Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss



In Velta

Drogenzusammenfassung

Was ist Veltassa?

Veltassa (Patiromer) für die orale Suspension ist a Kalium Bindemittel für die Behandlung von hohen Kaliumspiegeln im Blut (Hyperkaliämie).

Was sind Nebenwirkungen von Veltassa?

In Velta



  • Nesselsucht
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge oder Hals
  • Hin- und Herbewegungen der Augen
  • Beschlagnahme
  • Muskelschmerzen oder Schwäche
  • Taubheit und
  • Brechreiz

Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.



Zu den häufigen Nebenwirkungen von Veltassa gehören:

  • Verstopfung
  • Blutmagnesiummangel
  • Durchfall
  • Brechreiz
  • Bauchbeschwerden und
  • Gas

Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:



  • Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
  • Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzlich Schwindel Benommenheit oder ohnmächtig;
  • Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.

Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.

Dosierung für Veltassa

Die empfohlene Startdosis Veltassa beträgt 8,4 Gramm, die einmal täglich mit Lebensmitteln oral verabreicht werden.

Welche Drogensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit Veltassa?

Veltassa kann mit anderen mündlichen Medikamenten interagieren. Verabreichen Sie andere orale Medikamente mindestens 6 Stunden vor oder 6 Stunden nach Veltassa. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie verwenden.

Veltassa während der Schwangerschaft und Stillen

Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, bevor Sie Veltassa einnehmen. Es wird nicht erwartet, dass Veltassa das fetale Risiko darstellt. Veltassa wird von der Mutter nicht systemisch absorbiert, daher wird nicht erwartet, dass sie in Muttermilch übergeht oder einem Pflegekind schadet. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.

Weitere Informationen

Unser Veltassa (Patiromer) für die mündlichen Suspensions -Nebenwirkungen Arzneimittelzentrum bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.

FDA -Drogeninformationen

/H3>

Veltassa ist ein Pulver für die Aufhängung in Wasser für die orale Verabreichung. Der Wirkstoff ist Patiromer Sorbitex Calcium, das aus dem aktiven Eingangs-Patiromer ein nicht absorbiertes Kaliumbindungspolymer und eine Calcium-Sorbit-Gegenion besteht. Jedes Gramm Patiromer entspricht einer Nennmenge von 2 Gramm Patiromer Sorbitex Calcium.

Der chemische Name für Patiromer Sorbitex Calcium ist vernetztes Polymer aus Calcium 2-Fluoroprop-2-enoat mit Diethenylbenzol und Octa-17-Dien-Kombination mit D-Glucitol.

Patiromer Sorbitex Calcium ist ein amorphes frei fließendes Pulver, das aus einzelnen kugelförmigen Perlen besteht. Patiromer Sorbitex Calcium ist in Lösungsmitteln wie Wasser von 0,1 M HCl-N-Heptan und Methanol unlöslich. Die chemische Struktur von Patiromer Sorbitex Calcium ist in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 1: Chemische Struktur von Patiromer Sorbitex Calcium

Jedes Paket Veltassa enthält 8,4 Gramm 16,8 Gramm oder 25,2 Gramm Patiromer Die aktive Einheit. Der inaktive Zutat ist Xanthan Gum.

Verwendet für Veltassa

Veltassa ist für die Behandlung von Hyperkaliämie bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren angezeigt.

Gebrauchsbeschränkung

Veltassa sollte aufgrund des verzögerten Einsetzens der Wirkung nicht als Notfallbehandlung für lebensbedrohliche Hyperkaliämie verwendet werden [siehe Klinische Pharmakologie ].

Dosierung für Veltassa

Allgemeine Informationen

Verwalten Sie Veltassa mindestens 3 Stunden vor oder 3 Stunden nach anderen oralen Medikamenten, außer dass die gezeigt werden, dass sie keine klinisch wichtige Wechselwirkung haben [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].

Heizen Sie Veltassa nicht (z. B. Mikrowelle) und geben Sie zu erhitzten Lebensmitteln oder Flüssigkeiten. Nehmen Sie Veltassa nicht in seine trockene Form.

