Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



Omega-6-Fettsäuren

Andere Name (en):

Essentielle Fettsäuren N-6 Omega-Fettsäuren Omega-6-Omega-Fettsäuren 6 polyunsalierte Fettsäuren Omega 6 Alter agpi Omegaöle 6 N-6 N-6 EFAs N-6 Essentaussäure Säure Omega 6 Omega-6 Polyunsaturierte Fettsäuren Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure Säure ölen Polyunes sympathisch sympathisch.

Überblick

Omega-6-Fettsäuren sind Arten von Fetten. Einige Typen finden sich in Pflanzenölen einschließlich Mais Abendprimrose Saatgut -Saflor- und Sojabohnenöle. Andere Arten von Omega-6-Fettsäuren finden sich in schwarze Johannisbeere Samen Borretsch Samen and Abendprimrose oils.



Omega-6-Fettsäuren are used for many conditions but so far the best information that science can provide is that putting arachidonic acid a particular omega-6 fatty acid doesn't improve infant development. Not enough research has been done on omega-6 fatty acids to judge whether or not they are effective for other uses.



Omega-6-Fettsäuren are used for reducing the risk of heart disease lowering total cholesterol levels lowering 'bad' ( LDL ) cholesterol levels raising 'good' ( HDL ) cholesterol levels and reducing cancer risk.

Die meisten Informationen, die wir über Omega-6-Fettsäurepräparate haben, stammen aus der Untersuchung spezifischer Omega-6-Fettsäuren oder Pflanzenöle, die Omega-6-Fettsäuren enthalten. Siehe die separate Auflistung für Abendprimroseöl.



Wie funktioniert?

Es gibt nicht genug Informationen, um zu wissen, wie Omega-6-Fettsäuren funktionieren.

Verwendung

Möglicherweise unwirksam für ...

  • Multiple Sklerose (MS) . Die Einnahme von Omega-6-Fettsäuren scheint das Fortschreiten von MS nicht zu verhindern.

Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...

  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer Kombination aus Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren zweimal täglich 3-6 Monate lang die Symptome von ADHS bei den meisten Kindern nicht verbessert.
  • Augenlidschwellung aufgrund eines Problems mit Öldrüsen in den Augenlider . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines bestimmten Produkts (Medilar Fidia Offtal Busch
  • Entwicklungskoordinationsstörung (DCD) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer Kombination aus Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren für 3 Monate die Schreibweise und das Verhalten von Lese, jedoch nicht die Koordination oder Bewegung bei Kindern mit DCD verbessern kann.
  • Laseraugenoperation . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme einer Tablette, die sowohl eine Omega-6-Fettsäure als auch eine Omega-6-Fettsäure enthält Beta-Carotin und andere Zutaten können die Tränenproduktion verbessern und die Augenheilung nach Laseraugenoperation verbessern.
  • Verbesserung der geistigen Entwicklung oder des Wachstums bei Säuglingen Die Arachidonsäure (eine Omega-6-Fettsäure) in die Säuglingsformel scheint die geistige Entwicklung oder das Wachstum bei Säuglingen bis zu 18 Monaten nicht zu verbessern. Säuglinge fütterten die Formel mit Arachidonsäure und Docosahexaensäure In den ersten 4 Lebensmonaten hatten keine höheren IQ -Werte, konnten jedoch Informationen schneller verarbeiten.
  • Atemwegserkrankungen bei Säuglingen . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass Säuglinge, die mit Arachidonsäure und Docosahexaensäure im ersten Lebensjahr ergänzt sind, ein geringeres Risiko für Atemwegserkrankungen hatten.
  • Durchfall bei Säuglingen . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass Säuglinge, die mit Arachidonsäure und Docosahexaensäure im ersten Lebensjahr ergänzt waren, ein geringes Durchfallrisiko hatten.
  • Reduzierung des Risikos von Herzerkrankungen .
  • Senkung des schlechten Cholesterinspiegels (LDL) .
  • Zunehmende gute Cholesterinspiegel (HDL) .
  • Reduzierung des Krebsrisikos .
  • Andere Bedingungen .
Weitere Hinweise sind erforderlich, um die Wirksamkeit von Omega-6-Fettsäuren für diese Verwendungen zu bewerten.

Nebenwirkungen

Omega-6-Fettsäuren are Wahrscheinlich sicher Bei Erwachsenen und Kindern über 12 Monate im Rahmen der Ernährung in Mengen zwischen 5% und 10% der täglichen Kalorien. Es stehen jedoch nicht genügend zuverlässige Informationen zur Verfügung, um zu wissen, ob Omega-6-Fettsäuren sicher als Medizin verwendet werden können.

Vorsichtsmaßnahmen

Schwangerschaft und Stillen : Omega-6-Fettsäuren sind Wahrscheinlich sicher bei konsumiertem Teil der Ernährung in Mengen zwischen 5% und 10% der täglichen Kalorien. Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Omega-6-Fettsäure-Nahrungsergänzungsmitteln, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.

Hohe Triglyceride (eine Art Cholesterinspiegel) : Omega-6-Fettsäuren können den Triglyceridspiegel erhöhen. Verwenden Sie keine Omega-6-Fettsäuren, wenn Ihre Triglyceride zu hoch sind.

Dosierung

Die geeignete Dosis von Omega-6-Fettsäuren hängt von mehreren Faktoren wie der Altersgesundheit des Benutzers und mehreren anderen Erkrankungen ab. Zu diesem Zeitpunkt gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen, um einen geeigneten Dosenbereich für Omega-6-Fettsäuren zu bestimmen. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die relevanten Anweisungen zu Produktetiketten und wenden Sie sich vor der Verwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann an.

Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).

Referenzen

Ailhud G. Omega-6-Fettsäuren und übermäßige Entwicklung von Fettgewebe. World Rev Nution Diät. 2008; 98: 51-61. Zusammenfassung anzeigen.

