Die Informationen Auf Dieser Website Stellen Keine Medizinische Beratung Dar. Wir Verkaufen Nichts. Die Richtigkeit Der Übersetzung Wird Nicht Garantiert. Haftungsausschluss
Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel
Molkenprotein
Rinder Molkenprotein Concentrate concentrated concentrated protein of the bovine lact fraction fraction fraction of small range goat milk wheat wheat of lactin protein isolate isolate of protein of small lact-lactrum of goat milk Mbp Milk Milk Milk Protein Isolate Mineral Whey Concentrate Proteínas del Sero of the Lacherum Protein Protein Protein Protein Protein Protein Protein Protein Protein Protein Protein Protein Protein Milk Protein De Petit-Fait Molke-Fraktion Molkenpeptide Molke Protein Konzentrat Molke Protein Hydrolyzat-Molkenprotein Isolat WPC WPI.
Überblick
Molkeprotein ist das in Molke enthaltene Protein, der wässrige Milchabschnitt, der sich beim Käse vom Quark trennt.
Molkeprotein wird zur Verbesserung der sportlichen Leistung als Nahrungsergänzungsmittel als Alternative zu Milch für Menschen mit Laktosunverträglichkeiten zum Ersetzen oder Ergänzung von Säuglingsformeln auf Milchbasis sowie zur Umkehrung des Gewichtsverlusts und zur Erhöhung der Milchbasis verwendet Glutathion (GSH) bei Menschen mit HIV -Krankheit.
Molkenprotein wird auch für Proteinallergie-Asthma-Fettleibigkeit und Gewichtsverlust verwendet, die Allergien bei Krebs im späten Stadium im späten Stadium und Darmkrebs verhindern.
Wie funktioniert?
Molkenprotein ist eine Proteinquelle, die den Nährstoffgehalt der Ernährung verbessern kann. Molkenprotein kann auch Auswirkungen auf das Immunsystem haben.
Verwendung
Möglicherweise effektiv für ...
- Rote juckende Haut (Ekzem) . Untersuchungen zeigen, dass Säuglinge, die Molkenprotein in den ersten 3 bis 12-monatenmonatigen Lebensmonaten konsumieren, ein geringeres Risiko haben, bis 3 Jahre rot juckende Haut zu entwickeln.
- Anfälligesallergien und allergische Reaktionen (atopische Erkrankung) . Untersuchungen zeigen, dass Säuglinge, die Molkenprotein in den ersten 3-12 Lebensmonaten konsumieren, weniger wahrscheinlich anfällig für Allergien und allergische Reaktionen ist als bei Säuglingen, die Standardformel erhalten. Wenn jedoch das Eiweiß nicht hilfreich ist, um bei der Entwicklung von Krankheiten nach ihrer Entwicklung nicht hilfreich zu sein.
- Gewichtsverlust bei Menschen mit HIV/AIDS . Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Molkenprotein durch Mund dazu beitragen kann, den Gewichtsverlust bei Menschen mit HIV zu verringern.
- Rote schuppige Haut (Psoriasis) . Einige Hinweise zeigen, dass 8 Wochen lang täglich ein spezifisches Molkenproteinextrakt (Dermylex Advitech Inc.) die Symptome der Psoriasis reduzieren kann.
Möglicherweise unwirksam für ...
- Lungenerkrankung, die als chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bezeichnet wird . 6 Wochen lang täglich ein spezifisches Molkenprotein -Supplement (Imupower) einzugehen, kann die Kürze des Atems verbessern, aber keine Lungenfunktion oder Lebensqualität bei Menschen mit COPD. Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von Molkenproteinpräparaten die Muskelfunktion der Lungenfunktion bei Menschen mit COPD nicht verbessert.
- Osteoporose . Untersuchungen deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme eines Getränks, das 2 Jahre lang täglich Molkenprotein enthält, die Knochendichte bei Frauen nach der Menopause mit Osteoporose nicht verbessert.
- Gewichtsverlust . Die meisten Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Molkenprotein allein zusammen mit Ernährungsmodifikationen oder bei der Befolgung eines Übungsplans kein Gewicht bei übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen zu verringern scheint. Das Molkenprotein könnte jedoch die Körperzusammensetzung bei übergewichtigen Erwachsenen verbessern, wenn sie zusammen mit einer modifizierten Ernährung verwendet werden. In übergewichtigen Teenagern, die 12 Wochen lang ein Molkenproteingetränk trinken, scheint das Gewicht und den Body Mass Index (BMI) zu erhöhen.
Unzureichende Nachweise, um die Wirksamkeit für ...
- Sportliche Leistung . Einige klinische Untersuchungen zeigen, dass das Einnehmen von Molkenprotein in Kombination mit Krafttraining die Massenmassenstärke und die Muskelgröße erhöht. Andere Untersuchungen deuten jedoch auf keine Auswirkung von Molkenprotein auf Stärke oder Muskelmasse hin. Die Einnahme von Molkenprotein scheint die Genesung von Bewegung besser zu verbessern als Kohlenhydratpräparate bei nicht geschulten, aber nicht ausgebildeten Athleten.
- Asthma . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass 30 Tage lang täglich eine bestimmte Art von Molkenprotein (HMS 90 Immunofec Inc) die Lungenfunktion bei Kindern mit Asthma verbessert.
- Krebs . Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Einnahme von Molkenprotein dazu beitragen kann, die Tumorgröße bei einigen Menschen mit Krebs zu verringern, die sich verbreitet haben.
- Mukoviszidose . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die tägliche Einnahme von Molkenprotein für 28 Tage die Lungenfunktion bei Kindern verbessert, aber nicht bei Erwachsenen mit Mukoviszidose
- Asthma caused by exercise . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die tägliche Einnahme von Molkenprotein für 10 Tage die Lungenfunktion bei Menschen mit Asthma verbessert, die durch Bewegung verursacht werden.
- Nichtalkoholische Lebererkrankung (nichtalkoholische Steatohepatitis nash) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die tägliche Einnahme von Molkenprotein für 12 Wochen die Leberfunktion bei Patienten mit NASH verbessern kann.
- Hepatitis . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die tägliche Einnahme einer bestimmten Art von Molkenprotein (immunokal) für 12 Wochen die Leberfunktion bei einigen Menschen mit Hepatitis B. verbessern kann. Es scheint jedoch nicht Menschen mit Hepatitis c zugute.
- HIV/AIDS . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme von Molkenprotein 4 Monaten die Immunfunktion bei Kindern mit HIV nicht verbessert.
- Hochcholesterinspiegel . Frühe Untersuchungen deuten darauf hin, dass die tägliche Einnahme täglicher Molkenprotein während der Teilnahme am Widerstandstraining den Cholesterinspiegel oder das Körperfett bei übergewichtigen Männern mit hohem Cholesterinspiegel nicht verringert.
- Bluthochdruck . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass das Trinken eines Getränks, das 12 Wochen lang täglich Molkenprotein enthält, den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck nicht senkt. Die tägliche Einnahme von hydrolysiertem Molkenprotein für 6 Wochen kann jedoch den Blutdruck senken
- Im Krankenhaus entwickelte Infektionen . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Molkenproteins (Beneprotein) täglich bis zu 28 Tage einen ähnlichen Einfluss auf die Rate von im Krankenhaus erworbenen Infektionen wie eine Kombination aus Zink hat Selen Glutamin und Metoclopramid.
- Erbstörungen, die geistige und Entwicklungsprobleme verursachen (mitochondriale Myopathien) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass die tägliche Einnahme eines Molkenproteins für einen Monat keine Muskelkraft oder Lebensqualität bei Menschen mit mitochondrialen Erkrankungen verbessert.
- Eierstockzysten (polyzystisches Ovarialsyndrom) . Frühe Untersuchungen legen nahe, dass ein Nahrungsergänzungsmittel, der 2 Monate lang täglich Molkenprotein enthält, die Fettmasse und das Cholesterin des Körpergewichts bei Menschen mit Ovarialzysten verringern kann. Das Molkenprotein verbessert jedoch keinen Blutzucker und scheint das Cholesterinspiegel mit hohem Dichte (HDL oder „Gut“) zu verringern.
- Schmerzen und Steifheit durch Entzündung (Polymyalgia rheumatica) . Das Einnehmen von Molkenprotein in einem Milchprodukt, das zweimal täglich 8 Wochen lang zweimal täglich einnimmt, verbessert keine Muskelfunktions -Geh -Geschwindigkeit oder andere Bewegungstests bei Menschen mit Polymyalgia rheumatica.
- Andere Bedingungen .
Nebenwirkungen
Molkenprotein ist Wahrscheinlich sicher Für die meisten Kinder und Erwachsenen, wenn sie vom Mund angemessen genommen werden. Hohe Dosen können einige Nebenwirkungen verursachen, wie z. B. erhöhte Darmbewegungen Übelkeit Durst aufblähten, die Appetit -Müdigkeit (Müdigkeit) und Kopfschmerzen verringern.
Vorsichtsmaßnahmen
Schwangerschaft und Stillen : Es gibt nicht genügend zuverlässige Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Molkenprotein, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Bleiben Sie auf der sicheren Seite und vermeiden Sie es.Milchallergie : Wenn Sie allergisch gegen Kuhmilch sind, vermeiden Sie die Verwendung von Molkenprotein.
Interaktionen
Levodopa Interaktionsbewertung: Wesentlich Nehmen Sie diese Kombination nicht.
Molkenprotein könnte verringern, wie viel Levodopa der Körper absorbiert. Durch Verringern, wie viel Levodopa der Körper Molkenprotein absorbiert, kann die Wirksamkeit von Levodopa verringern. Nehmen Sie nicht gleichzeitig Molkenprotein und Levodopa.
Albendazol Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Molkenprotein kann verringern, wie viel Albendazol der Körper absorbiert. Das gleichzeitige Einnehmen von Molkenprotein und Albendazol kann die Wirksamkeit von Albendazol verringern. Nehmen Sie kein Molkenprotein, während Sie Albendazol einnehmen.
Alendronat (Fosamax) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Molkenprotein kann verringern, wie viel Alendronat (Fosamax) der Körper absorbiert. Das gleichzeitige Einnehmen von Molkenprotein und Alendronat (Fosamax) kann die Wirksamkeit von Alendronat (Fosamax) verringern. Nehmen Sie nicht innerhalb von zwei Stunden nach der Einnahme von Alendronat (Fosamax) Molkeprotein ein.
Antibiotika (Quinolon -Antibiotika) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Molkenprotein könnte verringern, wie viel Antibiotika der Körper absorbiert. Die Einnahme von Molkenprotein zusammen mit einigen Antibiotika kann die Wirksamkeit einiger Antibiotika verringern. Um diese Interaktion zu vermeiden, nehmen Sie mindestens eine Stunde nach Antibiotika Molkenproteinnahrungsergänzungsmittel.
Einige dieser Antibiotika, die mit Molkenprotein interagieren könnten, umfassen Ciprofloxacin (Cipro) Enoxacin (Penetrex) Norfloxacin (Chibroxin Noroxin) Sparfloxacin (Zagam) Trovafloxacin (Trovan) und Grepafloxacin (Raxar).
Antibiotika (Tetracyclin -Antibiotika) Interaktionsbewertung: Mäßig Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination. TALK mit Ihrem Gesundheitsdienstleister.
Molkenprotein enthält Kalzium. Das Kalzium in Molkenprotein kann sich an Tetracyclines im Magen befinden. Dies verringert die Menge an Tetracyclines, die absorbiert werden können. Die Einnahme von Kalzium mit Tetracyclines kann die Wirksamkeit von Tetracyclines verringern. Um diese Wechselwirkung zu vermeiden, nehmen Sie zwei Stunden vor oder vier Stunden nach der Einnahme von Tetracyclines Molkenprotein ein.
Einige Tetracycline umfassen Demeclocyclin (Declomycin) Minocyclin (Minocin) und Tetracyclin (Achromycin).
Dosierung
Die folgenden Dosen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Durch Mund:
- Zur Verbesserung der sportlichen Leistung: 1,2-1,5 Gramm/kg Molkenprotein in Kombination mit Krafttraining für 6-10 Wochen.
- Für HIV/ AIDS-verwandte Gewichtsverlust: 8,4-84 Gramm Molkenprotein pro Tag oder 2,4 Gramm/ kg pro Tag in einer kalorienarmen Formel oder 42-84 Gramm pro Tag in einer mit Glutamin angereicherten Formel.
Natürliche Arzneimittel umfassende Datenbankraten Wirksamkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Nachweise gemäß der folgenden Skala: Wirksame Wahrscheinlichkeit wirksam möglicherweise wirksam möglicherweise unwirksam. Wahrscheinliche wahrscheinliche und unzureichende Beweise für die Bewertung (detaillierte Beschreibung der einzelnen Bewertungen).
ReferenzenAbdelbacki A. M. Taha S. H. Sitohy M. Z. Abou Dawood A. I. Abd-El Hamid M. M. und Rezk A. A. Hemmung des Tomatengelben Blattvirus (Tylcv) unter Verwendung von Molkenproteinen. Virol.j 2010; 7: 26. Zusammenfassung anzeigen.
Abou-Samra R. Keersmaeekers L. Brienza D. Mukherjee R. und Mace K. Wirkung verschiedener Proteinquellen auf Sättigung und kurzfristige Sättigung, wenn sie als Starter konsumiert werden. Nution J 2011; 10: 139. Zusammenfassung anzeigen.
Abrams S. A. Vieira N. E. und Yergey A. L. Ungleiche Verteilung eines stabilen Isotopen -Calcium -Tracers zwischen Kasein- und Molkenfraktionen von Kindesmilch und Kuhmilch. J Nution 1990; 120 (12): 1672-1676. Zusammenfassung anzeigen.
Abubakar A. Saito T. Kitazawa H. Kawai Y. und Itoh T. Strukturanalyse neuer blutdruckender Peptide, die durch Proteinase K -Verdauung aus Käsemolkenprotein stammen. J Dairy Sci 1998; 81 (12): 3131-3138. Zusammenfassung anzeigen.
Acheson K. J. Blondel-Lubrano A. Oguey-Araymon S. Beaumont M. Emady-Azar S. Ammon-Zufferey C. Monnard I. Pinaud S. Nielsen-Moennoz C. und Bovetto L. Proteinwahlauswahl an Thermogenese und Metabolismus. Am J Clin.Nutr 2011; 93 (3): 525-534. Zusammenfassung anzeigen.
Afuwape A. O. Turner M. W. und Strobel S. Orale Verabreichung von Rindermolkenproteinen an Mäuse lösten entgegengesetzte immunegulatorische Reaktionen aus und ist adjuvant abhängig. Clin exp.immunol. 2004; 136 (1): 40-48. Zusammenfassung anzeigen.
Agin D. Gallagher D. Wang J. Heymsfield S. B. Pierson R. N. Jr. und Kotler D. P. Auswirkungen von Molkenprotein- und Resistenzübungen auf die Kraft der Körperzellmassenmuskulatur und die Lebensqualität bei Frauen mit HIV. AIDS 12-7-2001; 15 (18): 2431-2440. Zusammenfassung anzeigen.
Agin D. Kotler D.P. Papandreou D. Liss M. Wang J. Thornton J. Gallagher D. und Pierson R. N. Jr. Ann.n.Y.acad.sci. 2000; 904: 607-609. Zusammenfassung anzeigen.
Ainsley Reid A. Vuillemard J. C. Britten M. Arcand Y. Farnworth E. und Champagne C. P. Mikroentrapment von probiotischen Bakterien in einem CA (2) -induzierten Molkenproteingel und Auswirkungen auf ihre Lebensfähigkeit in einem dynamischen gastro-intinalen Modell. J Microencapsul. 2005; 22 (6): 603-619. Zusammenfassung anzeigen.
Akhavan T. Luhovyy B. L. und Anderson G. H. Wirkung des Trinkens im Vergleich zum Essen von Zucker oder Molkenprotein auf kurzfristige Appetit und Nahrungsaufnahme. Int J Obes. (Lond) 8-24-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Akhavan T. Luhovyy B. L. Brown P. H. Cho C. E. und Anderson G. H. Wirkung des vorbereiteten Verbrauchs von Molkenprotein und seines Hydrolyzats auf die Nahrungsaufnahme und die Postmehlglykämie und Insulinreaktionen bei jungen Erwachsenen. Am J Clin Nutr 2010; 91 (4): 966-975. Zusammenfassung anzeigen.
Akita E. M. und Li-Chan E. C. Isolierung von Rinder-Immunglobulin-G-Unterklassen aus Milchkolostrum und Molke unter Verwendung immobilisierter Eigelbantikörper. J Dairy Sci 1998; 81 (1): 54-63. Zusammenfassung anzeigen.
Aldrich N. D. Reicks M. M. Sibley S. D. Redmon J. B. Thomas W. und Raatz S. K. Die variierende Proteinquelle und -menge verbessern den Gewichtsabbau oder Sättigungsgefühl bei reduzierten Energiediäten bei Erwachsenen im mittleren Leben nicht signifikant. Nutres Res 2011; 31 (2): 104-112. Zusammenfassung anzeigen.
Alexander D. D. und Cabana M. D. hydrolysierte teilweise 100% Molkenprotein-Säuglingsformel und ein verringertes Risiko für atopische Dermatitis: eine Metaanalyse. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 2010; 50 (4): 422-430. Zusammenfassung anzeigen.
Alexander D. D. Schmitt D. F. Tran N. L. Barraj L. M. und Cushing C. A. teilweise hydrolysierte 100% Molkenprotein -Säuglingsformel und Atopic Dermatitis -Risikominderung: eine systematische Überprüfung der Literatur. Nution Rev. 2010; 68 (4): 232-245. Zusammenfassung anzeigen.
Alexander J. W. und Gottschlich M. M. Ernährungsimmunmodulation bei Verbrennungspatienten. Crit Care Med 1990; 18 (2 Suppl): S149-S153. Zusammenfassung anzeigen.
Alexander J. W. Macmillan B.G. Stinnett J. D. Ogle C.K. Bozian R.C. Ann Surg 1980; 192 (4): 505-517. Zusammenfassung anzeigen.
Alfenas Rde C. Bressan J. und Paiva A. C. Auswirkungen der Proteinqualität auf den Appetit und den Energiestoffwechsel bei normalen Gewichtsfächern. ARQ Bras.endocrinol Metabol. 2010; 54 (1): 45-51. Zusammenfassung anzeigen.
Alizadeh-Pasdar N. und Li-chan E. C. Vergleich der Hydrophobizität der Proteinoberfläche, gemessen an verschiedenen pH-Werten unter Verwendung von drei verschiedenen Fluoreszenzsonden. J Agric.Food Chem. 2000; 48 (2): 328-334. Zusammenfassung anzeigen.
Allain A. F. Paquin P. und Subirade M. Beziehungen zwischen der Konformation von Beta-Lactoglobulin in Lösung und Gelzuständen, wie durch abgeschwächte Gesamtreflexions-Fourier-Transformationsinfrarotspektroskopie gezeigt. Int J Biol Macromol. 12-15-1999; 26 (5): 337-344. Zusammenfassung anzeigen.
Almaas H. Holm H. Langsrud T. Flengsrud R. und Vegarud G. E. In -vitro -Untersuchungen zur Verdauung von Caprin -Molkenproteinen durch menschliches Magen- und Zwölffingerdarm und die Auswirkungen auf ausgewählte Mikroorganismen. Br J Nution 2006; 96 (3): 562-569. Zusammenfassung anzeigen.
Alston-Mills B. Barefield K. L. Corrado L. J. und Douglass L. W. Nachweis von Calmodulin in Rindermilch mit hohen somatischen Zellenzahlen. J Dairy Sci 1988; 71 (8): 2246-2249. Zusammenfassung anzeigen.
Alvarez L. I. Saumell C. A. Sanchez S. F. und Lanusse C. E. Plasma -Dispositionskinetik von Albendazol -Metaboliten in Schweinen, die verschiedene Diäten gefüttert haben. Res Vet.Sci 1996; 60 (2): 152-156. Zusammenfassung anzeigen.
Anastacio Ada S. da Silveira C. L. Miekeley N. und Donangelo C. M. Verteilung von Blei in Himmelsmilchfraktionen: Beziehung zu essentiellen Mineralien und Bleimaternblut. Biol Trace Elem.Res 2004; 102 (1-3): 27-37. Zusammenfassung anzeigen.
Anderson G. H. Tecimer S. N. Shah D. und Zafar T. A. Proteinquelle und Verbrauchszeit bestimmen die Wirkung von Proteinen auf die kurzfristige Nahrungsaufnahme bei jungen Männern. J Nution 2004; 134 (11): 3011-3015. Zusammenfassung anzeigen.
Andersson J. und Mattiasson B. Simulierte bewegende Betttechnologie mit einem vereinfachten Ansatz für die Proteinreinigung. Trennung von Lactoperoxidase und Lactoferrin vom Molkenproteinkonzentrat. J Chromatogr.a 2-24-2006; 1107 (1-2): 88-95. Zusammenfassung anzeigen.
Ang M. Muller A. S. Wagenlehner F. Pilatz A. und Linn T. Die Kombination von Protein und Kohlenhydrat erhöht den postprandialen Insulinspiegel, verbessert jedoch nicht die Glukosereaktion bei Patienten mit Typ -2 -Diabetes. Metabolismus 2012; 61 (12): 1696-1702. Zusammenfassung anzeigen.
Anthony T. G. McDaniel B. J. Knoll P. Bunpo P. Paul G. L. und McNurlan M. A. Füttern von Mahlzeiten mit Soja oder Molkenprotein nach dem Training stimuliert die Proteinsynthese und die Initiierung der Translation im Skelettmuskel männlicher Ratten. J Nution 2007; 137 (2): 357-362. Zusammenfassung anzeigen.
Antonione R. Caliandro E. Zorat F. Guarnieri G. Heer M. und Biolo G. Molkeproteinaufnahme verstärkt den postprandialen Anabolismus während kurzfristiger Bettruhe bei jungen Männern. J Nution 2008; 138 (11): 2212-2216. Zusammenfassung anzeigen.
Aoe S. Koyama T. Toba Y. Itabashi A. und Takada Y. Eine kontrollierte Studie über die Wirkung von Milchbasisprotein (MBP) auf den Knochenstoffwechsel bei gesunden Menopausalfrauen. Osteoporos.int 2005; 16 (12): 2123-2128. Zusammenfassung anzeigen.
Aoe S. Toba Y. Yamamura J. Kawakami H. Yahiro M. Kumegawa M. Itabashi A. und Takada Y. kontrollierte Studie über die Auswirkungen von Milchprotein (MBP) Supplementation auf Knochenstoffwechsel bei gesunden erwachsenen Frauen. Biosci.biotechnol.biochem. 2001; 65 (4): 913-918. Zusammenfassung anzeigen.
Aoyama T. Fukui K. Nakamori T. Hashimoto Y. Yamamoto T. Takamatsu K. und Sugano M. Wirkung von Soja- und Milch -Molkenprotein -Isolaten und deren Hydrolysaten auf die Gewichtsreduzierung der genetisch fettleibigen Mäuse. Biosci.biotechnol.biochem. 2000; 64 (12): 2594-2600. Zusammenfassung anzeigen.
Arnberg K. Molgaard C. Michaelsen K. F. Jensen S. M. Trolle E. und Larnkjaer A. Magermilchmilchmilch und Kasein erhöhen das Körpergewicht und Molke und Kasein erhöhen die Plasma-C-Peptidkonzentration bei übergewichtigen Jugendlichen. J Nution 2012; 142 (12): 2083-2090. Zusammenfassung anzeigen.
Astbury N. M. Stevenson E. J. Morris P. Taylor M. A. und Macdonald I. A. Dosis-Response-Effekt einer Molkenprotein-Vorspannung bei mageren Probanden innerhalb des Tages. Br J Nutr 2010; 104 (12): 1858-1867. Zusammenfassung anzeigen.
Atherton P. J. Etheridge T. Watt P. W. Wilkinson D. Selby A. Rankin D. Smith K. und Rennie M. J. Muskeln Nach oralem Protein: Zeitabhängige Konkordanz und Diskordanz zwischen der Synthese des menschlichen Muskelproteins und der mtorc1-Signalübertragung. Am J Clin Nutr 2010; 92 (5): 1080-1088. Zusammenfassung anzeigen.
Badger T. M. Ronis M. J. und Hakkak R. Entwicklungseffekte und gesundheitliche Aspekte von Soja -Protein -Isolat -Kasein und Molke bei männlichen und weiblichen Ratten. Int J Toxicol. 2001; 20 (3): 165-174. Zusammenfassung anzeigen.
Baer D.J. J Nution 2011; 141 (8): 1489-1494. Zusammenfassung anzeigen.
Balbis E. Patriarca S. Furfaro A. L. Millanta S. Sukkar S. G. Marinari U. M. Pronzato M. A. Cottalasso D. und Traverse N. Molkeproteine beeinflussen nach CCL4 -Intaxierung die Leberglutathion. Toxicol.ind.Health 2009; 25 (4-5): 325-328. Zusammenfassung anzeigen.
Ballard K. D. Bruno R. S. Seip R. L. Quann E. E. Volk B. M. Freichenreich D. J. Kawiecki D. M. Kupchak B. R. Chung M. Y. Kraemer W. J. und Volek J. S. Nution J 2009; 8: 34. Zusammenfassung anzeigen.
Ballard K. D. Kupchak B. R. Volk B. M. Mah E. Shkreta A. LIPTAK C. Ptolemy A. S. Kellogg M. S. Bruno R. S. Seip R. L. Maresh C. M. Kraemer W. J. und Volek J. S. Br.J Nution 3-14-2013; 109 (5): 882-893. Zusammenfassung anzeigen.
Barbiroli A. Bonomi F. Benedetti S. Mannino S. Monti L. Cattaneo T. und Iametti S. Bindung von Aflatoxin M1 an verschiedene Proteinfraktionen in Ovin und Caprinmilch. J Dairy Sci 2007; 90 (2): 532-540. Zusammenfassung anzeigen.
Baro L. Guadix E. M. Martinez-Augustin O. Boza J. J. und Gil A. Serum-Aminosäure-Konzentrationen bei wachsenden Ratten fütterten intakte Protein- und enzymatische Proteinhydrolysat-basierte Diäten. Biol Neonate 1995; 68 (1): 55-61. Zusammenfassung anzeigen.
Bartfay W. J. Davis M. T. Medves J. M. und Lugowski S. Milchmolkenprotein verringern die Produktion der freien Radikale in einem Mausmodell der kardiomyopathischen Kardiomyopathie von Eisen. Kann J Cardiol. 2003; 19 (10): 1163-1168. Zusammenfassung anzeigen.
Baruchel S. und Viau G. In -vitro -selektive Modulation von zellulärem Glutathion durch ein humanisiertes natives Milchproteinisolat in normalen Zellen und Brustkarzinom -Modell von Ratten. Anticancer Res 1996; 16 (3a): 1095-1099. Zusammenfassung anzeigen.
Basu J. Sachdeva A. und Nagpal J. aufkommende Gesundheitseigenschaften fermentierter Milch und Molkeproteine: Rolle bei der Ausrottung von Helicobacter Pylori. J Clin Gastroenterol. 2009; 43 (10): 1011-1012. Zusammenfassung anzeigen.
Batellier F. Magistrini M. Fauquant J. und Palmer E. Wirkung von Milchfraktionen auf das Überleben von Pferdespermatozoen. Theriogenology 1997; 48 (3): 391-410. Zusammenfassung anzeigen.
Battacone G. Nudda A. Palomba M. Pascale M. Nicolussi P. und Pulina G. Transfer von Aflatoxin B1 von Futter zu Milch und von Milch zu Quark und Molke in Milchschafen, die künstlich kontaminierte Konzentrate gefüttert haben. J Dairy Sci 2005; 88 (9): 3063-3069. Zusammenfassung anzeigen.
Bauer M. Nunaman-Ruberg S. C. Züchterte O. W. W. Kujeer E. J. Kaufgebirge E. A. Debast S. und von Dissel J. T. [Wiederkehrender oder geschlossener Durchfall, der durch die Verabreichung und den Administrator oder einen Pheronoon oder einen Puh, der spezifisch konzentriert ist, von der Verabreichung verhindern. immunimische Kühe; prospektive Studie]. Need.tireskd.genekd. 8-30-2008; 152 (35): 1919-1926. Zusammenfassung anzeigen.
Baumann J. M. Rundell K. W. Evans T. M. und Levine A. M. Auswirkungen der Cysteinspender-Supplementierung auf die durch Bewegung induzierte Bronchokonstriktion. MED Sci Sports Training. 2005; 37 (9): 1468-1473. Zusammenfassung anzeigen.
Bayram T. Pekmez M. Arda N. und Yalcin A. S. Antioxidative Aktivität von Molkenproteinfraktionen, die durch Gel -Ausschlusschromatographie und Proteasebehandlung isoliert wurden. Talanta 5-15-2008; 75 (3): 705-709. Zusammenfassung anzeigen.
Beach J. R. und Henning S. J. Die Verteilung von Blei in Milch und das Schicksal der Milch -Blei im Magen -Darm -Trakt von Saugratten. Pediatr Res 1988; 23 (1): 58-62. Zusammenfassung anzeigen.
Beaulieu J. Dubuc R. Beaudet N. Dupont C. und Lemieux P. Immunmodulation durch eine formbare Matrix aus fermentierten Molkenproteinen und Milchsäurebakterien. J Med Food 2007; 10 (1): 67-72. Zusammenfassung anzeigen.
Beaulieu J. Dupont C. und Lemieux P. entzündungshemmendes Potential einer formbaren Matrix aus fermentierten Molkenproteinen und Milchsäurebakterien in einem atopischen Dermatitismodell. J Inflamm. (Lond) 2007; 4: 6. Zusammenfassung anzeigen.
Beaulieu J. Girard D. Dupont C. und Lemieux P. Hemmung der Neutrophil-Infiltration durch eine formbare Proteinmatrix von Milchsäurebakterien-fermentierten Molkenproteinen in vivo. Inflamm.res 2009; 58 (3): 133-138. Zusammenfassung anzeigen.
