Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Antimykotika, andere
VFEND
Drogenzusammenfassung
Was ist VFEND?
VFEND (Voriconazol) ist ein Antimykotika -Medikament zur Behandlung von Infektionen, die durch Hefe oder andere Arten von Pilzen verursacht werden. VFEND kann in verfügbar sein in generisches bilden.
Was sind Nebenwirkungen von VFEND?
VFEND
- Nesselsucht
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge oder Hals
- Fieber
- Halsschmerzen
- Brennende Augen
- Hautschmerzen rot oder lila Hautausschlag mit Blasen- und Schälen
- schnelle oder pochende Herzschläge
- Flattern in Ihrer Brust
- Kurzatmigkeit
- plötzlicher Schwindel
- Sonnenbrand
- langsame Herzfrequenz
- Schwacher Puls
- Ohnmacht
- Langsames Atmen
- wenig oder gar kein Urinieren
- Schwellung in Ihren Füßen oder Knöcheln
- Müdigkeit
- Kurzatmigkeit
- Brechreiz
- Erbrechen
- grippeähnliche Symptome
- Juckreiz
- Müdigkeit Und
- Gelben der Haut oder Augen ( Gelbsucht )
Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome haben.
Zu den häufigen Nebenwirkungen von VFEND gehören:
- Brechreiz
- Erbrechen
- Durchfall
- Kopfschmerzen
- Fieber or
- Schwellung in deinen Händen Knöchel oder Füße.
Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie unwahrscheinlich sind, aber ernsthafte Nebenwirkungen auftreten, wie z.
- Sehveränderungen (z. B. verschwommenes Sehfarben Farbveränderungen)
- Empfindlichkeit der Augen gegenüber Licht (Photophobie)
- Schmerzen in Knochen/Muskeln/Gelenk oder Schwellung
- Schwäche
- Mental/Stimmungsänderungen
- Muskelsteifheit oder Krampf
- Unruhe
- Müdigkeit
- einfache Blutungen oder Blutergüsse
- Anzeichen einer Infektion (z. B. Fieber anhaltend Halsschmerzen)
- Plötzliches Verhalten ändert Probleme mit dem Denken oder der Sprache
- Schmerzen im oberen Magen juckenden Verlust von Appetit dunkler Urin-Tonfarben, die Haut oder Augen vergilben (Gelbsucht)
- weniger als gewöhnlich urinieren oder gar nicht
- ungleichmäßige Herzfrequenzschmerzen im Allgemeinen krankes Gefühl oder
- Schwere Hautreaktion: Fieber Halsschmerzen Schwellungen in Ihrem Gesicht oder in Ihren Augen in Ihren Augen Schmerzen, gefolgt von einem roten oder lila Hautausschlag, der sich ausbreitet (insbesondere im Gesicht oder im Oberkörper), und das Blasen und Schälen verursacht.
VFEND
- Nesselsucht
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schwellung Ihrer Gesichtslippen Zunge oder Hals
- Fieber
- Halsschmerzen
- Brennende Augen
- Hautschmerzen rot oder lila Hautausschlag mit Blasen- und Schälen
- schnelle oder pochende Herzschläge
- Flattern in Ihrer Brust
- Kurzatmigkeit
- plötzlicher Schwindel
- Sonnenbrand
- langsame Herzfrequenz
- Schwacher Puls
- Ohnmacht
- Langsames Atmen
- wenig oder gar kein Urinieren
- Schwellung in Ihren Füßen oder Knöcheln
- Müdigkeit
- Kurzatmigkeit
- Brechreiz
- Erbrechen
- grippeähnliche Symptome
- Juckreiz
- Müdigkeit Und
- Gelben der Haut oder Augen (Gelbsucht)
Suchen Sie medizinische Versorgung oder rufen Sie auf einmal 911 an, wenn Sie die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen haben:
- Schwerwiegende Augensymptome wie plötzlicher Sehverlust verschwommenes Sehen Tunnel Sehschmerzen oder Schwellungen oder Halos in der Umgebung des Lichts;
- Schwerwiegende Herzsymptome wie schnelle unregelmäßige oder pochende Herzschläge; Flattern in deiner Brust; Kurzatmigkeit; und plötzliche Schwindel -Unbeschwertheit oder ohnmächtig;
- Starke Kopfschmerzen Verwirrung verwirrt Spracharm oder Bein Schwäche Schwierigkeiten beim Verlust der Koordination unstabil sehr steifes Muskeln hoher Fieber problemlos Schwitzen oder Zittern.
Dieses Dokument enthält nicht alle möglichen Nebenwirkungen und andere können auftreten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt nach zusätzlichen Informationen zu Nebenwirkungen.
Dosierung für VFEND
VFEND wird von Mund auf nippen Magen normalerweise zweimal täglich oder wie von Ihrem Arzt angewiesen, bis die vollständige vorgeschriebene Menge beendet ist. Die Dosis und Dauer der Behandlung hängen vom Zustand des Patienten und dem Ansprechen auf die Therapie ab.
Welche Medikamentensubstanzen oder Nahrungsergänzungsmittel interagieren mit VFEND?
VFEND kann mit Phenytoin interagieren Clopidogrel Cyclosporin Tacrolimus Warfarin Magensäure Reduzierer Beruhigungsmittel oder Beruhigungsmittel Cholesterin -Lower Medicines Vinblastin Vincristin oder Vinorelbine Calcium -Kanalblocker oder orale Diabetes -Medikamente. Sagen Sie Ihrem Arzt alle Medikamente, die Sie einnehmen.
VFEND während der Schwangerschaft und Stillen
VFEND wird nicht für die Verwendung während der Schwangerschaft empfohlen, da es einem Fötus schädigen kann. Es wird empfohlen, dass Männer und Frauen, die dieses Medikament verwenden, zwei wirksame Formen der Geburtenkontrolle (z. B. Kondome und Zwerchfell mit Spermizid) verwenden, während dieses Medikament eingenommen wird. Es ist nicht bekannt, ob dieses Medikament in die Muttermilch übergeht. Das Stillen wird bei der Verwendung dieses Arzneimittels nicht empfohlen. Wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt.
Weitere Informationen
Unser VFEND (Voriconazol) Nebenwirkungen Arzneimittelzentrum bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Arzneimittelinformationen über die potenziellen Nebenwirkungen bei der Einnahme dieses Medikaments.
FDA -Drogeninformationen
- Drogenbeschreibung
- Indikationen
- Dosierung
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Warnungen
- Überdosis
- Klinische Pharmakologie
- Medikamentenhandbuch
Beschreibung für VFEND
VFEND (Voriconazol) Ein Azol -Antimykotika -Mittel ist als lyophilisiertes Pulver für die Lösung für die intravenöse Infusion erhältlich. Die strukturelle Formel lautet:
|
Voriconazol ist chemisch als (2R3s) -2- (2 4-Difluorphenyl) -3- (5-Fluor-4-Pyrimidinyl) -1- (1H-124-Triazol-1-yl) -2-Butanol mit einer empirischen Formel von C. 16 H 14 F 3 N 5 O und ein Molekulargewicht von 349,3.
Voriconazol-Drogensubstanz ist ein weißes bis helles Pulver.
VFEND I.V. ist ein weißes lyophilisiertes Pulver, das nominell 200 mg Voriconazol und 3200 mg Sulfobutylether-Beta-Cyclodextrin-Natrium in einem 30-ml-Typ-I-Glasfläschchen enthält.
VFEND I.V. ist für die Verabreichung durch intravenöse Infusion gedacht. Es ist ein unhergestelltes einziges dosiertes Produkt. Fläschchen mit 200 mg lyophilisiertem Voriconazol dienen zur Rekonstitution mit Wasser zur Injektion, um eine Lösung zu erzeugen, die 10 mg/ml VFEND und 160 mg/ml Sulfobutylether-Beta-Cyclodextrin-Natrium enthält. Die resultierende Lösung wird vor der Verabreichung als intravenöse Infusion weiter verdünnt [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Beschreibung für VFEND
VFEND ® (Voriconazol) Ein Azol-Antimykotikum ist als lyophilisiertes Pulver für die Lösung für intravenöse infusionsfilm beschichtete Tabletten zur oralen Verabreichung und als Pulver für die orale Suspension erhältlich. Die strukturelle Formel lautet:
|
Voriconazol ist chemisch als (2R3s) -2- (2 4-Difluorphenyl) -3- (5-Fluor-4-Pyrimidinyl) -1- (1 H -124Triazol-1-yl) -2-Butanol mit einer empirischen Formel von C 16 H 14 F 3 N 5 O und ein Molekulargewicht von 349,3.
Voriconazol-Drogensubstanz ist ein weißes bis helles Pulver.
VFEND I.V. ist ein weißes lyophilisiertes Pulver, das nominell 200 mg Voriconazol und 3200 mg Sulfobutylether-Beta-Cyclodextrin-Natrium in einem 30-ml-Typ-I-Glasfläschchen enthält.
VFEND I.V. ist für die Verabreichung durch intravenöse Infusion gedacht. Es ist ein unhergestelltes einziges dosiertes Produkt. Fläschchen mit 200 mg lyophilisiertem Voriconazol dienen zur Rekonstitution mit Wasser zur Injektion, um eine Lösung zu erzeugen, die 10 mg/ml VFEND und 160 mg/ml Sulfobutylether-Beta-Cyclodextrin-Natrium enthält. Die resultierende Lösung wird vor der Verabreichung als intravenöse Infusion weiter verdünnt [siehe Dosierung und Verwaltung ].
VFEND Tabletten contain 50 mg or 200 mg of Voriconazol. The inactive ingredients include lactose monohydrate pregelatinized starch croscarmellose sodium povidone magnesium stearate Und a coating containing hypromellose titanium dioxide lactose monohydrate Und triacetin.
VFEND for Oral Suspension is a white to off-white powder providing a white to off-white orange-flavored suspension when reconstituted. Bottles containing 45 g powder for oral suspension are intended for reconstitution with water to produce a suspension containing 40 mg/mL Voriconazol. The inactive ingredients include colloidal silicon dioxide titanium dioxide xanthan gum sodium citrate dihydrate sodium benzoate anhydrous citric acid natural orange flavor Und sucrose.
Verwendung für VFEND
Invasive Aspergillose
VFEND is indicated in adults Und pediatric patients (2 years of age Und older) for the treatment of invasive aspergillosis (IA). In clinical trials the majority of isolates recovered were Aspergillus fumigatus. There was a small number of cases of culture-proven disease due to species of Aspergillus other than A. fumigatus [see Klinische Studien Und Mikrobiologie ].
Kandidämie bei nichtneutropenen Patienten und anderen Tiefgewebe-Candida-Infektionen
VFEND is indicated in adults Und pediatric patients (2 years of age Und older) for the treatment of cUndidemia in non-neutropenic patients Und the following CUndida infections: disseminated infections in skin Und infections in abdomen kidney bladder wall Und wounds [see Klinische Studien Und Mikrobiologie ].
Speiseröhre Candidiasis
VFEND is indicated in adults Und pediatric patients (2 years of age Und older) for the treatment of esophageal cUndidiasis (EC) [see Klinische Studien Und Mikrobiologie ].
Scedosporiose und Fusarise
VFEND is indicated for the treatment of serious fungal infections caused by Scedosporium apiospermum (asexual form of Pseudallescheria boydii) Und Fusarium spp. einschließlich Fusarium solani in adults Und pediatric patients (2 years of age Und older) intolerant of or refractory to other therapy [see Klinische Studien Und Mikrobiologie ].
Verwendung
Vor der Therapie sollten Proben für Pilzkultur und andere relevante Laborstudien (einschließlich Histopathologie) erhalten werden, um ursächliche Organismus (en) zu isolieren und zu identifizieren. Die Therapie kann vor den Ergebnissen der Kulturen und anderer Laborstudien eingeleitet werden. Sobald diese Ergebnisse jedoch zur Verfügung stehen, sollten die Antimykotherapie entsprechend angepasst werden.
Dosierung für VFEND
Wichtige Anweisungen für die Verabreichung bei allen Patienten
Verwalten Sie mindestens eine Stunde vor oder nach einer Mahlzeit VFEND -Tabletten oder orale Suspension.
VFEND I.V. for Injection requires reconstitution to 10 mg/mL Und subsequent dilution to 5 mg/mL or less prior to administration as an infusion at a maximum rate of 3 mg/kg per hour over 1 to 3 hours.
Verwalten Sie verdünnte VFEND I.V. durch intravenöse Infusion nur über 1 bis 3 Stunden. Nicht als IV -Bolus -Injektion verabreichen.
Verwendung von VFEND I.V. Mit anderen parenteralen Arzneimitteln
Blutprodukte und konzentrierte Elektrolyte
VFEND I.V. must not be infused concomitantly with any blood product or short-term infusion of concentrated electrolytes even if the two infusions are running in separate intravenous lines (or cannulas). Electrolyte disturbances such as hypokalemia Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Intravenöse Lösungen, die (nicht konzentrierte) Elektrolyte enthalten
VFEND I.V. can be infused at the same time as other intravenous solutions containing (non-concentrated) electrolytes but must be infused through a separate line.
Total Parenteral Nutrition (TPN)
VFEND I.V. can be infused at the same time as total parenteral nutrition but must be infused in a separate line. If infused through a multiple-lumen catheter TPN needs to be administered using a different port from the one used for VFEND I.V.
Empfohlener Dosierungsschema bei Erwachsenen
Invasive Aspergillose And Serious Fungal Infektions Due To Fusarium spp. Und Scedosporium apiospermum
Siehe Tabelle 1. Die Therapie muss mit dem angegebenen Ladendosis -Regime der intravenösen VFEND am Tag 1 gefolgt von der empfohlenen Wartungsdosis -Regime (RMD) eingeleitet werden. Die intravenöse Behandlung sollte mindestens 7 Tage lang fortgesetzt werden. Sobald sich der Patient klinisch verbessert hat und durch Mund Medikamente toleriert wird, kann die Form des oralen Tablettenformulars oder der oralen Suspensionsform von VFEND verwendet werden. Die empfohlene orale Erhaltungsdosis von 200 mg erreicht eine Voriconazol -Exposition ähnlich 3 mg/kg intravenös; Eine orale Dosis von 300 mg erreicht eine ähnliche Exposition wie 4 mg/kg intravenös [siehe Klinische Pharmakologie ].
Kandidämie bei nichtneutropenen Patienten und anderen Tiefgewebe-Candida-Infektionen
Siehe Tabelle 1. Patienten sollten mindestens 14 Tage nach der Auflösung der Symptome oder nach der letzten positiven Kultur behandelt werden, je nachdem, was noch länger ist.
Speiseröhre Candidiasis
Siehe Tabelle 1. Patienten sollten mindestens 14 Tage und mindestens 7 Tage nach der Auflösung der Symptome behandelt werden.
Tabelle 1: Empfohlenes Dosierungsschema (Erwachsene)
| Infektion | Ladedosis | Wartungsdosis ab | ||
| Intravenöse Infusion | Intravenöse Infusion | Orale Tabletten c | Orale Suspension | |
| Invasive Aspergillose d | 6 mg/kg alle 12 Stunden in den ersten 24 Stunden | 4 mg/kg alle 12 Stunden | 200 mg alle 12 Stunden | 5 ml alle 12 Stunden |
| Kandidämie bei nichtneutrümenischen Patienten und anderen Tiefgewebe -Candida -Infektionen | 6 mg/kg alle 12 Stunden in den ersten 24 Stunden | 3-4 mg/kg alle 12 Stunden e | 200 mg alle 12 Stunden | 5 ml alle 12 Stunden |
| Speiseröhre Candidiasis | Nicht bewertet f | Nicht bewertet f | 200 mg alle 12 Stunden | 5 ml alle 12 Stunden |
| Scedosporiose und Fusarise | 6 mg/kg alle 12 Stunden in den ersten 24 Stunden | 4 mg/kg alle 12 Stunden | 200 mg alle 12 Stunden | 5 ml alle 12 Stunden |
| a Erhöhen Sie die Dosis, wenn VFEND mit Phenytoin oder Efavirenz gemeinsam verabreicht wird (7); Verringern Sie die Dosis bei Patienten mit Leberbeeinträchtigung (NULL,5) b In gesunden Freiwilligenstudien stellte die Dosis von 200 mg mündlich alle 12 Stunden eine Exposition (AUCτ) aus, ähnlich einer intravenösen Infusion von 3 mg/kg alle 12 Stunden. Die Dosis von 300 mg oral alle 12 Stunden lieferte eine Exposition (AUCτ), ähnlich einer intravenösen 4 mg/kg -Infusion alle 12 Stunden Dosis (12). c Erwachsene Patienten, die weniger als 40 kg wiegen, sollten die Hälfte der oralen Erhaltungsdosis erhalten. d In einer klinischen Studie über IA betrug die mittlere Dauer der intravenösen VFEND -Therapie 10 Tage (Bereich 2 bis 85 Tage). Die mittlere Dauer der oralen VFEND -Therapie betrug 76 Tage (Bereich 2 bis 232 Tage) (NULL,1). e In klinischen Studien erhielten Patienten mit Kandidämie alle 12 Stunden 3 mg/kg intravenöse Infusion als Primärtherapie, während Patienten mit anderen Tiefengewebe -Candida -Infektionen alle 12 Stunden 4 mg/kg als Bergungstherapie erhielten. Eine angemessene Dosis sollte auf der Schwere und Art der Infektion beruhen. f Bei Patienten mit EC nicht bewertet. |
Methode zur Anpassung des Dosierungsschemas bei Erwachsenen
- Wenn die Reaktion des Patienten unzureichend ist, kann die orale Wartungsdosis für VFEND -Tabletten alle 12 Stunden auf 300 mg (oder 7,5 ml) alle 12 Stunden von 200 mg (oder 5 ml) auf 300 mg (oder 7,5 ml) erhöht werden.
- Bei erwachsenen Patienten, die weniger als 40 kg wiegen, kann die orale Erhaltungsdosis für VFEND -Tabletten oder die orale Suspension alle 12 Stunden auf 100 mg (oder 2,5 ml) alle 12 Stunden auf 150 mg (oder 3,75 ml) erhöht werden.
- Wenn der Patient nicht alle 12 Stunden 300 mg (oder 7,5 ml) oral tolerieren kann, verringern Sie die orale Erhaltungsdosis von VFEND -Tabletten oder die orale Suspension um 50 mg (oder 1,25 ml) und alle 12 Stunden für Erwachsene, die alle 12 Stunden für Erwachsene mit einem Gewicht von mehr als 40 kg wiegen, bis 40 kg wiegen, bis 40 kg wiegen, bis 40 kg, bis 40 kg, bis 40 kg.
- Wenn der Patient nicht alle 12 Stunden 4 mg/kg intravenös tolerieren kann, reduzieren Sie die intravenöse Wartungsdosis alle 12 Stunden auf 3 mg/kg.
Empfohlener Dosierungsschema bei pädiatrischen Patienten
Das empfohlene Dosierungsschema für pädiatrische Patienten, die 2 bis weniger als 12 Jahre alt und 12 bis 14 Jahre alt sind und das Körpergewicht von weniger als 50 kg Dosierung und Verwaltung ].
Tabelle 2: Empfohlenes Dosierungsschema für pädiatrische Patienten 2 bis weniger als 12 Jahre und 12 bis 14 Jahre mit Körpergewicht von weniger als 50 kg^
| Ladedosis | Wartungsdosis | |||
| Intravenöse Infusion | Intravenöse Infusion | Orale Tabletten | Orale Suspension | |
| Invasive Aspergillose* | 9 mg/kg alle 12 Stunden in den ersten 24 Stunden | 8 mg/kg alle 12 Stunden nach den ersten 24 Stunden | 9 mg/kg alle 12 Stunden (maximale Dosis von 350 mg alle 12 Stunden) | 0,225 ml/kg alle 12 Stunden [maximale Dosis von 8,75 ml (350 mg) alle 12 Stunden] |
| Kandidämie bei Nichtneutrümen und anderen Tiefgewebe -Candida -Infektionen † † | ||||
| Scedosporiose und Fusarise | ||||
| Speiseröhre Candidiasis† | Nicht bewertet | 4 mg/kg alle 12 Stunden | 9 mg/kg alle 12 Stunden (maximale Dosis von 350 mg alle 12 Stunden) | 0,225 ml/kg alle 12 Stunden [maximale Dosis von 8,75 ml (350 mg) alle 12 Stunden] |
| ^ Basierend auf einer pharmakokinetischen Population bei 112 immungeschwächten pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis 12 Jahren und 26 immungeschwächten pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis weniger als 17 Jahren. * In den klinischen Studien in Phase 3 erhielten Patienten mit IA eine intravenöse (iv) Behandlung mindestens 6 Wochen und maximal 12 Wochen. Die Patienten erhielten mindestens die ersten 7 Therapie -Tagen eine IV -Behandlung und konnten dann zur oralen VFEND -Therapie umgestellt werden. † Die Behandlung von primärer oder retten invasiven Candidiasis und Candidämie (ICC) oder EC bestand aus intravenöser VFEND mit der Option, nach mindestens 5 Tagen IV -Therapie auf der Grundlage von Probanden zu wechseln. Für Probanden mit primärem oder rettungsvollem ICC -VFEND wurde nach der letzten positiven Kultur mindestens 14 Tage lang verabreicht. Maximal 42 Tage Behandlung waren zulässig. Patienten mit primärer oder Salvage EC wurden mindestens 7 Tage nach Auflösung klinischer Anzeichen und Symptome behandelt. Maximal 42 Tage Behandlung waren zulässig. |
Therapie mit einem intravenösen Infusionsschema einleiten. Betrachten Sie ein orales Regime erst, nachdem eine signifikante klinische Verbesserung vorliegt. Beachten Sie, dass eine 8 mg/kg intravenöse Dosis Voriconazol-Exposition etwa 2-fach höher als eine orale Dosis von 9 mg/kg liefert.
Die orale Dosisempfehlung für Kinder basiert auf Studien, in denen VFEND als Pulver für die orale Suspensionsformulierung verabreicht wurde. Die Bioäquivalenz zwischen dem VFEND -Pulver für orale Suspension und VFEND -Tabletten wurde in einer pädiatrischen Bevölkerung nicht untersucht.
Die orale Bioverfügbarkeit kann bei pädiatrischen Patienten 2 bis 12 Jahre mit Malabsorption und sehr geringem Körpergewicht für das Alter begrenzt sein. In diesem Fall wird eine intravenöse VFEND -Verwaltung empfohlen.
Methode zur Anpassung des Dosierungsschemas bei pädiatrischen Patienten
Pädiatrische Patienten 2 bis weniger als 12 Jahre und 12 bis 14 Jahre mit Körpergewicht von weniger als 50 kg
Wenn die Reaktion des Patienten unzureichend ist und der Patient die anfängliche intravenöse Erhaltungsdosis tolerieren kann, kann die Wartendosis um 1 mg/kg Schritte erhöht werden. Wenn die Reaktion des Patienten unzureichend ist und der Patient die orale Erhaltungsdosis tolerieren kann, kann die Dosis um 1 mg/kg (NULL,025 ml/kg) Stufen oder 1,25 ml (NULL,25 ml) Schritte auf maximal 350 mg (NULL,75 ml) alle 12 Stunden erhöht werden. Wenn Patienten nicht in der Lage sind, die anfängliche intravenöse Erhaltungsdosis zu tolerieren, reduzieren Sie die Dosis um 1 mg/kg Schritte. Wenn Patienten nicht in der Lage sind, die orale Erhaltungsdosis zu tolerieren, reduzieren Sie die Dosis um 1 mg/kg (NULL,025 ml/kg) oder 50 mg (NULL,25 ml) Schritte.
Kinder im Alter von pädiatrischen Patienten 12 bis 14 Jahre im Alter von mehr oder gleich 50 kg und älterer Jahre und älter, unabhängig vom Körpergewicht:
Verwenden Sie die optimale Methode zur titrierenden Dosierung, die für Erwachsene empfohlen wird [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Dosierung Modifications In Patienten mit Leberbehinderung
Erwachsene
Die Erhaltungsdosis von VFEND sollte bei erwachsenen Patienten mit leichten bis mittelschweren Leberbeeinträchtigungskind-Pugh-Klasse A und B.
Die Therapiedauer sollte auf der Schwere der zugrunde liegenden Erkrankung des Patienten durch Immunsuppression und klinisches Ansprechen beruhen.
Erwachsene Patienten mit Basisleberfunktionstests (ALT AST) von bis zu 5fachen Obergrenze des Normalen (ULN) wurden in das klinische Programm einbezogen. Für erwachsene Patienten mit diesem Grad der abnormalen Leberfunktion sind keine Dosisanpassungen erforderlich, aber die fortgesetzte Überwachung der Leberfunktionstests für weitere Erhöhungen wird empfohlen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Es wird empfohlen, die empfohlenen VFEND-Ladungsdosis-Regime zu verwenden, die Erhaltungsdosis bei erwachsenen Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberzirrhose (Kinder-Pugh-Klasse A) halbiert [siehe Klinische Pharmakologie ].