Alexander J. W. Goodman H. R. Succop P. Light J. A. Kuo P.C. Exp Clin -Transplantation. 2008; 6 (2): 118-126. Zusammenfassung anzeigen.

Almqvist C. Garden F. Xuan W. Mihrshahi S. Leeder S. R. Oddy W. Webb K. und Marks G. B. Omega-3- und Omega-6-Fettsäure-Exposition aus dem frühen Leben beeinflusst nicht das Atopie und Asthma im Alter von 5 Jahren. J Allergy Clin Immunol. 2007; 119 (6): 1438-1444. Zusammenfassung anzeigen.

Ein W. S. Kim S. E. Kim K.H. Lee S. Park Y. Kim H. J. und Vaziri N. D. Vergleich des Fettsäurehalts von Erythrozytenmembran bei Hämodialyse- und Peritonealdialysepatienten. J Ren Nutr 2009; 19 (4): 267-274. Zusammenfassung anzeigen.

Anes E. und Jordao L. Trick-or-Treat: diätetische Lipide und Wirtsresistenz gegen Infektionskrankheiten. Mini.Rev Med Chem 2008; 8 (14): 1452-1458. Zusammenfassung anzeigen.

Arterburn L. M. Boswell K. D. Henwood S. M. und Kyle D. J. Eine Entwicklungssicherheitsstudie an Ratten unter Verwendung von DHA- und ARA-reichen Einzellölen. Nahrung Chem Toxicol. 2000; 38 (9): 763-771. Zusammenfassung anzeigen.

Assiaten J. Lok A. Bocking C. L. Weverling G. J. Lieverse R. Visser I. Abeling N. G. Duran M. und Schene A. H. Fettsäuren und Homocysteinspiegel bei Patienten mit wiederkehrender Depression: eine explorative Pilotstudie. Prostaglandins Leukot.essent.Fettsäure 2004; 70 (4): 349-356. Zusammenfassung anzeigen.

Aupperle R. L. Denney D. R. Lynch S. G. Carlson S. E. und Sullivan D.K. Omega-3-Fettsäuren und Multiple Sklerose: Beziehung zur Depression. J Verhalten Med 2008; 31 (2): 127-135. Zusammenfassung anzeigen.

Bommareddy A. Arasada B. L. Matheses D. P. und Dwivedi C. Chemopräventive Wirkungen von Nahrung Leinsamen auf die Entwicklung von Dickdarmtumoren. Nährkrebs 2006; 54 (2): 216-222. Zusammenfassung anzeigen.

Carrillo-Tripp M. und Feller S. E. Hinweise auf einen Mechanismus, durch den omega-3 polyunisierte Lipide die Membranproteinfunktion beeinflussen können. Biochemie 8-2-2005; 44 (30): 10164-10169. Zusammenfassung anzeigen.

Charnock J. S. Abeywardena M. Y. McMurchie E. J. und Russell G. R. Die Zusammensetzung von Herzphospholipiden bei Ratten fütterte verschiedene Lipidpräparate. Lipids 1984; 19 (3): 206-213. Zusammenfassung anzeigen.

Chevillotte E. Rieusset J. Roques M. DeSage M. und Vidal H. Die Regulation der Entkopplung der Protein-2-Genexpression durch omega-6-fettfreie Fettsäuren in menschlichen Skelettmuskelzellen beinhaltet mehrere Wege, einschließlich des Kernrezeptor-Peroxisom-Proliferators-aktiviertes Rezeptor-Beta. J Biol Chem 4-6-2001; 276 (14): 10853-10860. Zusammenfassung anzeigen.

Chiplonkar S. Agte V. Tarwawagi K. J Am Coll. Nution 2004; 23 (3): 239-2 Ansicht Zusammenfassung.

Chung F. L. Pan J. Choudhury S. Roy R. Hu W. und Tang M. S. Bildung von trans-4-hydroxy-2-nonenal- und anderen von Enal abgeleiteten cyclischen DNA-Addukten aus Omega-3- und Omega-6-Mutationen mit polyunsuruatiertem Fettsäuren und deren Rollen in DNA-Reparaturen und humanen p53-Mutationen. Mutat.Res 10-29-2003; 531 (1-2): 25-36. Zusammenfassung anzeigen.

Colin A. Reggers J. Castronovo V. und Ansseau M. [Lipide Depression und Selbstmord]. Encephale 2003; 29 (1): 49-58. Zusammenfassung anzeigen.

Colter A. L. Cutler C. und Meckling K. A. Fettsäurestatus und Verhaltenssymptome der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Jugendlichen: Eine Fallkontrollstudie. Nution J 2008; 7: 8. Zusammenfassung anzeigen.

Conklin S. M. Manuck S. B. Yao J.K. Flory J. D. Hibbeln J. R. und Muldoon M. F. Hohe Omega-6- und niedrige Omega-3-Fettsäuren sind mit depressiven Symptomen und Neurotizismus verbunden. Psychosom.med. 2007; 69 (9): 932-934. Zusammenfassung anzeigen.

Cunnane S. C. Probleme mit essentiellen Fettsäuren: Zeit für ein neues Paradigma? Prog.Lipid Res 2003; 42 (6): 544-568. Zusammenfassung anzeigen.

Cyhlarova E. Bell J. G. Dick J. R. Mackinlay E. E. Stein J. F. und Richardson A. J. Membran Fettsäuren Lesen und Rechtschreibung in Legasthenik- und Nicht-Legasgang-Erwachsenen. Eur.Neuropsychopharmacol. 1-15-2007; 17 (2): 116-121. Zusammenfassung anzeigen.