Empfohlene Dosierung und Titration

Die empfohlene Startdosis Veltassa variiert mit dem Alter und ist unten gezeigt. Es können mehrere Pakete verwendet werden, um die vorgeschriebene Dosis zu erreichen. Überwachen Sie Serumkalium und passen Sie die Dosis von Veltassa auf der Basis des Serumkaliumspiegels und des gewünschten Zielbereichs ein. Die Dosis kann nach Bedarf erhöht oder verringert werden, um die gewünschte Serumkaliumkonzentration bis zu einer maximalen Dosis von 25,2 Gramm einmal bei Erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren zu erreichen.

Erwachsene

Die empfohlene Startdosis von Veltassa beträgt oral einmal täglich 8,4 Gramm Patiromer. Die Dosis kann auf der Grundlage des Serumkaliumspiegels in 1-wöchigen oder längeren Intervallen in Schritten von 8,4 Gramm mit dem Titrieren aufgebaut werden.

Pädiatrische Patienten ab 12 Jahren und älter

Die empfohlene Startdosis von Veltassa beträgt oral einmal täglich 4 Gramm Patiromer. Die Dosis kann basierend auf Serumkaliumspiegel in 1-wöchigen oder längeren Intervallen in Schritten von 4 Gramm titriert werden.

Vorbereitung von Veltassa

Bereiten Sie jede Dosis unmittelbar vor der Verabreichung vor.

Messen Sie 1/3 Tasse Wasser. Gießen Sie die Hälfte des Wassers in ein Glas, geben Sie die Pakete von Veltassa hin und rühren Sie. Fügen Sie die restliche Hälfte des Wassers hinzu und rühren Sie sie gründlich um. Das Pulver löst sich nicht auf und die Mischung sieht wolkig aus. Fügen Sie der Mischung nach Bedarf mehr Wasser hinzu.

Trinken Sie die Mischung sofort. Wenn Pulver nach dem Trinken im Glas bleibt, fügen Sie sofort Wasser auf und trinken Sie sofort. Wiederholen Sie dies bei Bedarf, um sicherzustellen, dass die gesamte Dosis verabreicht wird.

Andere Getränke oder weiche Lebensmittel (z. B. Joghurt -Pudding von Apfelsauce) können anstelle von Wasser verwendet werden, um die Mischung zuzubereiten, indem die gleichen Schritte wie oben beschrieben durchgeführt werden. Ein Mindestvolumen von 45 ml (3 Esslöffel) kann verwendet werden, um Dosen bis hin zu 4 Gramm -Patiromer vorzubereiten.

Der Kaliumgehalt von Flüssigkeiten oder weichen Lebensmitteln, die zur Zubereitung der Mischung verwendet werden, sollte als Teil der Ernährungsempfehlungen zur Kaliumaufnahme für jeden einzelnen Patienten betrachtet werden.

Wie geliefert

Dosierungsformen und Stärken

In Velta ist ein weißes bis hellbraunes Pulver für orale Suspensionen, die in Einwegspaketen mit 1 Gramm 8,4 Gramm 16,8 Gramm oder 25,2 Gramm Patiromer verpackt sind.

Lagerung und Handhabung

In Velta wird als Pulver für die orale Suspension mit Xanthan -Kaugummi geliefert. Veltassa ist in Einzelnutzungspaketen mit 1 Gramm 8,4 Gramm 16,8 Gramm oder 25,2 Gramm Patiromer wie folgt verpackt:

In Velta (grams) Karton mit 4 Paketen Karton mit 30 Paketen Karton mit 60 Paketen
1 - - NDC 53436-010-60
8.4 NDC 53436-084-04 NDC 53436-084-30 -
16.8 - NDC 53436-168-30 -
25.2 - NDC 53436-252-30 -

Stabilität und Lagerung

In Velta should be stored in the refrigerator at 2°C to 8°C (36°F to 46°F).

Bei Raumtemperatur (25 ° C ± 2 ° C [77 ° F ± 4 ° F]) muss innerhalb von 3 Monaten nach dem Entnehmen aus dem Kühlschrank verwendet werden. Verwenden Sie bei beiden Speicherbedingungen Veltassa nach dem auf dem Paket gedruckten Ablaufdatum nicht.

Vermeiden Sie die Exposition gegenüber übermäßiger Wärme über 40 ° C (104 ° F).