Beaulieu J. Millette E. Trottier E. Precourt L. P. Dupont C. und Lemieux P. Regulatorische Funktion einer formbaren Proteinmatrix als neuartiges fermentiertes Molkenprodukt für Merkmale, die das metabolische Syndrom definieren. J Med Food 2010; 13 (3): 509-519. Zusammenfassung anzeigen.
Becker A. Watson W. Ferguson A. Dimich-Ward H. und Chan-Yeung M. Die kanadische Asthma-Primärpräventionsstudie: Ergebnisse im Alter von 2 Jahren. J Allergy Clin Immunol. 2004; 113 (4): 650-656. Zusammenfassung anzeigen.
Beena A. und Prasad V. Wirkung von Joghurt- und Bifidus-Joghurt, die mit Molkermilchpulver mit Kondensatmilchpulver und Laktose-Hydrolysed kondensierter Molke auf Serumcholesterin- und Triacylglycerinspiegel bei Ratten befestigt wurden. J Dairy Res 1997; 64 (3): 453-457. Zusammenfassung anzeigen.
Belford D. A. Rogers M. L. Regester G. O. Francis G. L. Smithers G. W. Liepe I. J. Priebe I. K. und Ballard F. J. Milch stammende Wachstumsfaktoren als Serumpräparate für das Wachstum von Fibroblast- und Epithelzellen. In-vitro Cell Dev.biol Anim 1995; 31 (10): 752-760. Zusammenfassung anzeigen.
Bellissimo N. DeSantadina M. V. Pecharz P. B. Berall G. B. Thomas S. G. und Anderson G. H. Ein Vergleich von kurzfristigen Appetit und Energieaufnahmen bei normalen Gewicht und fettleibigen Jungen nach Glukose- und Molkenproteingetränken. Int J Obes. (Lond) 2008; 32 (2): 362-371. Zusammenfassung anzeigen.
Bellissimo N. Thomas S. G. Goode R. C. und Anderson G. H. Wirkung der körperlichen Aktivität und Belüftungsschwelle kurzfristig auf den subjektiven Appetit und die kurzfristige Energieaufnahme bei Jungen. Appetit 2007; 49 (3): 644-651. Zusammenfassung anzeigen.
Belobrajdic D. P. McIntosh G. H. und Owens J. A. Molkeproteine schützen mehr als rotes Fleisch gegen Azoxymethan -induzierte ACF bei Wistar -Ratten. Cancer Lett 7-30-2003; 198 (1): 43-51. Zusammenfassung anzeigen.
Belobrajdic D. McIntosh G. und Owens J. Die Auswirkungen von Nahrungsprotein auf die Körperzusammensetzung des Rattenwachstums und die Insulinsensitivität. Asia Pac.J Clin Nutr 2003; 12 Suppl: S42. Zusammenfassung anzeigen.
Bemben Mg Witten Frau Carter JM Eliot Ka Knehans Aw Bemben da. Die Auswirkungen der Supplementierung mit Kreatin und Protein auf die Muskelkraft nach einem traditionellen Resistenztrainingsprogramm bei Männern mittleren Alters und älteren Alters. J Nution Health Altern. 2010; 14 (2): 155-159. Zusammenfassung anzeigen.
Benton M. J. und Swan P. D. Wirkung der Proteinaufnahme auf den Energieverbrauch und die Substratauslastung nach dem Training bei Frauen mittleren Alters. Int J Sport Nutraine.Metab 2007; 17 (6): 544-555. Zusammenfassung anzeigen.
Berg A. Kramer U. Link E. Bollrath C. Heinrich J. Brockow I. KOLETZKO S. GRUBER A. Filipiak -Pittroff B. Wichmann H. E. Bauer C. P. Reinhardt D. und Berdel D. Einfluss der frühen Fütterung auf die Kindheitsekzeme: Entwicklung nach Ernährung im Vergleich zum natürlichen Verlauf der natürlichen Verlauf der Giniplus -Studie nach oben. Clin Exp.allergy 2010; 40 (4): 627-636. Zusammenfassung anzeigen.
Bermejo P. Pena E. Analyst 2001; 126 (5): 571-575. Zusammenfassung anzeigen.
Berthold H.K. Schulte D. M. Lapointe J. F. Lemieux P. Krone W. und Gouni-Berthold I. Das Molkenfermentationsprodukt handelbare Proteinmatrix verringert die Triglyceridkonzentrationen bei Probanden mit Hypercholesterinämie: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. J Dairy Sci 2011; 94 (2): 589-601. Zusammenfassung anzeigen.
Betts J. A. Toone R. J. Stokes K. A. und Thompson D. Systemische Indizes der Schädigung des Skelettmuskels und die Wiederherstellung der Muskelfunktion nach dem Training: Auswirkung der kombinierten Kohlenhydrat-Protein-Aufnahme. Appl Physiol Nutr Metab 2009; 34 (4): 773-784. Zusammenfassung anzeigen.
Betts J. A. Williams C. Boobis L. und Tsintzas K. Erhöhte Kohlenhydratoxidation nach Einnahme von Kohlenhydraten mit zusätzlichem Protein. MED Sci Sports Training. 2008; 40 (5): 903-912. Zusammenfassung anzeigen.
Betts J. Williams C. Duffy K. und Gunner F. Der Einfluss von Kohlenhydrat- und Proteinaufnahme während der Genesung von längerer Bewegung auf die anschließende Ausdauerleistung. J Sports Sci 2007; 25 (13): 1449-1460. Zusammenfassung anzeigen.
Bihuniak J. D. Simpson C. A. Sullivan R. R. Caseria D. M. Kerstetter J. E. und Insogna K. L. Protein-induzierte Erhöhung des Calciums im Urin werden mit ähnlichen Erhöhungen des Stickstoffs im Urin und im Harnharnstoff begleitet: eine kontrollierte klinische Studie. J Acad.Nutr Diät. 2013; 113 (3): 447-451. Zusammenfassung anzeigen.
Bjorkman M. P. Pilvi T.K. Kekkonen R.A. Korpela R. und Tilvis R. J Nution Health Altern 2011; 15 (6): 462-467. Zusammenfassung anzeigen.
Blacker S. D. Williams N. C. Fallowfield J. L. Bilzon J. L. und Willems M. E. Kohlenhydrat gegen Protein Supplementation zur Wiederherstellung der neuromuskulären Funktion nach längerem Lastwagen. J int Soc Sports Nutr 2010; 7: 2. Zusammenfassung anzeigen.
Blake H. H. und Henning S. J. Absorption und Transport von Milchcalcium durch Säuglingsratten. Am J Physiol 1988; 254 (1 Pt 1): G12-G19. Zusammenfassung anzeigen.
Blomkalns A. L. und Gomez M. R. Reinigung von Rinder-Alpha-Lactalbumin durch immobilisierte Metall-Ionen-Affinitätschromatographie. Prep.biochem.biotechnol. 1997; 27 (4): 219-226. Zusammenfassung anzeigen.
Blouet C. Mariotti F. Azzout-Marniche D. Mathem Mathe V. Mikogami T. Tome D. und Huneau J. F. Dietkystein Cystein lindert saccharose induzierte oxidativen Stress und Insulinresistenz. Free Radic.biol Med 4-1-2007; 42 (7): 1089-1097. Zusammenfassung anzeigen.
Blouet C. Mariotti F. Mikogami T. Tome D. und Huneau J. F. Mahlzeit Cystein verbessert die postprandiale Glukosekontrolle bei Ratten, die mit einer Hochsucrose-Mahlzeit gefüttert werden. J Nution Biochem. 2007; 18 (8): 519-524. Zusammenfassung anzeigen.
Boehmer J. L. Ward J. L. Peters R. R. Shefcheck K. J. McFarland M. A. und Bannerman D. D. Proteomische Analyse der zeitlichen Expression von Rindermilchproteinen während der coliformen Mastitis und der markierungsfreien relativen Quantifizierung. J Dairy Sci 2010; 93 (2): 593-603. Zusammenfassung anzeigen.
Boirie Y. Dangin M. Gachon P. Vasson M. P. Maubois J. L. und Beaufrere B. Slow und schnelle Proteine der Ernährung modulieren unterschiedlich die postprandiale Proteinakkretion. Proc Natl.acad.Sci USA 12-23-1997; 94 (26): 14930-14935. Zusammenfassung anzeigen.
Boirie Y. Gachon P. Corny S. Fauquant J. Maubois J. L. und Beaufrere B. Akute postprandiale Veränderungen des Leucinstoffwechsels, wie mit einem intrinsisch markierten Milchprotein bewertet. Am J Physiol 1996; 271 (6 Pt 1): E1083-E1091. Zusammenfassung anzeigen.
Boojsen A. Buessa J. Montava R. Ki. Ki. Connphone M. B. E. E. E. Hegegarard C. W. und Rasmussen J. T. Hemmungsaktivitäten von makrolekularen Molkenproteinen von Rinder in vitro und in vivo. J Dairy Scients 2007; 90 (1): 66-7 View Abstract.
Bongers M. E. de Lorijn F. Reitsma J. B. Groeneweg M. Taminiau J. A. und Benninga M. A. Die klinische Wirkung einer neuen Säuglingsnutzungsformel bei Säuglingen mit Verstopfung: eine doppelblinde randomisierte Cross-Over-Studie. Nution J 2007; 6: 8. Zusammenfassung anzeigen.
Bordenave B. S. Sannier F. Ricart G. und Piot J. M. Charakterisierung eines von einem ultrafiltrationsmembran enzymatischen Reaktor produzierten Ziegenmolkerhydrolyzat. J Dairy Res 2000; 67 (4): 551-559. Zusammenfassung anzeigen.
Bordenave S. Sannier F. Ricart G. und Piot J. M. Kontinuierliche Hydrolyse von Ziegenmolke in einem Ultrafiltrationsreaktor: Erzeugung von Alpha-Lactorphin. Prep.biochem.biotechnol. 1999; 29 (2): 189-202. Zusammenfassung anzeigen.
Bordin G. Cordeiro Raposo F. de la Calle B. und Rodriguez A. R. Identifizierung und Quantifizierung von großen Rindermilchproteinen durch Flüssigchromatographie. J Chromatogr.A 8-31-2001; 928 (1): 63-76. Zusammenfassung anzeigen.
Borsheim E. Aarsland A. und Wolfe R. R. Wirkung eines Aminosäureproteins und Kohlenhydratmischung auf das Netto -Muskelprotein -Gleichgewicht nach Resistenzübungen. Int J Sport Nutr Training 2004; 14 (3): 255-271. Zusammenfassung anzeigen.
Bortolotti M. Maiolo E. Corazza M. Van Dijke E. Schneiter P. Boss A. Carrel G. Giusti V. Le K. A. Quo Chong D. G. Buehler T. Kreis R. Boesch C. und Tappy L. Auswirkungen einer Molkenproteingänzung auf intrahepatozelluläre Lipids bei ebel weiblichen Patienten. Clin.Nutr 2011; 30 (4): 494-498. Zusammenfassung anzeigen.
Boschetti E. Leroy M. und Galvin N. M. [Bedeutung der chemischen Zusammensetzung und chromatographischen Harze seit der Skalierung eines Verfahrens zur Reinigung von Proteinen]. Ann Pharm Fr. 1999; 57 (2): 168-176. Zusammenfassung anzeigen.
Botelho M. M. Valente-Mesquita V.L. Oliveira K. M. Polikarpov I. und Ferreira S. T. Druckdesaturierung von Beta-Lactoglobulin. Verschiedene Stabilitäten der Isoformen A und B und eine Untersuchung des Tanford -Übergangs. Eur.j Biochem. 2000; 267 (8): 2235-2241. Zusammenfassung anzeigen.
Bounous G. und Gold P. Die biologische Aktivität von unbestreitete Molkenproteinen der Ernährung: Rolle von Glutathion. Clin Invest Med 1991; 14 (4): 296-309. Zusammenfassung anzeigen.
Bounous G. und Molson J. H. Das antioxidative System. Anticancer Res 2003; 23 (2B): 1411-1415. Zusammenfassung anzeigen.
Bounous G. Batist G. und Gold P. Immunoenhancing -Eigenschaft von Molkenprotein in Mäusen: Rolle von Glutathion. Clin Invest Med 1989; 12 (3): 154-161. Zusammenfassung anzeigen.
Bounous G. Gervais F. Amer V. Batist G. und Gold P. Der Einfluss von Molkenprotein auf Gewebeglutathion und die Krankheiten des Alterns. Clin Invest Med 1989; 12 (6): 343-349. Zusammenfassung anzeigen.
Bounous G. Kongshavn P. A. und Gold P. Die immunoenhanze Eigenschaft des Proteinkonzentrats mit Nahrung. Clin Invest Med 1988; 11 (4): 271-278. Zusammenfassung anzeigen.
Bounous G. Papenburg R. Kongshavn P. A. Gold P. und Fleiszer D. Hemmung von Molkenprotein in der Nahrung hemmt die Entwicklung von dimethylhydrazin induzierter Malignität. Clin Invest Med 1988; 11 (3): 213-217. Zusammenfassung anzeigen.
Bourtourault M. Buleon R. Samperez S. und Jouan P. [Effekt von Proteinen aus Rindermilchserum auf die Multiplikation von Krebszellen des Menschen]. C.R. 1991; 185 (5): 319-323. Zusammenfassung anzeigen.
Bouthegourd J. C. Roseau S. M. Makarios-Lahham L. Leruyet P. M. Tome D. G. und sogar P. C. Eine vorliegende Alpha-Lactalbumin-angereichte Molkenproteinmehl bewahrt die Lipidoxidation und verringert die Adipositas bei Ratten. Am J Physiol Endocrinol Metab 2002; 283 (3): E565-E572. Zusammenfassung anzeigen.
Bowen J. Noakes M. und Clifton P. M. Appetithormone und Energieaufnahme bei fettleibigen Männern nach dem Verzehr von Fructose -Glukose- und Molkenproteingetränken. Int J Obes. (Lond) 2007; 31 (11): 1696-1703. Zusammenfassung anzeigen.
Bowen J. Noakes M. und Clifton P. M. Appetit -regulatorische Hormonreaktionen auf verschiedene Nahrungsproteine unterscheiden sich trotz ähnlicher Verringerung der Adlitum -Energieaufnahme durch den Body -Mass -Indexstatus. J Clin Endocrinol.Metab 2006; 91 (8): 2913-2919. Zusammenfassung anzeigen.
Bowen J. Noakes M. Trenerry C. und Clifton P. M. Energieeinlass Ghrelin und Cholecystokinin nach verschiedenen Kohlenhydrat- und Proteinvorladungen bei übergewichtigen Männern. J Clin Endocrinol Metab 2006; 91 (4): 1477-1483. Zusammenfassung anzeigen.
Boyd L. C. Drye N. C. und Hansen A. P. Isolierung und Charakterisierung von Molkenphospholipiden. J Dairy Sci 1999; 82 (12): 2550-2557. Zusammenfassung anzeigen.
Boza J. J. Moennoz D. Vuichoud J. Jarret A. R. Gaudard-de-weck D. und Ballevre O. Protein Hydrolyzat gegen freie Aminosäure-basierte Diäten zur Ernährungserholung der ausgehungerten Ratte. Eur.J Nution 2000; 39 (6): 237-243. Zusammenfassung anzeigen.
Boza J. Jimenez J. Baro L. Martinez O. Suarez M. D. und Gil A. Auswirkungen von nativem und hydrolysiertem Molkenprotein auf die Darmreparatur stark ausgehungerten Ratten beim Absetzen. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 1996; 22 (2): 186-193. Zusammenfassung anzeigen.
Braun-Fahrlander C. und von Mutius E. Kann der milchende Milchkonsum allergische Krankheiten verhindern? Clin.exp.allergy 2011; 41 (1): 29-35. Zusammenfassung anzeigen.
Breen L. Philp A. Shaw C. S. Jeukendrup A. E. Baar K. und Tipton K. D. Die vorteilhaften Wirkungen von Resistenzübungen auf die glykämische Kontrolle werden durch Proteinaufnahme nicht weiter verbessert. PLOS.ONE. 2011; 6 (6): E20613. Zusammenfassung anzeigen.
Breen L. Philp A. Witard O.C. J Physiol 8-15-2011; 589 (PT 16): 4011-4025. Zusammenfassung anzeigen.
Brito L. A. Matos M. P. Sobestiansky J. Sucupira M. C. und Ortolani E. L. Akkumulative Natriumvergiftung in Brasilian Swine Fed Moly. Tierarzt.Hum Toxicol. 2001; 43 (2): 88-90. Zusammenfassung anzeigen.
Brix S. Bovetto L. Fritsche R. Barkholt V. und Frokiaer H. immunostimulatorisches Potential von Beta-Lactoglobulin-Präparaten: Effekte, die durch Endotoxin-Kontamination verursacht werden. J Allergy Clin Immunol. 2003; 112 (6): 1216-1222. Zusammenfassung anzeigen.
Brown E. C. Dissilvestro R. A. Babaknia A. und Devon S. T. Soja gegen Molkenproteinbalken: Auswirkungen auf das Trainingstraining auf die magere Körpermasse und den Antioxidationsstatus. Nution J 12-8-2004; 3: 22. Zusammenfassung anzeigen.
Brun A. C. Stordal K. Johannesdottir G. B. Bentsen B. S. und Medhus A. W. Die Wirkung der Proteinzusammensetzung bei flüssigen Mahlzeiten auf die Magenentleerungsrate bei Kindern mit Zerebralparese. Clin.Nutr 2012; 31 (1): 108-112. Zusammenfassung anzeigen.
Buckley J. D. Thomson R. L. Coates A. M. Howe P. R. Denichilo M. O. und Rowney M. K. Supplementierung mit einem Molkenproteinhydrolyzat verbessert die Wiederherstellung der Muskelkraft-Erzeugungskapazität nach exzentrischer Bewegung. J Sci Med Sport 2010; 13 (1): 178-181. Zusammenfassung anzeigen.
Burd N. A. Yang Y. Moore D. R. Tang J. E. Tarnopolsky M. A. und Phillips S. M. Eine höhere Stimulation der myofibrillären Proteinsynthese mit Aufnahme von Molkenprotein -Isolat gegen Mizellen -Kasein in Ruhe und nach Resistenzübungen bei älteren Menschen. Br.J Nutr 9-28-2012; 108 (6): 958-962. Zusammenfassung anzeigen.
Burke D. G. Chilibeck P.D. Davidson K. S. Candow D. G. Farthing J. und Smith-Palmer T. Die Wirkung der Supplementierung von Molkenproteinen mit und ohne Kreatinmonohydrat in Kombination mit Widerstandstraining auf mageres Gewebemasse und Muskelstärke. Int J Sport Nutr.exerc.metab 2001; 11 (3): 349-364. Zusammenfassung anzeigen.
Burke L. M. Hawley J. A. Ross M. L. Moore D. R. Phillips S. M. Slater G. R. Stellingwerff T. Tipton K. D. Garnham A. P. und Coffey V. G. Prexercise Aminoacidämie und Muskelproteinsynthese nach Resistenzübungen. Med.Sci Sports Training. 2012; 44 (10): 1968-1977. Zusammenfassung anzeigen.
Calbet J. A. und Holst J. J. Magenentleerung der Magensekretion und Enterogastronenantwort nach Verabreichung von Milchproteinen oder deren Peptidhydrolysaten beim Menschen. Eur.J Nution 2004; 43 (3): 127-139. Zusammenfassung anzeigen.
Calbet J. A. und Maclean D. A. Plasma -Glucagon- und Insulinantworten hängen von der Erscheinungsrate von Aminosäuren nach Einnahme verschiedener Proteinlösungen beim Menschen ab. J Nution 2002; 132 (8): 2174-2182. Zusammenfassung anzeigen.
Calbet J. A. und Maclean D. A. Rolle des Kaloriengehalts bei der Magenentleerung beim Menschen. J Physiol 1-15-1997; 498 (PT 2): 553-559. Zusammenfassung anzeigen.
Camacho F. Gonzalez-Tello P. Paez-Duenas M. P. Guadix E. M. und Guadix A. Korrelation des Basenverbrauchs mit dem Grad der Hydrolyse in enzymatischer Proteinhydrolyse. J Dairy Res 2001; 68 (2): 251-265. Zusammenfassung anzeigen.
Camfield D. A. Owen L. Scholey A. B. Pipingas A. und Stough C. Milchbestandteile und neurokognitive Gesundheit im Alter. Br.J Nution 2011; 106 (2): 159-174. Zusammenfassung anzeigen.
Canciani M. und Mastella G. Absorption einer neuen semielementalen Ernährung bei Säuglingen mit Mukoviszidose. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 1985; 4 (5): 735-740. Zusammenfassung anzeigen.
Capiumont J. Jacob C. Frossi C. Nabet P. und Dousset B. Molke: Ein Nebenprodukt für die kryokonservierung der eukaryotischen Zellzellen. In-vitro Cell Dev.biol Anim 2000; 36 (10): 631-632. Zusammenfassung anzeigen.
Carcillo J. A. Dean J. M. Holubkov R. Berger J. Meert K. L. Anand K. J. Zimmerman J. Newth C. J. Harrison R. Burr J. Willson D. F. und Nicholson C. Der randomisierte vergleichende pädiatrische kritische Krankheitserkrankungsstress-induzierte Immununterdrückung (Crissis) Präsentationsversuch. Pediatr.crit Care Med. 2012; 13 (2): 165-173. Zusammenfassung anzeigen.
Carcillo J. Holubkov R. Dean J. M. Berger J. Meert K. L. Anand K. J. Zimmerman J. Newth C. J. Harrison R. Willson D. F. und Nicholson C. Begründung und Design des pädiatrischen kritischen Krankheitskrankheit Stress-induzierten Immunsuppresses (CRIS)-Präventionsprozess. Jpen J Parzentern.Enteral Nutr 2009; 33 (4): 368-374. Zusammenfassung anzeigen.
Castiglioni S. Manzoni C. D'Uva A. Spiezie R. Monteggia E. Chiesa G. Sirtori C. R. und Lovati M. R. Soy-Proteine verringern das Fortschreiten einer fokalen Läsion und Lipoproteinoxidabilität bei Kaninchen, die eine cholesterinreiche Diät fütterten. Atherosklerose 2003; 171 (2): 163-170. Zusammenfassung anzeigen.
Castro G. A. Carvalho J.E. J Med Food 2010; 13 (1): 83-90. Zusammenfassung anzeigen.
Castro G. A. Maria D. A. Bouhallab S. und Sgarbieri V. C. In -vitro -Auswirkung eines Molkenproteinisolats (WPI) und Kollagenhydrolyaten (CHS) auf die Proliferation von B16F10 -Melanomzellen. J Dermatol Sci 2009; 56 (1): 51-57. Zusammenfassung anzeigen.
Cattaneo S. Masotti F. und Pellegrino L. Flüssige Säuglingsformeln: Technologische Werkzeuge zur Begrenzung von Wärmeschäden. J Agric.Food Chem. 11-25-2009; 57 (22): 10689-10694. Zusammenfassung anzeigen.
Caugant I. Petit H. V. Charbonneau R. Savoie L. Toullec R. Thirouin S. und Yvon M. In vivo und In -vitro -Magenentleerung von Proteinfraktionen von Milchersatz, die Molkenproteine enthalten. J Dairy Sci 1992; 75 (3): 847-856. Zusammenfassung anzeigen.
Cepero M. Einfluss von Kaseinprotein- und Molkenkohlenhydratgetränken auf die Genesung und Leistung eines Ausdauerkreislauftests. Zeitschrift für menschliche Sport
Chan Y. H. Shek L. P. AW M. Quak S. H. und Lee B. W. Verwendung einer hypoallergenen Formel bei der Vorbeugung atopischer Erkrankungen bei asiatischen Kindern. J Paediatr.Child Health 2002; 38 (1): 84-88. Zusammenfassung anzeigen.
Chan-yeung M. Manfreda J. Dimich-Ward H. Ferguson A. Watson W. und Becker A. Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit eines vielfältigen Interventionsprogramms bei der primären Prävention von Asthma bei Säuglingen mit hohem Risiko. Arch Pediatr adolesc.Med 2000; 154 (7): 657-663. Zusammenfassung anzeigen.
Chang C. Y. Trehan I. Wang R.J. J Nution 2013; 143 (2): 215-220. Zusammenfassung anzeigen.
Charlton C. P. Buchanan E. Holden C. E. Preece M. A. Green A. Booth I. W. und Tarlow M. J. Intensive enterale Fütterung in fortgeschrittener Zirrhose: Umkehrung der Unterernährung ohne Niederschlag der hepatischen Enzephalopathie. Arch Dis.Child 1992; 67 (5): 603-607. Zusammenfassung anzeigen.
Cheison S. C. Wang Z. und Xu S. Y. Herstellung von Molkenproteinhydrolyaten unter Verwendung eines ein- und zweistufigen enzymatischen Membranreaktors und deren immunologische und antioxidative Eigenschaften: Charakterisierung durch multivariate Datenanalyse. J Agric.Food Chem. 5-16-2007; 55 (10): 3896-3904. Zusammenfassung anzeigen.
Chen J. R. Singhal R. Lazarenko O. P. Liu X. Hogue W. R. Badger T. M. und Ronis M. J. Kurzzeit -Auswirkungen auf die Knochenqualität im Zusammenhang mit dem Verzehr von Soja -Protein -Isolat und anderen Proteinquellen der Ernährung bei schnell wachsenden weiblichen Ratten. Exp.biol Med (Maywood.) 2008; 233 (11): 1348-1358. Zusammenfassung anzeigen.
Chen Q. und Reimer R. A. Milchprotein und Leucin verändern die GLP-1-Freisetzung und die mRNA von Genen, die in vitro am Darmlipidstoffwechsel beteiligt sind. Ernährung 2009; 25 (3): 340-349. Zusammenfassung anzeigen.
Chierici R. Fanaro S. Saccomandi D. und Vigi V. Fortschritte bei der Modulation der mikrobiellen Ökologie des Darms im frühen Kindheit. Acta Paediatr.Suppl 2003; 91 (441): 56-63. Zusammenfassung anzeigen.
Chirico G. Gasparoni A. Ciardelli L. de Amici M. Colombo A. und Rondini G. Immunogenität und Antigenität einer teilweise hydrolysierten Kuhmilch -Kindesformel. Allergie 1997; 52 (1): 82-88. Zusammenfassung anzeigen.
Chitapanarux T. Tienboon P. Pojchamarnwiputh S. und Leelarungrayub D. Open-Mixer-Pilotstudie zur Supplementierung von Cystein-reichen Molkenproteinisolat für nichtalkoholische Steatohepatitis-Patienten. J gastroenterol.hepatol. 2009; 24 (6): 1045-1050. Zusammenfassung anzeigen.
Choi Y. S. Goto S. Ikeda I. und Sugano M. Wechselwirkung des Proteincholesterins und Alters des Lipidstoffwechsels der Ratte. Br J Nution 1989; 61 (3): 531-543. Zusammenfassung anzeigen.
Choi Y. S. Ikeda I. und Sugano M. Fettfette modulieren die altersabhängigen Wirkungen von Nahrungsproteinen auf den Cholesterinstoffwechsel bei Ratten. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio) 1990; 36 Suppl 2: S181-S184. Zusammenfassung anzeigen.
Choi Y. S. Ikeda I. und Sugano M. Die kombinierten Auswirkungen von Proteinen und Fischöl auf den Cholesterinstoffwechsel bei Ratten unterschiedlicher Alters. Lipids 1989; 24 (6): 506-510. Zusammenfassung anzeigen.
Chromiak J. A. Smedley B. Carpenter W. Brown R. Koh Y. S. Lamberth J. G. Joe L. A. Abadie B. R. und Altorfer G. Auswirkung eines 10-wöchigen Krafttrainings für Krafttraining und Erholung auf die Muskulanzstärke und Ausdauer der Körperzusammensetzung sowie anaerobische Kraft und Kapazität. Ernährung 2004; 20 (5): 420-427. Zusammenfassung anzeigen.
Chung C. S. Yamini S. und Trumbo P.R. Pädiatrie 2012; 130 (2): E408-E414. Zusammenfassung anzeigen.
Chungchunlam S. M. Moughan P. J. Henare S. J. und Ganesh S. Wirkung des Zeitpunkts des Verzehrs von Vorspannungen auf Messungen der Sättigung bei gesunden Normalgewicht Frauen. Appetit 2012; 59 (2): 281-288. Zusammenfassung anzeigen.
Claessens M. Calame W. Siemensma A. D. Van Baak M. A. und Saris W. H. Die Wirkung verschiedener Proteinhydrolyzat/Kohlenhydrat -Gemische auf postprandiale Glucagon- und Insulinreaktionen bei gesunden Probanden. Eur.J Clin Nutr 2009; 63 (1): 48-56. Zusammenfassung anzeigen.
Claessens M. Saris W. H. und Van Baak M. A. Glucagon und Insulin Reaktionen nach Aufnahme verschiedener Mengen an intakten und hydrolysierten Proteinen. Br J Nutr 2008; 100 (1): 61-69. Zusammenfassung anzeigen.
Claessens M. van Baak M. A. Monsheimer S. und Saris W. H. Die Auswirkung eines fettarmen hochproteins oder hohen Carbohydrat-ad libitum-Diäts auf die Erhaltung des Gewichtsverlusts und auf metabolische Risikofaktoren. Int J Obes. (Lond) 2009; 33 (3): 296-304. Zusammenfassung anzeigen.
Clausen M. R. Skibsted L. H. und Stagsted J. Charakterisierung der wichtigsten radikalen Schnitzelarten in Rindermilch durch Größenausschlusschromatographie und funktionelle Assays. J Agric.Food Chem. 4-8-2009; 57 (7): 2912-2919. Zusammenfassung anzeigen.
Coburn J. W. Housh D. J. Housh T. J. Malek M.H. Beck T. W. Cramer J. T. Johnson G. O. und Donlin P. E. J Strength Cond.res 2006; 20 (2): 284-291. Zusammenfassung anzeigen.
Coffey V. G. Moore D. R. Burd N. A. Rerecich T. Stellingwerff T. Garnham A. P. Phillips S. M. und Hawley J. A. Nutrient Provision erhöht die Signalübertragung und die Proteinsynthese im menschlichen Skelettmuskel nach wiederholten Sprints. Eur.j Appl.Physiol 2011; 111 (7): 1473-1483. Zusammenfassung anzeigen.