Darios F. und Davletov B. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren stimulieren die Zellmembranauxpansion, indem sie auf Syntaxin wirken. Die Natur 4-6-2006; 440 (7085): 813-817. Zusammenfassung anzeigen.

De Alaniz M. J. de Gomez Dumm I. N. und Brenner R. R. Wirkung von Fettsäuren der Omega -6 -Serie auf die Biosynthese von Arachidonsäure in HTC -Zellen. Mol.Cell Biochem. 1984; 64 (1): 31-37. Zusammenfassung anzeigen.

De Lorgeril M. Essentielle polyunzeichnete Fettsäuren Entzündung Atherosklerose und Herz -Kreislauf -Erkrankungen. Subcell.biochem. 2007; 42: 283-297. Zusammenfassung anzeigen.

Diamond I. R. Sterescu A. Pencharz P. B. und Wales P. W. Die Gründe für die Verwendung von parenteralen Omega-3-Lipiden bei Kindern mit kurzem Darmsyndrom und Lebererkrankungen. Pediatr Surg.int 2008; 24 (7): 773-778. Zusammenfassung anzeigen.

Dimitrova-sumkovska J. Dosic-markovska B. Zafirova-Roganovic D. und Anastasovska V. Auswirkungen verschiedener Fettsäure-Nahrungsergänzungsmittel auf Nahrung auf den Lipoproteinstoffwechsel und die Produktion von Lipidperoxiden bei hyperlipidämischen Ratten. Prilozi. 2006; 27 (1): 67-86. Zusammenfassung anzeigen.

Dubnov G. und Berry E. M. Omega-6-Fettsäuren und Koronararterienerkrankungen: Die Vor- und Nachteile. Curr Atheroscler.Rep 2004; 6 (6): 441-446. Zusammenfassung anzeigen.

Dumelin E. E. und Tappel A. L. Kohlenwasserstoffgase, die während der In -vitro -Peroxidation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und der Zersetzung von vorgeformten Hydroperoxiden produziert wurden. Lipids 1977; 12 (11): 894-900. Zusammenfassung anzeigen.

Eivindson M. Gronbaek H. Nielsen J. N. Frystyk J. Flyvbjerg A. Jorgensen L. Vind I. Munkholm P. Jensen S. Brandslund I. und Hey H. Insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren (IGFs) und IGF-Bindungs-Proteine ​​in aktiven Crohn-Krankheiten, die mit Omega-3-Omega-6-Fettbindungen und Omega-3-Fettsäuren behandelt wurden. Scand.J Gastroenterol 2005; 40 (10): 1214-1221. Zusammenfassung anzeigen.

Esterbauer H. Zytotoxizität und Genotoxizität von Lipidoxidationsprodukten. Am J Clin Nutr 1993; 57 (5 Suppl): 779S-785S. Zusammenfassung anzeigen.

Farinotti M. Simi S. Di Pietrantonj C. McDowell N. Brait L. Lupo D. und Filippini G. Ernährungsinterventionen für Multiple Sklerose. Cochrane.database.system.rev 2007; (1): CD004192. Zusammenfassung anzeigen.

Gercek A. Yildirim O. Konya D. Bozkurt S. Ozgen S. Kilic T. Sav A. und Pamir N. Auswirkungen von parenteraler Fischölemulsion (Omegaven) auf die Hautwundheilung bei Ratten, die mit Dexamethason behandelt wurden. Jpen J Parzentern.Enteral Nutr 2007; 31 (3): 161-166. Zusammenfassung anzeigen.

Gibson R. A. Teubner J.K. Haines K. Cooper D. M. und Davidson G. P. Beziehungen zwischen Lungenfunktion und Plasmafettsäurespiegeln bei Patienten mit Mukoviszidose. J Pediatr Gastroenterol Nution 1986; 5 (3): 408-415. Zusammenfassung anzeigen.

Godley P. A. Campbell M.K. Gallagher P. Martinson F. E. Mohler J. L. und Sandler R. S. Biomarker für essentiellen Fettsäureverbrauch und Risiko für Prostatakarzinom. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev. 1996; 5 (11): 889-895. Zusammenfassung anzeigen.

Grimble R. F. Immunonährung. Curr Opin. Gastroenterol 2005; 21 (2): 216-222. Zusammenfassung anzeigen.

Gudbjarnason S. Benediktsdottir V. E. und Gudmundsdottir E. Gleichgewicht zwischen Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren im Herzmuskel in Bezug auf Ernährungsstress und Alterung. World Rev Nution Diät. 1991; 66: 292-305. Zusammenfassung anzeigen.

Hakkarainen R. Partonen T. Haukka J. Virtamo J. Albanes D. und Lonnqvist J. Food and Nutrent Wette in Bezug auf geistiges Wohlbefinden. Nution J 9-13-2004; 3: 14. Zusammenfassung anzeigen.

Harbige L. S. Layward L. Morris-Downes M. M. Dumonde D. C. und Amor S. Clin exp.immunol. 2000; 122 (3): 445-452. Zusammenfassung anzeigen.

Harris W. S. Chylomikronstoffwechsel und Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren. World Rev Nution Diät. 1994; 76: 23-25. Zusammenfassung anzeigen.

Harris W. S. Assaad B. und Poston W. C. Gewebe Omega-6/Omega-3-Fettsäureverhältnis und Risiko für Erkrankungen der Koronararterien. Bin J Cardiol. 8-21-2006; 98 (4A): 19I-26i. Zusammenfassung anzeigen.

Harris W.S. Rat für kardiovaskuläre Krankenpflege; und Rat für Epidemiologie und Prävention. Kreislauf 2-17-2009; 119 (6): 902-907. Zusammenfassung anzeigen.

Hennig B. Meerarani P. Ramadass P. Watkins B. A. und Toborek M. Fettsäure-vermittelte Aktivierung von Gefäßendothelzellen. Metabolismus 2000; 49 (8): 1006-1013. Zusammenfassung anzeigen.