Hergestellt für: Vifor Pharma Inc. Redwood City CA 94063. Überarbeitet: Okt. 2023

Nebenwirkungen for In Velta

Die folgende nachteilige Reaktion wird an anderer Stelle im Etikett ausführlicher erörtert:

  • Hypomagnesiämie [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]

Klinische Studien Erfahrung

Erwachsene Patienten

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in den klinischen Studien mit Veltassa in den klinischen Studien anderer Arzneimittel nicht direkt mit den in der Praxis beobachteten Raten nicht direkt mit den Raten in den klinischen Studien mit anderen Arzneimitteln beobachtet werden.

In den Sicherheits- und Wirksamkeit erhielten die klinischen Studien 666 erwachsene Patienten mindestens eine Dosis Veltassa, darunter 219 ausgesetzt für mindestens 6 Monate und 149 für mindestens ein Jahr.

Tabelle 1 enthält eine Zusammenfassung der häufigsten Nebenwirkungen (bei ≥2% der Patienten) bei erwachsenen Patienten, die in diesen klinischen Studien mit Veltassa behandelt wurden. Die meisten unerwünschten Reaktionen waren leicht bis mittelschwer. Verstopfung im Allgemeinen im Verlauf der Behandlung aufgelöst.

Tabelle 1: Nebenreaktionen bei ≥ 2% der Patienten berichtet

Nebenwirkungen Erwachsene Patienten treated with In Velta
(N = 666)
Verstopfung 7,2%
Hypomagnesiämie 5,3%
Durchfall 4,8%
Brechreiz 2,3%
Bauchbeschwerden 2,0%
Blähung 2,0%
Hinweis: Durchfall ist ein Aggregatbegriff für Durchfall und häufige Darmbewegungen. Abdominalbeschwerden sind ein aggregierter Begriff für Bauchbeschwerden Bauchschmerzen Bauchschmerzen obere und Bauchschmerzen niedriger.

Die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen, die zum Absetzen von Veltassa führten, waren gastrointestinale Nebenwirkungen (NULL,7%), einschließlich Erbrechen (NULL,8%) Durchfall (NULL,6%) Verstopfung (NULL,5%) und Flatulenz (NULL,5%).

Bei 0,3% der mit Veltassa behandelten erwachsenen Patienten, die in klinischen Studien behandelt wurden, wurden leichte bis mittelschwere Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet. Die Reaktionen umfassten Ödeme der Lippen.

Laboranomalien

Ungefähr 4,7% der erwachsenen Patienten in klinischen Studien entwickelten eine Hypokaliämie mit einem Serumkaliumwert <3.5 mEq/L.

Ungefähr 9% der erwachsenen Patienten in klinischen Studien entwickelten eine Hypomagnesiämie mit einem Serum -Magnesiumwert <1.4 mg/dL.

Pädiatrische Patienten

In einer pädiatrischen Open-Label-Studie mit einem Waffen erhielten 14 Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mindestens eine Dosis Veltassa, einschließlich 12 Patienten, die mindestens 25 Wochen lang ausgesetzt waren. Das Sicherheitsprofil war im Allgemeinen dem bei erwachsenen Patienten beobachteten.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for In Velta

In Velta has the potential to bind some oral co-administered medications which could decrease their Gastrointestinal absorption. Binding of In Velta to other oral medications not listed in Table 3 below could cause decreased Gastrointestinal absorption Und loss of efficacy when taken close to the time In Velta is administered. Administer other oral medications at least 3 hours before or 3 hours after In Velta [see Dosierung und Verwaltung Und Klinisch PHARMAKOLOGIE ].

Klinisch wichtige Wechselwirkung von Veltassa mit anderen Medikamenten

Die In-vitro-Bindung der folgenden Arzneimittel an Patiromer wurde bewertet und potenziell klinisch signifikante Bindung wurde beobachtet. Anschließend wurden einige Medikamente in vivo getestet und es wurde eine signifikante Verringerung der systemischen Exposition beobachtet [siehe Dosierung und Verwaltung Und Klinische Pharmakologie ].