Comin A. Renaville B. Marchini E. Maiero S. Cairoli F. und Prandi A. Technischer Anmerkung: Direkter Enzym -Immunoassay von Progesteron in Rindermilchmolke. J Dairy Sci 2005; 88 (12): 4239-4242. Zusammenfassung anzeigen.
Cooke M. B. Rybalka E. Stathis C. G. Cribb P. J. und Hayes A. Molkenprotein-Isolat dämpft den Festigkeitsabfall nach exzentrisch-induziertem Muskelschäden bei gesunden Personen. J int Soc Sports Nutr 2010; 7: 30. Zusammenfassung anzeigen.
Cornish S. M. Candow D. G. Jantz N. T. Chilibeck P. D. Little J. P. Forbes S. Abeysekara S. und Zello G. A. konjugierte Linolsäure in Kombination mit Kreatinmonohydrat und Molkenproteingänzung während des Krafttrainings. Int J Sport Nutraine.Metab 2009; 19 (1): 79-96. Zusammenfassung anzeigen.
CoSIO M. S. Mannino S. und Buratti S. Elektrochemischer Sensor Erkennung freier Schwefhydrylgruppen: Bewertung der Milchwärmebehandlung. J Dairy Sci 2000; 83 (9): 1933-1938. Zusammenfassung anzeigen.
Costa E. L. Almeida A. R. Netto F. M. und Gontijo J. A. Wirkung von intraperitoneal verabreichtem hydrolysiertem Molkenprotein auf den Blutdruck und Nieren -Natriumhandhabung bei wachen spontan hypertensiven Ratten. Braz.J Med Biol Res 2005; 38 (12): 1817-1824. Zusammenfassung anzeigen.
Costantino A. M. Balzola F. und Bounous G. [Veränderungen der gallen sekretorischen Immunglobuline A in Mäusen, die Molkenproteine fütterten]. Minerva Dietol.Gastroenterol. 1989; 35 (4): 241-245. Zusammenfassung anzeigen.
Creusot N. und Gruppen H. Protein-Peptid-Wechselwirkungen in Mischungen von Mikenpeptiden und Molkenproteinen. J Agric.Food Chem. 3-21-2007; 55 (6): 2474-2481. Zusammenfassung anzeigen.
Crispie F. Twomey D. Flynn J. Hill C. Ross P. und Meaney W. Das in einem Medium auf Milch basierende Lantibiotika-Lacticin 3147 verbessert die Wirksamkeit eines Wismut-Basis-Zitzensiegels in Rindern, die absichtlich mit Staphylococcus aureus infiziert sind. J Dairy Res 2005; 72 (2): 159-167. Zusammenfassung anzeigen.
Cross M. L. und Gill H. S. Modulation der Immunfunktion durch ein modifiziertes Rindermolkenproteinkonzentrat. Immunol.cell Biol 1999; 77 (4): 345-350. Zusammenfassung anzeigen.
Cucu T. de Meulenaer B. Kerkaert B. Mestdagh F. und Devreese B. Veränderungen in Molkenprotein aufgrund von Wechselwirkungen mit Lipiden induziert. Commun.agric.appl biol sci 2008; 73 (1): 115-118. Zusammenfassung anzeigen.
Cunsolo V. Saletti R. Muccilli V. und Foti S. Charakterisierung des Proteinprofils von Eselmilchmolkenfraktionen. J Massenspektrom. 2007; 42 (9): 1162-1174. Zusammenfassung anzeigen.
D'Agata A. Betta P. Sciacca P. Morano C. Pratico G. Curreri R. Quattrocchi O. und Sciacca F. [Rolle der Ernährungsprävention bei Neugeborenen, die für Atopie gefährdet sind. Ergebnisse einer Follow-up-Studie]. Pediatr Med Chir 1996; 18 (5): 469-472. Zusammenfassung anzeigen.
D'Alessandro A. G. Martemucci G. Jirillo E. und De Leo V. Major Molke -Proteine in Eselmilch: Wirkung der Saison und Laktationsphase. Implikationen für mögliche Ernährungsinterventionen bei menschlichen Krankheiten. Immunopharmacol.immunotoxicol. 2011; 33 (2): 259-265. Zusammenfassung anzeigen.
D'Amato A. Bachi A. Fasoli E. Boschetti E. Peltre G. Senechal H. und Righetti P. G. Tiefende Erkundung des Molkenproteoms von Kuh über kombinatorische Peptidligandbibliotheken. J Proteom.res 2009; 8 (8): 3925-3936. Zusammenfassung anzeigen.
Dangin M. Boirie Y. Garcia-Rodenas C. Gachon P. Fauquant J. Callier P. Ballevre O. und Beaufrere B. Die Verdauungsrate von Protein ist ein unabhängiger regulierender Faktor der postprandialen Proteinretention. Am J Physiol Endocrinol Metab 2001; 280 (2): E340-E348. Zusammenfassung anzeigen.
Dangin M. Boirie Y. Guillet C. und Beaufrere B. Einfluss der Proteinverdauungsrate auf den Proteinumsatz bei jungen und älteren Probanden. J Nution 2002; 132 (10): 3228S-3233S. Zusammenfassung anzeigen.
Dangin M. Guillet C. Garcia-Rodenas C. Gachon P. Bouteloup-Demange C. REIFFERS-MAGNANI K. FAUQUANT J. BALLEVRE O. UND BAUFRERE B. Die Rate des Proteinverdauers beeinflusst den Proteingewinn während des Alterns beim Menschen unterschiedlich. J Physiol 6-1-2003; 549 (PT 2): 635-644. Zusammenfassung anzeigen.
Daniel H. Vohwinkel M. und Rehner G. Wirkung von Kasein- und Beta-Casomorphinen auf die gastrointestinale Motilität bei Ratten. J Nution 1990; 120 (3): 252-257. Zusammenfassung anzeigen.
Dave B. Eason R. R. Geng Y. Su Y. Badger T. M. und Simmen R. C. TP53-assoziierte Wachstumsstillung und DNA-Schadensreparatur-Genexpression wird in Brustepithelzellen von Ratten, die Molkenproteine gefüttert, abgeschwächt. J Nution 2006; 136 (5): 1156-1160. Zusammenfassung anzeigen.
de aguilar-nascimento J. E. Prado Silveira B. R. und Dock-Nascimento D. B. frühe enterale Ernährung mit Molkenprotein oder Kasein bei älteren Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall: eine randomisierte Doppelblindstudie. Ernährung 2011; 27 (4): 440-444. Zusammenfassung anzeigen.
De Seta L. Siani P. Cirillo G. Di Gruttola M. Cimaduomo L. und Coletta S. [Die Verhinderung allergischer Erkrankungen mit einer hypoallergenen Formel: eine Follow-up nach 24 Monaten. Die vorläufigen Ergebnisse]. Pediatr Med Chir 1994; 16 (3): 251-254. Zusammenfassung anzeigen.
De Simone C. Ferranti P. Picariello G. Scognamiglio I. Dicitore A. Addeo F. Chianese L. und Stiuso P. Peptide aus Wasserbüffelkäse -Molken induzierte Seneszenzzellen -Tod durch Ceramidsekretion in der menschlichen Dickdarm -Adenokarzinom -Zelllinie. Mol.Nutr Food Res 8-19-2010; Zusammenfassung anzeigen.
De Simone C. Picariello G. Mamone G. Stiuso P. Dicitore A. Vanacore D. Chianese L. Agaeo F. und Ferranti P. Charakterisierung und Cytomodolash -Eigenschaften von Peptiden aus Buffalo Mozzarella Campana Käse -Käse. J pept.sci 2009; 15 (3): 251-258. Zusammenfassung anzeigen.
Demling R. H. und DeSanti L. Wirkung einer hypokalorischen Ernährung erhöhte die Proteinaufnahme und das Widerstandstraining auf magere Massengewinne und den Fettmassenverlust bei übergewichtigen Polizeibeamten. Ann Nutr Metab 2000; 44 (1): 21-29. Zusammenfassung anzeigen.
Den Hoed C. M. de Vries A. C. Mensink P. B. Dierikx C. M. Suzuki H. Capelle L. Van Dekken H. Ouwendijk R. und Kuipers E. J. Boven Antikörper-basierte orale Immunotherapie zur Reduktion der intragastrischen Helikobacter-Pylor-Kolonisierung: Eine randomisierte klinische Studie. Can.j Gastroenterol. 2011; 25 (4): 207-213. Zusammenfassung anzeigen.
Denysschen C. A. Burton H. W. Horvath P. J. Leddy J. J. und Browne R. W. Resistenztraining mit Soja gegen Molkenproteinpräparate bei hyperlipidämischen Männern. J int Soc Sports Nutr 2009; 6: 8. Zusammenfassung anzeigen.
Deschuytere A. Vermeylen K. and Deelstra H. Vitamin E and selenium concentrations in milk and milkfractions. Z.Lebensm.Unters.Forsch. 1987;184(5):385-387. View abstract.
Deutz N. E. Safar A. Schutzler S. Memelink R. Ferrando A. Spencer H. van Helvoort A. und Wolfe R. R. Muskelproteinsynthese bei Krebspatienten können mit einer speziell formulierten medizinischen Nahrung stimuliert werden. Clin Nution 2011; 30 (6): 759-768. Zusammenfassung anzeigen.
Deutz N. E. Welters C. F. und Soeters P. B. Intragastrische Bolus -Fütterung von Mahlzeiten, die elementare, teilweise hydrolysierte oder intakte Protein enthalten, verursacht vergleichbare Veränderungen des Interorgan -Substratflusses im Schwein. Clin Nution 1996; 15 (3): 119-128. Zusammenfassung anzeigen.
Dideriksen K. J. Rituder S. Petersen S. G. Hjort M. Helmark I.C. Scand.J Med.Sci Sports 2011; 21 (6): E372-E383. Zusammenfassung anzeigen.
Diepvens K. Haberer D. und Westerterp-Plantenga M. Verschiedene Proteine und Biopeptide beeinflussen unterschiedliche Sättigungen und anorexigene/orexigenische Hormone bei gesunden Menschen. Int J Obes. (Lond) 2008; 32 (3): 510-518. Zusammenfassung anzeigen.
Donovan S. M. Atkinson S. A. Whyte R.K. und Lonnerdal B. Partition der Stickstoffaufnahme und Ausscheidung bei Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht. Am J dis.child 1989; 143 (12): 1485-1491. Zusammenfassung anzeigen.
Drouin R. Lamiot E. Cantin K. Gauthier S. F. Pouliot Y. Poubelle P. E. und Juneau C. XP-828L (Dermylex) Ein neuer Molkenproteinextrakt mit potenziellen Nutzen für leichte bis mittelschwere Psoriasis. Can J Physiol Pharmacol 2007; 85 (9): 943-951. Zusammenfassung anzeigen.
Du B. Chai W. Z. und Lin X. M. [Effekt des Molkenbasisproteins auf die Knochenmineraldichte]. Zhonghua yu fang yi.xue.za zhi. 2007; 41 (2): 96-100. Zusammenfassung anzeigen.
Dyer A.R. Food Chem.toxicol. 2008; 46 (5): 1659-1665. Zusammenfassung anzeigen.
Frühes E. M. Hardy H. Forde T. und Kane M. Bakterizide Wirkung eines Molkenproteinkonzentrats mit Anti-Helicobacter-Pylori-Aktivität. J Appl Microbiol. 2001; 90 (5): 741-748. Zusammenfassung anzeigen.
Eason R. R. Till S. R. Frank J. A. Badger T. M. Korourian S. Simmen F. A. und Simmen R. C. Tumorschutz- und Tumor-förderende Wirkungen von Molkenproteinen in Nahrung in einem n-methyl-n-nitrosurea-Modell der Rattenkostenkrebskarzinogenese. Nährkrebs 2006; 55 (2): 171-177. Zusammenfassung anzeigen.
El-Alamy M. A. und Foote R. H. Freezabilität von Spermatozoen von Finn und Dorset Rams in mehreren Samen-Extendern. Anim Reprosp repro.Sci 3-30-2001; 65 (3-4): 245-254. Zusammenfassung anzeigen.
El-Sayed M. M. und Chase H. A. Reinigung der beiden Hauptproteine aus dem Molkenkonzentrat unter Verwendung eines selektiven Adsorptionsprozesses aus Kationenaustausch. Biotechnol.Prog. 2010; 26 (1): 192-199. Zusammenfassung anzeigen.
El-Sayed M. M. und Chase H. A. Einzel- und Zweikomponenten-Kation-Austausch-Adsorption der beiden reinen Major-Molkenproteine. J Chromatogr.A 12-11-2009; 1216 (50): 8705-8711. Zusammenfassung anzeigen.
El-Sayed M. M. Abdel Hamid F. F. Ahmed Y. M. Ali S. H. Mansour O. Y. und Abdallah N. M. Biochemische Studien zu Proteinen aus Nebenprodukten von Käsemolken und Blutplasma. Nahrung 1998; 42 (1): 12-15. Zusammenfassung anzeigen.
Elgar D. F. Norris C. S. Ayers J. S. Pritchard M. Otter D. E. und Palmano K. P. Simultane Trennung und Quantifizierung der Hauptproteine der Hauptrindermolke, einschließlich der Proteosenpepton und des Caseinomacropeptids durch Umkehrphasen-Flüssigkeitchromatographie auf Polypystyrol-Divinylbenzene. J Chromatogr.A 5-12-2000; 878 (2): 183-196. Zusammenfassung anzeigen.
Elia D. Stadler K. Horvath V. und Jakus J. Wirkung von Soja- und Molkenproteinisolat ergänzte Diät auf die Redoxparameter von ausgebildeten Mäusen. Eur.J Nution 2006; 45 (5): 259-266. Zusammenfassung anzeigen.
Eliot K. A. Knehans A. W. Bemben D. A. Witten M. S. Carter J. und Bemben M. G. Die Auswirkungen von Kreatin- und Molkenproteingänzung auf die Körperzusammensetzung bei Männern im Alter von 48 bis 72 Jahren während des Widerstandstrainings. J Nution Health Altern 2008; 12 (3): 208-212. Zusammenfassung anzeigen.
Eller L. K. und Reimer R. A. Eine hohe Calcium-Magermilchpulver-Diät führt zu einer niedrigeren Fettmasse bei männlichen energiebeschränkten fettleibigen Ratten mehr als einer niedrigen Calcium-Casein- oder Soja-Protein-Diät. J Nution 2010; 140 (7): 1234-1241. Zusammenfassung anzeigen.
Eller L. K. und Reimer R. A. Dämpfung in der Gewichtszunahme mit hohen Calcium- und Milchprodukten angereichert ist nicht mit der Geschmacksaversion bei Ratten verbunden: ein Vergleich mit Kaseinmolken und Soja. J Med Food 2010; 13 (5): 1182-1188. Zusammenfassung anzeigen.
Eller L. K. und Reimer R. A. Milchprotein dämpft die Gewichtszunahme bei fettleibigen Ratten besser als nur Molke oder Kasein. Adipositas (Silver.spring) 2010; 18 (4): 704-711. Zusammenfassung anzeigen.
Elsadek H. M. und et al. Wirkung von Molkenprotein Zahnpasta und Pulver bei Normal- und Diabetikern. Journal of Applied Sciences Research 2009; 5 (9): 1259-1264.
Engele M. P. de Castro C. L. Rutten E. P. Wouters E. F. Schols A. M. und Deutz N. E. Die verstärkte anabolische Reaktion auf Milchprotein -SIP -Fütterung bei älteren Probanden mit COPD ist mit einer verringerten splanchnischen Extraktion mehrerer Aminosäuren assoziiert. Clin.Nutr 2012; 31 (5): 616-624. Zusammenfassung anzeigen.
Eriksen E. K. Holm H. Jensen E. Aaboe R. Devold T. G. Jacobsen M. und Vegarud G. E. Unterschiedliche Verdauung von Caprin -Molkenproteinen durch menschliche und porcin -gastrointestinale Enzyme. Br J Nutr 2010; 104 (3): 374-381. Zusammenfassung anzeigen.
Errichiello L. Pezzella M. Santulli L. Striano S. Zara F. Minetti C. Mainardi P. und Striano P. Eine Proof-of-Concept-Studie zum Molkenprotein Alfa-Lactalbumin in chronischem kortikalem Myoklonus. MOV -Störung. 2011; 26 (14): 2573-2575. Zusammenfassung anzeigen.
Esteves de Oliveira F. C. Pinheiro Volp A. C. und Alfenas R. C. Einfluss verschiedener Proteinquellen auf die glykämischen und insulinämischen Reaktionen. Nuth Hosp. 2011; 26 (4): 669-676. Zusammenfassung anzeigen.
Ätzeverry P. Wallingford J. C. Miller D. D. und Glahn R. P. Die Wirkung von Calciumsalzen Ascorbinsäure und Peptic-pH auf Calcium-Zink- und Eisenbioverfügbarkeit von befestigter Menschmilch unter Verwendung eines In-vitro-Verdauung/Caco-2-Zellmodells. Int J Vitam.Nutr Res 2005; 75 (3): 171-178. Zusammenfassung anzeigen.
Evans J. Zulewska J. Newbold M. Drake M. A. und Barbano D. M. Vergleich der sensorischen und flüchtigen Komponenten von 34 Prozent Molkenprotein und Milchserumproteinkonzentraten. J.Dairy Sci. 2009; 92 (10): 4773-4791. Zusammenfassung anzeigen.
Exl B. M. Deland U. Sekretin M. C. Preysch U. Wall M. und Shmerling D. H. Verbesserten allgemeinen Gesundheitszustand in einer nicht ausgewählten Kinderbevölkerung nach einem Allergen-reduzierten Interventionsprogramm für Ernährung: dem Zuff-Study-Programm. Teil II: Säuglingswachstum und Gesundheitszustand bis zum Alter von 6 Monaten. Zug-Fraulenfeld. Eur J Nution 2000; 39 (4): 145-156. Zusammenfassung anzeigen.
Exl B. M. Deland U. Wall M. Preysch U. Sekretin M. C. und Shmerling D. H. Zuguenfeld Ernährungsumfrage ('Zuff Study'): Allergen-reduzierte Ernährung bei normaler Kinderbevölkerung und ihre gesundheitlichen Auswirkungen: Ergebnisse im Alter von sechs Monaten. Nutres Res 1998; 18 (8): 1443-1462.
Farnfield M. M. Breen L. Carey K. A. Garnham A. und Cameron-Smith D. Aktivierung der mTOR-Signalübertragung im jungen und alten menschlichen Skelettmuskel als Reaktion auf kombinierte Resistenzübungen und Molkenproteinaufnahme. Appl.Physiol Nutr Metab 2012; 37 (1): 21-30. Zusammenfassung anzeigen.
Farnfield M. M. Trenerry C. Carey K. A. und Cameron-Smith D. Plasma-Aminosäure-Reaktion nach Einnahme verschiedener Molkenproteinfraktionen. Int J Food Sci Nution 5-8-2008; 1-11. Zusammenfassung anzeigen.
Fedorov V. I. [Die Auswirkung der intravenösen Verwaltung einer Plasma -Ersatzlösung aus Molke auf die Magensekretionsfunktion]. Fiziol.zh. 1995; 41 (1-2): 36-41. Zusammenfassung anzeigen.
Fitzgerald R. J. Murray B. A. und Walsh D. J. Hypotensive Peptide von Milchproteinen. J Nution 2004; 134 (4): 980S-988S. Zusammenfassung anzeigen.
Florisa R. Recio I. Berkhout B. und Visser S. Antibakterielle und antivirale Wirkungen von Milchproteinen und Derivaten davon. Curr Pharm Des 2003; 9 (16): 1257-1275. Zusammenfassung anzeigen.
Fogelholm M. Milchprodukte Fleisch- und Sportleistung. Sports Med 2003; 33 (8): 615-631. Zusammenfassung anzeigen.
Fogliano V. Monti S. M. Visconti A. Randazzo G. Facchiano A. M. Colonna G. und Comeni A. Identifizierung einer Beta-Lactoglobulin-Lactosylierungsstelle. Biochim.biophys.acta 11-10-1998; 1388 (2): 295-304. Zusammenfassung anzeigen.
Foltz M. Ansems P. Schwarz J. Tasker M. C. Lourbakos A. und Gerhardt C. C. Proteinhydrolysate induzieren die CCK -Freisetzung aus enteroendokrinen Zellen und fungieren als partielle Agonisten des CCK1 -Rezeptors. J Agric.Food Chem. 2-13-2008; 56 (3): 837-843. Zusammenfassung anzeigen.
Ford J. T. Wong C. W. und Colditz I. G. Auswirkungen von Proteintypen auf die Nahrung auf Immunantworten und Infektionsniveaus mit Eimeria vermiformis bei Mäusen. Immunol.cell Biol 2001; 79 (1): 23-28. Zusammenfassung anzeigen.
Francis G. L. Regester G. O. Webb H. A. und Ballard F. J. Extraktion aus Käsemolke durch Kation-Austauschchromatographie von Faktoren, die das Wachstum von Säugetierzellen stimulieren. J Dairy Sci 1995; 78 (6): 1209-1218. Zusammenfassung anzeigen.
Freeman S. L. Fisher L. Deutsch J. B. Leung P. S. Prinz H. Selmi C. Naguwa S. M. und Gershwin M. E. Milchproteine und die Reaktion auf Pneumovax bei Senioren: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Pilotstudie. Ann N.Y.Acad.Sci 2010; 1190: 97-103. Zusammenfassung anzeigen.
Freidenreich D. J. und Volek J. S. Immunantworten auf Resistenzübungen. Training.immunol.rev. 2012; 18: 8-41. Zusammenfassung anzeigen.
FRESTTT J. L. ZENK J. L. KUSKOWSKI M. A. Ward L. S. und Bastian E. D. Eine Molken-Protein-Supplement erhöht den Fettabbau und die Schrägmuskeln bei fettleibigen Probanden: Eine randomisierte klinische menschliche Studie. Nution Metab (Lond) 2008; 5: 8. Zusammenfassung anzeigen.
Frid A.H. Nilsson M. Holst J. J. und Bjorck I. M. Wirkung von Molke auf Blutzucker- und Insulinreaktionen auf Verbundfrühstücke und Mittagessen bei Mahlzeiten bei Typ -2 -Diabetikern. Am J Clin Nutr 2005; 82 (1): 69-75. Zusammenfassung anzeigen.
Fritsche R. Pahud J. J. Pecquet S. und Pfeifer A. Induktion der systemischen immunologischen Toleranz gegenüber Beta-Lactoglobulin durch orale Verabreichung eines Molkenproteinhydrolyse. J Allergy Clin Immunol. 1997; 100 (2): 266-273. Zusammenfassung anzeigen.
Froehlich J. W. Dodds E. D. Barboza M. McJimpsey E. L. Seipert R. R. Francis J. An H. J. Freeman S. German J. B. und LeBrilla C. B. Glykoprotein Expression in der Muttermilch während der Laktation. J Agric.Food Chem 5-26-2010; 58 (10): 6440-6448. Zusammenfassung anzeigen.
Fruhbeck G. Proteinstoffwechsel. Langsame und schnelle diätetische Proteine. Nature 2-26-1998; 391 (6670): 843 845. Abstract.
Fukushima Y. Kawata Y. Mizumachi K. und Kurisaki J. Wirkung der Molkenhydrolyzatformel auf die Übertragung von Beta-Lactoglobulin in Serum und Milch bei Mäusen. J Nutci Vitaminol (Tokio) 1998; 44 (5): 723-728. Zusammenfassung anzeigen.
Gad A. S. Khadrawy Y. A. El-Nekeety A. A. Mohamed S. R. Hassan N. S. und Abdel-Wahhab M. A. Antioxidative Aktivität und hepatoprotektive Wirkungen von Molkenprotein und Spirulina bei Ratten. Ernährung 8-12-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Garcia R. Alegria A. Barbera R. Farre R. und Lagarda M. J. Dialyzabilität von Eisenzink und Kupfer verschiedener Arten von Säuglingsformeln, die in Spanien vermarktet werden. Biol Trace Elem.Res 1998; 65 (1): 7-17. Zusammenfassung anzeigen.
Gattas V. Barrera G. Leiva L. de la Maza P. Bunout D. Sepenhout P. Vasssen P. Vosssen P. Vossss S. [Glykämische und Insulinindizes von Röhrchen -Fütterungsformuas bei gesunden Erwachsenen] Rev Med Chil. 2007; 135 (7): 879-8 View Abstract.
Geraedts M. C. Troost F. J. Fischer M. A. Edens L. und Saris W. H. Direkte Induktion von CCK- und GLP-1-Freisetzung aus murinen endokrinen Zellen durch intakte diätetische Proteine. Mol.Nutr Food Res 2011; 55 (3): 476-484. Zusammenfassung anzeigen.
Hat Flonase Alkohol darin?
Gerberding S. J. und Byers C. H. Präparative Ionenaustauschchromatographie von Proteinen aus Milchmolke. J Chromatogr.A 5-29-1998; 808 (1-2): 141-151. Zusammenfassung anzeigen.
Gernigon G. Piot M. Beacher E. Jeantet R. und Schuck P. Physikochemische Charakterisierung von Mozzarella -Käsewädern und Stretchwaters im Vergleich zu mehreren anderen süßen Wäden. J Dairy Sci 2009; 92 (11): 5371-5377. Zusammenfassung anzeigen.
Gesan-Guiziou G. Daufin G. Timmer M. Alersma D. und Van der Horst C. Prozessschritte zur Herstellung gereinigter Fraktionen von Alpha-Lactalbumin- und Beta-Lactoglobulin aus Molkenproteinkonzentraten. J Dairy Res 1999; 66 (2): 225-236. Zusammenfassung anzeigen.
Ghosh A. Ali M. A. Selvanesan L. und Dias G. J. Strukturfunktionsmerkmale der Biomaterialien basierend auf milch stammenden Proteinen. Int J Biol Macromol. 5-1-2010; 46 (4): 404-411. Zusammenfassung anzeigen.
Gilbert J. A. Bendsen N. T. Tremblay A. und Astrup A. Wirkung von Proteinen aus verschiedenen Quellen auf die Körperzusammensetzung. Nution Metab Cardiovasc.dis. 2011; 21 Suppl 2: B16-B31. Zusammenfassung anzeigen.
Gill J. J. Sabour P. M. Leslie K. E. und Griffiths M. W. Rindermolkenproteine hemmen die Wechselwirkung von Staphylococcus aureus und Bakteriophagen K. J Applmikrobiol. 2006; 101 (2): 377-386. Zusammenfassung anzeigen.
Girardet J. M. und Linden G. PP3 -Komponente von Rindermilch: ein phosphoryliertes Molkeglykoprotein. J Dairy Res 1996; 63 (2): 333-350. Zusammenfassung anzeigen.
Girardet J. M. Saulnier F. Gaillard J. L. Ramet J. P. und Humbert G. Camel (Camelus dromedarius) Milch PP3: Hinweise auf eine Insertion in der Amino-terminalen Sequenz des Kamelmilch-Molkeproteins. Biochem.Cell Biol 2000; 78 (1): 19-26. Zusammenfassung anzeigen.
Glass K. A. und Johnson E. A. Antibotulinalaktivität von Prozesskäsezutaten. J Food Prot. 2004; 67 (8): 1765-1769. Zusammenfassung anzeigen.
Gmoshinskii I. V. Kruglik V. I. Samenkova N. F. Krzhechkovskaia V. V. V. Zorin S. N. und Mazo V. K. [Eigenschaften von Peptidpräparaten, die während der enzymatischen Hydrolyse und Ultrafiltration von Milchproteinen erhalten wurden, für den Einsatz spezialisierter Nahrungsprodukte]. Vopro.pitan. 1991; (3): 21-27. Zusammenfassung anzeigen.
Gouni-Berthold I. Schulte D. M. Krone W. Lapointe J. F. Lemieux P. Predel H. G. und Berthold H. K. Das Molkenfermentationsprodukt handelbare Proteinmatrix verringert die Tag-Konzentrationen bei Patienten mit dem metabolischen Syndrom: eine randomisierte placebokontrollierte Studie. Br.J Nution 2012; 107 (11): 1694-1706. Zusammenfassung anzeigen.
Graf S. Egert S. und Heer M. Auswirkungen von Molkenproteinpräparaten auf den Stoffwechsel: Nachweise aus Studien des menschlichen Intervention. Curr.opin.clin.nutr Metab Care 2011; 14 (6): 569-580. Zusammenfassung anzeigen.
Graham G. G. MacLean W. C. Jr. Brown K. H. Morales E. Lembcke J. und Gastanaduy A. Proteinbedarf von Säuglingen und Kindern: Wachstum während der Genesung von Unterernährung. Pädiatrie 1996; 97 (4): 499-505. Zusammenfassung anzeigen.
Gregory J. F. III. Denaturierung des Folacin-bindenden Proteins in pasteurisierten Milchprodukten. J Nution 1982; 112 (7): 1329-1338. Zusammenfassung anzeigen.
Gray V. Mohammed S. R. S nach junger erwachsener Patienten mit Mukoviszidose, ergänzt mit Molkenprotein, verbesserte den Glutathionstatus. J. Cyst.fibros. 2003; 2 (4): 195-198. Zusammenfassung anzeigen.
Grinstead G. S. Goodband R. D. Dritz S. S. Tokach M. D. Nelssen J. L. Woodworth J. C. und Molitor M. Wirkungen eines Molkenproteinprodukts und sprühgetrocknetes Tierplasma auf die Wachstumsleistung von Absetzschweinen. J Anim Sci 2000; 78 (3): 647-657. Zusammenfassung anzeigen.
Grobler L. Siegfried N. Visser M.E. Cochrane.database.system.rev. 2013; 2: CD004536. Zusammenfassung anzeigen.
