Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Antineoplastik, VEGF -Inhibitor
Letztendlich
Drogenzusammenfassung
Was ist schmerzhaft?
Sutent (Sunitinib Malat) ist ein Multi-Kinase-Inhibitor für die Behandlung von Magen -Darm Stromaltumor nach Fortschreiten des Krankheiten oder Intoleranz gegenüber Imatinib-Mesylat für fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom und für progressive gut differenzierte Pankreas-neuroendokrine Tumoren bei Patienten mit nicht resezierbarer lokal fortgeschrittener oder metastatischer Erkrankung. Sutent ist in erhältlich generisches bilden.
Was sind Nebenwirkungen von Sutent?
Zu den Nebenwirkungen von Sutent gehören:
- ungewöhnlicher oder unangenehmer Geschmack im Mund
- Husten
- Brechreiz
- Erbrechen
- Magenverstimmung
- Verstopfung
- Trockene Haut
- Änderungen der Haut oder Haarfarbe (gelbe Haut oder hellere Haut/Haare)
- Haarausfall
- Gelenkschmerzen
- Rückenschmerzen
- Ermüdung
- Müdigkeit
- Schwäche
- Fieber
- Durchfall
- Mundschmerzen/Wunden
- Bauchschmerzen
- Hautausschlag oder andere Hautwechsel wie trockene oder rissige Haut
- Blasen oder Hautausschlag an Händen oder Füßen
- Appetitverlust
- Schmerz oder Schwellung in den Armen oder Beinen
- Taubheit oder Kribbeln der Arme oder Beine
- Kurzatmigkeit
- Blutung
- wässrige Augen
- Schwellung um die Augen anschwellen
- Brustschmerzen
- Allgemeines krankes Gefühl oder
- ungleichmäßige Herzfrequenz.
Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie ernsthafte Nebenwirkungen von Sutent haben, einschließlich:
- Kopfschmerzen
- einfache Blutergüsse oder Blutungen
- Schwellende Knöchel oder Füße
- Ungewöhnliche Gewichtsänderungen
- Kalt- oder Hitzeunverträglichkeit
- ungewöhnliche Müdigkeit
- schwarze oder blutige Stühle
- Erbrochenes, das wie Kaffeegelände aussieht
- Hustening up blood
- Langsame Wundheilung
- Kieferschmerzen
- Zehen/Gelenk/Rückenschmerzen
- schmerzhaftes Wasserlassen
- bewölkt/rosa/blutiger Urin
- Änderungen der Urinmenge
- Muskelschwäche/ Krämpfe/ Zucken
- Anzeichen von niedrigem Blutzucker (z. B. Hunger -Schüttelei
- mentale/stimmungsveränderungen (z. B. verringerte Wachsamkeit Nervosität) oder
- Sehveränderungen (z. B. vermindertes Sehen).
Dosierung für den Nahen
Die empfohlene Dosis von Sutent (die verfügbaren Stärken betragen Tabletten 12,5 25 und 50 mg). Nehmen Sie sich ohne Essen genommen. Die Dosisänderung hängt von der Art des behandelten Krebs ab und wird vom behandelnden Arzt bestimmt. Schwere Nebenwirkungen sind Hepatotoxizität.
Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Neigung?
Anklage kann mit interagieren mit Dexamethason Imatinib Isoniazid Nefazodon St. Johns Würze Antibiotika -Antimykotika -Barbiturate Herz- oder Blutdruckmedikamente HIV / AIDS -Medikamente zur Behandlung Narkolepsie Medikamente zu behandeln Osteoporose oder Paget -Krankheit von Knochenbeschlagnahmemedikamente oder Grapefruit und Grapefruitsaft. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.
Während der Schwangerschaft und des Stillens angesehen
STEENT wird nicht für den Einsatz während der Schwangerschaft empfohlen. Es kann einem Fötus schaden. Es ist nicht bekannt, ob die Neigung in die Muttermilch übergeht. Aufgrund des möglichen Risikos für das Säuglingsstillung während der Verwendung von Sutent wird nicht empfohlen
Weitere Informationen
Unser Nebenwirkungen von Sutent (Sunitinib Malat) bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
WARNUNG
Hepatotoxizität
Hepatotoxizität wurde in klinischen Studien und nach dem Markenerfahrung beobachtet. Hepatotoxizität kann schwerwiegend und in einigen Fällen tödlich sein. Überwachen Sie die Leberfunktion und unterbrechen Sie die Dosierung wie empfohlen reduziert oder eingestellt [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen].
Beschreibung für den Anklagen
Nehmen Sie einen oralen Multi-Kinase-Inhibitor des Malatsalzes von Sunitinib. Sunitinib-Malat wird chemisch als Butanediosäure-Hydroxy- (2S)- Verbindung mit N -[2- (Diethylamino) Ethyl] -5-[(( Z )-(5-Fluor-12-Dihydro-2oxo- 3H -indol-3-ylidin) methyl] -24-dimethyl- 1H -Pyrrol-3-Carboxamid (1: 1). Die molekulare Formel ist c 22 H 27 Fn 4 O 2 • C 4 H 6 O 5 und das Molekulargewicht beträgt 532,6 Daltonen.
Die chemische Struktur von Sunitinib Malat ist:
|
Sunitinib Malat ist ein gelbes bis orangefarbenes Pulver mit einer PKA von 8,95. Die Löslichkeit von Sunitinib -Malat in wässrigen Medien über den Bereich von pH 1,2 bis pH 6,8 liegt bei mehr als 25 mg/ml. Das Protokoll des Verteilungskoeffizienten (Octanol/Wasser) bei pH 7 beträgt 5,2.
Sutent (Sunitinib-Malat) Kapseln werden als gedruckte Hartschalenkapseln geliefert, die Sunitinib-Malat enthält, die 12,5 mg 25 mg 37,5 mg oder 50 mg Sunitinib zusammen mit Mannit-Croscarmellose-Natrium-Povidon (K-25) und Magnesium-Starat als Inaktor-Intuziermittel als Inaktorien als in den aktiven Inguedients, enthalten.
Die orangefarbenen Gelatinekapselschalen enthalten Titandioxid und rotes Eisenoxid. Die Karamell -Gelatin -Kapselschalen enthalten Titandioxid rotes Eisenoxid gelbes Eisenoxid und schwarzes Eisenoxid. Die gelben Gelatinkapselschalen enthalten Titandioxid und gelbes Eisenoxid. Die weiße Drucktinte enthält ShellAC -Propylenglykol -Natriumhydroxid -Povidon und Titandioxid. Die schwarze Drucktinte enthält ShellAC -Propylenglykol -Kaliumhydroxid und schwarzes Eisenoxid.
Verwendung für Sutent
Magen -Darm -Stromaltumor
Der Sutent ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit gastrointestinalem Stromaltumor (GIST) nach Fortschreiten oder Intoleranz gegenüber Imatinib -Mesylat angezeigt.
Fortschrittliches Nierenzellkarzinom
Die Sutent ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) angezeigt.
Adjuvante Behandlung des Nierenzellkarzinoms
Die Sutent ist für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patienten mit hohem rezidivierendem RCC nach Nephrektomie angezeigt.
Fortgeschrittene Pankreas -Neuroendokrine Tumoren
Sutent ist für die Behandlung von progressiven gut differenzierten Pankreas-neuroendokrinen Tumoren (PNET) bei erwachsenen Patienten mit nicht resezierbaren lokal fortgeschrittenen oder metastatischen Erkrankungen angezeigt.
Dosierung für den Nahen
Empfohlene Dosierung für GIST und Advanced RCC
Die empfohlene Dosierung des Magen -Darm -Stromalsumors (GIST) und des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) beträgt 50 mg, einmal täglich nach einer Behandlung von 4 Wochen bei der Behandlung oral eingenommen, gefolgt von 2 Wochen (Schedule 4/2) bis zur Fortschreitung der Krankheit oder inakzeptable Toxizität. Nehmen Sie sich mit oder ohne Nahrung ein.
Empfohlene Dosierung für die adjuvante Behandlung von RCC
Die empfohlene Dosierung von Sutent für die adjuvante Behandlung von RCC beträgt 50 mg einmal täglich nach einer Behandlung von 4 Wochen bei der Behandlung, gefolgt von 2 Wochen Pause (Schedule 4/2) für neun 6-wöchige Zyklen. Nehmen Sie sich mit oder ohne Nahrung ein.
Empfohlene Dosierung für PNET
Die empfohlene Dosierung von Sutent für Pankreas -neuroendokrine Tumoren (PNET) beträgt 37,5 mg einmal täglich oral, bis das Fortschreiten der Krankheit oder eine inakzeptable Toxizität oral ist. Nehmen Sie sich mit oder ohne Nahrung ein.
Dosierungsänderungen für unerwünschte Reaktionen
Um nachteilige Reaktionen zu verwalten, sind die empfohlenen Dosierungsänderungen in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 2 enthält die empfohlenen Dosierungsreduzierungen von Sutent für Nebenwirkungen.
Tabelle 1: Empfohlene Dosierungsreduzierungen von Antriebsempfängern für unerwünschte Reaktionen
| Indikationen | KERN | RCC | Pnet | |
| Fortgeschrittener RCC | Adjuvant RCC | |||
| Erste Dosisreduktion | 37,5 mg einmal täglich | 37,5 mg einmal täglich | 37,5 mg einmal täglich | 25 mg einmal täglich |
| Zweite Dosisreduktion | 25 mg einmal täglich | 25 mg einmal täglich | N / A | N / A |
Tabelle 2: Empfohlene Dosierungsmodifikationen für die Lächerlichkeit für unerwünschte Reaktionen
| Nebenwirkungen | Schwere | Dosierungsmodifikationen für den Sutent |
| Hepatotoxizität [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ] | Klasse 3 |
|
| Klasse 4 |
| |
| Herz -Kreislauf -Ereignisse [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ] | Asymptomatische Kardiomyopathie (linksventrikuläre Ejektionsfraktion von mehr als 20%, jedoch weniger als 50% unter dem Ausgangswert oder unter der unteren Normalgrenze, wenn keine Grundlinie erhalten wurde) |
|
| Klinisch manifestierte Herzinsuffizienz (CHF) |
| |
| Bluthochdruck [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ] | Klasse 3 |
|
| Klasse 4 |
| |
| Hämorrhagische Ereignisse [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ] | Klasse 3 or 4 |
|
| Thrombotische Mikroangiopathie [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ] | Jede Klasse |
|
| Proteinurie oder nephrotisches Syndrom [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ] | 3 oder mehr Gramm Proteinurie in 24 Stunden in Abwesenheit eines nephrotischen Syndroms |
|
| Nephrotisches Syndrom oder wiederkehrende Proteinurie von 3 oder mehr Gramm pro 24 Stunden trotz der Dosisreduktion |
| |
| Dermatologische Toxizitäten Erythema Multiforme (EM) Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) Toxic epidermal Necrolyse (zehn) nekrotisierende Fasziitis [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ] | Jede Klasse |
|
| Reversible hintere Leukoenzephalopathie -Syndrom [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ] | Jede Klasse |
|
| Osteonekrose des Kiefers [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ] | Jede Klasse |
|
| Beeinträchtigte Wundheilung [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ] | Jede Klasse |
|
Dosierungsmodifikation für Arzneimittelwechselwirkungen
Starke CYP3A4 -Inhibitoren
Wählen Sie ein alternatives gleichzeitiges Medikament ohne oder minimales Enzym -Hemmungspotential aus. Wenn die gleichzeitige Verabreichung von Sutent mit einem starken CYP3A4 -Inhibitor nicht vermieden werden kann Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ]:
- KERN and RCC: 37.5 mg orally once daily on a schedule of 4 weeks on treatment followed by 2 weeks off (Schedule 4/2)
- Pnet: 25 mg orally once daily
Starke CYP3A4 -Induktoren
Wählen Sie ein alternatives gleichzeitiges Medikament ohne oder minimales Enzyminduktionspotential aus. Wenn die gleichzeitige Verabreichung von Sutent mit einem starken CYP3A4 -Induktor nicht vermieden werden kann, betrachten Sie einen Dosisanstieg für die maximale Dosierung wie folgt:
- KERN and RCC: 87.5 mg orally once daily on a schedule of 4 weeks on treatment followed by 2 weeks off (Schedule 4/2)
- Pnet: 62.5 mg orally once daily
Wenn die Dosis von Sutent die Patienten für Nebenwirkungen sorgfältig erhöht [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Dosierungsmodifikation für Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium bei Hämodialyse
Bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD) bei Hämodialyse ist keine Anpassung der Startdosis erforderlich. Angesichts der verringerten Exposition im Vergleich zu Patienten mit normaler Nierenfunktion kann jedoch nachfolgenden Dosen aufgrund von Sicherheit und Verträglichkeit allmählich auf das zweifache erhöht werden [siehe Klinische Pharmakologie ].
Wie geliefert
Dosierungsformen und Stärken
Kapseln hart Gelatine:
- 12,5 mg Sunitinib: Orangenmütze und orangefarbener Körper mit weißem Tintenpfizer auf der Kappe und Stn 12,5 mg am Körper gedruckt.
- 25 mg Sunitinib: Karamellkappe und orangefarbener Körper mit weißem Tintenpfizer auf der Kappe und STN 25 mg am Körper gedruckt.
- 37,5 mg Sunitinib: Gelbe Kappe und gelber Körper mit schwarzem Tintenpfizer auf der Kappe und Stn 37,5 mg am Körper gedruckt.
- 50 mg Sunitinib: Karamell -Top und Karamellkörper mit weißem Tintenpfizer auf der Kappe und Stn 50 mg auf dem Körper gedruckt.
Lagerung und Handhabung
Nahte 12,5 mg Die Kapseln werden als harte Gelatinekapsel mit orangefarbener Kappe und orangefarbenem Körper geliefert, gedruckt mit weißer Tintenpfizer auf der Kappe, 12,5 mg am Körper:
Flaschen mit 28 Kapseln: NDC 0069-0550-38
Nahte 25 mg Die Kapseln werden als harte Gelatinekapsel mit Karamellkappe und orangefarbenem Körper geliefert, gedruckt mit weißer Tintenpfizer auf der Kappe, 25 mg auf dem Körper:
Flaschen mit 28 Kapseln: NDC 0069-0770-38
Anklage 37,5 mg Die Kapseln werden als harte Gelatinekapsel mit gelber Kappe und gelbem Körper mit schwarzem Tintenpfizer auf der Kappe 37,5 mg am Körper geliefert:
Flaschen mit 28 Kapseln: NDC 0069-0830-38
Nahte 50 mg Die Kapseln werden als harte Gelatinekapsel mit Karamellkappe und Karamellkörper geliefert, die mit weißer Tintenpfizer auf der Kappe 50 mg auf dem Körper gedruckt sind:
Flaschen mit 28 Kapseln: NDC 0069-0980-38
Speichern Sie bei 20 ° C bis 25 ° C (68 ° F bis 77 ° F); Exkursionen, die auf 15 ° C bis 30 ° C (59 ° F bis 86 ° F) zulässig sind [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur ].
Verteilt von: Pfizer Labs Division von Pfizer Inc. IN 10017. Überarbeitet: August 2021
Nebenwirkungen for Sutent
Die folgenden klinisch signifikanten Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Markierung beschrieben.
- Hepatotoxizität [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Herz -Kreislauf -Ereignisse [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- QT -Intervallverlängerung und Torsade von Punkten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Bluthochdruck [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Hämorrhagische Ereignisse [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Tumor -Lyse -Syndrom [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Thrombotische Mikroangiopathie [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Proteinurie [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Dermatologische Toxizitäten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Reversible hintere Leukoenzephalopathie -Syndrom [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Schilddrüsenfunktionsstörung [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Hypoglykämie [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Osteonekrose des Kiefers [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
- Beeinträchtigte Wundheilung [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ]
Klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Die in den Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen beschriebene gepoolte Sicherheitsbevölkerung spiegelt die Exposition gegenüber den Lächeren bei 7527 Patienten mit GIST RCC (Advanced and Adjuvans) oder PNET wider. In dieser gepoolten Sicherheitspopulation waren die häufigsten Nebenwirkungen (≥25%) Müdigkeit/Asthenia-Durchfall-Mukositis/Stomatitis Übelkeit verringerte Appetit/Anorexie Erbringung von Bauchschmerzen Handfuß-Syndrom Hypertonie-Ereignis Ereignisse Dysgusia/veränderte Geschmacksdyspepsie und Thrombozytopenenie.