Die Bindung durch Veltassa kann die systemische Exposition verringern und die klinische Wirksamkeit der in Tabelle 2 gezeigten gemeinsam verabreichten Arzneimittel verringern. Die Verabreichung dieser Arzneimittel (und alle in Tabelle 3 nicht aufgeführten Arzneimittel sollten nicht um mindestens 3 Stunden von Veltassa getrennt werden.

Tabelle 2: Klinisch wichtige Wechselwirkungen zwischen Veltassa mit klinisch wichtigen Arzneimitteln

Angiotensin II -Rezeptorblocker (ARB)

Telmisartan

β-adrenoceptor blockers (β-blocker)

Bisoprolol Carvedilol Nebivolol

Antibiotika

Wie lange dauert Azithromycin -Hautausschlag?

Ciprofloxacin

Anti-Parathyroid-Agenten und Schilddrüsenpräparate

Levothyroxin

Blutzucker senkte Medikamente

Metformin

Immunsuppressiva

Mycophenolat Mofetil

Andere

Chinidin Thiamin

Keine beobachtete klinisch wichtige Wechselwirkung von Veltassa mit anderen Medikamenten

Die Bindung der folgenden Medikamente an Patiromer wurde bewertet [siehe Klinische Pharmakologie ] und es wurde keine klinisch signifikante Bindung beobachtet. Für diese Medikamente ist keine Dosierung erforderlich.

Tabelle 3: Keine beobachteten klinisch wichtigen Arzneimittelwechselwirkungen von Veltassa

Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)

Benazepril captopril enalapril fosinopril lisinopril perindopril quinapril ramipril trandolapril

Angiotensin II -Rezeptorblocker (ARB)

Azilsartan Candesartan Irbesartan Losartan Olmesartan Valsartan

β-adrenoceptor blockers (β-blocker)

Metoprolol

Schleifendiuretika

Furosemid Bumetanid Torasemid

Mineralocorticoid -Rezeptorantagonisten (MRA)

EPleerenon fernerenon spironolacton

günstiges Motel

Neprilysin -Inhibitoren

Sacubitril

Natriumglucose-Cotransporter-2 (SGLT-2) -Hemmer

Canagliflozin Dapagliflozin Empagliflozin

Antibiotika

Trimethoprim Amoxicillin Cephalexin

Antikoagulanzien

Warfarin Apixaban Rivaroxaban

Anti-Parathyroid-Agenten und Schilddrüsenpräparate

Cinacalcet

Antithrombotische Wirkstoffe

Clopidogrel Acetylsalicylsäure

Blutzucker senkte Medikamente

Glipizid

Kalziumkanalblocker

Amlodipin Verapamil

Immunsuppressiva

Tacrolimus

Andere

Lithium -Allopurinol Atorvastatin Digoxin Phenytoin Riboflavin Sevelamer

Warnungen für Veltassa

Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.

Vorsichtsmaßnahmen für Veltassa

Verschlechterung der Magen -Darm -Motilität

Vermeiden Sie die Verwendung von Veltassa bei Patienten mit schwerer Verstopfungsdarmverstopfung oder Impaktion, einschließlich abnormaler störender Darmmotilitätsstörungen, da Veltassa möglicherweise ineffektiv ist und die Magen-Darm-Bedingungen verschlimmern kann.

Patienten mit einer Darmverstopfung oder schweren Magen -Darm -Chirurgie schwere Magen -Darm -Störungen oder Schluckerkrankungen wurden nicht in die klinischen Studien einbezogen.

Hypomagnesiämie

In Velta binds to magnesium in the colon which can lead to hypomagnesemia. In clinical studies hypomagnesemia was reported as an adverse reaction in 5,3% of adult patients treated with In Velta [see Nebenwirkungen ]. Monitor serum magnesium. Consider magnesium supplementation in patients who develop low serum magnesium levels on In Velta.

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Patiromer war im Reverse -Mutationstest (AMES -Assay) Chromosom -Aberration oder Ratten -Mikronukleus -Assays nicht genotoxisch.

Karzinogenitätsstudien wurden nicht durchgeführt.

Patiromer beeinträchtigte die Fruchtbarkeit bei männlichen oder weiblichen Ratten bei Dosen bis zu 10-fach nicht die maximal empfohlene menschliche Dosis (MRHD).