Guida B. Piccoli A. Trio R. Laccetti R. Nastasi A. Paglione A. Memoli A. und Memoli B. Phosphatrestriktion der Nahrung bei Dialysepatienten: Ein neuer Ansatz zur Behandlung von Hyperphosphatämie. Nution Metab Cardiovasc.dis. 7-5-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Gulsen N. Coskun B. Umucalilar H. D. Inal F. und Boydak M. Wirkung von Lactose- und getrockneter Molkegänzung auf die Wachstumsleistung und Histologie des Immunsystems bei Broilern. Arch Tierernahr. 2002; 56 (2): 131-139. Zusammenfassung anzeigen.
Gunnarsson P. T. Winzell M. S. Deacon C. F. Larsen M. O. Jelic K. Carr R. D. und Ahrren B. Glucose-induzierte Inkretin-Hormonfreisetzung und Inaktivierung werden durch orales Fett und Protein bei Mäusen unterschiedlich moduliert. Endokrinologie 2006; 147 (7): 3173-3180. Zusammenfassung anzeigen.
Gunnerud U. J. Heinzle C. Holst J. J. Ostman E. M. und Bjorck I. M. Auswirkungen von Getränken vor der Merkmal mit Protein und Aminosäuren auf glykämische und metabolische Reaktionen bei einer nachfolgenden Verbundmahlzeit. PLOS.ONE. 2012; 7 (9): E44731. Zusammenfassung anzeigen.
Gunnerud U. Holst J. J. Ostman E. und Bjorck I. Die glykämischen Insulinämie- und Plasma-Aminosäure-Reaktionen auf gleiche Karbohydratmilchmahlzeiten Eine Pilotstudie von Rinder und Muttermilch. Nutr J 2012; 11: 83. Zusammenfassung anzeigen.
Hackney K. J. Bruenger A. J. und Lemmer J. T. Timing -Proteinaufnahme erhöht den Energieverbrauch 24 Stunden nach dem Widerstandstraining. MED Sci Sports Training. 2010; 42 (5): 998-1003. Zusammenfassung anzeigen.
Die Supplementierung von Haff G. G. Molkeprotein erhöht den Fettabbau und Erschüsse mageres Muskel bei fettleibigen Probanden. NSCAs Performance Training Journal 2008; 7 (5): 9.
Hakkak R. Korourian S. Ronis M. J. Johnston J. M. und Badger T. M. Nietmolkenprotein schützt bei männlichen Ratten vor Azoxymethan-induzierten Dickdarmtumoren. Cancer Epidemiol.Biomarkers Prev 2001; 10 (5): 555-558. Zusammenfassung anzeigen.
Halkoken S. Hansen K.S. Pediatr Allergy Immunol. 2000; 11 (3): 149-161. Zusammenfassung anzeigen.
Hall W. L. Millward D. J. Long S. J. und Morgan L. M. Casein und Molke üben unterschiedliche Auswirkungen auf Plasmaaminosäureprofile aus Magen -Darm -Hormonsekretion und -anappetit. Br J Nutr 2003; 89 (2): 239-248. Zusammenfassung anzeigen.
Halpin R. M. Brady D. B. O'Riordan E. D. und O'Sullivan M. Unbehandelte und enzymmodifizierte Rindermolkenprodukte reduzieren die Assoziation von Salmonella typhimurium escherichia coli o157: h7 und cronobacter malonaticus (früher Enterobacter sakazakii) bis Caco-2-Zellen. J Appl Microbiol. 2010; 108 (2): 406-415. Zusammenfassung anzeigen.
Hamosh M. Verdauung im Neugeborenen. Clin Perinatol. 1996; 23 (2): 191-209. Zusammenfassung anzeigen.
Hansen S. I. Holm J. und Lyngbye J. Folsäure Bindung durch Muttermilchprotein. Scand J Clin Lab Invest 1977; 37 (4): 363-367. Zusammenfassung anzeigen.
Haraguchi F.K. Pedrosa M. L. de Paula H. Dos Santos R. C. und Silva M. E. Bewertung der biologischen und biochemischen Qualität von Molkenprotein. J Med Food 2010; 13 (6): 1505-1509. Zusammenfassung anzeigen.
Harper D. S. Osborn J. C. Clayton R. und Hefferren J. J. Modifikation der Lebensmittelkariogenität bei Ratten durch mineralreiche Konzentrate aus Milch. J dent.res 1987; 66 (1): 42-45. Zusammenfassung anzeigen.
Harzer G. und Kauer H. Bindung von Zink an Kasein. Am J Clin Nution 1982; 35 (5): 981-987. Zusammenfassung anzeigen.
Hashimoto K. und Shimizu M. epitheliale Eigenschaften menschlicher Darm-2-Zellen, die in einem serumfreien Medium kultiviert sind. Cytotechnology 1993; 13 (3): 175-184. Zusammenfassung anzeigen.
Hashimoto K. Takeda K. Nakayama T. und Shimizu M. Biosci.biotechnol.biochem. 1995; 59 (10): 1951-1952. Zusammenfassung anzeigen.
Havea P. Singh H. und Creamer L. K. Bildung neuer Proteinstrukturen in erhitzten Gemischen von BSA und Alpha-Lactalbumin. J Agric.Food Chem. 2000; 48 (5): 1548-1556. Zusammenfassung anzeigen.
Hayakawa T. Jin C. X. Ko S. B. Kitagawa M. und Ishiguro H. Lactoferrin bei Magen -Darm -Erkrankungen. Praktikant Med 2009; 48 (15): 1251-1254. Zusammenfassung anzeigen.
Hayes A. und Cribb P. J. Wirkung des Molkenproteins -Isolats auf die Stärkekörperzusammensetzung und die Muskelhypertrophie während des Widerstandstrainings. Curr Opin. CLIN NUTER METAB CARE 2008; 11 (1): 40-44. Zusammenfassung anzeigen.
Hays N. P. Kim H. Wells A. M. Kajkenova O. und Evans W. J. Wirkungen von Molke und befestigten Kollagenhydrolyzat -Proteinpräparaten auf Stickstoffbilanz und Körperzusammensetzung bei älteren Frauen. J Am Diät.Assoc. 2009; 109 (6): 1082-1087. Zusammenfassung anzeigen.
Heaven V. H. von Heurn L. W. Farla P. A. A. A. Pierla F. an Riat G. und Heineman E J Pediatrgnenter-Rolle.Nutr 2002; 34 (1): 47-51. Zusammenfassung anzeigen.
Hejnowicz M. S. Golebiewski M. und Bardowski J. Analyse der vollständigen Genomsequenz der Lactococcal -Bakteriophagen Bibb29. Int J Food Microbiol. 4-30-2009; 131 (1): 52-61. Zusammenfassung anzeigen.
Hendry K. A. Simpson K. J. Nicholas K. R. und Wilde C. J. Autokrine Hemmung der Milchsekretion im laktierenden Tammarwallaby (Macropus Eugenii). J Mol.endocrinol 1998; 21 (2): 169-177. Zusammenfassung anzeigen.
Hermansen J. E. Ostersen S. Justesen N. C. und AAES O. Auswirkungen der Proteinversorgung von Caseins Molkenproteinen proteolyse und Rilling -Eigenschaften in Milch von Kühen, die Klee oder N befruchtetes Gras weiden. J Dairy Res 1999; 66 (2): 193-205. Zusammenfassung anzeigen.
Hernandez-Ledesma B. Davalos A. Bartolom B. und Amigo L. Herstellung von antioxidativen enzymatischen Hydrolyaten aus Alpha-Lactalbumin und Beta-Lactoglobulin. Identifizierung von aktiven Peptiden durch HPLC-MS/MS. J Agric.Food Chem. 2-9-2005; 53 (3): 588-593. Zusammenfassung anzeigen.
Hernandez-Ledesma B. Martin-Alvarez P. J. und Pueyo E. Bewertung der spektrophotometrischen Methode zur Bestimmung der Angiotensin-Konverting-Enzym-Aktivität: Einfluss des Hemmungstyps. J Agric.Food Chem. 7-16-2003; 51 (15): 4175-4179. Zusammenfassung anzeigen.
Hoac T. Lundh T. Purup S. Onning G. Sejrsen K. und Akesson B. Trennung von Selenzink- und Kupferverbindungen in Rindermolke unter Verwendung der Größenausschlusschromatographie, die mit induktiv gekoppelter Plasma -Massenspektrometrie verbunden ist. J Agric.Food Chem. 5-16-2007; 55 (10): 4237-4243. Zusammenfassung anzeigen.
Hodgson J. M. Zhu K. Lewis J. R. Kerr D. Meng X. Solah V. Devine A. Binns C. W. Woodman R. J. und Prinz R. L. Langzeiteffekte einer Protein-angereicherten Diät auf den Blutdruck bei älteren Frauen. Br.J Nution 2012; 107 (11): 1664-1672. Zusammenfassung anzeigen.
Hoffman J. R. Ratamess N. A. Tranchina C. P. Rashti S. L. Kang J. und Fagenbaum A. D. Wirkung einer proprietären Proteinergänzung auf Erholungsindizes nach Resistenzübungen bei Festigkeit/Machtsportlern. Amino.acids 2010; 38 (3): 771-778. Zusammenfassung anzeigen.
Holmer-Jensen J. Hartvigsen M. L. Mortensen L. S. Astrup A. de Vrese M. Holst J. J. Thomsen C. und Hermansen K. Akute Differentialeffekte von milchabgeleiteten Nahrungsproteinen auf die postprandiale Lipaämie bei fettleibigen nicht-diabetischen Subjekten. Eur.J Clin.Nutr 2012; 66 (1): 32-38. Zusammenfassung anzeigen.
Holmer-Jensen J. Karhu T. Mortensen L. S. Pedersen S. B. Herzig K. H. und Hermansen K. Differentielle Wirkungen von Proteinquellen diätetischer Protein auf postprandiale Entzündung nach einer einzigen Fettmehl bei adipösen nicht-diabetischen Probanden. Nution J 2011; 10: 115. Zusammenfassung anzeigen.
Hulmi J. J. Kovanen V. Lisko I. Selanne H. und Mero A. A. Eur.J Appl Physiol 2008; 102 (2): 205-213. Zusammenfassung anzeigen.
Hulmi J. J. Kovanen V. Selanne H. Kraemer W. J. Hakkinen K. und Mero A. A. Akute und langfristige Wirkungen von Resistenzübungen mit oder ohne Proteinaufnahme auf die Muskelhypertrophie und Genexpression. Amino.acids 2009; 37 (2): 297-308. Zusammenfassung anzeigen.
Hulmi J. J. Tannerstedt J. Selanne H. Kainulainen H. Kovanen V. und Mero A. A. Resistenzübung mit Molkenproteinaufnahme beeinflussen den mTOR -Signalweg und Myostatin bei Männern. J Appl Physiol 2009; 106 (5): 1720-1729. Zusammenfassung anzeigen.
Hursel R. van der Zee L. und Westerterp-PlanTenga M. S. Auswirkungen eines Frühstücksjoghurt mit zusätzlichem Gesamtmolkenprotein oder Caseinomacropeptid-abgerufenem Alpha-Lactalbumin-angereichertem Molkenprotein für die durch Ernährung induzierte Thermogenese und Appetit-Erfassung. Br J Nutr 2010; 103 (5): 775-780. Zusammenfassung anzeigen.
Hwangbo S. Azuma N. Kurisaki J. und Kanno C. Reinigung und Charakterisierung von neuartigen Molkenglykoprotein WGP-88, die an einen monoklonalen Antikörper gegen PAS-4-Glykoprotein in der Rindermilchfett-Globulemembran bindet. Biosci.biotechnol.biochem. 1997; 61 (9): 1568-1574. Zusammenfassung anzeigen.
Ikeda K. Mochizuki S. Nara Y. Horie R. und Yamori Y. Wirkung von Milchprotein und Fettaufnahme auf den Blutdruck und die Inzidenz von zerebrovaskulären Erkrankungen bei spontan hypertensiven Ratten (SHRSP). J Nutci Vitaminol (Tokio) 1987; 33 (1): 31-36. Zusammenfassung anzeigen.
Ikeda K. Nukumi N. Iwamori T. Osawa M. Naito K. und Tojo H. Hemmfunktion von Molken-saurem Protein im Zellzyklus-Progression von Maus-Mamm-Epithelzellen (EPH4/K6-Zellen). J repro.dev 2004; 50 (1): 87-96. Zusammenfassung anzeigen.
Imafidon G. I. Farkye N. Y. und Spanier A. M. Isolierungsreinigung und Veränderung einiger funktioneller Gruppen wichtiger Milchproteine: Eine Übersicht. Crit Rev.food Sci Nution 1997; 37 (7): 663-689. Zusammenfassung anzeigen.
Inagaki M. Nagai S. Yabe T. Nagaoka S. Minamoto N. Takahashi T. Matsuda T. Nakagomi O. Nakagomi T. Ebina T. and Kanamaru Y. The bovine lactophorin C-terminal fragment and PAS6/7 were both potent in the inhibition of human rotavirus replication in cultured epithelial cells and the prevention of Experimentelle Gastroenteritis. Biosci.biotechnol.biochem 2010; 74 (7): 1386-1390. Zusammenfassung anzeigen.
Iskedjian M. Szajewska H. SPIELDENNER J. Farah B. und Berbari J. Curr.Med.Res Meinungsmeinung. 2010; 26 (11): 2599-2606. Zusammenfassung anzeigen.
Itabashi A. [Prävention von Osteoporose durch Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Milchbasisprotein (MBP) erhöht die Knochenmineraldichte bei jungen erwachsenen Frauen und Frauen in Perimenopause]. Clin Calcium 2006; 16 (10) Abstract.
Iwamori T. Nukumi N. Itoh K. Kano K. Naito K. Kurohmaru M. Yamanouchi K. und TOJO H. Bakteriostatische Aktivität von Molkenprotein (WAP). J Vet.Med Sci 2010; 72 (5): 621-625. Zusammenfassung anzeigen.
Izumi H. Ishizuka S. Inafune A. Hira T. Ozawa K. Shimizu T. Takase M. und Hara H. Alpha-Lactalbumin-Hydrolyzat stimuliert die glucagon-ähnliche Peptid-2-Sekretion und das Dünndarmwachstum bei Saugharten. J Nution 2009; 139 (7): 1322-1327. Zusammenfassung anzeigen.
Jakobsson I. und Lindberg T. Kuhmilchproteine verursachen bei gestillten Säuglingen eine kindliche Kolik: eine Doppelblind-Crossover-Studie. Pädiatrie 1983; 71 (2): 268-271. Zusammenfassung anzeigen.
Jakubowski H. Neue Methode zur Bestimmung von Protein N-verknüpftem Homocystein. Anal Biochem 9-15-2008; 380 (2): 257-261. Zusammenfassung anzeigen.
James L. J. Gingell R. und Evans G. H. Molkenprotein Addition zu einer Kohlenhydrat-Elektrolyt-Rehydrationslösung, die nach dem Training in der Hitze aufgenommen wurde. J Athl.Train. 2012; 47 (1): 61-66. Zusammenfassung anzeigen.
James L. Milchprotein und die Wiederherstellung des Flüssigkeitsausgleichs nach dem Training. Med.Sport Sci 2012; 59: 120-126. Zusammenfassung anzeigen.
Jensen G. S. Patel D. und Benson K. F. Ein neuartiger Extrakt aus Rinder -Kolostrum -Molke unterstützt angeborene Immunfunktionen. Ii. Schnelle Veränderungen der zellulären Immunfunktion beim Menschen. Prec.med. 2012; 54 Suppl: S124-S129. Zusammenfassung anzeigen.
Jongen W. M. Van Boekel M. A. und Van Broekhoven L. W. Hemmende Wirkung von Käse und einigen Lebensmittelbestandteilen auf die Mutagenität, die nach der Behandlung mit Nitrit in Vicia Faba erzeugt wurden. Food Chem.toxicol. 1987; 25 (2): 141-145. Zusammenfassung anzeigen.
Josse A. R. und Phillips S. M. Einfluss des Milchkonsums und des Widerstandstrainings auf die Körperzusammensetzung weiblicher Sportler. Med.Sport Sci 2012; 59: 94-103. Zusammenfassung anzeigen.
Juvonen K.R. Br.J Nution 2011; 106 (12): 1890-1898. Zusammenfassung anzeigen.
Kajikawa M. Ohta T. Takase M. Kawase K. Shimamura S. und Matsuda I. Lactoferrin hemmt die Cholesterinakkumulation in Makrophagen, die durch acetylierte oder oxidierte Lipoproteine mit niedriger Dichte vermittelt werden. Biochim.biophys.acta 6-23-1994; 1213 (1): 82-90. Zusammenfassung anzeigen.
Kalman D. Feldman S. Martinez M. Krieger D. R. und Tallon M.J. J.Int.Soc.Sports Nutr. 2007; 4: 4. Zusammenfassung anzeigen.
Kamkar A. Karim G. Aliabadi F. S. und Khaksar R. Schicksal von Aflatoxin M1 in der Verarbeitung des iranischen Weißkäse. Food Chem.toxicol. 2008; 46 (6): 2236-2238. Zusammenfassung anzeigen.
Kaplan R. J. Greenwood C. E. Winocur G. und Wolever T. M. Proteinkohlenhydrat und Fett verbessern die Gedächtnisleistung bei gesunden älteren Menschen. Am J Clin Nutr 2001; 74 (5): 687-693. Zusammenfassung anzeigen.
Kappeler S. Farah Z. und Puhan Z. Alternatives Spleißen von Lactophorin -mRNA aus der laktierenden Brustdrüse des Kamels (Camelus dromedarius). J Dairy Sci 1999; 82 (10): 2084-2093. Zusammenfassung anzeigen.
Kasim-Karakas S. E. Almario R. U. und Cunningham W. Auswirkungen von Protein gegen einfache Zuckeraufnahme auf den Gewichtsverlust beim polyzystischen Ovar-Syndrom (gemäß den National Institutes of Health-Kriterien). Fertil.steril. 2009; 92 (1): 262-270. Zusammenfassung anzeigen.
Katsanos C. S. Chinkes D. L. Paddon-Jones D. Zhang X. J. Aarsland A. und Wolfe R. R. Molkenprotein-Aufnahme bei älteren Personen führt zu einer größeren Muskelprotein-Abgrenzung als die Einnahme seines wesentlichen Aminosäurehalts. Nutr Res 2008; 28 (10): 651-658. Zusammenfassung anzeigen.
Keim N. L. Marlett J. A. Amundson C. H. und Hagemann L. D. Vergleich der Rattenleber -Cholesterin -Biosynthese während der Magermilch mit der Aufnahme von Molkenpermeat. J Dairy Sci 1982; 65 (12): 2274-2280. Zusammenfassung anzeigen.
Kelly O. Cusack S. und Cashman K. D. Die Auswirkung von Rindermolkenprotein auf die Ektopknochenbildung bei jungen wachsenden Ratten. Br J Nutr 2003; 90 (3): 557-564. Zusammenfassung anzeigen.
Kenarova B. Velcheva P. und Slavcheva E. [Wirkung von Glucomacropeptid auf die zellulären Wechselbeziehungen der humoralen Immunantwort]. Acta microbiol.bulg. 1988; 23: 63-68. Zusammenfassung anzeigen.
Kent K. D. Harper W. J. und Bomser J. A. Wirkung des Molkenproteinisoletts auf intrazelluläre Glutathion und oxidativ induziertes Zelltod in menschlichen Prostata-Epithelzellen. Toxicol.in vitro 2003; 17 (1): 27-33. Zusammenfassung anzeigen.
Kerasisioti E. Kiskini A. Veskoukis A. Jamurtas A. TsitSpikou C. Tsatsakis A. M. Koutedakis Y. Stagos D. Kouretas D. und Karathanos V. Wirkung eines speziellen Kohlenhydrat-Protein-Kuchens auf oxidativen Stressmarker nach erschöpfendem Zyklus beim Menschen beim Menschen beim Menschen beim Menschen. Nahrung Chem Toxicol. 2012; 50 (8): 2805-2810. Zusammenfassung anzeigen.
Kerksick C. M. Rasmussen C. J. Lancaster S. L. Magu B. Smith P. Melton C. Greenwood M. Almada A. L. Earnest C. P. und Kreider R. B. J Strength Cond.res 2006; 20 (3): 643-653. Zusammenfassung anzeigen.
Kerner J. A. Jr. Verwendung von Säuglingsformeln bei der Verhinderung oder Verschiebung von Erscheinungsformen. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 1997; 24 (4): 442-446. Zusammenfassung anzeigen.
Kerr C. A. Goodband R. D. Smith J. W. Musser R. E. Bergstrom J. R. Nessmith W. B. Jr. Tokach M. D. und Nelssen J. L. Bewertung von Kartoffelproteinen zur Wachstumsleistung frühgewöhnlicher Schweine. J Anim Sci 1998; 76 (12): 3024-3033. Zusammenfassung anzeigen.
Khoshoo V. Zembo M. King A. Dhar M. Reifen R. und Pencharz P. Inzidenz von gastroösophagealen Reflux mit Formeln auf Molken- und Kaseinbasis bei Säuglingen und bei Kindern mit schwerer neurologischer Beeinträchtigung. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 1996; 22 (1): 48-55. Zusammenfassung anzeigen.
Kim J. Ko Y. Park Y. K. Kim N. I. Ha W. K. und Cho Y. Nahrungseffekt von Lactoferrin-angereicherter fermentierter Milch auf die Hautoberfläche Lipid und klinische Verbesserung von Akne vulgaris. Ernährung 2010; 26 (9): 902-909. Zusammenfassung anzeigen.
Kinekawa Y. und Kitabatake N. Reinigung von Beta-Lactoglobulin aus Molkenproteinkonzentrat durch Pepsin-Behandlung. J Dairy Sci 1996; 79 (3): 350-356. Zusammenfassung anzeigen.
Kinouchi T. Koizumi K. Kuwata T. und Yajima T. Bewertung der Entwicklung der Darmfunktion bei Ratten, die auf hydrolysierten oder nativen Milchformel auf Proteinbasis aufgezogen wurden. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 1999; 29 (2): 155-162. Zusammenfassung anzeigen.
Knight J. Jiang J. Assimos D. G. und Holmes R. P. Hydroxyprolin -Aufnahme sowie Oxalat- und Glykolatausscheidung im Urin. Kidney Int 2006; 70 (11): 1929-1934. Zusammenfassung anzeigen.
Kokuba H. Aurelian L. und Neurath A. R. 3-Hydroxyphthaloyl Beta-Lactoglobulin. IV Antivirale Aktivität im Mausmodell einer Herpesvirus -Infektion des Genitalus. Antivir.chem Chemother. 1998; 9 (4): 353-357. Zusammenfassung anzeigen.
Koopman R. Verdijk L. B. Beelen M. Gorselink M. Kruseman A. N. Wagenmaker A. J. Kuipers H. und Van Loon L. J. Co-Inging von Leucine mit Protein erhöhen bei älteren Männern die Syntheseraten der Muskelproteine bei älteren Menschen nicht weiter. Br.J Nution 2008; 99 (3): 571-580. Zusammenfassung anzeigen.
Koritz T. N. Suzuki S. und Coombs R. R. Antigene Stimulation mit Proteinen von Kuhmilch über den oralen Weg bei Meerschweinchen und Ratten. 1. Messung von antigenen intakten Beta-Lactoglobulin und Kasein im Magen-Darm-Gehalt von Duodenum Jejunum und Ileum. Int Arch Allergy Appl Immunol. 1987; 82 (1): 72-75. Zusammenfassung anzeigen.
Kotler B. M. Kerstetter J. E. und Insogna K. L. Claudins Nahrungmilchproteine und Darmbarriereregulation. Nutr Rev. 2013; 71 (1): 60-65. Zusammenfassung anzeigen.
Kruger C. L. Marano K. M. Morita Y. Takada Y. Kawakami H. Kobayashi T. Sunaga M. Furukawa M. und Kawamura K. Sicherheitsbewertung einer Milchbasis -Proteinfraktion. Food Chem.toxicol. 2007; 45 (7): 1301-1307. Zusammenfassung anzeigen.
Kruger M. C. Plimmer G. G. Schollum L. M. Haggarty N. Ram S. und Palmano K. Die Wirkung von Molken -sauren Proteinfraktionen auf den Knochenverlust bei der ovarektomierten Ratte. Br J Nutr 2005; 94 (2): 244-252. Zusammenfassung anzeigen.
Kruidenier J. F. Ammon H. V. Charaf U. K. und Walter L. G. Schutz durch diätetische Proteine gegen die Auswirkungen von Gallensäuren auf die Ratte Jejunum und Magen. Gastroenterology 1985; 88 (5 Pt 1): 1183-1191. Zusammenfassung anzeigen.
Ksiazyk J. Piena M. Kierkus J. und Lyszkowska M. hydrolysiert gegen nicht hydrolyse Protein -Diät beim Kurzdarmsyndrom bei Kindern. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 2002; 35 (5): 615-618. Zusammenfassung anzeigen.
Kulmyrzaev A. Bryant C. und McClements D. J. Einfluss von Saccharose auf die Wärmeleitgelung und Emulsionsstabilisierung von Molkenproteinen. J Agric.Food Chem. 2000; 48 (5): 1593-1597. Zusammenfassung anzeigen.
Kumar P. Yadav S. Srinivasan A. Bhatia K. L. und Singh T. P. Ein neuartiges 40 kDa-Protein aus Ziegen-Brustsekretion: Reinigungskristallisation und vorläufige Röntgenbeugungstudien. Acta Crystallogr.d.biol Crystallogr. 2001; 57 (PT 9): 1332-1333. Zusammenfassung anzeigen.
Kume H. Okazaki K. und Sasaki H. Hepatoprotektive Wirkungen von Molkenprotein auf D-Galactosamin-induzierte Hepatitis und Leberfibrose bei Ratten. Biosci.biotechnol.biochem. 2006; 70 (5): 1281-1285. Zusammenfassung anzeigen.
Kumegawa M. [Prävention von Osteoporose durch Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Knochenverstärkungsfaktor in Milch: Milchbasisprotein (MBP)]. Clin Calcium 2006; 16 (10): 1624-1631. Zusammenfassung anzeigen.
Kuwata H. Yip T. T. Yamauchi K. Teraguchi S. Hayasawa H. Tomita M. und Hutchens T. W. Das Überleben des aufgenommenen Lactoferrin im Magen -Darm -Gebiet erwachsener Mäuse. Biochem J 9-1-1998; 334 (PT 2): 321-323. Zusammenfassung anzeigen.
Kvistgaard A. S. Pallsen L. T. Arias C. F. Lopez S. Petersen T. E. Heegaard C. W. und Rasmussen J. T. Hemmende Wirkungen von Menschen- und Rindermilchbestandteilen auf Rotavirus -Infektionen. J Dairy Sci 2004; 87 (12): 4088-4096. Zusammenfassung anzeigen.
Lalles J. P. Tukur H. M. Toullec R. und Miller B. G. Analytische Kriterien zur Vorhersage der offensichtlichen Verdaulichkeit von Sojabohnenprotein in preruminanten Kälbern. J Dairy Sci 1996; 79 (3): 475-482. Zusammenfassung anzeigen.
Lam B. C. C. und Yeung C. Y. Die Wirkung der Formel für Muttermilchkind und hypoallergene Formel auf die Inzidenz atopischer Manifestation bei Säuglingen mit hohem Risiko. 1992;
Lampeave F. Pineiro A. Brock J. H. Castillo H. Sanchez L. und Calvo M. Wechselwirkung von Rinder -Lactoferrin mit anderen Proteinen von Milchmolke. Int J Biol Macromol. 1990; 12 (1): 2-5. Zusammenfassung anzeigen.
Lan-Pidhainy X. und Wolever T. M. Die hypoglykämische Wirkung von Fett und Protein wird nicht durch Insulinresistenz abgeschwächt. Am J Clin Nutr 2010; 91 (1): 98-105. Zusammenfassung anzeigen.
Lands L. C. Iskandar M. Beaudoin N. Meehan B. Dauletbaev N. und Berthiuame Y. Nahrungsergänzungsmittel mit unter Druck gesetzlicher Molke bei Patienten mit Mukoviszidose. J Med Food 2010; 13 (1): 77-82. Zusammenfassung anzeigen.
Lapre J. A. West C. E. Lovati M. R. Sirtori C. R. und Beynen A. C. Nahrungsproteine und Cholesterinstoffwechsel bei Ratten. Int J Vitam.Nutr Res 1989; 59 (1): 93-100. Zusammenfassung anzeigen.
Lara J. Taylor M. A. und Macdonald I. A. ist die Einnahme von ad libitum Energie bei übergewichtigen Probanden in Laborstudien unter Verwendung des Vorspannungsparadigmas? Eur.J Clin Nutr 2010; 64 (9): 1028-1031. Zusammenfassung anzeigen.
Larsen L. B. Benfeldt C. Rasmussen L. K. und Petersen T. E. J Dairy Res 1996; 63 (1): 119-130. Zusammenfassung anzeigen.
Laviolette L. Lands L. C. Dauletbaev N. Saey D. Milot J. Proveker S. LeBlanc P. und Maltais F. Kombinierte Wirkung der Nahrungsergänzung mit Druckmolken- und Trainingstraining bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen: Eine randomisierte kontrollierte Doppelblindpilotstudie. J Med Food 2010; 13 (3): 589-598. Zusammenfassung anzeigen.
Law A. J. und Leaver J. Wirkung des pH -Werts auf die thermische Denaturierung von Molkenproteinen in Milch. J Agric.Food Chem. 2000; 48 (3): 672-679. Zusammenfassung anzeigen.
Le Huerou-Luron I. Gestin M. Le Drean G. Rome V. Bernard C. Chayvialle J. A. und Guilloteau P. Die Quelle des Proteins der Nahrung beeinflusst die Kinetik der regulatorischen Peptidkonzentration von Plasma-Darmpeptid als Reaktion auf die Fütterung in Preruminantkälbern. Comp Biochem Physiol A Mol.integr Physiol 1998; 119 (3): 817-824. Zusammenfassung anzeigen.
Le Tien C. Letendre M. Ispas-Szabo P. Mateescu M. A. Delmas-Patterson G. Yu H. L. und Lacroix M. Entwicklung biologisch abbaubarer Filme aus Molkenproteinen durch Vernetzung und Eintritt in Cellulose. J Agric.Food Chem. 2000; 48 (11): 5566-5575. Zusammenfassung anzeigen.