Magen -Darm -Stromaltumor
Die Sicherheit von Sutent wurde in Studie 1 bewertet. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, in der zuvor behandelte Patienten mit GIST in Schedule 4/2 (n = 202) oder Placebo (n = 102) täglich 50 mg täglich erhielt. Die mediane Dauer der verblindeten Studienbehandlung betrug 2 Zyklen für Patienten auf Neigung (Mittelwert: 3,0; Bereich: 1-9) und 1 Zyklus (Mittelwert; 1,8; Bereich: 1-6) für Patienten auf Placebo zum Zeitpunkt der Zwischenanalyse.
Bei 7% der Patienten im lächerlichen Arm trat eine dauerhafte Absetzung aufgrund einer Nebenwirkung auf. Bei 29% der Patienten, die anfällig erhielten, traten bei 11% Dosisreduzierungen auf und die Dosisunterbrechungen.
Tabelle 3 fasst die nachteiligen Reaktionen für Studie 1 zusammen.
Tabelle 3: Nebenwirkungen bei ≥10% der GIST-Patienten, die in der doppelblinden Behandlungsphase und bei Patienten mit Placebo* in Studie 1 häufiger als bei Patienten mit Placebo* angesehen wurden
| Nebenwirkungen | KERN | |||
| Letztendlich (N = 202) | Placebo (N = 102) | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Jede nachteilige Reaktion | 94 | 56 | 97 | 51 |
| Magen -Darm | ||||
| Durchfall | 40 | 4 | 27 | 0 |
| Mukositis/Stomatitis | 29 | 1 | 18 | 2 |
| Verstopfung | 20 | 0 | 14 | 2 |
| Stoffwechsel/Ernährung | ||||
| Anorexie a | 33 | 1 | 29 | 5 |
| Asthenie | 22 | 5 | 11 | 3 |
| Dermatologische Hautverfärbung | 30 | 0 | 23 | 0 |
| Ausschlag | 14 | 1 | 9 | 0 |
| Hand-Fuß-Syndrom | 14 | 4 | 10 | 3 |
| Neurologie veränderter Geschmack | 21 | 0 | 12 | 0 |
| Herz | ||||
| Hypertonie | 15 | 4 | 11 | 0 |
| Muskuloskelett | ||||
| Myalgie/Gliedmaßenschmerzen | 14 | 1 | 9 | 1 |
| * Häufige Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) Version 3.0. Abkürzungen: GIST = gastrointestinaler Stromaltumor; N = Anzahl der Patienten. a Beinhaltet einen verringerten Appetit. |
Andere klinisch relevante Nebenwirkungen umfassten andere orale Schmerzen als Mukositis/Stomatitis bei 6%; Haarfarbe ändert sich in 7%; Alopezie bei 5% der Patienten, die schmerzhaft erhielten.
Tabelle 4 fasst die Laboranomalien in Studie 1 zusammen.
Tabelle 4: Laboranomalien, die bei ≥ 10% der GIST-Patienten berichtet wurden, die in Studie 1 in der doppelblinden Behandlung angesehen oder Placebo erhielten
| Laboranomalie | KERN | |||
| Letztendlich (N = 202) | Placebo (N = 102) | |||
| Alle Klassen*% | Klasse 3-4* a % | Alle Klassen*% | Klasse 3-4* b % | |
| Jede Laboranomalität | 34 | 22 | ||
| Hämatologie | ||||
| Neutrophile nahmen ab | 53 | 10 | 4 | 0 |
| Lymphozyten nahmen ab | 38 | 0 | 16 | 0 |
| Blutplättchen nahmen ab | 38 | 5 | 4 | 0 |
| Hämoglobin nahm ab | 26 | 3 | 22 | 2 |
| Magen -Darm | ||||
| AST/ALT nahm zu | 39 | 2 | 23 | 1 |
| Die Lipase nahm zu | 25 | 10 | 17 | 7 |
| Die alkalische Phosphatase nahm zu | 24 | 4 | 21 | 4 |
| Amylase nahm zu | 17 | 5 | 12 | 3 |
| Der Gesamtbilirubin nahm zu | 16 | 1 | 8 | 0 |
| Der indirekte Bilirubin nahm zu | 10 | 0 | 4 | 0 |
| Nieren/Stoffwechsel | ||||
| Kreatinin nahm zu | 12 | 1 | 7 | 0 |
| Kalium nahm ab | 12 | 1 | 4 | 0 |
| Natrium nahm zu | 10 | 0 | 4 | 1 |
| Herz | ||||
| Verringerte LVEF | 11 | 1 | 3 | 0 |
| * Häufige Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) Version 3.0. Abkürzungen: Alt = Alaninaminotransferase; AST = Aspartat Aminotransferase; GIST = gastrointestinaler Stromaltumor; LVEF = linksventrikulärer Ejektionsfraktion; N = Anzahl der Patienten. a Klasse 4 laboratory abnormalities in patients on Letztendlich included alkaline phosphatase (1%) lipase (2%) creatinine (1%) potassium decreased (1%) neutrophils (2%) hemoglobin (2%) and platelets (1%). b Klasse 4 laboratory abnormalities in patients on placebo included amylase (1%) lipase (1%) and hemoglobin (2%). |
Nach einer Zwischenanalyse war die Studie nicht geblendet und Patienten auf dem Placebo-Arm haben die Möglichkeit, Open-Label-Anklage zu erhalten [siehe Klinische Studien ]. For 241 patients randomized to the Letztendlich arm including 139 who received Letztendlich in both the double-blind and open-label phases the median duration of Letztendlich treatment was 6 cycles (mean: 8.5; range: 1-44). For the 255 patients who ultimately received open-label Letztendlich treatment median duration of treatment was 6 cycles (mean: 7.8; range: 1-37) from the time of the unblinding.
Bei 20% der Patienten, die anfällig erhielten, trat eine dauerhafte Absetzung aufgrund einer nachteiligen Reaktion auf. Die Unterbrechung der Dosierung trat bei 46% auf und bei 28% der angesehenen Patienten, die eine Dosisreduktion auftraten.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Grad 3 oder 4 bei Patienten, die in der offenen Labelphase anfällig erhielten (2%).
Fortschrittliches Nierenzellkarzinom
Die Sicherheit von Sutent wurde in Studie 3 eine doppelblinde aktive kontrollierte Studie bewertet, in der zuvor unbehandelte Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem RCC täglich 50 mg täglich in Anhang 4/2 (n = 375) oder Interferon Alfa 9 Millionen internationale Einheiten (MIU) (n = 360) erhielten. Die mediane Behandlungsdauer betrug 11,1 Monate (Bereich: 0,4 bis 46,1) für die Fahrerbehandlung und 4,1 Monate (Bereich: 0,1 bis 45,6) für die Interferon -ALFA -Behandlung.
Bei 20% der Patienten im Neigungsarm trat eine dauerhafte Absetzung aufgrund einer nachteiligen Reaktion auf. Dosisunterbrechungen traten bei 54% und bei 52% der anlässlichen Patienten auf Dosisreduktionen auf.
Tabelle 5 fasst die nachteiligen Reaktionen für Studie 3 zusammen.
Tabelle 5: Nebenreaktionen bei ≥ 10% der Patienten mit RCC, die in Studie 3 angesehen oder Interferon Alfa* erhalten wurden, erhielten
| Nebenwirkungen | Behandlungsnaive RCC | |||
| Letztendlich (N = 375) | Interferon Alfa (N = 360) | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 a % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 b % | |
| Jede nachteilige Reaktion | 99 | 77 | 99 | 55 |
| Magen -Darm | ||||
| Durchfall | 66 | 10 | 21 | <1 |
| Brechreiz | 58 | 6 | 41 | 2 |
| Mukositis/Stomatitis | 47 | 3 | 5 | <1 |
| Erbrechen | 39 | 5 | 17 | 1 |
| Dyspepsie | 34 | 2 | 4 | 0 |
| Bauchschmerzen c | 30 | 5 | 12 | 1 |
| Verstopfung | 23 | 1 | 14 | <1 |
| Trockener Mund | 13 | 0 | 7 | <1 |
| Orale Schmerzen | 14 | <1 | 1 | 0 |
| Blähung | 14 | 0 | 2 | 0 |
| GERD/Reflux -Ösophagitis | 12 | <1 | 1 | 0 |
| Glossodynie | 11 | 0 | 1 | 0 |
| Hämorrhoiden | 10 | 0 | 2 | 0 |
| Konstitutionell | ||||
| Ermüdung | 62 | 15 | 56 | 15 |
| Asthenie | 26 | 11 | 22 | 6 |
| Fieber | 22 | 1 | 37 | <1 |
| Gewicht nahm ab | 16 | <1 | 17 | 1 |
| Schüttelfrost | 14 | 1 | 31 | 0 |
| Brustschmerzen | 13 | 2 | 7 | 1 |
| Influenza wie Krankheit | 5 | 0 | 15 | <1 |
| Stoffwechsel/Ernährung | ||||
| Anorexie d | 48 | 3 | 42 | 2 |
| Neurologie | ||||
| Veränderter Geschmack e | 47 | <1 | 15 | 0 |
| Kopfschmerzen | 23 | 1 | 19 | 0 |
| Schwindel | 11 | <1 | 14 | 1 |
| Blutung/Blutung | ||||
| Alle Standorte bluten | 37 | 4 f | 10 | 1 |
| Herz | ||||
| Hypertonie | 34 | 13 | 4 | <1 |
| Ödemperiphere | 24 | 2 | 5 | 1 |
| Die Ejektionsfraktion nahm ab | 16 | 3 | 5 | 2 |
| Dermatologie | ||||
| Ausschlag | 29 | 2 | 11 | <1 |
| Hand-Fuß-Syndrom | 29 | 8 | 1 | 0 |
| Hautverfärbung/gelbe Haut | 25 | <1 | 0 | 0 |
| Trockene Haut | 23 | <1 | 7 | 0 |
| Haarfarbe ändert sich | 20 | 0 | <1 | 0 |
| Alopezie | 14 | 0 | 9 | 0 |
| Erythem | 12 | <1 | 1 | 0 |
| Pruritus | 12 | <1 | 7 | <1 |
| Muskuloskelett | ||||
| Schmerzen in Extremität/Gliedmaßenbeschwerden | 40 | 5 | 30 | 2 |
| Arthralgie | 30 | 3 | 19 | 1 |
| Rückenschmerzen | 28 | 5 | 14 | 2 |
| Atemweg | ||||
| Husten | 27 | 1 | 14 | <1 |
| Dyspnoe | 26 | 6 | 20 | 4 |
| Nasopharynngitis | 14 | 0 | 2 | 0 |
| Oropharyngealschmerz | 14 | <1 | 2 | 0 |
| Infektion der oberen Atemwege | 11 | <1 | 2 | 0 |
| Endokrin | ||||
| Hypothyreose | 16 | 2 | 1 | 0 |
| Psychiatrisch | ||||
| Schlaflosigkeit | 15 | <1 | 10 | 0 |
| Depression g | 11 | 0 | 14 | 1 |
| * Häufige Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) Version 3.0. Abkürzungen: ARS = Nebenwirkungen; N = Anzahl der Patienten; RCC = Nierenzellkarzinom. a Klasse 4 ARs in patients on Letztendlich included Rückenschmerzen (1%) arthralgia ( <1%) dyspnea ( <1%) asthenia ( <1%) Ermüdung ( <1%) limb pain ( <1%) and rash ( <1%). b Klasse 4 ARs in patients on interferon alfa included dyspnea (1%) Ermüdung (1%) Bauchschmerzen ( <1%) and depression ( <1%). C Beinhaltet Flankenschmerzen. d Beinhaltet einen verringerten Appetit. e Entscheidet Ageusia -Hypogusien und Dysgeuasie. f Beinhaltet 1 Patient mit Magenblutung der Klasse 5. g Beinhaltet depressive Stimmung. |
Tabelle 6 fasst die Laboranomalien in Studie 3 zusammen.
Tabelle 6: Laboranomalien bei ≥ 10% der RCC -Patienten, die in Studie 3 anfällig oder Interferon Alfa erhielten
| Laboranomalie | Behandlungsnaive RCC | |||
| Letztendlich (N = 375) | Interferon Alfa (N = 360) | |||
| Alle Klassen* % | Klasse 3-4* a % | Alle Klassen* % | Klasse 3-4* b % | |
| Hämatologie | ||||
| Hämoglobin nahm ab | 79 | 8 | 69 | 5 |
| Neutrophile nahmen ab | 77 | 17 | 49 | 9 |
| Blutplättchen nahmen ab | 68 | 9 | 24 | 1 |
| Lymphozyten nahmen ab | 68 | 18 | 68 | 26 |
| Nieren/Stoffwechsel | ||||
| Kreatinin nahm zu | 70 | <1 | 51 | <1 |
| Kreatinkinase nahm zu | 49 | 2 | 11 | 1 |
| Harnsäure nahm zu | 46 | 14 | 33 | 8 |
| Kalzium nahm ab | 42 | 1 | 40 | 1 |
| Phosphor nahm ab | 31 | 6 | 24 | 6 |
| Albumin nahm ab | 28 | 1 | 20 | 0 |
| Glukose nahm zu | 23 | 6 | 15 | 6 |
| Natrium nahm ab | 20 | 8 | 15 | 4 |
| Glukose nahm ab | 17 | 0 | 12 | <1 |
| Kalium nahm zu | 16 | 3 | 17 | 4 |
| Kalzium nahm zu | 13 | <1 | 10 | 1 |
| Kalium nahm ab | 13 | 1 | 2 | <1 |
| Natrium nahm zu | 13 | 0 | 10 | 0 |
| Magen -Darm | ||||
| AST stieg | 56 | 2 | 38 | 2 |
| Die Lipase nahm zu | 56 | 18 | 46 | 8 |
| Alt nahm zu | 51 | 3 | 40 | 2 |
| Die alkalische Phosphatase nahm zu | 46 | 2 | 37 | 2 |
| Amylase nahm zu | 35 | 6 | 32 | 3 |
| Der Gesamtbilirubin nahm zu | 20 | 1 | 2 | 0 |
| Der indirekte Bilirubin nahm zu | 13 | 1 | 1 | 0 |
| * Häufige Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) Version 3.0. Abkürzungen: Alt = Alaninaminotransferase; AST = Aspartat Aminotransferase; N = Anzahl der Patienten; RCC = Nierenzellkarzinom. a Klasse 4 laboratory abnormalities in patients on Letztendlich included uric acid (14%) lipase (3%) neutrophils (2%) lymphocytes (2%) hemoglobin (2%) platelets (1%) amylase (1%) ALT ( <1%) creatine kinase ( <1%) creatinine ( <1%) glucose increased ( <1%) calcium decreased ( <1%) phosphorous ( <1%) potassium increased ( <1%) and sodium decreased ( <1%). b Klasse 4 laboratory abnormalities in patients on interferon alfa included uric acid (8%) lymphocytes (2%) lipase (1%) neutrophils (1%) amylase ( <1%) calcium increased ( <1%) glucose decreased ( <1%) potassium increased ( <1%) and hemoglobin ( <1%). |
Langfristige Sicherheit in RCC
Die langfristige Sicherheit von Sutent bei Patienten mit metastasiertem RCC wurde in 9 abgeschlossenen klinischen Studien analysiert, die in den Erstlinien-Behandlungseinstellungen von Bevacizumab-refraktär und zytokinrefraktär durchgeführt wurden. Die Analyse umfasste 5739 Patienten, von denen 807 (14%) mindestens 2 Jahre und 365 (6%) für mindestens 3 Jahre behandelt wurden. Eine längere Behandlung mit Sutent schien nicht mit neuen Arten von unerwünschten Reaktionen verbunden zu sein. Zu späteren Zeitpunkten schien die jährliche Inzidenz von nachteiligen Reaktionen nicht zugenommen zu haben. Die Hypothyreose stieg im zweiten Jahr der Behandlung mit neuen Fällen bis zum vierten Jahr an.