Verwendung in bestimmten Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

In Velta is not absorbed systemically following oral administration Und maternal use is not expected to result in fetal risk.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

In Velta is not absorbed systemically by the mother so breastfeeding is not expected to result in risk to the infant.

Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Veltassa zur Senkung des Serumkaliumspiegels wurde bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren festgelegt. Die Verwendung von Veltassa für diese Indikation wird durch Beweise aus einer angemessenen und gut kontrollierten Studie an Erwachsenen mit zusätzlichen pharmakodynamischen und Sicherheitsdaten bei pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren gestützt [siehe DOSIERUNG Und Verwaltung Nebenwirkungen Und Klinische Studien ].

Sicherheit und Wirksamkeit wurden bei pädiatrischen Patienten unter dem Alter von 12 Jahren nicht eingerichtet. Trotz der pädiatrischen Studie umfasste 9 Patienten, die 6 bis weniger als 12 Jahre alt waren, das bei diesen Patienten bewertete Dosierungsschema, das bei diesen Patienten bewertet wurde, schien in dieser Altersgruppe nach 2 Wochen nicht wirksam zu reduzieren. Die Startdosis von Veltassa in dieser Altersgruppe betrug 2 g/Tag und die mittlere Dosis am 14. Tag war 6 g/Tag. In dieser Altersgruppe betrug die durchschnittliche Änderung des Serumkaliums von Grundlinie bis Tag 14 -0,1 meq/l (95% CI -0,7 0,4). Da die verfügbaren Daten nicht ausreichen, um ein sicheres und wirksames Dosierungsschema bei Patienten von 6 bis weniger als 12 Jahren zu ermitteln, können Empfehlungen für diese Altersgruppe nicht vorgesehen werden.

Geriatrische Verwendung

Von den 666 Patienten, die in klinischen Studien mit Veltassa behandelt wurden, waren 60% 65 Jahre und über 20% 75 Jahre. Zwischen diesen Patienten und jüngeren Patienten wurden keine Gesamtunterschiede in der Wirksamkeit beobachtet. Die Patienten ab 65 Jahren berichteten über mehr gastrointestinale Nebenwirkungen als jüngere Patienten.

Nierenbehinderung

Von den 666 erwachsenen Patienten, die in klinischen Studien mit Veltassa behandelt wurden, hatten 93% eine chronische Nierenerkrankung (CKD). Alle 14 pädiatrischen Patienten ab 12 Jahren, die in der klinischen Studie mit Veltassa behandelt wurden, hatten eine chronische Nierenerkrankung. Für Patienten mit Nierenbeeinträchtigung sind keine speziellen Dosierungsanpassungen erforderlich.

Überdosierungsinformationen für Veltassa

Dosen von Veltassa über 50,4 Gramm pro Tag wurden nicht getestet. Übermäßige Dosen von Veltassa können zu einer Hypokaliämie führen. Wiederherstellen von Serumkalium, wenn Hypokaliämie auftritt.

Kontraindikationen für Veltassa

In Velta is contraindicated in patients with a history of a hypersensitivity reaction to In Velta or any of its components [see Nebenwirkungen ].

Klinische Pharmakologie for In Velta

Wirkungsmechanismus

In Velta is a non-absorbed cation exchange polymer that contains a calcium-sorbitol counterion.

In Velta increases fecal Kalium excretion through binding of Kalium in the lumen of the Gastrointestinal tract. Binding of Kalium reduces the concentration of free Kalium in the Gastrointestinal lumen resulting in a reduction of serum Kalium levels.

Pharmakodynamik

In einer Phase-1-Studie an gesunden erwachsenen Probanden (6 bis 8 Probanden pro Gruppe) verursachten Veltassa (0 Gramm bis 50,4 Gramm pro Tag), die 8 Tage lang dreimal täglich verabreicht wurden, eine dosisabhängige Zunahme der Ausscheidung zum Kalium von Fäkalkalium. Eine entsprechende dosisabhängige Abnahme der Kaliumausscheidung im Urin ohne Änderung des Serumkaliums wurde ebenfalls beobachtet. Im Vergleich zu Placebo -Veltassa -Dosen von 25,2 und 50,4 Gramm pro Tag verringerten die durchschnittliche tägliche Kali -Kaliumausscheidung signifikant.