VFEND has not been studied in adult patients with severe hepatic cirrhosis (Child-Pugh Class C) or in patients with chronic hepatitis B or chronic hepatitis C disease. VFEND has been associated with elevations in liver function tests Und with clinical signs of liver damage such as Gelbsucht . VFEND sollte nur bei Patienten mit schwerer Leberbeeinträchtigung angewendet werden, wenn der Nutzen das potenzielle Risiko überwiegt. Patienten mit Leberbeeinträchtigungen müssen sorgfältig auf Arzneimitteltoxizität überwacht werden.
Pädiatrische Patienten
Dosierung adjustment of VFEND in pediatric patients with hepatic impairment has not been established [see Verwendung in bestimmten Populationen ].
Dosierung Modifications In Patienten mit Nierenbehinderung
Erwachsene Patienten
Die Pharmakokinetik von oral verabreichtem VFEND wird durch Nierenbeeinträchtigung nicht wesentlich beeinflusst. Daher ist keine Anpassung für die orale Dosierung bei Patienten mit leichter bis schwerer Nierenbeeinträchtigung erforderlich [siehe Klinische Pharmakologie ].
Bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Nierenbeeinträchtigung (Kreatinin -Clearance <50 mL/min) who are receiving an intravenous infusion of VFEND accumulation of the intravenous vehicle SBECD occurs. Oral voriconazole should be administered to these patients unless an assessment of the benefit/risk to the patient justifies the use of intravenous VFEND. Serum creatinine levels should be closely monitored in these patients Und if increases occur consideration should be given to changing to oral VFEND therapy [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Voriconazol und das intravenöse Vehikel -SBECD sind dialyzierbar. Eine 4-stündige Hämodialyse-Sitzung entfernt keine ausreichende Menge Voriconazol, um die Dosisanpassung zu rechtfertigen [siehe Klinische Pharmakologie ].
Pädiatrische Patienten
Dosierung adjustment of VFEND in pediatric patients with renal impairment has not been established [see Verwendung in bestimmten Populationen ].
Dosierung Adjustment When Co-Administered With Phenytoin Or Efavirenz
Die Erhaltungsdosis von Voriconazol sollte erhöht werden, wenn sie mit Phenytoin oder Efavirenz zusammengespielt wird. Verwenden Sie die optimale Methode zur titrierenden Dosierung [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Dosierung und Verwaltung ].
Vorbereitung und intravenöse Verabreichung von VFEND für die Injektion
Rekonstitution
Das Pulver wird mit 19 ml Wasser zur Injektion rekonstituiert, um ein extrahierbares Volumen von 20 ml klarem Konzentrat zu erhalten, das 10 mg/ml Voriconazol enthält. Es wird empfohlen, eine Standardspritze von 20 ml (nicht automatisch) zu verwenden, um sicherzustellen, dass die genaue Menge (NULL,0 ml) Wasser für die Injektion abgegeben wird. Verwerfen Sie das Fläschchen, wenn ein Vakuum das Verdünnung nicht in den Fläschchen zieht. Schütteln Sie die Fläschchen, bis das gesamte Pulver gelöst ist.
Verdünnung
VFEND must be infused over 1 to 3 hours at a concentration of 5 mg/mL or less. Therefore the required volume of the 10 mg/mL VFEND concentrate should be further diluted as follows (appropriate diluents listed below):
- Berechnen Sie das Volumen von 10 mg/ml VFEND -Konzentrat, das basierend auf dem Gewicht des Patienten erforderlich ist (siehe Tabelle 3).
- Damit das erforderliche Volumen des VFEND -Konzentrats hinzugefügt werden kann, und zumindest ein gleiches Volumen des Verdünnungsvolumens aus dem zu verwendenden Infusionsbeutel oder der Infusionsbeutel wegwerfen. Das in der Beutel oder in der Flasche verbleibende Verdünnungsvolumen sollte so sein, dass die Endkonzentration nicht weniger als 0,5 mg/ml oder mehr als 5 mg/ml ist, wenn das 10 mg/ml -VFEND -Konzentrat zugesetzt wird.
- Verwenden einer geeigneten Größenspritze und einer aseptischen Technik ziehen Sie das erforderliche Volumen des VFEND -Konzentrats aus der entsprechenden Anzahl von Fläschchen ab und geben Sie den Infusionsbeutel oder die Infusionsbeutel oder die Flasche hinzu. Teilweise verwendete Fläschchen wegwerfen.
Die endgültige VFEND -Lösung muss über 1 bis 3 Stunden mit einer maximalen Rate von 3 mg/kg pro Stunde infundiert werden.
Tabelle 3: Erforderliche Volumina von 10 mg/ml VFEND -Konzentrat
| Körpergewicht (kg) | Volumen des VFEND -Konzentrats (10 mg/ml) erforderlich für: | ||||
| 3 mg/kg Dosis (Anzahl der Fläschchen) | 4 mg/kg Dosis (Anzahl der Fläschchen) | 6 mg/kg Dosis (Anzahl der Fläschchen) | 8 mg/kg Dosis (Anzahl der Fläschchen) | 9 mg/kg Dosis (Anzahl der Fläschchen) | |
| 10 | - | 4 ml (1) | - | 8 ml (1) | 9 ml (1) |
| 15 | - | 6 ml (1) | - | 12 ml (1) | 13,5 ml (1) |
| 20 | - | 8 ml (1) | - | 16 ml (1) | 18 ml (1) |
| 25 | - | 10 ml (1) | - | 20 ml (1) | |
| 30 | 9 ml (1) | 12 ml (1) | 18 ml (1) | 24 ml (2) | 27 ml (2) |
| 35 | 10,5 ml (1) | 14 ml (1) | 21 ml (2) | 28 ml (2) | 31,5 ml (2) |
| 40 | 12 ml (1) | 16 ml (1) | 24 ml (2) | 32 ml (2) | 36 ml (2) |
| 45 | 13,5 ml (1) | 18 ml (1) | 27 ml (2) | 36 ml (2) | 40,5 ml (3) |
| 50 | 15 ml (1) | 20 ml (1) | 30 ml (2) | 40 ml (2) | 45 ml (3) |
| 55 | 16,5 ml (1) | 22 ml (2) | 33 ml (2) | 44 ml (3) | 49,5 ml (3) |
| 60 | 18 ml (1) | 24 ml (2) | 36 ml (2) | 48 ml (3) | 54 ml (3) |
| 65 | 19,5 ml (1) | 26 ml (2) | 39 ml (2) | 52 ml (3) | 58,5 ml (3) |
| 70 | 21 ml (2) | 28 ml (2) | 42 ml (3) | - | - |
| 75 | 30 ml (2) | 45 ml (3) | - | - | |
| 80 | 24 ml (2) | 32 ml (2) | 48 ml (3) | - | - |
| 85 | 25,5 ml (2) | 34 ml (2) | 51 ml (3) | - | - |
| 90 | 27 ml (2) | 36 ml (2) | 54 ml (3) | - | - |
| 95 | 28,5 ml (2) | 38 ml (2) | 57 ml (3) | - | - |
| 100 | 30 ml (2) | 40 ml (2) | 60 ml (3) | - | - |
VFEND I.V. for Injection is a single-dose unpreserved sterile lyophile. Therefore from a microbiological point of view once reconstituted the product should be used immediately. If not used immediately in-use storage times Und conditions prior to use are the responsibility of the user Und should not be longer than 24 hours at 2°C to 8°C (36°F to 46°F). This medicinal product is for single use only Und any unused solution should be discarded. Only clear solutions without particles should be used.
Die rekonstituierte Lösung kann verdünnt werden mit:
- 0,9% Natriumchlorid USP
- Laktierte Ringer USP
- 5% Dextrose- und Laktierer -Ringer USP
- 5% Dextrose und 0,45% Natriumchlorid USP
- 5% Dextrose USP
- 5% Dextrose und 20 MEQ -Kaliumchlorid USP
- 0,45% Natriumchlorid USP
- 5% Dextrose und 0,9% Natriumchlorid USP
Die Kompatibilität von VFEND I.V. Bei anderen als die oben beschriebenen Verdünnungen sind unbekannt (siehe Inkompatibilitäten unten).
Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen untersucht werden, wenn Lösung und Behälter dies zulassen.
Inkompatibilitäten
VFEND I.V. must not be diluted with 4.2% Sodium Bicarbonate Infusion. The mildly alkaline nature of this diluent caused slight degradation of VFEND after 24 hours storage at room temperature. Although refrigerated storage is recommended following reconstitution use of this diluent is not recommended as a precautionary measure. Compatibility with other concentrations is unknown.
Vorbereitung und Verabreichung von VFEND oral Suspendierung
Rekonstitution
Tippen Sie auf die Flasche, um das Pulver abzulassen. 46 ml Wasser in die Flasche geben. Schütteln Sie die geschlossene Flasche ca. 1 Minute lang energisch. Entfernen Sie die kinderbeständige Kappe und schieben Sie den Flaschenadapter in den Flaschenhals. Ersetzen Sie die Kappe. Schreiben Sie das Datum des Ablaufs der rekonstituierten Suspension auf das Flaschenetikett (die Haltbarkeit der rekonstituierten Suspension beträgt 14 Tage bei kontrollierter Raumtemperatur von 15 ° C bis 30 ° C [59 ° F bis 86 ° F]).
Anweisungen zur Verwendung
Schütteln Sie vor jedem Gebrauch die geschlossene Flasche mit rekonstituiertem Suspension für ungefähr 10 Sekunden. Die rekonstituierte orale Suspension sollte nur unter Verwendung des mit jeder Packung gelieferten oralen Spenders verabreicht werden.
Inkompatibilitäten
VFEND for Oral Suspension Und the 40 mg/mL reconstituted oral suspension should not be mixed with any other medication or additional flavoring agent. It is not intended that the suspension be further diluted with water or other vehicles.
Wie geliefert
Dosierung Forms And Strengths
Pulver zur Injektionslösung
VFEND I.V . Für die Injektion wird in einem eindosierten Fläschchen als steriles lyophilisiertes Pulver geliefert, das 200 mg Voriconazol und 3200 mg Sulfobutylether-Beta-Cyclodextrin-Natrium (SBECD) entspricht.
Tabletten
VFEND 50 mg Tabletten; Weiß filmbeschichteter runde mit Pfizer auf einer Seite und VOR50 auf der Rückseite.
VFEND 200 mg tablets; Weiß beschichtete Kapsel geformt mit Pfizer auf einer Seite und auf der Rückseite VOR200.
Pulver zur oralen Suspension
VFEND for Oral Suspension wird als weißes bis nichtweißes Pulver in 100 ml Hochdichte-Polyethylen-Flaschen (HDPE) geliefert. Nach der Rekonstitution beträgt das Volumen der weißen Aufhängung von Weiß bis aus 75 ml ein nutzbares Volumen von 70 ml. Jede ml der oralen Suspension enthält 40 mg Voriconazol (200 mg Voriconazol pro 5 ml).
Lagerung und Handhabung
Pulver zur Injektionslösung
VFEND I.V . Für die Injektion wird in einem eindosierten Fläschchen als steriles lyophilisiertes Pulver geliefert, das 200 mg Voriconazol und 3200 mg Sulfobutylether-Beta-Cyclodextrin-Natrium (SBECD) entspricht. It does not contain preservatives Und is not made with natural rubber latex.
Individuell verpackte Fläschchen von 200 mg VFend i.v.
( NDC 0049-3190-28)
Tabletten
VFEND 50 mg Tabletten; Weiß filmbeschichteter runde mit Pfizer auf einer Seite und VOR50 auf der Rückseite.
Flaschen von 30 (30 ( NDC 0049-3170-30)
VFEND 200 mg tablets ; Weiß beschichtete Kapsel geformt mit Pfizer auf einer Seite und auf der Rückseite VOR200.
Flaschen von 30 (30 ( NDC 0049-3180-30)
Pulver zur oralen Suspension
VFEND for Oral Suspension wird in 100 -ml -Hochdichte -Polyethylen (HDPE) -Blaschen geliefert. Jede Flasche enthält 45 Gramm Pulver zur oralen Suspension, die 3 g Voriconazol enthalten. Nach der Rekonstitution beträgt das Volumen der Suspension 75 ml ein nutzbares Volumen von 70 ml. Jede ml der oralen Suspension enthält 40 mg Voriconazol (200 mg Voriconazol pro 5 ml). Ein 5-ml-oraler Spender und ein Press-in-Flaschenadapter sind ebenfalls bereitgestellt.
( NDC 0049-3160-44)
Lagerung
VFEND I.V. for Injection unreconstituted vials should be stored at 15°C to 30°C (59°F to 86°F) [see USP -kontrollierte Raumtemperatur ]. VFEND is a single dose unpreserved sterile lyophile. From a microbiological point of view following reconstitution of the lyophile with Water for Injection the reconstituted solution should be used immediately. If not used immediately in-use storage times Und conditions prior to use are the responsibility of the user Und should not be longer than 24 hours at 2°C to 8°C (36°F to Reference ID: 5547598 46°F). Chemical Und physical in-use stability has been demonstrated for 24 hours at 2°C to 8°C (36°F to 46°F). This medicinal product is for single use only Und any unused solution should be discarded. Only clear solutions without particles should be used [see Dosierung und Verwaltung ].
VFEND Tabletten should be stored at 15°C to 30°C (59°F to 86°F) [see USP -kontrollierte Raumtemperatur ].
VFEND Powder for Oral Suspension should be stored at 2°C to 8°C (36°F to 46° F) (in a refrigerator) before reconstitution. The shelf-life of the powder for oral suspension is 24 months.
Die rekonstituierte Suspension sollte bei 15 ° C bis 30 ° C (59 ° F bis 86 ° F) gelagert werden [siehe USP -kontrollierte Raumtemperatur ]. Nicht refrigerate or freeze. Keep the container tightly closed. The shelf-life of the reconstituted suspension is 14 days. Any remaining suspension should be discarded 14 days after reconstitution.
Verteilt von: Roerig Division von Pfizer Inc. New York NY 10001. Überarbeitet: März 2025
Nebenwirkungen for Vfend
Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Kennzeichnung beschrieben:
Hepatische Toxizität [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Arrhythmien und QT -Verlängerung [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Infusionsbezogene Reaktionen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Sehstörungen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Schwere kutane Nebenwirkungen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Photosensitivität [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Nierentoxizität [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]
Klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, die in klinischen Studien eines Arzneimittels beobachtet werden, können in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels nicht direkt mit den Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Klinische Studien Erfahrung In Erwachsene
Überblick
Die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen (siehe Tabelle 4) in den adulten Therapeutikern waren visuelle Störungen (NULL,7%) Fieber (NULL,7%) Übelkeit (NULL,4%) Ausschlag (NULL,3%) Erbrechen (NULL,4%) Chills (NULL,7%) Kopfschmerzen (NULL,0%) Leberfunktionstest (NULL,7%) Tachykard (NULL,4%). Die unerwünschten Reaktionen, die am häufigsten zum Absetzen der Voriconazol -Therapie führten Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Nebenwirkungen ].
Die in Tabelle 4 beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber Voriconazol bei 1655 Patienten in neun therapeutischen Studien wider. Dies stellt eine heterogene Population dar, einschließlich immungeschwächer Patienten, z. Patienten mit hämatologischer Malignität oder HIV- und nichtneutropenischen Patienten. Diese Untergruppe umfasst keine gesunden Probanden und Patienten, die in der mitfühlenden Verwendung und nicht therapeutischen Studien behandelt werden. Diese Patientenpopulation betrug 62% männlich ein Durchschnittsalter von 46 Jahren (Bereich 11-90, einschließlich 51 Patienten im Alter von 12 bis 18 Jahren) und zu 78% weiß und zu 10% schwarz. Fünfhundertsische Patienten hatten eine Voriconazol -Therapie von mehr als 12 Wochen, wobei 136 Patienten über sechs Monate Voriconazol erhielten. Tabelle 4 umfasst alle Nebenwirkungen <2%.
In Studie 307/602 381 Patienten (196 auf Voriconazol 185 auf Amphotericin B) wurden Voriconazol mit Amphotericin B gefolgt von anderen lizenzierten Antimykotika (OLAT) bei der primären Behandlung von Patienten mit akutem IA verglichen. Die Abbruchrate aus der Voriconazol -Studie -Medikamente aufgrund von Nebenwirkungen betrug 21,4% (42/196 Patienten). In Studie 608 403 Patienten mit Kandidämie wurden behandelt, um Voriconazol (272 Patienten) mit dem Regime von Amphotericin B zu vergleichen, gefolgt von Fluconazol (131 Patienten). Die Abbruchrate aus der Voriconazol -Studie -Medikamente aufgrund von Nebenwirkungen betrug 19,5% von 272 Patienten. Studie 305 bewertete die Auswirkungen von oralem Voriconazol (200 Patienten) und oraler Fluconazol (191 Patienten) bei der Behandlung von EC. Die Abbruchrate aus der Voriconazol -Studie in Studie 305 aufgrund von Nebenwirkungen betrug 7% (14/200 Patienten). Labortestanomalien für diese Studien werden unter klinischen Laborwerten nachstehend diskutiert.
Tabelle 4: Nebenreaktionen ≥ 2% auf Voriconazol oder Nebenwirkungen von Besorgnis in therapeutischen Studien Populationsstudien 307/602-608 Kombiniert oder Studie 305. Möglicherweise im Zusammenhang mit Therapie oder Kausalität unbekannt †
| Therapeutische Studien* | Studien 307/602 und 608 (IV/ Oral Therapy) | Studie 305 (Oraltherapie) | ||||
| Voriconazol N = 1655 N (%) | Voriconazol N = 468 N (%) | Ampho B ** N = 185 N (%) | Ampho B → Fluconazol N = 131 N (%) | Voriconazol N = 200 N (%) | Fluconazol N = 191 N (%) | |
| Besondere Sinne *** | ||||||
| Abnormale Vision | 310 (NULL,7) | 63 (NULL,5) | 1 (NULL,5) | 0 | 31 (NULL,5) | 8 (4.2) |
| Photophobie | 37 (NULL,2) | 8 (NULL,7) | 0 | 0 | 5 (NULL,5) | 2 (NULL,0) |
| Chromatopsie | 20 (NULL,2) | 2 (NULL,4) | 0 | 0 | 2 (NULL,0) | 0 |
| Körper als Ganzes | ||||||
| Fieber | 94 (NULL,7) | 8 (NULL,7) | 25 (NULL,5) | 5 (NULL,8) | 0 | 0 |
| Schüttelfrost | 61 (NULL,7) | 1 (NULL,2) | 36 (NULL,5) | 8 (6.1) | 1 (NULL,5) | 0 |
| Kopfschmerzen | 49 (3.0) | 9 (NULL,9) | 8 (NULL,3) | 1 (NULL,8) | 0 | 1 (NULL,5) |
| Herz -Kreislauf -System | ||||||
| Tachykardie | 39 (NULL,4) | 6 (NULL,3) | 5 (NULL,7) | 0 | 0 | 0 |
| Verdauungssystem | ||||||
| Brechreiz | 89 (5.4) | 18 (NULL,8) | 29 (NULL,7) | 2 (NULL,5) | 2 (NULL,0) | 3 (NULL,6) |
| Erbrechen | 72 (NULL,4) | 15 (NULL,2) | 18 (NULL,7) | 1 (NULL,8) | 2 (NULL,0) | 1 (NULL,5) |
| Leberfunktionstests abnormal | 45 (NULL,7) | 15 (NULL,2) | 4 (NULL,2) | 1 (NULL,8) | 6 (3.0) | 2 (NULL,0) |
| Cholestatische Gelbsucht | 17 (NULL,0) | 8 (NULL,7) | 0 | 1 (NULL,8) | 3 (NULL,5) | 0 |
| Stoffwechsel- und Ernährungssysteme | ||||||
| Die alkalische Phosphatase nahm zu | 59 (NULL,6) | 19 (4.1) | 4 (NULL,2) | 3 (NULL,3) | 10 (5.0) | 3 (NULL,6) |
| Leberenzyme nahmen zu | 30 (NULL,8) | 11 (2.4) | 5 (NULL,7) | 1 (NULL,8) | 3 (NULL,5) | 0 |
| SGOT nahm zu | 31 (NULL,9) | 9 (NULL,9) | 0 | 1 (NULL,8) | 8 (4.0) | 2 (NULL,0) |
| SGPT nahm zu | 29 (NULL,8) | 9 (NULL,9) | 1 (NULL,5) | 2 (NULL,5) | 6 (3.0) | 2 (NULL,0) |
| Hypokaliämie | 26 (NULL,6) | 3 (NULL,6) | 36 (NULL,5) | 16 (NULL,2) | 0 | 0 |
| Bilirubinämie | 15 (NULL,9) | 5 (NULL,1) | 3 (NULL,6) | 2 (NULL,5) | 1 (NULL,5) | 0 |
| Kreatinin nahm zu | 4 (NULL,2) | 0 | 59 (NULL,9) | 10 (NULL,6) | 1 (NULL,5) | 0 |
| Nervensystem | ||||||
| Halluzinationen | 39 (NULL,4) | 13 (NULL,8) | 1 (NULL,5) | 0 | 0 | 0 |
| Haut und Anhänge | ||||||
| Ausschlag | 88 (NULL,3) | 20 (NULL,3) | 7 (NULL,8) | 1 (NULL,8) | 3 (NULL,5) | 1 (NULL,5) |
| Urogenital | ||||||
| Nierenfunktion abnormal | 10 (NULL,6) | 6 (NULL,3) | 40 (NULL,6) | 9 (NULL,9) | 1 (NULL,5) | 1 (NULL,5) |
| Akutes Nierenversagen | 7 (NULL,4) | 2 (NULL,4) | 11 (NULL,9) | 7 (NULL,3) | 0 | 0 |
| † Studie 307/602: IA; Studie 608: Kandidämie; Studie 305: EC * Studien 303 304 305 307 309 602 603 604 608 ** Amphotericin B gefolgt von einer anderen lizenzierten Antimykotika -Therapie *** Sehen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen |
Sehstörungen
VFEND treatment-related visual disturbances are common. In therapeutic trials approximately 21% of patients experienced abnormal vision color vision change Und/or photophobia. Visual disturbances may be associated with higher plasma concentrations Und/or doses.
Der Wirkungsmechanismus der visuellen Störung ist unbekannt, obwohl der Wirkort am wahrscheinlichsten in der Netzhaut liegt. In einer Studie an gesunden Probanden, die die Wirkung einer 28-tägigen Behandlung mit Voriconazol auf die Netzhautfunktion untersuchten, verursachte VFEND zu einer Abnahme des Elektroretinogramms (ERG) -Wellenformamplitude eine Abnahme des Gesichtsfeldes und eine Veränderung der Farbwahrnehmung. Die ERG misst elektrische Ströme in der Netzhaut. Diese Effekte wurden früh in der Verabreichung von VFEND festgestellt und im Verlauf der Studienmedikamentenbehandlung fortgesetzt. Vierzehn Tage nach dem Ende der Dosierungs -ERG -Gesichtsfelder und der Farbwahrnehmung kehrten wieder normal [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Dermatologische Reaktionen
Dermatologische Reaktionen waren bei Patienten, die mit VFEND behandelt wurden, häufig. Der Mechanismus, der diesen dermatologischen Nebenwirkungen zugrunde liegt, ist unbekannt.
Schwere kutane unerwünschte Reaktionen (SCARs), einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), toxische epidermale Nekrolyse (zehn) und Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie Und systemic symptoms (DRESS) have been reported during treatment with VFEND. Erythema multiforme has also been reported during treatment with VFEND [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Nebenwirkungen ].
VFEND has also been associated with additional photosensitivity related skin reactions such as pseudoporphyria cheilitis Und cutaneous lupus erythematosus [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Nebenwirkungen ].
Weniger häufige Nebenwirkungen
Die folgenden nachteiligen Reaktionen traten in auf <2% of all voriconazole-treated patients in all therapeutic studies (N = 1655). This listing includes events where a causal relationship to voriconazole cannot be ruled out or those which may help the physician in managing the risks to the patients. The list does not include events included in Table 4 above Und does not include every event reported in the voriconazole clinical program.
Körper als Ganzes: abdominal pain abdomen enlarged allergic reaction anaphylactoid reaction [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ] Aszites Asthenie Rückenschmerzen Brustschmerzen Cellulitis Ödem Ödem Ödem Ödem Ödeme Ödemen Schmerzgrippe-Syndrom-Transplantat gegen Wirtsreaktion Granulom Infektion Bakterielle Infektion Pilz Infektion Injektionsstelle Schmerz Injektionsstelle Infektion/Entzündung Schleimhaut Membranstörungen Multi-organ-Versagen Schmerz Schmerz Schmerz Peritonitis Sepsis-Sepsis-Schmerzen unterstern.