Ledoux N. Mahe S. Duarry M. Bourras M. Benamouzig R. und Tome D. Intraluminales immunreaktives Kaseinomacropeptid nach der Einnahme von Milchprotein beim Menschen. Nahrung 1999; 43 (3): 196-200. Zusammenfassung anzeigen.
Lee Y. M. Skurk T. Hennig M. und Hauner H. Wirkung eines Milchgetränks, das bei Patienten mit leichter Hypertonie mit Mikenpeptiden auf den Blutdruck ergänzt wurde. Eur.J Nution 2007; 46 (1): 21-27. Zusammenfassung anzeigen.
Legrand C. Capiumont J. Belleville F. und Nabet P. Vergleich des Metabolismus von Hybridomzellen, die in Medien kultiviert sind, die mit Molken- oder Fetalkalbserum ergänzt sind. Biotechnol.Prog. 1993; 9 (6): 573-579. Zusammenfassung anzeigen.
Leksrisompong P. P. Miracle R. E. und Drake M. Charakterisierung des Geschmacks von Molkenproteinhydrolysaten. J Agric.Food Chem. 5-26-2010; 58 (10): 6318-6327. Zusammenfassung anzeigen.
Leonil J. Molle D. Fauquant J. Maubois J. L. Pearce R. J. und Bouhallab S. Charakterisierung durch Ionisationsmassenspektrometrie von Lactosyl-Beta-Lactoglobulin-Konjugaten, die während der Wärmebehandlung von Milch und Molke gebildet wurden, und die Identifizierung einer laktosebindenden Stelle. J Dairy Sci 1997; 80 (10): 2270-2281. Zusammenfassung anzeigen.
Li H. Chen M. Li H. Luo Y. und Dai Y. [Bestimmung von Alpha-Lactalbumin und Beta-Lactoglobulin in Molkenprotein durch RP-HPLC]. Se.pu. 2007; 25 (1): 116-117. Zusammenfassung anzeigen.
Liang L. und Subirade M. Beta-Lactoglobulin/Folsäure-Komplexe: Bildungscharakterisierung und biologische Implikation. J Phys.chem.b 5-20-2010; 114 (19): 6707-6712. Zusammenfassung anzeigen.
Liang L. Tajmir-Riahi H. A. und Subirade M. Wechselwirkung von Beta-Lactoglobulin mit Resveratrol und ihren biologischen Implikationen. Biomakromoleküle. 2008; 9 (1): 50-56. Zusammenfassung anzeigen.
Lin I. C. Su S. L. und Kuo C. D. Induktion des Zelltods in RAW 264.7-Zellen durch Alpha-Lactalbumin. Food Chem.toxicol. 2008; 46 (3): 842-853. Zusammenfassung anzeigen.
Lindberg T. Engberg S. Jakobsson I. und Lonnerdal B. Verdauung von Proteinen in der Muttermilch -Milch -Fortifikatorin und Frühgeborene in den Rhesusaffen von Säuglingsmilch. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 1997; 24 (5): 537-543. Zusammenfassung anzeigen.
Lindberg T. Engberg S. Sjoberg L. B. und Lonnerdal B. In -vitro -Verdauung von Proteinen in Himmelsmilch -Fortifikatoren und in Frühgeborenen. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 1998; 27 (1): 30-36. Zusammenfassung anzeigen.
Liu X. Murali S. G. Holst J. J. und Ney D. M. Molkeprotein potenziert die intestinotrophe Wirkung von Glucagon-ähnlichem Peptid-2 bei peichlerisch gefütterten Ratten. Am J Physiol regul.ineg.comp Physiol 2009; 297 (5): R1554-R1562. Zusammenfassung anzeigen.
Loimaranta V. Laine M. Soderling E. Vasara E. Rokka S. Marnila P. Korhonen H. Tossavainen O. und Tenovuo J. Auswirkungen von Rinder-Immun- und Nicht-Immun-Molkenpräparaten auf die Zusammensetzung und die pH-Reaktion des menschlichen Zahnplades. Eur.J Oral Sci 1999; 107 (4): 244-250. Zusammenfassung anzeigen.
Loimaranta V. Nuutila J. Marnila P. Tenovuo J. Korhonen H. und Lilius E. M. Colostral -Proteine aus mit Streptococcus mutans/s immunisierten Kühen. Sobrinus unterstützt die Phagozytose und Abtötung von Mutans Streptococci durch menschliche Leukozyten. J Med Microbiol. 1999; 48 (10): 917-926. Zusammenfassung anzeigen.
Lopez C. Ramos L. Ramadan S. Bulacio L. und Perez J. Verbreitung von Aflatoxin M1 in Käse, die aus künstlich kontaminierter Milch erhalten wurden. Int J Food Microbiol. 2-28-2001; 64 (1-2): 211-215. Zusammenfassung anzeigen.
Lorenzen J. Frederiksen R. Hoppe C. Hvid R. und Astrup A. Die Wirkung von Milchproteinen auf die Appetitregulation und die durch Ernährung induzierte Thermogenese. Eur.J Clin.Nutr 2012; 66 (5): 622-627. Zusammenfassung anzeigen.
Verlust G. Zulassungen S. Wascher M. Kneifel W. Genuneit J. Buchele G. Weber J. Sozanska B. Danielewicz H. Horak E. van Neven R. J. Heederik D. Lorenzen P. C. von Mutius E. und Braun-Erlander C. Die Schutzwirkung der Farm-Milchkonsum auf Kindheit als Gabriela-Studie. J Allergy Clin.immunol. 2011; 128 (4): 766-773. Zusammenfassung anzeigen.
Lothe L. und Lindberg T. Kuhmilchmolkenprotein löst Symptome einer kindlichen Kolik bei kolicky Formel-Säuglingen aus: eine Doppelblind-Crossover-Studie. Pädiatrie 1989; 83 (2): 262-266. Zusammenfassung anzeigen.
Lothian B. Gray V. Kimoff R. J. und Lands L. C. Behandlung einer obstruktiven Atemwegserkrankung mit einem Cysteinspenderprotein Supplement: Ein Fallbericht. Brust 2000; 117 (3): 914-916. Zusammenfassung anzeigen.
Lothian J. B. Gray V. und Lands L. C. Wirkung von Molkenprotein zur Modulation der Immunantwort bei Kindern mit atopischem Asthma. Int J Food Sci Nution 2006; 57 (3-4): 204-211. Zusammenfassung anzeigen.
Lovati M. R. West C. E. Sirtori C. R. und Beynen A. C. Nahrungstierproteine und Cholesterinstoffwechsel bei Kaninchen. Br J Nution 1990; 64 (2): 473-485. Zusammenfassung anzeigen.
Niedrig P. P. Rutherfurd K. J. Gill H. S. und Cross M. L. Wirkung des Protein -Konzentrats von Molken -Molken -Konzentrat auf primäre und sekundäre Antikörperreaktionen bei immunisierten BALB/C -Mäusen. Int immunopharmacol. 2003; 3 (3): 393-401. Zusammenfassung anzeigen.
Lucassen P. L. Assendelft W. J. Gubbels J. W. Van Eijk J. T. und Douwes A. C. Infantile Kolik: Verringerung der Weinenzeit mit einem Molkenhydrolyzat: eine doppelblinde randomisierte, placebokontrollierte Studie. Pädiatrie 2000; 106 (6): 1349-1354. Zusammenfassung anzeigen.
Luhovyy B. L. Akhavan T. und Anderson G. H. Molkeproteine in der Regulierung von Nahrungsaufnahme und Sättigung. J Am Coll.Nutr 2007; 26 (6): 704S-712s. Zusammenfassung anzeigen.
Lum C. und et al. Studie über Molkenproteingänzung zur körperlichen Leistung und Lebensqualität bei älteren Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Australasian Journal über Altern 2007; 26 (4): 168-172.
MA J. Stevens J. E. Cukier K. Maddox A. F. F. Wishart J. M. Jones K. L. Clifton P. M. Horowitz M. und Rayner C. K. Auswirkungen einer Protein-Vorspannung auf die Magenentleerung von Glykämie und Darmhormonen bei der Nahrungsmahlzeit bei diätetontrollierten Typ-2-Diabetes. Diabetes Care 2009; 32 (9): 1600-1602. Zusammenfassung anzeigen.
Mabin D. C. Sykes A. E. und David T. J. kontrollierte Studie mit wenigen Lebensmitteln bei schwerer atopischer Dermatitis. Arch Dis.Child 1995; 73 (3): 202-207. Zusammenfassung anzeigen.
Mabin D. C. Sykes A. E. und David T. J. Ernährungsgehalt von wenigen Lebensmitteln Diät bei atopischer Dermatitis. Arch Dis.Child 1995; 73 (3): 208-210. Zusammenfassung anzeigen.
MacDermid P. W. und Stannard S. R. Eine mit Molken-Supplementierte proteinreiche Diät im Vergleich zu einer hohen Karbohydrat-Diät: Auswirkungen auf die Leistung des Ausdauerradfahrens. Int J Sport Nutraine.Metab 2006; 16 (1): 65-77. Zusammenfassung anzeigen.
Mackle T. R. Dwyer D. A. und Bauman D. E. Intramammäre Infusion von Insulin oder langer R3-Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor-I erhöhte die Milchproteinausbeute bei Milchkühen nicht. J Dairy Sci 2000; 83 (8): 1740-1749. Zusammenfassung anzeigen.
Mackle T. R. Dwyer D. A. Ingvartsen K. L. Chouinard P. Y. Lynch J. M. Barbano D. M. und Bauman D. E. Wirkungen von Insulin- und Aminosäuren auf die Milchproteinkonzentration und die Ausbeute aus Milchkühen. J Dairy Sci 1999; 82 (7): 1512-1524. Zusammenfassung anzeigen.
Mahajan S. S. Goddik L. und Qian M. C. Aroma -Verbindungen in süßem Molkenpulver. J Dairy Sci 2004; 87 (12): 4057-4063. Zusammenfassung anzeigen.
Mancuso M. Orsucci D. Loggerfo A. Rocchi A. Petrozzi L. Nesti C. Galetta F. Santoro G. Murri L. und Siciliano G. Oxidative Stress -Biomarker bei Mitochondrien -Myopathien im Grunde und nach der Zysteinspender -Ergänzung. J Neurol. 2010; 257 (5): 774-781. Zusammenfassung anzeigen.
MANGE A. Bellet V. Tuaillon E. Van de Perre P. und Solassol J. umfassende Proteomanalyse des Proteoms der Muttermilch: Beitrag der Proteinfraktionierung. J Chromatogr.b Analyt.Technol Biomed.Life Sci 12-15-2008; 876 (2): 252-256. Zusammenfassung anzeigen.
Manzoni P. Decembrino L. Stolfi I. Pugni L. Rinaldi M. Cattani S. Romeo M. G. Messner H. LaForgia N. Vagnarelli F. Stronati M. und Farina D. Lactoferrin und Verhinderung von Sepsis vor der Terrasse in den Neugeborenen vor der Terrasse. Early Hum Dev. 2010; 86 Suppl 1: 59-61. Zusammenfassung anzeigen.
Marek P. Nair M. K. Hoagland T. und Venkitanarayanan K. Überlebens- und Wachstumsmerkmale von Escherichia coli O157: H7 in pasteurisierten und nicht pasteurisierten Cheddar -Käse -Whey. Int J Food Microbiol. 7-1-2004; 94 (1): 1-7. Zusammenfassung anzeigen.
Marini A. Agosti M. Motta G. und Mosca F. Auswirkungen eines Programms zur Prävention von Ernährung und Umwelt auf die Inzidenz allergischer Symptome bei hohen Atoprisiko-Säuglingen: drei Jahre Follow-up. Acta Paediatr.Suppl 1996; 414: 1-21. Zusammenfassung anzeigen.
Mark A. B. Hoppe C. Michaelsen K. F. und Molgaard C. Milch-abgeleitete Proteine und Mineralien verändern das Serum-Osteocalcin in präpubertären Jungen nach 7 Tagen. Nutr Res 2010; 30 (8): 558-564. Zusammenfassung anzeigen.
Markus C. R. Olivier B. und de Haan E. H. Molkeprotein, das reich an Alpha-Lactalbumin reicht, erhöht das Verhältnis von Plasma-Tryptophan zur Summe der anderen großen neutralen Aminosäuren und verbessert die kognitive Leistung bei stresspulsbaren Probanden. Am.j.clin.nutr. 2002; 75 (6): 1051-1056. Zusammenfassung anzeigen.
Markus C. R. Olivier B. Panhuysen G.E. Cortisolkonzentration und verbessert die Stimmung unter Stress. Am J Clin Nutr 2000; 71 (6): 1536-1544. Zusammenfassung anzeigen.
Marquez-ruiz G. Richter B. D. und Schnneeman B. O. Modifikation von Triacylglyceriden und Apolipoprotein B bei Ratten, die Diäten mit Magermilch und Milchproteinen mit Vollmilch-Magermilch und Milchproteinen fed. J Nution 1992; 122 (9): 1840-1846. Zusammenfassung anzeigen.
Mata L. Sanchez L. und Calvo M. Wechselwirkung von Quecksilber mit Menschen- und Rindermilchproteinen. Biosci.biotechnol.biochem. 1997; 61 (10): 1641-1645. Zusammenfassung anzeigen.
Matar C. Nadathur S. S. Bakalinsky A. T. und Goulet J. Antimutagene Wirkungen von Milch, die durch Lactobacillus helveticus l89 fermentiert sind, und einer Protease-Mangel-Derivat. J Dairy Sci 1997; 80 (9): 1965-1970. Zusammenfassung anzeigen.
Matsumoto H. Shimokawa Y. Ushida Y. Toida T. und Hayasawa H. Neue biologische Funktion von Rinder-Alpha-Lactalbumin: Schutzwirkung gegen ethanol- und stressinduzierte Magenschleimhautverletzungen bei Ratten. Biosci.biotechnol.biochem. 2001; 65 (5): 1104-1111. Zusammenfassung anzeigen.
Mavromichalis I. Webel D. M. Emmert J. L. Moser R. L. und Baker D. H. Begrenzende Ordnung von Aminosäuren in einer niedrig-protein-Mais-Soybean-Mahlzeit-Basis-Ernährung für Kinderzimmerschweine. J Anim Sci 1998; 76 (11): 2833-2837. Zusammenfassung anzeigen.
Maynard F. Jost R. und Wal J. M. Humane IgE-Bindungskapazität tryptischer Peptide aus Rinder-Alpha-Lactalbumin. Int Arch Allergy Immunol. 1997; 113 (4): 478-488. Zusammenfassung anzeigen.
McClenaghan M. Hitchin E. Stevenson E. M. Clark A. J. Holt C. und Leaver J. Insertion einer Casein-Kinase-Erkennungssequenz induziert die Phosphorylierung von Eierneta-Lactoglobulin bei transgenen Mäusen. Protein Eng 1999; 12 (3): 259-264. Zusammenfassung anzeigen.
McCormick R. K. Osteoporose: Integration von Biomarkern und anderen diagnostischen Korrelation zur Behandlung von Knochenfragilität. Alterne.Med Rev. 2007; 12 (2): 113-145. Zusammenfassung anzeigen.
McDonough F. E. Hargrove R. E. Mattingly W. A. Posati L. P. und Alford J.A. J Dairy Sci 1974; 57 (12): 1438-1443. Zusammenfassung anzeigen.
McIntosh G. H. Regester G. O. Leu R.K. Royle P. J. und Smithers G. W. Milchproteine schützen vor Dimethylhydrazin-induzierten Darmkrebs bei Ratten. J Nution 1995; 125 (4): 809-816. Zusammenfassung anzeigen.
McLeish C. M. Macdonald A. und Booth I. W. Vergleich eines Elementars mit einer hydrolysierten Molkenformel in Intoleranz gegenüber Kühen von Kühen. Arch Dis.Child 1995; 73 (3): 211-215. Zusammenfassung anzeigen.
Meddah A. T. Yazourh A. Desmet I. Risbourg B. Verstraete W. und Romond M. B. J Appl Microbiol. 2001; 91 (6): 1110-1117. Zusammenfassung anzeigen.
Mee J. F. O'Farrell K. J. Reitsma P. und Mehra R. Wirkung eines Molkenproteinkonzentrats, das als Kolostrum -Ersatz oder Ergänzung auf die Gewichtszunahme und Gesundheit von Wadenimmunität verwendet wird. J Dairy Sci 1996; 79 (5): 886-894. Zusammenfassung anzeigen.
Megalla S. E. und Mohran M. A. Schicksal von Aflatoxin B-1 in fermentierten Milchprodukten. Mycopathologia 10-30-1984; 88 (1): 27-29. Zusammenfassung anzeigen.
Melnik B. C. Hinweise auf Akne-förderende Wirkungen von Milch und anderen Insulinotropen-Milchprodukten. Nestle.nutr Workshop Ser.pediatr.Program. 2011; 67: 131-145. Zusammenfassung anzeigen.
Meltretter J. und Pischetsresser M. Anwendung der Massenspektrometrie zum Nachweis von Glykations- und Oxidationsprodukten in Milchproteinen. Ann N.Y.Acad.Sci 2008; 1126: 134-140. Zusammenfassung anzeigen.
Meneses J.O. Nuth Hosp. 2008; 23 (3): 206-211. Zusammenfassung anzeigen.
Mertens J. Stock S. Lungen M. von Berg A. Kramer U. Filipiak-Pittroff B. Heinrich J. Koletzko S. Grublubl A. Wichmann H. E. Bauer C. P. Reinhardt D. Berdel D. und Gerber A. ist die Kosten, die bei atopischen Ekzemen mit hydrolperten Formulas kosteneffektiv ist? Eine gesundheitliche wirtschaftliche Bewertung aus Deutschland. Pediatr.Allergy Immunol. 2012; 23 (6): 597-604. Zusammenfassung anzeigen.
Micke P. Beeh K. M. und Buhl R. Auswirkungen der Langzeitgänzung mit Molkenproteinen auf Plasma-Glutathionspiegel von HIV-infizierten Patienten. Eur.J Nution 2002; 41 (1): 12-18. Zusammenfassung anzeigen.
Micke P. Beeh K. M. Schlaak J. F. und Buhl R. orale Supplementierung mit Molkenproteinen erhöht die Plasma-Glutathionspiegel von HIV-infizierten Patienten. Eur.J Clin Invest 2001; 31 (2): 171-178. Zusammenfassung anzeigen.
Middleton N. Jelen P. und Bell G. Vollblut und mononukleäre Zell -Glutathion -Reaktion auf die Supplementierung von Molkenprotein bei sesshaften und geschulten männlichen menschlichen Probanden. Int.j.food Sci.nutr. 2004; 55 (2): 131-141. Zusammenfassung anzeigen.
Min S. Harris L. J. Han J. H. und Krochta J. M. Listeria Monocytogenes Hemmung durch Molkenproteinfilme und Beschichtungen mit Lysozym. J Food Prot. 2005; 68 (11): 2317-2325. Zusammenfassung anzeigen.
Minehira K. Inoue S. Nonaka M. Osada K. Yamada K. und Sugano M. Auswirkungen des Nahrungsproteintyps auf oxidierte Cholesterin-induzierte Veränderung der altersbedingten Modulation des Lipidstoffwechsels und Indizes der Immunfunktion bei Ratten. Biochim.biophys.acta 1-3-2000; 1483 (1): 141-153. Zusammenfassung anzeigen.
Mochizuki H. Trocki O. Dominioni L. und Alexander J. W. Wirkung einer Diät, die reich an verzweigten Kette Aminosäuren auf stark verbrannte Meerschweinchen reicht. J Trauma 1986; 26 (12): 1077-1085. Zusammenfassung anzeigen.
Mojtahedi M. C. Thorpe M. P. Karampinos D.C. J Gerontol.a Biol.sci Med.Sci 2011; 66 (11): 1218-1225. Zusammenfassung anzeigen.
Molgaard C. Larnkjaer A. Arnberg K. und Michaelsen K. F. Milch und Wachstum bei Kindern: Auswirkungen von Molke und Kasein. Nestle.nutr Workshop Ser.pediatr.Program. 2011; 67: 67-78. Zusammenfassung anzeigen.
Molina E. Amigo L. und Ramos M. Nachweis von Rindermilchproteinen in Sojamilch durch Western Blot. J Food Prot. 1998; 61 (12): 1691-1694. Zusammenfassung anzeigen.
Molloy M. P. Herbert B. R. Yan J. X. Williams K. L. und Gooley A. A. Identifizierung von Wallaby-Milchmolkenproteinen, die durch eine zweidimensionale Elektrophorese unter Verwendung von Aminosäureanalyse und Sequenzmarkierung getrennt sind. Elektrophorese 1997; 18 (7): 1073-1078. Zusammenfassung anzeigen.
Moore D. R. Atherton P. J. Rennie M. J. Tarnopolsky M. A. und Phillips S. M. Resistenzübungen verstärken die mTOR- und MAPK -Signalübertragung im menschlichen Muskel über die in Ruhe nach Bolus -Proteinaufnahme beobachtete. Acta Physiol (OXF) 9-27-2010; Zusammenfassung anzeigen.
Moore D. R. Tang J. E. Burd N. A. Rerecich T. Tarnopolsky M. A. und Phillips S. M. Differentielle Stimulation von myofibrillarer und sarkoplasmatischer Proteinsynthese mit Proteinaufnahme in Ruhe und nach Resistenzübungen. J Physiol 2-15-2009; 587 (PT 4): 897-904. Zusammenfassung anzeigen.
Morales E. Craig L. D. und Maclean W. C. Jr. Ernährungsbewirtschaftung von unterernährten Kindern mit einer neuen enteralen Fütterung. J Am Diet Assoc 1991; 91 (10): 1233-1238. Zusammenfassung anzeigen.
Moreno Y. F. Sgarbieri V. C. da Silva M. N. Toro A. A. und Vilela M. Merkmale der Supplementierung von Molkenproteinkonzentrat bei Kindern mit schnell progressiver HIV -Infektion. J Trop.pediatr 2006; 52 (1): 34-38. Zusammenfassung anzeigen.
Moreno-Indias I. Castro N. Morales-Delanuez A. Sanchez-Macias D. Assuncao P. Capote J. und Arguello A. J Dairy Sci 2009; 92 (10): 4792-4796. Zusammenfassung anzeigen.
Morgan S. M. Galvin M. Kelly J. Ross R. P. und Hill C. Entwicklung eines Lacticin 3147-angereicherten Molkenpulvers mit hemmender Aktivität gegen Lebensmittel-Krankheitserreger. J Food Prot. 1999; 62 (9): 1011-1016. Zusammenfassung anzeigen.
Morifuji M. Ishizaka M. Baba S. Fukuda K. Matsumoto H. Koga J. Kanegae M. und Higuchi M. Vergleich verschiedener Quellen und Hydrolyse von Hydrolyse von Nahrungsprotein: Wirkung auf Plasma -Aminosäuren Dipeptide und Insulinreaktionen bei menschlichen Probanden. J Agric.Food Chem. 8-11-2010; 58 (15): 8788-8797. Zusammenfassung anzeigen.
Morifuji M. Koga J. Kawanaka K. und Higuchi M. Die aus Molkenproteinhydrolysaten identifizierten Aminosäure-haltigen Aminosäure-haltigen Dipeptiden stimulieren die Glukoseaufnahmerate in L6-Myotubes und isolierten Skelettmuskeln. J Nutci Vitaminol (Tokio) 2009; 55 (1): 81-86. Zusammenfassung anzeigen.
Morifuji M. Sakai K. und Sugiura K. Molkenprotein-Protein moduliert den Leberglykogenspiegel und die Glycoregulatory-Enzymaktivitäten bei korrekten Ratten. Exp.biol Med (Maywood.) 2005; 230 (1): 23-30. Zusammenfassung anzeigen.
Morifuji M. Sakai K. Sanbongi C. und Sugiura K. Molkenprotein-Protein reguliert die Fettsäure-Synthese in der Leber herunter, reguliert sie jedoch im Skelettmuskel von körpergetränkten Ratten hoch. Ernährung 2005; 21 (10): 1052-1058. Zusammenfassung anzeigen.
Morifuji M. Sakai K. Sanbongi C. und Sugiura K. Molkenprotein erhöht die Glykogenspiegel der Leber und des Skelettmuskels bei korrekten Ratten. Br J Nution 2005; 93 (4): 439-445. Zusammenfassung anzeigen.
Morr C. V. und Ha E. Y. Molkeprotein konzentriert sich und Isolate: Verarbeitung und funktionelle Eigenschaften. Crit Rev.food Sci Nution 1993; 33 (6): 431-476. Zusammenfassung anzeigen.
Mortensen L. S. Hartvigsen M. L. Brader L. J. Astrup A. Schrezenmeir J. Holst J. J. Thomsen C. und Hermansen K. Differentiale Wirkungen der Proteinqualität auf postprandiale Lipämie als Reaktion auf eine fettreiche Mahlzeit bei Typ-2-Diabetes: Vergleich von Kaseingluten- und Cod-Protein. Am J Clin Nutr 2009; 90 (1): 41-48. Zusammenfassung anzeigen.
Mortensen L. S. Holmer-Jensen J. Hartvigsen M. L. Jensen V. K. Astrup A. de Vrese M. Holst J. J. Thomsen C. und Hermansen K. Wirkungen verschiedener Fraktionen von Molkenprotein auf postprandiale Lipid- und Hormonreaktionen bei Typ-2-Diabetes. Eur.J Clin.Nutr 2012; 66 (7): 799-805. Zusammenfassung anzeigen.
Mortensen L. S. Thomsen C. und Hermansen K. Auswirkungen verschiedener Proteinquellen auf Plasminogen-Inhibitor-1 und Faktor VII Koagulansaktivität zu einer fettreichen Mahlzeit bei Typ-2-Diabetes. Rev.diabet.stud. 2010; 7 (3): 233-240. Zusammenfassung anzeigen.
Moughan P.J. J Nution 2005; 135 (3): 404-409. Zusammenfassung anzeigen.
Mullie C. Yazourh A. Singer E. Lecroix F. Blareau J. P. Romond M. B. und Romond C. Partielle Charakterisierung von Bifidobacterium breve c50 zellfreie Molkenverbindungen, die Modifikationen zur Darmmikroflora induzieren. J Dairy Sci 2002; 85 (6): 1383-1389. Zusammenfassung anzeigen.
Mullins N. M. und sinn W. E. Auswirkungen des Widerstandstrainings und der Proteingänzung auf den Knochenumsatz bei jungen erwachsenen Frauen. Nution Metab (Lond) 8-17-2005; 2: 19. Zusammenfassung anzeigen.
Murakami M. Tonouchi H. Takahashi R. Kitazawa H. Kawai Y. Negishi H. und Saito T. Strukturelle Analyse eines neuen anti-hypertensiven Peptids (Beta-Lactosin B), isoliert aus einem kommerziellen Molkenprodukt. J Dairy Sci 2004; 87 (7): 1967-1974. Zusammenfassung anzeigen.
Murphy C. und Miller B. F. Proteinkonsum nach aeroben Bewegung erhöht den Umsatz des Ganzkörperproteins bei älteren Erwachsenen. Appl Physiol Nutr Metab 2010; 35 (5): 583-590. Zusammenfassung anzeigen.
Murray B. A. Walsh D. J. und Fitzgerald R.J. J Biochem.biophys.Methods 5-31-2004; 59 (2): 127-137. Zusammenfassung anzeigen.
Nagaoka K. Aoki F. Hayashi M. Muroi Y. Sakurai T. Itoh K. Ikawa M. Okabe M. Imakawa K. und Sakai S. L-Aminosäure-Oxidase spielen in den Brustdrüsen eine entscheidende Rolle bei der Wirtsabwehr. Faseb J 2009; 23 (8): 2514-2520. Zusammenfassung anzeigen.
Nakajima M. Shinoda I. Mikogami T. Iwamoto H. Hashimoto S. Miyauchi H. Fukuwatari Y. und Hayasawa H. Beta-Lactoglobulin unterdrückt die Melanogenese in kultivierten menschlichen Melanozyten. Pigment Cell Res 1997; 10 (6): 410-413. Zusammenfassung anzeigen.
Nakajima M. Shinoda I. Samejima Y. Miyauchi H. Fukuwatari Y. und Hayasawa H. Kappa-Casein unterdrückt die Melanogenese in kultivierten Pigmentzellen. Pigment Cell Res 1996; 9 (5): 235-239. Zusammenfassung anzeigen.
Nakano T. und Ozimek L. Bestimmung von Sialinsäure durch die Thiobarbitursäure -Reaktion in süßen Molke und ihre Brüche. J.Agric.Food Chem. 1999; 47 (7): 2613-2616. Zusammenfassung anzeigen.
Narisawa N. Furukawa S. Kawarai T. Ohishi K. Kanda S. Kimijima K. Negishi S. Ogihara H. und Yamasaki M. Wirkung von magerer Milch und ihre Brüche auf die Inaktivierung von Escherichia coli K12 durch hohe hydrostatische Druckbehandlung. Int J Food Microbiol. 5-10-2008; 124 (1): 103-107. Zusammenfassung anzeigen.
Narva M. Halle J. Vananen K. und Corpla R. Auswirkungen von Lactobacillus Helveticus fermentierte Milch auf Knochenzellen in vitro. Life 8-20-2004; 75 (14): 1727-1 Ansicht Abstract.
Nascimento de Araujo A. und Giugliano L. G. Humanmilchfraktionen hemmen die Adhäsion von diffus anhaftendem Escherichia coli (DAEC) und enteroaggregativem E. coli (EAEC) an Hela -Zellen. FEMS Microbiol.lett 3-1-2000; 184 (1): 91-94. Zusammenfassung anzeigen.
Nash M. S. Meltzer N. M. Martins S. C. Burns P.A. Lindley S. D. und Feldfotografie E. C. Nährstoffergänzung nach Ambulation bei Personen mit unvollständigen Rückenmarksverletzungen: Eine randomisierte doppelblinde, placebokontrollierte Fallserie. Arch Phys.Med Rehabil. 2007; 88 (2): 228-233. Zusammenfassung anzeigen.
