G. Arrigo A. Schellino M. M. Stratta C. Valzan S. Skurzak S. Andruetto P. Panio A. Ballaris M. A. Lavezzo B. Salizzoni M. und Cerutti E. Neurologische Komplikationen der Leberzirrhose und orthotopische Lebertransplantation. Transplant.Proc 2006; 38 (3): 789-792. Zusammenfassung anzeigen.
Aschner M. Mangan: Hirntransport und aufstrebende Forschungsbedürfnisse. Umwelt Perspektive. 2000; 108 Suppl 3: 429-432. Zusammenfassung anzeigen.
Bae Y. J. Choi M. K. und Kim M. H. Mangan Supplementation reduziert den Blutcholesterinspiegel bei CA-defizienten ovarektomierten Ratten. Biol Trace Elem.res 2011; 141 (1-3): 224-231. Zusammenfassung anzeigen.
Baheti N. N. Hassan H. Rathore C. Krishnan S. und Kesavadas C. erworbene hepatolentikuläre Degeneration: Ist die T1 -Hyperintensität aufgrund von Mangan -Ablagerung? Neurol.india 2009; 57 (6): 812-813. Zusammenfassung anzeigen.
Bahiga L. M. Kotb N. A. und El-Dessoukey E. A. Neurologische Syndrome, die von einigen toxischen Metallen produziert wurden, trafen industriell oder umweltfreundlich. Z.ernahrungsschiss. 1978; 17 (2): 84-88. Zusammenfassung anzeigen.
Baldwin M. Mergler D. Larribe F. Belanger S. Tardif R. Bilodeau L. und Hudnell K. Bioindikator- und Expositionsdaten für eine bevölkerungsbasierte Studie über Mangan. Neurotoxikologie 1999; 20 (2-3): 343-353. Zusammenfassung anzeigen.
Bansal A. K. und Kaur A. R. Genossenschaftsfunktionen des Mangan- und Thiol -Redox -Systems gegen oxidativen Stress bei menschlichen Spermien. J Hum.Reprod.Sci 2009; 2 (2): 76-80. Zusammenfassung anzeigen.
Lovastatin andere Drogen in derselben Klasse
Barrat J. Crepin G. Darbois Y. und Sirot S. [Kupfer- und Mangangluconat bei der Behandlung von Brustspalten während des Stillens]. Rev. Fr.Getrienecol.Obtet 1992; 87 (1): 49-51. Zusammenfassung anzeigen.
Bast-Pettersen R. Ellingsen D. G. Hetland S. M. und Thomassen Y. Neuropsychologische Funktion bei Arbeitern von Manganlegierungen. Int Arch Occup.Environ.Health 2004; 77 (4): 277-287. Zusammenfassung anzeigen.
Basu N. Abare M. Buchanan S. Cryderman D. Nam D.H. Sirkin S. Schmitt S. und Hu H. Eine kombinierte ökologische und epidemiologische Untersuchung von Metallbelichtungen zwischen indigenen Völkern in der Nähe der Marlin -Mine in Westguatemala. Sci Total Environ. 12-1-2010; 409 (1): 70-77. Zusammenfassung anzeigen.
Battig P. Hathaway L. J. Hofer S. und Muhlemann K. Serotypspezifische Invasivität und Kolonisationsprävalenz in Streptococcus pneumoniae korrelieren während des In-vitro-Wachstums mit der Verzögerungsphase. Microobes.infect. 2006; 8 (11): 2612-2617. Zusammenfassung anzeigen.
Beach R. S. Gershwin M. E. und Hurley L. S. Zink Kupfer und Mangan in der Immunfunktion und experimentellen Onkogenese. Nährkrebs 1982; 3 (3): 172-191. Zusammenfassung anzeigen.
Benedetto A. Au C. Avila D. S. Milatovic D. und Asschner M. Extrazelluläres Dopamin potenziert MN-induzierten oxidativen Stresslebensdauer und dopaminerge Neurodegeneration in einer bli-3-abhängigen Weise in Caenorhabditis elegans. PLOS.GENET. 2010; 6 (8) Zusammenfassung anzeigen.
Benevolenskaia L.I. Ter.arkh. 2004; 76 (11): 88-93. Zusammenfassung anzeigen.
Berger M. M. und Shenkin A. Vitamine und Spurenelemente: Praktische Aspekte der Ergänzung. Ernährung 2006; 22 (9): 952-955. Zusammenfassung anzeigen.
Bertinet D. B. Tinivella M. Balzola F. A. de Francesco A. Davini O. Rizzo L. Massarenti P. Leonardi M. A. und Balzola F. Gehirnmangan -Einleger und Blutspiegel bei Patienten, die sich einer häuslichen parenteralen Ernährung unterziehen. Jpen J. Parentor.Enteral Nutr 2000; 24 (4): 223-227. Zusammenfassung anzeigen.
Bleecker M. L. Parkinsonismus: Ein klinischer Marker für die Exposition gegenüber Neurotoxinen. Neurotoxicol.teratol. 1988; 10 (5): 475-478. Zusammenfassung anzeigen.
Bocca B. Mattei D. Pino A. und Alimonti A. Italienisches Netzwerk für die menschliche Biomonitorierung von Metallen: Vorläufige Ergebnisse aus zwei Regionen. Ann ist.super.Sanita 2010; 46 (3): 259-265. Zusammenfassung anzeigen.
Bocio A. Nadal M. und Domingo J. L. Human Exposition gegenüber Metallen durch die Diät in Tarragona Spanien: Temporal Trend. Biol Trace Elem.Res 2005; 104 (3): 193-201. Zusammenfassung anzeigen.
Bouchard M. Laforest F. Vandelac L. Bellinger D. und Mergler D. Haare Mangan und hyperaktives Verhalten: Pilotstudie über Kinder im schulpflichtigen Alter, das durch Leitungswasser exponiert ist. Umwelt Perspektive. 2007; 115 (1): 122-127. Zusammenfassung anzeigen.
Bourre J. M. [Die Rolle von Ernährungsfaktoren für die Struktur und Funktion des Gehirns: Ein Update zu den Ernährungsbedürfnissen]. Rev Neurol. (Paris) 2004; 160 (8-9): 767-792. Zusammenfassung anzeigen.
Bourre J. M. Auswirkungen von Nährstoffen (in Lebensmitteln) auf die Struktur und Funktion des Nervensystems: Aktualisierung der Ernährungsbedürfnisse für das Gehirn. Teil 1: Mikronährstoffe. J Nution Health Altern 2006; 10 (5): 377-385. Zusammenfassung anzeigen.
Boyes W. K. Wesentlichkeit Toxizität und Unsicherheit bei der Risikobewertung von Mangan. J Toxicol Environ.Health A 2010; 73 (2): 159-165. Zusammenfassung anzeigen.
Branca F. und Valtuena S. körperliche Aktivität und Knochengesundheit-Aufbau von Knochen für eine stärkere Zukunft. Public Health Nutr 2001; 4 (1A): 117-123. Zusammenfassung anzeigen.
Brown D. R. Kupfer- und Prionkrankheiten. Biochem Soc Trans 2002; 30 (4): 742-745. Zusammenfassung anzeigen.
Btaiche I. F. und Khalidi N. Metabolische Komplikationen der parenteralen Ernährung bei Erwachsenen Teil 1. AM J Health Syst.Pharm 9-15-2004; 61 (18): 1938-1949. Zusammenfassung anzeigen.
Btaiche I. F. und Khalidi N. Metabolische Komplikationen der parenteralen Ernährung bei Erwachsenen Teil 2. Am J Health Syst.pharm 10-1-2004; 61 (19): 2050-2057. Zusammenfassung anzeigen.
Butterworth R. F. Veränderungen der neurotransmitterbezogenen Genexpression in der menschlichen und experimentellen portal-systemischen Enzephalopathie. Metab Brain Dis 1998; 13 (4): 337-349. Zusammenfassung anzeigen.
Butterworth R. F. Hepatische Enzephalopathie-eine schwerwiegende Komplikation einer alkoholischen Lebererkrankung. Alkohol Res Health 2003; 27 (2): 143-145. Zusammenfassung anzeigen.
Butterworth R. F. Hepatische Enzephalopathie. Alkohol Res Health 2003; 27 (3): 240-246. Zusammenfassung anzeigen.
Butterworth R. F. Metalltoxizität Lebererkrankung und Neurodegeneration. Neurotox.res 2010; 18 (1): 100-105. Zusammenfassung anzeigen.
Butterworth R. F. Pathogenese der hepatischen Enzephalopathie: Aktualisierung der molekularen Mechanismen. Indian J Gastroenterol 2003; 22 Suppl 2: S11-S16. Zusammenfassung anzeigen.
Butterworth R. F. Rolle zirkulierender Neurotoxine bei der Pathogenese der hepatischen Enzephalopathie: Verbesserungspotential nach ihrer Entfernung durch Leberhilfegeräte. Leber int 2003; 23 Suppl 3: 5-9. Zusammenfassung anzeigen.
Butterworth R. F. Der astrozytische ('periphere Typ') Benzodiazepinrezeptor: Rolle bei der Pathogenese der portal-systemischen Enzephalopathie. Neurochem.int 2000; 36 (4-5): 411-416. Zusammenfassung anzeigen.
Butterworth R. F. Norenberg M. D. Felipo V. Ferenci P. Albrecht J. und Blei A. T. Experimentelle Modelle der hepatischen Enzephalopathie: Ishen -Richtlinien. Leber int 2009; 29 (6): 783-788. Zusammenfassung anzeigen.
Butterworth R. F. Spahr L. Fontaine S. und Laien G. P. Mangan Toxizität Dopaminerge Dysfunktion und Leberdephalopathie. Metab Brain Dis 1995; 10 (4): 259-267. Zusammenfassung anzeigen.