Kardiovaskulär: atriale Arrhythmie Vorhofflimmern Av Block Komplett Bigeminy Bradykardia Bündel Block Kardiomegalie Kardiomyopathie Gehirnblutung Gehirnhirniseriämie Cerebralblut Zerebrovaskulärer Unfall Herzinsuffizienz Deep Thromblophebitis Endokarditis Extraservoles Herzstillstand Hypertonie Hypotonie Myokardinfarkt Nodal Arrhythmie Palpitation Phlebitis Haltungshypotonie Lungenembolus -QT -Intervall verlängerte supraventrikuläre Extraser -extraventrikuläre Tachykardie -Synkope Thrombophlebitis vasodilatation ventrikuläre Arrhythmie -ventrikuläre Fibrillationsvernungsmilller ventrikuläre Tachykardie (einschließlich Torsade -DE -Punkte) [siehe siehe [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Verdauung: Anorexie Cheilitis Cholezystitis Cholelithiasis Verstopfung Durchfall Durchfall Duodenal Ulkus Perforation Duodenitis Dyspepsie Dysphagia hepatische Koma Leber Versagen Hepatitis Darmperforation Darmgeschwüre Gelbsucht Vergrößerte Leber Melena Mund Ulzerations Pankreatitis Parotis -Vergrößerung Parotentis Parotitis Pseudomembran Colitis Rektalerkrankung Rektaler Hämorrhage Magen Magen Magen Magen Zungen -Zungen -Zungen
Endokrine: Nebennierenrinde -Insuffizienz Diabetes INSIPIDUS HYPERTHYROIDISMUS -Hypothyreose.
Hämisch und lymphatisch: Agranulozytose -Anämie (makrozytische megaloblastische mikrozytische norzytische) Aplastische Anämie Hämolytische Anämie Erhöht Milz Thrombozytopenie thrombotische Thrombozytopenische Purpura.
Stoffwechsel und Ernährung: Albuminurie Bun Erhöhte Kreatinphosphokinase erhöhte Ödeme -Glucose -Toleranz verringerte Hyperkalzämie Hypercholesterinämie Hyperglykämie Hyperkalämie Hypermagnesiämie Hypernatriämie Hyperurikämie Hypokalzämie Hypokalzämie Hypoglykämie Hypomagneämie Hyponatriämie Hypophosphatämie periphere Ödemeurämie.
Bewegungsapparat: Arthralgie Arthritis Knochennekrose Knochenschmerzen Beinkrämpfe Myalgie Myasthenie Myopathie Osteomalacie -Osteoporose.
Nervensystem: abnormal dreams acute brain syndrome agitation akathisia amnesia anxiety ataxia brain edema coma confusion convulsion delirium dementia depersonalization depression diplopia Schwindel encephalitis encephalopathy euphoria
Extrapyramiden-Syndrom Grand Mal CNORMENT Guillain-Barré-Syndrom Hypertonia Hypästhetis Insomnia Intrakranielle Hypertonie-Libido verringerte Neuralgia Neuropathie Nystagmus Okulogyrische Krisenparmast Psychose Somnolence Suicidal Idea Temor Schwindel.
Atmungssystem: Husten erhöhte Dyspnoe -Epistaxis Hämoptysis Hypoxie Lungenödem Pharyngitis Pleura -Erguss Pneumonie Atemwegsstörung Atemnotssyndrom Atemwegsinfektion Rhinitis Sinusitis Sprachveränderung.
Haut und Anhänge: alopecia angioedema contact dermatitis discoid lupus erythematosis Ekzem erythema multiforme exfoliative dermatitis fixed drug eruption furunculosis herpes simplex maculopapular rash melanoma melanosis photosensitivity skin reaction pruritus pseudoporphyria psoriasis skin discoloration skin disorder skin dry Stevens-Johnson syndrome squamous cell carcinoma (including cutaneous SCC in situ or Bowen’s disease) sweating toxic epidermal Nekrolyse -Urtikaria.
Spezielle Sinne: Abnormalität der Unterkunft Blepharitis Farbe Blindheit Bindehaut Nachtblindheit Optische Atrophie Optikusneuritis otitis externa Papilledema Retinalblutung Retinitis Skleritis Geschmack Verlust Geschmack Perversion Tinnitus Uveitis -Felddefekt.
Urogenital: anuria blighted ovum creatinine clearance decreased dysmenorrhea dysuria epididymitis glycosuria hemorrhagic cystitis hematuria hydronephrosis Impotenz Nierenschmerzen Nieren tubuläre Nekrose -Metrorrhagie Nephritis Nephrose Oliguria -Skrotalödem Harninkontinenz Harnretention Harnwegsinfektion Uterusblutblut vaginaler Blutung.
Klinische Laborwerte bei Erwachsenen
Die allgemeine Inzidenz von Transaminase erhöht sich> 3x Obergrenze der Normalen (nicht unbedingt eine nachteilige Reaktion) bei erwachsenen Probanden, die in gepoolten klinischen Studien mit VFEND behandelt wurden, 17,7% (268/1514). Eine erhöhte Inzidenz von Anomalien für Leberfunktionstests kann mit höheren Plasmakonzentrationen und/oder Dosen verbunden sein. Der Großteil der abnormalen Leberfunktionstests wurde entweder während der Behandlung ohne Dosisanpassung aufgelöst oder nach der Dosisanpassung einschließlich der Abnahme der Therapie aufgelöst.
VFEND has been infrequently associated with cases of serious hepatic toxicity including cases of Gelbsucht Und rare cases of hepatitis Und hepatic failure leading to death. Most of these patients had other serious underlying conditions.
Leberfunktionstests sollten zu Beginn und im Verlauf der VFEND -Therapie bewertet werden. Patienten, die während der VFEND -Therapie abnormale Leberfunktionstests entwickeln, sollten auf die Entwicklung schwererer Leberverletzungen überwacht werden. Das Patientenmanagement sollte Laborbewertung der Leberfunktion (insbesondere Leberfunktionstests und Bilirubin) umfassen. Die Einstellung von VFEND muss berücksichtigt werden, wenn sich klinische Anzeichen und Symptome im Einklang mit Lebererkrankungen entwickeln, die möglicherweise auf VFend zurückzuführen sein [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Akutes Nierenversagen wurde bei stark kranken Patienten beobachtet, die mit VFEND behandelt wurden. Patienten, die mit VFEND behandelt werden, werden wahrscheinlich gleichzeitig mit nephrotoxischen Medikamenten behandelt und können gleichzeitige Erkrankungen aufweisen, die zu einer verminderten Nierenfunktion führen können. Es wird empfohlen, dass Patienten auf die Entwicklung abnormaler Nierenfunktion überwacht werden. Dies sollte die Laborbewertung von Serumkreatinin umfassen.
Die Tabellen 5 bis 7 zeigen die Anzahl der Patienten mit Hypokaliämie und klinisch signifikanten Veränderungen der Nieren- und Leberfunktionstests in drei randomisierten vergleichenden multizentrischen Studien. In Studie wurden 305 Patienten mit EC entweder auf orale VFEND oder orales Fluconazol randomisiert. In Studie 307/602 wurden Patienten mit definitiver oder wahrscheinlicher IA entweder zur VFEND- oder amphotericin B -Therapie randomisiert. In Studie wurden 608 Patienten mit Kandidämie entweder auf VFEND oder das Regime von Amphotericin B, gefolgt von Fluconazol, randomisiert.
Tabelle 5: Protokoll 305 - Patienten mit klinisch signifikanten Labortestanomalien mit Speiseröhren -Candidiasis
| Kriterien* | Voriconazol N/N (%) | Fluconazol N/N (%) | |
| T. Bilirubin | > 1,5x u | 8/185 (NULL,3) | 7/186 (NULL,8) |
| Ast | > 3.0x uln | 38/187 (NULL,3) | 15/186 (NULL,1) |
| ALLE | > 3.0x uln | 20/187 (10.7) | 12/186 (NULL,5) |
| Alkalische Phosphatase | > 3.0x uln | 19/187 (10.2) | 14/186 (NULL,5) |
| * Ohne Rücksicht auf den Basiswert n = Anzahl der Patienten mit einer klinisch signifikanten Anomalie während der Studie -Therapie N = Gesamtzahl der Patienten mit mindestens einer Beobachtung des gegebenen Labortests während der Studientherapie Ast = Aspartate aminotransferase; ALLE= alanine aminotransferase Uln = obere Grenze des Normalwerts |
Tabelle 6: Protokoll 307/602 - Primärbehandlung invasive Aspergillose klinisch signifikante Labortestanomalien
| Kriterien* | Voriconazol N/N (%) | Amphotericin B * * n/n (%) | |
| T. Bilirubin | > 1,5x u | 35/180 (19.4) | 46/173 (NULL,6) |
| Ast | > 3.0x uln | 21/180 (11.7) | 18/174 (10.3) |
| ALLE | > 3.0x uln | 34/180 (NULL,9) | 40/173 (23.1) |
| Alkalische Phosphatase | > 3.0x uln | 29/181 (16.0) | 38/173 (22.0) |
| Kreatinin | > 1,3x 1. | 39/182 (NULL,4) | 102/177 (NULL,6) |
| Kalium | <0.9x LLN | 30/181 (16.6) | 70/178 (NULL,3) |
| * Ohne Rücksicht auf den Basiswert ** Amphotericin B gefolgt von einer anderen lizenzierten Antimykotika -Therapie n = Anzahl der Patienten mit einer klinisch signifikanten Anomalie während der Studie -Therapie N = Gesamtzahl der Patienten mit mindestens einer Beobachtung des gegebenen Labortests während der Studientherapie Ast = Aspartate aminotransferase; ALLE = alanine aminotransferase Uln = obere Grenze des Normalwerts LLN = Untergrenze der Normalen |
Tabelle 7: Protokoll 608 - Behandlung von Kandidämie klinisch signifikanten Labortests Anomalien
| Kriterien* | Voriconazol N/N (%) | Amphotericin B gefolgt von Fluconazol N/N (%) | |
| T. Bilirubin | > 1,5x u | 50/261 (19.2) | 31/115 (27.0) |
| Ast | > 3.0x uln | 40/261 (NULL,3) | 16/116 (13.8) |
| ALLE | > 3.0x uln | 22/261 (NULL,4) | 15/116 (NULL,9) |
| Alkalische Phosphatase | > 3.0x uln | 59/261 (NULL,6) | 26/115 (NULL,6) |
| Kreatinin | > 1,3x 1. | 39/260 (15.0) | 32/118 (27.1) |
| Kalium | <0.9x LLN | 43/258 (NULL,7) | 35/118 (NULL,7) |
| * Ohne Rücksicht auf den Basiswert n = Anzahl der Patienten mit einer klinisch signifikanten Anomalie während der Studie -Therapie N = Gesamtzahl der Patienten mit mindestens einer Beobachtung des gegebenen Labortests während der Studientherapie Ast = Aspartate aminotransferase; ALLE = alanine aminotransferase Uln = obere Grenze des Normalwerts LLN = Untergrenze der Normalen |
Klinische Studien Erfahrung In Pädiatrische Patienten
Die Sicherheit von VFEND wurde bei 105 pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis weniger als 18 Jahren untersucht, darunter 52 pädiatrische Patienten unter 18 Jahren, die in die Therapiestudien für Erwachsene aufgenommen wurden.
Schwerwiegende Nebenwirkungen und nachteilige Reaktionen, die zum Absetzen führen,
In klinischen Studien traten bei 46% (48/105) von VFEND -behandelten pädiatrischen Patienten schwerwiegende Nebenwirkungen auf. Behandlungsabbrüche aufgrund Nebenwirkungen traten bei 12/105 (11%) aller Patienten auf. Leberische Nebenwirkungen (d. H. ALT erhöht; Leberfunktionstest abnormal; Gelbsucht) 6% (6/105) machten die Mehrheit der VFEND -Behandlungsdiskontinuationen aus.
Die häufigsten Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei ≥ 5% der pädiatrischen Patienten auftreten, die in den gepoolten pädiatrischen klinischen Studien VFEND erhalten, werden in Tabelle 8 vom Körpersystem angezeigt.
Tabelle 8: Nebenwirkungen, die bei ≥ 5% der pädiatrischen Patienten auftreten
| Körpersystem | Nebenwirkungen | Gepoolte pädiatrische Daten a N = 105 n (%) |
| Erkrankungen von Blut und Lymphsystemen | Thrombozytopenie | 10 (10) |
| Herzerkrankungen | Tachykardie | 7 (7) |
| Augenstörungen | Sehstörungen b | 27 (26) |
| Photophobie | 6 (6) | |
| Magen -Darm -Störungen | Erbrechen | 21 (20) |
| Brechreiz | 14 (13) | |
| Bauchschmerzen c | 13 (12) | |
| Durchfall | 12 (11) | |
| Abdominaldehnung | 5 (5) | |
| Verstopfung | 5 (5) | |
| Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen | Pyrexie | 25 (25) |
| Peripheres Ödem | 9 (9) | |
| Schleimhautentzündung | 6 (6) | |
| Infektions Und Infestations | Infektion der oberen Atemwege | 5 (5) |
| Untersuchungen | ALLE abnormal d | 9 (9) |
| LFT abnormal | 6 (6) | |
| Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen | Hypokaliämie | 11 (11) |
| Hyperglykämie | 7 (7) | |
| Hypokalzämie | 6 (6) | |
| Hypopho -Sphotämie | 6 (6) | |
| Hypoalbuminämie | 5 (5) | |
| Hypomagnesiämie | 5 (5) | |
| Nervensystem Disorders | Kopfschmerzen | 10 (10) |
| Schwindel | 5 (5) | |
| Psychiatrische Störungen | Halluzinationen e | 5 (5) |
| Nieren- und Harnstörungen | Nierenbehinderung f | 5 (5) |
| Atemstörungen | Epistaxis | 17 (16) |
| Husten | 10 (10) | |
| Dyspnoe | 6 (6) | |
| Hämoptysis | 5 (5) | |
| Haut- und subkutane Gewebeerkrankungen | Ausschlag g | 14 (13) |
| Gefäßstörungen | Hypertonie | 12 (11) |
| Hypotonie | 9 (9) | |
| a Spiegelt alle unerwünschten Reaktionen wider und nicht nur mit Behandlungen verbunden. b Zu den gepoolten Berichten gehören Begriffe wie: Amaurose (teilweise oder totale Blindheit ohne sichtbare Veränderung im Auge); Asthenopie (Augenstamm); Chromatopsie (ungewöhnlich farbiges Sehen); Farbblindheit; Diplopie; Photopsie; Netzhautstörung; Sehblutes Sehschärfe verringerte die visuelle Helligkeit; Sehbehinderung. Mehrere Patienten hatten mehr als eine visuelle Störung. c Zu den gepoolten Berichten gehören Begriffe wie: Bauchschmerzen und Bauchschmerzen obere. d Zu den gepoolten Berichten gehören Begriffe wie: Alt abnormal und Alt erhöht. e Zu den gepoolten Berichten gehören Begriffe wie: Halluzination; Halluzinations -Auditorisch; Halluzination visuell. Mehrere Patienten hatten sowohl visuelle als auch auditorische Halluzinationen. f Zu den gepoolten Berichten gehören Begriffe wie: Nierenversagen und ein einzelner Patient mit Nierenbeeinträchtigung. g Zu den gepoolten Berichten gehören Begriffe wie: Ausschlag; Hautausschlag verallgemeinert; Ausschlag Makula; Hautausschlag makulopapulär; Hautausschlagspruritisch. Abkürzungen: Alt = Alaninaminotransferase; LFT = Leberfunktionstest |
Die folgenden Nebenwirkungen mit einer Inzidenz von weniger als 5% wurden bei 105 pädiatrischen Patienten gemeldet, die mit VFEND behandelt wurden:
Blut- und Lymphsystemstörungen: Anämie Leukopenie Pancytopenie
Herzerkrankungen: Bradykardie -Palpitationen Supaventrikuläre Tachykardie
Augenstörungen: Keratitis trockene Augen
Ohr- und Labyrinthstörungen: Tinnitus Schwindel
Magen -Darm -Störungen: abdominal tenderness dyspepsia
Allgemeine Erkrankungen und Verwaltungsortbedingungen: Asthenia Catheter Site Schmerzkühlung Hypothermie Lethargie
Lebererkrankungen : Cholestase Hyperbilirubinämie Ikteriante
Störungen des Immunsystems: Überempfindlichkeit Urtikaria
Infektions Und Infestations: Bindehautentzündung
Laboruntersuchungen: Ast increased blood creatinine increased gamma-glutamyl transferase increased
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Hyperkalzämie -Hypermagnesiämie Hyperphosphatämie -Hypoglykämie
Muskuloskelett- und Bindegewebestörungen: Arthralgia myalgia
Nervensystem Disorders: Ataxie Krampf Schwindel Nystagmus Parästhesie Synkope
Psychiatrische Störungen: beeinflussen Lability Agitation Angst Depression Insomnia
Atemstörungen : Bronchospasmus Nasal -Stauung Atmungsversagen Tachypnoe
Haut- und subkutane Gewebeerkrankungen: Alopezie Dermatitis (allergischer Kontakt und Peeling) Pruritus
Gefäßstörungen: Spülener Phlebitis
Leberbezogene Nebenwirkungen bei pädiatrischen Patienten
Die Häufigkeit von hepatisch bedingten Nebenwirkungen bei pädiatrischen Patienten, die in therapeutischen Studien VFEND ausgesetzt waren, war numerisch höher als die von Erwachsenen (NULL,6% gegenüber 24,1%). Die höhere Häufigkeit von hepatischen unerwünschten Reaktionen in der pädiatrischen Population war hauptsächlich auf eine erhöhte Häufigkeit von Leberenzymerhöhungen (NULL,9% bei pädiatrischen Patienten im Vergleich zu 16,1% bei Erwachsenen) einschließlich Transaminase -Erhöhungen (ALT und AST -kombiniert) bei den pädiatrischen Patienten im Vergleich zu 5,1% bei Erwachsenen zurückzuführen.
Klinische Laborwerte bei pädiatrischen Patienten
Die allgemeine Inzidenz von Transaminase steigt in pädiatrischen und 17,7% (268/1514) bei erwachsenen Patienten, die in gepoolten klinischen Studien behandelt wurden, 27,2% (28/103) und 17,7% (268/1514) und 17,7% (268/1514). Der Großteil der abnormalen Leberfunktionstests wurde entweder bei der Behandlung mit oder ohne Dosisanpassung oder nach Absetzen des VFEP aufgelöst.
Eine höhere Häufigkeit klinisch signifikanter Leberlaboranomalien, unabhängig von den Basislaborwerten (> 3x ULN Alt oder AST) wurde in der kombinierten therapeutischen pädiatrischen Bevölkerung (NULL,5% AST und 22,5% ALT) im Vergleich zu Erwachsenen (NULL,9% und 11,6% ALT) konsequent beobachtet. Die Inzidenz von Bilirubinerhöhen war zwischen erwachsenen und pädiatrischen Patienten vergleichbar. Die Inzidenz von Leberanomalien bei pädiatrischen Patienten ist in Tabelle 9 gezeigt.
Tabelle 9: Inzidenz hepatischer Anomalien bei pädiatrischen Probanden
| Kriterien | N/N (%) | |
| Total Bilirubin | > 1,5x u | 19/102 (19) |
| Ast | > 3.0x uln | 16/103 (16) |
| ALLE | > 3.0x uln | 23/102 (23) |
| Alkalische Phosphatase | > 3.0x uln | 8/97 (8) |
| n = Anzahl der Patienten mit einer klinisch signifikanten Anomalie während der Studie -Therapie N = Gesamtzahl der Patienten mit mindestens einer Beobachtung des gegebenen Labortests während der Studientherapie Ast = Aspartate aminotransferase; ALLE = alanine aminotransferase Uln = obere Grenze des Normalwerts |
Nachmarkterfahrung bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten
Die folgenden nachteiligen Reaktionen wurden während der Verwendung von VFEND nach der Genehmigung identifiziert. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population unsicherer Größe berichtet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder ein kausales Verhältnis zur Arzneimittelexposition herzustellen.
Dermatologische Reaktionen
Ein erhöhtes Risiko einer Hauttoxizität mit gleichzeitiger Verwendung von Methotrexat Ein mit UV -Reaktivierung verbundenes Arzneimittel wurde in Nachmarktberichten beobachtet [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Nebenwirkungen ].
Erwachsene
Skelett: Fluorose und Periostitis wurden während der Langzeit-Voriconazol-Therapie berichtet [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Augenerkrankungen: verlängerte visuelle Nebenwirkungen, einschließlich Optikusneuritis und Papestal [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Haut und Anhänge: drug reaction with Eosinophilie Und systemic symptoms (DRESS) has been reported [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Nebenwirkungen ].
Endokrine Störungen: Cushing -Syndrom der Nebennieren (wenn Voriconazol gleichzeitig mit Corticosteroiden verwendet wurde) [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Pädiatrische Patienten
Bei pädiatrischen Patienten wurden Berichte über Pankreatitis nach dem Stempeln vorhanden.
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln for Vfend
Voriconazol is metabolized by cytochrome P450 isoenzymes CYP2C19 CYP2C9 Und CYP3A4. Therefore inhibitors or inducers of these isoenzymes may increase or decrease voriconazole plasma concentrations respectively. Voriconazol is a strong inhibitor of CYP3A4 Und also inhibits CYP2C19 Und CYP2C9. Therefore voriconazole may increase the plasma concentrations of substances metabolized by these CYP450 isoenzymes.
Die Tabellen 10 und 11 bieten die klinisch signifikanten Wechselwirkungen zwischen Voriconazol und anderen medizinischen Produkten.