Adjuvante Behandlung von RCC
Die Sicherheit von Sutent wurde in S-Trac bewertet, eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, in der Patienten, die eine Nephrektomie für RCC unterzogen hatten, nach Anhang 4/2 (n = 306) oder Placebo (n = 304) täglich 50 mg täglich von 50 mg erhielt. Die mediane Behandlungsdauer betrug 12,4 Monate (Bereich: 0,13 bis 14,9) für den Sutent und 12,4 Monate (Bereich: 0,03 bis 13,7) für Placebo.
Bei 28% der Patienten im Neigungsarm trat eine dauerhafte Absetzung aufgrund einer nachteiligen Reaktion auf. Nebenwirkungen, die zu einer dauerhaften Absetzung von> 2% der Patienten führen, umfassen das Handfuß-Syndrom und Müdigkeit/Asthenie. Die Dosierungsunterbrechungen traten bei 54% und bei 46% der angesehenen Patienten auf Dosisreduzierungen auf.
Tabelle 7 fasst die nachteiligen Reaktionen in S-Trac zusammen.
Tabelle 7: Nebenreaktionen, die bei ≥ 10% der Patienten mit RCC berichtet wurden, die häufiger und häufiger als bei Patienten mit Placebo* in S-Trac erhielten
| Nebenwirkungen | Adjuvante Behandlung von RCC | |||
| Letztendlich (N = 306) | Placebo (N = 304) | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Jede nachteilige Reaktion | 99 | 60 | 88 | 15 |
| Magen -Darm | ||||
| Mukositis/Stomatitis a | 61 | 6 | 15 | 0 |
| Durchfall | 57 | 4 | 22 | <1 |
| Brechreiz | 34 | 2 | 15 | 0 |
| Dyspepsie | 27 | 1 | 7 | 0 |
| Bauchschmerzen b | 25 | 2 | 9 | <1 |
| Erbrechen | 19 | 2 | 7 | 0 |
| Verstopfung | 12 | 0 | 11 | 0 |
| Konstitutionell | ||||
| Ermüdung/Asthenie | 57 | 8 | 34 | 2 |
| Lokalisiertes Ödem c | 18 | <1 | <1 | 0 |
| Pyrexie | 12 | <1 | 6 | 0 |
| Dermatologie | ||||
| Hand-Fuß-Syndrom | 50 | 16 | 10 | <1 |
| Ausschlag d | 24 | 2 | 12 | 0 |
| Haarfarbe ändert sich | 22 | 0 | 2 | 0 |
| Hautverfärbung/gelbe Haut | 18 | 0 | 1 | 0 |
| Trockene Haut | 14 | 0 | 6 | 0 |
| Herz | ||||
| Hypertonie e | 39 | 8 | 14 | 1 |
| Ödem/peripheres Ödem | 10 | <1 | 7 | 0 |
| Neurologie | ||||
| Veränderter Geschmack f | 38 | <1 | 6 | 0 |
| Kopfschmerzen | 19 | <1 | 12 | 0 |
| Endokrin | ||||
| Hypothyreose/TSH increased | 24 | <1 | 4 | 0 |
| Blutung/Blutung | ||||
| Blutungen Ereignisse an allen Standorten g | 24 | <1 | 5 | <1 |
| Stoffwechsel/Ernährung | ||||
| Anorexie/Decreased appetite | 19 | <1 | 5 | 0 |
| Muskuloskelett | ||||
| Schmerzen in der Extremität | 15 | <1 | 7 | 0 |
| Arthralgie | 11 | <1 | 10 | 0 |
| * Häufige Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) Version 3.0. Abkürzungen: ARS = Nebenwirkungen; N = Anzahl der Patienten; RCC = Nierenzellkarzinom. a Beinhaltet Schleimhautentzündungsstomatitis Aphtheous Ulcer Mund Ulzeration Zungengeschwüre oropharyngeale Schmerzen und orale Schmerzen. b Beinhaltet Abdominalschmerzen Bauchschmerzen Unter- und Bauchschmerzen obere. c Beinhaltet Ödeme lokalisierte Gesichtsödeme Ödemödeme Periorbitalödem, Schwellungen und Augenödem. d Beinhaltet Dermatitis Dermatitis psoriasiforme pexiatives exfoliatives Ausschlag Genitalausschlag Ausschlag Ausschlag Ausschlag erythematöse follikuläre Ausschlag generalisierte Ausschlag aus dem makulären Ausschlag makulopapulärer Ausschlag und Hautausschlag vorrangig. e Beinhaltet Bluthochdruck Blutdruck erhöhte Blutdruck Systolische Erhöhung des Blutdrucks diastolisch und erhöht und f Entscheidet Ageusia -Hypogusien und Dysgeuasie. g Beinhaltet Epistaxis -Gingival Blutung Rektalblutung Hämoptyse Analblutung obere Magen -Darm -Blutung und |
Klasse 4 adverse reactions in patients on Letztendlich included hand-foot syndrome (1%) Ermüdung ( <1%) Bauchschmerzen ( < 1%) stomatitis ( <1%) and pyrexia ( < 1%).
Klasse 3-4 laboratory abnormalities that occurred in ≥2% of patients receiving Letztendlich include neutropenia (13%) thrombocytopenia (5%) leukopenia (3%) lymphopenia (3%) elevated alanine aminotransferase (2%) elevated aspartate aminotransferase (2%) hyperglycemia (2%) and hyperkalemia (2%).
Fortgeschrittene Pankreas -Neuroendokrine Tumoren
Die Sicherheit von Sutent wurde in Studie 6 bewertet, in der eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, in der Patienten mit progressiver PNET einmal täglich 37,5 mg (n = 83) oder Placebo (n = 82) förderten. Die mediane Anzahl der Tage bei der Behandlung betrug 139 Tage (Bereich: 13-532 Tage) für Patienten an Sutent und 113 Tagen (Bereich: 1-614 Tage) für Patienten auf Placebo. Neunzehn Patienten (23%) auf Sutent- und 4 Patienten (5%) im Placebo studierten> 1 Jahr.
Eine dauerhafte Absetzung aufgrund einer nachteiligen Reaktion trat in 22% im lächerlichen Arm auf. Bei 30% traten Dosisunterbrechungen auf und bei 31% der anlässlichen Patienten, die eine Dosisreduktionen auftraten.
Tabelle 8 fasst die nachteiligen Reaktionen in Studie 6 zusammen.
Tabelle 8: Nebenreaktionen, die bei ≥ 10% der Patienten mit PNET berichtet wurden, die in Studie 6 häufiger und häufiger als bei Patienten mit Placebo* erhalten wurden
| Nebenwirkungen | Pnet | |||
| Letztendlich (N = 83) | Placebo (N = 82) | |||
| Alle Klassen % | Klasse 3-4 a % | Alle Klassen % | Klasse 3-4 % | |
| Jede nachteilige Reaktion | 99 | 54 | 95 | 50 |
| Magen -Darm | ||||
| Durchfall | 59 | 5 | 39 | 2 |
| Stomatitis/orale Syndrome b | 48 | 6 | 18 | 0 |
| Brechreiz | 45 | 1 | 29 | 1 |
| Bauchschmerzen c | 39 | 5 | 34 | 10 |
| Erbrechen | 34 | 0 | 31 | 2 |
| Dyspepsie | 15 | 0 | 6 | 0 |
| Konstitutionell | ||||
| Asthenie | 34 | 5 | 27 | 4 |
| Ermüdung | 33 | 5 | 27 | 9 |
| Gewichtsabnahme d | 16 | 1 | 11 | 0 |
| Dermatologie | ||||
| Haarfarbe ändert sich | 29 | 1 | 1 | 0 |
| Hand-Fuß-Syndrom | 23 | 6 | 2 | 0 |
| Ausschlag | 18 | 0 | 5 | 0 |
| Trockene Haut | 15 | 0 | 11 | 0 |
| Herz | ||||
| Hypertonie | 27 | 10 | 5 | 1 |
| Blutung/Blutung | ||||
| Blutungsereignisse d | 22 | 0 | 10 | 4 |
| Epistaxis | 21 | 1 | 5 | 0 |
| Neurologie | ||||
| Dysgeusie | 21 | 0 | 5 | 0 |
| Kopfschmerzen | 18 | 0 | 13 | 1 |
| Psychiatrisch | ||||
| Schlaflosigkeit | 18 | 0 | 12 | 0 |
| Muskuloskelett | ||||
| Arthralgie | 15 | 0 | 6 | 0 |
| * Häufige Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) Version 3.0. Abkürzungen: n = Anzahl der Patienten; PNET = Pankreas -neuroendokrine Tumoren. a Klasse 4 adverse reactions in patients on Letztendlich included Ermüdung (1%). b Beinhaltet phthische Stomatitis -Gingival -Schmerz Gingivitis Glossitis Glossodynia Mund Ulzeration orale Beschwerden orale Schmerzzunge Ulzeration Schleimhaut Trockenheit Schleimhaut Entzündung und trockener Mund. c Beinhaltet Abdominalbeschwerden Bauchschmerzen und Bauchschmerzen obere. d Enthält Hämatemese Hämatochezia Hämatom -Hämoptysis -Blutung Melena und Metrorrhagie. |
Tabelle 9 fasst die Laboranomalien in Studie 6 zusammen.
Tabelle 9: Laboranomalien bei ≥ 10% der Patienten mit PNE
| Laboranomalie | Pnet | |||
| Letztendlich | Placebo | |||
| Alle Klassen*% | Klasse 3-4* a % | Alle Klassen* % | Klasse 3-4* b % | |
| Magen -Darm | ||||
| AST stieg | 72 | 5 | 70 | 3 |
| Die alkalische Phosphatase nahm zu | 63 | 10 | 70 | 11 |
| Alt nahm zu | 61 | 4 | 55 | 3 |
| Der Gesamtbilirubin nahm zu | 37 | 1 | 28 | 4 |
| Amylase nahm zu | 20 | 4 | 10 | 1 |
| Die Lipase nahm zu | 17 | 5 | 11 | 4 |
| Hämatologie | ||||
| Neutrophile nahmen ab | 71 | 16 | 16 | 0 |
| Hämoglobin nahm ab | 65 | 0 | 55 | 1 |
| Blutplättchen nahmen ab | 60 | 5 | 15 | 0 |
| Lymphozyten nahmen ab | 56 | 7 | 35 | 4 |
| Nieren/Stoffwechsel | ||||
| Glukose nahm zu | 71 | 12 | 78 | 18 |
| Albumin nahm ab | 41 | 1 | 37 | 1 |
| Phosphor nahm ab | 36 | 7 | 22 | 5 |
| Kalzium nahm ab | 34 | 0 | 19 | 0 |
| Natrium nahm ab | 29 | 2 | 34 | 3 |
| Kreatinin nahm zu | 27 | 5 | 28 | 5 |
| Glukose nahm ab | 22 | 2 | 15 | 4 |
| Kalium nahm ab | 21 | 4 | 14 | 0 |
| Magnesium nahm ab | 19 | 0 | 10 | 0 |
| Kalium nahm zu | 18 | 1 | 11 | 1 |
| * Der Nenner, der zur Berechnung der Rate verwendet wurde, variierte von 52 bis 82 für Sutent und 39 bis 80 für Placebo, basierend auf der Anzahl der Patienten mit einem Grundwert und mindestens einem Wert nach der Behandlung. Häufige Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse (CTCAE) Version 3.0. Abkürzungen: Alt = Alaninaminotransferase; AST = Aspartat Aminotransferase; N = Anzahl der Patienten; PNET = Pankreas -neuroendokrine Tumoren. a Klasse 4 laboratory abnormalities in patients on Letztendlich included creatinine (4%) lipase (4%) glucose decreased (2%) glucose increased (2%) neutrophils (2%) ALT (1%) AST (1%) platelets (1%) potassium increased (1%) and total bilirubin (1%). b Klasse 4 laboratory abnormalities in patients on placebo included creatinine (3%) alkaline phosphatase (1%) glucose increased (1%) and lipase (1%). |
Venöse thromboembolische Ereignisse
In der gepoolten Sicherheit verzeichneten 3,5% der Patienten ein venöses thromboembolisches Ereignis, einschließlich des Grades 3-4 bei 2,2% der Patienten.
Pankreasfunktion
Pankreatitis wurde bei 1 Patient (1%) in der PNET-Studie 5 Patienten (1%) in der Behandlung mit der Behandlung von Behandlungen und 1 Patient (Patienten (Patienten (Patient) beobachtet (1%) (1%) <1%) in the adjuvant treatment for RCC study on Letztendlich.
Nachmarkterfahrung
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von Sutent nach der Annahme identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.
- Blut- und Lymphsystemstörungen: Blutung im Zusammenhang mit Thrombozytopenie*.
- Magen -Darm disorders: Speiseröhre.
- Lebererkrankungen: Cholezystitis besonders kalkulöse Cholezystitis.
- Störungen des Immunsystems: Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Angioödem.
- Infektionen und Befall: schwerwiegende Infektion (mit oder ohne Neutropenie)*. Zu den am häufigsten beobachteten Infektionen gehören Hautinfektionen im Harnweg und Sepsis/septischer Schock.
- Muskuloskelett and connective tissue disorders: Fistelbildung manchmal mit Tumornekrose und/oder Regression assoziiert; Myopathie und/oder Rhabdomyolyse mit oder ohne akutes Nierenversagen*.
- Nieren- und Harnstörungen: Nierenbehinderung und/oder Misserfolg*.
- Atemweg disorders: Lungenembolie* Pleura -Erguss*.
- Haut und subkutane Gewebeerkrankungen: Pyoderma gangrenosum einschließlich positiver Dekallenges.
- Gefäßstörungen: arterielle (einschließlich Aorten-) Aneurysmensektionen* und Bruch*; arterielle thromboembolische Ereignisse*. Zu den häufigsten Ereignissen gehörten zerebrovaskuläre unfallübergreifende ischämische Angriffe und zerebraler Infarkt.
- Allgemeine Störungen und Verwaltungsortbedingungen: Beeinträchtigte Wundheilung. *einschließlich einiger Todesfälle
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Sutent
Auswirkung anderer Medikamente auf die Neigung
Starke CYP3A4 -Inhibitoren
Die gleichzeitige Verabreichung mit starken CYP3A4-Inhibitoren kann die Sunitinib-Plasmakonzentrationen erhöhen [siehe Klinische Pharmakologie ]. Select an alternate concomitant medication with no or minimal enzyme inhibition potential. Consider a dose reduction for Letztendlich when it is co-administered with strong CYP3A4 inhibitors [see Dosierung und Verwaltung ].
Starke CYP3A4 -Induktoren
Die gleichzeitige Verabreichung mit starken CYP3A4-Induktoren kann die Plasmakonzentrationen von Sunitinib verringern [siehe Klinische Pharmakologie ]. Select an alternate concomitant medication with no or minimal enzyme induction potential. Consider a dose increase for Letztendlich when it must be co-administered with CYP3A4 inducers [see Dosierung und Verwaltung ].
Medikamente, die das QT -Intervall verlängern
Letztendlich is associated with QTc interval prolongation [see WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Klinische Pharmakologie ]. Monitor the QT interval with ECGs more frequently in patients who require treatment with concomitant medications known to prolong the QT interval.
Warnungen für den Sutent
Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.
Wofür wird protopische Salbe verwendet?
Vorsichtsmaßnahmen für den Sutent
Hepatotoxizität
Letztendlich can cause severe hepatotoxicity resulting in liver failure or death. In the pooled safety population liver failure occurred in <1% of patients in clinical trials. Liver failure include jaundiced elevated transaminases and/or hyperbilirubinemia in conjunction with encephalopathy coagulopathy and/or renal failure.
Überwachen Sie die Leberfunktionstests (Alaninaminotransferase [ALT] Aspartataminotransferase [AST] und Bilirubin) zu Studienbeginn während jedes Zyklus und wie klinisch angegeben. Interrupt Sutent für die Hepatotoxizität Grad 3 bis zur Auflösung von ≤ 1 oder der Grundlinie und fährt dann die Liege mit einer reduzierten Dosis fort.