Castellamau C. Martin M. Marcos A. Casaroli-mara r. Reina M. and Vilaro S. The Activating Function of Bioactive Dressing with ionic charge on human froblasts [Spanish] PRFOT34BeBerac0frac0Def1Margin0Margin0JC1indent14440Lim0Lim0Lim0Lim0Lim0Lim0Lim0Lim0metas de Enfermería (metas Enferm) 2005;8(7):50-5
Katalaner-Vazquez M. Schilmann A. und Riojas-Rodriguez H. Wahrgenommene Gesundheitsrisiken von Mangan im Molango Mining District Mexico. Risiko anal. 2010; 30 (4): 619-634. Zusammenfassung anzeigen.
Cerhan J. R. Saag K. G. Merlino L. A. Mikuls T. R. und Criswell L. A. Antioxidative Mikronährstoffe und Risiko einer rheumatoiden Arthritis in einer Kohorte älterer Frauen. Am J Epidemiol. 2-15-2003; 157 (4): 345-354. Zusammenfassung anzeigen.
Chai L. Wang Z. Wang Y. Yang Z. Wang H. und Wu X. Aufnahmerisiken von Metallen im Grundwasser basierend auf Zinnmodell und Dosis-Wirkungs-Bewertung-Eine Fallstudie in der Wasserscheide von Xiangjiang in Zentral-Südchina. Sci Total Environ. 7-15-2010; 408 (16): 3118-3124. Zusammenfassung anzeigen.
Chang Y. Lee J. J. Seo J. H. Lied H. J. Kim J. H. Bae S. J. Ahn J. H. Park S. J. Jeong K. S. Kwon Y. J. Kim S. H. und Kim Y. veränderte den Arbeitsgedächtnisprozess im Mangan-exponierten Gehirn. Neuroimage. 2010; 53 (4): 1279-1285. Zusammenfassung anzeigen.
Cherry N. Shaik K. McDonald C. und Chowdhury Z. Mangan -Arsen- und Kindersterblichkeit in Bangladesch: Eine ökologische Analyse. Arch Environ.Occup.Health 2010; 65 (3): 148-153. Zusammenfassung anzeigen.
Chetri K. und Choudhuri G. Rolle der Spurenelemente in der hepatischen Enzephalopathie: Zink und Mangan. Indian J Gastroenterol 2003; 22 Suppl 2: S28-S30. Zusammenfassung anzeigen.
Chikhranov R. V. [Die klinischen Bild- und Verhaltensstörungen bei Probanden, die langfristig mit Xenobiotika arbeiten (eine Überprüfung der Literatur)]. Lik.sprava. 1993; (2-3): 22-26. Zusammenfassung anzeigen.
Chipperfield B. und Chipperfield J. R. Unterschiede im Metallgehalt des Herzmuskels im Tod durch ischämische Herzkrankheit. Am Heart J 1978; 95 (6): 732-737. Zusammenfassung anzeigen.
Choi C. J. Kanthasamy A. Anantharam V. und Kanthasamy A. G. Wechselwirkung von Metallen mit Prionprotein: Mögliche Rolle von trennen Kationen bei der Pathogenese von Prionerkrankungen. Neurotoxikologie 2006; 27 (5): 777-787. Zusammenfassung anzeigen.
Chowdhury B. A. und Chandra R. K. biologische und gesundheitliche Auswirkungen von toxischen Schwermetall- und wesentlichen Spurenelement -Wechselwirkungen. Prog Food Nutr Sci 1987; 11 (1): 55-113. Zusammenfassung anzeigen.
Chubirko M. I. Pichuzhkina N. M. Mekhant'ev I. I. und Masailova L. A. [Bewertung der Effizienz von Maßnahmen zur Verringerung des Einflusses von Risikofaktoren auf die menschliche Gesundheit]. Gig.Sanit. 2010; (3): 7-8. Zusammenfassung anzeigen.
Claus Henn B. Ettinger A. S. Schwartz J. Tellez-Rojo M. M. Lamadrid-figueroa H. Hernandez-Avila M. Schnaas L. Amarasiwarda C. Bellinger D. C. Hu H. und Wright R. O. Epidemiologie 2010; 21 (4): 433-439. Zusammenfassung anzeigen.
Cordoba J. Sanpedro F. Alonso J. und Rovira A. 1H Magnetresonanz in der Untersuchung der Leberdephalopathie beim Menschen. Metab Brain Dis 2002; 17 (4): 415-429. Zusammenfassung anzeigen.
Thyrogeninjektion
Cotzias G. C. Papavasiliou P. S. Ginos J. Steck A. und Duby S. Stoffwechselmodifikation der Parkinson -Krankheit und der chronischen Manganvergiftung. Annu.rev Med 1971; 22: 305-326. Zusammenfassung anzeigen.
Cotzias G. C. Papavasiliou P. S. Hughes E. R. Tang L. und Borg D. C. langsame Umsatz von Mangan in aktiver rheumatoider Arthritis durch Prednison beschleunigt. J Clin Invest 1968; 47 (5): 992-1001. Zusammenfassung anzeigen.
Crossgrove J. und Zheng W. Mangan -Toxizität bei Überbelichtung. NMR Biomed 2004; 17 (8): 544-553. Zusammenfassung anzeigen.
Curran C. P. Park R. M. Ho S. M. und Haynes E. N. Integration von Genetik und Genomik in der Risikobewertung für inhalierte Mangan: Von Daten zur Politik. Neurotoxikologie 2009; 30 (5): 754-760. Zusammenfassung anzeigen.
Davidsson L. Almgren A. Juillerat M. A. und Hurrell R. F. Manganabsorption beim Menschen: Die Wirkung von Phytinsäure und Ascorbinsäure in der Sojaformel. Am.j.clin.nutr. 1995; 62 (5): 984-987. Zusammenfassung anzeigen.
Davidsson L. Cederblad A. Lonnerdal B. und Sandstrom B. Die Auswirkung einzelner Nahrungskomponenten auf die Manganabsorption beim Menschen. Am J Clin Nutr 1991; 54 (6): 1065-1070. Zusammenfassung anzeigen.
Davison G. W. Hughes C. M. und Bell R. A. Übung und mononukleäre DNA -DNA -Schädigung: Die Wirkung der antioxidativen Supplementierung. Int J Sport Nutr Training 2005; 15 (5): 480-492. Zusammenfassung anzeigen.
Deveau M. Beitrag von Trinkwasser zu Ernährungsbedürfnissen wesentlicher Metalle. J Toxicol Environ.Health A 2010; 73 (2): 235-241. Zusammenfassung anzeigen.
Dexter D. T. Jenner P. Schapira A. H. und Marsden C. D. Veränderungen der Eisenferritin- und anderen Spurenmetalle bei neurodegenerativen Erkrankungen, die die Basalganglien betreffen. Die Royal Kings and Queens Parkinson Forschungsgruppe. Ann Neurol. 1992; 32 Suppl: S94-100. Zusammenfassung anzeigen.
Dick F. D. de Palma G. Ahmadi A. Scott N. W. Prescott G. J. Bennett J. Semple S. Dick S. Counsell C. Mozzoni P. Haites N. Weuter S. B. Mutti A. Otelea M. Seaton A. Soderkvist P. und Felice A. Umweltrisikofaktoren für Parkinson -Faktoren und Parkinson: Die Geoparkin -Studie. Occup.Environ.Med 2007; 64 (10): 666-672. Zusammenfassung anzeigen.
Diplock A. T. Mineralinsuffizienz und Krebs. Med Oncol Tumor Pharmacother 1990; 7 (2-3): 193-198. Zusammenfassung anzeigen.
Ekmekcioglu C. Darmbioverfügbarkeit von Mineralien und Spurenelementen aus Milch und Getränken beim Menschen. Nahrung 2000; 44 (6): 390-397. Zusammenfassung anzeigen.
El-Attar M. sagte, M. El-Assal G. Sabry N. A. Omar E. und Ashour L. Serumspurenelemente bei COPD-Patienten: Die Beziehung zwischen der Supplementierung der Spurenelemente und der Zeit der mechanischen Beatmung in einer randomisierten kontrollierten Studie. Respirologie. 2009; 14 (8): 1180-1187. Zusammenfassung anzeigen.
Elbaz A. und Moisan F. Update in der Epidemiologie der Parkinson -Krankheit. Curr Opin Neurol. 2008; 21 (4): 454-460. Zusammenfassung anzeigen.
Finkelstein Y. Milatovic D. und Aschner M. Modulation cholinerge Systeme durch Mangan. Neurotoxikologie 2007; 28 (5): 1003-1014. Zusammenfassung anzeigen.
Finley J. W. ist die Exposition um die Umwelt gegenüber Mangan ein gesundes Risiko für gesunde Erwachsene? Nution Rev 2004; 62 (4): 148-153. Zusammenfassung anzeigen.
Die Absorption und Retention von Finley J. W. Mangan durch junge Frauen sind mit der Konzentration der Serum -Ferritin verbunden. Am J Clin Nutr 1999; 70 (1): 37-43. Zusammenfassung anzeigen.
Fitsanakis V. A. Au C. Erikson K. M. und Aschner M. Die Auswirkungen von Mangan auf Glutamat-Dopamin- und Gamma-Aminobuttersäure-Regulation. Neurochem.int 2006; 48 (6-7): 426-433. Zusammenfassung anzeigen.
Fitsanakis V. A. Zhang N. Avison M. J. Erikson K. M. Gore J. C. und Aschner M. Veränderungen im Ernährungseisen verschlimmern die regionale Hirnmanganakkumulation, wie durch Magnetresonanztomographie bestimmt. Toxicol Sci 2011; 120 (1): 146-153. Zusammenfassung anzeigen.
Fitsanakis V. A. Zhang N. Garcia S. und Aschner M. Mangan (MN) und Iron (Fe): Interdependenz des Transports und der Regulierung. Neurotox.res 2010; 18 (2): 124-131. Zusammenfassung anzeigen.
Fitzgerald K. Mikalunas V. Rubin H. McCarthey R. Vanagunas A. und Craig R. M. Hypermanganesämie bei Patienten, die eine totale parenterale Ernährung erhalten. Jpen J Parzentern.Enteral Nution 1999; 23 (6): 333-336. Zusammenfassung anzeigen.