Tabelle 10: Auswirkung anderer Arzneimittel auf die Voriconazol -Pharmakokinetik [siehe klinische Pharmakologie]
| Arzneimittel-/Arzneimittelklasse (Wechselwirkungsmechanismus durch das Arzneimittel) | Voriconazol Plasma Exposure (Cmax Und AUCτ after 200 mg alle 12 Stunden) | Empfehlungen für Voriconazol -Dosierungsanpassung/Kommentare |
| Rifampin* und Rifabutin* (CYP450 -Induktion) | Signifikant reduziert | Kontraindiziert |
| Efavirenz (400 mg alle 24 Stunden) ** (CYP450 -Induktion) | Signifikant reduziert | Kontraindiziert |
| Efavirenz (300 mg alle 24 Stunden) ** (CYP450 -Induktion) | Leichte Abnahme der Aukt | Wenn Voriconazol mit Efavirenz -Voriconazol -Wartungsdosis mit Efavirenz zusammengefasst ist, sollte alle 12 Stunden auf 400 mg erhöht werden, und Efavirenz sollte alle 24 Stunden auf 300 mg gesenkt werden. |
| Hochdosierter Ritonavir (400 mg alle 12 Stunden) ** (CYP450-Induktion) | Signifikant reduziert | Kontraindiziert |
| Niedrig dosiertes Ritonavir (100 mg alle 12 Stunden) ** (CYP450-Induktion) | Reduziert | Die gleichzeitige Verabreichung von Voriconazol und niedrig dosiertem Ritonavir (100 mg alle 12 Stunden) sollte vermieden werden, sofern die Verwendung von Voriconazol die Verwendung von Voriconazol rechtfertigt. |
| Carbamazepin (CYP450 -Induktion) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber wahrscheinlich zu einer signifikanten Verringerung führen | Kontraindiziert |
| Lange wirkende Barbiturate (z. B. Phenobarbital -Mephbarbital) (CYP450 -Induktion) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber wahrscheinlich zu einer signifikanten Verringerung führen | Kontraindiziert |
| Phenytoin* (CYP450 -Induktion) | Signifikant reduziert | Erhöhen Sie alle 12 Stunden oder von 200 mg bis 400 mg oral alle 12 Stunden (100 mg bis 200 mg oral alle 12 Stunden bei Patienten, die weniger als 40 kg wiegen). |
| LETEMOVIR (CYP2C9/2C19 -Induktion) | Reduziert | Wenn eine gleichzeitige Verabreichung von Voriconazol mit LetreMovir nicht vermieden werden kann, um die Wirksamkeit von Voriconazol zu verringern. |
| St. Johns Würze (CYP450-Induktor; P-GP-Induktor) | Signifikant reduziert | Kontraindiziert |
| Orale Kontrazeptiva **, die Ethinyl -Östradiol und Norethindrone enthält (CYP2C19 -Hemmung) | Erhöht | Die Überwachung unerwünschter Reaktionen und Toxizität im Zusammenhang mit Voriconazol wird empfohlen, wenn sie mit oralen Kontrazeptiva koadministeriert werden. |
| Fluconazol** (CYP2C9 CYP2C19 Und CYP3A4 Inhibition) | Signifikant erhöht | Vermeiden Sie die gleichzeitige Verabreichung von Voriconazol und Fluconazol. Die Überwachung von Nebenwirkungen und Toxizität im Zusammenhang mit Voriconazol wird innerhalb von 24 Stunden nach der letzten Dosis Fluconazol begonnen. |
| Andere HIV -Protease -Inhibitoren (CYP3A4 -Hemmung) | In -vivo -Studien zeigten keine signifikanten Auswirkungen von Indinavir auf die Exposition von Voriconazol In -vitro -Studien zeigten ein Potenzial für eine Hemmung des Voriconazol -Metabolismus (erhöhte Plasmaexposition) | Keine Dosierungsanpassung in der Voriconazol -Dosierung erforderlich, wenn sie mit Indinavir koadministeriert werden. Häufige Überwachung auf unerwünschte Reaktionen und Toxizität im Zusammenhang mit Voriconazol, wenn sie mit anderen HIV -Protease -Inhibitoren zusammengefasst wurden. |
| Andere nnrtis *** (CYP3A4 -Hemmung oder CYP450 -Induktion) | In -vitro -Studien zeigten ein Potenzial für die Hemmung des Voriconazol -Metabolismus durch Delavirdin und andere NNRTIs (erhöhte Plasmaexposition) Eine Voriconazol-Efavirenz-Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie zeigte, dass das Metabolismus von Voriconazol durch Efavirenz und andere NNRTIS (verringerte Plasmaexposition) induziert werden kann (verringerte Plasma-Exposition) | Häufige Überwachung auf unerwünschte Reaktionen und Toxizität im Zusammenhang mit Voriconazol. Sorgfältige Bewertung der Effektivität von Voriconazol. |
| * Ergebnisse basierend auf in vivo klinischen Studien nach wiederholten oralen Dosierung mit 200 mg alle 12 Stunden Voriconazol an gesunde Probanden ** Ergebnisse basierend auf der klinischen Studie in vivo nach wiederholten oralen Dosierung mit 400 mg alle 12 Stunden für 1 Tag und dann für mindestens 2 Tage 200 mg für mindestens 2 Tage Voriconazol zu gesunden Probanden *** Nicht-Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren |
Tabelle 11: Wirkung von Voriconazol auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel [siehe klinische Pharmakologie]
| Wirkstoff-/Arzneimittelklasse (Wechselwirkungsmechanismus durch Voriconazol) | Arzneimittelplasmaexposition (CMAX und AUC τ) | Empfehlungen für die Anpassung/Kommentare von Arzneimitteldosierungen/Kommentare |
| Sirolimus* (CYP3A4 -Hemmung) | Signifikant erhöht | Kontraindiziert |
| Rifabutin* (CYP3A4 -Hemmung) | Signifikant erhöht | Kontraindiziert |
| Efavirenz (400 mg alle 24 Stunden) ** (CYP3A4 -Hemmung) Efavirenz (300 mg alle 24 Stunden) ** (CYP3A4 -Hemmung) | Signifikant erhöht Slight Increase in AUCτ | Kontraindiziert Wenn Voriconazol mit Efavirenz -Voriconazol -Wartungsdosis mit Efavirenz zusammengefasst ist, sollte alle 12 Stunden auf 400 mg erhöht werden, und Efavirenz sollte alle 24 Stunden auf 300 mg gesenkt werden. |
| Hochdosierter Ritonavir (400 mg alle 12 Stunden) ** (CYP3A4-Hemmung) Niedrig dosiertes Ritonavir (100 mg alle 12 Stunden) ** | Kein signifikanter Effekt von Voriconazol auf Ritonavir Cmax oder Aucτ Leichte Abnahme von Ritonavir Cmax und Aucτ | Kontraindiziert because of significant reduction of voriconazole Cmax Und AUCτ. Die gleichzeitige Verabreichung von Voriconazol und niedrig dosiertem Ritonavir (100 mg alle 12 Stunden) sollte vermieden werden (aufgrund der Verringerung von Voriconazol Cmax und Aucτ), es sei denn, eine Bewertung des Nutzen/Risikos an den Patienten rechtfertigt die Verwendung von Voriconazol. |
| Pimozid -Quinidin Ivabradin (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber die Exposition des Arzneimittelplasmas wird wahrscheinlich erhöht werden | Kontraindiziert because of potential for QT prolongation Und rare occurrence of torsade de pointes. |
| Ergot -Alkaloide (CYP450 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber die Exposition des Arzneimittelplasmas wird wahrscheinlich erhöht werden | Kontraindiziert |
| Naloxegol (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber die Exposition des Arzneimittelplasmas wird wahrscheinlich erhöht werden which may Increase the Risk of Nebenwirkungens | Kontraindiziert |
| Tolvaptan (CYP3A4 -Hemmung) | Obwohl klinisch nicht untersucht wird, wird Voriconazol wahrscheinlich die Plasmakonzentrationen von Tolvaptan signifikant erhöhen | Kontraindiziert |
| Lurasidon (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber Voriconazol erhöht wahrscheinlich die Plasmakonzentrationen von Lurasidon signifikant | Kontraindiziert |
| FENERENON (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber Voriconazol erhöht wahrscheinlich die Plasmakonzentrationen von Finerenon signifikant | Kontraindiziert |
| Venetoclax (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, sondern die Exposition gegenüber venetoklax plasma droht signifikant erhöht | Die gleichzeitige Verabreichung von Voriconazol ist bei Initiierung und während der Ramp-up-Phase bei Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie (CLL) oder kleiner lymphozytischer Lymphom (SLL) kontraindiziert. Siehe Venetoclax -Kennzeichnung für die Sicherheitsüberwachung und die Reduzierung der Dosis in der stetigen täglichen Dosierungsphase bei CLL/SLL -Patienten. Bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) werden eine Dosisreduktion und Sicherheitsüberwachung in allen Dosierungsphasen empfohlen, wenn sie mit Venetoclax vFENT -VFENT -Venetoclax zusammenfassen. Informationen zur Dosierungsanweisungen finden Sie in den Informationen zur Verschreibung von Venetoclax. |
| Lemborexant (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber die Exposition des Arzneimittelplasmas wird wahrscheinlich erhöht werden | Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung von VFEND mit Lemborexant. |
| Glasdegib (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber die Exposition des Arzneimittelplasmas wird wahrscheinlich erhöht werden | Betrachten Sie alternative Therapien. Wenn gleichzeitig die Anwendung nicht vermieden werden kann, sind Patienten ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Reaktionen einschließlich der QTC -Intervallverlängerung. |
| Tyrosinkinase -Inhibitoren (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Axitinib bosutinib cabozantinib ceritinib cobimetinib dabrafenib Dasatinib nilotinib sunitinib ibrutinib ribociclib) (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber die Exposition des Arzneimittelplasmas wird wahrscheinlich erhöht werden | Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung von VFEND. Wenn eine gleichzeitige Verwendung nicht vermieden werden kann, wird die Dosisreduktion des Tyrosinkinase -Inhibitors empfohlen. Siehe die vorgeschriebenen Informationen für das relevante Produkt. |
| Cyclosporin* (CYP3A4 -Hemmung) | Auct stieg signifikant an; Kein signifikanter Effekt auf Cmax | Bei der Initiierung der Therapie mit VFEND bei Patienten, die bereits Cyclosporin erhalten, reduzieren Sie die Cyclosporin-Dosis auf die Hälfte der Startdosis und folgen mit einer häufigen Überwachung des Cyclosporinblutspiegels. Erhöhte Cyclosporinspiegel waren mit Nephrotoxizität verbunden. Wenn VFEND abgesetzt wird, müssen Cyclosporinkonzentrationen häufig überwacht und die Dosis bei Bedarf erhöht werden. |
| Methadon *** (CYP3A4 -Hemmung) | Erhöht | Erhöht plasma concentrations of methadone have been associated with toxicity including QT prolongation. Frequent monitoring for adverse reactions Und toxicity related to methadone is recommended during coadministration. Dose reduction of methadone may be needed. |
| Fentanyl (CYP3A4 -Hemmung) | Erhöht | Die Verringerung der von CYP3A4 metabolisierten Fentanyl- und anderen lang wirkenden Opiate-Dosis sollte in Betracht gezogen werden. Eine erweiterte und häufige Überwachung von Opiat-assoziierten Nebenwirkungen kann erforderlich sein. |
| Alfentanil (CYP3A4 -Hemmung) | Signifikant erhöht | Ein Anstieg der Inzidenz von verzögerten und anhaltenden Alfentanil-assoziierten Übelkeiten und Erbrechen wurde beobachtet, wenn sie mit VFEND zusammengefasst wurden. Die Verringerung der Dosis von Alfentanil und anderen Opiaten, die durch CYP3A4 (z. B. Sufentanil) metabolisiert wurden, sollte in Betracht gezogen werden, wenn sie mit VFEND zusammengefasst sind. Ein längerer Zeitraum für die Überwachung der Atemwege und anderer opiatassoziierter Nebenwirkungen kann erforderlich sein. |
| Oxycodon (CYP3A4 -Hemmung) | Signifikant erhöht | Erhöht visual effects (heterophoria Und miosis) of oxycodone were observed when coadministered with VFEND. Die Verringerung der von CYP3A4 metabolisierten Oxycodon- und anderen lang wirkenden Opiate-Dosis sollte in Betracht gezogen werden, wenn sie mit VFEND zusammengefasst sind. Eine erweiterte und häufige Überwachung von Opiat-assoziierten Nebenwirkungen kann erforderlich sein. |
| NSAIDS **** einschließlich. Ibuprofen und Diclofenac (CYP2C9 -Hemmung) | Erhöht | Häufige Überwachung auf unerwünschte Reaktionen und Toxizität im Zusammenhang mit NSAIDs. Eine Dosisreduktion von NSAIDs kann erforderlich sein. |
| Tacrolimus* (CYP3A4 -Hemmung) | Signifikant erhöht | Bei der Initiierung der Therapie mit VFEND bei Patienten, die bereits Tacrolimus erhielten, reduzieren Sie die Tacrolimus-Dosis auf ein Drittel der Startdosis und folgen mit häufiger Überwachung des Tacrolimus-Blutspiegels. Erhöhte Tacrolimus -Spiegel wurden mit Nephrotoxizität in Verbindung gebracht. Wenn VFEND abgesetzt wird, müssen die Tacrolimus -Konzentrationen häufig überwacht und die Dosis bei Bedarf erhöht werden. |
| Phenytoin* (CYP2C9 -Hemmung) | Signifikant erhöht | Häufige Überwachung der Phenytoin -Plasmakonzentrationen und häufige Überwachung von nachteiligen Effekten im Zusammenhang mit Phenytoin. |
| Orale Kontrazeptiva, die Ethinyl -Östradiol und Norethindron (CYP3A4 -Hemmung) enthalten | Erhöht | Die Überwachung von unerwünschten Reaktionen im Zusammenhang mit oralen Kontrazeptiva wird während der gleichzeitigen Verabreichung empfohlen. |
| Prednisolon und andere Kortikosteroide (CYP3A4 -Hemmung) | In -vivo | Keine Dosierungsanpassung für Prednisolon, wenn sie mit VFEND zusammengefasst ist [siehe Klinische Pharmakologie ]. Überwachung auf potenzielle Nebennierenfunktionsstörungen, wenn VFEND mit anderen Kortikosteroiden verabreicht wird [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ]. |
| Warfarin* (CYP2C9 -Hemmung) Andere orale Coumarin -Antikoagulanzien (CYP2C9/3A4 -Hemmung) | Die Prothrombinzeit nahm signifikant zu Nicht in vivo oder in vitro für andere orale Coumarin -Antikoagulanzien untersucht, aber die Exposition von Medikamentenplasma wird wahrscheinlich erhöht | Wenn Patienten, die Cumarin -Präparate erhalten, gleichzeitig mit Voriconazol behandelt werden, sollten die Prothrombinzeit oder andere geeignete Antikoagulationstests in enger Abstimmung überwacht und die Dosierung von Antikoagulanzien entsprechend angepasst werden. |
| Ivacaftor (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber die Exposition des Arzneimittelplasmas wird wahrscheinlich erhöht werden which may Increase the Risk of Nebenwirkungens | Die Dosisreduktion von Ivacaftor wird empfohlen. Siehe die Verschreibungsinformationen für IVacaftor |
| Eszopiclon (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber die Exposition des Arzneimittelplasmas wird wahrscheinlich erhöht werden which may Increase the Sedative Effect of Eszopiclone | Die Dosisreduktion von Eszopiclon wird empfohlen. Siehe die Verschreibungsinformationen für Eszopiclone. |
| Omeprazol* (CYP2C19/3A4 -Hemmung) | Signifikant erhöht | Bei der Initiierung der Therapie mit VFEND bei Patienten, die bereits Omeprazol-Dosen von 40 mg oder höher erhalten, verringern Sie die Omeprazol-Dosis um die Hälfte. Der Metabolismus anderer Protonenpumpeninhibitoren, die CYP2C19 -Substrate sind, kann ebenfalls durch Voriconazol gehemmt werden und können zu erhöhten Plasmakonzentrationen anderer Protonenpumpeninhibitoren führen. |
| Andere HIV -Protease -Inhibitoren (CYP3A4 -Hemmung) | In -vivo -Studien zeigten keine signifikanten Auswirkungen auf die Indinavir -Exposition In -vitro -Studien zeigten das Potenzial für Voriconazol zur Hemmung des Stoffwechsels (erhöhte Plasmaexposition) | Keine Dosierungsanpassung für Indinavir, wenn sie mit VFEND zusammengefasst ist. Häufige Überwachung auf unerwünschte Reaktionen und Toxizität im Zusammenhang mit anderen HIV -Protease -Inhibitoren. |
| Andere nnrtis ***** (CYP3A4 -Hemmung) | Eine Voriconazol-Efavirenz-Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie zeigte das Potenzial für Voriconazol zur Hemmung des Stoffwechsels anderer NNRTIs (erhöhte Plasmaexposition) | Häufige Überwachung auf unerwünschte Reaktionen und Toxizität im Zusammenhang mit NNRTI. |
| Tretinoin (CYP3A4 -Hemmung) | Obwohl nicht untersuchtes Voriconazol untersucht wird | Häufige Überwachung auf Anzeichen und Symptome von Pseudotumor -Cerebri oder Hyperkalzämie. |
| Midazolam (CYP3A4 -Hemmung) Andere Benzodiazepine, einschließlich Triazolam und Alprazolam (CYP3A4 -Hemmung) | Signifikant erhöht In -vitro -Studien zeigten das Potenzial für Voriconazol zur Hemmung des Stoffwechsels (erhöhte Plasmaexposition) | Erhöht plasma exposures may increase the risk of adverse reactions Und toxicities related to benzodiazepines. Refer to drug-specific labeling for details. |
| HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren (Statine) (CYP3A4-Hemmung) | In -vitro -Studien zeigten das Potenzial für Voriconazol zur Hemmung des Stoffwechsels (erhöhte Plasmaexposition) | Häufige Überwachung auf unerwünschte Reaktionen und Toxizität im Zusammenhang mit Statinen. Erhöhte Statinkonzentrationen im Plasma wurden mit Rhabdomyolyse in Verbindung gebracht. Eine Anpassung der Statindosis kann erforderlich sein. |
| Dihydropyridin -Calciumkanalblocker (CYP3A4 -Hemmung) | In -vitro -Studien zeigten das Potenzial für Voriconazol zur Hemmung des Stoffwechsels (erhöhte Plasmaexposition) | Häufige Überwachung auf unerwünschte Reaktionen und Toxizität im Zusammenhang mit Calciumkanalblockern. Eine Anpassung der Calcium -Kanalblocker -Dosierung kann erforderlich sein. |
| Orale Hypoglykemie von Sulfonylharnstoff (CYP2C9 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber die Exposition des Arzneimittelplasmas wird wahrscheinlich erhöht werden | Häufige Überwachung von Blutzucker und Anzeichen und Symptomen einer Hypoglykämie. Eine Anpassung der oralen hypoglykämischen Arzneimitteldosis kann erforderlich sein. |
| Vinca -Alkaloide (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber die Exposition des Arzneimittelplasmas wird wahrscheinlich erhöht werden | Häufige Überwachung auf unerwünschte Reaktionen und Toxizität (d. H. Neurotoxizität) im Zusammenhang mit Vinca -Alkaloiden. Reserve -Azol -Antimykotika einschließlich Voriconazol für Patienten, die ein Vinca -Alkaloid erhalten, die keine alternativen Antimykotika -Behandlungsoptionen haben. |
| Everolimus (CYP3A4 -Hemmung) | Nicht in vivo oder in vitro untersucht, aber die Exposition des Arzneimittelplasmas wird wahrscheinlich erhöht werden | Die gleichzeitige Verabreichung von Voriconazol und Everolimus wird nicht empfohlen. |
| * Ergebnisse basierend auf in vivo klinischen Studien nach wiederholten oralen Dosierung mit 200 mg BID -Voriconazol an gesunde Probanden im Allgemeinen ** Ergebnisse basierend auf der klinischen Studie in vivo nach wiederholten oralen Dosierung mit 400 mg alle 12 Stunden für 1 Tag und dann für mindestens 2 Tage 200 mg für mindestens 2 Tage Voriconazol zu gesunden Probanden *** Ergebnisse basierend auf in vivo klinischer Studie nach wiederholten oralen Dosierung mit 400 mg alle 12 Stunden für 1 Tag und 200 mg alle 12 Stunden für 4 Tage Voriconazol an Probanden, die eine Methadon-Wartungsdosis erhalten (30-100 mg alle 24 Stunden) **** nichtsteroidales entzündungshemmendes Arzneimittel ***** Nicht-Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren |
Warnungen für VFEND
Eingeschlossen als Teil der VORSICHTSMASSNAHMEN Abschnitt.
Vorsichtsmaßnahmen für VFEND
Lebertoxizität
In klinischen Studien gab es ungewöhnliche Fälle von schwerwiegenden Leberreaktionen während der Behandlung mit VFEND (einschließlich klinischer Hepatitis -Cholestase und fulminantes Leberversagen, einschließlich Todesfällen). Es wurde festgestellt, dass Fälle von Leberreaktionen hauptsächlich bei Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen auftreten (überwiegend hämatologische Malignität). Bei Patienten ohne andere identifizierbare Risikofaktoren sind Leberreaktionen einschließlich Hepatitis und Gelbsucht aufgetreten. Die Leberfunktionsstörung war in der Regel beim Absetzen der Therapie reversibel [siehe Nebenwirkungen ].
In der pädiatrischen Bevölkerung wurde eine höhere Häufigkeit von Leberenzymerhöhungen beobachtet [siehe Nebenwirkungen ]. Hepatic function should be monitored in both adult Und pediatric patients.
Messen Sie die Serumtransaminase -Spiegel und Bilirubin bei Beginn der VFEND -Therapie und überwachen Sie mindestens wöchentlich im ersten Monat der Behandlung. Die Überwachungsfrequenz kann während der fortgesetzten Verwendung auf monatlich reduziert werden, wenn keine klinisch signifikanten Änderungen festgestellt werden. Wenn Leberfunktionstests im Vergleich zu Baseline -VFEND deutlich erhöht werden, sollte die medizinische Beurteilung des Nutzens/des Risikos der Behandlung für den Patienten die fortgesetzte Verwendung rechtfertigt [siehe Dosierung und Verwaltung Und Nebenwirkungen ].
Arrhythmien und QT -Verlängerung
Einige Azole, einschließlich VFEND, wurden mit einer Verlängerung des QT -Intervalls im Elektrokardiogramm in Verbindung gebracht. Während der klinischen Entwicklung und der Überwachung nach dem Stempeln gab es seltene Fälle von Arrhythmien (einschließlich ventrikulärer Arrhythmien wie Torsade de Pointes) Herzstillstand und plötzliche Todesfälle bei Patienten, die Voriconazol einnehmen. Diese Fälle beinhalteten in der Regel schwerkranke Patienten mit mehreren störenden Risikofaktoren wie der Anamnese der kardiotoxischen Chemotherapie -Kardiomyopathie -Hypokaliämie und der damit verbundenen Medikamente, die möglicherweise dazu beigetragen haben.
VFEND should be administered with caution to patients with potentially proarrhythmic conditions such as:
- Angeborene oder erworbene QT -Verlängerung
- Insbesondere Kardiomyopathie, wenn Herzversagen vorhanden ist
- Sinus Bradykardie
- Vorhandene symptomatische Arrhythmien
- Begleitendes medizinisches Produkt, von dem bekannt ist, dass das QT -Intervall verlängert wird [siehe Kontraindikationen Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ]
Vor dem Start und während der Voriconazol -Therapie sollten strenge Versuche zur Korrektur von Kaliummagnium und Kalzium durchgeführt werden [siehe Klinische Pharmakologie ].
Infusionsbezogene Reaktionen
Während der Infusion der intravenösen Formulierung von VFEND bei gesunden Probanden Anaphylactoid-Reaktionen, einschließlich spülen Fieber, die eine Tachykardie-Brust-Engedyspnoe-Ohnmacht Übelkeit des Schwitzens und Hautausschlags, ungewöhnlich aufgetreten sind. Die Symptome traten sofort auf, als die Infusion eingeleitet wurde. Es sollte berücksichtigt werden, die Infusion zu stoppen, wenn diese Reaktionen auftreten.
Sehstörungen
Der Effekt von VFEND auf die visuelle Funktion ist nicht bekannt, ob die Behandlung über 28 Tage weiter andeutet. Es wurden Berichte über längere visuelle Nebenwirkungen wie Optikusneuritis und Papestema nach dem Stempeln vorhanden. Wenn die Behandlung über 28 Tage weiter fortgesetzt wird, sollten visuelle Funktionen einschließlich Sehschärfe und Farbwahrnehmung überwacht werden [siehe Nebenwirkungen ].
Schwere kutane Nebenwirkungen
Schwere kutane unerwünschte Reaktionen (SCARs) wie das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) toxischer epidermaler Nekrolyse (zehn) und die Wirkstoffreaktion mit Eosinophilie und systemische Symptome (Kleid) wurden während der Behandlung mit VFend berichtet. Wenn ein Patient eine schwere kutane unerwünschte Reaktion entwickelt, sollte VFEP abgesetzt werden [siehe Nebenwirkungen ].
Lichtempfindlichkeit
VFEND has been associated with photosensitivity skin reaction. Patients including pediatric patients should avoid exposure to direct sunlight during VFEND treatment Und should use measures such as protective clothing Und sunscreen with high sun protection factor (SPF). If phototoxic reactions occur the patient should be referred to a dermatologist Und VFEND discontinuation should be considered. If VFEND is continued despite the occurrence of phototoxicity-related lesions dermatologic evaluation should be performed on a systematic Und regular basis to allow early detection Und management of premalignant lesions. Squamous cell carcinoma of the skin (including cutaneous SCC in situ or Bowen's disease) Und melanoma have been reported during long-term VFEND therapy in patients with photosensitivity skin reactions. If a patient develops a skin lesion consistent with premalignant skin lesions squamous cell carcinoma or melanoma VFEND should be discontinued. In addition VFEND has been associated with photosensitivity related skin reactions such as pseudoporphyria cheilitis Und cutaneous lupus erythematosus as well as increased risk of skin toxicity with concomitant use of methotrexate a drug associated with ultraviolet (UV) reactivation. There is the potential for this risk to be observed with other drugs associated with UV reactivation. Patients should avoid strong direct sunlight during VFEND therapy.
Die Häufigkeit von Phototoxizitätsreaktionen ist in der pädiatrischen Bevölkerung höher. Da ein Plattenepithelkarzinom bei Patienten berichtet wurde, bei denen Photoempfindlichkeitsreaktionen auftreten, sind bei Kindern strenge Maßnahmen zur Photoprotektion gerechtfertigt. Bei Kindern, bei denen Verletzungen wie Lentiginen oder Ephelides-Sonnenmeidung und dermatologische Nachuntersuchung nach dem Absetzen der Behandlung empfohlen werden.
Nierentoxizität
Akutes Nierenversagen has been observed in patients undergoing treatment with VFEND. Patients being treated with voriconazole are likely to be treated concomitantly with nephrotoxic medications Und may have concurrent conditions that may result in decreased renal function.
Wofür wird Allegra d verwendet?
Die Patienten sollten auf die Entwicklung abnormaler Nierenfunktion überwacht werden. Dies sollte die Laborbewertung von Serumkreatinin beinhalten [siehe Klinische Pharmakologie Und Dosierung und Verwaltung ].