Hennig B. Toborek M. und McClain C. J. Hochenergetische Diäten Fettsäuren und Endothelzellfunktion: Implikationen für Atherosklerose. J Am Coll.Nutr 2001; 20 (2 Suppl): 97-105. Zusammenfassung anzeigen.

Hodge L. Salome C. M. Hughes J. M. Liu-Brennan D. Rimmer J. Allman M. Pang D. Armor C. und Woolcock A. J. Wirkung der Nahrungsaufnahme von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren auf die Schwere von Asthma bei Kindern. Eur Respir.J 1998; 11 (2): 361-365. Zusammenfassung anzeigen.

Blutverdünnerer Schuss im Magen

Huang Y. S. Dufour R. und Davignon J. Wirkung der Verabreichung von Methyllinoleat auf die Zusammensetzung der Phospholipidfettsäure und die osmotische Fragilität von Erythrozyten bei Ratten mit essentieller Fettsäure. J Am Coll.Nutr 1983; 2 (1): 55-61. Zusammenfassung anzeigen.

Huang Y.S. Lipids 1983; 18 (6): 412-422. Zusammenfassung anzeigen.

Hughes-Fulford M. Tjandrawinata R. R. Li C. F. und Sayyah S. Arachidonsäure Eine Omega-6-Fettsäure induziert zytoplasmatische Phospholipase A2 in Prostatakarzinomzellen. Karzinogenese 2005; 26 (9): 1520-1526. Zusammenfassung anzeigen.

Humbert P. [Funktionelle Folgen der kutanen Lipidstörung]. Pathol.biol (Paris) 2003; 51 (5): 271-274. Zusammenfassung anzeigen.

Inoue M. Murase S. und Okuyama H. ​​Acyl Coenzym A: Phospholipid-Acyltransferasen in Schweineplättchen unterscheiden zwischen Omega-3- und Omega-6-ungesättigten Fettsäuren. Arch.biochem.biophys. 5-15-1984; 231 (1): 29-37. Zusammenfassung anzeigen.

Johnson M. Ostlund S. Fransson G. Kadesjo B. und Gillberg C. Omega-3/Omega-6-Fettsäuren zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie bei Kindern und Jugendlichen. J.ATten.Disord. 2009; 12 (5): 394-401. Zusammenfassung anzeigen.

Jones R. Adel-Alvarez L. A. Alvarez O. R. Broaddus R. und Das S. Arachidonsäure und kolorektale Karzinogenese. Mol.Cell Biochem. 2003; 253 (1-2): 141-149. Zusammenfassung anzeigen.

Kafrawy O. Zerouga M. Stillwell W. und Jenski L.J. Krebslett. 10-23-1998; 132 (1-2): 23-29. Zusammenfassung anzeigen.

Kang E. S. Olson G. Jabbour J. T. Solomon S. Proc.Natl.acad.Sci.U.S.A 1984; 81 (19): 6169-6173. Zusammenfassung anzeigen.

King V. R. Huang W. L. Dyall S. C. Curran O. E. Priestley J. V. und Michael-Titus A. T. Omega-3-Fettsäuren verbessern die Erholung, während Omega-6-Fettsäuren das Ergebnis nach einer Rückenmarksverletzung bei der erwachsenen Ratte verschlimmern. J Neurosci. 4-26-2006; 26 (17): 4672-4680. Zusammenfassung anzeigen.

Koletzko B. Abiodun P. O. Lyea M. D. Schmid S. und Bremer H. J. Vergleich der Fettsäurezusammensetzung von Plasma-Lipidfraktionen bei gut genährten nigerianischen und deutschen Säuglingen und Kleinkindern. J Pediatr Gastroenterol Nution 1986; 5 (4): 581-585. Zusammenfassung anzeigen.

Laidler P. Dulinska J. und Mrozicki S. vermittelt die Hemmung der C-Myc-Expression die Antitumoraktivität von PPAR-Liganden in Prostatakrebszelllinien? Arch.biochem.biophys. 6-1-2007; 462 (1): 1-12. Zusammenfassung anzeigen.

Lauretani F. Bandinelli S. Bartali B. Cherubini A. Iorio A. Ble A. Giacomini V. Corsi A. M. Guralnik J. M. und Ferrucci L. Omega-6 und Omega-3-Säuren, der bei älteren Personen beschleunigte Abnahme der peripheren Nervenfunktion. Eur.j Neurol. 2007; 14 (7): 801-808. Zusammenfassung anzeigen.

Lemoyne M. van Gosum A. Kurian R. Ostro M. Axler J. und Jeejeebhoy K. N. Atempentananalyse als Index der Lipidperoxidation: ein funktioneller Test des Vitamin -E -Status. Am J Clin Nution 1987; 46 (2): 267-272. Zusammenfassung anzeigen.

Levy E. Essentialität von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren für einen effizienten Lebersterolstoffwechsel. Can.j Cardiol. 1995; 11 Suppl G: 29G-35G. Zusammenfassung anzeigen.

Madani S. Hichami A. Cherkaoui-Malki M. und Khan N. A. Diacylglycerole, die Omega 3 und Omega 6-Fettsäuren enthalten, binden an Rasgrp und modulieren die Kinase-Aktivierung der Karte. J Biol Chem 1-9-2004; 279 (2): 1176-1183. Zusammenfassung anzeigen.

Mahmud N. und Weir D. G. Die städtische Ernährung und Morbus Crohn: Gibt es eine Beziehung? Eur.j Gastroenterol Hepatol. 2001; 13 (2): 93-95. Zusammenfassung anzeigen.