Fitzgerald S. L. Gibson R. S. Quel de Serrano J. Portocarrero L. Vasquez A. de Zepeda E. Lopez-Palacios C. Y. Thompson L. U. Stephen A. M. und Salomonen N. W. Spurenelement-Einnahme und diätäre Phyat-Zn- und CA x-Phyat-Schwangerschafts-Schwangerschafts-Schwangerschafts-Schwangerschafts-Schwangerschafts-Verhältnisse von Periurban-Guatemalkern. Am J Clin Nution 1993; 57 (2): 195-201. Zusammenfassung anzeigen.
Fok T. F. Chui K. K. Cheung R. Ng P. C. Cheung K. L. und Hjelm M. Manganese und cholestatische Gelbsucht bei Neugeborenen, die eine parenterale Ernährung erhalten: eine randomisierte kontrollierte Studie. Acta Paediatr. 2001; 90 (9): 1009-1015. Zusammenfassung anzeigen.
Fredstrom S. Rogosheske J. Gupta P. und Burns L. J. Extrapyramidale Symptome bei einem BMT -Empfänger mit hyperintensen Basalganglien und erhöhtem Mangan. Knochenmarktransplantation. 1995; 15 (6): 989-992. Zusammenfassung anzeigen.
Freeland-Graves J.H. Behmardi F. Bales C. W. Dougherty V. Lin P.H. Crosby J. B. und Trickett P. C. Stoffwechselbalance von Mangan bei jungen Männern, die Diäten mit fünf Ebenen von Mangan-Nahrungsniveaus konsumieren. J Nution 1988; 118 (6): 764-773. Zusammenfassung anzeigen.
Garrruto R. M. Shankar S.K. Yanagihara R. Salazar A. M. Amyx H. L. und Gajdusek D. C. Niedrig-kalcium mit hoher Aluminium-induzierter Motoneuronenpathologie bei Cynomolgus-Affen. Acta Neuropathol. 1989; 78 (2): 210-2 Ansicht Zusammenfassung.
Gerber G. B. Leonard A. und Hantson P. Karzinogenität Mutagenität und Teratogenität von Manganverbindungen. Crit Rev Oncol Hämatol. 2002; 42 (1): 25-34. Zusammenfassung anzeigen.
Goldhaber S. B. Trace -Element -Risikobewertung: Essentialität vs. Toxizität. Regul.Toxicol Pharmacol 2003; 38 (2): 232-242. Zusammenfassung anzeigen.
Graumann R. Paris I. Martinez-Alvarado P. Rumanque P. Perez-Pastene C. Cardenas S. P. Marin P. Diaz-Grez F. Cavies R. Cavies P. und Segura-Aaguilar J. Oxidation von Dopamin zu Aminochrom als Mechanismus für die neurodegeneriengleichen Dopaminergen-Systeme in Parkinson-Erkrankungen. Mögliche neuroprotektive Rolle der DT-DiPhorase. Pol.J Pharmacol 2002; 54 (6): 573-579. Zusammenfassung anzeigen.
Gray R. D. Duncan A. Noble D. Imrie M. O'Reilly D. S. Innes J. A. Porteous D. J. Greening A. P. und Boyd A. C. Sputum Trace -Metalle sind Biomarker für entzündliche und suppurative Lungenerkrankungen. Brust 2010; 137 (3): 635-641. Zusammenfassung anzeigen.
Greger J. L. Ernährung versus Toxikologie von Mangan beim Menschen: Bewertung potenzieller Biomarker. Neurotoxikologie 1999; 20 (2-3): 205-212. Zusammenfassung anzeigen.
Greger J. L. Baligar P. Abernathy R.P. Bennett O. A. und Peterson T. Calcium Magnesium Phosphor Kupfer und Manganbalance bei jugendlichen Frauen. Am J Clin Nution 1978; 31 (1): 117-121. Zusammenfassung anzeigen.
Greger J. L. Davis C. D. Suttie J. W. und Lyle B. J. Serumkonzentrationen und Harnausscheidung von Mangan durch erwachsene Männer. Am J Clin Nutr 1990; 51 (3): 457-461. Zusammenfassung anzeigen.
Greger J. L. Zaikis S. C. Abernathy R. P. Bennett O. A. und Huffman J. Zink Stickstoffkupfer und Manganbalance bei jugendlichen Frauen fütterten zwei Zinkebenen. J Nution 1978; 108 (9): 1449-1456. Zusammenfassung anzeigen.
Gulson B. Mizon K. Taylor A. Korsch M. Stauber J. Davis J. M. Louie H. Wu M. und Swan H. Veränderungen in Mangan und Blei in der Umwelt und junge Kinder, die mit der Einführung von Methylcyclopentadienyl-Mangan-Tricarbonyl in den Benziner-Ergebnissen verbunden sind. Environ.res 2006; 100 (1): 100-114. Zusammenfassung anzeigen.
Hafeman D. Faktor-Litvak P. Cheng Z. Van Geen A. und Ahsan H. Assoziation zwischen der Exposition von Mangan durch Trinkwasser und Kindersterblichkeit in Bangladesch. Umwelt Perspektive. 2007; 115 (7): 1107-1112. Zusammenfassung anzeigen.
Hamai D. und Bondy S. C. Oxidative Basis der Mangansneurotoxizität. Ann N. Y.Acad Sci 2004; 1012: 129-141. Zusammenfassung anzeigen.
Hambidge K. M. Sokol R. J. Fidanza S. J. und Goodall M. A. Plasma -Mangankonzentrationen bei Säuglingen und Kindern, die parenterale Ernährung erhalten. Jpen J Parzentern.Enteral Nution 1989; 13 (2): 168-171. Zusammenfassung anzeigen.
Han S. G. Kim Y. Kashon M. L. Pack D. L. Castranova V. und Vallyathan V. Korrelate von oxidativem Stress und frei-Radikalaktivität im Serum aus asymptomatischen Werftschweißern. Am J Respir.Crit Care Med 12-15-2005; 172 (12): 1541-1548. Zusammenfassung anzeigen.
Harrison R. L. Cheraskin E. Ringsdorf W. M. Jr. und Maxwell H. Der Effekt von Mineral mit Multivitamin-Trace im Vergleich zu Placebo-Supplementierung auf das Höhengewicht (Ponderal-Index). Int z.vitaminforsch. 1969; 39 (4): 486-491. Zusammenfassung anzeigen.
Herrero Hernandez E. Discalzi G. Valentini C. Venturi F. Chio A. Carmellino C. Rossi L. Sacchetti A. und Pira E. Nachuntersuchung von Patienten, die durch Mangan-induzierte Parkinsonismus nach Behandlung mit Cana2edta betroffen sind. Neurotoxikologie 2006; 27 (3): 333-339. Zusammenfassung anzeigen.
Hirata Y. Mangan-induzierte Apoptose in PC12-Zellen. Neurotoxicol.teratol. 2002; 24 (5): 639-653. Zusammenfassung anzeigen.
Hochberg F. Miller G. Valenzuela R. McNelis S. Crump K. S. Covington T. Valdivia G. Hochberg B. und Trustman J. W. Spätmotorische Defizite von chilenischen Manganbergarbeitern: Eine blind kontrollierte Studie. Neurology 1996; 47 (3): 788-795. Zusammenfassung anzeigen.
Hopkins M. H. Fedirko V. Jones D. P. Terry P. D. und Bostick R. M. Antioxidative Mikronährstoffe und Biomarker für oxidativen Stress und Entzündung bei kolorektalen Adenompatienten: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 2010; 19 (3): 850-858. Zusammenfassung anzeigen.
Howard J. M. Der Nachweis von DNA -Addukten (Risikofaktoren für DNA -Schäden). Eine Methode zur genomischen DNA Die Ergebnisse und einige Auswirkungen der Ernährungsintervention. Journal of Nutritional
Howard L. Ashley C. Lyon D. und Shenkin A. Autopsie-Gewebespurenelemente bei 8 Patienten mit Langzeit-parenteraler Ernährung, die die derzeitige Formulierung der US-amerikanischen Lebensmittel- und Arzneimittelverwaltung erhielten. Jpen J Parzentern.Enteral Nutr 2007; 31 (5): 388-396. Zusammenfassung anzeigen.
Huang C. C. Parkinsonismus durch chronische Mangan-Vergiftung-eine Erfahrung in Taiwan. Chang Gung.Med J 2007; 30 (5): 385-395. Zusammenfassung anzeigen.
Hudnell H. K. Effekte aus Umweltmn-Expositionen: Eine Überprüfung der Beweise aus Nicht-Occupations-Expositionsstudien. Neurotoxikologie 1999; 20 (2-3): 379-397. Zusammenfassung anzeigen.
Iavicoli I. Falcone G. Alessandrelli M. Cresti R. de Santis gegen Salvatori S. Alimonti A. und Carelli G. Die Freisetzung von Metallen aus Metall-auf-Metall-Oberflächen-Arthroplastik der Hüfte. J Trace Elem.Med Biol 2006; 20 (1): 25-31. Zusammenfassung anzeigen.
Ishihara N. und Matsushiro T. Ballen- und Harnausscheidung von Metallen beim Menschen. Arch Environ.Health 1986; 41 (5): 324-330. Zusammenfassung anzeigen.
ITOKAWA Y. [Spurenelemente in der langfristigen gesamten parenteralen Ernährung]. Nippon Rinsho 1996; 54 (1): 172-178. Zusammenfassung anzeigen.
Iwami O. Watanabe T. Moon C. S. Nakatsuka H. und Ikeda M. Motoneuronerkrankung auf der KII -Halbinsel Japans: überschüssige Manganaufnahme aus Nahrung gekoppelt mit niedrigem Magnesium in Trinkwasser als Risikofaktor. Sci Total Environ. 6-13-1994; 149 (1-2): 121-135. Zusammenfassung anzeigen.
Iwase K. Kondoh H. Higaki J. Tanaka Y. Yoshikawa M. Hori S. Osuga K. und Kamiike W. Hyperintense Basalganglia auf T1-gewichteten Magnetresonanzbildern nach postoperativen parenteralen Ernährung in einem pankreatoduodenektomierten Patienten. Dig.surg 2000; 17 (2): 190-193. Zusammenfassung anzeigen.