Nebennierenfunktionsstörung
Bei Patienten, die Azol, einschließlich VFEND, erhalten, wurden reversible Fälle von azolinduzierter Nebenniereninsuffizienz berichtet. Bei Patienten, die Azole mit oder ohne begleitende Kortikosteroide erhalten, wurde bei Patienten berichtet. Bei Patienten, die Azole ohne Kortikosteroide erhalten, hängt die Nebenniereninsuffizienz mit der direkten Hemmung der Steroidogenese durch Azole zusammen. Bei Patienten, die Corticosteroide einnehmen, die Voriconazol assoziierte CYP3A4 Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ]. Cushing's syndrome with Und without subsequent adrenal insufficiency has also been reported in patients receiving VFEND concomitantly with corticosteroids.
Patienten, die VFEND und Kortikosteroide erhalten (über alle Verabreichungswege), sollten sowohl während als auch nach der VFEND -Behandlung sorgfältig auf Nebennierenfunktionsstörungen überwacht werden. Patienten sollten angewiesen werden, eine sofortige medizinische Versorgung zu suchen, wenn sie Anzeichen und Symptome des Cushing -Syndroms oder der Nebenniereninsuffizienz entwickeln.
Embryo-Fetal-Toxizität
Voriconazol can cause fetal harm when administered to a pregnant woman.
Bei Tieren war die Verabreichung von Voriconazol mit der Embryotoxizität fetaler Missbildungen verbunden Verwendung in bestimmten Populationen ].
Wenn VFEND während der Schwangerschaft angewendet wird oder der Patient schwanger wird, während der VFEND den Patienten über die potenzielle Gefahr für den Fötus informiert. Beraten Sie Frauen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit VFEND eine wirksame Empfängnisverhütung zu verwenden [siehe Verwendung in bestimmten Populationen ].
Labortests
Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie -Hypomagnesiämie und Hypokalzämie sollten vor Beginn der und während der VFEND -Therapie korrigiert werden.
Das Patientenmanagement sollte die Laborbewertung von Nieren (insbesondere Serumkreatinin) und Leberfunktion (insbesondere Leberfunktionstests und Bilirubin) umfassen.
Pankreatitis
Pankreatitis has been observed in patients undergoing treatment with VFEND [see Nebenwirkungen ] Patienten mit Risikofaktoren für akute Pankreatitis (z. B. Hämatopoetische Stammzelltransplantation der Chemotherapie [HSCT]) sollten auf die Entwicklung von Pankreatitis während der VFEND -Behandlung überwacht werden.
Skelett -Nebenwirkungen
Fluorose und Periostitis wurden während einer Langzeit-VFEND-Therapie berichtet. Wenn ein Patient Skelettschmerzen entwickelt und radiologische Befunde, die mit Fluorose kompatibel sind, oder periostitis vfend abgesetzt werden sollte [siehe Nebenwirkungen ].
Klinisch signifikante Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
Siehe Tabelle 10 für eine Auflistung von Arzneimitteln, die die Voriconazol -Konzentrationen signifikant verändern können. Siehe auch Tabelle 11 für eine Auflistung von Medikamenten, die mit Voriconazol interagieren können, was zu einer veränderten Pharmakokinetik oder Pharmakodynamik des anderen Arzneimittels führt [siehe Kontraindikationen Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Galaktose -Intoleranz
VFEND tablets contain lactose Und should not be given to patients with rare hereditary problems of galactose intolerance Lapp lactase deficiency or glucose-galactose malabsorption.
Patientenberatungsinformationen
Raten Sie dem Patienten, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung zu lesen ( Patienteninformationen ).
Sehstörungen
Patienten sollten angewiesen werden, dass visuelle Störungen wie Unschärfe und Lichtempfindlichkeit bei der Verwendung von VFEND auftreten können.
Lichtempfindlichkeit
- Beraten Sie den Patienten über das Risiko einer Photoempfindlichkeit (mit oder ohne damit einhergehörigem Methotrexat) beschleunigter Foto- und Hautkrebs.
- Beraten Sie Patienten, dass VFEND zu einer schwerwiegenden Photoemsitivität führen kann und sich sofort mit ihrem Gesundheitsdienstleister für einen neuen oder verschlechternden Hautausschlag wenden kann.
- Raten Sie den Patienten, die Exposition gegenüber direktem Sonnenlicht zu vermeiden und Maßnahmen wie Schutzkleidung und Sonnenschutzmittel mit hohem Sonnenschutzfaktor (SPF) zu verwenden.
Embryo-Fetal-Toxizität
- Beraten Sie weibliche Patienten über die potenziellen Risiken für einen Fötus.
- Beraten Sie Frauen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit VFEND eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese -Mutagenese -Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Zweijährige Karzinogenitätsstudien wurden an Ratten und Mäusen durchgeführt. Ratten erhielten orale Dosen von 6 18 oder 50 mg/kg Voriconazol oder 0,2 0,6 oder das 1,6 -fache des RMD auf Körperoberfläche. Hepatozelluläre Adenome wurden bei Frauen bei 50 mg/kg nachgewiesen und hepatozelluläre Karzinome wurden bei Männern bei 6 und 50 mg/kg gefunden. Die Mäuse erhielten orale Dosen von 10 30 oder 100 mg/kg Voriconazol oder 0,1 0,4 oder 1,4 -mal der RMD auf Körperoberfläche. Bei Mäusen wurden hepatozelluläre Adenome bei Männern und Weibchen nachgewiesen, und hepatozelluläre Karzinome wurden bei Männern nach dem 1,4 -fachen der RMD von Voriconazol nachgewiesen.
Voriconazol demonstrated clastogenic activity (mostly chromosome breaks) in human lymphocyte cultures in vitro. Voriconazol was not genotoxic in the Ames assay CHO HGPRT assay the mouse micronucleus assay or the in vivo DNA repair test (Unscheduled DNA Synthesis assay).
Voriconazol administration induced no impairment of male or female fertility in rats dosed at 50 mg/kg or 1.6 times the RMD.
Verwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikozusammenfassung
Voriconazol can cause fetal harm when administered to a pregnant woman. There are no available data on the use of VFEND in pregnant women. In animal reproduction studies oral voriconazole was associated with fetal malformations in rats Und fetal toxicity in rabbits. Cleft palates Und hydronephrosis/hydroureter were observed in rat pups exposed to voriconazole during organogenesis at Und above 10 mg/kg (0.3 times the RMD of 200 mg alle 12 Stunden based on body surface area comparisons). In rabbits embryomortality reduced fetal weight Und increased incidence of skeletal variations cervical ribs Und extrasternal ossification sites were observed in pups when pregnant rabbits were orally dosed at 100 mg/kg (6 times the RMD based on body surface area comparisons) during organogenesis. Rats exposed to voriconazole from implantation to weaning experienced increased gestational length Und dystocia which were associated with increased perinatal pup mortality at the 10 mg/kg dose [see Daten ]. If this drug is used during pregnancy or if the patient becomes pregnant while taking this drug inform the patient of the potential hazard to the fetus [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Das Hintergrundrisiko von schweren Geburtsfehlern und Fehlgeburten für die angegebenen Populationen ist unbekannt. In der US-allgemeinen Bevölkerung beträgt das geschätzte Hintergrundrisiko für größere Geburtsfehler und eine Fehlgeburt bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2-4% bzw. 15 bis 20%.
Daten
Tierdaten
Voriconazol was administered orally to pregnant rats during organogenesis (gestation days 6-17) at 10 30 Und 60 mg/kg/day..Voriconazol was associated with increased incidences of the malformations hydroureter Und hydronephrosis at 10 mg/kg/day or greater approximately 0.3 times the recommended human dose (RMD) based on body surface area comparisons Und cleft palate at 60 mg/kg approximately 2 times the RMD based on body surface area comparisons. Reduziert ossification of sacral Und caudal vertebrae skull pubic Und hyoid bone supernumerary ribs anomalies of the sternebrae Und dilatation of the ureter/renal pelvis were also observed at doses of 10 mg/kg or greater. There was no evidence of maternal toxicity at any dose.
Voriconazol was administered orally to pregnant rabbits during the period of organogenesis (gestation days 7-19) at 10 40 Und 100 mg/kg/day. Voriconazol was associated with increased post-implantation loss Und decreased fetal body weight in association with maternal toxicity (decreased body Gewichtszunahme Und food consumption) at 100 mg/kg/day (6 times the RMD based on body surface area comparisons). Fetal skeletal variations (increases in the incidence of cervical rib Und extra sternebral ossification sites) were observed at 100 mg/kg/day.
In einer peri- und postnatalen Toxizitätsstudie an Ratten wurde Voriconazol oral an weibliche Ratten aus der Implantation bis zum Ende der Laktation bei 1 3 und 10 mg/kg/Tag verabreicht. Voriconazol verlängerte die Dauer der Schwangerschaft und Arbeit und erzeugte Dystokie mit damit verbundenen Zunahme der Müttersterblichkeit und verringerte das perinatale Überleben von F1 -Puppen bei 10 mg/kg/Tag ungefähr das 0,3 -fache der RMD.
Stillzeit
Risikozusammenfassung
Über das Vorhandensein von Voriconazol in der Muttermilch stehen keine Daten zur Verfügung. Die Auswirkungen von Voriconazol auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Die Entwicklungs- und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an VFEND und potenziellen nachteiligen Auswirkungen des gestillten Kindes aus VFEND oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand berücksichtigt werden.
Frauen und Männer des Fortpflanzungspotentials
Empfängnisverhütung
Beraten Sie Frauen des Fortpflanzungspotentials, während der Behandlung mit VFEND eine wirksame Empfängnisverhütung einzusetzen. The coadministration of voriconazole with the oral contraceptive Ortho-Novum® (35 mcg ethinyl estradiol Und 1 mg norethindrone) results in an interaction between these two drugs but is unlikely to reduce the contraceptive effect. Monitoring for adverse reactions associated with oral contraceptives Und voriconazole is recommended [see Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
Pädiatrische Verwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von VFEND wurde bei pädiatrischen Patienten ab 2 Jahren und älter auf der Grundlage von Hinweisen aus angemessenen und gut kontrollierten Studien bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten und zusätzlichen pädiatrischen pharmakokinetischen und Sicherheitsdaten festgelegt. Insgesamt 105 pädiatrische Patienten im Alter von 2 bis weniger als 12 [n = 26] und im Alter von 12 bis weniger als 18 [n = 79] aus zwei nicht komplexativen Phase 3-pädiatrischen Studien und acht Therapeutikern für Erwachsene lieferten Sicherheitsinformationen für die Verwendung von VFEND in der pädiatrischen Bevölkerung [siehe [siehe Nebenwirkungen Klinische Pharmakologie Und Klinische Studien ].
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 2 Jahren wurde nicht festgestellt. Daher wird VFEND für pädiatrische Patienten im Alter von weniger als 2 Jahren nicht empfohlen.
Bei den pädiatrischen Patienten wurde eine höhere Häufigkeit von Leberenzymerhöhungen beobachtet [siehe Dosierung und Verwaltung Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Und Nebenwirkungen ].
Die Häufigkeit von Phototoxizitätsreaktionen ist in der pädiatrischen Bevölkerung höher. Plattenepithelkarzinom wurde bei Patienten mit Photosensitivitätsreaktionen berichtet. Strenge Messungen für die Photoprotektion sind erforderlich. Sonne-Vermeidung und Dermatologische Nachuntersuchung werden bei pädiatrischen Patienten mit Photoaging-Verletzungen wie Lentiginen oder Epheliden auch nach Absetzen der Behandlung empfohlen [siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
VFEND has not been studied in pediatric patients with hepatic or renal impairment [see Dosierung und Verwaltung ]. Hepatic function Und serum creatinine levels should be closely monitored in pediatric patients [see Dosierung und Verwaltung Und Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Geriatrische Verwendung
In mehreren Dosis -therapeutischen Studien mit Voriconazol waren 9,2% der Patienten ≥ 65 Jahre und 1,8% der Patienten ≥ 75 Jahre. In einer Studie an gesunden Probanden waren die systemischen Exposition (AUC) und die Peak -Plasma -Konzentrationen (Cmax) bei älteren Männern im Vergleich zu jungen Männern erhöht. Pharmakokinetische Daten, die von 552 Patienten aus 10 Voriconazol -Therapeutikern erhalten wurden, zeigten, dass die Plasmakonzentrationen von Voriconazol bei älteren Patienten nach IV oder oraler Verabreichung bei jüngeren Patienten ungefähr 80% bis 90% höher waren als bei jüngeren Patienten. Das allgemeine Sicherheitsprofil der älteren Patienten war jedoch ähnlich wie bei den Jungen, sodass keine Dosierungsanpassung empfohlen wird [siehe Klinische Pharmakologie ].
Überdosierungsinformationen für VFEND
In klinischen Studien gab es drei Fälle von versehentlicher Überdosierung. Alle traten bei pädiatrischen Patienten auf, die bis zu fünffache der empfohlenen intravenösen Dosis Voriconazol erhielten. Eine einzelne unerwünschte Reaktion der Photophobie von 10 Minuten Dauer wurde berichtet.
Es ist kein Gegenmittel gegen Voriconazol bekannt.
Voriconazol is hemodialyzed with clearance of 121 mL/min. The intravenous vehicle SBECD is hemodialyzed with clearance of 55 mL/min. In an overdose hemodialysis may assist in the removal of voriconazole Und SBECD from the body.
Kontraindikationen für VFEND
- VFEND is contraindicated in patients with known hypersensitivity to voriconazole or its excipients. There is no information regarding cross-sensitivity between VFEND (voriconazole) Und other azole antifungal agents. Caution should be used when prescribing VFEND to patients with hypersensitivity to other azoles.
- Die gleichzeitige Verabreichung von Pimozid -Quinidin oder Ivabradin mit VFEND ist kontraindiziert, da erhöhte Plasmakonzentrationen dieser Arzneimittel zu einer QT -Verlängerung und seltenen Vorkommen von Torsade -DE -Punkten führen können [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
- Die gleichzeitige Verabreichung von VFEND mit Sirolimus ist kontraindiziert, da VFEND signifikant die Sirolimus -Konzentrationen erhöht [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
- Die gleichzeitige Verabreichung von VFEND mit Rifampin Carbamazepin langwirksam Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
- Die gleichzeitige Verabreichung von Standarddosen von Voriconazol mit Efavirenz -Dosen von 400 mg alle 24 Stunden oder höher ist kontraindiziert, da Efavirenz die Plasma -Voriconazol -Konzentrationen bei gesunden Probanden bei diesen Dosen signifikant verringert. Voriconazol erhöht auch die Efavirenz -Plasmakonzentrationen signifikant [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
- Die gleichzeitige Verabreichung von VFEND mit hochdosiertem Ritonavir (400 mg alle 12 Stunden) ist kontraindiziert, da Ritonavir (400 mg alle 12 Stunden) die Plasma-Voriconazol-Konzentrationen signifikant verringert. Die gleichzeitige Verabreichung von Voriconazol und niedrig dosiertem Ritonavir (100 mg alle 12 Stunden) sollte vermieden werden, es sei denn Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
- Die gleichzeitige Verabreichung von VFEND mit Rifabutin ist kontraindiziert, da VFEND die Plasmakonzentrationen der Rifabutin signifikant erhöht und Rifabutin die Voriconazol -Plasmakonzentrationen signifikant verringert [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln Und Klinische Pharmakologie ].
- Mit gleichzeitig mit Ergot -Alkaloiden (Ergotamin und Dihydroergotamin) zu verabreichtem VFEND -Vertrag ist kontraindiziert Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
- Die gleichzeitige Verabreichung von VFEND mit Naloxegol ist kontraindiziert, da VFEND die Plasmakonzentrationen von Naloxegol erhöhen kann, was die Symptome des Opioidentzugs auslösen kann [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
- Die gleichzeitige Verabreichung von VFEND mit Tolvaptan ist kontraindiziert, da VFEND die Tolvaptan -Plasmakonzentrationen erhöhen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
- Die gleichzeitige Verabreichung von VFEND mit Venetoclax bei Initiierung und während der Ramp-up-Phase ist bei Patienten mit chronischer lymphozytischer Leukämie (CLL) oder kleiner lymphozytisches Lymphom (SLL) aufgrund des Potenzials für ein erhöhtes Risiko eines Tumor-Lyse-Syndoms kontraindiziert Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
- Die gleichzeitige Verabreichung von VFEND mit Lurasidon ist kontraindiziert, da dies zu erheblichen Erhöhungen der Lurasidon -Exposition und zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen kann [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
- Die gleichzeitige Verabreichung von VFEND mit Finerenon ist kontraindiziert, da dies zu signifikanten Erhöhungen bei der Exposition Fende und zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen kann [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Klinische Pharmakologie for Vfend
Wirkungsmechanismus
Voriconazol is an antifungal drug [see Mikrobiologie ].
Pharmakodynamik
Expositionsbesprechungsbeziehung für Wirksamkeit und Sicherheit
In 10 klinischen Studien (n = 1121) betrugen die Medianwerte für die durchschnittlichen und maximalen Voriconazol-Plasmakonzentrationen bei Einzelpatienten in diesen Studien 2,51 μg/ml (Inter-Quartil-Bereich 1,21 bis 4,44 μg/ml) und 3,79 μg/ml (zwischenquartil 2,06) bis 6,31 μg/ml). Eine pharmakokinetisch-pharmakodynamische Analyse von Patientendaten aus 6 dieser 10 klinischen Studien (n = 280) konnte keine positive Assoziation zwischen dem mittleren maximalen oder minimalen Plasma-Voriconazolkonzentration und der Wirksamkeit feststellen. Pharmakokinetische/pharmakodynamische Analysen der Daten aus allen 10 klinischen Studien identifizierten jedoch positive Assoziationen zwischen Plasma -Voriconazolkonzentrationen und Rate sowohl der Anomalien für Leberfunktionstests als auch visuelle Störungen [siehe Nebenwirkungen ].
Herzelektrophysiologie
Eine placebokontrollierte randomisierte Crossover-Studie zur Bewertung der Wirkung auf das QT-Intervall von gesunden männlichen und weiblichen Probanden wurde mit drei einzelnen oralen Dosen Voriconazol und Ketoconazol durchgeführt. Serielle EKGs und Plasmaproben wurden in festgelegten Intervallen über eine 24-Stunden-Beobachtungsperiode nach der Dosis erhalten. Die placebokonbereinigten mittleren maximalen Erhöhungen der QTC gegenüber 800 1200 und 1600 mg Voriconazol und nach Ketoconazol 800 mg waren alle <10 msec. Females exhibited a greater increase in QTc than males although all mean changes were <10 msec. Age was not found to affect the magnitude of increase in QTc. No subject in any group had an increase in QTc of ≥60 msec from baseline. No subject experienced an interval exceeding the potentially clinically relevant threshold of 500 msec. However the QT effect of voriconazole combined with drugs known to prolong the QT interval is unknown [see Kontraindikationen Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Pharmakokinetik
Die Pharmakokinetik von Voriconazol wurde bei gesunden Probanden spezielle Populationen und Patienten gekennzeichnet.
Die Pharmakokinetik von Voriconazol ist aufgrund der Sättigung ihres Stoffwechsels nichtlinear. Die interindividuelle Variabilität der Voriconazol -Pharmakokinetik ist hoch. Ein größerer als proportionaler Anstieg der Exposition wird mit zunehmender Dosis beobachtet. Es wird geschätzt, dass durchschnittlich die Munddosis alle 12 Stunden auf 300 mg alle 12 Stunden von 200 mg auf etwa 2,5-faches Anstieg der Exposition führt (AUCτ). In ähnlicher Weise wird die intravenöse Dosis alle 12 Stunden auf 4 mg/kg alle 12 Stunden erhöht.
Tabelle 12: Geometrischer Mittelwert (%CV) Plasma Voriconazol Pharmakokinetische Parameter bei Erwachsenen, die unterschiedliche Dosierungsregimen erhalten
| 6 mg/kg IV (Ladedosis) | 3 mg/kg iv alle 12 Stunden | 4 mg/kg iv alle 12 Stunden | 400 mg oral (Ladedosis) | 200 mg mündlich alle 12 Stunden | 300 mg mündlich alle 12 Stunden | |
| N | 35 | 23 | 40 | 17 | 48 | 16 |
| AUC12 (μg • H/ml) | 13,9 (32) | 13.7 (53) | 33,9 (54) | 9.31 (38) | 12,4 (78) | 34,0 (53) |
| Cmax (μg/ml) | 3.13 (20) | 3.03 (25) | 4.77 (36) | 2.30 (19) | 2,31 (48) | 4,74 (35) |
| Cmin (μg/ml) | - - | 0,46 (97) | 1,73 (74) | - - | 0,46 (120) | 1,63 (79) |
| Hinweis: Die Parameter wurden auf der Grundlage der nicht-kompartimentellen Analyse aus 5 pharmakokinetischen Studien geschätzt. AUC12 = Fläche unter der Kurve über 12 Stunden Dosierungsintervall cmax = maximale Plasmakonzentration cmin = minimale Plasmakonzentration. CV = Variationskoeffizient |
Wenn das empfohlene intravenöse Ladendosisregime an gesunde Probanden verabreicht wird, werden innerhalb der ersten 24 Stunden der Dosierung die Plasmakonzentrationen in der Nähe des stationären Zustands erreicht (z. Ohne die Ladendosisansammlung tritt die Ansammlung von zweimal täglich mehreren Dosierungen mit stationärem Plasma -Vor- Voriconazol -Konzentrationen auf, die bis zum 6. Tag bei den meisten Probanden erreicht werden.
Absorption
Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Voriconazol sind nach der Verabreichung durch die intravenösen und oralen Routen ähnlich. Basierend auf einer populations pharmakokinetischen Analyse gepoolter Daten bei gesunden Probanden (n = 207) wird die orale Bioverfügbarkeit von Voriconazol auf 96% geschätzt (Lebenslauf 13%). Die Bioäquivalenz wurde zwischen 200 mg Tablette und 40 mg/ml orale Suspension hergestellt, wenn sie alle 12 Stunden Ladedosis 400 mg verabreicht wurde, gefolgt von einer Wartungsdosis von 200 mg alle 12 Stunden.
Maximale Plasmakonzentrationen (CMAX) werden 1-2 Stunden nach der Dosierung erreicht. Wenn mehrere Dosen Voriconazol mit fettreichen Mahlzeiten verabreicht werden Dosierung und Verwaltung ].
Bei gesunden Probanden wird die Absorption von Voriconazol nicht durch die gleichzeitige Verabreichung von oralen Ranitidin -Cimetidin- oder Omeprazolmedikamenten beeinflusst, von denen bekannt ist, dass sie den pH -Wert des Magens erhöhen.
Verteilung
Das Verteilungsvolumen im stationären Zustand für Voriconazol wird auf 4,6 l/kg geschätzt, was auf eine ausführliche Verteilung in Gewebe hinweist. Die Plasmaproteinbindung wird auf 58% geschätzt und wurde als unabhängig von Plasmakonzentrationen nach einzelnen und mehreren oralen Dosen von 200 mg oder 300 mg (ungefährer Bereich: 0,9-15 μg/ml) gezeigt. Variierende Grade der Leber- und Nierenbeeinträchtigung beeinflussen die Proteinbindung von Voriconazol nicht.
Beseitigung
Stoffwechsel
In -vitro -Studien zeigten, dass Voriconazol durch die humanen hepatischen Cytochrom -P450 -Enzyme CYP2C19 CYP2C9 und CYP3A4 metabolisiert wird [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
In -vivo -Studien zeigten, dass CYP2C19 signifikant am Stoffwechsel von Voriconazol beteiligt ist. Dieses Enzym zeigt den genetischen Polymorphismus [siehe Klinische Pharmakologie ].
Der Hauptmetabolit von Voriconazol ist das N-Oxid, bei dem 72% der zirkulierenden radiolabellierten Metaboliten in Plasma ausmachen. Da dieser Metaboliten eine minimale Antimykotika -Aktivität aufweist, trägt sie nicht zur Gesamtwirksamkeit von Voriconazol bei.
Ausscheidung
Voriconazol wird über den Leberstoffwechsel eliminiert, wobei weniger als 2% der im Urin unveränderten Dosis unverändert ausgeschieden sind. Nach der Verabreichung einer einzelnen radiolabellierten Dosis einer oralen oder iv -Voriconazol, die eine multiple orale oder iv -Dosierung von ungefähr 80% bis 83% der Radioaktivität vorausgeht, werden im Urin gewonnen. Die Mehrheit (> 94%) der gesamten Radioaktivität wird in den ersten 96 Stunden nach oraler und intravenöser Dosierung ausgeschieden.
Infolge der nichtlinearen Pharmakokinetik ist die terminale Halbwertszeit von Voriconazol dosisabhängig und daher nicht nützlich bei der Vorhersage der Akkumulation oder Eliminierung von Voriconazol.