Bedürfnisse E. C. Stenning R. A. Gill A. L. Ferragut V. und Rich G. T. Hochdruckbehandlung von Milch: Auswirkungen auf die Kaseinmizellenstruktur und auf die enzymatische Gerinnung. J Dairy Res 2000; 67 (1): 31-42. Zusammenfassung anzeigen.
Neichev KH Slavcheva E. Abrashev I. Todorova P. Mitov I. und Veselinova D. [Die immunmodulierenden Eigenschaften eines Glucomacropeptids aus Molke. I. Die Stimulation der Resistenz bei Mäusen]. Acta microbiol.bulg. 1990; 25: 54-61. Zusammenfassung anzeigen.
Nentwich I. Michkova E. Nevoral J. Urbanek R. und Szepfalusi Z. Kuhmilchspezifische zelluläre und humorale Immunantworten und Atopie-Hautsymptome bei Säuglingen aus Atopfamilien fütterten eine teilweise (PHF) oder intensiv (EHF) Hydrolperte-Hydrolfl-Formel. Allergie 2001; 56 (12): 1144-1156. Zusammenfassung anzeigen.
Nery-Derz A. C. Carvalho I. R. Amaya-Frackan J. Abecia-Soria M. I. Miyasaka C. K. und Ferreira CDA S. Längere Einnahme von vorhydrolysiertem Molkenprotein induziert wenig oder keine Veränderung der Verdauungssenzymes, verringert die Glutaminaseaktivität bei der Ausübung von Ratten. J Med Food 2010; 13 (4): 992-998. Zusammenfassung anzeigen.
Nessmith W. B. Jr. Nelssen J. L. Tokach M. D. Goodband R. D. und Bergstrom J. R. Auswirkungen von Deprotein -Molke und (OR) kristalliner Laktose für getrocknete Molke auf das Absetzen Schweineleistung. J Anim Sci 1997; 75 (12): 3222-3228. Zusammenfassung anzeigen.
Neurath A. R. Strick N. und Li Y. Y. 3-Hydroxyphthaloyl Beta-Lactoglobulin. III. Antivirale Aktivität gegen Herpesviren. Antivir.chem Chemother. 1998; 9 (2): 177-184. Zusammenfassung anzeigen.
Newport M. J. und Henschel M. J. Bewertung des Neugeborenenschweins als Modell für die Ernährung von Säuglingen: Auswirkungen verschiedener Anteile von Kasein- und Molkenprotein in Milch auf den Stickstoffstoffwechsel und die Zusammensetzung von Digesta im Magen. Pediatr Res 1984; 18 (7): 658-662. Zusammenfassung anzeigen.
Newport M. J. und Henschel M. J. Wachstumsverdauung und Proteinstoffwechsel bei Neugeborenenschweinen, die Diäten mit Molke als vorherrschend oder nur die Quelle für Milchprotein enthalten. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 1985; 4 (4): 639-644. Zusammenfassung anzeigen.
Ng P.K. und Yoshitake T. Reinigung von Lactoferrin unter Verwendung von Hydroxylapatit. J Chromatogr.b Analyt.Technol Biomed.Life Sci 4-15-2010; 878 (13-14): 976-980. Zusammenfassung anzeigen.
Nielsen H.K. de Weck D. Finot P. A. Liardon R. und Hurrell R. F. Stabilität von Tryptophan während der Lebensmittelverarbeitung und -aufbewahrung. 1. Vergleichende Verluste von Tryptophan -Lysin und Methionin in verschiedenen Modellsystemen. Br J Nution 1985; 53 (2): 281-292. Zusammenfassung anzeigen.
Nielsen H. K. Finot P. A. und Hurrell R. F. Reaktionen von Proteinen mit oxidierenden Lipiden. 2. Einfluss auf die Proteinqualität und die Bioverfügbarkeit von Lysinmethioninzyste (E) INE und Tryptophan, gemessen in Ratten -Assays. Br J Nution 1985; 53 (1): 75-86. Zusammenfassung anzeigen.
Niewold T. van Phd A. J. No P. L. Rothink H. Margly R. und von den Meuleen J. Antikörpern mit diätetischen Spezifikator in sprühdestaler immuner Eschreericia coli F4 (ETEC) Post-Brunnen mit Gewicht von Durchfall in Ferkel. Fat.microbol. 10-6-2007; 124 (3-4): 362-369. Zusammenfassung anzeigen.
Nik A. M. Wright A. J. und Corrredig M. Oberflächenadsorption verändert die Anfälligkeit von Molkenproteinen gegenüber Pepsin-Digest. J Colloid Interface Sci 4-15-2010; 344 (2): 372-381. Zusammenfassung anzeigen.
Nilsson M. Holst J. J. und Bjorck I. M. Metabolische Wirkungen von Aminosäuremischungen und Molkenprotein bei gesunden Probanden: Studien mit Glukoseäquivalentgetränken. Am J Clin Nutr 2007; 85 (4): 996-1004. Zusammenfassung anzeigen.
Nomoto K. Matsuoka Y. Hayakawa K. Ohwaki M. Kan T. Yoshikai Y. und Nomoto K. Antibakterielle Wirkung von Rindermilch -Antikörpern gegen Escherichia coli in einem indigenen Infektionsmodell von Maus. Med microbiol.immunol. 1992; 181 (2): 87-98. Zusammenfassung anzeigen.
Norton L.E. J Nution 2009; 139 (6): 1103-1109. Zusammenfassung anzeigen.
Nukumi N. Iwamori T. Kano K. Naito K. und TOJO H. Molke -Saures Protein (WAP) reguliert die Proliferation von Brust -Epithelzellen, indem sie verhindert, dass Serinprotease Laminin abbaute. J Cell Physiol 2007; 213 (3): 793-800. Zusammenfassung anzeigen.
Numan S. C. Veldkamp P. Kuijper E. J. Van den Berg R. J. und Van Dissel J. T. Clostridium difficile-assoziiertes Durchfall: Rinder-Anti-Costridium-Molkenprotein zur Unterstützung der Vorbeugung von Rückfällen. Gut 2007; 56 (6): 888-889. Zusammenfassung anzeigen.
Nwosu C. C. Aldredge D. L. Lee H. Lerno L. A. Zivkovic A. M. German J. B. und LeBrilla C. B. Vergleich der menschlichen und rindermilch N-Glycome über Hochleistungsmikrofluid-Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie. J proteom.res 5-4-2012; 11 (5): 2912-2924. Zusammenfassung anzeigen.
Nygren-Babol L. und Jagerstad M. Folsäure-bindendes Protein in Milch: Ein Überblick über die Physiologie und die analytischen Methoden der Biochemie. Crit Rev.food Sci Nution 2012; 52 (5): 410-425. Zusammenfassung anzeigen.
O'Brien B. Dillon P. Murphy J. J. Mehra R.K. Guinee T. P. Connolly J. F. Kelly A. und Joyce P. Auswirkungen der Strumpfdichte und Konzentrat -Supplementation von Weidelegenmilchkühen auf die Zusammensetzung und Verarbeitungseigenschaften der Milchproduktion. J Dairy Res 1999; 66 (2): 165-176. Zusammenfassung anzeigen.
Ohno F. Sugahara T. Kanda K. und Nishimoto S. Proteose -Peptonfraktion der Rindermilch -depressiven IgE -Produktion in vitro und in vivo. Biosci.biotechnol.biochem. 7-23-2010; 74 (7): 1332-1337. Zusammenfassung anzeigen.
Oner O. Z. Ogunc A. V. Cingi A. Uyar S. B. Yalcin A. S. und Aktan A. O. Molke -Fütterung unterdrückt die Messung von oxidativem Stress bei experimenteller Verbrennungsverletzung. Surg Today 2006; 36 (4): 376-381. Zusammenfassung anzeigen.
Osborn D. A. und Sinn J. Formeln, die hydrolysiertes Protein zur Vorbeugung von Allergien- und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Säuglingen enthalten. Cochrane.database.system.rev. 2006; (4): CD003664. Zusammenfassung anzeigen.
Ouattara B. Sabato S. F. und Lacroix M. Kombinierte Wirkung der antimikrobiellen Beschichtung und Gamma-Bestrahlung auf die Haltbarkeitserweiterung von vorgekochten Garnelen (Penaeus spp.). Int J Food Microbiol 8-15-2001; 68 (1-2): 1-9. Zusammenfassung anzeigen.
Ouwehhand A. C. Conway P. L. und Salminen S. J. Hemmung der S-Fimbrien-vermittelten Adhäsion an menschliche Ileostomieglykoproteine durch ein aus Rinderkolostrum isoliertes Protein. Infect.immun. 1995; 63 (12): 4917-4920. Zusammenfassung anzeigen.
Pabon M. L. und Lonnerdal B. Bioverfügbarkeit von Zink und seine Bindung an Kasein in Milks und Formeln. J Trace Elem.Med Biol 2000; 14 (3): 146-153. Zusammenfassung anzeigen.
Pacheco M. T. und Sgarbieri V. C. Wirkung verschiedener Hydrolysate von Molkenprotein auf den hepatischen Glutathiongehalt bei Mäusen. J Med Food 2005; 8 (3): 337-342. Zusammenfassung anzeigen.
Paddon-Jones D. Sheffield-Moore M. Katsanos C. S. Zhang X. J. und Wolfe R. R. Differentielle Stimulation der Muskelproteinsynthese bei älteren Menschen nach isokalorischer Aufnahme von Aminosäuren oder Molkenprotein. Exp.gerontol. 2006; 41 (2): 215-219. Zusammenfassung anzeigen.
Pakkanen R. Bestimmung der transformierenden Wachstumsfaktor-Beta 2 (TGF-Beta 2) in Rinder-Kolostrum-Proben. J Immunoassay 1998; 19 (1): 23-37. Zusammenfassung anzeigen.
PAL S. und Ellis V. Akute Wirkungen von Molkenproteinisolat auf die Blutdruckfehlfunktion und Entzündungsmarker bei übergewichtigen Frauen nach der Menopause. Br.J Nution 2011; 105 (10): 1512-1519. Zusammenfassung anzeigen.
Pal S. und Ellis V. Die akuten Wirkungen von vier Proteinmahlzeiten auf Insulin -Glukose -Appetit und Energieaufnahme bei mageren Männern. Br J Nutr 2010; 104 (8): 1241-1248. Zusammenfassung anzeigen.
Pal S. und Ellis V. Die chronischen Wirkungen von Molkenproteinen auf die Blutdruckgefäßfunktion und Entzündungsmarker bei übergewichtigen Personen. Adipositas (Silver.spring) 2010; 18 (7): 1354-1359. Zusammenfassung anzeigen.
Pal S. Ellis V. und Dhaliwal S. Auswirkungen von Molkenproteinisolat auf die Körperzusammensetzung Lipide Insulin und Glukose bei übergewichtigen und fettleibigen Personen. Br J Nutr 2010; 104 (5): 716-723. Zusammenfassung anzeigen.
Pal S. Ellis V. und Ho S. Akute Wirkungen des Molkenproteins-Isolats auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei übergewichtigen Frauen nach der Menopause. Atherosklerose 2010; 212 (1): 339-344. Zusammenfassung anzeigen.
Pallesen L. T. Pedersen L. R. Petersen T. E. und Rasmussen J. T. Charakterisierung von Kohlenhydratstrukturen von Rinder Muc15 und Verteilung des Mucin in Rindermilch. J Dairy Sci 2007; 90 (7): 3143-3152. Zusammenfassung anzeigen.
Pantako O. T. und Amiot J. Die Auswirkungen von Alpha-Lactalbumin- und Molkenprotein konzentrieren sich auf Alpha-Aminosäuren Calcium- und Phosphorspiegel im Blut- und Magen-Darm-Trakt von Ratten. Repro.nutr dev. 2001; 41 (3): 227-238. Zusammenfassung anzeigen.
Pantako O. T. Lemieux L. und Amiot J. Die Auswirkungen von Alpha-Lactabumin- und Molkenproteinkonzentrat auf die TCA-lösliche Proteinspiegel der Trockenmasse und die Peptidverteilung im Magen-Darm-Trakt der Ratte. Can J Physiol Pharmacol 2001; 79 (4): 320-328. Zusammenfassung anzeigen.
Papiz M. Z. Sawyer L. Eliopoulos E. E. North A. C. Findlay J. B. Sivaprasadarao R. Jones T. A. Newcomer M.E. Nature 11-27-1986; 324 (6095): 383-385. Zusammenfassung anzeigen.
Parodi P. W. Eine Rolle für Milchproteine und ihre Peptide bei der Krebsprävention. Curr Pharm Des 2007; 13 (8): 813-828. Zusammenfassung anzeigen.
Patton S. Carson G. S. Hiraiwa M. O'Brien J. S. und Sano A. Prosaposin Ein neurotropher Faktor: Vorhandensein und Eigenschaften in Milch. J Dairy Sci 1997; 80 (2): 264-272. Zusammenfassung anzeigen.
Paxson J. A. Weber J. G. und Kulczycki A. Jr. Kuhfreie Diät verhindern keine Diabetes in NOD-Mäusen. Diabetes 1997; 46 (11): 1711-1717. Zusammenfassung anzeigen.
Pellicer-Rubio M. T. und Combarnous Y. Verschlechterung von Ziegenspermatozoen in Magermilch-Basis-Extendern infolge der von der Bulburethral Lipase Bussäure freigesetzten Ölsäure. J repro.fertil. 1998; 112 (1): 95-105. Zusammenfassung anzeigen.
Pena R. N. Sanchez A. Coll A. und Folch J. M. Isolierungssequenzierung und relative Quantifizierung durch fluoreszierende Verhältnis-PCR der katzenartigen Beta-Lactoglobulin I II und III CDNAs. Mamm.genome 1999; 10 (6): 560-564. Zusammenfassung anzeigen.
Pena-Ramos E. A. und Xiong Y. L. Antioxidative Aktivität von Molkenproteinhydrolysaten in einem liposomalen System. J Dairy Sci 2001; 84 (12): 2577-2583. Zusammenfassung anzeigen.
Peng H. J. Su S. N. Tsai J.J. Clin.exp.Allergy 2004; 34 (4): 663-670. Zusammenfassung anzeigen.
Pennings B. Boirie Y. Senden J. M. Gijsen A. P. Kuipers H. und Van Loon L. J. Molkeprotein stimuliert effektiver postprandiale Muskelprotein -Akkretion als bei älteren Männern. Am J Clin.Nutr 2011; 93 (5): 997-1005. Zusammenfassung anzeigen.
Pennings B. Groen B. de Lange A. Gijsen A. P. Zorenc A. H. Senden J. M. und Van Loon L. J. Aminosäureabsorption und anschließende Muskelprotein -Akkretion nach abgestufter Aufnahme von Molkenprotein bei älteren Männern. Am J Physiol Endocrinol.metab 4-15-2012; 302 (8): E992-E999. Zusammenfassung anzeigen.
Penttila I. A. Zhang M. F. Bates E. Regester G. Read L. C. und Zola H. Immunmodulation in Saugen -Ratten -Welpen durch einen aus Milchmolke stammenden Wachstumsfaktor -Extrakt. J Dairy Res 2001; 68 (4): 587-599. Zusammenfassung anzeigen.
Perez-Cano F. J. Marin-Gallen S. Castell M. Rodriguez-Palmero M. Rivero M. Castellote C. und Franch A. Ergänzung ums saugende Ratten mit Molkenproteinkonzentrat moduliert die Immunantwort und verbessert die Ratten-Rotavirus-induzierte Diarrhe. J Nution 2008; 138 (12): 2392-2398. Zusammenfassung anzeigen.
Perez-Cano F. J. Marin-Gallen S. Castell M. Rodriguez-Palmero M. Rivero M. Franch A. und Castellote C. Rindermolkenproteinkonzentrat-Supplementation Moduliert die Reifung des Immunsystems bei Saugratten. Br J Nutr 2007; 98 Suppl 1: S80-S84. Zusammenfassung anzeigen.
Perrin I. V. Marchesini M. Rochat F. C. Schiffrin E. J. und Schilter B. Oligofructose beeinflusst die Entwicklung von Typ-1-Diabetes mellitus, die durch Nahrungsproteine im diabetesantrieben BB-Rattenmodell induziert werden. Diabetes Nutr Metab 2003; 16 (2): 94-101. Zusammenfassung anzeigen.
PERRONE F. DA-SILVA-FILHO A. C. Adorno I. F. Anabuki N. T. Leal F. S. Colombo T. Da Silva B. D. Dock-Nascimento D. B. Damiao A. und de aguilar-nascimento J. E. Wirkungen der präoperativen Fütterung mit einem WHEY-Protein plus Carbhydratgetränk auf die Reaktion der Akutsphasen und der Akutphasenphase. Eine randomisierte Studie. Nution J 2011; 10: 66. Zusammenfassung anzeigen.
Pessela B. C. Torres R. Batalla P. Fuentes M. Mateo C. Fernandez-Lafuente R. und Guisan J. M. einfache Reinigung von Immunglobulinen aus Molkenproteinenkonzentrat. Biotechnol.Prog. 2006; 22 (2): 590-594. Zusammenfassung anzeigen.
Petersen B. L. Ward L. S. Bastian E. D. Jenkins A. L. Campbell J. und Vuksan V. Eine Molkenproteingänzung verringert die postprandiale Glykämie. Nution J 2009; 8: 47. Zusammenfassung anzeigen.
Petersson Grawe K. und Oskarsson A. Cadmium in Milch und Brustdrüse bei Ratten und Mäusen. Arch Toxicol. 2000; 73 (10-11): 519-527. Zusammenfassung anzeigen.
Petschow B. W. und Talbott R. D. Wachstumsförderung von Bifidobacterium -Arten durch Molken- und Kaseinfraktionen von Menschen- und Rindermilch. J Clin Microbiol. 1990; 28 (2): 287-292. Zusammenfassung anzeigen.
Petschow B. W. und Talbott R. D. Reaktion von Bifidobacterium -Arten auf Wachstumskräfte in Menschen- und Kuhmilch. Pediatr Res 1991; 29 (2): 208-213. Zusammenfassung anzeigen.
Pfeffer G. Majamaa K. Turnbull D. M. Thorburn D. und Chinnery P. F. Behandlung bei Mitochondrienstörungen. Cochrane database.syst.rev. 2012; 4: CD004426. Zusammenfassung anzeigen.
Phillips S. M. Die Wissenschaft der Muskelhypertrophie: Protein -Zahlung der Nahrung. Proc.Nutr Soc. 2011; 70 (1): 100-103. Zusammenfassung anzeigen.
Picariello G. Ferranti P. Fierro O. Mamone G. Caira S. di Luccia A. Monica S. und Addeo F. Peptide überlebten die simulierte gastrointestinale Verdauung von Milchproteinen: biologische und toxikologische Implikationen. J Chromatogr.b Analyt.Technol.biomed.life Sci 2-1-2010; 878 (3-4): 295-308. Zusammenfassung anzeigen.
Pichon L. Potier M. Tome D. Mikogami T. Laplaize B. Martin-Rouas C. und Fromentin G. Hochprotein-Diäten, die unterschiedliche Milchproteinfraktionen enthalten, beeinflussen die Energieaufnahme und die Adipositas bei der Ratte unterschiedlich. Br J Nutr 2008; 99 (4): 739-748. Zusammenfassung anzeigen.
Pihlanto-Leppala A. Koskinen P. Piilola K. Tupasela T. und Korhonen H. Angiotensin I-Converting-Enzym-inhibitorische Eigenschaften von Molkenproteinverdauungen: Konzentration und Charakterisierung von aktiven Peptiden. J Dairy Res 2000; 67 (1): 53-64. Zusammenfassung anzeigen.
Pilvi T.K. Harala S. Korpela R. und Mervaala E. M. Auswirkungen von Diäten mit hoher Kalzium mit unterschiedlichen Molkenproteinen auf Gewichtsverlust und Gewicht, die bei fettgefütterten C57BL/6J-Mäusen zurückerhalten. Br J Nutr 2009; 102 (3): 337-341. Zusammenfassung anzeigen.
Pilvi T.K. Seppanen-Laakso T. Simolin H. Finckenberg P. Huotari A. Herzig K. H. Korpela R. Eresic M. und Mervaala E. M. Metabolomische Veränderungen in der Fettleber können durch Nahrungsprotein und Kalzium während der Energiebeschränkung modifiziert werden. Welt J Gastroenterol. 7-28-2008; 14 (28): 4462-4472. Zusammenfassung anzeigen.
Pilvi T.K. Storvik M. Louhelainen M. Merasto S. Korpela R. und Mervaala E. M. Wirkung von Calcium- und Milchproteinen mit Nahrung auf das Expressionsprofil des Fettgewebes in der diätinduzierten Fettleibigkeit. J Nutrigenet.Nutrigenomics. 2008; 1 (5): 240-251. Zusammenfassung anzeigen.
Pins J. J. und Keenan J. M. Auswirkungen von Molkenpeptiden auf Risikofaktoren für Herz -Kreislauf -Erkrankungen. J Clin Hypertens. (Greenwich.) 2006; 8 (11): 775-782. Zusammenfassung anzeigen.
Pintado C. M. Ferreira M. A. und Sousa I. Eigenschaften von Filmen auf Molkenproteinbasis, die organische Säuren und Nisin zur Kontrolle von Listeria monocytogenes enthalten. J Food Prot. 2009; 72 (9): 1891-1896. Zusammenfassung anzeigen.
Piotte C. P. und Grigor M.R. Arch Biochem.biophys. 6-1-1996; 330 (1): 59-64. Zusammenfassung anzeigen.
Piotte C. P. Marshall C. J. Hubbard M. J. Collet C. und Grigor M. R. Lysozym und Alpha-Lactalbumin aus der Milch eines Beuteltiers Das gemeinsame Bürstenschwanzpossum (Trichosurus vulpecula). Biochim.biophys Acta 8-29-1997; 1336 (2): 235-242. Zusammenfassung anzeigen.
Planas M. Alvarez J. Garcia-Peris P. A. de la Cuerda C. de Lucas P. Castella M. Canseco F. und Reyes L. Ernährungsunterstützung und Lebensqualität bei stabilen Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Clin Nution 2005; 24 (3): 433-441. Zusammenfassung anzeigen.
Pocovi C. Conesa C. Barbana C. Perez M. D. Calvo M. und Sanchez L. Vergleich der Aktivität von Menschen- und Rindermilch auf zwei Zelllinien. J Dairy Res 2009; 76 (3): 308-316. Zusammenfassung anzeigen.
Veranda M. C. Shahane A. und Leiva L. Einfluss von Muttermilch Soja oder zwei hydrolysierten Formeln auf die Entwicklung allergischer Manifestationen bei gefährdeten Säuglingen. Nutres Res 1998; 18 (1413): 1424.
Potier M. Fromentin G. Calvez J. Benamouzig R. Martin-Rouas C. Pichon L. Tome D. und Marsset-Baglieri A. Ein regulärer, käsige Snack mit mittelgüglichen Energie mittelgroßer Energie wird bei menschlichen Probanden energisch kompensiert. Br J Nutr 2009; 102 (4): 625-631. Zusammenfassung anzeigen.
Poulin Y. Bissonnette R. Juneau C. Cantin K. Drouin R. und Poubelle P.E. Alterne.Med Rev. 2007; 12 (4): 352-359. Zusammenfassung anzeigen.
Poulin Y. Bissonnette R. Juneau C. Cantin K. Drouin R. und Poubelle P.E. J Cutan.Med Surg 2006; 10 (5): 241-248. Zusammenfassung anzeigen.
Poullain M. G. Cezard J. P. Marche C. Macry J. Roger L. Grasset E. und Broyart J. P. Auswirkungen von Molkenproteinen mit Nahrung ihrer Peptide oder Aminosäuren auf die ileale Schleimhaut der normalen und ausgehungerten Ratten. Clin Nution 1991; 10 (1): 49-54. Zusammenfassung anzeigen.
Poullain M. G. Cezard J. P. Marche C. Roger L. Mendy F. und Broyart J. P. Nietmolkenproteine und ihre Peptide oder Aminosäuren: Auswirkungen auf die Jejunal -Schleimhaut von verhungertem Ratten. Am J Clin Nution 1989; 49 (1): 71-76. Zusammenfassung anzeigen.
Poullain M. G. Cezard J. P. Roger L. und Mendy F. Wirkung von Molkenproteinen ihre Oligopeptidhydrolyate und freie Aminosäuremischungen auf das Wachstum und die Stickstoffretention bei Fed- und ausgehungerten Ratten. Jpen J Parzentern.Enteral Nution 1989; 13 (4): 382-386. Zusammenfassung anzeigen.
Poullain M. G. Vacher D. Cezard J. P. und Girard-Globa A. Serumlipide und Apolipoproteine in der Ratte nach dem Hunger verfolgt: Einfluss der molekularen Form von Stickstoff (Proteinpeptide oder freie Aminosäuren). Metabolismus 1989; 38 (8): 740-744. Zusammenfassung anzeigen.
Prinsloo J. G. Conradie J. M. Odendaal W. A. und van der Walt W. H. [Einleitung eines Heilmittels für Kwashiorgor -Patienten unter Verwendung eines Molkenmilchprodukts. Ein Vergleich mit Kühen Milch]. S.Fr.Med J 10-22-1983; 64 (18): 710-712. Zusammenfassung anzeigen.
Rahman M. M. Kim W. S. Ito T. Kumura H. und Shimazaki K. Wachstumsförderung und Zellbindungsfähigkeit von Rinderlactoferrin bis Bifidobacterium longum. Anaerobe. 2009; 15 (4): 133-137. Zusammenfassung anzeigen.
Rahman M. M. Kim W. S. Ito T. Kumura H. und Shimazaki K. I. Anaerobe. 1-28-2009; Zusammenfassung anzeigen.
Rankin J. W. Shute M. Heffron S. P. und Saker K. E. Energiebeschränkung, aber nicht die Proteinquelle beeinflusst die antioxidative Kapazität bei Sportlern. Free Radic.biol Med 9-15-2006; 41 (6): 1001-1009. Zusammenfassung anzeigen.
Reading J. L. Meyers A. F. und Vyakarnam A. Molke Saure Proteine (WAPS): Neue Modulatoren der angeborenen Immunität gegen HIV -Infektionen. Curr.opin.hiv.Aids 2012; 7 (2): 172-179. Zusammenfassung anzeigen.
Recio I. Molina E. Ramos M. und de Frutos M. Quantitative Analyse von Hauptmolkenproteinen durch Kapillarelektrophorese unter Verwendung unbeschichteter Kapillaren. Elektrophorese 1995; 16 (4): 654-658. Zusammenfassung anzeigen.
Reitelder S. Agergaard J. Doesssing S. Helmark I. C. Lund P. Kristensen N. B. Frystyk J. Flyvbjerg A. Schjerling P. van Hall G. Kjaer M. und Holm L. Molke und Kasein mit L- [1-13c] Leucine- und Muskelprotein-Synthese Am J Physiol Endocrinol.metab 2011; 300 (1): E231-E242. Zusammenfassung anzeigen.
Rhimi M. Aghajari N. Jaoudadi B. Juy M. Boudebbouze S. Maguin E. Bulchus: Ein attraktives Enzym für die Laktose -Biokonversion. Res microbiol. 2009; 160 (10): 775-7 View Abstract.
Rice B.H. Cifelli C. J. Pikosky M. A. und Miller G. D. Milchkomponenten und Risikofaktoren für das kardiometabolische Syndrom: Jüngste Nachweise und Möglichkeiten für zukünftige Forschung. Adv.Nutr 2011; 2 (5): 396-407. Zusammenfassung anzeigen.
Rieu I. Balage M. Sornet C. Debras E. Rippes S. Rochon-Bonhomme C. Pouyet C. Grizard J. und Dardevet D. Die erhöhte Verfügbarkeit von Leucin mit Leucinreichen Molkenproteinen verbessert die postprandiale Muskelproteinsynthese bei alternden Ratten. Ernährung 2007; 23 (4): 323-331. Zusammenfassung anzeigen.
Rippel K. M. Nielsen S. S. und Hayes K. D. Auswirkungen von nativen und denaturierten Molkenproteinen auf die Aktivatoraktivatoraktivator der Plasminogen. J Dairy Sci 2004; 87 (8): 2344-2350. Zusammenfassung anzeigen.
Romond M. B. Ais A. Guillemot F. Bounouader R. Cortot A. und Romond C. Cell-freie Molke aus Milch, fermentiert mit Bifidobacterium breve c50, zur Veränderung der Kolonmikroflora gesunder Probanden. J Dairy Sci 1998; 81 (5): 1229-1235. Zusammenfassung anzeigen.
Ronis M. J. Rowlands J. C. Hakkak R. und Badger T. M. Induzierbarkeit von Leber-CYP1A-Enzymen durch 3-methylcholanthren und Isosafrolen unterscheiden sich bei männlichen Ratten, die Diäten, die Casein Soja-Protein-Isolat oder Molke bis hin zum Erwägungsmittel enthalten, gefüttert. J Nution 2001; 131 (4): 1180-1188. Zusammenfassung anzeigen.
Rosaneli C. F. Bighetti A. E. Antonio M. A. Carvalho J. E. und Sgarbieri V. C. Wirksamkeit eines Molkenproteinskonzentrats auf die Hemmung von Magen -Ulcerosa -Läsionen, die durch Ethanolaufnahme verursacht werden. J Med Food 2002; 5 (4): 221-228. Zusammenfassung anzeigen.
Rosaneli C. F. Bighetti A. E. Antonio M. A. Carvalho J. E. und Sgarbieri V. C. Schutzwirkung des Protein -Konzentrats von Rindermilchmolkenprotein auf die ulzerativen Läsionen, die durch subkutane Verabreichung von Indomethacin verursacht werden. J Med Food 2004; 7 (3): 309-314. Zusammenfassung anzeigen.
Roth J. A. Frank D. E. Wiegen P. und Waage M. Verbesserung der Neutrophilenfunktion durch ultrafilterte Rindermolke. J Dairy Sci 2001; 84 (4): 824-829. Zusammenfassung anzeigen.
Rouabhia M. Gilbert V. Wang H. und Subirade M. In-vivo-Bewertung von Biofilmen auf Molkenproteinbasis als Gerüste für kutane Zellkulturen und biomedizinische Anwendungen. Biomed.mater. 2007; 2 (1): S38-S44. Zusammenfassung anzeigen.