Das ist stärker Xanax oder Ativan
Janssens J. und Vandenberghe W. Dystonic Foot Gang bei einem Patienten mit Manganismus. Neurology 8-31-2010; 75 (9): 835. Zusammenfassung anzeigen.
Jiang Y. und Zheng W. Herz -Kreislauf -Toxizitäten bei der Exposition von Mangan. Kardiovasc.toxicol 2005; 5 (4): 345-354. Zusammenfassung anzeigen.
Jiang Y. M. Mo X. A. Du F. Q. Fu X. Zhu X. Y. Gao H. Y. Xie J. L. Liao F. L. Pira E. und Zheng W. Wirksame Behandlung von Mangan-induziertem Occupational Parkinsonismus mit p-Aminosaliclicsäure: eine 17-jährige Nachuntersuchungsstudie. J Occup.Environ.Med 2006; 48 (6): 644-649. Zusammenfassung anzeigen.
Johnson P.E. J Nution 1991; 121 (5): 711-717. Zusammenfassung anzeigen.
Josephs K. A. Ahlskog J. E. Klos K. J. Kumar N. Fealey R. D. Trenerry M. R. und Cowl C. T. Neurologische Manifestationen in Schweißern mit pallidaler MRI T1 -Hyperintensität. Neurology 6-28-2005; 64 (12): 2033-2039. Zusammenfassung anzeigen.
Joyanes M. Gonzalez-Gross M. und Marcos A. Die Notwendigkeit, die spanischen empfohlenen Ernährungsenergie- und Nährstoffaufnahme zu überprüfen. Eur J Clin Nutr 2002; 56 (9): 899-905. Zusammenfassung anzeigen.
Keen C. L. ANSUNSA J. L. Watson M.H. Bälle D. L. Donovan S. M. Monaco M. H. und Clegg M. S. Ernährungsaspekte von Mangan aus experimentellen Studien. Neurotoxikologie 1999; 20 (2-3): 213-223. Zusammenfassung anzeigen.
Kharchenko N. A. Lazareva S. A. und Nikolenko E. I. [Die Korrektur der Spurenelementzusammensetzung des Blutplasmas bei Patienten mit ischämischer Herzerkrankung unter Verwendung von Eunicap M]. Lik.sprava. 1999; (1): 111-112. Zusammenfassung anzeigen.
Khokhlova E. A. und Tarasova L. V. [natürlicher Mikronährstoffmangel als Ursache für die Erkrankungen des Verdauungssystems in Chuvashia]. Eksp.klin gastroenterol 2010; (4): 93-99. Zusammenfassung anzeigen.
Kies C. V. Mineralverbrauch von Vegetariern: Einfluss der Variation der Fettaufnahme. Am J Clin Nution 1988; 48 (3 Suppl): 884-887. Zusammenfassung anzeigen.
Kim E. A. Cheong H.K. Joo K. D. Shin J. H. Lee J. S. Choi S. B. Kim M. O. Lee Iuj und Kang D. M. Wirkung der Manganexposition auf das neuroendokrine System in Schweißern. Neurotoxikologie 2007; 28 (2): 263-269. Zusammenfassung anzeigen.
Kim E. Kim Y. Cheong H.K. Cho S. Shin Y. C. Sakong J. K. S. Yang J. S. Jin Y. W. und Kang S. K. Pallidal Index zur MRT als Zielorgandosis von Mangan: Strukturgleichungsmodellanalyse. Neurotoxikologie 2005; 26 (3): 351-359. Zusammenfassung anzeigen.
Kim J. Y. Mukherjee S. Ngo L. C. und Christiani D.C. Umwelt Perspektive. 2004; 112 (6): 666-671. Zusammenfassung anzeigen.
Klein C. J. Nielsen F. H. und Moser-Veillon P. B. Trace-Element-Verlust bei Urin und Abwasser nach traumatischer Verletzung. Jpen J Parzentern.Enteral Nutr 2008; 32 (2): 129-139. Zusammenfassung anzeigen.
Klos K. J. Ahlskog J. E. Kumar N. Cambern S. Butz J. Burritt M. Fealey R. D. Cowl C. T. Parisi J. E. und Josephs K. A. Hirnmetallkonzentrationen bei chronischen Leberversagen Patienten mit pallidaler T1 -MRI -Hyperintensität. Neurology 12-12-2006; 67 (11): 1984-1989. Zusammenfassung anzeigen.
Koch G. Vergleich und Abschätzung der Wirkung auf die Karies des täglichen, überwachten Zahnbürstens mit einem Zahnhaut, das Natriumfluorid enthält, und einem Zahnfleisch, das Kaliumfluorid und Manganchlorid enthält. Ein dreijähriger klinischer Test. Odontol.revy. 1972; 23 (3): 341-354. Zusammenfassung anzeigen.
Koller W. C. Lyons K. E. und wirklich W. Wirkung der Behandlung von Levodopa für den Parkinsonismus in Schweißern: eine doppelblinde Studie. Neurology 3-9-2004; 62 (5): 730-733. Zusammenfassung anzeigen.
Kondakis X. G. Makris N. Leotsinidis M. Prinou M. und Papapetropoulos T. Mögliche gesundheitliche Auswirkungen einer hohen Mangankonzentration in Trinkwasser. Arch Environ.Health 1989; 44 (3): 175-178. Zusammenfassung anzeigen.
Kondoh H. Iwase K. Higaki J. Tanaka Y. Yoshikawa M. Hori S. Osuga K. und Kamiike W. Manganablagerung im Gehirn nach der parenteralen Manganverabreichung in Verbindung mit radikaler Operation bei Speiseröhrenkrebs: Bericht über einen Fall. Surg Today 1999; 29 (8): 773-776. Zusammenfassung anzeigen.
Kordas K. Queirolo E. I. Ettinger A. S. Wright R. O. und Stoltzfus R. J. Prävalenz und Prädiktoren für die Exposition gegenüber mehreren Metallen bei Kindern im Vorschulalter aus Montevideo Uruguay. Sci Total Environ. 9-15-2010; 408 (20): 4488-4494. Zusammenfassung anzeigen.
Kosaka H. Nakamura S. Oda H. Miyajima T. Sumimoto T. Murata H. Hori S. Komachi Y. SaS. Nippon Koshu Eisei Zasshi 2001; 48 (12): 929-937. Zusammenfassung anzeigen.
Kuzuhara S. [Wesentliche Punkte zur Unterscheidung verschiedener Krankheiten, die Parkinsonismus verursachen]. Nippon Rinsho 2000; 58 (10): 2049-2053. Zusammenfassung anzeigen.
Lall S. B. Singh B. Gulati K. und Seth S. D. Rolle der Ernährung bei toxischen Verletzungen. Indian J Exp Biol 1999; 37 (2): 109-116. Zusammenfassung anzeigen.
Laien G. P. Rose C. Spahr L. Zayed J. Normandin L. und Butterworth R. F. Rolle von Mangan bei der Pathogenese der portal-systemischen Enzephalopathie. Metab Brain Dis 1998; 13 (4): 311-317. Zusammenfassung anzeigen.
Lindquist N. G. Larsson B. S. und Lyden-Sokolowski A. Neuromelanin und seine möglichen schützenden und destruktiven Eigenschaften. Pigment Cell Res 1987; 1 (3): 133-136. Zusammenfassung anzeigen.
Lohr J. B. und Browning J. A. Free Radical Beteiligung an neuropsychiatrischen Erkrankungen. Psychopharmacol.bull. 1995; 31 (1): 159-165. Zusammenfassung anzeigen.
Lonnerdal B. Ernährungsfaktoren, die die Bioverfügbarkeit der Spurenelemente aus der Milchmilch- und Säuglingsformeln der Muttermilch beeinflussen. Prog Food Nutr Sci 1985; 9 (1-2): 35-62. Zusammenfassung anzeigen.
Loranger S. und Zayed J. Umweltkontamination und Bewertung des Menschen mit menschlicher Exposition gegenüber Mangan im St.-Lawrence River Ecozone (Quebec Canada) unter Verwendung eines Umwelt-/Expositionsmodells: Geotox. Sar Qsar.Environ.res 1997; 6 (1-2): 105-119. Zusammenfassung anzeigen.
Lu C. S. Huang C. Chu N. S. und Calne D. B. Levodopa -Versagen im chronischen Manganismus. Neurology 1994; 44 (9): 1600-1 View Abstract.
Lucchini R. Bergamaschi E. Smargiassi A. Festa D. und Apostoli P. Motorfunktion olfaktorische Schwelle und hämatologische Indizes in Mangan-exponierten Ferroalloy-Arbeitern. Environ.res 1997; 73 (1-2): 175-180. Zusammenfassung anzeigen.
Luthen F. Bulnheim U. Müller P. D. Rychly J. Jesswein H. und Nebe J. G. Einfluss von Manganionen auf das zelluläre Verhalten menschlicher Osteoblasten in vitro. Biomol.eng 2007; 24 (5): 531-536. Zusammenfassung anzeigen.
Malecki E. A. Devenyi A. G. Barron T. F. Mosher T. J. Eslinger P. Flaherty-Craig C. V. und Rossaro L. Eisen- und Manganhomöostase bei chronischer Lebererkrankung: Beziehung zur pallidalen T1-gewichteten Magnetresonanzsignalhyperintensität. Neurotoxikologie 1999; 20 (4): 647-652. Zusammenfassung anzeigen.
Malecki E. A. Devenyi A. G. Bart J. L. und Connor J. R. Bestehende und aufkommende Mechanismen für den Transport von Eisen und Mangan zum Gehirn. J Neurosci.res 4-15-1999; 56 (2): 113-122. Zusammenfassung anzeigen.
Marti-Cid R. Perello G. und Domingo J. L. Exposition gegenüber Metallen durch Personen, die in der Nähe einer Verbrennungsanlage für gefährliche Abfälle in Katalonien Spanien leben: Temporaler Trend. Biol Trace Elem.Res 2009; 131 (3): 245-254. Zusammenfassung anzeigen.