Spezifische Populationen
Männliche und weibliche Patienten
In einer multiplen oralen Dosisstudie lag der mittlere Cmax und Aucτ für gesunde junge Frauen nach der Tablettendosierung um 83% bzw. 113% höher als bei gesunden jungen Männern (18-45 Jahre). In derselben Studie wurden keine signifikanten Unterschiede in der mittleren Cmax und AUCτ zwischen gesunden älteren Männern und gesunden älteren Frauen beobachtet (> 65 Jahre). In einer ähnlichen Studie nach Dosierung mit der oralen Suspension war der mittlere AUC für gesunde junge Frauen 45% höher als bei gesunden jungen Männern, während der mittlere Cmax zwischen den Geschlechtern vergleichbar war. Die bei Frauen beobachteten Vor -Voriconazol -Konzentrationen (Cmin) waren 100% und 91% höher als bei Männern, die die Tablette bzw. die orale Suspension erhielten.
Im klinischen Programm wurde auf der Grundlage des Geschlechts keine Dosierungsanpassung vorgenommen. Das bei männliche und weibliche Probanden beobachtete Sicherheitsprofil und Plasmakonzentrationen waren ähnlich. Daher ist keine Dosierungsanpassung auf der Grundlage des Geschlechts erforderlich.
Geriatrische Patienten
In einer oralen Multiple-Dosis-Studie waren die mittleren Cmax und Aucτ bei gesunden älteren Männern (≥ 65 Jahre) 61% bzw. 86% höher als bei jungen Männern (18-45 Jahre). Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der mittleren Cmax und AUCτ zwischen gesunden älteren Frauen (≥ 65 Jahren) und gesunden jungen Frauen (18-45 Jahre) beobachtet.
Im klinischen Programm wurde auf der Grundlage des Alters keine Dosierungsanpassung vorgenommen. Eine Analyse der pharmakokinetischen Daten, die von 552 Patienten aus 10 klinischen Studien von 10 Voriconazol erhalten wurden, zeigte, dass die mittleren Voriconazol -Plasmakonzentrationen bei älteren Patienten (> 65 Jahre) nach einer IV oder oraler Verfassung bei älteren Patienten (> 65 Jahre) nach einer IV oder oraler Verfassung etwa 80% bis 90% höher waren. Das Sicherheitsprofil von Voriconazol bei jungen und älteren Probanden war jedoch ähnlich und daher ist für ältere Menschen keine Dosierungsanpassung erforderlich [siehe Verwendung in speziellen Populationen ].
Pädiatrische Patienten
Die empfohlenen Dosen bei pädiatrischen Patienten basierten auf einer pharmakokinetischen Population von Daten, die von 112 immungeschwächten pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis weniger als 12 Jahren und 26 immunokten pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis weniger als 17 Jahren erhalten wurden.
Ein Vergleich der pharmakokinetischen Daten für pädiatrische und adulte Bevölkerung ergab, dass die vorhergesagte Gesamtexposition (AUC12) bei pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis weniger als 12 Jahren nach Verabreichung einer intravenösen Ladedosis von 9 mg/kg nach einer 6 mg/kg -Ladedosis vergleichbar war. Die vorhergesagten Gesamtbelegungen bei pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis weniger als 12 Jahren nach intravenösen Erhaltungsdosen von 4 und 8 mg/kg zweimal täglich waren mit denen bei Erwachsenen nach 3 bzw. 4 mg/kg IV zweimal täglich vergleichbar.
Die vorhergesagte Gesamtexposition bei pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis weniger als 12 Jahren nach einer oralen Erhaltungsdosis von 9 mg/kg (maximal 350 mg) war zweimal täglich vergleichbar mit dem bei Erwachsenen nach 200 mg mündlich zweimal täglich. Eine 8 mg/kg intravenöse Dosis bietet Voriconazol-Exposition von etwa 2-fach höher als eine orale 9 mg/kg-Dosis bei pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis weniger als 12 Jahren.
Voriconazol exposures in the majority of pediatric patients aged 12 to less than 17 years were comparable to those in adults receiving the same dosing regimens. However lower voriconazole exposure was observed in some pediatric patients aged 12 to less than 17 years with low body weight compared to adults [see Dosierung und Verwaltung ].
Bei pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis weniger als 18 Jahren wurden begrenzte Vor-Plasma-Proben von Voriconazol mit IA oder invasiven Candidiasis, einschließlich Kandidämie und EC, in zwei prospektiven offenen, nicht komparativen multikalen klinischen Studien entnommen. Bei elf pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis weniger als 12 Jahren und im Alter von 12 bis 14 Jahren mit einem Körpergewicht von weniger als 50 kg, der alle 12 Stunden intravenös 9 mg/kg als Ladendosis am ersten Tag der Behandlung intravenös erhielt, gefolgt von 8 mg/kg alle 12 Stunden als intravenöse Erhaltungsdosis oder 9 mg/kg. 0,3 bis 10,7 mcg/ml). Bei vier pädiatrischen Patienten im Alter von 2 bis weniger als 12 Jahren und im Alter von 12 bis 14 Jahren mit Körpergewicht von weniger als 50 kg, die alle 12 Stunden 4 mg/kg intravenös erhielten Klinische Studien ].
Patienten mit Leberbehinderung
Nach einer einzelnen oralen Dosis (200 mg) Voriconazol bei 8 Patienten mit leichter (Kinder-Pugh-Klasse A) und 4 Patienten mit mittelschwerer (Kinderklasse B) war die mittlere systemische Exposition (AUC) 3,2-fach höher als im Alter und Gewichts-Matched Controls mit normaler Heberfunktion. Es gab keinen Unterschied in den mittleren Peak -Plasma -Konzentrationen (Cmax) zwischen den Gruppen. Wenn nur die Patienten mit leichter (Kinder-Pugh-Klasse A) Leberbeeinträchtigung mit den Kontrollen verglichen wurden, gab es im Vergleich zu Kontrollen immer noch ein 2,3-facher Anstieg des mittleren AUC in der Gruppe mit Leberbeeinträchtigungen.
In einer oralen Multiple-Dosis-Studie war AUCτ bei 6 Probanden mit mittelschwerer Leberbeeinträchtigung (Kinder-Pugh-Klasse B) bei einer niedrigeren Wartungsdosis von 100 mg zweimal täglich im Vergleich zu 6 Probanden mit normaler Leberfunktion angesichts der Standarddosis von 200 mg von 200 mg. Die mittleren Peak -Plasma -Konzentrationen (Cmax) waren in der hepatisch beeinträchtigten Gruppe um 20% niedriger. Für Patienten mit schwerer Leberzirrhose stehen keine pharmakokinetischen Daten zur Verfügung (Child-Pugh-Klasse C) [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Patienten mit Nierenbehinderung
In einer einzelnen oralen Dosis (200 mg) Studie bei 24 Probanden mit normaler Nierenfunktion und leichter bis schwerer Nierenfunktionsstörung systemischer Exposition
(AUC) und Peak -Plasmakonzentration (Cmax) von Voriconazol wurden durch Nierenbeeinträchtigungen nicht signifikant beeinflusst. Daher ist keine Anpassung für die orale Dosierung bei Patienten mit leichter bis schwerer Nierenbeeinträchtigung erforderlich.
In einer Mehrfachdosis-Studie mit IV-Voriconazol (6 mg/kg IV-Ladedosis x 2, dann 3 mg/kg iv x 5,5 Tage) bei 7 Patienten mit moderatem Nierenfunktionsstörungswerk (Kreatinin-Clearance 30-50 ml/min) waren die systemische Exposition (AUC) und die Spitzenplasma-Konzentrationen (CMAX).
Bei Patienten mit mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance 30-50 ml/min) tritt eine Akkumulation des intravenösen Fahrzeugs SBECD auf. Die mittlere systemische Exposition (AUC) und die Peak-Plasma-Konzentrationen (CMAX) von SBECD waren im Vergleich zur normalen Kontrollgruppe um das 4-fache und fast 50% in der mäßig beeinträchtigten Gruppe erhöht.
Eine pharmakokinetische Studie an Probanden mit Nierenversagen, die einer Hämodialyse unterzogen werden, zeigte, dass Voriconazol mit einer Clearance von 121 ml/min dialysiert ist. Das intravenöse Vehikel -SBECD ist mit Clearance von 55 ml/min hämodialistisch. Eine 4-stündige Hämodialyse-Sitzung entfernt keine ausreichende Menge Voriconazol, um die Dosisanpassung zu rechtfertigen [siehe Dosierung und Verwaltung ].
Patienten mit einem Aspergillose -Risiko
Die beobachtete Voriconazol -Pharmakokinetik bei Patienten mit Aspergillose (hauptsächlich Patienten mit malignen Neoplasmen von lymphatischen oder hämatopoetischen Gewebe) waren ähnlich wie bei gesunden Probanden.
Arzneimittelinteraktionsstudien
Auswirkungen anderer Medikamente auf Voriconazol
Voriconazol is metabolized by the human hepatic cytochrome P450 enzymes CYP2C19 CYP2C9 Und CYP3A4. Results of in vitro metabolism studies indicate that the affinity of voriconazole is highest for CYP2C19 followed by CYP2C9 Und is appreciably lower for CYP3A4. Inhibitors or inducers of these three enzymes may increase or decrease voriconazole systemic exposure (plasma concentrations) respectively.
Die systemische Exposition gegenüber Voriconazol wird durch die gleichzeitige Verabreichung der folgenden Wirkstoffe signifikant reduziert und ihre Verwendung ist kontraindiziert
Rifampin (potenter CYP450 -Induktor) - Rifampin (600 mg einmal täglich) senkte den stationären Cmax und Aucτ von Voriconazol (200 mg alle 12 Stunden x 7 Tage) um durchschnittlich 93% bzw. 96% bei gesunden Probanden. Die Verdoppelung der Dosis Voriconazol auf 400 mg alle 12 Stunden stellt nicht eine angemessene Exposition gegenüber Voriconazol während der gleichzeitigen Verabreichung mit Rifampin wieder her [siehe Kontraindikationen ].
Ritonavir (potenter CYP450 -Induktor; CYP3A4 -Inhibitor und Substrat) - Die Wirkung der gleichzeitigen Verabreichung von Voriconazol und Ritonavir (400 mg und 100 mg) wurde in zwei getrennten Studien untersucht. Hochdosierter Ritonavir (400 mg alle 12 Stunden für 9 Tage) verringerte den stationären Cmax und die Aucτ von oralem Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden für 1 Tag, dann 200 mg alle 12 Stunden für 8 Tage) um einen Durchschnitt von 66% bzw. 82% bei gesunden Fächern. Niedrig dosiertes Ritonavir (100 mg alle 12 Stunden für 9 Tage) verringerte den stationären Cmax und die Aucτ von oralem Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden für 1 Tag, dann 200 mg alle 12 Stunden für 8 Tage) um durchschnittlich 24% bzw. 39% bei gesunden Probanden. Obwohl die wiederholte orale Verabreichung von Voriconazol keine signifikante Wirkung auf den stationären Cmax und die Aucτ von hochdosiertem Ritonavir bei gesunden Probanden stationäre Cmax und Aucτ von niedrig dosiertem Ritonavir hatte geringfügig um 24% bzw. 14% abgenommen, wenn sie gleichzeitig mit oraler Voriconazol bei gesunden Probanden verabreicht wurden Kontraindikationen ].
St. Johns Würze (CYP450 -Induktor; P -GP -Induktor) - In einer unabhängigen veröffentlichten Studie an gesunden Freiwilligen, denen mehrere orale Dosen von St. Johns Würze (300 mg Li 160 Extrakt dreimal täglich für 15 Tage) verabreicht wurde, gefolgt von einer einzigen 400 mg oralen Dosis Voriconazol wurde eine 59% ige Abnahme der mittleren Voriconazol-Auc0-∞ beobachtet. Im Gegensatz dazu hatten die gleichzeitige Verabreichung einzelner oraler Dosen von St. John's Wortz und Voriconazol keinen nennenswerten Einfluss auf Voriconazol AUC0-∞. Die langfristige Verwendung von St. Johns Würze könnte zu einer verringerten Exposition von Voriconazol führen [siehe Kontraindikationen ].
Signifikante Arzneimittelwechselwirkungen, die möglicherweise Voriconazol-Dosierungsanpassung oder häufige Überwachung von Voriconazol-verwandten Nebenwirkungen/Toxizität erfordern
Fluconazol (CYP2C9 CYP2C19 Und CYP3A4 inhibitor): Concurrent administration of oral voriconazole (400 mg every 12 hours for 1 day then 200 mg every 12 hours for 2.5 days) and oral fluconazole (400 mg on day 1 then 200 mg every 24 hours for 4 days) to 6 healthy male subjects resulted in an increase in Cmax and AUCτ of voriconazole by an average of 57% (90% CI: 20% 107%) and 79% (90% CI: 40% 128%) respectively. In einer klinischen Studie mit 8 gesunden männlichen Probanden verringerte die Dosierung und/oder Häufigkeit von Voriconazol und Fluconazol haben diesen Effekt nicht beseitigt oder verringert [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
LETEMOVIR (CYP2C9/2C19 -Induktor) - Die gleichzeitige Verabreichung von oralem Letertermovir mit oralem Voriconazol verringerte den stationären Cmax und AUC0-12 von Voriconazol um durchschnittlich 39% bzw. 44% [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Geringfügige oder keine signifikanten pharmakokinetischen Wechselwirkungen, die keine Dosierungsanpassung erfordern
Cimetidin (nicht spezifischer CYP450 -Inhibitor und erhöht den pH -Wert des Magens) - Cimetidin (400 mg alle 12 Stunden x 8 Tage) erhöhte Voriconazol Steady Cmax und AUCτ um durchschnittlich 18% (90% CI: 6% 32%) und 23% (90% CI: 13% 33%) nach oralen Dosen von 200 mg alle 12 Stunden x 7 Tage zu gesunden Probanden.
Ranitidin (Erhöht Magen -pH) - Ranitidin (150 mg alle 12 Stunden) hatte keinen signifikanten Einfluss auf Voriconazol Cmax und AUC τ nach oralen Dosen von 200 mg alle 12 Stunden x 7 Tage bis gesunde Probanden.
Makrolid -Antibiotika - Die gleichzeitige Verabreichung von Erythromycin (CYP3A4 -Inhibitor; 1 Gramm alle 12 Stunden für 7 Tage) oder Azithromycin (500 mg alle 24 Stunden für 3 Tage) mit Voriconazol 200 mg alle 12 Stunden hatten keine signifikante Auswirkung auf Voriconazol CMAX und AUCPS in gesunden Fächern. Die Auswirkungen von Voriconazol auf die Pharmakokinetik entweder Erythromycin oder Azithromycin sind nicht bekannt.
Auswirkungen von Voriconazol auf andere Medikamente
In -vitro -Studien mit menschlichen Lebermikrosomen zeigen, dass Voriconazol die metabolische Aktivität des Cytochrom -P450 -Enzyme CYP2C19 CYP2C9 und CYP3A4 hemmt. In diesen Studien war die Hemmwirksamkeit von Voriconazol für die metabolische Aktivität von CYP3A4 signifikant geringer als die von zwei anderen Azolen Ketoconazol und Itraconazol. In-vitro-Studien zeigen auch, dass der Hauptmetabolit von Voriconazol Voriconazol N-Oxid die metabolische Aktivität von CYP2C9 und CYP3A4 in größerem Maße hemmt als die von CYP2C19. Daher besteht das Potenzial für Voriconazol und seinen Hauptmetaboliten, um die systemische Exposition (Plasmakonzentrationen) anderer Arzneimittel zu erhöhen, die durch diese CYP450 -Enzyme metabolisiert wurden.
Die systemische Exposition des folgenden Medikament
Sirolimus (CYP3A4 -Substrat) - Wiederholen Sie die Dosisverabreichung von oralem Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden für 1 Tag, dann 200 mg alle 12 Stunden für 8 Tage) die Cmax und AUC von Sirolimus (2 mg einzelne Dosis) durchschnittlich 7-fach (90% CI: 5,7 7,5) und 11-fach (90% CI: 9,9 12,6). Kontraindikationen ].
Die gleichzeitige Verabreichung von Voriconazol mit den folgenden Wirkstoffen führt zu einer erhöhten Exposition gegenüber diesen Medikamenten. Daher ist eine sorgfältige Überwachung und/oder Dosierungsanpassung dieser Medikamente erforderlich
Alfentanil (CYP3A4 -Substrat) - Coadministration of multiple doses of oral voriconazole (400 mg every 12 hours on day 1 200 mg every 12 hours on day 2) with a single 20 mcg/kg intravenous dose of alfentanil with concomitant naloxone resulted in a 6-fold increase in mean alfentanil AUC0-∞ and a 4-fold prolongation of mean alfentanil elimination half-life compared to when alfentanil was alleine gegeben [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Fentanyl (CYP3A4 -Substrat): In einer unabhängigen veröffentlichten Studie, die gleichzeitlich von Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden am Tag 1 dann alle 12 Stunden am Tag 2) mit einer einzigen intravenösen Dosis Fentanyl (5 μg/kg) (5 μg/kg) zu einem Anstieg des mittleren Auc0-∞-Fentanyls von 1,4-fach (Bereich 0,81-fach) führte [siehe 1,81-bis 2,04-fach) [siehe Fentanyl) [siehe Fentanyl) [siehe 1,81-bis 2,04-fach) Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Oxycodon (CYP3A4 -Substrat): In einer unabhängigen veröffentlichten Studie wurde gleichzeitig mehrere Dosen oraler Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden am Tag 1 an, gefolgt von fünf Dosen von 200 mg an den Tagen 2 bis 4) mit einer einzigen 10 mg oralen Dosis Oxycodon 3 bis 3 bis 4 an Tag 3. (Bereich 2,7- bis 5,6-fach). Die mittlere Eliminierungs Halbwertszeit von Oxycodon wurde ebenfalls um das 2,0-fache erhöht (Bereich 1,4- bis 2,5-fach) [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Cyclosporin (CYP3A4 -Substrat) - Bei stabilen Nierentransplantatempfängern, die eine chronische Cyclosporin -Therapie erhalten, die eine gleichzeitige Verabreichung von oralem Voriconazol (200 mg alle 12 Stunden) erhöhte Cyclosporin Cmax und Aucτ im Durchschnitt 1,1 -mal (90% CI: 0,9 1,41) und 1,7 -mal (90% CI: 1,5 -mal. 2,5) war im Vergleich zu Cyclosporien. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Methadon (CYP3A4 CYP2C19 CYP2C9 -Substrat) - Wiederholung der Dosisverabreichung von oralem Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden für 1 Tag, dann 200 mg alle 12 Stunden für 4 Tage) erhöhte die Cmax und AUCτ von pharmakologisch aktiven RMethadon um 31% (90% CI: 22% 40%) und 47% (90% CI: 38% 57%). Die Cmax und AUC von (s) -Methadon stiegen um 65% (90% CI: 53% 79%) bzw. 103% (90% CI: 85% 124%) [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Tacrolimus (CYP3A4 -Substrat) - Wiederholen Sie die orale Dosisverabreichung von Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden x 1 Tag, dann 200 mg alle 12 Stunden x 6 Tage). Erhöhte Tacrolimus (NULL,1 mg/kg Einzeldosis) Cmax und Aucτ bei gesunden Probanden um durchschnittlich 2-fach (90% CI: 1,9 2,5) und 3 FALT (90% CI. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Warfarin (CYP2C9 -Substrat) - Koadministration von Voriconazol (300 mg alle 12 Stunden x 12 Tage) mit Warfarin (30 mg einzeln Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs; CYP2C9-Substrate): In zwei unabhängigen veröffentlichten Studien wurden einzelne Dosen von Ibuprofen (400 mg) und Diclofenac (50 mg) mit der letzten Dosis Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden am Tag 1 alle 12 Stunden an Tag 2) zusammengefasst. Voriconazol erhöhte den mittleren Cmax und AUC des pharmakologisch aktiven Isomer S () -Ibuprofen um 20% bzw. 100%. Voriconazol erhöhte den mittleren Cmax und AUC von Diclofenac um 114% bzw. 78% [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Es wurden keine signifikanten pharmakokinetischen Wechselwirkungen beobachtet, wenn Voriconazol mit den folgenden Wirkstoffen koadministratiert wurde. Daher wird keine Dosierungsanpassung für diese Agenten empfohlen
Prednisolon (CYP3A4 -Substrat) - Voriconazol (200 mg alle 12 Stunden x 30 days) increased Cmax Und AUC of prednisolone (60 mg single dose) by an average of 11% Und 34% respectively in healthy subjects [see Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen ].
Digoxin (P -Glykoprotein -vermittelter Transport) - Voriconazol (200 mg alle 12 Stunden x 12 days) had no significant effect on steady state Cmax Und AUCτ of digoxin (0.25 mg once daily for 10 days) in healthy subjects.
Mycophenolsäure (UDP -Glucuronyl -Transferase -Substrat) - Voriconazol (200 mg alle 12 Stunden x 5 days) had no significant effect on the Cmax Und AUCτ of mycophenolic acid Und its major metabolite mycophenolic acid glucuronide after administration of a 1 gram single oral dose of mycophenolate mofetil.
Zwei-Wege-Interaktionen
Die gleichzeitige Verwendung der folgenden Wirkstoffe mit Voriconazol ist kontraindiziert
Rifabutin (Potenzielle CYP450 -Induktor) - Rifabutin (300 mg einmal täglich) verringerte die Cmax und Aucτ von Voriconazol bei 200 mg zweimal täglich um durchschnittlich 67% (90% CI: 58% 73%) und 79% (90% CI: 71% 84%) bei gesunden Probanden. Während der gleichzeitigen Verabreichung mit Rifabutin (300 mg einmal täglich) war der stationäre Cmax und die Aucτ von Voriconazol nach einer erhöhten Dosis von 400 mg zweimal täglich im Durchschnitt ungefähr zweimal höher gegenüber Voriconazol allein bei 200 mg zweimal täglich. A Kontraindikationen ].
Signifikante Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die möglicherweise eine Dosierungsanpassung erfordern, häufige Überwachung des Arzneimittelspiegels und/oder häufige Überwachung von medikamentenbedingten Nebenwirkungen/Toxizität
Efavirenz Ein nicht -nucleosid -Reverse -Transkriptase -Inhibitor (CYP450 -Induktor; CYP3A4 -Inhibitor und Substrat) - Standarddosen von Voriconazol und Efavirenz (400 mg alle 24 Stunden oder höher) dürfen nicht koadministeriert werden [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ]. Steady state efavirenz (400 mg PO every 24 hours) decreased the steady state Cmax Und AUCτ of voriconazole (400 mg PO every 12 hours for 1 day then 200 mg PO every 12 hours for 8 days) by an average of 61% Und 77% respectively in healthy male subjects. Voriconazol at steady state (400 mg PO every 12 hours for 1 day then 200 mg alle 12 Stunden for 8 days) increased the steady state Cmax Und AUCτ of efavirenz (400 mg PO every 24 hours for 9 days) by an average of 38% Und 44% respectively in healthy subjects.
Die Pharmakokinetik der angepassten Dosen von Voriconazol und Efavirenz wurde bei gesunden männlichen Probanden nach Verabreichung von Voriconazol (400 mg PO an den Tagen 2 bis 7) untersucht, wobei Efavirenz (300 mg PO alle 24 Stunden an Tagen 1: 7) Relativ bis 1 bis 7 Jahre lang für 1-7). Efavirenz (600 mg alle 24 Stunden für 9 Tage). Die gleichzeitige Verabreichung von Voriconazol 400 mg alle 12 Stunden wobei Efavirenz 300 mg alle 24 Stunden um 7% (90% CI: -23% 13%) abnahm und Cmax um 23% erhöhte (90% CI: -1% 53%); Efavirenz AUCτ war um 17% erhöht (90% CI: 6% 29%) und Cmax war gleichwertig [siehe Dosierung und Verwaltung Kontraindikationen Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Phenytoin (CYP2C9 -Substrat und starker CYP450 -Induktor) - Repeat dose administration of phenytoin (300 mg once daily) decreased the steady state Cmax and AUCτ of orally administered voriconazole (200 mg every 12 hours x 14 days) by an average of 50% and 70% respectively in healthy subjects. Die Verabreichung einer höheren Voriconazol -Dosis (400 mg alle 12 Stunden x 7 Tage) mit Phenytoin (300 mg einmal täglich) führte zu vergleichbaren Schätzungen des Voriconazol- und AuCτ -Schätzungen des stationären Zustands vorzustände, verglichen mit dem Zeitpunkt, an dem Voriconazol alle 12 Stunden ohne Phenytoin verabreicht wurde. Dosierung und Verwaltung Und Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Wiederholung der Dosisverabreichung von Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden x 10 Tage) erhöhte den stationären Cmax und die Aucτ von Phenytoin (300 mg einmal täglich) um durchschnittlich 70% bzw. 80% bei gesunden Probanden. Die Zunahme von Phenytoin Cmax und AUC, wenn es mit Voriconazol koadministeriert wird Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Omeprazol (CYP2C19 -Inhibitor; CYP2C19- und CYP3A4 -Substrat) - Die gleichzeitige Verabreichung von Omeprazol (40 mg einmal täglich x 10 Tage) mit oralem Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden x 1 Tag, dann 200 mg alle 12 Stunden x 9 Tage) erhöhte den stationären CMAX und AUCτ von Voriconazol um durchschnittlich 15% (90% CI: 5% 25%) und 40% (90%) und 40% (90%). Es wird keine Dosierungsanpassung von Voriconazol empfohlen.