Rowlands J. C. Hakkak R. Ronis M. J. und Badger T. M. Veränderte Brustdrüsendifferenzierung und Progesteronrezeptor -Expression bei Ratten, die Soja- und Molkenproteine fütterten. Toxicol.sci 2002; 70 (1): 40-45. Zusammenfassung anzeigen.
Royle P. J. McIntosh G. H. und Clifton P. M. Molkeproteinisolat und Glycomacropeptid verringern die Gewichtszunahme und verändern die Körperzusammensetzung bei männlichen Wistar -Ratten. Br.J.NUTR. 2008; 100 (1): 88-93. Zusammenfassung anzeigen.
Rozin A. P. Schapira D. Braun-Moscovici Y. Markovits D. Vlodavsky E. und Balbir-Gurman A. Ultraschallbildgebung von Fasciitis aufgrund des Body-Building-Supplements. Am J Med Sci 2008; 335 (3): 242-245. Zusammenfassung anzeigen.
Rusu D. Drouin R. Pouliot Y. Gauthier S. und Poubelle P. E. Ein Rinder -Molkenprotein -Extrakt kann die angeborene Immunität verbessern, indem sie normale menschliche Blutneutrophile primieren. J.Nutr. 2009; 139 (2): 386-393. Zusammenfassung anzeigen.
Rusu D. Drouin R. Pouliot Y. Gauthier S. und Poubelle P. E. Ein Rinder-Molkenprotein-Extrakt stimuliert menschliche Neutrophile, um bioaktives IL-1ra durch einen NF-Kappab- und MAPK-abhängigen Mechanismus zu erzeugen. J Nution 2010; 140 (2): 382-391. Zusammenfassung anzeigen.
Ryan A. T. Feinle-Bisset C. Kallas A. Wishart J. M. Clifton P. M. Horowitz M. und Luscombe-Marsh N. D. Intraduodenales Protein moduliert Antropyloroduodenal-Motilitätshormonfreisetzungen Glykämie Appetit und Energie in Anleger bei mageren Männern. Am J Clin.Nutr 2012; 96 (3): 474-482. Zusammenfassung anzeigen.
Rzehak P. Sausenthaler S. Koletzko S. Reinhardt D. von Berg A. Kramer U. Berdel D. Bollrath C. Grublubl A. Bauer C. P. Wichmann H. E. und Heinrich J. Langzeiteffekte von hydrolysierten Protein-Infant-Formeln für Wachstum-Gin-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-up-y-y-y-y-teurer-studie. Am J Clin.Nutr 2011; 94 (6 Suppl): 1803S-1807S. Zusammenfassung anzeigen.
Saito T. Antihypertensive Peptide, die aus Rinder -Kasein- und Molkenproteinen stammen. Adv.exp.Med Biol 2008; 606: 295-317. Zusammenfassung anzeigen.
Salami M. Moosavi-Movahedi A. A. Ehsani M. R. Yousefi R. Haertle T. CHORT J. M. RAZAVI S. H. Henrich R. Balalaie S. Ebadi S. A. Pourtakdoost S. und Niasari-Naslaji A. Verbesserung der Antimikrobial- und Antioxidanzaktivitäten durch die Antioxidanzaktivitäten von Korridanz und Bovine, durch die Antioxidanzaktivitäten der Proteis der Proteste der Proteis, durch die Proteis der Proteis, durch die Proteine der Proteste, durch die Protinien von Proteinen, durch die Protinien der Proteis, durch die Proteis der Proteste, durch Protokche, durch die Protinien der Proteis, durch die Proteine von Proteinen, durch protonische, durch protonische protonidierende tätigkeit und bovine prote J Agric.Food Chem. 3-24-2010; 58 (6): 3297-3302. Zusammenfassung anzeigen.
Sangild P. T. Trahair J. F. Loftager M. K. und Fowden A. L. Darmmakromolekül -Absorption im fetalen Schwein nach Infusion von Kolostrum in der Gebärmutter. Pediatr Res 1999; 45 (4 Pt 1): 595-602. Zusammenfassung anzeigen.
Sannier F. Bordenave S. und Piot J. M. Reinigung von Ziegen Beta-Lactoglobulin aus Molke durch einen ultrafiltrationsmembranenzymischen Reaktor. J Dairy Res 2000; 67 (1): 43-51. Zusammenfassung anzeigen.
Sataloff R. T. Bittermann T. Marks L. Lurie D. und Hawkshaw M. Die Auswirkungen der Glutathionverstärkung auf den sensorineuralen Hörverlust. Ear Nase Throat J 2010; 89 (9): 422-433. Zusammenfassung anzeigen.
Sato K. Wang X. und Mizoguchi K. Eine modifizierte Form einer von Lactobacillus Helveticus fermentierten Vitamin B12 -Verbindung. J Dairy Sci 1997; 80 (11): 2701-2705. Zusammenfassung anzeigen.
Sattler F. R. Rajicic N. Mulligan K. Yarasheski K. E. Koletar S. L. Zolopa A. Alston Smith B. Zackin R. und Bistrian B. Bewertung einer hochproteinigen Ergänzung bei Gewichtsstabilität bei HIV-positiven Probanden mit einem Gewichtsverlust: Eine randomisierte Doppelblind-multicenter-Versuche. Am J Clin Nutr 2008; 88 (5): 1313-1321. Zusammenfassung anzeigen.
Sautier C. Dieng K. Flament C. Doucet C. Suquet J. P. und Lemonnier D. Auswirkungen von Molkenprotein-Casein-Soja-Bohnen- und Sonnenblumenproteinen auf das Serumgewebe und Fäkalsteroide bei Ratten. Br J Nution 1983; 49 (3): 313-319. Zusammenfassung anzeigen.
Savage K. Kritas S. Schwarzer A. Davidson G. und Omari T. Molke-VS-Basis-Enteralformel und Magen-Darm-Funktion bei Kindern mit Cerebralparese. Jpen J Parzentern.Enteral Nutr 2012; 36 (1 Suppl): 118S-123s. Zusammenfassung anzeigen.
Schmitt J. A. Jorissen B. L. Dye L. Markus C. R. Deutz N. E. und Riedel W. J. Gedächtnisfunktion bei Frauen mit vorläufigen Beschwerden und die Wirkung der serotonergen Stimulation durch akute Verabreichung eines Alpha-Lactalbumin-Proteins. J Psychopharmacol 2005; 19 (4): 375-384. Zusammenfassung anzeigen.
Schwertmann A. Schroten H. Hacker J. und Kunz C. S-Fimbriae von Escherichia coli binden an lösliche Glykoproteine aus der Muttermilch. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 1999; 28 (3): 257-263. Zusammenfassung anzeigen.
Scrutton H. Carbonnier A. Cowen P. J. und Harmer C. J. Auswirkungen von Alpha-Lactalbumin auf die emotionale Verarbeitung bei gesunden Frauen. J Psychopharmacol. 2007; 21 (5): 519-524. Zusammenfassung anzeigen.
Siehe D. Mason S. und Roshan R. Erhöhte Tumornekrose-Faktor Alpha (TNF-Alpha) und natürliche Killerzellen (NK) unter Verwendung eines integrativen Ansatzes bei Krebserkrankungen im späten Stadium. Immunol.invest 2002; 31 (2): 137-153. Zusammenfassung anzeigen.
Seto H. Toba Y. Takada Y. Kawakami H. Ohba H. Hama H. Horibe M. und Nagata T. Milchbasisprotein erhöht die Bildung der Alveolarknochen bei experimenteller Parodontitis von Ratten. J Parodontal Res 2007; 42 (1): 85-89. Zusammenfassung anzeigen.
Shamay A. Shinder D. A. Bruckental I. und Silanikove N. Hemmung der laktogenen Aktivitäten von Rindermammary -Drüsen -Explantaten durch den Molkenanteil von Rindermilch. Cell Biol int 1997; 21 (9): 601-604. Zusammenfassung anzeigen.
Sheikholllami Vatani D. und Ahmadi Kani Golzar F. Veränderungen des antioxidativen Status und kardiovaskulären Risikofaktoren übergewichtiger junger Männer nach sechs Wochen Supplementation des Molkenproteins -Isolats und des Resistenztrainings. Appetit 2012; 59 (3): 673-678. Zusammenfassung anzeigen.
Shetty V. Hegde A. M. Nandan S. und Shetty S. Karies -Schutzmittel in Muttermilch und Rindermilch: Eine In -vitro -Studie. J Clin.pediatr.Dent. 2011; 35 (4): 389-392. Zusammenfassung anzeigen.
Shimizu N. Dairiki K. Ogawa S. und Kaneko T. Molkenproteinhydrolyzat unterdrückt die Entwicklung atopischer Dermatitis-ähnlicher Hautläsionen, die durch Milbenantigen in NC/NGA-Mäusen induziert werden. Allergol.int 2006; 55 (2): 185-189. Zusammenfassung anzeigen.
Shin K. Hayasawa H. und Lonnerdal B. Reinigung und Quantifizierung von Lactoperoxidase in der Muttermilch unter Verwendung von Immunoadsorbentien mit Antikörpern gegen rekombinante menschliche Lactoperoxidase. Am J Clin Nutr 2001; 73 (5): 984-989. Zusammenfassung anzeigen.
Shon J. und Chin K. B. Wirkung der Molkeproteinbeschichtung auf Qualitätsmerkmale von aerob-verpackten Wurst mit fettarmen Kühllager. J Food Sci 2008; 73 (6): C469-C475. Zusammenfassung anzeigen.
Siciliano R. Rega B. Amoresano A. und Pucci P. Moderne massenspektrometrische Methoden bei der Überwachung der Milchqualität. Anal Chem 1-15-2000; 72 (2): 408-415. Zusammenfassung anzeigen.
Saggau E. Meyn V. Walch B. Z.arningswisswis. 1997; 36 (4): 340-3 View Abstract.
Siddiqui S. M. Chang E. Li J. Burlage C. Zou M. Buhman K. K. Koser S. Donkin S. Nutr Res 2008; 28 (11): 783-790. Zusammenfassung anzeigen.
Silva L. B. Mourao L. F. ARQ Neuropsiquiatr. 2010; 68 (2): 263-268. Zusammenfassung anzeigen.
Simpson K. Shaw D. und Nicholas K. entwicklungsregulierte Expression eines mutmaßlichen Protease-Inhibitor-Gens in der laktierenden Brustdrüse des Tammatikwallaby-Macropus eugenii. Comp Biochem.physiol B Biochem.mol.biol 1998; 120 (3): 535-541. Zusammenfassung anzeigen.
Singh H. Flynn A. und Fox P. F. Bindung von Zink an Rinder- und Muttermilchproteine. J Dairy Res 1989; 56 (2): 235-248. Zusammenfassung anzeigen.
Sitohy M. Billaudel S. Haertle T. und CHORT J. M. Antivirale Aktivität von verärgerten Alpha-Lactalbumin und Beta-Lactoglobulin gegen Herpes-Simplex-Virus Typ 1. Vergleich mit der Wirkung von Acyclovir und L-Polyylsinten. J Agric.Food Chem 12-12-2007; 55 (25): 10214-10220. Zusammenfassung anzeigen.
Sitohy M. CHORT J. M. und Haertle T. Esterified Molke -Proteine können Lactococcus lactis vor einer Infektion von Bakteriophagen schützen. Vergleich mit der Wirkung nativer Basisproteine und L-Polyylines. J Agric.Food Chem. 5-4-2005; 53 (9): 3727-3734. Zusammenfassung anzeigen.
Slangen C. J. und Visser S. Verwendung der Massenspektrometrie, um die Heterogenität von Rinderalpha-Lactalbumin schnell zu charakterisieren. J Agric.Food Chem. 1999; 47 (11): 4549-4556. Zusammenfassung anzeigen.
Smith A. E. Fukuda D. H. Kendall K. L. und Stout J. R. Die Auswirkungen einer Präparat-Ergänzung, die Koffeinkreatin und Aminosäuren in drei Wochen mit hoher Intensitätsübungen auf aerobe und anaerobe Leistung enthält. J int Soc Sports Nutr 2010; 7: 10. Zusammenfassung anzeigen.
Smith T. J. Montain S. J. Anderson D. und Young A. J. Plasma Aminosäure Reaktionen nach dem Verzehr von Getränken mit unterschiedlichem Proteintyp. Int J Sport Nutr Training.Metab 2009; 19 (1): 1-17. Zusammenfassung anzeigen.
Solah V. A. Kerr D. A. Adikara C. D. Meng X. Binns C. W. Zhu K. Devine A. und Prince R. L. Unterschiede in den Sättigungs- und Molkenproteinbasis-Lebensmitteln. Appetit 2010; 54 (3): 485-491. Zusammenfassung anzeigen.
Soop M. Nehra V. Henderson G. C. Boirie Y. Ford G. C. und Nair K. S. Coingestion von Molkenprotein und Kasein in einer gemischten Mahlzeit: Demonstration einer anhaltenderen anabolen Wirkung von Kasein. Am J Physiol Endocrinol.metab 7-1-2012; 303 (1): E152-E162. Zusammenfassung anzeigen.
Sorensen E.S. J Dairy Sci 1997; 80 (12): 3176-3181. Zusammenfassung anzeigen.
Sousa G. T. Lira F. S. Rosa J. C. de Oliveira E. P. Oyama L. M. Santos R. V. und Pimentel G. D. Nietmolkenprotein verringern mehrere Risikofaktoren für Stoffwechselerkrankungen: eine Übersicht. Lipids Health Dis. 2012; 11: 67. Zusammenfassung anzeigen.
Spanski N. A. Drackley J.K. Davis C. L. und Jaster E. H. Nutzung ergänzender Triglyceride oder freier Fettsäuren im Alter von Kälbern im Alter von Kälbern. J Dairy Sci 1997; 80 (3): 573-585. Zusammenfassung anzeigen.
Spielnener J. Belli D. Dupont C. Haschke F. Iskedjian M. Nevot Falco S. Szajewska H. und von Berg A. teilweise hydrolysierte 100% Molkenbasierte Säuglingsformel und die Vorbeugung von atopischer Dermatitis: Vergleichende pharmakoökonomische Analysen. Ann.Nutr Metab 2011; 59 Suppl 1: 44-52. Zusammenfassung anzeigen.
Sprong R.C. Schonewille A. J. und Van der Meer R. Diätetische Käse-Molkenprotein schützt Ratten vor mildem Dextransulfat-Natrium-induzierter Kolitis: Rolle von Mucin und Mikrobiota. J Dairy Sci 2010; 93 (4): 1364-1371. Zusammenfassung anzeigen.
Steider M. U. Goodband R. D. Tokach M. D. Dritz S. S. Nelssen J. L. McKinney L. J. Borg B. S. und Campbell J. M. Auswirkungen von Pelleting- und Pellet -Konditionierungstemperaturen auf das Absetzen Schweineleistung. J Anim Sci 2000; 78 (12): 3014-3018. Zusammenfassung anzeigen.
Stella V. und Postaire E. [Bewertung des antiradischen Beschützersffekts von mehrferentem Milchserum mit wiederholter Dosierung bei Ratten]. C.R. 1995; 189 (6): 1191-1197. Zusammenfassung anzeigen.
Sternhagen L. G. und Allen J. C. Wachstumsraten einer menschlichen Dickdarm-Adenokarzinom-Zelllinie werden durch das Milchprotein Alpha-Lactalbumin reguliert. Adv.exp.Med Biol 2001; 501: 115-120. Zusammenfassung anzeigen.
Stromqvist M. Lindgren K. Hansson L. und Juneblad K. Unterschiede in der Glykosylierung von rekombinantem und nativem Salzlipase der Muttermilchmilch Gallens, die durch Peptidkartierung enthüllt wurden. J Chromatogr.A 12-1-1995; 718 (1): 53-58. Zusammenfassung anzeigen.
Su J. Prescott S. Sinn J. Tang M. Smith P. Heine R. G. SPIELDENNER J. und ISKEDJIAN M. Kosteneffizienz der teilweise hydrolysierten Formel zur Vorbeugung einer atopischen Dermatitis in Australien. J med.econ. 2012; 15 (6): 1064-1077. Zusammenfassung anzeigen.
Sugawara K. Takahashi H. Kashiwagura T. Yamada K. Yanagida S. Homma M. Dairiki K. Sasaki H. Kawagoshi A. Satake M. und Shioya T. Wirkung der entzündungshemmenden Supplementierung mit Whey-Peptid und Trainingstherapie bei Patienten mit COPD. Respir.med. 2012; 106 (11): 1526-1534. Zusammenfassung anzeigen.
Sundberg J. Ersson B. Lonnerdal B. und Oskarsson A. Proteinbindung von Quecksilber in Milch und Plasma von Mäusen und Menschen-ein Vergleich zwischen Methylquecksilber und anorganischem Quecksilber. Toxikologie 10-1-1999; 137 (3): 169-184. Zusammenfassung anzeigen.
Sundell J. Hulmi J. und Rossi J. [Molkeprotein und Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel]. Duodecim 2011; 127 (7): 700-705. Zusammenfassung anzeigen.
Svensson M. Hakansson A. Mossberg A. K. Linse S. und Svanborg C. Umwandlung von Alpha-Lactalbumin zu einer Protein-induzierenden Apoptose. Proc Natl Acad Sci USA A 4-11-2000; 97 (8): 4221-4226. Zusammenfassung anzeigen.
Szajewska H. und Horvath A. Meta-Analyse der Beweise für eine teilweise hydrolysierte 100% ige Molkenformel zur Vorbeugung allergischer Erkrankungen. Curr Med Res Opin. 2010; 26 (2): 423-437. Zusammenfassung anzeigen.
Takada Y. Aoe S. und Kumegawa M. Molkenprotein stimulierten die Proliferation und Differenzierung von osteoblastischen MC3T3-E1-Zellen. Biochem.biophys.res comm. 6-14-1996; 223 (2): 445-449. Zusammenfassung anzeigen.
Takada Y. Kobayashi N. Kato K. Matsuyama H. Yahiro M. und AOE S. Auswirkungen von Molkenprotein auf Kalzium und Knochenstoffwechsel bei ovarektomierten Ratten. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio) 1997; 43 (2): 199-210. Zusammenfassung anzeigen.
Takahashi T. Nakagawa E. Nara T. Yajima T. und Kuwata T. Auswirkungen von oral eingenommenen Bifidobacterium longum auf die mukosale IgA -Reaktion von Mäusen auf diätetische Antigene. Biosci.biotechnol.biochem. 1998; 62 (1): 10-15. Zusammenfassung anzeigen.
Tanaka N. und Kunugi S. Wirkung des Drucks auf die Deuteriumaustauschreaktion von Alpha-Lactalbumin und Beta-Lactoglobulin. Int J Biol Macromol. 1996; 18 (1-2): 33-39. Zusammenfassung anzeigen.
Terosky T. L. Heinrichs A. J. und Wilson L. L. Ein Vergleich von Milchproteinquellen in Diäten von Kälber bis acht Wochen. J Dairy Sci 1997; 80 (11): 2977-2983. Zusammenfassung anzeigen.
Tessari P. Kiwanuka E. Cristini M. Zaramella M. Enslen M. Zurlo C. und Garcia-Rodenas C. Langsam gegen schnelle Proteine bei der Stimulation der Beta-Zell-Reaktion und die Aktivierung der Entero-Insel-Achse bei Typ-2-Diabetes. Diabetes Metab Rev. Fr. 2007; 23 (5): 378-3 Ansicht Abstract.
Testen der Ernährungsergänzung zur Verschwendung. Res initiat.treat.Action. 1999; 5 (1): 18. Zusammenfassung anzeigen.
Thompson J. M. Brett A. und Rose S. J. Ernährungsbewirtschaftung von Darmlymphangiektasien, die durch das kurze Darmsyndrom kompliziert wurden. Hum Nutr Appl Nution 1986; 40 (2): 136-140. Zusammenfassung anzeigen.
Tipton K. D. Elliott T. A. Cree M. G. Aarsland A. A. Sanford A. P. und Wolfe R. R. Stimulation der Netto -Muskelproteinsynthese durch Molkenproteinaufnahme vor und nach dem Training. Am J Physiol Endocrinol Metab 2007; 292 (1): E71-E76. Zusammenfassung anzeigen.
Tipton K. D. Elliott T. A. Cree M. G. Wolf S. E. Sanford A. P. und Wolfe R. R. Einnahme von Kasein- und Molkenproteinen führen nach Resistenzübung zu Muskelanabolismus. MED Sci Sports Training. 2004; 36 (12): 2073-2081. Zusammenfassung anzeigen.
Toba Y. Kato K. Takada Y. Tanaka M. Nakano T. Aoki T. und AOE S. Bioverfügbarkeit von Milchmizellkalciumphosphat-Phosphopeptidkomplex bei Ratten. J Nutci Vitaminol (Tokio) 1999; 45 (3): 311-323. Zusammenfassung anzeigen.
TOBA Y. TAKADA Y. MATSUOKA Y. MORITA Y. MOTOURI M. HIRAI T. SUGURI T. AOE S. KAWAKAMI H. KUMEGAWA M. Takeuchi A. und Itabashi A. Milch Basic Protein fördert die Knochenbildung und unterdrückt die Knochenresorption bei gesunden erwachsenen Männern. Biosci.biotechnol.biochem. 2001; 65 (6): 1353-1357. Zusammenfassung anzeigen.
Toba Y. Takada y. Yamura J. Tanaka m. Matsuoka y. Wir sind h. Sbabashi A. Aoe S. und Maregawa M. Milchbasisprotein: Eine neue Schutzfunktion von Milch gegen Osteoporose. Bonone 2000; 27 (3): 403-4 View Abstract.
Toden S. Bird A. R. Topping D. L. und Conlon M. A. Differentiale Wirkungen von Molkenkasein und Soja auf Dolon -DNA -Schäden und Largedarms -SCFA bei Ratten, die mit einer niedrigen und hohen stehenden Stärke mit hohem und hohem starken Stärke gefüttert werden. Br J Nutr 2007; 97 (3): 535-543. Zusammenfassung anzeigen.
Tran C. D. Howarth G. S. Coyle P. Philcox J.C. Am J Clin Nutr 2003; 77 (5): 1296-1303. Zusammenfassung anzeigen.
Trocki O. Mochizuki H. Dominioni L. und Alexander J. W. Intact Protein gegen freie Aminosäuren bei der Ernährungsunterstützung von thermisch verletzten Tieren. Jpen J Parzentern.Enteral Nution 1986; 10 (2): 139-145. Zusammenfassung anzeigen.
Tsai Y. T. Chou C. C. und Hsieh K. H. Die Wirkung der hypoallergenen Formel auf das Auftreten allergischer Erkrankungen bei Säuglingen mit hohem Risiko. Zhonghua Min Guo Xiao.er.ke Yi Xue Hui Za Zhi 1991; 32 (3): 137-144. Zusammenfassung anzeigen.
Tseng Y. M. Chen S. Y. Chen C. H. Jin Y. R. Tsai S. M. Chen I. J. Lee J. H. Chiu C. C. und Tsai L. Y. Auswirkungen der mononukleären Zelle (PBMC) des alkoholbedingten menschlichen peripheren Blutes (PBMC) vorbehandelte Molkenproteinkonzentrat (WPC) auf oxidativen Schäden. J Agric.Food Chem. 9-10-2008; 56 (17): 8141-8147. Zusammenfassung anzeigen.
Tseng Y. M. Lin S. K. Hsiao J.K. Chen I. J. Lee J. H. Wu S. H. und Tsai L. Y. Molkenproteinkonzentrat fördert die Produktion von Glutathion (GSH) durch GSH -Reduktase in der PC12 -Zelllinie nach akutem Ethanolexposition. Food Chem.toxicol. 2006; 44 (4): 574-578. Zusammenfassung anzeigen.
Tsuchita H. Sekiguchi I. und Kuwata T. Vergleich der Auswirkungen von Molkenmineralkomplexen auf den Knochenstoffwechsel bei männlichen wachsenden Ratten. J Nutr Sci Vitaminol (Tokio) 1993; 39 (5): 473-487. Zusammenfassung anzeigen.
Tsuda H. und Sekine K. Milchkomponenten als Krebschemopräventivmittel. Asian Pac.J Cancer Prev 2000; 1 (4): 277-282. Zusammenfassung anzeigen.
Uenishi K. Ishida H. Toba Y. Aoe S. Itabashi A. und Takada Y. Milchbasisprotein erhöht die Knochenmineraldichte und verbessert den Knochenstoffwechsel bei gesunden jungen Frauen. Osteoporos.int 2007; 18 (3): 385-390. Zusammenfassung anzeigen.
Van Calcar S. C. und Ney D. M. Lebensmittel, die aus Glycomacropeptid hergestellt wurden, bietet eine neue Alternative zu medizinischen Lebensmitteln auf Aminosäurerbasis für die Ernährungsbewirtschaftung von Phenylketonurie. J Acad.Nutr Diät. 2012; 112 (8): 1201-1210. Zusammenfassung anzeigen.
Van Dissel J. T. de Groot N. Hensgens C. M. Numan S. Kuijper E. J. Veldkamp P. und van 't Wout J. Rinder-Antikörper-angereicherte Molke zur Unterstützung der Vorbeugung eines Rückfalls von Clostridium difficilile-assoziierten Diarhe: präklinische und prelimär klinische Daten. J Med Microbiol. 2005; 54 (Pt 2): 197-205. Zusammenfassung anzeigen.
Van Elswijk D. A. Dasfenbach O. Van der Berg S. Irth H. Tjaden U. R. und van der Greef J. Schneller Nachweis und Identifizierung von Angiotensin-konvertieren Enzym-Inhibitoren durch Online-Flüssigchromatographie-Biochemical-Nachweis, die zur Elektrospray-Massen-Massen-Massen-Spektrometrie gekoppelt ist. J Chromatogr.a 12-5-2003; 1020 (1): 45-58. Zusammenfassung anzeigen.
Van Hall G. Saris W. H. Van de Schoor P. A. und Wagenmaker A. J. Die Wirkung von freiem Glutamin und Peptidaufnahme auf die Rate der Muskelglykogen -Resynthese beim Menschen. Int.j.sports med. 2000; 21 (1): 25-30. Zusammenfassung anzeigen.
Van Dael P. Shen L. Van Renterghem R. und Deelstra H. Selengehalt an Ziegenmilch und seine Verteilung in Proteinfraktionen. Z.Lebensm.unters.forsch. 1992; 195 (1): 3-7. Zusammenfassung anzeigen.
Van Hall G. Shirreffs S. M. und Calbet J.A. J Appl Physiol 2000; 88 (5): 1631-1636. Zusammenfassung anzeigen.
Van Hoffen E. Ruiter B. Faber J. M'Rabet L. Knol E. F. Stahl B. Arslanoglu S. Moro G. Boehm G. und Garssen J. Eine spezifische Mischung aus kurzkettigen Galacto-Oligosaccharids und langkettigem Fructo-Oligosaccharid-Profil bei hohen Risiken für hohe Risiken bei hohen Risiken bei hohen Risiken bei hohen Risiken. Allergie 2009; 64 (3): 484-487. Zusammenfassung anzeigen.
Vandenplas Y. Atopy nach 3 Jahren bei Hochrisiko-Säuglingen, die Molkenhydrolyzat oder herkömmliche Formel fütterten. Lancet 5-2-1992; 339 (8801): 1118. Zusammenfassung anzeigen.
Vandenplas Y. Deeyer M. Sacre L. und Loeb H. Vorläufige Daten zu einer Feldstudie mit einer neuen hypoallergischen Formel. Eur J Pediatr 1988; 148 (3): 274-277. Zusammenfassung anzeigen.
Vandenplas Y. Hauser B. van den Borre C. Clybouw C. Mahler T. Hachimi-Idrissi S. Deraeve L. Malfroot A. und DAB I. Die Langzeitwirkung einer partiellen Molkenhydrolzolzatformel auf die Prophylaxe der Atoperkrankung. Eur J Pediatr 1995; 154 (6): 488-494. Zusammenfassung anzeigen.
Vandenplas Y. Malfroot A. und DAB I. Kurzfristige Prävention von Kuhmilchproteinallergien bei Säuglingen. Immunologie und Allergiepraxis 1989; 11 (10): 430-437.
Fahrt K. L. Brown R. O. Kuhl D. A. Boucher B. A. Luther R. W. und Kudsk K. A. Der prognostische entzündliche und Ernährungsindex bei traumatisierten Patienten, die enterale Ernährungsunterstützung erhalten. J Am Coll.Nutr 1991; 10 (4): 355-363. Zusammenfassung anzeigen.
Veldhorst M.A. Physiolverhalten 3-23-2009; 96 (4-5): 675-682. Zusammenfassung anzeigen.
Velioglu Ogunc A. Manukyan M. Cingi A. Eksioglu-Demiralp E. Ozdemir Aktan A. und Suha Yalcin A. Supplementierung von Molkenmolzen in experimentellen Modellen der Wundheilung. Int J Vitam.Nutr Res 2008; 78 (2): 70-73. Zusammenfassung anzeigen.
Vermeirssen V. Augustijns P. Morel N. Van Camp J. Opsomer A. und Verstraete W. In -vitro -Darmtransport und blutdrucksenkende Aktivität von ACE -inhibitorischen Erbsen- und Molkenverdauern. Int J Food Sci Nutr 2005; 56 (6): 415-430. Zusammenfassung anzeigen.
Avodied V. Van Camp J. Augustins P. und Stämme W. Angitesin-I konvertierende Enzyme (ACE) -Hemmende Peptide von Thrimped Frocked Frosk PA und Molke. Made.rijesnist.gent faak.landst.buy.byle.byol.buy. 2002; 67 (4): 27-30. Zusammenfassung anzeigen.
Vermeirssen V. van der Bent A. Van Camp J. Van Amerongen A. und Verstraete W. Eine quantitative in der Silico -Analyse berechnet die inhibitorische Aktivität von Angiotensin I, die Enzym (ACE) in Erbsen- und Molkenproteinverdauungen umwandelt. Biochimie 2004; 86 (3): 231-239. Zusammenfassung anzeigen.