Martusiewicz M. Boros P. Brzstek D. Doboszynska A. Plus T. Kowalski J. und Droszcz W. [Respirationssystemfunktion bei Arbeitnehmern aus der mechanischen petrochemischen Anlage in Plock in Plock-Steigerung der Arbeitsplatzumgebung]. Polnischer Mercuur. 1996; 1 (1): 25-27. Zusammenfassung anzeigen.
Masanova V. Mitrova E. Ursinyova M. Uhnakova I. und Slivarichova D. Mangan- und Kupfer-Ungleichgewicht der Lebensmittelkette in Bezug auf die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Int J Environ.Health Res 2007; 17 (6): 419-428. Zusammenfassung anzeigen.
Masumoto K. Suita S. Taguchi T. Yamanouchi T. Nagano M. Ogita K. Nakamura M. und Mihara F. Mangan -Vergiftung während der intermittierenden parenteralen Ernährung: Bericht von zwei Fällen. Jpen J Parzentern.Enteral Nutr 2001; 25 (2): 95-99. Zusammenfassung anzeigen.
Mathus-Vliegen E. M. Altersmangelernährung und Druckwunden: Eine unglückliche Allianz. J Gerontol.a Biol Sci Med Sci 2004; 59 (4): 355-360. Zusammenfassung anzeigen.
Matsuda A. Kimura M. Takeda T. Kataoka M. Sato M. und Itokawa Y. Veränderungen des Mangansgehalts von mononuklearen Blutkörperchen bei Patienten, die eine totale parenterale Ernährung erhalten. Clin Chem 1994; 40 (5): 829-832. Zusammenfassung anzeigen.
McMillan D. E. Eine kurze Geschichte der neurobehavioralen Toxizität von Mangan: Einige unbeantwortete Fragen. Neurotoxikologie 1999; 20 (2-3): 499-507. Zusammenfassung anzeigen.
Mehta R. und Reilly J. J. Manganspiegel in einem gelbswerten langfristigen gesamten parenteralen Ernährungspatient: Potenzierung der Haloperidol-Toxizität? Fallbericht und Literaturrecherche. Jpen J Parzentern.Enteral Nution 1990; 14 (4): 428-430. Zusammenfassung anzeigen.
Mena I. Hof J. Fuenzalida S. Papavasiliou P. S. und Cotzias G. C. Modifikation der chronischen Manganvergiftung. Behandlung mit L-Dopa oder 5-OH-Tryptophan. N engl.j med 1-1-1970; 282 (1): 5-10. Zusammenfassung anzeigen.
Menezes-filho J. A. Bouchard M. Sarcinelli Pde N. und Moreira J. C. Manganesexposition und die neuropsychologische Wirkung auf Kinder und Jugendliche: eine Übersicht. Rev Panam.salud Publica 2009; 26 (6): 541-548. Zusammenfassung anzeigen.
Mergler D. Belanger S. Larribe F. Panisset M. Bowler R. Baldwin M. Lebel J. und Hudnell K. Vorläufige Beweise für die Neurotoxizität im Zusammenhang mit Fisch aus den Upper St. Lawrence River Lakes. Neurotoxikologie 1998; 19 (4-5): 691-702. Zusammenfassung anzeigen.
Miller S. T. Cotzias G. C. und Evert H. A. Kontrolle von Gewebe -Mangan: Erstes Abwesenheit und plötzliches Auftreten von Ausscheidung in der Neugeborenenmaus. Am J Physiol 1975; 229 (4): 1080-1084. Zusammenfassung anzeigen.
Milner J. A. Trace Minerals in der Ernährung von Kindern. J Pediatr 1990; 117 (2 Pt 2): S147-S155. Zusammenfassung anzeigen.
Misiewicz A. Jelen B. Radwan K. Karmolinski M. und Dziewit T. [Der Einfluss der beruflichen Exposition gegenüber Mangan auf Serum -Lysozym]. Przegl.lek. 1995; 52 (11): 535-537. Zusammenfassung anzeigen.
Missselwitz B. Muhler A. und Weinmann H. J. Ein toxikologisches Risiko für die Verwendung von Mangankomplexen? Eine Literaturübersicht über vorhandene Daten über mehrere medizinische Spezialitäten. Radiol investieren. 1995; 30 (10): 611-620. Zusammenfassung anzeigen.
Montastruc J. L. Llau M. E. Rascol O. und Senard J. M. Drogeninduzierte Parkinsonismus: Eine Überprüfung. Fundam.clin Pharmacol 1994; 8 (4): 293-306. Zusammenfassung anzeigen.
Moreno M.E. Int J Hyg.Environ.Health 2010; 213 (4): 252-258. Zusammenfassung anzeigen.
Morgan M. Y. Nichtinvasive Neuroinvestition bei Lebererkrankungen. Semin.liver Dis 1996; 16 (3): 293-314. Zusammenfassung anzeigen.
Morita T. Saito K. Takemura M. Maekawa N. Fujigaki S. Fujii H. Wada H. Takeuchi S. Adv Exp Med Biol 1999; 467: 559-563. Zusammenfassung anzeigen.
Mulholland C. A. und Benford D. J. Was ist über die Sicherheit von Multivitamin-Multimineral-Nahrungsergänzungsmitteln für die allgemein gesunde Bevölkerung bekannt? Theoretische Grundlage für Schaden. Am J Clin Nutr 2007; 85 (1): 318S-322s. Zusammenfassung anzeigen.
Nagatomo S. Umehara F. Hanada K. Nobuhara Y. Takenaga S. Arimura K. und Osame M. Mangan -Vergiftung während der gesamten parenteralen Ernährung: Bericht über zwei Fälle und Überprüfung der Literatur. J Neurol.Sci 1-1-1999; 162 (1): 102-105. Zusammenfassung anzeigen.
Naito Y. und Kuzuhara S. [Wesentliche Punkte zur Unterscheidung verschiedener Krankheiten, die Parkinsonismus verursachen]. Nippon Rinsho 2004; 62 (9): 1608-1616. Zusammenfassung anzeigen.
Nakashima K. [Spurenelemente bei Spinocerebellar Degeneration]. Nippon Rinsho 1996; 54 (1): 129-133. Zusammenfassung anzeigen.
Nasolodin V. V. und Gladkikh I. P. [Mangan -Versorgung in ausgebildeten und ungeübten Schulkindern und Schülern in verschiedenen Jahreszeiten]. Gig.Sanit. 2007; (1): 59-61. Zusammenfassung anzeigen.
Nasolodin V. V. Ferulev N. I. und Zaitseva I. P. [Dynamik mehrerer Parameter des Mikroelement -Stoffwechsels Vitamin C -Aufnahme und physische Arbeitskapazität von Forge -Arbeitnehmern im Laufe des Jahres]. Vopro.pitan. 1994; (4): 6-9. Zusammenfassung anzeigen.
Nasolodin V. V. Gladkikh I. P. und Meschcheriakov S. I. [Sportler mit Spurenelementen während intensiver Übung]. Gig.Sanit. 2001; (1): 54-57. Zusammenfassung anzeigen.
Nasolodin V. V. Gladkikh I. P. Gruzdev I. I. Kurkova M. D. und Kuznetsova G. A. [Mikroelemente Gleichgewicht und Korrektur bei Sportlern unter hoher Muskeldarmen]. Vopro.pitan. 1997; (4): 13-15. Zusammenfassung anzeigen.
Nasolodin V. V. Rusin V. I. und Gladkikh I. P. [Eisenkupfer- und Manganstoffwechsel bei jungen Sportlern bei Diäten, die mit Vitaminen und Mikroelements ergänzt sind]. Vopro.pitan. 1983; (5): 16-21. Zusammenfassung anzeigen.
Nasreddine L. Nashalian O. Naja F. Itani L. Elternmassin D. Nabhani-Zeidan M. und Hwalla N. Nahrungsmittelexposition gegenüber wesentlichen und giftigen Spurenelementen aus einer Total-Diät-Studie in einer erwachsenen libanesischen städtischen Bevölkerung. Food Chem Toxicol 2010; 48 (5): 1262-1269. Zusammenfassung anzeigen.
Nemery B. Metalltoxizität und der Atemweg. Eur Respir.j 1990; 3 (2): 202-219. Zusammenfassung anzeigen.
Nesterenko M. V. Woods K. M. und Upton S. J. Auswirkungen von Mangansalzen auf das AIDS-verwandte Kryptosporidium parvum in vitro und in vivo. Biol Trace Elem.Res 1997; 56 (3): 243-253. Zusammenfassung anzeigen.
Nielsen F. H. Die Veränderung des Magnesium -Calcium- und Phosphor -Metabolismus durch Magnesiumentzug in postmenopausaler Frauen wird durch Borentarf nicht beeinflusst. Magnes.Res 2004; 17 (3): 197-210. Zusammenfassung anzeigen.
Nolte W. Wiltfang J. Schindler C. G. Unterberg K. Finkenstaedt M. Niedmann P. D. Hartmann H. und Ramadori G. Bright Basal Ganglia in T1-gewichteten Magnetresonanzbildern sind bei Patienten mit portaler Vader-Thrombose häufig und findig auf die hepatische ENCEPALOPHY. J Hepatol 1998; 29 (3): 443-449. Zusammenfassung anzeigen.
Nordberg G. F. und Andersen O. Metallwechselwirkungen in der Karzinogenese: Verbesserungshemmung. Umwelt Perspektive. 1981; 40: 65-81. Zusammenfassung anzeigen.
O'Donnell K. und Radigan A. Hypermanganesämie in einer Akutversorgung. Nutin Clin Pract 2003; 18 (5): 374-376. Zusammenfassung anzeigen.
Ohno K. Ishikawa K. Kurosawa Y. Matsui Y. Matsushita T. und Magara Y. Expositionsbewertung der Metallaufnahme aus Trinkwasser im Vergleich zu denen aus Total Diet in Japan. Water Sci Technol 2010; 62 (11): 2694-2701. Zusammenfassung anzeigen.
OHTAKE T. Negishi K. Okamoto K. Oka M. Maesato K. Moriya H. und Kobayashi S. Mangan-induzierte Parkinsonismus bei einem Patienten, der eine Erhaltung hämodialysis untergeht. Am J Kidney Dis 2005; 46 (4): 749-753. Zusammenfassung anzeigen.