In einer Open-Label-Crossover-Studie mit offener Label bei 12 gesunden Probanden wurden 25,2 Gramm Patiromer pro Tag als einst täglich zweimal täglich oder dreimal täglich für 6 Tage in einer zufällig zugewiesenen Reihenfolge oral verabreicht. Während der Behandlungszeiten für alle drei Dosierungsschemata wurde ein signifikanter Anstieg der durchschnittlichen täglichen Kaliumausscheidung und einer gleichzeitigen Abnahme der mittleren täglichen Kaliumausscheidung im Urin beobachtet. Die mittlere Zunahme der Kaliumausscheidung von Fäkalkalium lag zwischen 1283 und 1550 mg/Tag und die mittlere Abnahme der Kaliumausscheidung im Urin lag zwischen 1438 und 1534 mg/Tag über die drei Dosierungsschemata. Unter den Dosierungsschemata im Hinblick auf den mittleren täglichen Fäkalkalium- und Urinkaliumausscheidungsausscheidung wurden keine signifikanten Unterschiede beobachtet. Dies galt für den Gesamtvergleich zwischen den drei Dosierungsregimen sowie für die paarweisen Vergleiche.

In einer unkontrollierten Studie mit offenem Label wurden 25 Patienten mit Hyperkaliämie (mittlere Basis-Serumkalium von 5,9 meq/l) und chronische Nierenerkrankungen für 3 Tage eine kontrollierte Kaliumdiät verabreicht, gefolgt von 16,8 Gramm Patiromer täglich (als geteilte Dosen) für 2 Tage, während die kontrollierte Diät fortgesetzt wurde. Eine statistisch signifikante Verringerung des Serumkaliums (-0,2 meq/l) wurde 7 Stunden nach der ersten Dosis beobachtet. Der Serumkaliumspiegel nahm während der 48-stündigen Behandlungszeit (-0,8 meq/l nach 48 Stunden nach der ersten Dosis) weiter ab. Der Kaliumspiegel blieb 24 Stunden lang nach der letzten Dosis stabil und stieg dann während der 4-tägigen Beobachtungszeit nach Absetzen von Veltassa an.

Pharmakokinetik

Absorption

Bei radioaktiv markierten ADME -Studien an Ratten und Hunden wurde Patiromer nicht systemisch absorbiert und in den Kot ausgeschieden. Die quantitative Analyse der Autoradiographie der Ganzkörper bei Ratten zeigte, dass die Radioaktivität auf den Magen-Darm-Trakt beschränkt war, ohne dass in anderen Geweben oder Organen nachweisbarer Radioaktivität nachweisbar ist.

Wirkung von Nahrung

In Velta can be taken with or without food. In an open-label study 114 patients with hyperkalemia were rUndomized to In Velta once daily with food or without food. Serum Kalium at the end of treatment the change from baseline in serum Kalium Und the mean dose of In Velta were similar between groups.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

In Velta has the potential to bind some oral co-administered medications which could decrease their Gastrointestinal absorption.

Sechsundfünfzig (56) Medikamente wurden in Vitro getestet, um das Interaktionspotential mit Veltassa zu bestimmen [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ]. For oral drug products not listed in Table 3 administration of patiromer should be separated by at least 3 hours as a precautionary measure.

Zwölf (12) Arzneimittel, die eine In -vitro -Wechselwirkung zeigten, wurden anschließend in vivo getestet. Diese Studien an gesunden Freiwilligen zeigten, dass Veltassa die systemische Exposition von Amlodipin -Cinacalcet -Clopidogrel -Furosemid -Lithium -Metoprolol -Trimethoprim Verapamil oder Warfarin nicht veränderte, wenn sie mit Veltassa gemeinsam verabreicht wurden. Veltassa verringerte die systemische Exposition von koadministratiertem Ciprofloxacin -Levothyroxin und Metformin. Es gab jedoch keine Wechselwirkung, als Veltassa und diese Medikamente 3 Stunden voneinander entfernt wurden (Abbildung 2) [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Abbildung 2: Auswirkungen von Veltassa auf die pharmakokinetischen Expositionen anderer oral verabreichter Medikamente ohne Dosierung und mit einer 3-stündigen Trennung