Einbruch bei Patienten mit Hepatotoxizität des Grades 4 bei Patienten ohne Auflösung der Hepatotoxizität des Grades 3 bei Patienten, bei denen anschließend schwerwiegende Veränderungen der Leberfunktionstests auftreten, und bei Patienten mit anderen Anzeichen und Symptomen von Leberversagen. Sicherheit bei Patienten mit ALT oder AST> 2,5 x Obergrenze der Normalen (ULN) oder mit> 5 x ULN- und Lebermetastasen wurde nicht festgestellt.
Herz -Kreislauf -Ereignisse
Kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinsuffizienz, Kardiomyopathie -Myokardischämie und Myokardinfarkt, von denen einige tödlich waren.
In der gepoolten Sicherheit hatten 3% der Patienten eine Herzinsuffizienz; 71% der Patienten mit Herzinsuffizienz wurden als wiederhergestellt berichtet. Fatales Herzversagen wurde in berichtet <1% of patients.
Bei der adjuvanten Behandlung von RCC -Studien wurden 11 Patienten den Ejektionsfraktion Grad 2 (linksventrikuläre Ejektionsfraktion [LVEF] 40% bis 50% und eine Rücknahme von 10% bis 19% gegenüber dem Ausgangswert). Bei 3 dieser 11 Patienten kehrte der Ejektionsfraktionsarm bis zum Zeitpunkt der letzten Messung nicht auf ≥ 50% oder aus dem Ausgangswert zurück. Es wurde bei keinem Sutent -Patienten CHF diagnostiziert.
Patienten mit Herzereignissen innerhalb von 12 Monaten vor der Verabreichung von Myokardinterien (einschließlich schwerer/instabiler Angina) koronarer/peripherer Arterien -Bypass -Transplantat -Symptomatik -Cerebrovaskulärunfall oder vorübergehender ischämischer Angriff oder Lungenembolie, die von Sutent Clinical Studien ausgeschlossen waren, zeigten sich. Patienten mit vorheriger Anthracyclin -Verwendung oder Herzstrahlung wurden ebenfalls aus einigen Studien ausgeschlossen. Es ist nicht bekannt, ob Patienten mit diesen gleichzeitigen Erkrankungen ein höheres Risiko für die Entwicklung linksventrikulärer Dysfunktionen haben können.
Überwachen Sie die Überwachung von LVEF zu Studienbeginn und regelmäßig wie klinisch angegeben. Überwachen Sie die Patienten sorgfältig auf klinische Anzeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz (CHF). Einbruch bei Patienten mit klinischen Manifestationen von CHF. Interrupt Sutent und/oder reduzieren die Dosis bei Patienten ohne klinische Hinweise auf CHF, die eine Ejektionsfraktion von mehr als 20% haben, jedoch weniger als 50% unter dem Ausgangswert oder unter der unteren Normalgrenze, wenn keine Basisausschließungsfraktion erhalten wurde.
QT -Intervallverlängerung und Torsade von Tipps
Letztendlich can cause QT interval prolongation in a dose-dependent manner which may lead to an increased risk for ventricular arrhythmias including Torsade de Pointes. Torsade de Pointes was observed in <0.1% of patients.
Überwachung von Patienten, bei denen ein höheres Risiko besteht, eine QT-Intervallverlängerung zu entwickeln, einschließlich Patienten mit Patienten mit QT-Intervallverlängerung, die Antiarrhythmika oder Patienten mit relevanten Bradykardien- oder Elektrolytstörungen bereits vorhanden sind. Betrachten Sie die periodische Überwachung von Elektrokardiogrammen und Elektrolyten (d. H. Magnesiumkalium) während der Behandlung mit Neigung.
Überwachen Sie das QT -Intervall häufiger, wenn der Anklagen gleichzeitig mit starken CYP3A4 -Inhibitoren oder Arzneimitteln verabreicht wird, von denen bekannt ist, dass sie das QT -Intervall verlängern. Betrachten Sie eine dosis Reduzierende Anziehungskraft [siehe Dosierung und Verwaltung Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Hypertonie
In der gepoolten Sicherheitspopulation erlebten 29% der Patienten Bluthochdruck. Bei 7% der Patienten wurde Hypertonie des Grades 3 und bei 0,2% gemeldet.
Überwachen Sie den Blutdruck zu Studienbeginn und wie klinisch angegeben. Initiieren und/oder passen Sie die blutdrucksenkende Therapie nach Bedarf ein. In Fällen von Hypertonie der Klasse 3, die bis zur Auflösung von ≤ 1 oder der Grundlinie auf der Auflösung von ≤ 1 oder Basislinie zurückhält, nimmt die Leichtigkeit in einer reduzierten Dosis wieder auf. Einbruch bei Patienten mit, die Hypertonie in Grad 4 entwickeln.
Hämorrhagische Ereignisse und Viscus -Perforation
Hämorrhagische Ereignisse, von denen einige tödlich waren, haben den Magen -Darm -Traktat -Traktat -Tumor -Harnweg und -hirn beteiligt. In der gepoolten Sicherheitspopulation erlebten 30% der Patienten hämorrhagische Ereignisse, einschließlich des 3 oder 4 Grades bei 4,2% der Patienten. Epistaxis war das häufigste hämorrhagische Ereignis, und die gastrointestinale Blutung war das häufigste Ereignis 3-5.
Tumorbedingte Blutungen wurden bei Patienten, die mit Neigung behandelt wurden, beobachtet. Diese Ereignisse können plötzlich und im Fall von Lungentumoren als schwere und lebensbedrohliche Hämoptyse oder Lungenblutung auftreten. Bei Patienten, die mit metastasiertem RCC -GIST und metastasiertem Lungenkrebs behandelt wurden, wurde bei Patienten, die mit einem lächerlichen RCC und metastasierendem Lungenkrebs behandelt wurden, eine Lungenblutung beobachtet. STEENT ist nicht für die Verwendung bei Patienten mit Lungenkrebs zugelassen.
Bei Patienten mit intraabdominaler Malignitäten, die mit Schuhzeiten behandelt wurden, wurden schwerwiegende Magen-Darm-Komplikationen einschließlich gastrointestinaler Perforationen berichtet.
Einbeziehen serieller Vollblutzahlen (CBCs) und körperliche Untersuchungen mit der klinischen Bewertung hämorrhagischer Ereignisse. Interrupt Sutent für die hämorrhagischen Ereignisse der Klasse 3 oder 4 bis zur Auflösung von ≤ 1 oder der Grundlinie und dann mit einer reduzierten Dosis wieder aufnehmen.
Einbruch bei Patienten ohne Auflösung der hämorrhagischen Ereignisse Grades 3 oder 4.
Tumor -Lyse -Syndrom
Tumor -Lyse -Syndrom (TLS) some fatal occurred in clinical trials and has been reported in postmarketing experience primarily in patients with RCC or KERN. Patients generally at risk of TLS are those with high tumor burden prior to treatment. Monitor these patients for TLS and manage as appropriate.
Thrombotische Mikroangiopathie
Thrombotische Mikroangiopathie (TMA) including thrombotic thrombocytopenic purpura and hemolytic uremic syndrome sometimes leading to renal failure or a fatal outcome occurred in clinical trials and in postmarketing experience of Letztendlich as monotherapy and administered in combination with bevacizumab. Letztendlich is not approved for use in combination with bevacizumab.
Einstellung bei Patienten, die TMA entwickeln. Die Umkehrung der Auswirkungen von TMA wurde nach dem Absetzen von Anstieg beobachtet.
Proteinurie
Proteinurie and nephrotic syndrome have been reported. Some of these cases have resulted in renal failure and fatal outcomes.
Überwachen Sie die Patienten auf die Entwicklung oder Verschlechterung der Proteinurie. Führen Sie während der Behandlung die Basis- und periodische Urinalyse durch, die klinisch angegeben ist. Interrupt Sutent und Dosis reduzieren für das 24-Stunden-Urinprotein von 3 oder mehr Gramm. Einbruch bei Patienten mit nephrotischem Syndrom oder Wiederholungsepisoden von 24-Stunden-Urinprotein von 3 oder mehr Gramm trotz der Dosisreduktionen. Die Sicherheit der fortgesetzten leitenden Behandlung bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Proteinurie wurde nicht bewertet.
Dermatologische Toxizitäten
Es wurde über schwere kutane unerwünschte Reaktionen berichtet, darunter das Erythema Multiforme (EM) Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und eine toxische epidermale Nekrolyse (zehn), von denen einige tödlich waren. Dauerhaft die schade für diese schweren kutanen Nebenwirkungen einstellen.
Nekrotisierende Fasziitis einschließlich tödlicher Fälle wurde bei Patienten berichtet, die mit einem Leitendem, einschließlich des Perineums, und sekundär zur Fistelbildung behandelt wurden. Einbruch bei Patienten, die nekrotisierende Fasziitis entwickeln.
Reversibler posteriores Leukoenzephalopathie -Syndrom
Reversible posterior Leukoenzephalopathie -Syndrom (RPLS) wurde in berichtet <1% of patients some of which were fatal. Patients can present with hypertension Kopfschmerzen decreased alertness altered mental functioning and visual loss including cortical blindness. Magnetic resonance imaging is necessary to confirm the diagnosis. Discontinue Letztendlich in patients developing RPLS.
Schilddrüsenfunktionsstörung
Hyperthyreose Einige gefolgt von Hypothyreose wurden in klinischen Studien und durch die Erfahrung von Sutent nach dem Stempeln berichtet.
Überwachen Sie die Schilddrüsenfunktion zu Studienbeginn während der Behandlung regelmäßig und wie klinisch angegeben. Überwachen Sie die Patienten eng auf Anzeichen und Symptome der Schilddrüsenfunktionsstörung, einschließlich Hypothyreose -Hyperthyreose und Thyreoiditis während der Behandlung mit Sutent. Therapien für Schilddrüsenfunktionsstörungen initiieren und/oder passen Sie sie an.
Hypoglykämie
Letztendlich can result in symptomatic hypoglycemia which may lead to loss of consciousness or require hospitalization. In the pooled safety population hypoglycemia occurred in 2% of the patients treated with Letztendlich. Hypoglykämie has occurred in clinical trials in 2% of the patients treated with Letztendlich for advanced RCC (Study 3) and KERN (Studie 1) (n=577) and in approximately 10% of the patients treated with Letztendlich for Pnet (Study 6) (n=83). For patients being treated with Letztendlich for Pnet pre-existing abnormalities in glucose homeostasis were not present in all patients who experienced hypoglycemia. Reductions in blood glucose levels may be worse in patients with diabetes.
Überprüfen Sie den Blutzuckerspiegel bei der Behandlung regelmäßig als klinisch angegeben und nach Absetzen von STUPT. Bei Patienten mit Diabetes beurteilen, ob Antidiabetherapien angepasst werden müssen, um das Risiko einer Hypoglykämie zu minimieren.
Osteonekrose des Kiefers
Osteonekrose des Kiefers (ONJ) trat bei Patienten, die mit Liegen behandelt wurden, auf. Eine gleichzeitige Exposition gegenüber anderen Risikofaktoren wie Bisphosphonaten oder Zahnkrankheiten/invasiven Zahnverfahren kann das ONJ -Risiko erhöhen. Führen Sie eine mündliche Untersuchung durch, bevor Sie während der Therapie lächerlich und regelmäßig während der Therapie einleiten. Beraten Sie die Patienten in Bezug auf gute Mundhygiene -Praktiken. Zurückhaltung der laufenden Behandlung für mindestens 3 Wochen vor geplanter Zahnchirurgie oder invasiven Zahnverfahren, wenn möglich. Zurückhalten für die Entwicklung von ONJ bis zur vollständigen Lösung. Die Sicherheit der Wiederaufnahme des Angehörigens nach Auflösung der Osteonekrose des Kiefers wurde nicht festgestellt.
Beeinträchtigte Wundheilung
Bei Patienten, die schmerzhaft erhielten [siehe Nebenwirkungen ].
Mindestens 3 Wochen vor der Wahloperation mindestens 3 Wochen einbehalten. Mindestens 2 Wochen nach einer großen Operation und bis eine angemessene Wundheilung verabreichen. Die Sicherheit der Wiederaufnahme des Angehörigens nach Auflösung von Komplikationen der Wundheilung wurde nicht festgelegt.
Embryo-Fetal-Toxizität
Basierend auf den Ergebnissen aus Tierstudien und ihrem Wirkmechanismus kann der fetale Schaden bei Verabreichung an schwangere Frauen fetale Schäden verursachen. Die Verabreichung von Sunitinib gegenüber schwangeren Ratten und Kaninchen während des Organogenesezeitraums führte zu einer Teratogenität bei ungefähr 5,5 und 0,3 -fachen der kombinierten systemischen Exposition [kombinierter Bereich unter der Kurve (AUC) von Sunitinib plus aktivem Metaboliten] bei Patienten, die die empfohlene tägliche Dosis (RDD) von 50 mg verabreicht haben.
Beraten Sie schwangere Frauen über das potenzielle Risiko für einen Fötus. Beraten Sie Frauen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit Sutent und 4 Wochen nach der endgültigen Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung zu verwenden [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Nebenwirkungen von Oxybutynin Cl er
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Medikamentenhandbuch ).
Hepatotoxizität
Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen und Symptome einer Hepatotoxizität. Raten Sie den Patienten, sich sofort an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden, um Anzeichen oder Symptome der Hepatotoxizität zu erhalten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Herz -Kreislauf -Ereignisse
Raten Sie den Patienten, sich an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden, wenn sie Symptome einer Herzinsuffizienz entwickeln [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
QT -Erweiterung und Twist of Tipps
Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen und Symptome einer QT -Verlängerung. Raten Sie den Patienten, sich im Falle einer Synkope vor-synkopalen Symptomen und Herzkalpitationen sofort an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Hypertonie
Informieren Sie die Patienten über die Anzeichen und Symptome einer Bluthochdruck. Raten Sie den Patienten, sich einer routinemäßigen Blutdrucküberwachung zu unterziehen und ihren Gesundheitsdienstleister zu kontaktieren, wenn der Blutdruck erhöht ist oder wenn sie Anzeichen oder Symptome von Bluthochdruck aufweisen [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Hämorrhagische Ereignisse
Beraten Sie Patienten, die anfällig zu schweren Blutungen führen können. Raten Sie den Patienten, sich sofort mit ihrem Gesundheitsdienstleister zu wenden, um Blutungen oder Blutungssymptome zu erhalten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Magen -Darm Disorders
Beraten Sie den Patienten, dass während der laufenden Behandlung Magen -Darm -Erkrankungen wie Durchfall Übelkeit und Verstopfung entwickeln können, und um sofortige medizinische Versorgung zu suchen, wenn sie anhaltende oder schwere Bauchschmerzen erfahren WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Nebenwirkungen ].
Dermatologische Wirkungen und Toxizitäten
Beraten Sie den Patienten, dass die Depigmentierung des Haares oder der Haut während der Behandlung mit Neigung aufgrund der Arzneimittelfarbe (gelb) auftreten kann. Andere mögliche dermatologische Effekte können die Trockenheitsdicke oder das Knacken von Hautblasen oder Hautausschlag auf den Handflächen und die Fußsohlen umfassen. Es wurde über schwere dermatologische Toxizitäten wie Stevens-Johnson-Syndrom toxischer epidermaler Nekrolyse erythema multiforme und nekrotisierende Fasziitis berichtet. Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister sofort zu informieren, wenn schwere dermatologische Reaktionen auftreten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Nebenwirkungen ].