Olanow C. W. Mangan-induzierte Parkinsonismus und Parkinson-Krankheit. Ann N Y.Acad Sci 2004; 1012: 209-223. Zusammenfassung anzeigen.
Onning G. Berggren A. Drevelius M. Jeppsson B. Lindberg A. M. und Johansson Hagslatt M. L. Einfluss eines Getränks, das verschiedene Antioxidantien und Lactobacillus plantarum 299V auf Plasma -Gesamt -Antioxidant -Kapazitäts -Selenium -Selenium -Selenium -Status -Flora enthält. Int.j.food Sci.nutr. 2003; 54 (4): 281-289. Zusammenfassung anzeigen.
Palacios C. Die Rolle von Nährstoffen bei der Knochengesundheit von A bis Z. Crit Rev Food Sci Nution 2006; 46 (8): 621-628. Zusammenfassung anzeigen.
Pasko D. A. Churchwell M. D. Btaiche I. F. Jain J. C. und Müller B. A. Kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltrationsspurenelement -Clearance bei pädiatrischen Patienten: eine Fallserie. Pediatr.nephrol. 2009; 24 (4): 807-813. Zusammenfassung anzeigen.
Pinto R. B. Froehlich P. E. Pitrez E.H. Bragatti J. A. Becker J. Cornely A. F. Schneider A. C. und da Silveira T. R. MR -Befunde des Gehirns bei Kindern und Jugendlichen mit portaler Hypertonie und der Beziehung zu Blutmanganwerten. Neuropediatrics 2010; 41 (1): 12-17. Zusammenfassung anzeigen.
Prasad K. N. Cole W. C. und Kumar B. Mehrere Antioxidantien bei der Prävention und Behandlung der Parkinson -Krankheit. J bin Coll Nut. 1999; 18 (5): 413-423. Zusammenfassung anzeigen.
Nebenwirkungen von Amitiza 24 mcg
Purdey M. Die Pathogenese der Machado -Joseph -Krankheit: Eine hohe Mangan/niedrige Magnesium -initiierte CAG -Expansionsmutation in anfälligen Genotypen? J Am Coll.Nutr 2004; 23 (6): 715S-729s. Zusammenfassung anzeigen.
Qin W. P. Fu X. Jiang Y. M. Long L. L. Li X. R. Chen H. B. Huang Z. B. Zhao W.J. Zhonghua yu fang yi.xue.za zhi. 2009; 43 (9): 793-797. Zusammenfassung anzeigen.
Rao C. N. und Rao B. S. Absorption und Retention von Magnesium und einigen Spurenelementen des Menschen aus typischen indischen Diäten. Nution Metab 1980; 24 (4): 244-254. Zusammenfassung anzeigen.
Reynolds A. P. Kiely E. und Meadows N. Mangan in langfristiger pädiatrischer parenteraler Ernährung. Arch Dis Child 1994; 71 (6): 527-528. Zusammenfassung anzeigen.
Ricour C. Duhamel J. F. Gros J. Maziere B. und Comar D. [Schätzungen der Anforderungen an die Spurenelemente von Kindern, die eine totale parenterale Ernährung erhalten]. Arch Fr.pediatr 1977; 34 (7 Suppl): xcii-c. Zusammenfassung anzeigen.
Rief M. Huppertz A. Asbach P. Franiel T. Schwenke C. Hamm B. Taupitz M. und Wagner M. Mangan ansässigem oralem Kontrastmittel für die Leber-Magnetresonanz-Bildgebung: Bewertung des zeitlichen Verlaufs und Dosisreaktion der Lebersignalintensitätsverstärkung. Radiol investieren. 2010; 45 (9): 565-571. Zusammenfassung anzeigen.
Riojas-Rodriguez H. Solis-Vivanco R. Schilmann A. Montes S. Rodriguez S. Rios C. und Rodriguez-Agudelo Y. Umwelt Perspektive. 2010; 118 (10): 1465-1470. Zusammenfassung anzeigen.
Rodriguez-Moreno F. Gonzalez-Remeter E. Santolaria-Fernandez F. Galind-Martin L. Hernandez-Torres O. Batista-Lopez N. und Molina-Spe M. Zink Kupfer Manganese und Eisen bei chronischen alkoholischen Lebererkrankungen. Alkohol 1997; 14 (1): 39-44. Zusammenfassung anzeigen.
Rose M. Baxter M. Brereton N. und Baskaran C. Exposition gegenüber Metallen und anderen Elementen in der britischen Total Diet -Studie 2006 und einige Trends in den letzten 30 Jahren. Food Addit.Contam Teil A Chem Anal.Control Expo.risk Assess. 2010; 27 (10): 1380-1404. Zusammenfassung anzeigen.
Ross C. O'Reilly D. S. und McKee R. potenziell klinisch giftige Konzentrationen von Vollblut -Mangan bei einem Patienten, der mit einem hohen Teekonsum entzündet gefüttert wurde. Ann Clin Biochem 2006; 43 (PT 3): 226-228. Zusammenfassung anzeigen.
Roth J. A. und Garrick M. D. Eisenwechselwirkungen und andere biologische Reaktionen, die die physiologischen und giftigen Wirkungen von Mangan vermitteln. Biochem Pharmacol 7-1-2003; 66 (1): 1-13. Zusammenfassung anzeigen.
Roth J. A. Homöostatische und giftige Mechanismen, die die Aufnahme und Eliminierung von Mangan regulieren. Biol Res 2006; 39 (1): 45-57. Zusammenfassung anzeigen.
Roth J. A. Horbinski C. Higgins D. Lein P. und Garrick M. D. Mechanismen der Mangan-induzierten Ratten-Pheochromozytom (PC12) Zelltod und Zelldifferenzierung. Neurotoxikologie 2002; 23 (2): 147-157. Zusammenfassung anzeigen.
Rucker D. Thadhani R. und Tonelli M. Trace -Element -Status bei Hämodialyse -Patienten. Semin.dial. 2010; 23 (4): 389-395. Zusammenfassung anzeigen.
Rusyniak D. E. Arroyo A. Acciani J. Froberg B. Kao L. und Furbee B. Schwermetallvergiftung: Management von Vergiftungen und Gegenmitteln. EXS 2010; 100: 365-396. Zusammenfassung anzeigen.
Ryan D. E Fergusson J. E. und Holzbecher J. Die Sorption von Kupfer (II) Mangan (II) Zink (II) und Arsen (III) auf menschliches Haar und ihre Desorption. Wissenschaft der Gesamtumwelt 1983; 26 (2): 121.
Sadat A.F.M. Hossain M. I. H. Hossain M.K. Reza M. S. Nahar Z. Islam S.K. N. und Hasnat A. Serumspurenelemente und Immunglobulinprofil bei Lungenkrebspatienten. Journal of Applied Research (Jappl Res) 2008; 5 (1): 6.
Sadek A. H. Rauch R. und Schulz P. E. Parkinsonismus aufgrund des Manganismus in einem Schweißer. Int J Toxicol 2003; 22 (5): 393-401. Zusammenfassung anzeigen.
Sahni V. Leger Y. Panaro L. Allen M. Giffin S. Fury D. und Hamm N. Fallbericht: Eine Stoffwechselstörung, die als pädiatrischer Manganismus vorgestellt wird. Umwelt Perspektive. 2007; 115 (12): 1776-1779. Zusammenfassung anzeigen.
Saitoh Y. Kimura S. Nezu A. Ohtsuki N. Kobayashi T. Osaka H. und Uehara S. [hyperintensive Gehirnläsionen für T1-gewichtete MRT nach parenteraler Ernährung]. Nein zu Hattatsu 1996; 28 (1): 39-43. Zusammenfassung anzeigen.
Salducci J. und Planche D. [Eine therapeutische Studie bei Patienten mit Spasmophilie]. Sem.hop. 10-7-1982; 58 (36): 2097-2100. Zusammenfassung anzeigen.
Saltman P. D. und Strust L. G. Die Rolle von Spurenmineralien bei Osteoporose. J Am Coll.Nutr 1993; 12 (4): 384-389. Zusammenfassung anzeigen.
Sandberg A. S. Andersson H. Bosaeus I. Carlsson N. G. Hasselblad K. und Harrod M. Alginat -Dünndarm -Sterolausscheidung und Absorption von Nährstoffen bei Ileostomie -Probanden. Am J Clin Nutr 1994; 60 (5): 751-756. Zusammenfassung anzeigen.
Sandstead H. H. Trace -Elemente in der URMIA und Hämodialyse. Am J Clin Nution 1980; 33 (7): 1501-1508. Zusammenfassung anzeigen.
Sandstrom B. Davidsson L. Bosaeus I. Eriksson R. und Alpsten M. Selenstatus und Absorption von Zink (65ZN) Selen (75SE) und Mangan (54 mn) bei Patienten mit kurzem Darmsyndrom. Eur J Clin Nutr 1990; 44 (10): 697-703. Zusammenfassung anzeigen.
Sandstrom B. Davidsson L. Eriksson R. Alpsten M. und Bogentoft C. Retention von Selen (75SE) Zink (65ZN) und Mangan (54 mn) beim Menschen nach Einnahme eines markierten Vitamin- und Mineralzusatzes. J Trace Elem.ELECTROLYTES HEALTH DIS 1987; 1 (1): 33-38. Zusammenfassung anzeigen.
Sandstrom B. Davidsson L. Eriksson R. und Alpsten M. Wirkung der Supplementierung des Langzeitspurenelements auf die Blutspurenelementwerte und die Absorption von (75SE) (54 mn) und (65ZN). J Trace Elem.ELECTROLYTES AUSGABE DIS 1990; 4 (2): 65-72. Zusammenfassung anzeigen.
Santamaria A. B. und Sulsky S. I. Risikobewertung eines wesentlichen Elements: Mangan. J Toxicol Environ.Health A 2010; 73 (2): 128-155. Zusammenfassung anzeigen.