Klinische Studien

Zweiteilige randomisierte Entzugsstudie

Die Wirksamkeit von Veltassa wurde in einer zweiteiligen randomisierten Einzelblind-Entzugsstudie nachgewiesen, in der Veltassa bei hyperkalämischen Patienten mit CKD bei stabilen Dosen von mindestens einem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System-Inhibitor-II-II-Rezeptor-Blocker-Blocker-Inhibitor-II-Rezeptor-Blocker oder Angiotensin-konvertierender Angietesin-Ii-Rezeptor-Blocker oder Aldosteron-Antagon-Antagon-Antagon-Antagon-Antagon-Antagon-Antagon-Antagon-Antagon-Antagon-Angietesin-II-Rezeptor oder Aldosteron-Angiete-II-Rezeptor-System bewertet wurde.

In Teil A wurden 243 Patienten 4 Wochen mit Veltassa behandelt. Patienten mit einem Basis -Serumkalium von 5,1 meq/l bis <5.5 mEq/L received a starting In Velta dose of 8.4 grams patiromer per day (as a divided dose) Und patients with a baseline serum Kalium of 5.5 mEq/L to < 6.5 mEq/L received a starting In Velta dose of 16.8 grams patiromer per day (as a divided dose). The dose of In Velta was titrated as needed based on the serum Kalium level assessed starting on Day 3 Und then at weekly visits (Weeks 1 2 Und 3) to the end of the 4-week treatment period with the aim of maintaining serum Kalium in the target range (3.8 mEq/L to < 5.1 mEq/L).

Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 64 Jahre 58% der Patienten waren Männer und 98% weiß. Ungefähr 97% der Patienten hatten Bluthochdruck 57% Typ -2 -Diabetes Und 42% had heart failure .

Ergebnisse für den Teil eines primären Endpunkt <5.1 mEq/L at Week 4. The mean daily doses of In Velta were 13 grams Und 21 grams in patients with serum Kalium of 5.1 to < 5.5 mEq/L Und 5.5 to < 6.5 mEq/L respectively.

Tabelle 4: Veltassa -Behandlungsphase (Teil A): Primärer Endpunkt

Woche 4 Veränderung gegenüber dem Ausgangsmittelwert ± SE (95% CI) p-Wert
Basis Kalium 5.1 bis <5.5 mEq/L (n=90) Serum Kalium (MEQ / 50) 5,31 (NULL,57) -0,65 ± 0,05 (-0,74 -0,55)
Basis Kalium 5.5 bis <6.5 mEq/L (n=147) 5,74 (NULL,40) -1,23 ± 0,04 (-1,31 -1,16)
Gesamtbevölkerung (n = 237) 5,58 (NULL,51) -1.01 ± 0,03 (-1,07 -0,95) <0.001

Abbildung 3: Geschätzter Mittelwert (95% CI) des zentralen Serumkaliums (meq/l) über die Zeit

In Teil B 107 Patienten mit einem Teil A -Basis -Serumkalium von 5,5 meq/l bis <6.5 mEq/L Und whose serum Kalium was in the target range (3.8 mEq/L to < 5.1 mEq/L) at Part A Week 4 Und still receiving RAAS inhibitor medication were rUndomized to continue In Velta or to receive placebo to evaluate the effect of withdrawing In Velta on serum Kalium. In patients rUndomized to In Velta the mean daily dose was 21 grams at the start of Part B Und during Part B.

Der primäre Endpunkt Teil B war die Änderung des Serumkaliums von Teil B zu dem frühesten Besuch, bei dem der Serumkalium des Patienten zuerst außerhalb des Bereichs von 3,8 bis zuerst war <5.5 mEq/L or to Part B Week 4 if the patient’s serum Kalium remained in the range. In Part B serum Kalium rose by 0.72 mEq/L in patients who were switched to placebo versus no change in patients who remained on In Velta. Results are summarized in Table 5.