Reversibler posteriores Leukoenzephalopathie -Syndrom
Informieren Sie Patienten über die Anzeichen und Symptome des reversiblen posterioren Leukoenzephalopathie -Syndroms. Raten Sie den Patienten, sich mit ihrem Gesundheitsdienstleister zu wenden, wenn sie Symptome des reversiblen posterioren Leukoenzephalopathie -Syndroms entwickeln [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Schilddrüsenfunktionsstörung
Beraten Sie Patienten, die schädlich zu einer Schilddrüsenfunktionsstörung führen können. Raten Sie den Patienten, sich an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden, wenn Symptome einer abnormalen Schilddrüsenfunktion auftreten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Hypoglykämie
Bei Patienten mit Diabetes, die antidiabetische Medikamente einnehmen, können Patienten, die lächerlich zu einer schweren Hypoglykämie führen können. Informieren Sie die Patienten über Symptome und Risiken der Anzeichen, die mit einer Hypoglykämie verbunden sind. Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister sofort zu informieren, wenn schwere Anzeichen oder Symptome einer Hypoglykämie auftreten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Osteonekrose des Kiefers
Beraten Sie die Patienten in Bezug auf gute Mundhygienepraktiken und informieren Sie ihren Gesundheitsdienstleister über geplante zahnärztliche Verfahren. Raten Sie den Patienten, sich sofort an ihren Gesundheitsdienstleister zu wenden, um Anzeichen oder Symptome im Zusammenhang mit der Osteonekrose des Kiefers zu erhalten [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Beeinträchtigte Wundheilung
Beraten Sie Patienten, die die Wundheilung schädlich beeinträchtigen. Raten Sie den Patienten, ihren Gesundheitsdienstleister über geplante chirurgische Eingriffe zu informieren [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Begleitmedikamente
Beraten Sie den Patienten, ihre Gesundheitsdienstleister über alle begleitenden Medikamente zu informieren, einschließlich rezeptfreier Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Embryo-Fetal-Toxizität
Beraten Sie schwangere Frauen über das potenzielle Risiko für einen Fötus. Beraten Sie Frauen des Fortpflanzungspotentials, ihren Gesundheitsdienstleister über eine bekannte oder vermutete Schwangerschaft zu informieren [siehe WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN Verwendung in spezifischem â â ].
Beratung von Frauen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung und 4 Wochen nach Erhalt der letzten Dosis Anklage eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Beraten Sie Männchen mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung eine wirksame Empfängnisverhütung und 7 Wochen nach Erhalt der letzten Dosis Anklage zu verwenden [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Stillzeit
Raten Sie Frauen, während der Behandlung nicht mit Sustent und mindestens 4 Wochen nach der letzten Dosis zu stillen [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Unfruchtbarkeit
Beraten Sie den Patienten, die schmerzhaft männliche und weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen können [siehe Verwendung in bestimmten Populationen Nichtklinische Toxikologie ].
Verpasste Dosis
Beraten Sie den Patienten, die eine Dosis von Anklagen um weniger als 12 Stunden verpassen, um die verpasste Dosis sofort zu nehmen. Beraten Sie den Patienten, die eine Dosis von Anklagen um mehr als 12 Stunden verpassen, um die nächste geplante Dosis zum regulären Zeitpunkt zu nehmen.
Die Kennzeichnung dieses Produkts wurde möglicherweise aktualisiert. Die neuesten Vorschrifteninformationen finden Sie unter https://www.pfizer.com.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Das krebserzeugende Potential von Sunitinib wurde bei 2 Arten bewertet: Rash2 Transgene Mäuse und Sprague-Dawley-Ratten. Bei beiden Arten gab es ähnliche positive Befunde. In Rash2 -transgenen Mäusen wurden Gastroduodenalkarzinome und/oder Magenschleimhauthyperplasie sowie eine erhöhte Inzidenz von Hintergrund -Hämangiosarkomen bei Sunitinib -täglichen Dosen von ≥25 mg/kg/Tag in Studien von 1 oder 6 Monaten beobachtet. Bei Rash2 -transgenen Mäusen mit 8 mg/kg/Tag wurden keine proliferativen Veränderungen beobachtet. In ähnlicher Weise führte die Verabreichung von Sunitinib in 28-Tage-Zyklen in einer 2-Jahres-Karzinogenitätsstudie, gefolgt von 7-tägigen dosisfreien Perioden, zu Ergebnissen des Duodenalen Karzinoms bei Dosen von nur 1 mg/kg/Tag [ungefähr 0,9-fache des kombinierten AUC (kombinierter systemischer Exposition von Sunitinib plus aktivem Methoden). Bei der hohen Dosis von 3 mg/kg/Tag (ungefähr das 8 -fache der kombinierten AUC bei Patienten verabreichte die RDD von 50 mg), wurde die Inzidenz von Duodenal -Tumoren erhöht und wurde von Befunden von Magenschleimhyperplasie und einer erhöhten Inzidenz von Phächromozytom und Hyperplasie mit der Adressdklanda von Hyperplasien mit einer erhöhten Inzidenz begleitet.
Sunitinib verursachte keine genetische Schädigung, wenn sie in In -vitro -Assays [bakterieller Mutation (AMES -Test) humaner Lymphozytenchromosomen -Aberration] und einem In -vivo -Ratten -Knochenmark -Mikronukleus -Test getestet wurden.
In einer weiblichen Fruchtbarkeit und einer frühen Embryonalentwicklungsstudie wurde weiblichen Ratten orales Sunitinib (NULL,5 1,5 5 mg/kg/Tag) für 21 Tage vor der Paarung und 7 Tage nach der Paarung verabreicht. Der Vorplantationsverlust wurde bei Frauen beobachtet, die 5 mg/kg/Tag verabreicht wurden (ungefähr das Fünffache der kombinierten AUC bei Patienten, die die RDD von 50 mg verabreicht haben). Bei Dosen von ≤ 1,5 mg/kg/Tag wurden keine nachteiligen Auswirkungen auf die Fertilität beobachtet (ungefähr gleich dem kombinierten AUC bei Patienten, die die RDD von 50 mg verabreicht haben). Zusätzliche Effekte auf das weibliche Fortpflanzungssystem wurden in einer oralen Affen-Affen-Studie mit 3 Monaten (2 6 12 mg/kg/Tag) identifiziert. Ovarialveränderungen (verminderte Follikularentwicklung) wurden bei 12 mg/kg/Tag (ungefähr das Fünffache der kombinierten AUC bei Patienten, die die RDD von 50 mg verabreicht haben) festgestellt, während Uterusänderungen (Endometriumatrophie) bei ≥2 mg/kg/Tag (ungefähr 0,4 -mal. Mit der Zugabe von Vaginalatrophie wurden die Uterus- und Ovarialeffekte bei 6 mg/kg/Tag (ungefähr das 0,8-fache der kombinierten AUC bei Patienten, die die RDD von 50 mg) in einer 9-monatigen Affenstudie (NULL,3 1,5 und 6 mg/kg/kg) täglich für 28-monatige Tagen verabreicht wurden, reproduziert.
In einer männlichen Fruchtbarkeitsstudie wurden bei männlichen Ratten, die mit 1 3 oder 10 mg/kg/Tag orales Sunitinib mit 1 3 oder 10 mg/kg/Tag für 58 Tage vor der Paarung mit unbehandelten Weibchen dosiert wurden. Indizes der Fertilitätskopulationskonzeption und die Spermienbewertung (Morphologiekonzentration und -motilität) wurden von Sunitinib in Dosen ≤ 10 mg/kg/Tag nicht betroffen (ungefähr ≥ 26 -mal die kombinierte AUC bei Patienten, die die RDD von 50 mg verabreicht haben).
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Basierend auf tierischen Fortpflanzungsstudien und ihrem Wirkungsmechanismus kann eine schwangere Frau fetaler Schaden zufügen [siehe Klinische Pharmakologie ]. There are no available data in pregnant women to inform a drug-associated risk. In animal developmental and reproductive toxicology studies oral administration of sunitinib to pregnant rats and rabbits throughout organogenesis resulted in teratogenicity (embryolethality craniofacial and skeletal malformations) at 5.5 and 0.3 times the combined AUC (the combined systemic exposure of sunitinib plus its active metabolite) in patients administered the recommended daily doses (RDD) of 50 mg respectively (see Daten ). Advise females of reproductive potential of the potential risk to a fetus.
Das geschätzte Hintergrundrisiko von schweren Geburtsfehlern und Fehlgeburt für die angegebenen Populationen ist unbekannt. Alle Schwangerschaften haben ein Hintergrundrisiko für einen Verlust von Geburtsfehlern oder andere nachteilige Ergebnisse. In der US -allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und Fehlgeburten in klinisch anerkannten Schwangerschaften 2 bis 4% bzw. 15 bis 20%.
Daten
Tierdaten
In einer weiblichen Fruchtbarkeit und einer frühen Embryonalentwicklungsstudie wurde weiblichen Ratten orales Sunitinib (NULL,5 1,5 5 mg/kg/Tag) für 21 Tage vor der Paarung und 7 Tage nach der Paarung verabreicht. Die Embryolethalität wurde nach 5 mg/kg/Tag beobachtet (ungefähr das Fünffache der kombinierten AUC bei Patienten, die die RDD von 50 mg verabreichten).
In Embryo-fetalen Entwicklungstoxizitätsstudien wurde orale Sunitinib an schwangere Ratten (NULL,3 1,5 3 5 mg/kg/Tag) und Kaninchen (NULL,5 1 5 20 mg/kg/Tag) während des Organogenese verabreicht. Bei Ratten wurden Embryolethalität und Skelettfehlungen der Rippen und Wirbel in der Dosis von 5 mg/kg/Tag beobachtet (ungefähr das 5,5 -fache der kombinierten AUC bei Patienten, die die RDD von 50 mg verabreicht haben). Bei Ratten bei Dosen von ≤ 3 mg/kg/Tag wurden keine unerwünschten fetalen Effekte beobachtet (ungefähr das 2 -fache der kombinierten AUC bei Patienten, die die RDD von 50 mg verabreichten). Bei Rabbits wurde die Embryolethalität von 5 mg/kg/Tag (ungefähr dreifache der kombinierten AUC bei Patienten verabreicht, die RDD von 50 mg verabreicht wurden), und kraniofaziale Fehlbildungen (Spaltlip- und Spaltpalat) wurden bei ≥1 mg/kg/Tag beobachtet (ungefähr 0,3 Mal (ungefähr 0,3 mal, die kombinierten Patienten, die bei Patienten verabreicht wurden, bei Patienten, die bei Patienten verabreicht wurden, von der RDD von 50 MG).
Sunitinib (NULL,3 1 3 mg/kg/Tag) wurde in einer Studie vor und postnataler Entwicklung bei schwangeren Ratten untersucht. Die Gewichtsgewinne des Muttergewichts wurden während der Schwangerschaft und der Laktation bei Dosen ≥ 1 mg/kg/Tag reduziert (ungefähr das 0,5 -fache der kombinierten AUC bei Patienten, die die RDD von 50 mg verabreicht haben). Bei 3 mg/kg/Tag (ungefähr das 2 -fache der kombinierten AUC bei Patienten verabreichte die RDD von 50 mg) wurden bei der Geburt ein reduziertes Versenkkörpergewicht beobachtet und während der Voraussetzung bei beiden Geschlechtern während der Voraussetzung und bei Männern während der Nachwinge bestehen. Bei Dosen ≤ 1 mg/kg/Tag wurden keine nachteiligen Entwicklungseffekte beobachtet.
Stillzeit
Es gibt keine Informationen über das Vorhandensein von Sunitinib und seinen Metaboliten in der Muttermilch. Sunitinib und seine Metaboliten wurden in Rattenmilch bei Konzentrationen bis zu 12-fach höher als in Plasma (siehe Daten ). Because of the potential for serious adverse reactions in breastfed infants advise women not to breastfeed during treatment with Letztendlich and for at least 4 weeks after the last dose.
Daten
Tierdaten
Bei laktierenden weiblichen Ratten wurden Sunitinib und seine Metaboliten von 15 mg/kg in Milch mit Konzentrationen bis zu 12-fach höher ausgeschieden als in Plasma.
Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials
Letztendlich can cause fetal harm when administered to a pregnant woman [see Verwendung in bestimmten Populationen ].
Schwangerschaft Testing
Überprüfen Sie den Schwangerschaftsstatus von Frauen des Fortpflanzungspotentials vor der Initiierung der Behandlung mit Liegen.
Empfängnisverhütung
Frauen
Beraten Sie Frauen über das Fortpflanzungspotential, während der Behandlung mit Neigung und mindestens 4 Wochen nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen.
Männer
Basierend auf den Ergebnissen in Tierversorgungsstudien raten Männern mit weiblichen Partnern des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit STEENT und 7 Wochen nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen.
Unfruchtbarkeit
Basierend auf Erkenntnissen bei Tieren können männliche und weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen [siehe Nichtklinische Toxikologie ].
Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Anklage bei pädiatrischen Patienten wurde nicht festgestellt. Sicherheit und Pharmakokinetik von Sunitinib wurden in einer Open-Label-Studie (NCT00387920) bei pädiatrischen Patienten 2 Jahre bis bewertet <17 years of age (n=29) with refractory solid tumors. In addition efficacy safety and pharmacokinetics of sunitinib was assessed in another open-label study (NCT01462695) in pediatric patients 2 years to <17 years of age (n=27) with high-grade glioma or ependymoma. The maximum tolerated dose (MTD) normalized for body surface area (BSA) was lower in pediatric patients compared to adults. Sunitinib was poorly tolerated in pediatric patients. The occurrence of dose-limiting cardiotoxicity prompted an amendment of the NCT00387920 study to exclude patients with previous exposure to anthracyclines or cardiac radiation. No responses were reported in patients in either of the trials.
Scheinbarer Clearance und Verteilungsvolumen, die für BSA für Sunitinib und sein aktiver Hauptmetabolit normalisiert wurden, waren in der Pädiatrie niedriger als Erwachsene.
Die Auswirkung auf offene Tibia -Wachstumsplatten bei pädiatrischen Patienten, die anfällig erhielten, wurde nicht angemessen untersucht. Sehen Juvenile Tier Toxizitätsdaten unten .
Juvenile Animal Toxizity Data
Physeale Dysplasie war in Cynomolgus -Affen mit offenen Wachstumsplatten vorhanden, die mit Sunitinib für ≥ 3 Monate (3 Monate Dosierung 2 6 12 mg/kg/Tag; 8 Zyklen mit Dosia von 0,3 1,5 6,0 mg/kg/Tag) bei Dosen, die> 0,4 -mal das kombiniertes Auk -Ausbau von Sunitiniit, das mit einer Kollektion von Sunitin, und das mit dem Kombination von Patienten verwandelte, auf den Markt waren, und die mit dem Kombination von Patienten ausgewählten DOSE -DOS -DOSE -DOSE -DOSIC -Exposition von 0,5 () in der Dosierung von 0,5 mg. mg. Der No-Effect-Level (NOEL) betrug 1,5 mg/kg/Tag in Affen, die zeitweise für 8 Zyklen behandelt wurden, aber in Affen, die 3 Monate lang kontinuierlich behandelt wurden, nicht identifiziert wurden. Bei Entwicklungsratten, die 3 Monate lang kontinuierlich behandelt wurden (NULL,5 5,0 und 15,0 mg/kg) oder 5 Zyklen (NULL,3 1,5 und 6,0 mg/kg/Tag), bestanden Knochenanomalien aus einer Verdickung des Epiphysealknorpels des Femurs und einer Zunahme der Fraktur der Tibia -Verwaltungsabstimmungen. mg). Zusätzlich waren Zahnkaries bei Ratten bei> 5 mg/kg vorhanden. Die Inzidenz und Schwere der physischen Dysplasie waren dosisbedingte und reversibel bei der Behandlung der Behandlung; Die Ergebnisse in den Zähnen waren jedoch nicht. Bei Ratten betrug das Noel in Knochen ≤ 2 mg/kg/Tag.
Geriatrische Verwendung
Von den 7527 Patienten mit GIST RCC (Advanced and Adjuvans) oder PNET, die als 32% 65 Jahre und älter und 7% 75 Jahre und älter waren. Patienten im Alter von 65 Jahren und älter hatten eine höhere Inzidenz von Nebenwirkungen des Grades 3 oder 4 (67%) als jüngere Patienten (60%).
In der GIST -Studie waren 73 (30%) der lächerlichen Patienten 65 Jahre und älter. In der MRCC -Studie waren 152 (41%) der lächerlichen Patienten 65 Jahre und älter. Zwischen diesen Patienten und jüngeren Patienten wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit beobachtet.