Sata F. Araki S. Murata K. und Aono H. Verhalten von Schwermetallen im menschlichen Urin und Blut nach Calciumdisatrium -Ethylendiamin -Tetraacetat -Injektion: Beobachtungen bei Metallarbeitern. J Toxicol Environ.Health A 6-12-1998; 54 (3): 167-178. Zusammenfassung anzeigen.
Satarug S. Kikuchi M. Wisedpanichkij R. Li B. Takeda K. Na-Bangchang K. Moore M. R. Hirayama K. und Shibahara S. Vorbeugung der Cadmiumakkumulation im Netzhautpigment-Epithel mit Mangan und Zink. Exp Eye Res 2008; 87 (6): 587-593. Zusammenfassung anzeigen.
Sato K. Ueyama H. Arakawa R. Kumamoto T. und Tsuda T. [Ein Fall von Schweißer mit Parkinsonismus nach chronischer Mangan -Exposition]. Rinsho Shinkeigaku 2000; 40 (11): 1110-1115. Zusammenfassung anzeigen.
Saudin F. Gelas P. und Bouletreau P. [Spurenelemente in der künstlichen Ernährung. Kunst und Praxis]. Ann Fr.anästh.Reanim. 1988; 7 (4): 320-332. Zusammenfassung anzeigen.
Schrauzer G. N. White D. A. und Schneider C. J. Krebs-Mortalitätskorrelationsstudien-IV: Assoziationen mit Nahrungsaufnahmen und Blutspiegel bestimmter Spurenelemente, insbesondere Se-Antagonisten. Bioinorg.chem 1977; 7 (1): 35-56. Zusammenfassung anzeigen.
Schutte A. E. Van Rooyen J. M. Huisman H. W. Kruger H. S. Malan N. T. und De Ridder J. H. Ernährungsmarker für Hypertonie im Zusammenhang mit dem Pulsdruck und der arteriellen Einhaltung von schwarzen südafrikanischen Kindern: die so ein Bana -Studie. Cardiovasc.J S.Afr. 2003; 14 (2): 81-89. Zusammenfassung anzeigen.
Seib K. L. Tseng H.J. J Infect.dis 7-1-2004; 190 (1): 136-147. Zusammenfassung anzeigen.
Senayli A. Elmastas M. Sezer T. und Erkorkmaz U. Selenium Mangan -Zink- und Kupferspiegel bei verstopften Kindern. Internet Journal of Nutrition
Shin H. J. Choi M. S. Ryoo N.H. Nam K. Y. Park G. Y. Bae J.H. Toxicol in vitro 2010; 24 (4): 1208-1214. Zusammenfassung anzeigen.
Shin Y. C. Kim E. Cheong H.K. Cho S. Sakong J. K. S. Yang J. S. Jin Y. W. Kang S. K. und Kim Y. Hohe Signalintensität auf der Magnetresonanztomographie als Prädiktor der neurobehavioralen Leistung von Arbeitern, die Mangan ausgesetzt sind. Neurotoxikologie 2007; 28 (2): 257-262. Zusammenfassung anzeigen.
Soldin O. P. und Aschner M. Auswirkungen von Mangan auf die Horostase der Schilddrüsenhormon: Potenzielle Verbindungen. Neurotoxikologie 2007; 28 (5): 951-956. Zusammenfassung anzeigen.
Sorenson J. R. Cu Fe MN und Zn Chelates bieten einen medizinischen Chemieansatz zur Überwindung von Strahlenverletzungen. Curr.med.chem. 2002; 9 (6): 639-662. Zusammenfassung anzeigen.
Soutar A. Seaton A. und Brown K. Bronchiale Reaktivität und Antioxidantien diätetische. Thorax 1997; 52 (2): 166-170. Zusammenfassung anzeigen.
Spangler A. H. und Spangler J. G. Grundwassermangan und Kindersterblichkeitsrate durch County in North Carolina: Eine ökologische Analyse. Öko -Health. 2009; 6 (4): 596-600. Zusammenfassung anzeigen.
Spencer H. Asmussen C. R. Holtzman R. B. und Kramer L. Metabolische Balancen von Cadmium Copper Mangan und Zink im Menschen. Am J Clin Nution 1979; 32 (9): 1867-1875. Zusammenfassung anzeigen.
Standridge J. S. Bhattacharya A. Succop P. Cox C. und Haynes E. Wirkung einer chronischen Mangan -Exposition auf die Haltungsbilanz: Eine Pilotstudie von Bewohnern in Süd -Ohio. J Occup.Environ.Med 2008; 50 (12): 1421-1429. Zusammenfassung anzeigen.
Stastny D. Vogel R. S. und Picciano M. F. Manganaufnahme und Serum-Mangankonzentration von Säuglingen mit Milchgefühlen und Formel. Am J Clin Nution 1984; 39 (6): 872-878. Zusammenfassung anzeigen.
Stewart S. Prinz M. Bassendine M. Hudson M. James O. Jones D. Record C. und Day C. P. Eine randomisierte Studie zur antioxidativen Therapie allein oder mit Kortikosteroiden bei akuter alkoholischer Hepatitis. J Hepatol. 2007; 47 (2): 277-283. Zusammenfassung anzeigen.
Suara R. O. und Crowe J. E. Jr. Wirkung von Zinksalzen auf die Replikation von respiratorischen Syncytialviren. Antimicrob.agents Chemother. 2004; 48 (3): 783-790. Zusammenfassung anzeigen.
Suita S. Masumoto K. Yamanouchi T. Nagano M. und Nakamura M. Komplikationen bei Neugeborenen mit kurzem Darmsyndrom und langfristiger parenteraler Ernährung. Jpen J Parzentern.Enteral Nution 1999; 23 (5 Suppl): S106-S109. Zusammenfassung anzeigen.
Sziraki I. Rauhala P. Koh K. K. Van Bergen P. und Chiueh C. C. Implikationen für atypische antioxidative Eigenschaften von Mangan in Eisen-induziertem Hirnlipidperoxidation und kupferabhängiger Lipoprotein-Konjugation mit niedriger Dichte. Neurotoxikologie 1999; 20 (2-3): 455-466. Zusammenfassung anzeigen.
Thamilelvan V. Fomby M. Walsh M. und Basson M. D. Divalent -Kationen modulieren die Adhäsion der menschlichen Krebszellzellen. J Surg Res 2003; 110 (1): 255-265. Zusammenfassung anzeigen.
Thompson C. A. Habermann T. M. Wang A.H. Vierkant R. A. Folsom A. R. Ross J. A. und Cerhan J. R. Antioxidative Einlass aus Obst Gemüse und anderen Quellen und Risiko für Nicht-Hodgkin-Lymphom: Die Studie zur Gesundheitsgesundheit von Iowa. Int J Cancer 2-15-2010; 126 (4): 992-1003. Zusammenfassung anzeigen.
Van Gossum A. und Neve J. Trace Elementmangel und Toxizität. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 1998; 1 (6): 499-507. Zusammenfassung anzeigen.
Vaxman F. Olender S. Lambert A. Nisand G. und Grenier J. F. Kann der Wundheilungsprozess durch Vitamin -Supplementierung verbessert werden? Experimentelle Studie über Menschen. Eur Surg Res 1996; 28 (4): 306-314. Zusammenfassung anzeigen.
Vebo H. C. Solheim M. Snipen L. Nes I. F. und Brede D. A. Vergleichende genomische Analyse von pathogenen und probiotischen Enterokokken -Faecalis -Isolaten und deren Transkriptionsreaktionen auf das Wachstum des menschlichen Urins. PLOS.ONE. 2010; 5 (8): E12489. Zusammenfassung anzeigen.
Survece D. V. Valalse A. Baptilla L. Casade A. Aus den R. und Forres Fernandez M. E. Radikalen: Wichtige Ursachen für Pathhologien beziehen sich auf Agening. Spanning Med 1999; 41 (4): 335–339. Zusammenfassung Ansicht.
Viernegge P. Heinzow B. Korf G. Teichert H. M. Schleifenbaum P. und Mosinger H. U. Langfristige Exposition gegenüber Mangan im ländlichen Brunnenwasser hat keine neurologischen Wirkungen. Can.j Neurol.sci 1995; 22 (4): 286-289. Zusammenfassung anzeigen.
Wada O. und Yanagisawa H. [Spurenelemente und ihre physiologischen Rollen]. Nippon Rinsho 1996; 54 (1): 5-11. Zusammenfassung anzeigen.
Wang C. Gordon P. B. Hustvedt S. O. Grant D. Sterud A. T. Martinsen I. Ahlstrom H. und Hemmingsson A. MR -Bildgebungseigenschaften und Pharmakokinetik von MNDPDP bei gesunden Freiwilligen. Acta Radiol. 1997; 38 (4 Pt 2): 665-676. Zusammenfassung anzeigen.
Wang H. Han M. Yang S. Chen Y. Liu Q. und Ke S. Harnwarenspiegel und relevante Faktoren bei Menschen, die dem Abbau von E-Abfällen ausgesetzt sind. Environ.int 2011; 37 (1): 80-85. Zusammenfassung anzeigen.
Wang Z. Li X. D. Li M. Q. und Wang Q. P. Änderungen der grundlegenden metabolischen Elemente im Zusammenhang mit der Degeneration und Ossifikation von Ligamenta flava. J Rückenmark.Med 2008; 31 (3): 279-284. Zusammenfassung anzeigen.
Wardle C. A. Forbes A. Roberts N. B. Jawhari A. V. und Shenkin A. Hypermanganesämie bei langfristiger intravenöser Ernährung und chronischer Lebererkrankung. Jpen J Parzentern.Enteral Nution 1999; 23 (6): 350-355. Zusammenfassung anzeigen.
Weiss B. Wirtschaftliche Auswirkungen der Manganneurotoxizität. Neurotoxikologie 2006; 27 (3): 362-368. Zusammenfassung anzeigen.
Weissenborn K. Bokemeyer M. Ahl B. Fischer-Wasels D. Giewekemeyer K. van den Hoff J. Kostler H. und Berding G. Funktionelle Bildgebung des Gehirns bei Patienten mit Leberzirrhose. Metab Brain Dis 2004; 19 (3-4): 269-280. Zusammenfassung anzeigen.