Mamalakis G. Kiriakakis M. Tsibinos G. Hatzis C. Flouri S. Manzoros C. und Kafatos A. Depression und Serum Adiponektin und Fett Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren bei Jugendlichen. Pharmacol.biochem.Behav. 2006; 85 (2): 474-479. Zusammenfassung anzeigen.

Maple C. McLaren M. Bancroft A. Ho M. und Belch J. J. Nahrungsergänzung mit Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren reduzieren die induzierte Aggregation der weißen Blutkörperchen bei gesunden Freiwilligen. Prostaglandins Leukot.essent.Fettsäure 1998; 58 (5): 365-368. Zusammenfassung anzeigen.

Marantos C. Mukaro V. Ferrante J. Hii C. und Ferrante A. Hemmung der Lipopolysaccharid-induzierten Stimulation der Mitglieder der MAPK-Familie in menschlichen Monozyten/Makrophagen durch 4-Hydroxynonenal Ein Produkt von oxidierten Omega-6-Fettsäuren. Bin J pathhol. 2008; 173 (4): 1057-1066. Zusammenfassung anzeigen.

Margolin G. Huster G. Glueck C. J. Speirs J. Vandegrift J. Illig E. Wu J. Streicher P. und Tracy T. Blutdruck Senkung bei älteren Probanden: Eine Doppelblind-Crossover-Studie von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Am J Clin Nutr 1991; 53 (2): 562-572. Zusammenfassung anzeigen.

Martinez M. und Ballabriga A. Auswirkungen der parenteralen Ernährung mit hohen Dosen von Linoleat auf die sich entwickelnde menschliche Leber und das Gehirn. Lipids 1987; 22 (3): 133-138. Zusammenfassung anzeigen.

Martinez-Ramirez M. J. Palma S. Martinez-Gonzalez M. A. Delgado-Martinez A. D. de la Fuente C. und Delgado-Rodriguez M. Nahrungsfettaufnahme und das Risiko von osteoporotischen Frakturen bei älteren Menschen. Eur.J Clin Nution 2007; 61 (9): 1114-1120. Zusammenfassung anzeigen.

Mayer K. Schmidt R. Muhly-Reinholz M. Bogeholz T. Gokorsch S. Grimminger F. und Seeger W. In-vitro-Mimikry des Mangel an fettem Fettsäure in menschlichen Endothelzellen durch Tnfalpha-Einfluss von Omega-3-Verus-Omega-6-Säuren. J Lipid Res 2002; 43 (6): 944-951. Zusammenfassung anzeigen.

McKenzie K.E. Prostaglandins Leukot.essent.Fettsäure 1994; 51 (6): 437-443. Zusammenfassung anzeigen.

Melnik B. und Plewig G. Sind Störungen des Omega-6-Fett-Säure-Metabolismus an der Pathogenese einer atopischen Dermatitis beteiligt? Acta Derm.venereol.suppl (Stockh) 1992; 176: 77-85. Zusammenfassung anzeigen.

Menendez J.A. Gamma-linolenische Fettsäuren: Ein neuer Mechanismus, durch den Nahrungsfett die Brusttumorentstehung verändern kann. Int j oncol. 2004; 24 (6): 1369-1383. Zusammenfassung anzeigen.

Metzner C. and Luder W. [Plant omega 3- and omega 6-fatty acids]. Pharm.Unserer Zeit 2007;36(2):134-141. View abstract.

Mickleborough T. und Gotshall R. diätetische Komponenten mit nachgewiesener Wirksamkeit bei der Verringerung der Schwere des durch Trainings induzierten Asthma. Sports Med 2003; 33 (9): 671-681. Zusammenfassung anzeigen.

Mills D. E. Dietsäure Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren und kardiovaskuläre Reaktionen auf Pressoren- und Depressorstimuli. World Rev Nution Diät. 1991; 66: 349-357. Zusammenfassung anzeigen.

Mohler E. R. III Reaven P. Stegner J. E. Fineberg N. S. und Hathaway D. R. Gaschromatographische Methode unter Verwendung der Photoionisationsdetektion zur Bestimmung von Atempentan. J chromatogr.b biomed.appl. 10-25-1996; 685 (2): 201-209. Zusammenfassung anzeigen.

Moore S. A. Yoder E. und Spector A. A. Rolle der Blut-Hirn-Schranke bei der Bildung von langkettigen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren aus essentiellen Fettsäurevorläufern. J Neurochem. 1990; 55 (2): 391-402. Zusammenfassung anzeigen.

Munoz S. E. Piegari M. Guzman C. A. und Eynard A.R. Ernährung 1999; 15 (3): 208-212. Zusammenfassung anzeigen.

Murphy M. G. und Byczko Z. Auswirkungen der membrangelösten ungesättigten Fettsäuren auf die Adenosinrezeptorfunktion in intakten N1E-115-Neuroblastomzellen. Biochem.Cell Biol 1990; 68 (1): 392-395. Zusammenfassung anzeigen.

Murray M. J. Kanazi G. Moukabary K. Tazelaar H. D. und Demichele S. J. Auswirkungen von Eicosapentaenoik- und Gamma-Linolensäuren (Nahrungslipiden) auf die Lungentensidzusammensetzung und -funktion während der Endotoxämie der Schweine. Brust 2000; 117 (6): 1720-1727. Zusammenfassung anzeigen.

Nielsen A. A. Jorgensen L. G. Nielsen J. N. Eivindson M. Gronbaek H. Vind I. Hougaard D. M. Skogstrand K. Jensen S. Munkholm P. Brandslund I. und Hey H. Omega-3-Fettsäure-Erkrankung im Vergleich zu einer Zunahme von proinflammatorischen Zytokinen bei Patienten mit Patienten mit Patienten mit Patienten mit Patienten mit Omga-6-Zytokinen. Aliment.pharmacol.ther. 2005; 22 (11-12): 1121-1128. Zusammenfassung anzeigen.