Die gleichzeitige Verabreichung von Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden x 1 Tag, dann 200 mg x 6 Tage) mit Omeprazol (40 mg einmal täglich x 7 Tage) erhöhte den stationären CMAX und AUCτ von Omeprazol im Durchschnitt 2 -mal (90% CI: 1,8 2,6) signifikant (90% CI: 3.3 4.4). Voriconazol [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Orale Kontrazeptiva (CYP3A4 -Substrat; CYP2C19 -Inhibitor) - Koadministration von oralem Voriconazol (400 mg alle 12 Stunden für 1 Tag, dann 200 mg alle 12 Stunden für 3 Tage) und orale Kontrazeptivität (ortho-novum1/35® bestehen aus 35 mcg-Ethinylstradiol und 1 mg Norethindron alle 24 Stunden) bis zu einem gesunden weiblichen Probanden. CI: 28% 45%) und 61% (90% CI: 50% 72%) bzw. der von Norethindrone um 15% (90% CI: 3% 28%) bzw. 53% (90% CI: 44% 63%) bei gesunden Probanden. Voriconazol Cmax und AUCτ stiegen um durchschnittlich 14% (90% CI: 3% 27%) bzw. 46% (90% CI: 32% 61%) [siehe Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ].
Es wurde keine signifikante pharmakokinetische Wechselwirkung beobachtet, und es wird keine Dosierungsanpassung dieser Arzneimittel empfohlen
Indinavir (CYP3A4 -Inhibitor und Substrat) - Die Wiederholungsdosisverabreichung von Indinavir (800 mg TID für 10 Tage) hatte keinen signifikanten Einfluss auf Voriconazol Cmax und AUC nach Wiederholungsdosisverabreichung (200 mg alle 12 Stunden für 17 Tage) bei gesunden Probanden.
Die Wiederholungsdosisverabreichung von Voriconazol (200 mg alle 12 Stunden für 7 Tage) hatte keinen signifikanten Einfluss auf Cmax und AUCτ von Indinavir nach wiederholten Dosisverabreichung (800 mg TID für 7 Tage) bei gesunden Probanden.
Mikrobiologie
Wirkungsmechanismus
Voriconazol is an azole antifungal drug. The primary mode of action of voriconazole is the inhibition of fungal cytochrome P-450- mediated 14 alpha-lanosterol demethylation an essential step in fungal ergosterol biosynthesis. The accumulation of 14 alpha-methyl sterols correlates with the subsequent loss of ergosterol in the fungal cell wall Und may be responsible for the antifungal activity of Voriconazol.
Widerstand
Ein Potenzial für die Entwicklung einer Resistenz gegen Voriconazol ist bekannt. Die Resistenzmechanismen können Mutationen im Gen-ERG11 (codiert für das Zielenzym Lanosterol 14-α-Demethylase) Hochregulierung von Genen, die die ATP-bindenden Kassetten-Efflux-Transporter, d. H. Candida-Arzneimittelresistenz, und reduzierten Zugang des Arzneimittels zu dem Target oder einer Kombination dieser Mechanismen (CDDR), zu einer Kombination dieser Mechanismen oder der Kombination dieser Mechanismen oder einer Kombination dieser Mechanismen. Die Häufigkeit der Entwicklung der Arzneimittelresistenz für die verschiedenen Pilze, für die dieses Medikament angezeigt wird, ist nicht bekannt.
Pilzisolate, die eine verminderte Anfälligkeit für Fluconazol oder Itraconazol aufweisen, können auch eine verringerte Anfälligkeit für Voriconazol zeigen, was darauf hindeutet, dass eine Kreuzresistenz bei diesen Azolen auftreten kann. Die Relevanz von Kreuzresistenz und klinischem Ergebnis wurde nicht vollständig charakterisiert. Klinische Fälle, in denen die Kreuzresistenz von Azol nachgewiesen wird, kann eine alternative Antimykotika-Therapie erfordern.
Antimikrobielle Aktivität
Voriconazol has been shown to be active against most isolates of the following microorganisms Sowohl in vitro als auch bei klinischen Infektionen.
Aspergillus fumigatus
Aspergillus flavus
Aspergillus niger
Aspergillus
Candida albicans
Candida glabrata (In klinischen Studien betrug der Voriconazol MIC90 4 μg/ml)*
Candida Krusei
Candida Parapsilosis
Candida tropicalis
Fusarium spp. einschließlich Fusarium solani
Scedosporium apiospermum
* In klinischen Studien betrug Voriconazol MIC90 für C. glabrata -Grundlinienisolate 4 μg/ml; 13/50 (26%) C. Glabrata -Baseline -Isolate waren resistent (MIC ≥ 4 μg/ml) gegen Voriconazol. Basierend auf 1054 Isolaten, die in Überwachungsstudien getestet wurden, betrug der MIC90 1 μg/ml.
Die folgenden Daten sind verfügbar Ihre klinische Bedeutung ist jedoch unbekannt. Mindestens 90 Prozent der folgenden Pilze weisen eine In -vitro -minimale Hemmkonzentration (MIC) unter oder gleich dem anfälligen Breakpoint für Voriconazol gegen Isolate einer ähnlichen Gattung oder Organismusgruppe auf. Die Wirksamkeit von Voriconazol bei der Behandlung klinischer Infektionen aufgrund dieser Pilze wurde jedoch nicht in angemessenen und gut kontrollierten klinischen Studien festgelegt:
Candida Portugiesisch
Guiïrond Candida
Empfindlichkeitstest
Für spezifische Informationen zu Suszeptibilitätstest -Interpretationskriterien und zugehörigen Testmethoden und Qualitätskontrollstandards, die von der FDA für dieses Medikament erkannt wurden, siehe: https://www.fda.gov/stic.
Pharmakogenomik
CYP2C19 am Stoffwechsel von Voriconazol wesentlich ist der genetische Polymorphismus. Es ist ungefähr 15 bis 20% der asiatischen Bevölkerungsgruppen zu erwarten, dass sie schlechte Metabolisierer sind. Für Kaukasier und Schwarze beträgt die Prävalenz der schlechten Metabolisierer 3-5%. Studien, die an kaukasischen und japanischen gesunden Probanden durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass schlechte Metabolisierer im Durchschnitt 4-fach höhere Voriconazol-Exposition (AUCτ) haben als ihre homozygoten, umfangreichen Stoffwechselkollegen. Probanden, die heterozygote umfangreiche Metabolisierer sind, haben im Durchschnitt 2-fach höher Klinische Pharmakologie ].
Klinische Studien
Voriconazol administered orally or parenterally has been evaluated as primary or salvage therapy in 520 patients aged 12 years Und older with infections caused by Aspergillus spp. Fusarium spp. Und Scedosporium spp.
Invasive Aspergillose (IA)
Voriconazol was studied in patients for primary therapy of IA (rUndomized controlled study 307/602) for primary Und salvage therapy of aspergillosis (non-comparative study 304) Und for treatment of patients with IA who were refractory to or intolerant of other antifungal therapy (non-comparative study 309/604).
Studie 307/602 - Primärtherapie der invasiven Aspergillose
Die Wirksamkeit von Voriconazol im Vergleich zu Amphotericin B bei der primären Behandlung von akutem IA wurde bei 277 Patienten nachgewiesen, die 12 Wochen in einer randomisierten kontrollierten Studie behandelt wurden (Studie 307/602). Die Mehrheit der Studienpatienten hatte zugrunde liegende hämatologische Malignitäten, einschließlich Knochenmarktransplantation. Die Studie umfasste auch Patienten mit festen Organtransplantationen feste Tumoren und AIDS. Die Patienten wurden hauptsächlich für eindeutige oder wahrscheinliche IA der Lunge behandelt. Andere Aspergillose -Infektionen umfassten znsüberdissende ZY -Infektionen und Infektionen mit Sinne. Die Diagnose eines bestimmten oder wahrscheinlichen IA wurde gemäß den von dem Nationalen Institut für Allergie- und Infektionskrankheiten festgelegten Kriterien der Mycosen -Studiengruppe /europäischer Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs (NIAID MSG /EORTC) gestellt.
Voriconazol was administered intravenously with a loading dose of 6 mg/kg alle 12 Stunden in den ersten 24 Stunden followed by a maintenance dose of 4 mg/kg alle 12 Stunden for a minimum of 7 days. Therapy could then be switched to the oral formulation at a dose of 200 mg alle 12 Stunden. Median duration of IV voriconazole therapy was 10 days (range 2-85 days). After IV voriconazole therapy the median duration of PO voriconazole therapy was 76 days (range 2-232 days).
Die Patienten in der Komparatorgruppe erhielten konventionelle Amphotericin B als langsame Infusion bei einer täglichen Dosis von 1,0-1,5 mg/kg/Tag. Die mediane Dauer der IV-Amphotericin-Therapie betrug 12 Tage (Bereich 1-85 Tage). Die Behandlung wurde dann mit Olat mit Itraconazol- und Lipid -Amphotericin -B -Formulierungen fortgesetzt. Obwohl eine anfängliche Therapie mit herkömmlichem Amphotericin B über mindestens zwei Wochen fortgesetzt werden sollte, lag die tatsächliche Therapiedauer im Ermessen des Forschers. Patienten, die eine anfängliche randomisierte Therapie aufgrund von Toxizität oder mangelnder Wirksamkeit abstellten, konnten in der Studie mit OLAT -Behandlung fortgesetzt werden.
Eine zufriedenstellende globale Reaktion nach 12 Wochen (vollständige oder partielle Auflösung aller zugerichtbaren Symptome zeichnet zu Studienbeginn radiologische/bronchoskopische Anomalien fest) wurde bei 53% der mit Voriconazol behandelten Patienten im Vergleich zu 32% der amphotericin B behandelten Patienten beobachtet (Tabelle 15). Ein Vorteil von Voriconazol im Vergleich zu Amphotericin B zum Überleben des Patienten am Tag 84 wurde mit einer Überlebensrate von 71% auf Voriconazol im Vergleich zu 58% für Amphotericin B beobachtet (Tabelle 13).
Tabelle 13 fasst auch die Reaktion (Erfolg) zusammen, die auf mykologischen Bestätigung und Arten basiert.
Tabelle 13: Gesamtwirksamkeit und Erfolg durch Arten bei der primären Behandlung von akuter invasiver Aspergilloses Studie 307/602
| Voriconazol N/N (%) | Ampho b c N/N (%) | Schichtdifferenz (95% CI) d | |
| Wirksamkeit als Primärtherapie | |||
| Zufriedenstellende globale Reaktion a | 76/144 (53) | 42/133 (32) | 21,8% (NULL,5% 33,0%) p <0.0001 |
| Überleben am Tag 84 b | 102/144 (71) | 77/133 (58) | 13,1% (NULL,1% 24,2%) |
| Erfolg durch Arten | |||
| Erfolg N/N (%) | |||
| Gesamterfolg | 76/144 (53) | 42/133 (32) | |
| Mykologisch bestätigt e | 37/84 (44) | 16/67 (24) | |
| Aspergillus spp. f | |||
| A. fumigatus | 28/63 (44) | 12/47 (26) | |
| A. flavus | 3/6 | 4/9 | |
| A. Terress | 2/3 | 0/3 | |
| A. Niger | 1/4 | 0/9 | |
| A. Nidulans | 1/1 | 0/0 | |
| a Bewertet vom Independent Data Review Committee (DRC) b Anteil der lebenden Themen c Amphotericin B gefolgt von einer anderen lizenzierten Antimykotika -Therapie d Differenz und entsprechende 95% -Konfidenzintervall werden durch Protokoll geschichtet e Nicht alle mykologisch bestätigten Exemplare wurden spezifiziert f Einige Patienten hatten zu Studienbeginn mehr als eine Spezies isoliert |
Studie 304 - Primär- und Salvage -Therapie der Aspergillose
In dieser nicht komparativen Studie wurde bei Patienten, die mit Voriconazol für die Primärtherapie behandelt wurden, eine Gesamterfolgsrate von 52% (26/50) beobachtet. Der Erfolg wurde in 17/29 (59%) mit Aspergillus fumigatus -Infektionen und 3/6 (50%) Patienten mit Infektionen aufgrund nicht -entlimigatusspezies beobachtet [A. Flavus (1/1); A. Nidulans (0/2); A. Niger (2/2); A. Terreus (0/1)]. Der Erfolg bei Patienten, die Voriconazol als Salvage -Therapie erhalten haben, ist in Tabelle 14 dargestellt.
Studie 309/604 - Behandlung von Patienten mit invasiver Aspergillose, die gegenüber einer anderen Antimykotika -Therapie refraktär oder intolerant waren
Zusätzliche Daten zu den Ansprechraten bei Patienten, die gegenüber anderen Antimykotika refraktär oder intolerant waren oder intolerant waren, sind ebenfalls in Tabelle 16 bereitgestellt. In dieser nicht komparativen Studie wurde die mykologische Ausrottung für kulturdokumentierte Infektionen aufgrund von Fumigatus und nicht-fumiGatus-Arten von Aspergillus-Patienten und 12/30 (40%) und 12/30 (40%) in Voriconazol-behandelt. Die Patienten hatten verschiedene zugrunde liegende Krankheiten und Arten als A. fumigatus in einigen Fällen zu gemischten Infektionen.
Bei Patienten, die mit einem einzelnen Erreger infiziert waren und gegenüber anderen Antimykotika refraktär waren oder gegenüber anderen Antimykotika intolerant waren, sind die zufriedenstellenden Ansprechraten für Voriconazol in den Studien 304 und 309/604 in Tabelle 14 dargestellt.
Tabelle 14: Kombinierte Reaktionsdaten bei Bergungspatienten mit einzelnen Aspergillus -Arten (Studien 304 und 309/604)
| Erfolg n/n | |
| A. fumigatus | 43/97 (44%) |
| A. flavus | 5/12 |
| A. Nidulans | 1/3 |
| A. Niger | 4/5 |
| A. Terress | 3/8 |
| A. Versicolor | 0/1 |
Neunzehn Patienten hatten mehr als eine Art von Aspergillus isoliert. Der Erfolg wurde bei 4/17 (24%) dieser Patienten beobachtet.
Kandidämie bei nichtneutropenen Patienten und anderen Tiefgewebe-Candida-Infektionen
Voriconazol was compared to the regimen of amphotericin B followed by fluconazole in Study 608 an open-label comparative study in nonneutropenic patients with cUndidemia associated with clinical signs of infection. Patients were rUndomized in 2:1 ratio to receive either voriconazole (n=283) or the regimen of amphotericin B followed by fluconazole (n=139). Patients were treated with rUndomized study drug for a median of 15 days. Most of the cUndidemia in patients evaluated for efficacy was caused by C. albicans (46%) followed by C. tropicalis (19%) C. Parapsilosis (17%) C. glabrata (15%) Und C. Krusei (1%).
Ein unabhängiger Datenüberprüfungsausschuss (DRC), der für die Studienbehandlung geblendet wurde, überprüfte die klinischen und mykologischen Daten aus dieser Studie und generierte eine Bewertung der Reaktion für jeden Patienten. Eine erfolgreiche Reaktion erforderte alle folgenden: Auflösung oder Verbesserung aller klinischen Anzeichen und Symptome von Infektionsblutkulturen, die für Candida -infizierte Tiefgewebestellen negativ für Candida oder die Auflösung aller lokalen Anzeichen einer Infektion und keine systemische Antifikine -Therapie als Studienmedikament negativ sind. Die primäre Analyse, die die DRC-bewerteten Erfolge zum festen Zeitpunkt (12 Wochen nach Ende der Therapie [EOT]) zählte, zeigte, dass Voriconazol mit dem Regime von Amphotericin B vergleichbar war, gefolgt von Fluconazol (Ansprechraten von 41% bzw. 41%) bei der Behandlung von Kandidämien. Patienten, die aus irgendeinem Grund keine 12-wöchige Bewertung hatten, wurden als Behandlungsversagen angesehen.
Die klinischen und mykologischen Erfolgsraten von Candida-Arten in Studie 150-608 sind in Tabelle 15 dargestellt.
Tabelle 15: Gesamterfolgsquoten von EOT bis zum festen 12-wöchigen Nachbeobachtungszeitpunkt durch Basis-Pathogen ab
| Basis -Pathogen | Klinischer und mykologischer Erfolg (%) | |
| Voriconazol | Amphotericin B → Fluconazol | |
| C. albicans | 46/107 (43%) | 30/63 (48%) |
| C. tropicalis | 17/53 (32%) | 1/16 (6%) |
| C. Parapsilosis | 24/45 (53%) | 10/19 (53%) |
| C. glabrata | 12/36 (33%) | 7/21 (33%) |
| C. Krusei | 1/4 | 0/1 |
| a Einige Patienten hatten zu Studienbeginn mehr als einen Erreger. b Patienten, die aus irgendeinem Grund keine 12-wöchige Bewertung hatten, wurden als Behandlungsversagen angesehen. |
In einer sekundären Analyse, die die DRC-bewerteten Erfolge zu jedem Zeitpunkt (EOT oder 2 6 oder 12 Wochen nach EOT) zählten, betrugen die Antwortraten für Voriconazol 65% und 71% für das Regime von Amphotericin B, gefolgt von Fluconazol.
In den Studien 608 und 309/604 (nicht komparative Studie bei Patienten mit invasiven Pilzinfektionen, die gegenüber anderen Antimykotika refraktär oder intolerant waren) wurde Voriconazol bei 35 Patienten mit Candida-Infektionen mit tiefem Gewebe bewertet. Eine günstige Reaktion wurde bei 4 von 7 Patienten mit intraabdominalen Infektionen 5 von 6 Patienten mit Nieren- und Blasenwandinfektionen 3 von 3 Patienten mit Tiefengewebeabszess oder Wundinfektion 1 von 2 Patienten mit Pneumonie/Pleura-Rauminfektionen 2 von 4 Patienten mit Hautläsionen 1 von 1 Patienten mit gemischtem Abschnitt und Pulmonar-1-Patienten 1 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 2 von 1 von 1 von 1 von 1 von 1 von PleaNary-1-Patienten 1 von 2 von 1 von Pleary Head. Infektion 1 von 5 Patienten mit Osteomyelitis 0 von 1 mit Leberinfektion und 0 von 1 mit Hals -Lymphknoteninfektion.
Speiseröhre Candidiasis (EC)
Die Wirksamkeit von oraler Voriconazol 200 mg zweimal täglich im Vergleich zu oraler Fluconazol 200 mg einmal täglich wurde in der Studie 150-305 eine Doppelblind-Doppel-Dummy-Studie bei immunoktoruierten Patienten mit endoskopisch gesteuerter EC nachgewiesen. Die Patienten wurden für einen Median von 15 Tagen (Bereich 1 bis 49 Tage) behandelt. Das Ergebnis wurde durch wiederholte Endoskopie am Ende der Behandlung (EOT) bewertet. Eine erfolgreiche Reaktion wurde als normale Endoskopie bei EOT oder mindestens eine Verbesserung von 1 Grad gegenüber dem endoskopischen Basiswert definiert. Bei Patienten in der Absicht (ITT) -Population (ITT) mit nur einer Basis-Endoskopie wurde eine erfolgreiche Reaktion als symptomatische Heilung oder Verbesserung bei EOT im Vergleich zum Ausgangswert definiert. Voriconazol und Fluconazol (200 mg einmal täglich) zeigten vergleichbare Wirksamkeitsraten gegen EC, wie in Tabelle 16 dargestellt.
Tabelle 16: Erfolgsraten bei Patienten, die wegen einer Candidiasis der Speiseröhre behandelt wurden
| Bevölkerung | Voriconazol | Fluconazol | Differenz % (95 % CI) a |
| Pp b | 113/115 (NULL,2%) | 134/141 (NULL,0%) | 3.2 (-1.1 7,5) |
| HIER c | 175/200 (NULL,5%) | 171/191 (NULL,5%) | -2.0 (-8,3 4.3) |
| a Konfidenzintervall für den Unterschied (Voriconazol - Fluconazol) zu den Erfolgsraten. b Pp (Per Protocol) patients had confirmation of CUndida esophagitis by endoscopy received at least 12 days of treatment Und had a repeat endoscopy at EOT (end of treatment). c HIER (Intent to Treat) patients without endoscopy or clinical assessment at EOT were treated as failures. |
Die mikrobiologischen Erfolgsraten von Candida -Arten sind in Tabelle 17 dargestellt.
Tabelle 17: Klinisches und mykologisches Ergebnis durch Basis-Erreger bei Patienten mit Speiseröhren-Candidiasis (Studie-150-305)
| Erreger a | Voriconazol | Fluconazol | ||
| Günstige endoskopische Reaktion b | Mykologische Ausrottung b | Günstige endoskopische Reaktion b | Mykologische Ausrottung b | |
| Erfolg/ Gesamt (%) | Ausrottung/ Gesamt (%) | Erfolg/ Gesamt (%) | Ausrottung/ Gesamt (%) | |
| C. albicans | 134/140 (96%) | 90/107 (84%) | 147/156 (94%) | 91/115 (79%) |
| C. glabrata | 8/8 (100%) | 4/7 (57%) | 4/4 (100%) | 1/4 (25%) |
| C. Krusei | 1/1 | 1/1 | 2/2 (100%) | 0/0 |
| a Einige Patienten hatten zu Studienbeginn mehr als eine Spezies isoliert. b Patienten mit endoskopischer und/oder mykologischer Bewertung am Ende der Therapie. |
Andere schwerwiegende Pilzkrankheitserreger
Bei gepoolten Analysen von Patienten wurde gezeigt, dass Voriconazol gegen die folgenden zusätzlichen Pilzpathogene wirksam ist:
Scedosporium apiospermum - Eine erfolgreiche Reaktion auf die Voriconazol -Therapie wurde bei 15 von 24 Patienten (63%) beobachtet. Drei dieser Patienten traten innerhalb von 4 Wochen zurück, darunter 1 Patient mit Lungenhaut- und Augeninfektionen 1 Patient mit Hirnerkrankung und 1 Patient mit Hautinfektion. Zehn Patienten hatten Hinweise auf Gehirnerkrankungen und 6 davon hatten ein erfolgreiches Ergebnis (1 Rückfall). Darüber hinaus wurde bei 1 von 3 Patienten mit gemischten Organismus -Infektionen eine erfolgreiche Reaktion beobachtet.
Fusarium spp. - Neun von 21 (43%) Patienten wurden erfolgreich mit Voriconazol behandelt. Von diesen 9 Patienten hatten 3 Augeninfektionen 1 eine Augen und eine Blutinfektion 1 hatte eine Hautinfektion 1 hatte eine Blutinfektion allein 2 Haveninfektionen und 1 hatte eine disseminierte Infektion (Lungenhaut Hepatosplenic). Drei dieser Patienten (1 mit disseminierter Krankheit 1 mit einer Augeninfektion und 1 mit einer Blutinfektion) hatten Fusarium -Solani und waren vollständige Erfolge. Zwei dieser Patienten kamen 1 mit einer Sinusinfektion und einer tiefgreifenden Neutropenie und 1 postcheranischen Patienten mit Blut- und Augeninfektionen zurück.
Kinderstudien
Insgesamt 22 Patienten im Alter von 12 bis 18 Jahren mit IA wurden in die therapeutischen Studien für Erwachsene einbezogen. Zwölf von 22 (55%) Patienten hatten nach der Behandlung mit einer Erhaltungsdosis von Voriconazol 4 mg/kg alle 12 Stunden erfolgreich.
Dreiundfünfundfünfzig pädiatrische Patienten im Alter von 2 bis weniger als 18 Jahren wurden mit Voriconazol in zwei prospektiven nicht komplizierten multizentrischen klinischen Studien mit offenem Label behandelt.
Eine Studie wurde entwickelt, um pädiatrische Patienten mit IA oder Infektionen mit seltenen Formen (wie Scedosporium oder Fusarium) aufzunehmen. Patienten im Alter von 2 bis weniger als 12 Jahren und 12 bis 14 Jahre mit Körpergewicht von weniger als 50 kg erhielten alle 12 Stunden eine intravenöse VFEND-Ladungsdosis von 9 mg/kg alle 12 Stunden, gefolgt von einer 8 mg/kg intravenösen Wartungsdosis alle 12 Stunden. Nach Abschluss von 7 Tagen intravenöser Therapie hatten die Patienten die Möglichkeit, auf orale VFEND zu wechseln. Die orale Wartungsdosis betrug alle 12 Stunden 9 mg/kg (maximale Dosis von 350 mg). Alle anderen pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis weniger als 18 Jahren erhielten das VFEND -Dosierungsregime für Erwachsene. Die Patienten erhielten mindestens 6 Wochen und bis zu maximal 12 Wochen.