Whelan A. M. Jürgens T. M. und Bowles S. K. Natürliche Gesundheitsprodukte bei der Prävention und Behandlung von Osteoporose: systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. Ann Pharmacother 2006; 40 (5): 836-849. Zusammenfassung anzeigen.
Williams B. B. Kwakye G. F. Wegrzynowicz M. Li D. Aschner M. Erikson K. M. und Bowman A. B. Veränderte Manganhomöostase und Mangan -Toxizität in einem Huntington -Krankheitstriata -Zellmodell werden nicht durch Defekte im Eisentransportsystem erklärt. Toxicol Sci 2010; 117 (1): 169-179. Zusammenfassung anzeigen.
Willis A. W. Evanoff B. A. Lian M. Galarza A. Wegrzyn A. Schootman M. und Racette B. A. Metallemissionen und städtische Incident Parkinson Am J Epidemiol. 12-15-2010; 172 (12): 1357-1363. Zusammenfassung anzeigen.
Winder B. S. Mangan in der Luft: Sind Kinder ein höheres Risiko als Erwachsene? J Toxicol Environ.Health A 2010; 73 (2): 156-158. Zusammenfassung anzeigen.
Winder B. S. Salmon A. G. und Marty M. A. Inhalation eines wesentlichen Metalls: Entwicklung der Referenzexpositionsniveaus für Mangan. Regul.Toxicol Pharmacol 2010; 57 (2-3): 195-199. Zusammenfassung anzeigen.
Winker R. und Rudiger H. W. Reproduktionspotenziologie in Berufsumgebungen: Ein Update. Int Arch Occup.Environ.Health 2006; 79 (1): 1-10. Zusammenfassung anzeigen.
Wirth F. H. Jr. Numerof B. Pleban P. und Neylan M. J. Wirkung von Lactose auf die Mineralabsorption bei Frühgeborenen. J Pediatr 1990; 117 (2 Pt 1): 283-287. Zusammenfassung anzeigen.
Wirth J. J. und Mijal R. S. Nebenwirkungen der Exposition gegenüber männlicher Fortpflanzungsfunktion mit niedrigem Level. Syst.biol repro.med 2010; 56 (2): 147-167. Zusammenfassung anzeigen.
Yase Y. Yoshida S. Kihira T. Wakayama I. und Komoto J. Kii als Demenz. Neuropathologie. 2001; 21 (2): 105-109. Zusammenfassung anzeigen.
Yasui M. [Kalzium und degenerative neurologische Erkrankungen]. Clin Calcium 2004; 14 (1): 110-117. Zusammenfassung anzeigen.
Yasui M. Yase Y. Ota K. und Garrruto R. M. Aluminiumablagerung im Zentralnervensystem von Patienten mit amyotropher lateraler Sklerose von der KII -Halbinsel Japans. Neurotoxikologie 1991; 12 (3): 615-620. Zusammenfassung anzeigen.
Yuan W. A. Yu X. J. Liu F. Q. Wang H. P. Wang D. und Lai X. P. Auswirkungen der Supplementierung der Spurenelemente auf die Entzündungsreaktion in einem Kaninchenmodell des Haupttraumas. J Trace Elem.Med Biol 2010; 24 (1): 36-41. Zusammenfassung anzeigen.
Zenk J. L. Helmer T. R. Kassen L. J. und Kuskowski M. A. Die Wirkung von 7-Keto-Naturschutz auf den Gewichtsverlust: eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Aktuelle therapeutische Forschung (Curr ther Res) 2002; 63 (4): 263-272.
Wofür ist B50 -Komplex gut gut?
Ziegler U. E. Schmidt K. Keller H. P. und Thiede A. [Behandlung chronischer Wunden mit einem Alginat -Dressing mit Calciumzink und Mangan]. Fortschn.Med Orig. 2003; 121 (1): 19-26. Zusammenfassung anzeigen.
Zorbas Y. G. Federenko Y. F. und Naexu K. A. Blutplasmakonzentrationen von Mikroelements bei Freiwilligen mit Ausdauer während Hypokinesie und chronischer Hyperhydration. Biol Trace Elem.Res 1994; 41 (3): 253-267. Zusammenfassung anzeigen.
Zorbas Y. G. Federenko Y. F. und Naexu K. A. Ausscheidung von Mikroelementen bei Ausdauer-ausgebildeten Freiwilligen während der Einschränkung der Muskelaktivität und der chronischen Rehydration. Biol Trace Elem.Res 1994; 40 (3): 189-202. Zusammenfassung anzeigen.
Barrington WW Angle CR Willcockson NK et al. Autonomische Funktion bei Manganlegierungsarbeitern. Environ Res 1998; 78: 50-8. Zusammenfassung anzeigen.
Das A Jr Hammad Ta. Wirksamkeit einer Kombination von FCHG49 -Glucosaminhydrochlorid -TRH122 -Natriumchondroitin -Sulfat und Mangan -Ascorbat bei der Behandlung von Knieosteoarthritis. Osteoarthritis-Knorpel 2000; 8: 343-50. Zusammenfassung anzeigen.
Dobson Aw erikson KM Aschner M. Manganneurotoxizität. Ann n Y Acad Sci 2004; 1012: 115-28. Zusammenfassung anzeigen.
Drogenfakten und Vergleiche. OLINE BRED. St. Louis MO: Fakten und Vergleiche. (monatlich aktualisiert).
Durlach J. Bac P. Durlach V. Durlach A. Bara M. und Guiet-Bara A. Sind altersbedingte neurodegenerative Erkrankungen mit verschiedenen Arten von Magnesiumabbau verbunden? Magnes.Res 1997; 10 (4): 339-353. Zusammenfassung anzeigen.
Food and Nutrition Board Institute of Medicine. Nahrungsreferenzaufnahme für Vitamin A Vitamin K Arsen Bor Chrom -Kupfer -Iod -Eisen -Mangan Molybdän Nickel Silicon Vanadium und Zink. Washington DC: National Academy Press 2002. Erhältlich unter: www.nap.edu/books/0309072794/html/.
Freeland-Graves JH Lin Ph. Plasmaaufnahme von Mangan als orale Ladung von Mangankalciummilchphosphorkupfen und Zink. J Am Coll Nution 1991; 10: 38-43. Zusammenfassung anzeigen.
Freeland-Graves JH Turnlund Jr. Beratungen und Bewertungen der Ansätze Endpunkte und Paradigmen für Mangan- und Molybdänemum -Empfehlungen. J Nution 1996; 126: 2435S-40s. Zusammenfassung anzeigen.
Freeland-Graves JH. Mangan: ein wesentlicher Nährstoff für Menschen. Nut Heute 1988; 23: 13-9.
Greger JL. Ernährungsstandards für Mangan: Überlappung zwischen Ernährungs- und toxikologischen Studien. J Nution 1998; 128: 368S-71s. Zusammenfassung anzeigen.
HANSTEN PD HORN JR. Analyse und Management von Hansten und Horns Arzneimitteln. Vancouver Can: Appl Therapeut 1999.
Hauser Ra Zeiewicz Ta Martinez C et al. Blutmangan korreliert mit Veränderungen der Hirnmagnetresonanztomographie bei Patienten mit Lebererkrankungen. Kann J Neurol Sci 1996; 23: 95-8. Zusammenfassung anzeigen.
Krieger d Krieger S Jansen O et al. Mangan und chronische hepatische Enzephalopathie. Lancet 1995; 346: 270-4. Zusammenfassung anzeigen.
Lee JW. Mangan -Vergiftung. Arch Neurol 2000; 57: 597-9 .. Abstract View.
Leffler CT Philippi AF Leffler SG et al. Glucosamin-Chondroitin und Mangan-Ascorbat zur degenerativen Gelenkkrankheit des Knies oder des unteren Rückens: Eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie. Mil Med 1999; 164: 85-91. Zusammenfassung anzeigen.
Moghissi KS. Risiken und Vorteile von Nahrungsergänzungsmitteln während der Schwangerschaft. Obstet Gynecol 1981; 58: 68S-78S. Zusammenfassung anzeigen.
O'Dell Bl. Mineralische Wechselwirkungen, die für den Nährstoffbedarf relevant sind. J Nution 1989; 119: 1832-8. Zusammenfassung anzeigen.
Okano T. Auswirkungen wesentlicher Spurenelemente auf den Knochenumsatz in Bezug auf die Osteoporose. Nippon Rinsho 1996; 54: 148-54. Zusammenfassung anzeigen.
Penland JG Johnson Pe. Calcium- und Manganeffekte auf Menstruationszyklus -Symptome. Am J Obstet Gynecol 1993; 168: 1417-23. Zusammenfassung anzeigen.
Powers KM Smith-Weller T Franklin GM et al. Parkinson -Krankheitsrisiken im Zusammenhang mit Eisenmangan und anderen Nährstoffaufnahmen. Neurology 2003; 60: 1761-6 .. Abstract View.
Randhawa R. K. und Kawatra B. L. Wirkung von Nahrungsprotein auf die Absorption und Retention von Zn Fe Cu und Mn bei Mädchen vor dem Jugendlichen. Nahrung 1993; 37 (4): 399-407. Zusammenfassung anzeigen.
Rivera Ja González-Cossío T Flores M et al. Die Mehrfachmikronährstoff -Supplementierung erhöht das Wachstum mexikanischer Säuglinge. Bin J Clin Nutr. 2001 Nov; 74: 657-63. Zusammenfassung anzeigen.
Strudent L Saltman P Smith KT et al. Wirbelsäulenknochenverlust bei Frauen nach der Menopause, ergänzt mit Calcium- und Spurenmineralien. J Nution 1994; 124: 1060-4. Zusammenfassung anzeigen.
Junge ds. Auswirkungen von Arzneimitteln auf klinische Labortests 4. Aufl. Washington: AACC Press 1995.
Zhou Jr. Erdman JW Jr. Phytinsäure bei Gesundheit und Krankheit. Crit Rev Food Sci Nution 1995; 35: 495-508. Zusammenfassung anzeigen.