In der PNET -Studie waren 22 (27%) der lächerlichen Patienten 65 Jahre und älter. Klinische Studien von Sutent umfassten nicht eine ausreichende Anzahl von Patienten mit PNET, um festzustellen, ob Patienten 65 Jahre und älter anders reagieren als jüngere Patienten.
Hepatische Beeinträchtigung
Bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer (Kinder-Pugh-Klasse A oder B) ist keine Dosisanpassung erforderlich Klinische Pharmakologie ]. Letztendlich was not studied in patients with severe (Child-Pugh Class C) hepatic impairment.
Nierenbehinderung
Bei Patienten mit leichter (CLCR 50 bis 80 ml/min) mittelschwer (CLCR 30 bis <50 mL/min) or severe (CLcr <30 mL/min) renal impairment who are not on dialysis [see Klinische Pharmakologie ].
Für Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD) bei Hämodialyse wird keine Dosisanpassung empfohlen [siehe Klinische Pharmakologie ].
Überdosierungsinformationen für den Sutent
Die Behandlung von Überdosierung mit Neigung sollte aus allgemeinen unterstützenden Maßnahmen bestehen. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel für Überdosierung mit Neigung. Wenn die Eliminierung des nicht absorbierten Arzneimittels angegeben wird, sollte durch Erbrechen oder Magenspülung erreicht werden. Es wurden Fälle von versehentlicher Überdosierung gemeldet; Diese Fälle waren mit nachteiligen Reaktionen verbunden, die mit dem bekannten Sicherheitsprofil von Neigung oder ohne nachteilige Reaktionen übereinstimmten. In nichtklinischen Studien wurde die Mortalität nach nur 5 täglichen Dosen von 500 mg/kg (3000 mg/m²) bei Ratten beobachtet. Bei dieser Dosisanzeichen von Toxizität gehörten eine Beeinträchtigung der Muskelkoordinationshop -Shakes -Hypoaktivität der Augenentladung Piloerektion und Magen -Darm -Belastung. Die Mortalität und ähnliche Anzeichen einer Toxizität wurden bei niedrigeren Dosen bei längerer Dauer beobachtet.
Kontraindikationen für den Sutent
Keiner.
Klinische Pharmakologie for Sutent
Wirkungsmechanismus
Sunitinib ist ein kleines Molekül, das mehrere Rezeptor -Tyrosinkinasen (RTKs) hemmt, von denen einige an der pathologischen Angiogenese des Tumorwachstums und dem metastatischen Fortschreiten von Krebs beteiligt sind. Sunitinib was evaluated for its inhibitory activity against a variety of kinases (> 80 kinases) and was identified as an inhibitor of platelet-derived growth factor receptors (PDGFRα and PDGFRβ) vascular endothelial growth factor receptors (VEGFR1 VEGFR2 and VEGFR3) stem cell factor receptor (KIT) Fms-like tyrosine kinase-3 (FLT3) Koloniestimulierende Faktorrezeptortyp 1 (CSF-1R) und der mit Gliazelllinien abgeleitete neurotrophe Faktorrezeptor (RAD). In biochemischen und zellulären Assays und der Hemmung der Funktion wurde in Zellproliferationsassays nachgewiesen, wie die Sunitinib -Hemmung der Aktivität dieser RTKs nachgewiesen wurde. Der primäre Metaboliten zeigt eine ähnliche Wirksamkeit im Vergleich zu Sunitinib in biochemischen und zellulären Assays.
Sunitinib inhibierte die Phosphorylierung mehrerer RTKs (PDGFRβ VEGFR2 -Kit) in Tumor -Xenotransplantaten, die RTK -Ziele in vivo exprimierten, und zeigte eine Hemmung des Tumorwachstums oder der Tumorregression und/oder inhibierte Metastasen in einigen experimentellen Krebsmodellen. Sunitinib zeigte die Fähigkeit, das Wachstum von Tumorzellen zu hemmen, die dysregulierte Ziel-RTKs (PDGFR RET oder KIT) in vitro exprimieren, und um PDGFRβ-und VEGFR2-abhängige Tumorangiogenese in vivo zu hemmen.
Pharmakodynamik
Expositions-Reaktions-Beziehung
Basierend auf populations pharmakokinetischen/pharmakodynamischen Analysen gab es Beziehungen zwischen Veränderungen in verschiedenen pharmakodynamischen Endpunkten (d. H. Sicherheits- und Wirksamkeitsendpunkten) über die Zeit und Sunitinib Plasma -Expositionen.
Herz Electrophysiology
Letztendlich can cause QT interval prolongation in a dose-dependent manner which may lead to an increased risk for ventricular arrhythmias including Torsade de Pointes [see WARNUNGS AND VORSICHTSMASSNAHMEN ].
Pharmakokinetik
Die Pharmakokinetik von Sunitinib und Sunitinib Malat wurde bei gesunden Probanden und bei Patienten mit soliden Tumoren bewertet.
Sunitinib AUC und Cmax erhöhen proportional über einen Dosisbereich von 25 mg bis 100 mg (NULL,5 bis 2 -mal die zugelassene RDD von 50 mg). Die Pharmakokinetik war bei gesunden Probanden und bei Patienten mit einem soliden Tumor, einschließlich Patienten mit GIST und RCC, ähnlich. Bei wiederholten täglichen Verabreichung oder mit wiederholten Zyklen wurden keine signifikanten Veränderungen in der Pharmakokinetik von Sunitinib oder dem primären aktiven Metaboliten beobachtet. Bei wiederholter täglicher Verabreichung sammelt Sunitinib das 3-zu-4-fache, während sich der primäre Metaboliten 7 bis 10-fach ansammelt. Die stationären Konzentrationen von Sunitinib und seinem primären aktiven Metaboliten werden innerhalb von 10 bis 14 Tagen erreicht. Am Tag 14 lag die kombinierten Plasmakonzentrationen von Sunitinib und sein aktiver Metaboliten zwischen 63 und 101 ng/ml.
Absorption
Nach oraler Verabreichung von Sunitinib lag die Zeit bis zur maximalen Plasmakonzentration (TMAX) zwischen 6 und 12 Stunden.
Wirkung von Nahrung
Die Verabreichung einer einzelnen Dosis von 50 mg mit einer hohen kalorienreichen Mahlzeit (bestehend aus ungefähr 150 Proteinkalorien und 500 bis 600 Fettkalorien) bei gesunden Probanden hatte keinen klinisch signifikanten Einfluss auf die Exposition gegenüber näher oder aktiven Metaboliten.
Verteilung
Das scheinbare Verteilungsvolumen (VD/F) für Sunitinib beträgt 2230 L. Die Bindung von Sunitinib und der primäre aktive Metaboliten an das menschliche Plasmaprotein in vitro beträgt 95% bzw. 90%, ohne Konzentrationsabhängigkeit im Bereich von 100 bis 4000 ng/ml.
Beseitigung
Nach Verabreichung einer einzelnen oralen Dosis bei gesunden Probanden betragen die terminalen Halbwertszeiten von Sunitinib und seinem primären aktiven Metaboliten ungefähr 40 bis 60 Stunden bzw. 80 bis 110 Stunden. Sunitinib Total Mund Clearance (CL/F) lag zwischen 34 und 62 l/h mit einer Grenzwertvariabilität von 40%.
Stoffwechsel
Sunitinib wird hauptsächlich durch CYP3A4 zu seinem primären aktiven Metaboliten metabolisiert, der durch CYP3A4 weiter metabolisiert wird. Der primäre aktive Metabolite umfasst 23% bis 37% der Gesamtexposition. Nach einer radioaktiv markierten Dosis Sunitinib und seinem aktiven Metaboliten waren die Hauptverbindungen, die in Plasma identifiziert wurden, 92% der Radioaktivität.
Ausscheidung
Nach einer radioaktiv markierten Sunitinib -Dosis wurden ungefähr 61% der Dosis in Kot und 16% im Urin gewonnen.
Sunitinib und sein primärer aktiver Metabolit waren die Hauptverbindungen, die in Urin und Kot identifiziert wurden und 86% bzw. 74% der Radioaktivität ausmachten.
Spezifische Populationen
Es wurden keine klinisch signifikanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Sunitinib oder dem primären aktiven Metaboliten beobachtet, basierend auf dem Alter (18 bis 84 Jahre) Körpergewicht (34 bis 168 kg) Rasse (weiße schwarze oder asiatische) Geschlechts-Ostkooperations-Onkologiegruppe (ECOG), mild (Kinderpugh-Klasse A) oder gemäßigte Klasse.
Patienten mit Nierenbehinderung
Bei Patienten mit leichter (CLCR 50 bis 80 ml/min) mittelschwer (CLCR 30 bis <50 mL/min) or severe (CLcr <30 mL/min) renal impairment who are not on dialysis compared to patients with normal renal function (CLcr> 80 ml/min). Obwohl Sunitinib nicht durch Hämodialyse eliminiert wurde, war die systemische Sunitinib -Exposition bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD) bei Hämodialyse im Vergleich zu Patienten mit normaler Nierenfunktion um 47% niedriger.
Arzneimittelinteraktionsstudien
Klinische Studien
Wirkung starker CYP3A4 -Inhibitoren auf Sunitinib
Die gleichzeitige Verabreichung einer einzelnen Leitendosis mit Ketoconazol (starker CYP3A4-Inhibitor) erhöhte die kombinierten Sunitinib und seinen aktiven Metaboliten Cmax und AUC0-Inf bei gesunden Probanden um 49% bzw. 51%.
Wirkung starker CYP3A4 -Induktoren auf Sunitinib
Die gleichzeitige Verabreichung einer einzelnen Sutent-Dosis mit Rifampin (starker CYP3A4-Induktor) reduzierte den kombinierten Sunitinib und seinen aktiven Metaboliten Cmax und AUC0-Inf bei gesunden Probanden um 23% bzw. 46%.
In -vitro -Studien
In -vitro -Studien an menschlichen Hepatozyten und Mikrosomen zeigten, dass Sunitinib und der primäre aktive Metabolit nicht CYP1A2 CYP2E1 und CYP3A4/5 induzieren oder CYP1A2 CYP2A6 CYP2B6 CYP2C8/CYP2CHYRCHYP2D6 CYP2E1 CYP2E1 CYP2CHYRCHYP2E1C8/5CHORGY/5 CYP2A2D6CHYRCHYM/5CHYCHYCREGHEIS1 -CYP2E1 CYP2CHYRICE1 CYP2E1 CYP2CHIRGHT IHBit induzieren. Relevante Konzentrationen.
Klinische Studien
Magen -Darm -Stromaltumor
Studie 1
Studie 1 (NCT#00075218) was a 2-arm international randomized double-blind placebo-controlled trial of Letztendlich in patients with KERN who had disease progression during prior imatinib mesylate (imatinib) treatment or who were intolerant of imatinib. The objective was to compare time-to-tumor progression (TTP) in patients receiving Letztendlich plus best supportive care versus patients receiving placebo plus best supportive care. Other objectives included progression-free survival (PFS) objective response rate (ORR) and overall survival (OS). Patients were randomized (2:1) to receive either 50 mg Letztendlich or placebo orally once daily on Schedule 4/2 until disease progression or withdrawal from the study for another reason. Treatment was unblinded at the time of disease progression. Patients randomized to placebo were then offered crossover to open-label Letztendlich and patients randomized to Letztendlich were permitted to continue treatment per investigator judgment.
Zum Zeitpunkt einer vorgegebenen einstweiligen Analyse umfasste die Intent-to-Treat-Population (ITT) 312 Patienten. Zweihundert sieben (207) Patienten wurden randomisiert in den Nahtarm und 105 Patienten wurden auf den Placebo -Arm randomisiert. Die Demografie waren in Bezug <65 years for Letztendlich versus placebo respectively) sex (male: 64% versus 61%) race (White: 88% both arms Asian: 5% both arms Black: 4% both arms remainder not reported) and performance status (ECOG 0: 44% versus 46% ECOG 1: 55% versus 52% and ECOG 2: 1% versus 2%). Prior treatment included surgery (94% versus 93%) and radiotherapy (8% versus 15%). Outcome of prior imatinib treatment was also comparable between arms with intolerance (4% versus 4%) progression within 6 months of starting treatment (17% versus 16%) or progression beyond 6 months (78% versus 80%) balanced.
Die geplante vorläufige Wirksamkeit und Sicherheitsanalyse wurde durchgeführt, nachdem 149 TTP -Ereignisse stattgefunden hatten. Es gab einen statistisch signifikanten Vorteil für das Sutent gegenüber Placebo in TTP, der den primären Endpunkt erfüllte. Die Wirksamkeitsergebnisse sind in Tabelle 10 zusammengefasst und die Kaplan-Meier-Kurve für TTP ist in Abbildung 1 dargestellt.
Tabelle 10: GIST-Wirksamkeit Ergebnisse aus Studie 1 (doppelblinde Behandlungsphase)
| Wirksamkeitsparameter | Letztendlich (N = 207) | Placebo (N = 105) | P-Wert (Log-Rank-Test) | HR (95% CI) |
| Time-to-Tumor-Fortschritt a [Durchschnittliche Wochen (95% CI)] | 27.3 (16.0 32.1) | 6.4 (4.4 10.0) | <0.0001* | 0.33 (NULL,23 0,47) |
| Progressionsfreies Überleben b [Durchschnittliche Wochen (95% CI)] | 24.1 (11.1 28.3) | 6.0 (4.4 9.9) | <0.0001 | 0.33 (NULL,24 0,47) |
| Objektive Rücklaufquote (PR) [% (95% CI)] | 6.8 (3.7 11.1) | 0 | 0.006 c | |
| * Ein Vergleich wird als statistisch signifikant angesehen, wenn der p-Wert ist <0.00417 (O’Brien Fleming stopping boundary). Abbreviations: CI=confidence interval; KERN=Magen -Darm stromal tumor; HR=hazard ratio; N=number of patients; PR=partial response. a Zeit von der Randomisierung bis zum Fortschreiten; Todesfälle vor der dokumentierten Progression wurden zum Zeitpunkt der letzten radiologischen Bewertung zensiert. b Zeit von der Randomisierung bis hin zum Fortschreiten oder Tod aufgrund irgendeiner Ursache. c Pearson Chi-Quadrat-Test. |
Abbildung 1: Kaplan-Meier-Kurve von TTP in GIST-Studie 1 (Intent-to-Treat-Population)
|
Abkürzungen: CI = Konfidenzintervall; GIST = gastrointestinaler Stromaltumor; N = Anzahl der Patienten; TTP = Time-to-Tumor-Fortschritt.
Die endgültige ITT-Population, die in der doppelblinden Behandlungsphase der Studie eingeschlossen war, umfasste 243 Patienten, die randomisiert in den Nahtarm und 118 Patienten auf den Placebo-Arm randomisiert wurden. Nachdem der primäre Endpunkt bei der Zwischenanalyse getroffen worden war, wurde die Studie nicht geblendet, und Patienten auf dem Placebo-Arm wurden eine Open-Label-Sutentbehandlung angeboten. Neunundneunzig (99) der Patienten, die ursprünglich auf Placebo randomisiert wurden, überquerte in der Open-Label-Behandlungsphase einen Scharfsinn. Bei dem Protokoll, der die endgültige Analyse des Betriebssystems festgelegt hat, betrug das mittlere OS 72,7 Wochen für den Fahrerarm und 64,9 Wochen für den Placebo -Arm [Hazard -Verhältnis (HR) = 0,876 95% Konfidenzintervall (CI) (NULL,679 1,129)].
Studie 2
Studie 2 was an open-label multi-center single-arm dose-escalation study conducted in patients with KERN following progression on or intolerance to imatinib. Following identification of the recommended regimen (50 mg once daily on Schedule 4/2) 55 patients in this study received the 50 mg dose of Letztendlich on treatment Schedule 4/2. Partial responses (PR) were observed in 5 of 55 patients (9.1% PR rate; 95% CI: 3.0% 20.0%).