Nielsen A. A. Nielsen J. N. Gronbaek H. Eivindson M. Vind I. Munkholm P. Brandslund I. und Hey H. Einfluss von enteralen Nahrungsergänzungsmitteln, die mit Omega-3-Fettsäuren angereichert sind, und/oder Omega-6-Fettsäuren Arginin und Ribonukleisen-Säure-Verbindungen auf den Leuchter und Nahrungsstatus und Nahrungsstatus mit Nahrungsstatus und Nahrungsstatus mit Nahrungsstatus und Nahrungsstatus mit Nahrungsstatus. Digestion 2007; 75 (1): 10-16. Zusammenfassung anzeigen.

Nikkari T. Serumfettsäuren und koronare Herzerkrankungen in finnischen Populationen. Prog.Lipid Res 1986; 25 (1-4): 437-450. Zusammenfassung anzeigen.

Novak E. M. Dyer R. A. und Innis S. M. Hohe Omega-6-Fettsäuren mit hoher diätetischer Fettsäuren tragen zu verringerten Docosahexaensäure im sich entwickelnden Gehirn bei und hemmen das sekundäre neurite Wachstum. Brain Res 10-27-2008; 1237: 136-145. Zusammenfassung anzeigen.

O'Connor T. P. Roebuck B. D. Peterson F. J. Lokesh B. Kinsella J. E. und Campbell T. C. Wirkung von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren von Omega-3 und Omega-6 auf die Entwicklung von Azaserin-induziertem pränastischen Läsionen in Rattenpankreas. J Natl.Cancer Inst. 6-7-1989; 81 (11): 858-863. Zusammenfassung anzeigen.

Okuyama H. ​​Ichikawa Y. Sun Y. Hamazaki T. und Lands W. E. Krebserkrankungen, die in den USA üblich sind, werden durch Omega -6 -Fettsäuren und große Mengen von tierischen Fetten stimuliert, aber durch Omega -3 -Fettsäuren und Cholesterin unterdrückt. World Rev Nution Diät. 2007; 96: 143-149. Zusammenfassung anzeigen.

Palmblad J. Wannemacher R. W. Salem N. Jr. Kuhns D. B. und Wright D. G. Essentielles Fettsäure-Mangel und Neutrophilenfunktion: Untersuchungen der lipidfreien Gesamtzahl der parenteralen Ernährung bei Affen. J Lab Clin Med 1988; 111 (6): 634-644. Zusammenfassung anzeigen.

Palmer R. M. und Wahle K. W. Proteinsynthese und Abbau im isolierten Muskel. Wirkung von Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren. Biochem.J 3-1-1987; 242 (2): 615-618. Zusammenfassung anzeigen.

Pan J. und Chung F. L. Bildung von zyklischen Desoxyguanosin-Addukten aus omega-3- und Omega-6-Fettsäuren unter oxidativen Bedingungen. Chem Res Toxicol. 2002; 15 (3): 367-372. Zusammenfassung anzeigen.

Peck M. D. Mantero-Atienza E. Miguez-Burbano M. J. Lu Y. Fletcher M. A. Shor-Posner G. und Baum M. K. Das veresterte Plasmafettsäureprofil wird bei der frühen HIV-1-Infektion verändert. Lipids 1993; 28 (7): 593-597. Zusammenfassung anzeigen.

Pinna A. Piccinini P. und Carta F. Wirkung der oralen Linol- und Gamma-Linolensäure auf die Meibom-Drüsen-Dysfunktion. Cornea 2007; 26 (3): 260-264. Zusammenfassung anzeigen.

Querques G. Russo V. Barone A. Iaculli C. und Delle Noci N. [Wirksamkeit der omega-6-Behandlung vor und nach der photorefraktiven Keratektomie]. J Fr ophtalmol. 2008; 31 (3): 282-286. Zusammenfassung anzeigen.

Rao R. und Lokesh B. R. Ernährungsbewertung von strukturiertem Lipid, das Omega 6 -Fettsäure enthält, synthetisiert aus Kokosöl bei Ratten. Mol.Cell Biochem. 2003; 248 (1-2): 25-33. Zusammenfassung anzeigen.

Rashid S. Jin Y. Ecoiffier T. Barabino S. Schaberg D. A. und Dana M. R. Topische Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren zur Behandlung von trockenem Auge. Arch.ophthalmol. 2008; 126 (2): 219-225. Zusammenfassung anzeigen.

Raz R. und Gabis L. Essentielle Fettsäuren und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: Eine systematische Überprüfung. Dev.Med Child Neurol. 2009; 51 (8): 580-592. Zusammenfassung anzeigen.

Richardson A. J. Cyhlarova E. und Ross M. A. Amega-3 und Omega-6-Fettsäurekonzentrationen in roten Blutkörperchenmembranen beziehen sich auf schizotypische Merkmale bei gesunden Erwachsenen. Prostaglandins Leukot.essent.Fettsäure 2003; 69 (6): 461-466. Zusammenfassung anzeigen.

Sauerwald T. U. Hachey D. L. Jensen C. L. Chen H. Anderson R. E. und Heid W. C. Zwischenprodukte in der endogenen Synthese von C22: 6 Omega 3 und C20: 4 Omega 6 nach Term und vorgeborenen Säuglingen. Pediatr Res 1997; 41 (2): 183-187. Zusammenfassung anzeigen.

Seti H. Leikin-Frenkel A. und Werner H. Wirkungen von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren auf das IGF-I-Rezeptorsignal in Darmkrebszellen. Arch.Physiol Biochem. 2009; 115 (3): 127-136. Zusammenfassung anzeigen.

Siguel E. N. und Lerman R. H. veränderten Fettsäurestoffwechsel bei Patienten mit angiographisch dokumentierten Erkrankungen der Koronararterien. Metabolismus 1994; 43 (8): 982-993. Zusammenfassung anzeigen.