Tabelle 5: Randomisierte, placebokontrollierte Entzugsphase (Teil B): Primärer Endpunkt

Placebo
(n = 52)
In Velta
(n = 55)
Unterschied
Geschätzt (95% CI) p-Wert
Geschätzte mediane Veränderung des Serumkaliums aus dem Ausgangswert (meq/l) 0.72 0.00 0,72 (NULL,46 0,99) <0.001

Mehr Placebo -Patienten (91%; 95% CI: 83% 99%) entwickelten zu jeder Zeit während Teil B ein Serumkalium ≥ 5,1 mäq/l als Veltassa -Patienten (43%; 95% CI: 30% 56%) P <0.001. More placebo patients (60%; 95% CI: 47% 74%) developed a serum Kalium ≥5.5 mEq/L at any time during Part B than In Velta patients (15%; 95% CI: 6% 24%) p < 0.001.

Einjährige Studie

Die Wirkung der Behandlung mit Veltassa über bis zu 52 Wochen wurde in einer Open-Label-Studie mit 304 hyperkalämischen Patienten mit CKD- und Typ-2-Diabetes-Mellitus auf die Raas-Inhibitor-Therapie bewertet. Abbildung 4 zeigt, dass der Behandlungseffekt auf Serumkalium während der fortgesetzten Therapie beibehalten wurde. Bei Patienten mit einem Basis -Serumkalium von> 5,0 bis 5,5 mEq/l, der eine anfängliche Dosis von 8,4 Gramm Patiromer pro Tag (als geteilte Dosis) erhielt, betrug die mittlere tägliche Dosis 14 Gramm; in denen mit einem Basis -Serumkalium von> 5,5 bis <6.0 mEq/L who received an initial dose of 16.8 grams patiromer per day (as a divided dose) the mean daily dose was 20 grams during the entire study.

Abbildung 4: Mittelwert (95% CI) Serumkalium im Laufe der Zeit

Kinderstudie

Die Kaliumsenkung von Veltassa wurde in einer Open-Label-Ein-Arm-Studie bei pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit CKD und Hyperkalämie bewertet. Die Studie umfasste eine anfängliche 14-tägige Phase der Dosis-Befundung, gefolgt von einer bis zu 24-wöchigen Langzeitbehandlungsphase (LT) und einer 2-wöchigen Nachbeobachtungszeit. Veltassa wurde einmal täglich als Pulver für die orale Suspension vergeben. Die Dosis von Veltassa wurde nach Bedarf titriert, basierend auf dem Serumkaliumspiegel, der am Tag 3 und dann am Tag 7 und am Tag 14 bewertet wurde, mit dem Ziel, Serumkalium im Zielbereich aufrechtzuerhalten (NULL,8 meq/l bis zu <5.0 mEq/L).

Alle 14 Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren absolvierten die Dosisfundphase. Das Durchschnittsalter betrug 14,5 Jahre 79% männlich und alle weiß. Das durchschnittliche Gewicht zu Studienbeginn betrug 51 kg und 57% der Patienten hatten eine Grundlinie -EGFR <30 mL/min/1.73 m². Approximately 57% were on RAAS inhibitor therapy at baseline. The mean (SD) baseline serum Kalium was 5.5 mEq/L (0.3 mEq/L).

Die mittlere Änderung des Serumkaliums von der Grundlinie bis zum Tag 14 betrug -0,5 meq/l (95% CI -0,8 -0,2). Der Anteil der Patienten im Alter von 12 bis 17 Jahren mit einem Serumkalium innerhalb des normalen Bereichs betrug am Tag 14 50%. Die mittlere Dosis am Tag 14 betrug 4,2 g/Tag.

Patienteninformationen für Veltassa

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Beraten Sie Patienten, die andere mündliche Medikamente einnehmen, dass die Trennung der Dosierung von Veltassa um mindestens 3 Stunden (vor oder nachher) erforderlich sein kann, außer dass in Tabelle 3 oben keine klinisch wichtige Wechselwirkung aufweist [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].

Dosierungsempfehlungen

Informieren Sie die Patienten, Veltassa wie gerichtet zu nehmen und sich an ihre verschriebenen Diäten einzuhalten.

Informieren Sie die Patienten, dass Veltassa nicht erhitzt werden sollte (z. B. Mikrowellenmikrowellen) oder zu beheizten Lebensmitteln oder Flüssigkeiten zugesetzt werden und nicht in seiner trockenen Form eingenommen werden sollte.