Die Studie umfasste 31 Patienten mit möglichen nachgewiesenen oder wahrscheinlichen IA. Vierzehn von 31 Patienten 5 von 2 bis weniger als 12 Jahren und 9 waren 12 bis weniger als 18 Jahre alt oder wahrscheinlich IA und wurden in die Wirksamkeitsanalysen für modifizierte Absicht (STREAT) (MITT) einbezogen. Es wurden keine Patienten mit seltener Schimmelpilz eingeschrieben. Eine erfolgreiche globale Reaktion wurde als Auflösung oder Verbesserung der klinischen Anzeichen und Symptome und mindestens 50% Auflösung radiologischer Läsionen, die der IA zugeschrieben werden, definiert. Die Gesamtrate der erfolgreichen globalen Reaktion nach 6 Wochen in der Population ist in Tabelle 18 darunter dargestellt.
Tabelle 18: Globale Antwort a Bei Patienten mit invasiver Aspergillose modifizierte Abtent-to-to-Treat (PEIT) b Bevölkerung
| Parameter | Globale Antwort in Woche 6 | ||
| Alter 2- <12 years N = 5 | Alter 12- <18 years N = 9 | Gesamt N = 14 | |
| Anzahl der Erfolge n (%) | 2 (40%) | 7 (78%) | 9 (64%) |
| a Die globale Rücklaufquote wurde als die Anzahl der Probanden mit einer erfolgreichen Antwort (vollständig oder teilweise) als Prozentsatz aller Probanden (einschließlich Probanden mit einer unbestimmten oder fehlenden Reaktion) nach 6 Wochen in der Population definiert. b Die modifizierte Population von Intent-to-Treat (MITT) wurde als alle Probanden definiert, bei denen mindestens 1 Dosis Studienmedikamente erhielt und bei denen nachgewiesen wurde, wie durch die modifizierten EORTC/MSG-Kriterien nachgewiesen oder wahrscheinlich IA definiert wurden. |
In der zweiten Studie wurden 22 Patienten mit invasiven Candidiasis einschließlich Kandidämie (ICC) und EC eingeschlossen, die entweder eine primäre oder eine Bergungstherapie benötigten. Patienten mit ICC im Alter von 2 bis weniger als 12 Jahren und 12 bis 14 Jahren mit einem Körpergewicht von weniger als 50 kg erhielten alle 12 Stunden eine intravenöse VFEND-Ladedosis von 9 mg/kg alle 12 Stunden, gefolgt von einer intravenösen Wartungsdosis von 8 mg/kg alle 12 Stunden. Nach Abschluss von 5 Tagen intravenöser Therapie hatten die Patienten die Möglichkeit, auf orale VFEND zu wechseln. Die orale Wartungsdosis betrug alle 12 Stunden 9 mg/kg (maximale Dosis von 350 mg). Alle anderen pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis weniger als 18 Jahren erhielten das VFEND -Dosierungsregime für Erwachsene. VFEND wurde nach der letzten positiven Kultur mindestens 14 Tage lang verabreicht. Maximal 42 Tage Behandlung waren zulässig.
Patienten mit Primär- oder Salvage -EC im Alter von 2 bis weniger als 12 Jahren und 12 bis 14 Jahren mit Körpergewicht von weniger als 50 kg erhielten alle 12 Stunden eine intravenöse VFEND -Dosis von 4 mg/kg, gefolgt von einer oralen VFend -Dosis von 9 mg/kg alle 12 Stunden (maximale Dosis von 350 mg), wenn Kriterien für Oralschalter erfüllt waren. Alle anderen pädiatrischen Patienten im Alter von 12 bis weniger als 18 Jahren erhielten das VFEND -Dosierungsregime für Erwachsene. VFEND wurde mindestens 7 Tage nach der Auflösung klinischer Anzeichen und Symptome verabreicht. Maximal 42 Tage Behandlung waren zulässig.
Für die EC -Studie wurde die Behandlung ohne eine Beladungsdosis intravenöser Voriconazol eingeleitet. Siebzehn dieser Patienten hatten eine Candida -Infektion bestätigt und wurden in die Mitteilungsanalysen der Mittelstufe aufgenommen. Von den 17 Patienten, die in die Mitt Analysen 9 eingeschlossen sind, waren 9 2 bis 12 Jahre alt (7 mit ICC und 2 mit EC) und 8 12 bis weniger als 18 Jahre (alle mit EC). Für ICC und EC wurde eine erfolgreiche globale Reaktion als klinische Heilung oder Verbesserung durch mikrobiologische Ausrottung oder vermutete Ausrottung definiert. Die Gesamtrate der erfolgreichen globalen Reaktion bei EOT in der Population ist in Tabelle 19 unten dargestellt.
Tabelle 19: Globale Antwort a Am Ende der Behandlung bei der Behandlung von invasiven Candidiasis mit Candidämie und Speiseröhren-Candidiasis modifizierte Intent-to-to-Treat-Population (Mitt) b
| Parameter | Globale Reaktion am Ende der Behandlung | |||
| EC N = 10 | ICC c N = 7 | |||
| Alter 2- <12 N = 2 | Alter 12- <18 N = 8 | Gesamt N = 10 | Gesamt N = 7 | |
| Anzahl der Erfolge n (%) | 2 (100%) | 5 (63%) | 7 (70%) | 6 (86%) |
| a Die globale Reaktion wurde auf der Grundlage der Untersuchung der klinischen und mikrobiologischen Reaktion in der modifizierten Intent-to-Treat-Analyse-Population am Ende der Behandlung ermittelt. Probanden mit fehlenden Daten oder deren Reaktion als unbestimmt eingestuft wurde, wurden als Fehler angesehen. b Die Population wurde als alle Probanden definiert, die mindestens 1 Dosis Studienmedikamente erhielten und die invasive Candidiasis mit Candidämie (ICC) und EC oder Probanden mit EC mikrobiologisch bestätigt hatten, die zumindest eine Bestätigung der oropharyngealen Candidiasis ohne Bestätigung auf die Ösophagkopie hatten. c Alle Probanden mit ICC waren 2 bis weniger als 12 Jahre alt. |
Patienteninformationen für VFEND
VFEND®
(VEE-Fend)
(Voriconazol) Tabletten für den mündlichen Gebrauch
VFEND®
(VEE-Fend)
(Voriconazol) zur oralen Suspendierung
VFEND®
(VEE-Fend)
(Voriconazol) zur Injektion für den intravenösen Gebrauch
Lesen Sie die Patienteninformationen, die mit VFEND einhergehen, bevor Sie mit der Einnahme beginnen, und jedes Mal, wenn Sie eine Nachfüllung erhalten. Es kann neue Informationen geben. Diese Informationen treten nicht mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über Ihren Zustand oder Ihre Behandlung an.
Was ist VFEND?
VFEND is a prescription medicine used to treat certain serious fungal infections in your blood Und body. These infections are called aspergillosis esophageal cUndidiasis Scedosporium Fusarium Und cUndidemia.
Es ist nicht bekannt, ob VFEND bei Kindern unter 2 Jahren sicher und wirksam ist.
Nehmen Sie VFEND nicht, wenn Sie:
- sind allergisch gegen Voriconazol oder einen der Zutaten in VFEND. Eine vollständige Liste von Zutaten in VFEND finden Sie im Ende dieser Broschüre.
- nehmen eine der folgenden Medikamente ein:
- Pimozid
- Chinidin
- Sirolimus
- Rifampin
- Carbamazepin
- lang wirkende Barbiturate wie Phenobarbital
- efavirenz
- Ritonavir
- Rifabutin
- Ergotamin Dihydroergotamin (Ergot -Alkaloide)
- St. Johns Würze (Kräuterergänzung)
- Naloxegol
- Tolvaptan
- Lurasidone
- Ivabradine
- Venetoklax
- Furnier keine
Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker, ob Sie nicht sicher sind, ob Sie eine der oben aufgeführten Medikamente einnehmen.
Nehmen Sie keine neue Medizin ein, ohne mit Ihrem Gesundheitsdienstleister oder Apotheker zu sprechen.
Bevor Sie VFEND nehmen, teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister alle Ihre medizinischen Erkrankungen mit, einschließlich, wenn Sie:
- haben oder jemals eine Herzerkrankung oder eine abnormale Herzfrequenz oder einen abnormalen Rhythmus. Ihr Gesundheitsdienstleister kann einen Test bestellen, um Ihr Herz (EKG) zu überprüfen, bevor Sie mit dem VFENT beginnen.
- haben niedrige Kaliumspiegel niedrige Magnesiumspiegel und niedrige Calciumspiegel. Ihr Gesundheitsdienstleister kann vor Beginn und während der Behandlung mit VFEND Blutuntersuchungen durchführen.
- Leber oder Nierenprobleme haben. Ihr Gesundheitsdienstleister kann Blutuntersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass Sie VFEND einnehmen können.
- Haben Sie Probleme, Milchprodukte Laktose (Milchzucker) oder normaler Tischzucker zu verdauen. VFEND -Tabletten enthalten Laktose. VFEND orale Suspension enthält Saccharose (Tischzucker).
- sind schwanger oder planen, schwanger zu werden. VFEND kann Ihrem ungeborenen Baby schaden. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie schwanger sind, oder planen Sie, schwanger zu werden. Frauen, die schwanger werden können, sollten eine wirksame Geburtenkontrolle während der Einnahme von VFEND verwenden. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über Geburtenkontrollmethoden, die für Sie möglicherweise geeignet sind.
- stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob VFEND in die Muttermilch übergeht. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister darüber, wie Sie Ihr Baby am besten füttern können, wenn Sie VFEND einnehmen.
Teilen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente, die Sie einnehmen einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente Vitamine und Kräuterpräparate.
VFEND may affect the way other medicines work Und other medicines may affect how VFEND works.
Wissen Sie, welche Medikamente Sie einnehmen. Halten Sie eine Liste von ihnen, um Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker zu zeigen, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.
Wie soll ich VFEND einnehmen?
- VFEND may be prescribed to you as:
- VFEND I.V. (intravenous infusion) or
- VFEND tablets or
- VFEND oral suspension
- VFEND I.V. will be given to you by a healthcare provider over 1 to 3 hours.
- Nehmen Sie VFEND -Tablets oder orale Suspension genau so, wie Ihr Gesundheitsdienstleister es Ihnen sagt.
- Nehmen Sie mindestens 1 Stunde vor oder mindestens 1 Stunde nach den Mahlzeiten VFEND -Tabletten oder orale Suspension.
- VFEND oral suspension will be mixed for you by your pharmacist. Shake the bottle of VFEND oral suspension for 10 seconds each time before you use it.
- Verwenden Sie nur den oralen Spender, der mit Ihrer oralen VFEND -Suspendierung geliefert wird, um Ihr Arzneimittel zu verwalten.
- Mischen Sie keine vFend orale Suspension mit einer anderen Flüssigkeit oder Sirup mit Medikamenten, mit denen aromatisiert werden.
- Wenn Sie zu viel VFEND nehmen, rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an oder gehen Sie in die nächstgelegene Notaufnahme des Krankenhauses.
Was soll ich beim Einnehmen von VFEND vermeiden?
- Sie sollten nachts nicht fahren, während Sie VFEND nehmen. VFEND kann Veränderungen in Ihrem Sehvermögen verursachen, z. B. Unschärfe oder Empfindlichkeit gegenüber Licht.
- Fahren oder betreiben Sie keine Maschinen oder führen Sie andere gefährliche Aktivitäten durch, bis Sie wissen, wie VFEND Sie beeinflusst.
- Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. VFEND kann Ihre Haut empfindlich gegenüber der Sonne und dem Licht aus Sonnenlampen und Bräunungsbetten machen. Sie könnten einen schweren Sonnenbrand bekommen. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel und tragen Sie einen Hut und eine Kleidung, die Ihre Haut bedeckt, wenn Sie im Sonnenlicht sein müssen. Sprechen Sie mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie Sonnenbrand bekommen.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von VFEND?
VFEND may cause serious side effects including:
- Leberprobleme. Symptome von Leberproblemen können umfassen:
- juckende Haut
- vergilbt deine Augen
- fühle mich sehr müde
- grippeähnliche Symptome
- Brechreiz or Erbrechen
- schwerwiegende Herzprobleme. VFEND may cause changes in your heart rate or rhythm including your heart stopping (cardiac arrest).
- allergische Reaktionen. Die Symptome einer allergischen Reaktion können umfassen:
- Fieber
- Schwitzen
- fühlt sich an, als würde dein Herz schnell schlagen (Tachykardie)
- Brust -Enge
- Probleme beim Atmen
- fühle mich schwach
- Brechreiz
- Juckreiz
- Hautausschlag
- spülen
- Sehveränderungen. Zu den Symptomen von Sehveränderungen können gehören:
- verschwommenes Sehen
- Änderungen in der Art und Weise, wie Sie Farben sehen
- schwerwiegende Hautreaktionen. Symptome schwerer Hautreaktionen können umfassen:
- Hautausschlag oder Nesselsucht
- Mundgeschäfte
- Blasenbildung oder Schälen Ihrer Haut
- Probleme beim Schlucken oder Atmen
- Empfindlichkeit gegenüber Licht oder Sonne (Photosensitivität). VFEND can cause serious photosensitivity. There is an increased chance of skin toxicity while taking VFEND. This can happen with or without taking other medicines like methotrexate. Lichtempfindlichkeit reactions may also increase your risk of:
- schneller Hautalterung von der Sonne
- Hautkrebs
Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister sofort an, wenn Sie einen neuen Hautausschlag erhalten oder Ihr Hautausschlag verschlechtert.
- Nierenprobleme. VFEND may cause new or worse problems with kidney function including kidney failure. Your healthcare provider should check your kidney function while you are taking VFEND. Your healthcare provider will decide if you can keep taking VFEND.
- Nebennierenprobleme:
- VFEND may cause reduced adrenal function (adrenal insufficiency).
- VFEND may cause overactive adrenal function (Cushing's syndrome) when voriconazole is used at the same time with corticosteroids.
- Zu den Symptomen der Nebenniereninsuffizienz gehören:
- müde fühlen
- Energiemangel
- Schwäche
- Brechreiz Und Erbrechen
- abdominal pain
- schwindelig oder benommen fühlen
- Gewichtsverlust
- Zu den Symptomen des Cushing -Syndroms gehören:
- Gewichtszunahme
- Fetthütte zwischen den Schultern (Büffelhump) und einem abgerundeten Gesicht (Mondgesicht)
- Verdunkelung der Haut auf den Magenschenksbrüsten und -armen
- Hautverdünnung
- Blutergüsse leicht
- hoher Blutzucker
- übermäßiges Haarwachstum
- übermäßiges Schwitzen
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis). Symptome einer Pankreatitis können Schmerzen in Ihrem Magenbereich (Bauch) umfassen, die schwerwiegend sind und nicht verschwinden. Der Schmerz kann von Ihrem Bauch zu Ihrem Rücken gefühlt werden. Der Schmerz kann mit oder ohne Erbrechen auftreten.
- Knochenprobleme. VFEND may cause weakening of bones Und bone pain. Tell your healthcare provider if you have bone pain.
Rufen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister an oder gehen Sie sofort in die nächstgelegene Notaufnahme des Krankenhauses, wenn Sie eines der oben aufgeführten Symptome aufweisen.
Die häufigsten Nebenwirkungen von VFEND bei Erwachsenen sind:
- Sehveränderungen
- Ausschlag
- Erbrechen
- Brechreiz
- Kopfschmerzen
- Schneller Herzschlag (Tachykardie)
- Halluzinationen (Sehen oder Hören von Dingen, die nicht da sind)
- abnormal liver function tests
- Schüttelfrost
- Fieber
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von VFEND bei Kindern gehören:
- Fieber
- Durchfall
- niedrige Thrombozytenzahlen
- abnormal liver function tests
- Kalziumspiegel mit niedrigem Blut
- Niedrige Blutphosphatspiegel
- Sehveränderungen
- Ausschlag
- Magenschmerzen
- Probleme beim Atmen
- Schwindel
- Bluthochdruck
- Husten
- Niedriger Blutdruck
- Schwellung in den Armen und Beinen
- hoher Blutzucker levels
- Kopfschmerzen
- Schneller Herzschlag (Tachykardie)
- Nasenbluten
- Kaliumspiegel mit niedrigem Blut
- Niedrige Blutspiegel des Albums
- Nierenprobleme
- Schleimhäuteentzündung
- Halluzinationen (Sehen oder Hören von Dingen, die nicht da sind)
- Hustening up blood
- Verstopfung
- Niedrige Blut -Magnesiumspiegel
- Fülle des Magenbereichs
- Erbrechen
- Brechreiz
- Infektion der oberen Atemwege
Sagen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister, wenn Sie einen Nebeneffekt haben, der Sie stört oder der nicht verschwindet.
Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von VFEND.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um medizinische Beratung zu Nebenwirkungen zu erhalten. Sie können die FDA bei 1-800-FDA-1088 Nebenwirkungen melden.
Wie soll ich VFEND aufbewahren?
- Speichern Sie VFEND -Tabletten und orale Suspension bei Raumtemperatur zwischen 59 ° F und 86 ° C (15 ° C bis 30 ° C). Nicht kühlen oder einfrieren.
- VFEND oral suspension should be thrown away (discarded) after 14 days.
- Halten Sie VFEND -Tabletten und orale Suspension in einem dicht geschlossenen Behälter.
- Werfen Sie sicher die Medizin, das veraltet ist oder nicht mehr benötigt wird.
- Halten Sie VFEND sowie alle anderen Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern.
Allgemeine Informationen über die sichere und effektive Verwendung von VFEND.
Medikamente werden manchmal für andere Zwecke als die in einem Patienteninformationsblatt aufgeführten Zwecke verschrieben. Verwenden Sie VFEND nicht für eine Bedingung, für die es nicht vorgeschrieben wurde. Geben Sie anderen Menschen nicht VFEND an, auch wenn sie die gleichen Symptome haben, die Sie haben. Es kann ihnen schaden.
Sie können Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker um Informationen zu VFEND bitten, die für Angehörige der Gesundheitsberufe geschrieben wurden.
Was sind die Zutaten in VFEND?
Wirkstoff: Voriconazol.
Inaktive Zutaten:
VFEND IV: Sulfobutylether Beta-Cyclodextrin-Natrium.
VFEND tablets: Croscarmellose -Natrium -Lactose -Monohydrat -Magnesium -Stearat -Povidon -Stärke und eine Beschichtung, die Hypromellose -Lactose -Monohydrat -Titan -Dioxid und Triacetin enthält.
VFEND oral suspension: wasserfreies Zitronensäure -kolloidales Siliziumdioxid natürlicher Orangengeschmack Natriumbenzoat -Natriumcitrat Dihydrat -Saccharose -Titan -Dioxid und Xanthan -Kaugummi.
Anweisungen zur Verwendung
VFEND®
(VEE-Fend) (Voriconazol) zur oralen Suspendierung
Lesen Sie diese Anweisungen zur Verwendung, bevor Sie anfangen, VFEND zu nehmen, und jedes Mal, wenn Sie eine Nachfüllung erhalten. Es kann neue Informationen geben. Diese Informationen treten nicht mit Ihrem Gesundheitsdienstleister über Ihre Krankheit oder Behandlung ein.
Wichtige Informationen:
- Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Gesundheitsdienstleisters für die Dosis VFEND.
- Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister oder Apotheker, ob Sie nicht sicher sind, wie Sie VFEND einnehmen sollen.
- VFEND for oral suspension is a liquid form of VFEND. Your pharmacist will mix (reconstitute) the medicine before it is dispensed to you. If VFEND is still in powder form do not use it. Return it to your pharmacist.
- Verwenden Sie immer den oralen Spender mit VFEND, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Menge an VFEND messen.
- Schütteln Sie die geschlossene Flasche gemischt (rekonstituiert) Mündliche Suspension gut für etwa 10 Sekunden vor jedem Gebrauch.
Jedes Paket enthält:
|
So bereiten Sie die Flasche vor und nehmen Sie VFEND:
1. Entfernen Sie die untergeordnete Flaschenkappe, indem Sie nach unten drücken, während Sie die Kappe nach links verdrehen (gegen den Uhrzeigersinn).
|
2. Drücken Sie den Flaschenadapter fest in die Flasche (wenn Ihr Apotheker den Flaschenadapter noch nicht eingefügt hat). Wenn der Flaschenadapter fehlt, wenden Sie sich an Ihren Apotheker.
Nicht Entfernen Sie den Flaschenadapter nach dem Einsetzen.
|
3. Wichtig: Der Flaschenadapter muss vor dem Gebrauch vollständig eingeführt werden.
|
4. Der orale Spender verfügt über Markierungen, um eine Dosis zu messen, die eine ganze Zahl (1 ml 2 ml 3 ml 4 ml oder 5 ml) auf einer Seite ist und Markierungen zur Messung einer Dosis, die keine ganze Zahl (NULL,25 ml 2,5 ml oder 3,75 ml) auf der anderen Seite ist.
Ziehen Sie den mündlichen Spender blauem Kolben zu Ihrer vorgeschriebenen Dosis zurück, um die Spritze mit Luft zu füllen.
Das Bild unten zeigt ein Beispiel für eine 3 ml -Dosis.
|
5. Einlegen Sie die Spitze des oralen Spenders in den Flaschenadapter.
|
6. Während Sie die Flasche mit 1 Hand auf den oralen Spender blauen Blaukolben mit Ihrer anderen Hand drücken, um die Luft in die Flasche zu drücken.
|
7. Drehen Sie die Flasche um den Kopf und ziehen Sie den Blauen Kolben des oralen Spenders langsam zurück, um Ihre vorgeschriebene Dosis Medizin zurückzuziehen.
|
8. Drehen Sie die Flasche wieder aufrecht, wobei der orale Spender noch vorhanden ist. Entfernen Sie die Spitze des oralen Spenders vom Flaschenadapter.
Legen Sie die Spitze des oralen Spenders in Ihren Mund und richten Sie die Spitze des oralen Spenders in die Innenseite der Wange hin. Drücken Sie den Kolben langsam, bis alle Medikamente angegeben sind. Spritzen Sie die Medizin nicht schnell aus. Dies kann dazu führen, dass Sie ersticken.
Wenn das Medikament einem Kind übergeben werden soll, halten Sie Ihr Kind in einer aufrechten Position, während Sie das Medikament geben.
Wenn Ihre Dosis mehr als 5 ml beträgt, wiederholen Sie Schritt 4 bis Schritt 8, um den verbleibenden Teil Ihrer Dosis zu verleihen. Zum Beispiel, wenn Ihre Dosis 8,75 ml messen und zuerst 5 ml geben und dann 3,75 ml messen und angeben.
|
9. Schrauben Sie die Flaschenkappe wieder auf die Flasche, indem Sie die Kappe nach rechts drehen (im Uhrzeigersinn).
Nicht Entfernen Sie den Flaschenadapter. Die Flaschenkappe passt darüber.
|
Spülen Sie den oralen Spender nach jeder Verwendung ab.
- Ziehen Sie den Kolben aus dem oralen Spender und waschen Sie beide Teile mit warmem Seifenwasser.
- Spülen Sie beide Teile mit Wasser ab und lassen Sie nach jedem Gebrauch die Lufttrocknung.
- Nach dem Lufttrocknen schieben Sie den Kolben zurück in den oralen Spender.
- Lagern Sie den oralen Spender mit vFend oraler Suspension an einem sauberen sicheren Ort.
Wie soll ich VFEND Oral Suspension aufbewahren?
- Lagern Sie die orale Suspension von VFEL bei Raumtemperatur zwischen 59 ° F und 86 ° C (15 ° C bis 30 ° C).
- Nicht refrigerate or freeze.
- Halten Sie die Flaschenkappe fest geschlossen.
- Verwenden Sie die orale Suspension von VFENT innerhalb von 14 Tagen nach der Mischung (rekonstituiert) vom Apotheker. Der Apotheker schreibt das Ablaufdatum auf das Flaschenetikett (das Ablaufdatum der oralen Suspension beträgt 14 Tage ab dem Datum, an dem er vom Apotheker gemischt (rekonstituiert) wurde). Werfen Sie nach dem Ablaufdatum einen ungenutzten VFEND weg (verwerfen).
- Halten Sie VFEND und alle Medikamente außerhalb der Reichweite der Kinder.
Diese Verwendung wurden von der US -amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.