Vermeirssen V. Van Camp J. und Verstraete W. Optimierung und Validierung eines Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmungstests zum Screening bioaktiver Peptide. J Biochem.biophys.Methods 3-4-2002; 51 (1): 75-87. Zusammenfassung anzeigen.
Vermeirssen V. Van Camp J. DeVos L. und Verstraete W. Freisetzung von Angiotensin I konvertierender Enzym (ACE) inhibitorischer Aktivität während der In -vitro -Magen -Darm -Verdauung: vom Batch -Experiment zu semikontinuierlichem Modell. J Agric.Food Chem. 9-10-2003; 51 (19): 5680-5687. Zusammenfassung anzeigen.
Vilela R. M. Lands L. C. Chan H. M. Azadi B. und Kubow S. Hoher hydrostatischer Druck verstärkt die Verdaulichkeit des Molkenproteins, um Molkenpeptide zu erzeugen, die den Glutathionstatus in CFTR-Mangel-Lungenepithelzellen verbessern. Mol.Nutr Food Res 2006; 50 (11): 1013-1029. Zusammenfassung anzeigen.
Von der Weid T. Bulliard C. und Fritsche R. Unterdrückung spezifischer und Zuschauer-IGE-Antworten in einem Mausmodell der oralen Sensibilisierung gegenüber Beta-Lactoglobulin. Int Arch Allergy Immunol. 2001; 125 (4): 307-315. Zusammenfassung anzeigen.
Von Mutius E. Exposition/Einnahme von nicht pasteurisierten Kuhmilch und allergischen Erkrankungen von Mutius E. Curr.opin.gastroenterol. 2012; 28 (6): 570-576. Zusammenfassung anzeigen.
Von Berg A. Filipiak-Pittroff B. Kramer U. Link E. Bollrath C. Brockow I. Koletzko S. Grublubl A. Heinrich J. Wichmann H. E. Bauer C. P. Reinhardt D. und Berdel D. Vorbeugende Wirkung der hydrolysierten Kinderformula bestehen bis zum Alter 6 Jahre. J Allergy Clin Immunol. 2008; 121 (6): 1442-1447. Zusammenfassung anzeigen.
Von Berg A. Koletzko S. Filipiak-Pittroff B. Laubereau B. Grublubl A. Wichmann H. E. Bauer C. P. Reinhardt D. und Berdel D. Bestimmte hydrolysierte Formeln verringern die Inzidenz atopischer Dermatitis, jedoch nicht die der Asthma: Dreijahresergebnisse der deutschen Studie zur Interventionsintervention infant. J Allergy Clin Immunol. 2007; 119 (3): 718-725. Zusammenfassung anzeigen.
Von Berg A. Koletzko S. Grublubl. J Allergy Clin Immunol. 2003; 111 (3): 533-540. Zusammenfassung anzeigen.
Walker T. B. Smith J. Herrera M. Lebegue B. Pinchak A. und Fischer J. Der Einfluss von 8 Wochen Molkenprotein- und Leucin-Supplementierung auf die physische und kognitive Leistung. Int J Sport Nutr Training. Metab 2010; 20 (5): 409-417. Zusammenfassung anzeigen.
Walsh D. J. Bernard H. Murray B. A. Macdonald J. Pentzien A. K. Wright G. A. Wal J. M. Struthers A. D. Meisel H. und Fitzgerald R. J. In-vitro-Erzeugung und Stabilität des Lactokinin Beta-Lactoglobulin-Fragments (142-148). J Dairy Sci 2004; 87 (11): 3845-3857. Zusammenfassung anzeigen.
Walsh M. K. und Brown R. J. Verwendung der Aminosäureanalyse zur Schätzung der individuellen Proteinekonzentrationen in Gemischen. J Chromatogr.A 9-8-2000; 891 (2): 355-360. Zusammenfassung anzeigen.
Walsh M. K. und Nam S. H. Rapid Fractionation von Rindertransferrin unter Verwendung immobilisierter Ganglioside. Prep.biochem.biotechnol. 2001; 31 (2): 89-102. Zusammenfassung anzeigen.
Wang J. Zhao M. Liang R. Zhang Z. Zhao H. Zhang J. Li T. und Li Y. Molkepeptide verbessern die Wundheilung nach Kaiserschnittabschnitt bei Ratten. Br J Nutr 2010; 104 (11): 1621-1627. Zusammenfassung anzeigen.
Wang Q. Allen J. C. und Swaisgood H. E. Bindung von Retinoiden an Beta-Lactoglobulin isoliert durch bioselektive Adsorption. J Dairy Sci 1997; 80 (6): 1047-1053. Zusammenfassung anzeigen.
Wang Q. Allen J. C. und Swaisgood H. E. Bindung von Vitamin D und Cholesterin an Beta-Lactoglobulin. J Dairy Sci 1997; 80 (6): 1054-1059. Zusammenfassung anzeigen.
Wang Y. Zarlenga D. S. Paape M. J. und Dahl G.E. Vet.immunol.immunopathol. 2002; 86 (1-2): 115-124. Zusammenfassung anzeigen.
Watanabat A. Okada K. Shimizu Y. Whigayashi H. Higuchi K. Niiya K. Kuwabara Y. Yasuyama T. Dies h. Tsusishiro T. Kondoh y. und Kohri H. Ernährungstherapie der chronischen Hepatitis J.Med. 2000; 31 (5-6): 283-3 Ansicht Abstract.
Watson D. L. Francis G. L. und Ballard F. J. Faktoren im Wiederkäuer -Kolostrum, die das Zellwachstum und den Maus -IgE -Antikörperantworten beeinflussen. J Dairy Res 1992; 59 (3): 369-380. Zusammenfassung anzeigen.
Weinert D. J. Ernährungs- und Muskelproteinsynthese: Eine beschreibende Übersicht. J Can Chiropr.assoc 2009; 53 (3): 186-193. Zusammenfassung anzeigen.
Weinheimer E. M. Conley T. B. Kobza V. M. Sands L. P. Lim E. Janle E. M. und Campbell W. W. Molkenprotein-Supplementierung beeinflussen keine durch das Trainingstraining induzierten Veränderungen in der Körperzusammensetzung und die Indizes des metabolischen Syndroms im mittleren Alter und im mittleren Alter und bei fettleibigen Erwachsenen. J Nution 2012; 142 (8): 1532-1539. Zusammenfassung anzeigen.
Weizman Z. Ursacha C. Shany S. Leader D. und Zegerman C. Whey -Deionisierungsmethode der Säuglingsformel beeinflusst Plasmakettlipide. J Pediatr Gastroenterol.Nutr 1997; 25 (5): 529-532. Zusammenfassung anzeigen.
West D. W. Burd N. A. Coffey V. G. Baker S. K. Burke L. M. Hawley J. A. Moore D. R. Stellingwerff T. und Phillips S. M. Rapid Aminoacidämie verbessert die myofibrilläre Proteinsynthese und die anabolische intramuskuläre Signalreaktionen nach der Resistenzübung. Am J Clin.Nutr 2011; 94 (3): 795-803. Zusammenfassung anzeigen.
West -N. P. Pyne D. B. Cripps A. W. Christophhersen C. T. Conlon M. A. und Fricker P. A. Darmbalance Ein synbiotisches Ergänzung erhöht das Fäkalien lactobacillus paracasei, hat jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Immunität bei gesunden körperlich aktiven Personen. Darmmikroben. 2012; 3 (3): 221-227. Zusammenfassung anzeigen.
Whitt K. N. Ward S. C. Deniz K. Liu L. Odin J. A. und Qin L. Cholestatische Leberverletzung im Zusammenhang mit Molkenprotein- und Kreatinpräparaten. Semin.liver dis. 2008; 28 (2): 226-231. Zusammenfassung anzeigen.
Wigertz K. Svensson U. K. und Jagerstad M. Folsäure- und Folat-Bindungs-Proteingehalt in Milchprodukten. J Dairy Res 1997; 64 (2): 239-252. Zusammenfassung anzeigen.
Wilde C. J. Addey C. V. Boddy L. M. und Peaker M. Autokrine Regulation der Milchsekretion durch ein Protein in Milch. Biochem.J 1-1-1995; 305 (Pt 1): 51-58. Zusammenfassung anzeigen.
Willems R. Duchateau J. Magrez P. Denis R. und Casimir G. Einfluss der hypoallergenen Milchformel auf die Inzidenz früher allergischer Manifestationen bei Säuglingen, die für atopische Krankheiten prädisponiert sind. Ann Allergy 1993; 71 (2): 147-150. Zusammenfassung anzeigen.
Willoughby D. S. Stout J. R. und Wilborn C. D. Auswirkungen von Resistenztraining und Protein plus Aminosäure -Supplementierung auf Masse und Stärke der Muskelanabolismus. Amino.acids 2007; 32 (4): 467-477. Zusammenfassung anzeigen.
Wilmore D. W. Goodwin C. W. Aulick L.H. Powanda M. C. Mason A. D. Jr. und Pruitt B. A. Jr. Ann Surg 1980; 192 (4): 491-504. Zusammenfassung anzeigen.
Wlasiuk G. und Vercelli D. Der landwirtschaftliche Effekt oder: Wann und wie eine landwirtschaftliche Umgebung vor Asthma und allergischer Erkrankungen schützt. Curr.opin.Allergy Clin.immunol. 2012; 12 (5): 461-466. Zusammenfassung anzeigen.
Wlodarski K. Lactoferrin-ein vielversprechendes Knochenwachstum, das milchförderte Glykoprotein fördert. Chir Narzadow.ruuchu.ortop.pol. 2009; 74 (5): 257-3. Zusammenfassung anzeigen.
Wolber F. M. Broomfield A. M. Fray L. Cross M. L. und Dey D. Supplemental Nahrungsprotein-Proteinkonzentrat reduziert die durch Rotavirus induzierten Krankheitssymptome bei Saugmäusen. J Nution 2005; 135 (6): 1470-1474. Zusammenfassung anzeigen.
Wolford S. T. und Argoudelis C. J. Messung von Östrogenen in Kuhmilch -Muttermilch- und Milchprodukten. J Dairy Sci 1979; 62 (9): 1458-1463. Zusammenfassung anzeigen.
Wong C. W. Regester G. O. Francis G. L. und Watson D. L. Immunmodulatorische Aktivitäten von Molkenfraktionen in efferenten präfemoralischen Lymphen von Schafen. J Dairy Res 1996; 63 (2): 257-267. Zusammenfassung anzeigen.
Wong C. W. Seow H. F. Ehemann A. J. Regester G. O. und Watson D. L. Auswirkungen von gereinigten Rindermolkenfaktoren auf zelluläre Immunfunktionen bei Wiederkäuern. Vet.immunol.immunopathol. 1997; 56 (1-2): 85-96. Zusammenfassung anzeigen.
Wong K. F. Middleton N. Montgomery M. Dey M. und Carr R. I. Immunstimulation von murinen Milzzellen durch Materialien, die mit Rindermilch -Proteinfraktionen assoziiert sind. J Dairy Sci 1998; 81 (7): 1825-1832. Zusammenfassung anzeigen.
Wu S. Y. Perez M. D. Puyol P. und Sawyer L. Beta-Lactoglobulin bindet Palmitat in seiner zentralen Höhle. J Biol Chem. 1-1-1999; 274 (1): 170-174. Zusammenfassung anzeigen.
Xiao R. Badger T. M. und Simms F. A. Nahrungsmittelexposition gegenüber Soja- oder Molkenproteinen verändert die kolonische globale Genexpressionsprofile während der Tumorentstehung von Ratten. Mol.Cancer 1-11-2005; 4 (1): 1. Zusammenfassung anzeigen.
Xiao R. Carter J. A. Linz A. L. Ferguson M. Badger T. M. und Simmen F. A. Molkenprotein senkt die C-Peptid-Konzentration der Serum und das duodenale SREBP-1C-mRNA-Häufigkeit und reduzieren das Auftreten von Duodenal-Tumoren und mit Azoxymethan-behandelten, männlichen Ratten. J Nution Biochem. 2006; 17 (9): 626-634. Zusammenfassung anzeigen.
Xu R. Wirkung von Molkenprotein auf die Proliferation und Differenzierung von Osteoblasten. J Dairy Sci 2009; 92 (7): 3014-3018. Zusammenfassung anzeigen.
Yamaguchi M. und Uchida M. Alpha-Lactalbumin unterdrückt die Interleukin-6-Freisetzung nach der Darmis-Ischämie/Reperfusion über Stickoxid bei Ratten. Inflammopharmakologie. 2007; 15 (1): 43-47. Zusammenfassung anzeigen.
Yamamoto N. Maeno M. und Takano T. Reinigung und Charakterisierung eines blutdrucksenkenden Peptids eines von Lactobacillus Helveticus CPN4 fermentierten Joghurt-ähnlichen Produkts. J Dairy Sci 1999; 82 (7): 1388-1393. Zusammenfassung anzeigen.
Yamamura J. Takada Y. Goto M. Kumegawa M. und AOE S. Hochmobile gruppenähnliche Protein in Rindermilch stimuliert die Proliferation von osteoblastischen MC3T3-E1-Zellen. Biochem.biophys.res comm. 7-22-1999; 261 (1): 113-117. Zusammenfassung anzeigen.
Yamanaka H. Konno S. Sato T. und Kaneko K. Relative Konzentrationen von Progesteron und Estradiol-17beta in Blutserum-Vollmilch-Magermilch und Milchmolke von Holstein-Kühen. Vet.REC. 3-10-2007; 160 (10): 339-340. Zusammenfassung anzeigen.
Yang H. Kerber J. A. Pettigrew J. E. Johnston L. J. und Walker R. D. Bewertung des Milchschokoladenprodukts als Ersatz für Molke in Schweinestarter -Diäten. J Anim Sci 1997; 75 (2): 423-429. Zusammenfassung anzeigen.
Ye X. Y. und Ng T. B. Reinigung und Charakterisierung von Glykolactin, ein neuartiges Glykoprotein aus Rindermilch. Life Sci 2-18-2000; 66 (13): 1177-1186. Zusammenfassung anzeigen.
Ye X. Y. und Ng T. B. Reinigung eines neuen Apolipoprotein-H-ähnlichen Milchproteins mit ribonukleolytischen und zellfreien Translationshemmaktivitäten. Life Sci 7-14-2000; 67 (8): 887-894. Zusammenfassung anzeigen.
Yoder S. M. Yang Q. Kindel T. L. und TSO P. Differentielle Reaktionen der Inkretinhormone GIP und GLP-1 auf zunehmende Dosen von Kohlenhydraten mit Nahrung, aber nicht bei mageren Ratten. Am J Physiol gastrointe.liver Physiol 2010; 299 (2): G476-G485. Zusammenfassung anzeigen.
Yoshida S. Isolierung einiger kleinerer Milchproteine, die in Säuremolke von ungefähr 100000 bis 250000 Daltonen Partikelgröße verteilt sind. J Dairy Sci 1988; 71 (1): 1-9. Zusammenfassung anzeigen.
Young K. W. Munro I. C. Taylor S. L. Veldkamp P. und Van Dissel J. T. Die Sicherheit des Molkenproteinkonzentrats, das aus der Milch der gegen Clostridium difficile immunisierten Kühe stammt. Regul.toxicol.pharmacol 2007; 47 (3): 317-326. Zusammenfassung anzeigen.
Yu Y. South T. und Huang X. F. Das Intervall zwischen den Mäusen wird im Gegensatz zu Soja- und Gluten-Protein-Diäten erhöht. Appetit 2009; 52 (2): 372-379. Zusammenfassung anzeigen.
Yun S. S. Sugita-konishi Y. Kumagai S. und Yamauchi K. Isolierung mitogener Glykophosphopeptide aus Käsemolkenproteinkonzentrat. Biosci.biotechnol.biochem. 1996; 60 (3): 429-433. Zusammenfassung anzeigen.
Zappacosta F. di Luccia A. Ledda L. und Addeo F. Identifizierung von C-terminal verkürzten Formen von Beta-Lactoglobulin in Molke aus Romagnola-Kühe Milch durch zweidimensionale Elektrophorese gekoppelt an Massenspektrometrie. J Dairy Res 1998; 65 (2): 243-252. Zusammenfassung anzeigen.
Zavorsky G. S. Kubow S. Gray V. Riverin V. und Lands L. C. Eine Open-Label-Dosis-Response-Studie mit Lymphozyten-Glutathionspiegeln bei gesunden Männern und Frauen, die unter Drucksendung von Molkenprotein Isolat erhält. Int J Food Sci Nutr 2007; 58 (6): 429-436. Zusammenfassung anzeigen.
Zemel M. B. Vorgeschlagene Rolle von Calcium- und Milchfutterkomponenten bei der Gewichtsbewirtschaftung und der metabolischen Gesundheit. Phys.sportsmed. 2009; 37 (2): 29-39. Zusammenfassung anzeigen.
Zeng S. Brown S. Przemeck S. M. und Simpson H. V. Milch- und Milchkomponenten reduzieren die Motilität von Ostertagia circincincta -Larven in vitro. N.Z.VET.J 2003; 51 (4): 174-178. Zusammenfassung anzeigen.
Zhang X. und Beynen A. C. Senkung der Wirkung von Milch-whey-Protein gegen Casein auf Plasma- und Lebercholesterinkonzentrationen bei Ratten. Br J Nution 1993; 70 (1): 139-146. Zusammenfassung anzeigen.
Zhao X. T. Miller R. H. McCamish M. A. Wang L. und Lin H. C. Proteinabsorption hängen von der lastabhängigen Hemmung des Darmtransits bei Hunden ab. Am J Clin Nutr 1996; 64 (3): 319-323. Zusammenfassung anzeigen.
Zhao Y. Martin B. R. Wastney M. E. Schollum L. und Weaver C. M. Akute versus chronische Wirkungen von Molkenproteinen auf die Calciumabsorption bei wachsenden Ratten. Exp.biol Med (Maywood.) 2005; 230 (8): 536-542. Zusammenfassung anzeigen.
Zhu K. Meng X. Kerr D. A. Devine A. Solah V. Binns C. W. und Prince R. L. Die Auswirkungen einer zweijährigen randomisierten kontrollierten Studie zur Supplementierung von Molkenprotein auf die Knochenstruktur IGF-1 und die Calciumausscheidung im Urin bei älteren postmenopausalen Frauen. J Bone Miner.Res 2011; 26 (9): 2298-2306. Zusammenfassung anzeigen.
Ziemlanski S. Ciesslakowa D. Kunachowicz H. und Palaszewska M. Gleichgewogene intrainestinale Ernährung: Verdauungsabsorption und biologischer Wert ausgewählter Präparate von Milchproteinen. Acta Physiol Pol. 1978; 29 (6): 543-556. Zusammenfassung anzeigen.
Zinoviadou K. G. Koutsoumanis K. P. und BiliaDeris C. G. Physikalisch-chemische Eigenschaften von Molkenprotein-Isolatfilmen, die Oreganoöl und ihre antimikrobielle Aktion gegen verderbliche Flora von frischem Rindfleisch enthalten. Fleisch.Sci 2-15-2009; Zusammenfassung anzeigen.
Zommara M. Toubo H. Sakono M. und Imaizumi K. Vorbeugung von peroxidativen Stress bei Ratten, die mit einer niedrigen Vitamin-E-haltigen Ernährung gefüttert wurden, indem er mit einem fermentierten Rindermilchmolkenpräparat ergänzt wird: Wirkung von Milchsäure und Beta-Lactoglobulin auf die Antiperoxidativwirkung. Biosci.biotechnol.biochem. 1998; 62 (4): 710-717. Zusammenfassung anzeigen.
Zou Z. Y. Lin X. M. Xu X. R. Xu R. Ma L. Li Y. und Wang M. F. Bewertung der milchbasis -Protein -Supplementierung auf Knochendichte und Knochenstoffwechsel bei chinesischen jungen Frauen. Eur.J Nution 2009; 48 (5): 301-306. Zusammenfassung anzeigen.
Barak AJ Beckenhauer HC Tuma DJ. Betain Ethanol und die Leber eine Überprüfung. Alkohol 1996; 13: 395-8. Zusammenfassung anzeigen.
Baruchels Olivier R Wainberg M. Anti-HIV und anti-apoptotische Aktivität des Molkenproteinkonzentrats: immunokal. Int Conf AIDS 1994; 10: 32 (Zusammenfassung
Bell SJ. Molkeprotein konzentriert sich mit und ohne Immunoglobuline: eine Überprüfung. J Med Food 2000; 3: 1-13.
Belobrajdic DP McIntosh GH Owens Ja. Eine Hoch-protein-Diät reduziert die Gewichtszunahme der Körper und verändert die Insulinempfindlichkeit im Vergleich zu rotem Fleisch bei Gliedsgradratten. J Nution 2004; 134: 1454-8. Zusammenfassung anzeigen.
Bounous G Baruchels Falutz J Gold P. Molkeproteine als Nahrungsergänzung bei HIV-seropositiven Personen. Clin Invest Med 1993; 16: 204-9. Zusammenfassung anzeigen.
Bounous G Batist G Gold P. Molkeproteine in der Krebsprävention. Cancer Lett 1991; 7: 91-4. Zusammenfassung anzeigen.
Burton-Freeman B. M. Glycomacropeptid (GMP) ist für Molkensättigungen nicht von entscheidender Bedeutung, kann jedoch eine einzigartige Rolle bei der Energieaufnahmeregulation durch Cholecystokinin (CCK) spielen. Physiol Verhalten 2008; 93 (1-2): 379-387. Zusammenfassung anzeigen.
Candow DG Burke NC Smith-Palmer T Burke DG. Wirkung der Supplementierung von Molke und Soja -Protein in Kombination mit einem Widerstandstraining bei jungen Erwachsenen. Int J Sport Nutr Training Metab 2006; 16: 233-44. Zusammenfassung anzeigen.
Cribb PJ Wiliams ad Carey MF Hayes A. Die Wirkung von Molkenisolat und Widerstandstraining auf die Körperzusammensetzung und Plasmaglutamin. Int J Sport Nutr Training Metab 2006; 16: 494-509. Zusammenfassung anzeigen.
Cribb PJ Williams ad Stathis CG et al. Auswirkungen von Molkenisolat -Kreatin und Widerstandstraining auf die Muskelhypertrophie. Med Sci Sports Training 2007; 39: 298-307. Zusammenfassung anzeigen.
Dallas S stempak d koren G et al. Molkenproteinkonzentrat (WPC) -Modulation der Lymphozyten -Glutathionspiegel in vitro. Clin Pharmacol Ther 2000; 67: 156 (Abstract PIII-56).
Engelson Es et al. Wirkung einer hohen Proteindiät auf den Proteinstoffwechsel bei HIV-infizierten Männern und Frauen. Int Conf AIDS 1998; 12: 553 (Zusammenfassung
Fayer r Guidry A Blagburn BL. Immuntherapeutische Wirksamkeit von kolostralen Rinder -Immunglobulinen aus einer hyperimmunisierten Kuh gegen Kryptosporidiose bei Neugeborenenmäusen. Infect Immun 1990; 58: 2962-5. Zusammenfassung anzeigen.
Forssen K. M. Jagerstad M. I. Wigertz K. und Witthoft C. M. Folaten und Milchprodukte: Ein kritisches Update. J Am Coll Nutr 2000; 19 (2 Suppl): 100S-120s. Zusammenfassung anzeigen.
Freeland-Graves JH Lin Ph. Plasmaaufnahme von Mangan als orale Ladung von Mangankalciummilchphosphorkupfen und Zink. J Am Coll Nution 1991; 10: 38-43. Zusammenfassung anzeigen.
Fukushima y Kawata y onda t Kitagawa M. Langfristiger Konsum von Molkenhydrolyzatformel durch laktierende Frauen reduziert die Übertragung von Beta-Lactoglobulin in Muttermilch. Nutci Vitaminol (Tokio) 1997; 43: 673-8. Zusammenfassung anzeigen.
Hakkak R Korourian S Shelnutt SR et al. Diäten, die Molkenproteine oder Sojaprotein enthalten, schützen vor 712-Dimethylbenz (A) Anthracen-induzierten Brusttumoren bei weiblichen Ratten. Cancer Epidemiol Biomarker Prev 2000; 9: 113-7. Zusammenfassung anzeigen.
Kawase M. Hashimoto H. Hosoda M. Morita H. und Hosono A. Wirkung der Verabreichung fermentierter Milch, die Molkenproteinkonzentrat auf Ratten und gesunde Männer auf Serumlipide und Blutdruck enthält. J Dairy Sci 2000; 83 (2): 255-263. Zusammenfassung anzeigen.
Kennedy RS Konok GP Bounous G et al. Die Verwendung eines Molkenproteinkonzentrats bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem Karzinom: einer klinischen Phase-II-Studie. Anticancer Res 1995; 15: 2643-9. Zusammenfassung anzeigen.
Keogh J. B. und Clifton P. Die Auswirkung von Mahlzeiten Ersatz mit hoher Glycomacropeptid auf Gewichtsverlust und Marker des Risikos kardiovaskulärer Erkrankungen. Am J Clin Nutr 2008; 87 (6): 1602-1605. Zusammenfassung anzeigen.
Keogh J. B. Woonton B. W. Taylor C. M. Janakievski F. Dessilva K. und Clifton P. M. Wirkung von Glycomacropeptid -Fraktionen auf Cholecystokinin und Nahrungsaufnahme. Br J Nutr 2010; 104 (2): 286-290. Zusammenfassung anzeigen.
Kim JM White RH. Auswirkung von Vitamin E auf die antikoagulante Reaktion auf Warfarin. Am J Cardiol 1996; 77: 545-6. Zusammenfassung anzeigen.
Lam S. M. Moughan P. J. Awati A. und Morton H. R. Der Einfluss von Molkenprotein und Glycomacropeptid auf das Sättigungsgefühl bei erwachsenen Menschen. Physiol Verhalten 2009; 96 (1): 162-168. Zusammenfassung anzeigen.
Laoprasert und Wallen nd Jones Rt et al. Anaphylaxie bei einem milchallergischen Kind nach Einnahme von Zitronensorbet, die Spurenmengen von Milch enthalten. J Food Prot 1998; 61: 1522-4. Zusammenfassung anzeigen.
McIntosh GH. Dickdarmkrebs: Ernährungsmodifikationen, die für eine ausgewogene Schutzdiät erforderlich sind. Prev Med 1993; 22: 767-74. Zusammenfassung anzeigen.
Nelson L Rao A Olson P. Einzigartige hydrolysee Molkenprotein -Isolate mit blutdrucksenkender Aktivität. Institut für Food Tech 2000 Ann MTG
Niikawa M. Hayashi H Sato T et al. Isolierung von Substanzen aus glänzendem Privet (Ligustrum lucidum ait.) Inhibieren der Mutagenität von Benzo [A] Pyren in Bakterien. Mutat Res 1993; 319: 1-9. Zusammenfassung anzeigen.
Papenburg R Bounous g Fleiszer D Gold P. Ernährungsmilchproteine hemmen die Entwicklung der durch Dimethylhydrazin induzierten Malignität. Tumor Biol 1990; 11: 129-36. Zusammenfassung anzeigen.
Power O Hallihan Ein Jakeman P. Humanes Insulinotrope Reaktion auf orale Einbeziehung von einheimischen und hydrolyierten Molkenprotrein. Aminosäuren 2009; 37: 333-9. Zusammenfassung anzeigen.
Salomon SB Jung J Voss T et al. Eine elementare Ernährung, die mittelkettiger Triglyceride und enzymatisch hydrolysiertes Protein enthält, kann die Magen-Darm-Toleranz bei mit HIV infizierten Menschen verbessern. J Am Diet Assoc 1998; 98: 460-2. Zusammenfassung anzeigen.
SEMLA TP BEIZER JL HIGBEE MD. Geriatrischer Dosierung Handbuch. 4. Aufl. Hudson OH: Lexicomp 1998.
Srivastava y Venkatakrishna-Bhatt H Verma Y et al. Antidiabetische und adaptogene Eigenschaften von Momordica Charantia -Extrakt: eine experimentelle und klinische Bewertung. Phytother Res 1993; 7: 285-9.
Tang Je Manolakos JJ Kujbida GW et al. Das minimale Molkenprotain mit Kohlenhydraten stimuliert die Muskelproteinsynthese nach Resistenzübung bei ausgebildeten jungen Männern. Appl Physiol Nutr Metab 2007; 32: 1132-8. Zusammenfassung anzeigen.
Tang Je Moore Dr. Kujbida GW et al. Einnahme von Molkenhydrolyzat -Kasein- oder Soja -Protein -Isolat: Auswirkungen auf die Synthese der gemischten Muskelprotein in Ruhe und nach Resistenzübungen bei jungen Männern. J Appl Physiol 2009; 107: 987-92. Zusammenfassung anzeigen.
Vandenplas y Hauser B van den Borre C et al. Wirkung einer Molkehydrolyzatprophylaxe von atopischen Erkrankungen. Ann Allergy 1992; 68: 419-24. Zusammenfassung anzeigen.
Veldhorst M. A. Nieuwenhuizen A. G. Hochstenbach-Waelen A. Westerterp K. R. Engelen M. P. Brummer R. J. Deutz N. E. und Westerterp-Plantenga M. Appetit 2009; 52 (2): 388-395. Zusammenfassung anzeigen.
Vergel nr Salvato P Mooney M. Anabolische Steroide Resistenzübungen und Protein Supplementation Effekt auf die Magermasse bei HIV -Patienten. Int Conf AIDS 1998; 12: 557 (Zusammenfassung
Voss t Rowe B Graf L et al. Das Management von HIV-bezogenem Gewichtsverlust und Durchfall mit einer enteralen Formel, die Molkenpeptide und mittelkettige Triglyceride enthält. Int Conf AIDS 1991; 7: 223 (Zusammenfassung
Wong CW Liu Ah Regester Go et al. Einfluss von Molken- und gereinigten Molkenproteinen auf neutrophile Funktionen bei Schafen. J Dairy Res 1997; 64: 281-8. Zusammenfassung anzeigen.
Wong CW Watson DL. Immunmodulatorische Wirkungen von Molkenproteinen in Nahrung bei Mäusen. J Dairy Res 1995; 62: 359-68. Zusammenfassung anzeigen.