Simopoulos A. P. Evolutionäre Aspekte der Ernährung Das Verhältnis von Omega-6/Omega-3 und genetische Variation: Ernährungsauswirkungen auf chronische Krankheiten. Biomed.pharmacother. 2006; 60 (9): 502-507. Zusammenfassung anzeigen.

Simopoulos A. P. Die Bedeutung des Omega-6/Omega-3-Fettsäureverhältnisses bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Krankheiten. Exp.biol Med (Maywood.) 2008; 233 (6): 674-688. Zusammenfassung anzeigen.

Simopoulos A. P. Die Bedeutung des Verhältnisses von Omega-6/Omega-3-essentiellen Fettsäuren. Biomed.pharmacother. 2002; 56 (8): 365-379. Zusammenfassung anzeigen.

Simopoulos A. P. Die genetische Variation von Omega-6/Omega-3-Fettsäureverhältnis und Herz-Kreislauf-Erkrankung. Asia Pac.J Clin Nutr 2008; 17 Suppl 1: 131-134. Zusammenfassung anzeigen.

Singh B. Lauzon J. Venkatraman J. Thomson A. B. Rajotte R. V. und Clandinin M. T. Wirkung von hohen/niedrigen Linolsäurespiegeln auf die Funktion und Fettsäurezusammensetzung von T-Lymphozyten normaler und diabetischer Ratten. Diabetes Res 1988; 8 (3): 129-134. Zusammenfassung anzeigen.

Sobczak S. Honig A. Christophe A. Maes M. Helsdingen R. W. de Vriese S. A. und Riedel W. J. Lipoprotein-Cholesterin mit hoher Dichte und erhöhte polyunisierte Fettsäuren der Omega-6 bei Verwandten ersten Grades von bipolaren Patienten. Psychol.Med 2004; 34 (1): 103-112. Zusammenfassung anzeigen.

Socha P. Koletzko B. Pawlowska J. und Socha J. Essentielles Fettsäure -Status bei Kindern mit Cholestase in Bezug auf die Konzentration von Serumbilirubin. J Pediatr 1997; 131 (5): 700-706. Zusammenfassung anzeigen.

Socha P. Koletzko B. Swiatkowska E. Pawlowska J. Stolarczyk A. und Sotscha J. Essentielles Fettsäure -Metabolismus bei Säuglingen mit Cholestase. Acta Paediat. 1998; 87 (3): 278-283. Zusammenfassung anzeigen.

Sonedt E. Gullberg B. und Wirfalt E. Sowohl die Veränderung der Lebensmittelgewohnheiten in der Vergangenheit als auch der Fettleibigkeitsstatus können den Zusammenhang zwischen Ernährungsfaktoren und Brustkrebs nach der Menopause beeinflussen. Public Health Nutr 2007; 10 (8): 769-779. Zusammenfassung anzeigen.

Stevens L. J. Zentall S. S. Abate M. L. Kuczek T. und Burgess J. R. Omega-3-Fettsäuren bei Jungen mit Verhaltenslernen und Gesundheitsproblemen. Physiolverhalten. 1996; 59 (4-5): 915-920. Zusammenfassung anzeigen.

Storlien L.H. Jenkins A. B. Chisholm D. J. Pascoe W. S. Khouri S. und Kragen E. W. Einfluss der Fettzusammensetzung der diätetischen Fett auf die Entwicklung der Insulinresistenz bei Ratten. Beziehung zu Muskeltriglycerid und Omega-3-Fettsäuren in Muskelphospholipid. Diabetes 1991; 40 (2): 280-289. Zusammenfassung anzeigen.

Stroh S. und Elmadfa I. [In-vitro-Untersuchungen der Wirkung verschiedener Mischungsanteile von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren auf die Thrombozytenaggregation und die Thromboxan-Synthese in menschlichen Thrombozyten]. Z.ernahrungsschiss. 1991; 30 (3): 192-200. Zusammenfassung anzeigen.

Suresh Y. und DAS U. N. Langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren und chemisch induzierte Diabetes mellitus: Wirkung von Omega-6-Fettsäuren. Ernährung 2003; 19 (2): 93-114. Zusammenfassung anzeigen.

Tanaka T. Shen J. Abecasis G. R. Kisialiou A. Ordovas J. M. Guralnik J. M. Singleton A. Bandinelli S. Cherubini A. Arnett D. Tsai M. Y. und Ferrucci L. Genomweite Assoziationsstudie mit plasma polyunsaturierter Fettsäuren in der In-Chanti-Studie. PLOS.GENET. 2009; 5 (1): E1000338. Zusammenfassung anzeigen.

Tattersall A. L. und Wilkins R. J. Auswirkungen von Hexosaminen und Omega-3/Omega-6-Fettsäuren auf die pH-Regulation durch mit Interleukin 1 behandelte isolierte isolierte Gelenkchondrozyten. Pflugers Arch. 2008; 456 (3): 501-506. Zusammenfassung anzeigen.

Timur S. Onal S. Akyilmaz E. und Telefoncu A. Eine Enzymelektrode basierend auf Lipoxygenase in Gelatine zur selektiven Bestimmung von essentiellen Fettsäuren. Artif.cells blood Substit.immobil.biotechnol. 2003; 31 (3): 329-337. Zusammenfassung anzeigen.

Tribole E. Was ist passiert, um keinen Schaden zuzufügen? Die Frage der diätetischen Omega-6-Fettsäuren. Prostaglandins Leukot.essent.Fettsäure 2009; 80 (1): 78-79. Zusammenfassung anzeigen.

TSO P. und Hayashi H. Die Physiologie und Regulation der Darmabsorption und des Transports von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Adv.Prostaglandin Thromboxane Leukot.Res 1989; 19: 623-626. Zusammenfassung anzeigen.