Nierenzellkarzinom
Behandlung-na
Studie 3 (NCT
Die ITT -Population umfasste 750 Patienten 375 randomisierte und 375 randomisierte, um Interferon alfa zu randomisiert. Die Demografie waren in Bezug <65 years for Letztendlich versus interferon alfa respectively) sex (male: 71% versus 72%) race (White: 94% versus 91% Asian: 2% versus 3% Black: 1% versus 2% remainder not reported) and performance status (ECOG 0: 62% versus 61% ECOG 1: 38% each arm ECOG 2: 0 versus 1%). Prior treatment included nephrectomy (91% versus 89%) and radiotherapy (14% each arm). The most common site of metastases present at screening was the lung (78% versus 80% respectively) followed by the lymph nodes (58% versus 53% respectively) and bone (30% each arm); the majority of the patients had multiple (2 or more) metastatic sites at baseline (80% versus 77% respectively).
Es gab einen statistisch signifikanten Vorteil für die Liege gegenüber Interferon Alfa im Endpunkt von PFS (siehe Tabelle 11 und Abbildung 2). In den vorgegebenen Stratifizierungsfaktoren der Lactatdehydrogenase (LDH) (> 1,5 ULN gegenüber ≤ 1,5 ULN) ECOG -Leistungsstatus (0 versus 1) und frühere Nephrektomie (Ja gegen Nein), wurde vor Interferon -Alfa befürwortet. Der ORR war im Nah -Arm höher (siehe Tabelle 11).
Tabelle 11: Behandlungsergebnisse für die Behandlung von Behandlungen (Interimanalyse) aus Studie 3
| Wirksamkeitsparameter | Letztendlich (N = 375) | Interferon Alfa (N = 375) | P-Wert (Log-Rank-Test) | HR (95% CI) |
| Progressionsfreies Überleben a [Durchschnittliche Wochen (95% CI)] | 47.3 (42.6 50.7) | 22.0 (16.4 24.0) | <0.000001 b | 0.415 (NULL,320 0,539) |
| Objektive Rücklaufquote a [% (95% CI)] | 27.5 (23.0 32.3) | 5.3 (3.3 8.1) | <0.001 c | N / A |
| Abkürzungen: CI = Konfidenzintervall; HR = Hazard Ratio; N = Anzahl der Patienten; Na = nicht anwendbar; RCC = Nierenzellkarzinom. a Bewertet durch das geblendete Kernradiologie -Labor; 90 Patienten Scans wurden zum Zeitpunkt der Analyse nicht gelesen. b Ein Vergleich wird als statistisch signifikant angesehen, wenn der p-Wert ist <0.0042 (O’Brien Fleming stopping boundary). c Pearson Chi-Quadrat-Test. |
Abbildung 2: Kaplan-Meier-Kurve von PFS in der Behandlung mit Behandlung von Behandlung (Intent-to-Treat-Population)
|
Abkürzungen: CI = Konfidenzintervall; IFN-α = Interferon-alfa; N = Anzahl der Patienten; PFS = progressionsfreies Überleben; RCC = Nierenzellkarzinom.
Bei der Protokoll-festgelegten endgültigen Analyse des Betriebssystems betrug das mittlere Betriebssystem für den Fahrerarm 114,6 Wochen und 94,9 Wochen für den Interferon-Alfa-Arm (HR = 0,821; 95% CI: 0,673 1,001). Das mediane OS für den Interferon-Alfa-Arm umfasst 25 Patienten, die die Interferon-Alfa-Behandlung aufgrund des Fortschreitens der Krankheit absetzen und auf die Behandlung mit schief und 121 Patienten (32%) auf dem Interferon-Alfa-Arm, der nach dem Studium Krebsbehandlung mit Sustent erhielt, überquert wurde.
Zytokin-Refraktionorie
Die Verwendung von Einzelagents-Anfällen bei der Behandlung von Cytokin-refraktionorischen RCC wurde in 2 einarmigen multizentrischen Studien mit mehreren Arms untersucht. Alle Patienten, die in diese Studien eingeschlossen waren, verzeichneten ein Versagen einer früheren Cytokin-basierten Therapie. In Studie 4 (NCT
Einhundertsechs Patienten (106) wurden in Studie 4 und 63 Patienten in Studie 5 aufgenommen. Die Patienten erhielten nach Anhang 4/2 50 mg. Die Therapie wurde fortgesetzt, bis die Patienten die Rückzugskriterien erfüllten oder eine progressive Erkrankung hatten. Der Basis-Altersrassen- und ECOG-Leistungsstatus der Patienten war zwischen den Studien 4 und 5 vergleichbar. Ungefähr 86% -94% der Patienten in den 2 Studien waren weiß. Männer machten 65% der gepoolten Bevölkerung aus. Das Durchschnittsalter betrug 57 Jahre und lag in den Studien zwischen 24 und 87 Jahren. Alle Patienten hatten einen ECOG -Leistungsstatus <2 at the screening visit.
Die Basis-Malignität und die frühere Behandlungsanamnese der Patienten waren zwischen den Studien 4 und 5 vergleichbar. In den 2 Studien 95% der gepoolten Patientenpopulation hatten mindestens einen Teil der Clear-Zell-Histologie. Alle Patienten in Studie 4 mussten eine histologische Clear-Zell-Komponente aufweisen. Die meisten Patienten, die in die Studien (97% der gepoolten Bevölkerung) aufgenommen wurden, hatten eine Nephrektomie unterzogen; Eine frühere Nephrektomie war für Patienten erforderlich, die in Studie 4 aufgenommen wurden. Alle Patienten hatten 1 frühere Zytokinregime erhalten. Die zum Zeitpunkt des Studieneintritts vorliegenden metastatischen Erkrankungen umfassten Lungenmetastasen bei 81% der Patienten. Lebermetastasen waren in Studie 4 häufiger (27% gegenüber 16% in Studie 5) und Knochenmetastasen waren in Studie 5 häufiger (51% gegenüber 25% in Studie 4); 52% der Patienten in der gepoolten Bevölkerung hatten mindestens 3 metastatische Stellen. Patienten mit bekannten Hirnmetastasen oder Leptomeningenalerkrankungen wurden aus beiden Studien ausgeschlossen.
Die ORR- und DR -Daten aus den Studien 4 und 5 sind in Tabelle 12 angegeben. In Studie 4 gab es 36 PRs, die durch ein Kernradiologie -Labor für einen ORR von 34,0% bewertet wurden (95% CI: 25,0% 43,8%). In Studie 5 gab es 23 PRs, die von den Ermittlern für einen ORR von 36,5% bewertet wurden (95% CI: 24,7% 49,6%). Die Mehrheit (> 90%) der objektiven Krankheitsreaktionen wurde während der ersten 4 Zyklen beobachtet; Die jüngste Reaktion wurde in Zyklus 10 beobachtet. DR -Daten aus Studie 4 sind verfrüht, da nur 9 von 36 Patienten (25%), die auf die Behandlung reagierten, zum Zeitpunkt des Datenabschlusses das Fortschreiten des Krankheiten erlebten oder gestorben waren.
Tabelle 12: Cytokin-refraktorische RCC-Wirksamkeit ergibt sich aus Studie 4 und Studie 5
| Wirksamkeitsparameter | Studie 4 (N = 106) | Studie 5 (N = 63) |
| Objektive Rücklaufquote | 34.0 a | 36.5 b |
| [% (95% dort) 1 | (NULL,0 43,8) | (NULL,7 49,6) |
| Antwortdauer | NEIN* | 54 b |
| [Durchschnittliche Wochen (95% CI)] | (42.0 *) | (NULL,3 70.1) |
| *Daten nicht ausgereift genug, um die obere Konfidenzgrenze zu bestimmen. Abkürzungen: CI = Konfidenzintervall; N = Anzahl der Patienten; Nr = nicht erreicht; RCC = Nierenzellkarzinom. a Bewertet durch das geblendete Kernradiologie -Labor. b Von Ermittlern bewertet. |
Adjuvante Behandlung
Im adjuvanten Behandlungsumfeld wurde in S-TRAC (NCT) untersucht
Die Demografie waren im Allgemeinen zwischen den Noten- und Placebo -Waffen in Bezug auf das Alter (Durchschnittsalter 58 Jahre) Geschlecht (73% männlich) und Rasse (84% weiß 12% asiatisch und 4% andere) vergleichbar. Bei der Randomisierung hatten die meisten Patienten einen ECOG -Leistungsstatus von 0 (74% lächerlich und 72% Placebo). Der Rest der Patienten hatte einen ECOG -Leistungsstatus von 1; 1 Patient auf Sutent hatte einen Leistungsstatus von 2.
Die wichtigste Wirksamkeitsergebnismaßnahme war das krankheitsfreie Überleben (DFS) bei Patienten, die als Placebo erhielten, wie durch verblindete Independent Central Review (BICR) bewertet. Das Gesamtüberleben war ein zusätzlicher Endpunkt. Es gab eine statistisch signifikante Verbesserung der DFS bei Patienten, die im Vergleich zu Placebo mit Lächer behandelt wurden (Tabelle 13 und Abbildung 3). Die vorgegebenen Untergruppenanalysen sind in Tabelle 14 dargestellt. Zum Zeitpunkt der DFS -Analyse waren die Gesamtüberlebensdaten mit 141/615 (23%) Patienten -Todesfällen nicht ausgereift.
Tabelle 13: Krankheitsfreie Überlebensergebnisse, die von BICR in adjuvanter RCC (Absicht zur Behandlung der Population) von S-Trac bewertet wurden
| Letztendlich N = 309 | Placebo N = 306 | p-Wert a | HR a (95% dort) | |
| Median DFs [Jahre (95% CI) 1 | 6,8 (NULL,8 nein) | 5.6 (NULL,8 6,6) | 0.03 | 0,76 (NULL,59 0,98) |
| DFS -Ereignisse | 113 (NULL,6%) | 144 (NULL,1%) | ||
| 5 -Jahres -DFS -Rate | 59,3% | 51,3% | ||
| a P-Wert basierend auf der von der University of California Los Angeles integrierten Staging System (UISS) Prognosegruppe der University of California; HR basierend auf einem Cox Proportional Hazard -Modell, das mit Abkürzungen der Prognosegruppe von UISS geschichtet wurde: BICR = Blind Independent Central Review; CI = Konfidenzintervall; DFS = krankheitsfreies Überleben; HR = Hazard Ratio; N = Anzahl der Patienten; RCC = Nierenzellkarzinom. |
Tabelle 14: krankheitsfreies Überleben durch Grundkrankheitsmerkmale
| Anzahl der Ereignisse/ Gesamtn/ N | Median DFs [Jahre (95% CI)] | HR a (95% dort) | |||
| Letztendlich | Placebo | Letztendlich | Placebo | ||
| T3 Intermediate b | 35/115 | 46/112 | NEIN. (5.2 nein) | 6.4 (4.7 nein) | 0.82 (NULL,53 1,28) |
| T3 hoch c | 63/165 | 79/166 | 6.8 (5.0 nein) | 5.3 (2.9 nein) | 0.77 (NULL,55 1,07) |
| T4/Knoten positiv d | 15/29 | 19/28 | 3,5 (NULL,2 nein) | 1.7 (NULL,4 3.0) | 0.62 (NULL,31 1,23) |
| Abkürzungen: CI = Konfidenzintervall; DFS = krankheitsfreies Überleben; HR = Hazard Ratio; N = Anzahl der Patienten; n = Anzahl der Ereignisse; Nr = nicht erreicht a HR based on a Cox proportional hazards model b T3 Intermediate: T3 N0 or NX M0 any Fuhrman’s grade ECOG PS 0 OR T3 N0 or NX M0 Fuhrman’s grade 1 ECOG PS ≥ 1 c T3 hoch: T3 N0 or NX M0 Fuhrman’s grade ≥ 2 ECOG PS ≥ 1 d T4/Knoten positiv: T4 N0 or NX M0 any Fuhrman’s grade any ECOG PS OR Any T N1-2 M0 any Fuhrman’s grade any ECOG PS |
Abbildung 3: Kaplan-Meier-Kurve des krankheitsfreien Überlebens, wie durch BICR (Intent-to-Treat-Population) bewertet wird
|
Abkürzungen: BICR = Blind Independent Central Review; CI = Konfidenzintervall; N = Anzahl der Patienten.
Pankreas -neuroendokrine Tumoren
Studie 6 (NCT
Die Demografie waren zwischen den Noten- und Placebo -Gruppen vergleichbar. Zusätzlich hatten 49% der lächerlichen Patienten nicht funktionierende Tumoren gegenüber 52% der Placebo -Patienten und 92% Patienten in beiden Armen hatten Lebermetastasen. Insgesamt 66% der nassenden Patienten erhielten eine vorherige systemische Therapie, verglichen mit 72% der Placebo -Patienten und 35% der lächerlichen Patienten hatten Somatostatin -Analoga im Vergleich zu 38% der Placebo -Patienten erhalten. Die Patienten wurden bis zum Fortschreiten oder Entzug der Krankheit aus der Studie behandelt. Nach dem Fortschreiten der Krankheit oder bei der Studie wurden Patienten in einer separaten Erweiterungsstudie Zugang zu Leitenden angeboten.
Wie vom unabhängigen Datenüberwachungsausschuss empfohlen, wurde die Studie vor der vorgegebenen Zwischenanalyse vorzeitig beendet. Dies hat möglicherweise zu einer Überschätzung der Größe des PFS -Effekts geführt. Eine klinisch signifikante Verbesserung des Sutent Over Placebo in PFS wurde sowohl vom Forscher als auch von der unabhängigen Bewertung beobachtet. In allen untersuchten Untergruppen der Basismerkmale wurde ein Gefahrenverhältnis beobachtet. OS -Daten waren zum Zeitpunkt der Analyse nicht ausgereift. Es gab 9 Todesfälle im Nehmen -Arm und 21 Todesfälle im Placebo -Arm. Es wurde ein statistisch signifikanter Unterschied in der ORR -Bevorzugung von Liegenschaften vor Placebo beobachtet. Die Wirksamkeitsergebnisse sind in Tabelle 15 zusammengefasst und die Kaplan-Meier-Kurve für PFS ist in Abbildung 4.
Tabelle 15: PNET -Wirksamkeit ergibt sich aus Studie 6
| Wirksamkeitsparameter | Letztendlich (N = 86) | Placebo (N = 85) | p-Wert | HR (95% CI) |
| Progressionsfreies Überleben [median months (95% dort)] | 10.2 (7.4 16.9) | 5.4 (3.4 6.0) | 0.000146 a | 0.427 (NULL,271 0,673) |
| Objektive Rücklaufquote P/o (95% dort)] | 9.3 (3.2 15,4) | 0 | 0.0066 b | N / A |
| Abkürzungen: CI = Konfidenzintervall; HR = Hazard Ratio; N = Anzahl der Patienten; Na = nicht anwendbar; PNET = Pankreas -neuroendokrine Tumoren. a 2-seitiger ungebrildeter Protokoll-Rank-Test. b Genauer Fisher -Test. |
Abbildung 4: Kaplan-Meier-Kurve von PFS in der PNET-Studie 6
|
Abkürzungen: CI = Konfidenzintervall; N = Anzahl der Patienten; PFS = progressionsfreies Überleben; PNET = Pankreas -neuroendokrine Tumoren.
Patienteninformationen für die Nahte
Letztendlich®
(Su Tent) (Sunitinib Malat) Kapseln
Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über die Neigung wissen sollte?
Letztendlich can cause serious side effects including:
- Schwere Leberprobleme, die zum Tod führen können. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit, wenn Sie die folgenden Anzeichen und Symptome von Leberproblemen während der Behandlung mit Sutent entwickeln:
- Juckreiz
- gelbe Augen oder Haut
- dunkler Urin
- Schmerzen oder Beschwerden im rechten oberen Magenbereich
Ihr Gesundheitsdienstleister sollte Blutuntersuchungen durchführen, um Ihre Leberfunktion zu überprüfen, bevor Sie mit der Einnahme und während der Behandlung mit Sutent beginnen. Ihr Gesundheitsdienstleister kann vorübergehend aufhören, Ihre Dosis zu reduzieren oder die Behandlung dauerhaft mit STENT einzustellen, wenn Sie Leberprobleme entwickeln. Sehen Sie, was sind die möglichen Nebenwirkungen von Neigung? Weitere Informationen zu Nebenwirkungen.
Was ist schmerzhaft?
Letztendlich is a prescription medicine used to treat:
- Ein seltener Krebs des Magendarms oder einer Speiseröhre, die als gastrointestinaler Stromaltumor (GIST) bezeichnet wird und wann:
- Sie haben das Medikament imatinib mesylat genommen und es hat den Krebs nicht daran gehindert, zu wachsen oder
- Sie können Imatinib -Mesylat nicht einnehmen.
- Fortgeschrittener Nierenkrebs (fortschrittliches Nierenzellkarzinom oder RCC).
- Erwachsene mit Nierenkrebs, die sich nicht ausgebreitet (lokalisiert) ausgebreitet haben und die ein hohes Risiko haben, dass RCC nach einer Nierenoperation wieder zurückkommt.
- Eine Art von Bauchspeicheldrüsenkrebs namens Pankreas -neuroendokrine Tumoren (PNET), das Fortschritte gemacht hat und nicht mit einer Operation behandelt werden kann.
Es ist nicht bekannt, ob der Sutent bei Kindern sicher und wirksam ist.
Bevor Sie die Sutent nehmen, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister alle Ihre medizinischen Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie:
- haben Herzprobleme
- einen hohen Blutdruck haben
- Schilddrüsenprobleme haben
- eine Vorgeschichte mit niedrigem Blutzucker oder Diabetes haben
- Nierenfunktionsprobleme haben (außer Krebs)
- Leberprobleme haben
- ein Blutungsproblem haben
- Planen Sie eine Operation oder haben sich in letzter Zeit eine Operation unterzogen. You should stop taking SUTENT at least 3 weeks before planned surgery. Sehen Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Sutent?
- Anfälle haben
- Schmerzen in den Mundzähne oder Kieferschwellungen oder Wunden in der Mundtaubheit oder in einem Gefühl der Schwere im Kiefer oder der Lockerung eines Zahns gehabt haben
- sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. Steres kann Ihrem ungeborenen Baby schaden.
Frauen die in der Lage sind, schwanger zu werden:
-
- Ihr Gesundheitsdienstleister sollte einen Schwangerschaftstest durchführen, bevor Sie mit der Messung behandelt werden.
- Sie sollten eine wirksame Geburtenkontrolle (Empfängnisverhütung) während der Behandlung und mindestens 4 Wochen nach Ihrer letzten Dosis Anklage verwenden.
- Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit, wenn Sie schwanger werden oder denken, dass Sie während der Behandlung mit Neigung schwanger sind.
Männer Mit weiblichen Partnern, die schwanger werden können, sollten während der Behandlung und 7 Wochen nach Ihrer letzten Dosis eine wirksame Geburtenkontrolle (Empfängnisverhütung) einsetzen. STIENT kann bei Männern und Weibchen Fruchtbarkeitsprobleme verursachen. Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, ob dies ein Problem für Sie ist.
- stillen oder planen zu stillen. Während der Behandlung mit Sutent und mindestens 4 Wochen (1 Monat) nach der letzten Dosis nicht stillen.
Teilen Sie all Ihren Gesundheitsdienstleistern und Zahnärzten mit, dass Sie angenehm angesehen werden. Sie sollten mit dem Gesundheitsdienstleister sprechen, der Ihnen vornäherte Operationen oder medizinische oder zahnärztliche Verfahren verschrieben hat.
Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger Arzneimittel und rezeptfreien Medikamenten-Vitaminen und Kräuterpräparaten. Die Verwendung mit bestimmten anderen Medikamenten kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.
Möglicherweise haben Sie ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Kieferbeinprobleme (Osteonekrose), wenn Sie anfällig und eine Bisphosphonatmedizin eingehen. Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister vor allem mit, wenn Sie eine Osteoporose -Medizin einnehmen oder eingenommen haben.
Kennen Sie die Medikamente, die Sie einnehmen. Halten Sie eine Liste von ihnen, um Ihren Gesundheitsdienstleister und Apotheker zu zeigen, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.
Wie soll ich schmerzhaft einnehmen?
- Nehmen Sie die Lächeren genau so, wie es Ihr Gesundheitsdienstleister Ihnen sagt.
- Nehmen Sie sich täglich 1 Zeit mit oder ohne Essen.
- Wenn Sie sich für GIST oder RCC anklagen lassen, nehmen Sie normalerweise 4 Wochen (28 Tage) und dann 2 Wochen (14 Tage) an. Dies ist 1 Zyklus der Behandlung. Sie werden diesen Zyklus so lange wiederholen, wie Ihr Gesundheitsdienstleister es Ihnen sagt.
- Wenn Sie sich für PNET an die PNET einnehmen, nehmen Sie es täglich 1 Mal, bis Ihr Gesundheitsdienstleister Sie auffordert, aufzuhören.
- Trinken Sie keinen Grapefruitsaft und essen Sie während Ihrer Behandlung mit Neigung keinen Grapefruit. Sie können dazu führen, dass Sie zu viel in Ihrem Körper schädlich haben.
- Ihr Gesundheitsdienstleister kann vor jedem Behandlungszyklus Blutuntersuchungen durchführen, um Sie auf Nebenwirkungen zu überprüfen.
- Wenn Sie eine Dosis von Anklage um weniger als 12 Stunden verpassen, nehmen Sie sofort die verpasste Dosis. Wenn Sie um mehr als 12 Stunden eine Dosis von Anklagen verpassen, nehmen Sie einfach Ihre nächste Dosis zu Ihrer regulären Zeit. Machen Sie die verpasste Dosis nicht. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister von einer verpassten Dosis mit.
- Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister sofort an, wenn Sie zu viel schädlich machen.
Was sind mögliche Nebenwirkungen von Sutent?
Letztendlich may cause serious side effects including:
- Sehen Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über die Neigung wissen sollte?
- Herzprobleme. Herzprobleme können Herzversagen beinhalten Herzinfarkt und Herzmuskelprobleme (Kardiomyopathie), die zum Tod führen können. Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie sich sehr müde fühlen, wenn Sie sich sehr müde fühlen oder geschwollene Füße und Knöchel haben.
- Abnormale Herzrhythmus verändert sich. Veränderungen in der elektrischen Aktivität Ihres Herzens, die als QT -Verlängerung bezeichnet werden, können unregelmäßige Herzschläge verursachen, die lebensbedrohlich sein können. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Elektrokardiogramme und Blutuntersuchungen (Elektrolyte) durchführen, um diese Probleme während Ihrer Behandlung mit Sutent zu beobachten. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister sofort mit, wenn Sie sich schwindelig sind oder während Ihrer Behandlung mit Sutent abnormale Herzschläge haben
- Sie fühlen sich schwach oder benommen oder Sie werden ohnmächtig
- Schwindel
- Fühle, dass dein Herzschlag unregelmäßig oder schnell ist
- Bluthochdruck. Bluthochdruck ist bei der Neigung häufig und kann manchmal schwerwiegend sein. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Gesundheitsdienstleisters, dass Ihr Blutdruck regelmäßig überprüft wird. Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an, wenn Ihr Blutdruck hoch ist oder wenn Sie folgende Anzeichen oder Symptome eines Bluthochdrucks haben:
- Starke Kopfschmerzen
- Benommenheit
- Schwindel
- Veränderung der Sicht
Ihr Gesundheitsdienstleister kann Ihnen Medikamente verschreiben, um hohen Blutdruck bei Bedarf zu behandeln.
- Blutungsprobleme. Blutungen sind bei lächerlicher Weise häufig, aber auch lächerlich kann auch schwerwiegende Blutungsprobleme verursacht werden, die zum Tod führen können. Ihr Gesundheitsdienstleister überwacht Sie auf Blutungen und kann bei Bedarf Blutuntersuchungen durchführen. Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister sofort an, wenn Sie während der Behandlung mit STET eine dieser Symptome oder ein schwerwiegendes Blutungsproblem haben, einschließlich:
- Schmerzhafter geschwollener Magen (Bauch)
- blutiger Urin
- Erbrechen blood
- Kopfschmerzen
- Hustening up blood
- Änderung in Ihrem mentalen Status
- schwarze klebrige Stühle
- Ernsthafte Magen- und Darmprobleme, die manchmal zum Tod führen können. Einige Menschen hatten Tränen im Magen oder Darm (Perforation) oder haben eine abnormale Öffnung zwischen Magen und Darm (Fistel) entwickelt. Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie Schmerzen im Bereich der Magengröße (Bauch-) Schmerzen haben, die während der Behandlung mit Liegen nicht verschwinden oder schwerwiegend sind.
- Tumor -Lyse -Syndrom (TLS). TLS wird durch den schnellen Abbau von Krebszellen verursacht und kann zum Tod führen. TLs können Nierenversagen und die Notwendigkeit einer dialysebehandlung abnormalen Herzrhythmusanschlag und manchmal zum Tod verursachen. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Blutuntersuchungen durchführen, um Sie auf TLS zu überprüfen.
- Abnormale Veränderungen im Gehirn (reversible hintere Leukoenzephalopathie -Syndrom [RPLS]). RPLs können zu einer Sammlung von Symptomen führen, darunter Kopfschmerzverwirrung und Sehverlust. Einige Menschen, die angesehen genommen haben, haben RPLs entwickelt, die zum Tod führen können.
- Thrombotische Mikroangiopathie (TMA) einschließlich thrombotischer Thrombozytopenie -Purpura (TTP) und hämolytisches urämisches Syndrom (HUS). TMA ist eine Erkrankung, die Verletzungen der kleinsten Blutgefäße und Blutgerinnsel beinhaltet, die während der Anklage auftreten können. TMA wird von einer Abnahme von roten Zellen und Zellen begleitet, die mit der Gerinnung beteiligt sind. TMA kann den Organen Ihres Körpers wie Gehirn und Nieren schädigen und manchmal zum Tod führen.
- Protein in Ihrem Urin. Einige Menschen, die lächerlich eingenommen haben, haben in ihrem Urin Protein entwickelt und in einigen Fällen Nierenprobleme, die zum Tod führen können. Ihr Gesundheitsdienstleister wird Sie auf dieses Problem überprüfen.
- Schwerwiegende Haut- und Mundreaktionen. Die Behandlung mit STEENT hat schwere Hautreaktionen verursacht, die zum Tod führen können, einschließlich:
- schwerer Hautausschlag mit Blasen oder Schälen der Haut.
- Schmerzhafte Wunden oder Geschwüre auf den Hautlippen oder im Mund.
- Gewebeschäden (nekrotisierende Fasziitis).
Wenn Sie Anzeichen oder Symptome schwerer Hautreaktionen haben, hören Sie auf dem Vormarsch auf und rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an oder erhalten Sie sofort medizinische Hilfe.
- Schilddrüsenprobleme. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Tests durchführen, um Ihre Schilddrüsenfunktion während der laufenden Behandlung zu überprüfen. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister mit, ob Sie während Ihrer Behandlung mit Sustent eines der folgenden Anzeichen und Symptome haben:
- Müdigkeit that gets worse and does not go away
- schnelle Wärmegeschwindigkeit
- Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust
- Appetitverlust
- depressiv fühlen
- Probleme mit Hitze
- unregelmäßige Menstruationszeiten oder keine Menstruation
- Nervös oder aufgeregte Zitternsperioden
- Schwitzen
- Kopfschmerzen
- Brechreiz or Erbrechen
- Haarausfall
- Durchfall
- Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie). Niedriger Blutzucker kann mit Neigung auftreten und Sie können bewusstlos werden, oder Sie müssen möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert werden. Niedriger Blutzucker mit Neigung kann bei Menschen mit Diabetes schlechter sein und antidiabetische Medikamente einnehmen. Ihr Gesundheitsdienstleister sollte Ihren Blutzuckerspiegel während der Behandlung regelmäßig mit Neigung überprüfen und möglicherweise die Dosis Ihrer Antidiabetiker -Medikamente einstellen. Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister sofort an, wenn Sie während Ihrer Behandlung mit Sutent eine der folgenden Anzeichen oder Symptome von niedrigem Blutzucker haben:
- Kopfschmerzen
- Reizbarkeit
- Schläfrigkeit
- Hunger
- Schwäche
- Schneller Herzschlag
- Schwindel
- Schwitzen
- Verwirrung
- fühle mich nervös
- Jawbone -Probleme (Osteonekrose). Bei einigen Menschen, die schmerzhaft sind, sind schwere Kieferbone -Probleme aufgetreten. Bestimmte Risikofaktoren wie die Einnahme einer Bisphosphonat -Medizin oder eine Zahnkrankheit können Ihr Risiko erhöhen, Osteonekrose zu erhalten. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Ihnen sagen, dass Sie Ihren Zahnarzt sehen sollen, bevor Sie anfangen, anfänglich zu sein. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Ihnen sagen, dass Sie während möglich zahnärztliche Eingriffe während Ihrer Behandlung mit STEIENT vermeiden sollen, insbesondere wenn Sie eine Bisphosphonat -Medizin in eine Vene (intravenös) erhalten. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister mit, ob Sie vor oder während der Behandlung mit Sustent zahnärztliche Verfahren durchführen möchten.
- Sie sollten mindestens 3 Wochen vor geplanten zahnärztlichen Eingriffen aufhören.
- Ihr Gesundheitsdienstleister sollte Ihnen mitteilen, wann Sie nach zahnärztlichen Eingriffen wieder anfangen.
- Wundheilungsprobleme. Bei einigen Menschen, die sich an der Anklage befinden, sind Probleme mit Wundheilung aufgetreten. Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister mit, ob Sie vor oder während der Behandlung mit Sutent operiert werden sollen.
- Sie sollten mindestens 3 Wochen vor der geplanten Operation aufhören, die Liege zu nehmen.
- Ihr Gesundheitsdienstleister sollte es Ihnen sagen, wann Sie nach der Operation wieder anfangen.
Ihr Gesundheitsdienstleister kann vorübergehend aufhören, Ihre Dosis zu reduzieren oder die Behandlung dauerhaft mit Sustent zu stoppen, wenn Sie schwerwiegende Nebenwirkungen entwickeln.
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Sutent gehören:
- Müdigkeit
- Schwäche
- Durchfall
- Schmerzschwellung oder Wunden in Ihrem Mund
- Brechreiz
- Appetitverlust
- Verdauungsstörungen
- Erbrechen
- Schmerzen im Magenbereich (abdominal)
- Blasen oder Hautausschlag am Handflächen Ihrer Hände und Sohlen Ihrer Füße
- Bluthochdruck
- Geschmack ändert sich
- niedrige Thrombozytenzahlen
Das Medikament in Sutent ist gelb und kann Ihre Haut gelb aussehen lassen. Ihre Haut und Ihr Haar können heller werden. Nehmen Sie auch andere Hautprobleme, einschließlich: Trockenheit Dicke oder Hautknacken.
Was soll Zoloft tun?
Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Neigung. Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.
Wie lagere ich lächerlich?
- Lagern Sie bei Raumtemperatur zwischen 68 ° F und 77 ° F (20 ° C bis 25 ° C).
Halten Sie sich lächerlich und alle Medikamente außerhalb der Reichweite der Kinder.
Allgemeine Informationen über den sicheren und effektiven Einsatz von Sutent.
Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Medikamentenhandbuch aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie nicht lächerlich für eine Erkrankung, für die sie nicht vorgeschrieben wurde. Geben Sie anderen Menschen nicht lächerlich an, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden. Sie können Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker um Informationen über den Sutent bitten, der für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben ist.
Was sind die Zutaten in Sutent?
Wirkstoff: Sunitinib Malate
Inaktive Zutaten: Mannitol Croscarmellose Natrium Povidon (K-25) und Magnesiumstearat.
Orange Gelatin -Kapselschalen: Titandioxid und rotes Eisenoxid.
Karamell -Gelatin -Kapselschalen: Titan -Dioxid rotes Eisenoxid gelbes Eisenoxid und schwarzes Eisenoxid.
Gelbe Gelatin -Kapselschalen: Titandioxid und gelbes Eisenoxid.
Weiße Druckinte: Shellac -Propylenglykol -Natriumhydroxid -Povidon und Titandioxid.
Schwarze Drucktinte: Shellac -Propylenglykol -Kaliumhydroxid und schwarzes Eisenoxid.
Dieser Medikamentenführer wurde von der US -amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.