Ventura H. O. Milani R. V. Lavie C. J. Smart F. W. Stapleton D. D. Toups T. S. und Price H. L. Cyclosporin-induzierte Hypertonie. Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren bei Patienten nach Herztransplantation. Zirkulation 1993; 88 (5 Pt 2): II281-II285. Zusammenfassung anzeigen.

Yamada T. Strong J. P. Ishii T. Ueno T. Koyama M. Wagayama H. ​​Shimizu A. Sakai T. Malcom G. T. und Guzman M. A. Atherosklerose und Omega-3-Fettsäuren in den Populationen eines Fischerdorfes und eines Landesdorfes in Japan. Atherosklerose 2000; 153 (2): 469-481. Zusammenfassung anzeigen.

Yeh E. Wood R. D. und Squires E. J. Einfluss der Plasma-Lipidzusammensetzung auf die Aktivität von Faktoren V VII und X in einzelnen Kamm-Leghorn- und Fettleber-Hämorrhagic-Syndrom-SUsceptible Leghoting Hens. Br.Poult.Sci. 2008; 49 (6): 760-769. Zusammenfassung anzeigen.

Zhou S. und Decker E. A. Fähigkeit von Aminosäuren Dipeptide Polyamine und Sulfhydryls, Hexanal ein gesättigtes aldehydisches Lipidoxidationsprodukt zu löschen. J Agric.Food Chem 1999; 47 (5): 1932-1936. Zusammenfassung anzeigen.

Andrioli G Carletto A Guarini P et al. Differentielle Wirkungen der Nahrungsergänzung mit Fischöl oder Soja -Lecithin auf die menschliche Thrombozytenadhäsion. Thromb Haemost 1999; 82: 1522-7. Zusammenfassung anzeigen.

Food and Nutrition Board Institute of Medicine. Nahrungsreferenzaufnahme für Energiekohlenhydratfaserfettfettsäuren Cholesterinprotein und Aminosäuren (Makronährstoffe). Washington DC: National Academy Press 2002. Verfügbar unter: https://www.nap.edu/books/0309085373/html/.

Food and Nutrition Board Institute of Medicine. Nahrungsreferenzaufnahme für Energiekohlenhydrat. Faserfettsäuren Cholesterinprotein und Aminosäuren. Washington DC: National Academy Press 2005. Erhältlich unter: https://www.nap.edu/books/0309069351/html/

Gibson RA. Langkettige polyunisierte Fettsäuren und Säuglingsentwicklung (redaktionell). Lancet 1999; 354: 1919.

Godley PA. Essentielles Fettsäurekonsum und Brustkrebsrisiko. Breast Cancer Res Treat 1995; 35: 91-5. Zusammenfassung anzeigen.

Harvei S Bjerve KS Tretli S et al. Prädiagnostischer Fettsäuren in Serumphospholipiden: Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und das Risiko von Prostatakrebs. Int J Cancer 1997; 71: 545-51. Zusammenfassung anzeigen.

Lapillonne Ein Pastor N Zhuang W Scalabrin DMF. Säuglinge, die die Formel mit zusätzlicher kettenfreier Polyun ungesättigter Fettsäuren gefüttert haben, haben während des ersten Lebensjahres eine verringerte Inzidenz von Atemwegserkrankungen und Durchfall. BMC Pediatr. 2014; 14: 168. Zusammenfassung anzeigen.

Leventhal lj Boyce z. Zurier RB. Behandlung von rheumatoider Arthritis mit Gammalinolensäure. Ann Praktikant Med 1993; 119: 867-73. Zusammenfassung anzeigen.

Lucas A Stafford M Morley R et al. Wirksamkeit und Sicherheit von langkettigen polyunisierten Fettsäure-Supplementierung von Kindermilch: Eine randomisierte Studie. Lancet 1999; 354: 1948-54. Zusammenfassung anzeigen.

Malloy MJ Kane JP. Agenten, die in Hyperlipidämie verwendet werden. In: B. Katzung ed. Grundlegende und klinische Pharmakologie. 4. Aufl. Norwald CT: Appleton und Lange 1989.

Newcomer LM King IB Wicklund KG Stanford JL. Der Zusammenhang von Fettsäuren mit Prostatakrebsrisiko. Prostata 2001; 47: 262-8. Zusammenfassung anzeigen.

Noguchi m Rose DP Earashi m Miyazaki I. Die Rolle von Fettsäuren und Eicosanoidsynthese -Inhibitoren beim Brustkarzinom. Onkologie 1995; 52: 265-71. Zusammenfassung anzeigen.

Richardson AJ Montgomery P. Die Oxford-Durham-Studie: Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Nahrungsergänzung mit Fettsäuren bei Kindern mit Entwicklungskoordinationsstörung. Pädiatrie 2005; 115: 1360-6. Zusammenfassung anzeigen.

Rose DP. Die mechanistische Begründung zur Unterstützung der Prävention von Krebskrebs. Prev Med 1996; 25: 34-7. Zusammenfassung anzeigen.

Taha Ay Cheon y Faurot KF et al. Nahrung von Omega-6-Fettsäureabsenkung erhöht die Bioverfügbarkeit von Omega-3-Fettsäuren von Omega-3 in menschlichen Plasma-Lipidpools. Prostaglandine Leukot essen Fettsäuren. 2014; 90 (5): 151-7.View Abstract.

Willatts P Forsyth s Agostoni c Casaer P Riva e Boehm G. Auswirkungen einer langkettigen PUFA-Supplementierung in der Säuglingsnahrung auf die kognitive Funktion in der späteren Kindheit. Bin J Clin Nutr. 2013; 98 (Suppl): 536S-42s. Zusammenfassung anzeigen.